DE69725023T2 - Katalytische asymmetrische epoxidierung - Google Patents

Katalytische asymmetrische epoxidierung Download PDF

Info

Publication number
DE69725023T2
DE69725023T2 DE69725023T DE69725023T DE69725023T2 DE 69725023 T2 DE69725023 T2 DE 69725023T2 DE 69725023 T DE69725023 T DE 69725023T DE 69725023 T DE69725023 T DE 69725023T DE 69725023 T2 DE69725023 T2 DE 69725023T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nmr
ketone
formula
mmol
olefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725023T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725023D1 (de
Inventor
Yian Shi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colorado State University Research Foundation
Colorado State University
Original Assignee
Colorado State University Research Foundation
Colorado State University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colorado State University Research Foundation, Colorado State University filed Critical Colorado State University Research Foundation
Application granted granted Critical
Publication of DE69725023D1 publication Critical patent/DE69725023D1/de
Publication of DE69725023T2 publication Critical patent/DE69725023T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/12Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with hydrogen peroxide or inorganic peroxides or peracids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/14Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by free hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • C07D303/42Acyclic compounds having a chain of seven or more carbon atoms, e.g. epoxidised fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/0825Preparations of compounds not comprising Si-Si or Si-cyano linkages
    • C07F7/083Syntheses without formation of a Si-C bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/1892Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions not provided for in C07F7/1876 - C07F7/1888
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H3/00Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
    • C07H3/02Monosaccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H9/00Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical
    • C07H9/02Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical the hetero ring containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H9/04Cyclic acetals

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine katalytische asymmetrische Epoxidierung von Olefinen durch Inkontaktbringen eines Oxidationsmittels mit einer Mischung eines cyclischen chiralen Ketons und eines Olefins gerichtet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Epoxide sind sehr wichtige chirale Baublöcke für die Synthese von enantiomer reinen komplexen Molekülen. Asymmetrische Epoxidierung von Olefinen stellt eine wichtige Strategie für die Synthese von enantiomer angereicherten Epoxiden dar. Ein großer Erfolg wurde bei der Epoxidierung von allylartigen Alkoholen, nicht-funktionalisierten cis-Olefinen und konjugierten trisubstituierten Olefinen erreicht. Jedoch bleibt die Epoxidierung von trans-Olefinen, welche keine allylartige Alkoholgruppe tragen, mit hohem enantiomerem Überschuß immer noch ein herausforderndes Problem.
  • Unter vielen anderen wichtigen Epoxidierungsverfahren hat es den Anschein, daß chirale Dioxirane, erzeugt in situ aus Oxone® (Kaliumperoxomonosulfat) und einem chiralen Keton, vielversprechende Reagentien für asymmetrische Epoxidierungen, insbesondere für keine allylartigen Alkoholgruppen tragende trans-Olefine, sind. Seit der 1984 berichteten ersten asymmetrischen Epoxidierung von Olefinen mit Dioxiran wurden auf dem Gebiet signifikante Fortschritte gemacht. Es wurde ein C2 symmetrisches cyclisches chirales Keton, abstammend von 1,1'-Binaphthyl-2,2'-dicarbonsäure, als ein Katalysator zum Erreichen hoher Enantioselektivität für die Epoxidierung von trans-4,4'-disubstituierten Stilbenen verwendet. Dieses cyclische chirale Keton ist jedoch teuer und nicht leicht erhältlich. Zusätzlich ist die Verwendbarkeit dieses cyclischen chiralen Ketons auf bestimmte Substrate beschränkt.
  • Curci et al. (Journal of the Chemical Society, Chemical Communications, 5.155 bis 156 (1984)) beschreiben die asymmetrische Epoxidierung von nicht-funktionalisierten Alkenen durch Dioxiranzwischenprodukte, abstammend von chiralen Ketonen. Das Verfahren ergibt einen enantiomeren Überschuß in dem Bereich von lediglich 9 bis 12,5%.
  • Daher besteht eine Notwendigkeit für einen preiswerten, leicht erhältlichen und allgemein asymmetrischen Epoxidierungskatalysator, der eine Vielzahl von Olefinen mit hoher Enantioselektivität epoxidieren kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein chirales Keton und ein Verfahren zur Herstellung eines Epoxids aus einem Olefin. Das Verfahren umfaßt die Zugabe einer ein Oxidationsmittel umfassenden Lösung zu einer Reaktionslösung, die ein chirales Keton und ein Olefin umfaßt, unter effektiven Bedingungen zum Erzeugen eines enantiomer angereicherten Epoxids und das Trennen des Epoxids aus der Reaktionslösung. Das chirale Keton ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Verbindungen der Formel besteht:
    Figure 00020001
    worin:
    Y = O oder CR9R10 ist und Z = CR9R10 ist;
    R1, R2, R3, R4, R5, R6, R9 und R10 unabhängig sind: Wasserstoff, Halogenid, Hydroxyl-, Nitro-, Thio-, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Silyl-, Siloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Ester-, Amino-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Sulfat-, Sulfit-, Phosphat- oder Phosphitgruppen, die von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, oder zwei oder mehr R1, R2, R3, R4, R5, R6, R9 und R10 miteinander unter Bildung einer 3- bis 10-gliedrigen cyclischen Einheit verbunden sind, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält;
    mit der Maßgabe, daß R1 und R2 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind:
    Figure 00030001
    und/oder R3 und R6 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind: -O-C(CH2CH3)2-O- oder -O-C(CH3)2-O oder
    dieses chirale Keton aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Verbindungen der Formel besteht:
    Figure 00030002
    worin:
    X und Y unabhängig CR9R10, O, NR11, S, Se, Si oder P sind;
    m und n unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 3 sind;
    R2, R3, R4, R5, R6, R8, R9 und R10 unabhängig sind: Wasserstoff, Halogenid, Hydroxyl-, Nitro-, Thio- oder Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Silyl-, Siloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Ester-, Amino-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Sulfat-, Sulfat-, Phosphat- oder Phosphitgruppen, die von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, oder zwei oder mehr R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 miteinander unter Bildung einer 3- bis 10-gliedrigen cyclischen Einheit verbunden sind, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, R1 und R7 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind: -O-C(CH2CH3)2-O- oder -O-C(CH3)2-O-; und
    R11 ist: Wasserstoff, Sauerstoff oder Alkyl-, Sulfonyl-, Alkoxy- oder Carbonylgruppen, die von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Bevorzugt wird ein chirales Keton aus der Gruppe ausgewählt, die aus der Verbindung der Formel besteht:
    Figure 00040001
    worin m = 0 ist, Y = 0 oder CR9R10 ist, und n = 1 ist.
  • Bevorzugt sind zwei oder mehr R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 unter Bildung einer 3- bis etwa 10-gliedrigen cyclischen Einheit verbunden, welche 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält.
  • Bevorzugt sind R3 und R6 miteinander zur Bildung einer Einheit der Formel -O-C(CH3)2-O- oder einer Einheit der Formel -O-C(CH2CH3)2-O- verbunden. Bevorzugt sind R4, R5, R9 und R10 unabhängig: Wasserstoff, Halogenid oder Alkoxy-, Carboxyl- oder Alkylgruppen mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt sind R4, R5 und R10 Wasserstoff und R9 ist Wasserstoff, Halogenid oder Alkoxy-, Carboxyl-, Sulfinyl- oder Alkylgruppen mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugt wird ein chirales Keton aus der Gruppe ausgewählt, die aus der Verbindung der Formel besteht:
    Figure 00040002
    worin R1 und R7 miteinander zur Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind: -O-C(CH3)2-O-, -O-C(CH2(CH3)2-O-.
  • Bevorzugt sind R4, R5, R9 und R10 unabhängig: Wasserstoff, Halogenid oder Alkoxy-, Carboxyl- oder Alkylgruppen mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt sind R4, R5 und R10 Wasserstoff und R9 ist Wasserstoff, Halogenid oder Alkoxy-, Carboxyl-, Sulfinyl- oder Alkylgruppen mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugt stammt das Keton von einem Carbohydrat, Chinasäure oder Carvon ab. Mehr bevorzugt stammt das Keton von einer Gruppe ab, die aus Carvon, Inosit, Chinasäure, (D)-Fructose, (L)-Fructose, (D)-Arabinose, (L)-Arabinose und (L)-Sorbose besteht.
  • Bevorzugt wird die Epoxidierungsreaktion durch Zugabe eines Oxidationsmittels herbeigeführt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Persäuren, Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit, Kaliumperoxomonosulfat, Natriumperborat und Hypofluorid (HOF) besteht. Bevorzugt wird die Epoxidierungsreaktion bei einem pH von etwa 5 bis etwa 14 und durch Zugabe einer Base, mehr bevorzugt bei pH von 10 bis etwa 14 und am meisten bevorzugt bei pH von 10 bis etwa 12 herbeigeführt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Epoxids aus einem Olefin durch Inkontaktbringen mit einem chiralen Dioxiran bereitgestellt. Das chirale Dioxiran wird durch Inkontaktbringen des entsprechenden chiralen Ketons mit einem Oxidationsmittel erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung schließt weiter ein
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 erläutert ein Syntheseschema für eine Herstellung eines Ketons, abstammend von D-Fructose, die ein brauchbarer Katalysator für die asymmetrische Epoxidierung von Olefinen, wie in der vorliegenden Beschreibung angegeben ist, und ein Syntheseschema für die Herstellung von L-Fructose aus L-Sorbose.
  • 2 ist eine Auftragung von % Umwandlung von trans-β-Methylstyrol gegenüber dem pH der Epoxidierungsreaktion unter Verwendung von 20 Mol-% Keton 1 und bei 0°C bei 1,5 h Reaktionszeit.
  • 3 ist eine Auftragung von % Umwandlung von trans-β-Methylstyrol gegenüber pH der Epoxidierungsreaktion unter Verwendung von 3 Äquivalenten von Aceton als Katalysator in H2O-CH3CN (1 : 1,5, V/V) Lösungsmittelsystem bei verschiedenen Zeitintervallen.
  • 4 erläutert die Reaktionsfähigkeit einer Vielzahl von von Fructose abstammenden chiralen Ketonen bei 0°C unter Verwendung von 0,3 oder 0,5 Äquivalenten des chiralen Ketons.
  • 5 zeigt die Ergebnisse von asymmetrischer Epoxidierung von Olefinen bei 0°C unter Verwendung von katalytischen Mengen von chiralen Ketonen, hergestellt aus Glucose, Sorbose und Mannose.
  • 6 zeigt einige der chiralen Ketone der vorliegenden Erfindung, welche von Carvon abstammen.
  • 7 zeigt einige der chiralen Ketone der vorliegenden Erfindung, welche von Chinasäure abstammen, und einige der Ergebnisse von Epoxidierung von Olefinen unter ihrer Anwendung.
  • 8 zeigt einige der Ergebnisse von asymmetrischer Epoxidierung von Olefinen unter Verwendung einer Vielzahl von chiralen Ketonen, abstammend von Fructose, die eine kondensierte und eine spiro-cyclische Einheit, angebunden an die cyclische Struktur des Ausgangsketons, haben.
  • 9 zeigt einige der Ergebnisse von asymmetrischer Epoxidierung von Olefinen unter Verwendung einer Vielzahl von chiralen Ketonen, abstammend von Fructose, die eine kondensierte cyclische Einheit an der cyclischen Struktur des Ausgangsketons haben.
  • 10 zeigt einige der Ergebnisse von asymmetrischer Epoxidierung von Olefinen mittels einer Vielzahl von chiralen Ketonen, abstammend von Chinasäure.
  • 11 zeigt einige der Ergebnisse von asymmetrischer Epoxidierung einer Vielzahl von Olefinen unter Verwendung eines chiralen Ketons 6b, das von Chinasäure abstammt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Epoxide werden bei zahlreichen industriellen Verfahren als chirale Baublöcke für die Synthese von enantiomer reinen komplexen Molekülen wie Polymeren, Tensiden, Pestiziden, Insektiziden, Insektenhormonen, Insektenrepellants, Pheromonen, Lebensmittelaromatisierung und Arzneimitteln eingesetzt. Die Stereochemie eines Moleküls ist bei zahlreichen der Eigenschaften des Moleküls wesentlich. Beispielsweise ist es wohlbekannt, daß physiologische Eigenschaften von Arzneimitteln, die ein oder mehrere chirale Zentren, d. h. stereochemische Zentren, haben, von der Stereochemie des chiralen Zentrums eines Arzneimittels abhängen. Zusätzlich hängen die Eigenschaften eines eine chirale monomere Einheit enthaltenden Polymeren von der enantiomeren Reinheit des Monomeren ab. Daher ist es vorteilhaft, die Stereochemie einer chemischen Reaktion steuern zu können. Da ein Epoxid als ein Zwischenprodukt oder als ein Ausgangsmaterial für viele chemische Verbindungen dient, ist es insbesondere erwünscht, die Stereochemie der Epoxidbildung steuern zu können.
  • Selektivität und Reaktivität sind zwei wesentliche Faktoren, welche bei der Suche für den effektiven Ketonkatalysator in Betracht gezogen werden müssen. Ketone, welche die folgenden allgemeinen Merkmale enthalten, sind besonders erwünscht: (1) welche die stereogenen Zentren nahe bei dem Reaktionszentrum besitzen, was eine effiziente stereochemische Kommunikation zwischen Substraten (d. h. den Olefinen) und dem Katalysator ergibt; (2) welche die Anwesenheit von kondensiertem/n Ring/en oder ein quaternäres Zentrum (d. h. ein vollständig substituiertes Kohlenstoffatom) α zu der Car bonylgruppe besitzen, um die Epimerisierung der stereogenen Zentren zu minimieren; (3) welche mögliche in Konkurrenz tretende Annäherung eines Olefins an das reagierende Dioxiran durch sterisches Blockieren einer Fläche oder unter Verwendung eines C2 oder pseudo-C2 symmetrischen Elementes steuern. Wie in der vorliegenden Erfindung verwendet, bedeutet eine "Fläche" eine Ebene oder eine Richtung, in welcher sich das Olefin dem Dioxiran nähert. Dioxiran ist eine beliebige Verbindung, welche ein dreigliedriges cyclisches Ringsystem besitzt, das zwei Sauerstoffatome und ein Kohlenstoffatom umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zum asymmetrischen Epoxidieren von Olefinen unter Verwendung eines chiralen Ketons und eines Oxidationsmittels. Ein chirales Zentrum (d. h. stereochemisches Zentrum oder stereogenes Zentrum) ist selbstverständlich ein Atom, an welchem vier unterschiedliche Gruppen gebunden sind; jedoch ist das letztliche Kriterium eines chiralen Zentrums die Unmöglichkeit des Übereinanderlegens auf der Spiegelabbildung. Gesichtsmäßig selektive, stereoselektive, enantioselektive oder asymmetrische Synthesereaktionen sind solche, in denen ein Satz von Stereoisomeren exklusiv oder überwiegend gebildet wird.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur asymmetrischen Epoxidierung eines Olefins eine Stufe der Zugabe eines Oxidationsmittels zu einer Lösung, welche ein Olefin und ein chirales Keton enthält, unter effektiven Bedingungen zur Bildung eines Epoxids, und die Abtrennung des Epoxids aus der Lösung. Bevorzugt wird ein Isomeres in wenigstens etwa 50%igem Überschuß gegenüber dem anderen Isomeren erzeugt. Mehr bevorzugt wird ein Isomeres in wenigstens etwa 80% Überschuß gegenüber dem anderen Isomeren erzeugt. Noch mehr bevorzugt wird ein Isomeres in wenigstens etwa 90% Überschuß gegenüber dem anderen Isomeren erzeugt. Noch mehr bevorzugt wird ein Isomeres in wenigstens etwa 95% Überschuß gegenüber dem anderen Isomeren erzeugt. Wie in dieser Erfindung verwendet, bezieht sich ein "Olefin" auf eine Verbindung, die eine Alkenfunktionalität besitzt, d. h. eine Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen. Ein Olefin kann mehr als eine Doppelbindung besitzen. Falls mehr als eine Doppelbindung auf dem Olefin vorliegt, können die Doppelbindungen konjugiert oder nicht-konjugiert sein. Das Olefin kann monosubstituiert, disubstituiert, trisubstituiert oder vollständig substituiert sein. Unter substituiert ist zu verstehen, daß das olefinische Kohlenstoffatom an ein anderes Atom als ein Wasserstoffatom gebunden ist. Beispielsweise kann der olefinische Kohlenstoff mit einem Halogenatom, Siliziumatom, einem anderen Kohlenstoffatom, Sauerstoffatom, Schwefelatom und/oder Metallatom wie Lithium, Natrium oder Magnesium substituiert sein. Bevorzugt ist das Olefin wenigstens ein disubstituiertes Olefin. Das disubstituierte Olefin kann ein paarweises cis- oder trans-substituiertes Olefin sein. Bevorzugt ist das disubstituierte Olefin ein trans-substituiertes Olefin. Im allgemeinen bezieht sich für Olefine, welche wenigstens drei Substituentengruppen haben, die Bezeichnung trans-Olefin auf die trans-Anordnung zwischen den größeren Substituenten, welche an die zwei unterschiedlichen olefinischen Kohlenstoffatome gebunden sind, während sich die cis-Bezeichnung auf die cis-Beziehung zwischen den größeren Substituenten bezieht. Zusätzlich zu cis- und trans-Bezeichnung kann eine Bezeichnung "E" oder "Z" zum Bezeichnen der relativen Priorität der Substituentengruppen verwendet werden. E- und Z-Bezeichnungen, welche die Stereoisomere von Alkenen bezeichnen, sind dem Fachmann auf dem Gebiet wohlbekannt. Bevorzugt ist das Olefin E-Stereoisomeres (d. h. trans-Olefin).
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß das Inkontaktbringen eines Oxidationsmittels mit einem chiralen Keton ein chirales Dioxiran bildet. Obwohl das chirale Dioxiran unter bestimmten Bedingungen isoliert werden kann, wird es im allgemeinen in situ erzeugt und verwendet durch Inkontaktbringen (d. h. Reagieren) eines chiralen Ketons mit einem Oxidationsmittel. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß die Reaktion zwischen einem Olefin und dem Dioxiran ein Epoxid liefert und das Keton regeneriert; daher kann das Keton als ein Katalysator verwendet werden. Zusätzlich kann weniger als ein Äquivalent Keton, bezogen auf das Olefin, bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Dasselbe Molekül von Keton kann mehr als einmal bei der Epoxidierung eines Olefins verwendet werden. Die Durchschnittsanzahl der Epoxidierung von Olefinen, erzeugt durch ein Ketonmolekül, ist als eine katalytische Umwandlungsrate bekannt, oder einfach als Umwandlungsrate. Bevorzugt haben die Ketone der vorliegenden Erfindung eine Umwandlungsrate von wenigstens etwa 3, mehr bevorzugt wenigstens etwa 10 und am meisten bevorzugt wenigstens etwa 100. Da die Ketone eine solch hohe Umwandlungsrate besitzen, kann darüber hinaus die Menge des Ketons, welche zum Epoxidieren einer vorgegebenen Menge von Olefin erforderlich ist, geringer als die stöchiometrische Menge sein, d. h. 1 Äquivalent, des Olefins. Bevorzugt werden nicht mehr als etwa 0,3 Äquivalente Keton zum Epoxidieren von Olefinen, mehr bevorzugt nicht mehr als etwa 0,05 Äquivalente und am meisten bevorzugt nicht mehr als etwa 0,01 Äquivalente verwendet.
  • Die Ketone für die vorliegende Erfindung sind bevorzugt ein cyclisches chirales Keton, das wenigstens 3 Kohlenstoffatome in dem cyclischen System, mehr bevorzugt wenigstens etwa 4 Kohlenstoffatome und am meisten bevorzugt wenigstens etwa 5 Kohlenstoffatome hat. Cyclische Verbindungen (oder Einheiten) bezieht sich auf Verbindungen (oder Einheiten), welche eine Kette von Atomen haben, welche keinen endständigen Abschnitt haben, d. h. einen Ring von Atomen. Die Atome in einer cyclischen Verbindung (oder Einheit) können sämtlich Kohlenstoffatome sein, oder es kann eine Kette von Kohlenstoffatomen sein, welche durch ein Sauerstoffatom, Schwefelatom, Stickstoffatom, Siliziumatom, Phosphoratom und/oder durch beliebige andere mehrwertige Atome unterbrochen sein kann. Obwohl C2-Symmetrie in dem cyclischen chiralen Keton vorliegen kann, ist im Gegensatz zu der obigen Young'schen Arbeitsweise eine Anwesenheit einer C2-Symmetrie auf dem cyclischen chiralen Keton für die vorliegende Erfindung nicht erforderlich.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Keton aus der Gruppe ausgewählt, welche aus Verbindungen der Formel besteht:
    Figure 00110001
    worin:
    Y = 0 oder CR9R10 ist und z = CR9R10 ist;
    R1, R2, R3, R4, R5, R6, R9 und R10 unabhängig sind: Wasserstoff, Halogenid, Hydroxyl-, Nitro-, Thio-, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Silyl-, Siloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Ester-, Amino-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Sulfat-, Sulfit-, Phosphat- oder Phosphitgruppen, die von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, oder zwei oder mehr R1, R2, R3, R4, R5, R6, R9 und R10 miteinander unter Bildung einer 3- bis 10-gliedrigen cyclischen Einheit, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, verbunden sind,
    mit der Maßgabe, daß R1 und R2 unter Bildung einer Einheit der Formel miteinander verbunden sind:
    Figure 00110002
    und/oder R3 und R6 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind: -O-C(CH2CH3)2-O- oder -O-C(CH3)2-O-, oder dieses chirale Keton aus der Gruppe ausgewählt ist,
    die besteht aus Verbindungen der Formel:
    Figure 00120001
    worin:
    X und Y unabhängig CR9R10, O, NR11, S, Se, Si oder P sind;
    m und n unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 3 sind;
    R2, R3, R4, R5, R6, R8, R9 und R10 unabhängig sind: Wasserstoff, Halogenid, Hydroxyl-, Nitro-, Thio- oder Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Silyl-, Siloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Ester-, Amino-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Sulfat-, Sulfit-, Phosphat- oder Phosphitgruppen, die von 1 bis 20 Koh- lenstoffatome enthalten, oder zwei oder mehr R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 miteinander unter Bildung einer 3- bis 10-gliedrigen cyclischen Einheit, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, miteinander verbunden sind,
    R1 und R7 unter Bildung einer Einheit der Formel -O-C(CH2CH3)2-O- oder -O-C(CH3)2-O- miteinander verbunden sind, und
    R11 Wasserstoff, Sauerstoff oder Alkyl-, Sulfonyl-, Alkoxy- oder Carbonylgruppen, die von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, ist.
  • Beispielsweise können in den Ketonen der vorliegenden Erfindung R3 und R5 unter Bildung einer Einheit der Formel -O-C(CH3)2-O- verbunden sein, oder R3 und R4 können unter Bildung einer Einheit der Formel -O-C(CH2CH3)2-O-(CH2)- verbunden sein. Mehr bevorzugt sind R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, Halogenid oder Alkoxy-, Siloxy-, Carboxyl- oder Sulfonylgruppen mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, oder zwei oder mehr R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 sind miteinander unter Bildung einer drei- oder sechsgliedrigen cyclischen Einheit verbunden.
  • Ohne an irgendeine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß die reaktionsfähige Spezies bei der Epoxidierung des Olefins die entsprechenden Dioxirane der Formeln sind:
  • Figure 00130001
  • Ein chirales cyclisches Keton kann von einem beliebigen geeigneten Ausgangsmaterial abstammen, wie einem Carbohydrat, Carvon, Inosit und Chininsäure. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein von Carbohydrat abstammendes chirales Keton als ein Epoxidierungskatalysator benutzt. Gründe für die Auswahl dieser Ketone als Katalysatoren schließen ein: (a) Carbohydrate sind chiral und einfach zugänglich; (b) sie sind stark mit Sauerstoffgruppen substituiert, welche gut für die Reaktivität sind, da der induzierende Effekt von Sauerstoff den Ketonkatalysator aktiviert, und (c) von Carbohydrat abstammende Ketone können steife Konformationen als Folge des anomeren Effektes haben, was für die Selektivität wünschenswert sein kann. Bevorzugt stammt das cyclische Keton aus einer Oxidation einer ungeschützten Hydroxygruppe einer Carbohydratverbindung, welche wenigstens eine geschützte Hydroxygruppe besitzt. Wie in der vorliegenden Erfindung verwendet, ist Carbohydrat bzw. Kohlenhydrat ein Zuckermolekül oder sein Derivat. Carbohydrat kann ein Monosaccharid oder Polysaccharid sein. Beispielhafte Carbohydrate schließen Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Mannose, Sorbose, Ribose, Xylose, Rhamnose, Galactose, Talose, Arabinose, Gulose, Saccharose, Cellobiose, Cellulose, Maltonsäure, Heparin, Chondroitinsulfat, Amylose und Amylopectin ein. Bevorzugt sind die Schutzgruppen für geschützte Hydroxygruppen aus der Gruppe ausgewählt, welche aus Silylethern, Ethern, Acetalen, Ketalen, Estern, Orthoestern, Sulfonaten, Phosphaten und Mischungen hiervon bestehen. Die Schutzgruppen für zwei oder mehrere Hydroxygruppen des Carbohydrates oder seines Derivates können untereinander verbunden sein. Beispielsweise kann eine Acetonidgruppe, welche 4,5-Hydroxygruppen von Fructose schützt, betrachtet werden, als ob es "zwei untereinander verbundene Acetalschutzgruppen" seien, da sie die beiden Hydroxygruppen auf der Fructose schützen. Die Oxidation einer Hydroxygruppe eines Carbohydrates unter Bildung einer Carbonylgruppe ist dem Fachmann auf dem Gebiet wohlbekannt. Siehe Mio et al. Tetrahedron 1991, 47, 2133–2144. Beispielsweise können Pyridiniumchlorchromat (PCC), Pyridiniumdichromat (PDC), die Swern-Oxidationsbedingung oder andere Oxidationsbedingungen angewandt werden, um eine Hydroxygruppe eines Carbohydrates oder seines Derivates zu einer Ketonverbindung der vorliegenden Erfindung zu oxidieren. Bevorzugt wird das Carbohydrat aus der Gruppe ausgewählt, die aus Fructose, Sorbose, Arabinose, Mannose und Glucose besteht. Mehr bevorzugt ist das Carbohydrat aus der Gruppe ausgewählt, die aus (D)-Fructose, (L)-Fructose, (L)-Sorbose, (L)-Arabinose und (D)-Arabinose besteht.
  • Bevorzugt ist für Verbindungen der Formel:
    Figure 00140001
    m ist 0, Y ist O oder CR9R10 und n ist 1. Bevorzugt sind zwei oder mehr R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 miteinander unter Bildung von 3- bis 10-gliedrigen cyclischen Einheiten, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, miteinander verbunden. Bevorzugt sind R3 und R6 unter Bildung einer fünfgliedrigen cyclischen Einheit verbunden, und am meisten bevorzugt sind R3 und R6 unter Bildung einer Einheit der Formel -O-C(CH3)2-O-, -C(CH3)2- oder -O-C(CH2CH3)2-O-CH2- verbunden. Bevorzugt sind R4, R5, R9 und R10 unabhängig Wasserstoff oder Alkoxy-, Carboxyl-, Sulfonyl- oder Alkylgruppen mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugt sind für Verbindungen der Formel
    Figure 00150001
    R4, R5, R9 und R10 unabhängig Wasserstoff oder Alkoxy-, Carboxyl-, Sulfonyl- oder Alkylgruppen mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen.
  • Wie in dieser Erfindung verwendet, schließt eine Einheit der Formel nicht Atome ein, welche direkt Teil der Struktur des cyclischen Ausgangsketons sind. So kann beispielsweise eine Verbindung der Formel
    Figure 00150002
    alternativ als eine Verbindung der Formel
    Figure 00150003
    beschrieben werden, mit R1 und R2 verbunden unter Bildung einer Einheit der Formel -O-C(CH3)2-O-(CH2)–.
  • Alkylgruppen gemäß der vorliegenden Erfindung sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, die geradkettige oder verzweigtkettige Kohlenstoffatomgruppen sein können. Alkylgruppen können wahlweise mit einem oder mehreren Substituenten, wie Halogen, Aryl, Hydroxy, Alkoxy, Carboy, Oxo und Cycloalkyl substituiert sein. Wahlweise kann längs der Alkylgruppe ein oder mehrere Sauerstoffe, Schwefel oder substituierte oder unsubstituierte Stickstoffatome eingesetzt sein. Beispielhafte Alkylgruppen schließen Methyl, Ethyl, i-Propyl, n-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, Heptyl, Octyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Chlormethyl, Aminomethyl und Dimethylaminomethyl ein.
  • Obwohl das Dioxiran in einem getrennten Reaktionsgemisch vor dem Inkontaktbringen mit einem Olefin erzeugt werden kann, ist es vorteilhafter, das Keton und das Olefin in einem einzigen Reaktionsgemisch zu kombinieren und das Dioxiran in situ durch Zugabe einer ein Oxidationsmittel umfassenden Lösung oder durch Zugabe eines ein Oxidationsmittel umfassenden Feststoffes zu der das Keton und das Olefin umfassenden Lösung zu bilden. Auf diese Weise kann das Keton in einer Menge verwendet werden, die geringer als die stöchiometrische Menge relativ zu der Menge des Olefins ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die Bildung in situ des Dioxirans aus einem Keton im allgemeinen erfordert, daß das Oxidationsmittel gegenüber dem Keton stärker als gegenüber dem Olefin reaktionsfähig ist, um eine konkurrierende Oxidation von Olefin durch das Oxidationsmittel zu vermeiden. Wenn jedoch die Reaktivität des Oxidationsmittels mit dem Olefin vergleichbar oder größer als mit dem Keton ist, dann besteht ein Verfahren zur Bereitstellung eines höheren Grades der Reaktion zwischen dem Oxidationsmittel und dem Keton zur Bildung des Dioxirans darin, das Keton in einer wesentlich größeren Menge als die Menge des Olefins zu verwenden. In diesen Fällen ist die eingesetzte Ketonmenge bevorzugt wenigstens etwa das 3-fache größer als die Menge des Olefins, mehr bevorzugt wenigstens etwa das 5-fache und am meisten bevorzugt wenigstens etwa das 10-fache.
  • Ein beliebiges Oxidationsmittel, das zur Lieferung von Dioxiranen aus einem entsprechenden Keton fähig ist, kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Aus wirtschaftlichen Grünen sind jedoch relativ preiswerte Oxidationsmittel wie Persäuren, Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit, Kaliumperoxomonosulfat, Natriumperborat und Hypofluorid (HOF) bevorzugt. Nicht-organische Oxidationsmittel (d. h. eine Ver bindung, welche überhaupt kein Kohlenstoffatom enthält) sind besonders als solche Oxidationsmittel bevorzugt, und ihre Reaktionsprodukte können einfach aus der Reaktionsmischung mittels einer einfachen wässrigen Extraktion entfernt werden.
  • Bevorzugt ist das Oxidationsmittel Kaliumperoxomonosulfat. Die verwendete Menge von Oxidationsmittel in der vorliegenden Erfindung hängt von einer Vielzahl von Faktoren einschließlich der Reaktivität des Ketons, des Olefins und der Zersetzungsrate des Oxidationsmittels ab. Bevorzugt beträgt die verwendete Menge eines Oxidationsmittels wenigstens etwa das 1-fache der Menge des Ketons, mehr bevorzugt wenigstens das etwa 9-fache und am meisten bevorzugt wenigstens etwa das 100-fache. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die verwendete Menge an Oxidationsmittel geringer als etwa das 10-fache der Menge des Olefins, mehr bevorzugt weniger als etwa das 3-fache und am meisten bevorzugt weniger als etwa das 1-fache.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, beinträchtigt die Reaktionszeit sowohl die Ausbeute des Epoxids als auch den enantiomeren Überschuß des erzeugten Epoxids. Während daher eine längere Reaktionszeit höhere Ausbeute des Epoxids liefert, beginnt der enantiomere Überschuß nach einer Weile abzusinken. Um daher eine maximale Ausbeute des Epoxids unter Beibehaltung eines ausreichenden Wertes von enantiomerem Überschuß zu erhalten, ist ein Kompromiß zwischen zwei diametral gegenüberliegenden Ergebnissen erforderlich. Bevorzugt beträgt die Reaktionszeit von etwa 0,1 h bis etwa 24 h, mehr bevorzugt von etwa 0,1 h bis etwa 8 h und am meisten bevorzugt von etwa 0,1 h bis etwa 3 h.
  • Tabelle 1 Asymmetrische Epoxidierung von trans-Stilben mittels Keton 1a
    Figure 00180001
  • Der pH ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Epoxidierung mit in situ erzeugten Dioxiranen. In einigen Fällen ergeben generell höhere pH-Werte eine raschere Autozersetzung des Dioxirans und/oder des Oxidationsmittels, was zu der Abnahme der Effizienz der Epoxidierung führt. Aus diesem Grunde werden die meisten nicht-asymmetrischen Epoxidierungen üblicherweise bei pH 7–8 durchgeführt. In einigen Fällen ist der optimale pH innerhalb eines schmalen Fensters von 7,8–8,0. Wie in 2 gezeigt, sind einige Epoxidierungen effektiver bei einem höheren pH. Die Linien, A, B, C und D in 2 geben Proben wieder, die bei einer Reaktionszeit von 0,5 h, 1,0 h, 1,5 h bzw. 2,0 h entnommen wurden. In allen Fällen beträgt das optimale pH etwa 12 für die Epoxidierung von Methylstyrol mit Aceton als ein Katalysator.
  • Für die asymmetrische Epoxidierung ist ein anderer Wert, der in Betracht gezogen werden muß, die Nebenreaktion. Wie in dieser Erfindung verwendet, ist eine "Nebenreaktion" eine Reaktion, welche nicht letztlich zu einer Bildung eines ge wünschten Produktes (ein gewünschtes Produkt der Reaktion zwischen einem Oxidationsmittel und einem Keton ist ein Dioxiran, während das gewünschte Produkt der Reaktionzwischen einem Dioxiran und einem Olefin ein Epoxid ist) führt. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, scheint es so zu sein, daß die Baeyer-Villiger-Reaktion eine der Hauptnebenreaktionen für den Katalysator bei pH 7–8 ist. Die in Konkurrenz auftretende Baeyer-Villiger-Reaktion kann bei einem höheren pH reduziert werden, dies kann zu einer effizienteren Bildung von Dioxiran 12 führen.
  • In der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß höherer pH im allgemeinen eine höhere Umwandlungsrate des Olefins zu dem Epoxid (d. h. höhere Ausbeute von Epoxiden aus Olefinen) und eine höhere katalytische Effizienz (d. h. höhere Umwandlungsrate) liefert. Wie in 3 gezeigt, hat der pH einen großen Einfluß auf die Menge von nach den Verfahren der vorliegenden Erfindung erzeugtem Epoxid. In 3 gibt Linie A ein Reaktionslösungsmittelsystem wieder, das 1 : 1,5, V/V, von H2O-CH3CN umfaßt, und Linie B gibt ein Reaktionslösungsmittelsystem wieder, das 2 : 1 : 2, V/V, von H2O-CH3CN-DMM umfaßt. In bestimmten Fällen nahm die Herstellung von Epoxiden aus Olefinen um mehr als das 10-fache von einem niedrigeren pH (7–8) bis zu einem höheren pH (> 10) zu, wobei eine hohe Enantioselektivität (90–92%ee) beibehalten wurde. Zusätzlich kann die Menge von Oxidationsmittel signifikant reduziert werden. Der optimale pH-Bereich ist breit, dies erhöht die Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung auf eine breite Vielzahl von Olefinen. Bevorzugt beträgt der pH wenigstens etwa 5, mehr bevorzugt wenigstens etwa 8, noch mehr bevorzugt wenigstens etwa 10. Noch mehr bevorzugt beträgt der pH von etwa 5 bis etwa 14, noch mehr bevorzugt von etwa 10 bis etwa 14 und am meisten bevorzugt von etwa 10 bis etwa 12. Der pH der Reaktionslösung kann geeigneterweise durch Zugabe einer ausreichenden Menge von Base zum Halten des pH auf dem gewünschten Wert, erreicht werden. Die Base kann getrennt zugesetzt werden, sie kann zu der das Keton enthaltenden Lösung zugesetzt werden, oder sie kann zu der das Oxidationsmittel enthaltenden Lösung zugesetzt werden. Alternativ kann eine feste Mischung der Base und des Oxidationsmittels zu dem Reaktionsgemisch zugegeben werden. Bevorzugt wird die Base aus der Gruppe ausgewählt, die aus Hydroxiden, Carbonaten, Bicarbonaten, Boraten und Phosphaten besteht. Mehr bevorzugt wird die Base aus der Gruppe ausgewählt, die aus Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Lithiumcarbonat, Lithiumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Calciumcarbonat, Natriumborat, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid und Calciumhydroxid besteht, am meisten bevorzugt wird die Base aus der Gruppe ausgewählt, die aus Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriumborat, Natriumphosphat, Kaliumphosphat und Kaliumhydroxid besteht. Alternativ kann der gewünschte ph der Reaktion einfacher durch Anwendung einer Pufferlösung aufrechterhalten werden.
  • Ein anderer Faktor, welcher die Ausbeute von Epoxid und/ oder die Enantioselektivität der Reaktion bestimmt, ist das verwendete Lösungsmittelsystem. Typischerweise kann ein beliebiges organisches Lösungsmittel für die vorliegende Erfindung verwendet werden. Beispielhafte Lösungsmittel schließen ein: Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, Dimethoxymethan (DMM), Dimethoxyethan (DME), Ether wie Tetrahydrofuran (THF) und Diethylether (Et2O), Dichlormethan, Chloroform, Ethylacetat, Hexan, Benzol, Toluol, Xylole, Dioxan, Dimethylformamid (DMF), Pentan, Alkohole einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Methanol, Ethanol und i-Propylalkohol, sowie Mischungen hiervon.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Mischung von organischem Lösungsmittel und wässriger Lösung als Reaktionslösung verwendet. Wie Tabelle 2 zeigt, kann eine breite Vielzahl von Lösungsmitteln für die vorliegende Erfindung verwendet werden. Prozentsätze an enantiomerem Überschuß (%ee), was ein Maß der Enantioselektivität ist, beträgt gleich % von einem Enantiomeren (z. B. Stereoisomeren) – % des anderen Enantiomeren. Falls daher beispielhaft die Reaktion (R,R)- und (S,S)-Epoxide zu 99% bzw. 1% erzeugt, beträgt der Prozentsatz des enantiomeren Überschusses (%ee) 98%. Bevorzugt liefern die Verfahren der vorliegenden Erfindung asymmetrische Epoxidierung von Olefinen mit wenigstens etwa 50%ee, mehr bevorzugt wenigstens etwa 80%ee und am meisten bevorzugt wenigstens etwa 90%ee. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Ausbeute des Epoxids aus asymmetrischer Epoxidierung eines Olefins wenigstens etwa 10%, mehr bevorzugt wenigstens etwa 50% und am meisten bevorzugt wenigstens etwa 80%.
  • Tabelle 2 Lösungsmitteleffekte auf die asymmetrische Epoxiderung
    Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Bevorzugt wird das Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt, die aus Acetonitril, DMM, DME, DMF, Dioxan und Mischungen hiervon besteht. In bestimmten Fällen ist eine Mischung von Lösungsmitteln, die höhere Ausbeute und/oder Enantioselektivität ergibt, beispielsweise eine Mischung von CH3CN und DMM, besonders nützlich.
  • Wie Tabelle 2 und Tabelle 3 zeigen, beeinflußt die Temperatur der Reaktion ebenfalls die Ausbeute der Reaktion und die Enantioselektivität des Epoxids. Im allgemeinen erfordert eine niedrigere Reaktionstemperatur eine längere Reaktionszeit, ergibt jedoch eine höhere Enantioselektivität.
  • Tabelle 3 Temperatureffekt auf die Epoxidierung von trans-β-Methylstyrol mit Keton 1a
    Figure 00230001
  • Bevorzugt ist die Reaktionstemperatur geringer als etwa 100°C, mehr bevorzugt geringer als etwa 30°C und am meisten bevorzugt geringer als etwa 0°C
  • Wie Tabelle 4 zeigt, ist die vorliegende Erfindung zur Lieferung eines Epoxids aus einer Vielzahl von Olefinen geeignet. Hoher enantiomerer Überschuß kann besonders mit trans-substituierten Olefinen erhalten werden.
  • Tabelle 4. Asymmetrische Epoxidierung von repräsentativen trans-disubstituierten Olefinen mit Keton 1 und ent-1.
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Tabelle 4 Legende:
  • ent-1
    ist Enantiomeres von chiralem Keton 1, gezeigt in 1.
  • Die Olefine können einen breiten Bereich von Gruppen tragen, wie tert-Butylsilyl (TBS) Ether, Trityl, Acetal, Chlorid und Ester. Trisubstituierte Olefine zeigen ebenfalls hohe Selektivität (siehe Tabelle 5).
  • Tabelle 5. Asymmetrische Epoxidierung von repräsentativen trisubstituierten Olefinen mit Keton 1 & ent-1
    Figure 00270001
  • Tabelle 5 Legende:
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung können ebenfalls zur Epoxidierung von cis-disubstituierten und endständigen Olefinen verwendet werden, wie in Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 6. Asymmetrische Epoxidierung von repräsentativen cis-disubstituierten und endständigen Olefinen mit Keton 1.
    Figure 00280001
  • Tabelle 6 Legende:
  • Wie in Tabelle 7 gezeigt, bestimmt die Größe der Substituentengruppe auf dem Olefin ebenfalls den Wert %ee des Epoxidproduktes. Beispielsweise steigert bei tri-substituierten Olefinen einer allgemeinen Struktur:
    Figure 00290001
    die Abnahme der Größe von R' den Wert von %ee. Eine Steigerung der Größe von R steigert ebenfalls den Wert %ee. Gleichzeitige Verkleinerung der Größe von R1 und Steigerung der Größe von R3 fordert weiter den Wert %see.
  • Tabelle 7. Der Einfluß der Größe von Substituenten auf die Enantioselektivitäten unter Verwendung des chiralen Ketons 1 (siehe Fig. 1)
    Figure 00290002
  • Wie in Tabelle 8 gezeigt, können die Verfahren der vorliegenden Erfindung ebenfalls bei regio- und enantioselektiver Monoepoxidierung von konjugierten Polyenen angewandt werden. Ein "Polyen" ist eine Verbindung, welche mehr als eine ungesättigte Bindung hat, einschließlich Dienen, Trienen und Eninen. Unter Verwendung der Verfahren der vorliegenden Erfindung kann Monoepoxidierung von Polyenen unter Verwendung einer angemessenen Menge von chiralem Keton als ein Katalysator erreicht werden. Falls beide Olefine in einem Dien disubstituiert sind, kann die Regioselektivität unter Ausnutzung von sterischen und/oder elektronischen Effekten gesteuert werden. Wie beispielsweise in Eintrag 3 von Tabelle 8 gezeigt, ergibt eine Anwesenheit einer elektronenabziehenden Gruppe die Bildung des distalen Epoxids als Hauptprodukt. Und allylabziehende Gruppen wie ein Acetat, welches nicht zu dem Olefin konjugiert ist, kann ebenfalls praktisch das proximale Olefin durch den induktiven Effekt deaktivieren (siehe Eintrag 4 von Tabelle 8). Die Regioselektivität kann ebenfalls durch sterische Hinderung herbeigeführt werden. Wie in Tabelle 8, Eintrag 6, gezeigt, kann sterische Hinderung zur Steuerung der Bildung eines einzelnen Monoepoxids aus einer Polyenverbindung ausgenutzt werden. Wie durch Eintrag 7 von Tabelle 8 gezeigt, tritt die Epoxidierung, wenn ein Dien ein disubstituiertes und ein trisubstituiertes Olefin enthält, selektiv an dem trisubstituierten Olefin auf.
  • Tabelle B. Asymmetrische Epoxidierung von repräsentativen Dienen durch Keton 1a
    Figure 00310001
  • Tabelle 8 Legende:
  • Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung ist die Verfügbarkeit von relativ preiswerten Ausgangsmaterialien zur Herstellung von chiralen Ketonen. Wie beispielsweise in 1 gezeigt, können chirale Ketone leicht in hoher Gesamtausbeute aus einfach erhältlichen Kohlehydraten wie Fructose und Sorbose synthetisiert werden. Zusätzlich können chirale Ketone der vorliegenden Erfindung ebenfalls aus anderen preiswerten und leicht verfügbaren Verbindungen, wie Carvon, Inosit und Chinasäure synthetisiert werden. Einige der chiralen Ketone, welche einfach aus leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien hergestellt werden können, und ihre repräsentative Epoxidierung von Olefinen sind in den 411 gezeigt.
  • Asymmetrische Epoxidierung von Olefinen gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einer Vielzahl von unterschiedlichen Folgereaktionen durchgeführt werden. Die Folge der Zugabe des Olefins, Ketons, der Base und der Oxidationsmittel kann in Abhängigkeit von der Art von jeweiligen Komponenten untereinander ausgetauscht werden. Typischerweise wird jedoch eine wässrige Lösung, die ein Oxidationsmittel umfaßt, und eine getrennte Basenlösung oder ein festes Oxidationsmittel und eine feste Base zu der Lösung, welche das Keton und das Olefin umfaßt, zugesetzt. Eine Technik der umgekehrten Zugabe kann ebenfalls in Abhängigkeit von der Reaktionsfähigkeit jeder Komponente angewandt werden. Eine umgekehrte Zugabe ist, wenn die das Keton umfassende Lösung zu der das Oxidationsmittel umfassenden Lösung oder zu einem festen Oxidationsmittel zugegeben wird. Bevorzugt beträgt die Anfangskonzentration des Olefins von etwa 0,001 Mol/Liter (M) bis etwa 10 M, mehr bevorzugt von etwa 0,02 M bis etwa 1 M.
  • Wenn eine ein Oxidationsmittel umfassende Lösung verwendet wird, beträgt die Anfangskonzentration von Oxidationsmittel bevorzugt von etwa 0,1 Mol/Liter (M) bis etwa 1 M, mehr bevorzugt von etwa 0,2 M bis etwa 0,5 M. Die Zugabegeschwindigkeit von Oxidationsmittel zu der das Keton und das Olefin umfassenden Lösung variiert in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie dem Ausmaß der Reaktion und den Substraten.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Einfachheit der Trennung zwischen dem Epoxid und dem Keton. Einige Epoxide lösen sich leicht auf und verbleiben in relativ nicht-polaren organischen Lösungsmitteln wie Hexan, Pentan, Ether, Chloroform, Dichlormethan, Ethylacetat und Mischungen hiervon, während das Keton in wässriger Lösung verbleibt. Typischerweise wird das Reaktionsgemisch mit einem Extraktionslösungsmittel zum Abtrennen des Epoxids von dem Keton verdünnt. Zusätzlich kann wässrige Lösung ebenfalls zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden, um die Entfernung des Ketons aus der organischen Schicht weiter zu erleichtern. Nach Trennung der zwei Schichten kann die das Epoxid umfas sende Extraktionslösungsmittelschicht weiter mit einer wässrigen Lösung gewaschen werden, um das Keton, das in der Extraktionslösungsmittelschicht vorliegen kann, noch weiter zu entfernen. Dieses Waschen kann wiederholt werden, bis praktisch das gesamte Keton aus der Extraktionslösungsmittelschicht entfernt ist. Umgekehrt kann die wässrige Schicht weiter mit dem Extraktionslösungsmittel gewaschen werden, um noch das Epoxid zu erhalten, das in der wässrigen Schicht vorhanden sein könnte. Wiederum kann diese Extraktion wiederholt werden, bis praktisch das gesamte Epoxid erhalten wurde. Das Epoxid, welches von dem Keton abgetrennt wurde, kann weiter nach einer beliebigen der derzeitigen Trennverfahren gereinigt werden, wie durch Chromatographie, Destillation und Kristallisation.
  • Die asymmetrischen Epoxidierungsverfahren der vorliegenden Erfindung sind für die Umwelt freundlich. Wasser wird als Colösungsmittel verwendet, und im Gegensatz zu anderer derzeitiger asymmetrischer Epoxidierung werden keine toxischen Metalle verwendet. Daher ist kein spezielles Beseitigungsverfahren erforderlich, welches die Gesamtkosten der vorliegenden Erfindung signifikant herabsetzt.
  • Zusätzliche Aufgaben, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung ergeben sich für den Fachmann auf dem Gebiet aus den folgenden Beispielen, welche als nicht einschränkend angesehen werden sollen.
  • BEISPIELE
  • Allgemeine Verfahren:
  • Oxone® (Kaliumperoxymonosulfat) wurde von Aldrich (Milwaukee, Wisconsin) geliefert. Es wurde gefunden, daß die Oxidationsaktivität des gelieferten Oxone® gelegentlich bei verschiedenen Ansätzen variiert. Alle für die Epoxidierung verwendeten Glasgeräte wurden sorgfältig gewaschen, damit sie von irgendwelchen Spurenmetallen frei waren, welche die Zersetzung von Oxone katalysieren. Die Spektren 300 MHZ 1H NMR und 75,5 MHZ 13C NMR wurden auf einem Spektrometer Bruker ACE-300 in CDCl3 gemessen. Protonen-chemische-Verschiebungen (δ) sind relativ zu internem TMS (0,00 ppm) angegeben, und Kohlenstoff-chemische-Verschiebungen sind relativ zu CDCl3 (77,23 ppm) angegeben. Die Infrarotspektren wurden mit einem Instrument Perkin-Elmer 1600 Series FTIR aufgezeichnet. Die Massenspektren mit hoher Auflösung wurden an der Massenspektroskopieeinrichtung der Colorado State University aufgenommen. Die Elementaranalysen wurden von M-H-W Laboratories, Phoenix, AZ, durchgeführt. Die optischen Drehungen wurden auf einem Gerät Autopol® III automatic polarimeter in einer Zelle von 1 cm gemessen. Silikagel 60 von E-Merck Co. wurde für sämtliche Flash-Chromatographien (Kurzweg-Chromatographien) angewandt.
  • Wie in 1 gezeigt, wird Keton 1 leicht aus sehr preiswerter D-Fructose durch Ketalisierung und Oxidation hergestellt. Siehe Mio et al. Tetrahedron 1991, 47, 2133–2144. Das Enantiomere von Ketonkatalysator 1 (Keton ent-1) wird in derselben Weise aus L-Fructose (ent-5) hergestellt, das aus leicht verfügbarer L-Sorbose durch Ketalisierung, Mesylierung und Eintopf-Säure-Base-Behandlung, basierend auf der angegebenen Arbeitsweise, hergestellt werden kann. Siehe Chen et al., Carbohydr. Res. 1988, 175, 265–271. Keton ent-1, hergestellt auf diese Weise, zeigt dieselbe Enantioselektivität für die Epoxidierung wie Keton 1.
  • 1,2:4,5-Di-O-isopropyliden-D-erythro-2,3-hexodiuro-2,6-pyranose (1)
  • Perchlorsäure (70%) (8,6 ml) wurden zu einer Suspension von D-Fructose (36,84 g, 204,7 mMol) in Aceton (740 ml) und 2,2-Dimethoxypropan (14,8 ml, 120 mMol) bei 0°C (Eisbad) zugegeben. Nachdem das Reaktionsgemisch unter Stickstoff bei 0°C für 6 h gerührt worden war, wurde konzentriertes Ammoniumhydroxid bis zu pH = 7–8 zugesetzt. Nachdem das resultierende Gemisch für weitere 5 min gerührt worden war, wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, und der feste Rückstand wurde aus Hexan/CH2Cl2 (4/1, V/V) umkristalli siert, um weiße Nadeln (Alkohol 6) (28,34 g, 53,2%) zu ergeben. F 117–118,5°C, [α]25 D = –144,2° (c 1,0, CHCl3). IR (KBr): 3547 cm–1, 1H NMR 8 4,22 (ddd, J = 5,7, 2,7, 0,9 Hz, 1H), 4,19 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 4,13 (dd, J = 6,8, 5,7 Hz, 1H), 4,12 (dd, J = 13,2, 2,7 Hz, 1H), 4,01 (dd, J = 13,2, 0,9 Hz, 1H), 3,98 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 3,67 (dd, J = 8,1, 6,8 Hz, 1H), 1,99 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 1,54 (s, 3H), 1,52 (s, 3H), 1,44 (s, 3H), 1,37 (s, 3H). 13C NMR δ 112,0, 109,6, 104,7, 77,48, 73,53, 73,52, 70,60, 60,96, 28,13, 26,62, 26,46, 26,14.
  • PCC (11,64 g, 54 mMol) wurden tropfenweise während 15 min zu einem Gemisch von Alkohol 6 (5,2 g, 20 mMol) und pulverisierten Molekularsieben 3 Å (22 g, aktiviert bei 180–200°C unter Vakuum) in CH2Cl2 (100 ml) zugegeben. Nachdem das Reaktionsgemisch für 3 h unter Stickstoff gerührt worden war, wurde es durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde eingeengt, und der Rückstand wurde durch Durchführen durch eine kurze Silikagelsäule (Hexan : Ether = 1 : 1, V/V) gereinigt, um einen weißen Feststoff (4,80 g, 93,0%) zu liefern, dieser wurde aus Hexan/CH2Cl2 umkristallisiert, um weiße Kristalle (Keton 1) zu ergeben: F 101,5–103°C. [α]25 D = –125,4° (c 1,0, CHCl3). IR (KBr): 1749 cm–1, 1H NMR δ 4,73 (d, J = 5,7 Hz, 1H), 4,61 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 4,55 (ddd, J = 5,7, 2,2, 1,0 Hz, 1H), 4,39 (dd, J = 13,4, 2,2 Hz, 1H), 4,12 (d, J = 13,4 Hz, 1H), 4,00 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 1,55 (s, 3H), 1,46 (s, 3H), 1,40 (s, 6H). 13C NMR δ 197,1, 114,0, 110,8, 104,3, 78,11, 76,07, 70,20, 60,28, 27,33, 26,70, 26,24, 26,20. Anal. Ber. Für C13H20O5: C, 55,81; H, 7,02. Gefunden: C, 55,47; H, 7,10.
  • 1,2:4,5-Di-O-isopropyliden-L-erythro-2,3-hexodiuro-2,6-pyranose (ent-1)
  • Eine Lösung von 1,2-Dimethoxyethan (0,5 ml), enthaltend SnCl2 (0,0125 g, 0,066 mMol), wurde zu einer Suspension von L-Sorbose (5 g, 27,75 mMol) in 2,2-Dimethoxypropan (15 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde sanft unter Rühren unter Rückfluß gekocht, bis es klar war, dann wurde es zu einem Sirup (Alkohol 8) eingedampft.
  • Der Sirup wurde in CH2Cl2 (15 ml) aufgelöst, gefolgt von der Zugabe von Pyridin (3,5 ml, 43,3 mMol) und DMAP (katalytische Menge). Die Lösung wurde dann in einem Eisbad abgekühlt, und Methansulfonylchlorid (3,3 ml, 42,6 mMol) wurden tropfenweise zugegeben. Nachdem das Reaktionsgemisch für 2 h bei 0°C gerührt worden war, wurde Wasser zugegeben. Das Gemisch wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und konzentriert, um rohes Mesylat 9 zu ergeben. Umkristallisation aus Ethanol ergab farblose Nadeln (3,63 g, 41% Ausbeute für zwei Stufen). [In einem getrennten Versuch wurde das rohe Mesylat flash-chromatographiert (Hexan : EtOAc = 3 : 1, V/V), um 9 als blaßgelben Feststoff (5,3 g, 60%) zu ergeben]. F 120–121°C. IR (KBr) 1376, 1348, 1181, 1071 cm–1. 1H NMR δ 4,87 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 4,47 (dd, J = 3,0, 1,8 Hz, 1H), 4,25 (d, J = 9,7 Hz, 1H), 4,22 (m, 1H), 4,20 (d, J = 9,7 Hz, 1H), 4,01 (dd, J = 13,2, 3,2 Hz, 1H), 3,92 (dd, J = 13,2, 3,2 Hz, 1H), 1,56 (s, 3H), 1,48 (s, 3H), 1,43 (s, 3H), 1,39 (s, 3H). 13C NMR δ 111,8, 110,0, 98,47, 84,4, 73,53, 73,42, 72,31, 60,54, 39,07, 28,30, 26,13, 26,14, 20,14.
  • Zu einer Lösung von Mesylat 9 (29,5 g, 87,3 mMol) in Aceton (236 ml) wurde eine wässrige Lösung von 0,25 H2SO4 (177 ml) gegeben. Nach Rühren bei 25°C für 20 h wurde die Lösung mit 9 M NaOH (23,6 ml) alkalisch gemacht. Das resultierende Gemisch wurde auf 70–80°C für 48 h erhitzt, auf pH von etwa 1 mit 9 M H2SO4 angesäuert und auf 70–80°C für 20 min erhitzt. Nach der Neutralisation mit 2 M NaOH wurde das Gemisch zur Trockne überführt, und der Rückstand wurde mit Ethanol (500 ml) extrahiert. Die Ethanollösung wurde zu einem Sirup konzentriert (L-Fructose) (14 g, 85%).
  • Die resultierende rohe L-Fructose wurde direkt zu Keton ent-1 unter Anwendung derselben Arbeitsweise wie für D-Fructose umgewandelt. Das resultierende Keton ent-1 [F 102– 103°C, [α]25 D = +123° (c 0,58, CHCl3)] zeigte dieselbe Enantioselektivität wie Keton 1.
  • Arbeitsweise zur pH-Untersuchung:
  • In einen 100 ml Dreihalsrundkolben wurden Puffer (10 ml) [4 × 10–4 M wässr. Na2EDTA, eingestellt mit 1,0 M KOH für pH 7,5–8,0; 0,05 M Na2B4O7·10H2O in 4 × 10–4 M wässr. Na2EDTA eingestellt mit 1,0 M wässr. KH2PO4 für pH 8,5–10,5; 0,05 M wässr. K2HPO4 plus 0,1 M wässr. NaOH (2 : 1, V/V) eingestellt mit 1,0 M KH2PO4 für pH 11,0–12,0; 0,05 M wässr. K2HPO4 plus 0,1 M wässr. NAOH (2 : 1, V/V) eingestellt mit 1,0 M KOH für pH 12,5–13,0], Acetonitril (15 ml), trans-β-Methylstyrol (0,118 g, 1 mMol), Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (0,015 g, 0,04 mMol) und Keton 1 (0,0516 g, 0,2 mMol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in einem Eisbad abgekühlt. Eine Lösung von Oxone® (1,54 g, 2,5 mMol) in wässr. Na2EDTA (4 × 10–4 M, 10 ml) wurde durch Kolbenpumpe mit einer Menge von 4,1 ml/h zugegeben. Der pH der Reaktion wurde mittels eines pH-Meßgerätes Corning 320 mit einer pH-Kombinationselektrode Corning "3 in 1" überwacht und innerhalb von ±0,1 durch Zugabe von 0,5 N wässr. KOH gehalten. Die Umwandlung und die Werte ee wurden mittels GC alle 30 min überprüft.
  • Allgemeine Epoxidierungsarbeitsweisen:
  • Methode A: Wässrige Na2EDTA (1 × 10–4 M, 10 ml) und eine katalytische Menge von Tetrabutylammoniumhydrogensulfat wurden zu einer Lösung von trans-Stilben (0,18 g, 1 mMol) in Acetonitril (15 ml) unter kräftigem Rühren bei 0°C zugegeben. Eine Mischung von Oxone® (3,07 g, 5 mMol) und Natriumbicarbonat (1,3 g, 15,5 mMol) wurde pulverisiert, und eine kleine Menge dieses Gemisches wurde zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, um den pH auf > 7 zu bringen. Nach 5 min wurde Keton 1 (0,77 g, 3 mMol) portionsweise während einer Zeitspanne von 1 h zugegeben. Gleichzeitig wurde der Rest von Oxone® und Natriumbicarbonat portionsweise während 50 min zugegeben. Nach dem Abschluß der Zugabe von Keton 1 wurde das Reaktionsgemisch für weitere 1 h bei 0°C gerührt, mit Wasser (30 ml) verdünnt und mit Hexanen (4 × 40 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert, konzentriert und durch Flash-Chromatographie gereinigt [das Kieselgel wurde mit 1%iger Triethylaminlösung in Hexan gepuffert; Hexan/Ether (1/0 bis 50/1, V/V) wurde als Elutionsmittel verwendet], um trans-Stilbenoxid als weiße Kristalle zu liefern (0,149 g, 73% Ausbeute, 95,2%ee).
  • Methode B: In einen 100 ml Dreihalsrundkolben wurden Puffer (0,05 M Na2B4O7·10H2O in 4 × 10–4 M wässr. Na2EDTA, 10 ml), Acetonitril (15 ml), trans-β-Methylstyrol (0,118 g, 1 mMol), Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (0,015 g, 0,04 mMol) und Keton 1 (0,0774 g, 0,3 mMol) eingegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mittels eines Eisbades gekühlt. Eine Lösung von Oxone® (0,85 g, 1,38 mMol) in wässr. Na2EDTA (4 × 10–4 M, 6,5 ml) und eine Lösung von K2CO3 (0,8 g, 5,8 mMol) in Wasser (6,5 ml) wurden tropfenweise durch zwei getrennte Zugabetrichter während einer Zeitspanne von 1,5 h (unter dieser Bedingung ist dr Reaktions-pH ungefähr 10,5. Es wird empfohlen, daß sowohl Oxone® als auch K2CO3 gleichmäßig während 1,5 h zugesetzt werden) zugegeben. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Reaktion sofort durch Zugabe von Pentan und Wasser abgebrochen. Das Gemisch wurde mit Pentan (3 × 30 ml) extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, durch Flash-Chromatographie gereinigt [das Kieselerdegel war mit 1%iger Et3N in Pentan gepuffert, Pentan/Ether (1/0 bis 50/1, V/V) wurde als Elutionsmittel verwendet], um trans-β-Methylstyroloxid als farblose Flüssigkeit (0,124 g, 93% Ausbeute, 92%ee) zu liefern.
  • Methode C:
    • (a) Reaktion bei 20°C: trans-Stilben (0,181 g, 1 mMol) wurde in Acetonitril/DMM (15 ml, 1/2, V/V) aufgelöst, anschließend wurde Puffer (10 ml, 0,05 M Lösung von Na2B4O7·H2O in 4 × 10–4 M wässrigem Na2EDTA), Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (0,015 g, 0,04 mMol) und Keton 1 (0,0774 g, 0,3 mMol) zugegeben. Eine Lösung von Oxone® (1,0 g, 1,6 mMol) in wässrigem Na2EDTA (4 × 10–4 M, 6,5 ml) und eine Lösung von K2CO3 (0,93 g, 6,74 mMol) in Wasser (6,5 ml) wurden tropfenweise getrennt während einer Zeitspanne von 30 min (über zusätzliche Trichter) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in derselben Weise wie bei Methode A aufgearbeitet, um trans-Stilbenoxid (0,166 g, 85% Ausbeute, 97,9%ee) zu liefern.
    • (b) Reaktion bei 0°C: trans-Stilben (0,181 g, 1 mMol) wurde in Acetonitril/DMM (15 ml, 1/2, V/V) aufgelöst, anschließend wurden Puffer (10 ml, 0,05 M Lösung von Na2B4O7·H2O in 4 × 10–4 M wässrigem Na2EDTA), Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (0,015 g, 0,04 mMol) und Keton 1 (0,0774 g, 0,3 mMol) zugegeben. Das Gemisch wurde mittels eines Eisbades gekühlt. Eine Lösung von Oxone® (0,85 g, 1,38 mMol) in wässrigem Na2EDTA (4 × 10–4 M, 6,5 ml) und eine Lösung von K2CO3 (0,8 g, 5,8 mMol) in Wasser (6,5 ml) wurde tropfenweise getrennt während einer Zeitspanne von 1,5 h (mittels Kolbenpumpen oder zusätzlicher Trichter) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde nach derselben Arbeitsweise wie bei Methode A aufgearbeitet, um trans-Stilbenoxid (0,153 g, 78% Ausbeute, 98,9%ee) zu liefern.
    • (c) Reaktion bei –10°C: trans-β-Methylstyrol (0,181 g, 1 mMol) wurde in Acetonitril/DMM (15 ml, 1/2, V/V) aufgelöst. Puffer (10 ml, 0,05 M Lösung von Na2B4O7·H2O in 4 × 10–4 M wässrigem Na2EDTA), Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (15 mg, 0,04 mMol) und Keton 1 (0,0774 g, 0,3 mMol) wurden unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde auf etwa –10°C (inneres) (Außentemperatur war etwa –12°C bis –15°C) mittels eines NaCl-Eisbades gekühlt. Eine Lösung von Oxone® (0,85 g, 1,38 mMol) in wässrigem Na2EDTA (4 × 10–4 M, 6,5 ml) und eine Lösung von K2CO3 (0,8 g, 5,8 Mmol) in Wasser (6,5 ml) wurden tropfenweise getrennt während einer Zeitspanne von 2 h (mittels Kolbenpumpen oder Zugabetrichtern) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann nach derselben Arbeitsweise wie bei Methode B aufgearbeitet, um trans-β-Methylstyroloxid (0,126 g, 94% Ausbeute, 95,5%ee) zu liefern.
  • trans-Stilbenoxid (Tabelle 4, Eintrag 1): Weiße Kristalle. F 68–70°C, [α]25 D = +356,1° (c 0,95, Benzol); –358,1° (c, 0,82 Benzol) [Tabelle 4, Eintrag 1, Methode C (ent-1)].
  • trans-β-Methylstyroloxid (Tabelle 4, Eintrag 2): Farbloses Öl. [α]25 D = +47,8° (c 1,04, CHCl3) (Tabelle 4, Eintrag 2, Methode C); –46,9° (c 0,88, CHCl3) [Tabelle 4, Eintrag 2, Methode (ent-1)].
  • (R,R)-2-[(tert-Butyldimethylsiloxy)methyl]-3-phenyloxiran (Tabelle 4, Eintrag 3): Das Olefinsubstrat wurde aus Cinnamylalkohol und tert-Butyldimethylsilylchlorid hergestellt. Siehe Corey et al., J. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 6190–6191. Farbloses Öl. IR (KBr): 3060, 3027, 2954, 2931, 2856, 1656, 1599, 1495, 1467, 1379, 1254, 1125, 1073, 964, 834, 777, 729, 690 cm–1. 1H NMR δ 7,36–7,1 (m, 5H), 6,54 (dt, J = 15,9, 1,8 Hz, 1H), 6,23 (dt, J = 15,9, 5,1 Hz, 1H), 4,3 (dd, J = 5,1, 1,8 Hz, 2H), 0,89 (s, 9H), 0,062 (s, 6H). 13C NMR δ 137, 3, 129,7, 129,3, 128,7, 127,5, 126,6, 64,06, 26,18, 18,65, –4,947.
  • Epoxid: Farbloses Öl, [α]25 D = +39,7° (c 1,0, CH2Cl2) (Tabelle 4, Eintrag 3, Methode C). IR (KBr): 3062, 3030, 2954, 2931, 2857, 2890, 1605, 1498, 1464, 1385, 1254, 1138, 1106, 1050, 887, 836, 778, 697 cm–1. 1H NMR δ 7,4–7,2 (m, 5H), 3,97 (dd, J = 12, 3,3 Hz, 1H), 3,82 (dd, J = 12,0, 4,2 Hz, 1H), 3,8 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 3,14 (ddd, J = 4,2, 3,3, 2,4 Hz, 1H), 0,92 (s, 9H), 0,13 (s, 3H), 0,12 (s, 3H). 13C NMR δ 137,5, 128,7, 128,3, 125,9, 63,24, 62,94, 56,11, 26,1, 18,61, –5,06. HRMS: ber. für C15H22O2Si (M+ – 1): 263,1465. Gef.: 263,1467.
  • (R,R)-2-Phenyl-3-[(triphenylmethoxy)methyl]oxiran (Tabelle 4, Eintrag 4): Das Olefin wurde aus Cinnamylalkohol und Triphenylmethylchlorid entsprechend der Arbeitsweise von Chaudlrary et al., Tetrahedron Letter 1979, 95–98, hergestellt, um weiße Kristalle zu ergeben. F 122–124°C. IR (KBr): 3057, 3027, 2925, 2853, 1661, 1597, 1490, 1446, 1219, 1103, 1056, 965, 743, 700 cm–1. 1H NMR δ 7,55–7,2 (m, 20H), 6,7 (dt, J = 15,9, 1,8 Hz, 1H), 6,3 (dt, J = 15,9, 5,4 Hz, 1H), 3,78 (dd, J = 5,4, 1,8 Hz, 2H). 13C NMR δ 144,3, 137,3, 130,8, 128,8, 128,7, 128,1, 128,0, 127,6, 127,2, 126,8, 126,6, 87,12, 65,07.
  • Epoxid: Weiße Kristalle. F 116–118°C, [α]25 D = +34,1° (c 0,74, CHCL3). IR (KBr): 3056, 3025, 2925, 2863, 1598, 1491, 1448, 1220, 1083, 748 cm–1. 1H NMR δ 7,5–7,2 (m, 20H), 3,78 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 3,45 (m, 1H), 3,26 (m, 2H). 13C NMR δ 144,0, 137,3, 128,9, 128,7, 128,4, 128,1, 127,3, 125,9, 87,05, 64,38, 61,53, 56,36. Anal. Ber. für C28H24O2: C, 85,68; H 6,16. Gef.: C, 85,47, H, 6,40.
  • (2S,3R)-2-(Chlormethyl)-3-phenyloxiran (Tabelle 4, Eintrag 5, Methode C): Farbloses Öl. [α]25 D = +26,2° (c 0,9 CHCl3). IR (KBr): 3055, 3033, 2990, 1604, 1497, 1460, 1265, 930, 878, 748, 697 cm–1. 1H NMR δ 7,35–7,15 (m, 5H), 3,77 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 3,66 (dd, J = 12, 5,1 Hz, 1H), 3,60 (dd, J = 12,0, 5,7 Hz, 1H), 3,22 (ddd, J = 5,7, 5,1, 2,1 Hz, 1H). 13C NMR δ 136,1, 128,8, 128,8, 125,9, 61,18, 58,76, 44,56. HRMS: ber. für C9H9ClO (M+): 168,0342; 170,0312 (Cl). Gef. 168,0349; 170,0312 (37Cl).
  • (2S,3R)-2-(Ethylendioxymethyl)-3-phenyloxiran (Tabelle 4, Eintrag 6): Das Olefin wurde durch Ketalisierung von Cinnamylaldehyd mit Ethylenglycol entsprechend der Arbeitsweise von Daignault et al., Org. Synth. Collect. Vol. V, 1973, 303– 306, hergestellt, um ein farbloses Öl zu liefern. IR (KBr): 3058, 3028, 2956, 2885, 1677, 1600, 1493, 1451, 1394, 1148, 1063, 961, 749, 693 cm–1. 1H NMR δ 7,45–7,2 (m, 5H), 6,78 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 6,17 (dd, J = 15,9, 6,0 Hz, 1H), 6,43 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 4,1–3,9 (m, 4H). 13C NMR δ 135,9, 135,0, 128,7, 128,5, 127,0, 125,2, 103,9, 65,13.
  • Epoxid: Farbloses Öl. [α]25 D = +40,5° (c 1,2, CHCl3). IR (KBr): 3058, 3028, 2983, 2889, 1606, 1495, 1468, 1380, 1148, 1115, 944, 756, 699 cm–1. 1H NMR δ 7,4–7,2 (m, 5H), 5,02 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 4,12–3,91 (m, 4H), 3,90 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 3,15 (dd, J = 3,6, 2,1 Hz, 1H). 13C NMR δ 136,5, 128,7, 128,6, 126,0, 102,6, 65,77, 65,59, 61,58, 55,42, HRMS: ber. für C11H12O3 (M+): 192,0786. Gef.: 192,0783.
  • (R,R)-2-Methyl-3-(2-methylphenyl)oxiran (Tabelle 4, Eintrag 7): Das Olefin wurde aus o-Methylbenzyltriphenylphosphoniumbromid und Acetaldehyd durch Wittig-Reaktion mit einem Verhältnis von trans/cis = 2,3 (bestimmt durch 1H NMR) hergestellt. Trans-Olefin: 1H NMR δ 7,41–7,09 (m, 4H), 6,59 (dq, J = 15,6, 1,8 Hz, 1H), 6,10 (dq, J = 15,6, 6,6 Hz, 1H), 2,33 (s, 3H), 1,90 (dd, J = 6,6, 1,8 Hz, 3H). cis-Olefin: 1H NMR δ 7,41–7,09 (m, 4H), 6,45 (dq, J = 11,4, 1,8 Hz, 1H), 5,82 (dq, J = 11,4, 6,9 Hz, 1H), 2,25 (s, 3H), 1,74 (dd, J = 6,9, 1,8 Hz, 3H).
  • Epoxide: trans/cis = 2,33 (bestimmt durch GC), trans-Epoxid: Farbloses Öl. [α]25 D = +29,4° (c 0,32, Benzol). IR (KBr) 3062, 3024, 2967, 2927, 1606, 1490, 1458, 1378, 1020, 956, 862, 747 cm–1. 1H NMR δ 7,3–7,2 (m, 4H), 3,71 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 2,92 (dq, J = 5,1, 2,1 Hz, 1H), 2,4 (s, 3H), 1,48 (d, J = 5,1 Hz, 3H). 13C NMR δ 136,2, 135,9, 129,9, 127,6, 126,3, 124,3, 5822, 57,77, 19,02 18,17. Cis-Epoxid: 1H NMR δ 7,3–7,2 (m, 4H), 4,04 (d, J = 4,5 Hz, 1H), 3,41 (dq, J = 5,4, 4,5 Hz, 1H), 2,33 (s, 3H), 1,01 (d, J = 5,4 Hz, 3H). 13C NMR δ 135,8, 134,0, 129,7, 127,4, 126,7, 125,7, 56,68, 54,69, 18,86, 13,06. Anal. ber. für C10H12O (trans & cis): C, 81,04; H, 8,16. Gef.: C, 81,21; H, 8,16.
  • (R,R)-2-Isopropyl-3-(2-methylphenyl)oxiran (Tabelle 4, Eintrag 8): Das Olefin wurde aus o-Methylbenzyltriphenylphosphoniumbromid und Isobutyraldehyd über Wittig-Reaktion mit einem Verhältnis trans/cis = 4,1 (bestimmt durch 1H NMR) hergestellt. Trans-Olefin: 1H NMR δ 7,44–7,1 (m, 4H), 6,53 (d, J = 15,7 Hz, 1H), 6,05 (dd, J = 15,7, 6,6 Hz, 1H), 2,48 (m, J = 6,6 Hz, 1H), 2,33 (s, 1H), 1,10 (d, J = 6,6 Hz, 6H). cis-Olefin: 1H NMR δ 7,44–7,10 (m, 4H), 6,29 (d, J = 11,4 Hz, 1H), 5,51 (dd, J = 11,4, 10,2 Hz, 1H), 2,62 (m, 1H), 2,25 (s, 3H), 0,98 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Epoxide: trans/cis = 3,8 (bestimmt durch GC). Trans-Epoxid: Farbloses Öl. [α]25 D = –21,2° (c 0,6, Benzol). IR (KBr): 3062, 3025, 2962, 2872, 1606, 1491, 1463, 1382, 1366, 1043, 945, 895, 750 cm–1. 1H NMR δ 7,3–7,1 (m, 4H), 3,79 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 2,62 (dd, J = 6,9, 2,1 Hz, 1H), 2,39 (s, 3H), 1,69 (m, 1H), 1,11 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 1,06 (d, J = 6,6 Hz, 3H). 13C NMR δ 136,4, 135,7, 129,9, 127,6, 126,3, 67,86, 56,05, 31,19, 19,43, 19,06, 18,69. Cis-Epoxid: 1H NMR δ 7,3–7,2 (m, 4H), 4,07 (d, J = 4,2 Hz, 1H), 2,94 (dd, J = 8,4, 4,2 Hz, 1H), 2,36 (s, 3H), 1,61 (m, 1H), 1,1 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,71 (d, J = 6,6 Hz, 3H). 13C NMR δ 135,6, 134,2, 129,7, 127,3, 126,2, 125,6, 65,1, 56,94, 26,37, 20,24, 18,96, 18,46. Anal. ber. für C12H16O (trans & cis): C, 81,77; H, 9,15. Gef.: C, 81,80; H, 9,36.
  • (R,R)-2-[(tert-Butyldimethylsiloxy)methyl]-3-propyloxiran (Tabelle 4, Eintrag 9): Das Olefin wurde aus trans-2-Hexen-1-ol und tert-Butyldimethylsilylchlorid entsprechend der Arbeitsweise von Corey et al., J. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 6190–6191, hergestellt, um ein farbloses Öl zu liefern. IR (KBr): 2957, 2931, 2858, 1671, 1465, 1381, 1255, 1104, 1062, 969, 838, 776 cm–1. 1H NMR δ 5,65 (dt, J = 15,3, 6,3 Hz, 1H), 5,53 (dt, J = 15,3, 5,1 Hz, 1H), 4,13 (d, J = 5,1 Hz, 2H), 2,01 (dt, J = 6,6, 6,3 Hz, 2H), 1,4 (m, J = 7,5, 6,6 Hz, 2H), 0,91 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,914 (s, 9H), 0,075 (s, 6H). 13C NMR δ 131,5, 129,5, 64,31, 34,54, 26,2, 22,59, 18,65, 13,91, –4,89.
  • Epoxid: Farbloses Öl. [α]25 D = +17,7° (c 0,74, CHCl3) (Tabelle 4, Eintrag 9, Verfahren C). IR (KBr): 2957, 2932, 2859, 1467, 1254, 1129, 1095, 838, 778, 665 cm–1. 1H NMR δ 3,78 (dd, J = 11,7, 3,4 Hz, 1H), 3,67 (dd, J = 11,7, 4,5 Hz, 1H), 2,87–2,79 (m, 2H), 1,6–1,4 (m, 4H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,90 (s, 9H), 0,078 (s, 3H), 0,069 (s, 3H). 13C NMR δ 63,9, 58,85, 56,43, 33,94, 26,08, 19,51, 18,56, 14,11, –5,076, –5,133. HRMS: Ber. für C12H25O2Si (M+ – 1): 229,1623, gef.: 229,1618.
  • (R,R)-2-[1-(tert-Butyldimethylsiloxy)ethyl]-3-ethyloxiran (Tabelle 4, Eintrag 10): Das Olefin wurde aus trans-3-Hexen-1-ol und tert-Butyldimethylsilylchlorid entsprechend der Arbeitsweise von Corey et al., J. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 6190–6191, hergestellt, um ein farbloses Öl zu liefern. IR (KBr): 2957, 2931, 2858, 1468, 1384, 1254, 1103, 966, 836, 776 cm–1. 1H NMR δ 5,53 (dt, J = 15,3, 6,0 Hz, 1H), 5,39 (dt, J = 15,3, 6,6 Hz, 1H), 3,62 (t, J = 6,9 Hz, 1H), 2,21 (dt, J = 6,9, 6,6 Hz, 1H), 2,01 (m, J = 7,5, 6,0 Hz, 2H), 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,90 (s, 9H), 0,059 (s, 6H). 13C NMR δ 134,3, 125,6, 63,6, 36,52, 26,17, 25,91, 18,6, 14,02–5,028.
  • Epoxid: Farbloses Öl. [α]25 D = +23,9° (c 1,1, CHCl3) (Tabelle 4, Eintrag 10, Methode C). IR (KBr): 2956, 2932, 2859, 1469, 1386, 1254, 1100, 940, 891, 837, 777, 728, 663 cm–1. 1H NMR δ 3,75 (dd, J = 6,3, 6,0 Hz, 2H), 2,8 (dt, J = 6,0, 2,4 Hz, 1H), 2,69 (dt, J = 5,4, 2,4 Hz, 1H), 1,82–1,63 (m, 2H), 1,57 (m, 2H), 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,90 (s, 9H), 0,06 (s, 6H). 13C NMR δ 60,27, 60,17, 56,27, 35,79, 26,12, 25,36, 18,49, 10,05, –5,182. HRMS: Ber. für C12H25O2Si (M+ – 1) 229,1623. Gef.: 229,1622.
  • (R,R)-2,3-Dihexyloxiran (Tabelle 4, Eintrag 11): Farbloses Öl. [α]25 D = +26,2° (c 0,71, CHCl3). IR (KBr): 2958, 2928, 2857, 1463, 1378, 1250, 1086, 901, 840, 721 cm–1. 1H NMR δ 2,66 (m, 2H), 1,6–1,2 (m, 20H), 0,89 (t, J = 6,9 Hz, 6H). 13C NMR δ 59,1, 32,33, 31,95, 29,3, 26,2, 22,74, 14,24. HRMS: Ber. für C14H28O (M+): 212,2140. Gef.: 212,2138.
  • (R,R)-2,3-Dibutyloxiran (Tabelle 4, Eintrag 12): Farbloses Öl. [α]25 D = +26,7° (c, 0,97, CH2Cl2).
  • (R,R)-2-Ethyl-3-(4,4-ethylendioxypentyl)oxiran (Tabelle 4, Eintrag 13): Das Olefin wurde entsprechend der Methode von Look hergestellt. Look, J. Chem. Ecol. 1976,2, 83–86. Farbloses Öl. IR (KBr): 2954, 2877, 1457, 1375, 1215, 1060, 966, 860 cm–1. 1H NMR δ 5,5–5,3 (m, 2H), 3,98–3,88 (m, 4H), 2,05– 1,93 (m, 4H), 1,68–1,58 (m, 2H), 1,5–1,4 (m, 2H), 1,31 (s, 3H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3H). 13C NMR δ 132,6, 129,0, 110,4, 64,81, 38,86, 32,85, 25,79, 24,26, 23,97, 14,16.
  • Epoxid: Farbloses Öl. [α]25 D = +27,9° (c 2,06, Ether). IR (KBr): 2967, 2875, 1460, 1376, 1218, 1054, 891 cm–1. 1H NMR δ 3,99–3,89 (m, 4H), 2,70–2,62 (m, 2H), 1,73–1,50 (m, 8H), 1,32 (S, 3H), 0,99 (t, J = 7,5 Hz, 3H). 13C NMR δ 110,1, 64,83, 60,04, 58,58, 39,1, 32,38, 25,32, 23,96, 20,79, 10,1.
  • (R,R)-2-Benzyl-3-[2-(methoxycarbonyl)ethyl]oxiran (Tabelle 4, Eintrag 14): Das Olefin wurde durch Johnson-Claisen-Umordnung aus einem allylartigen Alkohol, der aus der Zugabe von Vinylmagnesiumbromid zu Phenylacetaldehyd resultierte, entsprechend der Methode von Johnson et al., J. Am. Chem. Soc. 1970, 92, 741–743, hergestellt, um ein farbloses Öl zu liefern. IR (KBr): 060, 3026, 2950, 2915, 2844, 1739, 1603, 1494, 1438, 1169, 971, 744, 699 cm–1. 1H NMR δ 7,35–7,13 (m, 5H), 5,67 (dt, J = 15,3), 6,6 Hz, 1H), 5,54 (dt, J = 15,3, 6,0 Hz, 1H), 3,68 (s, 3H), 3,36 (d, J = 6,6 Hz, 2H), 2,47–2,34 (m, 4H). 13C NMR δ 173,7, 140,8, 130,4, 129,7, 128,6, 128,5, 126,1, 51,65, 39,09, 34,12, 27,97.
  • Epoxid: Farbloses Öl. [α]25 D = +26,6° (c 1,17, CHCl3) (Tabelle 4, Eintrag 14, Methode C). IR (KBr): 1737, 1603, 1495 cm–1. 1H NMR δ 7,4–7,15 (m, 5H), 3,65 (s, 3H), 3,0–2,75 (m, 4H), 2,43 (dd, J = 7,8, 7,2 Hz, 2H), 2,05–1,9 (dqd, J = 14,4, 7,5, 4,8 Hz, 1H), 1,84–1,7 (dq, J = 14,4, 6,9 Hz, 1H). 13C NMR δ 173,43, 137,41, 129,12, 128,75, 126,83, 59,03, 57,65, 51,87, 38,56, 30,40, 27,30. HRMS: Ber. für C13H16O3 (M+): 220,1099, Gef.: 220,1097.
  • (R,R)-2-Methyl-2,3-diphenyloxiran (Tabelle 5, Eintrag 1): Farbloses Öl. [α]25 D = +113,9° (c 0,9, EtOH). IR (KBr): 3061, 3031, 2967, 1604, 1496, 1450, 1280, 1064, 1026, 980, 741, 763, 699 cm–1. 1H NMR δ 7,5–7,28 (m, 10H), 3,975 (s, 1H), 1,49 (s, 3H). 13C NMR 142,6, 136,2, 128,7, 128,4, 127,9, 127,7, 126,7, 125,4, 67,28, 63,27, 16,95.
  • (R)-2,2,3-Triphenyloxiran (Tabelle 5, Eintrag 2): Weiße Kristalle. F 91–92°C, [α]25 D = –43,2° (c 0,82, EtOH). IR (KBr): 3059, 3031, 1596, 1493, 1447, 748, 685 cm–1. 1H NMR δ 7,5–7,05 (m, 15H), 4,39 (s, 1H). 13C NMR δ 141,2, 136,0, 135,7, 129,4, 128,6, 128,1, 128,0, 127,95, 127,87, 127,8, 127,0, 126,6, 68,88, 68,24.
  • (R,R)-1-Phenylcyclohexenoxid (Tabelle 5, Eintrag 3): Farbloses Öl. [α]25 D = +116,7° (c 1,21, Benzol).
  • (1S,2R)-1-Phenyl-3,4-dihydronaphthalinoxid (Tabelle 5, Eintrag 4): Weiße Kristalle. F 124–126°C. [α]24 D = –42,75° (c 0,95, CHCl3). IR (KBr): 3066, 3028, 2999, 2938, 2846, 1603, 1490, 1450, 1307, 1156, 1042, 954, 906, 872, 757, 705 cm–1. 1H NMR δ 7,5–6,95 (m, 9H), 3,6 (dd, J = 2,1, 0,9 Hz, 1H), 2,93 (ddd, J = 14,4, 13,2, 6,3 Hz, 1H), 2,68 (dd, J = 14,4, 5,7 Hz, 1H), 2,45 (dddd, J = 14,4, 6,3, 3,0, 2,1 Hz, 1H), 2,02 (ddd, J = 14,4, 13,2, 5,7, 0,9 Hz, 1H). 13C NMR δ 138,9, 137,4, 135,0, 130,0, 128,7, 128,3, 128,2, 128,0, 127,8, 126,1, 63,18, 60,72, 25,59, 22,33. HRMS: Ber. für C16H14O (M+) 222,1045. Gef.: 222,1038.
  • (R)-3-Decyl-2,2-diphenyloxiran (Tabelle 5, Eintrag 5): Das Olefin wurde aus Undecyltriphenylphosphoniumbromid und Benzophenon über die Wittig-Reaktion hergestellt. IR (KBr): 3056, 3024, 2924, 2854, 1598, 1493, 1461, 1444, 1355, 1073, 1029, 762, 698 cm–1. 1H NMR δ 7,35–7,05 (m, 10H), 6,0 (t, J = 7,4 Hz, 1H), 2,02 (dt, J = 7,4, 7,4 Hz, 2H), 1,45–1,30 (m, 2H), 1,26–1,1 (m, 14H), 0,8 (t, J = 6,5 Hz, 3H). 13C NMR δ 143,2, 141,6, 140,6, 130,6, 130,2, 128,33, 128,3, 127,4, 127,0, 126,9, 32,14, 30,19, 29,98, 29,84, 29,72, 29,56, 29,51, 22,92, 14,34.
  • Epoxid: (Tabelle 5, Eintrag 5, Methode C): Weißer Feststoff. F 31–33°C, [α]25 D = +30,2° (c 1,24, CCl4). IR (KBr) 3061, 3030, 2924, 2854, 1603, 1495, 1451, 758, 699 cm–1. 1H NMR δ 7,43–7,2 (m, 10H), 3,38 (dd, J = 6,6, 4,8 Hz, 1H), 1,5– 1,17 (m, 18H), 0,87 (t, J = 6,6 Hz, 3H). 13C NMR δ 141,5, 137,9, 128,5, 128,3, 128,2, 127,9, 127,7, 127,2, 66,95, 66,37, 32,12, 29,78, 29,69, 29,66, 29,58, 29,53, 26,42, 22,90, 14,34.
  • (R,R)-2,3-Dimethyl-2-phenyloxiran (Tabelle 5, Eintrag 6): Das Ausgangsmaterial α,β-Dimethylstyrol wurde aus Ethyltriphenylphosphoniumjodid und Acetophenon über die Wittig-Reaktion nach der Methode von Barton et al., Tetrahedron 1990, 46, 5273–5284 mit einem Verhältnis von trans/cis = 5 (bestimmt mittels 1H NMR) hergestellt. Trans-Olefin: 1H NMR δ 7,4–7,15 (m, 5H), 5,85 (q, J = 6,9 Hz, 1H), 2,03 (s, 3H), 1,79 (d, J = 6,9 Hz, 3H). cis-Olefin: 1H NMR δ 7,4–7,15 (m, 5H), 5,56 (q, J = 6,9 Hz, 1H), 2,03 (s, 3H), 1,59 (d, J = 6,9 Hz, 3H).
  • Epoxid: (trans/cis = 5,8) (bestimmt mittels GC): Farbloses Öl. Trans-Epoxid: 1H NMR δ 7,4–7,2 (m, 5H), 2,97 (q, J = 5,4 Hz, 1H), 1,68 (s, 3H), 1,45 (d, J = 5,4 Hz, 3H). 13C NMR δ 143,2, 128,5, 127,4, 125,2, 62,72, 60,53, 17,56, 14,62. Cis-Epoxid: 1H NMR δ 7,4–7,2 (m, 5H), 3,20 (q, J = 5,4 Hz, 1H), 1,67 (s, 3H), 1,01 (d, J = 5,4 Hz, 3H). Anal. ber. für C10H12O (trans & cis): C, 81,04; H, 8,16. Gef.: C, 80,89; H, 8,23.
  • (R)-2,2-Dimethyl-3-phenyloxiran (Tabelle 5, Eintrag 7): Das Olefin wurde aus Benzyltriphenylphosphoniumbromid und Aceton über die Wittig-Reaktion nach der Methode von Barton et al., Tetrahedron 1990, 46, 5273–5284, hergestellt, um ein farbloses Öl zu liefern. IR (KBr): 3056, 3023, 2970, 2914, 2856, 1655, 1598, 1491, 1442, 1378, 981, 915, 834, 740, 698 cm–1. 1H NMR δ 7,35–7,12 (m, 5H), 6,27 (s, 1H), 1,90 (s, 3H), 1,86 (s, 3H). 13C NMR δ 138,9, 135,7, 128,9, 128,2, 126,0, 125,4, 27,07, 19,58.
  • Epoxid: Farbloses Öl. [α]25 D = +36,8° (c 0,63, Benzol). IR (KBr): 3062, 3032, 2962, 2926, 1604, 1495, 1453, 1379, 1246, 1117, 910, 849, 743, 699 cm–1. 1H NMR δ 7,4–7,2 (m, 5H), 3,87 (s, 1H), 1,482 (s, 3H), 1,076 (s, 3H). 13C NMR δ 136,8, 128,2, 127,5, 126,6, 64,77, 61,27, 24,94, 18,14.
  • (R)-3-Decyl-2,2-dimethyloxiran (Tabelle 5, Eintrag 8): Das Olefin wurde aus Undecyltriphenylphosphoniumjodid und Aceton über die Wittig-Reaktion hergestellt. IR (KBr): 2958, 2924, 2854, 1676, 1461, 1377, 984, 832, 721 cm–1. 1H NMR δ 5,12 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 1,95 (dt, J = 7,2 7,2 Hz, 2H), 1,68 (s, 3H), 1,60 (s, 3H), 1,85–1,2 (m, 16H), 0,88 (t, J = 6,7 Hz, 3H). 13C NMR δ 131,3, 125,2, 32,17, 30,17, 29,93, 29,90, 29,86, 29,62, 28,31, 25,93, 22,94, 17,86, 14,33.
  • Epoxid: Farbloser Sirup. [α]25 D = +13,2° (c 0,92, CCl4). IR (KBr): 2956, 2925, 2855, 1462, 1379, 1121, 896, 681 cm–1. 1H NMR δ 2,72 (dd, J = 6,6, 5,4 Hz, 1H), 1,6–1,2 (m, 18H), 0,88 (t, J = 6,5 Hz, 3H). 13C NMR δ 64,75, 58,34, 32,10, 29,79, 29,78, 29,76, 29,70, 29,52, 29,05, 26,71, 25,10, 22,87, 18,90, 14,28.
  • (R)-3-tert-Butyl-2,2-dimethyloxiran (Tabelle 5, Eintrag 9): Farbloses Öl. [α]25 D = –21,6° (c 0,37, CHCl3). 1H NMR δ 2,49 (s, 1H), 1,41 (s, 3H), 1,02 (s, 3H), 1,01 (s, 9H). 13C NMR δ 72,76, 59,48, 31,78, 27,94, 27,34, 19,77.
  • (R)-3-Decyl-2,2-diethyloxiran (Tabelle 5, Eintrag 10): Das Olefin wurde aus Undecyltriphenylphosphoniumjodid und 3-Pentanon über die Wittig-Reaktion hergestellt. IR (KBr): 2962, 2925, 2854, 1663, 1462, 1374, 924, 855, 721 cm–1. 1H NMR δ 5,07 (t, J = 7,0 Hz, 1H), 2,03 (q, J = 7,6 Hz, 2H), 2,0 (q, J = 7,6 Hz, 2H), 2,05–1,94 (m, 2H), 1,4–1,2 (m, 16H), 0,98 (t, J = 7,6 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,6 Hz, 3H), 0,88 (t, J = 6,7 Hz, 3H). 13C NMR δ 142,8, 123,2, 32,17, 30,47, 29,91, 29,91, 29,87, 29,67, 29,60, 29,42, 27,8, 23,40, 22,93, 14,33, 13,48, 13,16.
  • Epoxid: Farbloses Öl. [α]25 D = +13,0° (c 1,12, CCl3). IR (KBr): 2963, 2926, 2855, 1463, 1377, 1111, 899, 672 cm–1. 1H NMR δ 2,72 (dd, J = 6,3, 5,7 Hz, 1H), 1,7–1,4 (m, 6H), 1,4– 1,2 (m, 16H), 0,98 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,92 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,88 (t, J = 7,0 Hz, 3H). 13C NMR δ 64,98, 63,92, 32,11, 29,81, 29,79, 29,77, 29,77, 29,54, 28,5, 27,65, 26,98, 22,89, 22,82, 14,31, 9,542, 9,108. HRMS: Ber. für C16H33O (M+ + 1): 241,2531. Gef.: 241,2534.
  • (R,R)-2-[2-(Ethoxycarbonyl)ethyl]-3-hexyl-2-methyloxiran (Tabelle 5, Eintrag 11): Das Olefin wurde durch Johnson-Claisen-Umlagerung aus einem allylartigen Alkohol hergestellt, der aus einer Zugabe von Hexylmagnesiumbromid zu Methacrolein hergestellt worden war, wie von Johnson et al., J. Am. Chem. Soc. 1970, 92, 741–743, beschrieben wurde. Farbloses Öl. IR (KBr): 2957, 2926, 2855, 1738, 1650, 1457, 1372, 1157, 1038 cm–1. 1H NMR δ 5,16 (t, J = 7,1 Hz, 1H), 4,11 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 2,38 (dd, J = 7,5, 6,6 Hz, 2H), 2,29 (dd, J = 7,5, 6,6 Hz, 2H), 1,96 (dt, J = 7,1, 6,6 Hz, 2H), 1,6 (s, 3H), 1,24 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,35–1,2 (m, 8H), 0,87 (t, J = 6,7 Hz, 3H). 13C NMR δ 173,7, 133,3, 125,9, 60,38, 34,94, 33,51, 32,0, 29,9, 29,16, 28,09, 22,86, 16,06, 14,45, 14,28.
  • Epoxid: Farbloses Öl: [α]25 D = +9,4° (c 1,1, CHCl3). IR (KBr) 1736,8 cm–1. 1H NMR δ 4,13 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 2,73 (dd, J = 6,3, 5,7 Hz, 1H), 2,38 (dd, J = 8,1, 7,5 Hz, 2H), 1,89 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 1,86 (dd, J = 8,1, 4,8 Hz, 1H), 1,6–1,2 (m, 10H), 1,26 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,26 (s, 3H), 0,89 (t, J = 6,7 Hz, 3H). 13C NMR δ 173,3, 63,6, 60,66, 59,91, 33,62, 31,95, 30,12, 29,34, 28,78, 26,61, 22,75, 16,76, 14,39, 14,25. HRMS: Ber. für C14H27O3 (M+ + 1): 243,1960. Gef. 243,1959.
  • (R,R)-3-Cyclohexyl-2-[2-(methoxycarbonyl)ethyl]-2-methyloxiran (Tabelle 5, Eintrag 12): Das Olefin wurde durch Johnson-Claisen-Umlagerung aus einem allylartigen Alkohol hergestellt, der aus einer Zugabe von Cyclohexylmagnesiumbromid zu Methacrolein hergestellt worden war, wie von Johnson et al., J. Am. Chem. Soc. 1970, 92, 741–743, beschrieben wurde. Farbloses Öl. IR (KBr): 2924, 2850, 1740, 1670, 1445, 1348, 1257, 1194, 1159, 1047, 893, 848 cm–1. 1H NMR δ 4,98 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 3,65 (s, 3H), 2,4 (dd, J = 8,1, 7,2 Hz, 2H), 2,27 (dd, J = 8,1, 7,2 Hz, 2H), 2,1 (m, 1H), 1,7–1,5 (m, 4H), 1,61 (s, 3H), 1,35–1,1 (m, 4H), 1,0 (m, 2H). 13C NMR δ 174,1, 132,1, 131,5, 51,59, 37,05, 34,94, 33,41, 33,35, 26,29, 26,22, 16,12.
  • Epoxid: Farbloser Sirup. [α]25 D = +11,6° (c 0,5 CHCl3). IR (KBr): 2928, 2852, 1740, 1447, 1198, 1167 cm–1. 1H NMR δ 3,68 (s, 3H), 2,5–2,3 (m, 3H), 2,0–1,5 (m, 7H), 1,27 (s, 3H), 1,3– 1,05 (m, 6H). 13C NMR δ 173,7, 68,03, 59,93, 51,87, 37,52, 33,82, 30,66, 29,99, 29,08, 26,39, 25,73, 25,60, 16,79. HRMS: Ber. für C13H23O3 (M+ + 1): 227,1647. Gef.: 227,1641.
  • (1S,2R)-1-Methylcyclohexenoxid (Tabelle 5, Eintrag 13): Farbloses Öl. [α]25 D = +27,7° (c 0,68, CHCl3). 1H NMR δ 2,94 (dt, J = 3,3, 1,2 Hz, 1H), 1,94–1,8 (m, 3H), 1,65 (ddd, J = 14,7, 8,1, 5,4 Hz, 1H), 1,28 (s, 3H), 1,5–1,1 (m, 4H). 13C NMR δ 59,72, 57,67, 30,06, 24,94, 24,15, 20,22, 19,83.
  • (R,R)-1-Methyl-3,3-ethylendioxycyclohexenoxid (Tabelle 5, Eintrag 14): Das Olefin wurde durch Ketalisierung von 3-Methyl-2-cyclohexenon mit 1,2-Bis(trimethylsiloxy)ethan hergestellt. Siehe Tsunoda et al., Tetrahedron Letters 1980, 21, 1357–1358. Farbloses Öl. IR (KBr): 2937, 2874, 1675, 1438, 1354, 1189, 1102, 1082, 931 cm–1. 1H NMR δ 5,46 (s, 1H), 3,97 (m, 4H), 1,96 (t, J = 5,1 Hz, 2H), 1,83–1,70 (m, 4H), 1,72 (s, 3H). 13C NMR δ 141,8, 122,4, 106,8, 64,57, 33,31, 30,14, 23,59, 21,12.
  • Epoxid: Farbloses Öl: [α]25 D = –11,3° (c 0,72, CHCl3). IR (KBr): 2953, 2883, 1666, 1442, 1423, 1185, 139, 1072, 1058, 938, 856 cm–1. 1H NMR δ 4,1–3,95 (m, 4H), 2,82 (s, 1H), 1,90 (m, 1H), 1,70 (m, 2H), 1,52 (m, 2H), 1,42 (m, 1H), 1,36 (s, 3H). 13C NMR δ 107,0, 65,17, 64,95, 61,31, 60,12, 30,99, 28,56, 23,59, 18,14. Anal. ber. für C9H14O3: C, 63,51; H, 8,29. Gef.: C, 63,27; H, 8,56.
  • (R)-Styroloxid (Tabelle 6, Eintrag 1): Farbloses Öl. [α]25 D = +10,7° (c 0,86, Benzol).
  • (R)-1-Decenoxid (Tabelle 6, Eintrag 2): Farbloses Öl. [α]25 D = +5,2° (c 0,9, Ether).
  • 3-(Triisopropylsilyl)propenoxid (Tabelle 6, Eintrag 3): Farbloses Öl. [α]25 D = –9,0° (c 1,45, CHCl3). IR (KBr): 3037, 2942, 2867, 1465, 1387, 1189, 883, 831, 740, 656 cm–1. 1H NMR δ 2,81 (dddd, J = 9,0, 4,5, 4,2, 3,0 Hz, 1H), 2,81 (δ, J = 4,9, 4,2, 1,2 Hz, 1H), 2,48 (dd, J = 4,9, 3,0 Hz, 1H), 1,30 (dd, J = 14,3, 4,5 Hz, 1H), 1,07 (m, 3H), 1,06 (d, J = 2,7 Hz, 18H), 0,62 (dd, J = 14,3, 9,0 Hz, 1H). 13C NMR δ 50,86, 49,86, 18,83, 14,37, 11,20. HRMS. Ber. für C12H27OSi (M+ + 1) 215,1831. Gef.: 215,1832.
  • (S)-α-Methylstyroloxid (Tabelle 6, Eintrag 4): Farbloses Öl. [α]25 D = –0,5° (c 2,0, Aceton).
  • (1S,2R)-3,4-Dihydronaphthalinoxid (Tabelle 6, Eintrag 5): Farbloses Öl. [α]25 D = –38,8° (c 0,91, CHCl3).
  • (R,R)-3,3-Ethylendioxycyclohexenoxid (Tabelle 6, Eintrag 6): Das Olefin wurde durch Ketalisierung von 2-Cyclohexenon mit 1,2-Bis(trimethylsiloxy)ethan hergestellt. Siehe Tsunoda et al., Tetrahedron Letters 1980, 21, 1357–1358. Farbloses Öl. IR (KBr): 3031, 2943, 2877, 2836, 1683, 1651, 1439, 1396, 1113, 1028, 935, 732 cm–1. 1H NMR δ 5,96 (dt, J = 10,2, 3,6 Hz, 1H), 5,58 (dt, J = 10,2, 2,1 Hz, 1H), 3,96 (m, 4H), 2,03 (m, 2H), 1,79 (m, 4H). 13C NMR δ 132,7, 127,5, 105,6, 64,39, 33,48, 24,81, 20,71.
  • Epoxid: (Tabelle 6, Eintrag 6): Farbloses Öl. [α]25 D = +3,6° (c 0,8, CH2Cl2). IR (KBr): 2946, 2884, 1436, 1378, 1336, 1255, 1183, 1120, 1080, 1022, 936, 869 cm–1. 1H NMR δ 4,15–3,9 (m, 4H), 3,31 (6, J = 3,6, 3,6, 0,9 Hz, 1H), 2,99 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 1,85 (m, 2H), 1,75 (m, 1H), 1,5 (m, 3H). 13C NMR δ 106,8, 65,25, 65,07, 54,42, 54,3, 30,88, 23,03, 18,12.
  • 1-Butylcyclohexenoxid (Tabelle 7): Das Olefin wurde durch reduzierende Alkylierung von Cyclohexenoxid mit n-BuLi hergestellt. Siehe Doris et al., Tetrahedron Letters 1994, 35, 7943–7946. Farbloses Öl. IR (KBr): 2924, 2857, 1667, 1457, 918, 798 cm–1. 1H NMR δ 5,38 (m, 1H), 2,02–1,85 (m, 6H), 1,68– 1,5 (m, 4H), 1,4–1,2 (m, 4H), 0,89 (t, J = 7,1 Hz, 3H). 13C NMR δ 138,3, 120,7, 38,01, 30,18, 28,53, 25,48, 23,3, 22,87, 22,69, 14,25.
  • Epoxid: Farbloses Öl. [α]25 D = +14,8° (c 1,22, CHCl3). IR (KBr): 2933, 2861, 1458, 1374, 1172, 982, 870, 842, 765, 679 cm–1. 1H NMR δ 2,94 (ddd, J = 3,3, 1,2, 0,9 Hz, 1H), 2,0–1,65 (m, 4H), 1,58–1,1 (m, 10H), 0,9 (t, J = 7,0 Hz, 3H). 13C NMR δ 60,41, 58,82, 37,76, 27,89, 27,18, 25,1, 23,01, 20,44, 19,9, 14,24. HRMS: Ber. für C10H18O (M+): 154,1358. Gef.: 154,1350.
  • 1-tert-Butylcyclohexenoxid (Tabelle 7); Das Olefin wurde durch reduzierende Alkylierung von Cyclohexenoxid mit t-BuLi hergestellt. Siehe Doris et al., Tetrahedron Letters 1994, 35, 7943–7946. Farbloses Öl. IR (KBr): 2928, 2854, 1656, 1463, 1362, 797 cm–1. 1H NMR δ 5,45 (m, 1H), 2,05–1,93 (m, 4H), 1,65–149 (m, 4H), 1,01 (s, 9H). 13C NMR δ 145,8, 117,5, 35,53, 29,25, 25,75, 24,71, 23,76, 22,82.
  • Epoxid: Farbloses Öl. [α]25 D = +4,7° (c 0,19, CHCl3). IR (KBr): 2939, 2869, 1481, 1460, 1364, 1036, 918, 875, 767 cm–1. 1H NMR δ 3,12 (ddd, J = 3,3, 1,2, 1,2 Hz, 1H), 2,0–1,85 (m, 2H), 1,8–1,65 (m, 2H), 1,55–1,3 (m, 2H), 1,3–1,1 (m, 2H), 0,9 (s, 9H). 13C NMR δ 65,0, 55,45, 34,22, 25,68, 25,40, 24,95, 21,21, 19,79. HRMS: Ber. für C10H18O (M+): 154,1358. Gef.: 154,1352.
  • Figure 00540001
  • Herstellung von Keton DW-2.
  • Zu einer Lösung von Alkohol DW-1 (8 g, 30,8 mMol) in trockenem CH2Cl2 (90 ml) und Essigsäureanhydrid (10 ml) wurden PDC (12 g, 32 mMol) und frisch aktiviertes Pulver von Molekularsieb 3A (16 g) zugegeben. Nach Rückflußkochen für 6 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, durch einen Glastrichter mit Celite filtriert, kon zentriert und mittels Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 1 : 1) gereinigt, um Keton DW-2 als farblosen Sirup (7,3 g, 90%) zu ergeben. [α]25 D = +102,1 (c 2,2, CHCl3). IR (KBr): 1773 cm–1. 1H NMR: δ 6,13 (dd, J = 4,5, 1,8 Hz, 1H), 4,4–4,31 (m, 3H), 4,05–4,0 (m, 2H), 1,45, 1,42 (s, jeweils 3H), 1,33 (s, 6H). 13C NMR: δ 209, 114,5, 110,5, 103,3, 79,12, 77,43, 76,56, 64,48, 27,73, 27,34, 26,15, 25,47.
  • Figure 00550001
  • Herstellung von Keton DW-4.
  • 1,2:4,6-Di-O-isopropyliden-α-L-sorbofuranose (DW-3) wurde basierend auf einer bekannten Arbeitsweise hergestellt, siehe: C-C. Chen et al., Carbohydrate Research, 1988, 175, 265–271.
  • Zu einer Lösung von Alkohol DW-3 (1,3 g, 5 mMol) in trockenem CH2Cl2 (10 ml) wurden Pulver von Molekularsieb 3A (1,7 g) und PCC (2,2 g, 10 mMol) zugesetzt. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur für 30 min wurde das Reaktionsgemisch mit Ether (50 ml) verdünnt, durch einen Glastrichter mit einer dünnen Kieselgelschicht filtriert und mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ethylacetat, 2 : 1) gereinigt, um einen Sirup (1 g) zu erhalten, der aus Hexan umkristallisiert wurde, um weiße Kristalle (0,8 g, 57%) zu ergeben. F 82–84°C. [α]25 D = –48,4° (c 0,71, CHCl3). Die Werte von IR und NMR zeigten, daß DW-4 in Hydratform vorlag. IR (KBr): 3385, 1785 cm–1. 1H NMR: δ 4,42 (d, J = 9,6 Hz, 1), 4,35 (bs, 1H, OH), 4,13–3,90 (m, 5H), 3,61 (bs, 1H, OH), 1,54, 1,47, 1,44, 1,42 (s, je weils 3H). 13C NMR: δ 111,2, 111,2, 110,3, 98,24, 72,86, 71,16, 70,33, 60,91, 28,91, 26,5, 25,65, 19,52.
  • Figure 00560001
  • Herstellung von DW-5
  • DW-5 wurde auf Basis einer bekannten Arbeitsweise aus (–)-Chinasäure mit 5 Stufen hergestellt, siehe: T. K. M. Shing et al., Tetrahedron, 1991, 47, 4571–4578. 1H NMR zeigte, daß DW-5 als eine Mischung von 2,3-O-Isopropyliden und 1,2-O-Isopropyliden mit einem Verhältnis von 91,5 : 8,5 erhalten worden war. 1H NMR: δ 6,79 (t, J = 3,0 Hz, 1H), 4,73 (m, 1H), 4,42 (dd, J = 6,0, 2,7 Hz, 1H), 3,95 (m, 1H), 3,77 (s, 3H), 3,78 (s, 3H), 2,65 (dd, J = 16,8, 5,4 Hz, 1H), 2,49 (ddt, J = 16,8, 9,0, 2,2 Hz, 1H), 2,12 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 1,41, 1,39 (s, jeweils 3H).
  • Herstellung von DW-6a.
  • Zu einer Lösung von DW-5 (1,1 g, 4,8 mMol), Imidazol (0,65 g, 9,6 mMol) und einer katalytischen Menge von DMAP in trockenem CH2Cl2 (20 ml) wurde TBSCl (0,9 g, 6,0 mMol) bei Zimmertemperatur zugegeben. Nach Rühren für 10 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit wässrigem NH4Cl abgeschreckt und mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 10 : 1 bis 5 : 1) gereinigt, um 2,3-O-Isopropyliden (DW-6a, 1,2 g) und 1,2-O-Isopropyliden (0,16 g) zu erhalten. IR (KBr): 1721 cm–1. 1H NMR δ 6,66 (m, 1H), 4,67 (m, 1H), 4,31 (d, J = 5,1 Hz, 1H), 3,92 (ddd, J = 9,6, 6,0, 2,1 Hz, 1H), 3,76 (s, 3H), 2,6–2,4 (m, 2H), 1,39, 1,34 (s, jeweils 3H), 0,92 (s, 9H), 0,12 (s, 6H).
  • Herstellung von DW-7.
  • Zu einer Lösung von DW-6a (1,0 g, 2,9 mMol), Trimethylamin-N-oxiddihydrat (0,6 g, 5,4 mMol), Pyridin (1,8 ml) und Wasser (0,3 ml) in t-BuOH (8 ml) wurde OsO4 (0,01 g, 0,039 mMol) unter N2 zugesetzt. Nach Rückflußkochen für 10 Stunden wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, dann mit gesättigtem wässrigem Na2SO4 (5 ml) abgeschreckt. Das Gemisch wurde dann durch eine Kurzwegkieselgelkolonne geschickt und mit Ethylacetat eluiert. Der Eluent wurde konzentriert und in CH2Cl2 wieder aufgelöst. Die resultierende Lösung wurde mit gesättigtem wässrigem Na2SO4 und Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, um DW-7 als weiße Kristalle zu liefern, F 127–129°C. IR (KBr): 3460, 3433, 1740 cm–1. 1H NMR: δ 4,35 (ddd, J = 10,8, 4,8, 3,9 Hz, 1H), 4,27 (t, J = 3,9 Hz, 1H), 4,01 (m, 2H), 3,82 (s, 3H), 2,28 (dd, J = 13,2, 10,8 Hz, 1H), 1,84 (ddd, J = 13,2, 4,8, 1,2 Hz, 1), 1,6, 1,4 (s, jeweils 3H), 0,91 (s, 9H), 0,095, 0,11 (s, jeweils 3H).
  • Herstellung von Keton DW-8.
  • Zu einer gerührten Lösung von DMSO (0,120 g, 1,6 mMol) in trockenem CH2Cl2 (0,5 ml) bei –78°C unter Stickstoff würde tropfenweise Oxalylchlorid (0,072 ml, 0,75 mMol) zugesetzt. Das Gemisch wurde für 10 min gerührt, dann aus dem Kältebad für 3 min entnommen und auf –78°C abgekühlt. Alkohol DW-7 (0,19 g, 0,5 mMol) in trockenem CH2Cl2 (1,5 ml) wurde in einer Portion zugesetzt, und das Gemisch wurde für 10 min gerührt. Triethylamin (0,34 ml, 2,5 mMol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde für weitere 10 min gerührt, dann langsam auf Zimmertemperatur erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigtem NH4Cl abgeschreckt, mit CH2Cl2 extrahiert, getrocknet (Na2SO4), konzentriert und mittels Kurzwegchromatographie (Hexan : Ethylacetat, 5 : 1 bis 2 : 1) gereinigt, um das Hydrodoxylketon (0,115 g, 60%) zu erhalten.
  • Zu einer Lösung des oben hergestellten Hydroxylketons (0,09 g, 0,24 mMol) in Pyridin (1 ml) wurde DMAP (0,005 g) und BzCl (0,2 ml) zugesetzt. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur für 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl abgeschreckt, mit Ether (4 × 10 ml) extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ethylacetat, 8 : 1) gereinigt, um Keton DW-8 als farblosen Sirup (0,096 g, 87%) zu liefern. IR (KBr): 1764, 1750 cm–1. 1H NMR: δ 8,02 (m, 2H), 7,65 (m, 1H), 7,50 (m, 2H), 4,85 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 4,54 (ddd, J = 6,0, 3,0, 1,5 Hz, 1H), 4,4 (ddd, J = 10,2, 3,9, 3,0 Hz, 1H), 3,82 (s, 3H), 3,01 (dd, J = 15,0, 10,2 Hz, 1H), 2,69 (ddd, J = 15,0, 3,9, 1,5 Hz, 1H), 1,55, 1,4 (s, jeweils 3H), 0,88 (s, 9H), 0,095, 0,072 (s, jeweils 3H).
  • Herstellung von DW-6b.
  • Zu einer Lösung von Alkohol DW-5 (10,3 g, 45,3 mMol) in trockenem CH2Cl2 (55 ml) wurden i-Pr2NEt (12 ml), MOMCl (5,6 ml) und eine katalytische Menge von DMAP bei 0°C zugegeben. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur über Nacht wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl abgeschreckt, mit CH2Cl2 extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ethylacetat, 4 : 1) gereinigt, um DW-6b (10,4 g, 90%) zu ergeben. 1H NMR: δ 6,72 (t, J = 3,3 Hz, 1H), 4,8 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 4,75 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 4,74 (m, 1H), 4,49 (m, J = 5,1 Hz, 1H), 3,89 (ddd, J = 10,5, 5,5, 2,4 Hz, 1H), 3,78 (s, 3H), 3,42 (s, 3H), 2,76 (dd, J = 16,8, 5,5 Hz, 1H), 2,48 (ddt, J = 16,8, 10,5, 3,0 Hz, 1H), 1,42, 1,37 (s, jeweils 3H).
  • Herstellung von DW-9.
  • Zu einer Lösung von DW-6b (8,8 g, 32 mMol) in trockenem THF (10 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von DIBAL-H (1,0 M in Hexan, 70 ml) über 20 min bei –15°C zugegeben. Das Gemisch wurde bei 0°C für 1 h gerührt, mit dem gesättigten wässrigen NH4Cl abgeschreckt, filtriert, mit Ether gewaschen und konzentriert, um DW-9 als einen farblosen Sirup (7,9 g, 99%) zu erhalten, der für die nächste Stufe ausreichend rein war. 1H NMR δ 5,57 (m, 1H), 4,74 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 4,70 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 4,63 (m, 1H), 4,43 (dd, J = 5,4, 2,4 Hz, 1H), 3,99 (s, 2H), 3,83 (ddd, J = 10,2, 5,4, 2,4 Hz, 1H), 3,37 (s, 3H), 2,34 (dd, J = 15,6, 10,2 Hz, 1H), 2,23 (s, 1H, OH), 2,19 (dd, J = 15,6, 5,4 Hz, 1H), 1,36, 1,35 (s, jeweils 3H).
  • Herstellung von DW-10.
  • Zu einer Lösung von DW-9 (7,8 g, 31 mMol), NMO (6,0 g, 51 mMol), Pyridin (15 ml, 192 mMol), Wasser (3 ml, 160 mMol) in t-BuOH (60 ml) wurde OsO4 (0,06 g) unter Stickstoff mit Rühren zugegeben. Nach Rückflußkochen für 5 Stunden wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit gesättigtem wässrigem Na2SO2O5 (20 ml) abgeschreckt und konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde durch ein kurzes Kieselgelfilter filtriert und mit Ethylacetat und CH2Cl2-EtOH (2 : 1) gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert, und der Rückstand wurde aus Hexan-CH2Cl2 umkristallisiert, um weiße Kristalle von DW-10 (6,8 g, 77%) zu ergeben. F 95–97°C. [α]25 D = –31,14° (c 0,35, CHCl3). 1H NMR: δ 4,75 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 4,71 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 4,42 (t, J = 4,5 Hz, 1H), 4,25 (dt, J = 11,1, 4,5 Hz, 1H), 4,1 (dd, J = 7,2, 4,5 Hz, 1H), 3,7 (d, J = 7,2 Hz, 1H, OH), 3,66 (d, J = 11,1 Hz, 1H), 3,49 (d, J = 11,1 Hz, 1H), 3,39 (s, 3H), 1,89 (dd, J = 13,5, 4,5 Hz, 1H), 1,75 (dd, J = 13,5, 11,1 Hz, 1H), 1,53, 1,39 (s, jeweils 3H). 13C NMR: δ 110,0, 96,09, 80,27, 77,72, 75,58, 73,37, 70,51, 69,41, 55,66, 32,66, 28,35, 26,29. Anal. ber. für C12H22O7: C, 51,79; H, 7,77. Gef.: C, 51,88, H, 7,89.
  • Herstellung von Keton DW-12.
  • Zu einer Suspension von DW-10 (1,38 g, 5 mMol) in 2,2-Dimethoxypropan (20 ml) wurde eine katalytische Menge von CSA bei 0°C unter Rühren zugegeben. Nach dem Rühren bei 0°C für 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch langsam auf Zimmertemperatur erwärmt und bei dieser Temperatur für weitere 2 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde mit Triethylamin (0,2 ml) abgeschreckt, und es wurde mit Wasser und Ether verdünnt. Die wässrige Lösung wurde mit Ether extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und zum Erhalt eines Sirups konzentriert, der für die nächste Stufe ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde.
  • Zu einer Lösung von DMSO (0,69 g, 8,9 mMol) in trockenem CH2Cl2 (2 ml) wurde tropfenweise Oxalylchlorid (0,43 ml, 4,45 mMol) bei –78°C zugesetzt. Die Lösung wurde bei –78°C für 10 min gerührt, dann aus dem Kältebad für 3 min entnommen und auf –78°C erneut abgekühlt. Eine Lösung des obigen rohen Alkohols in trockenem CH2Cl2 (5 ml) wurde zugegeben. Nachdem die Lösung bei –78°C für 1 Stunde gerührt worden. war, wurde Triethylamin (1,86 ml, 13,5 mMol) tropfenweise zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde bei –78°C für 10 min gerührt, dann auf Zimmertemperatur erwärmt. Nach der Zugabe von gesättigtem wässrigem NH4Cl (20 ml) wurde das Gemisch mit Ether extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ethylacetat, 5 : 1 bis 2 : 1) gereinigt, um das Keton DW-12 als ein hellgelbes Öl zu erhalten, dieses wurde aus Hexan umkristallisiert, um weiße Kristalle (0,66 g, 42% aus DW-11) zu ergeben. F 52–53°C. [α]25 D = –41,7° (c 0,64, CH2Cl2). IR (KBr): 1743 cm–1. 1H NMR: δ 4,82 (d, J = 5,1 Hz, 1H), 4,8 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 4,77 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 4,7 (dd, J = 5,1, 3,3, 1,2 Hz, 1H), 4,67 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 4,5 (ddd, J = 11,1, 5,4, 3,3 Hz, 1H), 3,61 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 3,43 (s, 3H), 2,25 (ddd, J = 13,5, 5,4, 1,2 Hz, 1H), 2,17 (dd, J = 13,5, 11,1 Hz, 1H), 1,48, 1,44, 1,43, 1,26 (s, jeweils 3H). 13C NMR: δ 204,1, 111,4, 111,1, 96,54, 83,17, 78,57, 77,87, 69,99, 68,42, 55,9, 36,65, 27,18, 27,08, 26,17 (2C). Anal. ber. für C15H24O7: C, 56,95; H, 7,65. Gef.: C, 57,14; H, 7,69.
  • Figure 00610001
  • Herstellung von DW-13a.
  • Zu einer Suspension von (–)-Chinasäure (46 g, 0,239 Mol) in 2,2-Dimethoxypropan (60 ml) und Benzol (180 ml) wurde TsOH (0,1 g) zugesetzt. Nach Rückflußkochen für 15 Stunden wurde das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit Triethylamin (0,5 ml) abgeschreckt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde mit Ethylacetat (100 ml) behandelt. Nach Filtration wurde das Filtrat konzentriert und in Hexan-Ethylacetat umkristallisiert, um ein Lacton als weiße Nadeln (43 g, 83,8% zu erhalten. F 137–138°C. [α]25 D = –30,0° (c 1,27, CHCl3): IR (KBr): 3421, 1776, 1073 cm–1. 1H NMR: δ 4,73 (dd, J = 6,0, 2,4 Hz, 1H), 4,50 (ddd, J = 7,5, 6,0, 2,7 Hz, 1H), 4,31 (ddd, J = 6,3, 2,4, 1,2 Hz, 1H), 2,83 (s, 1H), 2,66 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 2,37 (ddd, J = 14,7, 7,5, 2,4 Hz, 1H), 2,31 (dddd, J = 12,0, 6,3, 2,4, 1,2 Hz, 1H), 2,19 (dd, J = 14,7, 2,7 Hz, 1H), 1,53 (s, 3H), 1,33 (s, 3H). 13C NMR: δ 179,2, 109,9, 75,88, 72,21, 71,69, 71,62, 38,13, 34,42, 27,09, 24,44. Anal. ber. für C10H24O5: C, 56,07; H, 6,59. Gef.: C, 56,13; H, 6,30.
  • Zu einer Lösung des obigen Lactons (13,4 g, 63,5 mMol) in MeOH (75 ml) wurde MeONa (4,4 g, 81,5 mMol) zugegeben.
  • Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur für 3 Stunden wurde AcOH (4,66 ml, 81,5 mMol) tropfenweise zugesetzt, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der resultierende Sirup wurde in Ether (200 ml) aufgelöst, durch dünnes Kieselgel filtriert, mit Ether und Ethylacetat gewaschen, konzentriert und mittels Kurzwegchromatographie (Hexan : Ethylacetat 3 : 1 bis 1 : 2, V/V) gereinigt, um den Alkohol DW-13a als einen hellgelben Sirup (10,1 g, 82%) zusammen mit wiedergewonnenem Lacton (2 g) zu erhalten. [α]25 D = –44,4° (c 0,48, CHCl3). IR (KBr): 3437, 1736 cm–1. 1H NMR: δ 4,43 (m, 1H), 4,1 (m, 1H), 3,95 (m, 1H), 3,77 (s, 3H), 2,22 (m, 2H), 2,03 (m, 1H), 1,81 (m, 1H), 1,51 (s, 3H), 1,33 (m, 1H). 13C NMR: δ 175,7, 109,3, 80,19, 74,06, 73,53, 68,18, 53,16, 39,16, 34,91, 28,31, 25,81.
  • Herstellung von DW-13b.
  • DW-13b wurde aufgrund einer angegebenen Arbeitsweise hergestellt, siehe: T. K. M. Shing et al., Tetrahedron, 1990, 46, 6575–6584.
  • Herstellung von DW-14a und 14b.
  • MOMCl (2,81 g, 35 mMol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von DW-13a (6,3 g, 25 mMol), i-Pr2NEt (6,3 ml, 35 mMol) und einer katalytischen Menge von DMAP in CH2Cl2 (50 ml) bei 0°C zugesetzt. Nach dem Rühren bei 0°C für 15 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl abgeschreckt und mit CH2Cl2 extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und zum Erhalt eines gelben Sirups konzentriert, dieser wurde für die nächste Stufe ohne weitere Reinigung eingesetzt.
  • DW-14b wurde ähnlich aus DW-13b mit 95% hergestellt.
  • Herstellung von DW-15a und 15b.
  • POCl3 (2,5 ml) wurde zu einer Lösung von rohem DW-14a in Pyridin (50 ml) bei 0°C unter Rühren zugegeben. Nach Rühren bei Zimmertemperatur für 3 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit Ether verdünnt und mit gesättigtem wässrigen NH4Cl bei 0°C abgeschreckt. Die wässrige Schicht wurde mit Ether (4 × 30 ml) extrahiert, mit Wasser (3 × 50 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 2 : 1) gereinigt, um DW-15a als einen farblosen Sirup (3,7 g, 54% aus DW-13a) zu erhalten. [α]25 D = –34,4° (c 0,57, CHCl3).
  • DW-15b wurde in ähnlicher Weise aus DW-14b mit 60% Ausbeute hergestellt. [α]24 D = –47,8° (c 0,41, CHCl3). 1H NMR: δ 6,91 (m, 1H), 4,74 (s, 2H), 4,73 (m, 1H), 4,2 (t, J = 6,3 Hz, 1H), 3,97 (dd, J = 6,7, 4,5 Hz, 1H), 3,77 (s, 3H), 3,39 (s, 3H), 2,73 (ddt, J = 17,7, 4,5, 1,2 Hz, 1H), 2,35 (ddt, J = 17,7, 6,7, 1,8 Hz, 1H), 1,7–1,5 (m, 8H, 1,4 (m, 2H).
  • Herstellung von Keton DW-16a und DW-16b.
  • Die Synthese von DW-16a war ähnlich wie die Synthese von DW-12 aus DW-9. Farbloser Sirup. [α]25 D = –42,9° (c 0,49, CH2Cl2). 1H NMR: δ 4,73 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 4,64 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 4,62 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 4,57 (ddd, J = 7,3, 4,2, 1,2 Hz, 1H), 4,34 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 3,8 (ddd, J = 6,0, 4,2, 3,3 Hz, 1H), 3,78 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 3,34 (s, 3H), 2,44 (dd, J = 15,2, 3,3 Hz, 1H), 2,29 (ddd, J = 15,2, 6,0, 1,2 Hz, 1H), 1,5, 1,43, 1,4, 1,33 (s, jeweils 3H). 13C NMR: δ 203,7, 111,6, 111,4, 95,01, 82,18, 79,91, 77,53, 72,3, 70,79, 55,78, 37,32, 26,68, 26,49, 26,11, 24,72. Anal. ber. für C15H24O7: C, 56,95; H, 7,65. Gef.: C,56,74; H, 7,49.
  • DW-16b wurde in ähnlicher Weise aus DW-15b hergestellt. Farbloser Sirup. [α]25 D = –38,82° (c 0,76, CH2Cl2). IR (KBr): 1742 cm–1. 1H NMR: δ 4,77 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 4,66 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 4,63 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 4,59 (ddd, J = 6,9, 3,9, 1,5 Hz, 1H), 4,38 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 3,86 (ddd, J = 6,0, 3,9, 3,0 Hz, 1H), 3,83 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 3,37 (s, 3H), 2,49 (dd, J = 15,0, 3,0 Hz, 1H), 2,32 (ddd, J = 15,0, 6,0, 1,5 Hz, 1H), 1,8–1,3 (m, 8H), 1,47, 1,43 (s, jeweils 3H), 1,4 (br, 2H). Anal. ber. für C18H28O7: C, 60,66; H, 7,92. Gef.: C, 60,39; H, 7,76.
  • Figure 00640001
  • Herstellung von DW-17.
  • PCC (25 g, 116 mMol) und gepulvertes Molekularsieb 3 A (17 g) wurden zu einer Lösung von DW-13a (10 g, 40 mMol) und Pyridin (10 ml) in trockenem CH2Cl2 (100 ml) zugesetzt. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur für 24 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit Ether (300 ml) verdünnt, durch Celite filtriert und mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ethylacetat, 3 : 1) gereinigt, um das Enon DW-17 als weiße Nadeln (5,5 g, 60%) zu ergeben. F 84–85°C. [α]25 D = –51,7° (c 0,5, CHCl3). IR (KBr): 1725, 1688, 1631 cm–1. 1H NMR: δ 6,85 (dd, J = 2,7, 0,9 Hz, 1H), 4,70 (ddd, J = 5,1, 5,1, 1,8 Hz, 1H), 4,31 (d, J = 5,1 Hz, 1H), 3,86 (s, 3H), 3,22 (ddd, J = 20,4, 1,8, 0,9, 1H), 2,88 (ddd, J = 20,4, 5,1, 2,8, 1H), 1,41, 1,32 (s, jeweils 3H). 13C NMR: δ 197,6, 166,4, 144,4, 131,5, 109,8, 75,31, 72,73, 53,06, 27,57, 26,86, 26,05. Anal. ber. für C11H14O5·0,1H2O: C, 57,94; H, 6,23; gef.: C, 57,74; H, 6,10.
  • Herstellung von DW-18.
  • NaBH4 (1,0 g, 26 mMol) wurde portionsweise zu einer Lösung von Enon DW-17 (5 g, 22,1 mMol) in MeOH (30 ml) zugegeben. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur für 0,5 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl (15 ml) abgeschreckt. Nach der Entfernung des MeOH unter vermindertem Druck wurde die resultierende wässrige Lösung mit CH2Cl2 (4 × 15 ml) extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, um einen Allylalkohol als einen weißen Feststoff (5 g, 98%) zu erhalten, der für die nächste Stufe ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde.
  • Zu einer Lösung des obigen Allylalkohols (3,2 g, 0,014 Mol), Imidazol (1,7 g, 0,025 Mol) und einer katalytischen Menge von DMAP in trockenem CH2Cl2 (50 ml) wurde tert-Butyldimethylsilylchlorid (3,0 g, 0,02 Mol) zugegeben. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur für 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl abgeschreckt, mit Ether (3 × 30 ml) extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 5 : 1, V/V) gereinigt, um DW-18 als farblosen Sirup (4,6 g, 96%) zu erhalten. [α]25 D = + 17,9° (c 0,9, CHCl3). IR (KBr): 1719, 1644 cm–1. 1H NMR: δ 6,91 (m, 1H), 4,55 (ddd, J = 7,2, 4,5, 1,8 Hz, 1H), 4,44 (ddd, J = 7,2, 3,7, 1,5 Hz, 1H), 4,16 (dt, J = 3,7, 1,9 Hz, 1H), 3,76 (s, 3H), 2,98 (dd, J = 16,3, 1,8 Hz, 1H), 1,89 (dddd, J = 16,3, 4,5, 2,4, 2,1 Hz, 1H), 1,42 (s, 3H), 1,40 (s, 3H), 0,94 (s, 9H), 0,144 (s, 6H). 13C NMR: δ 166,3, 143,9, 128,2, 109,0, 78,07, 73,21, 70,63, 52,03, 27,67, 26,19, 25,86, 24,49, 16,68, –4,326, –4,349.
  • Herstellung von DW-19.
  • OsO4 (10 mg) wurden zu einer Lösung von DW-18 (4,6 g, 13,5 mMol), NMO (2,8 g, 24 mMol), Pyridin (7 ml) und Wasser (1,4 ml) in t-BuOH (45 ml) bei Zimmertemperatur unter N2 zugesetzt. Die Lösung wurde unter N2 für 3 Stunden unter Rückfluß gekocht, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit gesättigtem wässrigem Na2S2O5 (15 ml) abgeschreckt. Bei Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um Diol DW-19 als einen farblosen Sirup (4,8 g, 95%) zu liefern. IR (KBr): 3475, 1740 cm–1. 1H NMR: δ 4,33 (m, 2H), 4,18–4,04 (m, 2H), 3,81 (s, 3H), 3,37 (br, 1H), 2,25 (br, 1H), 2,0 (m, 2H), 1,54 (s, 3H), 1,34 (s, 3H), 0,93 (s, 9H), 0,15 (s, 3H), 0,14 (s, 3H). 13C NMR δ 174,4, 109,8, 77,39, 76,95, 72,93, 72,63, 71,36, 53,34, 36,38, 28,82, 26,22, 26,02, 18,42, –4,237, –4,266.
  • Herstellung von DW-20.
  • Zu einer Lösung von Diol DW-19 (4,8 g, 12,8 mMol) und 2-Methoxypropen (8 ml) in trockenem CH2Cl2 (80 ml) wurde eine katalytische Menge von CSA unter N2 bei Zimmertemperatur zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde für 2 Stunden gerührt, dann mit Triethylamin (0,5 ml) abgeschreckt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der resultierende Rückstand durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 10 : 1 bis 5 : 1, das Kieselerdegel war mit 1% Triethylamin in Hexan vorgepuffert worden) gereinigt, um DW-20 als einen farblosen Sirup (5,0 g, 94%) zu liefern. [α]25 D = –15,0° (c 0,66, CHCl3). IR (KBr): 1741 cm–1. 1H NMR: δ 4,76 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 4,40 (dt, J = 7,8, 7,5 Hz, 1H), 4,31–4,24 (m, 2H), 3,78 (s, 3H), 2,35 (br, 2H), 1,48, 1,44, 1,34, 1,29 (s, jeweils 3H), 0,91 (s, 9H), 0,13, 0,11 (s, jeweils 3H). 13C NMR: δ 173,6, 110,2, 108,3, 82,6, 78,26, 72,81, 70,43, 68,9, 52,83, 34,03, 28,86, 26,21, 26,03, 24,83, 24,14, 18,3, –4,334, –4,94.
  • Herstellung von DW-21.
  • DW-20 (1,6 g, 3,9 mMol) wurde in einer Lösung von TBAF in THF (1 M, 15 ml) aufgelöst. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur für 1 Stunde wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl abgeschreckt, mit Ether (3 × 20 ml) extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (NaSO4), konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 2 : 1 bis 1 : 1, V/V) gereinigt, um DW-21 als weiße Kristalle (0,82 g, 70%) zu ergeben. [α]25 D = –20,5° (c 0,22, CHCl3). IR (KBr): 3488, 1740 cm–1. 1H NMR: δ 4,93 (d, J = 4,8 Hz, 1H), 4,45 (ddd, J = 7,8, 7,8, 5,1 Hz, 1H), 4,37 (dd, J = 7,8, 3,6 Hz, 1H), 4,14 (ddd, J = 4,8, 3,6, 2,4 Hz, 1H), 3,81 (s, 3H), 2,56 (d, J = 2,4 Hz, 1H, OH), 2,40 (dd, J = 13,8, 7,8 Hz, 1H), 2,24 (dd, J = 13,8, 5,1 Hz, 1H), 1,48, 1,45, 1,36, 1,30 (s, jeweils 3H). 13C NMR: δ 173,4, 110,3, 108,7, 82,07, 76,88, 72,94, 70,62, 68,57, 53,07, 33,88, 27,24, 26,07, 24,98, 23,96.
  • Herstellung von Keton DW-22.
  • Zu einer Lösung von DMSO (0,53 g, 6,7 mMol) in trockenem CH2Cl2 (2 ml) wurde tropfenweise Oxalylchlorid (0,29 ml, 3,3 mMol) unter N2 bei –78°C zugesetzt. Das Gemisch wurde bei – 78°C für 10 min gerührt, dann aus dem Kühlmittel entnommen und für 3 min gerührt. Nach der Wiederabkühlung auf –78°C wurde eine Lösung von Alkohol DW-21 (0,67 g, 2,2 mMol) in trockenem CH2Cl2 (7 ml) in einer Portion zugegeben. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde bei –78°C für weitere 1 Stunde gerührt, dann wurde Triethylamin (1,4 ml) tropfenweise zugegeben. Nach dem Rühren bei –78°C für weitere 10 min wurde das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur erwärmt, mit gesättigtem wässrigem NH4Cl (5 ml) abgeschreckt, mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 1 : 1 bis 1 : 2, V/V) gereinigt, um Keton DW-22 als weißen Feststoff (0,66 g, 99%) zu ergeben. F 66–68°C (Hexan). [α]25 D = –1,9° (c 0,68, CHCl3). IR (KBr): 3481 (Hydrat), 1749 cm–1. Keton: 1H NMR: δ 4,92 (s, 1H), 4,90 (dd, J = 8,4, 0,7 Hz, 1H), 4,85 (ddd, J = 8,5, 8,4, 3,9 Hz, 1H), 3,81 (s, 3H), 2,25 (ddd, J = 14,4, 3,9, 0,7 Hz, 1H), 2,0 (dd, J = 14,4, 8,5 Hz, 1H), 1,56, 1,49, 1,35, 1,34 (s, jeweils 3H). 13C NMR: δ 202,4, 171,4, 113,6, 110,9, 85,1, 79,9, 77,29, 73,42, 53,34, 36,12, 26,71, 26,33, 24,97, 24,35. Hydrat: 1H NMR: δ 4,81 (s, 1H), 4,50 (ddd, J = 8,8, 7,8, 5,1 Hz, 1H), 4,35 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 3,80 (s, 3H), 2,31 (dd, J = 13,8, 5,1 Hz, 1H), 2,18 (dd, J = 13,8, 8,8 Hz, 1H), 1,483, 1,481, 1,36, 1,33 (s, jeweils 3H). 13C NMR: δ 172,7, 110,5, 109,6, 93,73, 82,5, 79,51, 76,01, 71,64, 53,14, 33,94, 26,86, 26,33, 24,69, 24,26. Anal. ber. für C14H20H7·0,2H2O: C, 55,33; H, 6,77. Gef.: C, 55,35; H, 6,64.
  • Figure 00680001
  • Herstellung von DW-23.
  • DIBAL-H (1,0 M in Hexan, 30 ml, 0,03 Mol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von DW-20 (5,0 g, 0,0121 Mol) in trockenem THF (30 ml) bei –20°C unter N2 über 30 min zugegeben. Nach dem Rühren bei 0°C für 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl (10 ml) abgeschreckt und filtriert. Der Kuchen wurde mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde mit Ether extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), konzentriert und durch Kurzwegchromatographie gereinigt (Hexan : Ether, 2 : 1, V/V), um DW-23 als einen farblosen Sirup (4,3 g, 92,3%) zu ergeben. [α]25 D = –3,8° (c 0,29, CHCl3). IR (KBr): 3484 cm–1. 1H NMR: δ 4,43 (t, J = 4,5 Hz, 1H), 4,38 (ddd, J = 9,9, 7,8, 5,4 Hz, 1H), 4,32 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 4,13 (d, J = 4,5 Hz, 1H), 3,64 (dd, J = 11,4, 6,6 Hz, 1H), 3,59 (dd, J = 11,4, 6,6 Hz, 1H), 2,10 (dd, J = 13,8, 5,4 Hz, 1H), 2,06 (t, J = 6,6 Hz, 1H, OH), 1,85 (dd, J = 13,8, 9,9 Hz, 1H), 1,48, 1,43, 1,40, 1,34 (s, jeweils 3H), 0,90 (s, 9H), 0,11 (s, 6H). 13C NMR δ 109,3, 108,2, 83,72, 77,81, 73,13, 71,19, 69,02, 68,51, 34,61, 27,74, 26,87, 26,65, 26,14, 24,24, 18,43, –4,311, –4,888. Anal. ber. für C19H36O6Si: C, 58,73; H, 9,33. Gef.: C, 58,84; H, 9,11.
  • Herstellung von DW-24a.
  • Essigsäureanhydrid (0,4 ml, 4,2 mMol) wurde zu einer Lösung von DW-23 (0,9 g, 2,33 Mol), Triethylamin (0,9 ml, 5,03 mMol) und einer katalytischen Menge von DMAP in trockenem CH2Cl2 (5 ml) zugegeben. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur für 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl abgeschreckt, mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, um einen farblosen Sirup zu verwenden, der für die nächste Stufe direkt verwendet wurde.
  • Das obige rohe Acetat wurde in einer Lösung von TBAF in THF (1 M, 8 ml) aufgelöst. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur für 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl abgeschreckt, mit CH2Cl2 (4 × 15 ml) extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), konzentriert und mit durch Kurzwegchromatographie (Hexan: Ethylacetat, 5 : 1 bis 2 : 1, V/V) gereinigt, um DW-24a als weiße Kristalle (0,58 g, 86%) zu liefern. [α]25 D = +7,4° (c 0,27, CHCl3). IR (KBr): 3487, 1743 cm–1. 1H NMR: δ 4,45–4,31 (m, 3H), 4,26 (d, J = 4,5 Hz, 1H), 4,19 (d, J = 11,6 Hz, 1H), 4,11 (d, J = 11,6 Hz, 1H), 2,61 (s, 1H, OH), 2,08 (s, 3H), 2,12 (m, 1H), 1,88 (m, 1H), 1,48, 1,41, 1,39, 1,36 (s, jeweils 3H). 13C NMR: δ 170,9, 109,8, 108,7, 81,36, 76,58, 72,84, 71,13, 69,74, 67,22, 34,39, 27,96, 26,83, 26,53, 24,46, 21,08. Anal. ber. für C15H24O7: C, 56,95; H, 7,64. Gef. C, 57,13; H, 7,24.
  • Herstellung von Keton DW-25a.
  • Zu einer Lösung von DMSO (0,41 g, 5,2 mMol) in trockenem CH2Cl2 (1,5 ml) wurde tropfenweise Oxalylchlorid (0,226 ml, 0,0026 Mol) unter N2 bei –78°C zugesetzt. Das Gemisch wurde bei –78°C für 10 min gerührt, dann aus dem Kühlmittel entnommen und für 3 min gerührt. Nach dem Wiederabkühlen auf –78°C wurde eine Lösung von Alkohol DW-24a (0,54 g, 0,00172 Mol) in trockenem CH2Cl2 (5 ml) in einer Portion zugegeben. Nachdem das Gemisch bei –78°C für weiter 1 Stunde gerührt worden war, wurde Triethylamin (1,1 ml) tropfenweise zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei –78°C für weitere 10 min gerührt und auf Zimmertemperatur erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigtem wässrigem NH4Cl (4 ml) abgeschreckt, mit CH2Cl2 (3 × 15 ml) extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und mittels Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 2 : 1 bis 1 : 2, V/V) gereinigt, um Keton DW-25a als einen weißen Feststoff (0,53 g, 95%) zu erhalten. F 72,5–74°C (umkristallisiert aus Hexan). [α]25 D = +11,2° (c 0,34, CHCl3). IR (KBr): 3464 (Hydrat), 1748 cm–1. Keton: 1H NMR: δ 5,01 (dd, J = 8,4, 0,6 Hz, 1H), 4,90 (ddd, J = 10,2, 8,4, 4,5 Hz, 1H), 4,34 (s, 1H), 4,24, 4,04 (d, J = 11,7, jeweils 1H), 2,16 (ddd, J = 14,1, 4,5, 0,6 Hz, 1H), 2,08 (s, 3H), 1,45 (dd, J = 14,1, 10,2 Hz, 1H), 1,55, 1,50, 1,39, 1,36 (s, jeweils 3H). 13C NMR: δ 203,3, 170,6, 112,9, 110,5, 84,33, 81,09, 77,74, 73,28, 67,55, 36,78, 27,04, 26,98, 26,15, 24,56, 20,89. Hydrat: 1H NMR: δ 4,50 (ddd, J = 10,6, 7,5, 5,7 Hz, 1H), 4,41 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 4,25, 4,05 (d, J = 11,5 Hz, jeweils 1H), 4,11 (s, 1H), 2,08 (dd, J = 13,5, 5,7 Hz, 1H), 2,09 (s, 3H), 1,60 (dd, J = 13,5, 10,6 Hz, 1H), 1,50, 1,45, 1,40, 1,39 (s, jeweils 3H). 13C NMR δ 170,8, 110,5, 109,7, 94,12 (Hydrat C), 81,9, 80,11, 76,33, 72,0, 68,87, 34,69, 27,46, 27,24, 26,03, 25,04, 21,05. Anal. ber. für C15H22O7·0,8H2O: C, 54,80; H, 7,10. Gef.: C, 54,79; H, 7,03.
  • Herstellung von DW-24b.
  • Benzoylchlorid (0,3 ml, 2,5 mMol) wurde zu einer Lösung von Alkohol DW-23 (0,77 g, 2 mMol), Triethylamin (0,5 ml) und einer katalytischen Menge von DMAP in trockenem CH2Cl2 (5 ml) zugesetzt. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur für 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl abgeschreckt, mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, um ein rohes Benzoat zu ergeben.
  • Das obige rohe Benzoat wurde in einer Lösung von TBAF in THF (1 M, 8 ml) aufgelöst. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur für 1 Stunde wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl abgeschreckt, mit Ether extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ethylacetat, 2 : 1, V/V) gereinigt, um DW-24b als einen farblosen Sirup (0,75 g, 99%) zu ergeben. IR (KBr): 3508, 1723 cm–1. 1H NMR: δ 8,08 (m, 2H), 7,55 (m, 1H), 7,43 (m, 2H), 4,52–4,35 (m, 6H), 2,68 (s, 1H, OH), 2,26 (dd, J = 14,1, 5,4 Hz, 1H), 2,06 (dd, J = 14,1, 8,7 Hz, 1H), 1,51, 1,43, 1,42, 1,39 (s, jeweils 3H). 13C NMR: δ 166,5, 133,2, 130,2, 130,0, 128,5, 109,8, 108,7, 81,57, 76,92, 72,91, 71,19, 70,23, 67,38, 34,57, 27,98, 26,79, 26,70, 24,38.
  • Herstellung von Keton DW-25b.
  • Zu einer Lösung von DMSO (0,453 g, 5,8 mMol) in trockenem CH2Cl2 (2 ml) wurde tropfenweise Oxalylchlorid (0,254 ml, 2,9 mMol) unter N2 bei –78°C zugesetzt. Das Gemisch wurde bei –78°C für 10 min gerührt, dann aus dem Kühlmittel entnommen und für 3 min gerührt. Nach dem erneuten Abkühlen auf –78°C wurde eine Lösung von Alkohol DW-25b (0,73 g, 1,93 mMol) in trockenem CH2Cl2 (6 ml) in einer Portion zugegeben. Nachdem das Gemisch bei –78°C zusätzlich für 1 Stunde gerührt worden war, wurde Triethylamin (1,1 ml) tropfenweise zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei –78°C für weitere 10 min gerührt, auf Zimmertemperatur erwärmt, mit gesättigtem wässrigem NH4Cl (4 ml) abgeschreckt, mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 2 : 1 bis 1 : 2, V/V) gereinigt, um Keton DW-25b als einen farblosen Sirup (0,71 g, 96%) zu ergeben. [α]25 D = +21,0° (c 0,84, CHCl3). IR (KBr): 3468 (Hydrat), 1749, 1724 cm–1. 1H NMR: δ 8,04 (m, 2H), 7,57 (m, 1H), 7,45 (m, 2H), 5,07 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,94 (ddd, J = 10,2, 8,4, 4,5 Hz, 1H), 4,50 (s, 1H), 4,42 (d, J = 11,4 Hz, 1H), 4,36 (d, J = 11,4 Hz, 1H), 2,27 (dd, J = 14,4, 4,5 Hz, 1H), 1,60 (dd, J = 14,4, 10,2 Hz, 1H), 1,58, 1,52, 1,41, 1,39 (s, jeweils 3H). 13C NMR: δ 203,3, 166,1, 133,6, 130,0, 129,9, 128,7, 113,0, 110,5, 84,45, 81,45, 77,72, 73,33, 68,42, 36,93, 27,01, 27,0, 26,2, 24,56. Anal. ber. für C20H24O7·H2O: C, 60,91; H, 6,4. Gef.: C, 60,85; H, 6,25.
  • Herstellung von DW-24c.
  • TsCl (0,475 g, 2,5 mMol) wurde zu einer Lösung von DW-23 (0,77 g, 2 mMol), Pyridin (0,5 ml) und einer katalytischen Menge von DMAP in trockenem CH2Cl2 (5 ml) bei 0°C zugesetzt. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur für 30 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl abgeschreckt, mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, um die rohe Verbindung zu ergeben.
  • Die obige rohe Verbindung wurde in einer Lösung von TBAF in THF (1 M, 10 ml) aufgelöst. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur für 1 Stunde wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl abgeschreckt, mit Ether extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ethylacetat, 2 : 1, V/V) gereinigt, um DW-24c als weiße Kristalle (0,7 g, 82%) zu ergeben. [α]25 D = +3,1° (c 0,89, CHCl3). IR (KBr): 3446, 1176, 1063, 986 cm–1. 1H NMR: δ 7,81 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,35 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,42–4,34 (m, 2H), 4,29 (dd, J = 5,1, 4,5 Hz, 1H), 4,22 (d, J = 5,1 Hz, 1H), 4,09 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 4,03 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 2,55 (s, 1H, OH), 2,45 (s, 3H), 2,03 (m, 1H), 1,78 (m, 1H), 1,44, 1,39, 1,35, 31 (s, jeweils 3H). 13C NMR: δ 145,1, 130,0, 128,3, 128,3, 110,3, 108,8, 80,97, 77,60, 76,11, 74,22, 72,79, 70,95, 67,23, 34,1, 28,06, 26,72, 26,48, 24,42, 21,84. Anal. ber. für C20H28O8S: C, 56,06; H, 6,59. Gef.: C, 55,98; H, 6,61.
  • Herstellung von Keton DW-25c.
  • Zu einer Lösung von DMSO (0,375 g, 4,8 mMol) in trockenem CH2Cl2 (1,5 ml) wurde tropfenweise Oxalylchlorid (0,21 ml, 2,4 mMol) unter N2 bei –78°C zugesetzt. Das Gemisch wurde bei –78°C für 10 min gerührt, dann aus dem Kühlmittel entnommen und für 3 min gerührt. Nach dem Wiederabkühlen auf –78°C wurde eine Lösung von Alkohol DW-24c (0,67 g, 1,55 Mol) in trockenem CH2Cl2 (4,5 ml) in einer Portion zugesetzt. Nachdem das Gemisch bei –78°C für 1 Stunde gerührt worden war, wurde Triethylamin (1,05 ml) tropfenweise zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei –78°C für weitere 10 min gerührt, auf Zimmertemperatur erwärmt, mit gesättigtem wässrigem NH4Cl (4 ml) abgeschreckt, mit CH2Cl2 (3 × 15 ml) extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ethylacetat, 5 : 1 bis 1 : 1, V/V) gereinigt, um Keton DW-25c als einen farblosen Sirup (0,67 g, 100%) zu erhalten. [α]25 D = +4,3° (c 0,81, CHCl3). IR (KBr): 3480 (Hydrat), 1749, 1177, 990 cm–1. 1H NMR: δ 7,79 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,35 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,91 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 4,81 (ddd, J = 9,3, 8,1, 4,2 Hz, 1H), 4,33 (s, 1H), 4,07 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 4,02 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 2,44 (s, 3H), 2,07 (dd, J = 14,4, 4,2 Hz, 1,48 (dd, J = 4,4, 9,3 Hz, 1H), 1,49, 1,45, 1,34, 1,31 (s, jeweils 3H). 13C NMR: δ 202,9, 145,5, 130,2, 130,0, 128,2, 113,3, 110,7, 83,95, 80,13, 77,57, 73,25, 71,91, 36,04, 27,21, 26,73, 26,26, 24,38, 21,81.
  • Figure 00730001
  • Herstellung von DW-26.
  • Nachdem das Lacton (6,2 g, 29,4 mMol), das aus (–)-Chinasäure hergestellt worden war (siehe die Herstellung von DW-13a), wurde es in EtOH (120 ml) aufgelöst, NaBH4 (4 g) wurde zugesetzt. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur für 15 Stunden wurde gesättigtes wässriges NaCl (50 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde für weitere 15 Stunden gerührt. Nach Entfernung von EtOH und Wasser unter vermindertem Druck wurde der resultierende Feststoff mit CH2Cl2/MeOH (2/1, V/V) extrahiert. Die Extrakte wurden konzentriert, und der Rückstand wurde aus EtOH umkristallisiert, um Triol DW-26 als weiße Kristalle (6,2 g, 98%) zu ergeben. 1H NMR: δ 4,48 (ddd, J = 6,0, 3,7, 2,7 Hz, 1H), 4,08 (m, 1H), 3,97 (t, J = 6,0 Hz, 1H), 3,5–3,3 (m, 2H), 3,06, 2,82, 2,05 (bs, jeweils 1H, OH), 2,24 (ddd, J = 15,9, 2,7, 2,1 Hz, 1H), 2,0 (ddd, J = 13,5, 4,5, 2,1 Hz, 1H), 1,85 (dd, J = 15,9, 3,7 Hz, 1H), 1,54, 1,37 (s, jeweils 3H), 1,49 (dd, J = 13,5, 10,2 Hz, 1H). 13C NMR: δ 109,3, 80,36, 74,43, 72,71, 70,38, 68,98, 38,41, 33,33, 28,41, 25,78.
  • Herstellung von DW-27.
  • Zu einer Lösung von Triol DW-26 (4,1 g, 18,8 mMol), Imidazol (1,9 g, 33 mMol) und einer katalytischen Menge von DMAP in trockenem CH2Cl2 (50 ml) wurde portionsweise tert-Butyldimethylsilylchlorid (3,5 g, 23 mMol) bei 0°C zugesetzt. Nach dem Rühren bei 0°C für 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit Ether (100 ml) verdünnt, durch ein dünnes Kieselgel filtriert und mit Ether (200 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert, um DW-27 als ein farbloses Öl (5,5 g) zu ergeben, welches für die nächste Stufe direkt verwendet wurde. [α]25 D = –38,0° (c 0,5, CHCl3). 1H NMR: δ 4,50 (m, 1H), 4,03– 3,94 (m, 2H), 3,42 (d, J = 9,3 Hz, 1H), 3,36 (d, J = 9,3 Hz, 1H), 3,01 (br, 2H, OH), 2,07 (dd, J = 15,6, 3,6 Hz, 1H), 2,03–1,94 (m, 2H), 1,75 (m, 1H), 1,52, 0,35 (s, jeweils 3H), 0,90 (s, 9H), 0,08 (s, 6H). 13C NMR: δ 108,8, 78,9, 73,96, 71,77, 70,66, 68,28, 38,55, 33,47, 27,94, 26,05, 25,23, 18,47, –5,34.
  • Herstellung von DW-28.
  • Nachdem das rohe DW-27 (5, 5 g) in CH2Cl2 (100 ml) aufgelöst war, wurden gepulvertes MS 3A (7 g), PCC (9 g, 41,7 mMol) und Pyridin (5 ml) zugesetzt. Nach Rühren bei Zimmertemperatur über Nacht wurde das Reaktionsgemisch mit Ether (300 ml) verdünnt, durch ein dünnes Kieselgel filtriert und mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert, um einen farblosen Sirup zu ergeben. Nachdem der Sirup in Pyridin (20 ml) aufgelöst worden war, wurde POCl3 (2 ml) zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur für 16 Stunden gerührt, mit gesättigtem wässrigem NH4Cl und Ether abgeschreckt, mit Ether (3 × 50 ml) extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert, durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ethylacetat, 4 : 1, V/V) gereinigt, um Enon DW-28 als einen farblosen Sirup (3,1 g, 54% Ausbeute aus DW-26) zu liefern. [α]24 D = –40,9° (c 1,5, CHCl3). IR (KBr): 1680, 1650 cm–1. 1H NMR: δ 6,25 (m, 1H), 4,64 (m, 1H), 4,28 (d, J = 5,1 Hz, 1H), 4,23 (br, 2H), 2,67 (br, 2H), 1,40, 1,34 (s, jeweils 3H), 0,90 (s, 9H), 0,078 (s, 6H). 13C NMR: δ 196,2, 160,4, 121,8, 109,6, 75,7, 72,83, 65,21, 27,97, 27,62, 26,22, 25,96, 18,46, –5,287, –5,319.
  • Herstellung von DW-29.
  • Zu einer Lösung von Enon DW-28 (1,1 g, 3,4 mMol) in EtOH (10 ml) wurde NaBH4 (0,3 g, 7,6 mMol) zugesetzt. Nach Rühren bei Zimmertemperatur für 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl (10 ml) abgeschreckt, mit CH2Cl2 (5 × 20 ml) extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, um einen rohen Alkohol zu ergeben.
  • Nachdem der obige rohe Alkohol in trockenem CH2Cl2 (10 ml) aufgelöst worden war, wurden Pyridin (0,7 ml), Essigsäureanhydrid (0,7 ml) und eine katalytische Menge von DMAP zugesetzt. Nach Rühren bei Zimmertemperatur für 10 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl abgeschreckt, mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 3 : 1, V/V) gereinigt, um DW-29 als einen farblosen Sirup (1,2 g, 96%) zu ergeben. Anal. ber. für C18H32O5Si: C, 60,64; H, 9,04. Gef.: C, 60,26; H, 8,77.
  • Herstellung von DW-30.
  • OsO4 (10 mg) wurden zu einer Lösung von DW-29 (1,2 g, 3,5 mMol), NMO (0,65 g, 5,5 mMol), Pyridin (1,75 ml) und Wasser (0,35 ml) in t-BuOH (10 ml) bei Zimmertemperatur unter N2 zugesetzt. Nach Rückflußkochen unter N2 für 3 Stunden wurde das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur gekühlt und mit gesättigtem wässrigem Na2S2O5 (5 ml) abgeschreckt. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der resultierende Rückstand durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um ein Diol als einen farblosen Sirup (1,0 g, 85%) zu liefern. [α]25 D = –31,6° (c 0,67, CHCl3). IR (KBr): 3432, 3380, 1739, 1253, 1080 cm–1. 1H NMR: δ 5,28 (dd, J = 9,9, 3,9 Hz, 1H), 4,47–4,35 (m, 2H), 4,0 (dd, J = 9,9, 4,5 Hz, 1H), 3,7 (d, J = 9,6 Hz, 1H), 3,6 (d, J = 9,6 Hz, 1H), 2,94 (d, J = 4,5 Hz, 1H, OH), 2,77 (s, 1H, OH), 2,18 (s, 3H), 1,95 (dd, J = 14,4, 6,3 Hz, 1H), 1,67 (dd, J = 14,4, 8,1 Hz, 1H), 1,50, 1,32 (s, jeweils 3H), 0,88 (s, 9H), 0,078 (s, 6H). 13C NMR: δ 171,4, 109,7, 74,63, 73,54, 72,67, 72,26, 70,21, 69,44, 34,8, 28,33, 26,14, 26,0, 21,39, 18,35, –5,35, –5,38. Anal. ber. für C18H34O7Si: C, 55,35; H, 8,77. Gef.: C, 55,44; H, 8,57.
  • Zu einer Lösung des obigen Diols (0,8 g, 2 mMol) und 2-Methoxypropen (1,3 ml) in trockenem CH2Cl2 (15 ml) wurde eine katalytische Menge von CSA unter N2 bei Zimmertemperatur zugesetzt. Nach Rühren für 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit Triethylamin (0,1 ml) abgeschreckt, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 10 : 1 bis 5 : 1, das Kieselgel war mit 1% Triethylamin in Hexan vorgepuffert) gereinigt, um DW-30 als einen farblosen Sirup (0,81 g, 96%) zu liefern. IR (KBr): cm–1. 1H NMR: δ 5,43 (dd, J = 6,3, 3,6 Hz, 1H), 4,56–4,43 (m, 2H), 4,28 (d, J = 6,3 Hz, 1H), 3,7 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 3,65 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 2,11 (s, 3H), 2,04 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 1,45 (s, 3H), 1,41 (s, 6H), 1,32 (s, 3H), 0,91 (s, 9H), 0,08, 0,07 (s, jeweils 3H).
  • Herstellung von DW-31.
  • Zu einer Lösung von DW-30 (0,81 g, 1,88 mMol) in trockenem THF (10 ml) wurde tropfenweise Lösung von DIBAL-H (1,0 M in Hexan, 6 ml) bei –20°C während 30 min zugesetzt. Nach dem Rühren bei 0°C für 3 Stunden wurde ds Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl (3 ml) abgeschreckt, filtriert und mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 2 : 1, V/V) gereinigt, um DW-31 als einen farblosen Sirup (0,75 g, 94%) zu ergeben. [α]25 D = +10,0° (c 0,24, CHCl3). IR (KBr): 3495 cm–1. 1H NMR: δ 4,49–4,34 (m, 3H), 4,31 (d, J = 3,9 Hz, 1H), 3,65 (s, 2H), 2,61 (br, 1H, OH), 2,07 (dd, J = 13,5, 5,7 Hz, 1H), 1,80 (dd, J = 13,5, 9,0 Hz, 1H), 1,50 (s, 3H), 1,41 (s, 6H), 1,38 (s, 3H), 0,91 (s, 9H), 0,084, 0,077 (s, jeweils 3H). 13C NMR: δ 109,3, 108,5, 83,51, 75,98, 73,13, 71,46, 69,47, 67,28, 34,43, 28,02, 26,97, 26,95, 26,20, 24,55, 18,72, –5,13, –5,26. Anal. ber. für C19H36O6Si: C, 58,72; H, 9,34. Gef.: C, 58,71; H, 8,96.
  • Herstellung von Keton DW-32.
  • Zu einer Lösung von DMSO (0,422 g, 5,4 mMol) in trockenem CH2Cl2 (1,5 ml) wurde tropfenweise Oxalylchlorid (0,250 ml, 2,7 mMol) unter N2 bei –78°C zugesetzt. Das Gemisch wurde bei –78°C für 10 min gerührt, dann aus dem Kühlmittel entfernt und für 3 min gerührt. Nach dem Weiderabkühlen auf –78°C wurde eine Lösung von Alkohol DW-31 (0,70 g, 1,8 mMol) in trockenem CH2Cl2 (6 ml) in einer Portion zugegeben. Nachdem das Gemisch bei –78°C für 1 Stunde gerührt worden war, wurde Triethylamin (1,23 ml) tropfenweise zugegeben. Nach Rühren bei –78°C für weitere 10 min und Erwärmen auf Zimmertemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wässrigem NH4Cl (4 ml) abgeschreckt, mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 ge trocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 5 : 1 bis 2 : 1, V/V) gereinigt, um Keton DW-32 als einen farblosen Sirup (0,63 g, 90%) zu ergeben. [α]25 D = +22,6° (c 1,23, CHCl3). IR (KBr): 1752 cm–1. 1H NMR: δ 5,05 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,93 (m, 1H), 4,33 (s, 1H), 3,64 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 3,57 (d, J = 10,5, 1H), 2,08 (ddd, J = 14,4, 4,8, 2,7 Hz, 1H), 1,42 (ddd, J = 14,4, 3,0, 2,4 Hz, 1H), 1,56, 1,49 (s, jeweils 3H), 1,38 (s, 6H), 0,88 (s, 9H), 0,06, 0,05 (s, jeweils 3H). 13C NMR: δ 203,4, 112,3, 110,1, 86,38, 81,26, 77,76, 73,48, 67,67, 36,69, 27,24, 27,05, 26,41, 25,99, 24,82, 18,47, –5,26, –5,44. Anal. ber. für C19H34O6Si·1,5H2O: C, 55,18; H, 9,01. Gef.: C, 54,99; H, 8,69.
  • Figure 00780001
  • Zu einer Lösung von 3-Pentanon (10,6 ml, 8,6 g, 100 mMol) und Trimethylorthoformiat (8,8 ml, 8,5 g, 80 mMol) in Methanol (50 ml) wurde TsOH·H2O (0,01 g) zugesetzt. Nachdem die Lösung auf 60–70°C für 3 Stunden erhitzt worden war (während dieser Zeit wurde gebildetes Methylformiat abdestilliert), wurde die Badtemperatur auf 90°C erhöht und auf dieser Temperatur für 30 Minuten gelassen, um das Methanol abzudestillieren. Nach dem Abkühlen auf Zimmertempereatur wurden Dioxan (100 ml) und D-Fructose (7,2 g) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in einem Eisbad abgekühlt, und es wurden 0,1 ml 70%ige Perchlorsäure zugesetzt. Nach Rühren für 6 Stunden wurde das Reaktionsgemisch durch Zugabe von Triethylamin ab geschreckt und konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde in Dichlormethan (50 ml) aufgelöst, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 20 : 1 bis 2 : 1, V/V) gereinigt, um Alkohol YT-1 als einen Sirup (7,81 g, 61%) zu ergeben. 1H NMR: δ 4,23–4,08 (m, 4H), 3,99–3,93 (m, 2H), 3,73 (d, J = 5,1, 1H), 2,12 (bs, 1H), 1,81–1,60 (m, 8H), 0,99–0,88 (m, 12H). 13C NMR: δ 115, 113,7, 104,3, 76,86, 73,19, 72,97, 70,82, 60,67, 30,20, 29,60, 28,94, 28,69, 8,77, 8,67, 8,03.
  • PCC (11,8 g, 55 mMol) wurden portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-1 (7,52 g, 24 mMol) und gepulfertem Molekularsieb 3A (22 g, aktiviert bei 180–200°C unter Vakuum) in Dichlormethan (100 ml) zugesetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch für 3 Stunden unter Stickstoff gerührt worden war, wurde es durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert, und der Rückstand wurde unter Durchleiten durch eine kurze Kieselgelsäule (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um einen Sirup (YT-2) zu liefern, der sich im Kühlschrank nach wenigen Stunden verfestigte (1,47 g, 81%). 1H NMR: δ 4,71 (d, J = 5,9, 1H), 4,62 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 4,58 (ddd, J = 5,9, 2,3, 1,0 Hz, 1H), 4,39 (dd, J = 13,5, 2,3 Hz, 1H), 4,14 (d, J = 13,5 Hz, 1H), 3,96 (d, J = 9,3 Hz, 1H). 13C NMR: δ 197,5, 118,4, 114,9, 114,2, 104,2, 77,73, 75,71, 70,65, 60,67, 30,71, 29,96, 29,16, 29,08. 8,60, 8,47, 8,44, 7,82. Anal. ber. für C16H26O6: C, 61,12; H, 8,34. Gef.: C, 61,36; H, 8,17.
  • Figure 00790001
  • Herstellung von Keton YT-4.
  • Perchlorsäure (70%) (0,1 g) wurde zu einer Suspension von D-Fructose (1,8 g, 10 mMol) in Cyclopentanon (30 ml) und 1,1-Dimethoxycyclopentan (2,86 g, 22 mMol) bei 0°C (Eisbad) zugesetzt. Nach Rühren unter Stickstoff bei 0°C für 6 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit konzentriertem Ammoniumhydroxid neutralisiert und konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde in CH2Cl2 (20 ml) aufgelöst, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 20 : 1 bis 2 : 1, V/V) und nachfolgende Umkristallisation (Hexan) gereinigt, um Alkohol YT-3 als weiße Nadeln (1,15 g, 36,90 zu ergeben. IR: 3455 cm–1. 1H NMR: δ 4,16 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 4,12–4,01 (m, 4H), 3,89 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 3,63 (d, J = 6,1 Hz, 1H), 2,09 (bs, 1H), 2,00–1,64 (m, 16H). 13C NMR: δ 121,5, 119,4, 104,4, 77,16, 73,88, 72,44, 70,55, 61,04, 37,61, 37,56, 36,72, 36,42, 24,10, 23,76, 23,48, 23,04.
  • PCC (1,86 g, 8,6 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-3 (1,0 g, 3,2 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (3,5 g) in Dichlormethan (100 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchleiten durch eine kurze Kieselerdegelsäule (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um YT-4 als farblose Kristalle (0,83 g, 83%) zu liefern. IR: 1745 cm–1. 1H NMR: δ 4,73 (d, J = 5,5 Hz, 1H), 4,51 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 4,44 (ddd, J = 5,5, 2,1, 0,9 Hz, 1H), 4,38 (dd, J = 13,4, 2,1 Hz, 1H), 4,12 (d, J = 13,4 Hz, 1H), 3,87 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 2,00–1,63 (m, 16H). 11C NMR: δ 196,8, 123,2, 120,5, 104,0, 78,36, 75,78, 70,03, 60,46, 37,41, 37,04, 36,87, 36,16, 23,91, 23,71, 23,41, 23,21. Anal. ber. für C16H22O6: C, 61,9; H, 7,1. Gef. C, 61,66; H, 7,21.
  • Figure 00810001
  • Herstellung von Keton YT-6.
  • Zu einer Lösung von konz. Schwefelsäure (3 ml) in Cyclohexanon (40 ml) bei 0°C wurde gepulverte D-Fructose (20,0 g, 111,1 mMol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch verfestigte sich nach 40 min Rühren bei 0°C. Nach Stehenlassen bei Zimmertemperatur für weitere 24 Stunden wurde das Reaktionsgemisch in Chloroform (150 ml) aufgelöst und mit gesättigtem Natriumcarbonat, Salzlösung, gesättigtem Ammoniumchlorid, Wasser, Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert und umkristallisiert (Hexan), um Alkohol YT-5 als weiße Nadeln (13,6 g, 36,0%) zu ergeben. 1H NMR: δ 4,32–4,10 (m, 4H), 4,03 (d, J = 13,5 Hz, 1H), 3,97 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 3,65 (dd, J = 8,6, 6,9 Hz, 1H), 1,96 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 1,80–1,38 (m, 20H). 11C NMR: δ 112,7, 110,3, 104,5, 77,23, 73,19, 72,15, 71,02, 61,17, 37,96, 36,09, 36,04, 35,46, 25,22, 24,23, 24,14, 24,05, 23,89.
  • PCC (17,46 g, 81 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-5 (10,2 g, 30 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (31,8 g) in Dichlormethan (150 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchschicken durch. eine kurze Kieselgelsäule (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um YT-6 als weißen Feststoff (8,11 g, 80,00 zu liefern. 1H NMR: δ 4,75 (d, J = 5,7 Hz, 1H), 4,59 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 4,55 (ddd, J = 5,6, 2,2, 0,8 Hz, 1H), 4,39 (dd, J = 13,5, 2,2 Hz, 1H), 4,13 (d, J = 13,5 Hz, 1H), 3,98 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 1,79 (t, J = 6,1 Hz, 2H), 1,68–1,57 (m, 14H), 1,41 (bs, 4H). 13C NMR: δ 197,5, 114,8, 111,5, 103,9, 77,78, 75,73, 69,79, 60,46, 36,49, 36,36, 35,65, 35,49, 25,11, 25,07, 24,15, 24,10, 23,95, 23,91. Anal. ber. für C18H26O6: C, 63,89; H, 7,74. Gef.: C, 63,96; H, 7,72.
    Figure 00820001
  • Herstellung von Keton YT-8.
  • Zu einer Lösung von Cycloheptanon (23,6 ml, 22,4 g, 200 mMol) und Trimethylorthoformiat (11,3 ml, 10,6 g, 100 mMol) in Methanol (50 ml) wurde TsOH·H2O (0,05 g) zugesetzt. Nachdem die Lösung auf 50–60°C für 3 Stunden erhitzt worden war (während dieser Zeit wurde gebildetes Methylformiat abdestilliert), wurde die Badtemperatur auf 90°C erhöht und auf dieser Temperatur für 30 Minuten gehalten, um das Methanol abzudestillieren. Nach Kühlen auf Zimmertemperatur wurden Dioxan (50 ml) und D-Fructose (9,0 g, 50 mMol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in einem Eisbad gekühlt, und es wurde 1 ml 70%ige Perchlorsäure zugesetzt. Nach Rühren für 6 Stunden wurde das Reaktionsgemisch durch Zugabe von Triethylamin neutralisiert und konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde in Dichlormethan (80 ml) aufgelöst, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 20 : 1 bis 2 : 1) gereinigt, um Alkohol YT-7 als weißen Feststoff (3,64 g, 21,80 zu erge ben. 1H NMR: δ 4,81–4,07 (m, 4H), 3,99 (d, J = 13,2 Hz, 1H), 3,93 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 3,65 (d, J = 6,1 Hz, 1H), 2,0–1,78 (m, 9H), 1,57 (bs, 16H). 13C NMR: δ 116,7, 114,3, 104,4, 77,10, 73,09, 72,19, 70,72, 61,17, 41,41, 39,56, 38,99, 38,39, 29,59, 29,47, 29,18, 2.9,11, 22,84, 22,40, 22,35. 13C NMR: δ 116,7, 114,3, 104,4, 77,10, 73,09, 72,19, 70,72, 71,17, 41,41, 39,56, 38,99, 38,39, 29,59, 29,47, 29,18, 29,11, 22,84, 22,40, 22,35.
  • PCC (3,4 g, 16 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-7 (2,51 g, 6,8 mMol) und gepulverte Molekularsiebe 3A (7,0) in Dichlormethan (50 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchleiten durch eine kurze Kieselerdegelsäule (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um YT-8 als einen weißen Feststoff (2,25 g, 90,1) zu liefern. 1H NMR: δ 4,68 (d, J = 5,6 Hz, 1H), 4,52 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 4,46 (ddd, J = 5,6, 2,1, 0,8 Hz, 1H), 4,33 (dd, J = 13,4, 2,1 Hz, 1H), 4,08 (d, J = 13,4 Hz, 1H), 3,91 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 2,00–1,40 (m, 24H). 13C NMR: δ 197,5, 118,8, 115,5, 104,0, 77,50, 69,86, 60,43, 40,26, 39,48, 38,83, 38,73, 29,48, 29,07, 25,58, 22,46, 22,44, 22,25. Anal. ber. für C20H30O6: C, 65,55; H, 8,27. Gef.: C, 65,81; H, 8,17.
  • Figure 00830001
  • Herstellung von Keton YT-12.
  • Perchlorsäure (70%) (8,6 ml) wurde zu einer Suspension von D-Fructose (36,84 g, 204,7 mMol) in Aceton (740 ml) und 2,2-Dimethoxypropan (14,8 ml, 120 mMol) bei 0°C (Eisbad) zugesetzt. Nach Rühren unter Stickstoff bei 0°C für 6 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit konz. Ammoniumhydroxid neutralisiert und konzentriert. Der resultierende Feststoffrückstand wurde aus Hexan-CH2Cl2 (4 : 1, V/V) umkristallisiert, um Alkohol YT-9 als weiße Nadeln (28,34 g, 53,2%) zu liefern. F 117–118,5°C, [α]25 D = –144,2° (c 1,0, CHCl3). IR (KBr): 3547 cm–1. 1H NMR: δ 4,22 (ddd, J = 5,7, 2,7, 0,9 Hz, 1H), 4,19 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 4,13 (dd, J = 6,8, 5,7 Hz, 1H), 4,12 (dd, J = 13,2, 2,7 Hz, 1H), 4,01 (dd, J = 13,2, 0,9 Hz, 1H), 3,98 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 3,67 (dd, J = 8,1, 6,8 Hz, 1H), 1,99 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 1,54 (s, 3H), 1,52. (s, 3H), 1,44 (s, 3H), 1,37 (s, 3H). 13C NMR: δ 112,0, 109,6, 104,7, 77,48, 73,53, 73,52, 70,60, 60,96, 28,13, 26,52, 26,46, 26,14.
  • Zu einer Lösung von Alkohol YT-9 (13,34 g, 51 mMol) in 150 ml Acetonitril-Wasser (9 : 1, V/V) wurde DDQ (1,13 g, 5 mMol) zugesetzt. Nachdem das Gemisch bei Zimmertemperatur für 6 Stunden gerührt worden war, wurde das Lösungsmittel verdampft. Der resultierende rötliche feste Rückstand wurde in Ethylacetat aufgelöst, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um Alkohol YT-10 als einen rötlichen Feststoff (9,98 g, 88%) zu ergeben.
  • Zu der Lösung von 3,3-Dimethoxylpentan (4,41 g, 30 mMol) in 3-Pentanon (22 ml) wurde Kupfer(II)-sulfat (1,0 g) und konz. Schwefelsäure (0,05 g) zugesetzt. Nachdem das Gemisch für 5 min gerührt worden war, wurde Alkohol YT-10 (2,97 g, 13,5 mMol) zugegeben. Nach weiterem Rühren für 3,5 Stunden bei Zimmertemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Triethylamin (0,8 ml) neutralisiert und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 20 : 1 bis 2 : 1, V/V) gereinigt, um Alkohol YT-11 als einen Sirup (2,39 g, 61,5%) zu ergeben. IR: 3468 cm–1. 1H NMR: δ 4,24– 4,15 (m, 3H), 4,10 (dd, J = 13,2, 2,7 Hz, 1H), 4,00–3,95 (m, 2H), 3,71 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 2,05 (bs, 1H), 1,79–18,1 (m, 2H), 1,63 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 1,51 (s, 3H), 1,44 (s, 3H), 0,96 (t, J = 7,5, 3H), 0,90 (t, J = 7,5, 3H). 13C NMR: δ 113,7, 111,8, 104,5, 77,01, 73,22, 72,77, 70,64, 61,47, 30,23, 28,72, 26,71, 26,37, 8,76, 8,67.
  • PCC (4,10 g, 19,0 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-11 (2,03 g, 7,0 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (8,2 g) in Dichlormethan (60 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchleiten durch eine kurze Kieselgelsäule (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um YT-12 als einen weißen Feststoff (1,61 g, 79%) zu liefern. IR: 1750 cm–1. 1H NMR: δ 4,68 (d, J = 5,9 Hz, 1H), 4,61–4,55 (m, 2H), 4,35 (dd, J = 13,5, 2,2 Hz, 1H), 4,12 (d, J = 13,5 Hz, 1H), 3,98 (d, J = 9,6 Hz, 1H), 1,70–1,61 (m, 4H), 1,55 (s, 3H), 1,40 (s, 3H), 0,92 (t, J = 7,4, 3H), 0,91 (t, J = 7,4 Hz, 3H). 13C NMR: δ 197,5, 114,9, 114,0, 104,2, 76,67, 75,69, 70,48, 60,64, 29,91, 29,18, 26,72, 26,13, 8,56, 8,36. Anal. ber. für C14H22O6: C, 58,73; H, 7,74. Gef.: C, 58,51; H, 7,58.
  • Figure 00850001
  • Herstellung von Keton YT-14.
  • Zu einer Lösung von 1,1-Dimethoxylcyclopentan (3,9 g, 30 mMol) in Cyclopentanon (20 ml) wurde eine Lösung von Kup fer(II)-sulfat (6,0 g) und konz. Schwefelsäure (0,2 g) in Dioxan (20 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 5 min wurde Alkohol YT-10 (5,50 g, 25 mMol) zugegeben. Nach Rühren für 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur wurde das Reaktionsgemisch durch Zugabe von Triethylamin (1,0 ml) neutralisiert und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 20 : 1 bis 3 : 2) gereinigt, um Alkohol YT-13 (2,45 g, 33,6%) zu ergeben. IR: 3462 cm–1. 1H NMR: δ 4,19 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 4,15–4,01 (m, 4H), 3,98 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 3,61 (bs, 1H), 2,00–1,65 (m, 9H), 1,52 (s, 3H), 1,45 (s, 3H), 13C NMR: δ 119,5, 112,2, 104,9, 77,31, 73,94, 72,36, 70,38, 60,70, 37,66, 26,62, 26,53, 23,80, 23,53.
  • PCC (1,85 g, 19 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-13 (0,91 g, 3,2 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (8,2 g) in Dichlormethan (60 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchschicken durch eine kurze Kieselgelsäule (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um YT-14 als weißen Feststoff (0,69 g, 76%) zu liefern. IR: 1743 cm–1. 1H NMR: δ 4,72 (d, J = 5,3 Hz, 1H), 4,61 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 4,44–4,36 (m, 2H), 4,13 (d, J = 13,1 Hz, 1H), 3,98 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 2,05–1,65 (m, 8H), 1,55 (s, 3H), 1,40 (s, 3H). 13C NMR: δ 196,8, 120,5, 114,0, 104,3, 78,38, 75,80, 70,13, 60,22, 37,44, 37,07, 26,72, 26,23, 23,75, 23,44. Anal. ber. für C14H20O6: C, 59,14; H, 7,09. Gef.: C, 58,96; H, 7,26.
  • Figure 00860001
  • Herstellung von Keton YT-16.
  • Zu einer Mischung von Alkohol YT-10 (2,91 g, 13,2 mMol) in Cyclohexanon (30 ml) und 1,1-Dimethoxylcyclohexan (5,0 ml) wurden Kupfer(II)-sulfat (5,0 g) und konz. Schwefelsäure (0,05 g) zugesetzt. Nach Rühren für 50 min bei Zimmertemperatur unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch mit Triethylamin (1,0 ml) neutralisiert und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 20 : 1 bis 3 : 2) gereinigt, um Alkohol YT-15 (2,60 g, 65,5) zu ergeben. 1H NMR: δ 4,22–4,09 (m, 4H), 4,02 (d, J = 13,2 Hz, 1H), 3,97 (d, J = 8,2, 1H), 3,66 (dd, J = 5,0, 5,0 Hz, 1H), 2,11 (d, J = 5,3 Hz, 1H), 1,76–1,55 (m, 8H), 1,52 (s, 3H), 1,44 (s, 3H), 1,45–1,37 (m, 2H). 13C NMR: δ 112,0, 110,3, 104,7, 77,01, 73,11, 72,53, 70,92, 61,06, 37,90, 35,38, 26,63, 26,45, 25,20, 24,20, 23,86.
  • PCC (5,06 g, 23,5 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-15 (2,60 g, 8,7 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (10,0 g) in Dichlormethan (50 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchschicken durch eine kurze Kieselgelkolonne (Hexan : Ether, 20 : 1 bis 8 : 1, V/V) gereinigt, um YT-16 als weißen Feststoff (1,89 g, 76%) zu liefern. 1H NMR: δ 4,72 (d, J = 5,6 Hz, 1H), 4,60 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 4,55 (dd, J = 5,6, 2,2 Hz, 1H), 4,37 (dd, J = 13,4, 2,2 Hz, 1H), 4,13 (d, J = 13,4, 1H), 3,98 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 1,62–1,34 (m, 10H), 1,55 (s, 3H), 1,40 (s, 3H). 13C NMR: δ 197,4, 113,9, 111,5, 104,3, 77,71, 75,66, 70,21, 60,43, 36,90, 35,61, 26,67, 26,16, 25,09, 24,07, 23,91. Anal. ber. für C15H20O6: C, 60,39; H, 7,43. Gef.: C, 60,42; H, 7,47.
  • Figure 00870001
  • Herstellung von Keton YT-18.
  • Zu einer Lösung von 2,2-Dimethoxy-1,3-diphenylpropan (5,12 g, 20 mMol) in Dioxan (50 ml) wurden Kupfer(II)-sulfat (1,5 g) und konz. Schwefelsäure (0,12 g) zugesetzt, gefolgt vom Alkohol YT-17 (3,30 g, 15 mMol). Nach Rühren für 3 Stunden bei Zimmertemperatur unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch mit Triethylamin neutralisiert und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 17 : 1 bis 2 : 1, V/V) gereinigt, um Alkohol YT-17 (2,94 g, 47,6) zu ergeben.
  • PCC (4,01 g, 18,6 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-17 (2,84 g, 6,9 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (8,02 g) in Dichlormethan (50 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchschicken durch eine kurze Kieselgelsäule (Hexan : Ether, 20 : 1 bis 2 : 1, V/V) gereinigt, um YT-18 als einen weißen Feststoff (1,96 g, 69,4%) zu liefern. 1H NMR: δ 7,45–7,20 (m, 10H), 4,50 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 4,44 (d, J = 6,1 Hz, 1H), 4,08 (dd, J = 13,5, 2,2 Hz, 1H), 3,98 (d, J = 13,5 Hz, 1H), 3,8 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 3,58 (ddd, J = 6,0, 2,0, 1,0 Hz, 1H), 2,98–2,81 (m, 4H). 13C NMR: δ 197,0, 136,2, 136,1, 131,1, 131,0, 128,2, 126,8, 114,0, 112,9, 104,0, 78,52, 75,87, 70,33, 60,30, 46,21, 43,94, 26,70, 26,09. Anal. ber. für C24H26O6: C, 70,28; H, 6,38. Gef.: C, 70,18; H, 6,31.
  • Figure 00880001
  • Herstellung von Keton YT-20.
  • Zu einer Mischung CH(OMe)3 (2,2 ml, 2,22 g, 20 mMol), Alkohol YT-10 (2,20 g, 10 mMol) und Propanal (11,6 g, 200 mMol) in THF (40 ml) wurde TsOH·H2O (0,5 g) bei Zimmertemperatur zugesetzt. Nach dem Rühren über Nacht wurde das Reaktionsgemisch mit Triethylamin neutralisiert, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 20 : 1 bis 4 : 3, V/V) gereinigt, um Alkohol YT-19 als weißen Feststoff (1,20 g, 46%) zu ergeben. IR: 3468 cm–1. 1H NMR: δ 4,96 (t, J = 6,0 Hz, 1H), 4,17 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 4,16–4,04 (m, 4H), 3,97 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 3,60 (d, J = 4,5 Hz, 1H), 2,25 (d, J = 7,7, 1H), 1,80–1,70 (m, 2H), 1,51 (s, 3H), 1,44 (s, 3H), 1,00 (t, J = 7,5 Hz, 3H). 1HC NMR: δ 112,1, 106,3, 104,7, 76,81, 75,25, 72,52, 71,18, 60,74, 27,96, 26,64, 26,47, 8,509.
  • PCC (2,2 g, 10,3 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-19 (1,0 g, 3,8 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (4,4 g) in Dichlormethan (20 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite und Kieselgel (untere Schicht) filtriert und sorgfältig mit Hexan-Ether (1 : 1, V/V) gewaschen, das Filtrat wurde konzentriert, um YT-20 als einen Feststoff (0,83 g, 84%) zu liefern. 1H NMR: δ 5,02 (t, J = 4,9 Hz, 1H), 4,69 (d, J = 5,9 Hz, 1H), 4,60 (d, J = 9,6 Hz, 1H), 4,49–4,04 (m, 3H), 3,99 (d, J = 9,6 Hz, 1H), 1,82–1,62 (m, 2H), 1,55 (s, 3H), 1,40 (s, 3H), 0,97 (t, J = 7,5 Hz). 13C NMR: δ 196,4, 114,1, 107,0, 104,2, 79,61, 75,20, 70,29, 60,12, 27,60, 26,73, 26,19, 8,21. Anal. ber. für C12H18O6: C, 55,81; H, 7,02. Gef.: C, 55,93; H, 7,11.
  • Figure 00890001
  • Herstellung von Keton YT-22.
  • Zu einer Mischung CH(Oet)3 (3 ml, 18 mMol) und TsOH·H2O (0,5 g) in Dioxan (30 ml) wurde Benzaldehyd (15 ml) bei Zimmertemperatur zugesetzt. Nach Rühren für 1 Stunde wurde YT-10 (2,20 g, 10 mMol) zugegeben. Nach 4 Stunden wurde ein weiterer Zusatz von CH(Oet)3 (2,0 ml, 12 mMol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für weitere 2 Stunden gerührt, mit Triethylamin (1 ml) neutralisiert, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 20 : 1 bis 3 : 2, V/V) gereinigt, um Alkohol YT-21 als einen weißen Feststoff (1,60 g, 52%) zu ergeben.
  • PCC (1,9 g, 8,8 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-21 (1,0 g, 3,3 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (3,8 g) in Dichlormethan (20 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite und Kieselgel (untere Schicht) filtriert und sorgfältig mit Hexan : Ether (1 : 1, V/V) gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert, um YT-22 als einen Feststoff (0,73 g, 74%) zu liefern. 1H NMR: δ 7,50 (m, 5H), 5,91 (s, 1H), 4,84 (d, J = 6,1 Hz, 1H), 4,78–4,58 (m, 2H), 4,44 (d, J = 13,8 Hz, 1H), 4,25 (d, J = 13,8 Hz, 1H), 4,01 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 1,57 (s, 3H), 1,42 (s, 3H). 13C NMR: δ 196,0, 136,1, 130,0, 128,6, 127,3, 114,1, 105,4, 104,3, 80,13, 75,75, 70,45, 60,24, 26,73, 26,17. Anal. ber. für C16H18O6: C, 62,74; H, 5,92. Gef.: C, 62,63; H, 6,00.
  • Figure 00900001
  • Herstellung von Keton YT-24.
  • Zu einer Mischung von CH(OEt)3 (3 ml, 18 mMol) und TsOH·H2O (0,2 g) in Dioxan (30 ml) bei 0°C wurde Isobutanal (30 ml) bei Zimmertemperatur zugesetzt. Nach Rühren für 1 Stunde wurde YT-10 (2,2 g, 10 mMol) zugegeben. Nach 4 Stunden wurde ein weiterer Zusatz von CH(OEt)3 (2,0 ml, 12 mMol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für weitere 2 Stunden gerührt, mit Triethylamin (1 ml) neutralisiert, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 20 : 1 bis 3 : 2, V/V) gereinigt, um Alkohol YT-23 als einen weißen Feststoff (1,48 g, 54%) zu ergeben. 1H NMR: δ 4,71 (d, J = 5,4 Hz, 1H), 4,18 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 4,10 (d, J = 5,4 Hz, 1H), 4,09 (d, J = 6,2 Hz, 1H), 397 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 3,62 (d, J = 6,2 Hz, 1H), 1,91–1,80 (m, 1H), 1,51 (s, 3H), 1,45 (s, 3H), 1,00 (d, J = 6,9 Hz, 3H), 0,98 (d, J = 6,9 Hz, 3H). 13C NMR: δ 112,0, 109,1, 104,7, 76,77, 75,11, 72,59, 70,92, 60,89, 32,51, 31,76, 26,67, 26,44, 17,38, 17,34.
  • PCC (1,93 g, 9,0 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-23 (0,91 g, 3,3 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (3,86 g) in Dichlormethan (20 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchschicken durch eine kurze Kieselgelsäule (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um YT-24 als einen Feststoff (0,64 g, 71%) zu liefern. 1H NMR: δ 4,77 (d, J = 5,4 Hz, 1H), 4,66 (d, J = 5,9 Hz, 1H), 4,57–4,36 (m, 2H), 4,16 (d, J = 13,4 Hz, 1H), 3,98 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 1,91–1,75 (m, 1H), 1,55 (s, 3H), 1,40 (s, 3H), 0,99 (d, J = 6,9 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,9 Hz, 3H). 13C NMR: δ 196,3, 114,0, 109,8, 104,2, 79,33, 75,07, 70,38, 60,24, 32,31, 26,73, 26,17, 17,14, 16,94. Anal. ber. für C13H20O6: C, 57,34; H, 7,43. Gef. C, 57,28; H, 7,42.
  • Figure 00920001
  • Herstellung von Keton YT-25.
  • TsOH·H2O (0,6 g) wurde zu einer Lösung von Keton YT-2 (1,47 g, 5,7 mMol) in Aceton (6.0 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 0,5 Stunden bei Zimmertemperatur wurde 2,2-Dimethoxypropan (2,0 ml, 1,69 g, 16 mMol) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur für 3,5 Stunden gerührt, mit Triethylamin neutralisiert, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 15 : 1 bis 10 : 1, V/V) gereinigt, um YT-25 als einen Sirup (0,62 g, 46,0) zu liefern. 1H NMR: δ 4,76 (d, J = 5,5 Hz, 1H), 4,63 (d, J = 9,4 Hz, 1H), 4,56 (ddd, J = 5,5, 2,2, 0,9 Hz, 1H), 4,42 (dd, J = 13,5, 2,2 Hz, 1H), 4,13 (d, J = 13,5 Hz, 1H), 3,96 (d, J = 9,4 Hz, 1H), 1,86 (q, J = 7,4, 2H), 1,63 (q, J = 7,4, 2H), 1,46 (s, 3H), 1,40 (s, 3H), 0,96 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 0,82 (t, J = 7,4 Hz, 3H). 13C NMR: δ 197,0, 118,3, 110,7, 104,3, 78,11, 76,05, 70,36, 60,34, 30,12, 29,06, 27,32, 26,23, 8,42, 7,75. Anal. ber. für C14H22O6: C, 58,73; H, 7,74. Gef.: C, 58,81; H, 7,80.
  • Figure 00920002
  • Herstellung von Keton YT-26.
  • TsOH·H2O (0,25 g) wurde zu einer Lösung von Keton YT-4 (0,62 g, 2,0 mMol) in Aceton (30 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 0,5 Stunden bei Zimmertemperatur wurde 2,2-Dimethoxypropan (1,0 ml, 0,84 g, 8 mMol) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur für 3,5 Stunden gerührt, mit Triethylamin neutralisiert, konzentriert und durch Chromatographie gereinigt, um YT-26 als einen Feststoff (0,30 g, 52%) zu ergeben. 1H NMR: δ 4,74 (d, J = 5,6 Hz, 1H), 4,56–4,54 (m, 2H), 4,38 (dd, J = 9,4 Hz, 1H), 4,13 (d, J = 13,5 Hz, 1H), 3,90 (d, J = 9,4 Hz, 1H), 1,97–1,67 (m, 10H), 1,46 (s, 3H), 1,40 (s, 3H). 13C NMR: δ 197,2, 123,3, 110,9, 104,0, 78,16, 76,11, 70,17, 60,57, 36,93, 36,22, 27,37, 26,28, 23,96, 23,26. Anal. ber. für C13H20O6: C, 59,14; H, 7,09. Gef.: C, 58,95; H, 7,28.
  • Figure 00930001
  • Herstellung von Keton YT-29.
  • Zu einer Lösung von Alkohol YT-5 (5,10 g, 15 mMol) in Acetonitril-Wasser (100 ml, 9 : 1, V/V) wurde DDQ (0,64 g, 3 mMol) zugesetzt. Nach Rühren bei Zimmertemperatur für 3 Stunden wurde das Reaktionsgemisch zu einem rötlichen Rückstand konzentriert. Nach Waschen mit Ethylacetat wurde der Rückstand unter Vakuum getrocknet, um einen rötlichen Feststoff (YT-27) (2,19 g) zu liefern, der direkt für die nächste Reaktion verwendet werden konnte.
  • Zu einer Mischung von Alkohol YT-27 (2,91 g), 2,2-Dimethoxypropan (2,0 ml, 18 mMol), Kupfer(II)-sulfat (5,0 g) und Aceton (40 ml) wurde konz. Schwefelsäure (0,06 g) zugesetzt. Nach Rühren für 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Triethylamin (1 ml) neutralisiert und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 10 : 1 bis 3 : 2) gereinigt, um YT-28 als einen Feststoff (1,92 g, 76%) zu liefern. 1H NMR: δ 4,22 (ddd, J = 5,8, 1,5, 0,9 Hz, 1H), 4,19–4,10 (m, 3H), 4,01 (d, J = 13,4 Hz, 1H), 3,97 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 3,66 (dd, J = 8,6, 7,0, 1H), 1,96 (d, J = 8,6, 1H), 1,80–1,37 (m, 10H), 1,54 (s, 3H), 1,37 (s, 3H). 13C NMR: δ 112,8, 109,6, 114,4, 77,69, 73,61, 72,15, 70,70, 61,07, 36,10, 36,04, 28,19, 26,20, 25,20, 24,14, 24,05.
  • PCC (3,05 g, 14,1 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-28 (1,57 g, 5,2 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (7,1 g) in Dichlormethan (30 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch mit Hexan (50 ml) verdünnt, durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchschicken durch eine kurze Kieselgelsäule (Hexan : Ether, 20 : 1 bis 8 : 1, V/V) gereinigt, um YT-29 als einen weißen Feststoff (1,26 g, 80,8) zu liefern. 1H NMR: δ 4,76 (d, J = 5,6 Hz, 1H), 4,60 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 4,56 (ddd, J = 5,6, 2,2, 0,9 Hz, 1H), 4,41 (dd, J = 13,5, 2,2 Hz, 1H), 4,12 (dd, J = 13,5, 0,9 Hz, 1H), 3,99 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 1,80 (t, J = 6,1, 2H), 1,70–1,40 (m, 8H), 1,64 (s, 3H), 1,40 (s, 3H). 13C NMR: δ 197,2, 114,9, 110,8, 104,0, 78,17, 76,13, 69,81, 60,34, 35,39, 35,54, 27,38, 26,29, 25,09, 24,17, 23,93. Anal. ber. für C15H22O6: C, 60,39; H, 7,43. Gef.: C, 60,50; H, 7,52.
  • Figure 00940001
  • Herstellung von Keton YT-33.
  • Perchlorsäure (70%) (1 ml) wurde zu einer Mischung von Alkohol YT-31 (10,08 g, 52 mMol) (zur Herstellung siehe: J. Y. C. Chan, P. P. L. Cheong, L. Hough und A. C. Richardson, J. Chem. Soc. Perkin tTrans. I, 1985, 1447) und 2,2-Dimethoxypropan (8,0 ml, 65 mMol) in Aceton (100 ml) bei 0°C zugesetzt. Nach Rühren unter Stickstoff bei der Temperatur über Nacht wurde das Reaktionsgemisch mit konz. NH4OH-Lösung neutralisiert und konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde in Dichlormethan (100 ml) aufgelöst, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Ethylacetat : Hexan, 3 : 1 bis 1 : 1, V/V) gereinigt, um Alkohol YT-32 als einen Feststoff (4,22 g, 35,3%) zu ergeben. 1H NMR: δ 4,25 (dd, J = 5,8, 2,3 Hz, 1H), 4,18 (d, 6,7, 1H), 4,13 (d, J = 13,7 Hz, 1H), 3,94 (dd, J = 13,3, 2,6 Hz, 1H), 3,88 (d, J = 11,9 Hz, 1H), 3,80–3,65 (m, 3H), 3,59 (dd, J = 11,3, 2,6 Hz, 1H), 3,44 (dd, J = 7,1, 7,1), 2,56 (d, J = 5,4 Hz, 1H), 1,54 (s, 3H), 1,37 (s, 3H). 13C NMR: δ 109,3, 94,83, 76,51, 73,46, 71,33, 68,89, 65,51, 60,24, 59,78, 27,97, 26,00.
  • PCC (5,82 g, 27 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-32 (2,46 g, 10 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (11 g) in Dichlormethan (50 ml) zugesetzt. Nach Rühren über Nacht unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchschicken durch eine kurze Kieselgelsäule (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um YT-33 als einen weißen Feststoff (2,04 g, 83,6%) zu liefern. 1H NMR: δ 4,73 (d, J = 5,7 Hz, 1H), 4,58 (ddd, J = 5,7, 2,0, 1,2 Hz, 1H), 4,24–4,02 (m, 3H), 3,90 (d, J = 12,6 Hz, 1H), 3,82–3,59 (m, 4H), 1,45 (s, 3H), 1,38 (s, 3H). 13C NMR: δ 199,3, 110,7, 93,94, 78,72, 75,70, 67,23, 65,58, 60,49, 59,42, 27,36, 26,28. Anal. ber. für C11H14O6: C, 54,09; H, 6,60. Gef.: C, 53,91; H, 6,89.
  • Figure 00960001
  • Herstellung von Keton YT-35.
  • Zu einer Lösung von 3-Pentanon (3,44 g, 40 mMol) und Trimethylorthoformiat (4,4 ml, 4,24 mMol) in Methanol (10 ml) wurde TsOH·H2O (0,05 g) zugesetzt. Nach Erhitzen der Lösung auf 50–60°C für 2 Stunden (während dieser Zeit gebildetes Methylformiat wurde abdestilliert) wurde die Badtemperatur auf 80°C zum Abdestillieren des Methanols erhöht. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde eine Lösung von Alkohol YT-31 (6,18 g, 30 mMol) in THF (100 ml) zugesetzt, gefolgt von 4 Tropfen 70%iger Perchlorsäure. Nach Rühren bei Zimmertemperatur über Nacht wurde das Reaktionsgemisch mit konz. NH4OH neutralisiert und konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde in Dichlormethan (200 ml) aufgelöst, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 20 : 1 bis 3 : 2, V/V) gereinigt, um Alkohol YT-34 als einen Feststoff (5,08 g, 61,8) zu ergeben. 1H NMR: δ 4,27–3,64 (m, 10H), 3,59 (dd, J = 5,8 Hz, 1H), 2,69 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 1,76 (m, 2H), 1,63 (q, J = 7,5, 2H), 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,90 (t, J = 7,5 Hz, 3H). 13C NMR: δ 113,5, 94,77, 76,34, 71,36, 69,22, 65,62, 60,34, 60,18, 30,20, 28,65, 8,651.
  • PCC (10,52 g, 48,8 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-34 (5,00 g, 27,4 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (8,02 g) in Dichlormethan (50 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchschicken durch eine kurze Kieselgelsäule (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um YT-35 als einen weißen Feststoff (3,98 g, 79,0%) zu liefern. 1H NMR: δ 4,67 (dd, J = 6,1, 1,1 Hz, 1H), 4,60 (ddd, J = 6,1, 2,8, 1,5 Hz, 1H), 4,17 (s, 2 Hz, 1H), 4,05 (dtq, J = 11,2, 3,2, 1,5 Hz, 1H), 3,92 (dd, J = 12,3, 1,8 Hz, 1H), 3,82–3,58 (m, 4H), 1,64 (m, 4H), 0,91 (m, 6H). 13C NMR: δ 199,2, 114,8, 93,94, 78,18, 75,29, 67,31, 65,58, 60,38, 59,65, 29,87, 29,12, 8,583, 8,389. Anal. ber. für C13H20O6: C, 57,34; H, 7,40. Gef.: C, 57,58; H, 7,45.
  • Figure 00970001
  • Herstellung von Keton YT-37.
  • Zu einer Lösung von Cyclohexanon (5,88 g, 60 mMol) und Trimethylorthoformiat (4,4 ml, 4,24 mMol) in Methanol (20 ml) wurde TsOH·H2O (0,05 g) zugesetzt. Nach Erhitzen der Lösung auf 50–60°C für 3 Stunden (während dieser Zeit wurde gebildetes Methylformiat abdestilliert) wurde die Badtemperatur auf 80°C zum Abdestillieren des Methanols erhöht. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde eine Lösung von Alkohol YT-31 (8,24 g, 40 mMol) in THF (100 ml) zugegeben, gefolgt von 4 Tropfen von 70%iger Perchlorsäure. Nach Rühren bei Zimmertemperatur für 5 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit konz. NH4OH neutralisiert und konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde in Dichlormethan (150 ml) aufgelöst, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 10 : 1 bis 5 : 2, V/V) gereinigt, um Alkohol YT-36 als einen Feststoff (7,64 g, 66,3) zu ergeben. 1H NMR: δ 4,24–3,57 (m, 10H), 3,43 (t, J = 7,0 Hz, 1H), 2,53 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 1,76–1,58 (m, 8H), 1,43–1,38 (m, 2H). 13C NMR: δ 110,2, 95,05, 76,24, 73,21, 71,81, 68,95, 65,64, 60,34, 59,96, 37,93, 35,41, 25,11, 24,14, 23,78.
  • PCC (10,52 g, 48,8 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-36 (5,76 g, 20 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (9,92 g) in Dichlormethan (100 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchschicken durch eine kurze Kieselgelsäule (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um YT-37 als einen weißen Feststoff (4,98 g, 86,5%) zu liefern. 1H NMR: δ 4,73 (d, J = 5,6 Hz, 1H), 4,59 (d, J = 5,6 Hz, 1H), 4,19 (d, J = 1,4, 2H), 4,10–3,60 (m, 7H), 1,62 (m, 8H), 1,40 (bs, 2H). 13C NMR: δ 199,5, 111,3, 93,93, 78,26, 75,28, 67,25, 65,55, 60,42, 59,53, 36,91, 35,61, 25,07, 24,05, 23,90. Anal. ber. für C14H20O6: C, 59,14; H, 7,09. Gef.: C, 59,21; H, 7,03.
  • Figure 00980001
  • Herstellung von Keton YT-39.
  • Zu einer Lösung von Cyclopentanon (5,04 g, 60 mMol) und Trimethylorthoformiat (4,4 ml, 4,24 g, 40 mMol) in Methanol (20 ml) wurde TsOH·H2O (0,05 g) zugesetzt. Nach Erhitzen der Lösung auf 50–60°C für 3 Stunden (während dieser Zeit wurde gebildetes Methylformiat abdestilliert) wurde die Badtemperatur auf 80°C zum Abdestillieren des Methanols erhöht. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde eine Lösung von Alkohol YT-31 (8,24 g, 40 mMol) in THF (100 ml) zugegeben, gefolgt von 4 Tropfen von 70%iger Perchlorsäure. Nach Rühren bei Zimmertemperatur für 5 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit konz. NH4OH neutralisiert und konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde in Dichlormethan (150 ml) aufgelöst, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 10 : 1 bis 5 : 2, V/V) gereinigt, um Alkohol YT-38 als einen Feststoff (5,97 g, 51,8%) zu ergeben.
  • PCC (9,92 g, 46 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-38 (5,48 g, 20 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (20 g) in Dichlormethan (100 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriet und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchschicken durch eine kurze Kieselgelsäule (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um YT-39 als einen weißen Feststoff (4,29 g, 78%) zu liefern. 1H NMR: δ 4,73 (d, J = 5,8 Hz, 1H), 4,46 (ddd, J = 5,7, 1,8, 0,6 Hz, 1H), 4,25–4,03 (m, 8H), 2,05–1,61 (m, 8H). 13C NMR: δ 198,8, 120,3, 93,85, 78,97, 75,40, 67,16, 65,55, 60,45, 59,34, 37,37, 23,71, 23,40, Anal. ber. für C13H18O6: C, 57,77; H, 6,71. Gef.: C, 57,62; H, 6,81.
  • Figure 00990001
  • Herstellung von Keton YT-41.
  • Zu einer Lösung von Benzophenon (4,86 g, 30 mMol) und Trimethylorthoformiat (3,1 ml, 30 mMol) in Methanol (20 ml) wurde TsOH·H2O (0,02 g) zugesetzt. Nach Erhitzen der Lösung auf 50–60°C für 3 Stunden (während dieser Zeit wurde gebildetes Methylformiat abdestilliert) wurde die Badtemperatur auf 100°C zum Abdestillieren des Methanols erhöht. Nach Kühlen auf Zimmertemperatur wurde eine Lösung von Alkohol YT-31 (6,18 g, 30 mMol) in THF (150 ml) zugegeben, gefolgt von 3 Tropfen von 70%iger Perchlorsäure. Nach Rühren bei Zimmertemperatur über Nacht wurde das Reaktionsgemisch mit konz. NH4OH neutralisiert und konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde in Dichlormethan (150 ml) aufgelöst, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 10 : 1 bis 5 : 2, V/V) gereinigt, um Alkohol YT-40 als einen Feststoff (7,24 g, 67%) zu ergeben. 1H NMR: δ 7,55–7,20 (m, 10H), 4,37–3,54 (m, 10H), 3,43 (dd, J = 7,1, 7,1 Hz, 1H), 2,37 (d, J = 7,4 Hz, 1H). 13C NMR: δ 143,3, 142,7, 128,3, 128,2, 126,3, 126,2, 126,1, 109,6, 96,02, 77,42, 74,10, 71,01, 69,08, 65,68, 60,44, 59,78.
  • PCC (4,0 g, 18,6 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-40 (2,79 g, 8,1 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (80 g) in Dichlormethan (80 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchschicken durch eine kurze Kieselgelsäule (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um YT-41 als einen weißen Feststoff (1,43 g, 51%) zu liefern. 1H NMR: δ 7,6–7,2 (m, 10H), 4,79 (d, J = 6,6 Hz, 1H), 4,53 (dd, J = 6,4, 1,8 Hz, 1H), 4,32 (d, J = 13,4, 1H), 4,18 (dd, J = 13,4, 2,4 Hz, 1H), 4,07 (dt, J = 11,2, 3,2 Hz, 1H), 3,85 (d, J = 12,4 Hz, 1H), 3,80–3,57 (m, 4H); 13C NMR: δ 197,8, 141,9, 140,9, 128,8, 128,5, 128,4, 128,2, 126,5, 110,8, 94,17, 78,58, 75,63, 67,47, 65,60, 60,44, 59,55. Anal. ber. für C21H20O6: C, 68,47; H, 5,47. Gef.: C, 68,34; H, 5,85.
  • Figure 01000001
  • Herstellung von Keton YT-43.
  • Zu einer Lösung von 1,3-Diphenylaceton (2,1 g, 10 mMol) und Trimethylorthoformiat (1,2 ml, 11 mMol) in Methanol (10 ml) wurde TsOH·H2O (0,01 g) zugesetzt. Nach Erhitzen der Lösung auf 50–60°C für 3 Stunden (während dieser Zeit wurde gebildetes Methylformiat abdestilliert) wurde die Badtemperatur auf 90°C zum Abdestillieren des Methanols erhöht. Nach Kühlen auf Zimmertemperatur wurde eine Lösung von Alkohol YT-31 (3,10 g, 15 mMol) in THF (100 ml) zugegeben, gefolgt von 3 Tropfen von 70%iger Perchlorsäure. Nach Rühren bei Zimmertemperatur über Nacht wurde das Reaktionsgemisch mit konz. NH4OH neutralisiert und konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde in Dichlormethan (150 ml) aufgelöst, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 10 : 1 bis 5 : 2, V/V) gereinigt, um Alkohol YT-42 (2,36 g, 59,2%) zu ergeben. 1H NMR: δ 7,30 (m, 10H), 3,98 (d, 13,6, 1H), 3,90 (t, J = 6,6 Hz, 1H), 3,84 (dt, J = 11,4, 3,2 Hz, 1H), 3,70–3,52 (m, 4H), 3,45 (dd, J = 11,4, 2,6 Hz, 1H), 3,16 (d, J = 11,7 Hz, 1H), 3,07–2,95 (m, 3H), 2,91 (d, J = 13,6 Hz, 1H), 1,87 (dd, J = 8,0, 7,1 Hz, 1H), 1,72 (d, J = 7,9, 1H). 13C NMR: δ 136,7, 136,3, 131,7, 130,8, 128,4, 128,1, 126,8, 111,5, 94,76, 77,47, 73,86, 70,51, 68,46, 65,54, 60,21, 59,59, 45,49, 44,53.
  • PCC (2,34 g, 10,4 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-42 (1,8 g, 4,5 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (5,0 g) in Dichlormethan (50 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchschicken durch eine kurze Kieselgelsäule (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um YT-43 als einen Feststoff (1,68 g, 93%) zu liefern. 1H NMR: δ 7,45–7,20 (m, 10H), 4,45 (d, J = 6,3 Hz, 1H), 4,07–3,61 (m, 8H), 3,54 (dd, J = 11,1, 2,4 Hz, 1H), 2,98 (d, J = 13,8 Hz, 1H), 2,93 (d, J = 13,8 Hz, 1H), 2,91 (d, J = 13,9 Hz, 1H), 2,82 (d, J = 13,9 Hz, 1H). 13C NMR: δ 198,9, 136,2, 136,0, 131,0, 130,9, 128,2, 128,1, 126,7, 112,5, 93,63, 79,03, 75,45, 66,99, 65,39, 60,22, 59,23, 46,13, 43,63. Anal. ber. für C23H24o6: C, 69,68; H, 6,10. Gef.: C, 69,46; H, 5,88.
  • Figure 01020001
  • Herstellung von Keton YT-45.
  • Zu einer Lösung von 4-Heptanon (11,4 g, 100 mMol) und Trimethylorthoformiat (4,24 g, 40 mMol) in Methanol (50 ml) wurde TsOH·H2O (0,01 g) zugesetzt. Nach Erhitzen der Lösung auf 50–70°C für 2 Stunden (während dieser Zeit wurde gebildetes Methylformiat abdestilliert) wurde die Badtemperatur auf 100°C zum Abdestillieren des Methanols erhöht. Nach Kühlen auf Zimmertemperatur wurde eine Lösung von Alkohol YT-31 (6,18 g, 30 mMol) in Dioxan (60 ml) zugegeben, gefolgt von Kupfer(II)-sulfat (6,0 g) und 3 Tropfen von konz. Schwefelsäure. Nach Rühren bei Zimmertemperatur über Nacht wurde das Reaktionsgemisch mit. konz. NH4OH neutralisiert und konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde in Dichlormethan (150 ml) aufgelöst, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 50 : 1 bis 3 : 1, V/V) gereinigt, um Alkohol YT-44 als einen Sirup (5,56 g, 46,0) zu ergeben. 1H NMR: δ 4,24 (dd, J = 6,2, 2,7 Hz, 1H), 4,18 (dd, J = 6,3, 6,3 Hz, 1H), 4,07–4,00 (m, 2H), 3,91 (dd, J = 13,4, 2,7 Hz, 1H), 3,86 (dd, J = 11,7, 3,5 Hz, 1H), 3,80–3,65 (m, 3H), 3,59 (dd, J = 11,2, 3,5, 1H), 3,46 (dd, J = 5,9, 5,9 Hz, 1H), 2,33 (bs, 1H), 1,73–1,31 (m, 4H), 0,93 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,91 (t, J = 7,2 Hz, 3H). 13C NMR: δ 112,9, 94,77, 76,31, 71,45, 69,46, 65,76, 60,49, 60,34, 40,45, 38,92, 17,82, 17,68, 14,61.
  • PCC (9,12 g, 42,3 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-44 (4,73 g, 15,7 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (18,24 g) in Dichlormethan (100 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 h unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchschicken durch eine kurze Kieselgelsäule (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um YT-45 als einen Sirup (3,89 g, 83%) zu liefern. 1H NMR: δ 4,66 (d, J = 6,1 Hz, 1H), 4,50 (ddd, J = 5,2, 1,5, 1,5 Hz, 1H), 4,17 (d, J = 1,5 Hz, 2H), 4,06 (dt, J = 11,1, 3,2 Hz, 1H), 3,92 (d, J = 12,4 Hz, 1H), 3,82–3,60 (m, 4H), 1,62–1,26 (m, 8H), 0,912 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 0,907 (t, J = 7,2 Hz, 3H). 13C NMR: δ 199,2, 114,1, 94,03, 78,09, 75,26, 67,42, 65,62, 60,62, 59,74, 39,89, 39,22, 17,65, 17,44, 14,55. Anal. ber. für C13H24O6: C, 69,68; H, 6,10. Gef. C, 69,46; H, 5,88.
  • Figure 01030001
  • Herstellung von Keton YT-48.
  • t-Butyldimethylsilylchlorid (22,61 g, 150 mMol) wurde zu einer Mischung von Alkohol YT-30 (36,32 g, 150 mMol), DMAP (1,0 g) und Imidazol (10,8 g, 150 mMol) in DMF (200 ml) bei Zimmertemperatur zugesetzt. Nach Rühren über Nacht wurde das Reaktionsgemisch konzentriert, um einen Rückstand zu erhal ten. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat (400 ml) behandelt. Nach Filtration wurde das Filtrat über Natriumsulfat getrocknet, konzentriert, um Alkohol YT-46 als einen Sirup zu ergeben.
  • Der Sirup wurde mit Aceton (800 ml), 2,2-Dimethoxypropan (70 ml, mMol), Kupfer(II)-sulfat (180 g) und konz. Schwefelsäure (2,8 g) vermischt. Nach Rühren bei Zimmertemperatur für 40 min wurde das Reaktionsgemisch mit Triethylamin neutralisiert, filtriert und konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde in Ethylacetat (300 ml) aufgelöst, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 100 : 0 bis 10 : 1, V/V) gereinigt, um Alkohol YT-47 als einen Sirup (21,28 g, 35,8%) zu ergeben. 1H NMR: δ 4,34 (dd, J = 6,2, 6,0 Hz, 1H), 4,25 (ddd, J = 6,2, 2,4, 0,9 Hz, 1H), 4,05 (dd, J = 13,1, 2,4 Hz, 1H), 3,96 (dd, J = 6,0, 2,8 Hz, 1H), 3,89–3,64 (m, 7H), 3,20 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 1,52 (s, 3H), 1,36 (s, 3H), 0,90 (s, 9H), 0,095 (s, 3H), 0,085 (s, 3H). 13C NMR: δ 109,3, 98,12, 75,45, 72,75, 70,45, 64,30, 61,47, 61,05, 43,33, 27,55, 25,99, 25,62, 18,36, –5,34, –5,39.
  • PCC (27,82 g, 129 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-47 (20,25 g, 51 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (44,5 g) in Dichlormethan (100 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 h unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und dann durch Durchschicken durch eine kurze Kieselgelsäule (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) gereinigt, um YT-48 als einen Sirup (15,86 g, 78,7%) zu liefern. 1H NMR: δ 4,85 (d, J = 5,8 Hz, 1H), 4,59 (dd, J = 5,8, 2,1 Hz, 1H), 4,38 (dd, J = 13,4, 2,1 Hz, 1H), 4,08–3,70 (m, 7H), 1,48 (s, 3H), 1,38 (s, 3H), 0,87 (s, 9H), 0,092 (s, 3H), 0,085 (s, 3H). 13C NMR: δ 198,7, 110,5, 99,53, 78,79, 76,12, 63,07, 61,53, 60,01, 43,29, 27,36, 26,24, 25,99, 18,47, –5,29, –5,41. Anal. ber. für C17H29O6ClSi C, 51,69; H, 7,91. Gef.: C, 51,90; H, 8,03.
  • Figure 01050001
  • Herstellung von Keton YT-49 und Keton YT-50.
  • Zu einer Lösung von Keton YT-48 (1,98 g, 50 mMol) in Pyridin (2 ml) und Wasser (2 ml) wurde TBAF (10 ml, 1 M in THF) zugesetzt. Nach Rühren bei Zimmertemperatur für 15 min wurde das Reaktionsgemisch in Wasser (10 ml) eingegossen, mit Chloroform extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie (Hexan : Ether, 10 : 1 bis 1 : 1, V/V) gereinigt, um Keton YT-49 (0,90 g, 64%) zu ergeben. IR: 3511 cm–1. 1H NMR: δ 4,82 (d, J = 5,6 Hz, 1H), 4,58 (ddd, J = 5,6, 2,2, 1,0 Hz, 1H), 4,50 (dd, J = 13,3, 2,2 Hz, 1H), 4,12 (d, J = 13,3 Hz, 1H), 4,03 (dt, J = 10,5, 4,3 Hz, 1H), 3,96–3,70 (m, 5H), 3,75 (dd, J = 4,4, 1,0 Hz, 1H), 3,73 (d, J = 4,3 Hz, 1H), 2,23 (bs, 1H), 1,46 (s, 3H), 1,40 (s, 3H). 13C NMR: δ 201,4, 110,6, 98,91, 78,11, 75,63, 62,84, 61,08, 59,67, 43,15, 27,36, 26,21. Anal. ber. für C11H17O6Cl: C, 47,1; H, 6,1. Gef.: C, 46,98; H, 6,18.
  • Zu einer Mischung von Keton YT-49 (1,40 g, 5 mMol), DMAP (0,20 g) und Pyridin (6 ml) in Dichlormethan (15 ml) wurde Essigsäureanhydrid (4,0 ml, mMol) zugesetzt. Nach Rühren über Nacht wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser (20 ml) eingegossen, mit Dichlormethan extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Kurzwegchromatographie gereinigt, um Keton YT-50 als einen Sirup (0,89 g, 49,2) zu ergeben. IR: 1752 cm–1. 1H NMR: δ 4,82 (d, J = 5,9 Hz, 1H), 4,60 (ddd, J = 5,9, 2,0, 0,9 Hz, 1H), 4,43 (d, J = 12,3 Hz, 1H), 4,40 (dd, J = 13,5, 2,0 Hz, 1H), 4,32 (d, J = 12,3 Hz, 1H), 4,13 (d, J = 13,5, 1H), 3,98– 3,70 (m, 4H), 2,08 (s, 3H), 1,47 (s, 3H), 1,40 (s, 3H). 13C NMR: 6 198,1, 170,3, 110,8, 98,81, 78,05, 75,63, 62,87, 60,76, 60,00, 42,94, 27,24, 26,21, 20,94. Anal. ber. für C13H19O7Cl: C, 48,38; H, 5,93. Gef.: C, 48,45; H, 6,23.
  • Figure 01060001
  • Herstellung von Keton YT-53.
  • D-Arabinose (10 g, 66,7 mMol) wurde zu 2-Chlorethanol (50 ml) (enthaltend 1,5 ml AcCl) zugesetzt. Nach Rühren bei 50°C für 24 Stunden wurde das Reaktionsgemisch in einem Kühlschrank abgekühlt. Die resultierende Suspension wurde abfiltriert, und der Kuchen wurde mit Ethanol gewaschen, um Alkohol YT-51 als einen weißen Feststoff (7,42 g, 57,8) zu ergeben.
  • Konz. Schwefelsäure (0,1 g) wurde zu einer Mischung von 2-Chlorethylarabinosid YT-51 (6,02 g, 31 mMol), 1,1-Dimethoxypropan (5 ml, 4,25 g, 41 mMol) und CuSO4 (10 g) in Aceton (100 ml) zugesetzt. Nach Rühren über Nacht wurde das Reaktionsgemisch filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Chromatographie (Hexan : Ether, 20 : 1 bis 2 : 1, V/V) gereinigt, um Alkohol YT-52 als einen weißen Feststoff (5,87 g, 81%) zu ergeben. 1H NMR: δ 4,87 (d, J = 3,9 Hz, 1H), 4,27– 3,67 (m, 10H), 2,29 (bs, 1H), 1,53 (s, 3H), 1,37 (s, 3H). 13C NMR: δ 109,4, 98,17, 75,89, 72,98, 70,02, 68,46, 60,14, 43,01, 28,02, 26,04.
  • PCC (13,58 g, 63 mMol) wurde portionsweise während 15 min zu einer Mischung von Alkohol YT-52 (5,87 g, 23,2 mMol) und gepulvertem Molekularsieb 3A (26 g) in Dichlormethan (100 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden unter Stickstoff wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und sorgfältig mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Durchschicken durch eine kurze Kieselgelsäule (Hexan : Ether, 1 : 1, V/V) und nachfolgende Umkristallisation (Diisopropylether) gereinigt, um Keton YT-53 als einen weißen Feststoff (1,63 g, 28%) zu ergeben. 1H NMR: δ 4,87 (s, 1H), 4,72 (d, J = 5,6 Hz, 1H), 4,56 (ddd, J = 5,6, 2,1, 0,9 Hz, 1H), 4,39 (dd, J = 13,4, 2,1 Hz, 1H), 4,10 (d, J = 13,4 Hz, 1H), 4,03 (dt, J = 11,0, 5,9 Hz, 1H), 3,85 (dt, J = 11,0, 4,9 Hz, 1H), 3,70 (dd, J = 5,9, 4,9 Hz, 2H), 1,47 (s, 3H), 1,40 (s, 3H). 13C NMR: δ 198,5, 110,8, 100,1, 77,66, 75,52, 68,81, 59,06, 42,67, 27,36, 26,31. Anal. ber. für C10H15O5Cl: C, 47,91; H, 6,03. Gef.: C, 48,00; H, 6,24.
  • Figure 01070001
  • Herstellung von Keton YT-56.
  • Keton YT-56 wurde aufgrund einer angegebenen Arbeitsweise (M. Bennett, G. B. Gill, G. Pattenden, A. J. Shucker und A. Stapleton, J. Chem. Soc. Perkin Trans. I, 1991, 929) hergestellt. 1H NMR: δ 4,71 (s, 1H), 4,69 (d, J = 5,7 Hz, 1H), 4,54 (ddd, J = 5,7, 1,9, 1,3 Hz, 1H), 4,24 (ddd, J = 12,7, 1,9, 0,8 Hz, 1H), 4,08 (ddd, 12,7, 1,3, 0,8, 1H), 3,49 (s, 3H), 1,47 (s, 3H), 1,40 (s, 3H). 13C NMR: δ 199,0, 110,7, 101,1, 78,70, 75,61, 58,60, 55,93, 27,36, 26,32.
  • Dem Fachmann auf dem Gebiet ist klar, daß zahlreiche Veränderungen und Modifizierungen bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung durchgeführt werden können.

Claims (41)

  1. Verfahren zur Herstellung eines enantiomer angereicherten Epoxids aus einem Olefin, umfassend die Stufen von: (a) Zugabe einer ein Oxidationsmittel umfassenden Lösung zu einer Reaktionslösung, die ein chirales Keton und ein Olefin umfaßt, unter effektiven Bedingungen zum Erzeuger. eines enantiomer angereicherten Epoxids; und (b) Trennen dieses enantiomer angereicherten Epoxids von dieser Reaktionslösung, bei welchem (I) dieses chirale Keton aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Verbindungen der Formel besteht:
    Figure 01080001
    worin: Y = O oder CR9R10 ist und Z = CR9R10 ist; R1, R2, R3, R4, R5, R6, R9, R10 unabhängig sind: Wasserstoff, Halogenid, Hydoxyl-, Nitro-, Thio-, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Silyl-, Siloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Ester-, Amino-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Sulfat-, Sulfit-, Phosphat- oder Phosphitgruppen, die von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, oder zwei oder mehr R1, R2, R3, R4, R5, R6, R9 und R10 miteinander unter Bildung einer 3- bis 10-gliedrigen cyclischen Einheit verbunden sind, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält; mit der Maßgabe, daß R1 und R2 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind:
    Figure 01080002
    und/oder R3 und R6 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind: -O-C(CH2CH3)2-O- oder -O-C(CH3)2-O- oder (II) dieses chirale Keton aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Verbindungen der Formel besteht:
    Figure 01090001
    worin; Y und Y unabhängig CR9R10, O, NR11, S, Se, Si, oder P sind; m und n unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 3 sind; R2, R3, R4, R5, R6, R8, R9 und R10 unabhängig sind: Wasserstoff, Halogenid, Hydroxyl-, Nitro-, Thio- oder Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Silyl-, Siloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Ester-, Amino-, Sulfonyl-, Sulfonyl-, Sulfat-, Sulfit-, Phosphat- oder Phosphitgruppen, die von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, oder zwei oder mehr R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 miteinander unter Bildung einer 3- bis 10-gliedrigen cyclischen Einheit verbunden sind, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, R1 und R7 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind: -O-C(CH2CH3)2-O- oder -O-C(CH3)2-O-; und R11 ist: Wasserstoff, Sauerstoff oder Alkyl-, Sulfonyl-, Alkoxy- oder Carbonylgruppen, die von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem dieses Oxidationsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Persäuren, Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit, Kaliumperoxomonosulfat, Natriumperborat und Hypofluorid (HOF) besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem dieses Oxidationsmittel Kaliumperoxomonosulfat ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem dieses cyclische Keton eine Verbindung der Formel ist:
    Figure 01100001
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem R1 und R2 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind:
    Figure 01100002
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem R1 und R2 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind:
    Figure 01100003
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem R1 und R2 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind: -O-C(CH3)2-O-CH2- oder -O-C(CH2CH3)2-O-CH2-.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem R1 und R6 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind: -O-C(CH3)2-O- oder -O-C(CH2CH3)2-O-CH2-.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem R4, R5, R9, und R10 unabhängig Wasserstoff, Halogenid oder Sulfinyl-, Alkoxy-, Carboxyl- oder Alkylgruppen, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome haben, sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem dieses Keton von einer Gruppe abstammt, die aus (D)-Fruktose, (L)-Fruktose, (D)-Arabinose, (L)-Arabinose und (L)-Sorbose besteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem dieses cyclische Keton die Formel hat:
    Figure 01110001
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem m = 0 ist, Y = CR9R10 ist und n = 1 ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem zwei oder mehr R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 miteinander unter Bildung von 3- bis 10-gliedrigen Ringen, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, verbunden sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem R3 und R6 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind: -O-C(CH3)2-O-CH2- oder -O-C(CH2CH3)2-O-CH2-.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem R4, R5, R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, Halogenid oder Alkoxy-, Sulfinyl-, Carboxyl- oder Alkylgruppen, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem dieses Keton von Chinasäure abstammt.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem diese Stufe der Zugabe dieses Oxidationsmittels zu dieser Reaktionslösung weiter die Zugabe einer Base zu dieser Reaktionslösung umfaßt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei welchem diese Base mit einer effektiven Rate zugegeben wird, um den pH dieses Reaktionsgemisches auf von etwa 10 bis 14 zu halten.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem diese Base aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kaliumkarbonat, Kaliumbikarbonat, Natriumbikarbonat, Natriumkarbonat, Natriumhydroxid, Natriumborat, Natriumphosphat, Kaliumphosphat und Kaliumhydroxid besteht.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem diese Stufe der Herstellung dieses Epoxids aus diesem Olefin bei einem pH von 10 bis 12 durchgeführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem diese Stufe der Herstellung dieses Epoxids aus diesem Olefin bei einer Temperatur von weniger als 0°C durchgeführt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem diese Lösung, welches dieses chirale Keton und dieses Olefin umfaßt, ein Lösungsmittel umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Acetonitril, Dimethoxymethan, Dimethoxyethan, Wasser, Dimethylformamid, Dioxan und Mischungen hiervon besteht.
  23. Verfahre nach Anspruch 1, bei welchem dieses abgetrennte Epoxid wenigstens 80%ee hat.
  24. Verfahren zum asymmetrischen Epoxidieren eines Olefins, umfassend die Stufen von: (a) Inkontaktbringen eines Olefins mit einem chiralen Dioxiran in einer Lösung unter effektiven Bedingungen zum Erzeugen eines enantiomer angereicherten Epoxids, (I) wobei dieses Dioxiran von einem chiralen Keton abstammt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Verbindungen der Formel besteht:
    Figure 01130001
    worin: Y = O oder CR9R10 ist und Z = CR9R10 ist; R1, R2, R3, R4, R5, R6, R9, R10 unabhängig sind: Wasserstoff, Halogenid, Hydroxyl-, Nitro-, Thio-, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Silyl-, Siloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Ester-, Amino-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Sulfat-, Sulfit-, Phosphat-, oder Phosphitgruppen, die von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, oder zwei oder mehr R1, R2, R3, R4, R5, R6, R9 und R10 miteinander unter Bildung einer 3- bis 10-gliedrigen cyclischen Einheit verbunden sind, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält; mit der Maßgabe, daß R1 und R2 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind:
    Figure 01130002
    und/oder R3 und R6 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind: -O-C(CH2CH3)2-O- oder -O-C(CH3)2-O-, oder (II) dieses Dioxiran von einem chiralen Keton abstammt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Verbindungen der Formel besteht:
    Figure 01140001
    worin: Y und Y unabhängig CR9R10, O, NR11, S, Se, Si, oder P sind; m und n unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 3 sind; R2, R3, R4, R5, R6, R8, R9 und R10 unabhängig sind: Wasserstoff, Halogenid, Hydroxyl-, Nitro-, Thio- oder Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Silyl-, Siloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Ester-, Amino-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Sulfat-, Sulfit-, Phosphat- oder Phosphitgruppen, die von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, oder zwei oder mehr R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R9, R9 und R10 miteinander unter Bildung einer 3- bis 10-gliedrigen cyclischen Einheit verbunden sind, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, R1 und R7 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind: -O-C(CH2CH3)2-O- oder -O-C(CH3)2-O-; und R11 ist: Wasserstoff, Sauerstoff oder Alkyl-, Sulfonyl-, Alkoxy- oder Carbonylgruppen, die von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei welchem dieses Dioxiran in situ durch Reaktion dieses chiralen Ketons und eines Oxidationsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Persäuren, Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit, Kaliumperoxomonosulfat, Natriumperborat und Hypofluorid (HOP) besteht, gebildet wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, bei welchem dieses cyclische Keton eine Verbindung, wie in irgend einem der Ansprüche 4 bis 15 definiert, ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, bei welchem diese Stufe des Inkontaktbringens dieses Olefins mit diesem chiralen Dioxiran in einer Lösung mit einem pH von 10 bis 12 durchgeführt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 24, bei welchem diese Stufe des Inkontaktbringens dieses Olefins mit diesem chiralen Dioxiran bei einer Temperatur von weniger als 0°C durchgeführt wird
  29. Verfahren nach Anspruch 24, bei welchem diese Stufe des Inkontaktbringens dieses Olefins mit diesem chiralen Dioxiran in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Acetonitril, Dimethoymethan, Dimethoxyethan, Wasser, Dimethylformamid, Dioxan und Mischungen hiervon besteht.
  30. Verfahren nach Anspruch 24, bei welchem diese Stufe des Inkontaktbringens dieses Olefins mit diesem chiralen Dioxiran wenigstens 80%ee ist.
  31. Chirale Verbindung der Formel:
    Figure 01150001
    worin: Y = O oder CR9R10 ist und Z = CR9R10 ist; R1, R2, R3, R4, R5, R6, R9, R10 unabhängig sind: Wasserstoff, Halogenid, Hydroxyl-, Nitro-, Thio-, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Silyl-, Siloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Ester-, Amino-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Sulfat-, Sulfit-, Phosphat-, oder Phosphitgruppen, die von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, oder zwei oder mehr R1, R2, R3, R4, R5, R6, R9 und R10 miteinander unter Bildung einer 3- bis 10-gliedrigen cyclischen Einheit verbunden sind, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält; mit der Maßgabe, daß R1 und R2 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind:
    Figure 01160001
    und/oder R3 und R6 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind: -O-C(CH2CH3)2-O- oder -O-C(CH3)2-O-.
  32. Chirale Verbindung der Formel:
    Figure 01160002
    worin: Y und Y unabhängig CR9R10, O, NR11, S, Se, Si, oder P sind; m und n unabhängig eine ganze Zahl von n bis 3 sind; R2, R3, R4, R5, R6, R8, R9 und R10 unabhängig sind: Wasserstoff, Halogenid, Hydroxyl-, Nitro-, Thio- oder Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Silyl-, Siloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Ester-, Amino-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Sulfat-, Sulfit-, Phosphat- oder Phosphitgruppen, die von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, oder zwei oder mehr R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R9, R9 und R10 miteinander unter Bildung einer 3- bis 10-gliedrigen cyclischen Einheit verbunden sind, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, R1 und R7 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind: -O-C(CH2CH3)2-O- oder -O-C(CH3)2-O-; und R11 ist: Wasserstoff, Sauerstoff oder Alkyl-, Sulfonyl-, Alkoxy- oder Carbonylgruppen, die von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten.
  33. Verbindung nach Anspruch 32, in welcher m = 0 ist, Y = CR9R10 ist und n = 1 ist.
  34. Verbindung nach Anspruch 33, in welcher zwei oder mehr R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 wie in irgendeinem der Ansprüche 13, 14 oder 15 definiert sind.
  35. Verfahren zur Herstellung eines Epoxids aus einem Olefin, umfassend die Stufen von: (a) Zugabe einer Lösung, die Kaliumperoxomonosulfat umfaßt, zur einer Reaktionslösung, die ein Olefin. und ein chirales Keton der Formel umfaßt: worin:
    Figure 01170001
    Y = O oder CR9R10 ist und Z = CR9R10 ist; R1, R2, R3, R4, R5, R6, R9, R10 unabhängig sind: Wasserstoff, Halogenid, Hydroxyl-, Nitro-, Thio-, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Silyl-, Siloxy-, Carbonyl-, Carboxyl-, Ester-, Amino-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Sulfat-, Sulfat-, Phosphat-, oder Phosphitgruppen, die von 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, oder zwei oder mehr R1, R2, R3, R4, R5, R6, R9 und R10 miteinander unter Bildung einer 3- bis 10-gliedrigen cyclischen Einheit verbunden sind, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält; mit der Maßgabe, daß R1 und R2 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind:
    Figure 01180001
    und/oder R3 und R6 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel verbunden sind: -O-C(CH2CH3)2-O- oder -O-C(CH3)2-O-, bei einer Temperatur von weniger als etwa 0°C und unter effektiven Bedingungen zur Erzeugung eines enantionmer angereicherten Epoxids; und (b) Trennen des enantiomer angereicherten Epoxids von dieser Reaktionslösung.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, bei welchem R1 und R2 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel: -O-C(CH3)2-O-CH2 verbunden sind, und R3 und R6 miteinander unter Bildung einer Einheit der Formel -O-C(CH3)2-O- verbunden sind.
  37. Verfahren nach Anspruch 35, bei welchem R4, R5, R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, Halogenid oder Sulfinyl-, Carboxyl- oder Alkylgruppen, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome haben, sind.
  38. Verfahren nach Anspruch 35, bei welchem diese Stufe der Zugabe dieses Kaliumperoxomonosulfates zu einer Reaktionslösung weiter die Zugabe einer Base zu dieser Reaktionslösung mit einer effektiven Rate umfaßt, um den pH dieses Reaktionsgemisches auf von 10 bis 12 zu halten.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, bei welchem diese Base aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kaliumkarbonat, Kaliumbikarbonat, Natriumbikarbonat, Natriumkarbonat, Natriumhydro xid, Natriumborat, Natriumphosphat, Kaliumphosphat und Kaliumhydroxid besteht.
  40. Verfahren nach Anspruch 35, bei welchem diese Stufe zur Herstellung dieses Epoxids aus diesem Olefin bei einem pH von etwa 10,5 durchgeführt wird.
  41. Verfahren nach Anspruch 35, bei welchem diese Lösung, welche dieses chirale Keton und dieses Olefin umfaßt, ein Lösungsmittel umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Acetonitril, Dimethoxymethan, Dimethoxyethan, Wasser, Dimethylformamid, Dioxan und Mischungen hiervon besteht.
DE69725023T 1996-10-08 1997-10-08 Katalytische asymmetrische epoxidierung Expired - Fee Related DE69725023T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2800996P 1996-10-08 1996-10-08
US28009P 1996-10-08
PCT/US1997/018310 WO1998015544A1 (en) 1996-10-08 1997-10-08 Catalytic asymmetric epoxidation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725023D1 DE69725023D1 (de) 2003-10-23
DE69725023T2 true DE69725023T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=21841037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725023T Expired - Fee Related DE69725023T2 (de) 1996-10-08 1997-10-08 Katalytische asymmetrische epoxidierung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6348608B1 (de)
EP (1) EP1021426B1 (de)
JP (1) JP2001502316A (de)
AT (1) ATE250048T1 (de)
AU (1) AU4898797A (de)
CA (1) CA2268255A1 (de)
DE (1) DE69725023T2 (de)
ES (1) ES2207721T3 (de)
WO (1) WO1998015544A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6686483B2 (en) 1996-10-08 2004-02-03 Colorado State University Research Foundation Catalytic asymmetric epoxidation
US6613918B1 (en) 2000-10-20 2003-09-02 Bioavailability Systems, Llc Synthesis of spiro ortho esters, spiro ortho carbonates, and intermediates
HU227742B1 (en) 1996-10-18 2012-02-28 Vertex Pharma Inhibitors of serine proteases, particularly hepatitis c virus ns3 protease
WO1999052886A1 (en) * 1998-04-16 1999-10-21 Colorado State University Research Foundation Kinetic resolution of olefins
SV2003000617A (es) 2000-08-31 2003-01-13 Lilly Co Eli Inhibidores de la proteasa peptidomimetica ref. x-14912m
WO2004037827A1 (en) 2000-10-20 2004-05-06 Bioavailability Systems, Llc Synthesis of spiro ortho esters, spiro ortho carbonates, and intermediates
JPWO2002092587A1 (ja) 2001-05-11 2004-08-26 鐘淵化学工業株式会社 光学活性エポキシドの取得方法
DE10136485C1 (de) * 2001-07-27 2003-03-06 Bayer Ag Polyaminosäure-katalysiertes Verfahren zur enantioselektiven Epoxidierung von alpha,ß-ungesättigten Eonen und alpha,ß-ungesättigten Sulfonen
AU2003219702A1 (en) * 2002-02-04 2003-09-02 Colorado State University Research Foundation Asymmetric epoxidation of electron deficient olefins
AR045596A1 (es) 2003-09-05 2005-11-02 Vertex Pharma Inhibidores de proteasas de serina en particular proteasa ns3-ns4a del vhc
EP2256113A1 (de) * 2005-08-02 2010-12-01 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Serinprotease-Hemmer
US7964624B1 (en) 2005-08-26 2011-06-21 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of serine proteases
AR055395A1 (es) * 2005-08-26 2007-08-22 Vertex Pharma Compuestos inhibidores de la actividad de la serina proteasa ns3-ns4a del virus de la hepatitis c
EP1770094A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-04 Institut Catala D'Investigacio Quimica Effiziente Synthese von asymmetrischem Epoxidierungs-Katalysator I
EP1770095A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-04 Institut Catala D'Investigacio Quimica Effiziente Katalysatoren zur asymmetrischen Epoxidierung von mit Elektronenmangel sowie ohne Elektronenmangel Alkenen
CA2643688A1 (en) 2006-02-27 2007-08-30 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Co-crystals and pharmaceutical compositions comprising the same
AU2007227580A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-27 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Processes and intermediates for preparing steric compounds
EP1993994A2 (de) 2006-03-16 2008-11-26 Vertex Pharmceuticals Incorporated Deuterierte hepatitis-c-protease-hemmer
MX2009009176A (es) * 2007-02-27 2009-09-28 Vertex Pharma Inhibidores de serina-proteasas.
GEP20125645B (en) * 2007-02-27 2012-09-25 Vertex Pharma Co-crystals and pharmaceutical compositions comprising the same
JP5443360B2 (ja) * 2007-08-30 2014-03-19 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 共結晶体およびそれを含む医薬組成物
CN110128439B (zh) * 2018-02-08 2020-12-01 凯特立斯(深圳)科技有限公司 一种氧杂螺环化合物及其合成与拆分方法
CN113227113A (zh) * 2018-12-20 2021-08-06 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 环氧化催化剂的改进合成

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414078A (en) * 1991-04-05 1995-05-09 Emory University Preparation of 3'-substituted-2',3'-dideoxynucleosides and 2'-deoxynucleosides from acyclic, achiral precursors
US5403549A (en) * 1993-11-04 1995-04-04 Cyclo3 pss Medical Systems, Inc. Method for sterilization using a fluid chemical biocide

Also Published As

Publication number Publication date
EP1021426A1 (de) 2000-07-26
EP1021426B1 (de) 2003-09-17
AU4898797A (en) 1998-05-05
CA2268255A1 (en) 1998-04-16
WO1998015544A1 (en) 1998-04-16
ATE250048T1 (de) 2003-10-15
JP2001502316A (ja) 2001-02-20
ES2207721T3 (es) 2004-06-01
DE69725023D1 (de) 2003-10-23
EP1021426A4 (de) 2000-07-26
US6348608B1 (en) 2002-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725023T2 (de) Katalytische asymmetrische epoxidierung
Aoki et al. Total syntheses of natural pseurotins A, F2, and azaspirene
EP0298020B1 (de) Verwendung eines Epoxidierungs-Reagenz, sowie Verfahren zur Herstellung von 5 Alpha(10 Alpha)-epoxi Delta 9,11-steroiden
US6409769B1 (en) Kinetic resolution of olefins
US6686483B2 (en) Catalytic asymmetric epoxidation
JP2003507373A (ja) オレフィンのエポキシ化
Yamauchi et al. Synthesis of (+)-aptosimon, a 4-oxofurofuran lignan, by erythro selective aldol condensation and stereoconvergent cyclization as the key reactions
EP0120289B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chiralen B-Lactamen
US5451689A (en) Method of preparing epoxide
Panek et al. Stereoselective glycosidation reactions of activated glycals with a c1-oxygenated allylsilane: Synthesis of a cis-pyrano [2, 3-b] pyran
EP0162235B1 (de) Enantiomerenreine acetalisch mono-geschützte Diole, deren Herstellung und Verwendung
US20040039209A1 (en) Compounds containing oxazolidinone moiety and uses thereof
Gypser et al. d‐Erythronolactone and 2, 3‐O‐Isopropylidene‐l‐erythrose as C4 Building Units: An Efficient Synthesis of both Enantiomers of endo‐Brevicomin and its 7‐Vinyl Analogues
Fujiwara et al. Structural revision of isoconcinndiol by its synthesis.
Lan et al. The first total synthesis of preverecynarmin
WO2003066614A1 (en) Asymmetric epoxidation of electron deficient olefins
JP3662954B2 (ja) 6−デオキシ−6,6,6−トリフルオロ糖類誘導体の製造方法
EP0671378B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (1R,4S)-4-Hydroxy-1,2,2-trimethylcyclopentyl-methylketon sowie Derivaten und Steroisomeren dieser Verbindung
Dubasi et al. Studies towards the Total Synthesis of (+)-Discodermolide: Desymmetrization Approach
Holland et al. A stereoselective synthesis of xylitol
JP2561942B2 (ja) 光学活性な5−ヒドロキシビシクロ[4.1.0]ヘプタン−2−オン
EP0611762B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen chiraler, alpha-sauerstoffunktionalisierter Carbonsäuren
Takeda et al. THE SILA-PUMMERER REARRANGEMENT OF 1-ALKYL-3-PHENYLSULFINYL-3-TRIMETHYLSILYLCYCLOBUTANOLS. A NEW METHOD FOR THE PREPARATION OF 3-ALKYL-2-CYCLOBUTENONES
EP0349856A2 (de) Optisch aktive Oxirane
US20030166948A1 (en) Process for the preparation of 11-oxaprostaglandins and intermediates therein

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee