DE69734186T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von Videodaten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von Videodaten Download PDF

Info

Publication number
DE69734186T2
DE69734186T2 DE1997634186 DE69734186T DE69734186T2 DE 69734186 T2 DE69734186 T2 DE 69734186T2 DE 1997634186 DE1997634186 DE 1997634186 DE 69734186 T DE69734186 T DE 69734186T DE 69734186 T2 DE69734186 T2 DE 69734186T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
still
coding
picture
coded data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997634186
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734186D1 (de
Inventor
Takao Matsumoto
Aki Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69734186D1 publication Critical patent/DE69734186D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734186T2 publication Critical patent/DE69734186T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9261Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • H03M7/3002Conversion to or from differential modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/587Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal sub-sampling or interpolation, e.g. decimation or subsequent interpolation of pictures in a video sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bewegtbilder-Codierverfahren, eine Bewegtbild-Codiervorrichtung und ein Bewegtbild-Codierprogramm-Aufzeichnungsmedium und insbesondere ein Bewegtbilder-Codierverfahren, eine Bewegtbild-Codiervorrichtung und ein Bewegtbild-Codierprogramm-Aufzeichnungsmedium, bei denen eine Kompressionscodierung an aufgenommenen Bewegtbildern in Echtzeit durchgeführt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verfahren, bei denen analoge Videodaten oder Audiodaten digitalisiert werden, um digitale Video- oder Audiodaten zu erhalten, stehen in großem Umfang zur Verfügung und sind beachtlich entwickelt, da es leicht ist, Aufzeichnung, Bearbeitung, Wiedergabe oder Übertragung von digitalen Daten zu handhaben. Ein Vorzug der Digitalisierung besteht darin, dass Daten problemlos komprimiert werden können, sodass die Kompressionscodierung für die Aufzeichnung und Übertragung sehr wichtig ist. Für das Kompressionscodierungsverfahren sind internationale Standards festgelegt, von denen der MPEG-Standard (MPEG: Moving Picture Experts Group; Fachgruppe Bewegtbild) als allgemeiner Standard, mit dem Videosignale, unter anderem Bewegtbilder, oder Audiosignale verarbeitet werden können, weit verbreitet ist.
  • Seit kurzem sind schnelle und preisgünstige Computer und Halbleiteranordnungen, wie etwa VLSIs und Personal Computer, die als Multimedia-Personal Computer bezeichnet werden, zu niedrigeren Preisen auf dem Markt, und dadurch werden Komprimierung und Expansion von digitalen Audio- und Videodaten auch in einem System implementiert, das einen billigen PC (Personal Computer) verwendet.
  • Als eine Implementierung des Standes der Technik in einem System, das einen PC verwendet, wird nachstehend eine Bewegtbild-Codiervorrichtung beschrieben, die eine Kompressionscodierung an Bewegtbildern in Echtzeit durchführt und resultierende codierte Daten sichert. Die Bewegtbild-Codiervorrichtung als das erste Beispiel des Standes der Technik hat den in 13 gezeigten Aufbau.
  • Wie in der Figur gezeigt, weist die Bewegtbild-Codiervorrichtung eine Zentraleinheit (CPU) 301, einen Hauptspeicher 302, eine Busbrückeneinheit 303, eine Bildaufnahme-Einheit 304, eine Festplatte (HD) 305, einen Festplattenadapter 306, einen Systembus 321 und einen E/A-Bus 322 auf. Die Bildaufnahme-Einheit 304 weist eine Analog-Digital-Umwandlungseinheit 307, eine Bildkompressionscodiereinheit 308 und eine E/A-Bus-Schnittstelleneinheit 309 auf. Diese sind auf einem Computersystem implementiert, das einen Computer, wie etwa einen PC, und dessen Peripheriegeräte aufweist.
  • Die CPU dient zum Steuern von Funktionen des Gesamtsystems, unter anderem von Operationen, durch Ausführen oder Auswerten von Befehlen oder Steuern der Datenübertragung. Der Hauptspeicher 302 dient zum Zwischenspeichern von Befehlen oder Daten und als Arbeitsbereich für Operationen und dergleichen. Die Busbrückeneinheit 303 dient zum Bridging der Übertragung von Befehlen oder Daten durch Umwandlung von Signalen zwischen Bussen, d. h. für verschiedene Signalwege und E/A-Steueroperationen des Hauptspeichers 302. Die Bildaufnahme-Einheit 304 dient zum Empfangen eines Bewegtbilds als analoge Bildsignale nach dem allgemeinen NTSC-System als Standard für TV-Signale und zum Digitalisieren und Kompressionscodieren dieses Bewegtbilds. Die in der Bildaufnahme-Einheit 304 enthaltene Analog-Digital-Umwandlungseinheit 307 dient zum Umwandeln von analogen Bildsignalen in digitale Bilddaten. Die Kompressionscodiereinheit 308 dient zum Empfangen der digitalen Bilddaten von der Analog-Digital-Umwandlungseinheit 307 mit einer bestimmten Geschwindigkeit und zum Kompressionscodieren dieser Daten. Die E/A-Bus-Schnittstelle 309 dient zum Senden der Bildkompressionsdaten von der Bildkompressionscodiereinheit 308 zum Hauptspeicher 302. Die Festplatte 305 dient zum Sichern von codierten Bewegtbilddaten. Der Festplattenadapter 306 ist mit dem E/A-Bus verbunden und dient zum Senden von Daten des Hauptspeichers 305 zur Festplatte 305. Der Systembus 321 und der E/A-Bus 322 sind Signalwege, über die Befehle oder Daten übertragen werden.
  • Nachstehend wird die Bewegtbildverarbeitung der Bewegtbild-Codiervorrichtung des ersten Beispiels des Standes der Technik mit dem vorstehenden Aufbau beschrieben.
  • Eingabebilder werden als analoge Signale in die Bewegtbild-Codiervorrichtung eingegeben und werden von der Analog-Digital-Umwandlungseinheit 307 mit einer bestimmten Geschwindigkeit in digitale Bilddaten umgewandelt. Bei der Bewegtbildverarbeitung wird das Bewegtbild als Serie von Stehbildern je Zeiteinheit verarbeitet und ein Stehbild wird als Einzelbild-Bild bezeichnet. Das heißt, ein Einzelbild entspricht einer Bildschirmseite. Im Allgemeinen wird eine Übertragungsgeschwindigkeit oder Verarbeitungsgeschwindigkeit der Bewegtbildverarbeitung durch eine Bildfrequenz dargestellt, die die Anzahl von Einzelbildern (die Anzahl von Einzelbild-Bildern) angibt; die pro Sekunde übertragen/verarbeitet werden sollen. Nehmen wir an, die vorgegebene Geschwindigkeit der Analog-Digital-Umwandlung beträgt 30 Einzelbilder pro Sekunde.
  • Die Bildkompressionscodiereinheit 308 empfängt die digitalen Bilddaten von der Analog-Digital-Umwandlungseinheit 307 und kompressionscodiert die digitalen Bilddaten mit der gleichen Bildfrequenz wie das von der Analog-Digital-Umwandlungseinheit 307 ausgegebene Bild. Nach MPEG, einem Kompressionscodierungsstandard, muss die Verarbeitung mit einer konstanten Geschwindigkeit erfolgen. Hier werden Analog-Digital-Umwandlung und Kompressionscodierung mit einer konstanten Geschwindigkeit durchgeführt, um codierte Daten zu erhalten, die dem Standard entsprechen.
  • Die E/A-Bus-Schnittstelle 309 sendet die von der Bildkompressionscodiereinheit 308 ausgegebenen Bildkompressionsdaten zum Hauptspeicher 302. Der Festplattenadapter 306 sendet die Bildkompressionsdaten zur Festplatte 305, wo die kompressionscodierten Daten aufgezeichnet werden.
  • Bei der Bewegtbild-Codiervorrichtung nach dem ersten Beispiel des Standes der Technik wird die Verarbeitung wie vorstehend durchgeführt. Da die Bildaufnahme-Einheit 304 die Bildkompressionscodiereinheit 308 aufweist, die mehrere Bildkompressionsverarbeitungen durchführt, wird ein hochintegrierter Schaltkreis (LSI-Schaltkreis) o. Ä. benötigt, was eine preisintensive Codiervorrichtung zur Folge hat. In der Bewegtbild-Codiervorrichtung erfolgt die Bildkompressionsverarbeitung in einer speziellen Hardware, und um die Vorrichtung, die ein Universalrechnersystem verwendet, zu implementieren, muss zusätzlich eine spezielle bildkompressionscodierfähige Hardware eingesetzt werden, was zu einem Kostenanstieg führt.
  • Um eine billigere Bewegtbild-Codiervorrichtung zur Verfügung zu stellen, führt die Bewegtbild-Codiervorrichtung 308 mit der Bildaufnahme-Einheit 304 im ersten Beispiel die Verarbeitung als Software-Verarbeitung unter Steuerung der CPU oder provisorisch unter Verwendung eines Bildkompressionscodierungs-LSI-Schaltkreises o. Ä. mit einer relativ niedrigen Leistungsfähigkeit durch, indem sie eine billigere Aufnahmekarte ohne Bildkompressionscodierung verwendet, die als Computer-Erweiterung breite Anwendung findet. Eine Bewegtbild-Codiervorrichtung, die diese Software-Verarbeitung durchführt, ist in 14 als zweites Beispiel für eine Vorrichtung des Standes der Technik gezeigt.
  • Wie in 14 gezeigt, weist die Bewegtbild-Codiervorrichtung als zweites Beispiel des Standes der Technik eine Zentraleinheit 401, einen Hauptspeicher 402, eine Busbrückeneinheit 403, eine Bildaufnahme-Einheit 404, eine Festplatte 405, einen Festplattenadapter 406, einen Systembus 421 und einen E/A-Bus 422 auf. Die Bildaufnahme-Einheit 404 weist eine Analog-Digital-Umwandlungseinheit 407 und eine E/A-Bus-Schnittstelleneinheit 408 auf. Wie im ersten Beispiel sind diese auf dem Computersystem implementiert, das einen Computer, wie etwa einen PC, und dessen Peripheriegeräte aufweist. Die relativ billige Bildaufnahmekarte, d. h. die Bildaufnahme-Einheit 404, hat im Gegensatz zum ersten Beispiel keine Bildcodiereinheit (308 in 13).
  • Die CPU 401 dient zur Kompressionscodierung von digitalen Bilddaten unter Verwendung des Hauptspeichers 402 als Arbeitsbereich. Die Analog-Digital-Umwandlungseinheit 407 dient zum Ausgeben von digitalen Daten, die durch Umwandlung entstehen, an die E/A-Bus-Schnittstelleneinheit 408. Die anderen Funktionen sind mit denen des ersten Beispiels identisch.
  • Nachstehend wird die Bewegtbildverarbeitung in der zweiten Bewegtbild-Codiervorrichtung beschrieben.
  • Wie im ersten Beispiel werden Eingabebilder als analoge Signale in die Bewegtbild-Codiervorrichtung eingegeben und von der Analog-Digital-Umwandlungseinheit 407 mit einer konstanten Geschwindigkeit in digitale Bilddaten umgewandelt. Die Analog-Digital-Umwandlungseinheit 407 gibt die resultierenden digitalen Bilddaten an die E/A-Bus-Schnittstelleneinheit 408 aus, die die digitalen Bilddaten durch direkten Speicherzugriff (DMA) zum Hauptspeicher 402 sendet.
  • Die DMA-Übertragung ist eine Übertragung, bei der Daten direkt zwischen dem Peripheriegerät und dem Hauptspeicher oder zwischen den Peripheriegeräten ohne Verwendung der CPU, also ohne Notwendigkeit der CPU-Steuerung, übertragen werden.
  • Die digitalen Bilddaten im Hauptspeicher 402 werden unter Steuerung der CPU 401 kompressionscodiert, und die resultierenden codierten Daten werden in den Hauptspeicher 402 gebracht. Der Festplattenadapter 406 sendet die codierten Daten im Hauptspeicher 402 zur Festplatte 405, wo sie wie im ersten Beispiel aufgezeichnet werden.
  • Wie vorstehend dargelegt, erfolgt in der Bewegtbild-Codiervorrichtung des zweiten Beispiels des Standes der Technik die Kompressionscodierung, die im ersten Beispiel von der Hardware-Verarbeitung der Bildaufnahme-Einheit 304 abhängt, in einer Software unter Steuerung der CPU 401 unter Verwendung eines Computersystems als Bewegtbild-Codiervorrichtung, wobei billigere Hardware zusätzlich verwendet wird.
  • Somit werden in der Bewegtbild-Codiervorrichtung des zweiten Beispiels des Standes der Technik wie im ersten Beispiel eingegebene Bewegtbilddaten verarbeitet, um codierte Daten zu erhalten. Wenn sich bei dieser Codiervorrichtung die Verarbeitungszeit für die Bildkompressionscodierung dynamisch ändert, können digitalisierte Bilddaten wahrscheinlich nicht mit einer konstanten Geschwindigkeit verarbeitet werden.
  • Das kann passieren, wenn die Software-Verarbeitung beispielsweise mit einem Multitasking-Betriebssystem durchgeführt wird. Dabei wird bei der Bildcodierung, also der Software-Verarbeitung, eine Task (Arbeit) gleichzeitig mit einer anderen Task ausgeführt. Dadurch wird die Task zwangsläufig von einer anderen Task beeinflusst.
  • Nehmen wir beispielsweise an, dass in dem Fall, dass die zweite Codiervorrichtung Eingabebilder in jedem Δt aus der Bildaufnahme-Einheit aufnimmt und die aufgenommenen Bilder in Echtzeit kompressionscodiert, während das Multitasking-Betriebssystem arbeitet, eine Echtzeitverarbeitung nur dann durchgeführt wird, wenn die Bildcodierung durchgeführt wird. Wenn jedoch der Benutzer in dieser Situation eine Anwendung (beispielsweise ein Textverarbeitungsprogramm) laufen lässt, die von der Bildcodierung abweicht, muss die CPU die Verarbeitung des Textverarbeitungsprogramms steuern. Da zum Steuern des Textverarbeitungsprogramms CPU-Zeit zugewiesen werden muss, muss die Bildkompressionscodierung unterbrochen werden. Bei einer langen Unterbrechung kann die Bildkompressionscodierung nicht im Zeitintervall Δt durchgeführt werden, das heißt, das Eingabebild kann nicht in einem Intervall Δt verarbeitet werden. Codierte Daten, die einen Standard erfüllen, der eine Kompressionscodierung von Bewegtbildern mit einer konstanten Bildfrequenz fordert, wie etwa MPEG, d. h. codierte Daten mit einer konstanten Bildfrequenz, werden nicht erhalten.
  • Somit erfordert bei der Bewegtbild-Codiervorrichtung des Standes der Technik die Hardware-Verarbeitung wie im ersten Beispiel eine spezielle Hardware, die zu einem Kostenanstieg führt, und aufgrund des Einflusses des Multitasking-Betriebs oder der Unterbrechung wie im zweiten Beispiel, in dem die Software-Verarbeitung preiswert in einem Universalsystem implementiert ist, kann die Codierung nicht gleichmäßig durchgeführt werden.
  • Verwiesen sei auf US-A-5416521, die eine Videocodiervorrichtung beschreibt. Wenn ein Einzelbild während der Codierung übersprungen wird, damit ein anderes Einzelbild eine große Menge von codierten Daten enthalten kann, wird auf der Decodierungsseite das große Einzelbild eine Einzelbildzeit später angezeigt und das vorhergehende Einzelbild wird während zweier Einzelbildzeiten wiederholt angezeigt.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Bewegtbild-Codierverfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Bildcodierung zu einem niedrigeren Preis durch Software-Verarbeitung in einem Universalrechnersystem durchgeführt wird und gleichzeitig codierte Daten mit einer konstanten Geschwindigkeit nach dem MPEG-Standard auch dann erhalten werden, wenn die Software-Verarbeitung aufgrund des Einflusses des Multitasking-Betriebs nicht mit einer konstanten Geschwindigkeit durchgeführt wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bewegtbild-Codiervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine Bewegtbildcodierung unter Verwendung des Verfahrens durchführt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Programm-Aufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, das ein Bewegtbild-Codierprogramm aufzeichnet, das die Bewegtbildcodierung durch Ausführen der Bewegtbildcodierung auf einem Universalrechner ausführen kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bewegtbild-Codierverfahren, eine Bewegtbild-Codiervorrichtung und ein Bewegtbild-Codierprogramm-Aufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, bei denen die Bewegtbildcodierung so durchgeführt wird, dass gleichmäßige Bewegtbilder beim Wiedergeben von codierten Daten erhalten werden.
  • Weitere Ziele und Vorzüge der Erfindung dürften aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung hervorgehen.
  • Die Erfindung wird von den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Bewegtbild-Codiervorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren zum Steuern der Bewegtbildcodierung einer CPU 101 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren für Bildaufnahmemittel 104 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren für einen Festplattenadapter 106 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren zum Steuern der Bewegtbildcodierung der CPU 101 einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Bewegtbild-Codiervorrichtung nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren zum Steuern der Bewegtbildcodierung einer CPU 201 der dritten Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren für Bildaufnahmemittel 204 der dritten Ausführungsform zeigt.
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren für einen Festplattenadapter 206 der dritten Ausführungsform zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen dem Verarbeitungsinhalt und der Zeit in der CPU 201, den Bildaufnahmemitteln 204 und dem Festplattenadapter 206 zeigt.
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren zum Steuern der Bewegtbildcodierung der CPU 201 einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 12 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen dem Verarbeitungsinhalt und der Zeit in der CPU 201, den Bildaufnahmemitteln 204 und dem Festplattenadapter 206 zeigt.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Bewegtbild-Codiervorrichtung des Standes der Technik zeigt.
  • 14 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer weiteren Bewegtbild-Codiervorrichtung des Standes der Technik zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform 1
  • Eine Bewegtbild-Codiervorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fügt codierte Daten von Stehbildern zwischen Daten und codierte Daten ein, sodass codierte Daten mit einer erforderlichen Bildfrequenz erhalten werden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Bewegtbild-Codiervorrichtung nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in der Figur gezeigt, weist die Bewegtbild-Codiervorrichtung eine Zentraleinheit (CPU) 101, einen Hauptspeicher 102, Busbrückenmittel 103, Bildaufnahmemittel 104, eine Festplatte (HD) 105, einen Festplattenadapter 106, einen Systembus 121 und einen E/A-Bus 122 auf. Die Bildaufnahmemittel 104 weisen eine Analog-Digital-Umwandlungseinheit 107 und E/A-Bus-Schnittstellenmittel 108 auf. Diese sind auf einem Computersystem implementiert, das einen Computer, wie etwa einen PC, und dessen Peripheriegeräte aufweist.
  • Die CPU 101 dient zum Steuern von Funktionen des Gesamtsystems, unter anderem von Operationen, durch Ausführen oder Auswerten von Befehlen oder Steuern der Datenübertragung. Der Hauptspeicher 102 dient zum Zwischenspeichern von Befehlen oder Daten und als Arbeitsbereich für Operationen und dergleichen. Die Busbrückenmittel 103 dienen zum Bridging der Übertragung von Befehlen oder Daten zwischen Bussen, d. h. für verschiedene Signalwege, durch Signalumwandlung und E/A-Steueroperationen des Hauptspeichers 102. Die Bildaufnahme-Einheit 104 dient zum Empfangen eines Bewegtbilds als analoge Bildsignale nach dem allgemeinen NTSC-System als Standard für TV-Signale, zum Digitalisieren der analogen Bildsignale und zum Ausgeben von digitalen Bilddaten. Die in der Bildaufnahme-Einheit 104 enthaltene Analog-Digital-Umwandlungseinheit 107 dient zum Aufnehmen des eingegebenen Bewegtbilds als Stehbilder in jeder festgelegten diskreten Zeit, d. h. in jedem Zeitintervall Δt, zum Digitalisieren des aufgenommenen analogen Bilds, um digitale Stehbilddaten zu erhalten, und zum Ausgeben der digitalen Stehbilddaten. Die E/A-Bus-Schnittstelle 108 dient zum Senden der digitalen Bilddaten zu einem Eingabebild-Pufferbereich 109 des Hauptspeichers 102 durch DMA-Übertragung und zum Benachrichtigen der CPU 101 von einer Unterbrechung bei Beendigung der Übertragung. Die Festplatte 105 dient zum Sichern von codierten Bewegtbilddaten. Der Festplattenadapter 106 ist mit dem E/A-Bus verbunden und dient zum Senden von Daten im Hauptspeicher 102 zur Festplatte 105. Die DMA-Funktion ist bereits im Stand der Technik beschrieben worden. Der Systembus 121 und der E/A-Bus 122 sind Signalwege, über die Befehle oder Daten übertragen werden.
  • Bei dieser Ausführungsform weist der Hauptspeicher 102 Folgendes auf: den Eingabebild-Pufferbereich 109 zum Speichern der digitalen Bilddaten, die von den Bildaufnahmemitteln 104 digitalisiert und übertragen worden sind; einen Zeitstempelbereich 110 zum Speichern einer Zeit, in der die CPU 101 eine Unterbrechungsmitteilung von den Bildaufnahmemitteln 104 empfängt; einen codierte-Daten-Bereich 111 zum Speichern von codierten Daten, die durch Codieren der im Eingabebild-Pufferbereich 109 gespeicherten digitalen Bilddaten in der CPU 101 entstehen; und einen Arbeitsbereich 112 zum Zwischenspeichern von codierten Daten, die durch Codieren der im Eingabebild-Pufferbereich 109 gespeicherten digitalen Bilddaten mit der CPU entstehen.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren für das Steuern der Bewegtbildcodierung in der CPU 101 zeigt. 3 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren für die Bewegtbild-Aufnahmemittel 104 zeigt. 4 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren für den Festplattenadapter 106 zeigt.
  • Nachstehend wird eine Codierung mit der Bewegtbild-Codiervorrichtung nach der vorstehend gestalteten ersten Ausführungsform beschrieben. „A. Gesamtfunktionsweise" wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, „B. Funktionsweise der CPU 101" wird unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, „C. Funktionsweise der Bildaufnahmemittel 104" wird unter Bezugnahme auf 3 beschrieben, und „D. Funktionsweise des Festplattenadapters 106" wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • A. Gesamtfunktionsweise
  • Die Bildaufnahmemittel 104 starten die Verarbeitung von Eingabebildern unter Steuerung der CPU 101. In den Bildaufnahmemitteln 104 werden analoge Bildsignale, die als NTSC-Bildsignale eingegeben werden, einer Analog-Digital-Umwandlung in den Analog-Digital-Umwandlungsmitteln 107 unterzogen, und die resultierenden digitalen Bilddaten werden über die E/A-Bus-Schnittstellenmittel 108 übertragen und im Eingabebild-Pufferbereich 109 des Hauptspeichers 102 gespeichert. Die E/A-Bus-Schnittstellenmittel 108 geben die Unterbrechungsmitteilung an die CPU 101 aus, um ihr mitzuteilen, dass es in den Bildaufnahmemitteln 104 eine Aufnahme-Operation gegeben hat.
  • Bei Empfang der Unterbrechungsmitteilung holt die CPU 101 die digitalen Bilddaten aus dem Eingabebild-Pufferbereich 109 und führt eine Kompressionscodierung jedes Einzelbild-Bilds, das einem Stehbild entspricht, durch, um bildcodierte Daten zu erzeugen, die im codierte-Daten-Bereich 111 des Hauptspeichers 102 gespeichert werden. Gleichzeitig schreibt die CPU 101 den Zeitpunkt des Empfangs der Unterbrechungsmitteilung in den Zeitstempelbereich 110 und speichert diese bildcodierten Daten im Arbeitsbereich 112 des Hauptspeichers 102, um Stehbilder einzufügen.
  • Die Bildaufnahmemittel 104 starten die Aufnahme. Die digitalen Bilddaten werden im Eingabebild-Pufferbereich gespeichert. Wenn die Unterbrechungsmitteilung an die CPU 101 ausgegeben wird, berechnet die CPU 101 die Anzahl der eingefügten Daten, d. h. die Anzahl der eingefügten Stehbilder, die erforderlich ist, um codierte Daten mit einer erforderlichen Bildfrequenz zu erhalten, aufgrund des Zeitpunkts der Unterbrechungsmitteilung und des Zeitpunkts der vorhergehenden Unterbrechungsmitteilung, die im Zeitstempelbereich 110 aufgezeichnet ist. Die CPU 101 schreibt früher verarbeitete bildcodierte Daten, die im Arbeitsbereich 112 gespeichert sind, d. h. bildcodierte Daten in der Anzahl von eingefügten Daten, in den codierte-Daten-Bereich 111 und schreibt anschließend weitere erzeugte bildcodierte Daten in diesen Bereich, wodurch codierte Daten in der erforderlichen Anzahl von Stehbildern erhalten werden.
  • Wenn einige Daten im codierte-Daten-Bereich 11 gespeichert sind, holt der Festplattenadapter 106 codierte Daten, die auf der Festplatte 105 gespeichert werden sollen. Die codierten Daten, die durch die Verarbeitung mit der Codiervorrichtung der ersten Ausführungsform entstehen, werden somit auf der Festplatte 105 gesichert.
  • Während die Bewegtbilder aufgenommen werden, wodurch der Speicherinhalt des Zeitstempelbereichs 110 und des Arbeitsbereichs 112 aktualisiert wird, werden codierte Daten mit der erforderlichen Bildfrequenz durch Wiederholen dieser Verarbeitung erhalten.
  • B. Funktionsweise der CPU 101
  • Die Funktionsweise der CPU 101 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Im Schritt 1 des Ablaufdiagramms von 2 befiehlt die CPU 101 den Bildaufnahmemitteln 104, Bilder aufzunehmen. Die Bildaufnahmemittel 104 arbeiten entsprechend diesem Befehl. Im Schritt 2 wird entschieden, ob es eine Unterbrechungsmitteilung von den E/A-Bus-Schnittstellenmitteln 108 gibt oder nicht. Wenn entschieden wird, dass es keine Unterbrechung gibt, wird Schritt 2 wiederholt, wodurch die CPU 101 in Bereitschaft bleibt, bis sie eine Unterbrechungsmitteilung vom E/A-Bus 108 empfängt. Die Unterbrechungsmitteilung wird im Schritt 13 von 3 während des Betriebs der Bildaufnahmemittel 104 ausgegeben, was in „C. Funktionsweise des Festplattenadapters" beschrieben wird.
  • Wenn im Schritt 2 entschieden wird, dass es eine Unterbrechungsmitteilung von den E/A-Bus-Schnittstellenmitteln 108 gibt, schreibt die CPU 101 im Schritt 3 den Zeitpunkt Tb der Unterbrechungsmitteilung in den Zeitstempelbereich 110. Im Schritt 4 kompressionscodiert die CPU 101 die digitalen Bilddaten, die im Eingabebild-Pufferbereich 109 gespeichert sind. Hier wird ein Einzelbild-Bild, das einem Stehbild entspricht, verarbeitet, um bildcodierte Daten zu erzeugen. Die CPU 101 schreibt die resultierenden bildcodierten Daten jeweils in den codierte-Daten-Bereich 111 und den Arbeitsbereich 112.
  • Im Schritt 5 befiehlt die CPU 101 den Bildaufnahmemitteln 104 erneut, Bilder aufzunehmen. Schritt 6 wird ausgeführt, und dadurch bleibt die CPU 101 in Bereitschaft, bis sie wie im Schritt 2 eine Unterbrechungsmitteilung von der E/A-Bus-Schnittstelle 108 empfängt.
  • Wenn im Schritt 6 entschieden wird, dass es eine Unterbrechungsmitteilung gibt, wird im Schritt 7 die Anzahl der eingefügten Daten n durch Berechnung ermittelt. Die Anzahl der eingefügten Daten n ist die Anzahl von Stehbildern, die zwischen das zuvor verarbeitete Einzelbild-Bild und das aktuell verarbeitete Einzelbild-Bild eingefügt werden sollen, um festzulegen, dass eine Bildfrequenz von codierten Daten eins ist, das heißt, um festzulegen, dass ein Zeitintervall zwischen den Einzelbild-Bildern Δt ist. Die CPU 101 berechnet n unter Verwendung der nachstehenden Formel (1) aufgrund des Zeitpunkts Tn der Unterbrechungsmitteilung und des Zeitpunkts Tb, der in den Zeitstempelbereich 110 geschrieben ist: n = (Tn – Tb)/Δt – 1 (1).
  • Im Schritt 7 schreibt die CPU 101 den Zeitpunkt Tn in den Zeitstempelbereich 110. Nehmen wir an, dass n = 2 ist.
  • Nachdem Tn geschrieben worden ist, holt im Schritt 8 die CPU 101 die bildcodierten Daten, d. h. Daten, in denen Bilder, die zum Zeitpunkt Tb aufgenommen wurden, codiert worden sind, aus dem Arbeitsbereich 112. Die bildcodierten Daten werden n-mal in den codierte-Daten-Bereich 111 geschrieben. Da hier n = 2 ist, werden die bildcodierten Daten zweimal geschrieben.
  • Im Schritt 9 werden die im Eingabebild-Pufferbereich 109 gespeicherten digitalen Bilddaten des Einzelbild-Bilds codiert und die resultierenden bildcodierten Daten werden jeweils einmal in den codierte-Daten-Bereich 111 und den Arbeitsbereich 112 geschrieben. Dadurch werden codierte Daten, die n = 2 Stehbildern entsprechen, zwischen die bildcodierten Daten und die bildcodierten Daten, die auf der Eingabe von zwei Stehbildern beruhen, eingefügt.
  • Durch Ausführen der Schritte 7 bis 9 werden bildcodierte Daten, die zuvor verarbeitet und im Arbeitsbereich 112 gespeichert worden sind, aktualisiert. Im Schritt 10 wird unter Verwendung von Tb als aktualisierter Zeitpunkt (Tn → Tb) den Bildaufnahmemitteln 104 erneut befohlen, Bilder aufzunehmen. Nach Rückkehr zum Schritt 6 werden die Schritte 6 bis 10 wiederholt, während Bilder eingegeben werden, wodurch die Codierung fortgesetzt wird.
  • C. Funktionsweise der Bildaufnahmemittel 104
  • Die Funktionsweise der Bildaufnahmemittel 104 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Im Schritt 11 wird entschieden, ob es einen Befehl zum Aufnehmen von Bildern von der CPU 101 gibt oder nicht. Wenn im Schritt 11 entschieden wird, dass es keinen Befehl gibt, wird Schritt 11 wiederholt, sodass die Bildaufnahmemittel 104 in Bereitschaft sind, bis sie einen Befehl von der CPU 101 empfangen.
  • Wenn im Schritt 11 entschieden wird, dass es einen Befehl von der CPU 101 gibt, wird Schritt 12 ausgeführt. Im Schritt 12 erfassen die Analog-Digital-Umwandlungsmittel 107 die Eingabebilder als Stehbilder, digitalisieren die Eingabebilder und geben die resultierenden digitalen Bilddaten an die E/A-Bus-Schnittstellenmittel 108 aus.
  • Im Schritt 13 senden die Bus-Schnittstellenmittel 108 die digitalen Bilddaten durch DMA-Übertragung zum Eingabebild-Pufferbereich 109. Bei Beendigung der Übertragung teilt die Bus-Schnittstelle 108 der CPU 101 die Unterbrechung mit. Die CPU 101 empfängt die Unterbrechungsmitteilung im Schritt 2 oder 6 in 2 und führt die Operation im Schritt 3 oder 7 in dieser Figur aus.
  • In der Zwischenzeit bleiben die Bildaufnahmemittel 104 in Bereitschaft, bis sie wieder einen Befehl von der CPU 101 im Schritt 11 von 3 empfangen. Bei Empfang eines Befehls von der CPU 101 wird Schritt 12 ausgeführt. In diesem Fall werden eingegebene analoge Bildsignale in einer diskreten Zeit Δt erfasst.
  • Die Schritte 11 bis 13 werden wiederholt, während die Bilder eingegeben werden, wie in 2 gezeigt.
  • D. Funktionsweise des Festplattenadapters 106
  • Die Funktionsweise des Festplattenadapters 106 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Im Schritt 21 wird von den Festplattenadaptermitteln 105 entschieden, ob vorgegebene codierte Daten im codierte-Daten-Bereich 111 gespeichert sind oder nicht. Wenn entschieden wird, dass keine vorgegebenen codierten Daten dort gespeichert sind, wird Schritt 21 wiederholt, wodurch der Festplattenadapter 106 in Bereitschaft bleibt, bis eine bestimmte Menge von codierten Daten gespeichert ist.
  • Wenn im Schritt 21 entschieden wird, dass eine bestimmte Menge von codierten Daten gespeichert worden ist, wird Schritt 22 ausgeführt. Im Schritt 22 werden die im codierte-Daten-Bereich 11 gespeicherten codierten Daten durch DMA-Übertragung zur Festplatte 105 gesendet und dort aufgezeichnet. Nach der Rückkehr vom Schritt 22 zum Schritt 21 werden die Schritte 21 und 22 wiederholt, wodurch die im codierte-Daten-Bereich 111 gespeicherten codierten Daten nacheinander zur Festplatte 105 gesendet und dort aufgezeichnet werden.
  • In den 2 bis 4 ist die Beendigung der Verarbeitung nicht dargestellt. Sie erfolgt beispielsweise durch Hardware-Unterbrechung, wie etwa maschinelles Erkennen der Beendigung der Bildeingabe, oder durch Eingeben eines Befehls vom Benutzer. Die CPU 101 unterbricht den Ablauf in 2 und befiehlt den Bildaufnahmemitteln 104 und dem Festplattenadapter 106, die Abläufe in den 3 bzw. 4 zu unterbrechen, wodurch die gesamte Verarbeitung der Bewegtbild-Codiervorrichtung beendet wird.
  • Auf diese Weise kann die Bewegtbild-Codiervorrichtung mit einer Verzögerung bei der Verarbeitung der CPU 101 durch eine Unterbrechung fertig werden, wie es im Stand der Technik beschrieben ist. Das heißt, wenn das Zeitintervall zwischen den Bilddaten und den von den Bildaufnahmemitteln 104 erfassten Bilddaten nicht kleiner als Δt ist, fügt die CPU 101 aufgrund dessen, dass die Anzahl der eingefügten Daten n in der die Formel (1) verwendenden Operation nicht kleiner als 1 ist, codierte Daten, die n Stehbildern (der Anzahl von eingefügten Daten) entsprechen, zwischen Daten und Daten mit einem großen Zeitintervall ein, wodurch die Bildfrequenz der codierten Daten, die auf der Festplatte 105 aufgezeichnet sind, als Ausgangssignal der Bewegtbild-Codiervorrichtung so eingestellt wird, dass sie konstant ist. Als eingefügte Daten werden codierte Daten (bildcodierte Daten) eines einzigen früher verarbeiteten Stehbilds oder eines einzigen später verarbeiteten Stehbilds von den beiden aufgenommenen und codierten Stehbildern verwendet.
  • Bei der Bewegtbild-Codiervorrichtung der ersten Ausführungsform nehmen die Bildaufnahmemittel 104 bei Empfang eines eingegebenen Bewegtbilds ein Bild in Δt als Stehbild auf und geben es aus. Die CPU 101 gibt Zeitinformationen aus, die der Zeit Δt entsprechen, wenn die Bildaufnahmemittel 104 das Stehbild durch Erzeugung der Zeitinformationen aufnehmen, berechnet das Zeitintervall zwischen zwei zusammenhängenden Stehbildern in der Aufnahmezeit aufgrund der Zeitinformationen, die aus der Erzeugung der Zeitinformationen resultieren, und fügt codierte Daten der Stehbilder zwischen codierte Daten und Daten der beiden Stehbilder ein, sodass das Zeitintervall so eingestellt wird, dass es Δt ist, wenn das Zeitintervall länger als Δt ist. Daher werden auch dann, wenn durch Unterbrechung o. Ä. keine gleichmäßige Codierung erfolgt, codierte Daten mit der erforderlichen Bildfrequenz erhalten.
  • Ausführungsform 2
  • Eine Bewegtbild-Codiervorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhält codierte Daten mit einer erforderlichen Bildfrequenz durch Einfügen von codierten Daten wie bei der ersten Ausführungsform und erzeugt gleichzeitig einzufügende Daten durch Prädiktionscodierung, um die Wiedergabequalität eines Bilds zu verbessern.
  • Der Aufbau der Bewegtbild-Codiervorrichtung der zweiten Ausführungsform ist mit dem der ersten Ausführungsform identisch und ist unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Bei der Bewegtbild-Codiervorrichtung führt die CPU 101 eine Prädiktionscodierung durch. Im Allgemeinen umfasst die Prädiktionscodierung von Bewegtbilddaten hauptsächlich eine Komprimierung aufgrund der räumlichen Korrelation von Stehbildern, die das Bewegtbild darstellen, also der Intrabild-Korrelation, und durch gleichzeitiges Verwenden der Komprimierung aufgrund der Zeitkorrelation zwischen eng benachbarten Stehbildern, also der Interbild-Korrelation, wird eine hohe Komprimierungsrate realisiert. Diese Komprimierung aufgrund der Zeitkorrelation umfasst die Erzeugung eines Prädiktionsbilds aufgrund eines früher neu zu erzeugenden Bilds oder eines später neu zu erzeugenden Bilds in Bezug auf ein zu codierendes Stehbild, das Ermitteln der Differenz zwischen dem Prädiktionsbild und dem zu codierenden Bild und das Codieren der Differenz, wodurch die Komprimierungsrate gegenüber der Verarbeitung des Bilds selbst verbessert werden kann. Es ist zu beachten, dass die CPU eine größere Verarbeitungslast hat, da das Prädiktionsbild erzeugt wird. Eine Prädiktionscodierung aufgrund eines früher neu zu erzeugenden Bilds wird als Vorwärtsprädiktionscodierung bezeichnet, und eine Prädiktionscodierung aufgrund eines später neu zu erzeugenden Bilds wird als Rückwärtsprädiktionscodierung bezeichnet. Eine Prädiktionscodierung durch Vorwärtsprädiktion oder Rückwärtsprädiktion wird als Zweirichtungsprädiktionscodierung bezeichnet.
  • Die Bewegtbild-Codiervorrichtung nach der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich in dem von der CPU 101 durchgeführten Steuerverfahren für die Codierung von der der ersten Ausführungsform. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren zur Steuerung der Bewegtbildcodierung durch die CPU 101 der zweiten Ausführungsform zeigt. Die Steuerverfahren der Bildaufnahmemittel 104 und des Festplattenadapters 106 der zweiten Ausführungsform sind mit denen der ersten Ausführungsform identisch und sind unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben.
  • Die Funktionsweise der Codierung von Bildern, die von der Bewegtbild-Codiervorrichtung nach der zweiten Ausführungsform aufgenommen werden, ist unter Bezugnahme auf die 1 und 3 bis 5 beschrieben.
  • Die Funktionsweise der CPU 101 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Die Schritte 41 und 42 werden wie bei der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform ausgeführt. Die CPU 101 gibt einen Befehl an die Bildaufnahmemittel 104 aus und bleibt anschließend im Schritt 42 in Bereitschaft, bis es eine Unterbrechungsmitteilung von den Bildaufnahmemitteln 104 gibt. Die Funktionsweise der Bildaufnahmemittel 104, die den Befehl im Schritt 41 empfangen haben, ist in 3 gezeigt und ist mit der der ersten Ausführungsform „C. Funktionsweise der Bildaufnahmemittel 104" identisch und wird daher hier nicht erläutert.
  • Die Bildaufnahmemittel 104 starten die Aufnahme. Nachdem digitale Bilddaten im Eingabebild-Pufferbereich 109 des Hauptspeichers 102 gespeichert worden sind, geben die E/A-Bus-Schnittstellenmittel 108 eine Unterbrechungsmitteilung an die CPU 101 aus, in der Schritt 43 in 5 wie Schritt 3 in 2 ausgeführt wird, und der Zeitpunkt Tb der Unterbrechungsmitteilung wird in den Zeitstempelbereich 110 geschrieben.
  • Im Schritt 44 kompressionscodiert die CPU 101 die digitalen Bilddaten, die im Eingabebild-Pufferbereich 109 gespeichert sind, wodurch ein Einzelbild-Bild, das einem Stehbild entspricht, verarbeitet wird, um bildcodierte Daten zu erzeugen. Die CPU schreibt die resultierenden codierten Daten in den codierte-Daten-Bereich 111.
  • Die Schritt 45 und 46 werden wieder wie die Schritte 5 und 6 in 1 ausgeführt. Die CPU 101 gibt einen Befehl an die Bildaufnahmemittel 104 aus und bleibt anschließend im Schritt 46 in Bereitschaft, bis es eine Unterbrechungsmitteilung von den Bildaufnahmemitteln 104 gibt. Die Bildaufnahmemittel 104, die im Schritt 45 einen Befehl empfangen haben, arbeiten wie in 3 gezeigt. Bei Empfang einer Unterbrechungsmitteilung führt die CPU 101 den Schritt 47 in 5 aus.
  • Im Schritt 47 empfängt die CPU 101 die Anzahl von eingefügten Daten n durch die gleiche Operation wie im Schritt 7 von 2. Die CPU 101 berechnet n unter Verwendung der Formel (1) aufgrund des Zeitpunkts Tn der Unterbrechungsmitteilung und des in den Zeitstempelbereich 110 geschriebenen Zeitpunkts Tb. Die CPU 101 schreibt Tn in den Zeitstempelbereich 110. In den Schritten 48 und 49 werden eingefügte codierte Daten als bildcodierte Daten der digitalen Bilddaten, die dem zum Zeitpunkt Tb aufgenommenen Einzelbild-Bild entsprechen, oder der digitalen Bilddaten, die dem zum Zeitpunkt Tn aufgenommenen Einzelbild-Bild entsprechen, erzeugt.
  • Nachstehend wird der Fall beschrieben, dass wie bei der ersten Ausführungsform n = 2 ist. In den Schritten 48 und 49 werden bildcodierte Daten, die einem einzigen zum Zeitpunkt Tb aufgenommenen Stehbild (Einzelbild-Bild) entsprechen, bzw. bildcodierte Daten, die einem einzigen zum Zeitpunkt Tn aufgenommenen Stehbild (Einzelbild-Bild) entsprechen, erzeugt, wobei bildcodierte Daten von zwei Stehbildern (Einzelbild-Bildern) zum Einfügen erzeugt werden.
  • Im Schritt 48 schreibt die CPU 101 bildcodierte Daten des einzigen Stehbilds, das dem zum Zeitpunkt Tb aufgenommenen Bild entspricht, das durch Vorwärtsprädiktionscodierung erzeugt wird, in den codierte-Daten-Bereich 111. Im Schritt 49 schreibt die CPU 101 codierte Daten des einzigen Stehbilds, das dem zum Zeitpunkt Tn aufgenommenen Bild entspricht, das durch Rückwärtsprädiktionscodierung erzeugt wird, in den codierte-Daten-Bereich 111. Wie vorstehend dargelegt, werden n = 2 codierte Daten in den codierte-Daten-Bereich 111 geschrieben.
  • Im Schritt 50 codiert die CPU 101 die digitalen Bilddaten (Zeitpunkt Tn), die im Eingabebild-Pufferbereich 109 gespeichert sind, und schreibt die resultierenden bildcodierten Daten in den codierte-Daten-Bereich 111.
  • Nachdem die codierten Daten in den codierte-Daten-Bereich 111 geschrieben worden. sind, arbeitet der Festplattenadapter 106 nach dem Ablaufdiagramm von 4 wie bei der ersten Ausführungsform „D. Funktionsweise des Festplattenadapters 106", und er wird hier nicht erläutert.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform 1 wird in 5 nach Rückkehr vom Schritt 51 zum Schritt 46 unter Verwendung von Tb als aktualisierter Zeitpunkt (Tn → Tb) die vorgenannte Operation wiederholt. Die Schritte 46 bis 51 werden wiederholt, um die Codierung fortzusetzen, während das Bild eingegeben wird. Die Operation wird durch Unterbrechung o. Ä. wie bei der ersten Ausführungsform beendet.
  • Wenn das Zeitintervall zwischen den Stehbildern, d. h. das Intervall zwischen Eingabebildern, beispielsweise 3·Δt ist, werden codierte Daten, die zwei Stehbildern entsprechen, eingefügt, sodass das Zeitintervall Δt ist. Bei der Bewegtbild-Codiervorrichtung nach der zweiten Ausführungsform wird unterstellt, dass ein zeitlich erstes von zwei Bildern früher eingegebene Bilddaten umfasst und ein zeitlich zweites dieser beiden Bilder später eingegebene Bilddaten umfasst. Wenn codierte Daten von zwei früheren Bildern als eingefügte Daten verwendet werden, bleibt das Einzelbild-Intervall der codierten Daten 3·Δt. Dadurch, dass unterstellt wird, dass das erste Bild die früher eingegebenen Bilddaten umfasst und das zweite Bild die später eingegebenen Bilddaten umfasst, wird das Einzelbild-Intervall verkleinert (2·Δt). Dadurch wird die Wiedergabe von Bewegtbildern mit einer gleichmäßigen Änderung auf einem Bildschirm durchgeführt.
  • Somit nehmen bei der Bewegtbild-Codiervorrichtung nach der zweiten Ausführungsform die Bildaufnahmemittel 104 ein Bild in der Zeit Δt als Stehbild auf, wenn ein Bewegtbild eingegeben wird, und geben es aus. Die CPU 101 gibt Zeitinformationen aus, die der Zeit Δt entsprechen, in der ein Stehbild von den Bildaufnahmemitteln 104 aufgenommen wird, berechnet das Zeitintervall zwischen zwei zusammenhängenden Stehbildern in der Aufnahmezeit für die aufgenommenen Stehbilder aufgrund der Zeitinformationen bei der Erzeugung der Zeitinformationen und fügt codierte Daten der Stehbilder zwischen die beiden Stehbilder ein, sodass das Zeitintervall so eingestellt wird, dass es Δt ist, wenn das Zeitintervall länger als Δt ist. Daher werden auch dann, wenn durch Unterbrechung o. Ä. keine gleichmäßige Codierung erfolgt, codierte Daten mit der erforderlichen Bildfrequenz erhalten.
  • Als codierte Daten werden codierte Daten verwendet, die das gleiche Bild wie das früher aufgenommene Stehbild oder das später aufgenommene Stehbild angeben, das durch Prädiktionscodierung erzeugt wird. Dadurch können codierte Daten mit einer hohen Wiedergabequalität erhalten werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind die Vorwärtsprädiktionscodierung und die Rückwärtsprädiktionscodierung beschrieben worden. Alternativ kann die Codierung auch unter Verwendung der codierten Daten entweder des früher aufgenommenen Stehbilds oder des später aufgenommenen Stehbilds erfolgen, das mindestens entweder durch Vorwärtsprädiktionscodierung, Rückwärtsprädiktionscodierung oder Zweirichtungsprädiktionscodierung erzeugt worden ist.
  • Ausführungsform 3
  • Eine Bewegtbild-Codiervorrichtung nach der dritten Ausführungsform verwendet eine Unterbrechungsmitteilung von einem Zeitgeber in jedem festgelegten Zeitraum anstatt des im Aufnahmebild registrierten Zeitstempels als Zeitinformationen zur Verwendung bei der Verarbeitung.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Bewegtbild-Codiervorrichtung nach der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in der Figur gezeigt, weist die Bewegtbild-Codiervorrichtung eine CPU 201, einen Hauptspeicher 202, Busbrückenmittel 203, Bildaufnahmemittel 204, eine Festplatte 205, einen Festplattenadapter 206, einen Zeitgeber 207, einen Systembus 221 und einen E/A-Bus 222 auf, wobei die Bildaufnahmemittel 204 Analog-Digital-Umwandlungsmittel 208 und E/A-Bus-Schnittstellenmittel 209 aufweisen. Diese sind wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform auf einem Computersystem implementiert, das einen Computer, wie etwa einen PC, und dessen Peripheriegeräte aufweist. Bei der Vorrichtung der dritten Ausführungsform wird zusätzlich zu den Vorrichtungen der ersten oder zweiten Ausführungsform ein Zeitgeber 207 verwendet.
  • In der Figur dient die CPU 201 zum Codieren unter Verwendung einer Unterbrechungsmitteilung vom Zeitgeber 207, der später beschrieben wird. Der Hauptspeicher 202 weist Folgendes auf: einen Eingabebild-Pufferbereich 210 zum Speichern von digitalen Bilddaten, die von den Bildaufnahmemitteln 204 digitalisiert und übertragen werden; einen Anzahl-verbleibender-Einzelbilder-Bereich 211 zum Halten der Anzahl von zu codierenden Stehbildern, um eine konstante Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten; und einen codierte-Daten-Bereich 212 zum Speichern von codierten Daten, die durch Codieren der im Eingabebild-Pufferbereich 210 gespeicherten digitalen Bilddaten mit der CPU entstehen. Der Zeitgeber 207 dient dazu, der CPU 201 eine Unterbrechung in jedem Δt mitzuteilen, wenn er den Befehl von der CPU 201 empfängt.
  • Die Busbrückenmittel 203, die Bildaufnahmemittel 204, die Festplatte 205, der Festplattenadapter 206, der Systembus 221 und der E/A-Bus 222 sind jeweils identisch mit 103 bis 106 und 121 und 122 der ersten Ausführungsform und werden hier nicht erläutert.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren für das Steuern der Bewegtbildcodierung in der CPU 201 zeigt. 8 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren für die Bewegtbild-Aufnahmemittel 204 zeigt. 9 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren für den Festplattenadapter 206 zeigt. 10 ist ein Diagramm, das die einzelnen Beziehungen zwischen dem Verarbeitungsinhalt und der Zeit in der CPU 201, den Bildaufnahmemitteln 204 und dem Festplattenadapter 206 zeigt.
  • Nachstehend wird die Codierung mit der Bewegtbild-Codiervorrichtung nach der dritten Ausführungsform beschrieben. „A. Funktionsweise der CPU 201" wird unter Bezugnahme auf die 6 und 7 beschrieben, „B. Funktionsweise der Bildaufnahmemittel 204" wird unter Bezugnahme auf die 6 und 8 beschrieben, und „C. Funktionsweise des Festplattenadapters 206" wird unter Bezugnahme auf die 6 und 9 beschrieben, und anschließend wird „D. Gesamtfunktionsweise" unter Bezugnahme auf 10 beschrieben.
  • A. Funktionsweise der CPU 201
  • Die Funktionsweise der CPU 201 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Die CPU 201 der dritten Ausführungsform führt zwei Operationen gleichzeitig als getrennte Prozesse aus. 7 ist ein Ablaufdiagramm, das zwei Verarbeitungsverfahren (A-1 und A-2) der CPU 201 zeigt. Nachstehend werden A-1 und A-2 einzeln beschrieben.
  • A-1 Operation 1 der CPU 201
  • A-1 zeigt die Funktionsweise der CPU 201 (zeigt den Zusammenhang zwischen der CPU 201 und dem Zeitgeber 207) als Operation 1 der CPU 201.
  • Im Schritt 61 schreibt die CPU 201 einen Anfangswert „0" für die Anzahl von verbleibenden Einzelbildern in den Anzahl-verbleibender-Einzelbilder-Bereich 211 des Hauptspeichers 202. Im Schritt 62 setzt die CPU 201 den Zeitgeber 207 in Betrieb und befiehlt dann im Schritt 63 den Bildaufnahmemitteln 204, Bilder aufzunehmen. Die Bildaufnahmemittel 204 arbeiten entsprechend diesem Befehl. Im Schritt 64 wird entschieden, ob es eine Unterbrechungsmitteilung vom Zeitgeber 207 gibt oder nicht. Wenn entschieden wird, dass es keine Unterbrechung gibt, wird Schritt 64 wiederholt, und die CPU 201 bleibt in Bereitschaft, bis sie eine Unterbrechungsmitteilung vom Zeitgeber 207 empfängt.
  • Wenn im Schritt 64 entschieden wird, dass es eine Unterbrechungsmitteilung vom Zeitgeber 207 gibt, führt die CPU 201 im Schritt 65 eine inkrementale Verarbeitung der Anzahl von verbleibenden Einzelbildern durch, um die Anzahl um „1" zu erhöhen. Nach Rückkehr zum Schritt 64 bleibt die CPU 201 erneut für eine Unterbrechungsmitteilung in Bereitschaft, und dann werden die Schritte 64 und 65 wiederholt.
  • A-2 Funktionsweise 2 der CPU 201
  • A-2 zeigt die Funktionsweise der CPU 201 (zeigt den Zusammenhang zwischen der CPU 201 und den Bildaufnahmemitteln 204) als Operation 2 der CPU 201. Schritt 66 wird wie Schritt 2 oder 6 in 2 ausgeführt. Die CPU 201 bleibt in Bereitschaft, wenn sie eine Unterbrechungsmitteilung von den E/A-Bus-Schnittstellenmitteln 209 der Bildaufnahmemittel 204 empfängt.
  • Wenn im Schritt 66 entschieden wird, dass es eine Unterbrechungsmitteilung von den E/A-Bus-Schnittstellenmitteln 209 gibt, kompressionscodiert die CPU 201 im Schritt 67 die im Eingabebild-Pufferbereich 210 gespeicherten digitalen Bilddaten. Ein Einzelbild-Bild, das einem einzigen Stehbild entspricht, wird so verarbeitet, dass bildcodierte Daten entstehen.
  • Die CPU 201 ermittelt die Anzahl von verbleibenden Einzelbildern aus dem Anzahlverbleibender-Einzelbilder-Bereich 211, gibt die bildcodierten Daten der Anzahl von verbleibenden Einzelbildern wieder und schreibt die wiedergegebenen bildcodierten Daten in den codierte-Daten-Bereich 212. Wenn die Anzahl im Anzahl-verbleibender-Einzelbilder-Bereich 211 „2" ist, werden die bildcodierten Daten zweimal zusammenhängend in den codierte-Daten-Bereich 212 geschrieben.
  • Im Schritt 68 initialisiert die CPU 201 die Anzahl von verbleibenden Einzelbildern und erhält „0". Im Schritt 69 befiehlt die CPU 201 den Bildaufnahmemitteln 204, Bilder aufzunehmen, dann kehrt sie zum Schritt 66 zurück und bleibt für eine Unterbrechung in Bereitschaft. Anschließend werden die Schritte 66 bis 69 wiederholt.
  • B. Funktionsweise der Bildaufnahmemittel 204
  • Nachstehend wird die Funktionsweise der Bildaufnahmemittel 204 unter Bezugnahme 8 beschrieben. Wie im Schritt 11 von 3 wird im Schritt 71 entschieden, ob die CPU 201 den Bildaufnahmemitteln 204 befiehlt, Bilder aufzunehmen oder nicht, und die Bildaufnahmemittel 204 bleiben in Bereitschaft, bis sie einen Befehl von der CPU 201 empfangen.
  • Wenn, wie vorstehend dargelegt, die CPU 201 im Schritt 63 oder 67 in 7 einen Befehl zum Aufnehmen ausgibt, wird Schritt 72 nach Schritt 71 in 8 ausgeführt. Die Schritte 72 und 73 werden wie die Schritte 12 und 13 in 3 ausgeführt. Es ist zu beachten, dass unterstellt wird, dass der Zeitpunkt, zu dem ein Stehbild von den Analog-Digital-Umwandlungsmitteln 208 aufgenommen wird, mit dem Zeitpunkt synchronisiert ist, zu dem der Zeitgeber 207 der CPU 201 die Unterbrechung mitteilt.
  • C. Funktionsweise des Festplattenadapters 206
  • Die in 9 gezeigte Funktionsweise des Festplattenadapters 206 ist in den Schritten 81 und 82 von 9 und den Schritten 21 und 22 von 4 beschrieben. Wie bei der ersten Ausführungsform werden codierte Daten, die im codierte-Daten-Bereich 212 gespeichert sind, nacheinander zur Festplatte 205 gesendet und dort aufgezeichnet.
  • D. Gesamtfunktionsweise
  • In 10 werden einzelne Beziehungen zwischen dem Verarbeitungsinhalt und der Zeit in der CPU 201, den Bildaufnahmemitteln 204 und dem Festplattenadapter 206 beschrieben. Jeder Operationsablauf ist in der Figur von links nach rechts im Zeitintervall Δt dargestellt.
  • Zur Erläuterung wird unterstellt; dass die Verarbeitung in den Schritten 65, 68 und 69 in extrem kurzer Zeit beendet wird.
  • Die CPU 201 schreibt einen Wert „0" als Anfangswert für die Anzahl von verbleibenden Einzelbildern in den Anzahl-verbleibender-Einzelbilder-Bereich 211 und setzt dann den Zeitgeber 207 in Betrieb (Schritte 61 und 62), wodurch eine Inkrementierung der Anzahl von verbleibenden Einzelbildern unter Steuerung der CPU 201 gestartet wird. Anschließend teilt der Zeitgeber 207 der CPU 201 eine Unterbrechung in jedem Δt mit. Die CPU 201 führt die in A-2 gezeigte Operation (CPU-Operation 2) gleichzeitig mit der in A-1 gezeigten Operation aus (Schritte 61 und 62), und währenddessen bleibt die CPU 201 in Bereitschaft, bis sie eine Unterbrechungsmitteilung von der E/A-Bus-Schnittstelle 209 empfängt (Schritt 66).
  • Die CPU 201 befiehlt den Bildaufnahmemitteln 204, Bilder aufzunehmen, und bleibt dann für eine Unterbrechungsmitteilung vom Zeitgeber 207 in Bereitschaft (Schritte 63 und 64). In der Zwischenzeit bleiben die Bildaufnahmemittel 204 in Bereitschaft, bis sie einen Befehl von der CPU 201 empfangen (Schritt 71). Bei Empfang eines Befehls zum Aufnehmen von Bildern von der CPU 201, was der Operation im Schritt 63 entspricht, nehmen die Bildaufnahmemittel 204 Bilder auf und teilen der CPU 201 eine Unterbrechung mit. Dann bleiben sie für einen Befehl zum Aufnehmen von Bildern von der CPU 201 in Bereitschaft (Schritte 72 und 73).
  • Während der Operation A-1 der CPU 201 (Operation 1 der CPU 201) wiederholt die CPU 201 immer dann, wenn sie eine Unterbrechungsmitteilung vom Zeitgeber 207 empfängt, die Inkrementierung der Anzahl von verbleibenden Einzelbildern und bleibt in Bereitschaft (Schritte 64 und 65).
  • Die Operation A-2 der CPU 201 (Operation 2 der CPU 201) entspricht der Operation der Bildaufnahmemittel 204 im Schritt 73. Bei Empfang einer Unterbrechungsmitteilung von den E/A-Bus-Schnittstellenmitteln 209 führt die CPU 201 die Codierung der im Eingabebild-Pufferbereich 210 gespeicherten digitalen Bilddaten durch, schreibt die codierten Daten in den codierte-Daten-Bereich 212 und setzt die Anzahl von verbleibenden Einzelbildern zur Initialisierung auf „0" zurück (Schritte 67 bis 69).
  • Gleichzeitig mit der Operationsreihe bleibt der Festplattenadapter 206 in Bereitschaft, bis eine bestimmte Menge von codierten Daten im codierte-Daten-Bereich 212 gespeichert ist, und sendet dann die codierten Daten durch DMA-Übertragung zur Festplatte 205 (Schritte 81 und 82).
  • Das heißt, der Zeitgeber 207 teilt der CPU 201 die Zeit in jedem Zeitintervall Δt mit, und die Bildaufnahmemittel 204 nehmen in Δt ein Bild eines eingegeben Bewegtbilds als Stehbild auf und geben digitale Bilddaten aus. Zur Codierung von eingefügten codierten Daten nimmt die CPU 201 nacheinander die von den Bildaufnahmemitteln 204 ausgegebenen Stehbilder auf und codiert sie, und wenn der Zeitgeber 207 der CPU 201 die Zeit mitteilt, in der Stehbilder aufgenommen werden, fügt sie codierte Daten eines Stehbilds nach codierten Daten des früher aufgenommenen Stehbilds ein. In diesem Fall fügt die CPU 201 codierte Daten des früher aufgenommenen Stehbilds ein.
  • Somit gibt bei der Bewegtbild-Codiervorrichtung der dritten Ausführungsform der Zeitgeber 207 eine Unterbrechungsmitteilung an die CPU 201 in jedem vorgegebenen Zeitintervall aus, und der Anzahl-verbleibender-Einzelbilder-Bereich 211 des Hauptspeichers 202 speichert die Anzahl von verbleibenden Einzelbildern, die durch die inkrementale Verarbeitung des Anfangswerts „0" entsteht. Wenn die CPU 201 Eingabebilder nicht mit einer konstanten Bildfrequenz aufnehmen kann, wodurch das Zeitintervall zwischen Stehbildern, die von den Bildaufnahmemitteln 204 eingegeben werden, nicht kleiner als Δt ist, berechnet sie also unter Verwendung der vom Zeitgeber 207 in jedem vorgegebenen Zeitintervall ausgegebenen Unterbrechungsmitteilung das Zeitintervall zwischen zwei zusammenhängenden Stehbildern in der Aufnahmezeit für die aufgenommenen Bilder, ohne einen Zeitcode zu dem aufgenommenen Bild hinzuzufügen, und fügt die codierten Daten der beiden Stehbilder, d. h. die codierten Daten in der Anzahl, dass das das unter Verwendung der Anzahl von verbleibenden Einzelbildern erhaltene Zeitintervall so eingestellt wird, dass es stets Δt ist, zwischen die codierten Daten und die codierten Daten der beiden Stehbilder ein. Dadurch können codierte Daten mit der erforderlichen konstanten Bildfrequenz erhalten werden.
  • Bei der Bewegtbild-Codiervorrichtung der dritten Ausführungsform muss zwar zusätzlich zu den Codiervorrichtungen der ersten und zweiten Ausführungsform der Zeitgeber 207 verwendet werden, aber es ist nicht erforderlich, den Zeitpunkt, zu dem die Daten erfasst werden, in den Hauptspeicher 202 zu schreiben. Dadurch kann die Verarbeitungslast der CPU 201 verringert werden. Im Vergleich zur ersten Ausführungsform, bei der der Zeitstempelbereich 110 und der Arbeitsbereich 112 im Hauptspeicher 102 enthalten sind, ist nur der Anzahlverbleibender-Einzelbilder-Bereich 211 mit einem relativ kleinen Speicherbereich enthalten. Dadurch kann der im Hauptspeicher 202 für die Codierung eingenommene Bereich verringert werden und die Vorrichtungsressourcen können besser genutzt werden.
  • Ausführungsform 4
  • Die Codiervorrichtung nach der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt eine Steuerung unter Verwendung einer Zeitmitteilung vom Zeitgeber wie bei der dritten Ausführungsform durch und erzeugt eingefügte Daten durch Prädiktionscodierung.
  • Der Aufbau der Bewegtbild-Codiervorrichtung der vierten Ausführungsform ist mit dem der dritten Ausführungsform identisch und ist unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Die Bewegtbild-Codiervorrichtung der vierten Ausführungsform unterscheidet sich in dem von der CPU 201 durchgeführten Steuerverfahren für die Codierung von der der dritten Ausführungsform. 11 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren zur Steuerung der Bewegtbildcodierung durch die CPU 201 der vierten Ausführungsform zeigt. 12 ist ein Diagramm, das die einzelnen Beziehungen zwischen dem Verarbeitungsinhalt und der Zeit für die CPU 201, die Bildaufnahmemittel 203 und den Festplattenadapter 206 zeigt.
  • Die Funktionsweise der Bildaufnahmemittel 204 und des Festplattenadapters 206 der Bewegtbild-Codiervorrichtung nach der vierten Ausführungsform sind jeweils identisch mit der der dritten Ausführungsform in den 8 und 9 und werden hier nicht beschrieben.
  • Nachstehend wird die Codierung mit der vorstehend gestalteten Bewegtbild-Codiervorrichtung der vierten Ausführungsform beschrieben. „A. Funktionsweise der CPU 201" ist unter Bezugnahme auf 11 beschrieben, und „B Gesamtfunktionsweise" ist unter Bezugnahme auf 12 beschrieben.
  • A. Funktionsweise der CPU 201
  • Die Funktionsweise der CPU 201 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 11 beschrieben. Die CPU 201 der vierten Ausführungsform führt wie bei der dritten Ausführungsform zwei Operationen gleichzeitig als getrennte Prozesse aus. 11 ist ein Ablaufdiagramm, das zwei Verarbeitungsverfahren (A-1 und A-2) der CPU 201 zeigt Nachstehend werden A-1 und A-2 einzeln beschrieben.
  • A-1 Operation 1 der CPU 201
  • A-1 zeigt die Funktionsweise der CPU 201 (zeigt den Zusammenhang zwischen der CPU 201 und dem Zeitgeber 207). Bei dieser Ausführungsform wird wie bei der dritten Ausführungsform im Schritt 91 ein Anfangswert geschrieben, im Schritt 92 wird der Zeitgeber 207 in Betrieb gesetzt, im Schritt 93 wird den Bildaufnahmemitteln 204 befohlen, Bilder aufzunehmen, im Schritt 94 bleibt die CPU 201 für eine Unterbrechungsmitteilung in Bereitschaft, und im Schritt 95 wird eine inkrementale Verarbeitung durchgeführt.
  • A-2 Operation 2 der CPU 201
  • A-2 zeigt die Funktionsweise der CPU 201 (zeigt den Zusammenhang zwischen der CPU 201 und den Bildaufnahmemitteln 204). Der Schritt 96 wird wie der Schritt 66 in 7 ausgeführt. Die CPU 201 bleibt in Bereitschaft, bis sie eine Unterbrechungsmitteilung von den E/A-Bus-Schnittstellenmitteln 209 empfängt.
  • Wenn im Schritt 96 entschieden wird, dass es eine Unterbrechungsmitteilung von den E/A-Bus-Schnittstellenmitteln 209 gibt, wird Schritt 97 wie Schritt 67 der dritten Ausführungsform ausgeführt. Die CPU 201 kompressionscodiert die im Eingabebild-Pufferbereich 210 gespeicherten digitalen Bilddaten. Hier wird ein einziges Einzelbild-Bild, das einem einzigen Stehbild entspricht, verarbeitet, um bildcodierte Daten zu erzeugen.
  • Im Schritt 98 schreibt die CPU 201 codierte Daten, die den Stehbildern in der Anzahl der eingefügten Daten entsprechen, in den codierte-Daten-Bereich 212, wobei die Anzahl der eingefügten Daten durch Subtrahieren von 1 von der Anzahl von verbleibenden Einzelbildern berechnet wird. Dabei sind die codierten Daten codierte Daten, die das gleiche Bild wie das früher codierte Eingabebild, das durch Vorwärts- oder Zweirichtungsprädiktionscodierung erzeugt worden ist, angeben, oder codierte Daten, die das gleiche Bild wie das später codierte Bild, das durch Rückwärts- oder Zweirichtungsprädiktionscodierung erzeugt worden ist, angeben.
  • Wenn die Anzahl im Anzahl-verbleibender-Einzelbilder-Bereich 211 beispielsweise „3" ist, werden zwei codierte Daten als eingefügte Daten in den codierte-Daten-Bereich 212 geschrieben, dessen Anzahl 3 – 1 = 2 ist. Als erste codierte Daten werden codierte Daten verwendet, die das gleiche Bild wie das früher codierte Stehbild angeben, das durch Vorwärtsprädiktionscodierung entstanden ist. Als zweite codierte Daten werden codierte Daten verwendet, die das gleiche Bild wie das später codierte Stehbild angeben, das durch Rückwärtsprädiktionscodierung entstanden ist.
  • Im Schritt 98 initialisiert die CPU 201 die Anzahl von verbleibenden Einzelbildern, das heißt, sie setzt die Anzahl auf „0". Im Schritt 99 befiehlt die CPU 201 den Bildaufnahmemitteln 204, Bilder aufzunehmen. Dann kehrt sie zum Schritt 96 zurück und bleibt für eine Unterbrechung in Bereitschaft. Anschließend werden die Schritte 96 bis 99 wiederholt.
  • B. Gesamtfunktionsweise
  • In 12 werden einzelne Beziehungen zwischen dem Verarbeitungsinhalt und der Zeit in der CPU 201, den Bildaufnahmemitteln 204 und dem Festplattenadapter 206 beschrieben. Wie bei der dritten Ausführungsform ist jeder Operationsablauf in der Figur von links nach rechts im Zeitintervall Δt dargestellt.
  • Zur Erläuterung wird unterstellt, dass die Verarbeitung in den Schritten 95, 98, 99 und 100 in extrem kurzer Zeit beendet wird.
  • Die CPU 201 schreibt einen Wert „0" als Anfangswert für die Anzahl von verbleibenden Einzelbildern in den Anzahl-verbleibender-Einzelbilder-Bereich 211 und setzt dann den Zeitgeber 207 in Betrieb (Schritte 91 und 92), wodurch eine Inkrementierung der Anzahl von verbleibenden Einzelbildern unter Steuerung der CPU 201 gestartet wird. Anschließend teilt der Zeitgeber 207 der CPU 201 eine Unterbrechung in jedem Zeitintervall Δt mit.
  • Die CPU 201 führt die in A-2 gezeigte Operation (CPU-Operation 2) gleichzeitig mit der in A-1 gezeigten Operation aus (Schritte 91 und 92), und währenddessen bleibt die CPU 201 in Bereitschaft, bis sie eine Unterbrechungsmitteilung von der E/A-Bus-Schnittstelle 209 empfängt (Schritt 96).
  • Dann befiehlt die CPU 201 in der Operation A-1 den Bildaufnahmemitteln 204, Bilder aufzunehmen, und bleibt dann für eine Unterbrechungsmitteilung vom Zeitgeber 207 in Bereitschaft (Schritte 93 und 94). In der Zwischenzeit bleiben die Bildaufnahmemittel 204 in Bereitschaft, bis sie einen Befehl von der CPU 201 empfangen (Schritt 71). Bei Empfang eines Befehls zum Aufnehmen von Bildern von der CPU 201, was der Operation im Schritt 63 entspricht, nehmen die Bildaufnahmemittel 204 Bilder auf und bleiben nach einer Unterbrechungsmitteilung an die CPU 201 für einen Befehl zum Aufnehmen von Bildern von der CPU 201 in Bereitschaft (Schritte 72 und 73).
  • Anschließend wiederholt die CPU 201 während der Operation A-1 der CPU 201 (Operation 1 der CPU 201) immer dann, wenn sie eine Unterbrechungsmitteilung vom Zeitgeber 207 empfängt, die Inkrementierung der Anzahl von verbleibenden Einzelbildern und bleibt in Bereitschaft (Schritte 94 und 95).
  • Die Operation A-2 der CPU 201 (Operation 2 der CPU 201) entspricht der Operation der Bildaufnahmemittel 204 im Schritt 73. Bei Empfang einer Unterbrechungsmitteilung von den E/A-Bus-Schnittstellenmitteln 209 führt die CPU 201 die Codierung der im Eingabebild-Pufferbereich 210 gespeicherten digitalen Bilddaten durch, schreibt die codierten Daten in den Bereich 212 und setzt die Anzahl von verbleibenden Einzelbildern zur Initialisierung auf „0" zurück (Schritte 97 bis 99).
  • Gleichzeitig mit der Operationsreihe bleibt der Festplattenadapter 206 in Bereitschaft, bis eine bestimmte Menge von codierten Daten im codierte-Daten-Bereich 212 gespeichert ist, und sendet dann nacheinander die codierten Daten durch DMA-Übertragung zur Festplatte 205 (Schritte 81 und 82).
  • Wenn das Zeitintervall zwischen den Stehbildern, d. h. das Intervall zwischen Eingabebildern, beispielsweise 3·Δt ist, werden codierte Daten, die zwei Stehbildern entsprechen, eingefügt, sodass das Zeitintervall Δt ist. Bei der Bewegtbild-Codiervorrichtung nach der vierten Ausführungsform wird unterstellt, dass ein zeitlich erstes von zwei Bildern früher eingegebene Bilddaten umfasst und ein zeitlich zweites dieser beiden Bilder später eingegebene Bilddaten umfasst. Unterstellt man, dass codierte Daten von zwei früheren Bildern als eingefügte Daten verwendet werden, bleibt das Einzelbild-Intervall der wiedergegebenen codierten Daten 3·Δt. Dadurch, dass das erste Bild als früher eingegebene Bilddaten verwendet wird und das zweite Bild als später eingegebene Bilddaten verwendet wird, wird das Einzelbild-Intervall verkleinert (2·Δt). Dadurch wird die Wiedergabe von Bewegtbildern mit einer gleichmäßigen Änderung auf einem Bildschirm durchgeführt.
  • Somit gibt bei der Bewegtbild-Codiervorrichtung nach der vierten Ausführungsform der Zeitgeber 207 eine Unterbrechungsmitteilung an die CPU 201 in jedem vorgegebenen Zeitintervall aus, und der Anzahl-verbleibender-Einzelbilder-Bereich 211 des Hauptspeichers 202 speichert die Anzahl von verbleibenden Einzelbildern, die aus der inkrementalen Verarbeitung des Anfangswerts „0" entsteht.
  • Wenn die CPU 201 Eingabebilder von den Bildaufnahmemitteln 204 nicht mit einer konstanten Bildfrequenz aufnehmen kann, wodurch das Zeitintervall zwischen Stehbildern, die von den Bildaufnahmemitteln 204 eingegeben werden, nicht kleiner als Δt ist, berechnet sie also unter Verwendung der vom Zeitgeber 207 in jedem vorgegebenen Zeitintervall ausgegebenen Unterbrechungsmitteilung das Zeitintervall zwischen zwei zusammenhängenden Stehbildern in der Aufnahmezeit für die aufgenommenen Bilder, ohne einen Zeitcode zu dem aufgenommenen Bild hinzuzufügen, und fügt die codierten Daten der beiden Stehbilder, d. h. die codierten Daten in der Anzahl, dass das unter Verwendung der Anzahl von verbleibenden Einzelbildern erhaltene Zeitintervall so eingestellt wird, dass es stets Δt ist, zwischen die codierten Daten und die codierten Daten der beiden Stehbilder ein. Dadurch können codierte Daten mit der erforderlichen konstanten Bildfrequenz erhalten werden.
  • Als eingefügte Daten werden codierte Daten verwendet, die das gleiche Bild wie das früher aufgenommene Stehbild oder das später aufgenommene Stehbild angeben, das durch Prädiktionscodierung erzeugt worden ist. Daher wird die Wiedergabe von codierten Daten, die durch Codierung in der Bewegtbild-Codiervorrichtung entstehen, mit einer gleichmäßigen Änderung durchgeführt, und es können codierte Daten mit einer hohen Wiedergabequalität erhalten werden.
  • Bei der vierten Ausführungsform sind Vorwärtsprädiktionscodierung und Rückwärtsprädiktionscodierung beschrieben worden. Alternativ kann die Codierung auch unter Verwendung der codierten Daten durchgeführt werden, die das gleiche Bild wie das früher aufgenommene Stehbild oder das später aufgenommene Stehbild angeben, das entweder durch Vorwärtsprädiktionscodierung, Rückwärtsprädiktionscodierung oder Zweirichtungsprädiktionscodierung erzeugt wird.
  • Bei der Bewegtbild-Codiervorrichtung der ersten bis vierten Ausführungsform wird jeweils ein Bewegtbild-Codierprogramm, das dem jeweiligen Bewegtbild-Codierverfahren entspricht, durch Ausführen des Programms in einem Universalrechnersystem, wie etwa einem Personal-Computer-System, implementiert. Das Bewegtbild-Codierprogramm kann auch auf ein Aufzeichnungsmedium, wie etwa eine Diskette oder CD-ROM o. Ä., aufgezeichnet werden oder mit einem Netz oder einer Datenübertragung und dergleichen verbunden werden, wobei es unter Verwendung eines Programms in einem anderen Computersystem ausgeführt wird.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Codieren eines Bewegtbilds zum Erzeugen codierter Daten mit einer festen Bildfrequenz mit folgenden Schritten: einem Bildaufnahme-Schritt (S1) zum Aufnehmen einer Folge von gerneinsam das Bewegtbild bildenden Stehbildern zu einem Zeitpunkt, der einem konstanten Zeitintervall entspricht, und zum Erzeugen von Daten des aufgenommenen Stehbilds; einem Zeitinformationen-Erzeugungsschritt (S3) zum Erzeugen von Aufnahmezeit-Informationen, die einen Zeitpunkt angeben, zu dem das Stehbild aufgenommen worden ist; und einem Codierschritt (S4) zum sequentiellen Codieren der Daten des aufgenommenen Stehbilds, zum Erzeugen von codierten Daten des Stehbilds und zum Berechnen eines Zeitintervalls zwischen Aufnahmezeiten von zwei nacheinander aufgenommenen Nachbar-Stehbildern, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn in dem Codierschritt das berechnete Zeitintervall gleich einem ganzzahligen Vielfachen m aus zwei oder mehr Zeitintervallen ist, die jeweils gleich einer Periode der festen Bildfrequenz sind, wobei das Intervall zwischen Aufnahmezeiten aufgrund der den einzelnen Stehbildern entsprechenden Aufnahmezeit-Informationen erhalten wird, codierte Daten, die (m – 1) oder weniger bestimmten aufgenommenen Stehbildern entsprechen, zwischen die codieren Daten der zwei Nachbar-Stehbilder eingefügt werden, sodass die codierten Daten des Bewegtbilds der festen Bildfrequenz entsprechen (S7–S10)
  2. Verfahren zum Codieren eines Bewegtbilds nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Codierschritt codierte Daten, die einem der zwei Nachbar-Stehbilder entsprechen, zwischen die codierten Daten der zwei Nachbar-Stehbilder eingefügt werden.
  3. Verfahren zum Codieren eines Bewegtbilds nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Codierschritt Kombinationen von codierten Daten der zwei Nachbar-Stehbilder, die codierten Daten von mehreren Stehbildern entsprechen, zwischen die codierten Daten der zwei Nachbar-Stehbilder eingefügt werden.
  4. Verfahren zum Codieren eines Bewegtbilds nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Codierschritt codierte Daten, die dem gleichen Bild wie einem der zwei Stehbilder entsprechen, das durch mindestens entweder Vorwärtsprädiktionscodierung, Rückwärtsprädiktionscodierung oder Zweirichtungsprädiktionscodierung erzeugt wird, zwischen die codierten Daten der zwei Nachbar-Stehbilder eingefügt werden.
  5. Verfahren zum Codieren eines Bewegtbilds zum Erzeugen von codierten Daten mit einer festen Bildfrequenz mit folgenden Schritten: einem Bildaufnahmeschritt (S63) zum Aufnehmen einer Folge von gemeinsam das Bewegtbild bildenden Stehbildern zu einem Zeitpunkt, der einem ersten konstanten Zeitintervall entspricht, und zum Erzeugen von Daten des aufgenommenen Stehbilds; einem Zeitpunktmeldeschritt (S64, S65) zum Erzeugen eines Zeitpunktmeldesignals alle zwei konstanten Zeitintervalle, die gleich einer Periode der festen Bildfrequenz sind; und einem Codierschritt (S67) zum sequentiellen Codieren der Daten des aufgenommenen Stehbilds und zum Erzeugen von codierten Daten des Stehbilds, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Codierschritt (S67) codierte Daten, die einem bestimmten aufgenommenen Stehbild entsprechen, nach codierten Daten des zuletzt aufgenommenen Stehbilds bei jedem Auftreten des Zeitpunktmeldesignals, das während eines Zeitraums von der Aufnahme eines Stehbilds bis zur Aufnahme eines nächsten Stehbilds erzeugt wird, hinzugefügt werden, sodass die codierten Daten des Bewegtbilds der festen Bildfrequenz entsprechen.
  6. Bewegtbild-Codiervorrichtung zum Codieren eines Bewegtbilds zum Erzeugen codierter Daten mit einer festen Bildfrequenz mit: Bildaufnahmemitteln (104) zum Aufnehmen einer Folge von gemeinsam das Bewegtbild bildenden Stehbildern zu einem Zeitpunkt, der einem konstanten Zeitintervall entspricht, und zum Erzeugen von Daten des aufgenommenen Stehbilds; Zeitinformationen-Erzeugungsmitteln (101) zum Erzeugen von Aufnahmezeit-Informationen, die einen Zeitpunkt angeben, zu dem das Stehbild aufgenommen wird; und Codiermitteln (101) zum sequentiellen Codieren der Daten des aufgenommenen Stehbilds, zum Erzeugen von codierten Daten des Stehbilds und zum Berechnen eines Zeitintervalls zwischen Aufnahmezeiten von zwei nacheinander aufgenommenen Nachbar-Stehbildern, dadurch gekennzeichnet, dass die Codiermittel (101) codierte Daten, die (m – 1) oder weniger bestimmten aufgenommenen Stehbildern entsprechen, zwischen die codierten Daten der zwei Nachbar-Stehbilder einfügen, sodass die codierten Daten des Bewegtbilds der festen Bildfrequenz entsprechen, wenn das berechnete Zeitintervall gleich einem ganzzahligen Vielfachen m aus zwei oder mehr Zeitintervallen ist, die jeweils gleich einer Periode der festen Bildfrequenz sind, wobei das Intervall zwischen Aufnahmezeiten aufgrund der den einzelnen Stehbildern entsprechenden Aufnahmezeit-Informationen erhalten wird.
  7. Bewegtbild-Codiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Codiermittel codierte Daten, die einem der zwei Nachbar-Stehbilder entsprechen, zwischen die codierten Daten der zwei Nachbar-Stehbilder einfügen.
  8. Bewegtbild-Codiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Codiermittel Kombinationen von codierten Daten der zwei Nachbar-Stehbilder, die codierten Daten von mehreren Stehbildern entsprechen, zwischen die codierten Daten der zwei Nachbar-Stehbilder einfügen.
  9. Bewegtbild-Codiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Codiermittel codierte Daten, die dem gleichen Bild wie einem der zwei Stehbilder entsprechen, das durch mindestens entweder Vorwärtsprädiktionscodierung, Rückwärtsprädiktionscodierung oder Zweirichtungsprädiktionscodierung erzeugt wird, zwischen die codierten Daten der zwei Nachbar-Stehbilder einfügen.
  10. Bewegtbild-Codiervorrichtung zum Codieren eines Bewegtbilds zum Erzeugen von codierten Daten mit einer festen Bildfrequenz mit: Bildaufnahmemitteln (204) zum Aufnehmen einer Folge von gemeinsam das Bewegtbild bildenden Stehbildern zu einem Zeitpunkt, der einem ersten konstanten Zeitintervall entspricht, und zum Erzeugen von Daten des aufgenommenen Stehbilds; Zeitpunktmeldemitteln (207) zum Erzeugen eines Zeitpunktmeldesignals alle zwei konstanten Zeitintervalle, die gleich der Periode der festen Bildfrequenz sind; und Codiermitteln (201) zum sequentiellen Codieren der Daten des aufgenommenen Stehbilds und zum Erzeugen von codierten Daten des Stehbilds, dadurch gekennzeichnet, dass die Codiermittel (201) bei jedem Auftreten des Zeitpunktmeldesignals, das während eines Zeitraums von der Aufnahme eines Stehbilds bis zur Aufnahme eines nächsten Stehbilds erzeugt wird, codierte Daten, die einem bestimmten aufgenommenen Stehbild entsprechen, nach codierten Daten des zuletzt aufgenommenen Stehbilds hinzufügen, sodass die codierten Daten des Bewegtbilds der festen Bildfrequenz entsprechen.
  11. Aufzeichnungsmedium, auf das ein Bewegtbild-Codierprogramm zum Bewirken, dass ein Computer eine Codierverarbeitung durchführt, bei der ein Bewegtbild codiert wird und codierte Daten mit einer festen Bildfrequenz erzeugt werden, aufgezeichnet ist, wobei das Bewegtbild-Codierprogramm Folgendes umfasst: einen Bildaufnahmeschritt zum Aufnehmen einer Folge von gemeinsam das Bewegtbild bildenden Stehbildern zu einem Zeitpunkt, der einem ersten konstanten Zeitintervall entspricht, und zum Erzeugen von Daten des aufgenommenen Stehbilds; einen Zeitinformationen-Erzeugungsschritt zum Erzeugen von Aufnahmezeit-Informationen, die einen Zeitpunkt angeben, zu dem das Stehbild aufgenommen wird; und einen Codierschritt zum sequentiellen Codieren der Daten des aufgenommenen Stehbilds, zum Erzeugen von codierten Daten des Stehbilds und zum Berechnen eines Zeitintervalls zwischen Aufnahmezeiten von zwei nacheinander aufgenommenen Nachbar-Stehbildern, wobei wenn in dem Codierschritt das berechnete Zeitintervall gleich einem ganzzahligen Vielfachen m aus zwei oder mehr Zeitintervallen ist, die jeweils gleich einer Periode der festen Bildfrequenz sind, wobei das Intervall zwischen Aufnahmezeiten aufgrund der den einzelnen Stehbildern entsprechenden Aufnahmezeit-Informationen erhalten wird, codierte Daten, die (m – 1) oder weniger bestimmten aufgenommenen Stehbildern entsprechen, zwischen die codierten Daten der zwei Nachbar-Stehbilder eingefügt werden, sodass die codierten Daten des Bewegtbilds der festen Bildfrequenz entsprechen.
  12. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Codierschritt codierte Daten, die einem der zwei Nachbar-Stehbilder entsprechen, zwischen die codierten Daten der zwei Nachbar-Stehbilder eingefügt werden.
  13. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Codierschritt Kombinationen von codierten Daten der zwei Nachbar-Stehbilder, die codierten Daten von mehreren Stehbildern entsprechen, zwischen die codierten Daten der zwei Nachbar-Stehbilder eingefügt werden.
  14. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Codierschritt codierte Daten, die dem gleichen Bild wie einem der zwei Nachbar-Stehbilder entsprechen, das durch mindestens entweder Vorwärtsprädiktionscodierung, Rückwärtsprädiktionscodierung oder Zweirichtungsprädiktionscodierung erzeugt wird, zwischen die codierten Daten der zwei Nachbar-Stehbilder eingefügt werden.
  15. Aufzeichnungsmedium, auf das ein Bewegtbild-Codierprogramm zum Bewirken, dass ein Computer eine Codierverarbeitung durchführt, bei der ein Bewegtbild codiert wird und codierte Daten mit einer festen Bildfrequenz erzeugt werden, aufgezeichnet ist, wobei das Bewegtbild-Codierprogramm Folgendes umfasst: einen Bildaufnahmeschritt zum Aufnehmen einer Folge von gemeinsam das Bewegtbild bildenden Stehbildern zu einem Zeitpunkt, der einem ersten konstanten Zeitintervall entspricht, und zum Erzeugen von Daten des aufgenommenen Stehbilds; einen Zeitpunktmeldeschritt zum Erzeugen eines Zeitpunktmeldesignals alle zwei konstanten Zeitintervalle, die gleich einer Periode der festen Bildfrequenz sind; und einen Codierschritt zum sequentiellen Codieren der Daten des aufgenommenen Stehbilds und zum Erzeugen von codierten Daten des Stehbilds, wobei in dem Codierschritt codierte Daten, die einem bestimmten aufgenommenen Stehbild entsprechen, nach codierten Daten des zuletzt aufgenommenen Stehbilds bei jedem Auftreten des Zeitpunktmeldesignals, das während eines Zeitraums von der Aufnahme eines Stehbilds bis zur Aufnahme eines nächsten Stehbilds erzeugt wird, hinzugefügt werden, sodass die codierten Daten des Bewegtbilds der festen Bildfrequenz entsprechen.
DE1997634186 1996-10-31 1997-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von Videodaten Expired - Fee Related DE69734186T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28958096A JPH10136380A (ja) 1996-10-31 1996-10-31 動画像符号化装置、および方法
JP28958096 1996-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734186D1 DE69734186D1 (de) 2005-10-20
DE69734186T2 true DE69734186T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=17745082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997634186 Expired - Fee Related DE69734186T2 (de) 1996-10-31 1997-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von Videodaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6014496A (de)
EP (1) EP0840515B1 (de)
JP (1) JPH10136380A (de)
KR (1) KR100257615B1 (de)
CN (1) CN1130915C (de)
DE (1) DE69734186T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764156B1 (fr) * 1997-05-27 1999-11-05 Thomson Broadcast Systems Dispositif de pretraitement pour codage mpeg ii
JP3209210B2 (ja) 1999-02-10 2001-09-17 日本電気株式会社 動画像圧縮方法、動画像圧縮装置及び動画像圧縮プログラムを記憶した記憶媒体
KR100320151B1 (ko) * 1999-12-15 2002-01-17 최광섭 다중 영상신호저장 제어장치
JP4779318B2 (ja) * 2004-07-09 2011-09-28 株式会社島津製作所 分析システム
JP5164610B2 (ja) * 2007-05-02 2013-03-21 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法
CN101540902B (zh) * 2008-03-20 2011-02-02 华为技术有限公司 运动矢量的缩放方法和装置、编解码方法和系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680647A (en) * 1983-09-26 1987-07-14 Pioneer Electronic Corporation Method for recording and reproducing video format signal
JP3164647B2 (ja) * 1992-06-03 2001-05-08 株式会社東芝 動画像符号化方法及び装置
US5528238A (en) * 1993-11-24 1996-06-18 Intel Corporation Process, apparatus and system for decoding variable-length encoded signals
US5594660A (en) * 1994-09-30 1997-01-14 Cirrus Logic, Inc. Programmable audio-video synchronization method and apparatus for multimedia systems
EP0721284B1 (de) * 1995-01-09 2000-05-03 Daewoo Electronics Co., Ltd Bildverarbeitungssystem unter Verwendung von pixel-zu-pixel Bewegungsschätzung und Bilddezimation
US5724475A (en) * 1995-05-18 1998-03-03 Kirsten; Jeff P. Compressed digital video reload and playback system
US5835149A (en) * 1995-06-06 1998-11-10 Intel Corporation Bit allocation in a coded video sequence

Also Published As

Publication number Publication date
EP0840515A2 (de) 1998-05-06
CN1130915C (zh) 2003-12-10
US6014496A (en) 2000-01-11
EP0840515B1 (de) 2005-09-14
DE69734186D1 (de) 2005-10-20
EP0840515A3 (de) 2000-03-22
KR100257615B1 (ko) 2000-06-01
JPH10136380A (ja) 1998-05-22
CN1189057A (zh) 1998-07-29
KR19980033397A (ko) 1998-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327563T2 (de) Synchrones Kompressionssystem für Video- und Audiodaten
DE69320152T2 (de) Dekodierer und Methode für digitales komprimiertes Fernsehsignal, der einen gemeinsamen Speicher benutzt zur Dekodierung und zur 2/3 Umwandlung
DE69026739T2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung
DE3871998T2 (de) Fernsehsystem, in dem digitalisierte transformationskodierte bildsignale von einer kodierstation zu einer dekodierstation uebertragen werden.
DE69333789T2 (de) Kodierung von kontinuierlichen Bilddaten
DE69526025T2 (de) Signalprozessor für Kodierung und Dekodierung
DE3814627C2 (de)
DE69529636T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegtbildkodierung
DE69426584T2 (de) Einrichtung zur Umsetzung der Vollbildfrequenz
DE69720559T2 (de) Methode zur Bildkodierung mit Kodes variabler Länge
DE69127739T2 (de) Bilddatenverarbeitungsgerät
DE69322110T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur digitalen Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals
DE69014977T2 (de) Videoverarbeitungssystem.
DE60318771T2 (de) Verwaltung der Softwarekomponenten in einem Bildverarbeitungssystem
DE69330620T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildkodierung
DE69736852T2 (de) Codierung- und Decodierungssystem für bewegte Bilder mit beliebig geformten Objekten
EP0517324B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Quantisierers eines Hybridkodierers
DE69021948T2 (de) Bildverarbeitungssystem.
DE69630085T2 (de) Bildaufnahmesystem und Signalverarbeitungsgerät von aufgenommenen Bildern
DE69220975T2 (de) Kodierschaltung zur Transformationskodierung eines Bildsignals und Dekodierschaltung zum Dekodieren desselben
DE69321038T2 (de) Kodierung und Dekodierung von digitalen Videodaten
DE69120499T2 (de) Bildverbesserung in Videosichtgeräten
DE69331174T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE4135181A1 (de) Bildsignal-kodiergeraet
DE69734186T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von Videodaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee