DE69735006T2 - CONTRAST AGENTS - Google Patents

CONTRAST AGENTS Download PDF

Info

Publication number
DE69735006T2
DE69735006T2 DE69735006T DE69735006T DE69735006T2 DE 69735006 T2 DE69735006 T2 DE 69735006T2 DE 69735006 T DE69735006 T DE 69735006T DE 69735006 T DE69735006 T DE 69735006T DE 69735006 T2 DE69735006 T2 DE 69735006T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
vector
compound
reporter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735006T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69735006D1 (en
Inventor
Jo Klaveness
Anne Naevestad
Alan Cuthbertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare AS
Original Assignee
Amersham Health AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9622364.9A external-priority patent/GB9622364D0/en
Priority claimed from GBGB9622366.4A external-priority patent/GB9622366D0/en
Priority claimed from GBGB9622369.8A external-priority patent/GB9622369D0/en
Priority claimed from GBGB9622368.0A external-priority patent/GB9622368D0/en
Priority claimed from GBGB9622365.6A external-priority patent/GB9622365D0/en
Priority claimed from GBGB9622367.2A external-priority patent/GB9622367D0/en
Priority claimed from GBGB9700699.3A external-priority patent/GB9700699D0/en
Priority claimed from GBGB9702195.0A external-priority patent/GB9702195D0/en
Priority claimed from GBGB9706063.6A external-priority patent/GB9706063D0/en
Application filed by Amersham Health AS filed Critical Amersham Health AS
Priority claimed from PCT/GB1997/002956 external-priority patent/WO1998018496A2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69735006D1 publication Critical patent/DE69735006D1/en
Publication of DE69735006T2 publication Critical patent/DE69735006T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf diagnostische Bildgebungstechniken, in denen ein Krankheitszustand unter Verwenden eines gezielten Kontrastmittels abgebildet werden kann und auf gezielte Kontrastmittel, die zur Verwendung in derartigen Techniken geeignet sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung derartiger Kontrastmittel, in denen der Targeting-Vektor an Angiotensin II-Rezeptoren bindet.These This invention relates to diagnostic imaging techniques, in a disease state using a targeted contrast agent can be imaged and targeted at contrast agents that are used to Use in such techniques are suitable. In particular, refers the invention relates to the use of such contrast agents, where the targeting vector binds to angiotensin II receptors.

Angiotensin II (im folgenden genannt A II) ist ein Octapeptid (Asp-Arg-Val-Tyr-Ile-His-Pro-Phe), die die primär wirksame Spezies in dem Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (das RAS-System) ist, das den Blutdruck und die Elektrolyt- und Wasserbalance reguliert. Das RAS-System ist schematisch in 1 dargestellt, welche auf 1 im Artikel von Foote et al. in Ann. Pharmacother. 27: 1495–1503 (1993) basiert.Angiotensin II (hereafter referred to as A II) is an octapeptide (Asp-Arg-Val-Tyr-Ile-His-Pro-Phe) which is the primary active species in the renin-angiotensin-aldosterone system (the RAS system). is that regulates the blood pressure and the electrolyte and water balance. The RAS system is schematic in 1 shown which on 1 in the article by Foote et al. in Ann. Pharmacother. 27: 1495-1503 (1993).

A II übt seine biologischen Effekte über Wechselwirkung mit spezifischen Rezeptoren aus, die in vielen Geweben im menschlichen oder tierischen Körper vorhanden sind (z.B. Blutgefäße, Herz, Hirn, Leber, Niere, Uterus und Ovarien). Während es einer seiner Haupteffekte ist, Vasokonstriktion zu fördern, besitzt A II mehrere andere Effekte, die zu einem erhöhten Blutdruck und Natriumretention führen. So wird z.B. als Reaktion auf eine Stimulation der A II-Rezeptoren in der Nebennierenrinde Aldosteron freigesetzt und dies stimuliert die Natrium- und Wasserretention und die Kaliumausscheidung in den distalen Tubuli und corticalen Sammelducti der Niere. A II besitzt auch einen direkten Effekt auf die Niere, einschließlich glomerulärer Hypertrophie und angestiegener proximaler Tubulus-Natrium-Reabsorption. Außerdem wirkt A II zentral, um Durst zu stimulieren und die antidiuretische Hormonfreisetzung zu verbessern, wodurch es zu einem vergrößerten intravaskulären Volumen führt.A II exercises its biological effects over Interaction with specific receptors found in many tissues present in the human or animal body (e.g., blood vessels, heart, Brain, liver, kidney, uterus and ovaries). While it's one of its main effects is to promote vasoconstriction, A II has several other effects that lead to increased blood pressure and sodium retention. For example, in response to stimulation of A II receptors Aldosterone released in the adrenal cortex and this stimulated the sodium and water retention and potassium excretion in the distal tubules and cortical collecting ductus of the kidney. A II owns also a direct effect on the kidney, including glomerular hypertrophy and increased proximal tubule sodium reabsorption. It also works A II central to stimulate thirst and the anti-diuretic hormone release improve, resulting in an increased intravascular volume leads.

Demgemäß wurde die Suppression der A II-Effekte therapeutisch verwendet, z.B. beim Management der Hypertension und der kongestiven Herzinsuffizienz. Dies wurde auf eine Anzahl von Arten erreicht: durch die Verwendung von Renin-Inhibitoren, die die Konversion von Angiotensinogen zu Angiotensin I (dem Precursor von A II) blockieren; durch die Verwendung von Inhibitoren des Angiotensin umwandelnden Enzyms (ACE), die die Konversion von Angiotension I zu A II blockieren (und auch die Biokonversion von Bradykinin und Prostaglandinen blockiert); durch die Verwendung von anti-A II-Antikörpern; und durch die Verwendung von A II-Rezeptorantagonisten.Accordingly, became the suppression of A II effects is used therapeutically, e.g. at the Management of hypertension and congestive heart failure. This has been achieved in a number of ways: through use of renin inhibitors that increase the conversion of angiotensinogen Block angiotensin I (the precursor of A II); through the use of Angiotensin Converting Enzyme Inhibitors (ACE) Inhibitors Conversion of Angiotension I to A II block (and also bioconversion blocked by bradykinin and prostaglandins); through the use of anti-A II antibodies; and by the use of A II receptor antagonists.

Es wurde gefunden, dass verschiedene Typen von A II-Rezeptoren (Bindungsstellen) innerhalb des Körpers existieren und dass die A II-Bindung verschiedene Effekte an verschiedenen Bindungsstellen besitzt. So vermittelt der AT1-Rezeptor die kardiovaskuläre Hauptwirkung des RAS und wird inhibiert durch die A II-Rezeptorantagonisten Losartan und DTT, während die andere Rezeptor-Hauptfamilie, AT2, inhibiert wird durch PD 123177 und seine strukturellen Analoga. Andere Rezeptoren für A II außer AT1 und AT2 sind bekannt und werden im allgemeinen bezeichnet als ATatypical (s. Kang et al., Am. Heart J. 127: 1388–1401 (1994)).It has been found that different types of A II receptors (binding sites) exist within the body and that the A II binding has different effects at different binding sites. Thus, the AT1 receptor mediates the major cardiovascular effect of RAS and is inhibited by the A II receptor antagonists losartan and DTT, while the other major receptor family, AT2, is inhibited by PD 123177 and its structural analogues. Other receptors for A II other than AT1 and AT2 are known and generally referred to as AT atypical (see Kang et al., Am., Heart J. 127: 1388-1401 (1994)).

US-Patent Nr. 5,444,069 offenbart die Verwendung von 4,5,6,7-Tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]pyridine-6-carbonsäuren und Analoga davon beim Antagonisieren der Bindung von Angiotensin II an AT2-Rezeptoren, um Gedächtnisverlust zu behandeln.U.S. Patent No. 5,444,069 discloses the use of 4,5,6,7-tetrahydro-1H-imidazo [4,5-c] pyridine-6-carboxylic acids and analogs thereof in antagonizing the binding of angiotensin II to AT 2 receptors to treat memory loss.

Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, A II-Rezeptorstellen in vivo unter Verwenden von gezielten Kontrastmitteln abzubilden, in denen der Targeting-Vektor eine Affinität für A II-Rezeptorstellen besitzt. Die A II-Rezeptoren sind allgemein innerhalb des kardiovaskulären Systems angeordnet und für derartige Kontrastmittel zugänglich, wenn sie in den Blutstrom verabreicht werden. Demgemäß ist es unter Verwenden derartiger gezielter Kontrastmittel möglich, Krankheiten und Störungen, wie Herzinsuffizienz, Atherosklerose und beschränkten Blutfluss zu detektieren, wie auch andere vaskuläre Krankheiten und Störungen und auch das Fortschreiten der Be handlung für derartige Krankheiten und Störungen zu überwachen. Von einem Aspekt aus gesehen stellt deshalb die Erfindung eine Stoffzusammensetzung der Formel I bereit V-L-R (I)wobei V eine organische Gruppe mit einer Bindungsaffinität für einen Angiotensin II-Rezeptorort ist, L eine Linkereinheit oder eine Bindung ist und R eine Einheit ist, die bei einer in vivo-Bildgebung eines menschlichen oder tierischen Körpers detektierbar ist unter den Maßgaben, dass wenn V für Angiotensin oder ein peptidisches Angiotensin-Derivat oder analog ist, V-L-R ein anderes ist als ein nicht-metallisches Radionuklid-substituiertes Peptid (z.B. 125I-substituiertes Angiotensin II) und L-V ein anderes ist als einfach ein Peptid mit einem Chelatbildner-Amid, das an eine Seitenkette davon gebunden ist.It has now been found that it is possible to image A II receptor sites in vivo using targeted contrast agents in which the targeting vector has an affinity for A II receptor sites. The A II receptors are generally located within the cardiovascular system and accessible to such contrast agents when administered into the bloodstream. Accordingly, using such targeted contrast agents, it is possible to detect diseases and disorders such as cardiac insufficiency, atherosclerosis and limited blood flow, as well as other vascular diseases and disorders and also to monitor the progress of treatment for such diseases and disorders. From one aspect, therefore, the invention provides a composition of matter of formula I. VLR (I) wherein V is an organic group having a binding affinity for an angiotensin II receptor site, L is a linker moiety or a bond, and R is a moiety detectable in in vivo imaging of a human or animal body, provided that V for angiotensin or a peptidic angiotensin derivative or analog, VLR is other than a non-metallic radionuclide-substituted peptide (eg 125 I-substituted angiotensin II) and LV is other than simply a peptide having a chelator amide linked to a side chain thereof.

Bevorzugt, wo R ein Radionuklid ist, ist es ein Iod, das direkt oder indirekt an V gebunden ist, oder es ist ein Metallion, dass durch eine chelatbildende Gruppe in L chelatiert ist und/oder es ist trennbar von V durch Bioabbau einer organischen Linkergruppe L. (Es sollte beachtet werden, dass Wasserstoffradionuklide, während sie in vitro detektierbar sind, nicht dem Erfordernis genügen, dass R bei einer in vivo-Bildgebung detektierbar ist.)Prefers, where R is a radionuclide, it is an iodine, directly or indirectly is bound to V, or it is a metal ion that is chelated by a Group is chelated in L and / or it is separable from V by biodegradation an organic linker group L. (It should be noted that Hydrogen radionuclides while they are detectable in vitro do not meet the requirement that R for in vivo imaging is detectable.)

Bevorzugt ist, wo V für Angiotensin steht, R nicht ein Metallion.Prefers is where V for Angiotensin stands, R not a metal ion.

In vielen Fällen wird die Stoffzusammensetzung der Formel I eine charakterisierbare Verbindung sein. In anderen kann sie eine Kombination von Verbindungen sein, die miteinander verbunden oder andernfalls assoziiert sind, z.B. konjugiert sind. Der Einfachheit halber wird die Stoffzusammensetzung im folgenden als ein Mittel bezeichnet werden.In many cases the substance composition of the formula I becomes a characterizable Be connected. In others, it can be a combination of compounds that are interconnected or otherwise associated, e.g. are conjugated. For the sake of simplicity, the composition of matter hereinafter referred to as a means.

Von einem weiteren Aspekt aus gesehen stellt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, umfassend eine wirksame Menge (z.B. eine Menge, die zum Verstärken des Bildkontrastes in einer in vivo-Bildgebung wirksam ist) eines Mittels der Formel I zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch wirksamen Träger oder Hilfsstoff.From In another aspect, the invention provides a pharmaceutical A composition comprising an effective amount (e.g. Amount to reinforce the image contrast is effective in in vivo imaging) By means of the formula I together with at least one pharmaceutical effective carrier or excipient.

Von einem noch weiteren Aspekt aus gesehen stellt die Erfindung die Verwendung eines Mittels der Formel I für die Herstellung eines Kontrastmediums zur Verwendung in einem Diagnoseverfahren bereit, das beinhaltet die Verabreichung des Kontrastmediums an ein lebendes Subjekt und die Erzeugung eines Bildes mindestens eines Teils des Subjektes.From In yet another aspect, the invention provides Use of an agent of formula I for the preparation of a contrast medium ready for use in a diagnostic procedure that involves the administration of the contrast medium to a living subject and the generation of an image of at least a part of the subject.

Von einem noch weiteren Aspekt aus gesehen stellt die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen eines Bildes eines lebenden menschlichen oder nicht-menschlichen (bevorzugt Säuger oder Vogel) tierischen Subjektes bereit, das beinhaltet Verabreichen eines Kontrastmittels an das Subjekt und Erzeugen eines Bildes mindestens eines Teils des Subjektes, an das das Kontrastmittel verteilt wurde, z.B. durch Röntgenstrahlungs-, MR-, Szintigraphie-, PET-, SPECT-, elektrische Impedanz-, Licht- oder magnetometrische Bildgebungsmodalitäten, dadurch gekennzeichnet, dass als das Kontrastmittel ein Mittel der Formel I verwendet wird.From In still another aspect, the invention ceases Method for generating an image of a living human or non-human (preferably mammal or bird) animal Subject ready, which involves administering a contrast agent to the subject and generating an image of at least a part the subject to whom the contrast agent has been distributed, e.g. by X-ray, MR, Scintigraphy, PET, SPECT, electrical impedance, light or magnetometric Imaging modalities, characterized in that as the contrast agent is a means of Formula I is used.

Von einem weiteren Aspekt aus gesehen stellt die Erfindung ein Verfahren zum Überwachen des Effektes der Behandlung eines menschlichen oder nicht-menschlichen tierischen Subjekts mit einem Arzneimittel bereit, um Effekte zu bekämpfen oder zu provozieren, die mit Angiotensin II assoziiert sind, wobei das Verfahren beinhaltet Verabreichen an das Subjekt ein Mittel der Formel I und Detektieren der Aufnahme des Mittels durch Angiotensin II-Rezeptoren, wobei die Verabreichung und die Detektion optional, aber bevorzugt wiederholt bewirkt wird, z.B. vor, während und nach der Behandlung mit dem Arzneimittel.From In another aspect, the invention provides a method to monitor the effect of treating a human or non-human animal Subject with a drug ready to fight or effects which are associated with angiotensin II, wherein the Method involves administering to the subject a means of Formula I and detecting the uptake of the agent by angiotensin II receptors, wherein administration and detection are optional, but preferably repeatedly, e.g. before, during and after treatment with the drug.

Von einem noch weiteren Aspekt aus gesehen stellt die Erfindung einen Prozess für die Herstellung eines Mittels der Formel Ibereit, wobei der Prozess umfasst Konjugieren ((i) einer organischen Verbindung mit einer Bindungsaffinität für einen A II-Rezeptor an (ii) eine Verbindung, die in einer diagnostischen Bildgebungsprozedur detektierbar ist oder eine chelatbildende Verbindung, und, falls nötig, Metallieren der chelatbildenden Gruppen in dem resultierenden Konjugat mit einem Metallion, das in einer diagnostischen Bildgebungsprozedur detektierbar ist.From In still another aspect, the invention provides a Process for the preparation of an agent of formula I, wherein the process comprises conjugating ((i) an organic compound with a binding affinity for one A II receptor on (ii) a compound used in a diagnostic imaging procedure is detectable or a chelating compound, and, if necessary, Metalating the chelating groups in the resulting conjugate with a metal ion in a diagnostic imaging procedure is detectable.

Die Mittel der Formel I besitzen drei charakteristische Komponenten: einen Vektor (V); einen Linker (L); und einen Reporter (R). Der Vektor muss die Fähigkeit besitzen, die Verbindung auf A II-Rezeptoren zu zielen, der Reporter muss in einer diagnostischen in vivo-Bildgebungsprozedur detektierbar sein; und der Linker muss den Vektor an den Reporter koppeln, mindestens bis die Bildgebungsprozedur abgeschlossen worden ist.The Agents of formula I have three characteristic components: a vector (V); a linker (L); and a reporter (R). Of the Vector must have the ability to target the compound on A II receptors, the reporter must be detectable in a diagnostic in vivo imaging procedure be; and the linker has to couple the vector to the reporter, at least until the imaging procedure has been completed.

Vektorenvectors

Als den Vektor kann man eine beliebige Verbindung mit einer Affinität für A II-Rezeptoren verwenden. Dies kann ein Peptid sein, wie A II selbst, oder ein Analogon, wie Saralasin (Sar-Arg-Val-Tyr-Val-His-Pro-β-Ala) oder ein Nicht-Peptid, wie Iosartan oder PD-123177, obwohl Nicht-Peptide bevorzugt sind. Auf ähnliche Weise kann ein Vektor eine Verbindung sein (wie losartan), die eine ausgeprägtere Affinität für einen Typ von A II-Rezeptor als für andere Typen besitzt, oder eine Verbindung (wie A II selbst), die eine allgemeine Affinität für alle A II-Rezeptoren besitzt. Verbindungen mit einer ausgeprägteren Affinität für bestimmte Typen von A II-Rezeptoren (wie AT1 oder AT2) werden im allgemeinen bevorzugt werden.When the vector may be any compound having an affinity for A II receptors. This may be a peptide, such as A II itself, or an analog, such as saralasin (Sar-Arg-Val-Tyr-Val-His-Pro-β-Ala) or a non-peptide, such as iosartan or PD-123177, although non-peptides are preferred. On similar Way, a vector can be a compound (like losartan) that has one pronounced affinity for one Type of A II receptor as for has other types, or a compound (such as A II itself), the a general affinity for all A Has II receptors. Compounds with a stronger affinity for certain Types of A II receptors (such as AT1 or AT2) are generally to be favoured.

Bevorzugt ist das Mittel eine Verbindung, die keinerlei inakzeptable biologische Reaktion auslöst, insbesondere Verbindungen, die als A II-Rezeptorantagonisten wirken, und nicht die Reaktionen, die mit A II selbst assoziiert sind, auslösen, insbesondere die Blutdruck-modifizierenden Reaktionen. Jedoch können, falls erwünscht, die biologischen Reaktionen durch Verabreichung eines therapeutischen Mittels modifiziert werden, z.B. vor, zur selben Zeit oder nach der Verabreichung des Mittels der Formel I.Prefers the agent is a compound that is not unacceptable biological Reaction triggers, in particular compounds which act as A II receptor antagonists, and not trigger the reactions associated with A II itself, in particular the blood pressure-modifying reactions. However, if desired, the biological Reactions modified by administration of a therapeutic agent be, e.g. before, at the same time or after the administration of the By means of the formula I.

Unter peptidischen Vektoren können Oligopeptide mit dem Motiv Arg-Val-Tyr-Ile-His-Pro oder ein analoges Motiv, in dem einer der fünf Aminosäurereste, entweder individuell oder gemeinsam mit strukturellen oder funktionellen Isosteren derart variiert werden, dass das strukturelle oder funktionelle Motiv konserviert wird, um so eine effektive Wechselwirkung mit Angiotensin II-Rezeptorstellen zu erlauben. Als Beispiel werden die Motive Arg-Val-Tyr*-XX-His-Pro (wo Tyr* ein gegebenenfalls modifiziertes Tyr, z.B. Me-Tyr und XX eine Aminosäure ist, z.B. Ile oder Val) bevorzugt, z.B. A II und insbesondere Saralesin und Sarmesin. Jedoch, wo A II oder derartige nahe Angiotensinanaloga als der Vektor verwendet werden, kann es erwünscht sein, Linker-Reporter-Kombinationen zu nutzen, die andere sind als metallierte Chelatbildner (z.B. einschließlich eines Radionuklids oder eines paramagnetischen Metallions), die direkt an die peptidische Struktur gebunden sind; so kann es erwünscht sein, einen nicht-metallischen Radionuklidreporter zu verwenden oder einen teilchenförmigen Reporter zu verwenden.Under can peptidic vectors Oligopeptide with the motif Arg-Val-Tyr-Ile-His-Pro or an analogous motif in which one of the five Amino acid residues either individually or together with structural or functional Isosterene can be varied so that the structural or functional Motif is conserved so as to interact effectively with Allow angiotensin II receptor sites. As an example, the Motifs Arg-Val-Tyr * -XX-His-Pro (where Tyr * is an optionally modified Tyr, e.g. Me-Tyr and XX is an amino acid, e.g. Ile or Val) preferred, e.g. A II and especially Saralesin and Sarmesin. However, where A II or such near angiotensin analogues are used as the vector it can be desired be, linker-reporter combinations others, other than metallated chelating agents (e.g., including a radionuclide or a paramagnetic metal ion) directly attached to the peptidic Structure are bound; so it may be desirable to use a non-metallic To use radionuclide reporters or a particulate reporter to use.

Andere geeignete Oligopeptidvektoren können leicht bestimmt werden unter Verwenden eines Phagen-Displays, kombinatorischer Chemie (sowohl peptidischer als auch nicht-peptidischer kombinatorischer Chemie), HTS (high throughput synthesis) und CAM.D-Techniken.Other suitable oligopeptide vectors can be easily determined using a phage display, combinatorial Chemistry (both peptidic and non-peptidic combinatorial chemistry), HTS (high throughput synthesis) and CAM.D techniques.

Unter nicht-peptidischen Vektoren sind losartan und PD 123177 bevorzugt. Andere geeignete nicht-peptidische Vektoren umfassen heterocyclische Verbindungen (wie Imidazole, kondensierte Imidazole, Xanthine und Pyridone). Beispiele geeigneter nicht-peptidischer Vektoren sind angegeben in WO-91/17148, US-A-4355040, WO-91/18888, WO-91/19715, WO-91/15209, EP-A-420237, EP-A-459136 und US-A-5338744. Die Entwicklung geeigneter nicht-peptidischer A II-Rezeptorantagonisten wird diskutiert z.B. von Timmermans et al., in TiPS 12: 55–62 (1991) und Pharm. Rev. 45: 20–251 (1993) und von van Meel et al. in Arzneim-Forsch./Drug Res. 43: 242–246 (1993).Under nonpeptidic vectors are losartan and PD 123177 is preferred. Other suitable non-peptidic vectors include heterocyclic Compounds (such as imidazoles, condensed imidazoles, xanthines and Pyridones). Examples of suitable non-peptide vectors are WO-91/17148, US-A-4355040, WO-91/18888, WO-91/19715, WO-91/15209, EP-A-420237, EP-A-459136 and US-A-5338744. The development of suitable non-peptide A II receptor antagonists are discussed e.g. from Timmermans et al., In TiPS 12: 55-62 (1991) and Pharm. Rev. 45: 20-251 (1993) and van Meel et al. in Arzneimittel-Forsch./Drug Res. 43: 242-246 (1993).

Geeignete nicht-peptidische Vektoren werden im allgemeinen einen 5- oder 6-gliedrigen ungesättigten heterocyclischen N1-, N2- oder N3-Ring enthalten, der gegebenenfalls einen kondensierten 5- oder 6-gliedrigen ungesättigten, gegebenenfalls heterocyclischen Ring trägt und gegebenenfalls anhängende Gruppen trägt, die eine oder mehrere (z.B. 1, 2 oder 3) 5- oder 6-gliedrige homo- oder heterocyclische Arylgruppen umfassen, z.B. Aryl-Methyl-Biphenyltetrazole. Beispiele umfassen DuP 753, L-158809, SR-47436, GR 117289, SKF 108566, BIBS 39, BIBS 222, ExP 3892 und CG 48933.Suitable non-peptidic vectors will generally contain a 5- or 6-membered unsaturated heterocyclic N 1 , N 2 or N 3 ring optionally bearing a fused 5- or 6-membered unsaturated, optionally heterocyclic ring and optionally pendant Bears groups which comprise one or more (eg 1, 2 or 3) 5- or 6-membered homo- or heterocyclic aryl groups, eg aryl-methyl-biphenyltetrazoles. Examples include DuP 753, L-158809, SR-47436, GR 117289, SKF 108566, BIBS 39, BIBS 222, ExP 3892 and CG 48933.

Daher kann die Vektorverbindung z.B. eine Verbindung der Formel II sein

Figure 00070001
wobei R1 und R2 für Carboxy-Gruppen oder C1-6-Alkyl-Gruppen stehen, die gegebenenfalls mit Oxa-, Oxo-, Phenyl-, Amino-, Carboxyl- oder Hydroxy-Gruppen substituiert sind, oder R1 zusätzlich eine Oxo-Gruppe repräsentieren kann, und
R3 und R4 für Methyl-biphenyl-carboxyl- oder Methyl-biphenyl-tetrazol-Gruppen oder C1-6-Alkyl-Gruppen stehen, die gegebenenfalls mit Oxa-, Oxo-, Phenyl-, Amino-, Carboxyl- oder Hydroxy-Gruppen substituiert sind, wobei R4 nur vorhanden ist, wenn R1 für Oxo steht, wobei bevorzugt eine der Gruppen R3 und R4 eine Biphenyl-enthaltende Gruppe repräsentiert und eine der Gruppen R1, R2, R3 und R4 eine Alkyl-Gruppe repräsentiert, die mit Oxa-, Oxo-, Phenyl-, Amino-, Carboxyl- oder Hydroxy-Gruppen substituiert ist.Therefore, the vector compound may be, for example, a compound of formula II
Figure 00070001
wherein R 1 and R 2 are carboxy groups or C 1-6 alkyl groups which are optionally substituted by oxo, oxo, phenyl, amino, carboxyl or hydroxy groups, or R 1 additionally one Oxo group can represent, and
R 3 and R 4 are methyl-biphenyl-carboxyl or methyl-biphenyl-tetrazole groups or C 1-6 -alkyl groups, optionally with oxa, oxo, phenyl, amino, carboxyl or hydroxy Groups are substituted, wherein R 4 is present only when R 1 is oxo, wherein preferably one of the groups R 3 and R 4 represents a biphenyl-containing group and one of the groups R 1 , R 2 , R 3 and R 4 represents an alkyl group substituted with oxo, oxo, phenyl, amino, carboxyl or hydroxy groups.

In derartigen Verbindungen können die Amino-, Hydroxy-, Carbonyl- oder Carboxy-Funktionen leicht verwendet werden, um den Vektor an den Reporter zu konjugieren.In such compounds the amino, hydroxy, carbonyl or carboxy functions are readily used, to conjugate the vector to the reporter.

So umfassen Beispiele derartige Triazolvektoren

Figure 00080001
wobei R30 steht für
Figure 00080002
R31 steht für COOH, Tetrazol-5-yl, NH2SO2CF3, SO2NHCO-Phenyl, SO2NHCO-Cyclopropyl und R10 und R20 stehen für
Figure 00080003
Figure 00090001
wobei R40 steht für
Figure 00090002
R31 wie oben definiert ist und R20 und R39 stehen fürThus, examples include such triazole vectors
Figure 00080001
where R 30 is for
Figure 00080002
R 31 is COOH, tetrazol-5-yl, NH 2 SO 2 CF 3 , SO 2 NHCO-phenyl, SO 2 NHCO-cyclopropyl and R 10 and R 20 are
Figure 00080003
Figure 00090001
where R 40 is for
Figure 00090002
R 31 is as defined above and R 20 and R 39 stand for

Figure 00090003
Figure 00090003

Auf ähnliche Weise kann der Vektor eine Verbindung der Formel III sein

Figure 00090004
wobei die Doppelbindung, die mit einem Sternchen markiert ist, gegebenenfalls durch eine Einfachbindung ersetzt ist; R100 für ein Wasserstoffatom, eine Phenyl-Gruppe, die gegebenenfalls mit mindestens einer Hydroxy- oder Amino-Gruppe substituiert ist, oder eine C1-6-Alkyl-Gruppe, die gegebenenfalls mit einer Hydroxy-Gruppe substituiert ist oder gegebenenfalls über einen Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff gebunden ist, steht; R400 für eine Arylmethyl-Gruppe steht, z.B. eine Methylbiphenyl (gegebenenfalls substituiert auf einem Phenylring durch eine Säurefunk tion, z.B. ein Carboxyl oder ein Ester davon, z.B. eine (C1-6-Alkoxy)-carbonylgruppe) oder Methylbiphenyltetrazol-Gruppe, die über die Methylgruppe gebunden ist, oder eine gegebenenfalls C1-6-Alkyl-, Amino- und/oder Hydroxy-substituierte Benzylgruppe; R300 für eine Carboxymethyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls Hydroxysubstituierte C1-6-Alkyl-Gruppe steht, z.B. eine Hydroxy-Methylgruppe, und R200 für Chlor steht oder R300 und R200 zusammen mit den zwischengeschalteten Kohlenstoffen einen kondensierten 6-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring (enthaltend 0, 1 oder 2 Ring-Stickstoffe) bilden, der gegebenenfalls an einem Ring-Kohlenstoff mit einer Hydroxy-, Carboxyl-, C1-6-Alkyl- oder Acyloxy-Gruppe (wobei die Acyl-Gruppe eine C1-6-Alkyl-, Phenyl- oder Benzyl-Gruppe umfasst) oder an einem Ring-Stickstoff mit einer Acyl-Gruppe substituiert ist (z.B. eine C1-6-Alkylcarbonyl-Gruppe, die gegebenenfalls mit Phenyl-Gruppen substituiert ist). Bevorzugt enthält mindestens eine von R100, R200, R300, und R400 eine Hydroxy-, Amino-, Thiol-, Mercapto-, Aldehyd-, Keton-, oder Carbonsäure-Gruppe, oder eine Vielfachbindung (z.B. eine C=C-Bindung) oder eine beliebige andere funktionelle Gruppe, die zum Binden des Vektors an die Reportereinheit verwendet werden kann.Similarly, the vector may be a compound of Formula III
Figure 00090004
wherein the double bond marked with an asterisk is optionally replaced by a single bond; R 100 represents a hydrogen atom, a phenyl group optionally substituted with at least one hydroxy or amino group, or a C 1-6 alkyl group optionally substituted with a hydroxy group or optionally an oxygen , Sulfur or nitrogen is bound; R 400 is an arylmethyl group, for example a methylbiphenyl (optionally substituted on a phenyl ring by an acid function, eg a carboxyl or an ester thereof, eg a (C 1-6 -alkoxy) -carbonyl group) or methylbiphenyltetrazole group bonded via the methyl group, or an optionally C 1-6 alkyl, amino and / or hydroxy-substituted benzyl group; R 300 is a carboxymethyl group or an optionally hydroxy-substituted C 1-6 alkyl group, for example a hydroxy methyl group, and R 200 is chlorine or R 300 and R 200 together with the interposed carbons is a condensed 6-membered carbocyclic or heterocyclic aromatic ring (containing 0, 1 or 2 ring nitrogens) optionally substituted on a ring carbon having a hydroxy, carboxyl, C 1-6 alkyl or acyloxy group (wherein the acyl group is a C 1-6 alkyl, phenyl or benzyl group) or substituted on a ring nitrogen with an acyl group (eg a C 1-6 alkylcarbonyl group optionally substituted with phenyl groups) , Preferably, at least one of R 100 , R 200 , R 300 , and R 400 contains a hydroxy, amino, thiol, mercapto, aldehyde, ketone, or carboxylic acid group, or a multiple bond (eg, a C = C Bond) or any other functional group that can be used to attach the vector to the reporter moiety.

So kann beispielsweise die Verbindung der Formel III von der Formel

Figure 00100001
sein, wobei R309 für Hydroxymethyl oder Carboxy steht, oder von der Formel
Figure 00110001
sein, wobei R101-Phenyl- für 3,4-Dihydroxyphenyl, 4-Aminophenyl oder 2-Hydroxyphenyl steht, oder von der Formel
Figure 00110002
sein, wobei R30 wie oben definiert ist, z.B. Methyl-Biphenyl-Tetrazol oder Methylbiphenylcarboxyl, und R202 und R302 sind wie folgtThus, for example, the compound of formula III of the formula
Figure 00100001
where R 309 is hydroxymethyl or carboxy, or of the formula
Figure 00110001
wherein R 101 is phenyl for 3,4-dihydroxyphenyl, 4-aminophenyl or 2-hydroxyphenyl, or of the formula
Figure 00110002
wherein R 30 is as defined above, for example, methyl-biphenyl-tetrazole or methylbiphenylcarboxyl, and R 202 and R 302 are as follows

Figure 00110003
Figure 00110003

Alternativ kann der Vektor der Formel III z.B. von der Formel

Figure 00120001
sein, wobei R30 wie oben definiert ist, oder von der Formel
Figure 00120002
sein, wobei R30 wie oben definiert ist und R102 für C1-3-Alkyl, gebunden über O, S oder NH, steht, oder von der Formel
Figure 00120003
sein, wobei R77 für Hydroxy oder Amino steht und die gestrichelte Bindung eine Doppel- oder eine Einfachbindung ist, bevorzugt eine Doppelbindung, wo R77 für Amino steht, und eine Einfachbindung, wo R77 für Hydroxy steht.Alternatively, the vector of formula III may be of the formula
Figure 00120001
wherein R 30 is as defined above or of the formula
Figure 00120002
wherein R 30 is as defined above and R 102 is C 1-3 alkyl attached via O, S or NH, or of the formula
Figure 00120003
where R 77 is hydroxy or amino and the dotted bond is a double or a single bine is preferably a double bond where R 77 is amino and a single bond where R 77 is hydroxy.

Außerdem kann der Vektor eine Verbindung der Formel IV sein

Figure 00130001
wobei R501 für eine gegebenenfalls fluorierte C1-6-Alkyl-Gruppe steht, R504 für eine gegebenenfalls fluorierte C1-6-Alkyl-Gruppe steht, R502 für eine Carboxy-, Hydroxy-, C1-6-Alkyl- oder CHO-Gruppe steht; oder die Doppelbindung, die mit einem Sternchen markiert ist, durch eine Einfachbindung ersetzt ist und R504 für eine =O oder =NR505-Gruppe steht (wobei R505 für C1-6-Alkyl steht), R502 eine gegebenenfalls fluorierte C1-6-Alkylgruppe steht und R503 für eine Carboxyphenyl-Gruppe steht; und R30 wie oben definiert ist (z.B. wenn R31 für Tetrazol-5-yl, NH2SO2CF3, SO2NHCO-Cyclopropyl oder SO2NHCO-Phenyl).In addition, the vector may be a compound of formula IV
Figure 00130001
where R 501 is an optionally fluorinated C 1-6 -alkyl group, R 504 is an optionally fluorinated C 1-6 -alkyl group, R 502 is a carboxy, hydroxy, C 1-6 -alkyl group or CHO group; or the double bond marked with an asterisk is replaced by a single bond and R 504 is an = O or = NR 505 group (wherein R 505 is C 1-6 alkyl), R 502 is an optionally fluorinated C 1-6 alkyl group and R 503 represents a carboxyphenyl group; and R 30 is as defined above (eg when R 31 is tetrazol-5-yl, NH 2 SO 2 CF 3 , SO 2 NHCO-cyclopropyl or SO 2 NHCO-phenyl).

So kann z.B. der Vektor der Formel IV von der Formel sein

Figure 00130002
wobei R27 für Methyl oder C2F5 steht,
R26 für COOH, CHO oder CH2OH steht,
R25 für Butyl oder Propyl steht,
R28 für =O oder =NCH3 steht, und
R21 für Tetrazol-5-yl, NH2SO2CF3, SO2NHCO-Cyclopropyl oder SO2NHCO-Phenyl steht.For example, the vector of formula IV may be of the formula
Figure 00130002
where R 27 is methyl or C 2 F 5 ,
R 26 is COOH, CHO or CH 2 OH,
R 25 is butyl or propyl,
R 28 is = O or = NCH 3 , and
R 21 is tetrazol-5-yl, NH 2 SO 2 CF 3 , SO 2 NHCO-cyclopropyl or SO 2 NHCO-phenyl.

Andere Verbindungen, die zur Verwendung als Vektoren geeignet sind, umfassen Verbindungen wie jene, die beschrieben sind in WO 92/18529, US-A-5156977, EP-A-435827, EP-A-424317, EP-A-420237, EP-A-426021, WO 92/09556, WO 91/19715, WO 91/18888, WO 91/17148, EP-A-446062, WO 92/09563, WO 91/15479, WO 91/15209, EP-A-459136, EP-A-445811, EP-A-442473, EP-A-430300, US-A-4355040, US-A-4340598 und US-A-5338744.Other Compounds suitable for use as vectors include Compounds such as those described in WO 92/18529, US-A-5156977, EP-A-435827, EP-A-424317, EP-A-420237, EP-A-426021, WO 92/09556, WO 91/19715, WO 91/18888, WO 91/17148, EP-A-446062, WO 92/09563, WO 91/15479, WO 91/15209, EP-A-459136, EP-A-445811, EP-A-442473, EP-A-430300, US-A-4355040, US-A-4340598 and US-A-5338744.

Die Vektoren der Formeln II bis IV können durch die Techniken hergestellt werden, die in den Patentveröffentlichungen beschrieben sind, auf die hier Bezug genommen wird.The Vectors of the formulas II to IV can produced by the techniques described in the patent publications are described, which is incorporated herein by reference.

CAM-D und andere mögliche Identifikations- und Bewertungstechniken wie oben erwähnt, können auch verwendet werden, um mögliche nicht-peptidische Vektoren weiter zu bewerten.CAM-D and other possible ones Identification and evaluation techniques as mentioned above can also used to possible to further evaluate non-peptidic vectors.

So ist es auch möglich, Moleküle zu erhalten, die spezifisch an Angiotensin II-Rezeptoren binden, durch direktes Screenen molekularer Bibliotheken. Zum Beispiel könnten Phagen-Bibliotheken, die kleine Peptide zeigen, für eine derartige Auswahl verwendet werden. Die Auswahl kann durch einfaches Mischen der Rezeptoren und der Phagen-Display-Bibliothek und Eluieren der Phagen, die an die Rezeptoren binden, ausgeführt werden. Falls erwünscht, kann die Auswahl ausgeführt werden unter „physiologischen Bedingungen" (z.B. im Blut), um Peptide zu eliminieren, die mit Blut-Komponenten kreuzreagieren. Bindende Einheiten, die auf diese Weise identifiziert werden, können (durch chemische Konjugation oder über Peptidsynthese, oder auf dem DNA-Level für rekombinante Vektoren) an ein Linkermolekül gekoppelt wer den, was ein allgemeines Werkzeug zum Binden irgendwelcher Vektormoleküle an den Reporter bildet.Thus, it is also possible to obtain molecules that specifically bind to angiotensin II receptors by directly screening molecular libraries. For example, phage libraries displaying small peptides could be used for such selection. The selection can be made by simply mixing the receptors and the phage display library and eluting the phages that bind to the receptors. If desired, selection may be made under "physiological conditions" (eg, in the blood) to eliminate peptides that cross-react with blood components. Binding moieties identified in this manner may be isolated (by chemical conjugation or via peptide synthesis, or at the DNA level for recombinant vectors) to a linker molecule, which is a generic one Forming tool for binding any vector molecules to the reporter.

Vektormoleküle können auch aus kombinatorischen Bibliotheken erzeugt werden, ohne notwendigerweise das genaue molekulare Ziel zu kennen, durch funktionelles Auswählen (in vitro, ex vivo oder in vivo) von Molekülen, die an die abzubildende Region/Struktur binden.Vector molecules can also are generated from combinatorial libraries without necessarily to know the exact molecular target by functional selection (in In vitro, ex vivo or in vivo) of molecules to be imaged Tie region / structure.

Figure 00150001
Figure 00150001

Die Vektoreinheit in den Mitteln der Formel I wird bevorzugt eine Bildungskonstante für R-L-V besitzen: Angiotensin II-Rezeptorstellen-Konjugation von mindestens 100.The Vector unit in the agents of formula I is preferably an educational constant for R-L-V possess: angiotensin II receptor site conjugation of at least 100th

Wie oben erwähnt umfassen die Mittel der Formel I Vektor-, Linker-, und Reporter-Einheiten. Eine Linker-Einheit kann dazu dienen, einen Vektor an einen Reporter zu binden; alternativ kann sie mehr als einen Vektor und/oder mehr als einen Reporter miteinander verbinden. Auf die gleiche Weise kann ein Reporter oder ein Vektor an mehr als einen Linker gebunden sein. Eine Verwendung einer Mehrzahl von Repor tern auf diese Weise (z.B. mehrere Linker-Reporter-Einheiten, gebunden an einen Vektor oder mehrere Reporter, die an einen Reporter gebunden sind, der selbst an einen Vektor gebunden ist), kann ermöglichen, dass die Detektierbarkeit des Kontrastmittels erhöht wird (z.B. durch Erhöhen seiner Strahlenundurchlässigkeit, Echogenität oder Relaxivität), oder kann ihm ermöglichen, in mehr als einer Bildgebungsmodalität detektiert zu werden. Eine Verwendung einer Mehrzahl von Vektoren auf diese Weise kann die Targeting-Effizienz des Kontrastmittels vergrößern oder kann das Kontrastmittel befähigen, auf mehr als eine Stelle zu zielen, z.B. verschiedene Reporter für ein Mittel, das eine Rezeptor-Heterogenität besitzt. So kann z.B. das Mittel der Formel I Vektor-Einheiten enthalten, mit Affinitätsstellen, die andere sind als Angiotensin-Rezeptoren, z.B. mit Affinitäten für Zelloberflächen auf Körperductus-Wandoberflächen. Demgemäß kann das Mittel Vektoren enthalten, wie Antikörperfragmente und Oligopeptide, z.B. enthaltend RGD- oder analoge Zelloberflächen-Bindungspeptid-Motive (z.B. wie beschrieben in EP-A-422937 und EP-A-422938 (Merck)) oder andere Vektoren, wie beschrieben in GB 9700699.3 . Derartige zusätzliche Vektoren können auch ausgewählt sein aus einem beliebigen der Moleküle, die natürlicherweise in einem ausgewählten Zielorgan, -gewebe, -zelle oder -zellgruppen oder einem anderen Ort in einem Säugerkörper in vivo konzentriert werden. Diese können umfassen Aminosäuren, Oligopeptide (z.B. Hexapeptide), molekulare Erkennungseinheiten (MRU's), Einzelkettenantikörper (SCA's), Proteine, nicht-peptidische organische Moleküle, Fab-Fragmente und Antikörper. Beispiele von zielgerichteten Molekülen umfassen Polysaccharide (z.B. CCK und Hexapeptide), Proteine (wie Lektine, Asialofetuin, polyklonales IgG, Blutgerinnungsproteine (z.B. Hirudin), Lipoproteine und Glykoproteine), Hormone, Wachstumsfaktoren, Gerinnungsfaktoren (wie PF4), polymerisierte Fibrinfragmente (z.B. E1), Serum-Amyloid-Precursor (SAP)-Proteine, Low Density Lipoprotein (LDL)-Precursor, Serumalbumin, Oberflächenproteine intakter roter Blutkörperchen, Rezeptor-bindende Moleküle, wie Östrogene, Leberspezifische Proteine/Polymere, wie Galactosyl-Neoglycoalbumin (NGA) (siehe Vera et al. in Radiology 151:191 (1984)) N-(2-Hydroxy-propyl)methacrylamid (HMPA)-Copolymere mit variierenden Anzahlen von gebundenen Galactosaminen (siehe Duncan et al., Biochim. Biophys. Acta 880:62 (1986)), und Allyl- und 6- Aminohexylglycoside (siehe Wong et al., Carbo. Res. 170:27 (1987)) und Fibrinogen. Das zielgerichtete Protein kann auch ein Antikörper sein. Die Wahl des Antikörpers, insbesondere die Antigen-Spezifität des Antikörpers, wird von der besonderen, beabsichtigten Zielstelle für das Mittel abhängen. Monoklonale Antikörper sind gegenüber polyklonalen Antikörpern bevorzugt. Eine Herstellung von Antikörpern, die mit einem erwünschten Antigen reagieren, ist gut bekannt. Antikörperpräparate sind kommerziell erhältlich von einer Vielfalt von Quellen. Das Fibrin-Fragment E1 kann hergestellt werden, wie beschrieben von Olexa et al. in J. Biol. Chem. 254:4925 (1979). Die Herstellung von LDL-Precursorn und SAP-Proteinen wird von de Beer et al. in J. Immunol. Methods 50:17 (1982) beschrieben.As mentioned above, the agents of formula I include vector, linker, and reporter moieties. A linker moiety can serve to bind a vector to a reporter; alternatively, it may connect more than one vector and / or more than one reporter. In the same way, a reporter or vector may be linked to more than one linker. Using a plurality of reporters in this manner (eg, multiple linker reporter moieties attached to one or more reporters bound to a reporter that is itself bound to a vector) may allow the detectability of the Contrast agent is increased (eg by increasing its radiopacity, echogenicity or relaxivity), or may allow it to be detected in more than one imaging modality. Use of a plurality of vectors in this manner may increase the targeting efficiency of the contrast agent or may enable the contrast agent to target more than one site, eg, different reporters for an agent that has receptor heterogeneity. Thus, for example, the agent of formula I may contain vector units having affinity sites other than angiotensin receptors, eg having affinities for cell surfaces on body-duct wall surfaces. Accordingly, the agent may contain vectors such as antibody fragments and oligopeptides, eg, containing RGD or cell surface analog binding peptide motifs (eg, as described in EP-A-422937 and EP-A-422938 (Merck)) or other vectors as described in U.S. Pat GB 9700699.3 , Such additional vectors may also be selected from any of the molecules that are naturally concentrated in vivo in a selected target organ, tissue, cell or cell groups, or elsewhere in a mammalian body. These may include amino acids, oligopeptides (eg hexapeptides), molecular recognition units (MRU's), single chain antibodies (SCA's), proteins, non-peptidic organic molecules, Fab fragments and antibodies. Examples of targeted molecules include polysaccharides (eg CCK and hexapeptides), proteins (such as lectins, asialofetuin, polyclonal IgG, blood clotting proteins (eg hirudin), lipoproteins and glycoproteins), hormones, growth factors, clotting factors (such as PF4), polymerized fibrin fragments (eg, E 1 ), Serum amyloid precursor (SAP) proteins, low density lipoprotein (LDL) precursors, serum albumin, surface proteins intact red blood cells, receptor binding molecules such as estrogens, liver specific proteins / polymers such as galactosyl neoglycoalbumin (NGA) ( see Vera et al in Radiology 151: 191 (1984)) N- (2-hydroxypropyl) methacrylamide (HMPA) copolymers with varying numbers of bound galactosamines (see Duncan et al., Biochim. Biophys. Acta 880: 62 (1986)), and allyl and 6-aminohexyl glycosides (see Wong et al., Carbo. Res. 170: 27 (1987)) and fibrinogen. The targeted protein may also be an antibody. The choice of antibody, particularly the antigenic specificity of the antibody, will depend on the particular, intended target site for the agent. Monoclonal antibodies are preferred over polyclonal antibodies. Production of antibodies that react with a desired antigen is well known. Antibody preparations are commercially available from a variety of sources. The fibrin fragment E 1 can be prepared as described by Olexa et al. in J. Biol. Chem. 254: 4925 (1979). The production of LDL precursors and SAP proteins is described by de Beer et al. in J. Immunol. Methods 50:17 (1982).

Es ist speziell bevorzugt, dass derartige Extravektoren derart binden sollten, dass die Bewegung des Mittels im Blutstrom verlangsamt, aber nicht verhindert wird und es an seiner Stelle verankern, wenn es an eine A II-Rezeptorstelle gebunden wird.It It is especially preferred that such extra vectors bind in this way should slow down the movement of the agent in the bloodstream, but is not prevented and anchor it in its place, though it is bound to an A II receptor site.

Linkerleft

Die Linkerkomponente des Kontrastmittels ist am einfachsten eine Bindung zwischen den Vektor- und Reportereinheiten. Allgemeiner wird der Linker jedoch ein mono- oder multimolekulares Skelett bereitstellen, das kovalent oder nicht-kovalent einen oder mehrere Vektoren an einen oder mehrere Rezeptoren bindet, z.B. ein lineares, cyclisches, verzweigtes oder retikuläres molekulares Skelett oder ein Molekülaggregat, mit eingebauten oder anhängenden Gruppen, die kovalent oder nicht-kovalent, z.B. coordinativ, mit den Vektor- und Reporter-Einheiten verbunden sind, oder die derartige Einheiten einkapseln, einfangen oder verankern.The Linker component of the contrast agent is most easily a bond between the vector and reporter units. More general is the Left, however, a mono- or to provide a multimolecular skeleton that is covalent or non-covalent binding one or more vectors to one or more receptors, e.g. a linear, cyclic, branched or reticular molecular Skeleton or a molecular aggregate, with built-in or attached Groups which are covalently or non-covalently, e.g. coordinatively, with the vector and reporter units are connected, or the like Encapsulate, capture or anchor units.

So kann das Binden einer Reporter-Einheit an einen erwünschten Vektor durch kovalente oder nicht-kovalente Mittel erreicht werden, üblicherweise beinhaltend eine Wechselwirkung mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen, die auf dem Reporter und/oder Vektor positioniert sind. Beispiele chemisch reaktiver funktioneller Gruppen, die für diesen Zweck eingesetzt werden können, umfassen Amino-, Hydroxyl-, Sulfhydryl-, Carboxyl- und Carbonyl-Gruppen, wie auch Kohlenwasserstoffgruppen, vicinale Diole, Thioether, 2-Aminoalkohole, 2-Aminothiole, Guanidinyl-, Imidazolyl- und Phenol-Gruppen.So can bind a reporter unit to a desired one Vector can be achieved by covalent or non-covalent means, usually containing an interaction with one or more functional Groups positioned on the reporter and / or vector. Examples of chemically reactive functional groups responsible for this Purpose can be used include amino, hydroxyl, sulfhydryl, carboxyl and carbonyl groups, as well as hydrocarbon groups, vicinal diols, thioethers, 2-amino alcohols, 2-aminothiols, guanidinyl, imidazolyl and phenol groups.

Kovalentes Koppeln von Reporter und Vektor kann deshalb unter Verwenden verbindender Mittel bewirkt werden, die reaktive Einheiten enthalten, die zur Reaktion mit derartigen funktionellen Gruppen fähig sind. Beispiele reaktiver Einheiten, die zur Reaktion mit Sulfhydryl-Gruppen fähig sind, umfassen α-Haloacetyl-Verbindungen des Typs X-CH2CO- (wobei X = Br, Cl oder I), die eine besondere Reaktivität für Sulfhydryl-Gruppen zeigen, die aber auch verwendet werden können, um Imidazolyl-, Thioether-, Phenol- und Amino-Gruppen zu modifizieren, wie beschrieben von Gurd, F. R. N. in Methods Enzymol. (1967) 11, 532. N-Maleimid-Derivate werden auch als selektiv gegenüber Sulfhydryl-Gruppen betrachtet, können aber zusätzlich beim Koppeln an Aminogruppen unter bestimmten Bedingungen nützlich sein. Reagenzien, wie 2-Iminothiolan, z.B. wie beschrieben von Traut, R. et al. in Biochemistry (1973) 12, 3266, die eine Thiol-Gruppe durch Umwandlung einer Amino-Gruppe einführen, können als Sulfhydryl-Reagenzien betrachtet werden, falls das Binden durch die Bildung von Disulfidbrücken erfolgt. So können Reagenzien, die reaktive Disulfidbindungen in entweder den Reporter oder den Vektor einführen, nützlich sein, da das Binden herbeigeführt werden kann durch Disulfid-Austausch zwischen dem Vektor und dem Reporter; Beispiele derartiger Reagenzien umfassen Ellmans-Reagenz (DTNB), 4,4'-Dithiopyridin, Methyl-3-nitro-2-pyridyldisulfid und Methyl-2-pyridyldisulfid (beschrieben von Kimura, T. et al. in Analyt. Biochem. (1982) 122, 271).Covalent coupling of reporter and vector can therefore be effected using linking agents containing reactive moieties capable of reacting with such functional groups. Examples of reactive moieties capable of reacting with sulfhydryl groups include alpha-haloacetyl compounds of the type X-CH 2 CO- (where X = Br, Cl or I) which exhibit particular reactivity for sulfhydryl groups but can also be used to modify imidazolyl, thioether, phenol and amino groups as described by Gurd, FRN in Methods Enzymol. (1967) 11, 532. N-maleimide derivatives are also considered selective to sulfhydryl groups, but may additionally be useful in coupling to amino groups under certain conditions. Reagents such as 2-iminothiolane, eg as described by Traut, R. et al. in Biochemistry (1973) 12, 3266, which introduce a thiol group by conversion of an amino group, may be considered as sulfhydryl reagents if binding occurs through the formation of disulfide bridges. Thus, reagents that introduce reactive disulfide bonds into either the reporter or the vector may be useful, as binding can be induced by disulfide exchange between the vector and the reporter; Examples of such reagents include Ellman's reagent (DTNB), 4,4'-dithiopyridine, methyl 3-nitro-2-pyridyl disulfide and methyl 2-pyridyl disulfide (described by Kimura, T. et al., In Analyt. Biochem ) 122, 271).

Beispiele reaktiver Einheiten, die zur Reaktion mit Amino-Gruppen fähig sind, umfassen alkylierende und acylierende Mittel. Repräsentative alkylierende Mittel umfassen:

  • i) α-Haloacetyl-Verbindungen, die eine Spezifität gegenüber Amino-Gruppen bei nicht Vorhandensein reaktiver Thiol-Gruppen zeigen und vom Typ X-CH2CO- sind (wobei X = Cl, Br oder I), z.B. wie beschrieben von Wong, Y-H. H. in Biochemistry (1979) 24, 5337;
  • ii) N-Maleimid-Derivate, die mit Amino-Gruppen reagieren können, entweder über eine Reaktion des Michael-Typs oder durch Acylierung durch Addition an die Ring-Carbonyl-Gruppe, wie beschrieben von Smyth, D. G. et al. in J. Am. Chem. Soc. (1960) 82, 4600 und Biochem. J. (1964) 91, 589;
  • iii) Arylhalogenide, wie reaktive nitrohalo-aromatische Verbindungen;
  • iv) Alkylhalogenide, wie beschrieben von McKenzie, J. A. et al. in J. Protein Chem. (1988) 7, 581;
  • v) Aldehyde und Ketone, die zur Schiff-Basen-Bildung mit Amino-Gruppen fähig sind, wobei die gebildeten Addukte üblicherweise durch Reduktion stabilisiert werden, um ein stabiles Amin zu ergeben;
  • vi) Epoxid-Derivate, wie Epichlorhydrin und Bisoxirane, die mit Amino-, Sulfhydryl- oder phenolischen Hydroxyl-Gruppen reagieren können;
  • vii) Chlor-enthaltende Derivate von s-Triazinen, der sehr reaktiv gegenüber Nukleophilen, wie Amino-, Sulfhydryl- und Hydroxy-Gruppen sind;
  • viii) Aziridine, die auf s-Triazin-Verbindungen basieren, die oben im Detail angegeben sind, z.B. wie beschrieben von Ross, W. C. J. in Adv. Cancer Res. (1954) 2, 1, die mit Nukleophilen, wie Amino-Gruppen durch Ringöffnung reagieren.
  • ix) Quadratsäure-Diethylester, wie beschrieben von Tietze, L. F. in Chem. Ber. (1991) 124, 1215; und
  • x) α-Haloalkylether, die reaktivere Alkylierungsmittel sind als normale Alkylhalogenide, wegen der Aktivierung, die vom Ether-Sauerstoff-Atom verursacht wird, z.B. wie beschrieben von Benneche, T. et al. in Eur. J. Med. Chem. (1993) 28, 463.
Examples of reactive moieties capable of reacting with amino groups include alkylating and acylating agents. Representative alkylating agents include:
  • i) α-haloacetyl compounds exhibiting specificity to amino groups in the absence of reactive thiol groups and of the X-CH 2 CO- type (where X = Cl, Br or I), eg as described by Wong, YH. H. in Biochemistry (1979) 24, 5337;
  • ii) N-maleimide derivatives which can react with amino groups, either via a Michael-type reaction or by acylation by addition to the ring carbonyl group as described by Smyth, DG et al. in J. Am. Chem. Soc. (1960) 82, 4600 and Biochem. J. (1964) 91, 589;
  • iii) aryl halides, such as reactive nitrohalo-aromatic compounds;
  • iv) alkyl halides as described by McKenzie, JA et al. in J. Protein Chem. (1988) 7, 581;
  • v) aldehydes and ketones capable of Schiff-base formation with amino groups, the adducts formed usually being stabilized by reduction to give a stable amine;
  • vi) epoxide derivatives, such as epichlorohydrin and bisoxiranes, which can react with amino, sulfhydryl or phenolic hydroxyl groups;
  • vii) Chlorine-containing derivatives of s-triazines, which are highly reactive towards nucleophiles such as amino, sulf are hydryl and hydroxy groups;
  • viii) aziridines based on s-triazine compounds detailed above, for example as described by Ross, WCJ in Adv. Cancer Res. (1954) 2, 1, which react with nucleophiles such as amino groups by ring opening react.
  • ix) squaric acid diethyl ester as described by Tietze, LF in Chem. Ber. (1991) 124, 1215; and
  • x) α-haloalkyl ethers which are more reactive alkylating agents than normal alkyl halides, because of the activation caused by the ether oxygen atom, eg as described by Benneche, T. et al. in Eur. J. Med. Chem. (1993) 28, 463.

Repräsentative Amino-reaktive acylierende Mittel umfassen:

  • i) Isocyanate und Isothiocyanate, insbesondere aromatische Derivate, die stabile Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Derivate bilden und verwendet worden sind für das Vernetzen von Protein, wie beschrieben von Schick, A. F. in J. Biol. Chem. (1961) 236, 2477;
  • ii) Sulfonylchloride, die von Herzig, D. J. et al. in Biopolymers (1964) 2, 349 beschrieben worden sind, und die nützlich sein können für das Einführen einer fluoreszierenden Reporter-Gruppe in den Linker;
  • iii) Säurehalogenide
  • iv) Aktive Ester, wie Nitrophenylester oder N-Hyroxysuccinimidylester;
  • v) Säureanhydride, wie gemischte, symmetrische oder N-Carboxyanhydride;
  • vi) andere nützliche Reagenzien für eine Amidbindungs-Bildung, wie beschrieben von Bodansky M. et al. in „Principles of Peptide Synthesis" (1984) Springer-Verlag;
  • vii) Acylazide, z.B. wobei die Azid-Gruppe aus einem vorgeformten Hydrazid-Derivat unter Verwenden von Natriumnitrit erzeugt wird, z.B. wie beschrieben von Wetz, K. et al., ein Anal. Biochem. (1974) 58, 347;
  • viii) Azlactone, die an Polymere gebunden sind, wie Bisacrylamid, z.B. wie beschrieben von Rasmussen, J. K. in Reactive Polymers (1991) 16, 199; und
  • ix) Imidoester, die stabile Amidine bei Reaktion mit Amino-Gruppen bilden, z.B. wie beschrieben von Hunter, M. J. und Ludwig, M. L. in J. Am. Chem. Soc. (1962) 84, 3491.
Representative amino-reactive acylating agents include:
  • i) isocyanates and isothiocyanates, especially aromatic derivatives which form stable urea or thiourea derivatives and have been used for cross-linking protein as described by Schick, AF in J. Biol. Chem. (1961) 236, 2477;
  • ii) sulfonyl chlorides described by Herzig, DJ et al. in Biopolymers (1964) 2, 349, and which may be useful for introducing a fluorescent reporter group into the linker;
  • iii) Acid halides
  • iv) Active esters, such as nitrophenyl esters or N-hydroxysuccinimidyl esters;
  • v) acid anhydrides, such as mixed, symmetrical or N-carboxyanhydrides;
  • vi) other useful reagents for amide bond formation as described by Bodansky M. et al. in "Principles of Peptide Synthesis" (1984) Springer-Verlag;
  • vii) acylazides, eg wherein the azide group is generated from a preformed hydrazide derivative using sodium nitrite, eg as described by Wetz, K. et al., Anal. Biochem. (1974) 58, 347;
  • viii) azlactones bound to polymers such as bisacrylamide, eg as described by Rasmussen, JK in Reactive Polymers (1991) 16, 199; and
  • ix) imidoesters which form stable amidines upon reaction with amino groups, for example as described by Hunter, MJ and Ludwig, ML in J. Am. Chem. Soc. (1962) 84, 3491.

Carbonyl-Gruppen, wie Aldehydfunktionen, können mit schwachen Proteinbasen bei einem pH derart umgesetzt werden, dass nukleophile Protein-Seitenketten-Funktionen protoniert werden. Schwache Basen umfassen 1,2-Aminothiole, wie jene, die in N-terminalen Cysteinresten gefunden werden, die selektiv stabile 5-gliedrige Thiazolidin-Ringe mit Aldehyd-Gruppen bilden, z.B. wie beschrieben von Ratner, S. et al. in J. Chem. Soc. (1937) 59, 200. Andere schwache Basen, wie Phenylhydrazone, können verwendet werden, z.B. wie beschrieben von Heitzmann, H. et al. in Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1974) 71, 3537.Carbonyl groups, like aldehyde functions, can be reacted with weak protein bases at a pH such that nucleophilic protein side-chain functions are protonated. Weakness Bases include 1,2-aminothiols, such as those in N-terminal cysteine residues which are selectively stable 5-membered thiazolidine rings with aldehyde groups, e.g. as described by Ratner, S. et al. in J. Chem. Soc. (1937) 59, 200. Other weak bases, such as Phenylhydrazones can be used, e.g. as described by Heitzmann, H. et al. in proc. Natl. Acad. Sci. USA (1974) 71, 3537.

Aldehyde und Ketone können auch mit Aminen umgesetzt werden, um Schiff-Basen zu bilden, die vorteilhafterweise durch reduktive Aminierung stabilisiert werden können.aldehydes and ketones can also be reacted with amines to form Schiff bases that be advantageously stabilized by reductive amination can.

Alkoxylamino-Einheiten reagieren einfach mit Ketonen und Aldehyden, um stabile Alkoxamine zu erzeugen, z.B. wie beschrieben von Webb et al. in Bioconjugate Chem. (1990) 1, 96.Alkoxylamino units react easily with ketones and aldehydes to produce stable alkoxamines to produce, e.g. as described by Webb et al. in bioconjugates Chem. (1990) 1, 96.

Beispiele reaktiver Einheiten, die zur Reaktion mit Carboxyl-Gruppen fähig sind, umfassen Diazo-Verbindungen, wie Diazoacetatester und Diazoacetamide, die mit hoher Spezifität zum Erzeugen von Ester-Grupper reagieren, z.B. wie beschrieben von Herriot, R. M. in Adv. Protein Chem. (1947) 3, 169. Carbonsäure-modifizierende Reagentien, wie Carbodiimide, die durch O-Acylharnstoff-Bildung, gefolgt von Amidbindungs-Bildung reagieren können auch nützlich eingesetzt werden; das Binden kann vereinfacht werden durch die Zugabe eines Amins oder kann zu einem direkten Vektor-Rezeptor-Koppeln führen. Nützliche wasserlösliche Carbodiimide umfassen 1-Cyclohexy-3-(2-morpholinyl-4-ethyl)carbodiimid (CMC) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (EDC), z.B. wie beschrieben von Zot, H. G. und Puett, D. in J. Biol. Chem. (1989) 264, 15552. Andere nützliche Carbonsäuremodifizierende Reagenzien umfassen Isoxazolium-Derivate, wie Woodwards-Reagenz K; Chloroformiate, wie p-Nitrophenylchloroformiat; Carbonyldiimidazole, wie 1,1'-Carbonyldiimidazol; und N-Carbalkoxydihydrochinoline, wie N-(Ethoxycarbonyl)-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin.Examples reactive units capable of reacting with carboxyl groups, include diazo compounds such as diazoacetate esters and diazoacetamides, those with high specificity react to produce ester groups, e.g. as described by Herriot, R.M. in Adv. Protein Chem. (1947) 3, 169. Carboxylic acid modifying Reagents, such as carbodiimides, formed by O-acyl urea formation, Reacted by amide bond formation can also be usefully employed; the Binding can be simplified by adding an amine or may lead to direct vector-receptor coupling. Useful water-soluble carbodiimides include 1-cyclohexy-3- (2-morpholinyl-4-ethyl) carbodiimide (CMC) and 1-ethyl-3- (3-dimethylaminopropyl) carbodiimide (EDC), e.g. as described by Zot, H.G. and Puett, D. in J. Biol. Chem. (1989) 264, 15552. Other useful carboxylic acid modifiers Reagents include isoxazolium derivatives such as Woodwards reagent K; chloroformates, such as p-nitrophenyl chloroformate; Carbonyldiimidazoles, such as 1,1'-carbonyldiimidazole; and N-carbalkoxydihydroquinolines such as N- (ethoxycarbonyl) -2-ethoxy-1,2-dihydroquinoline.

Andere möglicherweise nützliche reaktive Einheiten umfassen vicinale Dione, wie p-Phenylendiglyoxal, die verwendet werden können, um mit Guanidyl-Gruppen zu reagieren, z.B. wie beschrieben von Wagner et al. in Nucleic acid Res. (1978) 5, 4065; und Diazoniumsalze, die elektrophile Substitutionsreaktionen durchlaufen können, z.B. wie beschrieben von Ishizaka, K. und Ishizaka T. in J. Immunol. (1960) 58, 163. Bis-Diazonium-Verbindungen werden einfach durch Behandlung von Aryldiaminen mit Natriumnitrit in sauren Lösungen hergestellt. Es wird anerkannt werden, dass funktionelle Gruppen im Reporter und/oder Vektor, falls erwünscht, zu anderen funktionellen Gruppen vor der Reaktion umgewandelt werden können, z.B. um eine zusätzliche Reaktivität oder Selektivität zu verleihen. Beispiele von Verfahren, die für diesen Zweck nützlich sind umfassen die Umwandlung von Aminen zu Carbonsäuren unter Verwenden von Reagenzien wie Dicarbonsäureanhydride; Umwandlung von Aminen zu Thiolen unter Verwenden von Reagenzien, wie N-Acetylhomocysteinthiolacton, S-Acetylmercaptobernsteinsäureanhydrid, 2-Iminothiolan- oder Thiol-enthaltende Succinimidyl-Derivate; Umwandlung von Thiolen zu Carbonsäuren unter Verwenden von Reagenzien wie α-Haloacetate; Umwandlung von Thiolen zu Aminen unter Verwenden von Reagenzien wie Ethylenimin oder 2-Bromethylamin; Umwandlung von Carbonsäuren zu Aminen unter Verwenden von Reagenzien wie Carbodiimide, gefolgt von Diaminen; und Umwandlung von Alkoholen zu Thiolen unter Verwenden von Reagenzien, wie Tosylchlorid, gefolgt von einer Umesterung mit Thioacetat und Hydrolyse zum Thiol mit Natriumacetat.Other potentially useful reactive moieties include vicinal diones, such as p-phenylenediglyoxal, which can be used to react with guanidyl groups, eg, as described by Wagner et al. in Nucleic Acid Res. (1978) 5, 4065; and diazonium salts capable of undergoing electrophilic substitution reactions, for example as described by Ishizaka, K. and Ishizaka T. in J. Immunol. (1960) 58, 163. Bis-diazonium compounds are readily prepared by treating aryl diamines with sodium nitrite in acidic solutions. It will be appreciated that functional groups in the reporter and / or vector, if desired, can be converted to other functional groups prior to the reaction, eg, to confer additional reactivity or selectivity. Examples of methods that are useful for this purpose include the conversion of amines to carboxylic acids using reagents such as dicarboxylic acid anhydrides; Converting amines to thiols using reagents such as N-acetylhomocysteine thiolactone, S-acetylmercaptosuccinic anhydride, 2-iminothiolane or thiol-containing succinimidyl derivatives; Conversion of thiols to carboxylic acids using reagents such as α-haloacetates; Conversion of thiols to amines using reagents such as ethyleneimine or 2-bromoethylamine; Conversion of carboxylic acids to amines using reagents such as carbodiimides followed by diamines; and converting alcohols to thiols using reagents such as tosyl chloride followed by transesterification with thioacetate and hydrolysis to the thiol with sodium acetate.

Vektor-Reporter-Koppeln kann auch bewirkt werden unter Verwenden von Enzymen, wie Null-Längen-Vernetzungsmittel; so wurden z.B. Transglutaminase, Peroxidase und Xanthinoxidase verwendet, um vernetzte Produkte zu erzeugen. Reverse Proteolyse kann auch zum Vernetzen durch Amidbindungs-Bildung verwendet werden.Vector Reporter couple can also be effected using enzymes such as zero-length crosslinking agent; thus, e.g. Transglutaminase, peroxidase and xanthine oxidase used, to create networked products. Reverse proteolysis can also used for crosslinking by amide bond formation.

Nicht-kovalentes Vektor-Reporter-Koppeln kann z.B. durch elektrostatische Ladungswechselwirkungen bewirkt werden, z.B. zwischen einem Polylysinylfunktionalisierten Reporter und einem Polyglutamyl-funktionalisierten Vektor, durch Chelatierung in der Form stabiler Metallkomplexe oder durch Hochaffinitäts-Bindungswechselwirkung, wie Avidin/Biotin-Bindung.Non-covalent Vector reporter coupling can e.g. by electrostatic charge interactions be effected, e.g. between a polylysinyl-functionalized Reporter and a polyglutamyl-functionalized vector, by Chelation in the form of stable metal complexes or by high affinity binding interaction, like avidin / biotin binding.

Ein Vektor, der einen Peptid-, Lipo-Oligosaccharid- oder Lipopeptid-Linker umfasst oder daran gekoppelt ist, der ein Element enthält, das zum Vermitteln eines Membraneinsetzens fähig ist, kann auch nützlich sein. Ein Beispiel ist beschrieben von Leenhouts, J. M. et al. in Febs Letters (1995) 370(3), 189–192.One Vector containing a peptide, lipo-oligosaccharide or lipopeptide linker or is coupled to it, which contains an element that capable of mediating membrane insertion may also be useful. An example is described by Leenhouts, J.M. et al. in Feb's Letters (1995) 370 (3), 189-192.

Koppeln kann auch bewirkt werden unter Verwenden von Avidin oder Streptavidin, die vier Hochaffinitätsbindungsstellen für Biotin besitzen. Avidin kann deshalb verwendet werden, um Vektor an Reporter zu konjugieren, falls sowohl der Vektor als auch der Reporter biotinyliert sind. Beispiele sind beschrieben von Bayer E. A. und Wilchek, M. in Methods Biochem. Anal. (1980) 26, 1. Dieses Verfahren kann auch ausgebaut werden, um das Binden von Reporter an Reporter einzuschließen, ein Prozess, der die Assoziation des Mittels und die nachfolgend mögliche erhöhte Wirksamkeit fördert. Alternativ kann Avidin oder Streptavidin direkt an die Oblerfläche von Reporterteilchen gebunden werden.Couple may also be effected using avidin or streptavidin, the four high affinity binding sites for biotin have. Avidin can therefore be used to vector to reporters if both the vector and the reporter are biotinylated are. Examples are described by Bayer E.A. and Wilchek, M. in Methods Biochem. Anal. (1980) 26, 1. This method can also be expanded to include the reporter's tying to reporters Process that increases the association of the agent and the subsequent possible increased effectiveness promotes. Alternatively, avidin or streptavidin can be directly attached to the surface of the obliterator Be bound to reporter particles.

Nicht-kovalentes Koppeln kann auch die bifunktionelle Natur bispezifischer Immunoglobuline nutzen. Diese Moleküle können spezifisch zwei Antigene binden, und sie so verbinden. Zum Beispiel können entweder bispezifisches IgG oder chemisch konstruierte bispezifische F(ab)'2-Fragmente als Bindungsmittel verwendet werden. Es wurde auch von heterobifunktionellen bispezifischen Antikörpern zum Binden zweier verschiedener Antigene berichtet, z.B. wie beschrieben von Bode C. et al. in J. Biol. Chem. (1989) 264, 944 und von Staerz, U. D. et al. in Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1986) 83, 1453. Auf ähnliche Weise kann ein beliebiger Reporter und/oder Vektor, der zwei oder mehr Antigendeterminanten enthält (z.B. wie beschrieben von Chen, A.a et al. in Am. J. Pathol. (1988) 130, 216) durch Antikörpermoleküle vernetzt werden und zur Bildung von vernetzten Anordnungen von Mitteln der Formel I einer möglicherweise erhöhten Wirksamkeit führen.Noncovalent coupling may also utilize the bifunctional nature of bispecific immunoglobulins. These molecules can specifically bind and bind two antigens. For example, either bispecific IgG or chemically engineered bispecific F (ab) ' 2 fragments can be used as the binding agent. Heterobifunctional bispecific antibodies have also been reported to bind two different antigens, eg as described by Bode C. et al. in J. Biol. Chem. (1989) 264, 944 and by Staerz, UD et al. in proc. Natl. Acad. Sci. USA (1986) 83, 1453. Similarly, any reporter and / or vector containing two or more antigenic determinants (eg as described by Chen, Aa et al., Am. J. Pathol. (1988) 130, 216 ) are crosslinked by antibody molecules and result in the formation of crosslinked arrays of Formula I agents of potentially enhanced efficacy.

Sogenannte Null-Längen-Bindungsmittel, die ein direktes kovalentes Verbinden zweier reaktiver chemischer Gruppen induzieren, ohne zusätzliches verbindendes Material einzuführen (z.B. wie in der Amidbindungs-Bildung, die unter Verwenden von Carbodiimiden oder enzymatisch induziert wird), kann, falls erwünscht, gemäß der Erfindung verwendet werden, wie auch Mittel, wie Biotin/Avidin-Systeme, die nicht-kovalentes Reporter-Vektor-Binden induzieren, und Mittel, die elektrostatische Wechselwirkungen induzieren.So-called Zero-length binding agent a direct covalent bonding of two reactive chemical Induce groups without additional to introduce connecting material (For example, as in amide bond formation using carbodiimides or induced enzymatically) may, if desired, according to the invention used as well as agents, such as biotin / avidin systems, which induce non-covalent reporter-vector binding, and agents induce electrostatic interactions.

Am häufigsten wird jedoch das verbindende Mittel zwei oder mehr reaktive Einheiten umfassen, z.B. wie oben beschrieben, verbunden durch ein Spacer-Element. Das Vorhandensein eines derartigen Spacers erlaubt bifunktionellen Linkern, mit spezifischen funktionellen Gruppen innerhalb eines Moleküls oder zwischen zwei verschie denen Molekülen zu reagieren, was zu einer Bindung zwischen diesen zwei Komponenten und Einführen von extrinsischem, vom Linker abgeleiteten Material in das Reporter-Vektor-Konjugat führt.At the common however, the linking agent becomes two or more reactive units include, e.g. as described above, connected by a spacer element. The presence of such a spacer allows bifunctional Linkers, with specific functional groups within one molecule or to react between two different molecules, resulting in one Binding between these two components and inserting extrinsic linker-derived material into the reporter-vector conjugate leads.

Die reaktiven Einheiten in einem verbindenden Mittel können dieselben (homobifunktionelle Mittel) oder verschieden (heterobifunktionelle Mittel oder, wo mehrere unähnliche reaktive Einheiten vorhanden sind, heteromultifunktionelle Mittel) sein, die eine Vielfalt möglicher Reagenzien bereitstellen, die eine kovalente Bindung zwischen beliebigen chemischen Spezies herbeiführen kann, entweder intramolekular oder intermolekular.The reactive units in a connecting agent may be the same (homobifunctional agents) or different (heterobifunctional Means or, where several dissimilar reactive units are present, heteromultifunctional agents) be a variety of possible Provide reagents that have a covalent bond between any cause chemical species can, either intramolecular or intermolecular.

Die Natur extrinsischen Materials, das durch das verbindende Mittel eingeführt wird, kann einen kritischen Einfluss auf die Targeting-Fähigkeit und allgemeine Stabilität des Endproduktes besitzen. So kann es erwünscht sein, labile Bindungen einzuführen, z.B. Spacer-Arme enthaltend, die bioabbaubar oder chemisch sensitiv sind oder die enzymatische Spaltungsstellen einbauen. Alternativ kann der Spacer polymere Komponenten enthalten, z.B. um als oberflächenaktive Mittel zu wirken und die Stabilität des Mittels zu verstärken. Der Spacer kann auch reaktive Einheiten enthalten, z.B. wie oben beschrieben, um Oberflächen-Vernetzung zu verstärken.The nature of extrinsic material introduced by the connective agent can be a critic have an influence on the targeting ability and overall stability of the final product. Thus, it may be desirable to introduce labile bonds, eg containing spacer arms, which are biodegradable or chemically sensitive or which incorporate enzymatic cleavage sites. Alternatively, the spacer may contain polymeric components, for example, to act as surfactants and enhance the stability of the agent. The spacer may also contain reactive moieties, eg as described above, to enhance surface crosslinking.

Spacerelemente können typischerweise aus aliphatischen Ketten bestehen, die effektiv die reaktiven Einheiten des Linkers durch Entfernungen zwischen 5 und 30 Å trennen. Sie können auch makromolekulare Strukturen, wie Poly(ethylenglykole) umfassen. Derartige polymere Strukturen, die im folgenden als PEGs bezeichnet werden, sind einfache, neutrale Polyether, denen viel Aufmerksamkeit in biotechnischen und biomedizinschen Anwendungen gegeben wurde (siehe z.B. Milton Harris, J. (Hsg) „Poly(ethylene glycol) chemistry, biotechnical and biomedical applications" Plenum Press, New York, 1992). PEGs sind löslich in den meisten Lösungsmitteln, einschließlich Wasser, und werden in wässrigen Umgebungen stark hydratisiert, wobei zwei oder drei Wassermoleküle an jedes Ethylenglykol-Segment gebunden wird; dies besitzt den Effekt des Verhinderns einer Adsorption entweder anderer Polymere oder von Proteinen auf PEG-modifizierten Oberflächen. PEGs sind dafür bekannt, dass sie nicht toxisch sind und aktive Proteine oder Zellen nicht schädigen, während kovalent gebundene PEGs dafür bekannt sind, nicht-immunogen und nicht-antigen zu sein. Außerdem können PEGs auf einfache Weise modifiziert und an andere Moleküle gebunden werden, mit nur wenig Effekt auf ihre Chemie. Ihre vorteilhafte Löslichkeit und biologischen Eigenschaften sind offenbar von den vielen möglichen Verwendungen der PEGs und der Copolymere davon, einschließlich Blockcopolymere, wie PEG-Polyurethane und PEG-Polypropylene.spacer elements can typically consist of aliphatic chains that effectively the reactive units of the linker by distances between 5 and 30 Å separate. You can also include macromolecular structures such as poly (ethylene glycols). Such polymeric structures, hereinafter referred to as PEGs are simple, neutral polyethers, which much attention in biotechnical and biomedical applications (See, e.g., Milton Harris, J. (Hsg) "Poly (ethylene glycol) chemistry, biotechnical and biomedical applications "Plenum Press, New York, 1992). PEGs are soluble in most solvents, including Water, and become in watery Environments strongly hydrated, with two or three water molecules attached to each Ethylene glycol segment is bound; this has the effect of Preventing adsorption of either other polymers or of Proteins on PEG-modified surfaces. PEGs are known that they are not toxic and active proteins or cells are not damage, while covalent bound PEGs for it are known to be non-immunogenic and non-antigenic. In addition, PEGs easily modified and bound to other molecules with little effect on their chemistry. Your advantageous solubility and biological properties are apparently of the many possible uses the PEGs and copolymers thereof, including block copolymers such as PEG polyurethanes and PEG polypropylenes.

Geeignete Molekulargewichte für PEG-Spacer, die gemäß der Erfindung verwendet werden, können z.B. zwischen 120 Dalton und 20 kDalton liegen.suitable Molecular weights for PEG spacers according to the invention can be used, e.g. between 120 daltons and 20 kdaltons.

Der Hauptmechanismus für die Aufnahme von Teilchen durch die Zellen des retikuloendothelialen Systems (RES) ist Opsonisierung durch Plasmaproteine im Blut; diese markieren Fremdteilchen, die dann vom RES aufgenommen werden. Die biologischen Eigenschaften von PEG-Spacerelementen, die gemäß der Erfindung verwendet werden, können dazu dienen, die Zirkulationszeit des Mittels in einer ähnlichen Weise zu jener, die für PEGylierte Liposomen beobachtet werden, zu vergrößern (siehe z.B. Klibanov, A. L. et al. in FEBS Letters (1990) 268, 235–237 und Blume, G. und Cevc, G. in Biochim. Biophys. Acta (1990) 1029, 91–97). Vergrößerte Kopplungswirksamkeit an Flächen von Interesse können auch erreicht werden unter Verwenden von Antikörpern, die an die Termini von PEG-Spacern gebunden sind (siehe z.B. Maruyama, K. et al. in Biochim. Biophys. Acta (1995) 1234, 74–80 und Hansen, C. B. et al. in Biochim. Biophys. Acta (1995) 1239, 133–144).Of the Main mechanism for the uptake of particles by the cells of the reticuloendothelial system (RES) is opsonization by plasma proteins in the blood; mark them Foreign particles, which are then absorbed by the RES. The biological Properties of PEG Spacer Elements Used According to the Invention can to serve the circulation time of the remedy in a similar way Way to the one for PEGylated liposomes are observed to increase (see, e.g., Klibanov, A.L. et al. in FEBS Letters (1990) 268, 235-237 and Blume, G. and Cevc, G. in Biochim. Biophys. Acta (1990) 1029, 91-97). Increased coupling efficiency on surfaces of interest also be achieved using antibodies that conform to the terms of PEG spacers (see, e.g., Maruyama, K. et al., Biochim. Acta (1995) 1234, 74-80 and Hansen, C.B. et al. in Biochim. Biophys. Acta (1995) 1239, 133-144).

Andere repräsentative Spacer-Elemente umfassen Polysaccharide des strukturellen Typs, wie Polygalakturonsäure, Glycosaminoglykane, Heparinoide, Zellulose und marine Polysaccharide, wie Alginate, Chitosane und Carrageenans; Polysaccharide des Speicher-Typs, wie Stärke, Glykogen, Dextran und Aminodextrane; Polyaminosäuren und Methyl- und Ethylester davon, wie in Homo- und Copolymeren von Lysin, Glutaminsäuren und Asparaginsäure; und Polypeptide, Oligosaccharide und Oligo nukleotide, die Enzym-Spaltungsstellen enthalten können oder nicht enthalten können.Other representative Spacer elements include polysaccharides of the structural type, like polygalacturonic acid, Glycosaminoglycans, heparinoids, cellulose and marine polysaccharides, such as alginates, chitosans and carrageenans; Memory-type polysaccharides, like strength, Glycogen, dextran and aminodextranes; Polyamino acids and methyl and ethyl esters of which, as in homo- and copolymers of lysine, glutamic acids and aspartic acid; and polypeptides, oligosaccharides and oligonucleotides, the enzyme cleavage sites can contain or can not contain.

Im allgemeinen können Spacer-Elemente spaltbare Gruppen, wie vicinale Glykol-, Azo-, Sulfon-, Ester-, Thioester-, oder Disulfid-Gruppen enthalten. Spacer, die bioabbaubare Methylendiester- oder Diamid-Gruppen der Formel -(Z)m·Y·X·C(R1R2)·X·Y·(Z)n- enthalten [wobei X und Z ausgewählt sind aus -O-, -S- und -NR- (wobei R für Wasserstoff oder eine organische Gruppe steht); jedes Y für eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Sulfonyl-, Phosphoryl- oder eine ähnliche säurebildende Gruppe steht: m und n sind jeweils 0 oder 1; und R1 und R2 stehen jeweils für Wasserstoff, eine organische Gruppe oder eine Gruppe -X·Y·(Z)m-, oder bilden zusammen eine divalente organische Gruppe], können auch nützlich sein; wie diskutiert in z.B. WO-A-9217436, sind derartige Gruppen bei Vorhandensein von Esterasen einfach abbaubar, z.B. in vivo, sind aber stabil bei Abwesenheit derartiger Enzyme. Sie können deshalb vorteilhafterweise an therapeutische Mittel gebunden werden, um die langsame Freisetzung davon zu erlauben:
Poly[N-(2-hydroxyethyl)methacrylamide] sind potentiell nützliche Spacermaterialien aufgrund ihres niedrigen Wechselwirkungsgrads mit Zellen und Geweben (siehe z.B. Volfovd, I., Rihová, B. und V. R. und Vetvicka, P. in J. Bioact. Comp. Polymers (1992) 7, 175–190). Die Arbeit mit einem ähnlichen Polymer, das hauptsächlich aus dem nahe verwandten 2-Hydroxypropyl-Derivat besteht, zeigte, dass es durch das mononukleare Phagocytensystem nur in einem ziemlich geringen Ausmaß endocytosiert war (siehe Goddard, P., Williamson, I., Bron, J., Hutchkinson, L. E., Nicholls, J. und Petrak, K. in J. Bioct. Compat. Polym. (1991) 6, 4–24.).
In general, spacer elements may contain cleavable groups such as vicinal glycol, azo, sulfone, ester, thioester, or disulfide groups. Spacer, the biodegradable methylene diester or diamide groups of the formula - (Z) m × Y × X C (R 1 R 2 ) × X × Y × (Z) n - [wherein X and Z are selected from -O-, -S- and -NR- (wherein R is hydrogen or an organic group); each Y is a carbonyl, thiocarbonyl, sulfonyl, phosphoryl, or similar acid-forming group: m and n are each 0 or 1; and R 1 and R 2 each represent hydrogen, an organic group or a group -X.Y. (Z) m -, or together form a divalent organic group], may also be useful; as discussed in eg WO-A-9217436, such groups are readily degradable in the presence of esterases, eg in vivo, but are stable in the absence of such enzymes. They may therefore be advantageously linked to therapeutic agents to allow the slow release thereof:
Poly [N- (2-hydroxyethyl) methacrylamides] are potentially useful spacer materials because of their low interaction with cells and tissues (see, eg, Volfovd, I., Rihová, B. and VR and Vetvicka, P. in J. Bioact., Comp (1992) 7, 175-190). Work with a similar polymer, mainly consisting of the closely related 2-hydroxypropyl derivative showed that it was endocytosed by the mononuclear phagocyte system only to a fairly minor extent (see Goddard, P., Williamson, I., Bron, J., Hutchkinson, LE, Nicholls, J. and Petrak, K. in J. Bioct Compat Polym. (1991) 6, 4-24.).

Andere möglicherweise nützliche polymere Spacer-Materialien umfassen:

  • i) Copolymere von Methylmethacrylat mit Methacrylsäure; diese können erosionsanfällig sein (siehe Lee, P. I. in Pharm. Res. (1993) 10, 980) und die Carboxylatsubstituenten können einen höheren Grad des Quellens verursachen als mit neutralen Polymeren;
  • ii) Blockcopolymere von Polymethacrylaten mit bioabbaubaren Polyestern (siehe z.B. San Roman, J. und Guillen-Garcia, P. in Biomaterials (1991) 12, 236–241);
  • iii) Cyanoacrylate, d.h. Polymere von Estern von 2-Cyanoacrylsäure – diese sind bioabbaubar und wurden in der Form von Nanoteilchen für selektive Arzneimittelfreisetzung verwendet (siehe Forestier, F., Gerrier, P., Chaumard, C., Quero, A. M., Couvreur, P. und Labarre, C. in J. Antimicrob. Chemoter. (1992) 30, 173–179);
  • iv) Polyvinylalkohole, die wasserlöslich sind und im allgemeinen als biokompatibel angesehen werden (siehe z.B. Langer, R. in J. Control. Release (1991) 16, 53–60);
  • v) Copolymere von Vinylmethylether mit Maleinsäureanhydrid, die als bioerosionsanfällig angeführt wurden, (siehe Finne, U., Hannus, M. und Urtii, A. in Int. J. Pharm. (1992) 78, 237–241);
  • vi) Polyvinylpyrrolidone, z.B. mit einem Molekulargewicht von weniger als ungefähr 25.000, die schnell durch die Nieren gefiltert werden (siehe Hespe, W., Meier, A. M. und Blankwater, Y. M. in Arnzeim.-Forsch./Drug Res. (1977) 27, 1158–1162);
  • vii) Polymere und Copolymere von kurzkettigen aliphatischen Hydroxysäuren, wie Glykol-, Milch-, Butter-, Valerian- und Capronsäuren (siehe z.B. Carli, F. in Chim. Ind. (Milan) (1993) 75, 494–9), einschließlich Copolymere, die aromatische Hydroxysäuren einbauen, um ihre Zersetzungsrate zu vergrößern (siehe Imasaki, K., Yoshida, M., Fukuzaki, N., Asano, M., Kumakura, M. Mashimo, T., Yamanaka, H. und Nagai. T. in Int. J. Pharm. (1992) 81, 31–38);
  • viii) Polyester, die aus alternierenden Einheiten von Ethylenglykol und Terephthalsäure bestehen, z.B. DacronR, die nicht zersetzbar sind, aber hoch-biokompatibel;
  • ix) Blockcopolymere, umfassend bioabbaubare Segmente aliphatischer Hydroxysäure-Polymere (siehe z.B. Younes, H., Nataf, P. R., Cohn D., Appelbaum, Y. J., Pizov, G. und Uretzky, G. in Biomater. Artif. Cells Artif. Organs (1988) 16, 705–719), z.B. in Zusammenhang mit Polyurethanen (siehe Kobayashi, H., Hyon, S. H. und Ikada, Y. in „Watercurable and biodegradable prepolymers"-J. Biomed. Mater. Res. (1991) 25, 1481–1494);
  • x) Polyurethane, die dafür bekannt sind, dass sie in Implantaten gut toleriert werden, und die mit flexiblen, weichen Segmenten kombiniert werden können, z.B. umfassend Poly(tetramethylenglykol), Poly(propylenglykol) oder Poly(ethylenglykol) und aromatische, harte Segmente, z.B. 4,4'-Methylenbis(phenylenisocyanat) (siehe z.B. Ratner, B. D., Johnston, A. B. und Lenk, T. J. in J. Biomed. Mater. Res: Applied Biomaterials (1987) 21, 59–90; Sa Da Costa, V. et al. in J. Coll. Interface Sci (1981) 780, 445–452 und Affrossmann, S. et al. in Clinical Materials (1991) 8, 25–31);
  • xi) Poly(1,4-dioxan-2-one), die angesichts ihrer hydrolysierbaren Esterbindungen als bioabbaubare Ester betrachtet werden können (siehe z.B. Song, C. X., Cui, X. M. und Schindler, A. in Med. Biol. Eng. Comput (1993) 31, S 147–150), und die Glycolideinheiten enthalten können, um ihre Absorbierbarkeit zu verbessern (siehe Bezwada, R. S., Shalaby, S. W. und Newman, H. D. J. in Agricultural and synthetic polymers: Biodegradablity and utilization (1990) (Hrsg. Glass, J. E. und Swift, G.), 167–174 – ACS symposium Series, #433, Washington D. C., U.S.A.- American Chemical Society);
  • xii) Polyanhydride, wie Copolymere von Sebacinsäure (Oktandisäure) mit Bis(4-carboxy-phenoxy)propan, die in Kaninchenstudien (siehe Brem, H., Kader, A., Epstein, J. I., Tamargo, R. J., Domb, A., Langer, R. und Leong, K. W. in Sel. Cancer Ther. (1989) 5, 55–65) und Rattenstudien (siehe Tamargo, R. J., Epstein, J. I., Reinhard, C. S., Chasin, M. und Brem, H. in J. Biomed. Mater. Res. (1989) 23, 253–266) als nützlich für eine gesteuerte Freisetzung von Arzneimitteln im Hirn ohne evidente toxische Effekte gezeigt worden sind;
  • xiii) Bioabbaubare Polymere, die Ortho-Estergruppen enthalten, welche für die kontrollierte Freisetzung in vivo eingesetzt worden sind (siehe Maa, Y. F. und Heller, J. in J. Control. Release (1990) 14, 21–28); und
  • xiv) Polyphosphazene, die anorganische Polymere sind, die aus alternierenden Phosphor- und Stickstoffatomen bestehen (siehe Crommen, J. H., Vandorpe, J. und Schacht, E. H. in J. Control. Release (1993) 24, 167–180).
Other potentially useful polymeric spacer materials include:
  • i) copolymers of methyl methacrylate with methacrylic acid; these may be susceptible to erosion (see Lee, PI in Pharm. Res. (1993) 10, 980) and the carboxylate substituents may cause a higher degree of swelling than with neutral polymers;
  • ii) block copolymers of polymethacrylates with biodegradable polyesters (see, eg, San Roman, J. and Guillen-Garcia, P. in Biomaterials (1991) 12, 236-241);
  • iii) cyanoacrylates, ie polymers of esters of 2-cyanoacrylic acid - these are biodegradable and have been used in the form of nanoparticles for selective drug release (see Forestier, F., Gerrier, P., Chaumard, C., Quero, AM, Couvreur, P. and Labarre, C. in J. Antimicrob. Chemoter. (1992) 30, 173-179);
  • iv) polyvinyl alcohols which are water-soluble and are generally considered biocompatible (see eg Langer, R. in J. Control, Release (1991) 16, 53-60);
  • v) copolymers of vinylmethyl ether with maleic anhydride cited as being susceptible to bioerrosion (see Finn, U., Hannus, M. and Urtii, A. in Int. J. Pharm. (1992) 78, 237-241);
  • vi) polyvinylpyrrolidones, eg having a molecular weight of less than about 25,000, which are rapidly filtered by the kidneys (see Hespe, W., Meier, AM and Blankwater, YM in Arnzeim. -Forsch./Drug Res. (1977) 27, 1158-1162);
  • vii) Polymers and copolymers of short chain aliphatic hydroxy acids such as glycolic, lactic, butyric, valeric and capric acids (see eg Carli, F. in Chim. Ind. (Milan) (1993) 75, 494-9), including Copolymers incorporating aromatic hydroxy acids to increase their rate of decomposition (see Imasaki, K., Yoshida, M., Fukuzaki, N., Asano, M., Kumakura, M. Mashimo, T., Yamanaka, H., and Nagai. T. Int. J. Pharm. (1992) 81, 31-38);
  • viii) polyesters consisting of alternating units of ethylene glycol and terephthalic acid, eg Dacron R , which are not decomposable but highly biocompatible;
  • ix) block copolymers comprising biodegradable segments of aliphatic hydroxy acid polymers (see eg Younes, H., Nataf, PR, Cohn D., Appelbaum, YJ, Pizov, G. and Uretzky, G. in Biomater Artif. Cells Artif. 1988) 16, 705-719), for example in connection with polyurethanes (see Kobayashi, H., Hyon, SH and Ikada, Y. in "Watercurable and Biodegradable prepolymers" J. Biomed. Mater. Res. (1991) 25, 1481-1494);
  • x) polyurethanes which are known to be well tolerated in implants and which can be combined with flexible, soft segments, eg comprising poly (tetramethylene glycol), poly (propylene glycol) or poly (ethylene glycol) and aromatic hard segments, for example, 4,4'-methylenebis (phenylene isocyanate) (see, for example, Ratner, BD, Johnston, AB and Lenk, TJ in J. Biomed., Mater Res: Applied Biomaterials (1987) 21, 59-90, Sa Da Costa, V. in J. Coll., Interface Sci (1981) 780, 445-452 and Affrossmann, S. et al., Clinical Materials (1991) 8, 25-31);
  • xi) poly (1,4-dioxan-2-ones) which, in view of their hydrolyzable ester bonds, can be regarded as biodegradable esters (see, for example, Song, CX, Cui, XM and Schindler, A. in Med. Biol. Eng. Comput. 1993) 31, pp. 147-150), and which may contain glycolide units to improve their absorbability (see Bezwada, RS, Shalaby, SW and Newman, HDJ in Agricultural and Synthetic Polymers: Biodegradablity and Utilization (1990) (Ed. Glass , JE and Swift, G.), 167-174 - ACS symposium Series, # 433, Washington DC, USA - American Chemical Society);
  • xii) polyanhydrides such as copolymers of sebacic acid (octanedioic acid) with bis (4-carboxy-phenoxy) propane used in rabbit studies (see Brem, H., Kader, A., Epstein, JI, Tamargo, RJ, Domb, A., Langer, R. and Leong, KW in Sel. Cancer Ther. (1989) 5, 55-65) and rat studies (see Tamargo, RJ, Epstein, JI, Reinhard, CS, Chasin, M. and Brem, H. in J Biomed. Mater. Res. (1989) 23, 253-266) have been shown to be useful for controlled release of drugs in the brain without evident toxic effects;
  • xiii) Biodegradable polymers containing ortho-ester groups which have been used for controlled release in vivo (see Maa, YF and Heller, J. in J. Control, Release (1990) 14, 21-28); and
  • xiv) polyphosphazenes which are inorganic polymers consisting of alternating phosphorus and nitrogen atoms (see Crommen, JH, Vandorpe, J. and Schacht, EH in J. Control, Release (1993) 24, 167-180).

Die folgenden Tabellen listen verbindende Mittel auf, die in zielbaren Mitteln gemäß der Erfindung nützlich sind.The The following tables list connecting means that can be used in Means according to the invention useful are.

Figure 00300001
Figure 00300001

Figure 00310001
Figure 00310001

Fußnoten:footnotes:

  • (1) = iodierbar(1) = iodable
  • (2) = fluoreszierend(2) = fluorescent

Figure 00310002
Figure 00310002

Figure 00320001
Figure 00320001

Zusätzlich zu den bereits in Betracht gezogenen geradkettigen und verzweigten PEG-artigen Linkern (z.B. Polyethylenglykol und andere, die 2 bis 100 wiederauftretende Einheiten von Ethylenoxid enthalten), können Linker im VLR-System unabhängig eine chemische Bindung oder der Rest einer verbindenden Gruppe sein. Der Begriff „Rest einer verbindenden Gruppe", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Einheit, die aus der Reaktion einer Vektor-reaktiven Gruppe mit einer reaktiven Stelle auf einem Vektor verbleibt, resultiert oder davon abgeleitet wird. Der Begriff „Vektor-reaktive Gruppe", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine beliebige Gruppe, die mit funktionellen Gruppen reagieren kann, die typischerweise auf Vektoren gefunden werden, deren Derivatisierung nur die Fähigkeit des Vektors, an seinen Rezeptor zu binden, minimal beeinflusst. Jedoch wird speziell in Betracht gezogen, dass derartige Vektor-reaktive Gruppen auch mit funktionellen Gruppen reagieren können, die typischerweise auf relevanten Proteinmolekülen gefunden werden. So werden in einem Aspekt die Linker, die beim Ausführen dieser Erfindung nützlich sind, von jenen Gruppen abgeleitet, die mit einem beliebigen relevanten Molekül reagieren können, das einen Vektor wie oben beschrieben umfasst, der eine reaktive Gruppe enthält, egal ob ein derartiges relevantes Molekül ein Protein ist, um eine verbindende Gruppe zu bilden.In addition to the straight-chain and branched PEG-like linkers already contemplated (eg, polyethylene glycol and others containing from 2 to 100 repeating units of ethylene oxide), linkers in the VLR system may independently be a chemical bond or the residue of a linking group. As used herein, the term "residue of a linking group" refers to a moiety which remains from, results of, or is derived from the reaction of a vector reactive group with a reactive site on a vector The term "vector reactive group As used herein refers to any group that can react with functional groups typically found on vectors whose derivatization only minimally affects the ability of the vector to bind to its receptor. However, it is specifically contemplated that such vector-reactive groups may also react with functional groups typically found on relevant protein molecules. So be in one Aspect, the linkers useful in the practice of this invention are derived from those groups capable of reacting with any relevant molecule comprising a vector as described above containing a reactive group, whether such a relevant molecule is a protein, to form a connecting group.

Bevorzugte verbindende Gruppen werden von Vektor-reaktiven Gruppen abgeleitet, die ausgewählt sind von aber nicht beschränkt sind auf:
eine Gruppe, die direkt reagieren wird mit Carboxy, Aldehyd, Amin (NHR), Alkoholen, Sulfhydryl-Gruppen, aktivierte Methylene und dergleichen, auf dem Vektor, z.B. aktive Halogen-enthaltende Gruppen, einschließlich z.B. Chlormethylphenyl-Gruppen und Chloracetyl [ClCH2C(=O)-]-Gruppen, aktivierte 2-(mit einer Austrittsgruppe substituierte)-Ethylsulfonyl- und Ethylcarbonyl-Gruppen, wie 2-Chlorethylsulfonyl und 2-Chlorethylcarbonyl; Vinylsulfonyl; Vinylcarbonyl; Epoxy; Isocyanato; Isothiocyanato; Aldehyd; Aziridin; Succinimidoxycarbonyl; aktivierte Acylgruppen, wie Carbonsäurehalogenide; gemischte Anhydride und dergleichen.
Preferred linking groups are derived from vector reactive groups selected from, but not limited to:
a group that will react directly with carboxy, aldehyde, amine (NHR), alcohols, sulfhydryl groups, activated methylenes, and the like on the vector, eg, active halogen-containing groups including, for example, chloromethylphenyl groups and chloroacetyl [ClCH 2 C (= O) -] groups, activated 2- (substituted with a leaving group) ethylsulfonyl and ethylcarbonyl groups such as 2-chloroethylsulfonyl and 2-chloroethylcarbonyl; vinylsulfonyl; vinylcarbonyl; epoxy; isocyanato; isothiocyanato; Aldehyde; aziridine; succinimidoxycarbonyl; activated acyl groups, such as carboxylic acid halides; mixed anhydrides and the like.

Eine Gruppe, die leicht mit modifizierten Vektormolekülen reagieren kann, die eine Vektor-reaktive Gruppe enthalten, d.h. Vektoren, die eine reaktive Gruppe enthalten, die modifiziert ist, um reaktive Gruppen zu enthalten, wie jene, die oben in (1) erwähnt sind, z.B. durch Oxidation des Vektors zu einem Aldehyd oder einer Carbonsäure, in welchem Fall die „verbindende Gruppe" von reaktiven Gruppen abgeleitet werden kann, die ausgewählt sind aus Amino, Alkylamino, Arylamino, Hydrazino, Alkylhydrazino, Arylhydrazino, Carbazido, Semicarbazido, Thiocarbazido, Thiosemicarbazido, Sulfhydryl, Sulfhydrylalkyl, Sulfhydrylaryl, Hydroxy, Carboxy, Carboxyalkyl und Carboxyaryl. Die Alkylteile der verbindenden Gruppen können von 1 bis ungefähr 20 Kohlenstoffatome enthalten. Die Arylteile der verbindenden Gruppen können von ungefähr 6 bis ungefähr 20 Kohlenstoffatome enthalten; und
eine Gruppe, die an den Vektor, der eine reaktive Gruppe enthält oder an den modifizierten Vektor, wie in (1) und (2) oben aufgeführt, durch Verwendung eines Vernetzungsmittels gebunden werden kann. Die Reste bestimmter nützlicher Vernetzungsmittel, wie z.B. homobifunktionelle und heterobifunktionelle Gelatine-Härter, Bisepoxide und Bisisocyanate, können Teil einer verbindenden Gruppe während der Vernetzungsreaktion werden. Andere nützliche Vernetzungsmittel können jedoch das Vernetzen vereinfachen, z.B. als verbrauchbare Katalysatoren, und sind nicht in dem Endkonjugat vorhanden. Beispiele derartiger Vernetzungsmittel sind Carbodiimid und Carbamoylonium-Vernetzungsmittel, wie offenbart in U.S.-Patent Nr. 4,421,847 und die Ether von U.S.-Patent Nr. 4,877,724. Mit diesen Vernetzungsmitteln muss einer der Reaktanten, wie der Vektor, eine Carboxyl-Gruppe besitzen und der andere, wie ein langkettiger Spacer, muss eine reaktive Amin-, Alkohol- oder Sulfhydryl-Gruppe besitzen. Bei der Amidbindungs-Bildung reagiert das Vernetzungsmittel zuerst selektiv mit der Carboxyl-Gruppe, wird dann während der Reaktion der so „aktivierten" Carboxyl-Gruppe mit einem Amin herausgespalten, um eine Amidbindung zwischen den zwei Einheiten zu bilden und so kovalent zu verbinden. Ein Vorteil dieses Ansatzes ist, dass das Vernetzen von ähnlichen Molekülen, z.B. Vektor an Vektor, vermieden wird, während die Reaktion von beispielsweise homobifunktionellen Vernetzungsmitteln nicht selektiv ist und unerwünschte vernetzte Moleküle erhalten werden.
A group that can easily react with modified vector molecules containing a vector-reactive group, ie, vectors containing a reactive group modified to contain reactive groups, such as those mentioned in (1) above, for example, by oxidation of the vector to an aldehyde or a carboxylic acid, in which case the "linking group" can be derived from reactive groups selected from amino, alkylamino, arylamino, hydrazino, alkylhydrazino, arylhydrazino, carbazido, semicarbazido, thiocarbazido, thiosemicarbazido , Sulfhydryl, sulfhydrylalkyl, sulfhydrylaryl, hydroxy, carboxy, carboxyalkyl and carboxyaryl The alkyl moieties of the linking groups may contain from 1 to about 20 carbon atoms The aryl moieties of the linking groups may contain from about 6 to about 20 carbon atoms;
a group which can be bonded to the vector containing a reactive group or to the modified vector as recited in (1) and (2) above by using a crosslinking agent. The residues of certain useful crosslinking agents, such as homobifunctional and heterobifunctional gelatin hardeners, bisepoxides and bisisocyanates, can become part of a linking group during the crosslinking reaction. However, other useful crosslinking agents may facilitate crosslinking, eg as consumable catalysts, and are not present in the final conjugate. Examples of such crosslinking agents are carbodiimide and carbamoylonium crosslinking agents as disclosed in U.S. Patent No. 4,421,847 and the ethers of U.S. Patent No. 4,877,724. With these crosslinkers, one of the reactants, such as the vector, must have a carboxyl group and the other, such as a long chain spacer, must have a reactive amine, alcohol or sulfhydryl group. In the amide bond formation, the crosslinking agent first reacts selectively with the carboxyl group, is then cleaved out during the reaction of the so "activated" carboxyl group with an amine to form an amide bond between the two units and so covalently bond The advantage of this approach is that the crosslinking of similar molecules, eg, vector to vector, is avoided while the reaction of, for example, homobifunctional crosslinkers is non-selective and undesirable crosslinked molecules are obtained.

Bevorzugte nützliche verbindende Gruppen werden von verschiedenen heterobifunktionellen Vernetzungsreagenzien abgeleitet, wie jene, die in Pierce Chemical Company Immunotechnology Catalog – Protein Modification Section, (1995 und 1996) aufgelistet ist. Nützliche nicht beschränkende Beispiele derartiger Reagenzien umfassen:

Sulfo-SMCC
Sulfosuccinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat
Sulfo-SIAB
Sulfosuccinimidyl-(4-iodacetyl)aminobenzoat
Sulfo-SMPB
Sulfosuccinimidyl-(4-(p-maleimidophenyl)butyrat
2-IT
2-Iminothiolan
SATA
N-Succinimidyl-S-acetylthioacetat
Preferred useful linking groups are derived from various heterobifunctional crosslinking reagents, such as those listed in Pierce Chemical Company Immunotechnology Catalog - Protein Modification Section, (1995 and 1996). Useful non-limiting examples of such reagents include:
Sulfo-SMCC
Sulfosuccinimidyl 4- (N-maleimidomethyl) cyclohexane-1-carboxylate
Sulfo-SIAB
Sulfosuccinimidyl (4-iodoacetyl) aminobenzoate
Sulfo-SMPB
Sulfosuccinimidyl (4- (p-maleimidophenyl) butyrate
2-IT
2-iminothiolane
SATA
N-succinimidyl-S-acetylthioacetate

Zusätzlich zur vorstehenden Beschreibung können die verbindenden Gruppen ganz oder teilweise auch aus komplementären Sequenzen von Nukleotiden und Resten von Nukleotiden bestehen und davon abgeleitet werden, sowohl natürlich auftretend, als auch modifiziert, bevorzugt nicht selbst-assoziierende Oligonukleotidsequenzen. Besonders nützliche, nicht beschränkende Reagenzien für den Einbau modifizierter Nukleotideinheiten, die reaktive funktionelle Gruppen enthalten, wie Amin- und Sulfhydryl-Gruppen, in eine Oligonukleotidsequenz, sind kommerziell erhältlich von z.B. Clontech Laboratories Inc. (Palo Alto California) und umfassen Uni-Link AminoModifier (Catalog # 5190), Biotin-ON-Phosphoramidit (Catalog # 5191), N-MNT-C6-AminoModifier (Catalog # 5202), AminoModifier II (Catalog # 5203), DMT-C6-3'Amin-ON (Catalog # 5222), C6-ThiolModifier (Catalog # 5211) und dergleichen. In einem Aspekt werden die verbindenden Gruppen dieser Erfindung von der Reaktion einer reaktiven funktionellen Gruppe abgeleitet, wie eine Amino- oder Sulfhydryl-Gruppe, wie sie in den oben genannten Clontech-Reagenzien verfügbar ist, von denen eine oder mehr in eine Oligonukleotidsequenz eingebaut worden sind, mit z.B. einem oder mehreren der zuvor beschriebenen Vektor-reaktiven Gruppen, wie eine heterobifunktionelle Gruppe auf dem Vektor.In addition to the above description, all or part of the linking groups may also consist of and be derived from complementary sequences of nucleotides and residues of nucleotides, both naturally occurring and modified, preferably non-self-associating oligonucleotide sequences. Particularly useful, non-limiting reagents for the incorporation of modified nucleotide units containing reactive functional groups, such as amine and sulfhydryl groups, into an oligonucleotide sequence are commercially available from, for example, Clontech Laboratories Inc. (Palo Alto California) and include Uni-Link Amino Modifier (Catalog # 5190), Biotin-ON Phosphoramidite (Catalog # 5191), N-MNT C6 Amino Modifier (Catalog # 5202), Amino Modifier II (Catalog # 5203), DMT-C6-3'Amin-ON (Catalog # 5222), C6 thiol modifier (Catalog # 5211) and the like. In one aspect, the linking groups of this invention are derived from the reaction of a reactive functional group, such as an amino or Sulfhydryl group as available in the above-mentioned Clontech reagents, one or more of which has been incorporated into an oligonucleotide sequence, with, for example, one or more of the previously described vector reactive groups, such as a heterobifunctional group on the vector.

Durch Binden zweier komplementärer Oligonukleotid-Sequenzen, eine an den Vektor und die andere an den Reporter, umfasst das resultierende doppelstrangige, hybridisierte Oligonukleotid dann die verbindende Gruppe zwischen dem Vektor und dem Reporter.By Binding two complementary Oligonucleotide sequences, one to the vector and the other to the Reporter, includes the resulting double-stranded, hybridized Oligonucleotide then the linking group between the vector and the reporter.

Andere Polymer-Systeme, die als Linker dienen, umfassen:
Poly(L- oder D- oder DL-Aminosäuren) = Proteine und Peptide; natürlich auftretend oder synthetisch
Pseudo-Poly(aminosäuren) = (Aminosäuren, die durch nicht-Amidbindungen verbunden sind)
Poly(L- oder D- oder DL-Lactid) und die Copolymere z.B. Poly(L-Lactid/DL-Lactid) Poly(Glykolid)
L-Lactid/Glykolid-Copolymere
Poly-, -caprolacton und seine Copolymere
Polyanhydride
Poly(orthoester)
Polyphosphazene
Langkettige geradkettige oder verzweigte Lipide (& Phospholipide) Zucker und
Kohlenhydrate
Oligonukleotide (siehe oben)
wie auch Mischungen der obigen.
Other polymer systems that serve as linkers include:
Poly (L or D or DL amino acids) = proteins and peptides; naturally occurring or synthetic
Pseudo-poly (amino acids) = (amino acids linked by non-amide bonds)
Poly (L- or D- or DL-lactide) and the copolymers eg poly (L-lactide / DL-lactide) poly (glycolide)
L-lactide / glycolide copolymers
Poly-, caprolactone and its copolymers
polyanhydrides
Poly (orthoester)
polyphosphazenes
Long chain straight chain or branched lipids (& phospholipids) sugars and
carbohydrates
Oligonucleotides (see above)
as well as mixtures of the above.

Verbindende Mittel, die gemäß der Erfindung verwendet werden, werden im allgemeinen das Verbinden des Vektors an den Reporter oder den Reporter an den Re porter mit einigem Grad von Spezifität herbeiführen, und können auch verwendet werden, um ein oder mehrere therapeutisch aktive Mittel zu binden.unifying Means according to the invention are used, generally connecting the vector to the reporter or the reporter to the re porter with some degree of specificity bring, and can also be used to one or more therapeutically active Means to bind.

Die vorliegende Erfindung stellt demgemäss ein Werkzeug bereit für die therapeutische Arzneimittel-Verabreichung in Kombination mit Vektor-vermittelter Ausrichtung des Produkts auf die erwünschte Stelle. Mit „therapeutisch" oder „Arzneimittel" ist ein Mittel gemeint, das einen günstigen Effekt auf eine spezifische Krankheit in einem lebenden Menschen oder nicht-menschlichen Tier besitzt.The The present invention accordingly provides a tool for the therapeutic Drug administration in combination with vector-mediated Alignment of the product to the desired location. By "therapeutic" or "medicinal" is meant a means the cheap one Effect on a specific disease in a living human or non-human animal possesses.

Therapeutische Verbindungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können im Inneren eines Molekülaggregats oder teilchenförmigen Linkers eingekapselt oder gebunden oder eingebaut in den einkapselnden Wänden eines vesikulären Linkers eingekapselt sein. So kann die therapeutische Verbindung an einen Teil der Oberfläche gebunden sein, z.B. über kovalente oder ionische Bindungen, oder kann physikalisch in ein einkapselndes Materialgemisch gemischt sein, insbesondere falls das Arzneimittel eine zum Material ähnliche Polarität oder Löslichkeit hat, um es davon abzuhalten, aus dem Produkt auszulaufen, bevor beabsichtigt ist, dass es im Körper wirkt. Die Freisetzung des Arzneimittels kann lediglich durch benetzenden Kontakt mit Blut nach der Verabreichung folgend oder als eine Konsequenz anderer interner oder externer Einflüsse initiiert werden, z.B. Auflösungsprozesse, katalysiert durch Enzyme, oder die Verwendung, bei der der Linker-Reporter ein Gas-enthaltendes Vesikel ist.therapeutic Compounds according to the present invention Invention can be used inside a molecular aggregate or particulate Linkers encapsulated or bound or incorporated into the encapsulating walls of a vesicular Encapsulated Linker. So can the therapeutic compound to a part of the surface be bound, e.g. above covalent or ionic bonds, or may be physically in one encapsulating material mixture, especially if the drug has a material-like polarity or solubility has to keep it from leaking out of the product before intended is that in the body acts. The release of the drug can only by wetting contact following with blood after administration or as a consequence other internal or external influences, e.g. Resolution processes, catalyzed by enzymes, or use in which the linker reporter is a gas-containing vesicle.

Die therapeutische Substanz kann an die einkapselnde Membranoberfläche eines vesikulären Linkers unter Verwenden eines geeigneten verbindenden Mittels gebunden werden, z.B. wie hier beschrieben. So kann man z.B. anfänglich ein Phospholipid-Derivat herstellen, an das das Arzneimittel durch eine/einen bioabbaubare(n) Bindung oder Linker gebunden wird, und dann dieses Derivat in das Material einbauen, das zum Herstellen der Vesikelmembran verwendet wird, wie oben beschrieben. Alternativ kann das Mittel anfänglich ohne das Therapeutikum hergestellt werden, das dann an teilchenförmige (z.B. vesikuläre) Mittel vor der Verwendung gekoppelt oder darauf aufgebracht werden kann. So könnte z.B. ein erapeutikum zu einer Suspension von Mikroblasen in wässrigen Medien gegeben werden und geschüttelt werden, um das Therapeutikum an die Mikroblasen zu binden oder anhaften zu lassen.The therapeutic substance may be attached to the encapsulating membrane surface of a vesicular Linkers using a suitable binding agent bound be, e.g. as described here. So you can, for example initially Phospholipid derivative to which the drug by a / biodegradable bond or linker is bound, and then this Incorporate the derivative into the material used to make the vesicle membrane is used as described above. Alternatively, the agent initially without the therapeutic agent is then prepared, which is then particulate (e.g. vesicular) Means coupled before use or applied to it can. So could e.g. an adjuvant to a suspension of microbubbles in aqueous Be given media and shaken to attach or attach the therapeutic to the microbubbles allow.

Das Therapeutikum kann z.B. ein Arzneimittel oder ein Pro-Drug sein, das zur Verwendung beim Behandeln der kongestiven Herzinsuffizienz oder einer anderen kardiovaskulären Therapie bekannt ist.The Therapeutic may e.g. be a drug or a pro-drug that for use in treating congestive heart failure or another cardiovascular Therapy is known.

Durch Targeting eines Mittels gemäß der Erfindung, das ein Pro-Drug-aktivierendes Enzym enthält, auf pathologische Gebiete, kann man das Targeting des Enzyms abbilden, wodurch es möglich wird, zu visualisieren, wenn das Mittel korrekt gezielt wird und wenn das Mittel von Nicht-Zielgebieten verschwunden ist. Auf diese Weise kann man die optimale Zeit für die Injektion eines Pro-Drugs in individuelle Patienten bestimmen.By Targeting of an agent according to the invention, containing a prodrug-activating enzyme in pathological areas, you can map the targeting of the enzyme, which makes it possible to visualize if the agent is targeted correctly and if the mean of non-target areas has disappeared. In this way can you get the optimal time for determine the injection of a prodrug into individual patients.

Eine andere Alternative ist es, ein Pro-Drug, ein Pro-Drug-aktivierendes Enzym und einen Vektor in denselben teilchenförmigen Linker/Reporter auf eine derartige Weise einzubauen, dass das Pro-Drug nur nach einem externen Stimulus aktiviert werden wird. Ein derartiger Stimulus kann z.B. sein ein Sprengen von Vesikeln durch externen Ultraschall, Lichtstimulation eines chromophoren Reporters oder magnetisches Heizen eines superparamagnetischen Reporters, nachdem das erwünschte Targeting erreicht worden ist.A Another alternative is a pro-drug, a pro-drug-activating Enzyme and a vector in the same particulate linker / reporter to install such a way that the pro-drug only after one external stimulus will be activated. Such a stimulus can e.g. its a blasting of vesicles by external ultrasound, Light stimulation of a chromophore reporter or magnetic Heating a superparamagnetic reporter after the desired targeting has been achieved.

Sogenannte Pro-Drugs können in Mitteln gemäß der Erfindung verwendet werden. So können Drugs derivatisiert werden, um ihre physikochemischen Eigenschaften zu ändern und das Mittel der Erfindung anzupassen; derartige derivatisierte Arzneimittel können als Pro-Drugs angesehen werden und sind üblicherweise inaktiv, bis die Spaltung der derivatisierenden Gruppe die aktive Form des Arzneimittels regeneriert.So-called Pro-drugs can in agents according to the invention be used. So can Drugs are derivatized to their physicochemical properties to change and to adapt the means of the invention; such derivatized Medicines can are considered as pro-drugs and are usually inactive until the Cleavage of the derivatizing group the active form of the drug regenerated.

Therapeutika können auf einfache Weise gemäß der Erfindung an das Herz und die Vaskulatur im allgemeinen und an die Leber, Milz und die Nieren und andere Regio nen, wie das Lymph-System, Körperhöhlen oder das gastrointestinale System geliefert werden.therapeutics can in a simple manner according to the invention to the heart and the vasculature in general and to the liver, Spleen and the kidneys and other regions, such as the lymphatic system, body cavities or the gastrointestinal system will be delivered.

Beispielsweise, wo der Reporter eine chelatierte Metallspezies ist (z.B. ein paramagnetisches Metallion oder ein Metallradionuklid) kann der Linker umfassen eine Kette, die an eine Metall-chelatierende Gruppe gebunden ist, eine polymere Kette mit einer Mehrzahl von Metall-chelatierenden Gruppen, die am molekularen Rückgrat hängen oder im molekularen Rückgrat eingebaut sind, ein verzweigtes Polymer mit Metall chelatierenden Gruppen an Verzweigungstermini (z.B. ein dendrimärer Polychelatbildner) etc. Was für den Linker erforderlich ist, ist, dass er die Vektor- und Reportereinheiten einfach zusammenbindet für eine angemessene Zeitdauer. Mit angemessener Zeitdauer ist gemeint eine Zeitdauer, die ausreichend ist, dass das Kontrastmittel seine erwünschten Effekte ausübt, z.B. um den Kontrast in vivo während einer diagnostischen Bildgebungsprozedur zu verstärken.For example, where the reporter is a chelated metal species (e.g., a paramagnetic Metal ion or a metal radionuclide), the linker may comprise one Chain linked to a metal-chelating group, one polymeric chain having a plurality of metal-chelating groups, the molecular backbone hang or in the molecular backbone are incorporated, a branched polymer with metal chelating Groups at branch termini (e.g., a dendrimeric polychelant), etc. What kind of The linker required is that he has the vector and reporter units simply tied together for a reasonable amount of time. With a reasonable amount of time is meant a time sufficient for the contrast agent to be desired Effects, e.g. during the contrast in vivo during a diagnostic imaging procedure.

So kann es unter bestimmten Umständen erwünscht sein, dass der Linker nach der Verabreichung bio-abgebaut wird. Durch Auswählen eines geeigneten bioabbaubaren Linkers ist es möglich, die Biodistributions- und Bioeliminationsmuster für den Vektor und/oder Reporter zu modifizieren. Wo der Vektor und/oder Reporter biologisch aktiv sind oder fähig sind, unerwünschte Effekte auszuüben, falls sie gespeichert werden, nachdem die Bildgebungsprozedur vorüber ist, kann es erwünscht sein, Linker-Bioabbaubarkeit einzuplanen, die eine geeignete Bioelimination oder einen metabolischen Abbau der Vektor- und/oder Reportereinheiten sicherstellt. So kann ein Linker eine bioabbaubare Funktion enthalten, die beim Abbau Abbauprodukte mit modifizierten Biodistributionsmustern ergibt, die aus der Freisetzung des Reporters vom Vektor oder aus der Fragmentierung einer makromolekularen Struktur folgen. Mittels eines Beispiels für Linker, die chelatierte Metallionen-Reporter tragen, ist es möglich, dass der Linker eine bioabbaubare Funktion eingebaut hat, die beim Abbauen eine ausscheidbare Chelatverbindung freisetzt, die den Reporter enthält. Demgemäss können, falls erwünscht, bioabbaubare Funktionen innerhalb der Linkerstruktur eingebaut werden, bevorzugt an Stellen, die (a) Verzweigungsstellen, (b) bei oder nahe von Bindungsstellen für Vektoren oder Reporter oder (c) derart sind, dass ein Bioabbau physiologisch tolerierbare oder schnell ausscheidbare Fragmente ergibt.So It can be under certain circumstances he wishes be that the linker is biodegraded after administration. By selecting a suitable biodegradable linker, it is possible to reconcile the biodistribution and bioelimination patterns for to modify the vector and / or reporter. Where the vector and / or reporter are biologically active or capable are, unwanted To exert effects if they are stored after the imaging procedure is over, it may be desired to schedule biodegradability of biodegradation, which is a suitable bioelimination or metabolic degradation of the vector and / or reporter units ensures. So a linker can contain a biodegradable function, the decomposition products with modified biodistribution patterns which results from the release of the reporter from the vector or from follow the fragmentation of a macromolecular structure. through an example of Linkers carrying chelated metal ion reporters, it is possible that the linker has incorporated a biodegradable function that degrades releases a precipitable chelate compound, which is the reporter contains. Accordingly, can, if desired, biodegradable functions are incorporated within the linker structure, preferably at sites containing (a) branching sites, (b) at or near binding sites for Vectors or reporters; or (c) such that biodegradation is physiological tolerable or rapidly excreted fragments.

Beispiele geeigneter bioabbaubarer Funktionen umfassen Ester-, Amid-, Doppelester-, Phosphorester-, Ether-, Thioether-, Guanidyl-, Acetal- und Ketal-Funktionen.Examples suitable biodegradable functions include ester, amide, double ester, Phosphorus, ether, thioether, guanidyl, acetal and ketal functions.

Wie oben diskutiert kann die Linkergruppe, falls erwünscht, in seinem molekularen Rückgrat Gruppen eingebaut haben, die die Biodistribution des Kontrastmittels beeinflussen, oder die eine geeignete räumliche Konformation für das Kontrastmittel sicherstellen, z.B. um Wasser Zugang zu chelatierten paramagnetischen Metallion-Reportern zu ermöglichen. Beispielsweise kann das Linker-Rückgrat teilweise oder im wesentlichen insgesamt aus einer oder mehreren Polyalkylenoxidketten bestehen.As discussed above, the linker group, if desired, in its molecular backbone Groups have incorporated the biodistribution of the contrast agent or which has a suitable spatial conformation for the contrast agent ensure, e.g. to allow water access to chelated paramagnetic metal ion reporters. For example, the linker backbone partially or substantially all in one or more Polyalkylene oxide chains exist.

So kann der Linker angesehen werden als ein Verbund von gegebenenfalls bioabbaubaren Vektorbindungs(Vb)- und Reporterbindungs(Rb)-Gruppen, die über Linker-Rückgrat(Rb)-Gruppen verbunden sind, wobei die Linker-Rückgratgruppen Linkerseitenketten(Lsc)-Gruppen tragen kann, um eine Biodistribution etc. zu modifizieren und können selbst bioabbaubare Funktionen einbauen. Die Rb- und Vb-Bindungsgruppen können vom Linkerrückgrat hängen oder können sich an Linker-Rückgrat-Termini befinden, z.B. mit einer Rb- oder Vb-Gruppe an einem Lb-Terminus, wobei Rb- oder Vb-Gruppen zwei Lb-Termini zusammenbinden oder wobei ein Lb-Terminus zwei oder mehr Rb- oder Vb-Gruppen tragen. Die Lb- und Lsc-Gruppen werden günstigerweise oligomere oder polymere Strukturen sein (z.B. Polyester, Polyamide, Polyether, Polyamine, Oligopeptide, Polypeptide, Oligo- und Polysaccharide, Oligonukleotide, etc.), bevorzugt Strukturen mit mindestens teilweise einer hydrophilen oder lipophilen Natur, z.B. hydrophile, amphiphile oder lipophile Strukturen.Thus, the linker can be considered as a composite of optionally biodegradable vector binding (V b) - and reporter binding (R b) groups joined via linker backbone (R b) groups, which linker backbone groups linker side chain (L sc ) Groups, to modify biodistribution, etc., and can incorporate biodegradable functions themselves. The R b and V b linking groups may be pendant from the linker backbone or may be at linker backbone termini, eg with an R b or V b group on a L b termini, where R b - or V b - Groups bind together two L b termini or wherein one L b termini bears two or more R b or V b groups. The L b and L sc groups will favorably be oligomeric or polymeric structures (eg, polyesters, polyamides, polyethers, polyamines, oligopeptides, polypeptides, oligo- and polysaccharides, oligonucleotides, etc.), preferably structures having at least partially a hydrophilic or lipophilic one Nature, eg hydrophilic, amphiphilic or lipophilic structures.

Der Linker kann von niedrigem, mittlerem oder hohem Molekulargewicht sein, z.B. bis zu 2 MD. Linker mit allgemein höherem Molekulargewicht werden bevorzugt sein, falls sie mit einer Vielzahl von Vektoren oder Reportern geladen werden sollen, oder falls es nötig ist Vektor und Reporter voneinander zu trennen, oder falls der Linker selbst dazu dient, eine Rolle bei der Modifikation der Biodistribution zu spielen. Im allgemeinen werden jedoch Linker von 100 bis 100.000 D, speziell 120 D bis 20 kD im Molekulargewicht sein.Of the Linker may be of low, medium or high molecular weight be, e.g. up to 2 MD. Become linker with generally higher molecular weight be preferred if using a variety of vectors or reporters should be loaded, or if necessary vector and reporter separate from each other, or if the linker itself serves to play a role in the modification of biodistribution. Generally, however, linkers will be from 100 to 100,000 D, especially 120 D to 20 kD in molecular weight.

Die Konjugation des Linkers an den Vektor und des Linkers an den Reporter kann durch eine beliebige geeignete chemische Konjugationstechnik erfolgen, z.B. kovalentes Binden (z.B. Ester- oder Amidbildung), Metallchelatierung und eine andere Metall-koordinative oder ionische Bindung, wieder wie oben beschrieben.The Conjugation of the linker to the vector and the linker to the reporter may be by any suitable chemical conjugation technique take place, e.g. covalent bonding (e.g., ester or amide formation), metal chelation and another metal-coordinative or ionic bond, again as described above.

Beispiele geeigneter Linker-Systeme umfassen die Verstärker-Polychelatbildner-Strukturen der US-A-5364613 und WO 90/12050, Polyaminosäuren (z.B. Polylysin), funktionalisiertes PEG, Polysaccharide, Glycosaminoglykane, dendritische Polymere, wie beschrieben in WO 93/06868 und von Tomalia et al. in Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 29: 138–175 (1990), PEG-chelatbildende Polymere, wie beschrieben in WO 94/08629, WO 94/09056 und WO 96/26754, etc.Examples Suitable linker systems include the enhancer-polychelant structures of US-A-5364613 and WO 90/12050, polyamino acids (e.g., polylysine), functionalized PEG, polysaccharides, glycosaminoglycans, dendritic polymers as described in WO 93/06868 and Tomalia et al. in Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 29: 138-175 (1990), PEG chelating Polymers as described in WO 94/08629, WO 94/09056 and WO 96/26754, Etc.

Wo der Reporter ein chelatiertes Metallion ist, wird die Linkergruppe im allgemeinen die chelatbildende Einheit einbauen. Alternativ kann das chelatierte Metall in oder auf einem besonderen Reporter getragen werden. In jedem Fall können herkömmliche Metall-chelatierende Gruppen, wie sie in den Gebieten der Radiopharmazeutika und MRI-Kontrastmedien gut bekannt sind, verwendet werden, z.B. lineare, cyclische und verzweigte Polyaminopolycarbonsäuren und Phosphoroxysäure-Äquivalenten, und andere Schwefel- und/oder Stickstoff-Liganden, die in der Technik bekannt sind, z.B. DTPA, DTPA-BMA, EDTA, DO3A, TMT (siehe z.B. US-A-5367080), BAT und Analoga (siehe z.B. Ohmono et al., J. Med. Chem. 35: 157–162 (1992) und Kung et al. J. Nucl. Med. 25: 326–332 (1984)), der N2S2-Chelatbildner ECD von Neurolite, MAG (siehe Jurisson et al. Chem. Rev. 93: 1137–1156 (1993), HIDA, DOXA (1-Oxa-4,7,10-triazacyclododecantriessigsäure), NOTA (1,4,7-Triazacyclononantriessigsäure), TETA (1,4,8,11-Tetraazacyclotetradecantetraessigsäure), THT 4'-(3-Amino-4-methoxy-phenyl)-6,8''-bis(N',N'-dicarboxymethyl-N-methylhydrazino)-2,2':6',2''- terpyridin), etc. In dieser Hinsicht wird der Leser auf die Patentliteratur von Sterling Winthrop, Nycomed (einschließlich Nycomed Imaging and Nycomed Salutar), Schering, Mallinckrodt, Bracco und Squibb verwiesen, die sich auf chelatierende Mittel für diagnostische Metalle beziehen, z.B. in MR-, Röntgenstrahlungs- und radiodiagnostischen Mitteln. Siehe z.B. US-A-4647447, EP-A-71564, US-A-4687659, WO 89/00557, US-A-4885363 und EP-A-232751.Where the reporter is a chelated metal ion, the linker group will generally incorporate the chelating moiety. Alternatively, the chelated metal can be carried in or on a particular reporter. In either case, conventional metal chelating groups, as are well known in the fields of radiopharmaceuticals and MRI contrast media, may be used, for example linear, cyclic and branched polyaminopolycarboxylic acids and phosphoroxyacid equivalents, and other sulfur and / or nitrogen ligands known in the art, eg, DTPA, DTPA-BMA, EDTA, DO3A, TMT (see, eg, US-A-5367080), BAT and analogs (see, eg, Ohmono et al., J. Med. Chem. 35: 157 252: 326-332 (1984)), the N 2 S 2 chelator ECD of Neurolite, MAG (see Jurisson et al., Chem. 1137-1156 (1993), HIDA, DOXA (1-oxa-4,7,10-triazacyclododecane triacetic acid), NOTA (1,4,7-triazacyclononane triacetic acid), TETA (1,4,8,11-tetraazacyclotetradecane tetraacetic acid), THT 4 '- (3-amino-4-methoxy-phenyl) -6,8''- bis (N', N'-dicarboxymethyl-N-methylhydrazino) -2,2 ': 6', 2 '' - terpyridine), etc. In this regard, the reader is referred to the patent literature of Sterli Winthrop, Nycomed (including Nycomed Imaging and Nycomed Salutar), Schering, Mallinckrodt, Bracco and Squibb, which refer to chelating agents for diagnostic metals, eg MR, X-ray and radiodiagnostic agents. See, for example, US-A-4647447, EP-A-71564, US-A-4687659, WO 89/00557, US-A-4885363 and EP-A-232751.

Reporterreporter

Die Reportereinheiten in den Kontrastmitteln der Erfindung können eine beliebige Einheit sein, die zur Detektion entweder direkt oder indirekt oder in einer diagnostischen in vivo-Bildgebungsprozedur fähig sind, z.B. Einheiten, die detektierbare Strahlung (z.B. durch radioaktiven Zerfall, Fluoreszenzanregung, Spinnresonanzanregung, etc.) emittieren oder veranlasst werden, diese zu emittieren, Einheiten, die lokale elektromagnetische Felder beeinflussen (z.B. paramagnetische, superparamagnetische, ferrimagnetische oder ferromagnetische Spezien), Einheiten, die Strahlungsenergie absorbieren oder streuen (z.B. Chromophore, Teilchen (einschließlich Gas oder Flüssigkeit enthaltender Vesikel), schwere Elemente und Verbindungen davon, etc.), und Einheiten, die eine detektierbare Substanz erzeugen (z.B. Gas-Mikroblasen-Erzeuger), etc.The Reporter units in the contrast agents of the invention may have a be any unit for detection either directly or indirectly or in an in vivo diagnostic imaging procedure, e.g. Units containing detectable radiation (e.g., by radioactive Decay, fluorescence excitation, spin resonance excitation, etc.) or be induced to emit them, units that are local electromagnetic fields (e.g., paramagnetic, superparamagnetic, ferrimagnetic or ferromagnetic species), units which Absorb or scatter radiant energy (e.g., chromophores, particles (including gas or liquid containing vesicle), heavy elements and compounds thereof, etc.), and units producing a detectable substance (e.g. Gas microbubble generators) Etc.

Ein sehr breiter Bereich von Materialien, die durch diagnostische Bildgebungseinheiten detektierbar sind, sind aus der Technik bekannt und der Reporter wird gemäß der zu verwendenden Bildgebungsmodalität ausgewählt werden. So kann z.B. für Ultraschallbildgebung ein echogenes Material oder ein Material, das zum Erzeugen eines echogenen Materials fähig ist, normalerweise ausgewählt werden, für Röntgenstrahlungs-Bildgebung wird der Reporter im allgemeinen ein schweres Atom sein oder enthalten (z.B. einer relativen Atommasse von 38 oder darüber), für MR-Bildgebung wird der Reporter entweder ein Nicht-Null-Kernspin-Isotop (wie 19F) oder ein Material mit ungepaarten Elektronenspins und daher paramagnetischen, superparamagnetischen, ferrimagnetischen oder ferromagnetischen Eigenschaften sein, für Lichtbild gebung wird der Reporter ein Lichtstreuer (z.B. ein gefärbtes oder ungefärbtes Teilchen), ein Lichtabsorber oder ein Lichtemitter sein, für magnetometrische Bildgebung wird der Reporter detektierbare magnetische Eigenschaften besitzen, für Bildgebung mit elektrischer Impedanz wird der Reporter elektrische Impedanz beeinflussen und für Szintigraphie, SPECT, PET etc. wird der Reporter ein Radionuklid sein.A very broad range of materials detectable by diagnostic imaging moieties are known in the art and the reporter will be selected according to the imaging modality to be used. For example, for ultrasound imaging, an echogenic material or material capable of generating an echogenic material may normally be selected; for X-ray imaging, the reporter will generally be or contain a heavy atom (eg, a relative atomic mass of 38 or above). For MR imaging, the reporter will either be a non-zero nuclear spin isotope (such as 19 F) or a material with unpaired electron spins and therefore paramagnetic, superparamagnetic, ferrimagnetic or ferromagnetic properties, for light imaging the reporter will be a light scatterer (eg for a magnetometric imaging, the reporter will have detectable magnetic properties, for imaging with electrical impedance the reporter will affect electrical impedance and for scintigraphy, SPECT, PET etc. the reporter will become a radionuclide se in.

Beispiele geeigneter Reporter sind weit bekannt aus der Literatur der diagnostischen Bildgebung, z.B. magnetische Eisenoxidteilchen, Gas-enthaltende Vesikel, chelatierte paramagnetische Metalle (wie Gd, Dy, Mn, Fe etc.). Siehe z.B. US-A-4647447, WO 97/25073, US-A-4863715, US-A-4770183, WO 96/09840, WO 85/02772, WO 92/17212, WO 97/29783, EP-A-554213, US-A-5228446, WO 91/15243, WO 93/05818, WO 96/23524, WO 96/17628, US-A-5387080, WO 95/26205, GB 9624918.0 , etc.Examples of suitable reporters are widely known from the literature of diagnostic imaging, eg, magnetic iron oxide particles, gas-containing vesicles, chelated paramagnetic metals (such as Gd, Dy, Mn, Fe, etc.). See, for example, US-A-4647447, WO 97/25073, US-A-4863715, US-A-4770183, WO 96/09840, WO 85/02772, WO 92/17212, WO 97/29783, EP-A-554213, US Pat. No. 5,228,446, WO 91/15243, WO 93/05818, WO 96/23524, WO 96/17628, US Pat. 5387080, WO 95/26205, GB 9624918.0 , Etc.

Besonders bevorzugt als Reporter sind: chelatierte paramagnetische Metallionen, wie Gd, Dy, Fe und Mn, speziell, wenn sie chelatiert sind durch makrocyclische chelatbildende Gruppen (z.B. Tetraazacyclododekan-Chelatbildner wie DOTA, DO3A, HP-DO3A und Analoga davon) oder durch Linker-Chelatbildnergruppen, wie DTPA, DTPA-BMA, EDTA, DPDP, etc.; Metallradionuklide wie 90Y, 99mTc, 111In, 47Sc, 67/Ga, 51Cr, 177mSn, 67Cu, 167Tm, 97Ru, 188Re, 177Lu, 199Au, 203Pb und 141Ce; superparamagnetische Eisenoxidkristalle; Chromophore und Fluorophore mit Absorptions- und/oder Emissionsmaxima im Bereich von 300 nm bis 1400 nm, speziell 600 nm bis 1200 nm, insbesondere 650 nm bis 1000 nm; Vesikel, die fluorierte Gase enthalten (d.h., die Materialien in der Gasphase bei 37°C enthalten, die Fluor enthalten, z.B. SF6 oder perfluorierte C1-6-Kohlenwasserstoffe oder andere Gase und Gasprecurser, die in WO 97/29783 aufgelistet sind); chelatierte Schwermetallclusterionen (z.B. W- oder Mo-Polyoxyanionen oder die Schwefel- oder gemischten Sauerstoff-/Schwefel-Analoga); kovalent gebundene nicht-metallische Atome, die entweder von einer hohen Ordnungszahl (z.B. Iod) oder radioaktiv sind, z.B. 123I, 131I, etc.; Atome; eine iodierte Verbindung enthaltende Vesikel; etc.Particularly preferred as reporters are: chelated paramagnetic metal ions such as Gd, Dy, Fe and Mn, especially when chelated by macrocyclic chelating groups (eg tetraazacyclododecane chelating agents such as DOTA, DO3A, HP-DO3A and analogs thereof) or by linker Chelating groups such as DTPA, DTPA-BMA, EDTA, DPDP, etc .; Metal radionuclides such as 90 Y, 99m Tc, 111 In, 47 Sc, 67 / Ga, 51 Cr, 177m Sn, 67 Cu, 167 Tm, 97 Ru, 188 Re, 177 Lu, 199 Au, 203 Pb and 141 Ce; superparamagnetic iron oxide crystals; Chromophores and fluorophores with absorption and / or emission maxima in the range of 300 nm to 1400 nm, especially 600 nm to 1200 nm, in particular 650 nm to 1000 nm; Vesicles containing fluorinated gases (ie containing the materials in the gaseous phase at 37 ° C containing fluorine, eg SF 6 or perfluorinated C 1-6 hydrocarbons or other gases and gas precursors listed in WO 97/29783) ; chelated heavy metal cluster ions (eg, W or Mo polyoxy anions or the sulfur or mixed oxygen / sulfur analogs); covalently bonded non-metallic atoms that are either of high atomic number (eg, iodine) or radioactive, eg 123 I, 131 I, etc .; atoms; an iodinated compound containing vesicles; Etc.

Allgemein ausgedrückt kann der Reporter sein (1) ein chelatierbares Metall oder ein polyatomares Metall-enthaltendes Ion (d.h. TcO, etc.), wobei das Metall ein Metall einer hohen Ordnungszahl ist (z.B. eine Ordnungszahl größer als 37), eine paramagnetische Spezies (z.B. ein Übergangsmetall oder Lanthanid), oder ein radioaktives Isotop, (2) eine kovalent gebundene nicht-metallische Spezies, die eine ungepaarte Elektronenstelle ist (z.B. ein Sauerstoff oder Kohlenstoff in einem beständigen freien Radikal), ein Nicht-Metall einer hohen Ordnungszahl oder ein Radioisotop, (3) ein polyatomarer Cluster oder Kristall, der Atome mit hoher Ordnungszahl enthält und ein kooperatives magnetisches Verhalten zeigt (z.B. Superparamagnetismus, Ferrimagnetismus oder Ferromagnetismus) oder Radionuklide enthält, (4) ein Gas oder ein Gasprecursor (d.h. ein Material oder eine Mischung von Materialien, die bei 37°C gasförmig ist), (5) ein Chromophor (durch welchen Begriff Spezien enthalten sind, die fluoreszieren oder phosphoreszieren), z.B. eine anorganische oder organische Struktur, insbesondere ein komplexiertes Metallion oder eine organische Gruppe mit einem ausgedehnten delokalisierten Elektronensystem, oder (6) eine Struktur oder eine Gruppe mit Eigenschaften, die die elektrische Impedanz verändern, z.B. aufgrund eines ausgedehnten delokalisierten Elektronensystems.Generally expressed the reporter can be (1) a chelatable metal or a polyatomic Metal-containing ion (i.e., TcO, etc.) wherein the metal is a metal is a high atomic number (e.g., an atomic number greater than 37), a paramagnetic species (e.g., a transition metal or lanthanide), or a radioactive isotope, (2) a covalently bonded non-metallic Species that is an unpaired electron site (e.g., an oxygen or carbon in a stable free radical), a non-metal of a high atomic number or a radioisotope, (3) a polyatomic cluster or crystal, the Contains atoms with high atomic number and a cooperative magnetic Behavior (e.g., superparamagnetism, ferrimagnetism, or Ferromagnetism) or radionuclides, (4) a gas or a gas precursor (i.e., a material or mixture of materials which is gaseous at 37 ° C), (5) a chromophore (by which term species are included, which fluoresce or phosphoresce), e.g. an inorganic one or organic structure, in particular a complexed metal ion or an organic group with an extensive delocalized Electron system, or (6) a structure or group of properties, that change the electrical impedance, e.g. due to an extended delocalized electron system.

Beispiele besonders bevorzugter Reportergruppen sind unten detaillierter beschrieben.Examples particularly preferred reporter groups are described in more detail below.

Chelatierte Metallreporter: Metall-Radionuklide, paramagnetische Metallionen, fluoreszierende Metallionen, Schwermetallionen und ClusterionenChelated metal reporters: Metal radionuclides, paramagnetic metal ions, fluorescent Metal ions, heavy metal ions and cluster ions

Bevorzugte Metallradionuklide umfassen 90Y, 99mTc, 111In, 47Sc, 67Ga, 51Cr, 177mSn, 61Cu, 167Tm, 97Ru, 188Re, 177Lu, 199Au, 203Pb und 141Ce.Preferred metal radionuclides include 90 Y, 99m Tc, 111 In, 47 Sc, 67 Ga, 51 Cr, 177m Sn, 61 Cu, 167 Tm, 97 Ru, 188 Re, 177 Lu, 199 Au, 203 Pb and 141 Ce.

Bevorzugte paramagnetische Metallionen umfassen Ionen von Übergangs- und Lanthanid-Metallen (z.B. Metalle mit Ordnungszahlen von 6–9, 21–29, 42, 43, 44 oder 57–71), insbesondere Ionen von Cr, V, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu, insbesondere aus Mn, Cr, Fe, Gd und Dy, mehr insbesondere Gd.preferred paramagnetic metal ions include ions of transition and lanthanide metals (e.g. Metals with atomic numbers of 6-9, 21-29, 42, 43, 44 or 57-71), in particular Ions of Cr, V, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb and Lu, in particular from Mn, Cr, Fe, Gd and Dy, more especially Gd.

Bevorzugte fluoreszierende Metallionen umfassen Lanthanide, insbesondere La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu. Eu ist speziell bevorzugt.preferred fluorescent metal ions include lanthanides, especially La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb and Lu. Eu is especially preferred.

Bevorzugte Schwermetall-enthaltende Reporter können Atome von Mo, Bi, Si und W enthalten und können insbesondere polyatomare Clusterionen sein (z.B. Bi-Verbindungen und W- und Mo-Oxide), wie beschrieben in WO 91/14460, WO 92/17215, WO 96/40287 und WO 96/22914.preferred Heavy metal-containing reporters can be atoms of Mo, Bi, Si and W included and can in particular polyatomic cluster ions (e.g., Bi compounds and W and Mo oxides) as described in WO 91/14460, WO 92/17215, WO 96/40287 and WO 96/22914.

Die Metallionen sind erwünschterweise chelatiert durch Chelatbildnergruppen auf der Linkereinheit oder in oder auf einem Teilchen (z.B. ein Vesikel oder ein poröser oder nicht-poröser anorganischer oder organischer Feststoff), insbesondere lineare, makrocyclische, Terpyridin- und N2S2-Chelatbildner, wie z.B. DTPA, DTPA-BMA, EDTA, DO3A, TMT. Weitere Beispiele geeigneter Chelatbildnergruppen sind offenbart in US-A-4647447, WO 89/00557, US-A-5367080, US-A-5364613, etc.The metal ions are desirably chelated by chelating groups on the linker moiety or in or on a particle (eg, a vesicle or a porous or non-porous inorganic or organic solid), especially linear, macrocyclic, terpyridine, and N 2 S 2 chelating agents, such as DTPA, DTPA-BMA, EDTA, DO3A, TMT. Further examples of suitable chelant groups are disclosed in US-A-4647447, WO 89/00557, US-A-5367080, US-A-5364613, etc.

Die Linker-Einheit oder das Teilchen kann eine oder mehrere derartige Chelatbildnergruppen enthalten, falls erwünscht metalliert durch mehr als eine Metallspezies (z.B. um so Reporter bereitzustellen, die in verschiedenen Bildgebungsmodalitäten detektierbar sind).The Linker moiety or the particle may be one or more such Chelating groups, if desired metallated by more as a metal species (e.g., to provide reporters that detectable in different imaging modalities).

Insbesondere wo das Metall nicht-radioaktiv ist, ist es bevorzugt, dass ein Polychelatbildner-Linker oder ein teilchenförmiger Reporter verwendet wird.Especially where the metal is non-radioactive, it is preferred that a polychelant linker or a particulate one Reporter is used.

Ein Chelatbildner oder eine chelatierende Gruppe, auf die hier Bezug genommen wird, kann den Rest einer oder mehrerer einer breiten Vielfalt von chelatierenden Mitteln umfassen, die ein Metallion oder ein polyatomares Ion (z.B. TcO) komplexieren.One Chelating agent or a chelating group to which reference is made here can take the rest of one or more of a wide variety of chelating agents comprising a metal ion or a polyatomic ion (e.g., TcO).

Wie gut bekannt ist, ist ein chelatierendes Mittel eine Verbindung, die Donoratome enthält, die durch koordinative Bindung mit einem Metallatom kombinieren können, um eine cyclische Struktur zu bilden, die ein 0Chelationkomplex oder Chelat genannt wird. Diese Klasse von Verbindungen ist beschrieben in der Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Band 5, 339–368.As well known, a chelating agent is a compound, contains the donor atoms, which combine by coordinative bonding with a metal atom can, to form a cyclic structure that is a 0Chelationkomplex or chelated. This class of compounds is described in the Kirk-Othmer Encyclopaedia of Chemical Technology, Volume 5, 339-368.

Der Rest eines geeigneten chelatierenden Mittels kann aus Polyphosphaten ausgewählt werden, wie Natriumtripolyphosphat und Hexametaphosphorsäure, Aminocarbonsäuren, wie Ethylendiamintetraessigsäure, N-(2-Hydroxy)ethylendiamintriessigsäure, Nitrilotriessigsäure, N,N-Di(2-hydroxyethyl)glycin, Ethylen-bis(hydroxyphenylglycin) und Diethylentriaminpentaessigsäure; 1,3-Diketone, wie Acetylaceton, Trifluoracetylaceton und Thenoyltrifluoraceton; Hydroxycarbonsäuren, wie Weinsäure, Zitronensäure, Gluconsäure und 5-Sulfosalicylsäure; Polyamine, wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetraamin und Triaminotriethylamin; Aminoalkohole, wie Triethanolamin und N-(2-Hydroxyethyl)ethylendiamin; aromatische heterocyclische Basen, wie 2,2'-Diimidazol, Picolinamin, Dipicolinamin und 1,10-Phenanthrolin, Phenole, wie Salicylaldehyd, Disulfopyrocatechol und Chromotopsäure; Aminophenole, wie 8-Hydroxychinolin und Oximsulfonsäure; Oxime, wie Dimethylglyoxim und Salicylaldoxim; Peptide, die eine proximale chelatierende Funktionalität enthalten, wie Polycystein, Polyhistidin, Polyasparaginsäure, Polyglutaminsäure oder Kombinationen derartiger Aminosäuren; Schiffbasen, wie Disalicylaldehyd-1,2-propylendiimin, Tetrapyrrole, wie Tetraphenylporphin und Phthalocyanin; Schwefelverbindungen, wie Toluoldithiol, Meso-2,3-dimercaptobernsteinsäure, Dimercaptopropanol, Thioglycolsäure, Kaliumethylxanthat, Natriumdiethyldithiocarbamat, Dithizon, Diethyldithiophosphorsäure und Thioharnstoff, synthetische makrocyclische Verbindungen, wie Dibenzo[18]Kronen-6, (CH3)6-[14]-4,11]-dien-N4 und (2.2.2-Cryptat); Phosphonsäuren, wie Nitrilotrimethylenphosphonsäure, Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) und Hydroxyethylidendiphosphonsäure, oder Kombinationen zweier oder mehrerer der oben genannten Mittel. Der Rückstand eines geeigneten chelatierenden Mittels umfasst bevorzugt eine Polycarbonsäuregruppe und bevorzugte Beispiele umfassen: Ethylendiamin-N,N,N',N'-tetraessigsäure (EDTA); N,N,N',N'',N''-Di ethylentriaminpentaessigsäure (DTPA); 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-N,N',N'',N'''-tetraessigsäure (DOTA); 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-N,N',N''-triessigsäure (DO3A); 1-Oxa-4,7,10-triazacyclododecan-N,N',N''-triessigsäure (OTTA); Trans(1,2)-cyclohexanodiethylentriaminpentaessigsäure (CDTPA).The balance of a suitable chelating agent may be selected from polyphosphates, such as sodium tripolyphosphate and hexametaphosphoric acid, aminocarboxylic acids, such as ethylenediaminetetraacetic acid, N- (2-hydroxy) ethylenediaminetriacetic acid, nitrilotriacetic acid, N, N-di (2-hydroxyethyl) glycine, ethylene bis (hydroxyphenylglycine ) and diethylenetriaminepentaacetic acid; 1,3-diketones such as acetylacetone, trifluoroacetylacetone and thenoyltrifluoroacetone; Hydroxycarboxylic acids such as tartaric acid, citric acid, gluconic acid and 5-sulfosalicylic acid; Polyamines such as ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetraamine and triaminotriethylamine; Amino alcohols such as triethanolamine and N- (2-hydroxyethyl) ethylenediamine; aromatic heterocyclic bases such as 2,2'-diimidazole, picolinamine, dipicolinamine and 1,10-phenanthroline, phenols such as salicylaldehyde, disulfopyrocatechol and chromotopsic acid; Aminophenols such as 8-hydroxyquinoline and oximesulfonic acid; Oximes such as dimethylglyoxime and salicylaldoxime; Peptides containing proximal chelating functionality, such as polycysteine, polyhistidine, polyaspartic acid, polyglutamic acid, or combinations of such amino acids; Schiff bases such as disalicylaldehyde-1,2-propylenediimine, tetrapyrroles such as tetraphenylporphine and phthalocyanine; Sulfur compounds, such as toluenedithiol, meso-2,3-dimercaptosuccinic acid, dimercaptopropanol, thioglycolic acid, potassium ethylxanthate, sodium diethyldithiocarbamate, dithizone, diethyldithiophosphoric acid and thiourea, synthetic macrocyclic compounds, such as dibenzo [18] crown-6, (CH 3 ) 6 - [14] - 4,11] -diene-N 4 and (2.2.2-cryptate); Phosphonic acids, such as nitrilotrimethylenephosphonic acid, ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid) and hydroxyethylidenediphosphonic acid, or combinations of two or more of the above mentioned agents. The residue of a suitable chelating agent preferably comprises a polycarboxylic acid group and preferred examples include: ethylenediamine-N, N, N ', N'-tetraacetic acid (EDTA); N, N, N ', N ", N" -diethylenetriamine pentaacetic acid (DTPA); 1,4,7,10-tetraazacyclododecane-N, N ', N'',N''' - tetraacetic acid (DOTA); 1,4,7,10-tetraazacyclododecane-N, N ', N "-triacetic acid (DO3A); 1-oxa-4,7,10-triazacyclododecane-N, N ', N "-triacetic acid (OTTA); Trans (1,2) -cyclohexanodiethylenetriamine pentaacetic acid (CDTPA).

Andere geeignete Reste von chelatierenden Mitteln umfassen Proteine, die für die Chelatierung von Metallen, wie Technetium und Rhenium, modifiziert sind, wie beschrieben in US-Patent Nr. 5078985, dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme enthalten ist.Other suitable residues of chelating agents include proteins which for the Chelation of metals, such as technetium and rhenium, modified as described in U.S. Patent No. 5,078,985, the disclosure of which is hereby incorporated by reference incorporated herein by reference.

Geeignete Reste chelatierender Mittel können auch abgeleitet werden von N3S- und N2S2-enthaltenden Verbindungen, wie z.B. jene, die in US-Patenten Nr. 4444690; 4670545, 4673562, 4897255, 4965392, 4980147, 4988496, 5021556 und 5075099 offenbart sind.suitable Remnants of chelating agents can also derived from N3S and N2S2-containing compounds, such as. those described in U.S. Patent Nos. 4,444,690; 4670545, 4673562, 4897255, 4965392, 4980147, 4988496, 5021556 and 5075099 are.

Andere geeignete Reste chelatierender Mittel sind in WO 92/08494 beschrieben.Other suitable residues of chelating agents are described in WO 92/08494.

Bevorzugte chelatierende Gruppen sind aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus 2-Aminomethylpyridin, Iminoessigsäure, Iminodiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure (DOTA), Carbonyliminodiessigsäure, Methyleniminoessigsäure, Methyleniminodiessigsäure, Ethylenthioethyleniminoessigsäure, Ethylenthioethyleniminodiessigsäure, TMT, einer Terpyridinyl-Gruppe, einem chelatierenden Mittel, das eine Terpyridyl-Gruppe und eine Carboxymethylaminogruppe umfasst, oder einem Salz von einer beliebigen der vorstehenden Säuren. Speziell bevorzugte chelatierende Gruppen sind DTPA, DTPA-BMA, DPDP, TMT, DOTA und HPDO3A.preferred chelating groups are selected from the group consisting of 2-aminomethylpyridine, imino acetic acid, iminodiacetic acid, ethylenediaminetetraacetic (EDTA), diethylenetriamine pentaacetic acid (DTPA), 1,4,7,10-tetraazacyclododecane-1,4,7,10-tetraacetic acid (DOTA), carbonyliminodiacetic acid, Methyleniminoessigsäure, methyleneiminodiacetic, Ethylenthioethyleniminoessigsäure, Ethylenthioethyleniminodiessigsäure, TMT, a terpyridinyl group, a chelating agent that a terpyridyl group and a carboxymethylamino group, or a salt of any of the above acids. specially preferred chelating groups are DTPA, DTPA-BMA, DPDP, TMT, DOTA and HPDO3A.

Repräsentative chelatierende Gruppen sind auch beschrieben in US 5559214 A , WO 95/26754, WO 94/08624, WO 94/09056, WO 94/29333, WO 94/08624, WO 94/08629 A1, WO 94/13327 A1 und WO 94/12216 A1.Representative chelating groups are also described in US 5559214 A WO 95/26754, WO 94/08624, WO 94/09056, WO 94/29333, WO 94/08624, WO 94/08629 A1, WO 94/13327 A1 and WO 94/12216 A1.

Verfahren zum Metallieren beliebiger vorliegender chelatierender Mittel liegen innerhalb des Kenntnisstands in der Technik. Metalle können in eine chelatbildende Einheit durch ein beliebiges von drei allgemeinen Verfahren eingebaut werden: direkter Einbau, Templat-Synthese und/oder Transmetallierung. Direkter Einbau ist bevorzugt.Methods of metalating any of the present chelating agents are within the skill of the art stands in technology. Metals can be incorporated into a chelating moiety by any of three general methods: direct incorporation, template synthesis and / or transmetalation. Direct installation is preferred.

So ist es erwünscht, dass das Metallion durch das chelatierende Mittel leicht komplexiert wird, z.B. durch lediglich Aussetzen oder Mischen einer wässrigen Lösung der das chelatierende Mittel enthaltenden Einheit mit einem Metallsatz in einer wässrigen Lösung, bevorzugt mit einem pH im Bereich von ungefähr 4 bis ungefähr 11. Das Salz kann ein beliebiges Salz sein, aber bevorzugt ist das Salz ein wasserlösliches Salz des Metalls, wie ein Halogensalz, und bevorzugter sind derartige Salze so ausgewählt, dass sie nicht mit dem Binden des Metallions mit dem chelatierenden Mittel interferieren. Die ein chelatierendes Mittel enthaltende Einheit liegt bevorzugt in wässriger Lösung bei einem pH von zwischen ungefähr 5 bis ungefähr 9, bevorzugter zwischen einem pH von ungefähr 6 bis ungefähr 8 vor. Die Einheit, die das chelatierende Mittel enthält, kann mit Puffersalzen gemischt sein, wie Citrat, Acetat, Phosphat und Borat, um den optimalen pH zu erzeugen. Bevorzugt werden die Puffersalze derart ausgewählt, dass sie nicht mit dem nachfolgenden Binden des Metallions an das chelatierende Mittel interferieren.So is it desirable that the metal ion easily complexed by the chelating agent is, e.g. by merely exposing or mixing an aqueous solution the unit containing the chelating agent with a metal set in an aqueous Solution, preferably having a pH in the range of about 4 to about 11. The Salt may be any salt, but preferred is the salt a water-soluble Salt of the metal, such as a halo salt, and more preferred are such Salts so selected that they do not bind the metal ion with the chelating Intermediate means. The containing a chelating agent Unit is preferably in aqueous solution at a pH of between about 5 to about 9, more preferably between a pH of about 6 to about 8. The moiety containing the chelating agent can be mixed with buffer salts such as citrate, acetate, phosphate and borate to the optimum pH to create. Preferably, the buffer salts are selected such that do not interfere with the subsequent binding of the metal ion to the chelating one Intermediate means.

Bei der diagnostischen Bildgebung enthält das Vektor-Linker-Reporter(VLR)-Konstrukt bevorzugt ein Verhältnis von Metallradionuklidionen zu chelatierendem Mittel, das in derartigen diagnostischen Bildgebungsanwendungen wirksam ist. In bevorzugten Ausführungsformen beträgt das Mol-Verhältnis von Metallion pro chelatierendem Mittel ungefähr 1:1.000 bis ungefähr 1:1.at In diagnostic imaging, the vector-linker-reporter (VLR) construct is preferred a relationship of metal radionuclide ions to a chelating agent, which in such diagnostic imaging applications. In preferred embodiments is the mole ratio of metal ion per chelating agent about 1: 1000 to about 1: 1.

In radiotherapeutischen Anwendungen enthält das VLR bevorzugt ein Verhältnis von Metallradionuklidion zu chelatierendem Mittel, das in derartigen therapeutischen Anwendungen wirksam ist. In bevorzugten Ausführungsformen beträgt das Mol- Verhältnis von Metallion pro chelatierendem Mittel ungefähr 1:100 bis ungefähr 1:1. Das Radionuklid kann ausgewählt werden z.B. von Radioisotopen von Sc, Fe, Pb, Ga, Y, Bi, Mn, Cu, Cr, Zn, Ge, Mo, Ru, Sn, Sr, Sm, Lu, Sb, W, Re, Po, Ta und Tl. Bevorzugte Radionuklide umfassen 44Sc, 64Cu, 67Cu, 212Pb, 68Ga, 90Y, 153Sm, 212Bi, 186Re und 188Re. Von diesen ist besonders bevorzugt 90Y. Diese Radioisotope können atomar oder bevorzugt ionisch sein.In radiotherapeutic applications, the VLR preferably contains a ratio of metal radionuclide ion to chelating agent that is effective in such therapeutic applications. In preferred embodiments, the molar ratio of metal ion per chelating agent is about 1: 100 to about 1: 1. The radionuclide can be selected, for example, from radioisotopes of Sc, Fe, Pb, Ga, Y, Bi, Mn, Cu, Cr, Zn, Ge, Mo, Ru, Sn, Sr, Sm, Lu, Sb, W, Re, Po , Ta and Tl. Preferred radionuclides include 44 Sc, 64 Cu, 67 Cu, 212 Pb, 68 Ga, 90 Y, 153 Sm, 212 Bi, 186 Re and 188 Re. Of these, 90 Y is particularly preferred. These radioisotopes may be atomic or preferably ionic.

Die folgenden Isotope oder Isotopen-Paare können sowohl für Bildgebung als auch Therapie verwendet werden, ohne dass die Radiomarkierungs-Methodik oder der Chelator geändert werden muss: 47Sc21, 141Ce58, 188Re75, 177Lu71, 199Au79, 47SC21, 131I53, 67Cu29, 131I53 und 123I53, 188Re75 und 99mTc43; 90Y39 und 87Y39; 47Sc21 und 44sc21; 90Y39 und 123I53, 146Sm62 und 153Sm62; und 90Y39 und 111In49.The following isotopes or isotope pairs can be used for both imaging and therapy without having to change the radiolabelling methodology or chelator: 47 Sc 21 , 141 Ce 58 , 188 Re 75 , 177 Lu 71 , 199 Au 79 , 47 SC 21 , 131 I 53 , 67 Cu 29 , 131 I 53 and 123 I 53 , 188 Re 75 and 99m Tc 43 ; 90 Y 39 and 87 Y 39 ; 47 sc 21 and 44 sc 21 ; 90 Y 39 and 123 I 53 , 146 Sm 62 and 153 Sm 62 ; and 90 Y 39 and 111 in 49 .

Wo die Linkereinheit einen einzelnen Chelatbildner enthält, kann jener Chelatbildner direkt an die Vektoreinheit gebunden werden, z.B. über eine der metallkoordinierenden Gruppen des Chelatbildners, die eine Ester-, Amid-, Thioester- oder Thioamidbindung mit einer Amin-, Thiol- oder Hydroxylgruppe auf dem Vektor bilden kann. Alternativ können der Vektor und der Chelatbildner direkt über eine Funktionalität gebunden werden, die an dem Chelatbildnerrückgrat gebunden ist, z.B. eine CH2-Phenyl-NCS-Gruppe, die an einen Ring-Kohlenstoff von DOTA gebunden ist, wie vorgeschlagen von Meares et al. in JACS 110: 6266–6267 (1988), oder indirekt über einen homo- oder hetero-bifunktionellen Linker, z.B. ein Bis-amid, ein Bis-epoxid, ein Diol, eine Disäure, ein difunktionalisiertes PEG, etc. In jenem Fall wird der bifunktionelle Linker günstigerweise eine Kette von 1 bis 200, bevorzugt 3 bis 30 Atome zwischen Vektor und Chelatbildner-Rückstand, bereitstellen.Where the linker moiety contains a single chelant, that chelant may be attached directly to the vector moiety, eg, via one of the metal coordinating groups of the chelant containing an ester, amide, thioester, or thioamide bond with an amine, thiol, or hydroxyl group on the Vector can make. Alternatively, the vector and the chelating agent can be attached directly via functionality attached to the chelator backbone, eg, a CH 2 -phenyl NCS group attached to a ring carbon of DOTA as proposed by Meares et al. in JACS 110: 6266-6267 (1988), or indirectly via a homo- or heterobifunctional linker, eg, a bis-amide, a bis-epoxide, a diol, a diacid, a difunctionalized PEG, etc. In that case the bifunctional linker conveniently provides a chain of 1 to 200, preferably 3 to 30, atoms between vector and chelator residue.

Wo die Linkereinheit eine Mehrzahl von Chelatbildner-Gruppen enthält, ist der Linker oder enthält er bevorzugt Teile der Formeln

Figure 00500001
wobei Ch eine Chelatbildner-Einheit und Li eine Linkerrückgrat-Komponente ist, d.h. der Linker besitzt bevorzugt anhängende Chelatbildner, Chelatbildner im Rückgrat oder terminate Chelatbildner oder eine Kombination davon. Die anhängenden und im Rückgrat vorliegenden polymeren Strukturen können verzweigt sein, sind aber bevorzugter linear und die Wiederholungseinheiten (LiCh) oder andere Wiederholungseinheiten im Polymer können im Rückgrat befindliche oder anhängende, die Biodistribution modifizierende Gruppen aufweisen, z.B. Polyalkylengruppen, wie in WO 94/08629, WO 94/09056 und WO 96/20754. Die terminalen chelatbildenden Stukturen Li(CH)n, die dendritische Polymere sein können wie in WO 93/06868, können die Biodistribution modifizierende Gruppen besitzen, die an Termini gebunden sind, die nicht durch Chelatbildner besetzt sind, und können den Bioabbau verstärkende Stellen innerhalb der Linkerstruktur wie in WO 95/28966 aufweisen.Where the linker moiety contains a plurality of chelant groups, the linker is or preferably contains portions of the formulas
Figure 00500001
wherein Ch is a chelating moiety and Li is a linker backbone component, ie, the linker preferably has pendant chelants, chelators in the backbone or terminal chelants, or a combination thereof. The pendant and backbone polymeric structures may be branched but are more preferably linear and repeat units (LiCh) or other repeating units in the polymer may have backbone or pendant biodistribution modifying groups, eg, polyalkylene groups as described in WO 94/08629. WO 94/09056 and WO 96/20754. The terminal chelating structures Li (CH) n , which may be dendritic polymers as in WO 93/06868, may be the biodistribution have modifying groups attached to termini that are not occupied by chelators, and may have biodegradation enhancing sites within the linker structure as in WO 95/28966.

Die Chelatbildner-Einheiten innerhalb des Polychelatbildner-Linkers können über Rückgrat-Funktionalisierung des Chelatbildners oder durch Nutzen einer oder mehrerer der metallkoordinierenden Gruppen des Chelatbildners oder durch eine Amid- oder Etherbindungsbildung zwischen dem Säure-Chelatbildner und einem ein Amin oder Hydroxyl tragenden Linkerrückgrat gebunden werden, z.B. wie in PolylysinpolyDTPA, Polylysin-polyDOTA und in den sogenannten Verstärker-Polychelatbildnern der WO 90/12050. Derartige Polychelatbildner-Linker können an einer oder mehreren Vektorgruppen entweder direkt (z.B. unter Nutzen von Amin-, Säure- oder Hydroxylgruppen im Polychelatbildner-Linker) oder über eine bifunktionelle Linker-Verbindung, wie oben diskutiert für Monochelatbildner-Linker, konjugiert werden.The Chelator moieties within the polychelant linker can via backbone functionalization of the chelating agent or by using one or more of the metal coordinating Groups of the chelating agent or by an amide or Etherbindungsbildung between the acid chelating agent and an amine or hydroxyl bearing linker backbone be, e.g. as in polylysine polyDTPA, polylysine polyDOTA and in the so-called amplifier polychelants WO 90/12050. Such polychelant linkers can be attached one or more vector groups either directly (e.g., under use of amine, acid or hydroxyl groups in the polychelant linker) or via a bifunctional linker compound as discussed above for monochelator linker, be conjugated.

Wo die chelatierte Spezies durch einen teilchenförmigen (oder Molekularaggregat- z. B. vesikulären) Linker getragen wird, kann das Chelat z.B. ein nichtgebundenes Mono- oder Polychelat (wie Gd DTPA-BMA oder Gd HP-DO3A) sein, das innerhalb des Teilchens eingeschlossen ist, oder es kann ein Mono- oder Polychelat sein, das an das Teilchen entweder durch kovalente Bindung oder durch Wechselwirkung einer Ankergruppe (z.B. einer lipophilen Gruppe) auf dem Mono-/Polychelat mit der Membran eines Vesikels (siehe z.B. WO 96/11023) konjugiert ist.Where the chelated species is characterized by a particulate (or molecular aggregate) z. B. vesicular) linker the chelate, e.g. an unbound mono or Polychelat (such as Gd DTPA-BMA or Gd HP-DO3A) be within of the particle is included, or it may be a mono- or polychelate be attached to the particle by either covalent bonding or by interaction of an anchor group (e.g., a lipophilic group) on the mono- / polychelate with the membrane of a vesicle (see for example WO 96/11023) is conjugated.

Nicht-metallische atomare ReporterNonmetallic atomic reporters

Bevorzugte nicht-metallische atomare Reporter umfassen Radioisotope, wie 123I und 131I, wie auch Nicht-Null-Kernspin-Atome, wie 18F und schwere Atome wie I.Preferred non-metallic atomic reporters include radioisotopes such as 123 I and 131 I as well as non-zero nuclear spin atoms such as 18 F and heavy atoms such as I.

Derartige Reporter, bevorzugt eine Mehrzahl davon, z.B. 2 bis 200, können kovalent an ein Linker-Rückgrat gebunden werden, entweder unter direktem Verwenden konventioneller chemischer Synthesetechniken oder über eine tragende Gruppe, z.B. eine Triiodphenylgruppe.such Reporter, preferably a plurality thereof, e.g. 2 to 200, can be covalent to a linker backbone be bound, either directly using conventional chemical synthesis techniques or via a supporting group, e.g. a triiodophenyl group.

In einer Ausführungsform dieser Erfindung wird die Verwendung von Radioisotopen von Iod speziell in Betracht gezogen. Zum Beispiel können, falls der Vektor oder der Linker aus Substituenten besteht, die chemisch durch Iod in einer Reaktion der Bildung einer kovalenten Bindung substituiert werden können, wie z.B. Substituenten, die eine Hydroxyphenylfunktionalität enthalten, derartige Substituenten durch gut in der Technik bekannte Verfahren mit einem Radioisotop aus Iod markiert werden. Die Iod-Spezies kann in therapeutischen und diagnostischen Bildgebungsanwendungen verwendet werden. Währenddessen kann zur selben Zeit ein Metall in einem chelatierenden Mittel auf demselben Vektor-Linker auch in entweder therapeutischen oder diagnostischen Bildgebungsanwendungen verwendet werden.In an embodiment This invention specifically relates to the use of radioisotopes of iodine taken into consideration. For example, if the vector or the linker consists of substituents chemically linked by iodine in a reaction of the formation of a covalent bond substituted can be such as. Substituents containing a hydroxyphenyl functionality, such substituents by methods well known in the art be labeled with a radioisotope of iodine. The iodine species can used in therapeutic and diagnostic imaging applications become. Meanwhile can at the same time a metal in a chelating agent on the same vector linker also in either therapeutic or diagnostic Imaging applications are used.

Wie mit den oben diskutierten Metall-Chelatbildnern, können derartige nichtmetallische atomare Reporter an den Linker gebunden werden oder in oder auf einem teilchenförmigen Linker getragen werden, z.B. in einem Vesikel (siehe WO 95/26205 und GB 9624918.0 ).As with the metal chelants discussed above, such non-metallic atomic reporters can be attached to the linker or carried in or on a particulate linker, eg, in a vesicle (see WO 95/26205 and US Pat GB 9624918.0 ).

Linker des oben beschriebenen Typs in Zusammenhang mit den Metall-Reportern können für nicht-metallische atomare Reporter mit den nicht-metallischen atomaren Reportern oder Gruppen, die derartige Reporter tragen, verwendet werden, die den Platz von einigen oder allen der Chelatbildner-Gruppen einnehmen.left of the type described above in connection with the metal reporters can for non-metallic atomic reporters with the non-metallic atomic reporters or Groups carrying such reporters can be used, which the Take the place of some or all of the chelating groups.

Organische chromophore oder fluorophore Reporterorganic chromophore or fluorophore reporter

Bevorzugte organische chromophore und fluorophore Reporter umfassen Gruppen mit einem ausgedehnten delokalisierten Elektronensystem, z.B. Cyanine, Merocyanine, Phthalocyanine, Naphthalocyanine, Triphenylmethine, Porphyrine, Pyrilium-Farbstoffe, Thiapyrilium-Farbstoffe, Squarylium-Farbstoffe, Croconium-Farbstoffe, Azulenium-Farbstoffe, Indoaniline, Benzophenoxazinium-Farbstoffe, Benzothiaphenothiazinium-Farbstoffe, Anthrachinone, Naphthochinone, Indathrene, Phthaloylacridone, Trisphenochinone, Azo-Farbstoffe, intramolekulare und intermolekulare Charge-Transfer-Farbstoffe und Farbstoffkomplexe, Tropone, Tetrazine, Bis(dithiolen)-Komplexe, Bis(benzol-dithiolat)-Komplexe, Iodanilin-Farbstoffe, Bis(S,O-dithiolen)-Komplexe, etc. Beispiele geeigneter organischer oder metallierter organischer Chromophore können gefunden werden in „Topics in Applied Chemistry: Infrared absorbing dyes" Ed. M. Matsuoka, Plenum, NY 1990, „Topics in Applied Chemistry: The Chemistry and Application of Dyes", Waring et al., Plenum, NY, 1990, „Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals" Haugland, Molecular Probes Inc, 1996, DE-A-4445065, DE-A-4326466, JP-A-3/228046, Narayanan et al. J. Org. Chem. 60: 2391–2395 (1995), Lipowska et al. Heterocyclic Comm. 1: 427–430 (1995), Fabian et al. Chem. Rev. 92: 1197 (1992), WO 96/23525, Strekowska et al. J. Org. Chem. 57: 4578–4580 (1992), WO (Axis) und WO 96/17628. Besondere Beispiele von Chromophoren, die verwendet werden können, umfassen Xylol-Cyanol, Fluorescein, Dansyl, NBD, Indocyanin-Grün, DODCI, DTDCI, DOTCI und DDTCI.Preferred organic chromophore and fluorophore reporters include extended delocalized electron system groups, eg cyanines, merocyanines, phthalocyanines, naphthalocyanines, triphenylmethines, porphyrins, pyrilium dyes, thiapyrilium dyes, squarylium dyes, croconium dyes, azulenium dyes, indoanilines, benzophenoxazinium Dyes, benzothiaphenothiazinium dyes, anthraquinones, naphthoquinones, indathrene, phthaloylacridones, trisphenoquinones, azo dyes, intramolecular and intermolecular charge transfer dyes and dye complexes, tropones, tetrazines, bis (dithiolene) complexes, bis (benzene dithiolate) Complex, iodoaniline dyes, bis (S, O-dithiolene) complexes, etc. Examples of suitable organic or metalated organic chromophores can be found in "Topics in Applied Chemistry: Infrared Sucking Dyes" Ed M. Matsuoka, Plenum, NY 1990 , "Topics in Applied Chemistry: The Chemistry and Application of Dyes," Wari ng et al., Plenum, NY, 1990, "Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals" Haugland, Molecular Probes Inc, 1996, DE-A-4445065, DE-A-4326466, JP-A-3/228046, Narayanan et al. J. Org. Chem. 60: 2391-2395 (1995), Lipowska et al. Hete rocyclic comm. 1: 427-430 (1995), Fabian et al. Chem. Rev. 92: 1197 (1992), WO 96/23525, Strekowska et al. J. Org. Chem. 57: 4578-4580 (1992), WO (Axis) and WO 96/17628. Specific examples of chromophores which may be used include xylene cyanol, fluorescein, dansyl, NBD, indocyanine green, DODCI, DTDCI, DOTCI and DDTCI.

Besonders bevorzugt sind Gruppen, die Absorptionsmaxima zwischen 600 und 1000 nm besitzen, um Interferenz mit einer Hämoglobin-Absorption zu vermeiden (z.B. Xylol-Cyanol).Especially preferred are groups, the absorption maxima between 600 and 1000 nm to avoid interference with hemoglobin absorption (e.g., xylene cyanol).

Weitere derartige Beispiele umfassen:
Cyanin-Farbstoffe: wie Heptamethincyanin-Farbstoffe, z.B. Verbindungen 4a bis 4g Tabelle II auf Seite 26 von Matsuoka (supra)

Figure 00530001
und in Tabelle III auf Seite 28 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00540001
Chalcogenopyrylomethin-Farbstoffe, z.B. Verbindungen 12 auf Seite 31 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00540002
wobei Y = Te, Se, O oder NR;
Monochalcogenopyrylomethin-Farbstoffe, z.B. Verbindungen 13 auf Seite 31 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00550001
wobei n = 1 oder 2;
Pyrilium-Farbstoffe, z.B. Verbindungen 14 (X = O) auf Seite 32 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00550002
wobei X = O, S oder Se;
Thiapyrilium-Farbstoffe, z.B. Verbindungen 15 auf Seite 32 und Verbindung 1 auf Seite 167 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00560001
wobei n = 1 oder 2;
Squarylium-Farbstoffe, z.B. Verbindung 10 und Tabelle IV auf Seite 30 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00560002
wobei X = CH=CH, Y = Hund R = Et,
X = S, Y = H und R = Et, und
X = CMe2, Y = H und R = Me,
und Verbindung 6, Seite 26 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00560003
wobei X = CH=CH, Y = H und R = Et;
Croconium-Farbstoffe, z.B. Verbindung 9 und Tabelle IV auf Seite 30 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00570001
wobei X = CH=CH, Y = H und R = Et,
X = S, Y = H und R = Et,
X = CMe2, Y = H und R = Me,
und Verbindung 7, Seite 26 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00570002
wobei X = CH=CH, Y = H und R = Et,
Azulenium-Farbstoffe, z.B. Verbindung 8 auf Seite 27 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00580001
Merocyanin-Farbstoffe, z.B. Verbindung 16, R = Me, auf Seite 32 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00580002
Indoanilin-Farbstoffe, wie Kupfer- und Nickel-Komplexe von Indoanilin-Farbstoffen, z.B. Verbindung 6 auf Seite 63 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00580003
wobei R = Et, R' = Me, M = Cu,
R = Et, R' = Me, M = Ni,
R = Me, R' = H, M = Cu, oder
R = Me, R' = H, M = Ni,
Benzo[a]phenoxazinium-Farbstoffe und Benzo[a]phenothiazinium-Farbstoffe, z.B. wie gezeigt auf Seite 201 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00590001
wobei X = O oder S;
1,4-Diaminoanthrachinon(N-alkyl)-3'-thioxo-2,3-dicarboximide, z.B. Verbindung 20, auf Seite 41 von Matsuoka (supra)
Figure 00590002
Indanthren-Pigmente, z.B.
Figure 00600001
siehe Verbindung 21 auf Seite 41 von Matsuoka (supra);
2-Arylamino-3,4-phthaloylacridon-Farbstoffe, z.B. Verbindung 22 auf Seite 41 von Matsuoka (supra)
Figure 00600002
Trisphenochinon-Farbstoffe, z.B. Verbindung 23 auf Seite 41 von Matsuoka (supra)
Figure 00600003
Azo-Farbstoffe, z.B. der Monoazo-Farbstoff, Verbindung 2 auf Seite 90 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00610001
wobei X = CH=C(CN)2, R1 = R2 = Et, R3 = R4 = H,
X = C(CN)=C(CN)2, R1 = R2 = Et, R3 = R4 = H, oder
X =
Figure 00610002
und Y = C=O, R1 = R2 = Et, R3 = R4 = H,
oder Y = SO2, R1 = H, R2 = CH(Me)nBu, R3 = OMe und R4 = NHAc;
Azo-Farbstoffe, z.B. der Polyazo-Farbstoff, Verbindung 5 auf Seite 91 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00610003
intramolekulare Charge-Transfer-Donor-Akzeptor-Infrarot-Farbstoffe, z.B. die Verbindungen 6 und 7 auf Seite 91 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00620001
nicht-benzoide aromatische Farbstoffe, z.B. Verbindung 8, ein Tropon, auf Seite 92 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00620002
Tetrazin-Radikal-Farbstoffe, z.B. Verbindung 9 auf Seite 92 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00630001
in der X = p-Phenylen oder
X = p-Terphenylen, wie auch Verbindung 10 auf Seite 92 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00630002
in der X = p-Biphenyl,
Kationische Salze von Tetrazin-Radikal-Farbstoffen, z.B. Verbindung 11 auf Seite 92 von Matsuoka (supra)
Figure 00640001
in der X = p-Phenylenel;
Intermolekulare Donor-Akzeptor-Charge-Transfer-Farbstoffe, z.B. CT-Komplexe der Verbindungen 13b und 14a bis 14c auf Seite 93 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00640002
wobei X = CH=N-N(Ph)2 im Donor und

  • a) Y = CN, Z = NO2
  • b) Y = CN, Z = H oder
  • a) Y = Cl, Z = NO2 in dem Akzeptor;
Anthrachinon-Farbstoffe, z.B. Verbindungen 12 (X = S oder Se) auf Seite 38 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00650001
wobei X = S oder Se und Y = Tetrachloro, Tetrabromo, 2,3-Dicarbonsäure, 2,3-Dicarbonsäureanhydrid oder 2,3-Dicarbonsäure-N-phenylimid;
Naphthochinon-Farbstoffe, z.B. Verbindungen 2, 3 und 4 auf Seite 37 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00650002
metallierte Azo-Farbstoffe, wie Azo-Farbstoffe, die Nickel, Kobalt, Kupfer, Eisen und Mangan enthalten;
Phthalocyanin-Farbstoffe, z.B. Verbindung 1 in Tabelle II auf Seite 51 von Matsuoka (supra), z.B.
Figure 00660001
Naphthalocyanin-Farbstoffe, z.B. Verbindung 3 in Tabelle II auf Seite 51 von Matsuoka (supra), z.B.
Figure 00660002
Metall-Phthalocyanine, wie Phthalocyanine, die Aluminium, Silizium, Nickel, Zink, Blei, Cadmium, Mangan, Vanadium, Kobalt, Kupfer und Eisen enthalten, z.B. Verbindung 1 in Tabelle III auf Seite 52 von Matsuoka (supra), z.B.
Figure 00670001
in der z.B. M = Mg;
Metall-Naphthalocyanine, wie Naphthalocyanine, die Aluminium, Zink, Kobalt, Magnesium, Cadmium, Silizium, Nickel, Vanadium, Blei, Kupfer und Eisen enthalten, siehe Verbindung 3 in Tabelle III auf Seite 52 von Matsuoka (supra), z.B.
Figure 00670002
in der z.B. M = Mg;
Bis(dithiolen)-Metall-Komplexe, die ein Metallion umfassen, wie Nickel, Kobalt, Kupfer und Eisen, die an vier Schwefelatome in einem Bis(S,S'-bidentat)-Liganden-Komplex koordiniert sind, z.B. siehe Tabelle I auf Seite 59 von Matsuoka (supra)
Figure 00680001
wobei
R1 = R2 = CF3, M = Ni,
R1 = R2 = Phenyl, M = Pd,
R1 = R2 = Phenyl, M = Pt,
R1 = C4 bis C10-Alkyl, R2 = H, M = Ni,
R1 = C4 bis C10-Alkyl, R2 = H, M = Pd,
R1 = C4 bis C10-Alkyl, R2 = H, M = Pt,
R1 = R2 = Phenyl, M = Ni,
R1 = R2 = p-CH3-Phenyl, M = Ni,
R1 = R2 = p-CH3O-Phenyl, M = Ni,
R1 = R2 = p-Cl-Phenyl, M = Ni,
R1 = R2 = p-CF3-Phenyl, M = Ni,
R1 = R2 = 3,4-diCl-Phenyl, M = Ni,
R1 = R2 = o-Cl-Phenyl, M = Ni,
R1 = R2 = o-Br-Phenyl, M = Ni,
R1 = R2 = 3,4-diCl-Phenyl, M = Ni,
R1 = R2 = p-CH3, M = Ni,
R1 = R2 = 2-Thienyl, M = Ni,
R1 = p-(CH3)2N-Phenyl, R2 = Phenyl, M = Ni, und
R1 = p-(CH3)2N-Phenyl, R2 = p-N2N-Phenyl, M = Ni,
Bis(benzoldithiolat)-Metall-Komplexe, die ein Metallion umfassen, wie Nickel, Kobalt, Kupfer und Eisen, die an vier Schwefelatome in einem Ligandenkomplex koordiniert sind, z.B. siehe Tabelle III auf Seite 62 von Matsuoka (supra), d.h.
Figure 00690001
wobei
X = Tetramethyl, M = Ni,
X = 4,5-Dimethyl, M = Ni,
X = 4-Methyl, M = Ni,
X = Tetrachloro, M = Ni,
X = H, M = Ni,
X = 4-Methyl, M = Co,
X = 4-Methyl, M = Cu, und
X = 4-Methyl, M = Fe;
N,O-Bidentat-Indoanilin-Farbstoffe, die ein Metallion umfassen, wie Nickel, Kobalt, Kupfer und Eisen, die an zwei Stickstoff- und zwei Sauerstoffatome von zwei N,O-Bidentat-Indoanilin-Liganden koordiniert sind, z.B. Verbindung 6 in Tabelle IV auf Seite 63 von Matsuoka (supra), z.B.
Figure 00690002
wobei R = Et, R' = Me, M = Cu,
R = Et, R' = Me, M = Ni,
R = Me, R' = H, M = Cu, und
R = Me, R' = H, M = Ni,
Bis(S,O-dithiolen)-Metall-Komplexe, die ein Metallion umfassen, wie Nickel, Kobalt, Kupfer und Eisen, die an zwei Schwefelatome und zwei Sauerstoffatome in einem Bis(S,O-bidentat)-Liganden-Komplex koordiniert sind, z.B. siehe US-Patent 3,806,462, z.B.
Figure 00700001
a-Diimin-dithiolen-Komplexe, die ein Metallion umfassen, wie Nickel, Kobalt, Kupfer und Eisen, die an zwei Schwefelatome und zwei Imino-Stickstoffatome in einem gemischten S,S- und N,N-Bidentat-Diliganden-Komplex koordiniert sind, z.B. siehe Tabelle II auf Seite 180, zweitletzter von unten, von Matsuoka (supra) (siehe auch Japanische Patente: 62/39,682, 63/126,889 und 63/139,303), z.B.
Figure 00700002
und
Tris(a-diimin)-Komplexe, die ein Metallion umfassen, das an sechs Stickstoffatome in einem Triliganden-Komplex koordiniert ist, z.B. siehe Tabelle II auf Seite 180 von Matsuoka (supra), letzte Verbindung, (siehe auch Japanische Patente 61/20,002 und 61/73,902), z.B.Other such examples include:
Cyanine dyes: such as heptamethine cyanine dyes, eg compounds 4a to 4g. Table II on page 26 of Matsuoka (supra)
Figure 00530001
and in Table III on page 28 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00540001
Chalcogenopyrylomethine dyes, eg compounds 12 on page 31 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00540002
where Y = Te, Se, O or NR;
Monochalcogenopyrylomethine dyes, eg compounds 13 on page 31 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00550001
where n = 1 or 2;
Pyrilium dyes, eg compounds 14 (X = O) on page 32 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00550002
where X = O, S or Se;
Thiapyrilium dyes, eg compounds 15 on page 32 and compound 1 on page 167 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00560001
where n = 1 or 2;
Squarylium dyes, eg Compound 10 and Table IV on page 30 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00560002
where X = CH = CH, Y = dog R = Et,
X = S, Y = H and R = Et, and
X = CMe 2 , Y = H and R = Me,
and Compound 6, page 26 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00560003
where X = CH = CH, Y = H and R = Et;
Croconium dyes, eg Compound 9 and Table IV on page 30 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00570001
where X = CH = CH, Y = H and R = Et,
X = S, Y = H and R = Et,
X = CMe 2 , Y = H and R = Me,
and Compound 7, page 26 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00570002
where X = CH = CH, Y = H and R = Et,
Azulenium dyes, eg Compound 8 on page 27 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00580001
Merocyanine dyes, eg Compound 16, R = Me, on page 32 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00580002
Indoaniline dyes, such as copper and nickel complexes of indoaniline dyes, eg Compound 6 on page 63 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00580003
where R = Et, R '= Me, M = Cu,
R = Et, R '= Me, M = Ni,
R = Me, R '= H, M = Cu, or
R = Me, R '= H, M = Ni,
Benzo [a] phenoxazinium dyes and benzo [a] phenothiazinium dyes, eg as shown on page 201 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00590001
where X = O or S;
1,4-diaminoanthraquinone (N-alkyl) -3'-thioxo-2,3-dicarboximides, eg Compound 20, on page 41 of Matsuoka (supra)
Figure 00590002
Indanthrene pigments, eg
Figure 00600001
see compound 21 on page 41 of Matsuoka (supra);
2-arylamino-3,4-phthaloylacridone dyes, eg Compound 22 on page 41 of Matsuoka (supra)
Figure 00600002
Trisphenoquinone dyes, eg Compound 23 on page 41 of Matsuoka (supra)
Figure 00600003
Azo dyes, eg the monoazo dye, Compound 2 on page 90 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00610001
where X = CH = C (CN) 2 , R 1 = R 2 = Et, R 3 = R 4 = H,
X = C (CN) = C (CN) 2 , R 1 = R 2 = Et, R 3 = R 4 = H, or
X =
Figure 00610002
and Y = C = O, R 1 = R 2 = Et, R 3 = R 4 = H,
or Y = SO 2 , R 1 = H, R 2 = CH (Me) n Bu, R 3 = OMe and R 4 = NHAc;
Azo dyes, such as the polyazo dye, Compound 5 on page 91 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00610003
intramolecular charge transfer donor-acceptor infrared dyes, eg, the compounds 6 and 7 on page 91 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00620001
non-benzoic aromatic dyes, eg Compound 8, a tropon, at page 92 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00620002
Tetrazine radical dyes, eg Compound 9 on page 92 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00630001
in the X = p-phenylene or
X = p-terphenylene, as well as compound 10 on page 92 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00630002
in which X = p-biphenyl,
Cationic salts of tetrazine radical dyes, eg Compound 11 on page 92 of Matsuoka (supra)
Figure 00640001
in the X = p-phenylenel;
Intermolecular donor-acceptor charge transfer dyes, eg CT complexes of compounds 13b and 14a to 14c on page 93 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00640002
where X = CH = NN (Ph) 2 in the donor and
  • a) Y = CN, Z = NO 2
  • b) Y = CN, Z = H or
  • a) Y = Cl, Z = NO 2 in the acceptor;
Anthraquinone dyes, eg compounds 12 (X = S or Se) on page 38 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00650001
wherein X = S or Se and Y = tetrachloro, tetrabromo, 2,3-dicarboxylic acid, 2,3-dicarboxylic anhydride or 2,3-dicarboxylic acid-N-phenylimide;
Naphthoquinone dyes, eg compounds 2, 3 and 4 on page 37 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00650002
metallized azo dyes such as azo dyes containing nickel, cobalt, copper, iron and manganese;
Phthalocyanine dyes, eg Compound 1 in Table II on page 51 of Matsuoka (supra), eg
Figure 00660001
Naphthalocyanine dyes, eg Compound 3 in Table II on page 51 of Matsuoka (supra), eg
Figure 00660002
Metal phthalocyanines such as phthalocyanines containing aluminum, silicon, nickel, zinc, lead, cadmium, manganese, vanadium, cobalt, copper and iron, eg Compound 1 in Table III on page 52 of Matsuoka (supra), eg
Figure 00670001
in the example M = Mg;
Metal naphthalocyanines such as naphthalocyanines containing aluminum, zinc, cobalt, magnesium, cadmium, silicon, nickel, vanadium, lead, copper and iron, see compound 3 in Table III on page 52 of Matsuoka (supra), eg
Figure 00670002
in the example M = Mg;
Bis (dithiolene) metal complexes comprising a metal ion such as nickel, cobalt, copper and iron coordinated to four sulfur atoms in a bis (S, S'-bidentate) ligand complex, eg see Table I below Page 59 by Matsuoka (supra)
Figure 00680001
in which
R 1 = R 2 = CF 3 , M = Ni,
R 1 = R 2 = phenyl, M = Pd,
R 1 = R 2 = phenyl, M = Pt,
R 1 = C 4 to C 10 -alkyl, R 2 = H, M = Ni,
R 1 = C 4 to C 10 -alkyl, R 2 = H, M = Pd,
R 1 = C 4 to C 10 -alkyl, R 2 = H, M = Pt,
R 1 = R 2 = phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = p-CH 3 -phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = p-CH 3 O-phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = p-Cl-phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = p-CF 3 -phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = 3,4-diCl-phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = o-Cl-phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = o-Br-phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = 3,4-diCl-phenyl, M = Ni,
R 1 = R 2 = p-CH 3 , M = Ni,
R 1 = R 2 = 2-thienyl, M = Ni,
R 1 = p- (CH 3 ) 2 N-phenyl, R 2 = phenyl, M = Ni, and
R 1 = p- (CH 3 ) 2 N-phenyl, R 2 = pN 2 N-phenyl, M = Ni,
Bis (benzenedithiolate) metal complexes comprising a metal ion, such as nickel, cobalt, copper and iron, coordinated to four sulfur atoms in a ligand complex, eg see Table III on page 62 of Matsuoka (supra), ie
Figure 00690001
in which
X = tetramethyl, M = Ni,
X = 4,5-dimethyl, M = Ni,
X = 4-methyl, M = Ni,
X = tetrachloro, M = Ni,
X = H, M = Ni,
X = 4-methyl, M = Co,
X = 4-methyl, M = Cu, and
X = 4-methyl, M = Fe;
N, O-bidentate indoaniline dyes comprising a metal ion, such as nickel, cobalt, copper and iron, coordinated to two nitrogen and two oxygen atoms of two N, O-bidentate-indoaniline ligands, eg, compound 6 in Table IV on page 63 of Matsuoka (supra), eg
Figure 00690002
where R = Et, R '= Me, M = Cu,
R = Et, R '= Me, M = Ni,
R = Me, R '= H, M = Cu, and
R = Me, R '= H, M = Ni,
Bis (S, O-dithiolene) metal complexes comprising a metal ion, such as nickel, cobalt, copper and iron, coordinated to two sulfur atoms and two oxygen atoms in a bis (S, O-bidentate) ligand complex for example see US Patent 3,806,462, eg
Figure 00700001
α-Diimine dithiolene complexes comprising a metal ion, such as nickel, cobalt, copper and iron, coordinated to two sulfur atoms and two imino nitrogen atoms in a mixed S, S and N, N-bidentate diligand complex for example see Table II on page 180, second from the bottom, from Matsuoka (supra) (see also Japanese patents: 62 / 39,682, 63 / 126,889 and 63 / 139,303), eg
Figure 00700002
and
Tris (α-diimine) complexes comprising a metal ion coordinated to six nitrogen atoms in a triligand complex, eg, see Table II on page 180 of Matsuoka (supra), final compound, (see also Japanese Patent 61 / 20,002 and 61 / 73,902), eg

Figure 00710001
Figure 00710001

Repräsentative Beispiele sichtbarer Farbstoffe umfassen Fluoresceinderivate, Rhodaminderivate, Coumarine, Azo-Farbstoffe, metallierbare Farbstoffe, Anthrachinon-Farbstoffe, Benzodifuranon-Farbstoffe, polycyclische aromatische Carbonylfarbstoffe, indigoide Farbstoffe, Polymethin-Farbstoffe, Azacarbocyanin-Farbstoffe, Hemicyanin-Farbstoffe, Barbituate, Diazahemicyanin-Farbstoffe, Styryl-Farbstoffe, Diarylcarbonium-Farbstoffe, Triarylcarbonium-Farbstoffe, Phthalocyanin-Farbstoffe, Chinophthalon-Farbstoffe, Triphenodioxazin-Farbstoffe, Formazan-Farbstoffe, Phenothiazin-Farbstoffe, wie Methylenblau, Azur A, Azur B und Azur C, Oxazin-Farbstoffe, Thiazin-Farbstoffe, Naphtholactam-Farbstoffe, Diazahemicyanin-Farbstoffe, Azopyridon-Farbstoffe, Azobenzol-Farbstoffe, Beizenfarbstoffe, saure Farbstoffe, basische Farbstoffe, metallierte und vormetallierte Farbstoffe, Xanthen-Farbstoffe, direkte Farbstoffe, Leuco-Farbstoffe, die oxidiert werden können, um Farbstoffe mit Farbtönen zu erzeugen, die bathochrom von jenen der Precursor-Leuko-Farbstoffe verschoben sind, und andere Farbstoffe, wie jene, die aufgelistet sind von Waring, D. R. und Hallas, G., in „The Chemisty and Application of Dyes", Topics in Applied Chemistry, Plenum Press, New York, N.Y., 1990. Zusätzliche Farbstoffe können gefunden werden, aufgelistet in Haugland, R. P., „Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals", 6. Auflage, Molecular Probes, Inc., Eugenen OR, 1996.Representative examples of visible dyes include fluorescein derivatives, rhodamine derivatives, coumarins, azo dyes, metalatable dyes, anthraquinone dyes, benzodifuranone dyes, polycyclic aromatic carbonyl dyes, indigoid dyes, polymethine dyes, azacarbocyanine dyes, hemicyanine dyes, barbituates, diazahemicyanine dyes , Styryl dyes, diaryl carbonium dyes, triaryl carbonium dyes, phthalocyanine dyes, quinophthalone dyes, triphenodioxazine dyes, formazan dyes, phenothiazine dyes such as methylene blue, azure A, azure B and azure C, oxazine dyes, thiazine Dyes, naphtholactam dyes, diazahemicyanine dyes, azopyridone dyes, azobenzene dyes, mordant dyes, acid dyes, basic dyes, metallated and pre-metalated dyes, xanthene dyes, direct dyes, leuco dyes that can be oxidized to dyes to produce with shades that bathochromes are shifted from those of the precursor leuco dyes, and other dyes such as those listed by Waring, DR and Hallas, G. in "The Chemistry and Application of Dyes, Topics in Applied Chemistry, Plenum Press, New York, NY, 1990. Additional dyes can be found listed in Haugland, RP, Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals, 6th Edition, Molecular Probes , Inc., Eugenen OR, 1996.

Derartige Chromophore und Fluorophore können kovalent entweder direkt an den Vektor oder innerhalb einer Linkerstruktur gebunden werden. Noch einmal können Linker des oben beschriebenen Typs zusammen mit den Metall-Reportern für organische Chromophore oder Fluorophore mit den Chromophoren/Fluorophoren verwendet werden, die den Platz von einigen oder allen chelatbildenden Gruppen einnehmen.such Chromophores and fluorophores can covalently either directly to the vector or within a linker structure be bound. Once again Linker of the type described above along with the metal reporters for organic Chromophores or fluorophores are used with the chromophores / fluorophores Be the place of some or all chelating groups taking.

Wie mit den Metall-Chelatbildnern, die oben diskutiert sind, können Chromophore/Fluorophore in oder auf teilchenförmigen Linker-Einheiten getragen werden, z.B. in oder auf einem Vesikel, oder kovalent gebunden an inerte Matrixteilchen, die auch als ein lichtstreuender Reporter fungieren können.As with the metal chelators discussed above, chromophores / fluorophores in or on particulate Be carried by linker units, e.g. in or on a vesicle, or covalently bonded to inert matrix particles, also called a light scattering reporter can act.

Teilchenförmige Reporter oder Linker-ReporterParticulate reporter or linker reporters

Die teilchenförmigen Reporter und Linker-Reporter fallen allgemein in zwei Kategorien -jene, bei denen das Teilchen eine Matrix oder Schale umfasst, die den Reporter trägt oder enthält, und jene, bei denen die Teilchenmatrix selbst der Reporter ist. Beispiele der ersten Kategorie sind: Vesikel (z.B. Mizellen, Liposome, Mikroballons und Mikrobläschen), die eine Flüssigkeit, ein Gas oder eine feste Phase enthalten, die den Kontrast-wirksamen Reporter enthalten, z.B. ein echogenes Gas oder einen Precursor dafür (siehe z.B. GB 9700699.3 ), ein chelatiertes paramagnetisches Metall oder Radionuklid oder ein wasserlösliches iodiertes Röntgenstrahlungs-Kontrastmittel; poröse Teilchen, die mit dem Reporter beladen sind, z.B. mit einem paramagnetischen Metall beladene Molekularsiebteilchen; und feste Teilchen, z.B. eines inerten biotolerablen Polymers, auf dem der Reporter gebunden oder geschichtet ist, z.B. Farbstoff-beladene Polymerteilchen.The particulate reporters and linker reporters generally fall into two categories-those in which the particle comprises a matrix or shell carrying or containing the reporter, and those in which the particle matrix itself is the reporter. Examples of the first category are: vesicles (eg, micelles, liposomes, microballoons, and microbubbles) containing a liquid, gas, or solid phase containing the contrast-effective reporter, eg, an echogenic gas or a precursor therefor (see, eg, US Pat GB 9700699.3 ), a chelated paramagnetic metal or radionuclide or a water-soluble iodinated X-ray contrast agent; porous particles loaded with the reporter, eg, molecular sieve particles loaded with a paramagnetic metal; and solid particles, eg, an inert biotolerant polymer, on which the reporter is bound or layered, eg, dye-loaded polymer particles.

Beispiele der zweiten Kategorie sind: lichtstreuende organische oder anorganische Teilchen, magnetische Teilchen (d.h. superparamagnetische, ferromagnetische oder ferrimagnetische Teilchen); und Farbstoffteilchen.Examples the second category are: light-scattering organic or inorganic Particles, magnetic particles (i.e., superparamagnetic, ferromagnetic or ferrimagnetic particles); and dye particles.

Bevorzugte teilchenförmige Reporter oder Reporter-Linker umfassen superparamagnetische Teilchen (siehe US-A-4770183, WO 97/25073, WO 96/09840, etc.), echogene Vesikel (siehe WO 92/17212, WO 97/29783, etc.), Iod-enthaltende Vesikel (siehe WO 95/26205 und GB 9624918.0 ) und mit Farbstoff beladene Polymerteilchen (siehe WO 96/23524).Preferred particulate reporters or reporter linkers include superparamagnetic particles (see US-A-4770183, WO 97/25073, WO 96/09840, etc.), echogenic vesicles (see WO 92/17212, WO 97/29783, etc.), Iodine-containing vesicles (see WO 95/26205 and GB 9624918.0 ) and dye-loaded polymer particles (see WO 96/23524).

Die teilchenförmigen Reporter können einen oder mehrere Vektoren aufweisen, die direkt oder indirekt an ihre Oberflächen gebunden sind. Im allgemeinen wird es bevorzugt sein, eine Mehrzahl (z.B. 2 bis 50) von Vektoreinheiten pro Teilchen zu binden. Besonders günstig wird man, neben dem erwünschten Targeting-Vektor, auch den Fluss verlangsamende Vektoren an die Teilchen binden, d.h. Vektoren, die eine Affinität für das Kapillar-Lumen oder andere Organoberflächen besitzen, die ausreichend ist, um die Passage des Kontrastmittels durch die Kapillaren des Zielorgans zu verlangsamen, aber an sich nicht ausreichend ist, um das Kontrastmittel zu immobilisieren. Derartige den Fluss verlangsamende Vektoren (beschrieben z.B. in GB 9700699.3 ) können außerdem zum Verankern des Kontrastmittels dienen, sobald es an seine Zielstelle gebunden worden ist.The particulate reporters may have one or more vectors that are directly or indirectly bound to their surfaces. In general, it will be preferable to bind a plurality (eg, 2 to 50) of vector units per particle. In addition to the desired targeting vector, it will be particularly advantageous to also bind the flow-slowing vectors to the particles, ie vectors which have an affinity for the capillary lumen or other organ surfaces sufficient to allow passage of the contrast agent through the capillaries of the target organ, but is not sufficient in itself to immobilize the contrast agent. Such flow-slowing vectors (described, for example, in US Pat GB 9700699.3 ) may also serve to anchor the contrast agent once bound to its target site.

Das Mittel, durch das die Vektor-an-Teilchen-Bindung erreicht wird, wird von der Natur der Teilchenoberfläche abhängen. Für anorganische Teilchen kann die Bindung an das Teilchen z.B. mittels einer Wechselwirkung zwischen einer Metallbindenden Gruppe (z.B. einer Phosphat-, Phosphonat- oder Oligo- oder Polyphosphat-Gruppe) auf dem Vektor oder auf einem Linker, der an den Vektor gebunden ist, erfolgen. Für organische (z.B. polymere) Teilchen kann die Vektor-Bindung erfolgen mittels einer direkten kovalenten Bindung zwischen Gruppen auf der Teilchenoberfläche und reaktiven Gruppen im Vektor, z.B. Amid- oder Esterbindung, oder durch kovalente Bindung des Vektors und des Teilchens an einen Linker. Linker des oben diskutierten Typs in Zusammenhang mit chelatierten Metallreportern können verwendet werden, obwohl im allgemeinen die Linker nicht zum Zusammenkoppeln von Teilchen verwendet werden.The Means by which vector-to-particle binding is achieved will depend on the nature of the particle surface. For inorganic particles can binding to the particle e.g. by means of an interaction between a metal-binding group (e.g., a phosphate, phosphonate, or oligo- or polyphosphate group) on the vector or on one Linker, which is bound to the vector done. For organic (e.g., polymeric) particles, vector attachment may be by means of a direct covalent bond between groups on the particle surface and reactive groups in the vector, e.g. Amide or ester bond, or by covalent attachment of the vector and the particle to a linker. Linkers of the type discussed above associated with chelated Metal reporters can although generally the linkers are not for coupling together be used by particles.

Für Nicht-Feststoff-Teilchen, z.B. Tropfen (z.B. von wasserunlöslichen iodierten Flüssigkeiten, wie beschrieben in US-A-5318767, US-A-5451393, US-A-5352459 und US-A-5569448) und Vesikel kann der Linker günstigerweise hydrophobe „Anker"-Gruppen enthalten, z.B. gesättigte oder ungesättigte C12-30-Ketten, die die Teilchenoberfläche durchdringen und den Vektor an das Teilchen binden. So kann für Phosphorlipid-Vesikel der Linker zum kovalenten Binden des Vektors an ein Phospholipid dienen, das mit der Vesikelmembran kompatibel ist. Beispiele der Linker-Bindung an Vesikel und anorganische Teilchen sind beschrieben in GB 9622368.0 und WO 97/25073.For non-particulate solids, eg, drops (eg of water-insoluble iodinated liquids as described in US-A-5318767, US-A-5451393, US-A-5352459 and US-A-5569448) and vesicles, the linker may desirably be hydrophobic For example, "anchor" groups, such as saturated or unsaturated C 12-30 chains, permeate the particle surface and bind the vector to the particle, so for phospholipid vesicles, the linker can be used to covalently attach the vector to a phospholipid that reacts with Examples of linker binding to vesicles and inorganic particles are described in U.S. Pat GB 9622368.0 and WO 97/25073.

Außer den Vektoren können andere Gruppen an die Teilchenoberfläche gebunden sein, z.B. Stabilisatoren (um die Aggregation zu verhindern) und Biodistributions-Modifizierer wie PEG. Derartige Gruppen werden z.B. diskutiert in WO 97/25073, WO 96/09840, EP-A-284549 und US-A-4904479.Except the Vectors can other groups attached to the particle surface, e.g. stabilizers (to prevent aggregation) and biodistribution modifiers like PEG. Such groups are e.g. discussed in WO 97/25073, WO 96/09840, EP-A-284549 and US-A-4904479.

Vorzugsweise werden die V-L-R-Mittel der Erfindung nicht-peptidische Vektoren aufweisen (wie losartan), die direkt oder indirekt an einen Reporter gekoppelt sind, z.B. mit kovalent gebundenen Iod-Radioisotopen, mit Metallchelaten, die direkt oder über eine organische Linkergruppe gebunden oder an einen teilchenförmigen Reporter oder Linker-Reporter gekoppelt sind, z.B. superparamagnetische Kristalle (ggf. beschichtet, z.B. wie in WO 97/25073) oder ein Vesikel, z.B. eine Gas enthaltende oder eine/ein/einen iodiertes Kontrastmittel enthaltende Mizelle, Liposom oder Mikroballon.Preferably For example, the V-L-R agents of the invention will be nonpeptidic vectors have (as losartan), directly or indirectly to a reporter coupled, e.g. with covalently bound iodine radioisotopes, with metal chelates directly or via an organic linker group bound or attached to a particulate Reporter or linker reporter coupled, e.g. superparamagnetic Crystals (optionally coated, e.g., as in WO 97/25073) or a vesicle, e.g. a gas-containing or / an iodinated contrast agent containing micelle, liposome or microballoon.

Die Mittel der Erfindung können an Patienten zur Bildgebung in Mengen verabreicht werden, die ausreichend sind, um den erwünschten Kontrast mit der besonderen Bildgebungstechnik zu ergeben. Wo der Reporter ein Metall ist, sind im allgemeinen Dosierungen von 0,001 bis 5,0 mmol eines chelatierten Bildgebungs-Metallions pro Kilogramm eines Patienten-Körpergewichts wirksam, um angemessene Kontrast-Verstärkungen zu erreichen. Für die meisten MRI-Anwendungen werden die bevorzugten Dosierungen von Bildgebungs-Metallion im Bereich von 0,02 bis 1,2 mmol/kg Körpergewicht liegen, während für Röntgenstrahlungs-Anwendungen Dosierungen von 0,05 bis 2,0 mmol/kg im allgemeinen wirksam sind, um Röntgenstrahlungs-Abschwächung zu erreichen. Bevorzugte Dosierungen für die meisten Röntgenstrahlungs-Anwendungen betragen von 0,1 bis 1,2 mmol der Lanthaniden- oder Schwermetall-Verbindung pro kg Körpergewicht. Wo der Reporter ein Radionuklid ist, werden Dosierungen von 0,01 bis 100 mCi, bevorzugt 0,1 bis 50 mCi normalerweise pro 70 kg Körpergewicht ausreichend sein. Wo der Reporter ein superparamagnetisches Teilchen ist, wird die Dosierung normalerweise 0,5 bis 30 mg Fe/kg Körpergewicht betragen. Wo der Reporter ein Gas oder ein Gas-Erzeuger ist, z.B. in einem Mikroballon, wird die Dosierung normalerweise 0,05 bis 100 μl Gas pro 70 kg Körpergewicht betragen.The Means of the invention can administered to patients for imaging in amounts sufficient are to the desired Contrast with the special imaging technique. Where the Reporter is a metal, are generally dosages of 0.001 to 5.0 mmol of a chelated imaging metal ion per kilogram of a patient's body weight effective to provide adequate contrast enhancements to reach. For Most MRI applications will use the preferred dosages of Imaging metal ion in the range of 0.02 to 1.2 mmol / kg body weight lie while for X-ray applications Dosages of 0.05 to 2.0 mmol / kg are generally effective, about X-ray attenuation too to reach. Preferred dosages for most X-ray applications are from 0.1 to 1.2 mmol of the lanthanide or heavy metal compound per kg Body weight. Where the reporter is a radionuclide, dosages of 0.01 to 100 mCi, preferably 0.1 to 50 mCi normally per 70 kg of body weight be enough. Where the reporter is a superparamagnetic particle is, the dosage is usually 0.5 to 30 mg Fe / kg body weight be. Where the reporter is a gas or gas generator, e.g. in a microballoon, the dosage is usually 0.05 to 100 μl of gas per 70 kg body weight be.

Die Dosierung der Verbindungen der Erfindung für eine therapeutische Verwendung wird von dem behandelten Zustand abhängen, aber im allgemeinen wird sie in der Größenordnung von 1 pmol/kg bis 1 mmol/kg Körpergewicht liegen.The Dosage of the compounds of the invention for therapeutic use will depend on the condition being treated but in general will they are of the order of magnitude from 1 pmol / kg to 1 mmol / kg body weight lie.

Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können mit herkömmlichen pharmazeutischen oder veterinärmedizinischen Hilfsmitteln formuliert werden, z.B. Emulgatoren, Fettsäureestern, Geliermitteln, Stabilisatoren, Antioxidantien, die Osmolalität einstellenden Mitteln, Puffern, den pH einstellenden Mitteln, etc. und können in einer Form vorliegen, die für die parenterale oder enterale Verabreichung geeignet sind, wie z.B. Injektion oder Infusion, oder die Verabreichung direkt in eine Körperhöhle mit einem äußeren Ausgangsduktus, z.B. dem gastrointestinalen Trakt, der Blase oder dem Uterus. So können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in herkömmlichen pharmazeutischen Verabreichungsformen vorliegen, wie Tabletten, Kapseln, Pulvern, Lösungen, Suspensionen, Dispersionen, Sirupen, Suppositorien etc.The Compounds of the present invention can be used with conventional pharmaceutical or veterinary Auxiliaries may be formulated, e.g. Emulsifiers, fatty acid esters, Gelling agents, stabilizers, antioxidants that adjust osmolality Agents, buffers, pH adjusting agents, etc. and can be used in in a form suitable for parenteral or enteral administration are suitable, e.g. injection or infusion, or administration directly into a body cavity an outer exit duct, e.g. the gastrointestinal tract, bladder or uterus. So can the Compounds of the present invention in conventional pharmaceutical administration forms such as tablets, capsules, powders, solutions, suspensions, dispersions, Syrups, suppositories etc.

Jedoch werden Lösungen, Suspensionen und Dispersionen in physiologisch annehmbaren Trägermedien, z.B. Wasser für Injektionen, im allgemeinen bevorzugt sein.however become solutions, Suspensions and dispersions in physiologically acceptable carrier media, e.g. Water for Injections, generally preferred.

Die Verbindungen gemäß der Erfindung können deshalb für die Verabreichung formuliert werden unter Verwenden physiologisch annehmbarer Träger oder Hilfsmittel in einer Weise, die vollständig innerhalb des Fachwissens liegt. Zum Beispiel können die Verbindungen, ggf. mit der Zugabe von pharmazeutisch annehmbaren Hilfsmitteln, in einem wässrigen Medium suspendiert oder aufgelöst werden, wobei die resultierende Lösung oder Suspension dann sterilisiert wird.The Compounds according to the invention can therefore for the administration can be formulated using physiologically acceptable vehicle or aids in a way that is completely within the expertise lies. For example, you can the compounds, optionally with the addition of pharmaceutically acceptable Aids, in an aqueous Medium suspended or dissolved with the resulting solution or suspension then sterilized becomes.

Für die Bildgebung einiger Teile des Körpers ist der am meisten bevorzugte Modus der Verabreichung von Kontrastmitteln parenteral, z.B. intravenöse Verabreichung. Parenteral verabreichbare Formen, z.B. intravenöse Lösungen, sollten steril und frei von physiologisch nicht annehmbaren Mitteln sein und sollten eine geringe Osmolalität besitzen, um eine Irritation oder andere nachteilige Effekte bei der Verabreichung zu minimieren, und so sollte das Kontrastmittel bevorzugt isotonisch oder leicht hypertonisch sein. Geeignete Vehikel umfassen wässrige Vehikel, die üblicherweise für das Verabreichen von parenteralen Lösungen verwendet werden, wie Natriumchloridinjektion, Ringer's Injektion, Dextroseinjektion, Dextrose- und Natriumchloridinjektion, Lactated Ringer's Injection und andere Lösungen, wie sie in Remington's Pharmaceutical Sciences, 15. Ausgabe, Easton: Mack Publishing Co., Seiten 1405–1412 und 1461–1487 (1975) und The National Formulary XIV, 14. Ausgabe Washington: American Pharmaceutical Association (1975) beschrieben sind. Die Lösungen können Konservierungsmittel, antimikrobielle Mittel, Puffer und Antioxidantien, die herkömmlicherweise für parenterale Lösungen verwendet werden, Hilfsstoffe und andere Additive enthalten, die mit den Chelaten kompatibel sind, und die nicht mit der Herstellung, der Lagerung oder der Verwendung der Produkte interferieren werden.For imaging of some parts of the body, the most preferred mode of administration of contrast agents is parenteral, eg, intravenous administration. Parenterally administrable forms, eg, intravenous solutions, should be sterile and free of physiologically unacceptable agents and should have low osmolality to minimize irritation or other adverse effects upon administration, and thus the contrast agent should preferably be isotonic or slightly hypertonic. Suitable vehicles include aqueous vehicles commonly used for administering parenteral solutions, such as sodium chloride injection, Ringer's Injection, Dextrose Injection, Dextrose and Sodium Chloride Injection, Lactated Ringer's Injection, and other solutions as described in Remington's Pharmaceutical Sciences, 15th Edition, Easton: Mack Publishing Co., pages 1405-1412 and 1461-1487 (1975) and The National Formulary XIV, 14th Edition Washington: American Pharmaceutical Association (1975). The solutions For example, preservatives, antimicrobials, buffers and antioxidants conventionally used for parenteral solutions may contain adjuvants and other additives that are compatible with the chelates and will not interfere with the manufacture, storage or use of the products.

Die Mittel der Formel I können bei der Behandlung von Krankheitszuständen therapeutisch wirksam sein, wie auch bei einer in vivo-Bildgebung detektierbar sein. So kann z.B. der Vektor auf den Reportereinheiten eine therapeutische Wirksamkeit besitzen, z.B. aufgrund des radiotherapeutischen Effektes eines Radionuklidrepor ters, der Wirksamkeit in der fotodynamischen Therapie eines Chromophor- (oder Fluorophor-)-Reporters oder des chemotherapeutischen Effekts der Vektoreinheit.The Means of the formula I can be therapeutically effective in the treatment of disease states as detectable in vivo imaging. So can e.g. the vector on the reporter units has a therapeutic effectiveness own, e.g. due to the radiotherapeutic effect of a Radionuclide repor ters, the efficacy in photodynamic therapy a chromophore (or fluorophore) reporter or chemotherapeutic Effects of the vector unit.

Die Verwendung der Mittel der Formel I bei der Herstellung von therapeutischen Zusammensetzungen und in Verfahren der therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung des menschlichen oder nicht-menschlichen tierischen Körpers wird somit als weiterer Aspekt der Erfindung betrachtet.The Use of the agents of formula I in the preparation of therapeutic Compositions and in methods of therapeutic or prophylactic Treatment of the human or non-human animal body thus considered as a further aspect of the invention.

In einer Ausführungsform umfasst das Kontrastmittel der Erfindung günstigerweise ein Gas-enthaltendes oder Gas-erzeugendes Material, bevorzugt in Suspension in einem wässrigen Trägermaterial und konjugiert an einen oder mehrere Vektoren, von denen mindestens ein Vektor V wie oben definiert ist, z.B. ein AII-Rezeptor-Antagonist wie CV11974 oder TCV-116. Das Gas kann die Form von Mikrobläschen annehmen, die durch eine Monolage eines Film-bildenden oberflächenaktiven Mittels stabilisiert sind, oder durch ein Matrixmaterial stabilisiert sind, das ein anderes ist, als ein oberflächenaktives Mittel. Die Vektoren können z.B. an ein derartiges oberflächenaktives Mittel oder eine Matrix gekoppelt sein und können bioaktiv oder nicht-bioaktiv sein. Die Vektoren können verschiedene Targeting-Spezifitäten besitzen und in einer bevorzugten Ausführungsform sind sie so, dass sie mit ihren Rezeptoren wechselwirken, aber nicht die Gas-enthaltenden Vesikel fest binden.In an embodiment For example, the contrast agent of the invention conveniently comprises a gas-containing or gas-generating material, preferably in suspension in one aqueous support material and conjugated to one or more vectors, of which at least a vector V is as defined above, e.g. an AII receptor antagonist such as CV11974 or TCV-116. The gas may take the form of microbubbles passing through a Monolayer of a film-forming surfactant stabilized are stabilized or stabilized by a matrix material that is another is as a surface active Medium. The vectors can e.g. to such a surface-active Medium or a matrix and may be bioactive or non-bioactive. The Vectors can different targeting specificities and in a preferred embodiment they are such that they interact with their receptors but not the gas-containing ones Firmly bind vesicles.

Die vorliegende Erfindung wird nun weiter mittels der folgenden, nicht beschränkenden Beispiele veranschaulicht. Wenn nicht anders angezeigt, sind alle angegebenen Prozentsätze Gewichtsprozent.The The present invention will now be further understood by means of the following restrictive Examples illustrated. Unless otherwise indicated, they are all given percentages Weight.

BEISPIEL 1EXAMPLE 1

Angiotensin-Rezeptor-bindendes Kontrastmittel für MR-BildgebungAngiotensin receptor binding Contrast agent for MR imaging

Verbindung 1Connection 1

Diethylentriaminpentaessigsäuredianhydrid (53,8 g, 137 mmol) wird in trockenem DMF (N,N-Dimethylformamid) aufgelöst und 4'-[3-(3-Aminopropyl)-5-butyl-1H-1,2,4-triazol-1-yl)methyl][1,1'-biphenyl]-2-carbonsäure (hergestellt gemäß WO 91/17148, 5 g, 13,7 mmol) aufgelöst in trockenem DMF wird zugegeben. Die Reaktionsmischung wird bei erhöhter Temperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Der Reaktion folgt TLC. Das Lösungsmittel wird rotationsverdampft und die Substanz durch Chromatographie gereinigt.diethylenetriaminepentaacetic (53.8 g, 137 mmol) is dissolved in dry DMF (N, N-dimethylformamide) disbanded and 4 '- [3- (3-aminopropyl) -5-butyl-1H-1,2,4-triazol-1-yl) methyl] [1,1'-biphenyl] -2-carboxylic acid (prepared according to WO 91/17148, 5 g, 13.7 mmol) in dry DMF is added. The reaction mixture is at increased Temperature stirred under nitrogen atmosphere. The reaction is followed by TLC. The solvent is rotary evaporated and the substance is purified by chromatography.

Gd(III)-Chelat der Verbindung 1Gd (III) chelate of the compound 1

Zu einer Lösung der Verbindung 1 (2 g, 2,7 mmol) in Wasser wird Gadoliniumoxid Gd2O3 (0,5 g, 1,4 mmol) zugegeben und die Mischung wird bei 95°C erwärmt. Nach der Filtration wird die Lösung verdampft und in vacuo bei 50°C getrocknet.To a solution of compound 1 (2 g, 2.7 mmol) in water is added gadolinium oxide Gd 2 O 3 (0.5 g, 1.4 mmol) and the mixture is heated at 95 ° C. After filtration, the solution is evaporated and dried in vacuo at 50 ° C.

BEISPIEL 2EXAMPLE 2

Angiotensin-Rezeptor-bindendes Kontrastmittel für NuklearmedizinAngiotensin receptor binding Contrast agent for nuclear medicine

Tc99m-Chelat der Verbindung 1Tc99m chelate of the compound 1

Verbindung 1 von Beispiel 1 (1 mg) wird aufgelöst in 0,1 N NaOH, SnCl22H2O (100 μg), aufgelöst in 0,05 N HCl, und eine Lösung von 10–100 mCi Tc99m in der Form von Natriumpertechnetat in Salzlösung wird zugegeben. Der pH der Lösung wird auf pH 7–8 durch Zugabe von 0,5 M Phosphatpuffer (pH 5) nach weniger als einer Minute eingestellt. Der Reaktion folgt TLC und die Substanz wird durch Chromatographie gereinigt.Compound 1 of Example 1 (1 mg) is dissolved in 0.1 N NaOH, SnCl 2 2H 2 O (100 ug) dissolved in 0.05 N HCl and a solution of 10-100 mCi Tc-99m in the form of sodium pertechnetate in saline is added. The pH of the solution is adjusted to pH 7-8 by adding 0.5 M phosphate buffer (pH 5) in less than one minute. The reaction is followed by TLC and the substance is purified by chromatography.

BEISPIEL 3EXAMPLE 3

Angiotensin-Rezeptor-bindendes Kontrastmittel für NuklearmedizinAngiotensin receptor binding Contrast agent for nuclear medicine

Eine wässrige Lösung von 131I2 (2 Äquivalente) und Natriumperchlorat (1 Äquivalent) wird zu einer wässrigen Lösung von 4'-[3,5-Dibutyl-1H-1,2,4-triazol-1-yl)methyl][1,1'-biphenyl]-2-carbonsäure (hergestellt gemäß WO 91/17148, (1 Äquivalent)) zugegeben. Das Lösungsmittel wird rotationsverdampft und die Substanz durch Chromatographie gereinigt.An aqueous solution of 131 I 2 (2 equivalents) and sodium perchlorate (1 equivalent) is added to an aqueous solution of 4 '- [3,5-dibutyl-1H-1,2,4-triazol-1-yl) methyl] [ 1,1'-biphenyl] -2-carboxylic acid (prepared according to WO 91/17148, (1 equivalent)). The solvent is rotary evaporated and the substance is purified by chromatography.

BEISPIEL 4EXAMPLE 4

Angiotensin-Rezeptor-bindendes Kontrastmittel für Ultraschall- und Lichtstreuungs-BildgebungAngiotensin receptor binding Contrast agent for Ultrasound and light scattering imaging

Verbindung 2Connection 2

Bernsteinsäureanhydrid (2,7 g, 27,4 mmol) wird in trockenem DMF aufgelöst und 4'-(3-(3-Aminopropyl)-5-butyl-1H-1,2,4-trizol-1-yl)methyl][1,1'-biphenyl]-2-carbonsäure (hergestellt gemäß WO 91/17148, 5 g, 13,7 mmol), aufgelöst in trockenem DMF, wird zugegeben. Die Reaktionsmischung wird bei erhöhter Temperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Der Reaktion folgt TLC. Das Lösungsmittel wird rotationsverdampft und die Substanz durch Chromatographie gereinigt.succinic anhydride (2.7 g, 27.4 mmol) is dissolved in dry DMF and 4 '- (3- (3-aminopropyl) -5-butyl-1H-1,2,4-triazol-1-yl) methyl] 1,1'-biphenyl] -2-carboxylic acid (prepared according to WO 91/17148, 5 g, 13.7 mmol) in dry DMF is added. The reaction mixture is at increased Temperature stirred under nitrogen atmosphere. The reaction is followed by TLC. The solvent is rotary evaporated and the substance is purified by chromatography.

Verbindung 3Connection 3

DSPE (Distearoylphosphatidylethanolamin) (0,5 g, 0,7 mmol) wird zu einer Lösung der Verbindung 2 (0,3 g, 0,7 mmol) und DCC (N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid) in trockenem DMF gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Umgebungstemperatur gerührt und der Reaktion folgt TLC. Die Dispersion wird über Nacht bei 4°C stehen gelassen. Die Dispersion wird filtriert und das Lösungsmittel rotationsverdampft, bevor die Substanz durch Chromatographie gereinigt wird.DSPE (Distearoylphosphatidylethanolamine) (0.5 g, 0.7 mmol) becomes a solution Compound 2 (0.3 g, 0.7 mmol) and DCC (N, N'-dicyclohexylcarbodiimide) in dry DMF given. The reaction mixture is at ambient temperature touched and the reaction is followed by TLC. The dispersion will stand overnight at 4 ° C calmly. The dispersion is filtered and the solvent rotavaporated before the substance is purified by chromatography becomes.

Gas-enthaltende Mikroteilchen, die Phosphatidylserin und die Verbindung 3 enthaltenGas-containing microparticles, the phosphatidylserine and the compound 3 included

Zu Phosphatidylserin (5 mg) wird 5% Propylenglycol-Glycerol in Wasser (1 ml) gegeben. Die Dispersion wird auf nicht mehr als 90°C für fünf Minuten erwärmt und dann auf Umgebungstemperatur gekühlt. Die Dispersion (0,8 ml) wird in ein Glasfläschchen (1 ml) übertragen und die Verbindung 3 (0,1–1,0 mb) wird zugegeben. Das Glasfläschchen wird auf einem Rollertisch für einige Stunden angeordnet. Der Kopfraum des Glasfläschchens wird mit Perfluorbutan gespült. Das Glasfläschchen wird in einem Kappen-Mischer für 45 Sekunden geschüttelt, wonach die Probe auf einem Rollertisch angeordnet wird. Nach Zentrifugation wird die untere Fraktion mit Wasser ausgetauscht. Die Waschprozedur wird zwei- bis dreimal wiederholt.To Phosphatidylserine (5 mg) is added 5% propylene glycol glycerol in water (1 ml). The dispersion is not more than 90 ° C for five minutes heated and then cooled to ambient temperature. The dispersion (0.8 ml) gets into a glass vial (1 ml) and compound 3 (0.1-1.0 mb) is added. The glass vial is on a scooter table for arranged for a few hours. The headspace of the glass vial is rinsed with perfluorobutane. The glass vial is used in a cap mixer for Shaken for 45 seconds, after which the sample is placed on a roller table. After centrifugation the lower fraction is exchanged with water. The washing procedure is repeated two to three times.

BEISPIEL 5EXAMPLE 5

Tc-markiertes Angiotensin-Rezeptor-bindendes Kontrastmittel für Scintigraphie: Tc-Chelat von 2-(4-N-(MAG-3)-Aminophenyl)-1-benzyl-4-chlorimidazol-5-essigsäurehydrochloridTc-labeled angiotensin receptor binding Contrast agent for Scintigraphy: Tc chelate of 2- (4-N- (MAG-3) -aminophenyl) -1-benzyl-4-chloroimidazole-5-acetic acid hydrochloride

2-Amino-3,3-dichlorpropenonitril (Verbindung)2-amino-3,3-dichlorpropenonitril (Connection)

Eine Lösung von Dichloracetonitril (55,0 g, 0,5 mol) und Azetoncyanhydrin (46,8 g, 0,55 mol) in Acetonitril (200 ml) und Diethylether (50 ml) wurde auf 0°C gekühlt. Kaliumcyanid (10,65 g, 10,0 mmol) wurde zugegeben und die Mischung wurde unter Stickstoffatmosphäre für 19 Stunden bei 0°C gerührt. Die Lösung wurde verdampft, der braune Rückstand wurde in Diethylether (125 ml) aufgelöst, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und verdampft. Der Rückstand wurde mit Diethylether (30 ml) und Hexanen (30 ml) gemischt. Die Titelverbindung, Verbindung 4, wurde durch Filtration isoliert.
Ausbeute 21,2 g (leichtgelbe Kristalle)
A solution of dichloroacetonitrile (55.0 g, 0.5 mol) and acetone cyanohydrin (46.8 g, 0.55 mol) in acetonitrile (200 mL) and diethyl ether (50 mL) was cooled to 0 ° C. Potassium cyanide (10.65 g, 10.0 mmol) was added and the mixture was stirred under nitrogen atmosphere for 19 h at 0 ° C. The solution was evaporated, the brown residue was dissolved in diethyl ether (125 ml), treated with charcoal, filtered and evaporated. The residue was mixed with diethyl ether (30 ml) and hexanes (30 ml). The title compound, compound 4, was isolated by filtration.
Yield 21.2 g (pale yellow crystals)

Das Filtrat wurde verdampft, der Rückstand wurde mit Ether/Hexanen (1:1, 20 ml) gewaschen. Mehr der Titelverbindung wurde durch Filtration isoliert.
Gesamtausbeute: 34,5 g (50%) Smp. 56–58°C.
NMR bestätigte die Struktur der Titelverbindung (~10% von Cyanhydrin-Ausgangsmaterial als Verunreinigung).
The filtrate was evaporated, the residue was washed with ether / hexanes (1: 1, 20 ml). More of the title compound was isolated by filtration.
Total yield: 34.5 g (50%) mp 56-58 ° C.
NMR confirmed the structure of the title compound (~ 10% of cyanohydrin starting material as an impurity).

2-(4-Nitrobenzyliden)amino-3,3-dichlorpropenonitril (Verbindung 5)2- (4-nitrobenzylidene) amino-3,3-dichlorpropenonitril (Compound 5)

Eine Lösung von 2-Amino-3,3-dichlorpropenonitril (15,0 g, 0,11 mol) und 4-Nitrobenzaldehyd (15,1 g, 0,1 mmol) in Toluol (200 ml) wurde 23 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Die Mischung wurde verdampft, Methanol (100 ml) wurde zugegeben und man ließ die Mischung über Nacht stehen. Nach der Filtration wurde die Titelverbindung als braun-gelber Feststoff isoliert.
Ausbeute 15,0 g, Smp. 171–174°C
Rf = 0,9 (Silica, Ethylacetat: Hexan = 1:2)
A solution of 2-amino-3,3-dichloropropenonitrile (15.0 g, 0.11 mol) and 4-nitrobenzaldehyde (15.1 g, 0.1 mmol) in toluene (200 mL) was refluxed for 23 hours , The mixture was evaporated, methanol (100 ml) added and the mixture allowed to stand overnight. After filtration, the title compound was isolated as a brownish yellow solid.
Yield 15.0 g, mp 171-174 ° C
Rf = 0.9 (silica, ethyl acetate: hexane = 1: 2)

Verdampfen der Stammlauge ergab 13,7 g braunen Rückstand. Methanol (25 ml) wurde zugegeben und man ließ die Mischung zwei Tage lang stehen. Eine Filtration hinterließ 6,6 g dunkelbraunes Material (Titelverbindung – Verbindung 5).
Gesamtausbeute: 21,6 g (80%)
NMR bestätigte die Struktur der Titelverbindung.
Evaporation of the mother liquor gave 13.7 g of brown residue. Methanol (25 mL) was added and the mixture allowed to stand for two days. Filtration left 6.6 g dark brown material (title compound - compound 5).
Total yield: 21.6 g (80%)
NMR confirmed the structure of the title compound.

4-Chlor-5-formyl-2-(4-nitrophenyl)imidazol (Verbindung 6)4-chloro-5-formyl-2- (4-nitrophenyl) imidazole (Compound 6)

HCl-Gas ließ man durch eine Lösung von 2-(4-Nitrobenzyliden)amino-3,3-dichlorpropenonitril (40,0 g, 0,148 mol) in Dioxan (500 ml) bei Raumtemperatur in Blasen durchperlen. Die Mischung wurde 23 Stunden lang bei 50°C gerührt. HCl-Gas ließ man in Blasen durchperlen, gefolgt von Rühren für 24 Stunden bei 50°C. Die Mischung wurde acht weitere Tage bei 50°C mit Zugabe von HCl-Gas alle 24 Stunden gerührt, gefolgt von Rühren bei 50°C für vier weitere Tage. Mehr HCl-Gas wurde zugegeben und drei weitere Tage bei 50°C gerührt. Die Lösung wurde auf 0°C gekühlt und filtriert. Der Rückstand wurde mit Ethanol (96%, 200 ml) gemischt und die Titelverbindung (Verbindung 6) wurde durch Filtration isoliert. Ausbeute: 23,1 g (62%). NMR bestätigte die Struktur der Titelverbindung.HCl gas one left through a solution of 2- (4-nitrobenzylidene) amino-3,3-dichloropropenonitrile (40.0 g, 0.148 g mol) in dioxane (500 ml) at room temperature in bubbles. The mixture was stirred at 50 ° C for 23 hours. HCl gas was allowed to in Bubbling, followed by stirring for 24 hours at 50 ° C. The mixture was eight more days at 50 ° C stirred with addition of HCl gas every 24 hours, followed by stirring 50 ° C for four more Days. More HCl gas was added and stirred at 50 ° C for three more days. The solution was at 0 ° C chilled and filtered. The residue was mixed with ethanol (96%, 200 ml) and the title compound (Compound 6) was isolated by filtration. Yield: 23.1 g (62%). NMR confirmed the Structure of the title compound.

1-Benzyl-4-chlor-5-formyl-2-(4-nitrophenyl)-imidazol (Verbindung 7)1-benzyl-4-chloro-5-formyl-2- (4-nitrophenyl) imidazole (Compound 7)

Eine Mischung von 4-chlor-5-formyl-2-(4-nitrophenyl)-imidazol (19,7 g, 78,3 mmol), Benzylbromid (14,5 g, 85,0 mmol) und Kaliumcarbonat (11,7 g, 85,0 mmol) in DMF (150 ml) wurde 1,5 Stunden lang auf 110°C erwärmt. Die Mischung wurde verdampft und der Rückstand in kaltes Wasser gegossen und man ließ ihn über Nacht im Kühlschrank stehen. Der teerartige Rückstand wurde pulverisiert und filtriert. Die Ausbeute der rohen Titelverbindung: 33,4 g. Das Produkt wurde aus Ethanol (96%, 350 ml) umkristallisiert. Ausbeute: 14,0 g. NMR bestätigte die Struktur der Titelverbindung, Verbindung 7.A Mixture of 4-chloro-5-formyl-2- (4-nitrophenyl) imidazole (19.7 g, 78.3 mmol), benzyl bromide (14.5 g, 85.0 mmol) and potassium carbonate (11.7 g, 85.0 mmol) in DMF (150 mL) was heated at 110 ° C for 1.5 h. The Mixture was evaporated and the residue poured into cold water and he was left overnight in the refrigerator stand. The tarry residue was pulverized and filtered. The yield of the crude title compound: 33.4 g. The product was recrystallized from ethanol (96%, 350 ml). Yield: 14.0 g. NMR confirmed the structure of the title compound, compound 7.

1-Benzyl-4-chlor-5-(hydroxymethyl)-2-(4-nitrophenyl)-imidazol (Verbindung 8)1-benzyl-4-chloro-5- (hydroxymethyl) -2- (4-nitrophenyl) imidazole (Compound 8)

Natriumborhydrid (1,1 g, 29 mmol) wurde in drei Portionen zu einer gerührten Mischung von rohem 1-Benzyl-4-chlor-5-formyl-2-(4-nitrophenyl)imidazol (54,2 g, 88 mmol) in Methanol (250 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Nach zwei Stunden wurde mehr Natriumborhydrid (0,51 g, 15 mmol) zugegeben und die Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt und das Methanol wurde verdampft. Der Rückstand wurde mit Wasser (250 ml) gemischt und mit Methylenchlorid (200 ml, 3 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Lösungen wurden mit Wasser (2 × 50 ml) gewaschen und über Nacht getrocknet (NaSO4).Sodium borohydride (1.1 g, 29 mmol) was added in three portions to a stirred mixture of crude 1-benzyl-4-chloro-5-formyl-2- (4-nitrophenyl) imidazole (54.2 g, 88 mmol) in Methanol (250 ml) was added at room temperature. After two hours more sodium borohydride (0.51 g, 15 mmol) was added and the mixture was stirred for 30 minutes and the methanol was evaporated. The residue was mixed with water (250 ml) and extracted with methylene chloride (200 ml, 3 × 50 ml). The combined organic solutions were washed with water (2 x 50 ml) and dried overnight (NaSO 4 ).

Die Mischung wurde filtriert und verdampft, was einen Rückstand von 20,9 g hinterließ. Die Titelverbindung, Verbindung 8, wurde durch Flash-Chromatographie (150 × 65 mm Silicagel 60 Säule, eluiert mit Ethylacetat/Hexanen (1:1)) gereinigt. Die Fraktionen, die die Titelverbindung enthielten, wurden verdampft.
Ausbeute: 12,75 g (42%).
Rf = 0,4 (Silica, Ethylacetat/Hexane (1:1)).
The mixture was filtered and evaporated, leaving a residue of 20.9 g. The title compound, compound 8, was purified by flash chromatography (150 x 65 mm silica gel 60 column eluted with ethyl acetate / hexanes (1: 1)). The fractions containing the title compound were evaporated.
Yield: 12.75 g (42%).
Rf = 0.4 (silica, ethyl acetate / hexanes (1: 1)).

1-Benzyl-4-chlor-5-(chlormethyl)-2(4-nitrophenyl)-imidazol (Verbindung 9)1-benzyl-4-chloro-5- (chloromethyl) -2 (4-nitrophenyl) imidazole (Compound 9)

Thionylchlorid (0,9 ml, 1,48 g, 12,4 mmol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension von 1-Benzyl-4-chlor-5-(hydroxymethyl)-2(4-nitrophenyl)imidazol (18,5 g, 5,4 mmol) in Chloroform (15 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Die braune Lösung wurde 2,5 Stunden lang gerührt und dann zum Trockenen verdampft. Toluol (12 ml) wurde zu dem Rückstand gegeben und zum Trockenen verdampft. Der Rückstand wurde in Chloroform (20 ml) aufgelöst und im nächsten Schritt zum Einführen der funktionellen Cyano-Gruppe verwendet.thionyl chloride (0.9 mL, 1.48 g, 12.4 mmol) was added dropwise to a stirred suspension of 1-benzyl-4-chloro-5- (hydroxymethyl) -2 (4-nitrophenyl) imidazole (18.5 g, 5.4 mmol) in chloroform (15 mL) at room temperature. The brown solution was stirred for 2.5 hours and then evaporated to dryness. Toluene (12 ml) became the residue given and evaporated to dryness. The residue was in chloroform (20 ml) dissolved and in the next Step to introduce the functional cyano group used.

1-Benzyl-4-chlor-2(4-nitrophenyl)-5-imidazolylacetonitril (Verbindung 10)1-benzyl-4-chloro-2 (4-nitrophenyl) -5-imidazolylacetonitrile (Compound 10)

Eine Lösung von Natriumcyanid (1,60 g, 32,7 mmol) und Tetrabutylammoniumbromid (0,2 g) in Eiswasser (10 ml) wurde tropfenweise zu einer kräftig gerührten Lösung von 1-Benzyl-4-chlor-5-(chlormethyl)2-(4-nitrophenyl)-imidazol (5,4 mmol) in Chloroform bei 0°C gegeben. Die Mischung wurde bei 0°C zwei Stunden lang gerührt und man ließ sie dann auf Raumtemperatur erwärmen, sie wurde mit Wasser verdünnt (10 ml), die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen (10 ml). Die kombinierten wässrigen Schichten wurden mit Chloroform (2 × 2 ml) extrahiert. Die kombinierten or ganischen Lösungen wurden getrocknet (NaSO4), filtriert und verdampft, was 4,3 g ergab. Das Produkt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt (170 × 25 mm, Silicagel 60 Säule, eluiert mit Ethylacetat/Hexanen 1:1). Ausbeute: 2,1 g.
Rf = 0,7 (Silica, Ethylacetat/Hexane 1:1)
NMR bestätigte die Struktur der Titelverbindung, Verbindung 10.
A solution of sodium cyanide (1.60 g, 32.7 mmol) and tetrabutylammonium bromide (0.2 g) in ice-water (10 ml) was added dropwise to a vigorously stirred solution of 1-benzyl-4-chloro-5- (chloromethyl) Add 2- (4-nitrophenyl) -imidazole (5.4 mmol) in chloroform at 0 ° C. The mixture was stirred at 0 ° C for two hours and then allowed to warm to room temperature, diluted with water (10 ml), and the organic layer was washed with water (10 ml). The combined aqueous layers were extracted with chloroform (2 x 2 ml). The combined organic solutions were dried (Na 2 SO 4 ), filtered and evaporated, yielding 4.3 g. The product was purified by flash chromatography (170 x 25 mm, silica gel 60 column, eluted with ethyl acetate / hexanes 1: 1). Yield: 2.1 g.
Rf = 0.7 (silica, ethyl acetate / hexanes 1: 1)
NMR confirmed the structure of the title compound, Compound 10.

1-Benzyl-2-(4-nitrophenyl)-5-imidazol-essigsäure (Verbindung 11)1-Benzyl-2- (4-nitrophenyl) -5-imidazole-acetic acid (Compound 11)

Eine gerührte Mischung von 1-Benzyl-4-chlor-2-(4-nitrophenyl)-5-imidazolylacetonitril (2,0 g, 5,4 mmol) in 6 M HCl (20 ml) wurde vier Stunden lang unter Rückfluss erwärmt. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt (100 ml). Ein gelbes Öl fiel aus, das sich bei Kühlen auf Raumtemperatur verfestigte. Eine Filtration ergab 2,2 g festes Material, das aus 96% Ethanol (15 ml) und Wasser (10 ml) umkristallisiert wurde.A stirred Mixture of 1-benzyl-4-chloro-2- (4-nitrophenyl) -5-imidazolylacetonitrile (2.0 g, 5.4 mmol) in 6 M HCl (20 mL) was allowed to stand for four hours backflow heated. The mixture was diluted with water (100 ml). A yellow oil fell out, that with cooling solidified to room temperature. Filtration gave 2.2 g of solid Material recrystallized from 96% ethanol (15 ml) and water (10 ml) has been.

Eine Filtration ergab 2,24 g feuchten Rückstand. NMR bestätigte die Struktur der Titelverbindung, Verbindung 11. Das Produkt wurde im nächsten Schritt verwendet.A Filtration gave 2.24 g of wet residue. NMR confirmed the Structure of the title compound, compound 11. The product was obtained in next Step used.

2-(4-Aminophenyl)-1-benzyl-4-chlor-imidazol-5-essigsäurehydrochlorid (Verbindung 12)2- (4-Aminophenyl) -1-benzyl-4-chloro-imidazole-5-acetic acid hydrochloride (Compound 12)

Eine Mischung aus 1-Benzyl-2-(4-nitrophenyl)-5-imidazolessigsäure (2,1 g, 5,0 mmol), 10% Palladium auf Kohlenstoff (0,10 g), 12 M HCl (3,0 ml), 96% Ethanol (50 ml) und Wasser (50 ml) wurde bei 55 psi 1,5 Stunden lang auf einem Parr-Schüttler-Hydriergerät hydriert. Die Mischung wurde durch eine Celite-Schicht und dann durch ein zur Flöte gefaltetes Filterpapier filtriert. Verdampfen hinterließ die Titelverbindung, Verbindung 12, als 1,0 g orangefarbenen Feststoff.
Rf = 0,1 (Silica, Ethylacetat/Hexane 1:1)
A mixture of 1-benzyl-2- (4-nitrophenyl) -5-imidazoleacetic acid (2.1 g, 5.0 mmol), 10% palladium on carbon (0.10 g), 12 M HCl (3.0 mL ), 96% ethanol (50 ml) and water (50 ml) was hydrogenated at 55 psi for 1.5 hours on a Parr shaker hydrogenation apparatus. The mixture was filtered through a celite pad and then through a fluted filter paper. Evaporation left the title compound, Compound 12, as 1.0 g of an orange solid.
Rf = 0.1 (silica, ethyl acetate / hexanes 1: 1)

Figure 00850001
Figure 00850001

Tc-Chelat von 2-(4-N-(MAG-3)-Aminophenyl)-1-benzyl-4-chlor-imidazol-5-essigsäurehydrochlorid (Verbindung 13)Tc chelate of 2- (4-N- (MAG-3) -aminophenyl) -1-benzyl-4-chloro-imidazole-5-acetic acid hydrochloride (Compound 13)

Die Titelverbindung, Verbindung 13, wurde hergestellt, wie im oben gezeigten Schema dargelegt, gemäß der Beschreibung in Nuclear Medicine Communications 16, (1995) 942–957.
Markierungsausbeute: > 95%.
The title compound, Compound 13, was prepared as set forth in the scheme above, as described in Nuclear Medicine Communications 16, (1995) 942-957.
Labeling yield:> 95%.

BEISPIEL 6EXAMPLE 6

131I-markiertes 2-(4-Aminophenyl)-1-benzyl-4-chlorimidazol-5-essigsäurehydrochlorid 131 I-labeled 2- (4-aminophenyl) -1-benzyl-4-chloroimidazole-5-acetic acid hydrochloride

Verbindung 12 des Beispiels 5 wurde mit 131I unter Verwenden der Chloramin T-Methode wie beschrieben in Radioisotopes in Biology, A Practical Approach. (1990) und in Nature 194, (162) 495 markiert.
Markierungsausbeute: 56%
Compound 12 of Example 5 was labeled with 131 I using the chloramine T method as described in Radioisotopes in Biology, A Practical Approach. (1990) and in Nature 194, (162) 495.
Labeling yield: 56%

BEISPIEL 7EXAMPLE 7

Tc-markiertes, Angiotensin-Rezeptor bindendes Kontrastmittel für Szintigraphie: Tc-Chelat von 2-(4-N-(MAG-3)-Aminophenyl)-1-benzyl-4-chlor-5-hydroxymethylimidazolTc-labeled angiotensin receptor binding contrast agent for Scintigraphy: Tc chelate of 2- (4-N- (MAG-3) -aminophenyl) -1-benzyl-4-chloro-5-hydroxymethylimidazole

2-(4-Aminophenyl)-1-benzyl-4-chlor-5-(hydroxymethylimidazolhydrochlorid (Verbindung 14)2- (4-Aminophenyl) -1-benzyl-4-chloro-5- (hydroxymethylimidazolhydrochlorid (Compound 14)

Eine Mischung von 1-Benzyl-4-chlor-5-(hydroxymethyl)-2-(4-nitrophenyl)imidazol (1,0 g, 2,8 mmol, Verbindung 8 von Beispiel 5), 10% Palladium auf Kohlenstoff (0,10 g, 12 M HCl (1,0 ml) 96% Ethanol (50 ml) und Wasser (50 ml) wurde bei 55 psi für 1,5 h auf einem Parr-Schüttler-Hydriergerät hydriert. Die Mischung wurde durch eine Celite-Schicht und dann durch ein zur Flöte gefaltetes Filterpapier filtriert. Verdampfen hinterließ 1,5 g bernsteinfarbenes Öl.
Rf = 0,2 (Silica, Ethylacetat/Hexane 1:1)
A mixture of 1-benzyl-4-chloro-5- (hydroxymethyl) -2- (4-nitrophenyl) imidazole (1.0 g, 2.8 mmol, Compound 8 of Example 5), 10% palladium on carbon (0 10 g, 12 M HCl (1.0 mL) 96% ethanol (50 mL) and water (50 mL) was hydrogenated at 55 psi for 1.5 h on a Parr shaker hydrogenation apparatus And then filtered through a filter paper folded into a flute, leaving behind 1.5 g of amber-colored oil.
Rf = 0.2 (silica, ethyl acetate / hexanes 1: 1)

Tc-Chelat von 2-(4N-(MAG-3)-Aminophenyl)-1-benzyl-4-chlor-5-hydroxymethylimidazol (Verbindung 15)Tc chelate of 2- (4N- (MAG-3) -aminophenyl) -1-benzyl-4-chloro-5-hydroxymethylimidazole (Compound 15)

Die Titelverbindung, Verbindung 15, wurde hergestellt wie beschrieben in Beispiel 5, Verbindung 13.
Markierungsausbeute: 89%.
The title compound, compound 15, was prepared as described in Example 5, compound 13.
Labeling yield: 89%.

BEISPIEL 8EXAMPLE 8

131I-markiertes N-Benzyl-Losartan 131 I-labeled N-benzyl losartan

N-Benzyl-Losartan (Verbindung 16)N-benzyl losartan (Compound 16)

Losartan (100 mg/2,22 mmol) wurde in 3 ml Acetonitril aufgelöst. Benzylbromid (38 mg) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo verdampft und der Rückstand in Chloroform wieder aufgelöst, filtriert und gereinigt durch Säulen-Chromatographie. Das Produkt wurde durch MALDI-Massenspektrometrie identifiziert und ohne weitere Reinigung verwendet.losartan (100 mg / 2.22 mmol) was dissolved in 3 ml of acetonitrile. benzyl bromide (38mg) was added and the reaction mixture became overnight stirred at ambient temperature. The solvent was evaporated in vacuo and the residue redissolved in chloroform, filtered and purified by column chromatography. The product was identified by MALDI mass spectrometry and used without further purification.

131I-markiertes N-Benzyl-Losartan (Verbindung 17) 131 I-labeled N-benzyl losartan (Compound 17)

Die Verbindung wurde unter Verwenden einer Austausch-Markierungs-Technik markiert, wie beschrieben in Radioisotopes in Biology, A practical Approach. (1990) und in Nature 194, (1962) 495. Markierungsausbeute: 98%.The Compound was made using an exchange tagging technique labeled as described in Radioisotopes in Biology, A practical Approach. (1990) and in Nature 194, (1962) 495. Labeling yield: 98%.

BEISPIEL 9EXAMPLE 9

Tc-markiertes Losartan-Derivat für Szintigraphie: Tc-chelat von N-(N-MAG-3-Glycyl)-LosartanTc-labeled losartan derivative for scintigraphy: Tc-chelate of N- (N-MAG-3-glycyl) -osartan

FmocGlycyl-Losartan (Verbindung 18)FmocGlycyl losartan (Compound 18)

Fmoc-Gly (300 mg/1 mmol) wurde in 10 ml THF aufgelöst. DCC (110 mg, 0,55 mmol), aufgelöst in 5 ml THF, wurde zugegeben und die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt. DCC wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel in vacuo entfernt. TLC zeigte einen UV + Spot, und die Struktur wurde durch MALDI-Massenspektrometrie bestätigt.Fmoc-Gly (300 mg / 1 mmol) was dissolved in 10 ml of THF. DCC (110 mg, 0.55 mmol) dissolved in 5 mL of THF was added and the reaction mixture was stirred overnight. DCC was filtered removed and the solvent removed in vacuo. TLC showed a UV + spot and the structure was confirmed by MALDI mass spectrometry.

Das rohe Produkt wurde in 10 ml THF aufgelöst und 100 mg Losartan wurde zugegeben. Das Rühren wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur fortgesetzt. TLC zeigte eine volle Umwandlung des Ausgangsmaterials. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Das rohe Produkt wurde in Chloroform aufgelöst und durch Säulen-Chromatographie gereinigt. TLC zeigte einen UV + Spot, und die Struktur wurde durch MALDI-Massenspektrometrie bestätigt.The crude product was dissolved in 10 ml of THF and losartan 100 mg was added added. The stirring became overnight continued at ambient temperature. TLC showed a full conversion of the starting material. The solvent was removed in vacuo. The crude product was dissolved in chloroform and filtered through Purified by column chromatography. TLC showed a UV + spot, and the structure was determined by MALDI mass spectrometry approved.

Glycyl-Losartan (Verbindung 19)Glycyl losartan (Compound 19)

100 mg FmocGlycyl-Losartan (Verbindung 18) wurde in 5 ml 10%-igem Piperidin/DMF aufgelöst und 30 min lang gerührt. TLC zeigte eine volle Umwandlung des UV + -Ausgangsmaterials zu einem neuen UV + Ninhydrin + -Spot. Das Lösungsmittel wurde in vacuo verdampft. Die Struktur wurde durch MALDI-Massenspektrometrie bestätigt und das rohe Produkt wurde ohne weitere Reinigung verwendet.100 mg FmocGlycyl losartan (compound 18) was dissolved in 5 ml of 10% piperidine / DMF disbanded and stirred for 30 minutes. TLC indicated full conversion of the UV + source material a new UV + ninhydrin + spot. The solvent was in vacuo evaporated. The structure was confirmed by MALDI mass spectrometry and the crude product was used without further purification.

Tc-Chelat von N-(N-MAG-3-Glycyl)-Losartan (Verbindung 20)Tc chelate of N- (N-MAG-3-glycyl) -osartan (Compound 20)

Die Titelverbindung, Verbindung 20, wurde hergestellt, wie beschrieben in Beispiel 5, Verbindung 13.
Markierungsausbeute: 80%
The title compound, compound 20, was prepared as described in Example 5, compound 13.
Labeling yield: 80%

BEISPIEL 10EXAMPLE 10

Mehrfach spezifische, Gas enthaltende Mikroblasen, die mit Phosphatidylserin und Biotin-PEG3400-alanycholesterin eingekapselt sind und mit Streptavidin/Biotinyl-Endothelin-1-Peptid (Biotin-D-Trp-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp.OH) und Biotinyl-Fibrin-anti-polymerisierendes Peptid (Biotin-GPRPPERHQS.NH2) funktionalisiert sindMulti-specific, gas-containing microbubbles encapsulated with phosphatidylserine and biotin-PEG 3400 alanycholesterol and with streptavidin / biotinyl endothelin-1 peptide (biotin-D-Trp-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp.OH) and Biotinyl-fibrin anti-polymerizing peptide (biotin-GPRPPERHQS.NH 2 ) are functionalized

Dieses Beispiel ist gerichtet auf die Herstellung von gezielten Ultraschall-Mikroblasen, wobei Streptavidin als ein Linker zwischen biotinylierten Reporter(n) und Vektor(en) verwendet wird.This Example is directed to the production of targeted ultrasonic microbubbles, wherein Streptavidin as a linker between biotinylated reporter (s) and vector (s) is used.

a) Synthese von Biotin-PEG3400-β-alanincholesterina) Synthesis of biotin-PEG 3400 -β-alanine cholesterol

Zu einer Lösung von Cholesteryl-β-alaninhydrochlorid (15 mg, 0,03 mmol) in 3 ml Chloroform/nassem Methanol (2,6:1) wurde Triethylamin (42 ml, 0,30 mmol) gegeben. Die Mischung wurde 10 min lang bei Raumtemperatur gerührt und eine Lösung von Biotin/PEG3400-NHS (100 mg, 0,03 mmol) in 1,4-Dioxan (1 ml) wurde tropfenweise zugegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 3 h wurde die Mischung zum Trocknen verdampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie gereinigt, um weiße Kristalle zu ergeben, Ausbeute 102 mg (89%). Die Struktur wurde durch MAL-DI-MS und NMR verifiziert.To a solution of cholesteryl β-alanine hydrochloride (15 mg, 0.03 mmol) in 3 mL chloroform / wet methanol (2.6: 1) was added triethylamine (42 mL, 0.30 mmol). The mixture was stirred for 10 min at room temperature and a solution of biotin / PEG 3400 -NHS (100 mg, 0.03 mmol) in 1,4-dioxane (1 mL) was added dropwise. After stirring at room temperature for 3 h, the mixture was evaporated to dryness and the residue was purified by flash chromatography to give white crystals, yield 102 mg (89%). The structure was verified by MAL-DI-MS and NMR.

b) Synthese von biotinyliertem Endothelin-1-peptid (Biotin-D-Trp-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp.OH).b) Synthesis of biotinylated Endothelin-1-peptide (biotin-D-Trp-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp.OH).

Das Peptid wurde auf einem automatischen ABI 433 A-Peptidsynthetisierer synthetisiert, ausgehend von Fmoc-Trp(Boc)-Wang-Harz (Novabiochem) in einem 0,1 mmol-Maßstab unter Verwenden von 1 mmol-Aminosäure-Kartuschen. Alle Aminosäuren wurden voraktiviert, unter Verwenden von HBTU vor dem Koppeln. Die gleichzeitige Entfernung des Peptids vom Harz und der Seitenketten-Schutzgruppen wurde in TFA, das 5% Anisol und 5% H2O enthielt, 2 h lang ausgeführt, was eine Rohprodukt-Ausbeute von 75 mg ergab. Die Reinigung durch präparative HPLC (Vydac 218TP1022-Säule) einer aliquoten Menge von 20 mg rohen Materials wurde ausgeführt unter Verwenden eines Gradienten von 30 bis 80% B über 40 min (A = 0,1 TFA/Wasser und B = 0,1% TFA(Acetonitril) und einer Fließgeschwindigkeit von 9 ml/min. Nach der Lyophilisierung der reinen Fraktionen wurde 2 mg reines Material erhalten (analytische HPLC; Gradient, 30–80% B, wobei B = 0,1% TFA/Acetonitril, A = 0.01% TFA/Wasser: Säule – Vydac 218TP54; Detektion – UV 214 nm – Produkt-Retentionszeit = 12,6 min).The peptide was synthesized on an ABI 433 A automated peptide synthesizer starting from Fmoc-Trp (Boc) -Wang resin (Novabiochem) on a 0.1 mmol scale using 1 mmol amino acid cartridges. All amino acids were preactivated using HBTU before coupling. Concurrent removal of the peptide from the resin and side-chain protecting groups was carried out in TFA containing 5% anisole and 5% H 2 O for 2 hours to give a crude product yield of 75 mg. Purification by preparative HPLC (Vydac 218TP1022 column) of an aliquot of 20 mg crude material was carried out using a gradient of 30 to 80% B over 40 min (A = 0.1 TFA / water and B = 0.1%. TFA (acetonitrile) and a flow rate of 9 ml / min After lyophilization of the pure fractions, 2 mg of pure material were obtained (analytical HPLC, gradient, 30-80% B, where B = 0.1% TFA / acetonitrile, A = 0.01% TFA / water: column - Vydac 218TP54; detection - UV 214 nm - product retention time = 12.6 min).

Eine weitere Produkt-Charakterisierung wurde ausgeführt unter Verwenden von MALDI-Massenspektrometrie; erwartet M + H bei 1077, gefunden 1077.A further product characterization was performed using MALDI mass spectrometry; expects M + H at 1077, found 1077.

c) Synthese von Biotinyl-Fibrin-anti-polymerisierendes Peptid (Biotin-GPRPPERHOS.NH2)c) Synthesis of biotinyl fibrin anti-polymerizing peptide (biotin-GPRPPERHOS.NH 2 )

Dieses Peptid wurde synthetisiert und gereinigt unter Verwenden von Protokollen, die jenen ähnlich sind, die oben in Abschnitt b) beschrieben sind. Das reine Produkt wurde durch HPLC und MALDI-MS charakterisiert.This peptide was synthesized and purified using protocols similar to those are as described above in section b). The pure product was characterized by HPLC and MALDI-MS.

d) Herstellung von mehrfach-spezifischen, Gas-gefüllten Mikroblasen, die mit Phosphatidylserin und Biotin-PEG3400-β-Alanin-Cholesterin eingekapselt sindd) Preparation of multi-specific, gas-filled microbubbles encapsulated with phosphatidylserine and biotin-PEG 3400 -β-alanine cholesterol

DSPS (Avanti, 4,5 mg) und Biotin-PEG3400-β-Alanin-Cholesterin aus dem Abschnitt a) (0,5 mg) wurde in ein Glasfläschchen eingewogen und 0,8 ml einer Lösung von 1,4% Propylenglykol/2,4% Glycerol wurde zugegeben. Die Mischung wurde auf 80°C 5 min lang erwärmt (die Glasfläschchen wurden während des Erwärmens geschüttelt).DSPS (Avanti, 4.5 mg) and biotin-PEG 3400 -β-alanine cholesterol from section a) (0.5 mg) were weighed into a glass vial and 0.8 ml of a solution of 1.4% propylene glycol / 2.4% glycerol was added. The mixture was heated to 80 ° C for 5 minutes (the vials were shaken during heating).

Die Probe wurde auf Raumtemperatur gekühlt und der Kopfraum wurde mit Perfluorbutangas gespült. Das Glasfläschchen wurde in einem Kappenmischer für 45 sek geschüttelt und die Mikroblasen über Nacht rollend geschwenkt. Die Mikroblasen-Suspension wurde mehrere Male mit entionisiertem Wasser gewaschen und mit einem Coulter-Zähler und einer akustischen Dämpfung analysiert.The Sample was cooled to room temperature and the headspace became rinsed with perfluorobutane gas. The glass vials was in a cap mixer for Shaken for 45 sec and the microbubbles over Rolling and rolling the night. The microbubble suspension was deionized several times Washed water and with a Coulter counter and an acoustic damping analyzed.

e) Konjugation mit Fluorescein-markiertem Streptavidin und biotinylierten Peptiden aus Abschnitt b) und c)e) Conjugation with fluorescein-labeled Streptavidin and biotinylated peptides from section b) and c)

Zum Mikroblasen-Präparat von d) wurde mit Fluorescein konjugiertes Streptavidin (0,2 mg) gegeben, das in PBS (1 ml) aufgelöst war. Die Mikroblasen wurden auf einem Rollertisch 3 h lang bei Raumtemperatur angeordnet. Nach ausführlichem Waschen mit Wasser und Analyse durch Fluoreszenzmikroskopie wurden die Mikroblasen in 1 ml PBS, das Biotinyl-Endothelin-1-Peptid (0,5 mg) und Biotinyl-Fibrin-antipolymerisierendes Peptid (0,5 mg) von den Abschnitten b) bzw. c) enthielt, 2 h lang inkubiert. Ausführliches Waschen der Mikroblasen wurde ausgeführt, um nicht konjugiertes Peptid zu entfernen.To the Microbubble preparation of d) was fluorescein-conjugated streptavidin (0.2 mg) which was dissolved in PBS (1 ml). The microbubbles were placed on a roller table for 3 hours at room temperature. To detailed Washing with water and analysis by fluorescence microscopy were the microbubbles in 1 ml PBS, the biotinyl endothelin 1 peptide (0.5 mg) and biotinyl fibrin antipolymerizing peptide (0.5 mg) of the sections b) and c), incubated for 2 h. Expanded Washing of the microbubbles was carried out to unconjugated To remove peptide.

BEISPIEL 11EXAMPLE 11

Mehrfach-spezifische, mit Gas gefüllte Mikroblasen, eingekapselt mit Phosphatidylserin und einem biotinylierten Lipopeptid, das zum Herstellen eines Streptavidin-„Sandwichs" mit einer Mischung von Biotinyl-Endothelin-1-Peptid (Biotin-D-Trp-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp.OH) und Biotinyl-Fibrin-anti-polymerisierendes Peptid (Biotin-GRPPERHQS.NH2)Multi-specific, filled with gas Microbubbles encapsulated with phosphatidylserine and biotinylated Lipopeptide used to make a streptavidin "sandwich" with a mixture Biotinyl Endothelin-1-Peptide (Biotin-D-Trp-Leu-Asp-Ile-Ile-Trp.OH) and biotinyl fibrin anti-polymerizing peptide (Biotin-GRPPERHQS.NH2)

a) Synthese von Lipopeptid Dipalmitoyl-lysinyl-tryptophanyl-lysinyl-Iysinyl-lysinyl(biotin)-glycina) Synthesis of lipopeptide Dipalmitoyl lysinyl -tryptophanyl-lysinyl-Iysinyl-lysinyl (biotin) glycine

Das Lipopeptid wurde auf einem automatischen ABI 433A-Peptidsynthetisierer ausgehend von Fmoc-Gly-Wang-Harz (Novabiochem) in einem 0,1 mmol-Maßstab unter Verwenden von 1 mmol Aminosäure-Kartuschen synthetisiert. Alle Aminosäuren und Palmitinsäure wurden unter Verwenden von HBTU vor dem Koppeln voraktiviert.The Lipopeptide was run on an automatic ABI 433A peptide synthesizer starting from Fmoc-Gly-Wang resin (Novabiochem) on a 0.1 mmol scale Use 1 mmol of amino acid cartridges synthesized. All amino acids and palmitic acid were preactivated using HBTU prior to coupling.

Die gleichzeitige Entfernung des Peptids vom Harz und der Seitenketten-Schutzketten wurde ausgeführt in TFA, das 5% Phenol, 5% EDT, 5% Anisol und 5% H2O enthielt, für 2 h, was eine Ausbeute des rohen Produktes von 150 mg ergab. Die Reinigung durch präparative HPLC (Vydac 218TP1022-Säule) einer aliquoten Menge von 40 mg des rohen Materials wurde ausgeführt, unter Verwenden eines Gradien ten von 70 bis 100% B über 30 min (A = 0,1% TFA/Wasser und B = MeOH) bei einer Fließgeschwindigkeit von 9 ml/min. Nach der Lyophilisierung 14 mg rohes Material (analytische HPLC; Gradient, 70–100% B, wobei B = MeOH, A = 0,01 TFA/Wasser: Säule – Vydac 218TP54: Detektion – UV 260 und Fluoreszenz, Ex 280, Ein 350 – Produkt-Retentionszeit = 22 Minuten). Weitere Produkt-Charakterisierung wurde ausgeführt unter Verwenden von MALDI-Massenspektometrie; erwartet M + H bei 1478, gefunden 1471.Concurrent removal of the peptide from the resin and side-chain protective chains was carried out in TFA containing 5% phenol, 5% EDT, 5% anisole, and 5% H 2 O for 2 h, giving a crude product yield of 150 mg revealed. Purification by preparative HPLC (Vydac 218TP1022 column) of an aliquot of 40 mg of the crude material was carried out using a gradient of 70 to 100% B over 30 minutes (A = 0.1% TFA / water and B = MeOH) at a flow rate of 9 ml / min. After lyophilization, 14 mg of crude material (analytical HPLC; gradient, 70-100% B, where B = MeOH, A = 0.01 TFA / water: column - Vydac 218TP54: detection - UV 260 and fluorescence, Ex 280, Ein 350 - Product retention time = 22 minutes). Further product characterization was performed using MALDI mass spectrometry; expects M + H at 1478, found 1471.

b) Herstellung von Gas enthaltenden Mikroblasen auf DSPS, die mit der biotinylierten Lipopeptid-Sequenz des Abschnitts a) „dotiert" sindb) Production of gas containing microbubbles on DSPS containing the biotinylated lipopeptide sequence of section a) are "doped"

DSPS (Avanti, 4,5 mg) und Lipopeptid von a) (0,5 mg) wurden in jedes von zwei Glasfläschchen eingewogen und 0,8 ml einer Lösung von 1,4% Propylenglykol/2,4% Glycerol wurde in jedes Glasfläschchen gegeben. Die Mischung wurde auf 80°C 5 min lang erwärmt (die Glasfläschchen wurden während des Erwärmens geschüttelt). Die Proben wurden auf Raumtemperatur gekühlt und der Kopfraum wurde mit Perfluorbutangas gespült. Die Glasfläschchen wurden in einem Kappenmischer 45 Sekunden lang geschüttelt und die gebildeten Mikroblasen über Nacht gerollt. Die Mikroblasen wurden mehrere Male mit entionisiertem Wasser gewaschen und durch einen Coulter-Zähler und eine akustische Dämpfung analysiert.DSPS (Avanti, 4.5 mg) and lipopeptide of a) (0.5 mg) were added to each of two glass bottles weighed and 0.8 ml of a solution of 1.4% propylene glycol / 2.4% glycerol was added to each glass vial given. The mixture was heated at 80 ° C for 5 minutes (the glass vials were during of heating ) Shaken. The samples were cooled to room temperature and the headspace became rinsed with perfluorobutane gas. The glass bottles were shaken in a cap mixer for 45 seconds and the microbubbles formed over Rolled night. The microbubbles were deionized several times Washed water and analyzed by a Coulter counter and acoustic attenuation.

MALDI-Massenspektralanalyse wurde verwendet, um den Einbau in DSPS-Mikroblasen zu bestätigen.MALDI mass spectral analysis was used to confirm incorporation into DSPS microbubbles.

c) Herstellung von mehrfach-spezifischen, Gas-gefüllten Mikroblasen, eingekapselt mit Phosphatidylserin und einem biotinylierten Lipopeptid und funktionalisiert mit Streptravidin/Biotinyl-Endothelin-1-Peptid (Biotin-D-Trp-Len-Asp-Ile-Ile-Trp.OH)/Biotinyl-Fibrin-anti-polymerisierendes Peptid (Biotin-GPRPPERHOS.NH2)c) Preparation of multi-specific, gas-filled microbubbles encapsulated with phosphatidylserine and a biotinylated lipopeptide and functionalized with streptravidin / biotinyl-endothelin-1-peptide (Biotin-D-Trp-Len-Asp-Ile-Ile-Trp.OH ) / Biotinyl fibrin anti-polymerizing peptide (biotin-GPRPPERHOS.NH 2 )

Das Mikroblasenpräparat von b) oben wurde in einer zu jener in Beispiel 10, Abschnitt e) analogen Weise behandelt.The Microbubble preparation of b) above was in one of those in Example 10, section e) treated in an analogous way.

Claims (7)

Stoffzusammensetzung der Formel I V-L-R (I)wobei V eine organische Gruppe mit einer Bindungsaffinität für einen Angiotensin II-Rezeptorort und folgendes ist: [Losartan], der Rest der Formel II,
Figure 00940001
wobei R1 und R2 für Carboxy-Gruppen oder C1-6-Alkyl-Gruppen stehen, die gegebenenfalls mit Oxa-, Oxo-, Phenyl-, Amino-, Carboxyl- oder Hydroxy-Gruppen substituiert sind, oder R1 zusätzlich eine Oxo-Gruppe repräsentieren kann, und R3 und R4 für Methyl-biphenyl-carboxyl- oder Methyl-biphenyl-tetrazol-Gruppen oder C1-6-Alkyl-Gruppen stehen, die gegebenenfalls mit Oxa-, Oxo-, Phenyl-, Amino-, Carboxyl- oder Hydroxy-Gruppen substituiert sind, wobei R4 nur vorhanden ist, wenn R1 für Oxo steht, wobei bevorzugt eine der Gruppen R3 und R4 eine Biphenyl-enthaltende Gruppe repräsentiert und eine der Gruppen R1, R2, R3 und R4 eine Alkyl-Gruppe repräsentieren, die mit Oxa-, Oxo-, Phenyl-, Amino-, Carboxyl- oder Hydroxy-Gruppen substituiert sind,
Figure 00950001
wobei die Doppelbindung, die mit einem Sternchen markiert ist, gegebenenfalls durch eine Einfachbindung ersetzt ist; R100 für ein Wasserstoffatom, eine Phenyl-Gruppe, die gegebenenfalls mit mindestens einer Hydroxy- oder Amino-Gruppe substituiert ist, oder eine C1-6-Alkyl-Gruppe, die gegebenenfalls mit einer Hydroxy-Gruppe substituiert ist oder gegebenenfalls über ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom gebunden ist, steht; R400 für eine Arylmethyl-Gruppe steht; R300 für eine Carboxymethyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls Hydroxy-substituierte C1-6-Alkyl-Gruppe steht und R200 für Chlor steht oder R300 und R200 zusammen mit den zwischengeschalteten Kohlenstoffen einen kondensierten 6-gliedrigen carbozyklischen oder heterozyklischen aromatischen Ring bilden, der gegebenenfalls an einem Ring-Kohlenstoff mit einer Hydroxy-, Carboxyl-, C1-6-Alkyl- oder Acyloxy-Gruppe oder an einem Ring-Stickstoff mit einer Acyl-Gruppe substituiert ist,
Figure 00950002
wobei R501 für eine gegebenenfalls fluorierte C1-6-Alkyl-Gruppe steht, R504 für eine gegebenenfalls fluorierte C1-6-Alkyl-Gruppe steht, R502 für eine Carboxy-, Hydroxy-C1-6-Alkyl- oder CHO-Gruppe steht; oder die Doppelbindung, die mit einem Sternchen markiert ist, durch eine Einfachbindung ersetzt ist und R504 für eine =O oder =NR505-Gruppe steht, R502 für eine gegebenenfalls fluorierte C1-6-Alkyl-Gruppe steht und R503 für eine Carboxyphenyl-Gruppe steht, und R30 für
Figure 00960001
steht und R31 für COOH, Tetrazol-5-yl, NH2SO2CF3, SO2NHCO-Phenyl, SO2NHCO-Cyclopropyl steht, L für eine Linkereinheit oder eine Bindung steht, und R für eine Einheit steht, die bei einer in vivo-Bildgebung eines menschlichen oder tierischen Körpers detektierbar ist.
Composition of the formula I VLR (I) wherein V is an organic group having a binding affinity for an angiotensin II receptor site and: [losartan], the radical of formula II,
Figure 00940001
wherein R 1 and R 2 are carboxy groups or C 1-6 alkyl groups which are optionally substituted by oxo, oxo, phenyl, amino, carboxyl or hydroxy groups, or R 1 additionally one Represent oxo group, and R 3 and R 4 are methyl-biphenyl-carboxyl or methyl-biphenyl-tetrazole groups or C 1-6 -alkyl groups which are optionally substituted by oxo, oxo, phenyl, Amino, carboxyl or hydroxy groups are substituted, wherein R 4 is present only when R 1 is oxo, wherein preferably one of the groups R 3 and R 4 represents a biphenyl-containing group and one of the groups R 1 , R 2 , R 3 and R 4 represent an alkyl group substituted with oxo, oxo, phenyl, amino, carboxyl or hydroxy groups,
Figure 00950001
wherein the double bond marked with an asterisk is optionally replaced by a single bond; R 100 represents a hydrogen atom, a phenyl group optionally substituted with at least one hydroxy or amino group, or a C 1-6 alkyl group optionally substituted with a hydroxy group or optionally an oxygen -, sulfur or nitrogen atom is bonded; R 400 is an arylmethyl group; R 300 is a carboxymethyl group or an optionally hydroxy-substituted C 1-6 alkyl group and R 200 is chlorine or R 300 and R 200 together with the interposed carbons form a condensed 6-membered carbocyclic or heterocyclic aromatic ring optionally substituted on a ring carbon with a hydroxy, carboxyl, C 1-6 alkyl or acyloxy group or on a ring nitrogen with an acyl group,
Figure 00950002
wherein R 501 is an optionally fluorinated C 1-6 alkyl group, R 504 is an optionally fluorinated C 1-6 alkyl group, R 502 is a carboxy, hydroxy-C 1-6 alkyl or CHO group stands; or the double bond marked with an asterisk is replaced by a single bond and R 504 is an = O or = NR 505 group, R 502 is an optionally fluorinated C 1-6 alkyl group and R 503 is a carboxyphenyl group, and R 30 is
Figure 00960001
and R 31 is COOH, tetrazol-5-yl, NH 2 SO 2 CF 3 , SO 2 NHCO-phenyl, SO 2 NHCO-cyclopropyl, L is a linker moiety or a bond, and R is a moiety which detectable in vivo imaging of a human or animal body.
Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1, ausgewählt unter: i) einem Tc-Chelat der 2-(4-N-(MAG-3)-Aminophenyl)-1-benzyl-4-chloro-imidazol-5-essigsäure; ii) 131I-markierter 2-(4-Aminophenyl)-1-benzyl-4-chloro-imidazol-5-essigsäure; iii) einem Tc-Chelat von 2-(4-N-(MAG-3)-Aminophenyl)-1-benzyl-4-chloro-5-hydroxymethylimidazol; iv) 131I-N-Benzyl-losartan; v) einem Tc-Chelat von N-(N-MAG-3-Glycyl)-losartan; vi) einem Gd-Chelat eines Konjungats von DTPA und 4'-[3-(3-Aminopropyl)-5-butyl-1H-1,2,4-triazol-1-yl)methyl](1,1'-biphenyl]-2-carbonsäure; vii) einem Tc-Chelat eines DTPA-Konjugats von 4'-[3-(3-Aminopropyl)-5-butyl-1H-1,2,4-triazol-1-yl)methyl][1,1'-biphenyl]-2-carbonsäure; viii) 1311-markierter 4'-(3,5-Dibutyl-1H-1,2,4-triazole-1-yl)methyl][1,1'-biphenyl]-2-carbonsäure; ix) einem Vesikel, das ein Bernsteinsäure-Konjungat von 4'-[3-(3-Aminopropyl)-5-butyl-1H-1,2,4-triazol-1-yl)methyl][1,1'-biphenyl]-2-carbonsäure trägt.A composition of matter according to claim 1 selected from: i) a Tc chelate of 2- (4-N- (MAG-3) -aminophenyl) -1-benzyl-4-chloro-imidazole-5-acetic acid; ii) 131 I-labeled 2- (4-aminophenyl) -1-benzyl-4-chloro-imidazole-5-acetic acid; iii) a Tc chelate of 2- (4-N- (MAG-3) -aminophenyl) -1-benzyl-4-chloro-5-hydroxymethylimidazole; iv) 131 IN-benzyl-losartan; v) a Tc chelate of N- (N-MAG-3-glycyl) -losartan; vi) a Gd chelate of a conjugate of DTPA and 4 '- [3- (3-aminopropyl) -5-butyl-1H-1,2,4-triazol-1-yl) methyl] (1,1'-biphenyl Vii) a Tc chelate of a DTPA conjugate of 4 '- [3- (3-aminopropyl) -5-butyl-1H-1,2,4-triazol-1-yl) methyl] 1,1'-biphenyl] -2-carboxylic acid; viii) 131 1-labeled 4 '- (3,5-dibutyl-1H-1,2,4-triazole-1-yl) methyl] [1,1'-biphenyl] -2-carboxylic acid; ix) a vesicle containing a succinic acid conjugate of 4 '- [3- (3-aminopropyl) -5-butyl-1H-1,2,4-triazol-1-yl) methyl] [1,1'-biphenyl ] -2-carboxylic acid carries. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 123I-Losartan ist.A composition of matter according to claim 1, characterized in that it is 123 I-losartan. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 131I-Losartan ist.A composition of matter according to claim 1, characterized in that it is 131 I-losartan. Pharmazeutische Zusammensetzung mit einer Stoffzusammensetzung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch wirksamen Träger oder Hilfsstoff.Pharmaceutical composition with a composition of matter of the formula I according to any one of claims 1 to 4 together with at least a pharmaceutically active carrier or excipient. Verwendung einer Stoffzusammensetzung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Kontrastmediums zur Verwendung in einem Diagnoseverfahren, das die Verabreichung des Kontrastmediums an ein lebendes Subjekt und die Erzeugung eines Bildes mindestens eines Teils des Subjektes beinhaltet.Use of a substance composition of the formula I according to one of the claims 1 to 4 for the preparation of a contrast medium for use in a diagnostic procedure involving the administration of the contrast medium to a living subject and the creation of an image at least of a part of the subject. Verfahren zur Herstellung einer Stoffzusammensetzung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Prozess umfasst Konjugieren (i) einer organischen Verbindung mit Bindungsaffinität für einen Angiotensin II-Rezeptor an (ii) eine Verbindung, die in einer diagnostischen Bildgebungsprozedur detektierbar ist, oder eine chelatierende Verbindung, und, falls nötig, Metallieren der chelatierenden Gruppen in dem resultierenden Konjungat mit einem Metallion, das in einer diagnostischen Bildgebungsprozedur detektierbar ist.Process for the preparation of a composition of matter of the formula I according to any one of claims 1 to 4, wherein the process comprises conjugating (i) an organic compound having binding affinity for one Angiotensin II receptor (ii) a compound used in a diagnostic imaging procedure is detectable, or a chelating compound, and, if necessary, Metalating the chelating groups in the resulting conjugate with a metal ion in a diagnostic imaging procedure is detectable.
DE69735006T 1996-10-28 1997-10-28 CONTRAST AGENTS Expired - Lifetime DE69735006T2 (en)

Applications Claiming Priority (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9622365.6A GB9622365D0 (en) 1996-10-28 1996-10-28 Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
GB9622364 1996-10-28
GBGB9622367.2A GB9622367D0 (en) 1996-10-28 1996-10-28 Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
GB9622367 1996-10-28
GB9622369 1996-10-28
GBGB9622366.4A GB9622366D0 (en) 1996-10-28 1996-10-28 Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
GBGB9622369.8A GB9622369D0 (en) 1996-10-28 1996-10-28 Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
GB9622368 1996-10-28
GBGB9622364.9A GB9622364D0 (en) 1996-10-28 1996-10-28 Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
GBGB9622368.0A GB9622368D0 (en) 1996-10-28 1996-10-28 Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
GB9622366 1996-10-28
GB9622365 1996-10-28
GBGB9700699.3A GB9700699D0 (en) 1997-01-15 1997-01-15 Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
GB9700699 1997-01-15
GB9702195 1997-02-04
GBGB9702195.0A GB9702195D0 (en) 1997-02-04 1997-02-04 Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
GBGB9706063.6A GB9706063D0 (en) 1997-03-24 1997-03-24 Contrast agents
GB9706063 1997-03-24
PCT/GB1997/002956 WO1998018496A2 (en) 1996-10-28 1997-10-28 Contrast agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735006D1 DE69735006D1 (en) 2006-02-02
DE69735006T2 true DE69735006T2 (en) 2006-08-24

Family

ID=27576369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735006T Expired - Lifetime DE69735006T2 (en) 1996-10-28 1997-10-28 CONTRAST AGENTS

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4786897A (en)
DE (1) DE69735006T2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AU4786897A (en) 1998-05-22
DE69735006D1 (en) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0971747B1 (en) Contrast agents
US6051207A (en) Contrast agents
DE69837975T2 (en) Diagnostic imaging method
Lux et al. Advances in gadolinium-based MRI contrast agent designs for monitoring biological processes in vivo
Qiao et al. Dendrimer-based molecular imaging contrast agents
DE69826263T2 (en) SONODYNAMIC THERAPY WITH ULTRASOFT SENSITIZER
NZ335596A (en) Diagnostic and therapeutic agents comprising microbubbles of a reporter, a surfactant and a vector
CA2269985A1 (en) Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
US11052163B2 (en) Homing agents
RU2289579C2 (en) Perfluoroalkyl-containing complexes with polar residues, method for their preparing, pharmaceutical agent
Kumar et al. Diagnostic and therapeutic applications of smart nanocomposite dendrimers
JP5475454B2 (en) Metal chelates with perfluorinated PEG groups, methods for their formulation and use thereof
DE69735006T2 (en) CONTRAST AGENTS
DE69724817T2 (en) CONTRAST AGENTS
JP4878119B2 (en) Enantiomerically pure (4S, 8S)-and (4R, 8R) -4-p-nitrobenzyl-8-methyl-3,6,9-triaza-3N, 6N, 9N-tricarboxymethyl-1,11-undecane Diacids and their derivatives, processes for their production and their use for the production of pharmaceuticals
US20170224833A1 (en) Self-assembling molecules that accumulate in acidic tumor microenvironments

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE HEALTHCARE AS, OSLO, NO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 971747

Country of ref document: EP

Representative=s name: J D REYNOLDS & CO., GB