DE69713168T2 - Rotierende maschine mit schaufellosem rotor - Google Patents

Rotierende maschine mit schaufellosem rotor

Info

Publication number
DE69713168T2
DE69713168T2 DE69713168T DE69713168T DE69713168T2 DE 69713168 T2 DE69713168 T2 DE 69713168T2 DE 69713168 T DE69713168 T DE 69713168T DE 69713168 T DE69713168 T DE 69713168T DE 69713168 T2 DE69713168 T2 DE 69713168T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
outlet nozzle
fluid machine
machine according
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69713168T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69713168D1 (de
Inventor
Stanislav Hostin
Miroslav Sedlacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CZ963045A external-priority patent/CZ304596A3/cs
Priority claimed from CZ97972A external-priority patent/CZ284483B6/cs
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69713168D1 publication Critical patent/DE69713168D1/de
Publication of DE69713168T2 publication Critical patent/DE69713168T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B5/00Machines or engines characterised by non-bladed rotors, e.g. serrated, using friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D11/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/02Geometry variable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/14Geometry two-dimensional elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/24Geometry three-dimensional ellipsoidal
    • F05B2250/241Geometry three-dimensional ellipsoidal spherical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Fluidmaschine, die aus einem Fluidspeichertank besteht, der mit einem Einlass und wenigstens einer Auslassdüse versehen ist.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Urheberschein Nr. 941665 der ehemaligen UdSSR ist ein hydraulischer Motor bekannt, der aus einem Richtkanal besteht, in dem ein sich verengender Auslass hergestellt ist. In der Achse des sich verengenden Auslasses ist ein sphärischer Rotor auf einer Welle angebracht. Der Rotor ist mit einem Startmotor verbunden.
  • Zum Inbetriebsetzen wird als erstes die Welle zum Drehen gebracht und auf diese Weise auch der sphärische Rotor. Der in dem sich verengenden Auslass um die Sphäre herum strömende Fluidstrom wird auf diese Weise in Drehung versetzt. Der sich drehende Fluidstrom hält dann sphärischen Rotor aufgrund der Reibung zwischen dem Fluid und der Fläche des sphärischen Rotors in Drehung. Es ist notwendig, hervorzuheben, dass der sphärische Rotor in keinem Betriebszustand über die Wand des sich verengenden Auslasses wälzt.
  • Ein Nachteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass der hydraulische Motor nicht ohne einen Hilfsstartmotor in Betrieb gesetzt werden kann.
  • Aus einem anderen Urheberschein Nr. 1701971 der ehemaligen UdSSR ist ein analoger Hydraulikmotor bekannt, bei dem der Startmotor durch Spiralschaufeln ersetzt ist, die in dem sich verengenden Auslass angeordnet sind.
  • Auch bei dieser Ausführungsform wird nicht vorausgesetzt, dass der Motor über die Wand des sich verengenden Auslasses wälzt.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass die Strömung um den beschriebenen Rotortyp nicht notwendige Verluste verursacht. Deshalb wurde eine geeignetere Ausführungsform einer Fluidmaschine mit einer höheren Wirksamkeit gesucht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erwähnte Ziel wurde durch eine erfindungsgemäße Fluidmaschine mit einem Fluidtank erreicht, der mit einem Einlass und wenigstens einer Auslassdüse versehen ist, wobei das Prinzip der Erfindung darin liegt, dass in dem Strömungsbereich der Auslassdüse eine Haltevorrichtung so angebracht ist, dass sie sich frei entlang der inneren Wand der Auslassdüse drehen kann, wobei wenigstens ein Wälzmotor durch einen rotationsförmigen Körper gebildet wird.
  • Die erfindungsgemäße Fluidmaschine ermöglicht es, die Kraft des strömenden Fluids wirksam zu nutzen, das nicht nur durch eine Flüssigkeit, sondern auch durch ein Gas oder durch Mischungen von Flüssigkeiten und Gasen gebildet werden kann. Eine höhere Wirksamkeit kann insbesondere durch Verringerung des Widerstands erreicht werden, der bei einem Wälzen des Rotors in einem Fluid auftritt. Die Maschine kann auch mit Flüssigkeiten arbeiten, die sehr mit mechanischen Partikeln verunreinigt sind. Darüber hinaus ist ein eventueller Austausch von abgenutzten Teilen sehr einfach.
  • Um die Wirksamkeit zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn der Rotor durch eine Ebene des größten Durchmessers in zwei Teile unterschiedlichen Rauminhalts getrennt ist, wobei der erste Teil des Rotors angrenzend an die Auslassdüse größer ist als der zweite Teil des Rotors, der der Auslassdüse abgewandt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Volumen des zweiten Teils des Rotors null sein und wenigstens ein Teil der Fläche des ersten Teils des Rotors kann eine sphärische Form aufweisen.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der ganze Rotor eine sphärische Form haben.
  • Für eine geeignete Verwendung des Strömungsmediums ist es von Vorteil, wenn die Haltevorrichtung aus wenigsten einem Lagerbereich besteht, der in der Auslassdüse hinter dem Rotor angeordnet ist, oder wenn die Haltevorrichtung aus einer Welle besteht, die in einem Rahmen schwenkbar gelagert ist und den Rotor in der Achse der Auslassdüse hält, und die Welle wenigstens in einem definierten Abstand flexibel ist.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform besteht die Haltevorrichtung aus einer Kurbelwelle, die in einem Rahmen schwenkbar gelagert ist und den Rotor außerhalb der Achse der Auslassdüse hält.
  • Für eine einfache Übertragung der gewonnenen Leistung ist es vorteilhaft, wenn der Rotor mit Magneten versehen ist, gegenüber denen Magnetspulen in der Auslassdüse angebracht sind, oder umgekehrt der Rotor mit Magnetspulen versehen ist, gegenüber denen in der Auslassdüse Magneten angebracht sind, wobei der Rotor eventuell von einer stromaufwärtigen Turbine mit rohrförmigen Kolben gebildet wird, die einen Generator umfasst.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann es aus kinematischen Gesichtspunkten von Vorteil sein, die Funktion der Maschine so zu verändern, dass der Rotor so angebracht ist, dass er nicht dreht, und die Auslassdüse so angebracht ist, dass sie in der Ebene gleitet, die senkrecht zur Strömungsrichtung verläuft.
  • Um eine Pumpe zu bilden, ist es von Vorteil, wenn der Rotor und eine Antriebseinheit miteinander verbunden sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die erfindungsgemäße Fluidmaschine wird an Hand der Zeichnungen detailliert beschrieben, in denen die einzelnen Figuren zeigen:
  • Fig. 1 ein Beispiel einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidmaschine
  • Fig. 2 ein Beispiel einer Ausführungsform des Rotors
  • Fig. 3 ein anderes Beispiel der Ausführungsform des Rotors
  • Fig. 4 ein anderes Beispiel der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidmaschine
  • Fig. 5 ein anderes Beispiel der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidmaschine
  • Fig. 6 ein anderes Beispiel der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidmaschine
  • Fig. 7 ein anderes Beispiel der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidmaschine, das zur Gewinnung elektrischer Leistung angepasst ist
  • Fig. 8 ein anderes Beispiel der Ausführungsform der Fluidmaschine zur Erzielung von elektrischer Leistung
  • Fig. 9 ein anderes Beispiel der Ausführungsform der Fluidmaschine zur Erzielung elektrischer Leistung
  • Fig. 10 die in einem freien Strom angeordnete Fluidmaschine
  • Fig. 11 die in einer Leitung angeordnete Fluidmaschine
  • Fig. 12 die als Pumpe funktionierende Fluidmaschine
  • Fig. 13 ein Beispiel einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidmaschine mit einem sphärischen Rotor.
  • Ausführungsarten der Erfindung
  • Die Fluidmaschine von Fig. 1 besteht aus einem Metallspeichertank 1 für Wasser, der in seinem oberen Teil mit einem Einlass 2 und in seinem unteren Teil mit einer Auslassdüse 3 in Form eines sich verengenden Auslasses versehen ist. Auf dem oberen Rand des Speichertanks 1 ist ein Rahmen 14 befestigt, in dem eine Welle 11 schwenkbar gelagert ist, deren unterer Abschnitt elastisch ist. Auf Höhe der Auslassdüse 3 ist auf der Welle 11 ein aus Kunststoff hergestellter Rotor 5 angebracht. Der Rotor 5 wird von einem Drehkörper gebildet, dessen Rauminhalt durch die Ebene 6 größten Durchmessers in zwei Teile getrennt wird. Der erste Teil 9 des Rotors 5, der unter der Ebene 6 angeordnet ist, hat einen größeren Rauminhalt als der zweite Teil 10 des Rotors 5. Fig. 13 zeigt eine analoge Ausführungsform, die sich nur in der Form des Rotors 5 unterscheidet, die in diesem Fall sphärisch ist.
  • In den Speichertank 1 durch den Einlass 2 zugeführtes Wasser strömt aus dem Speichertank 1 durch die Auslassdüse 3, und der Strom des wegströmenden Wassers verursacht, dass der Rotor 5 damit beginnt, sich in einer Kreisbewegung entlang der Wände der Auslassdüse 3 zu wälzen. Das Wälzen des Rotors 5 entlang der Innenwand der Auslassdüse 3 wird durch den flexiblen Abschnitt der Welle 1 ermöglicht. Die Drehbewegung des Rotors 5 kann zum Antrieb verschiedene Werkzeuge verwendet werden, oder sie kann mittels der Welle 11 beispielsweise auf einen nicht gezeigten Generator für elektrische Leistung übertragen werden.
  • Die Haltevorrichtung 4 kann natürlich auch unter dem Rotor 5 angebracht sein, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Die Funktion dieser Ausführungsform ist die gleiche wie die Funktion der oben erwähnten Ausführungsform.
  • Die höchste Wirksamkeit wird erreicht, wenn der Rauminhalt des zweiten Teils 10 des Rotors 5 oberhalb der Ebene 6 größten Durchmessers annähernd null ist. Das ideale Beispiel der Ausführungsform ist in Fig. 2 gezeigt, gemäß der der Rotor 5 durch eine Hemisphäre gebildet wird, so dass der Rauminhalt des zweiten Teils 10 über der Ebene größten Durchmessers null ist.
  • Der erste Teil 9 des Rotors 5, der an die Auslassdüse 3 angrenzt, muss natürlich nicht die Form einer Hemisphäre haben. In Fig. 3 ist die Form eines sphärischen Segments gezeigt. Im allgemeinen wäre es ausreichend, wenn er einen Drehkörper, zum Beispiel ein Ellipsoid betrifft. Der zweite Teil 10 des Rotors 5 wird gemäß Fig. 3 durch einen Teil des Ellipsoids gebildet. Der Rauminhalt des zweiten Teils 10 des Rotors ist beträchtlich kleiner als der Rauminhalt des ersten Teils 9. Der Rotor 5 kann natürlich hohl sein.
  • In Fig. 4 ist ein Beispiel der Ausführungsform der Fluidmaschine gezeigt, deren Haltevorrichtung einen Lagerbereich 8 umfasst, der in der Auslassdüse 3 bezüglich der Strömungsrichtung hinter dem Rotor 5 angeordnet ist. Der erste Teil 9 des aus Kunststoff hergestellten Rotors 5 hat eine hemisphärische Form und der zweite Teil 10 hat die Form eines Teils des Ellipsoids.
  • Der Rotor 5 ist frei auf dem Lagerbereich 8 so angebracht, so dass er über die Wände der Auslassdüse 3 wälzt, wenn das Fluid durch die Auslassdüse 3 hindurchgeht. Die oben beschriebene Form des Rotors 5 garantiert, dass der Rotor 5 durch seinen ersten Teil 9 größeren Volumens permanent in Richtung der Auslassdüse 3 orientiert wird.
  • Der Lagerbereich 8 kann bezüglich seiner Höhe durch eine nicht in der Figur gezeigte Nachstellvorrichtung nachgestellt werden.
  • Eine der Möglichkeiten, wie die auf diese Weise erhaltene Leistung verwendet werden kann besteht in der Anbringung eines Systems von Magneten in den Rotor 5, woraufhin auf deren Höhe ein System von Magnetspulen 13 in der Wand der Auslassdüse 3 angebracht wird.
  • Das Wälzen des Rotors 5 erzeugt eine relative Bewegung zwischen den Magneten 12 und den Spulen 13, wodurch ein elektrischer Strom induziert wird.
  • Fig. 6 zeigt die erfindungsgemäße Ausführungsform der Fluidmaschine, deren Rotor 5 durch eine Kurbelwelle 15 getragen wird. Die Kurbelwelle 15 ist in einem Rahmen 14 schwenkbar gelagert, dessen Zentrum mit der Achse der Auslassdüse 3 identisch ist. Der Rahmen 14 kann entweder unter der Auslassdüse 3 (wie es in Fig. 6 gezeigt ist), oder über der Auslassdüse 3 (analog wie bei der Ausführungsform in Fig. 1) angeordnet werden. Auf der Kurbelwelle 15 ist der Rotor 5 schwenkbar angebracht. Die Kurbellänge der Kurbelwelle 15 wird so gewählt, dass der Rotor 5 in Kontakt mit der Wand der Auslassdüse 3 stehen kann, entlang der er durch den durch die Auslassdüse 3 strömenden Fluidstrom angetrieben wälzt. Das Drehmoment, das auf die Kurbelwelle 15 wirkt, kann beispielsweise zum Antrieb eines Generators für elektrischen Strom verwendet werden.
  • Die gewonnene Leistung kann außerdem gemäß der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform (analog zu der Ausführungsform, die in Fig. 4 gezeigt ist) so verwendet werden, dass der Rotor 5 mit einem System von Magneten 12 versehen ist, auf dessen Höhe in der Wand der Auslassdüse 3 magnetische Spulen 13 angebracht sind, in denen elektrischer Strom aufgrund des Wälzen des Rotors 5 induziert wird.
  • Fig. 8 zeigt die zu der Ausführungsform von Fig. 7 analoge Ausführungsform, jedoch mit dem Unterschied, dass die Positionen der Magneten 12 und der Spulen 13 gegenseitig ausgetauscht sind, so dass der induzierte elektrische Strom von dem Rotor 5 abgenommen wird.
  • Fig. 9 zeigt die Ausführungsform der Fluidmaschine, die analog zu der Ausführungsform von Fig. 6 ist. Der Rotor 5 der Ausführungsform von Fig. 9 wird durch einen sogenannten Umströmungsgenerator 16 gebildet, dessen Magnetspulen 13 sowie die Magneten 12 in dem Rotor 5 angebracht sind. Eine schnellere relative Bewegung zwischen den Spulen 13 und den Magneten 12 kann beispielsweise durch ein nicht gezeigtes epizyklisches Getriebe erreicht werden.
  • Der Speichertank 1 aller oben beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fluidmaschine muss nicht nur von einem Tank gebildet werden. Der Speichertank 1 kann beispielsweise wie es in Fig. 10 gezeigt ist, durch Stauen eines Flusses oder eines Baches gebildet werden.
  • Der Speichertank 1 kann außerdem beispielsweise durch einen Teil einer Wasserleitung 17 gebildet werden, wie es in Fig. 11 gezeigt ist. Die Wasserströmrichtung in der Leitung 17 wird durch einen Pfeil angezeigt. Die Wasserströmung in der Leitung 17 dreht den Rotor 5 auf die gleiche Weise, wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen. Gleichzeitig drückt der Wasserstrom den Rotor 5 zu dem Lagerbereich 8. Ein elektrischer Strom wird in den magnetischen Spulen 13 auf die gleiche Weise induziert, wie bei den oben beschriebenen Beispielen der Ausführungsform.
  • Was das Beispiel der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform betrifft, ist es klar, dass die erfindungsgemäße Fluidmaschine nicht nur in einer annähernd vertikalen Position der Achse der Auslassdüse 3 arbeiten kann, wie es bei einer Flüssigkeitsschwerkraftausströmung der Fall ist, sondern die Achse der Auslassdüse 3 kann beliebig ausgerichtet werden, wenn die der Auslassdüse 3 zugeführte Flüssigkeit unter einem ausreichenden Druck steht.
  • Das Fluid muss nicht nur eine Flüssigkeit sein, sondern die Maschine funktioniert auch dann, wenn das Medium von einem Gas gebildet wird, eventuell durch eine Mischung aus Gasen und Flüssigkeiten. Die beschriebenen Beispiele zeigen, dass die erfindungsgemäße Maschine als Drehmomentwelle und als Generator für elektrischen Strom arbeiten kann.
  • Diese Maschine kann jedoch auch als Pumpe arbeiten. Ein Beispiel einer solchen Ausführungsform ist in Fig. 12 gezeigt. Mir der Welle 11 ist eine Antriebseinheit 18 verbunden, die ein elektrischer Motor sein kann, der mittels der Welle 11 den Rotor 5 antreibt. Ein Teil der Welle 11 ist flexibel, so dass sie bei Drehung des Rotors 5 damit beginnt, über die Wand der Auslassdüse 3 zu wälzen und auf diese Weise wird das Fluid aus dem Speichertank in einen Raum 19 gepumpt. Die Antriebseinheit 18 kann durch einen beliebigen Motor gebildet werden, eventuell durch einen Handantrieb mit einem geeigneten Getriebemechanismus.
  • Ein Experte könnte die erfindungsgemäße Fluidmaschine natürlich auch so anpassen, dass der Rotor 5 fest ist und die Auslassdüse 3 wälzt. Bei einer solchen Ausführungsform muss die Düse so angebracht werden, dass sie in der Ebene gleitet, die senkrecht zu der Strömungsrichtung ist.

Claims (13)

1. Fluidmaschine mit einem Fluidspeichertank (1), der mit einem Einlass (2) und wenigstens einer Auslassdüse (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strömungsbereich der Auslassdüse (3) wenigstens ein von einem rotationsförmigem Körper gebildeter Wälzrotor (5) an einer Haltevorrichtung (4) so angebracht ist, dass er frei entlang der Auslassdüse (3) wälzen kann.
2. Fluidmaschine nach Anspruch 1, bei der das Volumen des Rotors (5) durch die Ebene (6) größten Durchmessers in zwei Teile (9, 10) unterschiedlichen Rauminhalts getrennt ist, wobei der erste Teil (9) des Rotors (5), der an die Auslassdüse (3) angrenzt, größer ist als der zweite Teil (10) des Rotors (5), der der Auslassdüse (3) abgewandt ist.
3. Fluidmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Volumen des zweiten Teils (10) des Rotors (5), der von der Auslassdüse (3) abgewandt ist, 0 beträgt.
4. Fluidmaschine nach einem der oben stehenden Ansprüche, bei der wenigstens ein Teil der Oberfläche des an die Auslassdüse (3) angrenzenden ersten Teils (9) des Rotors (5) eine sphärische Form aufweist.
5. Fluidmaschine nach Anspruch 1, bei der der Rotor (5) eine sphärische Form aufweist.
6. Fluidmaschine nach einem der oben stehenden Ansprüche, bei der die Haltevorrichtung (4) einen Lagerbereich (8) aufweist, der in der Auslassdüse (3) hinter dem Rotor angeordnet ist.
7. Fluidmaschine nach einem der oben stehenden Ansprüche, bei der die Haltevorrichtung (4) eine Welle (11) umfasst, die in einem Rahmen (14) schwenkbar gelagert ist und den Rotor (5) in der Achse der Auslassdüse (3) hält, und die Welle (11) wenigstens in einem definierten Abschnitt flexibel ist.
8. Fluidmaschine nach einem der oben stehenden Ansprüche 1 bis 6, bei der die Haltevorrichtung (4) eine Kurbelwelle (15) umfasst, die in dem Rahmen (14) schwenkbar angebracht ist und den Rotor (5) außerhalb der Achse der Auslassdüse (3) hält.
9. Fluidmaschine nach einem der oben stehenden Ansprüche 1 bis 8, bei der der Rotor (5) mit Magneten (12) versehen ist, gegenüber denen Magnetspulen (13) in der Auslassdüse (3) angebracht sind.
10. Fluidmaschine nach einem der oben stehenden Ansprüche 1 bis 8, bei der der Rotor (5) mit den Magnetspulen (13) versehen ist, gegenüber denen in der Auslassdüse (3) die Magneten (12) angebracht sind.
11. Fluidmaschine nach einem der oben stehenden Ansprüche 1 bis 8, bei der der Rotor (5) von einer stromaufwärtigen Turbine mit rohrförmigen Kolben gebildet wird, die einen Generator (16) umfasst.
12. Fluidmaschine nach einem der oben stehenden Ansprüche, bei der der Rotor (5) so angebracht ist, dass er nicht dreht, und die Auslassdüse (3) so angebracht ist, dass sie in der Ebene dreht, die senkrecht zur Durchlaufrichtung verläuft.
13. Fluidmaschine nach einem der oben stehenden Ansprüche, bei der der Rotor (5) mit einer Antriebseinheit (18) verbunden ist.
DE69713168T 1996-10-17 1997-10-08 Rotierende maschine mit schaufellosem rotor Expired - Lifetime DE69713168T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ963045A CZ304596A3 (cs) 1996-10-17 1996-10-17 Elektrogenerátor kulové vodní turbíny
CZ97972A CZ284483B6 (cs) 1997-03-28 1997-03-28 Odvalovací tekutinový stroj
PCT/CZ1997/000034 WO1998017910A1 (en) 1996-10-17 1997-10-08 Rolling fluid machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69713168D1 DE69713168D1 (de) 2002-07-11
DE69713168T2 true DE69713168T2 (de) 2003-01-09

Family

ID=25746875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69713168T Expired - Lifetime DE69713168T2 (de) 1996-10-17 1997-10-08 Rotierende maschine mit schaufellosem rotor

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6139267A (de)
EP (1) EP1015760B1 (de)
JP (1) JP4124274B2 (de)
KR (1) KR20010033606A (de)
CN (1) CN1087813C (de)
AT (1) ATE218674T1 (de)
AU (1) AU722378B2 (de)
BR (1) BR9711946A (de)
CA (1) CA2268793C (de)
DE (1) DE69713168T2 (de)
DK (1) DK1015760T3 (de)
ES (1) ES2178001T3 (de)
HU (1) HU222826B1 (de)
NO (1) NO991755L (de)
NZ (1) NZ334927A (de)
PL (1) PL185690B1 (de)
PT (1) PT1015760E (de)
RU (1) RU2185525C2 (de)
SI (1) SI9720064A (de)
SK (1) SK282446B6 (de)
TR (1) TR199900830T2 (de)
UA (1) UA46871C2 (de)
WO (1) WO1998017910A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2333029A1 (en) * 1998-05-22 1999-12-02 Miroslav Sedlacek Hydraulic motor
CZ7606U1 (cs) 1998-05-22 1998-07-10 Miroslav Ing. Csc. Sedláček Hydromotor
CZ286542B6 (cs) 1998-08-07 2000-05-17 Miroslav Ing. Csc. Sedláček Zařízení pro změnu otáček
US6303343B1 (en) 1999-04-06 2001-10-16 Caliper Technologies Corp. Inefficient fast PCR
CZ9904624A3 (cs) 1999-12-17 2001-12-12 Miroslav Ing. Csc. Sedláček Multiplikátor otáček
US6526598B1 (en) * 2001-05-30 2003-03-04 Robert V. Black Self-contained venting toilet
CZ14104U1 (cs) 2004-01-23 2004-03-02 Miroslav Šimera Odvalovací tekutinový stroj, zejména s rozstřikováním kapaliny na výstupu
CZ2004545A3 (cs) * 2004-04-28 2005-07-13 Miroslav Ing. Štěrba Bezlopatkový tekutinový stroj
US20060171804A1 (en) * 2005-01-07 2006-08-03 Brown Fred A Fluid moving device
JP4209412B2 (ja) * 2005-09-13 2009-01-14 三菱重工業株式会社 人工心臓ポンプ
CZ302396B6 (cs) * 2007-08-03 2011-04-27 Ceské vysoké ucení technické, Fakulta stavební Tekutinová turbína
CZ306714B6 (cs) * 2008-12-10 2017-05-24 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze, Fakulta stavebnĂ­ Tekutinové odvalovací čerpadlo
KR101643109B1 (ko) * 2013-03-05 2016-07-26 유겐가이샤 나카노세이사쿠쇼 회전 구동 장치
CZ305056B6 (cs) * 2013-09-05 2015-04-15 VALTA Milan Precesní kapalinová turbína
WO2016135914A1 (ja) * 2015-02-26 2016-09-01 有限会社中▲野▼製作所 回転駆動装置
CZ2016572A3 (cs) * 2016-09-16 2017-03-15 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze, Fakulta stavebnĂ­, Katedra konstrukcĂ­ pozemnĂ­ch staveb Precesní kapalinová turbína
CN109058907A (zh) * 2018-09-06 2018-12-21 淮北创之社信息科技有限公司 一种吸顶式风力发电阳台灯

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB349274A (de) *
FR542461A (fr) * 1921-10-18 1922-08-12 Rotor universel à aubes hélicoïdales
US2030560A (en) * 1934-09-14 1936-02-11 Jr James L Adams Screw pump
US2998099A (en) * 1957-11-20 1961-08-29 Hollingsworth R Lee Gas impeller and conditioning apparatus
US4218177A (en) * 1979-08-23 1980-08-19 Robel Robb W Cohesion type turbine
US4367413A (en) * 1980-06-02 1983-01-04 Ramon Nair Combined turbine and generator
SU941665A1 (ru) 1980-12-25 1982-07-07 Всесоюзный заочный машиностроительный институт Гидродвигатель
GB8314522D0 (en) * 1983-05-25 1983-06-29 Mohsin M E Fluid-powered rotary motor
US4531887A (en) * 1983-06-06 1985-07-30 Klepesch Philip H Continuous blade multi-stage pump
GB2195717A (en) * 1986-10-02 1988-04-13 Robert Lewis Morgan Harnessing water power
US4882261A (en) * 1988-06-27 1989-11-21 Polychrome Corp. High contrast dot enhancing compositions and photographic products and methods for their use
CN1022702C (zh) * 1989-02-14 1993-11-10 成都杜同水轮机研究所 一种混流式水轮机转轮
SU1701971A1 (ru) 1989-12-26 1991-12-30 Войсковая часть 27177 Гидродвигатель
US5248896A (en) * 1991-09-05 1993-09-28 Drilex Systems, Inc. Power generation from a multi-lobed drilling motor
DE4425294C2 (de) * 1994-07-18 1997-03-06 Cosmos Entwicklung Forsch Mit einem Generator vereinigte, flüssigkeitsangetriebene Turbine

Also Published As

Publication number Publication date
AU4374797A (en) 1998-05-15
CA2268793C (en) 2005-11-22
BR9711946A (pt) 2000-01-18
HUP0000098A3 (en) 2002-02-28
CA2268793A1 (en) 1998-04-30
KR20010033606A (ko) 2001-04-25
NO991755D0 (no) 1999-04-14
SI9720064A (sl) 1999-08-31
PT1015760E (pt) 2002-10-31
CN1233315A (zh) 1999-10-27
HU222826B1 (hu) 2003-11-28
WO1998017910A1 (en) 1998-04-30
HUP0000098A1 (hu) 2000-05-28
DK1015760T3 (da) 2002-09-16
SK282446B6 (sk) 2002-02-05
DE69713168D1 (de) 2002-07-11
UA46871C2 (uk) 2002-06-17
EP1015760A1 (de) 2000-07-05
JP2001507423A (ja) 2001-06-05
PL332826A1 (en) 1999-10-11
US6139267A (en) 2000-10-31
EP1015760B1 (de) 2002-06-05
AU722378B2 (en) 2000-08-03
PL185690B1 (pl) 2003-07-31
TR199900830T2 (xx) 1999-07-21
ATE218674T1 (de) 2002-06-15
SK38299A3 (en) 1999-09-10
NZ334927A (en) 2000-01-28
CN1087813C (zh) 2002-07-17
JP4124274B2 (ja) 2008-07-23
NO991755L (no) 1999-06-16
ES2178001T3 (es) 2002-12-16
RU2185525C2 (ru) 2002-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713168T2 (de) Rotierende maschine mit schaufellosem rotor
DE10152712B4 (de) Generator für ein Wasserkraftwerk
EP0640183B1 (de) Hydrostatische maschine mit leckölabführung
DE69916362T2 (de) Eine eine Welle und eine Dichtungsvorrichtung umfassende Einrichtung
DE3328057A1 (de) Fluessigkeitsringdichtung
DE2740872A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung der kinetischen energie, insbesondere aus der wellenbewegung oder dem anschwellen von wassermassen
DE500340C (de) Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln
DE102018220811A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Kühlfluids
DE69722412T2 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG WIE Z.B. FLüSSIGKEITSRINGMASCHINE UND VERFAHREN ZUR ANTRIEB EINER SOLCHEN VORRICHTUNG WIE Z.B. ZUFüHREN VON FLüSSIGKEIT
DE3008606A1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von exzentrisch umlaufenden flaechen
DE60116648T2 (de) Axial einsetzbarer schublager für strahlantriebseinheiten
DE202010017165U1 (de) Geometrische Anordnung von Teilen eines Energiewandlers und Turbinenanordnung zur Umwandlung von in einer Strömung eines Fluids enthaltener Energie in elektrische Energie
DE69427373T2 (de) Volumetrische pumpe
DE587616C (de) Anordnung zum Verhindern von Schwankungen in der Drehmomentsuebertragung bei Fluessigkeitskupplungen oder -getrieben nach Art der Foettinger-Getriebe
DE19806507B4 (de) Sogpumpe
DE3535498A1 (de) Drehantrieb in einem bohrloch
DE2619474A1 (de) Leistungsgenerator
DE69527795T2 (de) Vorrichtung mit kombinierter dichtung / lageranordnung
DE2442755A1 (de) Rotierender strahlmotor
DE1447328B2 (de) Fluessigkeitspfeife
DE1623969A1 (de) Drehbarer Mengenmesser fuer Medien
DE3150816A1 (de) Krafterzeuger
DE2559051A1 (de) Drehvorrichtung fuer fliessmittel
EP3673178B1 (de) Rohr-axialpumpe
DE4916C (de) Rotirender Motor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition