DE69720489T2 - Rohrförmige brennstoffzellenanordnung mit polymerelektrolyten - Google Patents

Rohrförmige brennstoffzellenanordnung mit polymerelektrolyten Download PDF

Info

Publication number
DE69720489T2
DE69720489T2 DE69720489T DE69720489T DE69720489T2 DE 69720489 T2 DE69720489 T2 DE 69720489T2 DE 69720489 T DE69720489 T DE 69720489T DE 69720489 T DE69720489 T DE 69720489T DE 69720489 T2 DE69720489 T2 DE 69720489T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
anode
membrane
cathode
membrane electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69720489T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720489D1 (de
Inventor
J. William STEYN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates Inc
Original Assignee
WL Gore and Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates Inc filed Critical WL Gore and Associates Inc
Publication of DE69720489D1 publication Critical patent/DE69720489D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69720489T2 publication Critical patent/DE69720489T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2418Grouping by arranging unit cells in a plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49114Electric battery cell making including adhesively bonding

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Brennstoffzellen, insbesondere eine verbesserte Methode zur Fabrikation von Brennstoffzellenaufbauten, insbesondere Polymerelektrolyt- oder Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennstoffzellen sind elektrochemische Energiekonversionseinheiten, die als Alternative zur Konversion von Energie zum Heizen von Maschinen erachtet wurden, die durch ihre inhärente Thermodynamik eingeschränkt sind. Grundsätzlich ist das Konzept der Brennstoffzelle seit den frühen 1960ern bekannt, als Brennstoffzellen als Energiespeichereinheiten des Geminianteils des NASA Weltraumprogramms eingeführt wurden.
  • Eine typische Brennstoffzelle besteht aus drei Komponenten: zwei Elektroden, nämlich einem Kathodenelement und einem Anodenelement, und einem überbrückenden Elektrolyt, das zwischen ihnen liegt. Historisch wurden Brennstoffzellen anhand des verwendeten Elektrolyts klassifiziert. Zur Zeit sind fünf Klassifikationen von Brennstoffzellen bekannt: Polymerelektrolytmembranen (auch als Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelten bezeichnet) (PEM), alkalische Brennstoffzellen (AFC), Phosphorsäurebrennstoffzellen (PAFC), Schmelzcarbonatbrennstoffzellen (MCFC) und Festoxidbrennstoffzellen (SOFC).
  • PEM-Brennstoffzellen sind gegenüber den anderen Typen von Brennstoffzellen aus verschiedenen Gründen besonders vorteilhaft. Ein Vorteil ist die solide Natur des verwendeten Elektrolyts in der Zelle, das die betriebsbedingten Komplikationen minimiert, die die flüssigen Elektrolyte in PAFCs und AFCSs zur Folge haben. Desweiteren erlaubt die Natur der PEM-Brennstoffzellen den Betrieb bei relativ geringer Temperatur (80°C), verglichen mit anderen Brennstoffzellentypen, speziell den MCFCs und SOFCs, die nur bei wesentlich höheren Temperaturen betrieben werden können. Zusätzlich sind PEM-Brennstoffzellen grundsätzlich effizienter, haben eine längere Lebensdauer und können höhere Leistungsdichten aufrechterhalten als andere Arten von Brennstoffzellen.
  • Jedoch waren PEM-Brennstoffzellen aufgrund von Einschränkungen derzeitiger Ausführungen bisher nicht kommerziell erfolgreich. Die Mehrzahl dieser Ausführungen verwendet Flachplattengeometrien, die in einer parallelen Anordnung montiert sind, dem sogenannten "Platte und Rahmen"-Ansatz. Diese Ausführungen verwenden eher komplexe und kostenintensive "Reaktanzflußplatten"-Ausführungen.
  • Ein weiterer Nachteil der gegenwärtigen "Platte und Rahmen"-Ausführungen ist, daß diese Brennstoftzellenaufbauten von Fachpersonal manuell angefertigt werden müssen, was die Montage teuer und zeitintensiv macht.
  • Noch ein weiterer Nachteil ist die Starrheit und Sperrigkeit von den Strukturen, die durch "Platte und Rahmen"-Brennstoffzellenausführungen produziert werden. Das heißt, um eine adäquate Leistung zu produzieren, muß eine Serie von Platten zusammenmontiert und in einem starren und großen Gehäuse eingebaut werden. Derartige Gehäuse können nicht einfach in portable Anwendungen, zum Beispiel Laptop-Computer, eingebaut werden.
  • Schließlich benötigen derzeitige Brennstoffzellenausführungen thermische Regulierung zum effizienten Betrieb. Obwohl "Platte und Rahmen"-Ausführungen für Wärmetauscher allgemein bekannt sind, hat diese Art von Brennstoffzellenkonstruktionen in der Regulierung von elektrischer Last und Wärmelast konkurrierende Interessen, die konkurrierend reguliert werden müssen. Das Resultat ist, daß oft ein separater Kühlkreislauf benötigt wird, was zusätzlicher Kühlplatten befarf und die Ausführung zusätzlich sperrig und teuer macht.
  • Die gegenwärtig bekannten PEM-Brennstoffzellen produzieren individuell eine kleine Spannungsmenge. Um eine signifikante Energiemenge zu produzieren, müssen die Zellen in irgendeiner Art und Weise elektrisch verbunden sein. Eine offenbarte Weise elektrisch verbundener Brennstoffzellen wird im US-Patent Nr. 5 338 623 beschrieben, in welchem die Brennstoffzellen übereinander gestapelt sind. "Platte und Rahmen"-Ansätze verwenden einen ähnlichen Ansatz, was Brennstoffzellen dieses Typs recht sperrig macht. Zur Zeit sind bekannte rohrförmige Brennstoffzellenkonstruktionen, wie zum Beispiel beschrieben im US-Patent Nr. 5 336 570, hohen Leistungsverlusten ausgesetzt, durch das Erfordernis einer großen Querschnittsfläche, die um ein Substrat gewickelt ist.
  • Schließlich verwenden Brennstoffzellen zur Produktion der gewünschten elektrochemischen Reaktion gewöhnlich lonentransfer durch die Membran. Damit solche Reaktionen auftreten, müssen die Reaktanten (üblicherweise Wasserstoffgas an der Anode und Sauerstoff aus der Außenluft an der Kathode) von jeder Elektrodenseite der Membran aus einer externen Quelle oder einem Tank separat bereitgestellt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein wesentlicher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das zur Verfügungstellen einer verbesserten Konstruktion für eine Brennstoffzelle, insbesondere für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEM).
  • Ein weiterer wesentlicher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Zurverfügungstellen einer Brennstoffzelle, die preisgünstig herzustellen ist und die Komplexität aktueller "Platte und Rahmen"-Ausführungen vermeidet.
  • Ein weiterer wesentlicher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Zurverfügungstellen eines Brennstoffzellenaufbaus und damit einhergehend einer Fabrikationsmethode, die einfach an die automatisierte Massenproduktion anpaßbar ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Zurverfügungstellen eines Brennstoffzellenaufbaus, der elektrische Verbindungen zwischen separat ausgerichteten Brennstoffzellen erlaubt, um einen hohen Spannungsausstoß zu produzieren.
  • Noch ein weiterer wesentlicher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Zurverfügungstellen einer Brennstoffzellenausführung, die keine separate Reaktantquelle benötigt.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung, wird ein Brennstoffzellenaufbau vorgeschlagen, der umfaßt:
    ein rohrförmiges Substrat aus einem flüssigkeitsdruckdurchlässigen Material;
    eine Vielzahl von länglichen flexiblen Polymerelektrolytmembran-Elektrodenbaugruppen, die Seite an Seite auf das Substrat gewickelt sind, wobei jede Membran-Elektrodenbaugruppe eine zentrale Protonenaustauschmembran, ein auf einer Seite der Membran angebrachtes Kathodenelement und ein auf der anderen Seite der Membran angebrachtes Anodenelement enthält;
    eine Einrichtung zum in Serie schalten des Anodenelements einer ersten länglichen Membran-Elektrodenbaugruppe in elektrischen Kontakt mit dem Kathodenelement der nächsten angrenzenden Membran-Elektrodenbaugruppe;
    wobei die Einrichtung eine Vielzahl diskret elektrisch leitender Abschnitte ist, die in der zentral liegenden Protonenaustauschmembran zwischen überlappenden Teilen des Anodenelements der ersten länglichen Membran-Elektrodenbaugruppe und dem Kathodenelement der nächsten Membran-Elektrodenbaugruppe angeordnet sind.
  • Ein realisierter Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß eine Serie von flexiblen Brennstoffzellen preisgünstiger in einer Weise hergestellt werden kann, die viel weniger Platz beansprucht als konventionelle PEM-Brennstoffzellen.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß ein vollständig in sich abgeschlossener Brennstoffzellenaufbau hergestellt werden kann, der wenigstens eine Brennstoffquelle enthält, ohne daß der Brennstoff von einer extern befindlichen Quelle separat zugeleitet werden muß.
  • Zusätzliche Gegenstände, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden sich dem durchschnittlichen Fachmann bei Untersuchung der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Durch Beispiele, die sich auf die beiliegenden Figuren beziehen, werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben:
  • 1 zeigt einen teilweisen Ausschnitt eines rohrförmigen Brennstoffzellenaufbaus, gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine systematische Ansicht des Brennstoffzellenaufbaus gemäß 1;
  • 3 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht einer individuell mehrschichtigen Brennstoffzelle, den Aufbau der 1 und 2 betreffend;
  • 4 ist eine teilweise Schnittansicht des Brennstoffzellenaufbaus aus den 1 bis 3 und zeigt eine bevorzugte Methode der elektrischen Verbindung der individuellen Brennstoffzellenaufbauten;
  • 5 zeigt eine teilweise Schnittansicht eines Brennstoffzellenaufbaus gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 zeigt eine teilweise Seitenschnittansicht eines Brennstoffzellenaufbaus gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung gemäß bestimmter spezifischer Ausführungsformen beschrieben.
  • Eine erste Ausführungsform eines Brennstoffzellenaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden bezüglich der 1 bis 4 beschrieben.
  • Bezugnehmend speziell auf 1, besitzt der Brennstoffzellenaufbau 10 ein poröses, hohles, rohrförmiges Substrat 12, das teilweise im Schnitt dargestellt ist und aus einem gasdurchlässigen Material wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen hergestellt ist. In Kürze und gemäß dieser Ausführungsform bildet das rohrförmige Substrat 12 eine Unterstützung für eine Vielzahl von individuell flexiblen und länglichen Brennstoffzellenaufbauten 14 (im folgenden als Membranelektrodenaufbau oder MEA bezeichnet), die angeordnet sind, beispielsweise durch Kebewickeln der flexiblen MEAs auf der äußeren Oberfläche 19 des Substrats, und die Aufbauten Seite an Seite ausrichten, um eine vollständige Energiequelle zu bilden, so wie unten ausführlich beschrieben wird.
  • Bezugnehmend auf 2 ist das rohrförmige Substrat 12 in einer Halterung 20 enthalten, die ein Paar unterstützender Endaufsätze 21, 23 enthält. Gemäß dieser Ausführungsform besitzt die Halterung einen zylinderförmigen Querschnitt, obwohl es offensichtlich ist, daß auch andere Geometrien geeignet sind. Einer der Endaufsätze 21 enthält einen Eingangsanschluß 22 und der verbleibende Endaufsatz 23 enthält einen Ausgangsanschluß 24, wobei sich beide aus dem Inneren 18 des rohrförmigen Substrats 12 erstrek ken. Während des Betriebs ist der Eingangsanschluß 21 flüssigkeitsführend mit einer externen Quelle (nicht dargestellt) verbunden, die eine Menge einer Reaktantflüssigkeit nachführt. Hierbei sind unter Flüssigkeit sowohl Gase als auch Flüssigkeiten zu verstehen. Für diese Ausführungsform wird Wasserstoffgas (H2) verwendet, obwohl andere Reaktanten, wie zum Beispiel Methanol oder andere, ebenfalls effektiv eingesetzt werden können, um eine geeignete elektrochemische Reaktion hervorzurufen.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 2 wird Außenluft oder jedes andere geeignete Reaktant außerhalb des Gehäuses 20, das heißt außerhalb des rohrförmigen Substrats 12, zirkuliert, um beispielsweise Sauerstoffionen zur Verfügung zu stellen, die gemäß dieser Ausführungsform verwendet werden, um Elektronen für die nachfolgende elektrochemische Reaktion zur Verfügung zu stellen.
  • 3 illustriert einen Querschnitt eines individuell, flexibel gestreckten MEAs 14. Der Aufbau 14 enthält eine Anzahl von einzelnen schichtartigen oder bandförmigen Schichten, die beginnend mit dem Boden des Aufbaus ein Anodenkollektorelement 30, ein Anodenelektrodenelement 34, eine ionenleitende elektrolytische Membran 40, ein Kathodenelektrodenelement 42 und ein Kathodenkollektorelement 46 enthalten. Die Kathodenelektroden- und Kathodenkollektorelemente 42, 46 werden jeweils vorzugsweise relativ zu den Anodenelektroden- und Anodenkollektorelementen 34, 30 des Aufbaus 14 gestaffelt angeordnet, um, wie unten detailliert beschrieben, eine elektrische Verbindung zwischen benachbart positionierten MEAs 14 zu ermöglichen.
  • Die ionenleitende elektrolytische Membran 40 ist beispielsweise ein protonenleitendes Element, wie zum Beispiel ein perfluorosulfonisches Säurenpolymer (z. B. NafionTM Nr. 117, hergestellt von E. I. DuPont de Nemours und Co., Wilmington, Delaware), das eine Spannungsdichte von ungefähr 0,1 Ampere/cm2 oder größer ermöglicht. Andere bekannte Membranen, wie zum Beispiel Dow Chemical Co. Experimental XUS 13204.10, können ebenfalls verwendet werden. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Membran 40 ein lonomer, das ungefähr 20 × 10–6 m dick ist, mit einer 100 × 10–6 m dicken porösen Gasdiftusionsschicht (nicht abgebildet), die auf jeder Seite angebracht ist.
  • Die Anodenelektroden- und die Kathodenelektrodenelemente 34, 42 sind gemäß dieser Ausführungsform jeweils aus porösen Kohlenstoff- oder Graphitfaserbänder hergestellt, die auf jeder der Außenflächen der Membran 40 angebracht sind. Die Fasern jedes Elements 42, 34 sind imprägniert mit einem ionisch leitenden Material, um lonentransport zu erleichtern und als katalytische Komponentenschicht. Gemäß dieser Ausführungsform wird ein Platinkatalysator als das imprägnierte Material verwendet, obwohl alternativ auch andere katalytische Materialien, wie zum Beispiel Silber, Palladium, Gold und Kupfer, sowie weitere Oxide hiervon verwendet werden können. Vorzugsweise sind die Rückseiten 41, 33 der Kathode 40 und der Anodenschichten 32 hydrophob durch das Ausstatten des Platins mit einem polymeren Überzug, wie zum Beispiel Polytetrafluorethylen (TeflonTM Plastic), aufzutragen durch bekannte Mittel wie zum Beispiel durch einen Sprühfilm, gefertigt. Die Dicke jedes Elements 42, 34 ist bezüglich dieser Ausführungsform ungefähr 5 × 10–6 m und die Dicke der Imprägnation ist ungefähr gleich der des protonenleitenden Elements (d. h. 20 × 10–6 m), obwohl auch andere geeignete Dicken möglich sind. Eine große Anzahl von verschiedenen Materialien oder Kombinationen von Materialien und Methoden sind in der Technologie bekannt. Diese Materialien müssen leitend sein und Flüssigkeitsdiffusion zu der Grenzflächenregion zulassen, um eine elektrochemische Reaktion zu bewirken.
  • Bevor die Verbindung von individuellen Brennstoftzellenaufbauten mit dem rohrförmigen Substrat 12 beschrieben wird, erfolgt nun eine grundsätzliche Erklärung der Mechanik der elektrochemischen Reaktion unter Rückgriff auf die vorausgehenden 1 bis 3. Es wird die Annahme getroffen, daß wenigstens ein MEA 14 auf das Äußere des Substrats 12 gewickelt wurde, so wie in dem angeschnittenen Anteil der 1 gezeigt wird.
  • Wie erwähnt wird eine Menge von Wasserstoffreaktantgas (H2) von einer externen Quelle in das Innere 19 des porösen rohrförmigen Substrats 12 geleitet. Das aus einem flüssig keitsdurchlässigen Material gefertigte Substrat 12 erlaubt beispielsweise die Abwanderung des Gases, während auf ähnliche Weise Sauerstoff aus dem Äußeren des Aufbaus 10 nach Innen zu der elektrolytischen Membran 40 transportiert wird. Aufgrund der Präsenz der Katalysatorplatinschicht auf dem Anodenelektrodenelement 34 werden die die Anode erreichenden Wasserstoffmoleküle in Wasserstoffatome zerlegt und ihre Elektronen werden entfernt, was in der Bildung von H+-Ionen resultiert. Diese Ionen sind in der Lage die Ionendurchlässige, elektrolytische Schicht der Membran 40 zu durchdringen.
  • In ähnlicher Weise wird die Außenluft, die die Sauerstoffmoleküle enthält, veranlaßt durch das Faserkathodenelektrodenelement 42 zu fließen. Das Vorhandensein der imprägnierten Katalysatorschicht (Platin) des Kathoden-elektrodenelements 42 bewirkt eine Spaltung der Sauerstoffmoleküle in Sauerstoffatome und akzeptiert Elektronen, während sie mit den N+-Ionen, die die elektrolytische Membran 40 erreicht haben, reagiert und Wassermoleküle produziert.
  • Die durch die Spaltung der Wasserstoffmoleküle produzierten Elektronen werden bekanntermaßen zu einem externen Kreislauf (nicht abgebildet) am Ende des Gehäuses 20 befördert. Die ablaufende Reaktion fährt fort, in dem Anodenelektrodenelement 34 erzeugte Wasserstoffionen (H+) zu dem katalysierten Anteil des Kathodenelements 42 zu ziehen.
  • Um die vorausgegangene elektrochemische Reaktion zu bewirken, kann der MEA 14 wenigstens existieren mit der Membran 40, eingeklemmt zwischen den fasrigen Elektrodenelementen 42, 34, die die gewünschte Imprägnation des elektrisch leitenden Materials, einen Katalysator und eine hydrophobe Beschichtung besitzen, um Gas aber keine Wasserdiffusion durch sie hindurch zu ermöglichen. Gemäß dieser Ausführungsform ist der MEA 14 individuell in einer bandförmigen Form hergestellt, die ein Umwickeln auf der Außenseite des rohrförmigen Substrats 12 erlaubt. Dennoch ist es auch gemäß dieser Ausführungsform notwendig, die Elektronen zu sammeln, die als Resultat der Reaktion geformt wurden.
  • Aus diesem Grund und bezüglich 3 enthält der MEA 14 auch ein Anodenkollektorband oder -element 30, das auf der Rückseite 33 der Anodenelektrode angebracht ist und verwendet wird, um die von dem Reaktantgas an der Anodenelektrode 34 produzierten Ladung zu transportieren. Das Anodenkollektorelement 34 ist aus einem leitenden Material gefertigt, wie zum Beispiel hochwertigem Titan, Aluminium, titanbeschichtetem Aluminium, rostfreiem Stahl und leitenden Polymerverbundwerkstoffen, die aus geflochtenen Drähten, geflochtenen Röhren oder perforierten Folien hergestellt werden können.
  • In ähnlicher Weise ist das Kathodenkollektorelement 46 angrenzend an die Rückseite 41 des Kathodenelektrodenelements 42 angebracht, um die Elektronen zu sammeln, die von der Membran 40 abgewandert sind und in einer dem Fachmann bekannten Weise zu dem erwähnten externen Kreislauf (nicht abgebildet) zu leiten. Jeder der Kollektoren 46, 30 hat eine Breitendimension, die gleich der Breitendimension der Kathoden- und Anodenelektrodenelemente 42, 34 ist. Die Kollektoren 46, 30 sind vorzugsweise so ausgerichtet, daß sie die in 3 gezeigte gestaffelte Anordnung repräsentieren.
  • Ein abweichend aufgebauter MEA 70 mit weiteren Schichten zu den oben beschriebenen Schichten, wird durch die Schnittzeichnung in 5 illustriert. Um der Klarheit willen sind ähnliche Teile mit gleichen Bezugsziffern markiert. Der MEA 70 enthält zusätzlich zu der elektrolytischen Membran 40, den Kathoden- und Anodenelektroden 42, 34 und den Kathoden- und Anodenkollektoren 46, 30 eine poröse Innenhaut 50, die das Äußere des rohrförmigen Substrats 12 (in 5 nicht abgebildet) bedeckt, wenn sie um es gewickelt ist, und eine ähnliche poröse Außenhaut 54, die die Rückseite der Kathodenkollektorschicht 46 bedeckt. Ebenso ist eine aus PTFE oder einem anderen geeigneten Material bestehende Isolatorschicht 60 zwischen den Kathodenelektrodenschichten 42 und der Kathodenkollektorschicht 46 vorgesehen, um einen Gegenkreislauf zu verhindern.
  • Wie bereits erwähnt, sind alle individuellen MEAs 14, wie in dem Diagramm der 1 gezeigt, Seite an Seite auf dem rohrförmigen Substrat 12 angebracht, wobei jeder der Aufbauten in der bandförmigen Form entweder der 1 oder der 5 hergestellt und klebegewickelt oder anderweitig um das Äußere 19 des rohrförmigen Substrats 12 gewickelt ist. Es sollte beachtet werden, daß die MEAs 14 vor ihrer Anbringung an dem rohrförmigen Substrat 12 ganz oder teilweise zusammengebaut werden können. Das heißt, die Aufbauten 14 werden in Teilen oder in Gänze angebracht. Abweichend kann jede der Schichten des individuellen MEAs 14 an Ort und Stelle in einer Serie von sequentiellen Anbringungen auf dem rohrförmigen Substrat 12 angebracht werden.
  • Es sollte weiterhin beachtet werden, daß ein einzelner MEA 14 mit größerer Breitendimension als der beschriebenen verwendet werden kann, die eine einzelne Umwicklung auf dem Äußeren des rohrförmigen Substrats 12 erlaubt, im Gegensatz zu einer Ansammlung verschiedener MEAs 14. Die Aufbauten können abweichend als eine Serie flacher Platten angeordnet werden.
  • Unabhängig von der Anbringungsmethode, zum Beispiel Anbringen von individuellen Schichten, Klebewickeln vollständiger oder teilweiser individueller MEAs auf das rohrförmige Substrat 12, ist es dennoch notwendig, jeden MEA 14 elektrisch zu verbinden, um eine als Energieversorgung ausreichende elektrische Aufladung zu akkumulieren.
  • In der Situation, in der ein einzelner MEA 14 auf dem rohrförmigen Substrat 12 angebracht ist, sind die positiven (kathodischen) Anteile und die negativen (anodischen) Anteile jeweils an den Enden des Rohrs (nicht abgebildet) in einer parallelen Anordnung verbunden und an den Enden der Windungen an den Endansätzen 21, 23 elektrisch zusammengefaßt (2). Dies ist eine realisierbare, jedoch nicht bevorzugte Verbindung, in der signifikante Energieverluste in dieser Ausführungsform möglich sind. Eine abweichende Ausführung, die eine Serienverbindung in einem einzelnen Mehrzellenaufbau verwendet, ist in 6 abgebildet und wird unten genauer beschrieben.
  • 4 zeigt gemäß der ersten Ausführungsform der 1 bis 3 eine bevorzugte Serienverbindung zwischen benachbarten, umwickelten MEAs 14.
  • Gemäß dieser Ausführungsform werden die Anodenkollektorbänder 30 zunächst beabstandet auf das rohrförmige, poröse Substrat 12 gewickelt, indem eine schmale Lücke zwischen benachbarten Streifen verbleibt. Die Bänder können auf dem Substrat durch Adhäsionsmethoden oder andere bekannte Techniken positioniert werden.
  • Die zweite Wicklungsoperation ist die Installation der individuellen MEAs 14, die jeder eine vorgefertigte Membran 40 enthalten, die zwischen den Anoden- und Kathodenelektroden 34, 42 eingeklemmt ist. Wie bereits oben erwähnt, ist jeder MEA 14 in einer gestaffelten Anordnung konstruiert, wobei die Membran 40 eine Breitendimension hat, die über die Breite des MEAs hinausgeht, während die Kathoden- und Anodenelektroden 40, 34 mit einen vorgegebenen Betrag beabstandet sind.
  • Bei einer Positionierung gemäß 4 ist der identische anodische Anteil jedes MEAs 14 an der vorderen Kante 37 jedes gewickelten Kollektorbandes 30 ausgerichtet. Durch die Beabstandung der Anodenkollektorbänder 30 werden die anodischen Anteile 51 von benachbarten MEAs in Kontakt mit den kathodischen Anteilen 53 gebracht.
  • Abschließend werden die Kathodenkollektorbänder 46 auf den Aufbau 10 gewickelt durch das Einwickeln der vorderen Kante 39 der Bänder, ausgerichtet an dem kathodischen Anteil 53 (der entblößten Kathodenkollektorschicht 42). In dieser Anordnung ist die Anode eines einzelnen Zellaufbaus 14 mit der Kathode der folgenden Zelle elektrisch verbunden. Die obige Konfiguration stellt eine Serienverbindung zur Verfügung, die den Spannungsausstoß des Brennstoffzellenaufbaus 10 verbessert. Typischerweise produzieren die individuellen PEM-Brennstoffzelleneinheiten weniger als ein Volt, weshalb die beschriebene Zurverfügungstellung einer Serienverbindung ein sehr vorteilhaftes und einfaches Mittel zur Erhöhung der Spannung des gesamten Brennstoffzellenaufbaus ist.
  • Eine alternative Methode der Zurverfügungstellung einer elektrischen Verbindung zwischen individuellen Brennstoffzellenaufbauten ist in 6 dargestellt.
  • Ein einzelner Mehrzellenaufbau 90 enthält eine poröse Membran 92, die mit einem elektrolytischen Mittel teilweise imprägniert ist und zwischen den Anoden- und Kathodenelektrodenelementen 96, 98 angeordnet ist. Die Membran 92 ist jedoch elektronisch leitend erstellt durch die Addition einer Serie diskreter Abschnitte. Die Membran 92 kann aus einem porösen Material hergestellt werden, imprägniert mit einem Material wie zum Beispiel einem perfluorosulfonischen Säurepolymer (NafionTM), das einen lonentransfer ermöglicht, aber das eine Serie von bandförmigen Abschnitten 94 enthält, die ein elektrisch leitendes Material enthalten, wie zum Beispiel Kohlenstoff, Titan, rostfreien Stahl und leitende Polymere wie beispielsweise Polyanilin. Das leitende Material wird durch bekannte chemische Auftragung oder mechanische Methoden angebracht, zum Beispiel kann eine Suspension von fein unterteilten Partikeln des elektrisch leitenden Materials in flüssiger Form in die poröse Membran integriert werden, zum Beispiel als eine Tinte. Elektrisch leitende Anteile 94 können in die Membran 92 plattiert werden.
  • Das Zurverfügungstellen einer kontinuierlichen Schicht wie dem Aufbau 90, erlaubt eine bessere Versiegelung zwischen den einzelnen individuellen Brennstoffzellen in dem vollständigen Aufbau.
  • Desweiteren wird durch das Zurverfügungstellen der elektrischen Anteile relativ zur vorderen Kante der Anoden- und Kathodenelektroden 96, 98 eine effizientere elektrische Verbindung zwischen benachbarten Zellen erreicht. Wie bereits oben beschrieben, können die Anoden- und Kathodenelemente 96, 98 durch Siebdruck oder andere Auftragetechniken aufgetragen werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist die Membran 92 ungefähr 20 Mikrometer dick und ist deshalb in der Lage, eine elektrische Ladung durch sich hindurch zu transportieren, um eine elektrische Brücke zu bilden.
  • Während des Betriebs tritt die elektrochemische Reaktion in der vorbeschriebenen Art und Weise durch Ladungswanderung durch die Elektrodenelemente auf. Die elektrische Serienverbindung wird durch die Integration von elektrisch leitendem Material in der elektrolytischen Membran zur Verfügung gestellt, was das Erreichen eines Spannungsniveaus erlaubt. Die poröse, elektrische Filmschicht ist ungefähr 100 × 10–6 m dick und die Dicke der Elektroden, die den Katalysator enthalten, ist ungefähr 5 × 10–6 m, obwohl andere größere Dicken ebenso verwendet werden können. Zusätzlich enthält die obige Ausführungsform vorzugsweise eine Flüssigkeitsdiffusionsschicht (nicht abgebildet), die überhalb des Katalysators angeordnet ist, um den Reaktanten zu erlauben, die Reaktion zu erreichen. Der Rest der Membran 92 bleibt elektrisch nicht leitend.
  • Die folgenden Ansprüche definieren die hier beschriebene vorliegende Erfindung. Zum Beispiel kann in der vorliegenden ersten Ausführungsform das Erfordernis des porösen, rohrförmigen Substrats vermieden werden, falls der Anodenkollektorteil ausreichend starr ist, wie zum Beispiel bei der Herstellung des Anodenkollektors aus einem geflochtenen Draht.

Claims (14)

  1. Brennstoffzellenaufbau (10) umfassend: ein rohrförmiges Substrat (12) aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material; eine Mehrzahl von länglichen flexiblen Polymerelektrolytmembran-Elektrodenbaugruppen (14), die Seite an Seite auf das Substrat gewickelt sind, wobei jede Membran-Elektrodenbaugruppe (14) eine zentrale Protonenaustauschmembran, ein auf einer Seite der Membran angebrachtes Kathodenelement (42) und ein auf der anderen Seite der Membran angebrachtes Anodenelement (34) enthält; eine Einrichtung zum in Serie Schalten des Anodenelements (34) einer ersten länglichen Membran-Elektrodenbaugruppe (14) in elektrischen Kontakt mit dem Kathodenelement (42) der nächsten angrenzenden Membran-Elektrodenbaugruppe (14); wobei die Einrichtung eine Mehrzahl diskreter elektrisch leitender Abschnitte ist, die in der zentral liegenden Protonenaustauschmembran zwischen überlappenden Teilen des Anodenelements (34) der ersten länglichen Membran-Elektrodenbaugruppe (14) und dem Kathodenelement (42) der nächsten Membran-Elektrodenbaugruppe (14) angeordnet sind.
  2. Brennstoftzellenaufbau (10) nach Anspruch 1, wobei die Kathodenelemente (42, 46) und die Anodenelemente (30, 34) jeder Zelle der Membran-Elektrodenbaugruppe (14) aus einer einen Katalysator enthaltenden Carbonschicht gebildet ist, die sich entlang der Länge und in Kontakt mit der Protonenaustauschmembran jeder Membran-Elektrodenbaugruppe (14) erstreckt.
  3. Brennstoffzellenaufbau (10) nach Anspruch 1, wobei das angebrachte Kathodenelement (42) und das Anodenelement (34) jeder Membran-Elektrodenbaugruppe (14) eine hydrophobe Beschichtung entlang einer Seite des Elements enthalten, die nicht mit der Protonenaustauschmembran in Kontakt steht.
  4. Brennstoffzellenaufbau (10) nach Anspruch 1, enthaltend einen flexiblen Kathodenladungsabnehmer (46), der auf jedem Kathodenelement (42) angebracht ist, und einen flexiblen Anodenladungsabnehmer (30), der an jedem Anodenelement (34) angebracht ist, wobei die Kathode, Anode und Membran sandwichartig zwischen den Abnehmern (30, 46) liegt.
  5. Brennstoffzellenaufbau (10) nach Anspruch 4, wobei jeder Ladungsabnehmer (30, 46) aus einem flexiblen elektrisch leitenden Material gebildet ist, das auf das rohrförmige Substrat gewickelt werden.
  6. Brennstoftzellenaufbau (10) nach Anspruch 4, wobei der Anodenladungsabnehmer (30) einer gewickelten Zelle mit dem Kathodenladungsabnehmer (46) der nächsten angrenzenden Membran-Elektrodenbaugruppe (14) in elektrischen Kontakt gebracht ist.
  7. Brennstoffzellenaufbau (10) nach Anspruch 4, wobei jeder Ladungsabnehmer (30, 46) aus Strängen hohler Verrohrung hergestellt ist und des Weiteren eine Einrichtung beinhaltet, um eine Fluid durch die Verrohrung zu bewegen, um Wärme von der Membran-Elektrodenbaugruppe (14) zurückzugewinnen.
  8. Brennstoffzellenaufbau (10) nach Anspruch 1, der des Weiteren auf die rohrförmigen Substrate (12) angebrachte entgegenstehende End-Aufsätze (21, 23) beinhaltet, wobei der eine End-Aufsatz (21) eine Fluideintrittsöffnung enthält und der andere End-Aufsatz (23) eine Fluidaustrittsöffnung enthält.
  9. Brennstoffzellenaufbau (10) nach Anspruch 1, das des Weiteren eine poröse äußere Haut beinhaltet, die über den äußeren Ladungsabnehmer jeder Membran-Elektrodenbaugruppe (14) platziert ist, wobei die Haut aus einem flexiblen Kunstoffmaterial hergestellt ist.
  10. Brennstoffzellenaufbau (10) nach Anspruch 9, wobei die Anode (34) jeder gewickelten Membran-Elektrodenbaugruppe (14) dem porösen Substrat ge genüber liegt und des Weiteren eine Einrichtung beinhaltet, um Reaktantenfluid durch das poröse Substrat durchzuleiten.
  11. Brennstoffzellenaufbau (10) nach Anspruch 4, wobei der Kathodenladungsabnehmer (46) einem Reaktionsfluid ausgesetzt ist.
  12. Brennstoffzellenaufbau (10) nach Anspruch 1, wobei das rohrförmige Substrat (12) eine Einrichtung zum Aufbewahren einer internen Reaktantenquelle für den Brennstoffzellenaufbau (10) beinhaltet.
  13. Brennstoffzellenaufbau (10) nach Anspruch 1, wobei das rohrförmige Substrat im Querschnitt zylindrisch ist.
  14. Brennstoffzellenaufbau (10) nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung eine Überlappung des Anodenelements (34) der ersten länglichen Membran-Elektrodenbaugruppe (14) und des Kathodenelements (42) der nächsten angrenzenden Membran ist.
DE69720489T 1996-10-16 1997-10-08 Rohrförmige brennstoffzellenanordnung mit polymerelektrolyten Expired - Lifetime DE69720489T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US731588 1996-10-16
US08/731,588 US6007932A (en) 1996-10-16 1996-10-16 Tubular fuel cell assembly and method of manufacture
PCT/US1997/015750 WO1998016963A1 (en) 1996-10-16 1997-10-08 Tubular polymer electrolyte fuel cell assembly and method of manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720489D1 DE69720489D1 (de) 2003-05-08
DE69720489T2 true DE69720489T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=24940148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720489T Expired - Lifetime DE69720489T2 (de) 1996-10-16 1997-10-08 Rohrförmige brennstoffzellenanordnung mit polymerelektrolyten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6007932A (de)
EP (1) EP0932914B1 (de)
KR (1) KR100392748B1 (de)
CN (1) CN1235703A (de)
AU (1) AU4800497A (de)
DE (1) DE69720489T2 (de)
WO (1) WO1998016963A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046610B4 (de) * 2010-09-25 2013-06-20 Daimler Ag Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenanordnung

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833064C2 (de) * 1998-07-22 2001-10-11 Fraunhofer Ges Forschung Brennstoffzelle für hohe Ausgangsspannungen
DE19909930B4 (de) 1999-03-06 2004-09-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Herstellung von tubulären PEM-Brennstoffzellen und Ionentauschermembranen
DE19916239C2 (de) * 1999-04-10 2001-07-05 Piller Gmbh Brennstoffzelle
US6322918B1 (en) * 1999-10-18 2001-11-27 Motorola, Inc. Water management system for fuel cells
US6468682B1 (en) 2000-05-17 2002-10-22 Avista Laboratories, Inc. Ion exchange membrane fuel cell
US6444339B1 (en) 2000-07-24 2002-09-03 Microcell Corporation Microcell electrochemical device assemblies with thermal management subsystem, and method of making and using the same
US6403248B1 (en) 2000-07-24 2002-06-11 Microcell Corporation Microcell electrochemical devices assemblies with water management subsystem, and method of making and using the same
US6495281B1 (en) 2000-07-24 2002-12-17 Microcell Corporation Microcell electrochemical devices assemblies with corrosion management subsystem, and method of making and using the same
US6399232B1 (en) 2000-07-24 2002-06-04 Microcell Corporation Series-connected microcell electrochemical devices and assemblies, and method of making and using the same
US6403517B1 (en) 2000-07-24 2002-06-11 Microcell Corporation System and process for manufacturing microcell electrochemical devices and assemblies
US6338913B1 (en) 2000-07-24 2002-01-15 Microcell Corporation Double-membrane microcell electrochemical devices and assemblies, and method of making and using the same
US6531238B1 (en) * 2000-09-26 2003-03-11 Reliant Energy Power Systems, Inc. Mass transport for ternary reaction optimization in a proton exchange membrane fuel cell assembly and stack assembly
FR2819107B1 (fr) * 2000-12-29 2003-09-05 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un assemblage d'elements de base pour un etage de pile a combustible
US20040038104A1 (en) * 2001-04-06 2004-02-26 Qinbai Fan Low cost metal bipolar plates and current collectors for polymer electrolyte membrane fuel cells
US6723462B2 (en) * 2001-04-06 2004-04-20 Gas Technology Institute Low cost metal bipolar plates and current collectors for polymer electrolyte membrane fuel cells
AUPR435101A0 (en) * 2001-04-11 2001-05-17 Rmg Services Pty. Ltd. Further additions to the modified proton electrolytic membrane fuel cell
JP2002343378A (ja) * 2001-05-18 2002-11-29 Hitachi Ltd 燃料電池,燃料電池発電装置及びそれを用いた機器
US6620542B2 (en) 2001-05-30 2003-09-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Flex based fuel cell
GB0117939D0 (en) * 2001-07-24 2001-09-19 Rolls Royce Plc A solid oxide fuel cell stack
FR2828013B1 (fr) * 2001-07-24 2003-09-12 Commissariat Energie Atomique Pile a combustible miniature a geometrie cylindrique
FR2832549B1 (fr) * 2001-11-16 2004-05-28 Commissariat Energie Atomique Pile a combustible a surface active importante et a volume reduit et son procede de fabrication
DE10200404A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 H2 Interpower Brennstoffzellen Vorrichtung zur Erwärmung von Luft mit einer Brennstoffzelle
US6893762B2 (en) * 2002-01-16 2005-05-17 Alberta Research Council, Inc. Metal-supported tubular micro-fuel cell
US6824907B2 (en) 2002-01-16 2004-11-30 Alberta Reasearch Council, Inc. Tubular solid oxide fuel cell stack
US6846588B2 (en) 2002-01-16 2005-01-25 Alberta Research Council Inc. Hollow inorganic membranes produced by metal or composite electrodeposition
US7736772B2 (en) * 2002-02-14 2010-06-15 Alberta Research Council, Inc. Tubular solid oxide fuel cell stack
US6884745B2 (en) * 2002-06-28 2005-04-26 Advanced Energy Technology Inc. Perforated cylindrical fuel cells
US20040053100A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Stanley Kevin G. Method of fabricating fuel cells and membrane electrode assemblies
US7005209B1 (en) 2002-10-04 2006-02-28 The Texas A&M University System Fuel cell stack assembly
US7001687B1 (en) 2002-10-04 2006-02-21 The Texas A&M University System Unitized MEA assemblies and methods for making same
DE10256940A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-15 Enocean Gmbh Verfahren und Anordnung zur Umwandlung thermischer in elekrische Energie
US7105249B2 (en) * 2003-06-03 2006-09-12 Hall David R Pressure-compensated downhole battery
US7147965B2 (en) * 2003-06-03 2006-12-12 Hall David R Pressure-balanced battery for downhole tools
JP4405196B2 (ja) * 2003-08-22 2010-01-27 新光電気工業株式会社 固体電解質燃料電池
ES2247928B1 (es) * 2004-06-03 2007-06-01 Celaya Emparanza Y Galdos, S.A. (Cegasa) Pila de consumo con tecnologia de pila de combustible.
US8247135B2 (en) * 2004-09-14 2012-08-21 Case Western Reserve University Light-weight, flexible edge collected fuel cells
DE102005018291A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Varta Microbattery Gmbh Brennstoffzellensystem
US8709674B2 (en) * 2005-04-29 2014-04-29 Alberta Research Council Inc. Fuel cell support structure
JP4929644B2 (ja) * 2005-08-10 2012-05-09 トヨタ自動車株式会社 集電電極を兼ねたスペーサを備えたチューブ型燃料電池セル及び燃料電池モジュール
US20100136444A1 (en) * 2005-09-21 2010-06-03 Nash David A Electrical bridge for fuel cell plates
US8153318B2 (en) 2006-11-08 2012-04-10 Alan Devoe Method of making a fuel cell device
AU2012200840B2 (en) * 2005-11-08 2012-04-05 Alan Devoe Solid oxide fuel cell device comprising an elongated substrate with a hot and a cold portion
US7981565B2 (en) * 2005-11-08 2011-07-19 Alan Devoe Solid oxide fuel cell device and system
JP5040098B2 (ja) * 2005-11-10 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 チューブ型燃料電池
JP5399233B2 (ja) * 2006-03-20 2014-01-29 ラサーク 流体コネクタ
US8293415B2 (en) * 2006-05-11 2012-10-23 Alan Devoe Solid oxide fuel cell device and system
CN102723508B (zh) * 2006-07-11 2014-08-13 法商Bic公司 改进的燃料电池组件
US8389180B2 (en) * 2006-09-11 2013-03-05 Battelle Energy Alliance, Llc Electrolytic/fuel cell bundles and systems including a current collector in communication with an electrode thereof
US8278013B2 (en) * 2007-05-10 2012-10-02 Alan Devoe Fuel cell device and system
US8227128B2 (en) 2007-11-08 2012-07-24 Alan Devoe Fuel cell device and system
US8343684B2 (en) 2008-03-07 2013-01-01 Alan Devoe Fuel cell device and system
KR101014800B1 (ko) 2008-06-09 2011-02-15 재단법인서울대학교산학협력재단 유로를 구비한 원통형 고분자 전해질막 연료전지
KR101717300B1 (ko) 2008-10-28 2017-03-16 알랜 드보 연료 전지 장치 및 시스템
US20110117471A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Alan Devoe Fuel cell device
JP2013524442A (ja) 2010-04-01 2013-06-17 トレナージ コーポレーション 高電力密度を有する高温膜/電極接合体および対応する製造方法
EP3136484B1 (de) 2011-11-30 2019-03-20 Alan Devoe Brennstoffzellenelement
EP2817842B1 (de) 2012-02-24 2016-04-13 Alan Devoe Verfahren zur herstellung einer brennstoffzellenvorrichtung
US9023555B2 (en) 2012-02-24 2015-05-05 Alan Devoe Method of making a fuel cell device
JP5825524B2 (ja) * 2012-02-29 2015-12-02 一般財団法人電力中央研究所 溶融炭酸塩形燃料電池
US9450265B2 (en) * 2012-04-24 2016-09-20 Audi Ag Compact fuel cell system with fuel cell in fluid tank
CN105839136B (zh) * 2016-04-08 2017-12-01 中国工程物理研究院材料研究所 一种用于spe电解的中心对称式辐射状双极板流场结构
US10153497B2 (en) * 2017-03-02 2018-12-11 Saudi Arabian Oil Company Modular electrochemical cell and stack design
EP4072712A1 (de) * 2019-12-20 2022-10-19 TotalEnergies OneTech Rohrförmige elektrochemische trenneinheit und herstellungsverfahren dafür
CN113488674B (zh) * 2021-07-07 2022-06-17 哈尔滨工业大学(深圳) 一种圆柱形自呼吸燃料电池的装配方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185593A (en) * 1962-03-16 1965-05-25 Servel Inc Primary voltaic cell having spirally wound electrodes and method of making same
US3281271A (en) * 1962-05-02 1966-10-25 Yardney International Corp Electrode assembly for electrochemical device having wound filamentary spacing means arranged in a spiral
US4988582A (en) * 1990-05-04 1991-01-29 Bell Communications Research, Inc. Compact fuel cell and continuous process for making the cell
US5336570A (en) * 1992-08-21 1994-08-09 Dodge Jr Cleveland E Hydrogen powered electricity generating planar member
DE19502391C1 (de) * 1995-01-26 1996-05-23 Fraunhofer Ges Forschung Membranelektrodeneinheit gebildet durch die Zusammenfassung von flächigen Einzelzellen und deren Verwendung
WO1997001194A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrochemisches festelektrolyt-zellsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046610B4 (de) * 2010-09-25 2013-06-20 Daimler Ag Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000048968A (ko) 2000-07-25
AU4800497A (en) 1998-05-11
DE69720489D1 (de) 2003-05-08
US6007932A (en) 1999-12-28
EP0932914A1 (de) 1999-08-04
KR100392748B1 (ko) 2003-07-28
EP0932914B1 (de) 2003-04-02
CN1235703A (zh) 1999-11-17
WO1998016963A1 (en) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720489T2 (de) Rohrförmige brennstoffzellenanordnung mit polymerelektrolyten
DE112007000054B4 (de) Brennstoffzelle
EP0795205B1 (de) Brennstoffzellen und daraus hergestellte batterien
DE69929731T2 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102008013439B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE69112396T2 (de) Modulare brennstoffzellenanordnung.
DE3616878A1 (de) Serienmaessig verbundene festoxidbrennstoffzellen mit monolithischen kernen
DE102013217759B4 (de) Brennstoffzellenmembran-unterdichtungsanordnung mit beschichteten unterdichtungen sowie brennstoffzellenanordnung mit solch einer brennstoffzellenmembran-unterdichtungsanordnung
WO1999057780A1 (de) Brennstoffzellen-modul
DE112006000121B4 (de) Brennstoffzelle hohler Bauart
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE4206490A1 (de) Elektrisch leitfaehige gasverteilerstruktur fuer eine brennstoffzelle
DE112006000324B4 (de) Brennstoffzellen-Baugruppe, Brennstoffzellenmodul und Brennstoffzelleneinrichtung
DE112006000323T5 (de) Brennstoffzelle
DE102009003074A1 (de) Elektrochemische Zelle zur Gewinnung elektrischer Energie
DE102007022202B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand
DE10220183B4 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle
DE102016121614A1 (de) Einzelzell-Anordnung für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE112008003285B4 (de) Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle, die Anschlussplatte enthaltende Brennstoffzelle
DE112004001685T5 (de) Berücksichtigen einer MEA-Ausfallbetriebsart durch Steuerung einer MEA-Katalysatorschichtüberlappung
EP3329535B1 (de) Membran-elektroden-einheit einer brennstoffzelle und herstellungsverfahren
DE102020209081A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
EP1105932B1 (de) Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle
DE102010054305A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit mehreren Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition