DE69732890T2 - Verfahren zur Bestimmung von pneumatischen Zuständen in einem Brennkraftmaschinensystem - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von pneumatischen Zuständen in einem Brennkraftmaschinensystem Download PDF

Info

Publication number
DE69732890T2
DE69732890T2 DE69732890T DE69732890T DE69732890T2 DE 69732890 T2 DE69732890 T2 DE 69732890T2 DE 69732890 T DE69732890 T DE 69732890T DE 69732890 T DE69732890 T DE 69732890T DE 69732890 T2 DE69732890 T2 DE 69732890T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
determining
flow
elements
states
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732890T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732890D1 (de
Inventor
Peter James Dearborn Maloney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE69732890D1 publication Critical patent/DE69732890D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732890T2 publication Critical patent/DE69732890T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1425Controller structures or design using a bond graph model or models with nodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Steuerung von Verbrennungsmotoren und ist insbesondere auf die Bestimmung des Ansaugkanalstromes, wie bei solchen Steuerungen verwendet, gerichtet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Kraftstoffzufuhr von Verbrennungsmotoren, die Abgasrückführung und die Steuerung der Spülung des Aktivkohlebehälters erfordern ein genaues Messen der Rate, mit der sich der Strom durch jedes entsprechende Teilsystem bewegt, um Emissionen und eine umfassende Diagnose der Komponenten zu steuern. Der "Luftmassenstrom", wie er üblicherweise bezeichnet wird, muss bestimmt werden, um das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in Übereinstimmung mit gut bekannten Leistungs- und Emissionszielen auf ein vorbestimmtes Verhältnis zu regeln. Dies ist immer gültig, sei es, dass der Kraftstoff zu einzelnen Zylindern dosiert wird, wie bei der gut bekannten Ansaugkanaleinspritzung, oder bei einer Zentraleinspritzung, wobei erstere sogar noch strengere Anforderungen an Genauigkeit und Ansprechbarkeit der Luftmassenabschätzungen stellt. Im Allgemeinen ist es wünschenswert, die Menge des dosierten Kraftstoffes derart zu steuern, dass ein stöchiometrisches Kraftstoff/Luft-Verhältnis erreicht wird. Dies geschieht in erster Linie auf Grund von Überlegungen hinsichtlich der Emissionen von modernen Kraftfahrzeugen, die Dreiwege-Katalysatoren verwenden, um unerwünschte Abgasbestandteile zu behandeln. Abweichungen von stöchiometrischen Verhältnissen können unerwünschte Anstiege eines oder mehrerer Abgasbestandteile(s), wie auch Leistungsverschlechterungen des Kraftfahrzeuges zur Folge haben. Genauigkeit bei den Luftmassenstromdaten ist daher wünschenswert.
  • Verschiedene Verfahren zur Luftmassenstromabschätzung sind bekannt, und diese umfassen allgemeine Kategorien direkter automatischer Messung oberstromig von dem Ansaugrohr, was ein Filtern erfordert, um eine genaue Übereinstimmung an den Motoransaugkanälen herzustellen, und indirekte voraussagende Abschätzungen an dem Punkt der Kraftstoffzufuhr in den Ansaugkanal. Das frühere Verfahren verwendet einen Luftmassendurchsatzsensor oder -messer, welcher verschiedene Formen einschließlich Hitzdraht-Anemometer und Ablenkungsplattensensoren annehmen kann. Das letztere Verfahren verwendet eine Art von Geschwindigkeitsdichteberechnung. Gleichwie, alle Anwendungen müssen ein Abschätzverfahren verwenden, um den Massenstrom an den Ansaugkanälen zu bestimmen.
  • Luftmassendurchsatzmesser sind herkömmlicherweise oberstromig von dem Ansaugrohr angeordnet und bringen daher eine bedeutende zu durchlaufende Distanz für angesaugte Luft mit sich, wie auch bestimmte unerwünschte Stromeigenschaften, z. B. Schwankungen und Rückströme, und volumetrische Parameter auf Grund des Leitungssystems zwischen der Messvorrichtung und den Zylindereinlässen, das Verbindungsrohr-, Sammel-, und einzelne Ansaugrohre umfassen kann. Diese kennzeichnenden Merkmale erzeugen eine Verzögerung zwischen der Datenerfassung des Luftmassendurchsatzsensors und tatsächlichen Zylinderereignissen, die während transienter Betriebsbedingungen besonders störend werden kann. Zusätzlich ist ebenfalls bekannt, dass Ansaugabstimmungseffekte die Anzeigen von typischen Hitzdraht-Luftmassendurchsatzsensoren zumindest während bestimmter Motorbetriebsbereiche nachteilig beeinflussen können.
  • Bekannte Geschwindigkeitsdichteverfahren stellen eine kosteneffiziente und im Allgemeinen robuste Alternative zu Luftmassenstrom erfassender Hardware dar. Solche Geschwindigkeitsdichteverfahren basieren auf Messungen der Ansaugrohr-Gastemperatur, dem Ansaugrohr-Absolutdruck sowie auf der Motordrehzal und können für verbesserte Genauigkeit über Luftmassendurchsatzmesser während eines transienten Betriebes sorgen. Ein beispielhaftes Geschwindigkeitsdichteverfahren ist das an den Antragsteller der vorliegenden Erfindung erteilte US-Patent Nr. 5 094 213. In diesem Verweis ist ein Verfahren zum Vorhersagen zukünftiger Fahrzeugmotorzustände offenbart, das eine modellbasierte Vorhersage und eine messungsbasierte Korrektur für die Motorsteuerfunktionen wie z. B. die Steuerung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses umfasst.
  • Es ist jedoch einzusehen, dass Geschwindigkeitsdichteansätze anfällig für systematische Fehler aus sich langsam ändernden Parametern wie Umgebungsluftdruck, Temperatur, und Verdünnung der Ansaugluft aus rückgeführtem Motorabgas sind, wenn diese nicht richtig berücksichtigt werden. Das US-Patent Nr. 5 465 617, ebenfalls an den Antragsteller erteilt, beschreibt ein System, das Information über die Luftrate von einem Luftmassendurchsatzmesser in eine Korrektur des volumetrischen Wirkungsgrades aufnimmt, um systematische Fehler, für die der Geschwindigkeitsdichteansatz anfällig sein kann, zu berücksichtigen. Während ein solcher Ansatz den Stand der Technik verbessert, führt er zu dem Aufwand, eine den Luftmassenstrom erfassende Hardware und Systemsteuerungsdurchsatz zu erfordern, und funktioniert im Allgemeinen nicht gut bei kleinen Motoren, da der Umkehr/Rückstrom signifikant in einem großen Abschnitt des Motorbetriebsbereiches statt findet. Das US-Patent Nr. 5 497 329 beschreibt ebenfalls ein Vorhersageverfahren für den Luftmassenstrom, das empirisch bestimmte Kalibrierungsdatensätze des volumetrischen Wirkungsgrades in Beziehung zu Motordrehzahl und Ansaug rohr-Absolutdruck umfasst. Zusätzlich können weitere Kalibrierungsdatensätze, die den volumetrischen Wirkungsgrad mit solchen variablen Betriebsbedingungen wie Abgasrückführung und Leerlaufluft-Umleitung in Beziehung setzen, gebaut werden.
  • Die bisher beschriebenen Luftmassenstromverfahren erfordern eine wesentliche Kalibrierung durch von empirischen Daten hergeleitete konstruierte Datensätze. Derartige Verfahren erfordern im Allgemeinen Kalibrierungen am Fahrzeug, die jedes Mal, wenn ein oder mehrere Bauteile oder dessen/deren kennzeichnende betriebliche Eigenschaften geändert wird/werden, für den gesamten Motor wiederholt werden müssen.
  • Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, welches neurale Netzwerke verwendet, wird von U. Lenz und D. Schroeder in "Artificial Intelligence for Combustion Engine Control" ("Künstliche Intelligenz zur Steuerung von Verbrennungsmotoren"), SAE Technische Druckschrift 960328, 1996, beschrieben.
  • Die US 5 205 260 offenbart ein Verfahren zum Bestimmen einer Zylinderluftmassenstromrate eines Verbrennungsmotors mittels einer Verweistabelle, die unter einem stationären Motorlaufzustand entwickelt worden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wie sie in Anspruch 1 dargelegt ist, ist ein Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen in einem Verbrennungsmotorsystem. Das Verbrennungsmotarsystem umfasst eine Vielzahl von pneumatischen Elementen mit Gasstromanschlüssen und einer Vielzahl von pneumatischen Stromverzweigungen, die den Gasstrom zwischen verschiedenen aus der Vielzahl von pneumatischen Elementen verbinden.
  • Mehrere Stellen in dem Verbrennungsmotorsystem sind als pneumatische Knoten bestimmt. Im Allgemeinen versteht man unter pneumatischen Knoten relativ wesentliche volumetrische Bereiche, wie z. B. Verteilerrohre oder andere wesentliche Volumina des Motorsystems. Pneumatische Parameter, die bestimmten ausgewählten pneumatischen Elementen zugehörig sind, welche mit einem jeden von den pneumatischen Knoten verbunden sind, werden in Übereinstimmung mit dem pneumatischen Elementtyp aus der Gruppe von pneumatischen Parametern bereitgestellt, die den oberstromigen und unterstromigen Druck, geometrische oder andere Strom ändernde Merkmale und Strom zwingende Einträge umfassen. Pneumatische Elemente werden im Allgemeinen eingeteilt in pneumatische Widerstandselemente, die fixe oder variierbare Strömungsgeometrien aufweisen können, pneumatische Kapazitätselemente, z. B. wesentliche fixe Volumina, sowie pneumatische Quellenelemente, die Ströme durch das Motorsystems zwingen. An jedem von den pneumatischen Knoten wird ein erster pneumatischer Zustand, die Druckänderungsrate, aus einer vorbestimmten Beziehung aus dem entsprechenden Satz von pneumatischen Parametern bestimmt.
  • Die Druckänderungsrate wird aus einer Summierung von entsprechenden Gasmassenströmen durch die ausgewählten pneumatischen Elemente bestimmt. Gasmassenströme werden vorzugsweise für jedes Element als eine Funktion bestimmter, dem jeweiligen Element zugehöriger pneumatischer Parameter bestimmt. Ein Standard-Gasmassenstrom wird bestimmt, der, wenn es angebracht ist, sodann durch Dichte-Korrekturfaktoren als Funktionen von Temperatur und Druck für Ist-Zustände korrigiert wird. Die Summierung der Gasmassenströme wird vorzugsweise in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Dämpfungsfaktor, der eine Funktion der Knotenvolumina ist, gedämpft.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung wird ein zweiter pneumatischer Zustand, der Druck, an dem pneumatischen Knoten als eine vorbestimmte Funktion des ersten pneumatischen Zustandes, der Druckänderungsrate, bestimmt. Vorzugsweise wird die Druckänderungsrate numerisch integriert, um den Druck aus der Druckänderungsrate zu bestimmen.
  • Die verschiedenen allgemeinen Abarten von pneumatischen Elementen in dem Verbrennungsmotorsystem bestimmen die pneumatischen Parameter, die verwendet werden, um den Gasmassenstrom hierdurch zu bestimmen. Im Allgemeinen wird der Gasmassenstrom durch ein pneumatisches Widerstandselement als eine vorbestimmte Funktion von oberstromigem und unterstromigem Druck bestimmt. Zusätzlich können solche Elemente ferner variierbare Strömungsgeometrien umfassen und daher wird ein zusätzlicher Parameter einer solchen Geometrie in die vorbestimmte Funktion aufgenommen, um den Gasmassenstrom zu bestimmen. Pneumatische Kapazitätselemente sind im Allgemeinen durch wesentliche fixe Volumina gekennzeichnet, und der Netto-Gasmassenstrom, der diesen entspricht, wird vorzugsweise mit einem von den Elementvolumina abhängigen Faktor gedämpft. Der Gasmassenstrom durch ein pneumatisches Quellenelement wird als eine Funktion von oberstromigem und unterstromigem Druck, einem zwingenden Eintrag, wie z. B. die Motordrehzahl im Fall eines Verbrennungszylinders, und Ansaugkanalstrom bestimmt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Fremdzündungs-Verbrennungsmotorsystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein schematisches Diagramm eines Abschnitts des in 1 veranschaulichten Verbrennungsmotorsystems ist, das zusätzlich ein schematisches Diagramm eines Laders veranschaulicht;
  • 3 ein schematisches Diagramm eines Auslassabschnitts des in 1 veranschaulichten Verbrennungsmotorsystems ist, das zusätzlich ein schematisches Diagramm einer elektrisch angetriebenen AIR-Pumpe veranschaulicht;
  • 4 eine Flussdiagramm ist, das einen Satz von Programmanweisungen zum Ausführen durch ein computergestütztes Steuermodul bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 ein. schematisches Diagramm eines Verbrennungsmotorsystems mit Sensor-, Aktuator- und Benutzerschnittstellen ist;
  • 6 ein schematisches Signalflussdiagramm zum Durchführen von Gasmassenstromabschätzungen durch verschiedene pneumatische Elemente gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 ein schematisches Signalflussdiagramm zum Durchführen von Gasmassenstromabschätzungen durch einen mit einer variierbaren Nockenverstellung ausgerüsteten Motor gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 8 ein schematisches Signalflussdiagramm zum Durchführen von Abschätzungen der Druckänderungsraten und des Druckes an verschiedenen Bereichen des Motorsystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezugnahme zuerst auf 5, ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Verbrennungsmotorsystems und einer Steuerarchitektur gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Motor 77 umfasst einen herkömmlichen Verbrennungsmotor mit zumindest einer Brennkammer und einem Zylinder sowie herkömmlicher/m Ansaugung, Auslass, Kraftstoffzufuhr, und im Fall von fremdgezündeter Motoren fremdgezündete Teilsysteme. Eine Menge von Motorbetriebsparametern und Zuständen, die die Kühlmitteltemperatur, die Motordrehzahl (U/min), die Außenlufttemperatur, den Ansaugrohr-Absolutdruck (MAP), die Drosselklappenstellung, und die Abgasrückführungsventilstellung umfassen, werden durch herkömmliche Sensoren 79 umgewandelt. Der Bedienereingang 96 veranschaulicht den Bedarf des Bedieners an Motordrehmoment und umfasst im Wesentlichen die Änderung der Stellung der Drosselklappe (nicht dargestellt) durch herkömmliche mechanische Verbindungen. Die Drosselklappenstellung wird umgewandelt 79 und liefert Information über die Drosselklappenstellung. Alternativ kann bei so genannten elektronischen Gaspedalen der Bedienereingang die Umwandlung einer Gaspedalstellung in eine Anforderung nach Raddrehmoment umfassen, was durch Ändern der Drosselklappenstellung mittels einer aktuatorgesteuerten Drosselklappe beantwortet wird. Von diesen und weiteren Sensoreingängen werden in dem pneumatischen Zustandsmodell/Abschätzungs-Block 95 insbesondere U/min und MAP verwendet. Weitere von den Sensoreingängen werden zusammen mit Ausgängen des pneumatischen Zustandsmodell/Abschätzungs-Blocks 95 als Steuereingänge in den Motorsteuerungsblock 97 verwendet, der in Ansprechen darauf verschiedene gut bekannte Funktionen wie Kraftstoffzufuhr, Zündpunktsteuerung und Leerlaufdrehzahlregelung steuert. Der Motorsteuerungsblock 97 kann auch verschiedene diagnostische Routinen in Abhängigkeit von den verschiedenen Zuständen und erfassten Eingängen wie beschrieben umfassen. Die Motorsteuerung 97 stellt eine Vielzahl von Ausgaben an den System-aktuatorblock 99 zur Durchführung der gewünschten Steuerfunktionen an dem Motor 77 bereit. Das umrandete Kästchen 93 mit dem pneumatischen Zustandsmodell/Abschätzungs-Block 95 und dem Motorsteuerungsblock 97 entspricht einem computergestützten Motorsteuergerät (PCM), das die grundlegenden Funktionen durch Durchführen der vorliegenden Erfindung ausführt. PCM 93 ist ein herkömmlicher computergestützter Controller, wie er auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuge herkömmlicherweise verwendet wird, und umfasst einen Mikroprozessor, ein ROM, ein RAM und verschiedene Eingangs-Ausgangs-Vorrichtungen mit A/D- und D/A-Umwandlern.
  • Wenn man sich nun 1 zuwendet, so ist hier ein schematisches Modell eines fremdgezündeten Verbrennungsmotorsystems (System) dargestellt. Das System umfasst im weitesten Sinn alle dem Motor zugehörigen Vorrichtungen, die den Gasmassenstrom beeinflussen oder von diesem beeinflusst werden und schließt die Betriebsumgebung oder Atmosphäre, aus der und in die Gasmasse strömt, ein. Das System ist mit einer Vielzahl von pneumatischen Volumenknoten gekennzeichnet, die durch unterstri chene Kombinationen aus einem großgeschriebenen 'N' und einer Ziffer bezeichnet sind. Zum Beispiel ist die Atmosphäre als pneumatischer Volumenknoten N1 bestimmt und an der Frischluftansaugung 11, dem Auspuffendrohr 39, der Aktivkohlebehälter-Spülleitung 71 und der Kraftstofftankentweichöffnung 76 dargestellt. Das System ist auch mit einer Vielzahl von Gasmassenströmen gekennzeichnet, die durch fett gedruckte Pfeile und Kombinationen aus einem großgeschriebenem 'F' und einer tief gestellten Ziffer bezeichnet sind. Zum Beispiel entspricht der Gasmassenstrom F1 dem Gasmassenstrom durch den Luftfilter 13 von dem pneumatischen Volumenknoten N1 zu dem pneumatischen Volumenknoten N2.
  • Das System umfasst eine Vielzahl von pneumatischen Elementen, von denen ein jedes durch zumindest ein Paar Anschlüsse gekennzeichnet ist, durch welche Gasmasse strömt. Beispielsweise ist die Luftansaugung mit Frischluftansaugung 11, Luftfilter 13 und Ansaugkanal 15 ein erstes allgemeines pneumatisches Element mit Anschlüssen an einem Ende, die im Allgemeinen der Luftansaugung 11 entsprechen, und einem weiteren Anschluss an dem anderen Ende, der im Allgemeinen dem Ansaugkanal 15 entspricht. Ein weiteres Beispiel für ein pneumatisches Element ist das Ansaugrohr 23 mit Anschlüssen, die an dem Bremskraftverstärkerkanal 47 angeschlossen sind, der Abgasrückführungs(EGR)-kanal 45, der Ansaugkanal 21, der Ansaugkrümmer 25, der Kurbelgehäuseentlüftungs(PCV)-kanal 49, und der Aktivkohlebehälter-Spülventil(CPV)-kanal 57. Weitere allgemeine Beispiele für pneumatische Elemente in dem System umfassen: das Leerlaufluft-Umleitungsventil 60; die Ansaugluftdrossel mit dem Drosselkörper 17 und der Drosselklappe 19; das Aktivkohlebehälter-Spülventil (CPV) 53; den Kurbelgehäuseentlüftungs(PCV)-kanal 51; den PCV-Frischluftkanal 63; das Kurbelgehäuse 33; das EGR-Ventil 41; den Verbrennungszylinder mit der Brennkammer 31 und dem Ansaugventil und Nocken 26; die Aktivkohlebehälter-Spülentlüftung 67; die Tankentlüftungsöffnung 92; der Auslass mit dem Auslasskanal 35, dem Katalysator und dem Schalldämpfer 37 sowie dem Auspuffendrohr 39. Die verschiedenen in 1 dargestellten Elemente sind beispielhaft und die vorliegende Erfindung ist keinesfalls nur auf die speziell erwähnten beschränkt. Im Allgemeinen kann ein Element gemäß der vorliegenden Erfindung die Form eines/r einfachen Kanals oder Öffnung (z. B. Auslass), eines Ventils mit variierbarer Geometrie (z. B. Drossel), ein Druckreglerventil (z. B. PCV-Ventil), größere Volumina (z. B. Ansaug- und Abgassammelrohre) oder pneumatische Pumpen (z. B. Verbrennungszylinder) aufweisen.
  • Bei der Veranschaulichung der Wechselbeziehung zwischen den verschiedenen Elementen und Strompfaden in dem Verbrennungsmotorsystem 10 tritt eine Gasmasse (Gas) bei Umgebungsdruck an dem Knoten N1 durch die Frischluftansaugung 11 ein und durchströmt den Luftfilter 13 – Strom F1. Gas strömt von dem Ansaugkanal 15 durch den Drosselkörper 17 – Strom F3. Bei einem gegebenen Ansaugrohr-Druck ist die Stellung der Drosselklappe 19 ein Parameter, der die Menge an Gas bestimmt, die durch den Drosselkörper und in den Ansaugkanal 21 hinein angesaugt wird. Von dem Ansaugkanal 21 tritt das Gas in das Ansaugrohr 23, im Allgemeinen als pneumatischer Volumenknoten N3 bezeichnet, ein, wo einzelne Ansaugkrümmer 25 Gas in einzelne Verbrennungszylinder 30 hinein leiten – Strom F5. Gas wird während des Kolbenabwärtshubes durch das nockenbetätigte Ansaugventil 26 in den Verbrennungszylinder 30 angesaugt und von dort während des Kolbenaufwärtshubes durch das Auspuffkrümmerrohr 27 ausgestoßen. Diese Ansaug- und Ausstoßereignisse sind natürlich durch Kompression und Verbrennung während eines vollen Viertaktvorgangs getrennt. Gas strömt weiter durch das Abgassammelrohr 29, auch als pneumatischer Volumenknoten N5 bezeichnet. Von hier strömt das Gas durch den Katalysator und den Schalldämpfer 37 und schließlich durch das Auspuffendrohr 39 zu dem Umgebungsknoten N1 – Strom F12.
  • Das veranschaulichte System weist selbstverständlich eine Kurbelgehäuseentlüftung auf, die für eine kontinuierliche Zufuhr eines Teils des Gases – Strom F2 – von dem Ansaugkanal 15, in der Abbildung im Allgemeinen als pneumatischer Volumenknoten N2 bezeichnet, über den PCV-Frischluftkanal 63 in das Kurbelgehäuse 33 hinein sorgt. Die Kurbelgehäusedämpfe werden von Öl getrennt und kontinuierlich durch das PCV-Ventil 51 und den PCV-Kanal 49 in den Ansaugkanal 21 hinuntergesaugt – Strom F9.
  • Bei Motorleerlaufbedingungen, die im Allgemeinen einer aktivierten Drossel entsprechen, leitet das Leerlaufluft-Umleitungsventil 60 eine geringe Menge an Gas – Strom F4 – über Leerlaufluft-Umleitungskanäle 59 und 61 um die geschlossene Drosselklappe 19. Das Leerlaufluft-Umleitungsventil kann ein herkömmliches Zapfenventil oder können gut bekannte andere Anordnungen sein. Die Leerlaufluft-Steuerungsleitung 81 von dem PCM 93 steuert die Stellung des Leerlaufluft-Steuerventils 60.
  • Ein Teil des Abgases kann aus dem Abgassammelrohr 29 durch den EGR-Kanal 43, das EGR-Ventil 41 und den Kanal 45 heraus gesaugt und in das Ansaugrohr 23 hinein gesaugt werden – Strom F8 – in Übereinstimmung mit gut bekannten Emissionszielen. Die EGR-Steuerleitung 83 bestimmt die Stellung des EGR-Ventils 41, das die Form eines herkömmlichen linear betätigten Ventils haben kann. Die Stellung des EGR-Ventils und somit die ventilwirksame Geometrie, wird wie z. B. durch einen herkömmlichen Stellungsumwandler, beispielsweise einen Regelwiderstand, angezeigt.
  • Während der Benutzung des Betriebsbremspedals (nicht gezeigt) kann ein geringer Gasstrom durch den Bremskraftvestärkerkanal 47 in das Ansaugrohr 23 hinein aufgebaut werden – Strom F16 – wie es im Stand der Technik gut bekannt ist.
  • Fahrzeuge, die mit gut bekannten Steuerungen der Kraftstoffverdunstung ausgerüstet sind, können auch einen Gasstrom durch ein Aktivkohlebehälter-Spülventil (CVP) 53 und CVP-Kanäle 55 und 57 – Strom F10 – in den Drosselkörper 17 unterstromig von der Drosselklappe 19 aufweisen, wie allgemein veranschaulicht, aber der tatsächliche und wirksame Strom erfolgt in das Ansaugrohr 23, Knoten N3 hinein. Der Aktivkohlebehälter 65 gibt im Allgemeinen Kraftstoffdämpfe ab – Strom F14 –, während Frischluft – Strom F13 – durch die Spülentlüftung 67 und die Spülentlüftungskanäle 69 und 71 gesaugt wird. Der Kraftstofftank 75 kann ebenfalls Kraftstoffdämpfe bereitstellen – Strom F15 – die in dem Behälter 65 aufgenommen werden oder von dem Motor verbraucht werden können. Der Kraftstofftank 75 ist auch mit einer Entweichöffnung 76 veranschaulicht, durch die Frischluft – Strom F11 – eintreten kann. Der Gasstrom von dem Kraftstofftank – Strom F12 – erfolgt durch ein herkömmliches Überschlag-Sicherheitsventil 92 durch den Tankdampf-Rückgewinnungskanal 73.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind verschiedene relativ wesentliche volumetrische Bereiche des Verbrennungsmotorsystems als pneumatische Volumenknoten bezeichnet, an denen entsprechende pneumatische Zustände angestrebterweise abgeschätzt werden. Die pneumatischen Zustände werden verwendet, um Gasmassenströme zu bestimmen, die von besonderem Interesse für die Steuerfunktionen eines Verbrennungsmotors sind. Zum Beispiel ist es insbesondere an dem Punkt der Kraftstoffzufuhr erwünscht, den Luftmassenstrom durch das Ansaugsystem zu kennen, um entsprechende Kraftstoffzufuhrbefehle durch gut bekannte Kraftstoffzufuhrsteuerungen zu entwickeln.
  • Wie beschrieben ist der Verbrennungsmotor in eine Vielfalt miteinander verbundener Elemente aufgegliedert. Diese Elemente und Verbindungen stellen durch das pneumatische Zustandsmodell der vorliegenden Erfindung, das in Übereinstimmung mit Abschätzungen komprimierbarer Gasströme arbeitet, die Basis für die pneumatischen Zustandsbestimmungen bereit. Jedes von den verschiedenen Elementen besitzt eindeutige pneumatische Eigenschaften und jedes ist aus Gründen der vorliegenden Erfindung in eine von drei vordefinierten Kategorien klassifiziert: pneumatischer Widerstand, pneumatische Kapazität und pneumatische Stromquelle.
  • Pneumatische Widerstandselemente sind im Allgemeinen durch eine nichtlineare Beziehung zwischen dem Massenstrom/Druck-Verhältnis von oberstromigen und unterstromigen Gasdrücken gekennzeichnet. In der einfachsten Form umfasst ein beispielhaftes pneumatisches Widerstandselement eines Verbrennungsmotors ein einfaches Rohr oder eine Öffnung mit einer fixen Drosselungsgeometrie, wie z. B. das Abgassystem von dem Auslasskanal 35 zu dem Auspuffendrohr 39 in 1. Ein etwas komplizierteres pneumatisches Widerstandselement umfasst Ventile von variierbarer Geometrie, wie z. B: eine Drossel oder ein EGR-Ventil. In der Praxis muss die Geometrie solcher variierbarer Ventile durch bekannte Beziehungen zwischen einem an einem zugehörigen Aktuator aufgebrachten Steuersignal oder durch einen herkömmlichen Umwandler, der eine absolute Stellung des Ventils anzeigt, angenähert werden. Noch eine weitere Form eines pneumatischen Widerstandselementes umfasst ein Druckreglerventil wie z. B. eine herkömmliche Kurbelgehäuseentlüftungs(PVC)-Ventil.
  • Pneumatische Kapazitätselemente sind im Allgemeinen durch relative wesentliche fixe Volumina gekennzeichnet, die eine Massenspeicherkapazität für komprimierbares Gas, das in das Element strömt, erzielen. Ein beispielhaftes pneumatisches Kapazitätselement eines Verbrennungsmotors umfasst ein fixes Volumen, wie z. B. das Ansaugrohr 23 in 1.
  • Pneumatische Stromquellenelemente sind im Allgemeinen durch eine mechanische Vorrichtung gekennzeichnet, die auf eine eingetragene Kraft anspricht, die wirksam ist, um Gas durch diese zu pumpen. Ein beispielhaftes pneumatisches Stromquellenelement umfasst den Verbrennungszylinder 30 in 1, der einzeln oder in Verbindung mit einer Reihe von zusätzlichen ähnlichen Zylindern wirksam ist, um Gas anzusaugen und auszustoßen, um einen Gasstrom durch das Verbrennungsmotorsystem zu zwingen. Selbstverständlich wird die eingetragene Kraft durch zyklisch verbrannte Kraftstoffladungen bereitgestellt, die angesaugtes Gas und Kraftstoff, wie z. B. von einem Kraftstoffinjektor 36, der auf ein Kraftstoffzufuhrsignal an der Leitung 87 anspricht, umfassen, und in Übereinstimmung mit einem Funken von der Zündkerze 32 verbrannt werden. 2 und 3 veranschaulichen weitere beispielhafte pneumatische Stromquellenelemente, jeweils als Teil der Ansaugung und des Auslasses. Ziffern, die zwischen den 13 wiederholt sind, entsprechen gleichen Merkmalen, die, wenn sie einmal beschrieben worden sind, hierin nicht wiederholt werden. 2 stellt eine beliebige Auswahl aus Lader und Turbolader, mit 24 bezeichnet, dar, die in ihrer Funktion in dem Sinn gleichwertig sind, dass eine eingetragene Kraft im Allgemeinen ein Verdichterrad antreiben, um Gas von dem unterstromigen Ende des Drosselkörpers 17 in das Ansaugrohr 23 zu pumpen. Im Stand der Technik versteht man einen Lader im Allgemeinen mit einer Antriebskraft, die mit dem Motorausgang mechanisch gekoppelt ist, z. B. durch eine zusätzliche Antriebsanordnung, während ein Turbolader im Stand der Technik im Allgemeinen mit einer Antriebskraft verstanden wird, die aus Systemabgasen besteht, die in einer Drehverbindung mit dem Pumpenkreisel mit einer Turbine gekoppelt sind. 3 stellt im Allgemeinen eine Sekundärluft- (AIR)-Pumpe 38 dar, die wirksam ist, um für gut bekannte katalytische Emissionsziele Gas aus der Umgebung in das Abgassammelrohr 29 zu zwingen. Die AIR-Pumpe 38 weist, wie veranschaulicht, vorzugsweise einen zwingenden Eintrag mit einer elektrischen Motordrehzahl auf, die auf eine über die Leitung 89 angelegte Spannung anspricht.
  • Der Gasmassenstrom durch pneumatische Widerstandselemente wird bei der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen in Übereinstimmung mit komprimierbaren Strömungsfunktionen für ein ideales Gas durch eine Drosselung modelliert. Insbesondere kann ein Standard-Gasmassenstrom (M . Std) durch ein pneumatisches Widerstandselement mit fixer Geometrie als eine Funktion der pneumatischen Parameter unterstromiger Druck (Pd) und oberstromiger Druck (Pu) wie folgt ausgedrückt werden:
    Figure 00160001
  • Dichte-Korrekturfaktoren als entsprechende Funktionen der pneumatischen Parameter oberstromiger Druck (Pu) und oberstromige Temperatur (Tu) auf den Standard-Gasmassenstrom angewendet sorgen für eine Abschätzung des Gasmassenstromes durch ein pneumatisches Widerstandselement mit fixer Geometrie. Der Gasmassenstrom (M .) durch ein pneumatisches Widerstandselement mit fixer Geometrie kann allgemein wie folgt ausgedrückt werden:
    Figure 00170001
  • Der Gasmassenstrom durch ein Ventil mit variierbarer Geometrie (z. B. eine Drosselklappe oder ein EGR-Ventil) führt einen Freiheitsgrad in Bezug auf die Drosselungsgeometrie ein. Der Gasmassenstrom als solches hierdurch kann bei der vorliegenden Erfindung in Übereinstimmung mit komprimierbaren Strömungsfunktionen für ein ideales Gas auf der Grundlage der vorstehend erwähnten pneumatischen Parameter und ferner als eine Funktion eines geometrischen pneumatischen Parameters der Ventilgeometrie (θ) ähnlich modelliert werden. In einem solchen Fall kann der Gasmassenstrom (M .) durch ein pneumatisches Widerstandselement mit variabler Geometrie im Allgemeinen wie folgt ausgedrückt werden:
    Figure 00170002
  • Komprimierbare Strömungsfunktionen, die Standard-Gasmassenströme (M . Std) durch Druckreglerventile, z. B. ein herkömmliches Kurbelgehäusentlüftungs(PCV)-Ventil, modellieren, können als eine Funktion der pneumatischen Parameter unterstromiger Druck (Pd) und oberstromiger Druck (Pu) wie folgt ausgedrückt werden:
    Figure 00170003
  • Ein Dichte-Korrekturfaktor als eine Funktion des pneumatischen Parameters oberstromige Temperatur Tu angewendet auf den Standard-Gas massenstrom führt zu einem Gasmassenstrom durch ein Druckreglerventil wie folgt:
    Figure 00180001
  • Transiente Wirkungen von in einem wesentlichen Volumen (d. h., ein pneumatisches Kapazitätselement), z. B. einem Ansaugrohr, gespeicherter Gasmasse werden bei der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen in Übereinstimmung mit der Netto-Gasmasse in dem fixen Volumen solcher pneumatischer Kapazitätselemente modelliert. Zu jedem gegebenen Augenblick kann die in dem interessierenden Kapazitätselement enthaltene endliche Masse (M . net) in Form des gut bekannten idealen Gasgesetzes
    Figure 00180002
    ausgedrückt werden, wobei P der durchschnittliche Druck in dem Volumen ist, V das Volumen des pneumatischen Kapazitätselementes ist, R die allgemeine Gaskonstante für Luft ist, und T die durchschnittliche Temperatur des Gases in dem Volumen ist. Die Ableitung von Gleichung (6) führt zu der Beziehung zwischen dem Gasmassenstrom ( M . net) und der Druckänderungsrate (P .) wie folgt:
    Figure 00180003
    wobei die Druckänderungsrate in einem Volumen mit dem Netto-Massenstrom in das Volumen über einen Kapazitätsfaktor RT/V in Beziehung steht, oder in anderer Weise über einen Dämpfungsfaktor, der eine volumetrische Funktion des pneumatischen Kapazitätselementes ist. Eine in dem Term P × T ./T enthaltene Sekundärwirkung beträgt im Allgemeinen weniger als ca. zehn Prozent der Druckänderungsrate und wird in den beispielhaften Ausführungsformen vernachlässigt; jedoch kann der Term der Sekundärwirkung in der Praxis in jede beliebige Reduktion zur Steuerung der Implementierung eingeschlossen sein. Daher weist das Ansaugrohr, beispielsweise mit einer Vielzahl an diesem angeschlossenen Gasmassenströmen, wie modelliert, einen Netto-Gasmassenstrom in sein oder aus seinem Volumen hinaus auf, der im Wesentlichen aus der Summierung der einzelnen Gasmassenströme gebildet ist. Die Anwendung des Dämpfungsfaktors auf die pneumatischen Kapazitätselemente führt zu einer Druckänderungsrate in dem Volumen, die integriert werden kann, um zum Druck zu gelangen.
  • Pumpeffekte einer Stromquelle auf einen Ansauggasmassenstrom, z. B. auf Grund des Motors, die den Gasmassenstrom an den Motoransaugkanälen beeinflussen, können durch die gut bekannte Geschwindigkeitsdichtegleichung, ausgedrückt als:
    Figure 00190001
    angenähert werden, wobei M . int ake der Gasmassenstrom an den Ansaugkanälen des Motors ist, Pm der Ansaugrohr-Druck ist, Tm die Ansaugrohr-Gastemperatur ist, Vd der gesamte Motorhubraum ist, Ne die Motordrehzahl in U/min ist, ηv die auf das Ansaugrohr bezogene volumetrische Wirkung für statisch ideale Effekte ist, und R die Gaskonstante des Gasgemisches an den Ansaugkanälen ist. Die volumetrische Wirkung wird bekanntermaßen vernünftigerweise als eine Funktion des Ansaugkanalgas /Luft-Molekulargewichtsverhältnisses, des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, des Kompressionsverhältnisses, des spezifischen Wärmeverhältnisses und des Abgasdruck/Ansaugdruck-Verhältnisses ausgedrückt. Die vorliegende Erfindung setzt voraus, dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis von den Einstellungen, unter denen die Motoratmung normalerweise kalibriert wird, nicht signifikant abweicht. Tatsächlich können Schwankungen des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses von etwa 10 bis etwa 20 die volumetrische Wirkung nur zu ca. 4 % beeinflussen. Des Weiteren ändert sich das Molekulargewicht des Ansaugkanal-Gases nicht signifikant um eine vorhandene Basiskalibrierung. Somit nähert die vorliegende Erfindung die volumetrische Wirkung wie folgt:
    Figure 00200001
    wobei A und B Funktionen des Kompressionsverhältnisses und des spezifischen Wärmeverhältnisses sind und Pe der Abgasrohr-Druck ist. Da die mit der Geschwindigkeit und Einstellung des Kolbens in Beziehung stehenden dynamischen Wirkungen im Allgemeinen signifikant sind, werden die bei konstanten Drehzahlbedingungen hergeleiteten unabhängigen Variablen A und B alternativ als eine Funktion der Motordrehzahl oder Ne wie folgt ausgedrückt:
    Figure 00200002
  • Die Substitution der Gleichungen (9) bis (11) in die Gleichung (8) führt zu einem vereinfachten Ausdruck für den Gasmassenstrom an den Ansaugkanälen des Motors:
    Figure 00200003
  • Der Gasmassenstrom an den Ansaugkanälen des Motors bei Druck- und Temperatur-Standardbedingungen führt zu der Gleichung
    Figure 00210001
    die sehr einfach zu einer Standard-Gasmassenstromvariablen und Druck- und Temperaturdichte-Korrekturvariablen in der Gleichung:
    Figure 00210002
    reduziert wird.
  • Ein besonderer Fall für Ansaugsysteme mit einer variierbaren Ventilsteuerung umfasst ferner eine zusätzliche Dimensionsvariable, die der Steuerung entspricht und in der Standard-Massenstromvariablen wie folgt zusammengeführt werden kann:
    Figure 00210003
  • Der zugehörige Gasmassenstrom, im Allgemeinen als durchblasendes Gas bezeichnet, gekennzeichnet durch einen Leckstrom durch Zwischenräume in den Kolbenringen und andere Leckpfade in das Motorkurbelgehäuse während der Verbrennung, ist in der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen wie folgt ausgedrückt:
    Figure 00210004
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zumindest eine Stelle in dem Verbrennungsmotorsystem als ein pneumatischer Volumenknoten bestimmt. Eine Vielfalt von Gasmassenstromanschlüssen kann der vorbestimmten Stelle zugehörig sein. Zum Beispiel kann unter Bezugnahme auf 1 das Ansaugrohr 23 beliebig gewählt sein. Eine Vielfalt von Gassmassenströmen als solche, veranschaulicht als entsprechend gekennzeichnete fett gedruckte Pfeile, ist in das Ansaugrohr 23 eintretend und dieses verlassend dargestellt. Der Strom F3 von dem Drosselkörper 17 und der Strom F9 von dem Kurbelgehäuse treten, ebenso wie der Strom F4 von dem Leerlaufluft-Umleitungsventil 60 und der Strom F10 von den CVP-Kanälen 55, 57 und dem CVP-Ventil 53, durch den Ansaugkanal 21 ein. Der Strom F16 sorgt für einen Strom von dem Bremskraftverstärker (nicht gezeigt), und der Strom F8 mit rückgeführtem Abgas wird von dem Abgassammelrohr 29 durch das EGR-Ventil 41 steuerbar eingeleitet. Der Strom F5 heraus aus dem Ansaugrohr 23 gehört selbstverständlich zu einem Ansaugkrümmer 25 und kann bis zu einem gewissen Grad durch das Ansaugventil und den Nocken 26 in Übereinstimmung mit der Nockensteuerung oder dem Nockenverstellungssignal an der Leitung 91 gesteuert werden. Die Nockensteuerung kann durch eine beliebige aus einer Vielfalt von gut bekannten Verstell-Vorrichtungen, umfassend z. B. elektrohydraulisch betätigte Nocken-Versteller, gesteuert sein. Einige beispielhafte Nocken-Versteller sind in den US-Patenten Nr. 5 033 327, 5 119 691 und 5 163 872 sowie in der US-Patentanmeldung Nr. 08/353 776, alle dem Antragsteller der vorliegenden Erfindung erteilt, zu finden. Zusätzlich kann die Nockensteuerung durch eine direkte hydraulische Ventilbetätigung bei so genannten "nockenlosen" Anwendungen erfolgen. Vorteilhafterweise können hydraulisch betätigte Ventile insofern mit zusätzlicher Freiheit gesteuert werden, als die Öffnungs- und Schließzeiten sowie der Ventilhub unabhängig in Übereinstimmung mit den angestrebten Zielen eingestellt werden können.
  • Unter erneuten Bezug auf die vorstehende Gleichung (7) kann die Druckänderungsrate innerhalb des Ansaugrohres 23 im Wesentlichen von dem Netto-Massenstrom in das Ansaugrohr hinein und einem Kapazitäts- oder Dämpfungsfaktor, der eine volumetrische Funktion des Ansaugrohres 23 ist, abgeleitet werden. Die Ansaugrohr-Druckänderungsrate wird daher als die Summe der einzelnen Gasmassenströme 'Fn', gedämpft durch einen volumetrischen Faktor, wie folgt ausgedrückt:
    Figure 00230001
  • Erinnert man sich ferner daran, dass die Gasmassenströme durch die verschiedenen pneumatischen Widerstandselemente gemäß der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen als eine Funktion aus verschiedenen pneumatischen Parametern, die den unterstromigen Druck (Pd) und den oberstromigen Druck (Pu), die Strömungsgeometrie und die oberstromigen Temperaturen Tu, umfassen, ausgedrückt sind, werden die verschiedenen Gasmassenströme von Gleichung (17) wie folgt erweitert:
    Figure 00230002
  • Die Gleichung (18) ist eine knotenspezifische Form einer allgemeinen Form von einer pneumatischen Zustandsgleichung für im Wesentlichen jeden beliebigen Bereich von besonderem Interesse in einem Verbrennungsmotorsystem. In der beispielhaften Gleichung (18) sind die Ströme durch die Widerstandselemente mit variierbarer Geometrie (z. B. F3 durch den Drosselkörper 17 über die variierbare Drosselklappe 19) und das Quellenelement (z. B. F5 durch den Ansaugkrümmer 25) alle vertreten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Vielzahl von pneumatischen Volumenknoten bestimmt, von denen ein jeder einen diesem zugehörigen ähnlichen Satz von vorbestimmten Beziehungen aus entsprechenden Sätzen von pneumatischen Parametern aus der Gruppe: pneumatische oberstromige und unterstromige Drücke, Temperatur, Elementgeometrien und zwingende Einträge aufweist. Bei einer beispielhaften Ausführungsform, wie unter Bezugnahme auf 1 veranschaulicht, umfassen die als pneumatische Volumenknoten bezeichneten Bereiche des Systems die mit N2 bis N7 bezeichneten. Die entsprechenden Druckänderungsraten, die einem jeden so bezeichneten Knoten zugehörig sind, lauten wie folgt:
    Figure 00240001
  • Es ist anzumerken, dass, während einige von den verschiedenen Strömen als Beziehungen von pneumatischen Parametern (z. B. Drücke, Temperaturen, Geometrien und zwingende Einträge) ausgedrückt werden können, weitere von den Strömen angenähert und als Konstanten eingebracht oder als Störströme verworfen werden können. Die Ströme von dem Kraftstofftankdampf F15 und der Bremskraftverstärkerstrom F16 sind bei der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform zwei derartige Ströme.
  • Die Gleichungen (18) bis (23) stellen eine Beschreibung für das System als eine Reihe von gekoppelten Gleichungen bereit und stellen zusammen im Allgemeinen eine Ausführungsform eines pneumatischen Zustandsmodells eines Verbrennungsmotorsystems dar.
  • Eine weitere Reduktion des Gleichungssatzes und der von dem Modell gelieferten Druckänderungsraten kann jedoch von Vorteil sein. Zum Beispiel hat sich bei der vorliegenden Ausführung gezeigt, dass die Strömungsdynamik aus der Kombination aus Frischluftansaugung 11, Luftfilter 13, Ansaugkanal 15, Drosselkörper 17 und Leerlaufluft-Umleitungs-Leitungs-system bei gewissen Motorsystemen relativ gut gedämpft oder stabil ist. Zusätzlich kann der PCV-Frischluftstrom F2 durch den Kanal 63 im Allgemeinen bei den meisten Nicht-Leerlaufzuständen als unwesentlich ignoriert werden und im Leerlauf auf eine kleine Konstante gesetzt werden. Wenn dies der Fall ist, können die Gleichungen durch Eliminierung von Gleichung (19), Berechnung der Druckänderungsrate an dem Knoten N2, vereinfacht werden, da die Stabilität der Kombination ausreichend ist, um solche Näherungen durchführen zu können, dass die Druckänderungsrate an dem Knoten N2 im Wesentlichen Null beträgt. Bei einer Reduktion wie beschrieben können weitere von den Gleichungen eine Abänderung benötigen, um die Eliminierung der Druckänderungsrate des Knotens N2 und daher des Druckes, und einen angenommenen nicht bestehenden Frischluftstrom F2 bei Nicht-Leerlaufbedingungen zu berücksichtigen. In anderen Worten, die weiteren direkt mit dem in der vorstehenden Gleichung (19) beispielhaft gezeigten Druckknoten N2 verknüpften Gleichungen werden wie folgt abgewandelt. Die Stromterme f3(PN2, PN3, TN2, θtp) und f4(PN2, PN3, TN2, θiac) in Gleichung (18) stehen mit dem Druck in dem Knoten N2 nicht mehr in direkter Beziehung, sondern stehen stattdessen mit dem Umgebungsdruck an dem Knoten N1 in Beziehung, unter geeigneter Berücksichtigung der pneumatischen Widerstandseigenschaften, vorwiegend des Luftfilters 13, und in einem geringeren Ausmaß die der Luftansaugung 11 und des Ansaugkanals 17. Solche Stromterme werden deshalb im Hinblick auf den Umgebungsdruck an dem Knoten N1 als f3(PN1, PN3, TN2, θtp) und f4(PN1, PN3, TN2, θiac) neu ausgedrückt. In jedem Fall diktiert das Vorhandensein der Ströme F3 und F4 sowohl im Hinblick auf die Größe des Massenstromes wie auch darauf, wie kritisch die Steuerung der Kraftstoffzufuhr ist, die Genauigkeit über den gesamten Betriebsbereich des Motors, vom Leerlauf bis zur weit geöffneten Drossel, und umfasst transiente Betriebsbedingungen. Während dem gleichen allgemeinen Ansatz gefolgt werden kann, um den Frischluftterm f2(PN2, PN4, TN2) aus Gleichung (20) mit dem Umgebungsdruck an dem Knoten N1 in Beziehung zu setzen, besteht ein bevorzugter Ansatz im Licht des Nichtvorhandenseins des Stromes Fa bei Nicht-Leerlaufbedingungen darin, einen solchen Strom als eine Konstante zu behandeln, die für eine nicht vorhandene Wirkung bei Nicht-Leerlaufbedingungen sorgt. Solche Abwandlungen würden deshalb so in den Gleichungen (18) und (20) wiedergegeben werden.
  • In der Praxis wird das durch die vorstehenden Gleichungen 18–23 beschriebene Modell Fehler aufweisen, die hauptsächlich mit den Mangelhaftigkeiten der Strömungsfunktionskalibrierungen, Teilevariabilität, Leckagen, Hardwareänderungen während des Betriebs und Änderungen des Luftdruckes, wie im Eingang PN1 manifestiert, in Zusammenhang stehen.
  • Fehler im Zusammenhang mit den Mangelhaftigkeiten des Modells und nicht bekannten Luftdrücken werden vorzugsweise über einen herkömmlichen Leunberger Beobachter bzw. eine Luftdruckabschätzvorrichtung korrigiert.
  • Die Mangelhaftigkeiten des Modells werden durch Verwendung eines Feedbacks von den Messungen kompensiert, um das Modell zu korrigie ren. Bei einer Ausführungsform wird die Druckmessung des MAP-Sensors verwendet, um das Modell zu korrigieren. Ein Standard-Leunberger Beobachter wird gebildet, indem die Feedback-Ausdrücke aus der MAP-Messung den Gleichungen 18–23 hinzugefügt werden, um das Modell zu korrigieren, wie in den unten stehenden Gleichungen 24–29 dargestellt.
  • Figure 00270001
  • Die Leunberger Beobachter-Form stellt ein MAP-Feedback an die Kraft P N3 bereit, um die gemessenen stationären MAP-Zustände PN3 anzupassen, bewirkt aber, dass die Modellzustände (mit Querbalken markiert) während der Ausgleichszustände den Ist-Zuständen vorauseilen. Das Vorauseilen kann mittels der Leunberger-Verstärkungen L ausgeglichen werden. Für die Feedback-Korrektur kann jede beliebige Messung verwendet werden, MAP ist jedoch besonders vorteilhaft, da der Ausgang der Motoransaugströmungsfunktion f5 von höchster Wichtigkeit für die AFR-Steuerung ist und von einem guten MAP-Wert PN3 abhängig ist. Das vor stehende Leunberger Beobachter-Schema wurde ausgewählt, um den Fehler f5 bei einem stationären Zustand zu minimieren und die Fehlerkorrektur gemäß den Leunberger Verstärkungen L über den Rest des Modells zu verteilen.
  • Da die Einbeziehung eines Luftdrucksensors wie angestrebt vermieden wird, muss der Eingang des Luftdruckes PN1 in das Modell in der Praxis abgeschätzt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die folgende Gleichung zu einem Minimum gebracht wird, indem der Eingang P N1 (der abgeschätzte Luftdruck) wie folgt an den Leunberger Beobachter angepasst wird:
    Figure 00280001
  • Das Vorstehende setzt voraus, dass bei der Durchführung der Knoten N2 mit dem Knoten N1 zusammengeführt wird (wie vorstehend erläutert), was den gleichwertigen Drossel- und IAC-Strom zu einer direkten Funktion von P N1 macht.
  • Das Minimieren des vorstehenden Ausdrucks über die Anpassung zu P N1 bedeutet einfach, dass der Frischluftstrom in den Motor mit dem Frischluftstrom durch das IAC-Ventil und die Drosselklappe ausgeglichen sein muss (Masseerhaltung). Der vorstehende Ausdruck ist nur für stationäre Zustände gültig, daher werden Iterationen an P N1 nur dort durchgeführt, wo
    Figure 00280002
    sehr klein ist. Die Masseerhaltung war in den Modellgleichungen 18–23 inhärent, selbst beim Vorhandensein von Modellmangelhaftigkeiten und Fehlern beim Eingang des Luftdruckes, aber der Akt des Einschränkens des modellierten MAP P N3 auf den gemessenen MAP erschüt tert die "Modell-Massebilanz", bei der vorausgesetzt wird, dass sie wegen des Fehlers P N1 vollständig entfernt ist. Aus diesem Grund wurde die vorstehende stationäre Einschränkung der Masseerhaltung auf die Leunberger Beobachter-Gleichungen angewendet.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 68 veranschaulichen Signalflussdiagramme einen Signalflussvorgang gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 6 ist besonders illustrativ für eine Gasmassenstromabschätzung durch ein pneumatisches Widerstandselement mit variierbarer Geometrie, wie vorstehend beschrieben. Vorbestimmte Eingangssignale umfassen die Temperatur Tu oberstromig von dem Element, den Druck Pu oberstromig von dem Element, den Druck Pd unterstromig von dem Element, und einen Eingang, der die Geometrie θ der Drosselung des Elementes darstellt. Die oberstromige Temperatur wird an den Block 601 angelegt, wo ein Temperaturdichte-Korrekturfaktor aus einer Liste von solchen Dichte-Korrekturfaktoren, die Standard-Temperaturbedingungen mit oberstromigen Temperaturen in Beziehung setzen, bestimmt wird. In gleicher Weise wird der oberstromige Druck an den Block 603 angelegt, der einen Druckdichte-Korrekturfaktor zurück gibt, der Standard-Druckbedingungen mit oberstromigen Drücken in Beziehung setzt. Diese beiden Dichte-Korrekturfaktoren werden dann bei Block 602 multipliziert, um einen Gesamtdichte-Korrekturfaktor zu erhalten. Auch wird der oberstromige Druck zusammen mit dem unterstromigen Druck an den Block 604 angelegt, der ein Verhältnis zwischen den beiden Drücken zurückgibt. Als Nächstes wird das Druckverhältnis auf eine Standard-Gasmassenstromtabelle angewendet, um den Standard-Gasmassenstrom durch das Element nachzuschlagen. Der Standard-Gasmassenstrom und der Gesamtdichte-Korrekturfaktor wer den bei Block 606 multipliziert, um den Gasmassenstrom durch das Element zu bestimmen.
  • Die Standard-Gasmassenstromtabelle wird vorzugsweise für jedes Element durch ein herkömmliches Vergleichskalibrierungsverfahren, das die beschwerlichen Fahrzeugkalibrierungen erleichtert, entwickelt. Solch ein Kalibrierungsverfahren umfasst im Allgemeinen fortlaufend verschachtelte inkrementelle Angleichungen an die verschiedenen Beträge, sowie das Überwachen und Aufzeichnen des Ansprechens des Elementes auf den Gasmassenstromausgang. Das Kalibrierungsverfahren wird bei Standardbedingungen durchgeführt oder für Standardbedingungen korrigiert. Dann wird aus den gesammelten Ansprechdaten eine Nachschlagtabelle erstellt. Bei der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform umfasst die Standard-Gasmassenstromnachschlagtabelle einen dreidimensionalen Datensatz mit das Druckverhältnis und die Geometrie der Drosselung umfassenden unabhängigen Variablen. Wie vorstehend erwähnt, kann die Geometrie der Drosselung durch das hierauf angelegte Steuersignal wie z. B. ein impulsbreitenmoduliertes Ventil dargestellt sein, oder sie kann durch ein umgewandeltes Signal dargestellt sein, wie im Falle eines Potenziometers, das ein Drosselstellungssignal liefert. Im Fall eines Widerstandselementes mit fixer Geometrie kann die Standard-Gasmassenstromnachschlagtabelle als nur zweidimensional erstellt sein, mit dem Druckverhältnis als unabhängige Variable und dem Standard-Gasmassenstrom als abhängige Variable. In ähnlicher Weise umfassen druckregelnde Widerstandselemente eine dreidimensionale Nachschlagtabelle, in der die oberstromigen und unterstromigen Drücke erste und zweite unabhängige Variablen umfassen, und mit dem Standard-Gasmassenstrom als abhängige Variable. In letzterem Fall sind die Druckdichte-Korrekturfaktoren ungeeignet, und deshalb werden keine solchen erzeugt oder angewendet.
  • In der beispielhaften Situation, in der gewisse pneumatische Volumenknoten und Stromverzweigungen kombiniert oder zusammengeführt werden können, um so die Komplexität des Modells zu verringern, und wie insbesondere im Hinblick auf das Ansaugsystem der vorliegenden Erfindung beschrieben, bei der die Ströme F3 und F4 mit dem Druck an dem Knoten N1 in Beziehung stehen, wie vorstehend dargelegt, ist das Kalibrierungsverfahren im Wesentlich gleich, abgesehen von der Tatsache, dass das verwendete "Element" in Wirklichkeit die kombinierten oder zusammengefügten Elemente sind, wie beschrieben. Daher enthalten die Standard-Gasmassenstromnachschlagtabellen für die Ströme F4 und F3 die Eigenschaften des Luftfilters 13, der Luftansaugung 11 und des Ansaugkanals 17, zusätzlich zu den entsprechenden Eigenschaften des IAC-Ventils und der Drosselklappe. Solch ein Zusammenfügen von Elementen kann in Tabellenkombinationen einzelner Elemente durch eine analytische Kombination wiedergegeben werden, die keine Ist-Element-Kombinationen und Vergleichskalibrierung erfordern.
  • Jedes Element in dem System würde einen entsprechend gleichen Signalfluss und daraus entwickelten resultierenden Gasmassenstrom aufweisen.
  • 7 ist besonders illustrativ für eine erzwungene Gasmassendurchstromabschätzung durch ein pneumatisches Stromquellenelement, wie vorstehend beschrieben. Noch spezieller entspricht der veranschaulichte Signalfluss den Zylindern des Motors. Vorbestimmte Eingangssignale umfassen die Temperatur oberstromig von dem Element oder die Ansaugrohr-Temperatur Tm, den Druck oberstromig von dem Element oder den Ansaugrohr-Druck Pm, den Druck unterstromig von dem Element oder den Abgasrohr-Druck Pe, die Motordrehzahl Ne, sowie einen Eingang, der die Abweichung von dem Nockenverstellungswinkel von einem Standard- Winkel θ darstellt. Die Ansaugrohr-Temperatur wird an den Block 701 angelegt, wo ein Temperaturdichte-Korrekturfaktor aus einer Liste solcher Dichte-Korrekturfaktoren bestimmt wird, die Standard-Temperaturzustände mit Ansaugrohr-Temperaturen in Beziehung setzt. In gleicher Weise wird der Ansaugrohr-Druck an den Block 703 angelegt, der einen Druckdichte-Korrekturfaktor, der Standard-Druckzustände mit Ansaugrohr-Drücken in Beziehung setzt, zurückgibt. Diese beiden Dichte-Korrekturfaktoren werden dann bei Block 702 multipliziert, was einen Gesamtdichte-Korrekturfaktor ergibt. Der Ansaugrohr-Druck wird auch zusammen mit dem Abgasammelrohr-Druck an den Block 704 angelegt, der ein Verhältnis zwischen den zwei Drücken zurückgibt.
  • Die Blöcke 705710 stellen einen Standard-Gasmassenstrom wie folgt bereit. Die Blöcke 705, 707 und 709 stellen entsprechende Koeffizienten eines Ausdrucks zweiter Ordnung eines Gasmassenstromes als eine Funktion des Druckverhältnisses, der Motordrehzahl und der Abweichung des Nockenverstellwinkels von einem Standard-Winkel bereit. Die allgemeine Form des Ausdrucks zweiter Ordnung gemäß der vorliegenden Erfindung lautet wie folgt:
    Figure 00320001
    wobei A0, A1 und A2 entsprechende Funktionen von Druckverhältnis und Motordrehzahl sind. Jeder entsprechende Block 705, 707 und 709, ist durch eine entsprechende dreidimensionale Tabelle mit entsprechenden unabhängigen Variablen, die das Druckverhältnis und die Motordrehzahl umfassen, und mit entsprechenden abhängigen Variablen, die den entsprechenden Koeffizienten umfassen, dargestellt. Nachdem die Koeffizienten bestimmt sind, werden die Koeffizienten erster und zweiter Ordnung mit dem Nockenverstellwinkelsignal θcam bzw. dem Nockenverstellwinkelsignal θ2 cam multipliziert. Die resultierenden entsprechenden Signale werden an dem Summierungsknoten 710 summiert, der den Standard-Gasmassenstrom aus dem Motor bereitstellt. Der Standard-Gasmassenstrom und der Gesamtdichte-Korrekturfaktor werden bei Block 712 multipliziert, um den Gasmassenstrom in den Motor zu bestimmen. Diese Gleichungsform zweiter Ordnung ist eine Annäherung an die Kosinuskurven-Beziehung zwischen der Kolbenposition am unteren Totpunkt und einem Ansaugventil-Öffnungsereignis.
  • Vorteilhafterweise werden die Standard-Massenstromtabellen für jedes Stromquellenelement durch ein herkömmliches Vergleichskalibrierungsverfahren entwickelt, das die beschwerlichen Fahrzeugkalibrierungen erleichtert. Solch ein Kalibrierungsverfahren umfasst im Allgemeinen fortlaufend verschachtelte inkrementelle Angleichungen an die verschiedenen Beträge, sowie das Überwachen und Aufzeichnen des Ansprechens auf den Einlassgasmassenstrom und den Abgassammelrohr-Druck. Das Kalibrierungsverfahren wird bei Standardbedingungen durchgeführt oder analytisch auf Standardbedingungen korrigiert. Dann wird aus den gesammelten Ansprechdaten eine Nachschlagtabelle erstellt. Bei der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform umfasst die Standard-Gasmassenstromnachschlagtabelle einen dreidimensionalen Datensatz mit das Druckverhältnis und die Stromquellenpumengeschwindigkeit umfassenden unabhängigen Variablen. Wie vorstehend erwähnt, kann der Nockenverstellwinkel durch das an den Nockenwellenverstellmechanismus angelegte Steuersignal oder durch ein Steuerpositions-Feedbacksignal von der Verstellung dargestellt sein. Im Fall eines Nockens mit fixer Verstellung kann der Standard-Gasmassenstrom von einer dreidemsionalen Tabelle abgeleitet werden, die mit dem Druckverhältnis und der Mo tordrehzahl als unabhängige Variablen und dem Standard-Gasmassenstrom in den Motor hinein als abhängige Variable erstellt ist.
  • Jedes Stromquellenelement in dem System würde einen entsprechenden gleichen Signalfluss und daraus entwickelten resultierenden Gasmassenstrom aufweisen.
  • 8 ist besonders illustrativ für ein pneumatisches Zustandknotenmodell der Druckänderungsrate und den Druck für ein bestimmtes Kapazitätselement wie vorstehend beschrieben. Vorbestimmte Eingangssignale umfassen Gasmassenströme an den Elementanschlüssen und einen volumetrischen Dämpfungsfaktor, der speziell dem bestimmten Knoten entspricht. Vorbestimmte Gasmassenströme gehen in den Summierungsknoten 802 ein, um einen Netto-Gasmassenstrom an dem zu dem pneumatischen Kapazitätselement gehörenden Knoten N bereitzustellen. Das Signal des Netto-Gasmassenstromes wird bei Block 804 mit dem volumetrischen Dämpfungsfaktor multipliziert. Das Ausgangssignal von Block 804 ist die Druckänderungsrate an dem Knoten N. Das Signal der Druckänderungsrate wird an den numerischen Integrationsblock 806 angelegt, um ein Drucksignal von diesem bereitzustellen.
  • Der volumetrische Dämpfungsfaktor kann als eine Funktion des bekannten geometrischen Volumens des pneumatischen Kapaziätselementes erstellt werden, oder kann alternativ durch ein Kalibrierungsverfahren, das die dynamischen Wirkungen höherer Ordnung berücksichtigen würde und in einem volumetrischen Dämpfungsfaktor auf der Grundlage des wirksamen Volumens resultiert, erstellt werden.
  • Die Signalflussdiagramme der 68 sind derart gekoppelt, dass die vorbestimmten Druckeingangssignale in die Gasmassenstromabschätzvor richtungen von den Abschätzvorrichtungen für die Zustände der pneumatischen Knoten bereitgestellt werden, und die vorbestimmten Gasmassenstrom-Eingangssignale in die Abschätzvorrichtungen für die Zustände der pneumatischen Knoten von den Gasmassenstromabschätzvorrichtungen bereitgestellt werden.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 4 ist ein Satz von Programmbefehlen zum Ausführen durch das computergestützte Motorsteuergerät (PCM), das in 5 mit 93 gekennzeichnet ist und bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wiederholt ausgeführt wird, veranschaulicht. Die durch spezielle Computerbefehle, wie in dem Flussdiagramm enthalten, durchgeführten Arbeitsschritte, führen im Allgemeinen die Funktionen der in den verschiedenen 6 bis 8 veranschaulichten Signalflussdiagramme gemäß den in den Gleichungen (18) bis (23) enthaltenen allgemeinen Beziehungen durch. Die Befehle sind Teil eines viel größeren Satzes von Befehlen, mit einer Hintergrundroutine zum Durchführen verschiedener gut bekannter Funktionen, wie Diagnose, Eingangs- und Ausgangsfunktionen, die wenn es passend ist, die Sensorsignalverarbeitung, Filtern und A/D- sowie D/A-Umwandlungen umfassen. Der Großteil der Routine von 4, insbesondere die Blöcke 107131 kann in regelmäßigen Intervallen als Teil einer Befehlsschleife oder alternativ als Teil einer Softwareunterbrechungsroutine durchgeführt werden. Die Blöcke 101105 sind im Allgemeinen illustrativ für einen Abschnitt eines Befehlssatzes, der während eines jeden Fahrzeugzündzyklus einmal ausgeführt wird, um verschiedene Register, Zähler, Zeitgeber, etc., in Vorbereitung für die nachfolgend wiederholt durchgeführten Routinen initialisiert.
  • Beginnend mit einem Zündzyklus stellt der Block 101 den Eintritt in die von dem PCM ausgeführten Befehlsschritte dar. Die Blöcke 103 und 105 stellen Befehle dar, die ausgeführt werden, um Druckzustände an den verschiedenen N Bereichen des Verbrennungsmotorsystems, die als pneumatische Volumenknoten bestimmt werden, zu initialisieren. Die Initialisierungsroutine, die die Initialisierungsschritte 103 und 105 beinhaltet, initialisiert auch verschiedene Unterbrechungszeitgeber mit einem Unterbrechungszeitgeber zum Abrufen der durch die Blöcke 107131 bestimmten Routine. Obwohl in dem Flussdiagramm von 4 nicht gesondert dargestellt, ist es gut bekannt, dass eine Hintergrundroutine herkömmlicherweise eine Vielfalt von Motorumwandlungssignalen, die die Kühlmitteltemperatur, die Motordrehzahl, die Außentemperatur und den Ansaugrohr-Absolutdruck umfassen, einliest und verarbeitet. Es wird vorausgesetzt, dass diese Sensoreingänge gemäß gut bekannter Praktiken während regelmäßiger Intervalle so oft, wie für den bestimmten Betrag erforderlich, abgeleitet und aktualisiert werden.
  • Von besonderer Relevanz bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Ausgangswert für den Ansaugrohr-Absolutdruck MAP. Während Anlasszuständen, d. h. zu einer Zeit nach dem Einschalten des Motorsteuergerätes, und der Motorverbrennung vorausgehend, ist der MAP stationär und im Wesentlichen gleich dem Luftdruck. Alle Druckknotenvariablen werden auf diesen Wert des Anfangsdruckes gesetzt.
  • Beim Abrufen der veranschaulichten Unterbrechungsroutine werden die Blöcke 107129 wiederholt wie folgt ausgeführt. Zunächst stellt Block 107 Programmbefehle zum Lesen von variierbaren Gemotrievariablen, die den verschiedenen Stromwiderstandselementen, die solche variierbaren Geometrien aufweisen, zugehörig sind, und zum Speichern der Variablen in temporären Speicherplätzen zur weiteren Verarbeitung dar. Nachdem alle Variablen gelesen und gespeichert sind, stellen die Blöcke 111 und 113 Programmbefehle zum Lesen der verschiedenen pneumatischen Stromquellenelementvariablen, die die Motordrehzahl und den Nockenverstellwinkel umfassen, zum Speichern der Variablen in temporären Speicherplätzen zur weiteren Verarbeitung dar. Zu Beginn beträgt die Motordrehzahl Null und nimmt dann, wenn der Motor gestartet wird, zu. Als Nächstes werden die Blöcke 115 und 117 ausgeführt, um die Temperaturen an den verschiedenen Bereichen des Verbrennungsmotorsystems, die als pneumatische Volumenknoten bestimmt sind, zu bestimmen, und die Variablen in temporären Speicherplätzen zur weiteren Verarbeitung zu speichern. Die Temperaturen bei der vorliegenden Ausführungsform werden als Näherungen empirisch bestimmter Funktionen der Kühlmitteltemperatur und der Ansauglufttemperatur bereitgestellt.
  • Als Nächstes führen die Blöcke 119 und 121 Berechnungen der verschiedenen Gasmassenströme durch die pneumatischen Widerstandselemente durch und speichern sie in temporären Speicherplätzen zur weiteren Verarbeitung. Die den Blöcken 119 und 121 zugehörigen Schritte umfassen im Allgemeinen die Signalflussschritte, die dem in den 6 und 7 veranschaulichten Diagramm zugehörig sind. Die für die notwendigen Berechnungen erforderlichen Druckwerte sind die in einer zuvor ausgeführten Unterbrechungsroutine gespeicherten Druckwerte. Während des anfänglichen Ablaufens der Routine werden alle Druckwerte auf den anfänglich gelesenen MAP-Wert gesetzt. Alle Ströme werden Null ergeben. Während die Motordrehzahl mit dem Motorstart hoch fährt, werden die Ströme durch den Motor gezwungen, an den Stromquellenelementen ihren Ausgang zu nehmen. Während die Stromquellen beginnen, Massenströme zu den Volumina hinzuzufügen oder von diesen zu entfernen, beginnt der Druck sich zu ändern, was bewirkt, dass die Widerstandselemente Strom weiterleiten. Bestimmte von den Stromtermen in dem Satz aus den gekoppelten Gleichungen (18) bis (23), die Funktionen der Drehzahl sind, beginnen damit, die erzwungenen Ströme wiederzugeben.
  • Die Blöcke 123 bis 129 umfassen Schritte zum Berechnen von Druckänderungsraten an den verschiedenen Bereichen des Verbrennungsmotorsystems, die als pneumatische Volumenknoten bestimmt sind. Diese Schritte umfassen auch die Schritte für die numerische Integration der Druckänderungsraten, um die Drücke an den entsprechenden Knoten abzuschätzen. Die Blöcke 123 bis 129 umfassen im Allgemeinen die Signalflussschritte, die dem in 8 veranschaulichten Diagramm zugehörig sind. Die so berechneten Drücke werden in den temporären Speicherplätzen gespeichert und umfassen die Drücke, die in der nächsten Unterbrechungsroutine von den in den Blöcken 119 und 121 enthaltenen Schritten der Gasmassenstromberechnung verwendet werden. Wie erwähnt, werden zu Beginn des Ablaufes der Routine alle Druckwerte auf den anfangs gelesenen MAP-Wert gesetzt und alle Ströme ergeben Null. Daher werden alle Druckänderungsraten und alle Ströme Null ergeben. Während die Motordrehzahl mit dem Motorstart hoch fährt, werden die Ströme durch den Motor gezwungen. Bestimmte von den Stromtermen in dem Satz der gekoppelten Gleichungen (18) bis (23), die Funktion der Drehzahl sind, oder, im Fall von weiteren Stromquellenelementen, Funktionen der entsprechenden zwingenden Einträge sind, beginnen damit, die erzwungenen Ströme wiederzugeben, die wiederum die davon integrierten Druckänderungsterme beeinflussen. Während stationärer Motorbetriebszustände können die MAP-Ablesungen kontinuierlich mit dem abgeschätzten Druckzustand für den Ansaugrohr-Knoten N3 verglichen werden. Wenn nötig, können Anpassungen an die Druckänderungsrate für den Knoten N3 gemäß den Fehlern zwischen den MAP- und Zustandswerten vorgenommen werden, um kumulative Fehler oder andere Abweichungen des abgeschätzten Zustandswertes und des gemessenen MAP-Wertes zu korrigieren. Die allgemeine Wirkung besteht darin, dass der modellierte MAP dem gemessenen MAP im stationären Zustand gleich ist, aber während transienter Zustände der Messung vorauseilt.
  • Schließlich stellt Block 131 einen Wartestatus für die Unterbrechungsroutine dar, über den eine Vielfalt von weiteren PCM-Funktionen ausgeführt wird, wie im Stand der Technik gut bekannt. Nach dem wiederholten Ablauf des zugehörigen Unterbrechungs-Zeitgebers erlaubt Block 131 das Ausführen des die Blöcke 107 bis 129 umfassenden Befehlssatzes wie beschrieben, um regelmäßig aktualisierte pneumatische Zustände gemäß der vorliegenden Erfindung bereitzustellen.
  • Verschiedene von den Drücken, den Druckänderungsraten und den Strömen werden von dem in 1 veranschaulichten Steuerungsblock 97 bei der Durchführung verschieden Motorsteuerungsfunktionen verwendet. Zum Beispiel wird der Strom F5 durch den Ansaugkanal bei einer herkömmlichen Steuerung für die Kraftstoffzufuhr in Übereinstimmung mit gut bekannten Leistungs- Wirtschaftlichkeits- und Emissionszielen verwendet. In der Praxis der Kraftstoffzufuhrsteuerung werden F5–F8 nur unter Berücksichtigung der Durchflussmenge verwendet, die Frischluft ist. Der Abgasrückführungsstrom – F8 – wird in gleicher Weise bei der Behandlung von Abgasbestandteilen in Übereinstimmung mit gut bekannten Emissionszielen verwendet. Kurz gesagt, werden die Ausgänge von dem pneumatischen Zustandsmodell, die den Druck, die Druckänderungsrate und den Strom umfassen, in einen Motorsteuerungsblock eingegeben, der verschiedene Motorfunktionen steuert, wie dem Fachmann gut bekannt ist.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist vorhersehbar, dass verschiedene Abwandlungen für den Fachmann offensichtlich sind. Als solches sind die hierin beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft und nicht einschränkend dargeboten.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen in einem Verbrennungsmotorsystem (10), wobei das Verbrennungsmotorsystem eine Vielzahl von pneumatischen Elementen (11, 13, 15; 23; 60; 17,19; 53; 51; 63; 33; 41; 31, 26; 67; 92; 35, 37, 39) mit Gasstromanschlüssen und eine Vielzahl von pneumatischen Stromverzweigungen (Fn) zum Verbinden von Gasstrom zwischen verschiedenen aus der Vielzahl von pneumatischen Elementen aufweist, wobei das Verfahren durch die Schritte gekennzeichnet ist, dass eine Vielzahl von Stellen in dem Verbrennungsmotorsystem als pneumatische Knoten (Nn) festgelegt wird; für jeden von den pneumatischen Knoten (Nn) entsprechende Sätze von pneumatischen Parametern (Pu, Pd, Tu, θ, Ne) bereitgestellt werden, die Elementen zugehörig sind, die aus der Vielzahl von mit dem jeweiligen pneumatischen Knoten (Nn) verbundenen pneumatischen Elementen ausgewählt werden; und ein erster pneumatischer Zustand (Pn) an jedem von den pneumatischen Knoten (Nn) aus einem Satz von vorbestimmten Beziehungen aus den entsprechenden Sätzen von pneumatischen Parametern bestimmt wird, wobei für jeden von den pneumatischen Knoten (Nn) der erste pneumatische Zustand (Pn) eine Druckänderung in Bezug auf ein vorbestimmtes Intervall umfasst, und der Schritt des Bestimmens die Schritte umfasst, dass ein entsprechender Gasmassenstrom (Mn) durch jedes von den Elementen, die aus der Vielzahl von pneumatischen Elementen ausgewählt sind, aus jedem entsprechenden Satz von pneumatischen Parametern bestimmt wird, und die entsprechenden Gasmassenströme summiert werden, um einen Netto-Gasmassenstrom (Mn) zu bestimmen.
  2. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 1, wobei die entsprechenden Sätze von pneumatischen Parametern vorbestimmte Anschlussdrücke (Pu, Pd) von entsprechenden Elementen, die aus der Vielzahl von pneumatischen Elementen ausgewählt sind, umfassen.
  3. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 1, ferner mit den Schritten, dass ein Dämpfungsfaktor (RTn/Vn) als eine vorbestimmte volumetrische Funktion des pneumatischen Knotens bereitgestellt wird, und der Dämpfungsfaktor auf den Netto-Gasmassenstrom angewendet wird.
  4. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bereitstellens entsprechender Sätze von pneumatischen Parametern umfasst, dass vorbestimmte entsprechende Anschlussdrücke (Pu, Pd) für jedes von den Elementen, die aus der Vielzahl von pneumatischen Elementen ausgewählt sind, bereitgestellt werden.
  5. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 4, wobei zumindest eines von den Elementen, die aus der Vielzahl von pneumatischen Elementen ausgewählt sind, eine Durchflussbegrenzungseinrichtung umfasst, die variiert werden kann, um einen Durchflussbegrenzungszustand (θ) durch dieses festzulegen, und der Schritt des Bereitstellens entsprechender Sätze von pneumatischen Parametern ferner umfasst, dass der Durch flussbegrenzungszustand für die Durchflussbegrenzungseinrichtung bereitgestellt wird.
  6. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 5, wobei die Durchflussbegrenzungseinrichtung eine Ansaugluftdrossel (19) umfasst.
  7. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 5, wobei die Durchflussbegrenzungseinrichtung ein Abgasrückführungsventil (41) umfasst.
  8. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 5, wobei die Durchflussbegrenzungseinrichtung ein Leerlaufluft-Umleitungsventil (60) umfasst.
  9. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 4, wobei zumindest eines von den Elementen, die aus der Vielzahl von pneumatischen Elementen ausgewählt sind, eine pneumatische Pumpe (30; 24; 38) umfasst, um einen Strömungszustand hierdurch in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit der pneumatischen Pumpe festzulegen, und der Schritt des Bereitstellens entsprechender Sätze von pneumatischen Parametern ferner umfasst, dass die Geschwindigkeit der pneumatischen Pumpe bereitgestellt wird.
  10. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 9, wobei die pneumatische Pumpe einen Verbrennungszylinder (30) mit einem sich darin hin und her bewegenden Kolben (34) umfasst.
  11. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 9, wobei die pneumatische Pumpe einen Lader (24) umfasst.
  12. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 9, wobei die pneumatische Pumpe einen Turbolader (24) umfasst.
  13. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 9, wobei die pneumatische Pumpe eine Sekundärluftpumpe (38) umfasst.
  14. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 1, ferner den Schritt umfassend, dass: ein zweiter pneumatischer Zustand (Pn) an dem pneumatischen Knoten (Nn) als eine vorbestimmte Funktion des ersten pneumatischen Zustandes (P .n) bestimmt wird.
  15. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 14, wobei der zweite pneumatische Zustand einen Druck (Pn) umfasst, und der Schritt des Bestimmens des zweiten pneumatischen Zustandes den Schritt umfasst, dass ein numerisches Integral von dem ersten pneumatisch Zustand bestimmt wird.
  16. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 14, wobei die entsprechenden Sätze von pneumatischen Parametern vorbestimmte Anschlussdrücke (Pu, Pd) von entsprechenden der Elemente, die aus der Vielzahl von pneumatischen Elementen ausgewählt sind, umfassen, der zweite pneumatische Zu stand einen Druck (Pn) umfasst, und die vorbestimmte Funktion des ersten pneumatischen Zustandes eine numerische Integration des ersten pneumatischen Zustandes umfasst.
  17. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 15, des Weiteren die Schritte umfassend, dass: ein Dämpfungsfaktor (RTn/Vn) als eine vorbestimmte volumetrische Funktion des pneumatischen Knotens (Nn) bereitgestellt wird, und der Dämpfungsfaktor auf den Netto-Gasmassenstrom (M . n) angewendet wird.
  18. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Bereitstellens entsprechender Sätze von pneumatischen Parametern umfasst, dass vorbestimmte entsprechende Anschlussdrücke (Pu, Pd) für jedes von den Elementen, die aus der Vielzahl von pneumatischen Elementen ausgewählt sind, bereitgestellt werden.
  19. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen nach Anspruch 18, wobei zumindest eines von den Elementen, die aus der Vielzahl von mit dem zumindest einen pneumatischen Knoten (Nn) verbundenen pneumatischen Elementen ausgewählt sind, eine Durchflussbegrenzungseinrichtung umfasst, die variiert werden kann, um einen Durchflussbegrenzungszustand (θ) durch dieses festzulegen, und der Schritt des Bereitstellens entsprechender Sätze von pneumatischen Parametern ferner umfasst, dass der Durchflussbegrenzungszustand (θ) für die Durchflussbegrenzungseinrichtung bereitgestellt wird.
  20. Verfahren zum Bestimmen von pneumatischen Zuständen in einem Verbrennungsmotorsystem nach Anspruch 15, wobei das Bestimmen der entsprechenden Gasmassenströme die Schritte umfasst, dass entsprechende Standard-Gasmassenströme (M . std) für pneumatische Standard-Zustände als entsprechende vorbestimmte Funktionen eines jeden Satzes von pneumatischen Parametern bestimmt werden, und die entsprechenden Standard-Gasmassenströme (M . std) für pneumatische Ist-Zustände (Tu, Pu) korrigiert werden, um dadurch entsprechende Gasmassenströme bereitzustellen.
DE69732890T 1996-12-02 1997-11-10 Verfahren zur Bestimmung von pneumatischen Zuständen in einem Brennkraftmaschinensystem Expired - Lifetime DE69732890T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US759276 1996-12-02
US08/759,276 US5753805A (en) 1996-12-02 1996-12-02 Method for determining pneumatic states in an internal combustion engine system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732890D1 DE69732890D1 (de) 2005-05-04
DE69732890T2 true DE69732890T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=25055059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732890T Expired - Lifetime DE69732890T2 (de) 1996-12-02 1997-11-10 Verfahren zur Bestimmung von pneumatischen Zuständen in einem Brennkraftmaschinensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5753805A (de)
EP (1) EP0845586B1 (de)
DE (1) DE69732890T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062462A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010052644A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuerelement, Brennkraftmaschine

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735318A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Sekundärluftpumpe bei einer Brennkraftmaschine
US5941927A (en) * 1997-09-17 1999-08-24 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for determining the gas temperature in an internal combustion engine
US6308694B1 (en) 1999-01-11 2001-10-30 Ford Global Technologies, Inc. Flow measurement and control
DE19853817C2 (de) * 1998-11-21 2002-01-10 Porsche Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19908687C1 (de) * 1999-02-26 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines eine Servofunktion bereitstellenden Unterdruckspeichers einer Brennkraftmaschine
US6196203B1 (en) 1999-03-08 2001-03-06 Delphi Technologies, Inc. Evaporative emission control system with reduced running losses
US6178373B1 (en) * 1999-04-12 2001-01-23 Ford Motor Company Engine control method using real-time engine system model
JP2001050091A (ja) * 1999-08-06 2001-02-23 Nissan Motor Co Ltd 可変動弁エンジンのシリンダ吸入空気量算出装置
US6430515B1 (en) * 1999-09-20 2002-08-06 Daimlerchrysler Corporation Method of determining barometric pressure for use in an internal combustion engine
DE19948136A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Abgasgegendruckes an einer Turbine
US6393903B1 (en) * 1999-12-10 2002-05-28 Delphi Technologies, Inc. Volumetric efficiency compensation for dual independent continuously variable cam phasing
DE19963358A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Luftsystem
US6393345B1 (en) * 2000-01-07 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Method for estimation
US6298716B1 (en) 2000-01-18 2001-10-09 David M. Havice Open engine cylinder compression testing device
US6957172B2 (en) * 2000-03-09 2005-10-18 Smartsignal Corporation Complex signal decomposition and modeling
DE10017280A1 (de) 2000-04-06 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10037569B4 (de) * 2000-08-02 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm sowie Steuereinrichtung zur Ermittlung der Luftmasse, die einer Brennkraftmaschine über ein Ansaugrohr zugeführt wird
US6556939B1 (en) 2000-11-22 2003-04-29 Smartsignal Corporation Inferential signal generator for instrumented equipment and processes
US6658364B2 (en) * 2001-01-12 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Method of estimating gas pressure in an engine exhaust manifold
US6435170B1 (en) 2001-08-01 2002-08-20 Dana Corporation Crankcase bypass system with oil scavenging device
FR2829185B1 (fr) * 2001-09-04 2006-01-13 Renault Procede et dispositif de commande d'une soupape de reglage d'un flux de gaz d'echappement recircules dans le collecteur d'admission d'un moteur a combustion interne
US6659090B2 (en) 2002-01-10 2003-12-09 Detroit Diesel Corporation System for purging exhaust gases from exhaust gas recirculation system
US6826910B1 (en) 2002-01-28 2004-12-07 Mark Richard Easton Extreme charger with air amplifier
US6732522B2 (en) 2002-04-08 2004-05-11 Cummins, Inc. System for estimating engine exhaust pressure
FR2853693B1 (fr) * 2003-04-09 2006-06-23 Renault Sa Procede d'estimation de la pression des gaz en amont d'une turbine de moteur a combustion interne suralimente et dispositif de commande d'un tel moteur
DE60323055D1 (de) * 2003-05-06 2008-10-02 Gumlinck As Methode zur Herstellung von Kaugummigranulat und komprimierten Kaugummiprodukten, sowie ein Kaugummigranuliersystem
EP1474995B1 (de) * 2003-05-06 2012-11-14 Gumlink A/S Methode zu Herstellung von Kaugummigranulat, ein Kaugummiextruder mit Granuliersystem und ein Kaugummiprodukt
US6779516B1 (en) 2003-05-30 2004-08-24 Detroit Diesel Corporation Closed crankcase ventilation system with flow meter for monitoring engine operation
JP4321307B2 (ja) * 2004-02-26 2009-08-26 国産電機株式会社 エンジンのスロットル開口面積推定方法、この推定方法を用いたエンジンの加速検出方法及び加速検出装置並びにエンジンの燃料噴射制御方法及び燃料噴射制御装置
DE102004019315B8 (de) * 2004-04-21 2017-04-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung von Zustandsgrößen eines Gasgemisches in einer einem Verbrennungsmotor zugeordneten Luftstrecke und entsprechend ausgestaltete Motorsteuerung
RU2260137C1 (ru) * 2004-05-17 2005-09-10 Ибадуллаев Гаджикадир Алиярович Бензиновый двигатель внутреннего сгорания со степенью сжатия до 45
RU2260140C1 (ru) * 2004-05-17 2005-09-10 Ибадуллаев Гаджикадир Алиярович Дизельный двигатель внутреннего сгорания
RU2260138C1 (ru) * 2004-05-17 2005-09-10 Ибадуллаев Гаджикадир Алиярович Способ запуска и работы бензинового двигателя внутреннего сгорания со степенью сжатия до 45
RU2260139C1 (ru) * 2004-05-17 2005-09-10 Ибадуллаев Гаджикадир Алиярович Способ запуска и работы дизельного двигателя внутреннего сгорания
US7000589B2 (en) * 2004-06-15 2006-02-21 General Motors Corporation Determining manifold pressure based on engine torque control
US7067319B2 (en) * 2004-06-24 2006-06-27 Cummins, Inc. System for diagnosing reagent solution quality and emissions catalyst degradation
US7004156B2 (en) * 2004-06-30 2006-02-28 General Motors Corporation Method for determining intake port flow in an internal combustion engine
DK200401195A (da) * 2004-08-06 2004-08-06 Gumlink As Layered chewing gum tablet
US7200483B1 (en) * 2005-01-13 2007-04-03 High Performance Systems, Llc Controller module for modular supercharger system
US7024301B1 (en) 2005-01-14 2006-04-04 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus to control fuel metering in an internal combustion engine
US7117078B1 (en) 2005-04-22 2006-10-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Intake oxygen estimator for internal combustion engine
US7668704B2 (en) * 2006-01-27 2010-02-23 Ricardo, Inc. Apparatus and method for compressor and turbine performance simulation
US7257995B1 (en) * 2006-02-09 2007-08-21 Johann A. Krause Maschinenfabrik Method for testing nozzles of internal-combustion engines
US7654085B2 (en) * 2006-08-28 2010-02-02 Elijah Dumas System of an induced flow machine
US8275577B2 (en) 2006-09-19 2012-09-25 Smartsignal Corporation Kernel-based method for detecting boiler tube leaks
DE602007002030D1 (de) * 2006-10-24 2009-10-01 Honda Motor Co Ltd Internes EGR-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
US8311774B2 (en) 2006-12-15 2012-11-13 Smartsignal Corporation Robust distance measures for on-line monitoring
US7565236B2 (en) * 2007-07-20 2009-07-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Airflow estimation method and apparatus for internal combustion engine
ES2758794T3 (es) * 2009-12-23 2020-05-06 Fpt Motorenforschung Ag Método y aparato para medir y controlar la tasa de EGR en un motor de combustión
JP4977752B2 (ja) * 2009-12-24 2012-07-18 川崎重工業株式会社 ガスエンジンの制御装置及び制御方法
KR101209742B1 (ko) * 2010-11-04 2012-12-07 기아자동차주식회사 연속 가변 밸브 리프트(cvvl)기구 탑재 엔진간 밸브리프트 편차 보상방법
US8532910B2 (en) * 2011-05-17 2013-09-10 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine a cylinder air charge for an internal combustion engine
US8660980B2 (en) 2011-07-19 2014-02-25 Smartsignal Corporation Monitoring system using kernel regression modeling with pattern sequences
US9256224B2 (en) 2011-07-19 2016-02-09 GE Intelligent Platforms, Inc Method of sequential kernel regression modeling for forecasting and prognostics
US8620853B2 (en) 2011-07-19 2013-12-31 Smartsignal Corporation Monitoring method using kernel regression modeling with pattern sequences
US9250625B2 (en) 2011-07-19 2016-02-02 Ge Intelligent Platforms, Inc. System of sequential kernel regression modeling for forecasting and prognostics
AT515716A2 (de) * 2014-05-09 2015-11-15 Avl List Gmbh Verfahren zur dynamischen berechnung von gasströmungen
AT523182B1 (de) * 2019-12-06 2021-06-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem einlasstrakt
JP2022060045A (ja) * 2020-10-02 2022-04-14 愛三工業株式会社 制御装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5003950A (en) * 1988-06-15 1991-04-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for control and intake air amount prediction in an internal combustion engine
JPH02163443A (ja) * 1988-12-19 1990-06-22 Toyota Motor Corp 過給機付エンジンの制御装置
US5008824A (en) * 1989-06-19 1991-04-16 Ford Motor Company Hybrid air charge calculation system
US5070846A (en) * 1990-11-26 1991-12-10 General Motors Corporation Method for estimating and correcting bias errors in a software air meter
US5094213A (en) * 1991-02-12 1992-03-10 General Motors Corporation Method for predicting R-step ahead engine state measurements
JPH04311643A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Hitachi Ltd エンジンの気筒流入空気量算出方法
US5377112A (en) * 1991-12-19 1994-12-27 Caterpillar Inc. Method for diagnosing an engine using computer based models
US5497329A (en) * 1992-09-23 1996-03-05 General Motors Corporation Prediction method for engine mass air flow per cylinder
DE4325902C2 (de) * 1993-08-02 1999-12-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Berechnung der Luftfüllung für eine Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung
US5635635A (en) * 1993-11-18 1997-06-03 Unisia Jecs Corporation Method and apparatus for detecting the intake air quantity of an engine
US5465617A (en) * 1994-03-25 1995-11-14 General Motors Corporation Internal combustion engine control
JP3449813B2 (ja) * 1995-01-06 2003-09-22 株式会社日立ユニシアオートモティブ 内燃機関における大気圧推定装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062462A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010052644A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuerelement, Brennkraftmaschine
US9309822B2 (en) 2010-11-29 2016-04-12 Audi Ag Method for operating an internal combustion engine, control element, internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE69732890D1 (de) 2005-05-04
US5753805A (en) 1998-05-19
EP0845586B1 (de) 2005-03-30
EP0845586A2 (de) 1998-06-03
EP0845586A3 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732890T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von pneumatischen Zuständen in einem Brennkraftmaschinensystem
DE102005014735B4 (de) Multivariable Aktorsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE69829435T2 (de) Pneumatischer Zustandschätzer für Brennkraftmaschine
DE102012207895B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zylinderluftladung für eine Brennkraftmaschine
DE10362028B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Frischgasmenge
DE102004062018B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19740916A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017000104B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Diagnostizieren von Schmiermitteldegradation in einem Verbrennungsmotor
DE102012207890B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zylinderluftladung für eine Brennkraftmaschine
DE102005027473B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Ansaugrohrströmung in einem Verbrennungsmotor
DE102019127482A1 (de) Steuereinrichtung
DE102019209028A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
WO2001059536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines massenstromes über ein steuerventil und zum ermitteln eines modellierten saugrohrdrucks
DE10213138B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60217434T2 (de) Steuerungssystem und Methode für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102015120910A1 (de) Rückstandserfassung und Ausgleich für das stufenlos variable Verdichterrückführungsventil
DE19900729A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2458185B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuerelement, Brennkraftmaschine
DE102018108516B4 (de) Ladeluftkühler-Kondensationsmanagementvorrichtung
DE112018002267B4 (de) Drosselklappen-steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
DE102006002718B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016217222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der nach einem Gaswechselvorgang im Zylinder einer Brennkraftmaschine verbleibenden Restgasmasse und/oder der während eines Gaswechselvorgangs in den Abgaskrümmer der Brennkraftmaschine gespülten Spülluftmasse
DE102007012340B3 (de) Verfahren zum Ermitteln und Einregeln des Luftmassenstroms im Saugrohr eines Verbrennungsmotors sowie zugehöriges Steuergerät
DE10162970B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abgasrückführmassenstroms eines Verbrennungsmotors
DE10344709B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführmenge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition