DE69713732T2 - Mehrfachbereichfasern und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Mehrfachbereichfasern und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE69713732T2
DE69713732T2 DE69713732T DE69713732T DE69713732T2 DE 69713732 T2 DE69713732 T2 DE 69713732T2 DE 69713732 T DE69713732 T DE 69713732T DE 69713732 T DE69713732 T DE 69713732T DE 69713732 T2 DE69713732 T2 DE 69713732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multicomponent
primary
fiber
polymer
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69713732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69713732D1 (de
Inventor
Charles F. Helms
Matthew B. Hoyt
Diane R. Kent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69713732D1 publication Critical patent/DE69713732D1/de
Publication of DE69713732T2 publication Critical patent/DE69713732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/34Core-skin structure; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/10Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one other macromolecular compound obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/12Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyamide as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/14Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Synthesefasern und Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Synthesefasern mit mehreren separaten Polymerdomänen.
  • Multikomponentige Fasern sind an sich bekannt und werden häufig dazu eingesetzt, verschiedene Fasereigenschaften zu erreichen. So sind beispielsweise multikomponentige Fasern aus zwei ungleichen Polymeren hergestellt worden, um ein Selbstkräuseln zu erreichen, siehe die US-PS 3,718,534 von Okamoto et al und die US-PS 4,439,487 von Jennings. Multikomponentige Fasern aus zwei Stoffen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten sind beispielsweise aus der US-PS 4,732,809 von Harris et al zur Bildung von punktförmig verfestigten Vliesstoffen bekannt. Aus der US-PS 4,069,363 von Seagraves et al sind unsymmetrisch multikomponentige Kernmantelfasern bekannt, bei denen Kern und Mantel aus unterschiedlichen Polyamiden bestehen.
  • Im Stand der Technik sind also zwar schon verschiedene multikomponentige Fasern bekannt, es besteht aber immer noch ein Bedarf an multikomponentigen Konstruktionen, mit deren Hilfe eine Faser auf jeweilige Verwendungszwecke eingestellt werden kann. Die Bereitstellung einer solchen Faser ist Ziel der vorliegenden Erfindung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist allgemein eine multikomponentige Faser mit einem primären Kern und mehreren davon und voneinander gleich beabstandeten sekundären Kernen. Der primäre Kern und die sekundären Kerne sind vollständig von einem primären Mantel umgeben. Gegebenenfalls ist auch der primäre Mantel vollständig oder teilweise von einem sekundären Mantel umgeben. Erfindungsgemäß kann man also den primären Kern und die sekundären Kerne aus Polymeren mit deutlich unterschiedlichen oder einander ergänzenden Eigenschaften erspinnen und sie zum Schutz mit einem Mantel oder Manteln aus einem anderen Polymer oder aus anderen Polymeren umgeben.
  • Diese und weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im folgenden durch nähere Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele verdeutlicht.
  • Im folgenden wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen in sämtlichen Figuren gleiche Bezugsziffern gleiche Konstruktionselemente bezeichnen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine vergrößerte schematische Aufsicht auf eine Polymerverteilerplatte zum Einsatz in einer Faserspinnvorrichtung zur Herstellung einer repräsentativen multikomponentigen Faser gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 eine vergrößerte schematische Aufsicht auf eine dreilappige Spinndüse zum Einsatz hinter der Polymerverteilerplatte gemäß Fig. 1 und
  • Fig. 3 einen vergrößerten schematischen Querschnitt durch eine mögliche erfindungsgemäße multikomponentige Faser, erhältlich unter Einsatz der Polymerverteilerplatte und der Spinndüse gemäß Fig. 1 bzw. 2.
  • Im folgenden und in den beigefügten Ansprüchen kennzeichnet der Begriff "fadenbildend" mindestens teilorientierte, teilkristalline, lineare Polymere, aus denen man ein mindestens 100fach längeres als breites Fasergebilde formen kann, das man um mindestens etwa 10% verstrecken kann, ohne daß es dabei reißt. Unter "nicht fadenbildend" sind daher amorphe (nichtkristalline) lineare Polymere zu verstehen, aus denen man kein um mindestens etwa 10% zerreißfrei verstreckbares Fasergebilde formen kann.
  • Dabei umfaßt der Begriff "Faser" sowohl endlose Fasern (Filamente) als auch kurze Fasern (Stapel). Der Begriff "Garn" meint einen kontinuierlichen Faserstrang bzw. Faden.
  • Der Begriff "multikomponentige Faser" bezieht sich auf eine Faser mit mindestens zwei separaten, sich in Längsrichtung gleich ausdehnenden Querschnittsdomänen aus jeweils unterschiedlichen, inkompatiblen Polymeren. Die separaten Domänen bestehen somit aus Polymeren unterschiedlicher Polymerklassen, z. B. Nylon und Polypropylen, oder auch aus Polymeren der gleichen Polymerklasse, z. B. Nylon, die sich aber hinsichtlich ihrer jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften unterscheiden, z. B. unter anderem hinsichtlich unterschiedlicher relativer Viskositäten, Arten oder Mengen der enthaltenen Zusatzstoffe, wie Farbmittel und dergleichen. Unter dem Begriff "multikomponentige Faser" sind somit auch konzentrische und exzentrische Kernmantelfasergebilde, symmetrische und unsymmetrische Seite-an-Seite-Fasergebilde, Fasergebilde des Typs Inseln-im-Meer und Kuchenstückfasergebilde zu verstehen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind multikomponentige Kernmantelfaserkonstruktionen als Teppichfasern mit einem einen konzentrisch angeordneten primären Kern vollständig umgebenden primären Mantel und mehreren vom primären Kern und voneinander im wesentlichen gleich beabstandeten sekundären Kernen.
  • Zur Durchführung der Erfindung kommen praktisch alle fadenbildenden Polymere in Betracht. Dabei kommen als Klassen von polymeren Materialien zur Durchführung der Erfindung u. a. Polyamide, Polyester, Acryle, Polyolefine, mit Maleinsäureanhydrid gepfropfte Polyolefine und Acrylnitrile in Betracht. Insbesondere eignen sich Nylon, Polyethylen niederer Dichte, Polyethylen hoher Dichte, lineares Polyethylen niederer Dichte sowie Polyethylenterephthalat. Jede einzelne Domäne der erfindungsgemäßen Bikomponentenfasern kann aus unterschiedlichen polymeren Materialien mit unterschiedlichen relativen Viskositäten gebildet sein. Alternativ dazu kann jede Domäne der Bikomponentenfaser auch aus den gleichen polymeren Materialien gebildet sein, solange die polymeren Materialien der jeweiligen Domänen unterschiedliche relative Viskositäten zeigen.
  • Eine besonders bevorzugte Polymerklasse zur Bildung der erfindungsgemäßen Bikomponentenfasern ist die der Polyamide. In dieser Hinsicht zur Bildung der erfindungsgemäßen Bikomponentenfasern bevorzugte Polyamide sind die allgemein unter dem Begriff "Nylon" bekannten langkettigen, synthetischen Polymere mit Amidgruppen (-CO-NH-) entlang der Polymerhauptkette. Als schmelzspinnbare, fadenbildende Polyamide eignen sich für den Mantel der erfindungsgemäßen Bikomponentenfasern des Kernmanteltyps unter anderem solche aus der Polymerisation eines Lactams oder einer Aminosäure oder auch solche aus der Kondensation eines Diamins und einer Dicarbonsäure. Zu typischen Polyamiden zum Einsatz im Rahmen der vorliegenden Erfindung zählen Nylon 6, Nylon 6/6, Nylon 6/9, Nylon 6/10, Nylon 6T, Nylon 6/12, Nylon 11, Nylon 12, Nylon 4.6 und deren Copolymere und Mischungen. Bei den Polyamiden kann es sich auch um Copolymere aus Nylon 6 oder Nylon 6/6 und einem Nylonsalz aus einer Dicarbonsäurekomponente wie Terephthalsäure, Isopththalsäure, Adipinsäure oder Sebacinsäure und einem Diamin wie Hexamethylendiamin, meta-Xylylendiamin oder 1,4-Bis-aminomethylcyclohexan handeln. Bevorzugt sind Poly-E-caprolactarn (Nylon 6) und Polyhexamethylenadipamid (Nylon 6/6). Nylon 6 ist ganz besonders bevorzugt. Die bevorzugten Polyamide zeigen eine relative Viskosität zwischen etwa 2,0 bis etwa 4,5 und vorzugsweise zwischen etwa 2,4 bis etwa 4,0.
  • Die primären und/oder sekundären Kerne der erfindungsgemäßen multikomponentigen Fasern können auch aus einem amorphen linearen Polymer gebildet sein, das an sich als nicht fadenbildend gilt. Geeignete amorphe Polymere zum Einsatz bei der Durchführung der Erfindung sind Polystyrol, Polyisobuten und Polymethylmethacrylat. Als amorphes Polymer zum Einsatz in den primären und/oder sekundären Kernen ist amorphes Polystyrol ganz besonders bevorzugt und davon amorphes ataktisches Polystyrol besonders bevorzugt.
  • Die multikomponentigen Fasern werden auf herkömmlichen Anlagen zur Faserherstellung ersponnen. So kann man beispielsweise getrennte Schmelzströme der Polymere mit unterschiedlichen relativen Viskositäten einem herkömmlichen Multispinnkopf wie dem gemäß der US-PSen 5,162,074, 5,125,818, 5,344,297, 5,455,884 und 5,533,883 zuführen, in dem die Schmelzströme zu mehrlappigen, z. B. drei-, vier-, fünf- oder sechslappigen, Fasern mit zwei separaten Polymerdomänen, beispielsweise Kernmantelgebilden, zusammengeführt werden. Vorzugsweise erzeugt die Spinndüse Fasern mit einer dreilappigen Struktur mit einem Modifikationsverhältnis von mindestens 2,0 und besonders bevorzugt von zwischen 2, 2 und 4,0. Dabei meint das "Modifikationsverhältnis" das Verhältnis R&sub1;/R&sub2;, wobei R&sub2; den Radius des den Querschnitt durch die Faser umlaufenden Innenkreises und R&sub1; den Radius des den Querschnitt umschließenden Außenkreises bedeutet.
  • Die extrudierten Fasern werden beispielsweise durch Abkühlen mit Luft zum Erstarren gebracht. Die Fasern können dann mit einem Gleitöl oder einem Gemisch aus Ölen und Antistatika präpariert werden. Die so gebildeten Fasern werden anschließend zu einem Garnbündel zusammengeführt und danach auf einer geeigneten Spule aufgewickelt.
  • Anschließend wird das Garn zu BCF-Garn für das Tuften von Teppichböden verstreckt und texturiert. Gemäß einem bevorzugten, in der Technik allgemein als Spinnstrecktexturieren bekannten Verfahren zur Herstellung von BCF-Garn werden die ausgeformten Spinnfilamente in einem einzigen Verfahrensschritt vereinigt und dann verstreckt, texturiert und auf einer Spule aufgewickelt.
  • Nylonfilamente für die Herstellung von Teppichböden besitzen Einzeltiter im Bereich von etwa 3,3 · 10&supmin;&sup4; bis etwa 8,3 · 10&supmin;³ g/m (etwa 3 bis etwa 75 den) (den, Denier = Gewicht eines 9000 m langen Einzelfilaments in Gramm). Der Einzeltiter für Teppichfasern liegt besonders bevorzugt bei etwa 1,7 · 10&supmin;³ bis 3,1 · 10&supmin;³ g/m (etwa 15 bis 28 den).
  • Danach können die BCF-Garne verschiedene an sich bekannte Verarbeitungsschritte durchlaufen. Zur Herstellung von Teppichböden werden die BCF-Garne beispielsweise in der Regel in einen biegsamen Erstrücken eingetuftet. Erstrückenmaterialien werden in der Regel unter Jutegeweben, Polypropylengeweben, cellulosischen Vliesstoffen und Vliesstoffen aus Nylon, Polyester und Polypropylen ausgewählt. Der Erstrücken wird anschließend mit einem geeigneten Latexmaterial wie einem herkömmlichen Styrolbutadienlatex (SB), Vinylidenchloridpolymer oder Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer beschichtet. Gewöhnlich wird ein Füllstoff wie Calciumcarbonat verwendet, um die Latexkosten zu verringern. Im letzten Schritt erfolgt das Aufbringen eines Zweitrückens, in der Regel eines Gewebes aus Jute oder einer Synthesefaser wie Polypropylen. Vorzugsweise werden bei Teppichböden ein Erstrücken aus Polypropylengewebe, eine herkömmliche Latexformulierung aus Styrolbutadien und als Zweitrücken entweder ein Jutegewebe oder ein Polypropylengewebe eingesetzt. Der SB-Latex kann Calciumcarbonat-Füllstoff oder einen oder mehrere der oben aufgeführten Hydratstoffe enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Fasern können jedoch nicht nur zu BCF-Garnen für die Teppichherstellung verarbeitet werden, sondern auch als Faserstoffe für unterschiedlichste textile Zwecke dienen. Dabei können die Fasern gekräuselt oder sonstwie texturiert und anschließend in beliebig lange Stapelfasern mit Einzelfaserlängen von etwa 3,81 bis etwa 20,32 cm (etwa 1¹/&sub2; bis etwa 8 Zoll) geschnitten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Fasern können nach herkömmlichen Verfahren gefärbt oder eingefärbt werden. So kann man beispielsweise auf die erfindungsgemäßen Fasern solange ein saures Färbebad einwirken lassen, bis die gewünschte Faserfärbung erreicht ist. Alternativ dazu kann der Nylonmantel auch in der Masse vor Faserbildung mit dafür bekannten Pigmenten ein- bzw. spinngefärbt werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung werden in den folgenden, nichteinschränkenden Beispielen konkrete Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
  • Beispiele
  • In dem folgenden, nichteinschränkenden Beispiel wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
  • Auf der Anlage gemäß der US-PS 5,244,614 von Hagen werden Polyethylenterephthalat (Typ T782 der Intercontinental Polymer Corporation, im folgenden "PET"), Nylon 6 (Ultramid® der BASF Corporation), schwarzpigmentiertes Nylon 6 und Polystyrol (der BASF Corporation) extrudiert. Die Anteile der jeweiligen polymeren Komponenten liegen bei 20 Gew.-% PET, 35 Gew.-% Nylon 6, 30 Gew.-% schwarzpigmentiertes Nylon 6 und 15 Gew.-% Polystyrol. Die Temperatur der letzten Extruderzone beträgt beim PET 295ºC, bei Nylon 6 275ºC, beim schwarzpigmentierten Nylon 6 275ºC und beim Polystyrol 260ºC. Die Spinnkopftemperatur beträgt 270ºC.
  • Der Spinnkopf ist mit den dünnen Platten gemäß den US-PSen 5,344,297, 5,162,074 und 5,551,588 von Hills ausgeführt. Dabei sind wie aus Fig. 1 ersichtlich zur Belieferung jedes Polymerschmelzstroms ausgeführte dünne Platten vor der Zufuhröffnung der Spinnkapillare angeordnet. Im einzelnen enthält die dünne Platte 10 eine dem primären Kern zugeordnete Öffnung 12 zur Aufnahme der Polystyrolkomponente sowie drei aufeinanderfolgende, von der primären Öffnung 12 und voneinander radial gleich beabstandete, den Nebenkernen zugeordneten Öffnungen 14. Die Nebenkernöffnungen 14 sind jeweils von einer Reihe von gleich beabstandeten Öffnungen 16 für den primären Mantel umgeben.
  • Die einzelnen Polymerströme werden durch die dünne Platte 10 gemäß Fig. 1 geleitet und in der Vorrichtung gemäß der US-PS 2,989,789 von Bannerman verarbeitet, wobei der PET-Schmelzstrom als vollständiger sekundärer Mantel zugeführt wird, der die Polymerströme durch die dünne Platte 10 hindurch vollständig umgibt. Der gesamte Strom der Polymere, nämlich PET, Nylon 6, schwarzpigmentiertes Nylon 6 und Polystyrol, wird in 58 Teilströme geteilt, die jeweils der Zufuhröffnung einer herkömmlichen Spinndüsenöffnung gemäß Fig. 2 zugeführt werden, wobei sich eine entsprechende Anzahl, d. h. 58, von Filamenten bildet.
  • In der beiliegenden Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das dabei entstandene Filament 20 zu sehen. Man erkennt, daß das Filament 20 einen zentralen primären Kern 22 aus Polystyrol sowie drei jeweils mittig in den Faserlappen angeordnete radial längliche sekundäre Kerne 24 aus dem schwarzpigmentierten Nylon 6 enthält. Diese primären bzw. sekundären Kerne 22, 24 sind vollständig von einem primären inneren Mantel 26 aus Nylon 6 umgeben, der wiederum vollständig von einem sekundären äußeren Mantel 28 aus PET umgeben ist. Die Domänen 22-28 dehnen sich jeweils nebeneinander über die ganze Länge des Filaments 20 aus.
  • Die Filamente werden in einer kontinuierlichen Spinnstreckanlage (Rieter J0/10) bei einem Streckverhältnis von 2,8 und einer Aufwickelgeschwindigkeit von 2200 Metern pro Minute abgekühlt, verstreckt und texturiert.

Claims (19)

1. Multikomponentige Synthesefaser, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser (20) einen primären Kern (22), mehrere davon und voneinander im wesentlichen gleich beabstandete sekundäre Kerne (24) sowie einen den primären Kern (22) und die sekundären Kerne (24) vollständig umgebenden primären Mantel (26) enthält.
2. Multikomponentige Synthesefaser nach Anspruch 1, zusätzlich enthaltend einen den primären Mantel (26) mindestens teilweise umgebenden sekundären Mantel (28).
3. Multikomponentige Synthesefaser nach Anspruch 1 oder 2, bei der der primäre Kern (22) und die sekundären Kerne (24) aus unterschiedlichen Polymeren gebildet sind.
4. Multikomponentige Synthesefaser nach Anspruch 3, bei der der primäre Kern (22) aus einem nicht fadenbildenden Polymer gebildet ist.
5. Multikomponentige Synthesefaser nach Anspruch 4, bei der der primäre Kern (22) aus mindestens einem Polymer aus der Gruppe Polystyrol, Polyisobuten und Polymethylmethacrylat gebildet ist.
6. Multikomponentige Synthesefaser nach Anspruch 1, ausgeführt als dreilappige Faser.
7. Multikomponentige Synthesefaser nach Anspruch 6, bei der der primäre Kern (22) konzentrisch in der dreilappigen Faser angeordnet ist.
8. Multikomponentige Synthesefaser nach Anspruch 7, bei der die radial länglichen sekundären Kerne (24) jeweils in einem der Lappen angeordnet sind.
9. Multikomponentige Synthesefaser nach Anspruch 8, bei der der primäre Kern (22) aus Polystyrol, die sekundären Kerne (24) aus pigmentiertem Nylon und der primäre Mantel (26) aus nicht pigmentiertem Nylon gebildet sind.
10. Multikomponentige Synthesefaser nach Anspruch 9, zusätzlich enthaltend einen den primären Mantel (26) mindestens teilweise umgebenden sekundären Mantel (28).
11. Multikomponentige Synthesefaser nach Anspruch 10, bei der der sekundäre Mantel (28) aus Polyethylenterephthalat gebildet ist.
12. Multikomponentige Synthesefaser nach Anspruch 1, ausgeführt als mehrlappige Faser, enthaltend einen primären Kern (22), einen in einem Lappen der Faser (20) angeordneten sekundären Kern (24) sowie einen den primären (22) und sekundären (24) Kern vollständig umgebenden Mantel (26).
13. Multikomponentige Faser nach Anspruch 1 oder 12, ausgeführt als verstreckte dreilappige Teppichfaser.
14. Garn aus mehreren Teppichfasern gemäß Anspruch 13.
15. Textiles Flächengebilde aus mehreren Fasern gemäß einem der Ansprüche 1-12.
16. Verfahren zur Herstellung einer multikomponentigen Faser gemäß einem der Ansprüche 1-12, bei dem man jeweilige Schmelzströme verschiedener Polymere einer Spinndüse zuführt, die verschiedenen Polymere über Öffnungen der Spinndüse so zu einer multikomponentigen Faser (20) ausformt, daß im Faserquerschnitt ein erstes Polymer als primärer Kern (22), ein zweites Polymer als mehrere davon und voneinander gleich beabstandete sekundäre Kerne (24) und ein drittes Polymer als ein den primären Kern (22) und die sekundären Kerne (24) vollständig umgebenden primären Mantel (26) vorliegt, und danach die multikomponentige Faser abkühlt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem man zusätzlich die multikomponentige Faser um mindestens 10% verstreckt.
18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem man zusätzlich ein viertes Polymer so über die Öffnungen ausformt, daß sich ein den primären Mantel (26) mindestens teilweise umgebender sekundärer Mantel (28) bildet.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem man als erstes Polymer Polystyrol, als zweites Polymer pigmentiertes Nylon, als drittes Polymer nicht pigmentiertes Nylon und als viertes Polymer Polyethylenterephthalat einsetzt.
DE69713732T 1997-01-10 1997-12-18 Mehrfachbereichfasern und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE69713732T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3474697P 1997-01-10 1997-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69713732D1 DE69713732D1 (de) 2002-08-08
DE69713732T2 true DE69713732T2 (de) 2002-11-21

Family

ID=21878337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69713732T Expired - Fee Related DE69713732T2 (de) 1997-01-10 1997-12-18 Mehrfachbereichfasern und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5869181A (de)
EP (1) EP0853144B1 (de)
AU (1) AU722298B2 (de)
DE (1) DE69713732T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6447903B1 (en) * 1998-08-27 2002-09-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilobal hollow filaments having stiffening ribs and stiffening webs
DE10138177A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Rieter Ag Maschf Herstellverfahren für ein Filamentgarn aus mehreren Komponenten sowie Vorrichtung zum Spinnen eines solchen Garns sowie Garn nach dem Herstellungsverfahren
DE10138249A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Rieter Ag Maschf Herstellverfahren für ein Filamentgarn aus mehreren Komponenten sowie Vorrichtung zum Spinnen eines solchen Garns sowie Garn nach dem Herstellungsverfahren
DE10139654A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Rieter Ag Maschf Herstellverfahren für ein Filamentgarn aus mehreren Komponenten sowie Vorrichtung zum Spinnen eines solchen Garns sowie Garn nach dem Herstellungsverfahren
DE10139655A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Rieter Ag Maschf Herstellverfahren für ein Filamentgarn aus mehreren Komponenten sowie Vorrichtung zum Spinnen eines solchen Garns sowie Garn nach dem Herstellungsverfahren
KR20040026766A (ko) * 2002-09-26 2004-04-01 광주과학기술원 다중 코어 플라스틱 광섬유와 그를 이용한 병렬 광통신연결 구조 및 그 제조방법
US8100872B2 (en) 2002-10-23 2012-01-24 Tyco Healthcare Group Lp Medical dressing containing antimicrobial agent
US20050133948A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Cook Michael C. Apparatus and method for multicomponent fibers
US7238423B2 (en) * 2004-12-20 2007-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multicomponent fiber including elastic elements
AU2009285774B2 (en) * 2008-08-28 2014-06-12 Kpr U.S., Llc Anti-microbial fibers and related articles and methods
CA2922694C (en) 2013-08-29 2017-12-05 Teleflex Medical Incorporated High-strength multi-component suture
FR3039565B1 (fr) * 2015-07-30 2019-10-18 Les Laboratoires Brothier Filament multi-composant a base d'alginate

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1313767A (en) * 1969-03-26 1973-04-18 Toryay Ind Inc Synthetic complex conjugate filament and process of manufacturing the same
US4370114A (en) * 1979-09-07 1983-01-25 Toray Industries, Inc. Spinneret assembly for use in production of multi-ingredient multi-core composite filaments
KR830002440B1 (ko) * 1981-09-05 1983-10-26 주식회사 코오롱 복합섬유
US5162074A (en) * 1987-10-02 1992-11-10 Basf Corporation Method of making plural component fibers
US5202185A (en) * 1989-05-22 1993-04-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sheath-core spinning of multilobal conductive core filaments
TW224494B (de) * 1991-07-25 1994-06-01 Kuraray Co
US5244614A (en) * 1991-09-26 1993-09-14 Basf Corporation Process of making multicomponent trilobal fiber
CA2084866C (en) * 1992-06-18 2000-02-08 Matthew B. Hoyt Reduced staining carpet yarns and carpet
CA2107930C (en) * 1992-10-29 2000-07-11 John A. Hodan Flow distribution plates
US5486417A (en) * 1993-09-28 1996-01-23 Basf Corporation Mixed cross-section carpet yarn
US5322736A (en) * 1993-06-24 1994-06-21 Alliedsignal Inc. Hollow-trilobal cross-section filaments
US5620797A (en) * 1995-09-05 1997-04-15 Mallonee; William C. Polypropylene and polyester conjugate carpet face yarn
US5582913A (en) * 1995-08-23 1996-12-10 Hoechst Celanese Corporation Polyester/polyamide composite fiber

Also Published As

Publication number Publication date
US6010654A (en) 2000-01-04
EP0853144A3 (de) 1999-05-26
EP0853144A2 (de) 1998-07-15
US5869181A (en) 1999-02-09
DE69713732D1 (de) 2002-08-08
MX9800320A (es) 1998-10-31
AU5040298A (en) 1998-07-16
EP0853144B1 (de) 2002-07-03
AU722298B2 (en) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326285T2 (de) Wenig verschmutzende Teppichgarne und Teppich
DE2506258C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgarnen
DE69416985T2 (de) Drei- und vierlappige Fasern, die Hohlräume enthalten
US6153138A (en) Process for modifying synthetic bicomponent fiber cross-sections
DE69837367T2 (de) Bikomponentenfasern aus isotaktischem und syndiotaktischem Polypropylen, Herstellungsverfahren und daraus hergestellte Produkte
US6017478A (en) Method of making hollow bicomponent filaments
DE69713732T2 (de) Mehrfachbereichfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE69709972T2 (de) Endlosfilament-Fäden mit farbigem Pixelergebnis
DE69512804T2 (de) Schnellspinnen von Mehrkomponentenfasern mit hochperforierten Spinndüsen und Kühlung mit hoher Geschwindigkeit
DE3783030T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polypropylenfaeden.
CA2214189C (en) Novel bicomponent fibers having core domain formed of regenerated polymeric materials and methods of making the same
DE69615861T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrfarbigen fadens
WO2009053243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrfarbigen verbundfadens
DE2801164C2 (de)
US5922462A (en) Multiple domain fibers having surface roughened or mechanically modified inter-domain boundary and methods of making the same
DE60016808T2 (de) Schnellspinnen von kern-mantel-bikomponentenfasern
US5932346A (en) Multiple domain fibers having inter-domain boundary compatibilizing layer and methods of making the same
DE60113217T2 (de) Teppichgarn auf Polypropylenbasis
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
US6017479A (en) Process of making a multiple domain fiber having an inter-domain boundary compatibilizing layer
DE69411567T2 (de) Multifiles garn bestehend aus filamenten mit zweilappigem querschnitt, daraus hergestellte teppiche mit seidenähnlichem glanz und weichem griff und spinndüse
DE69319159T2 (de) Garn-Streckverfahren unter Anwendung von Dampf
WO2002077333A1 (de) Splittfähige garne, fasern oder filamente und verfahren zur deren herstellung sowie vorrichtung
EP1608801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bcf-faden
EP0172181B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum co-spinnen von synthetischen fäden.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee