DE69727689T2 - Zusammensetzung für und verfahren zur metallverformung - Google Patents

Zusammensetzung für und verfahren zur metallverformung Download PDF

Info

Publication number
DE69727689T2
DE69727689T2 DE69727689T DE69727689T DE69727689T2 DE 69727689 T2 DE69727689 T2 DE 69727689T2 DE 69727689 T DE69727689 T DE 69727689T DE 69727689 T DE69727689 T DE 69727689T DE 69727689 T2 DE69727689 T2 DE 69727689T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrofluoroether
groups
och
group
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727689T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727689D1 (de
Inventor
W. Mark GRENFELL
S. Dean MILBRATH
D. Daniel KRUEGER
M. Richard FLYNN
E. Frederick BEHR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69727689D1 publication Critical patent/DE69727689D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69727689T2 publication Critical patent/DE69727689T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/50Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing halogen
    • C10M105/54Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing halogen containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Metallumformoperationen, speziell Massiv- und Sekundärmetallumformoperationen, und insbesondere betrifft sie Schmier- und Kühlflüssigkeiten, die während solcher Operationen verwendet werden.
  • Metalle können durch Verfahren der Umformung, die in ihrer Art der Modellierung von Keramik ähneln, in eine gewünschte Form geformt oder umgeformt werden. Obwohl sie zahlreich und sehr verschieden in speziellen Charakteristiken sind, teilen die Metallumformverfahren die allgemeine, fundamentale Eigenschaft des Anwendens einer externen Kraft auf ein Metall zur Umformung des Metalls ohne Abtragen oder anderweitiges Schneiden oder Abschleifen des auszubildenden Metalls. Für eine detaillierte Beschreibung der fundamentalen Metallumformverfahren siehe beispielsweise Betzalel Avitzur, Metal Forming, in 9 ENCYCLOPEDIA OF PHYSICAL SCIENCE AND TECHNOLOGY 651–82 (1992).
  • In den meisten Metallumformprozessen ist es notwendig, ein Schmierstoff an der Grenzfläche zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück bereitzustellen. Um diesen Zweck zu erfüllen, werden im Allgemeinen verschiedene Metallbearbeitungsflüssigkeiten eingesetzt. Gegenwärtig eingesetzte Metallumformflüssigkeiten fallen im Allgemeinen in zwei fundamentale Kategorien. Eine erste, ältere Klasse umfasst Öle und andere organische Chemikalien, die vornehmlich von Erdöl, tierischen oder pflanzlichen Substanzen abstammen. Viel verwendete Öle und auf Öl basierende Substanzen schließen beispielsweise gesättigte und ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel n-Decan, Dodecan, Terpentinöl und Pine Oil, Naphthalin-Kohlenwasserstoffe, Polyoxyalkylene, wie zum Beispiel Polyethylenglycol, und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Cymen, ein. Obwohl diese Öle gut erhältlich und relativ preisgünstig sind, ist ihr Nutzen deutlich limitiert; da sie meist nichtflüchtig unter den Arbeitsbedingungen einer Metallbearbeitungsoperation sind, hinterlassen sie Rückstände auf Werkzeugen und Werkstücken, was zusätzliche Bearbeitung mit beträchtlichen Kosten für die Rückstandentfernung erfordert.
  • Eine zweite, neuere Klasse von Schmierflüssigkeiten zur Metallumformung schließt Chlorfluorkohlenwasserstoffe (CFCs), Hydrochlorfluorkohlenwasserstoffe (HCFCs) und Perfluorkohlenwasserstoffe (PFCs) ein. Von diesen drei Flüssigkeitsgruppen sind die CFCs die nützlichsten und wurden in der Vergangenheit am meisten eingesetzt. Siehe z. B. U.S. Pat. Nr. 3,129,182 (McLean). Üblicherweise verwendete CFCs schließen Trichlormonofluormethan, 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan, 1,1,2,2-Tetrachlordifluorethan, Tetrachlormonofluorethan und Trichlordifluorethan ein. Obwohl diese Zusammensetzungen zunächst als umweltfreundlich angesehen worden, sind sie jetzt dafür bekannt, die Umwelt zu schädigen. CFCs und HCFCs sind mit dem Ozonabbau verbunden (siehe z. B. P. S. Zurer, Looming Ban on Production of CFCs, Halons Spurs Switch to Substitutes, CHEM. & ENG'G News, NOV. 15, 1993, auf Seite 12). PFCs tendieren dazu, in der Umwelt bestehen zu bleiben (d. h. werden unter äußeren Umweltbedingungen nicht chemisch verändert oder abgebaut).
  • Da die Metallumformung durch die plastische Verformung eines Metalls erreicht wird, verursachen Metallumformprozesse, die ohne die Hilfe eines Schmierstoffes oder mit der Hilfe der vorstehend erwähnten herkömmlichen Schmierflüssigkeiten durchgeführt werden, eine Verfeinerung oder eine Veränderung in der Kristallisierung. Unter Verwendung von herkömmlichen Metallbearbeitungsflüssigkeiten umgeformte Metalle erfordern Glühen bei einer erhöhten Temperatur, um die Kristallstruktur des verarbeiteten Metalls wiederzubilden. Das Glühen ist ein zusätzlicher Verarbeitungsschritt, der oft einen beträchtlichen Teil der Gesamtkosten des Metallumformprozesses ausmacht.
  • WO97/35673 (Stand der Technik unter Artikel 54(3)&(4) EPC) bezieht sich auf Prozesse zur Bearbeitung von hochschmelzenden Metallen und anderen Metallen unter Einsatz eines Schmierstoffes, der Perfluorkohlenwasserstoffverbindungen (PFCs), einschließlich aliphatischer Perfluorkohlenwasserstoffverbindungen (alpha-PFCs) mit der allgemeinen Formel: CnF2n + 2, Perfluormorpholine mit der allgemeinen Formel: CnF2n + 1ON, Perfluoramine (PFAs) und hochfluorierte Amine (HFAs) und Perfluorether (PFEs) und hochfluorierte Ether (HFEs) und deren Polymerisationsprodukte, umfasst.
  • WO96/22356 offenbart einen Prozess zur Entfernung von kontaminierenden Substanzen von der Oberfläche eines Substrates, der Kontaktierung des Substrates mit einer Reinigungszusammensetzung, die mindestens ein mono-, di- oder trialkoxysubstituiertes Perfluoralkan, Perfluorcycloalkan, perfluorcycloalkylhaltiges Perfluoralkan oder eine perfluorcycloalkylenhaltige Perfluoralkanverbindung, wobei die Verbindung wahlweise zusätzliche in der Kette stehende Heteroatome enthält, umfasst.
  • US5547593 offenbart Schmierölzusammensetzungen für Kältemaschinen, die eine fluorhaltige aromatische Verbindung und eine alkyl- oder alkylderivatsubstituierte aromatische Verbindung umfassen.
  • WO93/24586 bezieht sich auf Zusammensetzungen, die mindestens einen Fluor- oder Hydrofluorether und mindestens einen Hydrofluorkohlenwasserstoff für eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten einschließen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Kurz gesagt, stellt diese Erfindung in einem Gesichtspunkt eine Schmier- und Kühlzusammensetzung zur Metall umformung bereit, die einen Hydrofluorether und eine perfluorierte Flüssigkeit mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen in einer Menge von weniger als 50 Gew.-% umfasst. In einem weiteren Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Umformung von Metallen bereit, das das Aufbringen einer Zusammensetzung, die einen Hydrofluorether umfasst, auf das Metall und das Werkstück umfasst.
  • Die Hydrofluoretherflüssigkeiten, die bei der Umformung der Metalle in Übereinstimmung mit dieser Erfindung verwendet werden, stellen effiziente Schmier- und Kühlmedien bereit, die effizient Wärme transferieren, leicht flüchtig sind, nicht in der Umwelt bestehen bleiben und nicht korrosiv sind. Wenn sie in der reinen Form verwendet werden, hinterlassen sie auch keinen Rückstand auf entweder dem Werkstück oder dem Werkzeug auf dem sie verwendet werden, dabei eliminieren sie die andernfalls notwendige Aufbereitung zur Reinigung des Werkzeuges und/oder Werkstückes und führen zu substanziellen Kosteneinsparungen. In vielen Operationen eliminiert die Verwendung der hierin beschriebenen Hydrofluoretherzusammensetzungen auch die Notwendigkeit des Glühens des umgeformten Metalls.
  • 1 stellt eine mikrophotographische Aufnahme eines Gewindequerschnitts, produziert durch eine gewindeformende Operation unter Verwendung einer herkömmlichen Metallbearbeitungsflüssigkeit, bereit.
  • 2 stellt eine mikrophotographische Aufnahme eines Gewindequerschnitts, produziert durch eine gewindeformende Operation unter Verwendung einer Zusammensetzung, die eine Hydrofluoretherflüssigkeit umfasst, bereit.
  • Die Hydrofluoretherflüssigkeiten der Erfindung können in einem beliebigen Prozess, der mit der Umformung oder einer anderen Verformungsbearbeitung eines beliebigen, für solche Operationen geeigneten Metalls verbunden ist, eingesetzt werden. Die gebräuchlichsten repräsentativen Prozesse, die mit der Umformung von Metallen verbunden sind, umfassen: Massivumformprozesse wie zum Beispiel Schmieden, Walzen, Stab-, Draht- und Rohrziehen, Gewindeformen, Fließpressen, Kaltstauchen und desgleichen; und sekundäre Metallumformprozesse wie zum Beispiel Tiefziehen, Streckformen, Rändeln, Metalldrücken, Abscheren, Stanzen, Prägen und desgleichen. Metalle, die gewöhnlich Umformoperationen unterzogen werden, umfassen: hochschmelzende Metalle wie zum Beispiel Tantal, Niobium, Molybdän, Vanadium, Wolfram, Hafnium, Rhenium, Titan; Edelmetalle wie zum Beispiel Silber, Gold und Platin; hochtemperaturfeste Metalle wie zum Beispiel Nickel- und Titanlegierungen und Nickelchrome; und andere Metalle einschließlich Magnesium, Bismut, Aluminium, Stahl (einschließlich Edelstahl), Messing, Bronze und andere Metalllegierungen. Die Verwendung von Hydrofluoretherflüssigkeiten in solchen Operationen fungiert zur Kühlung der Bearbeitungsumgebung (d. h. der Oberflächengrenzfläche zwischen einem metallischen Werkstück und einem Bearbeitungswerkzeug) durch entfernen der Wärme und Feststoffteilchen davon und fungiert zum Schmieren der Bearbeitungsoberflächen, was in einer glatten und im Wesentlichen rückstandfreien bearbeiteten Metalloberfläche resultiert. In vielen Operationen eliminiert ihre Verwendung auch die Notwendigkeit des Glühens.
  • Die Kühl- und Schmierzusammensetzungen dieser Erfindung umfassen fluorierte Ether, die im Allgemeinen dargestellt werden können durch die Formel: (R1-O)n-R2 (I)worin, unter Bezugnahme auf Formel I, n für eine Zahl von 1 bis 3 inklusive steht und die Gruppen R1 und R2 gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus substituierten und unsubstituierten Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen und Derivaten davon. Mindestens eine der Gruppen R1 und R2 enthält mindestens ein Fluoratom und mindestens eine der Gruppen R1 und R2 enthält mindestens ein Wasserstoffatom. Der Hydrofluorether weist mindestens drei Kohlenstoffatome auf und die Gesamtzahl der Wasserstoffatome ist höchstens gleich der Zahl der Fluoratome. Wahlweise können eine oder beide der Gruppen R1 und R2 ein oder mehrere in der Kette oder nicht in der Kette stehende Heteroatome enthalten, wie zum Beispiel Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel. Die Gruppen R1 und R2 können auch wahlweise eine oder mehrere funktionelle Gruppen, einschließlich Carbonyl-, Carboxyl-, Thio-, Amino-, Amid-, Ester-, Ether-, Hydroxy- und Mercaptangruppen, enthalten. Die Gruppen R1 und R2 können auch linear, verzweigt oder cyclisch sein und können eine oder mehrere ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen enthalten. Die Gruppe R1 oder R2 oder beide können wahlweise ein oder mehrere Chloratome enthalten, vorausgesetzt dass bei Anwesenheit derartiger Chloratome an der Gruppe R1 oder R2, an der sie vorliegen, mindestens zwei Wasserstoffatome vorhanden sind.
  • Vorzugsweise umfassen die Kühl- und Schmierzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung fluorierte Ether der Formel: Rf-O-R(II) worin, unter Bezugnahme auf die obige Formel II, die Gruppen Rf und R so sind, wie für die Gruppen R1 und R2 der Formel I definiert, mit der Ausnahme, dass Rf mindestens ein Fluoratom enthält und R kein Fluoratom enthält. Die Gruppe R ist insbesondere eine nicht-cyclisch verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, i-Butyl oder t-Butyl; und die Gruppe Rf ist ein fluoriertes Derivat einer solchen Gruppe. Rf ist vorzugsweise frei von Chloratomen, in einigen bevorzugten Ausführungsformen enthält R jedoch ein oder mehrere Chloratome.
  • In den am meisten bevorzugten Ausführungsformen werden die Gruppen R1 und R2 oder Rf und R so gewählt, dass die Verbindung mindestens drei Kohlenstoffatome aufweist und die Gesamtzahl der Wasserstoffatome in der Verbindung höchstens gleich der Zahl der Fluoratome ist. Verbindungen dieses Typs tendieren dazu, nicht entzündbar zu sein. Repräsentanten dieser bevorzugten Klasse von Hydrofluorethern schließen C2F7OCH3, C3F7OC2H5, C4F9OCH3, C4F9OCH2Cl, C4F9OC2H5, C7F15OCH3, C7F15OC2H5, C8F17OCH3, C8F17OC2H5, C10F21OCH3 und C10F21OC2H5 ein. Gemische aus einem oder mehreren fluorierten Ethern werden bei der Anwendung der Erfindung auch als nützlich angesehen.
  • Nützliche Hydrofluorether-Kühl- und Schmierzusammensetzungen umfassen auch eine oder mehrere perfluorierte Verbindungen. Da ein Hydrofluorether meist leichter flüchtig ist als eine als Schmieradditiv ausgewählte perfluorierte Flüssigkeit, umfasst eine Zusammensetzung, die sowohl einen Hydrofluorether als auch eine perfluorierte Flüssigkeit enthält, eine untergeordneten Menge, d. h. weniger als 50 Gew.-%, an perfluorierter Flüssigkeit oder Flüssigkeiten. Nützliche perfluorierte Flüssigkeiten enthalten üblicherweise von 5 bis 18 Kohlenstoffatome und können wahlweise ein oder mehrere in der Kette stehende Heteroatome enthalten, wie zum Beispiel zweiwertige Sauerstoffatome oder dreiwertige Stickstoffatome. Der Begriff „perfluorierte Flüssigkeit", wie er hier verwendet wird, schließt organische Verbindungen, in denen alle (oder im Wesentlichen alle) Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind, ein. Repräsentative perfluorierte Flüssigkeiten schließen cyclische und nichtcyclische Perfluoralkane, Perfluoramine, Perfluorether, Perfluorcycloamine und beliebige Gemische davon ein. Spezifische repräsentative perfluorierte Flüssigkeiten schließen die folgenden ein: Perfluorpentan, Perfluorhexan, Perfluorheptan, Perfluoroktan, Perfluormethylcyclohexan, Perfluortripropylamin, Perfluortributylamin, Perfluortriamylamin, Perfluortrihexylamin, Perfluor-N-methylmorpholin, Perfluor-N-ethylmorpholin, Perfluor-N-isopropylmorpholin, Perfluor-N-methylpyrrolidin, Perfluor-1,2-bis(trifluormethyl)hexafluorcyclobutan, Perfluor-2-butyltetrahydrofuran, Perfluortriethylamin, Perfluordibutylether und Gemische von diesen und anderen perfluorierten Flüssigkeiten. Im Handel erhältliche perfluorierte Flüssigkeiten, die in dieser Erfindung verwendet werden können, schließen ein: FluorinertTM FC-40, FluorinertTM FC-43 Fluid, FluorinertTM FC-71 Fluid, FluorinertTM FC-72 Fluid, FluorinertTM FC-77 Fluid, FluorinertTM FC-84 Fluid, FluorinertTM FC-87 Fluid, FluorinertTM FC-8270, Performance FluidTM PF-5060, Performance FluidTM PF-5070 und Performance FluidTM PF-5052. Einige dieser Flüssigkeiten sind in FluorinertTM Electronic Fluids, Produktmerkblatt 98-0211-6086(212)NPI, herausgegeben 2/91, erhältlich von 3M Co., St. Paul, Minn., beschrieben. Andere im Handel erhältliche perfluorierte Flüssigkeiten, die als nützlich in der vorliegenden Erfindung angesehen werden, schließen die perfluorierten Flüssigkeiten, die als GaldenTM LS Flüssigkeiten, FlutecTM PP Flüssigkeiten, KrytoxTM Perfluorpolyether, DemnumTM Perfluorpolyether und FomblinTM Perfluorpolyether verkauft werden, ein.
  • Zusätzlich zu ein oder mehreren perfluorierten Flüssigkeiten können, und üblicherweise werden, die Hydrofluoretherzusammensetzungen der Erfindung ein oder mehrere herkömmliche Additive einschließen, wie zum Beispiel Korrosionshemmstoffe, Antioxidantien, Antischaummittel, Farbstoffe, Bakterizide, Gefrierpunkterniedriger, Metalldeaktivatoren und desgleichen. Die Auswahl dieser herkömmlichen Additive ist in der Technik gut bekannt und ein Fachmann ist durchaus kompetent in ihrer Anwendung auf ein bestimmtes Verfahren der Schneid- und Schleifbearbeitung von Metall.
  • Ein oder mehrere herkömmliche Grundöle oder andere Schmieradditive können auch entsprechend zu den Hydrofluoretherzusammensetzungen zugegeben werden, um die Schmiereigenschaften der Zusammensetzung zu optimieren. Die nützlichsten Additive sind leicht flüchtig (d. h. weisen einen Siedepunkt unter etwa 250°C auf), obwohl andere auch als nützlich angesehen werden. Nützliche zusätzliche Schmieradditive würden zum Beispiel einschließen: gesättigte und ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel n-Decan, Dodecan, Terpentinöl und Pine Oil; Naphthalin-Kohlenwasserstoffe; Polyoxyalkylene wie zum Beispiel Polyethylenglycol; aromatische Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Cymen; Thiolester und andere schwefelhaltige Verbindungen; und chlorierte Kohlenwasserstoffe einschließlich Oligomere von Chlortrifluorethylen, chlorierte Perfluorkohlenwasserstoffe und andere chlorhaltige Verbindungen. Gegen Belastung widerstandsfähige Additive wie zum Beispiel Phosphate, Fettsäureester und Alkylenglycolether sind auch nützlich. Diese letztere Verbindungsklasse schließt Trialkylphosphate, Dialkylhydrogenphosphite, Methyl- und Ethylester von C10 bis C20-Carbonsäuren, Ester von Polyethylen- oder Ethylenglycolmonoalkylethern und desgleichen ein. Repräsentative, gegen Belastung widerstandsfähige Additive schließen zum Beispiel Triethylphosphat, Dimethylhydrogenphosphit, Ethylcapronat, Polyethylenglycolmethyletheracetat und Ethylenglycolmonoethyletheracetat ein.
  • Ein oder mehrere teilweise fluorierte oder perfluorierte alkylierte Schmieradditive können auch zu den Hydrofluoretherzusammensetzungen zugegeben werden, um die Schmiereigenschaften der Zusammensetzung weiter zu optimieren. Solche Additive umfassen üblicherweise eine oder mehrere über eine funktionelle Gruppierung an eine oder mehrere Kohlenwasserstoffgruppen gekoppelte Perfluoralkylgruppen. Geeignete Perfluoralkylgruppen bestehen aus geradkettigen und verzweigten, gesättigten und ungesättigten C4-C12-Gruppen, und nützliche Kohlenwasserstoffgruppen schließen geradkettige und verzweigte, gesättigte und ungesättigte C10-C30-Gruppen ein. Geeignete funktionelle Verbindungskomponenten können Gruppen sein, die ein oder mehrere Heteroatome, wie zum Beispiel O, N, S, P, oder funktionelle Gruppen, wie zum Beispiel -CO2-, -CO-, -SO2-, -SO3-, -PO4-, -PO3-, -PO2-, -PO- oder SO2N(R)-, worin R eine kurzkettige Alkylgruppe ist, umfassen.
  • Die Schmierzusammensetzungen der Erfindung können zur Umformung von Metallen unter Verwendung beliebiger bekannter Verfahren eingesetzt werden. Zum Beispiel können die hydrofluoretherhaltigen Zusammensetzungen in entweder flüssiger oder Aerosolform eingesetzt werden, können sowohl extern, d. h. dem Werkzeug von außen zugeführt, oder intern, d. h. durch eine geeignete Zuführung, die im Werkzeug selbst bereitgestellt ist, aufgetragen werden.
  • Die folgenden Beispiele werden angeführt, um zum Verständnis der vorliegenden Erfindung beizutragen und sind nicht so auszulegen, dass der Anwendungsbereich davon limitiert wird.
  • Wenn nicht anders angegeben, sind alle Teile Gewichtsteile und prozentuale Anteile Gewichtsprozent.
  • Die Beispiele 1 bis 14 zeigen Hydrofluorether-Kühlschmierstoffflüssigkeiten, die bei der Formung von Gewinden in Titan mit einem Kaltumform-Gewindeformer verwendet wurden. Vergleichsbeispiele C-1 bis C-5 verwendeten einen herkömmlichen Kühlschmierstoff oder andere fluorierte Flüssigkeiten. In jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden Löcher in einen 3/4'' (1,9 cm) dicken Titanblock in Reihen mit einem Abstand von 1 1/2'' (3,8 cm) mit einem 8,8 mm Hochgeschwindigkeits-Stahlbohrer unter Verwendung eines herkömmlichen wasserbasierenden Kühlmittels (Cimtech 3900TM erhältlich von Cincinnati Milacron) auf einer Mitsura MC-600VFTM CNC-Maschine gebohrt. Nach der Reinigung und Trocknung des Werkstückes wurden in diese Löcher Gewinde geschnitten unter Verwendung eines 3/8-16-Gewindeformers (ChromfloTM GH 8 HSS) gefahren mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 10 feet/min. (ungefähr 305 cm/min.) für ein 65%-Gewinde. Für jede getestete Flüssigkeit wurde ein neuer Gewindeformer verwendet. Die Hydrofluorether-Kühlschmierstoffflüssigkeiten wurden auf den Gewindeformer und das Loch aus einer Plastikdruckflasche bei einer Fließgeschwindigkeit von etwa 30–35 mL/min. aufgebracht. Nachdem der Gewindeformer aus dem Werkstück herausgezogen worden war, wurde sofort seine Temperatur und die des Lochs, in dem das Gewinde geschnitten wurde, mit einem Typ K-Thermoelement an einem OmegaTM Modell H23 Messgerät, angelegt an die Spitze des Gewindeformers beziehungsweise das Gewindeloch, gemessen. Diese Temperaturen wurden registriert und der Mittelwert von drei separaten Testlöchern gebildet und sind in Tabelle 1 gezeigt. Die maximalen Belastungswerte, wie an der CNC-Maschine angezeigt, wurden auch registriert und sind in der Tabelle 1 beinhaltet.
  • Die Werkstücke wurden durch die Löcher, in denen das Gewinde geschnitten wurde, aufgeschnitten, so dass die Gewindeoberfläche im Querschnitt untersucht werden konnte. Alle Gewinde schienen vollständig geformt worden zu sein, bei einer leichten Verfärbung der Gewinde in den Beispielen 2 und 7.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Die Gewindeformer- und Lochtemperaturen waren ähnlich für alle getesteten Hydrofluorether-Kühlschmierstoffflüssigkeiten. Die Hydrofluorkohlenstoffflüssigkeiten, die in den Vergleichsbeispielen C-2 und C-3 verwendet wurden, resultierten in einem Anstieg der Gewindeformertemperatur bei jedem ausgeführten Loch, was an der größeren Standardabweichung, die für diese Beispiele angegeben wurde, ersichtlich ist. Moly-deeTM Gewindeschneidflüssigkeit, die im Vergleichsbeispiel C-1 verwendet wurde, produzierte während der Untersuchungen exzessive Mengen an reizendem Dampf. Trotz der mit Moly-dee Gewindeschneidflüssigkeit beobachteten niedrigen Gewindeformertemperaturen und geringerer Maschinenbelastung würde der produzierte reizende Dampf ihre Verwendung bei dieser Art von Bearbeitungsoperation ausschließen. Eine geringe Menge an Dampf, der mit Rückstandsöl an den Gewindeformern verbunden war, wurde auch in den ersten Löchern, in die Gewinde geschnitten wurden, in Beispiel 8 und Vergleichsbeispielen C-2 und C-3 bemerkt. Eine gewisse Dunkelfärbung der Gewindeformer wurde bei allen Testflüssigkeiten bemerkt, keine war jedoch so exzessiv wie die, die mit Moly-dee Gewindeschneidflüssigkeit beobachtet wurde.
  • Des Weiteren wurde das Werkstück nach der Bearbeitung gereinigt, um den Moly-dee-Rückstand im Vergleichsbeispiel C-1 zu entfernen. Keine andere getestete Flüssigkeit schien einen Rückstand, der eine Reinigung erforderte, zu hinterlassen. Im Beispiel 13 wurde der Gewindeformer dabei beobachtet, in das Futter zu rutschen, was darin resultierte, dass das Loch nicht vollständig mit einem Gewinde versehen wurde.
  • Ein Test mit einer Standard-Gewindelehre deutete darauf hin, dass alle getesteten Kühlschmierstoffe Gewinde produzierten, die innerhalb der normalen Spezifikationen lagen. Die letzten Löcher der dreifachen Ausfertigungen in den Beispielen 1, 4 und 13 waren etwas loser als die anderen, die getestet wurden.
  • Diese Beispiele (1 bis 11) zeigen, dass Hydrofluorether-Kühlschmierstoffflüssigkeiten besser als vergleichbare fluorkohlenwasserstoffhaltige Flüssigkeiten (C-2 bis C-4) oder eine herkömmliche Gewindeschneidflüssigkeit (C-1) bei der Gewindeformung von Titan abschneiden. Kleine Mengen an Schmieradditiven können auch die Funktion der Flüssigkeit C4F9OCH3 durch Reduzierung der Gewindeformertemperaturen (Beispiele 12 bis 14) verbessern.
  • Die Beispiele 15 bis 17 demonstrieren in Aluminium (Typ 2024-T3) ausgeführte Gewindeformung unter Verwendung von Hydrofluorether-Kühlschmierstoffflüssigkeiten. Das Gewindeschneiden von 3/8-16, 1/4-28 und 8-32-Gewinden wurde in einem 1 Inch dicken Block aus Typ 2024-T3 Aluminium ausgeführt. Die Löcher wurden unter Verwendung von CimtechTM 3900 Schmierstoff und Hochgeschwindigkeits-Stahlschlangenbohrern mit einer Mitsura MC-600VF CNC-Maschine vorgebohrt. Die Gewindeformer, ChromfloTM GH5 Hochgeschwindigkeitsstahl, wurden bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 50 feet/min. (etwa 1.524 cm/min.) mit Kühlschmierstoffflüssigkeit aufgebracht aus einer Druckflasche bei einer Fließgeschwindigkeit von 30–35 mLs/min. gefahren. Vergleichsbeispiel C-5 wurde mit CimtechTM 3900, einem wasserbasierenden Kohlenwasserstoff-Kühlschmierstoff, aufgebracht in einem Druckumlaufmodus, ausgeführt. Die Schmierstoffe waren wie folgend:
  • Figure 00160001
  • Das Gewindeschneiden wurde ohne beobachtbare Unterschiede zwischen Hydrofluorether-Kühlschmierstoffflüssigkeiten und Cimtech 3900-Flüssigkeit während der Bearbeitung durchgeführt und die resultierenden Gewinde bestanden die Inspektion mit einer Standard-Prüflehre. Die Gewinde, die mit Hydrofluorether-Kühlschmierstoffflüssigkeiten produziert wurden, schienen jedoch im Aussehen heller und blanker als jene, die mit Cimtech 3900TM produziert wurden, zu sein. Außerdem waren die mit Hydrofluoretherflüssigkeiten produzierten Gewinde kurz nach der Bearbeitung sauber und trocken.
  • Das Aluminiumwerkstück wurde dann durch jede Linie der Löcher, in denen das Gewinde geschnitten wurde, aufgeschnitten, so dass die Gewindeoberfläche untersucht werden konnte. Die mit Cimtech 3900TM produzierten Gewinde waren nicht so vollständig geformt wie jene mit den Hydrofluorether-Kühlschmierstoffflüssigkeiten. Mikrophotographische Aufnahmen des Gewindequerschnittes produziert mit Cimtech 3900 hatten eine „M"-Form, wie in 1 zu sehen ist, während die mit Hydrofluorether-Kühlschmierstoffflüssigkeiten produzierten Gewinde eine vollständig fertiggestellte dreieckige Form aufwiesen, 2.
  • Diese Daten deuten darauf hin, dass die Hydrofluor etherflüssigkeiten als eine Kühlschmierstoffflüssigkeit bei der Formung von Gewinden in Aluminium verwendet werden können und dass die resultierenden Gewinde vollständig geformt sind, während ein wasserbasierender Schmierstoff unvollständig geformte Gewinde produzierte.
  • Die Beispiele 18 bis 20 demonstrieren, dass Hydrofluoretherflüssigkeiten zum Rändeln von Kupfer verwendet werden können. Ein 10 1/2'' Kupferzylinder wurde mit einer 100-Rillen-pro-Inch-Spiralrändel auf einer Metalldrehbank (Lodge und Shipley), gefahren mit 45 U/min., 0,0125 Inches pro Umdrehung und 34–38 Psi Druck auf dem Rändelwerkzeug, gerändelt. Test-Kühlschmierstoffflüssigkeiten wurden verwendet, um die Kupferrolle in dem Bearbeitungsbereich vollständig befeuchtet zu halten. Ein Band von etwa 1 bis 1 1/2'' an Rändel wurde in drei Durchgängen mit jeder Hydrofluorether-Kühlschmierstoffflüssigkeit produziert. Herkömmliche Schmierstoffe, Kerosin und Vactra #2 (ein kohlenwasserstoffbasierender Schmierstoff erhältlich von Mobil Oil Co.) wurden als Kontrollen in den Vergleichsbeispielen C-6 und C-7 verwendet. Die verwendeten Schmierstoffe waren wie folgend:
  • Figure 00170001
  • Die Qualität der produzierten Rillen und Zähne wurde mikroskopisch bei 10 X und 20 X untersucht und nach Vollständigkeit der Rändelformung und beobachtetem Fehlergrad beurteilt. Jede der Hydrofluorether-Kühlschmierstoffflüssigkeiten wurde als äquivalent zu der Kerosin-Kontrolle beurteilt. Die mit Vactra #2 produ zierten Rändel wurden als wesentlich mehr Fehler aufweisend beurteilt, vornehmlich wegen der geformten Zähne.
  • Diese Beispiele zeigen, das Rändeln mit Hydrofluorether-Kühlschmierstoffflüssigkeiten äquivalent zu dem mit Kerosin ausgeführten und besser als das mit Vactra #2 ausgeführte ist. Außerdem erfordern sowohl Kerosin- und Vactra #2-Schmierstoffe eine zusätzliche Reinigung, um eine saubere und trockene Oberfläche zu produzieren, während die Oberfläche im Fall von Hydrofluorethern nach der Bearbeitung sauber und trocken war.

Claims (9)

  1. Hilfszusammensetzung für die Metallumformung, enthaltend: (a) einen Hydrofluorether der Formel: (R1-O)n-R2 worin: n für eine Zahl von 1 bis 3 inklusive steht; R1 und R2 gleich oder voneinander verschieden sind und aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen und Derivaten davon ausgewählt sind; mit den Maßgaben, daß mindestens eine der Gruppen R1 und R2 mindestens ein Fluoratom enthält und mindestens eine der Gruppen R1 und R2 mindestens ein Wasserstoffatom enthält und daß der Hydrofluorether mindestens drei Kohlenstoffatome aufweist und die Gesamtzahl der Wasserstoffatome in dem Hydrofluorether höchstens gleich der Zahl der Fluoratome ist; und worin ferner eine oder beide der Gruppen R1 und R2 ein oder mehrere in der Kette oder nicht in der Kette stehende Heteroatome enthalten können, eine oder mehrere funktionelle Gruppen enthalten können, linear, verzweigt oder cyclisch sein können, eine oder mehrere ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen enthalten können und ein oder mehrere Chloratome enthalten können, mit der Maßgabe, daß bei Anwesenheit derartiger Chloratome an der Gruppe R1 oder R2, an der sie vorliegen, mindestens zwei Wasserstoffatome vorhanden sind; und (b) eine perfluorierte Flüssigkeit mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen in einer untergeordneten Menge von weniger als 50 Gew.-%.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der Hydrofluorether der Formel: Rf-O-R worin: Rf mindestens ein Fluoratom enthält und aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen und Derivaten davon ausgewählt ist und R keine Fluoratome enthält und aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen und Derivaten davon ausgewählt ist, entspricht.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Hydrofluorether aus der Gruppe bestehend aus C3F7OCH3, C3F7OC2H5, C4F9OCH2Cl, C4F9OCH3, C4F9OC2H5, C7F15OCH3, C7F15OC2H5, C8F17OCH3, C8F17OC2H5, C10F21OCH3 und C10F21OC2H5 stammt.
  4. Verfahren zur Umformung von Metall, bei dem man auf das Metall eine Zusammensetzung, enthaltend einen Hydrofluorether der Formel: (R1-O)n-R2 worin: n für eine Zahl von 1 bis 3 inklusive steht; R1 und R2 gleich oder voneinander verschieden sind und aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen und Derivaten davon ausgewählt sind; mit den Maßgaben, daß mindestens eine der Gruppen R1 und R2 mindestens ein Fluoratom enthält und mindestens eine der Gruppen R1 und R2 mindestens ein Wasserstoffatom enthält und daß der Hydrofluorether mindestens drei Kohlenstoffatome aufweist und die Gesamtzahl der Wasserstoffatome in dem Hydrofluorether höchstens gleich der Zahl der Fluoratome ist; und worin ferner eine oder beide der Gruppen R1 und R2 ein oder mehrere in der Kette oder nicht in der Kette stehende Heteroatome enthalten können, eine oder mehrere funktionelle Gruppen enthalten können, linear, verzweigt oder cyclisch sein können, eine oder mehrere ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen enthalten können und ein oder mehrere Chloratome enthalten können, mit der Maßgabe, daß bei Anwesenheit derartiger Chloratome an der Gruppe R1 oder R2, an der sie vorliegen, mindestens zwei Wasserstoffatome vorhanden sind; aufbringt und das Metall umformt, wobei das Auftragen vor oder während der Umformung des Metalls erfolgt.
  5. Verfahren zur Umformung von Metall, bei dem man auf das Metall eine Zusammensetzung, enthaltend (i) einen Hydrofluorether und (ii) eine perfluorierte Flüssigkeit in einer untergeordneten Menge von weniger als 50 Gew.-%, aufbringt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Zusammensetzung eine perfluorierte Flüssigkeit mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen in einer Menge von weniger als 50 Gew.-% enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem der Hydrofluorether der Formel: Rf-O-R worin: Rf mindestens ein Fluoratom enthält und aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen und Derivaten davon ausgewählt ist und R keine Fluoratome enthält und aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen und Derivaten davon ausgewählt ist, entspricht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem man den Hydrofluorether aus der Gruppe bestehend aus C3F7OCH3, C3F7OC2H5, C4F9OCH2Cl, C4F9OCH3, C4F9OC2H5, C7F15OCH3, C7F15OCH5, C8F17OCH3, C8F17OC2H5, C10F21OCH3 und C10F21OC2H5 auswählt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem die Zusammensetzung ferner ein Schmieradditiv aus der Gruppe bestehend aus fluorierten alkylierten Verbindungen mit einer oder mehreren, über eine funktionelle Gruppierung an eine oder mehrere Kohlenwasserstoffgruppen gekoppelten Perfluoralkylgruppen; gesättigten und ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen; Naphtalin-Kohlenwasserstoffen; Polyoxyalkylenen, aromatischen Kohlenwasserstoffen; Thiolestern; Oligomeren von Chlortrifluorethylen, chlorierten Kohlenwasserstoffen; chlorierten Perfluorkohlenwasserstoffen; Phosphaten, Fettsäureestern und Alkylenglykolestern enthält.
DE69727689T 1996-09-17 1997-08-12 Zusammensetzung für und verfahren zur metallverformung Expired - Lifetime DE69727689T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/715,206 US5839311A (en) 1996-09-17 1996-09-17 Composition to aid in the forming of metal
US715206 1996-09-17
PCT/US1997/013976 WO1998012286A1 (en) 1996-09-17 1997-08-12 Composition to aid in the forming of metal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727689D1 DE69727689D1 (de) 2004-03-25
DE69727689T2 true DE69727689T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=24873078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727689T Expired - Lifetime DE69727689T2 (de) 1996-09-17 1997-08-12 Zusammensetzung für und verfahren zur metallverformung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5839311A (de)
EP (1) EP0931125B1 (de)
JP (1) JP2001500560A (de)
KR (1) KR20000036157A (de)
AU (1) AU4057197A (de)
CA (1) CA2264784A1 (de)
DE (1) DE69727689T2 (de)
TW (1) TW462986B (de)
WO (1) WO1998012286A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552090B1 (en) * 1997-09-15 2003-04-22 3M Innovative Properties Company Perfluoroalkyl haloalkyl ethers and compositions and applications thereof
US5974689A (en) * 1997-09-23 1999-11-02 Gary W. Farrell Chemical drying and cleaning system
CA2309170A1 (en) * 1997-11-13 1999-05-27 Mark W. Grenfell Methods of working metal and compositions useful as working fluids therefor
WO2000018849A2 (en) * 1998-09-29 2000-04-06 Loctite Corporation Fluorinated aerosol lubricating compositions
USH2067H1 (en) * 1998-10-22 2003-06-03 H. C. Stark, Inc. Cutting metallates of refractory metals
US6759374B2 (en) * 2001-09-19 2004-07-06 3M Innovative Properties Company Composition comprising lubricious additive for cutting or abrasive working and a method therefor
US6787508B2 (en) * 2002-10-07 2004-09-07 Tea Hor Gov Lubricant for cutting threads
DE10317198A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Clariant Gmbh Gleitmittel für feste Oberflächen
JP2006188007A (ja) * 2005-01-07 2006-07-20 Canon Inc プラスチックモールド用離型剤組成物、並びにこれを用いた部品
US7988877B2 (en) * 2008-11-03 2011-08-02 3M Innovative Properties Company Methods of making fluorinated ethers, fluorinated ethers, and uses thereof
WO2017131059A1 (ja) * 2016-01-27 2017-08-03 株式会社ニッペコ 異物除去潤滑組成物、異物除去潤滑組成物の塗布部材、及び、異物除去潤滑組成物の使用方法
FR3083803B1 (fr) 2018-07-13 2020-07-31 Total Marketing Services Composition de refroidissement et ignifugeante pour systeme de propulsion d'un vehicule electrique ou hybride
FR3083800B1 (fr) 2018-07-13 2020-12-25 Total Marketing Services Composition refroidissante et ignifugeante pour systeme de propulsion d'un vehicule electrique ou hybride
FR3083801B1 (fr) * 2018-07-13 2021-02-12 Total Marketing Services Composition de refroidissement et ignifugeante pour systeme de propulsion d'un vehicule electrique ou hybride
FR3083802B1 (fr) 2018-07-13 2021-02-12 Total Marketing Services Composition refroidissante et ignifugeante pour systeme de propulsion d'un vehicule electrique ou hybride

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286248B (de) * 1961-04-10 1969-01-02 Gen Electric Schmiermittel
US3129182A (en) * 1962-08-15 1964-04-14 Boeing Co Cutting fluid
US3365397A (en) * 1965-02-01 1968-01-23 Mobil Oil Corp Soluble oil compositions for metal working
US3756052A (en) * 1971-12-27 1973-09-04 Dow Corning Metal working lubricant
DE2205223A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-16 Bosch Gmbh Robert Kaltumformung von metallischen rohlingen
FR2267297B1 (de) * 1974-04-10 1977-10-14 Tessenderlo Chem Sa
US4224173A (en) * 1978-06-12 1980-09-23 Michael Ebert Lubricant oil containing polytetrafluoroethylene and fluorochemical surfactant
JPS5921917B2 (ja) * 1980-12-05 1984-05-23 ダイキン工業株式会社 揮発性金属加工油組成物
JPS588799A (ja) * 1981-07-10 1983-01-18 Nissan Motor Co Ltd 金属加工油剤
EP0102240B1 (de) * 1982-08-27 1990-10-31 Teijin Limited Verfahren zur Bearbeitung von Metall- oder Keramikoberflächen bei hoher Temperatur
NL189307C (nl) * 1982-12-02 1993-03-01 Kali Chemie Ag Werkwijze voor het verspanend, scheidend of slijpend bewerken van metalen onder toepassing van een koelsmeermiddel en koelsmeermiddel.
GB8301506D0 (en) * 1983-01-20 1983-02-23 Electricity Council Fluorinated ethers
JPS6017477B2 (ja) * 1983-02-02 1985-05-02 日本工作油株式会社 水溶性金属加工用潤滑剤
US4559153A (en) * 1983-10-25 1985-12-17 Phillips Petroleum Company Metal working lubricant
US4659488A (en) * 1985-09-18 1987-04-21 The Lubrizol Corporation Metal working using lubricants containing basic alkaline earth metal salts
US5154845A (en) * 1987-08-10 1992-10-13 Pcr Group, Inc. Fluorine containing lubricating composition for relatively moving metal surfaces
US4885414A (en) * 1987-08-25 1989-12-05 Schweighardt Frank K Perfluorinated propyl derivative compounds
JPH0747756B2 (ja) * 1989-08-09 1995-05-24 日本電装株式会社 金属の冷間塑性加工用水系潤滑処理液
US5211861A (en) * 1988-09-19 1993-05-18 Ausimont S.R.L. Liquid aqueous compositions comprising perfluoropolyethereal compounds suitable as lubricants in the plastic processing of metals
US5198139A (en) * 1989-05-23 1993-03-30 Exfluor Research Corporation Use of chlorofluoropolymers as lubricants for refrigerants
US5032306A (en) * 1989-09-07 1991-07-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated hydrocarbon lubricants for use with refrigerants in compression refrigeration
US5091104A (en) * 1991-06-26 1992-02-25 Allied-Signal Inc. Azeotrope-like compositions of tertiary butyl 2,2,2-trifluoroethyl ether and perfluoromethylcyclohexane
US5146014A (en) * 1991-07-02 1992-09-08 Air Products And Chemicals, Inc. Perfluoroethyldimethyl cyclohexane
JPH05329683A (ja) * 1991-12-03 1993-12-14 Kobe Steel Ltd ワイヤ送給及び伸線用潤滑剤
DE4210700A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Solvay Fluor & Derivate Zusammensetzungen mit 1-Chlor-2,2,2-trifluorethyldifluormethylether
US5928557A (en) * 1992-04-09 1999-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lubricants for compressor fluids
US5605882A (en) * 1992-05-28 1997-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Azeotrope(like) compositions of pentafluorodimethyl ether and difluoromethane
CA2129380A1 (en) * 1993-08-11 1995-02-12 Kenichi Sanechika Lubricant oil composition comprising a fluorine-containing aromatic compound and an alkyl- or alkyl derivative-substituted aromatic compound, and a refrigerant composition containing the same
US5476974A (en) * 1994-05-20 1995-12-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Omega-hydrofluoroalkyl ethers, precursor carboxylic acids and derivatives thereof, and their preparation and application
US5925611A (en) * 1995-01-20 1999-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleaning process and composition
US5676005A (en) * 1995-05-12 1997-10-14 H. C. Starck, Inc. Wire-drawing lubricant and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
TW462986B (en) 2001-11-11
EP0931125B1 (de) 2004-02-18
US5839311A (en) 1998-11-24
EP0931125A1 (de) 1999-07-28
KR20000036157A (ko) 2000-06-26
CA2264784A1 (en) 1998-03-26
JP2001500560A (ja) 2001-01-16
AU4057197A (en) 1998-04-14
DE69727689D1 (de) 2004-03-25
WO1998012286A1 (en) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727689T2 (de) Zusammensetzung für und verfahren zur metallverformung
DE69727690T2 (de) Verfahren zum schneiden oder zur schleifbearbeitung von metall
DE202009018507U1 (de) Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung
DE2014658C3 (de) Schmiermittel
DE977489C (de) OElfreie, waesserige Fluessigkeit fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
US6759374B2 (en) Composition comprising lubricious additive for cutting or abrasive working and a method therefor
DE2549402B2 (de) Schmiermittel für die Bearbeitung von Aluminium
US3288715A (en) Fabricating aluminum products with olefin lubricants
DE4210700A1 (de) Zusammensetzungen mit 1-Chlor-2,2,2-trifluorethyldifluormethylether
US6294508B1 (en) Composition comprising lubricious additive for cutting or abrasive working and a method therefor
GB2131450A (en) Lubricant for use in the machining working or abrasive treatment of metals
EP1028828A2 (de) Verfahren zur bearbeitung von metall und metallbearbeitungsflüssigkeiten dafür
DE3342852C2 (de) Fluorchlorkohlenwasserstoff enthaltendes Kühlschmiermittel zur spanenden, trennenden oder abrasiven Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu dessen Herstellung
US2420328A (en) Lubricant for processing metals
DE2314415C3 (de) Schmiermittel für das Halbwarmschmieden, insbesondere von Stahl in Drahtform
US3205172A (en) Universal machining fluid
DE1265904B (de) Emulsion zum Schmieren von Metallformen zum Formen von geschmolzenem Glas
WO2023011855A1 (de) Neue additivmischung
DE2100785A1 (de) Kühlschmiermittel für die spanende Bearbeitung von Metallen
DE202019000202U1 (de) Fluidisches Temperiermittel
AT16017U1 (de) Ölfreies Kühl-Schmiermittel
DE2640854A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE2547837A1 (de) Schneidoel zur metallbearbeitung
JPH04252297A (ja) プレス加工潤滑剤
DE1158653B (de) Synthetisches Schmieroel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition