DE69724817T2 - CONTRAST AGENTS - Google Patents

CONTRAST AGENTS Download PDF

Info

Publication number
DE69724817T2
DE69724817T2 DE69724817T DE69724817T DE69724817T2 DE 69724817 T2 DE69724817 T2 DE 69724817T2 DE 69724817 T DE69724817 T DE 69724817T DE 69724817 T DE69724817 T DE 69724817T DE 69724817 T2 DE69724817 T2 DE 69724817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
composition
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724817T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69724817D1 (en
Inventor
Jo Klaveness
Anne Naevestad
Alan Cuthbertson
Magne Solbakken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare AS
Original Assignee
Amersham Health AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9622369.8A external-priority patent/GB9622369D0/en
Priority claimed from GBGB9622365.6A external-priority patent/GB9622365D0/en
Priority claimed from GBGB9622368.0A external-priority patent/GB9622368D0/en
Priority claimed from GBGB9622364.9A external-priority patent/GB9622364D0/en
Priority claimed from GBGB9622366.4A external-priority patent/GB9622366D0/en
Priority claimed from GBGB9622367.2A external-priority patent/GB9622367D0/en
Priority claimed from GBGB9700699.3A external-priority patent/GB9700699D0/en
Priority claimed from GBGB9702195.0A external-priority patent/GB9702195D0/en
Priority claimed from GBGB9709088.0A external-priority patent/GB9709088D0/en
Application filed by Amersham Health AS filed Critical Amersham Health AS
Priority claimed from PCT/GB1997/002957 external-priority patent/WO1998018497A2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69724817D1 publication Critical patent/DE69724817D1/en
Publication of DE69724817T2 publication Critical patent/DE69724817T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Description

Diese Erfindung betrifft diagnostische Bilderzeugungstechniken, in welchen ein Krankheitszustand unter Verwendung eines zielgerichteten Kontrastmittels abgebildet werden kann, und zielgerichtete Kontrastmittel, welche zur Verwendung in derartigen Techniken geeignet sind. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung die Verwendung derartiger Kontrastmittel, wobei der Targeting- bzw. Ziellenkungs-Vektor an Endothelin-Rezeptoren bindet.This invention relates to diagnostic Imaging techniques in which a disease state under Imaged using a targeted contrast agent can, and targeted contrast agents which are for use in such techniques are suitable. More specifically, concerns Invention the use of such contrast media, the targeting or targeting vector binds to endothelin receptors.

Die Auskleidung der Blutgefäße, das Endothel, sezerniert verschiedene Mittel, welche eine Entspannung und Kontraktion der Gefäße verursachen können, wodurch Blutstrom und -druck reguliert werden. Viele kardiovaskuläre Krankheiten sind mit Ungleichgewichten in der Sekretion solcher Mittel assoziiert, was z. B. zu langfristigem strukturellen Schaden führt.The lining of the blood vessels, the Endothelium, secretes various means of relaxation and cause contraction of the vessels can, which regulates blood flow and pressure. Many cardiovascular diseases are associated with imbalances in the secretion of such agents, what z. B. leads to long-term structural damage.

Die Endotheline (ETs) sind eine Familie von verwandten Oligopeptiden, welche als Ergebnis von Reizen, wie Hypoxie, Scher-Belastung, zirkulierenden Hormonen, Wachstumsfaktoren und Cytokinen, erzeugt werden. Die Endotheline sind Vasokonstriktoren, und tatsächlich ist die dominante Isoform, ET-1, einer der am stärksten wirksamen bekannten Säuger-Vasokonstriktoren und ist mit verschiedenen pathologischen Effekten in verschiedenen Krankheiten und Störungen assoziiert. ET-1 ist ein 21-Aminosäuren-Peptid, welches Vasokonstrikor-, Bronchokonstriktor- und mitogene Aktivitäten aufweist und in vielen Zelltypen, z. B. Neuronen, Glia-Zellen, glatten Gefäßmuskel-, Endothel- und Magenschleimhautzellen, gefunden wird.The endotheline (ETs) are a family of related oligopeptides, which as a result of stimuli such as Hypoxia, shear stress, circulating hormones, growth factors and cytokines. The endothelins are vasoconstrictors, and indeed is the dominant isoform, ET-1, one of the most potent known Mammalian vasoconstrictors and is with different pathological effects in different Diseases and disorders associated. ET-1 is a 21-amino acid peptide, which vasoconstrictor, Has bronchoconstrictor and mitogenic activities and in many Cell types, e.g. B. neurons, glia cells, smooth vascular muscle, Endothelial and gastric mucosal cells is found.

Die Fähigkeit von ET-1, den Blutdruck zu erhöhen, hängt mit seiner Induktion der Gefäßkontraktion über die Aktivierung verschiedener Hormone zusammen. Diesem Effekt geht jedoch ein vorübergehender gefäßerweiternder Effekt voraus. ET-1 kann auch als ein Mitogen wirken, um die Proliferation von glatten Muskelzellen zu induzieren, und trägt somit zu Gefäßproliferations-Störungen, wie Restenose, bei.The ability of ET-1 to control blood pressure to increase depends on its induction of vascular contraction via the Activation of different hormones together. However, this effect works a temporary vasodilator Effect ahead. ET-1 can also act as a mitogen to help proliferation of smooth muscle cells, and thus contributes to vascular proliferation disorders, like restenosis, at.

Es sind zwei Typen von ET-Rezeptoren identifiziert worden, ETA und ETB. Die ETA-Rezeptoren, welche auf glatten Muskelzellen gefunden werden, besitzen hohe Affinität für ET-1 und ET-2, während die ETB-Rezeptoren, welche in Endothelzellen gefunden werden, Affinität für alle ET-Isoformen aufweisen. Die Spiegel von ETB-Rezeptoren sind höher als diejenigen von ETA-Rezeptoren in Organen, wie Niere und Gehirn, während im Herz und dem Gefäßsystem ETA-Rezeptoren vorherrschen.Two types of ET receptors have been identified, ET A and ET B. The ET A receptors found on smooth muscle cells have high affinity for ET-1 and ET-2, while the ET B receptors found in endothelial cells have affinity for all ET isoforms. ET B receptor levels are higher than those of ETA receptors in organs such as the kidney and brain, while ETA receptors predominate in the heart and vascular system.

ETA- und ETB-Rezeptoren tragen beide zur Gefäßverengung bei, während die Gefäßerweiterung lediglich von den ETB-Rezeptoren in Endothelzellen abhängig zu sein scheint.ET A and ET B receptors both contribute to vasoconstriction, while vasodilation appears to depend only on the ET B receptors in endothelial cells.

In Hinsicht auf den Bereich von potentiell gefährlichen Effekten der Endotheline sind verschiedene ET-Rezeptor-Antagonisten entwickelt worden, z. B. zur Verwendung bei der Verbesserung der Hämodynamik (z. B. Wiederherstellung des Blutstroms), Verringerung einer Entzündung, Verhinderung von Mitogenese etc. Somit sind derartige Antagonisten zur Verwendung in einer großen Vielzahl von Behandlungen vorgeschlagen worden, z. B. von instabiler und varianter Angina, Asthma, Arteriosklerose, zerebraler Ischämie, myokardialer Ischämie, renaler Ischämie, Schlaganfall, zerebralem Gefäßkrampf, kongestivem Herzversagen, vaskulären Komplikationen bei Diabetikern, Magenkrebs, Magenschleimhautverletzung, Hypertension (z. B. pulmonärer Hypertension), idiopathischer pulmonärer Fibrose, Migräne, Nephropathie, Reynaud-Krankheit, subarachnoider Hämorrhagie und Restenose und anderen hyperproliferativen Gefäßerkrankungen.In terms of the area of potentially dangerous Effects of the endotheline are various ET receptor antagonists have been developed, e.g. B. for use in improving the Hemodynamics (e.g. B. restoration of blood flow), reduction of inflammation, prevention of mitogenesis, etc. Thus, such antagonists are for use in a big one A variety of treatments have been proposed, e.g. B. of unstable and variant angina, asthma, arteriosclerosis, cerebral ischemia, myocardial ischemia, renal ischemia, Stroke, cerebral vascular spasm, congestive heart failure, vascular complications in diabetics, stomach cancer, gastric mucosal injury, hypertension (e.g. pulmonary hypertension), idiopathic pulmonary Fibrosis, migraines, Nephropathy, Reynaud's disease, subarachnoid hemorrhage and restenosis and other hyperproliferative vascular diseases.

Es ist nun herausgefunden worden, daß es möglich ist, Endothelin-Rezeptorstellen in vivo unter Verwendung von zielgerichteten Kontrastmitteln, in welchen der Targeting-Vektor eine Affinität für Endothelin-Rezeptorstellen besitzt, abzubilden. Die Endothelin-Rezeptoren sind im allgemeinen innerhalb des kardiovaskulären Systems und des Magen-Darm-Trakts lokalisiert und sind für derartige Kontrastmittel zugänglich, wenn diese in den Blutstrom oder den Magen-Darm-Trakt verabreicht werden. Folglich ist es unter Verwendung derartiger zielgerichteter Kontrastmittel möglich, Krankheiten und Störungen, wie Herzversagen, Arteriosklerose, eingeengten Blutfluß, Magen-Darm-Trakt-Oberflächenbeschädigung sowie andere vaskuläre und gastrische Krankheiten und Störungen, nachzuweisen und auch den Fortschritt der Behandlung für solche Krankheiten und Störungen zu überwachen.It has now been found that it possible is, endothelin receptor sites in vivo using targeted Contrast agents in which the targeting vector has affinity for endothelin receptor owns. The endothelin receptors are generally within of the cardiovascular System and the gastrointestinal tract localized and are for such contrast media accessible, if administered in the bloodstream or gastrointestinal tract become. Hence, it is more targeted using such Contrast medium possible, Diseases and disorders, such as heart failure, atherosclerosis, restricted blood flow, gastrointestinal tract surface damage as well other vascular and gastric diseases and disorders, to be proven and also the progress of treatment for such diseases and disorders to monitor.

Unter einem Aspekt betrachtet, sieht die Erfindung deshalb eine Stoffzusammensetzung der Formel I V-L-R (I) vor, worin V eine nicht-peptidische organische Gruppe mit Bindungsaffinität für eine Endothelin-Rezeptorstelle ist, L eine Linkereinheit oder eine Bindung ist, und R eine Einheit ist, welche bei der in vivo-Bilderzeugung eines menschlichen oder tierischen Körpers nachweisbar ist.Viewed in one aspect, the invention therefore sees a composition of matter of the formula I. VLR (I) where V is a non-peptide organic group with binding affinity for an endothelin receptor site, L is a linker unit or a binding, and R is a unit that is detectable in in vivo imaging of a human or animal body.

Falls R ein Radionuklid ist, ist es vorzugsweise ein Iod, direkt oder indirekt gebunden an V, oder es ist ein Metallion, komplexiert durch eine Chelatbildnergruppe in L, und/oder es ist von V durch biologischen Abbau einer organischen Linkergruppe L abtrennbar. (Es sollte angemerkt werden, daß Wasserstoffradionuklide, obgleich in vitro nachweisbar, die Anforderung nicht erfüllen können, daß R in einer in vivo-Bilderzeugung nachweisbar ist).If R is a radionuclide, is it is preferably an iodine, directly or indirectly bound to V, or it is a metal ion complexed by a chelating group in L, and / or it's from V through biodegradation of an organic Linker group L can be separated. (It should be noted that hydrogen radionuclides, although demonstrable in vitro, cannot meet the requirement that R in a is detectable in vivo imaging).

In vielen Fällen wird die Stoffzusammensetzung bzw. betreffende Zusammensetzung von Formel (I) eine charakterisierbare Verbindung sein. In anderen kann sie eine Kombination von Verbindungen sein, welche aneinander gebunden oder anderweitig assoziiert, z. B. konjugiert sind. Aus Gründen der Bequemlichkeit wird die betreffende Zusammensetzung hierin nachstehend als ein Mittel bezeichnet werden.In many cases, the composition of matter or relevant composition of formula (I) be a characterizable connection. In others, it may be a combination of compounds that are bound or otherwise associated, e.g. B. are conjugated. For convenience, the composition in question will hereinafter be referred to as an agent.

Unter einem anderen Aspekt betrachtet, sieht die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung vor, umfassend eine wirksame Menge (z. B. eine Menge, wirksam zur Verstärkung des Bildkontrastes bei in vivo-Bilderzeugung) eines Mittels der Formel I zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch wirksamen Träger oder Exzipienten.From another point of view, The invention provides a pharmaceutical composition comprising an effective amount (e.g., an amount effective to enhance the Image contrast in in vivo imaging) of an agent of the formula I together with at least one pharmaceutically active carrier or Excipient.

Unter noch einem weiteren Aspekt betrachtet, sieht die Erfindung die Verwendung eines Mittels von Formel I für die Herstellung eines Kontrastmediums zur Verwendung in einem Diagnoseverfahren vor, welches die Verabreichung des Kontrastmediums an ein lebendes Subjekt und die Erzeugung eines Bildes mindestens eines Teils des Subjekts beinhaltet.Yet another aspect contemplated, the invention contemplates the use of an agent of formula I for the Manufacture of a contrast medium for use in a diagnostic procedure prior to the administration of the contrast medium to a living Subject and creating an image of at least a portion of the Subject includes.

Unter noch einem weiteren Aspekt betrachtet, sieht die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes eines lebendigen menschlichen oder nicht-menschlichen (vorzugsweise Säuger- oder Vogel) tierischen Subjektes vor, welchem zuvor ein Kontrastmittel z. B. in das Gefäßsystem oder den Magen-Darm-Trakt verabreicht wurde, wobei das Verfahren die Erzeugung eines Bildes von mindestens einem Teil des Subjektes, an welches das Kontrastmittel ausgeteilt worden ist, z. B. durch Röntgen-, MR-, Ultraschall-, Szintigraphie-, PET-, SPECT-, elektrische Impedanz-, Licht oder Magnetometrie-Bilderzeugungsmodalitäten umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß als das Kontrastmittel ein Mittel der Formel I verwendet wird.Yet another aspect considered, the invention provides a method of forming an image a living human or non-human (preferably Mammal- or bird) animal subject, which previously had a contrast agent z. B. in the vascular system or the gastrointestinal tract was administered using the procedure creating an image of at least part of the subject, to which the contrast medium has been distributed, e.g. B. by Roentgen-, MR, ultrasound, scintigraphy, PET, SPECT, electrical impedance, Includes light or magnetometry imaging modalities characterized that as the contrast medium an agent of formula I is used.

Unter noch einem weiteren Aspekt betrachtet, sieht die Erfindung ein Verfahren für die Herstellung eines Mittels von Formel I vor, wobei das Verfahren das Konjugieren von (i) einer organischen nicht-peptidischen Verbindung mit Bindungsaffinität für einen Endothelin-Rezeptor an (ii) eine Verbindung, welche in einem diagnostischen Bilderzeugungsvorgehen nachweisbar ist, oder eine Chelatbildner-Verbindung und, wenn notwendig, Metallieren von Chelatbildnergruppen in dem resultierenden Konjugat mit einem Metallion, welches in einem diagnostischen Bilderzeugungsvorgehen nachweisbar ist, umfaßt.Yet another aspect considered, the invention provides a method of making an agent of formula I, wherein the method is conjugating (i) one organic non-peptide compound with binding affinity for one Endothelin receptor at (ii) a compound which is used in a diagnostic Imaging process is detectable, or a chelating compound and, if necessary, metallizing chelating groups in the resulting conjugate with a metal ion, which in a diagnostic Imaging process is detectable.

Die Mittel der Formel (I) besitzen drei charakteristische Komponenten: einen Vektor (V); einen Linker (L); und einen Reporter (R). Der Vektor muß die Fähigkeit besitzen, die Verbindung zu Endothelin-Rezeptoren zu lenken, der Reporter muß in einem in vivo diagnostischen Bilderzeugungsvorgehen nachweisbar sein; und der Linker muß den Vektor an den Reporter koppeln, wenigstens bis das Bilderzeugungsvorgehen abgeschlossen worden ist.Have the agents of formula (I) three characteristic components: a vector (V); a linker (L); and a reporter (R). The vector must have the ability to connect to direct endothelin receptors, the reporter must be in one be detectable in vivo diagnostic imaging processes; and the linker must Couple the vector to the reporter, at least until the imaging process has been completed.

Vektorenvectors

Als Vektor kann man jedwede nicht-peptidische Verbindung mit Affinität für Endothelin-Rezeptoren verwenden.Any non-peptide can be used as a vector Connection with affinity use for endothelin receptors.

Nicht-peptidische Verbindungen werden verwendet, weil peptidische Vektoren im allgemeinen eine geringe biologische Stabilität aufweisen und unerwünschte ET-artige Antworten seitens des Körpers hervorrufen können. Mit dem Begriff nicht-peptidisch werden Verbindungen ausgeschlossen, welche eine -CHR-CO-NH-CHR-CO-NH-Einheit aufweisen. Darüber hinaus kann der Vektor eine Verbindung sein (wie BMS-182874), welche eine betontere Affinität für einen Typ von Edothelin-Rezeptor als für den anderen Typ aufweist, oder eine Verbindung (wie Bosentan), welche Affinität für beide Typen von Endothelin-Rezeptoren besitzt. Verbindungen mit einer betonteren Affinität für einen besonderen Typ von Endothelin-Rezeptoren werden im allgemeinen bevorzugt werden.Non-peptide compounds will be used because peptide vectors are generally low biological stability exhibit and undesirable ET-like responses on the part of the body. With the term non-peptide excludes compounds which have a -CHR-CO-NH-CHR-CO-NH unit. Furthermore the vector may be a compound (such as BMS-182874) which is a more pronounced affinity for one Type of edothelin receptor than for the other type, or a compound (like bosentan) which affinity for both Possesses types of endothelin receptors. Connections with a more pronounced affinity for one particular type of endothelin receptors are generally preferred become.

Vorzugsweise ist das Mittel eine Verbindung, welche keinerlei unannehmbare biologische Antwort hervorruft, insbesondere Verbindungen, welche als Endothelin-Rezeptorantagonisten wirken und nicht die Antworten hervorrufen, welche mit Endothelin selbst assoziiert sind, speziell die Blutdruck-modifizierenden und mitogenen Antworten. Allerdings können biologische Antworten, falls gewünscht, durch Verabreichung eines therapeutischen Mittels z. B. vor, zur gleichen Zeit oder nach Verabreichung des Mittels von Formel I modifiziert werden.The agent is preferably one Compound that does not produce an unacceptable biological response, especially compounds that act and do not act as endothelin receptor antagonists evoke the responses associated with endothelin itself are, especially the blood pressure modifying and mitogenic responses. However, you can biological responses, if desired by administration of a therapeutic agent e.g. B. before modified at the same time or after administration of the agent of formula I.

Unter den nicht-peptidischen Vektoren werden Bosentan, Shionogi's 97-139, Shionogi's 50-235, BMS-182874, Merck's L-744453, PD-155719, PD-155080, PD-156707, Fujisawa's FR 901366, FR 901367, PD-160672, PD-160874, SB 209670, SB 217242, L-749329, L-751281, IRL 2500, IRL 2659, IRL 2796, RO 468443, RO 46-2005, RO 470203, BMS 193884, TBC 11251, CGS-26303, CGS-26393, CGS-27830, L-751281, L-747844 und L-754142 bevorzugt.Among the non-peptide vectors become Bosentan, Shionogi's 97-139, Shionogi's 50-235, BMS-182874, Merck's L-744453, PD-155719, PD-155080, PD-156707, Fujisawa's FR 901366, FR 901367, PD-160672, PD-160874, SB 209670, SB 217242, L-749329, L-751281, IRL 2500, IRL 2659, IRL 2796, RO 468443, RO 46-2005, RO 470203, BMS 193884, TBC 11251, CGS-26303, CGS-26393, CGS-27830, L-751281, L-747844 and L-754142 prefers.

Beispiele von geeigneten Endothelin-Rezeptorantagonisten sind angegeben in WO-95/03295, US-A-5420123, WO-94/27979, WO-95/03044 und EP-A-405421 und von Sakurawi et al. in Chem. Pharm. Bull. 44: 343–351 (1996). Die Entwicklung von geeigneten nicht-peptidischen Endothelin-Rezeptorantagonisten wird beispielsweise erörtert von Ferro et al. in Drugs 51: 12–27 (1996), Battistini et al. in TiPS 16: 217–222 (1995), und Doherty, Kapitel 4, in "Chemical and Structural Approaches to Rational Drug Design", Hrsg.: Weiner et al., CRC Press, 1995.Examples of suitable endothelin receptor antagonists are specified in WO-95/03295, US-A-5420123, WO-94/27979, WO-95/03044 and EP-A-405421 and by Sakurawi et al. in Chem. Pharm. Bull. 44: 343-351 (1996). The development of suitable non-peptide endothelin receptor antagonists will discussed for example by Ferro et al. in Drugs 51: 12-27 (1996), Battistini et al. in TiPS 16: 217-222 (1995), and Doherty, Chapter 4, in "Chemical and Structural Approaches to Rational Drug Design ", ed .: Weiner et al., CRC Press, 1995.

Geeignete nicht-peptidische Vektoren werden im allgemeinen polycyclische Verbindungen sein, enthaltend eine Phenylgruppe, verknüpft an einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring durch eine oder zwei Verbrückungsgruppen, von denen eine eine Heteroatom-unterbrochene, oxosubstituierte Einheit enthält oder daran anhängig aufweist (z. B. eine -SO2-NH- oder -CO-S- oder -CO-CH2-O-Gruppe).Suitable non-peptide vectors will generally be polycyclic compounds holding a phenyl group linked to a 5- or 6-membered carbocyclic or heterocyclic ring by one or two bridging groups, one of which contains or is pending on a heteroatom-interrupted, oxo-substituted unit (e.g. a -SO 2 -NH- or -CO-S- or -CO-CH 2 -O group).

Somit kann die Vektorverbindung beispielsweise eine Verbindung der Formel II sein ϕ–Bd–Rg (II)worin ϕ eine wahlweise substituierte Phenylgruppe, wahlweise Teil einer kondensierten polycyclischen Struktur mit bis zu 4 kondensierten Ringen ist; Bd eine 1 bis 5 Atome lange, wahlweise ungesättigte organische Brücke ist, mit Grundgerüstatomen, ausgewählt aus C, N, S und O, gegebenenfals ausgestattet mit Seitenkettensubstituenten und wahlweise einen Teil eines kondensierten Ringes bildet, und enthaltend eineThus the vector compound can be, for example, a compound of formula II ϕ – Bd – Rg (II) wherein ϕ is an optionally substituted phenyl group, optionally part of a fused polycyclic structure with up to 4 fused rings; Bd is a 1 to 5 atom long, optionally unsaturated organic bridge, with backbone atoms selected from C, N, S and O, optionally equipped with side chain substituents and optionally forms part of a condensed ring, and containing one

Figure 00050001
Figure 00050001

Einheit, worin X C oder SO ist, n 0 oder 1 ist und Y O, S oder ein Aminostickstoffatom ist; und Rg ein fünf- oder sechsgliedriger, gesättigter oder ungesättigter, wahlweise substituierter carbocyclischer oder heterocyclischer Ring ist, wahlweise Teil einer kondensierten polycyclischen Struktur mit bis zu 5 kondensierten Ringen; wobei die optionalen Substi tuenten ausgewählt sind aus Halogen- und Sauerstoffatomen, Kohlenstoff- und Schwefeloxysäuregruppen, Hydroxy-, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Acyl-, Alkoxy-, Alkylendioxy-, Alkylthio-, Alkylamino-, Acyloxy-, Aralkylamino-, Aralkyloxy-, Acylthio-, Amino- und Acylaminogruppen und Kombinationen daraus (z. B. Halogenalkyl), und worin die Ringheteroatome ausgewählt sind aus O, N und S, Arylgruppen mono- oder bicyclische, carbocyclische oder heterocyclische Ringe mit bis zu 10 Ringatomen sind, und nicht mehr als 7 Ringe und nicht mehr als 6 kondensierte Ringe vorliegen.Unit in which X is C or SO, n Is 0 or 1 and Y is O, S or an amino nitrogen atom; and Rg a five- or six-membered, more saturated or unsaturated, optionally substituted carbocyclic or heterocyclic ring is optionally part of a condensed polycyclic structure with up to 5 condensed rings; the optional substituents selected are made of halogen and oxygen atoms, carbon and sulfur oxy acid groups, Hydroxy, alkyl, aryl, aralkyl, acyl, alkoxy, alkylenedioxy, Alkylthio, alkylamino, acyloxy, aralkylamino, aralkyloxy, acylthio, Amino and acylamino groups and combinations thereof (e.g. haloalkyl), and wherein the ring heteroatoms are selected from O, N and S, aryl groups mono- or bicyclic, carbocyclic or heterocyclic rings with up to 10 ring atoms, and no more than 7 rings and not there are more than 6 condensed rings.

In den Verbindungen der Formel II enthalten Alkyl- oder Alkylengruppen vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, Aryleinheiten sind vorzugsweise Phenyl- oder Naphthylgruppen oder 5-gliedrige Heterocyclen, welche wahlweise einen kondensierten Benzol- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ring tragen, und Halogenatome sind vorzugsweise F, Cl, Br oder I.In the compounds of formula II contain alkyl or alkylene groups preferably 1 to 6 carbon atoms, Aryl units are preferably phenyl or naphthyl groups or 5-membered heterocycles, which optionally have a condensed benzene or bear a 6-membered aromatic heterocyclic ring, and Halogen atoms are preferably F, Cl, Br or I.

In solchen Verbindungen können die Amino-, Hydroxy-, Carbonyl- oder Oxysäurefunktionen leicht dazu verwendet werden, den Vektor an den Reporter zu konjugieren.In such connections, the Amino, hydroxy, carbonyl or oxyacid functions are easily used to conjugate the vector to the reporter.

Somit schließen Beispiele solcher polycyclischen Vektoren Triterpenoide der Formel III:

Figure 00060001
ein, worin R1 und R2, die gleich oder unterschiedlich sein können, Hydroxy-, Schwefeloxysäure-, Acylamino- oder Carboxyacylaminogruppen sind (worin die Acyleinheit zweckmäßigerweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält).Thus, examples of such polycyclic vectors include triterpenoids of Formula III:
Figure 00060001
one wherein R 1 and R 2 , which may be the same or different, are hydroxy, sulfuroxyacid, acylamino or carboxyacylamino groups (wherein the acyl moiety conveniently contains 1 to 6 carbon atoms).

Beispiele derartiger Tripernoide schließen Verbindungen ein, in welchen die anhängige Phenylgruppe die Formel:

Figure 00060002
und
Figure 00070001
aufweist.Examples of such tripernoids include compounds in which the pendant phenyl group has the formula:
Figure 00060002
and
Figure 00070001
having.

In diesen Verbindungen können die Hydroxyl- und/oder OSO3H-Gruppen auf den anhängigen Phenylgruppen zweckmäßigerweise für die Vektoranbindung verwendet werden.In these compounds the hydroxyl and / or OSO 3 H groups on the pending phenyl groups can expediently be used for the vector attachment.

Weitere Beispiele von polycyclischen Vektoren der Formel II schließen Anthrachinon-Verbindungen der Formel IV ein:

Figure 00070002
(worin jedes R3, das gleich oder unterschiedlich sein, Wasserstoff oder eine Acylgruppe ist; R4 eine Carboxy- oder Acylgruppe ist; und R5 Wasserstoff, Hydroxy- oder eine Acyloxygruppe ist, wobei die Acylgruppen beispielsweise C1-6-Gruppen, wie Formyl, Acetyl oder Propionyl, sind).Further examples of polycyclic vectors of formula II include anthraquinone compounds of formula IV:
Figure 00070002
(wherein each R 3 , the same or different, is hydrogen or an acyl group; R 4 is a carboxy or acyl group; and R 5 is hydrogen, hydroxy or an acyloxy group, the acyl groups being, for example, C 1-6 groups, such as formyl, acetyl or propionyl).

In diesen Verbindungen ist die Verbrückungsgruppe Bg ein Teil der kondensierten tetracyclischen Struktur.In these connections is the bridging group Bg part of the condensed tetracyclic structure.

Beispiele von Vektoren der Formel IV schließen Verbindungen ein, worin R3 auf der tetracyclischen Ringstruktur alle Wasserstoff sind, die anhängige Alkylthiogruppe 2-Carboxy-2-acetylamino-ethylthio ist, und R5 Wasserstoff (Verbindung FR 901366) oder Hydroxy (FR 901367) ist.Examples of vectors of formula IV include compounds wherein R 3 on the tetracyclic ring structure is all hydrogen, the pendant alkylthio group is 2-carboxy-2-acetylamino-ethylthio and R 5 is hydrogen (compound FR 901366) or hydroxy (FR 901367) is.

In diesen Verbindungen können die Amino- und/oder Carbonylfunktionen der anhängigen Alkylthiogruppen zweckdienlicherweise für eine Vektoranheftung verwendet werden.In these connections, the Amino and / or carbonyl functions of the pendant alkylthio groups expediently for one Vector tack can be used.

Noch weitere Beispiele der polycyclischen Vektoren schließen Dibenzodiazepine der Formel V ein:

Figure 00080001
(worin R6 Wasserstoff oder Alkyl ist, R7 Aryl, Aralkyl, Arylcarbonyloxy oder Aralkylcarbonyl ist (z. B. worin die Aryleinheit eine Phenyl-, Naphthyl- oder Indolyl-, z. B. Indol-3-yl-Gruppe ist, und jede Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzen kann); Z eine wahlweise Oxa-substituierte C1-6-Alkylengruppe ist, bei der wahlweise eine CH2-Einheit ersetzt ist durch ein Aminstickstoff- oder ein Sauerstoffatom (z. B. eine -CH2-, -OCH2-,
Figure 00080002
Z10 Wasserstoff oder eine Gruppe X1, wie definiert in US-A-5420123, ist; und R8 Wasserstoff oder eine wahlweise substituierte C1-6-Alkyl; z. B. Carboxyalkyl-, Aminoalkyl-, Sulfonyloxyalkyl-Gruppe etc. ist).Yet other examples of the polycyclic vectors include dibenzodiazepines of Formula V:
Figure 00080001
(where R 6 is hydrogen or alkyl, R 7 is aryl, aralkyl, arylcarbonyloxy or aralkylcarbonyl (e.g. where the aryl moiety is phenyl, naphthyl or indolyl, e.g. indol-3-yl group, and each alkyl unit can have 1 to 6 carbon atoms); Z is an optionally oxa-substituted C 1-6 alkylene group in which a CH 2 unit is optionally replaced by an amine nitrogen or an oxygen atom (e.g. a -CH 2 -, -OCH 2 -,
Figure 00080002
Z 10 is hydrogen or a group X 1 as defined in US-A-5420123; and R 8 is hydrogen or an optionally substituted C 1-6 alkyl; z. B. carboxyalkyl, aminoalkyl, sulfonyloxyalkyl group etc.).

Beispiele von R7-Gruppen schließen somit Phenyl, Naphthyl, Indol-3-yl, Benzyl, Naphthylmethyl, Indol-2-carboxyl, Indol-3-carboxyl und 3-Indolylacetyl ein. Beispiele dieser Dibenzodiazepine der Formel V schließen Verbindungen ein, worin R6 Wasserstoff oder Propyl ist, R8 Carboxymethyl ist, und ZR7 Indol-3yl-methyl, Indol(2 oder 3)ylcarbonyloxy, Indol(2 oder 3)ylcarbonylamino, Indol-3-yl-methylcarbonyloxy, Indol-3-ylmethylcarbonylamino, 1-Naphthyl-methylamino, 1-Naphthylmethoxy, Benzyloxy und Benzylamino ist.Examples of R 7 groups thus include phenyl, naphthyl, indol-3-yl, benzyl, naphthylmethyl, indole-2-carboxyl, indole-3-carboxyl and 3-indolylacetyl. Examples of these dibenzodiazepines of formula V include compounds wherein R 6 is hydrogen or propyl, R 8 is carboxymethyl, and ZR 7 indole-3yl-methyl, indole (2 or 3) ylcarbonyloxy, indole (2 or 3) ylcarbonylamino, indole- 3-yl-methylcarbonyloxy, indol-3-ylmethylcarbonylamino, 1-naphthyl-methylamino, 1-naphthylmethoxy, benzyloxy and benzylamino.

Bei derartigen Verbindungen kann man zweckdienlicherweise die R8-Gruppe für die Vektoranheftung verwenden.With such compounds, the R 8 group can conveniently be used for vector attachment.

Noch weitere Beispiele von polycyclischen Vektoren der Formel I schließen N-Isoxazolyl-sulfonamide, insbesondere Sulfonamide der Formel VI:

Figure 00080003
ein, (worin die Isoxazoylgruppe an den 5- oder 3-Positionen angebracht ist; R9 ein gegebenenfalls substituierter, gegebenenfalls kondensierter Benzolring (z. B. Amin- oder Oxysäure-substituiert), ein kondensierter Pyridinring, eine Phenylgruppe oder eine Carboxyl- oder Aminogruppe ist, wobei der Ring, an den sie gebunden ist, ungesättigt ist, oder eine kondensierte 2,2-Propyliden-Gruppe oder ein Sauerstoffatom ist, wobei der Ring, an den sie gebunden ist, gesättigt ist; und R10 eine geradkettige oder verzweigte C1-6 Alkylgruppe oder ein Halogenatom ist).Still further examples of polycyclic vectors of formula I include N-isoxazolylsulfonamides, especially sulfonamides of formula VI:
Figure 00080003
one (where the isoxazoyl group is attached at the 5- or 3-positions; R 9 is an optionally substituted, optionally fused benzene ring (e.g. substituted amine or oxyacid), a fused pyridine ring, a phenyl group or a carboxyl or Amino group, the ring to which it is attached is unsaturated, or a fused 2,2-propylidene group or an oxygen atom, the ring to which it is attached is saturated, and R 10 is a straight chain or is branched C 1-6 alkyl group or a halogen atom).

Beispiele von Vektoren der Formel VI schließen Verbindungen der Formeln:

Figure 00090001
ein. Bei derartigen Verbindungen kann die Vektoranheftung zweckmäßigerweise unter Verwendung von aktiven Substituenten in R10 oder R9, z. B. Amin- oder Oxysäuregruppen, bewirkt werden.Examples of vectors of the formula VI include compounds of the formulas:
Figure 00090001
on. In such compounds, vector attachment may conveniently be carried out using active substituents in R 10 or R 9 , e.g. B. amine or oxyacid groups.

Weitere Beispiele von polycyclischen Vektoren der Formel II schließen Phenoxyphenylessigsäure-substituierte Benzimidazolinone der Formel VII ein.

Figure 00090002
(worin R11 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist, wahlweise substituiert durch Oxysäure- oder andere reaktive Substituenten zur Vektorverknüpfung (z. B. Carboxyl); R12 C1-6-Alkyl ist, wahlweise substituiert durch Oxysäure oder andere reaktive Substituenten für die Vektorverknüpfung; R13 Wasserstoff, Halogen oder C1-6-Allcyl ist oder eine Gruppe R10 wie definiert in der WO 95/03044; und R14 Wasserstoff, C1-6-Alkoxy oder Methylendioxy oder eine Gruppe R1, R2, R3a R3b oder R10 wie definiert in WO 95/03044 ist).Further examples of polycyclic vectors of formula II include phenoxyphenylacetic acid substituted benzimidazolinones of formula VII.
Figure 00090002
(wherein R 11 is hydrogen or C 1-6 alkyl optionally substituted by oxyacid or other reactive vector linking substituents (e.g. carboxyl); R 12 is C 1-6 alkyl optionally substituted by oxy acid or other reactive Substituents for the vector linkage; R 13 is hydrogen, halogen or C 1-6 alkyl or a group R 10 as defined in WO 95/03044; and R 14 is hydrogen, C 1-6 alkoxy or methylenedioxy or a group R 1 , R 2 , R 3a R 3b or R 10 is as defined in WO 95/03044).

Somit schließen Beispiele von Vektoren der Formel VII folgende ein:Thus examples of vectors close Formula VII the following:

Figure 00100001
Figure 00100001

Die Vektoranheftung derartiger Verbindungen an Linker-Reportereinheiten kann unter Verwendung der Carboxyl- oder anderen reaktiven Substituenten erzielt werden.The vector attachment of such connections on linker reporter units using the carboxyl or other reactive substituents can be achieved.

Noch weitere Beispiele von polycyclischen Vektorverbindungen der Formel II schließen 1,2-Diphenylethylenverbindungen der Formel I, beschrieben in der WO 95/03295, z. B. Verbindungen der Formel VIII:

Figure 00100002
ein (worin Z'' ausgewählt ist aus Alkylsulfonylaminocarbonyl, Arylsulfonylaminocarbonyl, Aryl, Arylaminocarbonyl und Carboxy; R15 Wasserstoff, Alkyl, Oxysäure oder eine andere reaktive Gruppe für die Vektorverknüpfung ist; R16 Wasserstoff, Halogen, Carboxyl, C1-6-Alkoxy-carbonyl oder C1-6-Alkyl, Alkoxyl, Hydroxy-alkyl oder Halogenalkyl ist; und R17 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Carboxyl. Aminocarbonyl, Acetylamino, Alkoxycarbonylamino, Alkoxy oder Alkylendioxy ist). Falls Z'' eine Aryl-Funktion enthält, kann diese carbocyclisch (z. B. Phenyl) oder heterocyclisch (z. B. Tetrazolyl) sein und kann gegebenenfalls substituiert sein, z. B. durch Halogenatome, Carboxygruppen oder C1-6-Alkyl- oder Halogenalkylgruppen.Still further examples of polycyclic vector compounds of formula II include 1,2-diphenylethylene compounds of formula I described in WO 95/03295, e.g. B. Compounds of Formula VIII:
Figure 00100002
a (wherein Z '' is selected from alkylsulfonylaminocarbonyl, arylsulfonylaminocarbonyl, aryl, arylaminocarbonyl and carboxy; R 15 is hydrogen, alkyl, oxyacid or another reactive group for vector linking; R 16 is hydrogen, halogen, carboxyl, C 1-6 alkoxy carbonyl or C 1-6 alkyl, alkoxyl, hydroxyalkyl or haloalkyl; and R 17 is hydrogen, halogen, nitro, carboxyl, aminocarbonyl, acetylamino, alkoxycarbonylamino, alkoxy or alkylenedioxy). If Z ″ contains an aryl function, this may be carbocyclic (e.g. phenyl) or heterocyclic (e.g. tetrazolyl) and may optionally be substituted, e.g. B. by halogen atoms, carboxy groups or C 1-6 alkyl or haloalkyl groups.

Beispiele der Vektorverbindungen von Formel VIII schließen:

Figure 00110001
ein (worin jedes R151 unabhängig Wasserstoff, Halogen oder Carboxy oder C1-6-Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkyl oder Halogenalkyl, oder Alkoxycarbonyl, oder C3-7-Cycloalkyl ist; R16 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist; und jedes R171 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylamino oder Acetylamino ist).Examples of the vector compounds of Formula VIII include:
Figure 00110001
a (wherein each R 151 is independently hydrogen, halogen or carboxy or C 1-6 alkyl, alkoxy, hydroxyalkyl or haloalkyl, or alkoxycarbonyl, or C 3-7 cycloalkyl; R 16 is hydrogen or C 1-6 alkyl; and each R 171 is independently hydrogen, halogen, nitro, alkyl, alkoxy, aminocarbonyl, alkoxycarbonyl, alkoxycarbonylamino or acetylamino).

So schließen derartige Verbindungen beispielsweise Verbindungen der Formeln:

Figure 00110002
(worin jedes R151 unabhängig Halogen, n-Propyl oder i-Butyl ist; Z'' 4-i-Propyl-phenyl-SO2NHCO ist; R16 Wasserstoff oder Methyl ist; und jedes R171 unabhängig Wasserstoff, Chlor oder Methoxy ist),
Figure 00120001
(worin R151 Wasserstoff, Carboxyl oder Hydroxymethyl ist; jedes R151 unabhängig Wasserstoff oder n-Propyl ist; Z'' Carboxy, 4-i-Propyl-phenyl-SO2NHCO, 4-t-Butyl-phenyl-SO2NHCO, Tetrazol-5-yl oder Tetrazol-5-yl-NHCO ist; R16 Wasserstoff oder Methyl ist; und R171 Wasserstoff, Chlor oder Methoxy ist),
Figure 00120002
(worin R152 Carboxy oder Hydroxymethyl ist; jedes R151 unabhängig Wasserstoff oder n-Propyl ist; Z" Carboxy, 4-i-Propyl-phenyl-SO2NHCO, 4-i-Butyl-phenyl-SO2NHCO, 4-Brom-phenyl-SO2NHCO, Tetrazol-5-yl, Tetrazol-5-yl-NHCO oder i-Propyl-SO2-NHCO ist; und R16 Wasserstoff oder Methyl ist) und
Figure 00120003
(worin R152 Carboxyl oder Hydroxymethyl ist; R151 Wasserstoff oder n-Propyl ist; R16 Wasserstoff oder Methyl ist; und Z'' Carboxy, 4-i-Propylphenyl-SO2NHCO, 4-i-Butylphenyl-SO2NHCO, 4-Brom-phenyl-SO2NHCO, Tetrazol-5-yl, Tetrazol-5-yl-NH-CO oder i-Propyl-SO2-NHCO ist; und R16 Wasserstoff oder Methyl ist) ein.For example, such compounds include compounds of the formulas:
Figure 00110002
(wherein each R 151 is independently halogen, n-propyl or i-butyl; Z " 4-i-propyl-phenyl-SO 2 NHCO; R 16 is hydrogen or methyl; and each R 171 is independently hydrogen, chlorine or methoxy is)
Figure 00120001
(wherein R 151 is hydrogen, carboxyl or hydroxymethyl; each R151 is independently hydrogen or n-propyl; Z '' carboxy, 4-i-propyl-phenyl-SO 2 NHCO, 4-t-butyl-phenyl-SO 2 NHCO, Tetrazol-5-yl or tetrazol-5-yl-NHCO; R16 is hydrogen or methyl; and R 171 is hydrogen, chlorine or methoxy),
Figure 00120002
(wherein R 152 is carboxy or hydroxymethyl; each R 151 is independently hydrogen or n-propyl; Z "carboxy, 4-i-propyl-phenyl-SO 2 NHCO, 4-i-butyl-phenyl-SO 2 NHCO, 4- Bromophenyl-SO 2 NHCO, tetrazol-5-yl, tetrazol-5-yl-NHCO or i-propyl-SO 2 -NHCO; and R 16 is hydrogen or methyl) and
Figure 00120003
(wherein R 152 is carboxyl or hydroxymethyl; R 151 is hydrogen or n-propyl; R 16 is hydrogen or methyl; and Z " carboxy, 4-i-propylphenyl-SO 2 NHCO, 4-i-butylphenyl-SO 2 NHCO , 4-bromophenyl-SO 2 NHCO, tetrazol-5-yl, tetrazol-5-yl-NH-CO or i-propyl-SO 2 -NHCO; and R 16 is hydrogen or methyl).

Weitere Beispiele von polycyclischen Vektoren der Formel II schließen 3-Benzoyl-2-phenyl-3-(benzyl oder cyclohexylmethyl)propensäuren und die Furan-Analoge der Formeln IX und X ein:

Figure 00130001
(worin jedes R18, das unterschiedlich oder gleich sein kann, eine Alkoxy- oder Alkylendioxy-Gruppe ist), z. B. die Verbindungen:Further examples of polycyclic vectors of formula II include 3-benzoyl-2-phenyl-3- (benzyl or cyclohexylmethyl) propenoic acids and the furan analogs of formulas IX and X:
Figure 00130001
(wherein each R 18 , which may be different or the same, is an alkoxy or alkylenedioxy group), e.g. B. the connections:

Figure 00130002
Figure 00130002

Noch weitere Beispiele von polycyclischen Vektorverbindungen der Formel II schließen Verbindungen der Formel XI:

Figure 00130003
ein (worin jedes R18, das gleich oder unterschiedlich sein kann, eine Alkoxy- oder Alkyldioxy-Gruppe ist), z. B. die Verbindungen:Still further examples of polycyclic vector compounds of formula II include compounds of formula XI:
Figure 00130003
one (wherein each R 18 , which may be the same or different, is an alkoxy or alkyl dioxy group), e.g. B. the connections:

Figure 00140001
Figure 00140001

Noch weitere Beispiele von Vektorverbindungen der Formel II schließen Phenylsulfonamide der Formeln XII und XIII:

Figure 00140002
ein (worin R19 C1-6-Alkyl ist; R18 wie obenstehend definiert ist; Z''' O oder CH2 ist; und R20 Alkoxyaryloxy, Hydroxyalkoxy oder Alkoxyaryl ist), z. B. Verbindungen der Formeln:Still further examples of vector compounds of formula II include phenylsulfonamides of formulas XII and XIII:
Figure 00140002
a (wherein R 19 is C 1-6 alkyl; R 18 is as defined above; Z '''is O or CH 2 ; and R 20 is alkoxyaryloxy, hydroxyalkoxy or alkoxyaryl), e.g. B. Connections of the formulas:

Figure 00140003
Figure 00140003

Figure 00150001
Figure 00150001

Noch weitere Beispiele der polycyclischen Vektoren von Formel II schließen die Verbindungen der Formel XIV

Figure 00150002
ein (worin R19 wie obenstehend definiert ist; R21 eine 5- oder 6-ringgliedrige Arylgruppe ist, z. B. eine Phenyl-, Thiophenyl oder Isoxazolylgruppe; und jedes R22, das gleich oder unterschiedlich sein kann, Wasserstoff oder eine C1-6-Alkylgruppe ist), z. B. Verbindungen der Formeln:Still further examples of the polycyclic vectors of Formula II include the compounds of Formula XIV
Figure 00150002
a (wherein R 19 is as defined above; R 21 is a 5- or 6-membered aryl group, e.g., a phenyl, thiophenyl or isoxazolyl group; and each R 22 , which may be the same or different, is hydrogen or a C. 1-6 alkyl group), e.g. B. Connections of the formulas:

Figure 00160001
Figure 00160001

Noch weitere Beispiele von polycyclischen Vektorverbindungen von Formel II schließen die Phenoxy-phenylessigsäuren von Formel XV:

Figure 00160002
ein (worin R18 wie obenstehend definiert ist; R23 eine Aralkylgruppe, z. B. eine 3,6-Diazaindol-1-yl-methyl-Gruppe ist; und R24 ein Aralkyl ist), z. B. eine Verbindung der FormelStill further examples of polycyclic vector compounds of Formula II include the phenoxy-phenylacetic acids of Formula XV:
Figure 00160002
a (wherein R 18 is as defined above; R 23 is an aralkyl group, e.g., 3,6-diazaindol-1-yl-methyl group; and R 24 is an aralkyl), e.g. B. a compound of formula

Figure 00170001
Figure 00170001

Noch weitere Beispiele von polycyclischen Vektoren der Formel I schließen Verbindungen von Formel XVI

Figure 00170002
ein (worin R25 eine Oxysäure oder ein Ester davon ist, z. B. eine Alkoxycarbonylgruppe; R18 wie obenstehend definiert ist; und R26 ein Wasserstoffatom oder eine wahlweise substituierte C1-6-Alkylgruppe ist, welche z. B. eine reaktive funktionelle Gruppe trägt, die fähig zur Verwendung für die Vektorverknüpfung ist), z. B. eine Verbindung der Formel:Yet further examples of formula I polycyclic vectors include compounds of formula XVI
Figure 00170002
a (wherein R 25 is an oxyacid or an ester thereof, e.g. an alkoxycarbonyl group; R 18 is as defined above; and R 26 is a hydrogen atom or an optionally substituted C 1-6 alkyl group, e.g. reactive functional group capable of use for vector linkage), e.g. B. a compound of the formula:

Figure 00170003
Figure 00170003

Andere Verbindungen, welche zur Verwendung als Vektoren geeignet sind, schließen Verbindungen ein, wie diejenigen, welche in WO 95/03295, WO 95/03044, WO 94/27979, US-A-5420123, EP-A-405421 und WO 95/08550, und von Schin-ichi et al., in Eur. J. Pharmacol.-Mol. Pharmacol. 247: 219–221 (1993), und von Sakurawi et al. in Chem. Pharm. Bull. 44: 343–351 (1996), beschrieben wurden.Other compounds used suitable as vectors include compounds such as those which in WO 95/03295, WO 95/03044, WO 94/27979, US-A-5420123, EP-A-405421 and WO 95/08550, and by Schin-ichi et al., in Eur. J. Pharmacol.-Mol. Pharmacol. 247: 219-221 (1993), and by Sakurawi et al. in Chem. Pharm. Bull. 44: 343-351 (1996), have been described.

Die Vektoren der Formeln II bis XVI können durch Techniken hergestellt werden, welche in dem Patent und anderen Veröffentlichungen, auf welche hierin bezug genommen wird, beschrieben sind.The vectors of the formulas II to XVI can by techniques described in the patent and others Publications, to which reference is made herein.

Auch CAM-D und andere Kandidaten-Identifizierungs- und Auswertungstechniken, wie obenstehend erwähnt, können angewandt werden, um weitere Kandidaten-Nicht-Peptid-Vektoren zu finden oder zu überprüfen.Also CAM-D and other candidate identification and evaluation techniques, as mentioned above, can be applied to further Candidate non-peptide vectors to find or check.

So ist es auch möglich, Moleküle, welche spezifisch an Endothelin-Rezeptoren binden, durch direktes Screening von Molekül-Bibliotheken zu erhalten. Das Screening von Peptid-Bibliotheken kann auch eingesetzt werden, um allgemein effektive peptidische Strukturen zu identifizieren, von denen nicht-peptidische Analoge durch herkömmliche oder kombinatorische Chemie erzeugt werden können. Bindungseinheiten, welche auf diese Weise identifiziert wurden, können an ein Linkermolekül gekoppelt werden, welches ein allgemeines Werkzeug zur Anknüpfung eines beliebigen Vektormoleküls (oder molekülen) an den Reporter ausmacht.So it is also possible to use molecules that bind specifically to endothelin receptors by direct screening of molecule libraries to obtain. Screening peptide libraries can also be used to identify generally effective peptide structures of which non-peptide analogs by conventional or combinatorial Chemistry can be generated. Binding units identified in this way can to a linker molecule be coupled, which is a general tool for connecting a any vector molecule (or molecules) to the reporter.

Vektormoleküle können aus kombinatorischen Bibliotheken hergestellt werden, ohne notwendigerweise das genaue molekulare Ziel zu kennen, indem man funktionell (in vitro, ex vivo oder in vivo) hinsichtlich Molekülen selektiert, welche an die Region/Struktur, welche abzubilden ist, binden.Vector molecules can be obtained from combinatorial libraries are produced without necessarily having the exact molecular Know the goal by working functionally (in vitro, ex vivo or in vivo) in terms of molecules selects which of the region / structure to be mapped, tie.

Wie obenstehend erwähnt, umfassen die Mittel von Formel I Vektor, Linker- und Reportereinheiten. Eine Linkereinheit kann dazu dienen, einen Vektor an einen Reporter zu verknüpfen; alternativ dazu kann sie mehr als einen Vektor und/oder mehr als einen Reporter miteinander verbinden. In gleicher Weise kann ein Reporter oder ein Vektor an mehr als einen Linker verknüpft werden. Eine derartige Verwendung einer Mehrzahl von Reportern (z. B. mehrere Linker-Reporter-Einheiten, verknüpft an einen Vektor, oder mehrere Reporter, verknüpft an einen Linker, der seinerseits an einen Vektor verknüpft ist) kann zulassen, daß die Nachweisbarkeit des Kontrastmittels erhöht wird (z. B. durch Erhöhen seiner Radiopazität, Echogenizität oder Relaxivität), oder kann ermöglichen, daß es in mehr als einer Bildgebungsmodalität nachgewiesen werden kann. Eine derartige Anwendung einer Mehrzahl von Vektoren kann die Ziellenkungs-Effizienz des Kontrastmittels erhöhen oder kann das Kontrastmittel fähig machen, mehr als eine Stelle anzuzielen, z. B. unterschiedliche Rezeptoren für ein Mittel, welches eine Rezeptor-Heterogenität aufweist. So kann beispielsweise das Mittel der Formel I Vektoreinheiten mit von Endothelin-Rezeptoren verschiedenen Affinitätsstellen einschließen, z. B. mit Affinitäten für Zelloberflächen auf Wandoberflächen von Körpergängen. Folglich kann das Mittel Vektoren, wie Antikörperfragmente und Oligopeptide, z. B. enthaltend RGD oder analoge Zelloberflächen-Bindungspeptidmotive (z. B. wie beschrieben in der EP-A-422937 und EP-A-422938 (Merck)), oder andere Vektoren, wie beschrieben in GB 9700699.3, einschließen. Solche Extravektoren können auch aus beliebigen der Moleküle gewählt werden, welche sich na türlicherweise in einem gewählten Zielorgan, -gewebe, -zelle oder -zellengruppe oder einer anderen Stelle in einem Säugetierkörper in vivo konzentrieren. Diese können Aminosäuren, Oligopeptide (z. B. Hexapeptide), molekulare Erkennungseinheiten (MRU's), Einzelketten-Antikörper (SCA's), Proteine, organische Nicht-Peptid-Moleküle, Fab-Fragmente und Antikörper einschließen. Beispiele von ortsgerichteten Molekülen beinhalten Polysaccharide (z. B. CCK und Hexapeptide), Proteine (wie Lectine, Asialofetuin, polyklonales IgG, Blutgerinnungsproteine (z. B. Hirudin), Lipoproteine und Glycoproteine), Hormone, Wachstumsfaktoren, Gerinnungsfaktoren (wie PF4), polymerisierte Firbrin-Fragmente (z. B. E1), Serum-Amyloid-Vorläufer(SAP)-Proteine, Low-Density-Lipoprotein(LDL)-Vorläufer, Serumalbumin, Oberflächenproteine von intakten roten Blutkörperchen, Rezeptorbindungsmoleküle, wie Östrogene, leberspezifische Proteine/Polymere, wie Galactosyl-Neoglycoalbumin (NGA) (siehe Vera et al. in Radiology 151: 191 (1984)), N-(2-Hydroxy-propyl)methacrylamid (HMPA)-Copolymere mit variierenden Anzahlen von gebundenen Galactosaminen (siehe Duncan et al., Biochim. Biophys. Acta 880: 62 (1986)) und Allyl- und 6-Aminohexylglycoside (siehe Wong et al., Carbo. Res. 170: 27 (1987)) und Fibrinogen einschließen. Das ortsgerichtete Protein kann auch ein Antikörper sein. Die Auswahl des Antikörpers, insbesondere der Antigenspezifität des Antikörpers, wird von der für das Mittel im besonderen beabsichtigten Zielstelle abhängen. Monoklonale Antikörper werden gegenüber polyklonalen Antikörpern bevorzugt. Die Herstellung von Antikörpern, welche mit einem gewünschten Antigen reagieren, ist gut bekannt. Antikörperpräparationen sind von einer Vielzahl von Quellen kommerziell erhältlich. Das Fibrin-Fragment E1 kann hergestellt werden, wie beschrieben von Olexa et al. in J. Biol. Chem. 254: 4925 (1979). Die Herstellung von LDL-Vorläufern und SAP-Proteinen wird von de Beer et al. in J. Immunol. Methods 50: 17 (1982) beschrieben.As mentioned above, the Formula I agents include vector, linker and reporter units. A linker unit can serve to link a vector to a reporter; alternatively, it can connect more than one vector and / or more than one reporter. In the same way, a reporter or a vector can be linked to more than one linker. Such use of a plurality of reporters (e.g., multiple linker-reporter units linked to a vector, or multiple reporters linked to a linker, which in turn is linked to a vector) can allow the detectability of the contrast agent to be increased (e.g., by increasing its radio capacity, echogenicity or relaxivity), or may allow it to be detected in more than one imaging modality. Such use of a plurality of vectors may increase the targeting efficiency of the contrast agent or may render the contrast agent capable of targeting more than one site, e.g. B. different receptors for an agent which has a receptor heterogeneity. For example, the agent of Formula I may include vector units with affinity sites other than endothelin receptors, e.g. B. with affinities for cell surfaces on wall surfaces of body ducts. Thus, the agent can use vectors such as antibody fragments and oligopeptides, e.g. B. containing RGD or analog cell surface binding peptide motifs (e.g. as described in EP-A-422937 and EP-A-422938 (Merck)), or other vectors as described in GB 9700699.3. Such extravectors can also be chosen from any of the molecules that naturally concentrate in vivo in a selected target organ, tissue, cell or cell group or other location in a mammalian body. These can include amino acids, oligopeptides (e.g. hexapeptides), molecular recognition units (MRU's), single chain antibodies (SCA's), proteins, organic non-peptide molecules, Fab fragments and antibodies. Examples of site-directed molecules include polysaccharides (e.g. CCK and hexapeptides), proteins (such as lectins, asialofetuin, polyclonal IgG, blood coagulation proteins (e.g. hirudin), lipoproteins and glycoproteins), hormones, Growth factors, coagulation factors (such as PF4), polymerized Firbrin fragments (e.g. E 1 ), serum amyloid precursors (SAP) proteins, low-density lipoprotein (LDL) precursors, serum albumin, surface proteins from intact red blood cells , Receptor binding molecules, such as estrogens, liver-specific proteins / polymers, such as galactosyl-neoglycoalbumin (NGA) (see Vera et al. In Radiology 151: 191 (1984)), N- (2-hydroxypropyl) methacrylamide (HMPA) copolymers with varying numbers of bound galactosamines (see Duncan et al., Biochim. Biophys. Acta 880: 62 (1986)) and allyl and 6-aminohexyl glycosides (see Wong et al., Carbo. Res. 170: 27 (1987)) and Include fibrinogen. The site-directed protein can also be an antibody. The selection of the antibody, in particular the antigen specificity of the antibody, will depend on the target site specifically intended for the agent. Monoclonal antibodies are preferred over polyclonal antibodies. The production of antibodies that react with a desired antigen is well known. Antibody preparations are commercially available from a variety of sources. The fibrin fragment E 1 can be prepared as described by Olexa et al. in J. Biol. Chem. 254: 4925 (1979). The production of LDL precursors and SAP proteins is described by de Beer et al. in J. Immunol. Methods 50: 17 (1982).

Es wird speziell bevorzugt, daß derartige Extravektoren so binden sollten, daß die Bewegung des Mittels im Blutstrom verlangsamt aber nicht verhindert wird und es an Ort und Stelle verankert wird, wenn es an eine Endothelin-Rezeptorstelle gebunden ist.It is particularly preferred that such Extravectors should bind so that the movement of the agent slows down in the bloodstream but does not prevent it and puts it in place and site is anchored when it is at an endothelin receptor site is bound.

Linkerleft

Die Linkerkomponente des Kontrastmittels ist in ihrer einfachsten Form eine Bindung zwischen der Vektor- und der Reportereinheit. Noch allgemeiner jedoch wird der Linker ein mono- oder multimolekulares Skelett vorsehen, welches kovalent oder nicht-kovalent einen oder mehrere Vektoren an einen oder mehrere Reporter verknüpft, z. B. ein lineares, cyclisches, verzweigtes oder netzförmiges molekulares Skelett oder ein molekulares Aggregat mit eingebauten oder anhängigen Gruppen, welche kovalent oder nicht- kovalent, z. B. koordinativ, mit den Vektor- und Reportereinheiten binden oder welche derartige Einheiten einkapseln, einschließen oder verankern.The linker component of the contrast medium is in its simplest form a bond between the vector and the reporter unit. But the linker becomes even more general provide a mono- or multimolecular skeleton that is covalent or non-covalent linked one or more vectors to one or more reporters, e.g. B. a linear, cyclic, branched or reticular molecular Skeleton or a molecular aggregate with built-in or attached groups, which covalent or non-covalent, z. B. coordinate, bind with the vector and reporter units or which encapsulate, include, or such units anchor.

Daher kann die Verknüpfung einer Reportereinheit an einen gewünschten Vektor auf kovalentem oder nicht-kovalentem Wege, üblicherweise beinhaltend die Wechselwirkung mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen, welche auf dem Reporter und/oder Vektor lokalisiert sind, erzielt werden. Beispiele von chemisch reaktiven funktionellen Gruppen, welche für diesen Zweck eingesetzt werden können, schließen Amino-, Hydroxyl-, Sulfhydryl-, Carboxyl- und Carbonylgruppen sowie Kohlenhydratgruppen, vicinale Diole, Thioether, 2-Aminoalkohole, 2-Aminothiole, Guanidinyl-, Imidazolyl- und phenolische Gruppen ein.Therefore, linking a Reporter unit to a desired one Vector by covalent or non-covalent means, usually including the interaction with one or more functional groups, which are located on the reporter and / or vector become. Examples of chemically reactive functional groups, which for this purpose can be used conclude Amino, hydroxyl, sulfhydryl, carboxyl and carbonyl groups as well Carbohydrate groups, vicinal diols, thioethers, 2-amino alcohols, 2-aminothiols, guanidinyl, imidazolyl and phenolic groups on.

Eine kovalente Kopplung von Reporter und Vektor kann deswegen unter Verwendung von Verknüpfungsmitteln bewirkt werden, welche reaktive Einheiten enthalten, die zur Reaktion mit solchen funktionellen Gruppen fähig sind. Beispiele von reaktiven Einheiten, fähig zur Reaktion mit Sulfhydrylgruppen, schließen α-Halogenacetyl-Verbindungen des Typs X-CH2CO- (worin X = Br, Cl oder I) ein, welche besondere Reaktivität für Sulfhydrylgruppen aufzeigen, aber welche ebenfalls verwendet werden können, um Imidazolyl-, Thioether-, Phenol- und Aminogruppen zu modifizieren, wie beschrieben von Gurd, F.R.N. in Methods Enzymol. (1967) 11, 532. N-Maleimid-Derivate werden ebenfalls als selektiv gegenüber Sulfhydrylgruppen betrachtet, können aber zusätzlich unter bestimmten Bedingungen nützlich bei der Kopplung an Aminogruppen sein. Reagenzien, wie 2-Iminothiolan, z. B. wie beschrieben von Traut, R., et al., in Biochemistry (1973) 12, 3266, welche eine Thiolgruppe durch Umwandlung einer Aminogruppe einführen, können als Sulfhydryl-Reagenzien betrachtet werden, wenn die Verknüpfung über die Bildung von Disulfidbrücken stattfindet. Somit können Reagenzien, welche reaktive Disulfidbindungen entweder in den Reporter oder den Vektor einführen, nützlich sein, da eine Verknüpfung durch Disulfid-Austausch zwischen dem Vektor und dem Reporter herbeigeführt werden kann; Beispiele derartiger Reagenzien schließen das Ellman-Reagens (DTNB), 4,4'-Dithiodipyridin, Methyl-3-nitro-2-pyridyldisulfid und Methyl-2-pyridyldisulfid (beschrieben von Kimura, T., et al. in Analyt. Biochem. (1982) 122, 271) ein.Covalent coupling of the reporter and vector can therefore be effected using linkers which contain reactive units which are capable of reacting with such functional groups. Examples of reactive units capable of reacting with sulfhydryl groups include α-haloacetyl compounds of the type X-CH 2 CO- (where X = Br, Cl or I), which show particular reactivity for sulfhydryl groups, but which can also be used to modify imidazolyl, thioether, phenol and amino groups as described by Gurd, FRN in Methods Enzymol. (1967) 11, 532. N-maleimide derivatives are also considered to be selective for sulfhydryl groups, but may additionally be useful in coupling to amino groups under certain conditions. Reagents such as 2-iminothiolane e.g. B. as described by Traut, R., et al., In Biochemistry (1973) 12, 3266, which introduce a thiol group by converting an amino group, can be regarded as sulfhydryl reagents if the linkage takes place via the formation of disulfide bridges. Thus, reagents which introduce reactive disulfide bonds into either the reporter or the vector can be useful since linkage can be established by disulfide exchange between the vector and the reporter; Examples of such reagents include Ellman's reagent (DTNB), 4,4'-dithiodipyridine, methyl 3-nitro-2-pyridyl disulfide and methyl 2-pyridyl disulfide (described by Kimura, T., et al. In Analyt. Biochem. (1982) 122, 271).

Beispiele von reaktiven Einheiten, fähig zur Reaktion mit Aminogruppen, schließen alkylierende und acylierende Mittel ein: Repräsentative alkylierende Mittel schließen folgendes ein:

  • i) α-Halogenacetyl-Verbindungen, welche Spezifität gegen Aminogruppen in Abwesenheit von reaktiven Thiolgruppen zeigen und von dem Typ X-H2CO- (worin X = Cl, Br oder I) sind, z. B. wie beschrieben von Wong, Y.-H.H. in Biochemistry (1979), 24, 5337;
  • ii) N-Maleimid-Derivate, welche mit Aminogruppen entweder durch eine Reaktion vom Michael-Typ oder durch Acylierung durch Addition an die Ring-Carbonylgruppe, wie beschrieben von Smyth, D. G. et al., in J. Am. Chem. Soc. (1960) 82, 4600, und Biochem. J. (1964) 91, 589, reagieren können;
  • iii) Arylhalogenide, wie reaktive nitrohalogenaromatische Verbindungen;
  • iv) Alkylhalogenide, wie beschrieben von McKenzie, J. A. et al., in J. Protein Chem. (1988) 7, 581;
  • v) Aldehyde und Ketone, fähig zur Schiff-Basen-Bildung mit Aminogruppen, wobei die gebildeten Addukte üblicherweise durch Reduktion unter Erhalt eines stabilen Amins stabilisiert werden;
  • vi) Epoxid-Derivate, wie Epichlorhydrin und Bisoxirane, welche mit Amino-, Sulfhydryl- oder phenolischen Hydroxylgruppen reagieren können;
  • Vii) Chlorhaltige Derivate von s-Triazinen, welche sehr reaktiv gegenüber Nukleophilen, wie Amino-, Sulfhydryl- und Hydroxygruppen, sind;
  • viii) Aziridine, basierend auf den obenstehend ausführlich angegebenen s-Triazin-Verbindungen, z. B. wie beschrieben von Ross, W. C. J. in Adv. Cancer Res. (1954) 2, 1, welche mit Nukleophilen wie Aminogruppen durch Ringöffnung reagieren;
  • ix) Quadratsäurediethylester, wie beschrieben von Tietze, L. F. in Chem. Ber. (1991) 124, 1215; und
  • x) α-Halogenalkylether, welche reaktivere Alkylierungsmittel als normale Alkylhalogenide sind, aufgrund der Aktivierung, verursacht durch das Ethersauerstoffatom, z. B. wie beschrieben von Benneche, T. et al., in Eur. J. Med. Chem. (1993) 28, 463.
Examples of reactive moieties capable of reacting with amino groups include alkylating and acylating agents: Representative alkylating agents include:
  • i) α-haloacetyl compounds which show specificity against amino groups in the absence of reactive thiol groups and of the type XH 2 CO- (where X = Cl, Br or I), e.g. B. as described by Wong, Y.-HH in Biochemistry (1979), 24, 5337;
  • ii) N-Maleimide derivatives which are reacted with amino groups either by a Michael-type reaction or by acylation by addition to the ring carbonyl group, as described by Smyth, DG et al., in J. Am. Chem. Soc. (1960) 82, 4600 and Biochem. J. (1964) 91, 589;
  • iii) aryl halides, such as reactive nitrohaloaromatic compounds;
  • iv) alkyl halides as described by McKenzie, JA et al. in J. Protein Chem. (1988) 7, 581;
  • v) Aldehydes and ketones capable of Schiff base formation with amino groups, the adducts formed are usually stabilized by reduction to obtain a stable amine;
  • vi) epoxy derivatives, such as epichlorohydrin and bisoxiranes, which can react with amino, sulfhydryl or phenolic hydroxyl groups;
  • Vii) Chlorine-containing derivatives of s-triazines, which are very reactive towards nucleophiles such as amino, sulfhydryl and hydroxy groups;
  • viii) aziridines based on the s-triazine compounds detailed above, e.g. B. as described by Ross, WCJ in Adv. Cancer Res. (1954) 2, 1, which react with nucleophiles such as amino groups by ring opening;
  • ix) diethyl squarate, as described by Tietze, LF in Chem. Ber. (1991) 124, 1215; and
  • x) α-haloalkyl ethers, which are more reactive alkylating agents than normal alkyl halides, due to the activation caused by the ether oxygen atom, e.g. B. as described by Benneche, T. et al., In Eur. J. Med. Chem. (1993) 28, 463.

Repräsentative Amin-reaktive Acylierungsmittel schließen ein:

  • i) Isocyanate und Isothiocyanate, insbesondere aromatische Derivate, welche stabile Harnstoff- bzw. Thioharnstaff-Derivate bilden und für Protein-Vernetzung verwendet worden sind, wie beschrieben von Schick, A. F. et al. in Biol. Chem. (1961) 236, 2477;
  • ii) Sulfonylchloride, welche beschrieben worden sind von Herzig, D. J., et al. in Biopolymers (1964) 2, 349, und welche für die Einführung einer fluoreszenten Reportergruppe in den Linker nützlich sein können;
  • iii) Säurehalogenide;
  • iv) aktive Ester, wie Nitrophenylester oder N-Hydroxysuccinimidylester;
  • v) Säureanhydride, wie gemischte, symmetrische oder N-Carboxyanhydride;
  • vi) andere nützliche Reagenzien für die Bildung von Amidbindungen, wie beschrieben von Bodansky, M., et al. in Principles of Peptide Synthesis' (1984) Springer-Verlag;
  • vii) Acylazide, z. B. worin die Azidgruppe aus einem vorgeformten Hydrazid-Derivat unter Verwendung von Natriumnitrit erzeugt wird, z. B. wie beschrieben von Wetz, K., et al. in Anal. Biochem. (1974) 58, 347;
  • viii) Azlactone, angeheftet an Polymere, wie Bisacrylamid, z. B. wie beschrieben von Rasmussen, J. K., in Reactive Polymers (1991) 16, 199; und
  • ix) Imidoester, welche bei Reaktion mit Aminogruppen stabile Amidine bilden, z. B. wie beschrieben von Hunter, M. J., und Ludwig, M. L., in J. Am. Chem. Soc. (1962) 84, 3491.
Representative amine-reactive acylating agents include:
  • i) isocyanates and isothiocyanates, especially aromatic derivatives, which form stable urea or thiourea derivatives and have been used for protein crosslinking, as described by Schick, AF et al. in Biol. Chem. (1961) 236, 2477;
  • ii) sulfonyl chlorides which have been described by Herzig, DJ, et al. in Biopolymers (1964) 2, 349, and which may be useful for the introduction of a fluorescent reporter group into the linker;
  • iii) acid halides;
  • iv) active esters, such as nitrophenyl ester or N-hydroxysuccinimidyl ester;
  • v) acid anhydrides such as mixed, symmetrical or N-carboxy anhydrides;
  • vi) other useful reagents for the formation of amide bonds as described by Bodansky, M., et al. in Principles of Peptide Synthesis' (1984) Springer-Verlag;
  • vii) acyl azides, e.g. B. wherein the azide group is generated from a preformed hydrazide derivative using sodium nitrite, e.g. B. as described by Wetz, K., et al. in anal. Biochem. (1974) 58, 347;
  • viii) azlactones attached to polymers such as bisacrylamide, e.g. B. as described by Rasmussen, JK, in Reactive Polymers (1991) 16, 199; and
  • ix) imido esters which form stable amidines when reacted with amino groups, e.g. B. as described by Hunter, MJ, and Ludwig, ML, in J. Am. Chem. Soc. (1962) 84, 3491.

Carbonylgruppen, wie Aldehydfunktionen, können mit schwachen Proteinbasen bei einem pH-Wert umgesetzt werden, so daß nukleophile Protein-Seitenkettenfunktionen protoniert werden. Schwache Basen schließen 1,2-Aminothiole ein, wie diejenigen, gefunden in N-terminalen Cystein-Resten, welche selektiv stabile 5-gliedrige Thiazolidin-Ringe mit Aldehydgruppen bilden, z. B. wie beschrieben von Ratner, S., et al. in J. Am. Chem. Soc. (1937) 59, 200. Andere schwache Basen, wie Phenylhydrazone, können verwendet werden, z. B. wie beschrieben von Heitzman, H. et al., in Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1974) 71, 3537.Carbonyl groups, such as aldehyde functions, can be implemented with weak protein bases at a pH value, so that nucleophile Protein side chain functions are protonated. Weak bases include 1,2-aminothiols such as those found in N-terminal cysteine residues which selectively stable 5-membered thiazolidine rings with aldehyde groups form, e.g. B. as described by Ratner, S., et al. in J. Am. Chem. Soc. (1937) 59, 200. Other weak bases, such as phenylhydrazones, can are used, e.g. B. as described by Heitzman, H. et al., in proc. Natl. Acad. Sci. USA (1974) 71, 3537.

Aldehyde und Ketone können auch mit Aminen unter Bildung von Schiff'schen Basen umgesetzt werden, welche vorteilhaft durch reduktive Aminierung stabilisiert werden können. Alkoxylamino-Einheiten reagieren leicht mit Ketonen und Aldehyden unter Erzeugung stabiler Alkoxamine, z. B. wie beschrieben von Webb, R., et al. in Bioconjugate Chem. (1990) 1, 96.Aldehydes and ketones can too with amines to form Schiff bases, which can be advantageously stabilized by reductive amination. Alkoxylamino units react easily with ketones and aldehydes to produce more stable Alkoxamines, e.g. B. as described by Webb, R., et al. in Bioconjugate Chem. (1990) 1, 96.

Beispiele von reaktiven Einheiten, fähig zur Reaktion mit Carboxylgruppen, schließen Diazoverbindungen, wie Diazoacetatester und Diazoacetamide, ein, welche mit hoher Spezifität unter Erzeugung von Estergruppen reagieren, z. B. wie beschrieben von Herriot, R. M., in Adv. Protein Chem. (1947) 3, 169. Carbonsäure-Modifizier-Reagenzien, wie Carbodiimide, welche über O-Acylharnstoff-Bildung, gefolgt von Amidbindungs-Bildung, reagieren, können ebenfalls in nützlicher Weise verwendet werden; die Verknüpfung kann durch Addition eines Amins erleichtert werden oder kann zu einer direkten Vektor-Rezeptor-Kopplung führen. Nützliche wasserlösliche Carbodiimide schließen 1-Cyclohexyl-3-(2-morpholinyl-4-ethyl)carbodiimid (CMC) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (EDC) ein, z. B. wie beschrieben von Zot, H. G., und Puett, D., in J. Biol. Chem. (1989) 264, 15552. Andere nützliche Carbonsäure-Modifizierreagenzien schließen Isoxazolium-Derivate, wie das Woodwards-Reagens K; Chlorformiate, wie p-Nitrophenylchlorformiat; Carbonyldimidazole, wie 1,1'-Carbonyldiimidazol; und N-Carbalkoxydihydrochinoline, wie N-(Ethoxycarbonyl)-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin, ein.Examples of reactive units, capable of Reaction with carboxyl groups, include diazo compounds such as Diazoacetatester and Diazoacetamide, one, which with high specificity under Generation of ester groups react, e.g. B. as described by Herriot, R.M., in Adv. Protein Chem. (1947) 3, 169. Carboxylic acid modifying reagents, like carbodiimides, which about O-acylurea formation, followed by amide bond formation, can also in useful Way to be used; the link can be created by adding a Amines can be facilitated or can be used for direct vector receptor coupling to lead. helpful water-soluble Close carbodiimides 1-Cyclohexyl-3- (2-morpholinyl-4-ethyl) carbodiimide (CMC) and 1-ethyl-3- (3-dimethylaminopropyl) carbodiimide (EDC) a, e.g. B. as described by Zot, H.G., and Puett, D., in J. Biol. Chem. (1989) 264, 15552. Other useful carboxylic acid modifying reagents conclude Isoxazolium derivatives such as Woodwards reagent K; chloroformates, such as p-nitrophenyl chloroformate; Carbonyldimidazoles such as 1,1'-carbonyldiimidazole; and N-carbalkoxy dihydroquinolines, such as N- (ethoxycarbonyl) -2-ethoxy-1,2-dihydroquinoline, on.

Andere potentiell nützliche reaktive Einheiten schließen vizinale Dione, wie p-Phenylendiglyoxal, welches verwendet werden kann, um mit Guanidinyl-Gruppen zu reagieren, z. B. wie beschrieben von Wagner et al. in Nucleic Acid Res. (1978) 5, 4065; und Diazoniumsalze, welche elektrophilen Substitionsreaktionen unterliegen können, z. B. wie beschrieben von Ishizaka K., und Ishizaka, T., in J. Immunol. (1960) 85, 163, ein. Bisdiazonium-Verbindungen werden ohne weiteres durch Behandlung von Aryldiaminen mit Natriumnitrit in sauren Lösungen hergestellt. Es wird davon ausgegangen, daß funktionelle Gruppen in dem Reporter und/oder Vektor nach Bedarf vor der Reaktion in andere funktionelle Gruppe umgewandelt werden können, z. B. um zusätzliche Reaktivität oder Selektivität zu vermitteln. Beispiele von für diesen Zweck nützlichen Verfahren schließen die Umwandlung von Aminen zu Carbonsäuren unter Verwendung von Reagenzien wie Dicarbonsäureanhydriden; Umwandlung von Aminen zu Thiolen unter Verwendung von Reagenzien, wie N-Acetylhomocysteinthiolacton, S-Acetylmercaptobernsteinsäureanhydrid, 2-Iminothilan oder Thiol-haltigen Succinimidyl-Derivaten; Umwandlung von Thiolen in Carbonsäuren unter Verwendung von Reagenzien, wie α-Halogenacetaten; Umwandlung von Thiolen zu Aminen unter Verwendung von Reagenzien wie Ethylenimin oder 2-Bromethylamin; Umwandlung von Carbonsäuren in Amine unter Verwendung von Reagenzien wie Carbodiimiden, gefolgt von Diaminen; und Umwandlung von Alkoholen in Thiole unter Verwendung von Reagenzien wie Tosylchlorid, gefolgt von Umesterung mit Thioacetat und Hydrolyse zu dem Thiol mit Natriumacetat, ein.Other potentially useful reactive moieties include vicinal diones, such as p-phenylene diglyoxal, which can be used to react with guanidinyl groups, e.g. B. as described by Wagner et al. in Nucleic Acid Res. (1978) 5, 4065; and diazonium salts, which may undergo electrophilic substitution reactions, e.g. B. as described by Ishizaka K., and Ishizaka, T., in J. Immunol. (1960) 85, 163, a. Bisdiazonium compounds are readily prepared by treating aryl diamines with sodium nitrite in acidic solutions. It is believed that functional groups in the reporter and / or vector can be converted to other functional groups as needed prior to the reaction, e.g. B. to impart additional reactivity or selectivity. Examples of methods useful for this purpose include converting amines to carboxylic acids using reagents such as dicarboxylic acid anhydrides; Conversion of amines to thiols using reagents such as N-acetylhomocysteine thiolactone, S-acetylmercapto-succinic anhydride, 2-iminothilane or thiol-containing succinimidyl derivatives; Conversion of thiols to carboxylic acids using reagents such as α-haloacetates; Conversion of thiols to amines using reagents such as ethyleneimine or 2-bromoethylamine; Conversion of carboxylic acids to amines using reagents such as carbodiimides followed by diamines; and converting alcohols to thiols using reagents such as tosyl chloride, followed by transesterification with thioacetate and hydrolysis to the thiol with sodium acetate.

Die Vektor-Reporter-Kopplung kann auch unter Verwendung von Enzymen als Vernetzungsmitteln mit Null-Länge bewirkt werden; so sind beispielsweise Transglutaminase, Peroxidase und Xanthin-Oxidase verwendet worden, um vernetzte Produkte herzustellen. Auch reverse Proteolyse kann zur Vernetzung über Amid-Biodungs-Bildung angewandt werden.The vector reporter coupling can also using enzymes as cross-linking agents with zero length become; for example, transglutaminase, peroxidase and Xanthine oxidase has been used to make cross-linked products. Reverse proteolysis can also be used for crosslinking via amide formation become.

Eine nicht-kovalente Vektor-Reporter-Kopplung kann zum Beispiel durch elektrostatische Ladungs-Wechselwirkungen, über Chelatbildung in der Form von stabilen Metallkomplexen oder über Hochaffinitäts-Bindungswechselwirkung bewirkt werden.A non-covalent vector reporter coupling can, for example, by electrostatic charge interactions, via chelation in the form of stable metal complexes or via high affinity binding interaction be effected.

Ein Vektor, welcher an einen Peptid-, Lipooligosaccharid- oder Lipopeptid-Linker gekoppelt ist, der ein Element enthält, das fähig zur Vermittlung einer Membran-Insertion ist, kann ebenfalls verwendet werden. Ein Beispiel wird von Leenhouts, J. M., et al. in Febs Letters (1995) 370 (3), 189–192, beschrieben.A vector attached to a peptide, Lipooligosaccharide or lipopeptide linker is coupled, which is an element contains that capable to mediate a membrane insertion can also be used become. An example is given by Leenhouts, J.M., et al. in Febs Letters (1995) 370 (3), 189-192, described.

Eine Kopplung kann auch unter Verwendung von Avidin oder Streptavidin bewirkt werden, welche vier Hochaffinitäts-Bindungsstellen für Biotin aufweisen. Avidin kann deshalb verwendet werden, um den Vektor an den Reporter zu konjugieren, wenn sowohl Vektor als auch Reporter biotinyliert sind. Beispiele werden beschrieben von Bayer, E. A., und Wilchek, M., in Methods Biochem. Anal. (1980) 26, 1. Dieses Verfahren kann auch ausgeweitet werden, um die Verknüpfung von Reporter an Reporter einzuschließen, ein Verfahren, welches die Assoziation des Mittels und eine anschließende potentiell erhöhte Effektivität fördern kann. Alternativ dazu können Avidin oder Streptavidin direkt an die Oberfläche von Reporterteilchen angeheftet werden.Coupling can also be done using by avidin or streptavidin, which have four high affinity binding sites for biotin exhibit. Avidin can therefore be used to attach the vector to the To conjugate reporters when both vector and reporter biotinylate are. Examples are described by Bayer, E.A., and Wilchek, M., in Methods Biochem. Anal. (1980) 26, 1. This method can also be extended to the link from reporter to reporter, a process that may promote association of the agent and subsequent potentially increased effectiveness. Alternatively, you can Avidin or streptavidin attached directly to the surface of reporter particles become.

Eine nicht-kovalente Kopplung kann auch die bifunktionelle Natur von bispezifischen Immunglobulinen anwenden. Diese Moleküle können spezifisch zwei Antigene binden, wodurch sie verknüpft werden. Beispielsweise können entweder bispezifisches IgG oder chemisch konstruierte bispezifische F(ab)'2-Fragmente als Verknüpfungsmittel verwendet werden. Heterobifunktionelle bispezifische Antikörper sind auch zur Verknüpfung von zwei unterschiedlichen Antigenen berichtet worden, z. B. wie beschrieben von Bode, C., et al. in J. Biol. Chem. (1989) 264, 944, und von Staerz, U. D., et al. in Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1986) 83, 1453. In ähnlicher Weise können jedweder Reporter und/oder Vektor, enthaltend zwei oder mehrere antigene Determinanten (z. B. wie beschrieben von Chen, Aa et al. in Am. J. Pathol. (1988) 130, 216), durch Antikörpermoleküle vernetzt werden und zur Bildung von vernetzten Baugruppen von Mitteln der Formel I mit potentiell erhöhter Effektivität führen.Non-covalent coupling can also use the bifunctional nature of bispecific immunoglobulins. These molecules can specifically bind two antigens, thereby linking them. For example, either bispecific IgG or chemically constructed bispecific F (ab) ' 2 fragments can be used as linking agents. Heterobifunctional bispecific antibodies have also been reported to link two different antigens, e.g. B. as described by Bode, C., et al. in J. Biol. Chem. (1989) 264, 944, and by Staerz, UD, et al. in proc. Natl. Acad. Sci. USA (1986) 83, 1453. Similarly, any reporter and / or vector containing two or more antigenic determinants (e.g., as described by Chen, Aa et al. In Am. J. Pathol. (1988) 130 , 216), are crosslinked by antibody molecules and lead to the formation of crosslinked assemblies of agents of the formula I with potentially increased effectiveness.

Sogenannte Null-Längen-Verknüpfungsmittel, welche eine direkte kovalente Verknüpfung von zwei reaktiven chemischen Gruppen ohne Einführung von zusätzlichem Verknüpfungsmaterial induzieren (z. B. wie bei der Amid-Bindungsbildung, welche unter Verwendung von Carbodiimiden oder auf enzymatische Weise induziert wird), können nach Bedarf gemäß der Erfindung verwendet werden, ebenso wie Mittel, wie Biotin/Avidin-Systeme, welche eine nicht-kovalente Reporter-Vektor-Verknüpfung induzieren, und Mittel, welche elektrostatische Wechselwirkungen induzieren.So-called zero-length connecting means, which is a direct covalent linkage of two reactive chemical groups without the introduction of additional linking material induce (e.g. as in the amide bond formation, which under Use of carbodiimides or induced enzymatically will) as required according to the invention be used, as well as agents such as biotin / avidin systems, which induce a non-covalent reporter-vector linkage and agents that induce electrostatic interactions.

Am häufigsten wird das Verknüpfungsmittel jedoch zwei oder mehrere reaktive Einheiten umfassen, z. B. wie obenstehend beschrieben, welche durch ein Abstandshalterelement verbunden sind. Die Gegenwart eines derartigen Abstandshalters bzw. Spacers gestattet, daß bifunktionelle Linker mit spezifischen funktionellen Gruppen innerhalb eines Moleküls oder zwischen zwei verschiedenen Molekülen reagieren, was zu einer Bindung zwischen diesen zwei Komponenten führt und wobei extrinsisches Linker-abgeleitetes Material in das Reporter-Vektor-Konjugat eingeführt wird. Die reaktiven Einheiten in einem Verknüpfungsmittel können gleich (homobifunktionelle Mittel) oder verschieden (heterobifunktionelle Mittel oder, wo mehrere unähnliche reaktive Einheiten vorhanden sind, heteromultifunktionelle Mittel) sein, wodurch eine Diversität von potentiellen Reagenzien vorgesehen wird, welche eine kovalente Bindung zwischen jedweden chemischen Spezies, entweder intramolekular oder intermolekular, herbeiführen können.The most common is the linking agent however comprise two or more reactive units, e.g. B. how described above, which by a spacer element are connected. The presence of such a spacer or Spacers allows bifunctional Linker with specific functional groups within a molecule or react between two different molecules, resulting in one Binding between these two components results and being extrinsic Linker-derived material is introduced into the reporter-vector conjugate. The reactive units in a linking agent can be the same (homobifunctional Means) or different (heterobifunctional means or where several dissimilar reactive units are present, heteromultifunctional means) be creating a diversity of potential reagents is provided which is a covalent Binding between any chemical species, either intramolecular or intermolecular can.

Die Natur des durch das Verknüpfungsmittel eingeführten, extrinsischen Materials kann einen kritischen Einfluß auf das Ziellenkungsvermögen und die allgemeine Stabilität des letztendlichen Produktes ausüben. So kann es wünschenswert sein, labile Bindungen einzuführen, welche z. B. Spacerarme enthalten, die biologisch abbaubar oder chemisch empfindlich sind oder die enzymatische Spaltungsstellen beinhalten. Alternativ dazu kann der Spacer polymere Komponenten einschließen, z. B. um als Tenside zu wirken und die Stabilität des Mittels zu erhöhen. Der Spacer kann auch reaktive Einheiten enthalten, z. B. wie obenstehend beschrieben, um die Oberflächenvernetzung zu verstärken.The nature of the through the linking agent introduced, extrinsic material can have a critical impact on the Goal direction assets and overall stability of the ultimate product. So it can be desirable be to introduce unstable bonds, which z. B. contain spacer arms that are biodegradable or are chemically sensitive or the enzymatic cleavage sites include. Alternatively, the spacer can be polymeric components lock in, z. B. to act as surfactants and to increase the stability of the agent. The Spacer can also contain reactive units, e.g. B. as described above, about surface networking to reinforce.

Spacer-Elemente können typischerweise aus aliphatischen Ketten bestehen, welche die reaktiven Einheiten des Linkers effektiv um Abstände von zwischen 5 und 30 Å trennen. Sie können auch makromolekulare Strukturen umfassen, wie Poly(ethylenglykole). Derartige polymere Strukturen, hierin bezeichnet als PEGs, sind simple, neutrale Poly ether, welche in biotechnischen und biomedizinischen Anwendungen große Aufmerksamkeit erfahren haben (siehe z. B. Milton Harris, J. (Hrsg.) "Poly(ethylene glycol) chemistry, biotechnical and biomedical applications", Plenum Press, New York 1992). PEGs sind in den meisten Lösungsmitteln, einschließlich Wasser, löslich und sind in wäßrigen Umgebungen stark hydratisiert, wobei zwei oder drei Wassermoleküle an jedes Ethylenglykol-Segment gebunden sind; dies besitzt den Effekt, die Adsorption von entweder anderen Polymeren oder von Proteinen auf PEG-modifizierte Oberflächen zu verhindern. PEGs sind bekanntermaßen nicht toxisch und schädigen nicht aktive Proteine oder Zellen, während kovalent verknüpfte PEGs bekanntermaßen nicht-immunogen und nicht-antigen sind. Darüber hinaus können PEGs ohne weiteres modifiziert und, mit nur geringen Auswirkungen auf ihre Chemie, an andere Moleküle gebunden werden. Ihre vorteilhafte Löslichkeit und die vorteilhaften biologischen Eigenschaften sind aus den vielen möglichen Anwendungen von PEGs und Copolymeren davon, einschließlich Blockcopolymeren, wie PEG-Polyurethanen und PEG-Polypropylenen, offensichtlich.Spacer elements can typically consist of aliphatic chains, which are the reactive ones Separate units of the linker effectively by distances of between 5 and 30 Å. They can also include macromolecular structures, such as poly (ethylene glycols). Such polymeric structures, referred to herein as PEGs, are simple, neutral polyethers which have received great attention in biotechnical and biomedical applications (see, for example, Milton Harris, J. (ed.) "Poly (ethylene glycol) chemistry, biotechnical and biomedical applications ", Plenum Press, New York 1992). PEGs are soluble in most solvents, including water, and are highly hydrated in aqueous environments, with two or three water molecules attached to each ethylene glycol segment; this has the effect of preventing the adsorption of either other polymers or proteins on PEG-modified surfaces. PEGs are known to be non-toxic and damage inactive proteins or cells, while covalently linked PEGs are known to be non-immunogenic and non-antigenic. In addition, PEGs can be easily modified and bound to other molecules with little impact on their chemistry. Their advantageous solubility and biological properties are evident from the many possible uses of PEGs and copolymers thereof, including block copolymers such as PEG polyurethanes and PEG polypropylenes.

Geeignete Molekulargewichte für gemäß der Erfindung verwendete PEG-Abstandhalter können beispielsweise zwischen 120 Dalton und 20 kDalton liegen.Suitable molecular weights for according to the invention PEG spacers used can for example between 120 Dalton and 20 kDalton.

Der Hauptmechanismus für die Aufnahme von Teilchen durch die Zellen des retikuloendothelialen Systems (RES) ist die Opsonisierung durch Plasma-Proteine im Blut; diese markieren Fremdpartikel, welche dann von dem RES aufgenommen werden. Die biologischen Eigenschaften von PEG-Spacer-Elementen, welche gemäß der Erfindung verwendet werden, können dazu dienen, die Kreislaufzeit des Mittels auf eine zu derjenigen ähnliche Weise zu erhöhen, welche für PEGylierte Liposomen beobachtet wird (siehe z. B. Klibanov, A. L., et al. in FEBS Letters (1990) 268, 235–237, und Blume, G., und Cevc, G., in Biochim. Biophys. Acta (1990) 1029, 91–97). Eine erhöhte Kopplungseffizienz an Bereiche von Interesse kann auch unter Verwendung von Antikörpern erzielt werden, welche an die Enden von PEG-Abstandhaltern gebunden sind (siehe z. B. Maruyama, K., et al. in Biochim. Biophys. Acta (1995) 1234, 74–80, und Hansen, C. B., et al. in Biochim. Biphys. Acta (1995) 1239, 133–144).The main mechanism for recording of particles through the cells of the reticuloendothelial system (RES) is opsonization by plasma proteins in the blood; this mark foreign particles, which are then taken up by the RES. The biological properties of PEG spacer elements which according to the invention can be used serve to reduce the cycle time of the agent to a similar one to that Way to increase which for PEGylated liposomes are observed (see e.g. Klibanov, A.L., et al. in FEBS Letters (1990) 268, 235-237, and Blume, G., and Cevc, G., in Biochim. Biophys. Acta (1990) 1029, 91-97). Increased coupling efficiency areas of interest can also be achieved using antibodies which are bound to the ends of PEG spacers (See, e.g., Maruyama, K., et al. in Biochim. Biophys. Acta (1995) 1234, 74-80, and Hansen, C. B., et al. in Biochim. Biophys. Acta (1995) 1239, 133-144).

Andere repräsentative Spacer-Elemente schließen Polysaccharide vom strukturellen Typ, wie Polygalacuturonsäure, Glycosaminoglycane, Heparinoide, Cellulose und marine Polysaccharide, wie Alginate, Chitosane und Carrageenane; Polysaccharide vom Speichertyp, wie Stärke, Glycogen, Dextran und Aminodextrane; Polyaminosäuren und Methyl- und Ethylester hiervon, wie in Homo- und Copolymeren von Lysin, Glutaminsäure und Asparaginsäure; und Polypeptide, Oligosaccharide und Oligonukleotide, welche Enzymspaltungsstellen enthalten können oder nicht, ein.Other representative spacer elements include polysaccharides of the structural type, such as polygalacuturonic acid, glycosaminoglycans, heparinoids, Cellulose and marine polysaccharides such as alginates, chitosans and carrageenans; Storage type polysaccharides such as starch, glycogen, Dextran and aminodextrans; Polyamino acids and methyl and ethyl esters thereof, as in homo- and copolymers of lysine, glutamic acid and aspartic acid; and polypeptides, oligosaccharides and oligonucleotides, which enzyme cleavage sites can contain or not, a.

Im allgemeinen können Abstandshalterelemente spaltbare Gruppen, wie vizinale Glykol-, Azo-, Sulfon-, Ester-, Thioester- oder Disulfidgruppen enthalten. Abstandhalter, enthaltend biologisch abbaubare Methylendiester- oder -diamid-Gruppen der Formel -(Z)m.Y.X.C(R1R2).X.Y.(Z)n- [worin X und Z gewählt sind aus -O-, -S- und -NR- (worin R Wasserstoff oder eine organische Gruppe ist); jedes Y eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Sulfonyl-, Phosphoryl- oder ähnliche säurebildende Gruppe ist; m und n jeweils Null oder 1 sind; und R1 und R2 jeweils Wasserstoff, eine organische Gruppe oder eine Gruppe -X.Y.(Z)m- sind oder gemeinsam eine zweiwertige organische Gruppe bilden], können ebenfalls nützlich sein; wie beispielsweise erörtert in der WO-A-92/17436, werden derartige Gruppen leicht in Gegenwart von Esterasen, z. B. in vivo, biologisch abgebaut, sind aber in Abwesenheit solcher Enzyme stabil. Sie können deswegen vorteilhafterweise an therapeutische Mittel verknüpft werden, um eine langsame Freisetzung derselben zu gestatten.In general, spacer elements can contain cleavable groups such as vicinal glycol, azo, sulfone, ester, thioester or disulfide groups. Spacers containing biodegradable methylene diester or diamide groups of the formula - (Z) m .YXC (R 1 R 2 ) .XY (Z) n - [wherein X and Z are selected from -O-, -S- and -NR- (where R is hydrogen or an organic group); each Y is a carbonyl, thiocarbonyl, sulfonyl, phosphoryl or similar acid-forming group; m and n are each zero or 1; and R 1 and R 2 are each hydrogen, an organic group or a group -XY (Z) m - or together form a divalent organic group] may also be useful; such as discussed in WO-A-92/17436, such groups are easily grown in the presence of esterases, e.g. B. in vivo, biodegraded, but are stable in the absence of such enzymes. Therefore, they can advantageously be linked to therapeutic agents to allow slow release thereof.

Poly[N]-(2-hydroxyethyl)methacrylamide] sind potentiell nützliche Spacer-Materialien dank ihres niedrigen Ausmaßes an Wechselwirkung mit Zellen und Geweben (siehe z. B. Volfová, I., Ríhová, B. und V. R., und Vetvicka, P., in J. Bioact. Comp. Polymers (1992) 7, 175–190). Arbeiten an einem ähnlichen Polymer, bestehend hauptsächlich aus dem nahverwandten 2-Hydroxypropyl-Derivat, zeigten, daß es von dem mononukleären Phagocyten-System zu einem nur ziemlich geringen Ausmaß endocytiert wurde (siehe Goddard, P., Williamson, I., Bron, J., Hutchinson, L. E., Nicholls, J., und Petrak, K., in J. Bioct. Compatl. Polym. (1991) 6, 4–24).Poly [N] - (2-hydroxyethyl) methacrylamides] are potentially useful Spacer materials thanks to its small size interaction with cells and tissues (see e.g. Volfová, I., Ríhová, B. and V. R., and Vetvicka, P., in J. Bioact. Comp. Polymers (1992) 7, 175-190). Working on a similar Polymer consisting mainly from the closely related 2-hydroxypropyl derivative, showed that it was from the mononuclear Phagocyte system endocytized to a fairly small extent (see Goddard, P., Williamson, I., Bron, J., Hutchinson, L.E., Nicholls, J., and Petrak, K., in J. Bioct. Compatl. Polym. (1991) 6: 4-24).

Andere potentiell nützliche, polymere Abstandhalter-Materialien schließen ein:

  • i) Copolymere von Methylmethacrylat mit Methacrylsäure; diese können erodierbar sein (siehe Lee, P. I., in Pharm. Res. (1993) 10, 980), und die Carboxylat-Substituenten können einen höheren Grad an Quellung als bei neutralen Polymeren verursachen;
  • ii) Blockcopolymere von Polymethacrylaten mit biologisch abbaubaren Polyestern (siehe z. B. San Roman, J., und Guillen-Garcia, P., in Biomaterials (1991) 12, 236–241);
  • iii) Cyanacrylate, d. h. Polymere von Estern von 2-Cyanacrylsäure – diese sind biologisch abbaubar und sind in der Form von Nanoteilchen für selektive Arzneimittelzuführung verwendet worden (siehe Forestier, F., Gerrier, P., Chaumard, C., Quero, A. M., Couvreur, P., und Labarre, C., in J. Antimicrob. Chemoter. (1992) 30, 173–179);
  • iv) Polyvinylalkohole, welche wasserlöslich sind und im allgemeinen als biologisch kompatibel angesehen werden (siehe z. B. Langer, R., in J. Control. Release (1991) 16, 53–60);
  • v) Copolymere von Vinylmethylether mit Maleinsäureanhydrid, welche angegebenermaßen biologisch erodierbar bzw. abbaubar sind (siehe Finne, U., Hannus, M., und Urtti, A., in Int. J. Pharm. (1992) 78, 237–241);
  • vi) Polyvinylpyrrolidone, z. B. mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 25 000, welche rasch von den Nieren filtriert werden (siehe Hespe, W., Meier, A. M., und Blankwater, Y. M., in Arzneim.-Forsch./Drug Res. (1977) 27, 1158–1162);
  • vii) Polymere und Copolymere von kurzkettigen aliphatischen Hydroxysäuren, wie Glykol-, Milch-, Butter-, Valerian- und Capronsäuren (siehe z. B. Carli, F., in Chim. Ind. (Milan) (1993), 75, 494–9), einschließlich Copolymeren, welche aromatische Hydroxysäuren beinhalten, um ihre Abbaurate zu erhöhen (siehe Imasaki, K., Yoshida, M., Fukuzaki, H., Asano, M., Kumakura, M., Mashimo, T., Yamanaka, H., und Nagai, T. in Int. J. Pharm. (1992) 81, 31–38);
  • viii) Polyester, bestehend aus abwechselnden Einheiten von Ethylenglykol und Terephthalsäure, z. B. Dacron®, welche nicht-abbaubar aber in hohem Maße biokompatibel sind;
  • ix) Blockcopolymere, umfassend biologisch abbaubare Segmente von aliphatischen Hydroxysäure-Polymeren (siehe z. B. Younes, H., Nataf, P. R., Cohn, D., Appelbaum, Y. J., Pizov, G., und Uretzky, G., in Biomater. Artif. Cells Artif. Organs (1988) 16, 705–719), beispielsweise in Verbindung mit Polyurethanen (siehe Kobayashi, H., Hyon, S. H., und Ikada, Y., in "Water-curable and biodegradable prepolymers" – J. Biomed. Mater. Res. (1991) 25, 1481–1494);
  • x) Polyurethane, welche bekanntermaßen in Implantaten gut toleriert werden und welche mit flexiblen "weichen" Segmenten, z. B. umfassend Poly(tetramethylenglykol), Poly(propylenglylcol) oder Poly(ethylenglykol)), und aromatischen "harten" Segmenten, z. B. umfassend 4,4'-Methylenbis(phenylenisocyanat), kombiniert werden können (siehe z. B. Ratner, B. D., Johnston, A. B., und Lenk, T. J., in J. Biomed. Mater. Res.: Applied Biomaterials (1987) 21, 59–90; Sa Da Costa, V., et al. in J. Coll. Interface Sci. (1981) 80, 445–452, und Affrossman, S., et al. in Clinical Materials (1991) 8, 25–31);
  • xi) Poly(1,4-dioxan-2-one), welche als biologisch abbaubare Ester in Hinsicht auf ihre hydrolysierbaren Esterbindungen angesehen werden können (siehe z. B. Song, C. X., Cui, X. M., und Schindler, A., in Med. Biol. Eng. Comput. (1993) 31, S147–150) und welche Glycolid-Einheiten einschließen können, um ihre Absorbierbarkeit zu verbessern (siehe Bezwada, R. S., Shalaby, S. W., und Newman, H. D. J., in Agricultural and synthetic polymers: Biodegradability and utilization (1990) (Hrsg.: Glass, J. E., und Swift, G.), 167–174 – ACS-Symposium-Serie, #433, Washington D.C., U.S.A, – American Chemical Society);
  • xii) Polyanhydride, wie Copolymere von Sebacinsäure (Octandisäure) mit Bis(4-carboxyphenoxy)propan, von welchen in Kaninchenversuchen (siehe Brem. H., Kader, A., Epstein, J. I., Tamargo, R. J., Domb, A., Langer, R., und Leong, K. W., in Sel. Cancer Ther. (1989) 5, 55–65) und in Rattenversuchen (siehe Tamargo, R. J., Epstein, J. I., Reinhard, C. S., Chasin, M., und Brem, H., in J. Biomed. Mater. Res. (1989) 23, 253–266) gezeigt worden ist, für die gesteuerte Freisetzung von Arzneimitteln im Gehirn ohne offensichtliche toxische Effekte nützlich zu sein;
  • xiii) Biologisch abbaubare Polymere, enthaltend Ortho-Estergruppen, welche für die gesteuerte Freisetzung in vivo verwendet worden sind (siehe Maa, Y. F., und Heller, J., in J. Control. Release (1990) 14, 21–28); und
  • xiv) Polyphosphazene, welche anorganische Polymere sind, bestehend aus abwechselnden Phosphor- und Stickstoffatomen (siehe Crommen, J. H., Vandorpe, J., und Schacht, E. H., in J. Control. Release (1993) 24, 167–180).
Other potentially useful polymeric spacer materials include:
  • i) copolymers of methyl methacrylate with methacrylic acid; these can be erodible (see Lee, PI, in Pharm. Res. (1993) 10, 980), and the carboxylate substituents can cause a higher degree of swelling than with neutral polymers;
  • ii) block copolymers of polymethacrylates with biodegradable polyesters (see e.g. San Roman, J. and Guillen-Garcia, P., in Biomaterials (1991) 12, 236-241);
  • iii) cyanoacrylates, ie polymers of esters of 2-cyanoacrylic acid - these are biodegradable and have been used in the form of nanoparticles for selective drug delivery (see Forestier, F., Gerrier, P., Chaumard, C., Quero, AM, Couvreur, P., and Labarre, C., in J. Antimicrob. Chemoter. (1992) 30, 173-179);
  • iv) polyvinyl alcohols which are water soluble and are generally considered to be biologically compatible (see, e.g., Langer, R., in J. Control. Release (1991) 16, 53-60);
  • v) Copolymers of vinyl methyl ether with maleic anhydride, which are stated to be biodegradable or biodegradable (see Finne, U., Hannus, M., and Urtti, A., in Int. J. Pharm. (1992) 78, 237-241) ;
  • vi) polyvinyl pyrrolidones, e.g. B. with a molecular weight of less than about 25,000, which are rapidly filtered by the kidneys (see Hespe, W., Meier, AM, and Blankwater, YM, in Arzneimittel.Forsch./Drug Res. (1977) 27, 1158-1162);
  • vii) Polymers and copolymers of short-chain aliphatic hydroxy acids, such as glycolic, lactic, butteric, Valerian and Capronic acids (see e.g. Carli, F., in Chim. Ind. (Milan) (1993), 75, 494 -9), including copolymers containing aromatic hydroxy acids to increase their degradation rate (see Imasaki, K., Yoshida, M., Fukuzaki, H., Asano, M., Kumakura, M., Mashimo, T., Yamanaka , H., and Nagai, T. in Int. J. Pharm. (1992) 81, 31-38);
  • viii) polyester consisting of alternating units of ethylene glycol and terephthalic acid, e.g. B. Dacron ® , which are non-degradable but highly biocompatible;
  • ix) block copolymers comprising biodegradable segments of aliphatic hydroxy acid polymers (see e.g. Younes, H., Nataf, PR, Cohn, D., Appelbaum, YJ, Pizov, G., and Uretzky, G., in Biomater Artif. Cells Artif. Organs (1988) 16, 705-719), for example in connection with polyurethanes (see Kobayashi, H., Hyon, SH, and Ikada, Y., in "Water-curable and biodegradable prepolymers" - J Biomed. Mater. Res. (1991) 25, 1481-1494);
  • x) Polyurethanes, which are known to be well tolerated in implants and which have flexible "soft" segments, e.g. B. comprising poly (tetramethylene glycol), poly (propylene glycol) or poly (ethylene glycol)), and aromatic "hard" segments, e.g. B. comprising 4,4'-methylenebis (phenylene isocyanate) can be combined (see, for example, Ratner, BD, Johnston, AB, and Lenk, TJ, in J. Biomed. Mater. Res .: Applied Biomaterials (1987) 21, 59-90; Sa Da Costa, V., et al. In J. Coll. Interface Sci. (1981) 80, 445-452, and Affrossman, S., et al. In Clinical Materials (1991) 8, 25-31);
  • xi) poly (1,4-dioxan-2-one), which can be regarded as biodegradable esters with regard to their hydrolyzable ester linkages (see e.g. Song, CX, Cui, XM, and Schindler, A., in Med. Biol. Eng. Comput. (1993) 31, S147-150) and which glycolide units can include to improve their absorbability (see Bezwada, RS, Shalaby, SW, and Newman, HDJ, in Agricultural and synthetic polymers : Biodegradability and utilization (1990) (Ed .: Glass, JE, and Swift, G.), 167-174 - ACS Symposium Series, # 433, Washington DC, USA, - American Chemical Society);
  • xii) polyanhydrides, such as copolymers of sebacic acid (octanedioic acid) with bis (4-carboxyphenoxy) propane, of which in rabbit experiments (see Brem. H., Kader, A., Epstein, JI, Tamargo, RJ, Domb, A., Langer , R., and Leong, KW, in Sel. Cancer Ther. (1989) 5, 55-65) and in rat experiments (see Tamargo, RJ, Epstein, JI, Reinhard, CS, Chasin, M., and Brem, H ., in J. Biomed. Mater. Res. (1989) 23, 253-266) has been shown to be useful for the controlled release of drugs in the brain with no apparent toxic effects;
  • xiii) Biodegradable polymers containing ortho ester groups which have been used for controlled release in vivo (see Maa, YF, and Heller, J., in J. Control. Release (1990) 14, 21-28); and
  • xiv) polyphosphazenes, which are inorganic polymers consisting of alternating phosphorus and nitrogen atoms (see Crommen, JH, Vandorpe, J., and Schacht, EH, in J. Control. Release (1993) 24, 167-180).

Die folgenden Tabellen listen Verknüpfungsmittel auf, welche in ziellenkbaren Mitteln gemäß der Erfindung nützlich sein können.The following tables list linking agents which are useful in targetable agents according to the invention can.

Figure 00290001
Figure 00290001

(Fortsetzung)

Figure 00300001
(Continuation)
Figure 00300001

Figure 00310001
Figure 00310001

(Fortsetzung)

Figure 00310002
(Continuation)
Figure 00310002

Figure 00320001
Figure 00320001

Figure 00330001
Figure 00330001

Zusätzlich zu dem bereits betrachteten geradkettigen und verzweigten PEG-ähnlichen Linkem (z. B. Polyethylenglykole und andere mit 2 bis 100 wiederkehrenden Einheiten von Ethylenoxid) können Linker in dem VLR-System unabhängig eine chemische Bindung oder der Rest einer Verknüpfungsgruppe sein. Der Ausdruck "Rest einer Verknüpfungsgruppe", wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine Einheit, welche zurückbleibt, resultiert oder abgeleitet ist aus der Reaktion einer Vektor-reaktiven Gruppe mit einer reaktiven Stelle auf einem Vektor. Der Ausdruck "Vektor-reaktive Gruppe", wie hierin verwendet, bezieht sich auf jedwede Gruppe, welche mit funktionellen Gruppen reagieren kann, die typischerweise auf Vektoren gefunden werden, deren Derivatisierung die Fähigkeit des Vektors, an seinen Rezeptor zu binden, nur minimal beeinflußt. Es wird allerdings spezifisch in Betracht gezogen, daß solche Vektor-reaktiven Gruppen auch mit funktionellen Gruppen reagieren können, welche typischerweise auf relevanten Proteinmolekülen gefunden werden. Somit stammen, in einem Aspekt, die in der Praxis dieser Erfindung nützlichen Linker von denjenigen Gruppen ab, welche mit jeglichem relevanten Molekül reagieren können, das einen Vektor, wie obenstehend beschrieben, umfaßt, welcher eine reaktive Gruppe enthält, ungeachtet desen, ob ein derartiges relevantes Molekül ein Protein ist oder nicht, wodurch eine Verknüpfungsgruppe gebildet wird.In addition to the straight-chain and branched PEG-like linker (e.g. Polyethylene glycols and others with 2 to 100 repeating units of ethylene oxide) linkers in the VLR system can independently be a chemical bond or the rest of a linking group. The term "residue of a linking group" as used herein refers to a unit that remains, results, or is derived from the reaction of a vector-reactive group with a reactive site on a vector. The term "vector reactive group" as used herein refers to any group that can react with functional groups typically found on vectors whose derivatization minimally affects the ability of the vector to bind to its receptor. However, it is specifically considered that such vector reactive groups can also react with functional groups that are typically found on relevant protein molecules. Thus, in one aspect, the linkers useful in the practice of this invention derive from those groups that can react with any relevant molecule that includes a vector, as described above, that contains a reactive group, regardless of whether there is one relevant molecule is a protein or not, thereby forming a linking group.

Bevorzugte Verknüpfungsgruppen werden aus Vektor-reaktiven Gruppen abgeleitet, welche, ohne darauf eingeschränkt zu sein, gewählt werden aus:
einer Gruppe, welche direkt mit Carboxy, Aldehyd, Amin (NHR), Alkoholen, Sulfhydryl-Gruppen, aktivierten Methylenen und dergleichen, auf dem Vektor, beispielsweise aktiven halogenhaltigen Gruppen, einschließlich z. B. Chlormethylphenyl-Gruppen und Chloracetyl [ClCH2C(=O)-]-Gruppen, aktivierten 2-(Abgangsgruppe-substituierten)-Ethylsulfonyl- und Ethylcarbonylgruppen, wie 2-Chlorethylsulfonyl und 2-Chlorethylcarbonyl; Vinylsulfonyl; Vinylcarbonyl; Epoxy; Isocyanato; Isothiocyanato; Aldehyd; Aziridin; Succinimidoxycarbonyl; aktivierten Acylgruppen, wie Carbonsäurehalogeniden; gemischten Anhydriden und dergleichen, reagieren wird.
Preferred linking groups are derived from vector-reactive groups, which, without being restricted thereto, are selected from:
a group which is directly linked to carboxy, aldehyde, amine (NHR), alcohols, sulfhydryl groups, activated methylenes and the like on the vector, for example active halogen-containing groups, including e.g. B. chloromethylphenyl groups and chloroacetyl [ClCH 2 C (= O) -] groups, activated 2- (leaving group-substituted) ethylsulfonyl and ethylcarbonyl groups, such as 2-chloroethylsulfonyl and 2-chloroethylcarbonyl; vinylsulfonyl; vinylcarbonyl; epoxy; isocyanato; isothiocyanato; Aldehyde; aziridine; succinimidoxycarbonyl; activated acyl groups such as carboxylic acid halides; mixed anhydrides and the like.

Einer Gruppe, welche leicht mit modifizierten Vektormolekülen reagieren kann, enthaltend eine Vektor-reaktive Gruppe, d. h. Vektoren mit einer reaktiven Gruppe, modifiziert, um reaktive Gruppen zu enthalten, wie diejenigen, welche in obenstehendem (1) erwähnt wurden, z. B. durch Oxidation des Vektors zu einem Aldehyd oder einer Carbonsäure, in welchem Fall die "Verknüpfungsgruppe" aus reaktiven Gruppen abgeleitet werden kann, gewählt aus Amino, Alkylamino, Arylamino, Hydrazino, Alkylhydrazino, Arylhydrazino, Carbazido, Semicarbazido, Thiocarbazido, Thiosemicarbazido, Sulfhydryl, Sulfhydrylalkyl, Sulfhydrylaryl, Hydroxy, Carboxy, Carboxyalkyl und Carboxyaryl. Die Alkyl-Anteile der Verknüpfungsgruppen können 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthalten. Die Aryl-Anteile der Verknüpfungsgruppen können etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthalten; und
einer Gruppe, welche an den Vektor, enthaltend eine reaktive Gruppe, oder an den modifizierten Vektor, wie obenstehend angemerkt, durch Verwenden eines Vernetzungsmittels verknüpft werden kann. Die Reste von bestimmten nützlichen Vernetzungsmitteln, wie beispielsweise homobifunktionelle und heterobifunktionelle Gelatinehärtungsmittel, Bisepoxide oder Bisisocyanate, können während der Vernetzungsreaktion zu einem Teil einer Verknüpfungsgruppe werden. Andere nützliche Vernetzungsmittel können jedoch die Vernetzung erleichtern, wie beispielsweise selbstverzehrende Katalysatoren, und sind nicht in dem letztendlichen Konjugat vorhanden. Beispiele solcher Vernetzungsmittel sind Carbodiimid- und Carbamoylonium-Vernetzungsmittel, wie offenbart im U.S.-Patent Nr. 4 421 847, und die Ether von U.S.-Patent Nr. 4 877 724. Bei diesen Vernetzungsmitteln muß einer der Reaktanten, wie der Vektor, eine Carboxylgruppe aufweisen, und der andere, wie ein langkettiger Abstandshalter, muß eine reaktive Amin-, Alkohol- oder Sulfhydrylgruppe aufweisen. Bei der Bildung einer Amidbindung reagiert das Vernetzungsmittel zuerst selektiv mit der Carboxylgruppe und wird dann während der Reaktion der so "aktivierten" Carboxylgruppe mit einem Amin unter Bildung einer Amidbindung dazwischen herausgespalten, wodurch die zwei Einheiten somit kovalent gebunden werden. Ein Vorteil dieses Vorgehens besteht darin, daß die Vernetzung von gleichartigen Molekülen, z. B. Vektor an Vektor, vermieden wird, wohingegen die Reaktion von beispielsweise homobifunktionellen Vernetzungsmitteln nicht-selektiv ist und unerwünschte vernetzte Moleküle erhalten werden.
A group which can easily react with modified vector molecules containing a vector reactive group, ie vectors with a reactive group, modified to contain reactive groups, such as those mentioned in (1) above, e.g. B. by oxidation of the vector to an aldehyde or a carboxylic acid, in which case the "linking group" can be derived from reactive groups selected from amino, alkylamino, arylamino, hydrazino, alkylhydrazino, arylhydrazino, carbazido, semicarbazido, thiocarbazido, thiosemicarbazido, sulfhydryl , Sulfhydrylalkyl, sulfhydrylaryl, hydroxy, carboxy, carboxyalkyl and carboxyaryl. The alkyl moieties of the linking groups can contain 1 to about 20 carbon atoms. The aryl moieties of the linking groups can contain from about 6 to about 20 carbon atoms; and
a group which can be linked to the vector containing a reactive group or to the modified vector as noted above by using a crosslinking agent. The residues of certain useful crosslinking agents, such as homobifunctional and heterobifunctional gelatin hardeners, bisepoxides or bisisocyanates, can become part of a linking group during the crosslinking reaction. However, other useful crosslinking agents can facilitate crosslinking, such as self-consuming catalysts, and are not present in the final conjugate. Examples of such crosslinking agents are carbodiimide and carbamoylonium crosslinking agents as disclosed in U.S. Patent No. 4,421,847 and the ethers of U.S. Patent No. 4,877,724. With these crosslinking agents, one of the reactants, such as the vector, must have a carboxyl group and the other, such as a long chain spacer, must have a reactive amine, alcohol or sulfhydryl group. When an amide bond is formed, the crosslinking agent first reacts selectively with the carboxyl group and is then cleaved out during the reaction of the "activated" carboxyl group with an amine to form an amide bond therebetween, thus covalently bonding the two units. An advantage of this procedure is that the cross-linking of similar molecules, e.g. B. vector to vector, is avoided, whereas the reaction of, for example, homobifunctional crosslinking agents is non-selective and undesired crosslinked molecules are obtained.

Bevorzugte nützliche Verknüpfungsgruppen werden aus verschiedenen heterobifunktionellen Vernetzungsreagenzien abgeleitet, wie denjenigen, welche im Immunotechnologie-Katalog der Pierce Chemical Company – Abschnitt: Protein-Modifikation (1995 und 1996) aufgelistet sind. Nützliche, nicht-einschränkende Beispiele derartiger Reagenzien schließen ein: Sulfo-SMCC Sulfosuccimindiyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat. Sulfo-SIAB Sulfosuccinimidyl(4-iodacetyl)aminobenzoat. Sulfo-SMPB Sulfosuccinimidyl-4-(p-maleimidophenyl)buryrat. 2-IT 2-Iminothiolan. SATA N-Succinimidyl-S-acetylthioacetat. Preferred useful linking groups are derived from various heterobifunctional cross-linking reagents such as those listed in the Pierce Chemical Company's Immunotechnology Catalog - Section: Protein Modification (1995 and 1996). Useful, non-limiting examples of such reagents include: Sulfo-SMCC Sulfosuccimindiyl-4- (N-maleimidomethyl) cyclohexane-1-carboxylate. Sulfo-SIAB Sulfosuccinimidyl (4-iodoacetyl) aminobenzoate. Sulfo-SMPB Sulfosuccinimidyl 4- (p-maleimidophenyl) buryrat. 2-IT 2-iminothiolane. SATA N-succinimidyl-S-acetylthioacetate.

Zusätzlich zu der vorausgehenden Beschreibung können die Verknüpfungsgruppen, insgesamt oder zum Teil, ebenfalls aus komplementären Nukleotidsequenzen und Nukleotidresten aufgebaut oder abgeleitet sein, sowohl natürlich vorkommenden als auch modifizierten, vorzugsweise nicht-selbst-assoziierenden Oligonukleotidsequenzen. Besonders nützliche, nicht-einschränkende Reagenzien zum Einbau von modifizierten Nukleotideinheiten, welche reaktive funktionelle Gruppen, wie Amin- und Sulfhydrylgruppen enthalten, in eine Oligonukleotidsequenz sind kommerziell beispielsweise von Clontech Laboratories Inc. (Palo Alto California) erhältlich und schließen Uni-Link AminoModifier (Katalog # 5190), Biotin-ON Phosphoramidit (Katalog # 5191), N-MNT-C6-AminoModifier (Katalog # 5202), AminoModifier II (Katalog # 5203), DMT-C6-3'Amine-ON (Katalog # 5222), C6-ThiolModifier (Katalog # 5211) und dergleichen ein. In einem Aspekt sind die Verknüpfungsgruppen dieser Erfindung aus der Reaktion einer reaktiven funktionellen Gruppe wie einer Amin- oder Sulfhydrylgruppe, wie sie in den obenstehenden Clontech-Reagenzien verfügbar sind, von denen eine oder mehrere in eine Oligonukleotidsequenz eingebaut worden sind, mit beispielsweise einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Vektor-reaktiven Gruppen, wie einer heterobifunktionellen Gruppe auf dem Vektor, abgeleitet.In addition to the foregoing description, the linking groups, total or partly, also constructed or derived from complementary nucleotide sequences and nucleotide residues, both naturally occurring and modified, preferably non-self-associating oligonucleotide sequences. Particularly useful, non-limiting reagents for incorporating modified nucleotide units, which contain reactive functional groups, such as amine and sulfhydryl groups, into an oligonucleotide sequence are commercially available, for example, from Clontech Laboratories Inc. (Palo Alto California) and include Uni-Link AminoModifier (catalog # 5190), Biotin-ON phosphoramidite (catalog # 5191), N-MNT-C6-AminoModifier (catalog # 5202), AminoModifier II (catalog # 5203), DMT-C6-3'Amine-ON (catalog # 5222), C6-ThiolModifier (Catalog # 5211) and the like. In one aspect, the linking groups of this invention are from the reaction of a reactive functional group, such as an amine or sulfhydryl group, as available in the Clontech reagents above, one or more of which have been incorporated into an oligonucleotide sequence, for example with one or more the vector-reactive groups described above, such as a heterobifunctional group on the vector.

Durch Anheften von zwei komplementären Oligonukleotidsequenzen, und zwar einer an den Vektor und der anderen an den Reporter, umfaßt das resultierende doppelsträngige hybridisierte Oligonukleotid dann die Verknüpfungsgruppe zwischen dem Vektor und dem Reporter.By attaching two complementary oligonucleotide sequences, one to the vector and the other to the reporter, includes the resulting double The oligonucleotide then hybridized the linking group between the vector and the reporter.

Andere Polymersysteme, welche als Linker dienen, schließen ein:
Poly(L- oder D- oder DL-Aminosäuren) = Proteine und Peptide; natürlich vorkommend oder synthetisch
Pseudo-Poly(aminosäuren) = (Aminosäuren, verknüpft durch Nicht-Amid-Bindungen)
Poly(L- oder D- oder DL-Lactid) und die Copolymere, z. B. Poly(L-lactid/DL-lactid)Poly(glycolid)
L-Lactid/Glycolid-Copolymere
Polycaprolacton und seine Copolymere
Polyanhydride
Poly(orthoester)
Polyphosphazene
Langkettige gerade oder verzweigte Lipide (& Phospholipide), Zucker und Kohlenhydrate
Oligonukleotide (siehe oben)
sowie Mischungen der Obenstehenden.
Other polymer systems that serve as linkers include:
Poly (L or D or DL amino acids) = proteins and peptides; naturally occurring or synthetic
Pseudo-poly (amino acids) = (amino acids linked by non-amide bonds)
Poly (L- or D- or DL-lactide) and the copolymers, e.g. B. Poly (L-lactide / DL-lactide) poly (glycolide)
L-lactide / glycolide copolymers
Polycaprolactone and its copolymers
polyanhydrides
Poly (orthoester)
polyphosphazenes
Long chain straight or branched lipids (& phospholipids), sugars and carbohydrates
Oligonucleotides (see above)
as well as mixtures of the above.

Gemäß der Erfindung verwendete Verknüpfungsmittel werden im allgemeinen eine Verknüpfung von Vektor an Reporter oder Reporter an Reporter mit einem gewissen Grad an Spezifität herbeiführen und können auch verwendet werden, um ein oder mehrere therapeutisch aktive Mittel anzuheften.Used according to the invention linking agent are generally a shortcut from vector to reporter or reporter to reporter with a certain Degree of specificity cause and can also used to have one or more therapeutically active agents to adhere.

Die vorliegende Erfindung sieht folglich ein Werkzeug für die therapeutische Arzneimittelzuführung in Kombination mit der Vektor-vermittelten Lenkung des Produktes an die gewünschte Stelle vor. Mit "therapeutisch" oder "Arzneimittel" ist ein Mittel gemeint, welches einen nutzbringenden Effekt auf eine spezifische Krankheit in einem lebendigen Menschen oder nicht-menschlichen Tier besitzt.The present invention thus sees a tool for the therapeutic drug delivery in combination with the Vector-mediated steering of the product to the desired location in front. By "therapeutic" or "drug" is meant a remedy which has a beneficial effect on a specific disease in a living human or non-human animal.

Gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete therapeutische Verbindungen können im Inneren eines molekularen Aggregats oder teilchenförmigen Linkers eingekapselt oder an die einkapselnden Wände eines vesikulären Linkers angeheftet oder darin eingebracht werden. So kann die therapeutische Verbindung an einen Teil der Oberfläche, beispielsweise über kovalente oder ionische Bindungen, verknüpft werden oder kann physikalisch in ein einkapselndes Material gemischt werden, insbesondere wenn das Arzneimittel eine zu dem Material ähnliche Polarität oder Löslichkeit aufweist, so daß es vom Austritt aus dem Produkt abgehalten wird, bevor es beabsichtigtermaßen im Körper wirken soll. Die Freisetzung des Arzneimittels kann lediglich durch den benetzenden Kontakt mit Blut im Anschluß an die Verabreichung oder als eine Folge von anderen internen oder externen Einflüssen initiiert werden, z. B. Auflösungsvorgängen, welche katalysiert werden durch Enzyme oder die Verwendung, falls der Linker-Reporter ein gashaltiges Vesikel ist.According to the present invention Therapeutic compounds used can be found inside a molecular Aggregate or particulate Encapsulated linkers or on the encapsulating walls of a vesicular linker attached or inserted into it. So the therapeutic Connection to part of the surface, for example via covalent or ionic bonds are or can be physically mixed into an encapsulating material especially if the drug is similar to the material polarity or solubility has so that it is prevented from exiting the product before it is intended to work in the body should. The release of the drug can only be done by the wetting contact with blood after administration or initiated as a result of other internal or external influences be, e.g. B. Dissolution processes, which be catalyzed by enzymes or use if the linker reporter is a gas-containing vesicle.

Die therapeutische Substanz kann kovalent an die einkapselnde Membranoberfläche eines vesikulären Linkers unter Verwendung eines geeigneten Verknüpfungsmittels, z. B. wie hierin beschrieben, verknüpft werden. So kann man beispielsweise anfänglich ein Phospholipid-Derivat herstellen, an welches das Arzneimittel über eine(n) biologisch abbaubare(n) Bindung oder Linker gebunden ist, und dann dieses Derivat in das Material einbringen, welches zur Herstellung der Vesikelmembran, wie obenstehend beschrieben, verwendet wird. Alternativ dazu kann das Mittel anfänglich ohne die therapeutische Substanz hergestellt werden, welche dann vor der Verwendung an teilchenförmige (z. B. vesikuläre) Mittel gekoppelt oder darauf aufbeschichtet werden kann. So könnte beispielsweise eine therapeutische Substanz zu einer Suspension von Mikroblasen in wäßrigen Medien zugesetzt und geschüttelt werden, um die therapeutische Substanz an die Mikroblasen zu binden oder anzuheften.The therapeutic substance can covalently to the encapsulating membrane surface of a vesicular linker using a suitable linking agent, e.g. B. as herein described, linked. So you can, for example, initially produce a phospholipid derivative to which the medicinal product is biodegradable bond (s) or linker is bound, and then bring this derivative into the material used to manufacture it the vesicle membrane as described above. Alternatively, the agent may initially be without the therapeutic Substance are produced, which are then used on particulate (z. B. vesicular) Means can be coupled or coated thereon. For example a therapeutic substance into a suspension of microbubbles aqueous media added and shaken to bind the therapeutic substance to the microbubbles or pin.

Die therapeutische Substanz kann z. B. ein Arzneimittel oder Pro-Arzneimittel sein, bekannt zur Verwendung bei der Bekämpfung von Restenose, Hyptertension, Schlaganfall, kongestivem Herzversagen oder einer anderen kardiovaskulären Therapie, oder jedwedes andere Arzneimittel oder Pro-Arzneimittel mit ET-bekämpfenden Effekten.The therapeutic substance can z. B. be a drug or pro-drug known for use in fighting of restenosis, hyptertension, stroke, congestive heart failure or another cardiovascular Therapy, or any other drug or pro-drug with ET-fighting Effects.

Durch Ziellenkung eines Mittels gemäß der Erfindung, welches ein Pro-Arzneimittel-aktivierendes Enzym enthält, in pathologische Regionen kann man die Ziellenkung des Enzyms abbilden, was es möglich macht, zu visualisieren, wann das Mittel richtig zielgelenkt wird und wann das Mittel aus Nicht-Zielbereichen verschwunden ist. Auf diese Weise kann man die optimale Zeit zur Injektion von Proarzneimittel in individuelle Patienten bestimmen.By targeting an agent according to the invention containing a pro-drug activating enzyme in pathological regions, one can map the targeting of the enzyme, which is possible makes it possible to visualize when the remedy is directed correctly and when the remedy has disappeared from non-target areas. In this way one can determine the optimal time for injecting prodrugs into individual patients.

Eine andere Alternative besteht darin, ein Pro-Arzneimittel, ein Pro-Arzneimittel-aktivierendes Enzym und einen Vektor in den gleichen teilchenförmigen Linker-Reporter auf eine solche Weise einzubringen, daß das Pro-Arzneimittel nur nach einem gewissen äußeren Stimulus aktiviert werden wird. Ein solcher Stimulus kann z. B. ein Platzen von Vesikeln durch externen Ultraschall, Lichtstimulation eines chromophoren Reporters oder magnetische Erwärmung eines superparamagnetischen Reporters sein, nachdem die gewünschte Ziellenkung erreicht worden ist.Another alternative is a pro-drug, a pro-drug activating enzyme and a vector in the same particulate Linker reporter to bring in such a way that the pro-drug only after a certain external stimulus will be activated. Such a stimulus can e.g. B. a burst of vesicles by external ultrasound, light stimulation of a chromophoric reporter or magnetic heating of a superparamagnetic Be reporters after the one you want Target steering has been achieved.

Sogenannte Pro-Arzneimittel können auch in Mitteln gemäß der Erfindung verwendet werden. So können Arzneimittel derivatisiert bzw. abgewandelt werden, um ihre physikochemischen Eigenschaften zu ändern und an das Mittel der Erfindung anzupassen; solche derivatisierten Arzneimittel können als Pro-Arzneimittel angesehen werden und sind üblicherweise inaktiv, bis die Spaltung der derivatisierenden Gruppe die aktive Form des Arzneimittels wiederherstellt.So-called pro-drugs can also in agents according to the invention be used. So can Medicinal products are derivatized or modified to their physicochemical Change properties and adapt to the means of the invention; such derivatized drugs can are considered pro-medicines and are usually inactive until the Cleavage of the derivatizing group the active form of the drug restores.

Therapeutika können gemäß der Erfindung leicht an das Herz und das Gefäßsystem im allgemeinen, und an die Leber, Milz und Nieren und andere Regionen, wie das Lymphsystem, Körperhöhlen oder das gastrointestinale System zugeführt werden.Therapeutics can easily be attached to the Heart and vascular system in general, and to the liver, spleen and kidneys and other regions, like the lymphatic system, body cavities or the gastrointestinal system.

Falls der Reporter eine Chelat-gebundene bzw. chelatierte Metallspezies (z. B. ein paramagnetisches Metallion oder ein Metall-Radionuklid) ist, kann der Linker beispielsweise eine Kette, welche an eine Metall-chelatierende Gruppe gebunden ist, eine Polymerkette mit einer Vielzahl von Metall-chelatierenden Gruppen, anhängend von dem molekularen Grundgerüst oder eingebaut in das molekulare Grundgerüst, ein verzweigtes Polymer mit Metall-chelatierenden Gruppen an den Verzweigungsenden (z. B. einen dendrimeren Polychelatbildner) etc. umfassen. Was von dem Linker gefordert wird, ist lediglich, daß er die Vektor- und Reportereinheiten während einer angemessenen Dauer aneinander bindet. Mit angemessene Dauer ist eine ausreichende Dauer gemeint, damit das Kontrastmittel seine gewünschten Effekte ausübt, z. B. um Kontrast in vivo während einer diagnostischen Bilderzeugungsverfahrensweise zu verstärken.If the reporter chelated or chelated metal species (e.g. a paramagnetic metal ion or a metal radionuclide), the linker can, for example a chain attached to a metal chelating group is a polymer chain with a variety of metal chelating Groups, attached of the molecular backbone or built into the molecular backbone, a branched polymer with metal chelating groups at the branching ends (e.g. a dendrimeric polychelant), etc. What of that Linker is only required to have the vector and reporter units while of a reasonable duration. With reasonable duration is meant a sufficient duration for the contrast medium to be desired Has effects z. B. to contrast in vivo during to reinforce a diagnostic imaging process.

Somit kann es unter bestimmten Umständen wünschenswert sein, daß der Linker nach Verabreichung biologisch abbaubar ist. Durch Auswählen eines geeignet biologisch abbaubaren Linkers ist es möglich, die Muster der biologischen Verteilung und biologischen Eliminierung für den Vektor und/oder Reporter zu modifizieren. Falls Vektor und/oder Reporter biologisch aktiv sind oder in der Lage sind, unerwünschte Effekte auszuüben, wenn sie zurückbehalten werden, nachdem das Bildgewinnungsvorgehen vorüber ist, kann es erwünscht sein, eine biologische Abbaubarkeit des Linkers einzuplanen bzw. per Entwurf vorzusehen, welche eine angemessene biologische Eliminierung oder metabolische Zersetzung der Vektor- und/oder Reporter-Einheiten sicherstellt. So kann ein Linker eine biologisch abbaubare Funktion enthalten, welche bei der Zersetzung Abbauprodukte mit modifizierten Mustern der biologischen Verteilung ergibt, welche aus der Freisetzung des Reporters von dem Vektor oder aus der Fragmentierung einer makromolekularen Struktur resultieren. Als Beispiel für Linker, welche chelatierte Metallionen-Reporter tragen, ist es möglich, bei dem Linker die Einbindung einer biologisch abbaubaren Funktion vorzusehen, welche nach der Zersetzung eine ausscheidbare Chelatverbindung freisetzt, die den Reporter enthält. Folglich können biologisch abbaubare Funktionen, falls gewünscht, innerhalb der Linkerstruktur eingebunden werden, vorzugsweise an Stellen, welche (a) Verzweigungsstellen sind, (b) an oder nahe bei Anheftungsstellen für Vektoren oder Reportern liegen, oder (c) derartig beschaffen sind, daß der biologische Abbau physiologisch tolerierbare oder rasch ausscheidbare Fragmente ergibt.Thus, it may be desirable in certain circumstances be that the Linker is biodegradable after administration. By selecting one Suitable biodegradable linkers, it is possible to use the pattern of biological Distribution and biological elimination for the vector and / or reporter to modify. If vector and / or reporter is biologically active are or are able to have undesirable effects if keep them back After the image acquisition process is over, it may be desirable to plan a biodegradability of the linker or by design provide adequate biological elimination or metabolic decomposition of the vector and / or reporter units ensures. So a linker can have a biodegradable function contain, which decomposition products with modified Patterns of the biological distribution, which results from the release of the Reporters from the vector or from the fragmentation of a macromolecular Structure result. As an example of linkers that chelated Wear metal ion reporter, it is possible to involve the linker to provide a biodegradable function, which after the Decomposition releases an excretable chelate compound that the Contains reporter. Hence can biodegradable functions, if desired, within the linker structure are involved, preferably at locations which (a) branch locations (b) are at or near vector or reporter attachment points, or (c) are such that the biodegradation is physiological tolerable or rapidly excreted fragments.

Beispiele von geeigneten biologisch abbaubaren Funktionen schließen Ester-, Amid-, Doppelester-, Phosphoester-, Ether-, Thioether-, Guanidyl-, Acetal- und Ketal-Funktionen ein.Examples of suitable biological close degradable functions Ester, amide, double ester, phosphoester, ether, thioether, Guanidyl, acetal and ketal functions on.

Wie obenstehend erörtert, kann die Linkergruppe, falls gewünscht, eingebaut in ihr molekulares Grundgerüst Gruppen aufweisen, welche die biologische Verteilung des Kontrastmittels beeinflussen oder welche eine passende räumliche Konformation für das Kontrastmittel gewährleisten, z. B., um den Wasserzutritt zu chelatierten paramagnetischen Metallionen-Reportern zu gestatten. Als Beispiel kann das Linkergrundgerüst teilweise oder im wesentlichen vollständig aus einer oder mehreren Polyalkylenoxid-Ketten bestehen.As discussed above, the linker group, if desired have groups built into their molecular backbone, which influence the biological distribution of the contrast medium or which is a suitable spatial Conformation for ensure the contrast medium, z. B. to access water to chelated paramagnetic metal ion reporters to allow. As an example, the basic linker framework can be partial or essentially complete consist of one or more polyalkylene oxide chains.

Somit kann der Linker als ein Verbund aus wahlweise biologisch abbaubaren Vektorbindungs(Vb)- und Reporterbindungs(Rb)-Gruppen, verknüpft über Linker-Grundgerüst(Lb)-Gruppen, angesehen werden, wobei die Linker-Grundgerüstgruppen Linker-Seitenkettengruppen (Lsc) tragen können, um die biologische Verteilung etc. zu modifizieren, und ihrerseits biologisch abbaubare Funktionen beinhalten können. Die Rb- und Vb-Bindungsgruppen können von dem Linker-Grundgerüst anhängig sein oder können an Linker-Grundgerüst-Enden vorhanden sein, mit beispielsweise einer Rb- oder Vb-Gruppe an einem Lb-Terminus, mit Rb- oder Vb-Gruppen, welche zwei Lb-Termini aneinander binden, oder wobei ein Lb-Terminus zwei oder mehrere Rb- oder Vb-Gruppen trägt. Die Lb-und Lsc-Gruppen werden zweckmäßigerweise oligomere oder polymere Strukturen (z. B. Polyester, Polyamide, Polyether, Polyamine, Oligopeptide, Polypeptide, Oligo- und Polysaccharide, Oligonukleotide, etc.), vorzugsweise Strukturen mit mindestens teilweiser hydrophiler oder lipophiler Natur, z. B. hydrophile, amphiphile oder lipophile Strukturen sein.Thus, the linker can be regarded as a composite of optionally biodegradable vector binding (V b ) and reporter binding (R b ) groups, linked via linker backbone (L b ) groups, the linker backbone groups linking linker side chain groups ( L sc ) can wear to modify the biological distribution, etc., and in turn may include biodegradable functions. The R b and V b binding groups can be attached to the linker backbone or can be present at linker backbone ends, for example with an R b or V b group at an L b terminus, with R b - or V b groups which bind two L b termini to one another, or wherein an L b term carries two or more R b or V b groups. The L b and L sc groups are expediently oligomeric or polymeric structures (e.g. polyesters, polyamides, polyethers, polyamines, oligopeptides, polypeptides, oligo- and polysaccharides, oligonucleotides, etc.), preferably structures with at least partially hydrophilic or lipophilic in nature, e.g. B. hydrophi le, amphiphilic or lipophilic structures.

Der Linker kann ein niedriges, mittleres oder hohes Molekulargewicht z. B. bis zu 2MD, aufweisen. Im allgemeinen werden Linker mit höherem Molekulargewicht bevorzugt, wenn sie mit einer Mehrzahl von Vektoren oder Reportern beladen werden sollen, oder wenn es notwendig ist, Vektor und Reporter räumlich zu trennen, oder wenn es der Linker selbst ist, der eine Rolle bei der Modifikation der biologischen Verteilung übernehmen soll. Im allgemeinen werden Linker jedoch ein Molekulargewicht von 100 bis 100 000 D, speziell 120 D bis 20 kD aufweisen.The linker can be a low, medium or high molecular weight e.g. B. up to 2MD. In general become linkers with higher Molecular weight preferred when used with a plurality of vectors or reporters should be loaded, or if it is necessary Vector and reporter spatially to separate, or if it is the linker himself who plays a role in modification of the biological distribution. In general linkers, however, have a molecular weight of 100 to 100,000 D, especially 120 D to 20 kD.

Die Konjugation von Linker an Vektor und Linker an Reporter kann durch eine beliebige passende chemische Konjugationstechnik erfolgen, z. B. kovalente Bindung (z. B. Ester- oder Amid-Bildung), Metallchelatierung oder eine andere Metall-koordinative oder ionische Bindung, erneut wie obenstehend beschrieben.Linker to vector conjugation and linker to reporter can be through any suitable chemical Conjugation technique done, e.g. B. covalent bond (e.g. ester or amide formation), metal chelation or another metal coordinative or ionic bond, again as described above.

Beispiele von geeigneten Linkersystemen schließen die Verstärker-Polychelatbildnerstrukturen von US-A-5 364 613 und WO 90/12050, Polyaminosäuren (z. B. Polylysin), funktionalisiertes PEG, Polysaccharide, Glycosaminoglycane, dendritische Polymere, wie beschrieben in der WO 93/06868 und von Tomalia et al. in Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 29: 138–175 (1990), PEG-Chelatbildner-Polymere, wie beschrieben in WO 94/08629, WO 94/09056 und WO 96/26754, etc. ein.Examples of suitable linker systems conclude the enhancer polychelant structures from US-A-5 364 613 and WO 90/12050, polyamino acids (e.g. polylysine), functionalized PEG, polysaccharides, glycosaminoglycans, dendritic polymers, as described in WO 93/06868 and by Tomalia et al. in Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 29: 138-175 (1990), PEG chelating agent polymers, as described in WO 94/08629, WO 94/09056 and WO 96/26754, etc.

Wo der Reporter ein chelatiertes Metallion ist, wird die Linkergruppe im allgemeinen die Chelatbildner-Einheit beinhalten. Alternativ dazu kann das chelatierte Metall auf oder in einem teilchenförmigen Reporter getragen werden. In jedem Fall können her kömmliche Metall-Chelatierungsgruppen, wie sie auf dem Gebiet der Radiopharmazeutika und MRI-Kontrastmedien gut bekannt sind, verwendet werden, z. B. lineare, cyclische und verzweigte Polyamino-Polycarbonsäuren und Phosphoroxysäure-Äquivalente und andere Schwefel- und/oder Stickstoffliganden, welche im Fachgebiet bekannt sind, z. B. DTPA, DTPA-BMA, EDTA, DO3A, TMT (siehe zum Beispiel US-A-5 367 080), BAT und Analoge (siehe z. B. Ohmono et al., J. Med. Chem. 35: 157–162 (1992) und Kung et al., J. Nucl. Med. 25: 326–332 (1984)), das N2S2-Chelatbildnermittel ECD von Neurolite; MAG (siehe Jurisson et al. Chem. Rev. 93: 1137–1156 (1993)), HIDA, DOXA (1-Oxa-4,7,10-triazacyclododecantriessigsäure), NOTA (1,4,7-Triazacyclononantriessigsäure), TETA (1,4,8,11-Tetraazacyclotetradecantetraessigsäure), THT (4'-(3-Amino-4-methoxy-phenyl)-6,6''-bis(N',N'-dicarboxymethyl-N-methylhydrazino)-2,2':6',2''-terpyridin) etc. Der Leser sei diesbezüglich auf die Patentliteratur von Sterling Winthrop, Nycomed (einschließlich Nycomed Imaging und Nycomed Salutar), Schering, Mallinckrodt, Bracco und Squibb verwiesen, welche Chelatbildnermittel für die diagnostischen Metalle betrifft, z. B. in MR, Röntgenstrahl- und radiodiagnostischen Mitteln. Siehe zum Beispiel US-A-4-4 647 447, EP A-71564, US-A-4 687 659, WO 89/00557, US-A-4 885 363 und EP A-232751.Where the reporter is a chelated metal ion, the linker group will generally include the chelating moiety. Alternatively, the chelated metal can be carried on or in a particulate reporter. In any event, conventional metal chelating groups, as are well known in the radiopharmaceutical and MRI contrast media art, can be used, e.g. B. linear, cyclic and branched polyamino-polycarboxylic acids and phosphorus oxyacid equivalents and other sulfur and / or nitrogen ligands known in the art, e.g. B. DTPA, DTPA-BMA, EDTA, DO3A, TMT (see for example US-A-5 367 080), BAT and analogs (see e.g. Ohmono et al., J. Med. Chem. 35: 157- 162 (1992) and Kung et al., J. Nucl. Med. 25: 326-332 (1984)), Neurolite's N 2 S 2 chelating agent ECD; MAG (see Jurisson et al. Chem. Rev. 93: 1137-1156 (1993)), HIDA, DOXA (1-oxa-4,7,10-triazacyclododecanetriacetic acid), NOTA (1,4,7-triazacyclononetriacetic acid), TETA (1,4,8,11-tetraazacyclotetradecanetetraacetic acid), THT (4 '- (3-amino-4-methoxyphenyl) -6.6''- bis (N', N'-dicarboxymethyl-N-methylhydrazino) - 2.2 ': 6', 2 '' - terpyridine) etc. In this regard, the reader is referred to the patent literature by Sterling Winthrop, Nycomed (including Nycomed Imaging and Nycomed Salutar), Schering, Mallinckrodt, Bracco and Squibb, which chelating agents for the diagnostic metals, e.g. B. in MR, X-ray and radiodiagnostic means. See, for example, US-A-4-4 647 447, EP-A-71564, US-A-4 687 659, WO 89/00557, US-A-4 885 363 and EP A-232751.

Reporterreporter

Die Reportereinheiten in den Kontrastmitteln der Erfindung können jedwede Einheit sein, fähig entweder zum direkten oder indirekten Nachweis in einem in vivo erfolgenden diagnostischen Bilderzeugungsvorgehen, z. B. Einheiten, welche nachweisbare Strahlung (z. B. durch radioaktiven Zerfall, Fluoreszenz-Anregung, Spin-Resonanz-Anregung etc.) emittieren oder dazu veranlaßt werden können, selbige zu emittieren, Einheiten, welche örtliche elektromagnetische Felder beeinflussen (z. B. paramagnetische, superparamagnetische, ferrimagnetische oder ferromagnetische Spezies), Einheiten welche Strahlungsenergie absorbieren oder streuen (z. B. Chromophore, Teilchen (einschließlich gas- oder flüssigkeitshaltiger Vesikel), schwere Elemente und Verbindungen davon etc.), und Einheiten, welche eine nachweisbare Substanz erzeugen (z. B. Gasmikroblasen-Generatoren), etc.The reporter units in the contrast media of the invention be any unit, capable either for direct or indirect detection in an in vivo diagnostic imaging procedures taking place, e.g. B. units, what detectable radiation (e.g. from radioactive decay, Fluorescence excitation, spin resonance excitation, etc.) or emit causes can be emit same, units which local electromagnetic Influence fields (e.g. paramagnetic, superparamagnetic, ferrimagnetic or ferromagnetic species), units which radiant energy absorb or scatter (e.g. chromophores, particles (including gas or more liquid Vesicles), heavy elements and connections thereof etc.), and units, which produce a detectable substance (e.g. gas microbubble generators), etc.

Eine sehr große Auswahl an Materialien, welche durch diagnostische Bilderzeugungsmodalitäten nachweisbar sind, ist aus dem Fachgebiet bekannt und der Reporter wird gemäß der Bilderzeugungsmodalität, welche verwendet werden soll, ausgewählt werden. So wird zum Beispiel für Ultraschallbilderzeugung normalerweise ein echogenes Material, oder ein Material, das ein echogenes Material erzeugen kann, gewählt werden. Für Röntgenstrahlbilderzeugung wird der Reporter im allgemeinen ein Schweratom sein oder enthalten (z. B. mit einem Atomgewicht von 38 oder darüber), für MR-Bilderzeugung wird der Reporter entweder ein Isotop mit einem Kernspin, der nicht Null ist, (wie 19F) oder ein Material mit ungepaarten Elektronenspins und daher paramagnetischen, superparamagnetischen, ferrimagnetischen oder ferromagnetischen Eigenschaften sein, für Lichtbilderzeugung wird der Reporter ein Lichtstreuer (z. B. ein gefärbtes oder ungefärbtes Teilchen), ein Lichtabsorber oder ein Lichtemitter sein, für magnetometrische Bilderzeugung wird der Reporter nachweisbare magnetische Eigenschaften aufweisen, für elektrische Impedanz-Bilderzeugung wird der Reporter die elektrische Impedanz beeinflussen, und für Szintigraphie, SPECT, PET etc. wird der Reporter ein Radionuklid sein.A very wide variety of materials that are detectable by diagnostic imaging modalities are known in the art and the reporter will be selected according to the imaging modality to be used. For example, for ultrasound imaging, an echogenic material or a material that can produce an echogenic material will normally be chosen. For X-ray imaging, the reporter will generally be or contain a heavy atom (e.g., with an atomic weight of 38 or above), for MR imaging, the reporter will either be an isotope with a non-zero nuclear spin (such as 19 F) or a material with unpaired electron spins and therefore paramagnetic, superparamagnetic, ferrimagnetic or ferromagnetic properties, for light imaging the reporter will be a light scatterer (e.g. a colored or uncolored particle), a light absorber or a light emitter, for magnetometric imaging the reporter will be have detectable magnetic properties, for electrical impedance imaging, the reporter will affect electrical impedance, and for scintigraphy, SPECT, PET, etc., the reporter will be a radionuclide.

Beispiele von geeigneten Reportern sind aus der Literatur über diagnostische Bilderzeugung weithin bekannt, z. B. magnetische Eisenoxidteilen, gashaltige Vesikel, chelatierte paramagnetische Metalle (wie Gd, Dy, Mn, Fe etc.); siehe beispielsweise US-A-4 647 447, WO 97/25073, US-A-4 863 715, US-A-4 770 183, WO 96/09840, WO 85/02772, WO 92/17212, WO 97/29783, EP A-554213, US-A-5 228 446, WO 91/15243, WO 93/05818, WO 96/23524, WO 96/17628, US-A-5 387 080, WO 95/26205, GB 9624918.0 etc.Examples of suitable reporters are widely known from the diagnostic imaging literature, e.g. B. magnetic iron oxide parts, gas-containing vesicles, chelated paramagnetic metals (such as Gd, Dy, Mn, Fe etc.); see for example US-A-4 647 447, WO 97/25073, US-A-4 863 715, US-A-4 770 183, WO 96/09840, WO 85/02772, WO 92/17212, WO 97/29783 , EP A-554213, US-A-5 228 446, WO 91/15243, WO 93/05818, WO 96/23524, WO 96/17628, US-A-5 387 080, WO 95/26205, GB 9624918.0 etc.

Besonders bevorzugt als Reporter werden: chelatierte paramagnetische Metallionen, wie Gd, Dy, Fe und Mn, speziell bei Chelatierung durch makrocyclische Chelatbildner-Gruppen (z. B. Tetraazacyclododecan-Chelatbildner, wie DOTA, DO3A, HP-DO3A und Analoge davon) oder durch Linker-Chelatbildnergruppen wie DTPA, DTPA-BMA, EDTA, DPDP etc.; Metallradionuklid wie 90Y, 99mTc, 111In, 47Sc, 67/Ga, 51Cr, 177mSn, 67Cu, 167Tm, 97Ru, 188Re, 177Lu, 199Au, 203Pb und 141Ce; superparamagnetische Eisenoxidkristalle; Chromophore und Fluorophore mit Absorptions- und/oder Emissionsmaxima im Bereich von 300–1400 nm, speziell 600 nm bis 1200 nm, insbesondere 650 bis 1000 nm; Vesikel, enthaltend fluorierte Gase (d. h. enthaltend Materialien in der Gasphasen bei 37°C, welche fluorhaltig sind, z. B. SF6 oder perfluorierte C1-6-Kohlenwasserstoffe oder andere Gase und Gasvorläufer, aufgezählt in der WO 97/29783); chelatierte Schwermetall-Cluster-Ionen (z. B. W- oder Mo-Polyoxoanionen oder die Schwefel- oder gemischten Sauerstoff/Schwefel-Analoge); kovalent gebundene Nicht-Metallatome, welche entweder eine hohe Atomzahl aufweisen (z. B. Iod) oder radioaktiv sind, z. B. 123I-, 131I-Atome etc.; Vesikel, welche eine iodierte Verbindung enthalten; etc.Particularly preferred as reporters are: chelated paramagnetic metal ions, such as Gd, Dy, Fe and Mn, especially when chelated by macrocyclic chelating agent groups (for example tetraazacyclododecane chelating agents, such as DOTA, DO3A, HP-DO3A and analogues thereof) or by Linker chelating groups such as DTPA, DTPA-BMA, EDTA, DPDP, etc .; Metal radionuclide such as 90 Y, 99m Tc, 111 In, 47 Sc, 67 / Ga, 51 Cr, 177m Sn, 67 Cu, 167 Tm, 97 Ru, 188 Re, 177 Lu, 199 Au, 203 Pb and 141 Ce; superparamagnetic iron oxide crystals; Chromophores and fluorophores with absorption and / or emission maxima in the range of 300-1400 nm, especially 600 nm to 1200 nm, in particular 650 to 1000 nm; Vesicles containing fluorinated gases (ie containing materials in the gas phase at 37 ° C which contain fluorine, e.g. SF 6 or perfluorinated C 1-6 hydrocarbons or other gases and gas precursors, enumerated in WO 97/29783); chelated heavy metal cluster ions (e.g. W or Mo polyoxo anions or the sulfur or mixed oxygen / sulfur analogs); covalently bonded non-metal atoms, which either have a high number of atoms (e.g. iodine) or are radioactive, e.g. B. 123 I, 131 I atoms etc .; Vesicles containing an iodinated compound; Etc.

Allgemein ausgedrückt, kann der Reporter (1) eine chelatierbares Metall oder mehratomiges, metallhaltiges Ion (z. B. TcO, etc.), worin das Metall ein Metall mit einer hohen Atomzahl (z. B. Atomzahl größer als 37), eine paramagnetische Spezies (z. B. ein Übergangsmetall oder Lanthanid) oder ein radioaktives Isotop ist, (2) eine kovalent gebundene Nicht-Metallspezies, welche eine ungepaarte Elektronenstelle (z. B. ein Sauerstoff oder Kohlenstoff in einem persistenten freien Radikal), ein Nichtmetall von hoher Atomzahl oder ein Radioisotop ist, (3) ein mehratomiger Cluster oder Kristall, enthaltend Atome von hohen Atomzahlen, aufzeigend kooperatives magnetisches Verhalten (z. B. Superparamagnetismus, Ferrimagnetismus oder Ferromagnetismus), oder enthaltend Radionuklide, (4) ein Gas oder ein Gasvorläufer (d. h. ein Material oder eine Mischung von Materialien, welches) bei 37°C gasförmig ist), (5) ein Chromophor (wobei mit diesem Begriff Spezies, welche fluoreszierend oder phosphoreszierend sind, eingeschlossen sind), z. B. eine anorganische oder organische Struktur, insbesondere ein komplexiertes Metallion oder eine organische Gruppe mit einem ausgedehnten delokalisierten Elektronensystem, oder (6) eine Struktur oder Gruppe mit die elektrische Impedanz variierenden Merkmalen, z. B. dank eines ausgedehnten delokalisierten Elektronensystems, sein.Generally speaking, the reporter (1) a chelatable metal or polyatomic, metal-containing ion (e.g. TcO, etc.) wherein the metal is a metal with a high atomic number (e.g. atomic number greater than 37), a paramagnetic species (e.g. a transition metal or lanthanide) or is a radioactive isotope, (2) a covalently bound non-metal species, which is an unpaired electron site (e.g. an oxygen or Carbon in a persistent free radical), a non-metal of high atomic number or a radioisotope, (3) a multi-atomic Cluster or crystal containing atoms of high atomic numbers, showing cooperative magnetic behavior (e.g. superparamagnetism, ferrimagnetism or ferromagnetism), or containing radionuclides, (4) a gas or a gas precursor (i.e. a material or a mixture of materials which) at 37 ° C gaseous is) (5) a chromophore (whereby with this term species which are fluorescent or phosphorescent, are included), z. B. an inorganic or organic structure, in particular a complexed metal ion or an organic group with an extended one delocalized electron system, or (6) a structure or group with the electrical impedance varying features, for. B. thanks of an extensive delocalized electron system.

Beispiele von besonders bevorzugten Reportergruppen werden nachstehend ausführlicher beschrieben.Examples of particularly preferred ones Reporter groups are described in more detail below.

Chelatisierte Metallreporter: Metallradionuklide, paramanetische Metallionen, fluoreszierende Metallionen, Schwermetallionen und ClusterionenChelated metal reporters: Metal radionuclides, paramanetic metal ions, fluorescent Metal ions, heavy metal ions and cluster ions

Bevorzugte Metallradionuklide schließen 90Y, 99mTc, 111In, 47Sc, 67Ga, 51Cr, 177mSn, 67Cu, 167Tm, 97Ru, 188Re, 177Lu, 199Au, 203Pb und 141Ce ein.Preferred metal radionuclides include 90 Y, 99m Tc, 111 In, 47 Sc, 67 Ga, 51 Cr, 177m Sn, 67 Cu, 167 Tm, 97 Ru, 188 Re, 177 Lu, 199 Au, 203 Pb and 141 Ce.

Bevorzugte paramagnetische Metallionen schließen Ionen von Übergangs- und Lanthanidmetallen (z. B. Metalle mit Atomzahlen von 6 bis 9, 21–29, 42, 43, 44 oder 57– 71), insbesondere Ionen von Cr, V, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu, speziell von Mn, Cr, Fe, Gd und Dy, noch spezieller Gd, ein.Preferred paramagnetic metal ions conclude Ions of transition and lanthanide metals (e.g. metals with atomic numbers from 6 to 9, 21-29, 42, 43, 44 or 57-71), in particular ions of Cr, V, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb and Lu, especially from Mn, Cr, Fe, Gd and Dy, more specifically Gd.

Bevorzugte fluoreszente Metallionen schließen Lanthanide, insbesondere La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu ein. Eu wird speziell bevorzugt.Preferred fluorescent metal ions conclude Lanthanides, in particular La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb and Lu a. Eu is especially preferred.

Bevorzugte Schwermetall-enthaltende Reporter können Atome von Mo, Bi, Si und W einschließen, und können insbesondere mehratomige Clusterionen (z. B. Bi-Verbindungen und W- und Mo-Oxide) sein, wie beschrieben in WO 91/14460, WO 92/17215, WO 96/40287 und WO 96/22914.Preferred heavy metal containing Reporters can Include atoms of Mo, Bi, Si and W, and in particular can be multi-atom Cluster ions (e.g. Bi compounds and W and Mo oxides) as described in WO 91/14460, WO 92/17215, WO 96/40287 and WO 96/22914.

Die Metallionen sind wünschenswerterweise durch Chelatbildnergruppen auf der Linkereinheit oder in oder auf einem Teilchen (z. B. einem Vesikel oder einem porösen oder nicht-porösen anorganischen oder organischen Feststoff) chelatisiert, insbesondere lineare, makrocyclische, Terpyridin- und N2S2-Chelatbildner, wie beispielsweise DTPA, DTPA-BMA, EDTA, DO3A, TMT. Weitere Beispiele von geeigneten Chelatbildnergruppen werden in US-A-4 647 447, WO 89/00557, US-A-5 367 080, US-A-5 364 613 etc. offenbart.The metal ions are desirably chelated by chelating groups on the linker unit or in or on a particle (e.g., a vesicle or a porous or non-porous inorganic or organic solid), especially linear, macrocyclic, terpyridine and N 2 S 2 chelating agents , such as DTPA, DTPA-BMA, EDTA, DO3A, TMT. Further examples of suitable chelating groups are disclosed in US-A-4 647 447, WO 89/00557, US-A-5 367 080, US-A-5 364 613 etc.

Die Linkereinheit oder das Teilchen können ein oder mehrere derartige Chelatbildnergruppen enthalten, falls gewünscht metalliert durch mehr als eine Metallspezies (z. B. so daß Reporter vorgesehen werden, welche in unterschiedlichen Bilderzeugungsmodalitäten nachweisbar sind).The linker unit or the particle can contain one or more such chelating groups, if required metalized by more than one metal species (e.g. so that reporters are provided, which can be demonstrated in different imaging modalities are).

Insbesondere falls das Metall nicht-radioaktiv ist, wird es bevorzugt, daß ein Polychelatbildner-Linker oder ein teilchenförmiger Reporter verwendet werden.Especially if the metal is non-radioactive , it is preferred that a Polychelant linker or a particulate reporter can be used.

Eine Chelatbildner- oder chelatierende bzw. komplexierende Gruppe, wie hierin angegeben, kann den Rest von einem oder mehreren einer breiten Vielzahl von Chelatbildnermitteln umfassen, welche ein Metall-Ion oder ein mehratomiges Ion (z. B. TcO) komplexieren können.A chelating or chelating or complexing group, as specified herein, the rest one or more of a wide variety of chelating agents which comprise a metal ion or a polyatomic ion (e.g. TcO) can complex.

Wie gut bekannt ist, ist ein Chelatbildnermittel eine Verbindung, enthaltend Donoratome, welche durch koordinative Bindung mit einem Metallatom unter Bildung einer cyclischen Struktur, bezeichnet als ein Chelatierungskomplex oder Chelat, kombinieren können. Diese Klasse von Verbindungen wird in der Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Bd. 5, 339–368, beschrieben.As is well known, is a chelating agent a compound containing donor atoms, which by coordinative Bond with a metal atom to form a cyclic structure, referred to as a chelating complex or chelate can. This class of compounds is published in the Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. 5, 339-368.

Der Rest eines geeigneten Chelatbildnermittels kann aus Polyphosphaten, wie Natriumtripolyphosphat und Hexametaphosphorsäure; Aminocarbonsäuren, wie Ethylendiamintetraessigsäure, N-(2-Hydroxy)ethylen-diamintriessigsäure, Nitrilotriessigsäure, N,N-Di(2-hydroxyethyl)glycin, Ethylenbis(hydroxyphenylglycin) und Diethylentriaminpentaessigsäure; 1,3-Diketonen, wie Acetylaceton, Trifluoracetylaceton und Thenoyltrifluoraceton; Hydroxycarbonsäuren, wie Weinsäure, Zitronensäure, Gluconsäure und 5-Sulfosalicylsäure; Polyaminen, wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetraamin und Triaminotriethylamin; Aminoalkoholen, wie Triethanolamin und N-(2-Hydroxyethyl)ethylendiamin; aromatischen heterocyclischen Basen, wie 2,2'-Diimidazol, Picolinamin, Dipicolinamin und 1,0-Phenanthrolin; Phenolen, wie Salicylaldehyd, Disulfopyrocatechol und Chromotropinsäure; Aminophenolen, wie 8-Hydroxychinolin und Oximsulfonsäure; Oximen, wie Dimethylglyoxim und Salicylaldoxim, Peptiden, enthaltend eine proximale chelatierende Funktionalität wie Polycystein, Polyhistidin, Polyasparaginsäure, Polyglutaminsäure oder Kombinationen derartiger Aminosäuren; Schiff-Basen, wie Disalicylaldehyd, 1,2-Propylendiimin; Tetrapyrrolen, wie Tetraphenylporphin und Phthalocyanin; Schwefel-Verbindungen, wie Toluendithiol, Meso-2,3-dimercaptobernsteinsäure, Dimercaptopropanol, Thioglykolsäure, Kaliumethylxanthat, Natriumdiethyldithiocarbamat, Dithizon, Diethyldithiophosphorsäure und Thioharnstoff; synthetischen makrozyklischen Verbindungen wie Dibenzo[18]krone-6, (CH3)6-[14]-4,11]-Dien-N4 und (2.2.2-Cryptat); Phosphonsäuren, wie Nitrilotrimethylenphosphonsäure, Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) und Hydroxyethylidendiphosphonsäure, oder Kombinationen von zwei oder mehreren der obenstehenden Mittel gewählt werden. Der Rest eines geeigneten Chelatbildnermittels umfaßt vorzugsweise eine Polycarbonsäure-Gruppe und bevorzugte Beispiele schließen ein: Ethylendiamin-N,N,N',N'-tetraaessigsäure (EDTA); N,N,N',N'',N''-Diethylen-triaminpentaessigsäure (DTPA); 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-N,N',N'',N'''-tetraessigsäure (DOTA); 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-N,N'-N''-triessigsäure (DO3A); 1-Oxa-4,7,10-triazacyclododecan-N,N',N''-triessigsäure (OTTA); trans-(1,2)-Cyclohexandiethylen-triamin-pentaessigsäure (CDTPA).The remainder of a suitable chelating agent can be composed of polyphosphates such as sodium tripolyphosphate and hexametaphosphoric acid; Amino carboxylic acids such as ethylenediaminetetraacetic acid, N- (2-hydroxy) ethylenediaminetriacetic acid, nitrilotriacetic acid, N, N-di (2-hydroxyethyl) glycine, ethylene bis (hydroxyphenylglycine) and diethylenetriaminepentaacetic acid; 1,3-diketones such as acetylacetone, trifluoroacetylacetone and thenoyl trifluoroacetone; Hydroxy carboxylic acids such as tartaric acid, citric acid, gluconic acid and 5-sulfosalicylic acid; Polyamines such as ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetraamine and triaminotriethylamine; Amino alcohols such as triethanolamine and N- (2-hydroxyethyl) ethylenediamine; aromatic heterocyclic bases such as 2,2'-diimidazole, picolinamine, dipicolinamine and 1,0-phenanthroline; Phenols such as salicylaldehyde, disulfopyrocatechol and chromotropic acid; Aminophenols such as 8-hydroxyquinoline and oxime sulfonic acid; Oximes, such as dimethylglyoxime and salicylaldoxime, peptides containing a proximal chelating functionality such as polycysteine, polyhistidine, polyaspartic acid, polyglutamic acid or combinations of such amino acids; Schiff bases such as disalicylaldehyde, 1,2-propylene diimine; Tetrapyrroles such as tetraphenylporphin and phthalocyanine; Sulfur compounds such as toluenedithiol, meso-2,3-dimercaptosuccinic acid, dimercaptopropanol, thioglycolic acid, potassium ethyl xanthate, sodium diethyldithiocarbamate, dithizone, diethyldithiophosphoric acid and thiourea; synthetic macrocyclic compounds such as dibenzo [18] crown-6, (CH 3 ) 6 - [14] -4,11] -diene-N 4 and (2.2.2-cryptate); Phosphonic acids such as nitrilotrimethylenephosphonic acid, ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid) and hydroxyethylidene diphosphonic acid, or combinations of two or more of the above agents can be selected. The remainder of a suitable chelating agent preferably comprises a polycarboxylic acid group and preferred examples include: ethylenediamine-N, N, N ', N'-tetraacetic acid (EDTA); N, N, N ', N ", N" - diethylene-triaminepentaacetic acid (DTPA); 1,4,7,10-tetraazacyclododecane-N, N ', N'',N''' - tetraacetic acid (DOTA); 1,4,7,10-tetraazacyclododecane-N, N'-N '' - triacetic acid (DO3A); 1-oxa-4,7,10-triazacyclododecane-N, N ', N''- triacetic acid (OTTA); trans- (1,2) -cyclohexanediethylene-triamine-pentaacetic acid (CDTPA).

Andere geeignete Reste von Chelatbildnermitteln umfassen Proteine, modifiziert für die Chelatierung von Metallen, wie Technetium und Rhenium, wie beschrieben im U.S-Patent Nr. 5 078 985.Other suitable residues of chelating agents include proteins modified for the chelation of metals such as technetium and rhenium as described in U.S. Patent No. 5,078,985.

Geeignete Reste von Chelatbildnermitteln können auch aus N3S und N2S2 enthaltenden Verbindungen abgeleitet sein, wie z. B. denjenigen, offenbart in den U.S.-Patenten Nr. 4 444 690; 4 670 545; 4 673 562; 4 897 255; 4 965 392; 4 980 147; 4 988 496; 5 021 556 und 5 075 099.Suitable residues of chelating agents can also be derived from compounds containing N3S and N2S2, such as B. those disclosed in U.S. Patent Nos. 4,444,690; 4,670,545; 4,673,562; 4,897,255; 4,965,392; 4,980,147; 4,988,496; 5 021 556 and 5 075 099.

Andere geeignete Reste von Chelatbildnern sind in PCT/US 91/08253 beschrieben.Other suitable residues of chelating agents are described in PCT / US 91/08253.

Bevorzugte chelatierende Gruppe werden aus der Gruppe gewählt, bestehend aus 2-Aminomethylpyridin, Iminoessigsäure, Iminodiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure (DOTA), Carbonyliminodiessigsäure, Methyleniminoessigsäure, Methyleniminodiessigsäure, Ethylenthioethyleniminoessigsäure, Ethylenthioethyleniminodiessigsäure, TMT, einer Terpyridinyl-Gruppe, einem Chelatbildnermittel, umfassend eine Terpyridyl-Gruppe und eine Carboxymethylamino-Gruppe, oder einem Salz von einer beliebigen der vorstehenden Säuren. Besonders bevorzugte chelatbildende Gruppen sind DTPA, DTPA-BMA, DPDP, TMT, DOTA und HPDO3A.Preferred chelating group will be chosen from the group, consisting of 2-aminomethylpyridine, imino acetic acid, iminodiacetic acid, ethylenediaminetetraacetic (EDTA), diethylenetriaminepentaacetic acid (DTPA), 1,4,7,10-tetraazacyclododecane-1,4,7,10-tetraacetic acid (DOTA), Carbonyliminodiacetic acid, methyleniminoacetic acid, methyleniminodiacetic acid, ethylenethioethyleniminoacetic acid, ethylenethioethyleniminodiacetic acid, TMT, a terpyridinyl group, a chelating agent a terpyridyl group and a carboxymethylamino group, or a salt of any of the above acids. Especially preferred chelating groups are DTPA, DTPA-BMA, DPDP, TMT, DOTA and HPDO3A.

Repräsentative chelatbildende Gruppen werden ebenfalls beschrieben in US 5 559 214 A , WO 95/26754, WO 94/08624, WO 94/09056, WO 94/29333, WO 94/08624, WO 94/08629 A1, WO 94/13327 A1 und WO 94/12216 A1.Representative chelating groups are also described in US 5,559,214 A , WO 95/26754, WO 94/08624, WO 94/09056, WO 94/29333, WO 94/08624, WO 94/08629 A1, WO 94/13327 A1 and WO 94/12216 A1.

Verfahren zur Metallierung jedweder vorhandenen Chelatbildnermittel liegen innerhalb des Kenntnisstands auf dem Fachgebiet. Metalle können durch ein beliebiges von drei allgemeinen Verfahren in eine Chelatbildner-Einheit eingebracht werden: direkte Einbringung, Matrizensynthese und/oder Transmetallisierung. Die direkte Einbringung wird bevorzugt.Process for metallizing anyone Existing chelating agents are within the level of knowledge in the field. Metals can into any chelating unit by any of three general methods are introduced: direct introduction, matrix synthesis and / or Transmetallation. Direct contribution is preferred.

Daher ist es wünschenswert, daß das Metallion leicht an das chelatbildende Mittel komplexiert wird, beispielsweise lediglich durch Aussetzen oder Mischen einer wäßrigen Lösung der Chelatbildnermittel-enthaltenden Einheit mit einem Metallsalz in einer wäßrigen Lösung vorzugsweise mit einem pH-Wert im Bereich von etwa 4 bis etwa 11. Das Salz kann ein beliebiges Salz sein, aber vorzugsweise ist das Salz ein wasserlösliches Salz des Metalls, wie ein Halogensalz, und weiter bevorzugt werden derartige Salze so gewählt, daß sie die Bindung des Metallions mit dem Chelatbildnermittel nicht stören. Die Chelatbildnermittel-enthaltende Einheit liegt vorzugsweise in wäßriger Lösung bei einem pH-Wert von zwischen etwa 5 und etwa 9, weiter bevorzugt einem pH zwischen etwa 6 bis etwa 8, vor. Die Chelatbildnermittel-enthaltende Einheit kann mit Puffersalzen, wie Citrat, Acetat, Phosphat und Borat, gemischt werden, um den optimalen pH-Wert herzustellen. Vorzugsweise werden die Puffersalze so gewählt, daß sie nicht die anschließende Bindung des Metallions an das Chelatbildnermittel stören.Therefore, it is desirable that the metal ion is easily complexed to the chelating agent, for example only by exposing or mixing an aqueous solution of the chelating agent-containing ones Unit with a metal salt in an aqueous solution, preferably with a pH in the range of about 4 to about 11. The salt can be any Salt, but preferably the salt is a water soluble salt of the metal, such as a halogen salt, and more preferred Salts chosen so that she do not interfere with the binding of the metal ion with the chelating agent. The The chelating agent-containing unit is preferably included in aqueous solution a pH of between about 5 and about 9, more preferably a pH between about 6 to about 8. The chelating agent-containing unit can mixed with buffer salts such as citrate, acetate, phosphate and borate to establish the optimal pH. Preferably be the buffer salts selected that she not the subsequent one Disrupt the binding of the metal ion to the chelating agent.

Bei der diagnostischen Bilderzeugung enthält das Vektor-Linker-Reporter (VLR)-Konstrukt vorzugsweise ein Verhältnis von Metall-Radionuklid-Ion zu Chelatierungsmittel, welches in solchen Anwendungen der diagnostischen Bilderzeugung effektiv ist. In bevorzugten Ausführungsformen beläuft sich das Molverhältnis von Metallion pro Chelatbildnermittel auf etwa 1 : 1000 bis etwa 1 : 1.In diagnostic imaging contains the vector linker reporter (VLR) construct preferably a ratio from metal radionuclide ion to chelating agent contained in such Diagnostic imaging applications is effective. In preferred embodiments amounts the molar ratio of Metal ion per chelating agent to about 1: 1000 to about 1: 1.

In radiotherapeutischen Anwendungen enthält das VLR vorzugsweise ein Verhältnis von Metall-Radionuklid-Ion zu Chelatbildnermittel, welches in derartigen therapeutischen Anwendungen effektiv ist. In bevorzugten Ausführungsformen beläuft sich das Molverhältnis von Metallion pro Chelatbildnermittel auf etwa 1 : 100 bis etwa 1 : 1. Das Radionuklid kann beispielsweise gewählt werden aus Radioisotopen von Sc, Fe, Pb, Ga, Y, Bi, Mn, Cu, Cr, Zn, Ge, Mo, Ru, Sn, Sr, Sm, Lu, Sb, W, Re, Po, Ta und T1. Bevorzugte Radionuklide schließen 44Sc, 64Cu, 67Cu, 212Pb, 68Ga, 90Y, 153Sm, 212Bi, 186Re und 188Re ein. Von diesen wird 90Y speziell bevorzugt. Diese Radioisotope können atomar oder vorzugsweise ionisch sein.In radiotherapeutic applications, the VLR preferably contains a metal-radi ratio onuclide ion to chelating agent, which is effective in such therapeutic applications. In preferred embodiments, the molar ratio of metal ion per chelating agent is about 1: 100 to about 1: 1. The radionuclide can be selected, for example, from radioisotopes of Sc, Fe, Pb, Ga, Y, Bi, Mn, Cu, Cr, Zn , Ge, Mo, Ru, Sn, Sr, Sm, Lu, Sb, W, Re, Po, Ta and T1. Preferred radionuclides include 44 Sc, 64 Cu, 67 Cu, 212 Pb, 68 Ga, 90 Y, 153 Sm, 212 Bi, 186 Re and 188 Re. Of these, 90 Y is especially preferred. These radioisotopes can be atomic or, preferably, ionic.

Die folgenden Isotopen oder Isotopenpaare können sowohl für Bilderzeugung als auch Therapie verwendet werden, ohne daß die Radiomarkierungsmethodik, oder der Chelatbildner ausgetauscht werden müssen: 47Sc21; 141Ce58; 188Re75; 177Lu71; 199Au79; 47Sc21; 131I53; 67Cu29; 131I53 und 123I53; 188Re75 und 99mTc43; 90Y39 und 87Y39; 47Sc21 und 44Sc21; 90Y39 und 123I53; 146Sm62 und 153Sm62; und 90Y39 und 111In49 The following isotopes or pairs of isotopes can be used for both imaging and therapy without the need to change the radiolabeling method or the chelating agent: 47 Sc 21 ; 141 Ce 58 ; 188 Re 75 ; 177 Lu 71 ; 199 Au 79 ; 47 Sc 21 ; 131 I 53 ; 67 Cu 29 ; 131 I 53 and 123 I 53 ; 188 Re 75 and 99m Tc 43 ; 90 Y 39 and 87 Y 39 ; 47 Sc 21 and 44 Sc 21 ; 90 Y 39 and 123 I 53 ; 146 Sm 62 and 153 Sm 62 ; and 90 Y 39 and 111 in 49

Falls die Linkereinheit einen einzelnen Chelatbildner enthält, kann dieser Chelatbildner direkt an die Vektoreinheit angeknüpft sein, z. B. über eine der metallkoordinierenden Gruppen des Chelatbildners, welche eine Ester-, Amid-, Thioester- oder Thioamid-Bindung mit einer Amin-, Thiol- oder Hydroxyl-Gruppe auf dem Vektor bilden können. Alternativ dazu können der Vektor und der Chelatbildner direkt über eine Funktionalität verknüpft werden, welche an dem Chelatbildner-Grundgerüst gebunden ist, z. B. eine CH2-Phenyl-NCS-Gruppe, angebunden an einen Ringkohlenstoff von DOTA, wie vorgeschlagen von Meares et al., in JACS 110: 6266–6267 (1988), oder indirekt über einen homo- oder heterobifunktionellen Linker, z. B. ein Bis-Amin, Bis-Epoxid, Diol, Disäure, difunktionalisiertes PEG, etc. In diesem Fall wird der bifunktionelle Linker zweckmäßigerweise eine Kette von 1 bis 200, vorzugsweise 3 bis 30 Atomen zwischen Vektor und Chelatbildner-Rest vorsehen.If the linker unit contains a single chelating agent, this chelating agent can be linked directly to the vector unit, e.g. B. via one of the metal coordinating groups of the chelating agent, which can form an ester, amide, thioester or thioamide bond with an amine, thiol or hydroxyl group on the vector. Alternatively, the vector and the chelating agent can be linked directly via a functionality which is bound to the chelating agent backbone, e.g. B. a CH 2 phenyl NCS group attached to a ring carbon of DOTA as suggested by Meares et al. In JACS 110: 6266-6267 (1988), or indirectly via a homo- or heterobifunctional linker, e.g. B. a bis-amine, bis-epoxide, diol, diacid, difunctionalized PEG, etc. In this case, the bifunctional linker will expediently provide a chain of 1 to 200, preferably 3 to 30 atoms between the vector and the chelating agent residue.

Falls die Linkereinheit eine Mehrzahl von Chelatbildnergruppen enthält, ist oder enthält der Linker vorzugsweise Abschnitte der Formel

Figure 00460001
worin Ch eine Chelatbildner-Einheit ist und Li eine Linkergrundgerüst-Komponente ist, d. h. der Linker weist vorzugsweise anhängende Chelatbildner, im Grundgerüst befindliche Chelatbildner oder terminale Chelatbildner oder eine Kombination hiervon auf. Die anhängenden und im Grundgerüst befindlichen polymeren Strukturen können verzweigt sein, sind weiter vorzugsweise aber linear, und die wiederkehrenden Einheiten (LiCh) oder andere wiederkehrende Einheiten in dem Polymer können im Grundgerüst befindliche oder anhängende Gruppen zur Modifikation der biologischen Verteilung aufweisen, z. B. Polyalkylengruppen, wie in WO 94/08629, WO 94/09056 und WO 96/20754.If the linker unit contains a plurality of chelating groups, the linker is or preferably contains sections of the formula
Figure 00460001
wherein Ch is a chelating agent unit and Li is a linker backbone component, ie the linker preferably has attached chelating agents, chelating agents in the backbone or terminal chelating agents or a combination thereof. The pendant and backbone polymeric structures may be branched, but are more preferably linear, and the repeating units (LiCh) or other repeating units in the polymer may have backbone or pendant groups in the backbone to modify the biodistribution, e.g. B. polyalkylene groups, as in WO 94/08629, WO 94/09056 and WO 96/20754.

Die terminalen Chelatbildner-Strukturen Li(Ch)n, welche dendritische Polymere wie in WO 93/06868 sein können, können Gruppen zur Modifikation der biologischen Verteilung aufweisen, welche an Termini gebunden sind, die nicht durch Chelatbildner besetzt sind, und können Stellen zur Förderung des biologischen Abbaus innerhalb der Linkerstruktur aufweisen, wie in WO 95/28966.The terminal chelating structures Li (Ch) n , which can be dendritic polymers as in WO 93/06868, can have groups for modifying the biological distribution which are bound to terms which are not occupied by chelating agents and can have sites for promotion of biodegradation within the linker structure, as in WO 95/28966.

Die Chelatbildner-Einheiten innerhalb des Polychelatbildner-Linkers können über Grundgerüst-Funktionalisierung des Chelatbildners oder durch Verwendung von einer oder mehreren der Metall-koordinierenden Gruppen des Chelatbildners oder durch Amid- oder Etherbindungs-Bildung zwischen Säure-Chelatbildner und einem Amin- oder Hydroxyltragenden Linkergrundgerüst gebunden werden, z. B. wie in Polylysin-PolyDTPA, Polylysin-PolyDOTA und in den sogenannten Verstärker-Polychelatbildnern von WO 90/12050. Solche Polychelatbildner-Linker können an eine oder mehrere Vektorgruppen entweder direkt (z. B. unter Verwendung von Amin-, Säure- oder Hydroxylgruppen in dem Polychelatbildner-Linker) oder über eine bifunktionelle Linker-Verbindung, wie obenstehend für Monochelatbildner-Linker erörtert wurde, konjugiert werden.The chelating units within of the polychelant linker can be functionalized via the framework the chelating agent or by using one or more of the metal coordinating groups of the chelating agent or by Amide or ether bond formation between acid chelator and one Amine- or hydroxyl-bearing linker backbone are bound, e.g. B. how in polylysine-polyDTPA, polylysine-polyDOTA and in the so-called Magnifier polychelants from WO 90/12050. Such polychelant linkers can one or more vector groups either directly (e.g. using of amine, acid or hydroxyl groups in the polychelant linker) or via one bifunctional linker connection as above for monochelate linker discussed was conjugated.

Falls die chelatierte Spezies von einem teilchenförmigen (oder Molekularaggregat z. B. vesikulären) Linker getragen wird, kann das Chelat beispielsweise ein ungebundenes Mono- oder Polychelat sein (wie Gd DTPA-BMA oder Gd HP-DO3A), welches innerhalb des Teilchens eingeschlossen ist, oder es kann ein Mono- oder Polychelat sein, welches an das Teilchen entweder durch kovalente Bindung oder durch Wechselwirkung einer Ankergruppe (z. B. einer lipophilen Gruppe) auf dem Mono/Polychelat mit der Membran eines Vesikels (siehe z. B. WO 96/11023) konjugiert ist.If the chelated species of a particulate (or molecular aggregate e.g. vesicular) linker is carried, the chelate can be, for example, an unbound mono- or polychelate be (such as Gd DTPA-BMA or Gd HP-DO3A) which is within the particle is included, or it can be a mono- or polychelate, which is attached to the particle either by covalent bonding or by Interaction of an anchor group (e.g. a lipophilic group) on the mono / polychelate with the membrane of a vesicle (see e.g. B. WO 96/11023) is conjugated.

Nichtmetall-Atom-ReporterNon-metal atomic reporters

Bevorzugte Nichtmetall-Atom-Reporter schließen Radioisotope, wie 123I und 131I, sowie Atome mit einem Kernspin, der nicht Null ist, wie 18F, und schwere Atome, wie I, ein.Preferred non-metal atom reporters include radioisotopes such as 123 I and 131 I, as well as non-zero nuclear spin atoms such as 18 F and heavy atoms such as I.

Solche Reporter, vorzugsweise eine Mehrzahl davon, z. B. 2 bis 200, können kovalent an ein Linkergrundgerüst entweder direkt unter Verwendung herkömmlicher chemischer Synthesetechniken oder über eine Trägergruppe, z. B. eine Triiodphenylgruppe, gebunden sein.Such reporters, preferably one Majority of them, e.g. B. 2 to 200, can be covalently attached to a linker backbone either directly using conventional ones chemical synthesis techniques or via a carrier group, e.g. B. a triiodophenyl group, be bound.

In einer Ausführungsform dieser Erfindung wird spezifisch die Verwendung von Radioisotopen von Iod in Betracht gezogen. Wenn der Vektor oder Linker beispielsweise aus Substituenten aufgebaut ist, welche chemisch durch Iod in einer Reaktion zur Bildung einer kovalenten Bindung substituiert werden können, wie z. B. Substituenten mit einer Hydroxyphenyl-Funktionalität, können derartige Substituenten durch im Fachgebiet gut bekannte Verfahren mit einem Radioisotop von Iod markiert werden. Die Iodspezies kann in therapeutischen und diagnostischen Bilderzeugungsanwendungen verwendet werden. Indessen kann, gleichzeitig, ein Metall in einem Chelatbildnermittel auf dem gleichen Vektor-Linker ebenfalls in entweder therapeutischen oder diagnostischen Bilderzeugungsanwendungen verwendet werden.In one embodiment of this invention the use of radioisotopes of iodine is specifically considered drawn. For example, if the vector or linker consists of substituents which is built up chemically by iodine in a reaction to form a covalent bond can be substituted, such as. B. substituents with a hydroxyphenyl functionality, such substituents by radioisotope methods well known in the art be marked by iodine. The iodine species can be used in therapeutic and diagnostic imaging applications are used. however can, at the same time, contain a metal in a chelating agent the same vector linker also in either therapeutic or diagnostic imaging applications.

Wie bei den obenstehend erörterten Metallchelatbildnern, können derartige Metall-Atom-Reporter an den Linker gebunden oder in oder auf einem partikulären Linker, z. B. in einem Vesikel (siehe WO 95/26205 und GB 9624918.0), getragen werden.As with those discussed above Metal chelators, can such metal-atom reporters bound to the linker or in or on a particular linker, z. B. in a vesicle (see WO 95/26205 and GB 9624918.0) worn become.

Linker des obenstehend im Zusammenhang mit den Metallreportern beschriebenen Typs können für Nichtmetall-Atom-Reporter verwendet werden, wobei der Nichtmetall-Atom-Reporter oder Gruppen, welche derartige Reporter tragen, den Platz von einigen oder allen der Chelatbildnergruppen einnehmen.Linker of the above related The type described with the metal reporters can be used for non-metal atom reporters be used, the non-metal atom reporter or groups which such Reporters wear the place of some or all of the chelating groups take in.

Organische chromophore oder fluorophore Reporterorganic chromophore or fluorophore reporter

Bevorzugte organische chromophore und fluorophore Reporter schließen Gruppen mit einem umfangreichen delokalisierten Elektronensystem ein, z. B. Cyanine, Merocyanine, Phthalocyanine, Naphthalocyanine, Triphenylmethine, Porphyrine, Pyrilium-Farbstoffe, Thiapyrilium-Farbstoffe, Squarylium-Farbstoffe, Croconium-Farbstoffe, Azulenium-Farbstoffe, Indoaniline, Benzophenoxazinium-Farbstoffe, Benzothiaphenothiazinium-Farbstoffe, Anthrachinone, Naphthochinone, Indathrene, Phthaloylacridone, Trisphenochinone, Azofarbstoffe, intramolekulare und intermolekulare Ladungstransfer-Farbstoffe und -Farbstofikomplexe, Tropone, Tetrazine, Bis(dithiolen)-Komplexe, Bis(benzoldithiolat)-Komplexe, Iodanilin-Farbstoffe, Bis(S,O-dithiolen)-Komplexe, etc. Beispiele von geeigneten organischen oder metallierten organischen Chromophoren können gefunden werden "Topics in Applied Chemistry: Infrared absorbing dyes", Hrsg. M. Matsuoka, Plenum, NY 1990, "Topics in Applied Chemistry: The Chemistry and Application of Dyes", Waring et al., Plenum, NY, 1990, "Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals" Haugland, Molecular Probes Inc. 1996, DE-A-4445065, DE-A-4326466, JP A-3/228046, Narayanan et al., J. Org. Chem. 60: 2391–2395 (1995), Lipowska et al., Heterocyclic Comm. 1: 427–430 (1995), Fabian et al., Chem. Rev. 92: 1197 (1992), WO 96/23525, Strekowska et al., J. Org. Chem. 57: 4578–4580 (1992) und WO 96/17628. Besondere Beispiele von Chromophoren, welche verwendet werden können, schließen Xylencyanol, Fluoreszein, Dansyl, NBD, Indocyanin-Grün, DODCI, DTDCI, DOTCI und DDTCI ein.Preferred organic chromophores and close fluorophore reporters Groups with an extensive delocalized electron system a, e.g. B. cyanines, merocyanines, phthalocyanines, naphthalocyanines, triphenylmethines, Porphyrins, pyrilium dyes, Thiapyrilium dyes, squarylium dyes, croconium dyes, Azulenium dyes, indoanilines, benzophenoxazinium dyes, Benzothiaphenothiazinium dyes, anthraquinones, naphthoquinones, Indathrenes, phthaloylacridones, trisphenoquinones, azo dyes, intramolecular and intermolecular charge transfer dyes and Dye complexes, tropones, tetrazines, bis (dithiolene) complexes, Bis (benzenedithiolate) complexes, iodaniline dyes, bis (S, O-dithiolene) complexes, etc. Examples of suitable organic or metallized organic Chromophores can can be found "Topics in Applied Chemistry: Infrared absorbing dyes ", ed. M. Matsuoka, Plenum, NY 1990," Topics in Applied Chemistry: The Chemistry and Application of Dyes ", Waring et al., Plenum, NY, 1990," Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals "Haugland, Molecular Probes Inc. 1996, DE-A-4445065, DE-A-4326466, JP A-3/228046, Narayanan et al., J. Org. Chem. 60: 2391-2395 (1995), Lipowska et al., Heterocyclic Comm. 1: 427-430 (1995), Fabian et al., Chem. Rev. 92: 1197 (1992), WO 96/23525, Strekowska et al., J. Org. Chem. 57: 4578-4580 (1992) and WO 96/17628. Specific examples of chromophores that can be used include xylene cyanol, Fluorescein, Dansyl, NBD, Indocyanine Green, DODCI, DTDCI, DOTCI and DDTCI a.

Besonders bevorzugt werden Gruppen, welche Absorptionsmaxima zwischen 600 und 1000 nm aufweisen, um Interferenz mit der Hämoglobinabsorption zu vermeiden (z. B. Xylencyanol).Groups are particularly preferred, which have absorption maxima between 600 and 1000 nm in order to Interference with hemoglobin absorption to avoid (e.g. xylene cyanole).

Weitere derartige Beispiele schließen ein:
Cyanin-Farbstoffe: wie Heptamethincyanin-Farbstoff, z. B. die Verbindungen 4a bis 4g, Tabelle II auf Seite 26 von Matsuoka (siehe oben).

Figure 00490001
und in Tabelle III auf Seite 28 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00490002
Chalcogenpyrylomethin-Farbstoffe, z. B. die Verbindungen 12 auf Seite 31 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00490003
worin Y = Te, Se, O oder NR;
Monochalcogenopyrylomethin-Farbstoffe, z. B. die Verbindungen 13 auf der Seite 31 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00500001
worin n = 1 oder 2;
Pyrilium-Farbstoffe, z. B. die Verbindungen 14 (X = O) auf Seite 32 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00500002
worin X = O, S oder Se;
Thiapyrilium-Farbstoffe, z. B, die Verbindungen 15 auf der Seite 32, und die Verbindung I auf Seite 167 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00500003
worin n = 1 oder 2;
Squarylium-Farbstoffe, z. B. die Verbindung 10 und Tabelle IV auf Seite 30 von Matsuoka siehe oben, d. h.
Figure 00500004
worin X = CH=CH, Y = H und R = Et,
X = S, Y = H und R = Et, und
X = CMe2, Y = H, und R = Me,
und Verbindung 6, Seite 26, von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00510001
worin X = CH=CH, Y = H und R = Et;
Croconium-Farbstoffe, z. B. Verbindung 9 und Tabelle IV auf Seite 30 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00510002
worin X = CH=CH, Y = H und R = Et,
X = S, Y = H und R = Et,
X = CMe2, Y = H, und R = Me,
und Verbindung 7, Seite 26, von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00510003
worin X = CH=CH, Y = H, und R = Et;
Azulenium-Farbstoffe, z. B. die Verbindung 8 auf Seite 27 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00510004
Merocyanin-Farbstoffe, z. B. Verbindung 16, R=Me, auf Seite 32 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00520001
Indoanilin-Farbstoffe, wie Kupfer- und Nickel-Komplexe von Indoanilin-Farbstoffen, z. B. die Verbindung 6 auf Seite 63 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00520002
worin R = Et, R' = Me, M = Cu,
R = Et, R'= Me, M = Ni,
R = Me, R' = H, M = Cu oder
R = Me, R' = H, M = Ni,
Benzo[a]phenoxazinium-Farbstoffe und Benzo[a]phenothiazinium-Farbstoffe, z. B. wie gezeigt auf der Seite 201 von Matusoka (siehe oben), d. h.
Figure 00520003
worin X = O oder S;
1,4-Diaminoanthrachinon(N-alkyl)-3'-thioxo-2,3-dicarboximide, z. B. Verbindung 20, auf Seite 41 von Matusoka (siehe oben)
Figure 00520004
Indanthren-Pigmente, z. B.
Figure 00530001
siehe Verbindung 21 auf Seite 41 von Matsuoka (siehe oben);
2-Arylamino-3,4-phthaloylacridon-Farbstoffe, z. B. Verbindung 22 auf Seite 41 von Matsuoka (siehe oben)
Figure 00530002
Trisphenochinon-Farbstoffe, z. B. Verbindung 23 auf Seite 41 von Matsuoka (siehe oben)
Figure 00530003
Azo-Farbstoffe, z. B. der Monoazo-Farbstoff, Verbindung 2 auf Seite 90 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00530004
worin X = CH=C(CN)2, R1 = R2 = Et, R3 = R4 = H,
X = C(CN)=C(CN)2, R1 = R2 = Et, R3 = R4 = H, oder
X=
Figure 00530005
und Y = C=O, R1 = R2 = Et, R3 = R4 = H,
oder Y = SO2, R1 = H, R2 = CH(Me)nBU, R3 = OMe, und R4 = NHAc;
Azo-Farbstoffe, z. B. der Polyazo-Farbstoff, Verbindung 5 auf Seite 91 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00540001
intramolekulare Ladungstransfer-Donor-Akzeptor-Infrarot-Farbstoffe, z. B. die Verbindungen 6 und 7 auf Seite 91 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00540002
aromatische Nicht-Benzenoid-Farbstoffe, z. B. Verbindung 8, ein Tropon, auf der Seite 92 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00540003
Tetrazin-Radikal-Farbstoffe, z. B. Verbindung 9 auf Seite 92 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00540004
worin X = p-Phenylen oder
X = p-Terphenylen, sowie Verbindung 10 auf Seite 92 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00550001
worin X = p-Biphenyl;
kationische Salze von Tetrazin-Radikal-Farbstoffen, z. B. Verbindung 11 auf Seite 92 von Matsuoka (siehe oben)
Figure 00550002
worin X = p-Phenylen;
Donor-Akzeptor-Intermolekular-Ladungstransfer-Farbstoffe, z. B. CT-Komplexe der Verbindungen 13b und 14a bis 14c auf Seite 93 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00550003
worin X = CH=N-N(Ph)2 im Donor, und

  • a) Y = CN, Z = NO2
  • b) Y = CN, Z = H oder
  • a) Y = Cl, Z = NO2 in dem Akzeptor;

Anthrachinon-Farbstoffe, z. B. Verbindungen 12 (X = S oder Se) auf Seite 38 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00560001
worin X = S oder Se, und Y = Tetrachlor, Tetrabrom, 2,3-Dicarbonsäure, 2,3-Dicarbonsäureanhydrid oder 2,3-Dicarbonsäure-N-phenylimid;
Naphthochinon-Farbstoffe, z. B. die Verbindungen 2, 3 und 4 auf Seite 37 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00560002
metallierte Azo-Farbstoffe, wie Azo-Farbstoffe, welche Nickel, Cobalt, Kupfer, Eisen und Mangan enthalten;
Phthalocyanin-Farbstoffe, z. B. Verbindung 1 in Tabelle II auf Seite 51 von Matsuoka (siehe oben), z. B.
Figure 00560003
Naphthalocyanin-Farbstoffe, z. B. Verbindung 3 in Tabelle II auf Seite 51 von Matsuoka (siehe oben), z. B.
Figure 00570001
Metallphthalocyanine, wie Phthalocyanine, enthaltend Aluminium, Silicium, Nickel, Zink, Blei, Cadmium, Magnesium, Vanadium, Cobalt, Kupfer und Eisen, z. B. Verbindung 1 in Tabelle III auf Seite 52 von Matsuoka (siehe oben), z. B.
Figure 00570002
worin, zum Beispiel, M = Mg;
Metallnaphthalocyanine, wie Naphthalocyanine, enthaltend Aluminium, Zink, Cobalt, Magnesium, Cadmium, Silicium, Nickel, Vanadium, Blei, Kupfer und Eisen, siehe Verbindung 3 in Tabelle III auf Seite 52 von Matsuoka (siehe oben), z. B.
Figure 00580001
worin, zum Beispiel, M = Mg;
Bis(dithiolen)-Metallkomplexe, umfassend ein Metallion, wie Nickel, Cobalt, Kupfer und Eisen, koordiniert an vier Schwefelatome in einem bis(S,S'-zweizähnigen) Ligandenkomplex, z. B. siehe Tabelle I auf Seite 59 von Matsuoka (siehe oben)
Figure 00580002
worin
R1 = R2 = CF3, M = Ni,
R1 = R2 = Phenyl, M = Pd,
R1 = R2 = Phenyl, M = Pt,
R1 = C4- bis C10-Alkyl, R2 = H, M = Ni,
R1 = C4- bis C10-Alkyl, R2 = H, M = Pd,
R1 = C4- bis C10-Alkyl, R2 = H, M = Pt,
R1 = R2 = Phenyl, M = Ni,
R1 = R2 = p-CH3-Phenyl, M = Ni,
R1 = R2 = p-CH3-O-Phenyl, M = Ni,
R1 = R2 = p-Cl-Phenyl, M = Ni,
R1 = R2 = p-CF3-Phenyl, M = Ni,
R1 = R2 = 3,4-diCl-Phenyl, M = Ni,
R1 = R2 = o-Cl-Phenyl, M = Ni,
R1= R2 = o-Br-Phenyl, M = Ni,
R1= R2 = 3,4-diCl-Phenyl, M = Ni,
R1 = R2 = p-CH3, M = Ni,
R1 = R2 = 2-Thienyl, M = Ni,
R1 = p-(CH3)2-N-Phenyl, R2 = Phenyl, M = Ni, und
R1 = p-(CH3)2-N-Phenyl, R2 = p-H,N-Phenyl, M = Ni;
Bis(benzoldithiolat)-Metall-Komplexe, umfassend ein Metallion, wie Nickel, Cobalt, Kupfer und Eisen, koordiniert an vier Schwefelatome in einem Ligandenkomplex, z. B. siehe Tabelle III auf Seite 62 von Matsuoka (siehe oben), d. h.
Figure 00590001
worin
X = Tetramethyl, M = Ni,
X = 4,5-Dimethyl, M = Ni,
X = 4-Methyl, M = Ni,
X = Tetrachloro, M = Ni,
X = H, M = Ni,
X = 4-Methyl, M = Co,
X = 4-Methyl, M = Cu, und
X = 4-Methyl, M = Fe;
N,O-zweizähnige Indoanilin-Farbstoffe, umfassend ein Metallion, wie Nickel, Cobalt, Kupfer und Eisen, koordiniert an zwei Stickstoff- und zwei Sauerstoffatome von zwei N,O-zweizähnigen Indoanilin-Liganden, z. B. Verbindung 6 in Tabelle N auf Seite 63 von Matsuoka (siehe oben), z. B.
Figure 00590002
worin R = Et, R' = Me, M = Cu,
R = Et, R' = Me, M = Ni,
R = Me, R' = H, M = Cu, und
R = Me, R' = H, M = Ni,
Bis(S,O-dithiolen)-Metallkomplexe, umfassend ein Metallion, wie Nickel, Cobalt, Kupfer und Eisen, koordiniert an zwei Schwefelatome und zwei Sauerstoffatome in einem bis(S,O-zweizähnigen) Ligandenkomplex, z. B. siehe U.S.-Patent 3 806 462, z. B.
Figure 00600001
a-Diimin-dithiolen-Komplexe, umfassend ein Metallion, wie Nickel, Cobalt, Kupfer und Eisen, koordiniert an zwei Schwefelatome und zwei Imino-Stickstoffatome in einem gemischten S,S- und N,N-zweizähnigen Diliganden-Komplex, z. B. siehe Tabelle II auf Seite 180, zweite von unten, von Matsuoka (siehe oben) (siehe auch japanische Patente: 62/39 682, 63/126 889 und 63/139 303), z. B.
Figure 00600002
und
Tris(a-Diimin)-Komplexe, umfassend ein Metallion, koordiniert an sechs Stickstoffatome in einem Triliganden-Komplex, z. B. siehe Tabelle II auf Seite 180 von Matsuoka (siehe oben), letzte Verbindung, (siehe auch japanische Patente: 61/20 002 und 61/73 902), z. B.Other such examples include:
Cyanine dyes: such as heptamethine cyanine dye, e.g. B. the compounds 4a to 4g, Table II on page 26 of Matsuoka (see above).
Figure 00490001
and in Table III on page 28 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00490002
Chalcogen pyrylomethine dyes, e.g. B. the connections 12 on page 31 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00490003
wherein Y = Te, Se, O or NR;
Monochalcogenopyrylomethine dyes, e.g. B. the connections 13 on page 31 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00500001
where n = 1 or 2;
Pyrilium dyes, e.g. B. the connections 14 (X = O) on page 32 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00500002
where X = O, S or Se;
Thiapyrilium dyes, e.g. B, compounds 15 on page 32, and compound I on page 167 from Matsuoka (see above), ie
Figure 00500003
where n = 1 or 2;
Squarylium dyes, e.g. For example, see compound 10 and Table IV on page 30 of Matsuoka above, ie
Figure 00500004
where X = CH = CH, Y = H and R = Et,
X = S, Y = H and R = Et, and
X = CMe 2 , Y = H, and R = Me,
and compound 6, page 26, of Matsuoka (see above), ie
Figure 00510001
where X = CH = CH, Y = H and R = Et;
Croconium dyes, e.g. B. Compound 9 and Table IV on page 30 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00510002
where X = CH = CH, Y = H and R = Et,
X = S, Y = H and R = Et,
X = CMe 2 , Y = H, and R = Me,
and compound 7, page 26, of Matsuoka (see above), ie
Figure 00510003
where X = CH = CH, Y = H, and R = Et;
Azulenium dyes, e.g. B. Connection 8 on page 27 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00510004
Merocyanine dyes, e.g. B. Compound 16, R = Me, on page 32 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00520001
Indoaniline dyes, such as copper and nickel complexes of indoaniline dyes, e.g. B. Connection 6 on page 63 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00520002
where R = Et, R '= Me, M = Cu,
R = Et, R '= Me, M = Ni,
R = Me, R '= H, M = Cu or
R = Me, R '= H, M = Ni,
Benzo [a] phenoxazinium dyes and Benzo [a] phenothiazinium dyes, e.g. B. as shown on page 201 of Matusoka (see above), ie
Figure 00520003
where X = O or S;
1,4-diaminoanthraquinone (N-alkyl) -3'-thioxo-2,3-dicarboximide, e.g. B. Compound 20, on page 41 of Matusoka (see above)
Figure 00520004
Indanthrene pigments, e.g. B.
Figure 00530001
see connection 21 on page 41 of Matsuoka (see above);
2-arylamino-3,4-phthaloylacridone dyes, e.g. B. Connection 22 on page 41 of Matsuoka (see above)
Figure 00530002
Trisphenoquinone dyes, e.g. B. Connection 23 on page 41 of Matsuoka (see above)
Figure 00530003
Azo dyes, e.g. B. the monoazo dye, compound 2 on page 90 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00530004
where X = CH = C (CN) 2 , R 1 = R 2 = Et, R 3 = R 4 = H,
X = C (CN) = C (CN) 2 , R 1 = R 2 = Et, R 3 = R 4 = H, or
X =
Figure 00530005
and Y = C = O, R 1 = R 2 = Et, R 3 = R 4 = H,
or Y = SO 2 , R 1 = H, R 2 = CH (Me) nBU, R 3 = OMe, and R 4 = NHAc;
Azo dyes, e.g. B. the polyazo dye, compound 5 on page 91 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00540001
intramolecular charge transfer donor acceptor infrared dyes, e.g. B. Compounds 6 and 7 on page 91 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00540002
aromatic non-benzenoid dyes, e.g. B. Compound 8, a tropon, on page 92 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00540003
Tetrazine radical dyes, e.g. B. Compound 9 on page 92 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00540004
where X = p-phenylene or
X = p-terphenylene, and compound 10 on page 92 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00550001
where X = p-biphenyl;
cationic salts of tetrazine radical dyes, e.g. B. Connection 11 on page 92 of Matsuoka (see above)
Figure 00550002
where X = p-phenylene;
Donor-acceptor intermolecular charge transfer dyes, e.g. B. CT complexes of compounds 13b and 14a to 14c on page 93 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00550003
where X = CH = NN (Ph) 2 in the donor, and
  • a) Y = CN, Z = NO 2
  • b) Y = CN, Z = H or
  • a) Y = Cl, Z = NO 2 in the acceptor;

Anthraquinone dyes, e.g. B. Compounds 12 (X = S or Se) on page 38 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00560001
wherein X = S or Se, and Y = tetrachlor, tetrabromo, 2,3-dicarboxylic acid, 2,3-dicarboxylic acid anhydride or 2,3-dicarboxylic acid-N-phenylimide;
Naphthoquinone dyes, e.g. B. Compounds 2, 3 and 4 on page 37 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00560002
metallized azo dyes such as azo dyes containing nickel, cobalt, copper, iron and manganese;
Phthalocyanine dyes, e.g. B. Compound 1 in Table II on page 51 of Matsuoka (see above), e.g. B.
Figure 00560003
Naphthalocyanine dyes, e.g. B. Compound 3 in Table II on page 51 of Matsuoka (see above), e.g. B.
Figure 00570001
Metal phthalocyanines such as phthalocyanines containing aluminum, silicon, nickel, zinc, lead, cadmium, magnesium, vanadium, cobalt, copper and iron, e.g. B. Compound 1 in Table III on page 52 of Matsuoka (see above), e.g. B.
Figure 00570002
where, for example, M = Mg;
Metal naphthalocyanines, such as naphthalocyanines, containing aluminum, zinc, cobalt, magnesium, cadmium, silicon, nickel, vanadium, lead, copper and iron, see compound 3 in Table III on page 52 of Matsuoka (see above), e.g. B.
Figure 00580001
where, for example, M = Mg;
Bis (dithiolene) metal complexes comprising a metal ion such as nickel, cobalt, copper and iron coordinated to four sulfur atoms in a bis (S, S'-bidentate) ligand complex, e.g. B. see Table I on page 59 of Matsuoka (see above)
Figure 00580002
wherein
R 1 = R 2 = CF 3 , M = Ni,
R 1 = R 2 = phenyl, M = Pd,
R 1 = R 2 = phenyl, M = Pt,
R 1 = C4 to C10 alkyl, R 2 = H, M = Ni,
R 1 = C4 to C10 alkyl, R 2 = H, M = Pd,
R 1 = C4 to C10 alkyl, R 2 = H, M = Pt,
R 1 = R 2 = phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = p-CH 3 -phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = p-CH 3 -O-phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = p-Cl-phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = p-CF 3 -phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = 3,4-diCl-phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = o-Cl-phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = o-Br-phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = 3,4-diCl-phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = p-CH 3 , M = Ni,
R 1 = R 2 = 2-thienyl, M = Ni,
R 1 = p- (CH 3 ) 2 -N-phenyl, R 2 = phenyl, M = Ni, and
R 1 = p- (CH 3 ) 2 -N-phenyl, R 2 = pH, N-phenyl, M = Ni;
Bis (benzenedithiolate) metal complexes comprising a metal ion such as nickel, cobalt, copper and iron coordinated to four sulfur atoms in a ligand complex, e.g. B. see Table III on page 62 of Matsuoka (see above), ie
Figure 00590001
wherein
X = tetramethyl, M = Ni,
X = 4,5-dimethyl, M = Ni,
X = 4-methyl, M = Ni,
X = tetrachloro, M = Ni,
X = H, M = Ni,
X = 4-methyl, M = Co,
X = 4-methyl, M = Cu, and
X = 4-methyl, M = Fe;
N, O-bidentate indoaniline dyes comprising a metal ion such as nickel, cobalt, copper and iron coordinated to two nitrogen and two oxygen atoms from two N, O-bidentate indoaniline ligands, e.g. B. Compound 6 in Table N on page 63 of Matsuoka (see above), e.g. B.
Figure 00590002
where R = Et, R '= Me, M = Cu,
R = Et, R '= Me, M = Ni,
R = Me, R '= H, M = Cu, and
R = Me, R '= H, M = Ni,
Bis (S, O-dithiolene) metal complexes comprising a metal ion such as nickel, cobalt, copper and iron coordinated to two sulfur atoms and two oxygen atoms in a bis (S, O-bidentate) ligand complex, e.g. See, e.g., U.S. Patent 3,806,462, e.g. B.
Figure 00600001
a-Diimine-dithiolene complexes comprising a metal ion such as nickel, cobalt, copper and iron coordinated to two sulfur atoms and two imino nitrogen atoms in a mixed S, S and N, N-bidentate diligand complex, e.g. For example, see Table II on page 180, second from below, from Matsuoka (see above) (see also Japanese patents: 62/39 682, 63/126 889 and 63/139 303), e.g. B.
Figure 00600002
and
Tris (a-diimine) complexes comprising a metal ion coordinated to six nitrogen atoms in a triligand complex, e.g. B. see Table II on page 180 of Matsuoka (see above), last compound, (see also Japanese patents: 61/20 002 and 61/73 902), e.g. B.

Figure 00600003
Figure 00600003

Repräsentative Beispiele von sichtbaren Farbstoffen schließen Fluorescein-Derivate, Rhodamin-Derivate, Coumarine, Azo-Farbstoffe, metallisierbare Farbstoffe, Anthrachinon-Farbstoffe, Benzodifuranon-Farbstoffe, polycyclische aromatische Carbonyl-Farbstoffe, indigoide Farbstoffe, Polymethin-Farbstoffe, Azacarbocyanin-Farbstoffe, Hemicyanin-Farbstoffe, Barbiturate, Diazahemicyanin-Farbstoffe, Styryl-Farbstoffe, Diarylcarbonium-Farbstoffe, Triarylcarbonium-Farbstoffe, Phthalocyanin-Farbstoffe, Chinophthalon-Farbstoffe, Triphenodioxazin-Farbstoffe, Formazan-Farbstoffe, Phenothiazin-Farbstoffe, wie Methylen-Blau, Azur A, Azur B und Azur C, Oxazin-Farbstoffe, Thiazin-Farbstoffe, Naphtholactam-Farbstoffe, Diazahemicyanin-Farbstoffe, Azopyridon-Farbstoffe, Azobenzol-Farbstoffe, „Mordent"-Farbstoffe, saure Farbstoffe, basische Farbstoffe, metallisierte und vor-metallisierte Farbstoffe, Xanthen-Farbstoffe, Direktfarbstoffe, Leuko-Farbstoffe, welche zur Herstellung von Farbstoffen mit bathochromatisch von jenen der Vorläufer-Leuko-Farbstoffe verschobenen Schattierungen oxidiert werden können, und andere Farbstoffe, wie diejenigen, aufgelistet von Waring, D. R., und Hallas, G., in "The Chemistry and Application of Dyes", Topics in Applied Chemistry, Plenum Press, New York, N. Y., 1990, ein.Representative examples of visible Close dyes Fluorescein derivatives, Rhodamine derivatives, coumarins, azo dyes, metallizable dyes, Anthraquinone dyes, benzodifuranone dyes, polycyclic aromatic carbonyl dyes, indigoid dyes, polymethine dyes, Azacarbocyanine dyes, hemicyanine dyes, barbiturates, diazahemicyanine dyes, Styryl dyes, diarylcarbonium dyes, triarylcarbonium dyes, Phthalocyanine dyes, quinophthalone dyes, triphenodioxazine dyes, Formazan dyes, phenothiazine dyes such as methylene blue, azure A, Azur B and Azur C, oxazine dyes, thiazine dyes, naphtholactam dyes, Diazahemicyanin dyes, azopyridone dyes, azobenzene dyes, "Mordent" dyes, acidic Dyes, basic dyes, metallized and pre-metallized Dyes, xanthene dyes, direct dyes, leuco dyes, which for Manufacture of bathochromatic dyes from those of the precursor leuco dyes shifted shades can be oxidized, and other dyes, such as those listed by Waring, D.R., and Hallas, G., in "The Chemistry and Application of Dyes ", Topics in Applied Chemistry, Plenum Press, New York, N.Y., 1990, on.

Zusätzliche Farbstoffe können aufgezählt in Haugland, R. P., "Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals", sechste Auflage, Molecular Probes, Inc., Eugene OR, 1996, gefunden werden.Additional dyes can be listed in Haugland, R. P., "Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals ", sixth edition, Molecular Probes, Inc., Eugene OR, 1996.

Derartige Chromophore und Fluorophore können kovalent entweder direkt an den Vektor oder an oder innerhalb einer Linker-Struktur gebunden werden. Wiederum können Linker des obenstehend beschriebenen Typs in Verbindung mit den Metall-Reportern für organische Chromophore oder Fluorophore verwendet werden, wobei die Chromophoren/Fluorophoren den Platz von manchen oder allen Chelatbildner-Gruppen einnehmen.Such chromophores and fluorophores can covalently either directly to the vector or to or within one Linker structure to be bound. Again, linkers of the above described type in connection with the metal reporters for organic Chromophores or fluorophores are used, the chromophores / fluorophores take the place of some or all of the chelating agent groups.

Wie bei den obenstehend erörterten Metall-Chelatbildnern können Chromphore/Fluorophore in oder auf teilchenförmigen Linker-Einheiten getragen werden, z. B. in oder auf einem Vesikel, oder kovalent an inerte Matrixteilchen gebunden werden, welche auch als ein Lichtstreuungs-Reporter fungieren können.As with those discussed above Metal chelating agents can Chromophores / fluorophores carried in or on particulate linker units be, e.g. B. in or on a vesicle, or covalently to inert matrix particles which also act as a light scattering reporter can.

Teilchenförmige Reporter oder Linker-ReporterParticulate reporter or link reporter

Die teilchenförmigen Reporter und Linker-Reporter werden allgemein in zwei Kategorien unterteilt – diejenigen, worin das Teilchen eine Matrix oder Hülle umfasst, welche den Reporter trägt oder enthält, und diejenigen, worin die Teilchenmatrix selbst der Reporter ist. Beispiele der ersten Kategorie sind: Vesikel (z. B. Mizellen, Liposomen, Mikroballons und Mikroblasen), enthaltend eine Flüssigkeits-, Gas- oder Feststoff-Phase, welche den kontrasteffektiven Reporter enthält, z. B. ein echogenes Gas oder einen Vorläufer davon (siehe zum Beispiel GB 9700699.3), ein chelatiertes paramagnetisches Metall oder Radionuklid, oder ein wasserlösliches iodiertes Röntgen-Kontrastmittel; poröse Teilchen, beladen mit dem Reporter z. B. mit paramagnetischem Metall beladenene Molekularsieb-Teilchen; und feste Teilchen z. B. aus einem inerten biologisch tolerierbaren Polymer, auf welche der Reporter gebunden oder aufbeschichtet ist, z. B. Farbstoff-beladene Polymerteilchen.The particulate reporter and linker reporter are generally divided into two categories - those in which the particle comprises a matrix or shell that carries or contains the reporter, and those those in which the particle matrix itself is the reporter. Examples of the first category are: vesicles (e.g. micelles, liposomes, microballoons and microbubbles) containing a liquid, gas or solid phase which contains the contrast-effective reporter, e.g. B. an echogenic gas or a precursor thereof (see for example GB 9700699.3), a chelated paramagnetic metal or radionuclide, or a water-soluble iodinated X-ray contrast agent; porous particles loaded with the reporter z. B. loaded with paramagnetic metal molecular sieve particles; and solid particles e.g. B. from an inert biologically tolerable polymer to which the reporter is bound or coated, for. B. dye-loaded polymer particles.

Beispiele der zweiten Kategorie sind: lichtstreuende organische oder anorganische Teilchen; magnetische Teilchen (d. h. superparamagnetische, ferromagnetische oder ferrimagnetische Teilchen); und Farbstoffteilchen.Examples of the second category are: light-scattering organic or inorganic particles; magnetic Particles (i.e. superparamagnetic, ferromagnetic or ferrimagnetic Particles); and dye particles.

Bevorzugte teilchenförmige Reporter oder Reporter-Linker schließen superparamagnetische Teilchen (siehe US-A-4770183, WO 97/25073, WO 96/09840, etc.), echogene Vesikel (siehe WO 92/17212, WO 97/29783, etc.), Todhaltige Vesikel (siehe WO 95/26205 und GB 96249180) und Farbstoff-beladene Polymerteilchen (siehe WO 96/23524) ein.Preferred particulate reporter or close reporter linker superparamagnetic particles (see US-A-4770183, WO 97/25073, WO 96/09840, etc.), echogenic vesicles (see WO 92/17212, WO 97/29783, etc.), vesicles containing death (see WO 95/26205 and GB 96249180) and Dye-loaded polymer particles (see WO 96/23524).

Die teilchenförmigen Reporter können einen oder mehrere Vektoren in direkter oder indirekter Verknüpfung an ihre Oberflächen aufweisen. Im allgemeinen wird es bevorzugt, eine Mehrzahl (z. B. 2 bis 50) von Vektoreinheiten pro Teilchen anzuheften. Besonders zweckmäßig wird man, neben dem gewünschten Targeting-Vektor, auch fließverzögernde Vektoren an die Teilchen anheften, d. h. Vektoren, welche eine Affinität für das Kapillarlumen oder andere Organoberflächen besitzten, die ausreichend ist, um den Durchtritt des Kontrastmittels durch die Kapillaren oder das Zielorgan zu verlangsamen, aber an sich nicht ausreichend ist, um das Kontrastmittel zu immobilisieren. Derartige fließverzögernde Vektoren (zum Beispiel beschrieben in GB 9700699.3) können darüber hinaus dazu dienen, das Kontrastmittel zu verankern, sobald es an seine Zielstelle gebunden hat.The particulate reporters can do one or several vectors in direct or indirect connection their surfaces exhibit. In general, it is preferred to have a plurality (e.g. 2 to 50) of vector units per particle. Especially becomes appropriate one, next to the one you want Targeting vector, including flow retardant vectors attach to the particles, d. H. Vectors that have an affinity for the capillary lumen or other organ surfaces possessed, which is sufficient to prevent the passage of the contrast medium through the capillaries or the target organ but slow down is not sufficient to immobilize the contrast medium. Such flow retarding vectors (for example, described in GB 9700699.3) can also serve the Anchoring contrast media once it's bound to its target location Has.

Der Weg, auf dem eine Anheftung von Vektor an Teilchen erzielt wird, wird von der Natur der Teilchenoberfläche abhängen. Für anorganische Teilchen kann die Verknüpfung an das Teilchen zum Beispiel auf dem Wege der Wechselwirkung zwischen einer metallbindenden Gruppe (z. B. einer Phosphat-, Phosphonat- oder Oligo- oder Polyphosphatgruppe) auf dem Vektor oder auf einem Linker, welcher an den Vektor gebunden ist, erfolgen. Für organische (z. B. polymere) Teilchen kann die Vektoranheftung auf dem Wege einer direkten kovalenten Bindung zwischen Gruppen auf der Teilchenoberfläche und reaktiven Gruppen in dem Vektor, z. B. Amid- oder Esterbindung, oder durch kovalente Bindung von Vektor und Teilchen an einen Linker erfolgen. Linker des obenstehend in Verbindung mit chelatierten Metall-Reportern erörterten Typs können verwendet werden, obwohl die Linker im allgemeinen nicht verwendet werden, um Teilchen aneinander zu koppeln.The path by which to attach Vector obtained on particles will depend on the nature of the particle surface. For inorganic Particles can link to the particle, for example, through the interaction between a metal-binding group (e.g. a phosphate, phosphonate or Oligo- or polyphosphate group) on the vector or on a linker, which is bound to the vector. For organic (e.g. polymer) Particles can be attached directly by a covalent vector Binding between groups on the particle surface and reactive groups in the vector, e.g. B. amide or ester bond, or by covalent The vector and particles are bound to a linker. left of the above in connection with chelated metal reporters discussed Type can used, although the linker is generally not used to couple particles together.

Für Nicht-Feststoff-Teilchen, z. B. Tröpfchen (zum Beispiel aus wasserunlöslichen iodierten Flüssigkeiten, wie beschrieben in US-A-5318767, US-A-5451393, US-A-5352459 und US-A-5569448) und Vesikel, kann der Linker zweckmäßigerweise hydrophobe "Anker"-Gruppen, zum Beispiel gesättigte oder ungesättigte C12-30-Ketten, enhalten, welche die Teilchenoberfläche durchdringen und den Vektor an das Teilchen binden. So kann der Linker, für Phospholipid-Vesikel, dazu dienen, den Vektor kovalent an ein Phospholipid zu binden, welches mit der Vesikelmembran kompatibel ist. Beispiele für einen Linker, welcher an Vesikel und anorganische Teilchen bindet, sind in GB 9622368.0 und WO 97/25073 beschrieben.For non-solid particles, e.g. B. droplets (for example from water-insoluble iodinated liquids, as described in US-A-5318767, US-A-5451393, US-A-5352459 and US-A-5569448) and vesicles, the linker can conveniently contain hydrophobic "anchors" - Groups, for example saturated or unsaturated C 12-30 chains, which penetrate the particle surface and bind the vector to the particle. For example, the linker, for phospholipid vesicles, can serve to covalently bind the vector to a phospholipid that is compatible with the vesicle membrane. Examples of a linker which binds to vesicles and inorganic particles are described in GB 9622368.0 and WO 97/25073.

Neben den Vektoren können andere Gruppen an die Teilchenoberfläche gebunden werden, z. B. Stabilisatoren (zur Verhinderung von Aggregation) und Modifizierungsmittel für die biologische Verteilung, wie PEG. Derartige Gruppen werden zum Beispiel in WO 97/25073, WO 96/09840, EP-A-284549 und US-A-4904479 beschrieben.In addition to the vectors, others can Groups to the particle surface be bound, e.g. B. Stabilizers (to prevent aggregation) and modifiers for the biological distribution, like PEG. Such groups become Example in WO 97/25073, WO 96/09840, EP-A-284549 and US-A-4904479 described.

Vorzugsweise werden die V-L-R-Mittel der Erfindung die nicht-peptidischen Endothelin-Rezeptor-Targeting-Vektoren (wie Bosentan oder BMS 182874) direkt oder indirekt an einen Reporter gekoppelt aufweisen, z. B. mit kovalent gebundenen Iod-Radioisotopen, mit Metallchelaten, welche direkt oder über eine organische Linkergruppe angeknüpft oder an einen teilchenförmigen Reporter oder Linker-Reporter, z. B. superparamagnetische Kristalle (gegebenenfalls beschichtet, z. B. wie in WO 97/25073), oder ein Vesikel, z. B. ein(e) gashaltiges) oder iodiertes Kontrastmittel enthaltendes) Mizelle, Liposom oder Mikrohohlperle, gekoppelt sind.Preferably the V-L-R agents of the invention the non-peptide endothelin receptor targeting vectors (like Bosentan or BMS 182874) directly or indirectly to a reporter have coupled, e.g. B. with covalently bound iodine radioisotopes with Metal chelates, either directly or via an organic linker group be linked or to a particulate Reporter or linker reporter, e.g. B. superparamagnetic crystals (optionally coated, e.g. as in WO 97/25073), or a Vesicles, e.g. B. a (e) gas) or iodized contrast medium containing) micelle, liposome or micro hollow pearl.

Die Mittel der Erfindung können an Patienten für eine Bilderzeugung in ausreichenden Mengen verabreicht werden, um den gewünschten Kontrast mit der jeweiligen Bilderzeugungstechnik zu ergeben.The means of the invention can Patients for imaging in sufficient quantities to be administered the wished To provide contrast with the respective imaging technology.

Falls der Reporter ein Metall ist, sind im allgemeinen Dosierungen von 0,001 bis 5,0 mmol chelatiertes Bilderzeugungsmetallion pro Kilogramm des Körpergewichts des Patienten wirksam, um angemessene Kontrastverstärkungen zu erzielen. Für die meisten MRI-Anwendungen werden bevorzugte Dosierungen des bilderzeugenden Metallions im Bereich von 0,02 bis 1,2 mmol/kg Körpergewicht liegen, wohingegen für Röntgenanwendungen Dosierungen von 0,05 bis 2,0 mmol/kg im allgemeinen effektiv sind, um eine Röntgen-Attenuierung zu erzielen. Bevorzugte Dosierungen für die meisten Röntgen-Anwendungen belaufen sich auf 0,1 bis 1,2 mmol der Lanthanid- oder Schwermetall-Verbindung/kg Körpergewicht. Wo der Reporter ein Radionuklid ist, werden Dosierungen von 0,01 bis 100 mCi, vorzugweise 0,1 bis 50 mCi normalerweise pro 70 kg Köpergewicht ausreichend sein. Wo der Reporter ein superparamagnetisches Teilchen ist, wird sich die Dosierung normalerweise auf 0,5 bis 30 mg Fe/kg Körpergewicht belaufen. Wo der Reporter ein Gas oder Gaserzeuger, z. B. in einer Mikrohohlperle, ist, wird die Dosierung normalerweise 0,05 bis 100 μl Gas pro 70 kg Körpergewicht betragen.If the reporter is a metal, doses of 0.001 to 5.0 mmol of chelated imaging metal ion per kilogram of the patient's body weight are generally effective to achieve adequate contrast enhancements. For most MRI applications, preferred dosages of the imaging metal ion will be in the range of 0.02 to 1.2 mmol / kg body weight, whereas for X-ray applications, dosages of 0.05 to 2.0 mmol / kg will generally be effective around one Achieve X-ray attenuation. Preferred dosages for most X-ray applications are 0.1 to 1.2 mmol of the lanthanide or heavy metal compound / kg body weight. Where the reporter is a radionuclide, doses of 0.01 to 100 mCi, preferably 0.1 to 50 mCi, are normally per 70 kg body weight should be sufficient. Where the reporter is a superparamagnetic particle, the dosage will normally be 0.5 to 30 mg Fe / kg body weight. Where the reporter is a gas or gas producer, e.g. B. in a micro hollow bead, the dosage will normally be 0.05 to 100 ul gas per 70 kg body weight.

Die Dosierung der Verbindungen der Erfindung für eine therapeutische Anwendung wird von dem zu behandelnden Befund abhängen, wird aber im allgemeinen in der Größenordnung von 1 pmol/kg bis 1 mmol/kg Körpergewicht liegen.The dosage of the compounds of the Invention for A therapeutic application is dependent on the finding to be treated depend, but is generally in the order of 1 pmol / kg to 1 mmol / kg body weight lie.

Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können mit herkömmlichen pharmazeutischen oder tiermedizinischen Hilfsstoffen formuliert werden, beispielsweise Emulgiermitteln, Fettsäureestern, Gelbildungsmitteln, Stabilisatoren, Antioxidationsmitteln, Osmolalitäts-einstellenden Mitteln, Puffern, pH-Einstellmitteln, etc., und können in einer zur parenteralen oder enteralen Verabreichung geeigneten Form vorliegen, beispielsweise zur Injektion oder Infusion oder zur direkten Verabreichung in eine Körperhöhle mit einem nach außen führenden Leerungsgang, beispielsweise dem Magen-Darm-Trakt, der Blase oder der Gebärmutter. Somit können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in herkömmlichen pharmazeutischen Verabreichungsformen, wie Tabletten, Kapseln, Pulvern, Lösungen, Suspensionen, Dispersionen, Sirups, Suppositorien etc., vorliegen. Allerdings werden Lösungen, Suspensionen und Dispersionen in physiologisch annehmbaren Trägermedien, zum Beispiel Wasser für Injektionen, im allgemeinen bevorzugt werden.The compounds of the present Invention can with conventional pharmaceutical or veterinary excipients formulated such as emulsifiers, fatty acid esters, gelling agents, Stabilizers, antioxidants, osmolality adjusters, buffers, pH adjusting agents, etc., and can in a form suitable for parenteral or enteral administration Form are present, for example for injection or infusion or for direct administration into a body cavity with an external one Emptying, for example the gastrointestinal tract, the bladder or the uterus. So you can the compounds of the present invention in conventional pharmaceutical forms of administration, such as tablets, capsules, powders, Solutions, Suspensions, dispersions, syrups, suppositories etc. are available. However, solutions Suspensions and dispersions in physiologically acceptable carrier media, for example water for Injections, in general, are preferred.

Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können deshalb zur Verabreichung unter Verwendung physiologisch annehmbarer Träger oder Exzipienten in einer Weise formuliert werden, welche vollständig innerhalb des Kenntnisstands auf dem Fachgebiet liegt. Beispielsweise können die Verbindungen, gegebenenfalls unter Zugabe pharmazeutisch annehmbarer Exzipienten, in einem wäßrigen Medium suspendiert oder gelöst werden, wobei die resultierende Lösung oder Suspension dann sterilisiert wird.The compounds according to the present Invention can therefore for administration using physiologically acceptable carrier or excipients can be formulated in a manner that is entirely within the level of knowledge in the field. For example, the Compounds, optionally with the addition of pharmaceutically acceptable ones Excipients, in an aqueous medium suspended or dissolved the resulting solution or suspension is then sterilized becomes.

Für die Abbildung einiger Bereiche des Körpers ist die am stärksten bevorzugte Verabreichungsweise von Kontrastmitteln die parenterale, z. B. intravenöse Verabreichung. Parenteral verabreichbare Formen, z. B. intravenöse Lösungen, sollten steril und frei von physiologisch unannehmbaren Mitteln sein und sollten eine geringe Osmolalität aufweisen, um Reizungs- oder andere nachteilige Effekte nach der Verabreichung zu minimieren, und daher sollte das Kontrastmedium vorzugsweise isotonisch oder geringfügig hypertonisch sein. Geeignete Vehikel schließen wäßrige Vehikel ein, welche üblicherweise für die Verabreichung parenteraler Lösungen verwendet werden, wie Natriumchlorid-Injektion, Ringer-Injektion, Dextrose-Injektion, Dextrose- und Natriumchlorid-Injektion, lactylierte Ringer-Injektion und andere Lösungen, wie sie beschrieben sind in Remington's Pharmaceutical Sciences, 15. Auflage, Easton: Mack Publishing Co., S. 1405–1412 und 1461–1487 (1975) und The National Formulary XIV, 14. Auflage, Washington: American Pharmaceutical Association (1975). Die Lösungen können Konservierungsstoffe, antimikrobielle Mittel, Puffer und Antioxidationsmittel, welche herkömmlicherweise für parenterale Lösungen verwendet werden, Exzipienten und andere Zusatzstoffe enthalten, welche mit den Chelaten kompatibel sind und welche bei Herstellung, Lagerung oder Anwendung von Produkten nicht stören werden.For the imaging of some areas of the body is the most preferred Administration of contrast media the parenteral, z. B. intravenous administration. Parenterally administrable forms, e.g. B. intravenous solutions should be sterile and free of physiologically unacceptable agents and should be low osmolality exhibit irritation or other adverse effects after the To minimize administration, and therefore the contrast medium preferably isotonic or slightly hypertensive. suitable Close vehicle aqueous vehicles one, which is usually for the Administration of parenteral solutions used, such as sodium chloride injection, Ringer injection, dextrose injection, Dextrose and sodium chloride injection, lactylated Ringer injection and other solutions, as described in Remington's Pharmaceutical Sciences, 15th edition, Easton: Mack Publishing Co., pp. 1405-1412 and 1461-1487 (1975) and The National Formulary XIV, 14th Edition, Washington: American Pharmaceutical Association (1975). The solutions can contain preservatives, antimicrobial agents, buffers and antioxidants which conventionally for parenteral solutions used, contain excipients and other additives, which are compatible with the chelates and which are in production, Storage or use of products will not interfere.

Die Mittel von Formel I können sowohl in der Behandlung von Krankheitszuständen therapeutisch wirksam als auch bei der in vivo Bilderzeugung nachweisbar sein. So kann der Vektor auf den Reportereinheiten zum Beispiel therapeutische Wirksamkeit be sitzten, z. B. dank des radiotherapeutischen Effektes eines Radionuklid-Reporters, der Wirksamkeit eines Chromophor-(oder Fluorophor)-Reporters in einer photodynamischen Therapie oder des chemotherapeutischen Effektes der Vektoreinheit.The agents of formula I can both therapeutically effective in the treatment of disease states as well as in in vivo imaging. So can the vector on the reporter units for example therapeutic Efficacy be z. B. thanks to the radiotherapeutic effect a radionuclide reporter, the effectiveness of a chromophore (or Fluorophore) reporter in a photodynamic therapy or the Vector unit chemotherapeutic effect.

Die Verwendung der Mittel von Formel I in der Herstellung von therapeutischen Zusammensetzungen und in Verfahren zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung des Körpers des Menschen oder eines nicht-menschlichen Tiers werden somit als repräsentativ für weitere Aspekte der Erfindung angesehen.The use of the means of formula I in the manufacture of therapeutic compositions and in Method for the therapeutic or prophylactic treatment of the body of man or a non-human animal are thus considered representative for further Viewed aspects of the invention.

In einer Ausführungsform umfasst das Kontrastmittel der Erfindung zweckmäßigerweise ein gashaltiges oder gaserzeugendes Material, bevorzugt in Suspension in einem wässrigen Trägematerial oder konjugiert an einen oder mehrere Vektoren, von denen mindestens einer ein Vektor V, wie obenstehend definiert, z. B. ein Endothelin-Antagonist, ist. Das Gas kann die Form von Mikroblasen einnehmen, stabilisiert durch eine Monoschicht eines filmbildenden Tensids oder stabilisiert durch ein Matrixmaterial, welches von einem Tensid verschieden ist. Die Vektoren können zum Beispiel an ein solches Tensid oder eine solche Matrix gekoppelt sein und können bioaktiv oder nicht-bioaktiv sein. Die Vektoren können unterschiedliche Targeting-Spezifitäten aufweisen, und sind in einer bevorzugten Ausführungsform derartig beschaffen, dass sie mit ihren Rezeptoren Wechselwirken, aber nicht an die gashaltigen Vesikel fest binden.In one embodiment, the contrast medium comprises the invention expediently a gas-containing or gas-generating material, preferably in suspension in an aqueous sluggish material or conjugated to one or more vectors, at least of which one is a vector V as defined above, e.g. B. an endothelin antagonist, is. The gas can take the form of microbubbles, stabilized stabilized by a monolayer of a film-forming surfactant through a matrix material that is different from a surfactant. The vectors can for example coupled to such a surfactant or matrix be and can be bioactive or non-bioactive. The vectors can be different Targeting specificities and, in a preferred embodiment, are of such a nature that that they interact with their receptors, but not the gas ones Tie vesicles tightly.

Die vorliegende Erfindung wird nun ferner unter Bezugnahme auf die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele veranschaulicht. Es sei denn, es ist anderweitig angegeben, werden alle Prozentsätze bezogen auf das Gewicht angeführt.The present invention will now further referring to the following non-limiting Illustrated examples. Unless otherwise stated are all percentages based on weight.

Beispiel 1 – Endothelin-Rezeptor-Bindungskontrastmittel für die MR-BilderzeugungExample 1 - Endothelin Receptor Binding Contrast Agent for the MR imaging

Verbindung 1Connection 1

Lysin (0,1 g, 0,7 mmol) wird zu einer Lösung von 27-0-3-[2-(3-Carboxyacryloylamino)-5-hydroxyphenyl]-acryloyloxymyceron (hergestellt gemäß EP 628569 , 0,5 g, 0,7 mmol) und DCC (N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid} in trockenem DMF (N,N-Dimethylformamid) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei Umgebungstemperatur gerührt, und es folgt eine TLC bzw. Dünnschichtchromatographie. Die Dispersion wird über Nacht bei +4°C stehengelassen. Die Dispersion wird filtriert, und das Lösungsmittel wird rotationsverdampft, bevor die Substanz durch Chromatographie gereinigt wird. Lysine (0.1 g, 0.7 mmol) is added to a solution of 27-0-3- [2- (3-carboxyacryloylamino) -5-hydroxyphenyl] acryloyloxymycerone (prepared according to EP 628569 , 0.5 g, 0.7 mmol) and DCC (N, N'-dicyclohexylcarbodiimide} in dry DMF (N, N-dimethylformamide) are added and the reaction mixture is stirred at ambient temperature and TLC or thin layer chromatography follows Dispersion is left overnight at + 4 ° C. The dispersion is filtered and the solvent is rotary evaporated before the substance is purified by chromatography.

Verbindung 2Connection 2

Diethylentriamin-Pentaessigsäure-dianhydrid (17,9 g, 50 mmol) wird in trockenem DMF gelöst und Verbindung 1 (0,45 g, 0,5 mmol), gelöst in trockenem DMF, wird zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei erhöhter Temperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. An die Reaktion schließt sich eine TLC an. Das Lösungsmittel wird rotationsverdampft und die Substanz durch Chromatographie gereinigt.Diethylenetriamine pentaacetic acid dianhydride (17.9 g, 50 mmol) is dissolved in dry DMF and compound 1 (0.45 g, 0.5 mmol), dissolved in dry DMF is added. The reaction mixture is at an elevated temperature under nitrogen atmosphere touched. Connects to the reaction a TLC. The solvent is rotary evaporated and the substance is purified by chromatography.

Gd(III)-Chelat von Verbindung 2Gd (III) chelate of compound 2

Zu einer Lösung von Verbindung 2 (0,5 g, 0,4 mmol) in Wasser wird Gadoliniumoxid Gd2O3 (0,1 g, 0,2 mmol) zugesetzt, und die Mischung wird bei 95°C erwärmt. Nach Filtration wird die Lösung eingedampft und im Vakuum bei 50°C getrocknet.Gadolinium oxide Gd 2 O 3 (0.1 g, 0.2 mmol) is added to a solution of compound 2 (0.5 g, 0.4 mmol) in water and the mixture is heated at 95 ° C. After filtration, the solution is evaporated and dried in vacuo at 50 ° C.

Beispiel 2 – Endothelinrezeptor-Bindungs-Kontrastmittel für die NuklearmedizinExample 2 - Endothelin Receptor Binding Contrast Agent for the nuclear medicine

99mTc-Chelat von Verbindung 2 99m Tc chelate from compound 2

Die Verbindung 2 aus Beispiel 1 (1 mg) wird in 0,1 N NaOH gelöst. SnCl2·2H2O (100 μg), gelöst in 0,05 N HCl, und eine Lösung von 10–100 mCi 99mTc in der Form von Natriumpertechnetat in Kochsalzlösung wird zugesetzt. Der pH-Wert der Lösung wird durch Zugeben von 0,5 M Phosphatpuffer (pH 5) nach weniger als einer Minute auf pH 7– 8 eingestellt. An die Reaktion schließt sich eine TLC an, und die Substanz wird durch Chromatographie gereinigt.Compound 2 from Example 1 (1 mg) is dissolved in 0.1 N NaOH. SnCl 2 · 2H 2 O (100 µg) dissolved in 0.05 N HCl and a solution of 10-100 mCi 99m Tc in the form of sodium pertechnetate in saline is added. The pH of the solution is adjusted to pH 7-8 after less than a minute by adding 0.5 M phosphate buffer (pH 5). A TLC follows the reaction and the substance is purified by chromatography.

Beispiel 3 – Endothelinrezeptor-Bindungs-Kontrastmittel für NuklearmedizinExample 3 - Endothelin Receptor Binding Contrast Agent for nuclear medicine

Eine wässrige Lösung von 131I2 (2 Äquivalente) und Natriumperchlorat (1 Äquivalent) wird zu einer wässrigen Lösung von 2-Benzo(1,3)-dioxol-5-yl-3-benzyl-4-(4-methoxyphenyl)-4-oxobut-2-enoat (hergestellt gemäß Beispiel 351 von WO 95/05376, 1 Äquivalent) zugesetzt. Die Lösung wird rotationsverdampft und die Substanz wird durch Chromatographie gereinigt.An aqueous solution of 131 I 2 (2 equivalents) and sodium perchlorate (1 equivalent) becomes an aqueous solution of 2-benzo (1,3) -dioxol-5-yl-3-benzyl-4- (4-methoxyphenyl) - 4-oxobut-2-enoate (prepared according to Example 351 of WO 95/05376, 1 equivalent) was added. The solution is rotary evaporated and the substance is purified by chromatography.

Beispiel 4 – Endothelinrezeptor-Bindungs-Kontrastmittel für Ultraschall- und Streulicht-BilderzeugungExample 4 - Endothelin Receptor Binding Contrast Agent for ultrasound and stray light imaging

Verbindung 3Connection 3

DSPE (Distearoylphosphatidylethanolamin) (0,5 g, 0,7 mmol) wird zu einer Lösung von 27-O-3-[2-(3-Carboxyacryloylamino)5-hydroxyphenyl]-acryloyloxymyceron (hergestellt gemäß EP 628569 , 0,5 g, 0,7 mmol) und DCC in trockenem DMF zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird bei Umgebungstemperatur gerührt, und es folgt eine TLC. Die Dispersion wird über Nacht bei +4°C stehen gelassen. Die Dispersion wird filtriert und das Lösungsmittel rotationsverdampft, bevor die Substanz durch Chromatographie gereinigt wird.DSPE (distearoylphosphatidylethanolamine) (0.5 g, 0.7 mmol) is added to a solution of 27-O-3- [2- (3-carboxyacryloylamino) 5-hydroxyphenyl] acryloyloxymycerone (prepared according to EP 628569 , 0.5 g, 0.7 mmol) and DCC in dry DMF were added. The reaction mixture is stirred at ambient temperature and TLC follows. The dispersion is left overnight at + 4 ° C. The dispersion is filtered and the solvent is rotary evaporated before the substance is purified by chromatography.

Gashaltige Mikroteilchen umfassend Phosphatidylserin und Verbindung 3Gaseous microparticles comprising phosphatidylserine and compound 3

Zu Phosphatidylserin (5 mg) wird 5% Propylenglycol-Glycerol in Wasser (1 ml) zugesetzt. Die Dispersion wird 5 Minuten lang auf nicht mehr als 80°C erwärmt und dann auf Umgebungstemperatur gekühlt. Die Dispersion (0,8 ml) wird in ein Gefäß (1 ml) überführt, und Verbindung 1 (0,1–1,0 mg) wird zugesetzt. Das Gefäß wird einige Stunden lang auf einen Walztisch gebracht. Der Kopfraum des Gefäßes wird mit Perfluorbutan gespült. Das Gefäß wird 45 Sekunden lang in einem "Cap-" bzw. Gefäß-Mixer geschüttelt, wonach die Probe auf einen Walztisch gebracht wird. Nach Zentrifugation wird die untere Phase mit Wasser ausgetauscht. Das Waschverfahren wird 2–3 mal wiederholt.Phosphatidylserine (5 mg) becomes 5% propylene glycol glycerol in water (1 ml) added. The dispersion is warmed to not more than 80 ° C for 5 minutes and then to ambient temperature cooled. The dispersion (0.8 ml) is transferred to a vessel (1 ml) and compound 1 (0.1-1.0 mg) is added. The vessel becomes a few Brought to a roller table for hours. The headspace of the vessel is rinsed with perfluorobutane. The jar turns 45 In a "cap" or vessel mixer for seconds shaken, after which the sample is placed on a roller table. After centrifugation the lower phase is exchanged with water. The washing process becomes 2-3 repeated times.

Beispiel 5 – Gasgefüllte Mikroblasen von Distearoylphophatidylserin, umfassend ein Lipopeptid, enthaltend einen Vektor mit Affinität für Endothelinrezeptoren, für zielgerichtete Ultraschall-BilderzeugungExample 5 - Gas-filled microbubbles of distearoylphophatidylserine comprising a lipopeptide containing a vector with affinity for endothelin receptors, for targeted Ultrasound imaging

a) Synthese von 4'-[3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl)sulfamoyl]-succinanilinsäurea) Synthesis of 4 '- [3,4-dimethyl-5-isoxazolyl) sulfamoyl] -succinanilinic acid

Zu einer Lösung von Sulfisoxazol (Aldrich, 267 mg, 1,00 mmol) in DMF (10 ml) wurden Bernsteinsäureanhydrid (1,00 g, 10,0 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (122 mg, 1,00 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei 80°C gerührt und dann konzentriert. Der Rückstand wurde in 5%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung aufgenommen und mit Ethylacetat extrahiert. Die wässrige Lösung wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, und das organische Material wurde in Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, mit Aktivkohle behandelt und getrocknet (MgSO4). Die Lösung wurde filtriert und konzentriert, wodurch man 280 mg (76%) eines weißen Feststoffs erhielt. Die Struktur wurde durch 1H (300 MHz) und 13C (75 MHz)-NMR-Spektroskopie bestätigt. Eine weitere Charakterisierung wurde unter Verwendung von MALDI-Massenspektrometrie (ACH-Matrix) durchgeführt, wobei ein M + Na-Peak bei m/z 390 und ein M + K-Peak bei m/z 406, wie erwartet, erhalten wurden.Succinic anhydride (1.00 g, 10.0 mmol) and 4-dimethylaminopyridine (122 mg, 1.00 mmol) were added to a solution of sulfisoxazole (Aldrich, 267 mg, 1.00 mmol) in DMF (10 ml). The reaction mixture was stirred at 80 ° C for 2 hours and then concentrated. The residue was taken up in 5% aqueous sodium bicarbonate solution and extracted with ethyl acetate. The aqueous solution was acidified with dilute hydrochloric acid and the organic material was extracted into ethyl acetate. The organic phase was washed with dilute hydrochloric acid, water and brine, treated with activated carbon and dried (MgSO 4 ). The solution was filtered and concentrated to give 280 mg (76%) of a white solid. The structure was confirmed by 1 H (300 MHz) and 13 C (75 MHz) NMR spectroscopy. Further characterization was carried out using MALDI mass spectrometry (ACH matrix), whereby an M + Na peak at m / z 390 and an M + K peak at m / z 406 were obtained as expected.

b) Synthese eines Lipopeptids welches mit Sulfisoxazol funktionalisiert ist

Figure 00680001
b) Synthesis of a lipopeptide which is functionalized with sulfisoxazole
Figure 00680001

Die obenstehende gezeigte Struktur wurde auf einer manuellen Stickstoff-Waschflaschen- bzw. "Bubbler"-Vorrichtung synthetisiert, wobei mit Fmoc-geschütztem "Rink-Amide"-MBHA-Harz (Novabiochem) in einem 0,125-mmol-Maßstab begonnen wurde, unter Verwendung von Aminosäuren von Novabiochem, Palmitinsäure von Fluka und der Verbindung aus obenstehendem a). Die Kopplung wurde unter Anwendung von standardmäßigen TBTU/HOBt/DIEA-Protokollen durchgeführt. Eine gleichzeitige Entfernung des Peptids von dem Harz und Entschützung der Seitenketten-Schutzgruppen wurde 2 Stunden lang in TFA, enthaltend 5% EDT und 5% Wasser, durchgeführt. Rohmaterial wurde aus Ether gefällt. Das Produkt wurde durch analytische HPLC analysiert (Gradient 70–100% B über 20 Minuten, A = 0,1% TFA/Wasser und B 0,1% TFA/Acetonitril, Fließgeschwindgkeit 1 ml/Min, Säule: Vydac 218TP54, Detektion UV 214 nm, Retentionszeit 27 Minuten). Eine weitere Charakterisierung wurde unter Anwendung von MALDI-Massenspektrometrie durchgeführt, wobei ein m + H bei m/z 1359 erhalten wurde; erwartet: 1356.The structure shown above was synthesized on a manual nitrogen wash bottle or "bubbler" device, with Fmoc-protected "Rink-Amide" MBHA resin (Novabiochem) on a 0.125 mmol scale was started using amino acids from Novabiochem, palmitic acid from Fluka and the connection from a) above. The coupling was using standard TBTU / HOBt / DIEA protocols carried out. Simultaneous removal of the peptide from the resin and deprotection of the Side chain protecting groups were contained in TFA for 2 hours 5% EDT and 5% water. Raw material was precipitated from ether. The product was analyzed by analytical HPLC (gradient 70-100% B over 20 minutes, A = 0.1% TFA / water and B 0.1% TFA / acetonitrile, flow rate 1 ml / min, column: Vydac 218TP54, detection UV 214 nm, retention time 27 minutes). Another characterization was done using MALDI mass spectrometry carried out, wherein m + H was obtained at m / z 1359; expected: 1356.

c) Herstellung von gasgefüllten Mikroblasen, umfassend die Verbindung aus obenstehendem b)c) production of gas-filled microbubbles, comprising the compound from b) above

Eine Lösung von 1,4% Propylenglycol/2,4% Glycerin (1,0 ml) wurde zu einer Mischung von DSPS (Avanti, 4,5 mg) und dem Produkt von obenstehendem b) (0,5 mg) in einem Gefäß zugesetzt. Die Mischung wurde 5 Minuten lang schallbehandelt bzw. beschallt und danach 5 Minuten lang bei 80°C erwärmt (wobei das Gefäß während der Erwärmung geschüttelt wurde) und abgekühlt. Der Kopfraum wurde mit Perfluorbutangas gespült, und das Gefäß wurde 45 Sekunden lang in einem "Cap"-Mixer geschüttelt, gefolgt von umfassenden Waschen mit entionisiertem Wasser. Eine MALDI-Massenspel trometrie zeigte keinen nachweisbaren Spiegel der Verbindung aus obenstehendem b) in der letzten Waschlösung.A solution of 1.4% propylene glycol / 2.4% Glycerin (1.0 ml) was added to a mixture of DSPS (Avanti, 4.5 mg) and the product from b) above (0.5 mg) added in a vessel. The mixture was sonicated for 5 minutes and then at 80 ° C for 5 minutes heated (whereby the vessel during the warming shaken was) and cooled. The headspace was flushed with perfluorobutane gas and the vessel was Shaken in a "cap" mixer for 45 seconds, followed of extensive washing with deionized water. A MALDI mass stack trometry showed no detectable level of the compound b) above in the last washing solution.

Der Einbau von Isoxazol-enthaltendem Lipopeptid in die Blasen wurde durch MALDI-MS wie folgend bestätigt. Etwa 50 μl Mikroblasen wurden in ein sauberes Gefäß überführt, welches ca. 100 μl 90%igen Methanol enthielt. Die Mischung wurde 30 Sekunden lang schallbehandelt und durch MALDI-MS (ACH-Matrix) analysiert, wobei ein M + H-Peak bei m/z 1359 erhalten wurde, welcher dem Lipopeptid b) entsprach.The incorporation of isoxazole-containing Lipopeptide in the blisters was confirmed by MALDI-MS as follows. Approximately 50 ul microbubbles were transferred to a clean jar, which approx. 100 μl Contained 90% methanol. The mixture was sonicated for 30 seconds and analyzed by MALDI-MS (ACH matrix), showing an M + H peak at m / z 1359 was obtained, which corresponded to the lipopeptide b).

Beispiel 6 131I-markiertes Sulfisoxazol (Verbindung 4):Example 6 131 I-Labeled Sulfisoxazole (Compound 4):

Sulfisoxazol wurde mit 131I gemäß der Vorgehensweise markiert, welche mit dem Iodierungsmittel IODO-BEADS-Iodierungsmittel von Pierce geliefert wurde. Markierungs-Ausbeute: 91%.Sulfisoxazole was labeled 131 I according to the procedure provided with Pierce's IODO-BEADS iodine. Marking yield: 91%.

Beispiel 7 – Tc-Chelat von N-(MAG-3}-SulfisoxazolExample 7 - Tc Chelate of N- (MAG-3} sulfisoxazole

Die Titelverbindung wurde, wie im nachstehenden Schema 1 skizziert, gemäß der Beschreibung in Nuclear Medicine Communications 16 (1995) 942–957, hergestellt.The title compound was, as in Scheme 1 outlined below, as described in Nuclear Medicine Communications 16 (1995) 942-957.

Figure 00690001
Figure 00690001

Claims (21)

Zusammensetzung der Formel I V-L-R (I)worin V eine nicht-peptidische organische Gruppe ist, mit Bindungsaffinität für eine Endothelin-Rezeptorstelle, L eine Linkereinheit oder eine Bindung ist, und R eine Einheit ist, die durch in-vivo-Bilderzeugung eines menschlichen oder tierischen Körpers nachweisbar ist.Composition of formula I. VLR (I) wherein V is a non-peptide organic group with binding affinity for an endothelin receptor site, L is a linker unit or a bond, and R is a unit that is detectable by in vivo imaging of a human or animal body. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei V der Rest einer Verbindung der Formel II ist ∅-Bd-Rg (II)worin ∅ eine wahlweise substituierte Phenylgruppe, wahlweise Teil einer kondensierten polycyclischen Struktur mit bis zu 4 kondensierten Ringen ist; Bd eine 1 bis 5 Atome lange, wahlweise ungesättigte organische Brücke ist, mit Grundgerüstatomen, ausgewählt aus C, N, S und O, gegebenenfalls ausgestattet mit Seitenkettensubstituenten und wahlweise einen Teil eines kondensierten Ringes bildet, und enthaltend eine
Figure 00700001
Einheit, worin X C oder SO ist, n 0 oder 1 ist und Y O, S oder ein Aminostickstoffatom ist; und Rg ein fünf- oder sechsgliedriger, gesättigter oder ungesättigter, wahlweise substituierter carbocyclischer oder heterocyclischer Ring ist, wahlweise Teil einer kondensierten polycyclischen Struktur mit bis zu 5 kondensierten Ringen; wobei die optionalen Substituenten ausgewählt sind aus Halogen- und Sauerstoffatomen, Kohlenstoff- und Schwefeloxysäuregruppen, Hydroxy-, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Acyl-, Alkoxy-, Alkylendioxy-, Alkylthio-, Alkylamino-, Acyloxy-, Aralkylamino-, Aralkyloxy-, Acylthio-, Amino- und Acylaminogruppen und Kombinationen daraus, und worin die Ringheteroatome ausgewählt sind aus O, N und S, Arylgruppen mono- oder bicyclische, carbocyclische öder heterocyclische Ringe mit bis zu 10 Ringatomen sind, und nicht mehr als 7 Ringe und nicht mehr als 6 kondensierte Ringe vorliegen.
The composition of claim 1, wherein V is the residue of a compound of formula II ∅-Bd-Rg (II) wherein ∅ is an optionally substituted phenyl group, optionally part of a fused polycyclic structure with up to 4 fused rings; Bd is a 1 to 5 atom long, optionally unsaturated organic bridge, with backbone atoms selected from C, N, S and O, optionally equipped with side chain substituents and optionally forms part of a condensed ring, and containing one
Figure 00700001
Unit wherein X is C or SO, n is 0 or 1 and is YO, S or an amino nitrogen atom; and Rg is a five or six membered, saturated or unsaturated, optionally substituted carbocyclic or heterocyclic ring, optionally part of a fused polycyclic structure with up to 5 fused rings; in which the optional substituents are selected from halogen and oxygen atoms, carbon and sulfur oxy acid groups, hydroxyl, alkyl, aryl, aralkyl, acyl, alkoxy, alkylenedioxy, alkylthio, alkylamino, acyloxy, aralkylamino, aralkyloxy -, acylthio, amino and acylamino groups and combinations thereof, and in which the ring heteroatoms are selected from O, N and S, aryl groups are mono- or bicyclic, carbocyclic or heterocyclic rings with up to 10 ring atoms, and no more than 7 rings and there are no more than 6 condensed rings.
Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei V der Rest einer Verbindung der Formel III ist
Figure 00710001
worin R1 und R2, die gleich oder unterschiedlich sein können, Hydroxy-, Schwefeloxysäure-, Acylamino- oder Carboxyacylaminogruppen sind.
The composition of claim 1, wherein V is the residue of a compound of formula III
Figure 00710001
wherein R 1 and R 2 , which may be the same or different, are hydroxy, sulfuroxyacid, acylamino or carboxyacylamino groups.
Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei V der Rest einer Verbindung der Formel IV ist
Figure 00710002
worin jedes R3, das gleich oder unterschiedlich sein kann, Wasserstoff oder eine Acylgruppe ist; R4 eine Carboxy- oder Acylgruppe ist; und R5 Wasserstoff, Hydroxy- oder eine Acyloxygruppe ist.
The composition of claim 1, wherein V is the residue of a compound of formula IV
Figure 00710002
wherein each R 3 , which may be the same or different, is hydrogen or an acyl group; R 4 is a carboxy or acyl group; and R 5 is hydrogen, hydroxy or an acyloxy group.
Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei V der Rest einer Verbindung der Formel V ist
Figure 00720001
(worin R6 Wasserstoff oder Alkyl ist; R7 Aryl, Aralkyl, Arylcarbonyloxy oder Aralkylcarbonyl ist und jede Alkyl-Einheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzen kann; Z eine wahlweise Oxa-substituierte C1-6-Alkylengruppe ist, bei der wahlweise eine CH2-Einheit ersetzt ist durch ein Aminstickstoff- oder ein Sauerstoffatom
Figure 00720002
Z10 Wasserstoff ist und R8 Wasserstoff oder eine wahlweise substituierte C1-6-Alkylgruppe ist).
The composition of claim 1, wherein V is the residue of a compound of formula V.
Figure 00720001
(wherein R 6 is hydrogen or alkyl; R 7 is aryl, aralkyl, arylcarbonyloxy or aralkylcarbonyl and each alkyl moiety can have 1 to 6 carbon atoms; Z is an optionally oxa-substituted C 1-6 alkylene group, optionally having a CH 2 unit is replaced by an amine nitrogen or an oxygen atom
Figure 00720002
Z 10 is hydrogen and R 8 is hydrogen or an optionally substituted C 1-6 alkyl group).
Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei V der Rest einer Verbindung der Formel VI ist
Figure 00720003
(worin die Isoxazoylgruppe an den 5- oder 3-Positionen angebracht ist; R9 ein gegebenenfalls substituierter, gegebenenfalls kondensierter Benzolring, ein kondensierter Pyridinring, eine Phenylgruppe oder eine Carboxyl- oder Aminogruppe ist, wobei der Ring, an den sie gebunden ist, ungesättigt ist, oder eine kondensierte 2,2-Propylidengruppe oder ein Sauerstoffatom ist, wobei der Ring, an den sie gebunden ist, gesättigt ist; und R10 eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe oder ein Halogenatom ist).
The composition of claim 1, wherein V is the residue of a compound of formula VI
Figure 00720003
(wherein the isoxazoyl group is attached at the 5- or 3-positions; R 9 is an optionally substituted, optionally fused benzene ring, a fused pyridine ring, a phenyl group, or a carboxyl or amino group, the ring to which it is attached unsaturated or is a fused 2,2-propylidene group or an oxygen atom, the ring to which it is attached is saturated; and R 10 is a straight or branched C 1-6 alkyl group or a halogen atom).
Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei V der Rest einer Verbindung der Formel VII ist
Figure 00730001
(worin R11 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist, wahlweise substituiert durch Oxysäure- oder andere reaktive Substituenten zur Vektorverknüpfung; R12 C1-6-Alkyl ist, wahlweise substituiert durch Oxysäure- oder andere reaktive Substituenten für die Vektorverknüpfung; R13 Wasserstoff, Halogen oder C1-6-Alkyl ist und R14 Wasserstoff, C1-6-Alkoxy oder Methylendioxy ist.
The composition of claim 1, wherein V is the residue of a compound of formula VII
Figure 00730001
(wherein R 11 is hydrogen or C 1-6 alkyl optionally substituted by oxyacid or other reactive substituents for vector linkage; R 12 is C 1-6 alkyl optionally substituted by oxyacid or other reactive substituents for vector linkage; R 13 is hydrogen, halogen or C 1-6 alkyl and R 14 is hydrogen, C 1-6 alkoxy or methylenedioxy.
Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei V der Rest einer Verbindung der Formel VIII ist
Figure 00730002
(worin Z'' ausgewählt ist aus Alkylsulfonylaminocarbonyl, Arylsulfonylaminocarbonyl, Aryl, Arylaminocarbonyl und Carboxy; R15 Wasserstoff, Alkyl, Oxysäure oder eine andere reaktive Gruppe für die Vektorverknüpfung ist; R16 Wasserstoff, Halogen, Carboxyl, C1-6-Alkoxy-Carbonyl oder C1-6-Alkyl, Alkoxy, Hydroxy-Alkyl oder Halogenalkyl ist; und R17 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Carboxyl, Aminocarbonyl, Acetylamino, Alkoxycarbonylamino, Alkoxy oder Alkylendioxy ist).
The composition of claim 1, wherein V is the residue of a compound of formula VIII
Figure 00730002
(wherein Z '' is selected from alkylsulfonylaminocarbonyl, arylsulfonylaminocarbonyl, aryl, arylaminocarbonyl and carboxy; R 15 is hydrogen, alkyl, oxyacid or another reactive group for vector linking; R 16 is hydrogen, halogen, carboxyl, C 1-6 alkoxy- Is carbonyl or C 1-6 alkyl, alkoxy, hydroxyalkyl or haloalkyl; and R 17 is hydrogen, halogen, nitro, carboxyl, aminocarbonyl, acetylamino, alkoxycarbonylamino, alkoxy or alkylenedioxy).
Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei V der Rest einer Verbindung der Formel IX oder X ist
Figure 00740001
(worin jedes R18, das unterschiedlich oder gleich sein kann, eine Alkoxy- oder Alkylendioxygruppe ist).
The composition of claim 1, wherein V is the residue of a compound of formula IX or X.
Figure 00740001
(wherein each R 18 , which may be different or the same, is an alkoxy or alkylenedioxy group).
Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei V der Rest einer Verbindung der Formel XI ist
Figure 00740002
(worin jedes R18, das gleich oder unterschiedlich sein kann, eine Alkoxy- oder Alkylendioxygruppe ist).
The composition of claim 1, wherein V is the residue of a compound of formula XI
Figure 00740002
(wherein each R 18 , which may be the same or different, is an alkoxy or alkylenedioxy group).
Zusammensetzung nach Anspruch 1, V der Rest einer Verbindung der Formel XII oder der Formel XIII ist
Figure 00750001
(worin R19 C1-6-Alkyl ist; R18 wie in Anspruch 10 definiert ist; Z''' O oder CH2 ist; und R20 Alkoxyaryloxy, Hydroxyalkoxy oder Alkoxyaryl ist).
The composition of claim 1, V is the residue of a compound of Formula XII or Formula XIII
Figure 00750001
(wherein R 19 is C 1-6 alkyl; R 18 is as defined in claim 10; Z '''is O or CH 2 ; and R 20 is alkoxyaryloxy, hydroxyalkoxy or alkoxyaryl).
Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei V der Rest einer Verbindung der Formel XIV ist
Figure 00750002
(worin R19 wie in Anspruch 11 definiert ist; R21 eine 5- oder 6-ringgliedrige Arylgruppe ist; und jedes R22, das gleich oder unterschiedlich sein kann, Wasserstoff oder eine C1-6-Alkylgruppe ist).
The composition of claim 1, wherein V is the residue of a compound of formula XIV
Figure 00750002
(wherein R 19 is as defined in claim 11; R 21 is a 5- or 6-membered aryl group; and each R 22 , which may be the same or different, is hydrogen or a C 1-6 alkyl group).
Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei V der Rest einer Verbindung der Formel XV ist
Figure 00750003
(worin R18 wie in Anspruch 10 definiert ist; R23 eine Aralkylgruppe ist; und R24 eine Aralkylgruppe ist).
The composition of claim 1, wherein V is the residue of a compound of formula XV
Figure 00750003
(wherein R 18 is as defined in claim 10; R 23 is an aralkyl group; and R 24 is an aralkyl group).
Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei V der Rest einer Verbindung der Formel XVI ist
Figure 00760001
(worin R25 eine Oxysäure oder ein Ester ist; R18 wie in Anspruch 10 definiert ist; und R26 ein Wasserstoffatom oder eine wahlweise substituierte C1-6-Alkylgruppe ist).
The composition of claim 1, wherein V is the residue of a compound of formula XVI
Figure 00760001
(wherein R 25 is an oxyacid or an ester; R 18 is as defined in claim 10; and R 26 is a hydrogen atom or an optionally substituted C 1-6 alkyl group).
Zusammensetzung nach Anspruch 1, ausgewählt aus: i) einem Gd(III)-Chelatkomplex eines DTPA-Konjugats eines Lysin-Konjugats von 27-0-3-[2-(3-Carboxyacryloylamino)-5-hydroxyphenyl]-acryloyloxymyceron; ii) einem Tc-Chelatkomplex eines DTPA-Konjugats eines Lysin-Konjugats von 27-O-3-[2-(3-Carboxyacryloylamino)-5-hydroxyphenyl]-acryloyloxymyceron; iii) I131-markiertem 2-Benzo(1,3)dioxol-5-yl-3-benzyl-4-(4-methoxyphenyl)-4-oxobut-2-enoat; iv) einer Gas enthaltenden Vesikel, die 27-O-3-[2-(3-Carboxyacryloyl-amino)-5-hydroxyphenyl]-acryloyloxymyceron trägt; v) einer Gas enthaltenden Vesikel, die ein Lipopeptid, funktionalisiert mit Sulfisoxazol trägt; vi) I131-markiertem Sulfisoxazol; und vii) einem Tc-Chelatkomplex von N-(MAG-3)-Sulfisoxazol.The composition of claim 1 selected from: i) a Gd (III) chelate complex of a DTPA conjugate of a lysine conjugate of 27-0-3- [2- (3-carboxyacryloylamino) -5-hydroxyphenyl] acryloyloxymycerone; ii) a Tc chelate complex of a DTPA conjugate of a lysine conjugate of 27-O-3- [2- (3-carboxyacryloylamino) -5-hydroxyphenyl] acryloyloxymycerone; iii) I 131 -labeled 2-benzo (1,3) dioxol-5-yl-3-benzyl-4- (4-methoxyphenyl) -4-oxobut-2-enoate; iv) a gas-containing vesicle bearing 27-O-3- [2- (3-carboxyacryloyl-amino) -5-hydroxyphenyl] acryloyloxymycerone; v) a gas-containing vesicle carrying a lipopeptide functionalized with sulfisoxazole; vi) I 131 labeled sulfisoxazole; and vii) a Tc chelate complex of N- (MAG-3) sulfisoxazole. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Zusammensetzung der Formel I nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch wirksamen Träger oder Exzipienten.A pharmaceutical composition comprising a Composition of formula I according to any one of claims 1 to 15, together with at least one pharmaceutically active carrier or Excipient. Verwendung einer Zusammensetzung der Formel I nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15 zur Herstellung eines Kontrastmediums zur Verwendung in einem Diagnoseverfahren, welches die Verabreichung des Kontrastmediums an ein lebendes Subjekt und Erzeugung eines Bildes mindestens eines Teils des Subjekts beinhaltet.Use of a composition of formula I according to any of the claims 1 to 15 for the production of a contrast medium for use in a diagnostic procedure which involves the administration of the contrast medium to a living subject and creating an image of at least one Part of the subject included. Verfahren zur Erzeugung eines Bildes eines lebenden menschlichen oder nichtmenschlichen tierischen Subjekts, dem zuvor ein Kontrastmittel verabreicht wurde und Erzeugung eines Bildes mindestens eines Teiles des Subjektes, in dem das Kontrastmittel verteilt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass als das Kontrastmittel eine Zusammensetzung der Formel I nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15 verwendet wird.Process for creating an image of a living human or non-human animal subject, the previous one a contrast agent was administered and an image was formed at least part of the subject in which the contrast agent was distributed, characterized in that as the contrast agent a composition of formula I according to any one of claims 1 to 15 is used. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Bild ein Nuklearbilderzeugungs-Bild ist.The method of claim 18, wherein the image is a nuclear imaging image. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Bild ein Ultraschallbild ist.The method of claim 18, wherein the image is an ultrasound image is. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung der Formel I nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, welches Verfahren das Konjugieren (i) einer organischen Verbindung mit Bindungsaffinität für einen Endothelin-Rezeptor zu (ii) einer Verbindung, die in einem diagnostischen Bilderzeugungsverfahren nachweisbar ist, oder einer Chelatverbindung und, wenn notwendig, Metallieren von Chelatgruppen in dem resultierenden Konjugat mit einem Metallion, das in einem diagnostischen Bilderzeugungverfahren nachweisbar ist, umfasst.Method of making a composition of formula I according to any one of claims 1 to 15, which method conjugating (i) an organic compound with binding affinity for one Endothelin receptor to (ii) a compound used in a diagnostic Imaging method is detectable, or a chelate compound and, if necessary, metalating chelate groups in the resulting conjugate with a metal ion used in a diagnostic imaging process is detectable.
DE69724817T 1996-10-28 1997-10-28 CONTRAST AGENTS Expired - Lifetime DE69724817T2 (en)

Applications Claiming Priority (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9622366 1996-10-28
GB9622369 1996-10-28
GB9622368 1996-10-28
GBGB9622366.4A GB9622366D0 (en) 1996-10-28 1996-10-28 Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
GB9622364 1996-10-28
GBGB9622367.2A GB9622367D0 (en) 1996-10-28 1996-10-28 Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
GBGB9622365.6A GB9622365D0 (en) 1996-10-28 1996-10-28 Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
GBGB9622368.0A GB9622368D0 (en) 1996-10-28 1996-10-28 Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
GBGB9622369.8A GB9622369D0 (en) 1996-10-28 1996-10-28 Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
GBGB9622364.9A GB9622364D0 (en) 1996-10-28 1996-10-28 Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
GB9622365 1996-10-28
GB9622367 1996-10-28
GBGB9700699.3A GB9700699D0 (en) 1997-01-15 1997-01-15 Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
GB9700699 1997-01-15
GB9702195 1997-02-04
GBGB9702195.0A GB9702195D0 (en) 1997-02-04 1997-02-04 Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
GBGB9709088.0A GB9709088D0 (en) 1997-05-02 1997-05-02 Contrast agents
GB9709088 1997-05-02
PCT/GB1997/002957 WO1998018497A2 (en) 1996-10-28 1997-10-28 Contrast agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724817D1 DE69724817D1 (en) 2003-10-16
DE69724817T2 true DE69724817T2 (en) 2004-07-01

Family

ID=27576370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724817T Expired - Lifetime DE69724817T2 (en) 1996-10-28 1997-10-28 CONTRAST AGENTS

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATE249247T1 (en)
AU (1) AU4786997A (en)
DE (1) DE69724817T2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATE249247T1 (en) 2003-09-15
AU4786997A (en) 1998-05-22
DE69724817D1 (en) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6051207A (en) Contrast agents
DE69824842T2 (en) CONTRASTING AGENTS AIMING AT ANGIOGENESIS RECEPTORS
US6264914B1 (en) Contrast agents
Qiao et al. Dendrimer-based molecular imaging contrast agents
DE69820867T2 (en) LIGHT IMAGING CONTRAST AGENTS
DE69826263T2 (en) SONODYNAMIC THERAPY WITH ULTRASOFT SENSITIZER
JP4057646B2 (en) Liposome agent
DE69735901T2 (en) ENHANCING OR IN CONNECTION WITH DIAGNOSTIC / THERAPEUTIC AGENTS
EP1960002B1 (en) Aqueous dispersions of superparamagnetic single domain particles production and use thereof for diagnosis and therapy
US5976493A (en) Metabolically cleavable dendrimeric polychelants
RU2289579C2 (en) Perfluoroalkyl-containing complexes with polar residues, method for their preparing, pharmaceutical agent
DE69724817T2 (en) CONTRAST AGENTS
DE102006049821A1 (en) New, well tolerated metal chelates, for use as radiodiagnostic, radiotherapeutic or NMR and X-ray diagnostic agents, contain chelator and perfluorinated polyethylene glycol residues
DE69735006T2 (en) CONTRAST AGENTS
JP4878119B2 (en) Enantiomerically pure (4S, 8S)-and (4R, 8R) -4-p-nitrobenzyl-8-methyl-3,6,9-triaza-3N, 6N, 9N-tricarboxymethyl-1,11-undecane Diacids and their derivatives, processes for their production and their use for the production of pharmaceuticals
US20170224833A1 (en) Self-assembling molecules that accumulate in acidic tumor microenvironments
Amreddy et al. Multifunctional dendrimers for theranostic applications
Liu et al. Nanoparticle probes and molecular imaging in cancer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE HEALTHCARE AS, OSLO, NO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 946202

Country of ref document: EP

Representative=s name: J D REYNOLDS & CO., GB