DE69729462T2 - Stabiles geschäumtes material für die dichtung und die abdichtung und verfahren zu dessen anwendung - Google Patents
Stabiles geschäumtes material für die dichtung und die abdichtung und verfahren zu dessen anwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69729462T2 DE69729462T2 DE1997629462 DE69729462T DE69729462T2 DE 69729462 T2 DE69729462 T2 DE 69729462T2 DE 1997629462 DE1997629462 DE 1997629462 DE 69729462 T DE69729462 T DE 69729462T DE 69729462 T2 DE69729462 T2 DE 69729462T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- composition
- amount
- surfactant
- present
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 124
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 44
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 30
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 25
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 20
- -1 fatty alcohol ethers Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 19
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 18
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 14
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 14
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 14
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 6
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 5
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 5
- FPVVYTCTZKCSOJ-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol distearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FPVVYTCTZKCSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 claims description 3
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 3
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims 2
- HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 1-octadecoxyoctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCCCC HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims 1
- 208000018459 dissociative disease Diseases 0.000 claims 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 11
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 9
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 8
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 6
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- SFVFIFLLYFPGHH-UHFFFAOYSA-M stearalkonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 SFVFIFLLYFPGHH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NMSBTWLFBGNKON-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hexadecoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCCOCCO NMSBTWLFBGNKON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKXYOQDLERSFPT-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-octadecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO JKXYOQDLERSFPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical compound CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISSPUSZYYOWQJE-UHFFFAOYSA-N Lucidene Natural products C1C=CC(C)(C)CC2CC3=CC=CC=C3OC2(C)CCC2CC3=CC=CC=C3OC21C ISSPUSZYYOWQJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 238000013012 foaming technology Methods 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 2
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)F NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical class N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N Cyclobutane Chemical compound C1CCC1 PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002690 Polyoxyl 40 HydrogenatedCastorOil Polymers 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000809 air pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100001243 air pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000003619 algicide Substances 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 229940042935 dichlorodifluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000077 insect repellent Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 150000002634 lipophilic molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- 239000001964 microbiological growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical class [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005067 remediation Methods 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229940057981 stearalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical group 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
- C08J9/141—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
- C08J9/149—Mixtures of blowing agents covered by more than one of the groups C08J9/141 - C08J9/143
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D125/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D125/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C09D125/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C09D125/08—Copolymers of styrene
- C09D125/14—Copolymers of styrene with unsaturated esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/04—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C09D127/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2207/00—Foams characterised by their intended use
- C08J2207/04—Aerosol, e.g. polyurethane foam spray
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/04—Non-macromolecular organic compounds
- C09K2200/0447—Fats, fatty oils, higher fatty acids or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0617—Polyalkenes
- C09K2200/062—Polyethylene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0622—Polyvinylalcohols, polyvinylacetates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0625—Polyacrylic esters or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0632—Polystyrenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf schäumbare Zusammensetzungen, die nach ihrer geschäumten Abgabe aus einer Sprühdose oder dergleichen ein stabiles geschäumtes Produkt darstellen, das als Abdichtungs-, Dichtungs- oder Isoliermasse verwendet werden kann.
- Abdichtungs-, Isolier- und Dichtungszusammensetzungen werden zum Versiegeln von Fugen und anderen Hohlräumen und zum Verstärken von Rahmen, Fliesen, Paneelen, Lattenschalungen, Wandvertäfelungen und sonstigen Konstruktionsteilen verwendet. Das geschäumte Aufbringen solcher Zusammensetzungen aus Druckbehältern und dergleichen ist vor allem deshalb höchst wünschenswert, weil sie insgesamt problemlos aufzubringen sind. Im Hinblick auf eine leichte Reinigung müssen sich solche geschäumten Produkte mit einfachen Lösungen aus Wasser und Seife abwaschen lassen.
- Einige der zur Verfügung stehenden geschäumten Zusammensetzungen sind nicht stabil und schrumpfen übermäßig, nachdem sie als Schaum auf die gewünschte Struktur aufgebracht wurden. Ganz offensichtlich können diese Produkte daher keine Dichtungs- oder Isolierwirkung insgesamt bereitstellen. Darüber hinaus neigen andere geschäumte Produkte dazu, nach dem Aufbringen herab zu laufen oder zu tropfen, was wieder zu einem Problem führt.
- Demnach ist es eine Aufgabe, eine schäumbare Abdichtungs-, Isolier- oder Dichtungszusammensetzung bereitzustellen, die nach dem Aufbringen nicht wesentlich schrumpft. Eine weitere Aufgabe ist es, eine schäumbare Zusammensetzung bereitzustellen, die nach dem Schäumen leicht mit Wasser und Seife zu reinigen ist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese und andere Aufgaben werden durch die schäumbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gelöst. Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können zum Beispiel verwendet werden, um Dichtungs- und Flickmassen aus Latexschaum, zum Auftragen auf die Wandinnen- und -außenseite geeigneten Latexschaumstuck, Decken- und Dachbeschichtungen und Latexschaumkleber bereitzustellen. Die Zusammensetzungen können in unter Druck stehenden Aerosolbehältern zum Aufbringen eines Tupfens der geschäumten Dichtungsmasse enthalten sein, oder sie können in großen unter Druck stehenden Vorratspackungen enthalten sein, zu denen ein biegsamer Schlauch oder eine anschließbare Spritzpistole gehören, so dass Bauunternehmern und dergleichen ohne weiteres größere Mengen der Zusammensetzungen geliefert werden können.
- Im Gegensatz zu Dichtungsmitteln aus Polyurethanschaum können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einfach mit Wasser abgewaschen werden. Die gegenwärtigen Polyurethane lassen sich nicht abwaschen, sondern werden erst mit der Zeit abgerieben. Im Gegensatz zu Produkten auf Polyurethanbasis werden diese Zusammensetzungen auch stabiler sein, weil das Urethan zu einer unkontrollierbaren Expansion neigt. Außerdem sind die erfindungsgemäßen Schäume besser zu verarbeiten und bieten nach dem Aufbringen glattere Oberflächen als die Urethane.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen eine wässrige Latexemulsion eines filmbildenden Polymers. Die Latexemulsion ist wasserdispergierbar und lässt sich daher mit Wasser und Seife von den Händen des Benutzers abwaschen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen ferner ein festes, lipophiles nichtionisches Tensid mit einem HLB-Wert von etwa 3 bis etwa 8, mehr bevorzugt etwa 3,5 bis etwa 6.
- Diese grenzflächenaktiven Stoffe bzw. Tenside sind wasserunlöslich und sind ausgewählt aus der Gruppe der Fettsäureester (d.h. C12 und mehr), Fettalkoholether und Fettsäureamide. Am meisten bevorzugt umfasst das Tensid einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole.
- Es kann dabei eine ganze Menge verflüssigbarer gasförmiger Treibmittel verwendet werden. Vorzugsweise sollte jedoch eine Kombination aus Dimethylether (DME) und einem flüchtigen flüssigen Kohlenwasserstoff verwendet werden, wobei der flüssige Kohlenwasserstoff in einem größeren Volumenanteil vorhanden ist als DME.
- Herkömmliche Füllstoffe können der Zusammensetzung ebenfalls zugesetzt werden, um das Herablaufen zu verhindern oder für die gewünschte Pigmentierung zu sorgen.
- Die Erfindung wird in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und der ausführlichen Beschreibung weiter beschrieben.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine schematische Ansicht, aus der die Verwendung der schäumbaren Zusammensetzungen der Erfindung als Dichtungsmasse zum Füllen der zwischen angrenzenden Wandvertäfelungen eines Gebäudes bestehenden Ritzen hervorgeht; -
2 ist eine schematische Ansicht, aus der die Verwendung der Zusammensetzungen zum Isolieren von Gebäudestrukturen hervorgeht; -
3 ist eine schematische Ansicht, welche die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei Wandausbesserungsverfahren deutlich macht; -
4 ist eine schematische Ansicht, die ein aus den vorliegenden schäumbaren Zusammensetzungen bestehendes künstliches Gelände zeigt, das hier als Halterung für ein Blumengesteck dargestellt ist; und -
5 ist eine schematische Ansicht einer Anlage für eine Modelleisenbahn, die auf einem künstlichen Gelände aufgebaut ist, das aus den schäumbaren Zusammensetzungen gemäß der Erfindung besteht. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind vor der Schaumbildung in einem Aerosolbehälter oder einem größeren Vorratsbehälter enthalten, der nach dem Füllen mit der Zusammensetzung auf einen ausreichenden Druck geladen wird, um einen Schaumtupfen oder schnurartigen Strang des Materials aus dem Gehäuse auszustoßen. Solche Behälter sind in der Technik wohlbekannt und brauchen hierin nicht erläutert zu werden. Es genügt hier zu sagen, dass solche Behälter funktionsmäßig mit einer geeigneten Ventileinrichtung verbunden sind, um den Behälter wahlweise zu öffnen, wodurch die darin befindlichen unter Druck stehenden Komponenten ausgestoßen werden können, und um den Behälter nach dem gewünschten geschäumten Aufbringen zu schließen. Ein Aerosolbehälter, der sich zur Verwendung beim Bereitstellen eines geschäumten Produkts in der Art einer Dichtungsmasse gemäß der Erfindung eignet, ist in dem US-Patent 3,705,669 (Cox) dargestellt.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen ein in Form einer Emulsion vorliegendes filmbildendes Polymer. Das filmbildende Polymer kann definiert werden als mit Wasser dispergierbar, wenn es in Emulsionsform vorliegt, und das Polymer selbst ist entweder dispergierbar oder löslich in dem flüssigen Treibmittel, wie hierin weiter ausgeführt wird. Unter filmbildend verstehen wir, dass das Polymer nach dem Verdamp fen des Treibmittels in der Form eines zusammenhängenden Schaums bleiben sollte. Im Allgemeinen sind thermoplastische Polymere als Klasse als filmbildende Polymere akzeptabel. Von ethylenisch ungesättigten Verbindungen hergeleitete Polymere wie zum Beispiel Styrol und/oder Acrylsäure und ihre niederen Alkylester können zusammen mit anderen Vinylverbindungen wie zum Beispiel Vinylacetat, Vinylbutyrat etc. als beispielhaft genannt werden. Eine beispielhafte Auflistung geeigneter filmbildender Polymere findet sich in dem US-Patent 4,381,066.
- Bevorzugt sind Latexemulsionen aus Acrylsäure, niederen Alkylacrylaten, Styrol, Vinylacetat und/oder ethylenhaltigen Polymeren. Eine bevorzugte Kombination ist eine Kombination eines Styrol/Acryl-Copolymers mit einem Vinylacetat/Ethylen-Copolymer. Die Glasübergangstemperaturen der polymeren Bestandteile können über einen weiten Bereich von etwa –40 bis etwa 110°C schwanken, je nach dem letztendlich für den Schaum gewünschten Härtegrad.
- Die Treibmittelbestandteile können aus einer großen Vielzahl bekannter Treibmittel wie zum Beispiel den C1-C6-Alkanen und den C1-C6-Alkenen gewählt werden. In dieser Hinsicht können flüchtige flüssige Kohlenwasserstoffe wie Propan, n-Butan, Isobutan, Hexan, n-Pentan, 2-Methylbutan, 1-Penten, Buten, 2-Methyl-2-buten, Cyclobutan, Cyclopentan und Cyclohexan verwendet werden. Weniger wünschenswert können halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Vinylchlorid, Methylchlorid, Methylbromid, Dichlordifluormethan, 1,1,1,2-Tetrafluorethan und 1,1-Difluorethan etc. verwendet werden, wenngleich einige davon aus Gründen des Umweltschutzes nicht favorisiert werden. Eine ausführliche Auflistung flüssiger Treibmittel findet sich in dem US-Patent 9,381,066 (Page).
- Neben dem oben beschriebenen flüchtigen flüssigen Kohlenwasserstoff umfasst das Treibmittel vorzugsweise Dimethylether (DME). Die Menge an DME in der Treibmittelzusammensetzung ist so gesteuert, dass der flüchtige flüssige Kohlenwasserstoff in einem größeren Volumenanteil vorhanden ist als DME. Zum Beispiel sollte der flüchtige flüssige Kohlenwasserstoff in einem Volumenanteil von 1-5:1, vorzugsweise 2:1, flüchtiger flüssiger Kohlenwasserstoff zu DME vorhanden sein.
- Man hat festgestellt, dass die Verwendung von DME in dem Treibmittel das rasche Trocknen der resultierenden Schäume verbessert. Das Treibmittel wird der schäumbaren Zusammensetzung in einer Menge von 2-10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung zugesetzt. Vorzugsweise ist das Treibmittel in einer Menge zwischen etwa 9 und 6 Gew.-% vorhanden.
- Die Wahl des zu verwendenden Tensids ist ganz wichtig. Das Tensid sollte eine nichtionische feste, wachsartige lipophile Verbindung mit einem HLB-Wert von etwa 3 bis etwa 8, vorzugsweise etwa 3,5 bis etwa 6, sein. Diese Tenside sind wasserunlöslich und sind aus Fettsäureestern (d.h. C12 oder mehr), Fettalkoholethern und Fettsäureamiden ausgewählt.
- Was die Fettalkoholether angeht, so schließen diese alkoxylierte Fettalkohole (vorzugsweise Et-O-Fettalkohole) ein.
- Vorläufige Ergebnisse haben gezeigt, dass die folgenden Tensidtypen wirksam sind:
-
- – ethoxylierte Fettalkohole
- – Fettsäureamide
- – Fettsäureester
- Neben den obigen Komponenten können die schäumbaren Zusammensetzungen außerdem ein Dispergiermittel/Lösemittel wie zum Beispiel Isopropanol umfassen, damit das Tensid leichter dispergiert. Isopropanol ist auch hilfreich beim Trocknen des Schaums und wirkt als Wärmesenke, wenn das feste Tensid während der Herstellung der schäumbaren Formulierung geschmolzen und gemischt wird.
- Weitere Komponenten einschließlich Füllstoffe wie Siliciumdioxid, Asbest, Kalk, Titandioxid, Zinkoxid, Siloxane, diverse andere Pigmente und Calciumcarbonat etc. können fakultativ zugesetzt werden. Ethylenglycol und andere Gefrier-/Taumittel können in die Formulierung mit aufgenommen werden. Flammenhemmende Verbindungen können ebenfalls als eventuell zugesetzt angemerkt werden. Dazu gehören Antimonoxide, bromierte und chlorierte Paraffine, Al(OH)3 und aromatische Flammschutzmittel. Alle diese Verbindungen werden hierin im weitesten Sinne als "Füllstoffe" bezeichnet.
- Außerdem können in die Formulierung nach Bedarf Wasser abweisende Verbindungen mit aufgenommen werden. In dieser Hinsicht sind eine Menge solcher Verbindungen im Handel erhältlich und könnten verwendet werden. Beispielhafte Wasser abweisende Verbindungen umfassen die Siloxane, Wachse und Wasser abweisende kationische Stoffe. Vorläufige Daten lassen darauf schließen, dass die Wasser abweisenden kationischen Stoffe eine verbesserte Wasser abweisende Funktion bieten, ohne dass die geschäumte Formulierung übermäßig "läuft". Derzeit werden die kationischen Amine wie zum Beispiel die quartären Ammoniumsalze bevorzugt. Ein solches Produkt ist unter dem Warenzeichen Mackernium SDC-85 bei der McIntyre Group Ltd., University Park, Illinois, erhältlich. Dieses Produkt ist ein in Flockenform erhältliches Stearalkoniumchlorid.
- Wenn zur Aufnahme der Formulierung Behälter aus Eisenmetall verwendet werden, kann es wünschenswert sein, eine geringe Menge einer Rostschutzkomponente der Formulierung zuzusetzen. Diese Komponenten sind bei vielen kommerziellen Lieferanten erhältlich. Ein solches beispielhaftes Rostschutzmittel ist bei Raybo Chemical Co. unter dem Warenzeichen "Raybo 60 No Rust" erhältlich.
- Antimikrobielle Mittel wie Fungizide, Algizide, Mittel gegen Schimmel etc. können der Formulierung ebenfalls zugesetzt werden. Ein solches Fungizid wird unter dem Warenzeichen "Polyphase AF1" vertrieben und ist bei Troy Chemical erhältlich. Beispielhafte Zusammensetzungen enthalten die folgenden Komponenten:
- Normalerweise werden die Tenside und Wasser abweisenden Mittel geschmolzen und mit dem Dispergier-/Lösemittel gemischt. Das resultierende Gemisch wird mit der erforderlichen Polymeremulsion bzw. den Polymeremulsionen gemischt, und dann werden die gewünschten Füllstoffverbindungen, wie oben beschrieben, zugesetzt. Das Treibmittel wird dann in einer Men ge von etwa 2-10 Gew.-% zugesetzt, was den Druck in dem Behälter auf etwa 10 psig bei Raumtemperatur bringt.
- Beispiele
- Es wurde eine Vielzahl verschiedener Tensidtypen untersucht, um festzustellen, welche Tenside eventuell verwendet werden könnten, um eine Abdichtungs- und Dichtungszusammensetzung in Form eines stabilen Schaums bereitzustellen. Die folgenden Screening-Tests wurden verwendet.
- Herstellung der Formulierungen für die Screening-Tests
- Die erforderlichen Tenside wurden Isopropanol zugesetzt und mit diesem vermischt. In den Fällen, in denen die Tenside in fester Form vorlagen, wurden sie vor dem Mischen geschmolzen. Nachdem das resultierende Gemisch gerührt wurde, wurde dann das erforderliche Polymerlatex (bzw. die Polymerlatizes) zugegeben. Etwa 340 Gramm der resultierenden Emulsion wurden dann zusammen mit einem flüssigen Treibmittelgemisch, das Treibmittel in Form des flüssigen Kohlenwasserstoffs "A-70" (d.h. Propan, n-Butan und Isobutan) und Dimethylether (DME) enthielt, in einen Aerosolbehälter gefüllt. Die gesamte Treibmittelfüllung betrug etwa 4-6 Gew.-% bezogen auf das Gewicht von Emulsion und Treibmittel zusammen. "A-70" war in einem Volumenanteil von 2:1 "A-70":DME vorhanden.
- Tests zur Expansion
- Die Screening-Formulierungen wurden dann in Form schaumartiger Tupfen aus dem Behälter gesprüht. Die Anfangshöhe jedes Tupfens wurde gemessen, und dann wurde die Höhe nach 18-29 Stunden noch einmal gemessen. Die Expansion (bzw. Kontraktion) wurde nach folgender Formel ermittelt:
- Volumenzunahmen in der Größenordnung von etwa 0,45 und größer galten als akzeptabel, um die Screening-Tests zu bestehen. Am meisten erwünscht sind Expansionen von etwa 0,6 bis 1,0 und größer, wobei Expansionswerte von etwa 1 und größer klar bevorzugt werden.
- Test zur Weichheit
- 40 Stunden, nachdem Formtupfen der Formulierungen erzeugt worden waren, wurde mit einem Penetrationsmesser die Tiefe der Nadelpenetration in jede der Testproben gemessen. Eine Penetration von weniger als etwa 10 mm galt als akzeptabel, da sie die notwendigen Härtungseigenschaften zeigte, die für ein Dichtungs- oder Isoliermaterial wünschenswert sind.
- Wasseraufnahme
- Eine Schaumsperre von 1 Inch wurde oben auf eine Baumwollsperrschicht von 1,5 Inch in einem 8 oz.-Becher extrudiert. Der Schaum wurde etwa 40 Stunden trocknen gelassen. Die Becher wurden etwa 1 Minute in fließendes Leitungswasser (80 ml/min +/- 10) getaucht. Die Gewichtszunahme der Schaum/Becher-Probe wurde gemessen.
- Getestete Screening-Formulierungen
- Wenn nicht anders angegeben, wurden folgende Formulierungen getestet:
- Beispiel 1 – Die folgenden, in Tabelle 1 aufgeführten Zusammensetzungen hatten die Screening-Tests bestanden, vor allem wegen ihrer Fähigkeit, stabile Schaumtupfen zu bilden, was insbesondere aus einer befriedigenden Leistung von etwa 0,45 und größer bei den Expansionstests hervorgeht. Wenn wir den Begriff "stabil" verwenden, ist damit gemeint, dass die Schäume beim Trocknen nicht wesentlich zusammenfallen. Die Tatsache, dass Kandidaten diesen ersten Screening-Test bestehen, bedeutet absolut nicht, dass diese Formulierungen ein wirtschaftlich rentables Produkt ergeben würden. Nach dem anfänglichen Produkt-Screening wurden weitere Tests vorgenommen, was zur Festlegung der nachfolgend angegebenen bevorzugten Ausführungsform führte.
- Eine weitere Tensidkombination, nämlich Incroquat CR in einer Menge von 5,5 Gew.-%, bestand den Screening-Test. Dieses Tensid ist eine Tensidmischung aus C16-OH und PEG(40)-Rizinusöl in Kombination mit Stearylalkoniumchlorid.
- Abgelehnte Kandidaten
-
- Diskussion
- Gemäß den obigen Tabellen war ein Screening-Test der Beispiele 1-7 erfolgreich. Die bei diesen Formulierungen verwendeten Tenside waren alles wasserunlösliche, feste, kristalline, lipophile Tenside mit einem HLB-Wert von etwa 3-8, vorzugsweise 3,5-6. Chemisch gesehen fallen diese Tenside in die Klassen der Fettsäureester (C12 und mehr), Fettalkoholether und Fettsäureamide. In einigen Fällen wurden einige Tenside, die zu den allgemeinen chemischen Klassen und zu den in dem vorstehenden Satz angegebenen HLB-Werten gehörten, bei der ersten Screening-Untersuchung abgelehnt. Es scheint, dass dies auf Faktoren der sterischen Hinderung zurückzuführen ist, die verhindern, dass das Tensid an der W/Ö-Grenzfläche in der schäumbaren Formulierung korrekt funktioniert. Allgemein gesagt treten diese Probleme mit der sterischen Hinderung anscheinend in Verbindung mit Tensidstrukturen auf, die voluminöse Substituenten wie zum Beispiel Ringstrukturen, Triesterfunktionalitäten, mehr als 1 Glycolgruppe zwischen Estergruppen und Glycerinester enthalten.
- Eine beispielhafte Formulierung enthält eine Kombination von drei verschiedenen wasserunlöslichen festen, kristallinen Tensiden mit einem HLB-Wert zwischen etwa 2 und etwa B. Die Tenside sind:
- Man nimmt an, dass die gestaffelten Schmelzpunkte der Tensidmischung die Stabilität der Schaumbläschen verbessern, indem das Tensid mit dem niedrigsten Schmelzpunkt im Allgemeinen als letztes kristallisiert, während das Tensid mit dem höchsten Schmelzpunkt als erstes kristallisiert. Das Pegosperse 50DS wurde zugegeben, um dem resultierenden Schaum Wasserbeständigkeit und Härte zu verleihen, wenngleich es bei alleiniger Verwendung als Tensid keinen stabilen Schaum ergab (siehe Tabelle 2 oben).
- Auf der Grundlage der derzeit zur Verfügung stehenden Daten lautet die zum Gebrauch bevorzugte Zusammensetzung wie folgt: Formulierung 1
Brij 52 1,0% Brij 72 0,7% Mackernium SDC-85 0,7% IPA 4,0% Ethylenglycol 2,0% Polyphase AF-1 0,2% Raybo 60 No Rust 1,25% - Polymer
-
- a) Styrol/Acryl-Copolymer:
Feststoffe:
48, 5%, T9 = 103°C
Lucidene 370, erhältlich bei
Morton International
Feststoffgehalt 21,86% - b) Polyvinylacetat/Ethylen-Copolymer:
Feststoffe: 72,0%;
Tg = 0°C
Airflex
720 BP, erhältlich
bei Air Products
Feststoffgehalt 32,45 Wasser Rest - Weitere beispielhafte (aber nicht bevorzugte) Zusammensetzungen sind: Formulierung 2
Brij 52 1,0% Brij 72 0,7% Pegosperse 50DS 0,7% IPA 4,0% Ethylenglycol 2,0% - Polymer
-
- a) Styrol/Acryl-Copolymer:
Feststoffe:
48,5, Tg = 103°C
Lucidene
370, erhältlich
bei Morton International
Feststoffgehalt 22,21% - b) Polyvinylacetat/Ethylen-Copolymer:
Feststoffe: 72,0%;
Tg = 0°C
Airflex
720 BP, erhältlich
bei Air Products
Feststoffgehalt 32,98% 32,98% Wasser Rest - Formulierung 3
Hetoxol (ethoxylierter(2) Cetylalkohol) 1,8% IPA 4,0% Ethylenglycol 2,0% Styrol/Acryl-Copolymer 22,36% Polyvinylacetat/Ethylen-Copolymer 33,19% Wasser Rest - Diesen Emulsionen wird ein Treibmittel gemäß obiger Beschreibung (vorzugsweise im Verhältnis 2:1, A-70:DME) in einer Menge von 4,95% bezogen auf das Gewicht aller vorhandenen Komponenten (einschließlich Treibmittel) zugegeben.
- Wenngleich die Anmelderin sich nicht auf eine spezielle Theorie der Funktionsweise festlegen will, wird angenommen, dass das feste lipophile Tensid die Treibmittelkomponente in Form des flüchtigen flüssigen Kohlenwasserstoffs überzieht, wenn die Formulierung aus dem Druckbehälter ausgestoßen wird. Nach Abgabe des Schaums wechselt das Tensid von der flüssigen Phase in die feste Phase, wo es sich entlang der Grenzfläche zwischen Wasser und organischem Stoff befindet. An dieser Stelle wirkt das Tensid als Schaumbildner und stützt die von dem flüchtigen flüssigen Kohlenwasserstoff und der umgebenden Polymeremulsion gebildeten Bläschen. Wenn Treibmittel und Wasser aus der Emulsion verdampft sind, werden die Polymer bläschen durch das wachsartige Tensid und die polymeren Feststoffe stabilisiert.
- Die schäumbaren Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können zum Füllen von Fugen, Rissen, Ritzen, Spalten oder sonstigen Hohlräumen in oder zwischen Gebäude- oder Baueinheiten verwendet werden. In
1 zum Beispiel wird die geschäumte Zusammensetzung100 auf Dichtungsrisse20 aufgebracht, die zwischen benachbarten Wandvertäfelungselementen22 der Gebäudestruktur bestehen. Die schäumbare Zusammensetzung100 wird dem Riss aus einer unter Druck stehenden Sprühdose102 zugeführt. - Analog dazu können die schäumbaren Zusammensetzungen verwendet werden, um in der Bauindustrie eine Isolierung bereitzustellen. Gemäß
2 wird die Zusammensetzung in schäumbarer Form zwischen Wandsäulenelementen222 ,224 aufgebracht. Hier wird die schäumbare Zusammensetzung durch eine breite Düseneinrichtung226 aus einem größeren Druckbehälter230 zugeführt, den sich der Arbeiter praktischerweise auf den Rücken schnallen kann. Auf diese Weise können Schäume gemäß der Erfindung aufgebracht werden, um wärmeisolierende, schalldämpfende oder feuchtigkeitsabweisende Eigenschaften bereitzustellen. - Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können mit entsprechenden Werkzeugen oder dergleichen auf das erforderliche Substrat aufgebracht werden. Gemäß
3 wird die schäumbare Zusammensetzung100 der Erfindung als Ausbesserungsmaterial zum Füllen von Hohlräumen oder Löchern in der Wandfläche320 verwendet. Der Benutzer bringt einfach eine Masse oder ein Häufchen der Zusammensetzung100 in den gewünschten Hohlraum ein und verteilt die Zusammensetzung mit einer Kelle322 . Nachdem sich die schäumbare Zusammensetzung aufgerichtet hat, erhält man eine glatte Oberfläche. - Gemäß
4 kann die schäumbare Zusammensetzung auch verwendet werden, um ein künstliches Gelände404 für eine Vielzahl von Verwendungszwecken im Bastel- und Hobby-Bereich bereitzustellen. Hier wird die schäumbare Zusammensetzung zugeführt und zu dem erforderlichen künstlichen Gelände404 geformt, das als Verankerung oder Mittel zum Festhalten mehrerer Blumen402 dient. Wenngleich das künstliche Gelände404 hier in Verbindung mit und als Halterung für Blumen402 gezeigt ist, können die schäumbaren Zusammensetzungen verwendet werden, um ähnliche Gelände oder Untergrundmaterialien für viele andere Bastel- oder Hobby-Artikel zu liefern. - In
5 wird der aus den schäumbaren Zusammensetzungen der Erfindung gebildete Landschaftshintergrund502 dazu verwendet, eine geplante künstliche Topographie für eine Modelleisenbahn bereitzustellen. - Die erfindungsgemäßen Latexpolymerschaumzusammensetzungen finden sich vorwiegend im Bastelbereich, weil der wasserhaltige Schaum praktisch und sicher anzuwenden ist. Der Spielzeugmarkt ist aus denselben Gründen für diese Schaumstofftechnologie attraktiv. Diese Latexpolymerschaumtechnologie wird bei der Herstellung von Geräten im Bereich der Kraftfahrzeugindustrie als isolierendes Dichtungsmittel oder Klebstoff verwendet. Weitere industrielle Anwendungen sind vielleicht die Verwendung offenzelliger Schaumstoffe zur Abwasserbehandlung, für Filtervorrichtungen, Anionen/Kationen-Austauschharze und für mikrobiologische Wachstumsmedien. Medizinische Anwendungen könnten die Erforschung offenzelliger Schaumstoffe für die Gewebetransplantation oder für biomedizinische Implantate und für die Stabilisierung biologischer Makromoleküle wie zum Beispiel Proteine, Cellulosederivate und Polysaccharide zu Schaumstoffprodukten umfassen.
- Die Schäume gemäß der Erfindung können als Umhüllungs- oder Beschichtungsmittel zum Aufbringen über toxische und/oder sonstige gefährliche Materialien verwendet werden. Zum Beispiel können asbesthaltige Baueinheiten wie Wände, Dächer und Fußböden einfach mit den Schaumzusammensetzungen beschichtet werden. Nach dem Trocknen zeigen die so bedeckten Baueinheiten in der Regel einen verminderten Ausstoß von Luftschadstoffen. Möglicherweise könnten die Schäume sogar zur Umhüllung von radioaktiven Materialien verwendet werden.
- Wie bereits erwähnt können die erfindungsgemäßen Latexschaumzusammensetzungen als Isolier- und Dichtungsschaum, Deckentextur, nichtschrumpfendes Dichtungsmittel, texturierte Ausbesserungsmasse, Stuckausbesserungsprodukt, Weißleim, Baukleber, Spackle-Paste (Ausbesserungspaste) und Handreiniger verwendet werden.
- Es gibt eine Fülle weiterer Verwendungsmöglichkeiten für diese Zusammensetzungen. Nachfolgend sind einige Möglichkeiten genannt:
-
- 1) Füllen von Rissen
- 2) Komponente in Wandvertäfelungsbändern und Mörtelersatzprodukten
- 3) Komponente in Rissdichtungsmitteln für Fahrbahnen
- 4) Komponente in schäumbaren Insektenschutzmitteln
- 5) Komponente in rauch- bzw. feuerdämmenden Produkten
- 6) Rohrisolier- und -dichtungsmittel
- 7) Dichtungsmittel für Maler
- 8) Komponente in schäumbarem Dichtungsmaterial
- 9) Komponente in Schalldämpfern
- 10) Komponente in Klebemörtel
- 11) Komponente in Justierhilfen zum vorübergehenden Ankleben
- 12) Komponente in schäumbaren Egalisiermitteln/Fugenfüllern/Klebstoffen
- 13) Komponente als Ersatz für Weißleim
- 14) Komponente in einem System zur Abgabe großer Mengen von Dichtungsmitteln
- 15) Komponente in feuchtigkeitsabweisenden Mitteln
- Viele dieser Zusammensetzungen sind empfehlenswert für Verfahren zum Aufbringen großer Mengen, die für den Fertighausmarkt geeignet sind. Andere, wie die Ausbesserungs- und Reparaturprodukte, eignen sich besser für die praktische Sprühdose, wo keine Sprühpistole erforderlich ist.
- Im Gegensatz zu den Polyurethanschäumen der Konkurrenz enthalten die vorliegenden schäumbaren Zusammensetzungen keine Isocyanate, die Haut und Atemwege reizen. (Sobald die Atemwege sensibilisiert sind, kann ein Kontakt mit Isocyanaten zu Atmungsstörungen führen.) Die vorliegenden Zusammensetzungen werden sich nicht dauerhaft an die Haut binden und können durch Reinigen mit Wasser leicht entfernt werden. Polyurethan erfordert zum Entfernen ein gefährliches brennbares Lösemittel. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind beim Aufbringen leicht zu kontrollieren. Sie lassen sich bearbeiten und formen und können wieder verwendet werden, so dass es nicht zu dem Abfall und der Unordnung wie bei Polyurethanschaum kommt. Darüber hinaus können die Schaumzusammensetzungen mit allen Farben angestrichen werden. Ölfarben (einschließlich praktische alle Sprühfarben) werden den Polyurethanschaum auflösen. Die vorliegenden Schaumzusammensetzungen müssen bei Anwendungen im Freien nicht angestrichen werden, weil sie W-beständig sind. Sie bleiben weiß und werden nicht ausbleichen oder sich zersetzen wie Polyurethanschaum. Die Zusammensetzungen zeigen keine hydraulische Wirkung, die zu einer Verwerfung oder einem Konstruktionsfehler führt.
Claims (29)
- Schäumbare Zusammensetzung, die Folgendes umfasst: (a) eine wässrige Emulsion mit einem filmbildenden Polymer; (b) ein flüssiges Treibmittel; und (c) einen festen, lipophilen nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff mit einem HLB-Wert von 3-8, wobei die Zusammensetzung 18-24 Stunden nach ihrer Abgabe eine Volumenausdehnung von 0,45 oder mehr zeigt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das filmbildende Polymer eine Emulsion umfasst, die ein Polyvinylacetat/Ethylen-Copolymer und ein Styrol/Acryl-Copolymer enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das Treibmittel eine Flüssiggaskomponente umfasst, die ein niederes Alkan (C1-C6) oder ein niederes Alken (C1-C6) enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 3, bei der das niedere Alkan (C1-C6) vorhanden ist und Propan, Isobutan und n-Butan umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei der das Treibmittel ferner DME umfasst, und bei der das niedere Alkan (C1-C6) vorhanden ist und das DME in einem Volumenverhältnis von DME zu niederem Alkan (C1-C6) von 1:1 bis 1:5 vorhanden ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der das DME in einem Volumenverhältnis von DME zu niederem Alkan (C1-C6) von etwa 1:2 vorhanden ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der es sich um eine Dichtungs- oder Isolierzusammensetzung handelt.
- Schäumbare Dichtungs- oder Isolierzusammensetzung zur Aufbewahrung unter Druck in einem Spender, der dazu geeignet ist, einen geschäumten Tupfen oder Strang der Dichtungs- oder Isolierzusammensetzung abzugeben, wobei die Zusammensetzung Folgendes umfasst: (a) eine wässrige Emulsion mit einem filmbildenden Polymer; (b) ein flüssiges Treibmittel; und (c) einen festen, wasserunlöslichen lipophilen grenzflächenaktiven Stoff mit einem HLB-Wert von 3-8; wobei der wasserunlösliche lipophile grenzflächenaktive Stoff in einer Menge von 1-10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht von (a) und (c) vorhanden ist und die Zusammensetzung nach der geschäumten Abgabe aus dem Spender 18-24 Stunden nach der Abgabe eine Volumenausdehnung von 0,6% oder mehr zeigt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 8, bei der die Zusammensetzung nach der Abgabe eine Ausdehnung von 1,0 oder mehr zeigt.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das filmbildende Polymer Styrol/Acryl-Copolymer und Polyvinylacetat/Ethylen-Copolymer in einem Gewichtsverhältnis von 0,5:1 bis 0,6:1 Styrol/Acryl-Copolymer:Polyvinylacetat/Ethylen-Copolymer umfasst.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Treibmittel in einer Menge von 2-10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht von (a), (b) und (c) vorhanden ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 11, bei der das Treibmittel in einer Menge von 4-6 Gew.-% vorhanden ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der grenzflächenaktive Stoff eine aus Fettalkoholethern, Fettsäureestern und Fettsäureamiden ausgewählte Komponente umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 13, bei der der grenzflächenaktive Stoff einen HLB-Wert von 3,5 bis 6 hat.
- Zusammensetzung nach Anspruch 14, bei der der Fettalkoholether einen alkoxylierten Fettalkohol umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 15, bei der der alkoxylierte Fettalkohol ethoxylierten (2) Cetylalkohol oder ethoxylierten (2) Stearylether umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 14, bei der das Fettsäureamid ein Amid von Stearinsäure umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 14, bei der der Fettsäureester einen Ethylenglycolester von Stearinsäure umfasst.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner Isopropanol (d) in einer Menge von 1-10 Gew.-% bezogen auf das Gewicht von (a), (c) und (d) zusammen umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 19, bei der die wässrige Emulsion mit dem filmbildenden Polymer in einer Menge von etwa 50-98% bezogen auf das Gesamtgewicht von (a), (b), (c) und (d) vorhanden ist.
- Schäumbare Zusammensetzung, die Folgendes umfasst: (a) eine wässrige Emulsion mit einem filmbildenden Polymer; (b) ein flüssiges Treibmittel; und (c) einen grenzflächenaktiven Stoff, der ausgewählt ist aus (i) ethoxylierten Fettalkoholethern, (ii) Fettsäureestern und Mischungen derselben, wobei (i) und (ii) feste, wasserunlösliche lipophile grenzflächenaktive Stoffe mit einem HLB-Wert zwischen 3 und 8 sind; wobei der grenzflächenaktive Stoff (c) in einer Menge von 1-10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht von (a) und (c) vorhanden ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 21, bei der der grenzflächenaktive Stoff eine Mischung von (i) und (ii) umfasst, wobei (i) ein ethoxylierter Fettalkohol ist und (ii) ein Ethylenglycolester der Fettsäure ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 22, bei der der ethoxylierte Fettalkohol eine Mischung von ethoxyliertem Cetylalkohol und ethoxyliertem Stearylalkohol umfasst und bei der der Ethylenglycolester der Fettsäure Ethylenglycoldistearat umfasst; wobei der grenzflächenaktive Stoff in der Zusammensetzung in einer Menge von 1-10 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Emulsion und des grenzflächenaktiven Stoffs vorhanden ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 23, bei der der ethoxylierte Cetylalkohol in einer Menge von etwa 1,0% vorhanden ist, der ethoxylierte Stearylalkohol in einer Menge von etwa 0,7% vorhanden ist und das Ethylenglycoldistearat in einer Menge von etwa 0,7% vorhanden ist.
- Unter Druck stehender Aerosolbehälter mit einem zugehörigen Ventil zur Abgabe seines Inhalts in Form eines stabilen Schaums, wobei der Behälter eine schäumbare Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
- Spender, in dem unter Druck eine schäumbare Dichtungs- oder Isolierzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 aufbewahrt ist, wobei der Spender dazu geeignet ist, einen geschäumten Tupfen oder Strang der Zusammensetzung abzugeben.
- Verfahren zum Füllen von Fugen, Rissen oder Hohlräumen, die zwischen benachbarten Baueinheiten bestehen, wobei in die Fuge, den Riss oder den Hohlraum eine ausreichende Füllmenge einer schäumbaren Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 gegeben wird.
- Verfahren zum Bilden eines künstlichen Geländes, das sich als strukturelle Stütze oder als Hintergrund für einen Bastel- oder Handwerksgegenstand eignet, wobei eine Masse der schäumbaren Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 bereitgestellt wird.
- Verfahren zum Bereitstellen einer Isolierschicht zwischen Baueinheiten, wobei eine Schicht einer schäumbaren Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 angrenzend an eine der Baueinheiten aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4994496P | 1996-09-19 | 1996-09-19 | |
US49944P | 1996-09-19 | ||
US3570897P | 1997-01-16 | 1997-01-16 | |
US35708P | 1997-01-16 | ||
US4789697P | 1997-05-29 | 1997-05-29 | |
US47896P | 1997-05-29 | ||
PCT/US1997/014173 WO1998012248A1 (en) | 1996-09-19 | 1997-08-29 | Stable, foamed caulk and sealant compounds and methods of use thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69729462D1 DE69729462D1 (de) | 2004-07-15 |
DE69729462T2 true DE69729462T2 (de) | 2005-01-13 |
Family
ID=27364889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997629462 Expired - Lifetime DE69729462T2 (de) | 1996-09-19 | 1997-08-29 | Stabiles geschäumtes material für die dichtung und die abdichtung und verfahren zu dessen anwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0928312B1 (de) |
AR (1) | AR008433A1 (de) |
AT (1) | ATE268794T1 (de) |
AU (1) | AU732516B2 (de) |
CA (1) | CA2266350C (de) |
DE (1) | DE69729462T2 (de) |
DK (1) | DK0928312T3 (de) |
ES (1) | ES2222520T3 (de) |
NO (1) | NO321122B1 (de) |
PT (1) | PT928312E (de) |
WO (1) | WO1998012248A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6121210A (en) * | 1998-03-12 | 2000-09-19 | Dap Products Inc. | Foamable silicone oil compositions and methods of use thereof |
DE10000327A1 (de) * | 2000-01-07 | 2001-07-19 | Rathor Ag Appenzell | Aus Druckdosen verschäumbare Zusammensetzung zur Erzeugung von Dämmschäumen |
AU2002256076A1 (en) | 2001-04-10 | 2002-10-28 | Interlock Industries, Inc. | Water based adhesive |
EP2046875A1 (de) * | 2006-08-03 | 2009-04-15 | Henkel AG & Co. KGaA | Schaumstabilisatorsystem |
EP2210925B1 (de) * | 2009-01-21 | 2020-05-06 | Rohm and Haas Company | Vorrichtung zum leichten Auftragen von Dichtmittel |
US8669320B1 (en) * | 2009-10-20 | 2014-03-11 | The Sherwin-Williams Company | Water-borne spray adhesive |
EP3728158B1 (de) | 2017-12-20 | 2025-03-26 | Basf Se | Mehrteiliger kit zur herstellung anorganisch-organischer hybridschäume |
EP4237258A1 (de) * | 2020-11-02 | 2023-09-06 | Alma Mater Studiorum Universita di Bologna | Flüssige schäume aus ethylenvinylacetatharz/en zur wiederherstellung von gemälden auf leinwand |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4036673A (en) * | 1973-12-28 | 1977-07-19 | Congoleum Corporation | Method for installing surface covering or the like |
US5084503A (en) * | 1985-08-02 | 1992-01-28 | Air Products And Chemicals, Inc. | Vinyl acetate-ethylene copolymer emulsions useful as carpet adhesives |
US4960802A (en) * | 1990-03-08 | 1990-10-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Cellular vinyl acetate/ethylene/n-methylolacrylamide copolymer contact adhesive |
-
1997
- 1997-08-29 AT AT97940557T patent/ATE268794T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-08-29 CA CA2266350A patent/CA2266350C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-29 ES ES97940557T patent/ES2222520T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-29 DK DK97940557T patent/DK0928312T3/da active
- 1997-08-29 EP EP97940557A patent/EP0928312B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-29 PT PT97940557T patent/PT928312E/pt unknown
- 1997-08-29 WO PCT/US1997/014173 patent/WO1998012248A1/en active IP Right Grant
- 1997-08-29 DE DE1997629462 patent/DE69729462T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-29 AU AU42308/97A patent/AU732516B2/en not_active Ceased
- 1997-09-18 AR ARP970104276A patent/AR008433A1/es active IP Right Grant
-
1999
- 1999-03-17 NO NO19991291A patent/NO321122B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998012248A1 (en) | 1998-03-26 |
DE69729462D1 (de) | 2004-07-15 |
ES2222520T3 (es) | 2005-02-01 |
DK0928312T3 (da) | 2004-10-18 |
ATE268794T1 (de) | 2004-06-15 |
AR008433A1 (es) | 2000-01-19 |
CA2266350C (en) | 2011-03-15 |
AU4230897A (en) | 1998-04-14 |
NO321122B1 (no) | 2006-03-20 |
EP0928312A4 (de) | 2002-08-21 |
PT928312E (pt) | 2004-09-30 |
AU732516B2 (en) | 2001-04-26 |
CA2266350A1 (en) | 1998-03-26 |
EP0928312A1 (de) | 1999-07-14 |
EP0928312B1 (de) | 2004-06-09 |
NO991291D0 (no) | 1999-03-17 |
NO991291L (no) | 1999-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69733764T2 (de) | Stabile, geschäumte dichtmassen und deren verwendung | |
DE69418720T2 (de) | Verbessertes abbeitzmittel | |
US6316016B1 (en) | Method and composition for creating a protective barrier | |
US3640916A (en) | Foam producing compositions | |
DE69729462T2 (de) | Stabiles geschäumtes material für die dichtung und die abdichtung und verfahren zu dessen anwendung | |
US5549869A (en) | Method of creating a barrier to wood materials and wooden structures from attack by humidity, fungi and insects | |
EP1274778B9 (de) | Aus druckdosen verschäumbare zusammensetzung zur erzeugung von dämmschäumen | |
US5804641A (en) | Foamable composition for creating a barrier to prevent attack of humidity, fungi and insects | |
EP0004628B1 (de) | Zusatzmittel für Entfeuchtungsputz auf Zementbasis und seine Verwendung | |
EP1039058B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmverbundsystemen mit Hilfe einer organischen Klebe- bzw. Spachtelmasse | |
DE69514002T2 (de) | Geschäumte klebstoffe und verwendungsverfahren | |
RU2178428C2 (ru) | Устойчивые вспененные уплотняющие и герметизирующие составы и способы их применения | |
DE69125798T2 (de) | Schaumbildende herbizide Zusammensetzung und Verfahren zur Applikation | |
EP1608224A1 (de) | Verfahren zur unterdrückung von schimmelbildung unter verwendung hydrophober stoffe sowie ein schimmelpilzhemmendes mittel für gebäudeteile | |
CH502280A (de) | Trockene Verputz-Mischung | |
MXPA99002667A (en) | Stable, foamed caulk and sealant compounds and methods of use thereof | |
WO2014079780A2 (de) | Schaumzusammensetzung für bauzwecke | |
EP2706158A1 (de) | Biozidhaltiges Verkleidungssystem | |
DE3049998C2 (de) | Dichtungsmaterial | |
AU725742B2 (en) | Method of creating a barrier to wood materials and wooden structures from attack by humidity, fungi and insects | |
JPH0550056A (ja) | 防臭処理剤およびそれを用いる防臭処理方法 | |
WO2019180016A1 (de) | Verfahren zum verbinden zweier baukörper, kit mit polymerdispersion und koagulationsaktivator | |
CH673114A5 (en) | Environment friendly stone surface treatment - by high pressure wet cleaning and impregnation | |
DE20023498U1 (de) | Wärmedämmverbundsystem | |
DE1519213A1 (de) | Wand- und Mauerschutz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |