DE69706914T2 - Niederdruck-Gasdruckregler für turboaufgeladenen Erdgasbrennkraftmaschinen - Google Patents

Niederdruck-Gasdruckregler für turboaufgeladenen Erdgasbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE69706914T2
DE69706914T2 DE69706914T DE69706914T DE69706914T2 DE 69706914 T2 DE69706914 T2 DE 69706914T2 DE 69706914 T DE69706914 T DE 69706914T DE 69706914 T DE69706914 T DE 69706914T DE 69706914 T2 DE69706914 T2 DE 69706914T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel gas
pressure regulator
gas pressure
inlet
regulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69706914T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706914D1 (de
Inventor
Dean Albert Kariniemi
Thomas Scott Patterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detroit Diesel Corp
Original Assignee
Detroit Diesel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detroit Diesel Corp filed Critical Detroit Diesel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69706914D1 publication Critical patent/DE69706914D1/de
Publication of DE69706914T2 publication Critical patent/DE69706914T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0675Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
    • G05D16/0683Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7754Line flow effect assisted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7822Reactor surface closes chamber
    • Y10T137/783Reactor operatively connected to valve by mechanical movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasdruckregler, beispielsweise einen Regler zum Regeln des Druckes eines natürlichen Gases, welches einer Verbrennungskammer zugeleitet wird. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Brenngasdruckregler gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein derartiger Regler ist aus der DE-A- 39 41 341 bekannt.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbesserung eines Gasdruckreglers, wie er von der Impco Inc. mit Sitz in Cerritos, Californien, unter der Teile-Nr. PE-7-1 vermarktet wird. Dieser besondere Gasdruckregler hat ein mehrteiliges Gehäuse, welches eine flexible Membran umfasst, die mit dem Gehäusekörper über einen Deckel verklemmt ist, wodurch ein innerer Raum innerhalb des Gehäusekörpers eine unter Druck setzbare Gaskammer, wohingegen der innere Raum innerhalb der Abdeckung eine atmosphärische Kontrollkammer ausbilden.
  • Hinsichtlich des Druckes ungeregeltes Gas wird durch einen relativ kleinen Einlass, der beabstandet von der Mittelachse des Gehäuses angeordnet ist, in die Gaskammer eingeleitet. Ein der Einlassöffnung zugeordnetes auf- und abgehendes Ventil ist mit der Membran über einen Hebel in der Gaskammer derart verbunden, dass eine Bewegung der Membran entlang der Mittellängsachse dazu führt, dass das Ventil die Einlassöffnung entweder allmählich öffnet oder verschließt. Eine in der atmosphärischen Druckkontrollkammer angeordnete Spiralfeder übt eine Kontrollkraft auf die Membran aus.
  • Der Gehäusekörper weist einen relativ großen Auslass zur Abgabe von unter Druck stehendem Gas in eine Gasleitung mit geregeltem Druck unmittelbar benachbart zu dem Einlass auf.
  • Es hat sich herausgestellt, dass in manchen Fällen der Auslassdruck nicht mit der gewünschten Genauigkeit oder Gleichmäßigkeit aufrecht erhalten werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass diese Ungleichmäßigkeit zumindest teilweise dadurch begründet wird, dass zumindest ein Teil des von dem Einlass kommenden Gases direkt zu dem benachbart liegenden Auslass gelangt, ohne verändernd auf den in der Gaskammer herrschenden Druck zu wirken. Der auf die Membran wirkende Gasdruck entspricht somit nicht dem an dem Gasauslass anliegenden Gasdruck, so dass die Membran nicht die zutreffende Betriebskraft auf denjenigen Hebel aufbringt, welcher das auf- und abgehendes Ventil betätigt.
  • Ein uneinheitlicher Auslassgasdruck kann darüber hinaus teilweise durch Fertigungstoleranzen bei den verschiedenen Bauteilen, beispielsweise dem auf- und abgehenden Ventil, Abmessungstoleranzen bei dem Hebel sowie der Federcharakteristik begründet sein. Eine derartige Summierung von Toleranzen kann die Gleichförmigkeit oder aber auch die Konsistenz des Gasdruckes zwischen einzelnen von mehreren Druckreglern beeinflussen.
  • Die Konsistenz und Gleichförmigkeit des Auslassdruckes ist jedoch erforderlich, wenn der Regler zum Einleiten von Brenngas in eine Maschine verwendet wird, da eine Ungleichförmigkeit beim geregelten Druck in negativer Weise die Wirksamkeit der Maschine sowie die Kontrolle der abgegebenen Abgase beeinflussen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei dem vorstehend beschriebenen Gasdruckregler, welcher derart ausgebildet ist, dass die obigen Probleme korrigiert oder behoben werden. Im Hinblick auf das Problem eines unerwünschten Gasflusses von dem Einlass zu dem Auslass schlägt die vorliegende Erfindung ein Ablenkblech vor, welches zwischen dem Gaseinlass und dem Gasauslass angeordnet wird und durch welches das durch den Einlass strömende Gas weg von dem Auslass und zu der Mittelachse der Druckkammer hin abgelenkt wird.
  • Das vorgeschlagene Ablenkblech weist vorzugsweise eine gekrümmte Wand auf, welche teilweise den Gaseinlass umgibt, sowie zwei divergierende Seitenwände, die sich von gegenüberliegenden Enden der gekrümmten Wand von dem Gasauslass erstrecken. Das Gas wird zu der Mittelachse der Gasdruckkammer umgelenkt; es ist dem Gas somit nicht möglich, direkt von dem Einlass zu dem Auslass zu strömen.
  • Im Hinblick auf das Summieren von Toleranzen schlägt die vorliegende Erfindung eine schraubenförmige Anpasseinrichtung für die Schraubenfeder vor, welche eine Kontrollkraft auf die Membran ausübt. Der Anpassungsmechanismus umfasst vorzugsweise einen Topf, welcher verschieblich auf einem Zylinder innerhalb eines hohlen Turmes angeordnet ist, welcher die Gehäuseabdeckung überragt. Die Schraubenfeder erstreckt sich in dem Turm, so dass ein Ende der Feder gegen einen radialen Flansch des topfförmigen Elementes anliegt, wohingegen das andere Ende der Feder an der Membran anliegt.
  • Eine Einstellschraube erstreckt sich axial durch die Säule, um an der Stirnwand des topfförmigen Elementes anzuliegen. Durch Drehen an der Schraube in axialer Richtung kann das topfförmige Element zur Veränderung der ursprünglichen Federlänge und der hiermit in Verbindung stehenden Federkraft auf die Membran justiert werden.
  • Es wird erwogen jeden Gasdruckregler strömungstechnisch zu untersuchen bzw. zu kalibrieren und dabei die Einstellung der Einstellschraube zur Erzeugung eines gewünschten Auslassdruckes anzupassen. Sobald die gewünschte Stellung der Schraube ermittelt worden ist, wird ein Siegel über dem Schraubendreherschlitz der Schraube aufgebracht, wodurch die Einstellung gegen Verstellen oder unerwünschte Veränderung der Schraubenlage gesichert wird.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die durch das Aufsummieren von Toleranzen verursachten Probleme durch die Anpassung der auf die Membran wirkenden Feder über eine Schraube behoben werden können, um einen gleichförmigen, reproduzierbaren Gasauslassdruck in konsistenter Weise bereitzustellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines Gasdruckreglers der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gasdruckreglers;
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 gemäß Fig. 1.
  • Ausführliche Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels In der Zeichnung ist ein Gasdruckregler gezeigt, der in vielen Aspekten ähnlich zu einem Gasdruckregler ausgebildet ist, welcher von der Impco Inc. mit Sitz in Cerritos, Californien, unter der Produktbezeichnung PE-7-1, Modell E vermarktet wird. Dieser Regler ist für Automobile bei der Verwendung von Niederdruck-Gas (LP gas) ausgelegt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein neues Ablenkmittel 30, welches in dem Gasdruckregler zwischen dem Gaseinlass und dem Gasauslass Verwendung findet, und eine neue Federkraftanpassungsvorrichtung 32 zum Anpassen der Kraft einer Schraubenfeder 34.
  • Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, umfasst der Gasdruckregler ein mehrteiliges Gehäuse, welches einen zylindrischen Gehäusekörper 10, der zu einer mittleren Achse 12 zentriert angeordnet ist, sowie einen Deckel 14 umfaßt, der sich über einem Ende des Gehäusekörpers in einer Ebene im wesentlichen rechtwinklig zu der zentralen Achse bzw. Mittellängsachse 12 erstreckt. Der Gehäusekörper 10 umfasst eine hohle Ausstülpung 16, welche eine Gewindeöffnung 17 hat, die derart ausgebildet ist, dass sie eine Verbindung des Reglers mit einer Leitung oder einem Durchlassmittel für den Auslass des druckgeregelten Gases erlaubt. Die Öffnung 17 kann als Auslass des Reglers angesehen werden.
  • Eine flexible Membran 18 ist zwischen der oberen Kante des Gehäusekörpers 10 und der Unterseite des Deckels 14 angeordnet. Eine Reihe von in Umfangsrichtung beabstandeter Schrauben 19 ist vorgesehen, um den Deckel sowie die Membran an dem Gehäusekörper 10 zu verklemmen. Jede Schraube erstreckt sich durch zwei miteinander fluchtende und an der Deckelkante sowie der Gehäuseseitenfläche angeordnete Vorsprünge. Die Membran sowie der Deckel haben rechteckige Verlängerungen, die derart ausgestaltet sind, dass sie passend zu der oberen Kante des Vorsprunges 16 ausgebildet sind.
  • Der innere Raum oberhalb der Membran 18 bildet eine atmosphärische Kontrollkammer 20 aus, welche über eine Entgasungsöffnung 21 mit der Atmosphäre kommuniziert. Der Raum unterhalb der Membran 18 formt eine unter Druck stehende Gaskammer 22 aus, welche derart angepasst ist, dass ein Gas mit relativ unreguliertem Druck durch den Einlass 23 in dieser aufgenommen werden kann. Die Öffnung 23 wird durch einen hohlen zylindrischen Stahleinsatz in der Wand des Gehäusekörpers 10 gebildet.
  • In dem speziellen Gasdruckregler wird der Boden der Gaskammer 22 teilweise durch eine gegossene Platte 24 gebildet, die gegenüber dem Gehäusekörper 10 durch sieben Schrauben 25 gesichert ist. Im Hinblick auf die vorliegend Erfindung kann die Gaskammer jedoch auf sehr unterschiedliche Arten ausgebildet sein.
  • Die Platte 24 hat zwei aufragende Stützen, welche einen ortsfesten Gelenkstift 27 für einen Hebel 28 abstützen. Der Hebel 28 umfasst zwei nach unten gerichtete Öhre 29, die kreisförmige Öffnungen aufweisen, welche den Stift 27 gleitend umgeben, wodurch der Hebel um die Achse des Stiftes 27 verschwenkt werden kann. Das linke Ende des Hebels 28 trägt ein stopfenförmiges auf- und abgehendes Ventilelement 33, welches vornehmlich aus einem mittelharten Kunststoff gebildet ist, um den Einlass 23 in der in Fig. 1 gezeigten Lage des Hebels 28 durch Anlage zu verschließen.
  • Das rechte Ende des Hebels 28 weist zwei nach unten geneigte Öhre 34 auf, welche Öffnungen haben, die auf einen Querstift 36 aufgepresst sind. Der Stift 36 ist verschieblich gegenüber einem gabelförmigen Verbindungskanal 37, welcher mit einer rückwärtigen Platte 38 der Membran durch zwei nicht dargestellte Nieten verbunden ist. Der Stift 36 und der gabelförmige Kanal 37 formen Verbindungsmittel zwischen dem Hebel und der Membran aus, durch welche der Hebel frei um die Achse des Gelenkstiftes 37 verschwenkt werden kann, während die Membran entland der mittleren Achse 12 beweglich ist. Das Ende des Hebels 28 ist zur Schaffung eines Freiraumes bei 76 abgeflacht.
  • In Fig. 1 ist der Hebel 28 in einer Stellung gezeigt, bei der die Membran 18 an ihrer obersten Endstellung befindlich ist. Die gestrichelten Linien in Fig. 1 zeigen die Membran in ihrer unteren Endstellung. Der Verbindungsstift 36 bewegt sich in einer Kreisbahn um den Gelenkstift 27 und gleitet dabei ein kleines Stück auf der Gabel 37. Eine relativ leichte Schraubenfeder 39 ist zwischen dem Hebel 28 und einer Wand 24 vorgesehen, durch welche der Stift 36 in Kontakt mit der oberen Kante der Gabel gehalten wird (Feder 39 verhindert ein Spiel zwischen dem Stift 36 und der Gabel).
  • Eine Druckfeder 40 ist in der Kontrollkammer 20 vorgesehen, welche auf die Membran 18 eine Kontrollkraft als Gegenkraft zu dem Gasdruck in der Kammer 22 ausübt. Sobald sich das Einlassventil 23 öffnet, um zusätzliches Gas in die Kammer 32 zu lassen, erhöht sich der Druck auf der Unterseite der Membran; die Membran wird nach oben bewegt, so dass das Einlassventil 33 in seine geschlossene Position zurückgestellt wird. Zur gleichen Zeit wird die Feder 40 zusammengepresst, um die auf die Membran wirkende Federkraft zu erhöhen, wodurch in der Kammer 22 ein geregelter Gasdruck erzielt wird.
  • Es muss festgestellt werden, dass der Auslass 17 in unmittelbarer Nähe zu dem Einlass 23 befindlich ist. Dementsprechend besteht die Tendenz, dass das Gas direkt von dem Einlass 23 zu dem Auslass 17 fließt, ohne in der Kammer 22 eine entsprechende Veränderung des Gasdruckes zu bewirken. Dementsprechend kann der Gasdruck an dem Auslass 23 zumindest zeitweilig von dem Druck an der Unterseite der Membran 18 abweichen. Eine derartige zeitweilige Druckdifferenz ist nicht gewünscht.
  • Zur Verringerung der Druckabweichungen an unterschiedlichen Stellen innerhalb der Kammer 22 ist bei der vorliegenden Erfindung ein Ablenkblech 30 zwischen dem Einlass 23 und dem Auslass 17 vorgesehen. Wie der Darstellung in Fig. 2 zu entnehmen ist, umfasst das Ablenkblech 23 eine gekrümmte, aufrecht stehende Wand, die teilweise eine Öffnung 28 umgibt, und zwei im wesentlichen linear divergierende Seitenwände 44, die sich von der gekrümmten Wand 42 in einer Richtung weg von dem Auslass 17 erstrecken.
  • Die gekrümmte Wand 42 ist auf einer Achse 46 des Einlasses 23 zentriert, so dass ungefähr die Hälfte der Öffnungsumfangsfläche umkreist wird, d. h. die gekrümmte Wand 42 hat eine gekrümmte Länge von etwa 180º um die Auslassachse 46. Wie der Darstellung in Fig. 2 zu entnehmen ist, befindet sich die gekrümmte Wand 42 direkt zwischen den Öffnungen 23 und 17, d. h. auf einer gedachten Linie, welche die zwei Öffnungen miteinander verbindet. Die gekrümmte Wand verhindert somit einen direkten Gasfluss von dem Einlass zu dem Auslass 17. Von der Öffnung 23 abströmendes unter Druck stehendes Gas strömt trichterförmig entlang der gekrümmten Fläche der gekrümmten Wand 42 und entlang der flachen Innenseiten der ablenkenden Seitenwände 44. Der Gasstrom ist im wesentlichen weg von dem Auslass 17 und zu der mittleren Achse 12 der Kammer 22 gerichtet, so dass der Gasstrom zur Druckbeaufschlagung der Kammer 22 beiträgt, anstatt direkt in den Auslass 17 zu strömen.
  • Der Gasdruck in der Kammer 22 verursacht einen Gasfluss in die Öffnung 17 über zwei Wege zwischen den äußeren Flächen der Ablenkblechseitenwände 44 und der Innenfläche des Gehäuses. In Fig. 2 sind diese Wege mit dem Bezugszeichen 48 gekennzeichnet.
  • Das Ablenkblech 30 erstreckt sich mit erheblichem Abstand von der Ebene des Einlasses 23 nach oben, um einen Gasfluss über die obere Kante der gekrümmten Wand 42 zu verhindern. Um einen derartigen Gasstrom zu verhindern, umfasst das Ablenkblech einen Wandabschnitt 50, der mit der oberen Kante der Wand 42 derart verbunden ist, dass dieser über dem Einlass 23 liegt. Wie der Darstellung in Fig. 2 zu entnehmen ist, ist der Wandabschnitt 50 derart dimensioniert, dass er etwa die Hälfte der Fläche des Einlasses überragt.
  • Optional kann die gekrümmte Wand 42 so weit nach oben verlängert werden, dass sie benachbart zu der unteren Fläche der Membran liegt. In einem derartigen Fall wäre es nicht erforderlich, den Wandabschnitt 50 vorzusehen. Der Wandabschnitt 50 bildet jedoch eine bevorzugte Weiterbildung, da dieser einen Gasfluss um die obere Kante der gekrümmten Wand 42 unabhängig von eventuellen Toleranzen in der Höhe des Ablenkbleches verhindert.
  • Das Ablenkblech 30 ist als Nachrüstteil zum Einbau in bereits bestehende Druckregler ausgebildet. Das Ablenkblech umfasst zwei mit Öffnungen versehene Öhre 52, die sich in einem rechten Winkel von der Seitenwand 44 des Ablenkbleches derart erstrecken, dass sie mit zwei bereits bestehenden Schraubenlöchern der vorstehend beschriebenen Platte 42 fluchten. Die Montage des Ablenkbleches erfordert das Entfernen der zwei Schrauben 25 und das Anordnen des Ablenkbleches um den Einlass 23 gemäß der Darstellung in Fig. 2. Die zwei Schrauben werden dann an ihrer vorherigen Position angeschraubt, um das Ablenkblech in der montierten Lage zu halten. Die Schrauben erstrecken sich durch geeignete kreisrunde Löcher, die in den Öhren 52 ausgebohrt sind.
  • Das Ablenkblech 30 ist derart ausgebildet, dass eine Beeinflussung der Membran 18 vermieden wird. In der Darstellung in Fig. 2 ist eine kreisförmige, ringförmige Linie 38a zu erkennen, welche die äußere Kante der Membrangegenplatte 38 kennzeichnet. Die Seitenwände 44 des Ablenkbleches sind derart bemessen und winklig angestellt, dass bei einer nach unten gerichteten Bewegung der Membran 18 die Seitenwände 44 nicht mit den Kantenbereichen der Gegenplatte 38 in der unteren Endlage kollidieren. Die Seitenwände 44 des Ablenkbleches können einen Winkel von etwa 40º einschließen, welcher im Hinblick auf die gewünschten Abstandsmaße und den gewünschten Gasfluss als hinreichend angesehen wird.
  • Das Ablenkblech steht dem Fluss des unter Druck stehenden Gases zu dem Auslass 17 (über die Freiräume 48) nicht im Wege, wohingegen das Ablenkblech sehr wohl einen direkten Strom von dem Einlass 23 zu dem Auslass verhindert, so dass die Kammer 22 angemessen mit Druck beaufschlagt wird, um die gewünschte Bewegung der Membran auszulösen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Kraft der Feder 40 zur Kompensation von Fertigungsabweichungen und aufsummierten Toleranzen anpassbar sein. Die Federkraftanpassmittel 32 sind in dem Deckel 14 vorgesehen.
  • Wie der Darstellung in Fig. 1 zu entnehmen ist, erstreckt sich die Schraubenfeder 40 nach oben in einen hohlen Turm 60, der auf dem Deckel 14 derart angeordnet ist, dass er sich konzentrisch zu der mittleren Achse 12 befindet. Der Turm umfasst eine rohrförmige zylindrische Seitenwand 62, eine Stirnwand 64 sowie eine innere Säule 66. Die äußere Zylinderfläche der Säule 66 ist derart bearbeitet, dass sie einen mit einem Flansch versehenen Topf gleitend abstützt. Eine Schraubenfeder 40 erstreckt sich zwischen der Membran und einem radialen Flansch an dem Topf 68. Der Topf 68 bildet einen anpassbaren Sitz für die Feder aus.
  • Das Element 68 ist entlang der Säule 66 über eine Einstellschraube 70 verschiebbar, welche in eine mit Innengewinde versehene axiale Bohrung eingeschraubt ist, die sich durch die Säule und die Turmstirnseite erstreckt. Nachdem dem Schraube 70 in eine gewünschte axial eingestellte Lage in der Säule 66 eingeschraubt worden ist, wird ein Versiegelungsstopfen 42 in das mittlere Loch in der Stirnwand 64 eingebracht, um eine Verstellung oder eine unerwünschte Veränderung der Schraubeneinstellung zu verhindern.
  • Der Turm 60 ist derart ausgebildet, dass die Feder 40 einen Freiraum gegenüber den benachbarten Oberflächen der Seitenwand 62 sowie des Topfes 68 hat. Die innere Ecke 74 des Turmes ist abgerundet und angefast, um den Kontakt mit der Feder möglichst gering zu halten, sofern die Feder eine Auswölbung ausbildet. Die Neigung der Feder zum Ausbilden einer erheblichen Auswölbung wird jedoch dadurch begrenzt, dass die Feder sich mit erheblicher Länge in den Turm 60 erstreckt. Die Seitenflächen an dem Topf 68 und der Seitenwand 62 sind durch glatte zylindrische Oberflächen gebildet, welche als Federführungen dienen, sofern die Feder eine Auswölbung ausbildet.
  • Es ergibt sich, dass jeder Gasdruckregler vor seiner Inbetriebnahme kalibriert wird. Bei einem mit einer Druckquelle verbundenen Regler kann die Auslassseite mit einem Druckmessgerät verbunden werden. Die Schraube 70 kann solange angepasst werden, bis der gewünschte Auslassdruck erzielt wird. Das Siegel 72 kann dann in das Loch in der Turmendseite eingebracht werden, um die erzielte Einstellung zu sichern.
  • Der gezeigte Gasdruckregler ist derart ausgebildet, dass er einen relativ langen Hub der Membran bei einer vorbestimmten Bewegung des Einlassventils 33 ermöglicht. Das Ablenkblech 30 ist derart ausgebildet, dass es seine Funktion erfüllt, ohne mit der Membran bei normalem Hub in Wechselwirkung zu treten. Im Hinblick auf die Erzielung des gewünschten Hubes der Membran sollte die Verbindungsgabel 37 ein geringes Profil haben, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Die geraden Kanten der Gabel sollten so nah wie möglich an der zugeordneten Membrangegenplatte 38 angeordnet sein, um jede Berührung zwischen der unteren Kante der Gabel und der Bodenplatte 24 zu vermeiden. Das auf der rechten Seite befindliche Endstück des Hebels 28 ist bei Bezugszeichen 76 angefast ausgebildet, um an dem Hebel einen darüber liegenden Freiraum gegenüber der Gabel 37 zu schaffen.
  • Die Anpassungsmittel für die Federeinrichtung 32 erlauben eine genaue Einstellung des Gasauslassdruckes selbst bei üblichen Fertigungstoleranzen und aufsummierten Toleranzen, die bei einer normalen Herstellung üblicherweise auftreten. Die vorliegende Erfindung ist vornehmlich auf die Ablenkeinrichtung 30 und die Einstelleinrichtung für die Federkraft 32 gerichtet, die miteinander in Wechselwirkung stehen, um den gewünschten gleichförmigen Gasauslassdruck bei jedem einzelnen Regler zu erzielen. Die Zeichnung dient lediglich der Verdeutlichung. Einige Änderungen und Abweichungen ergeben sich für den hier anzusetzenden Fachmann ohne weiteres und können auch vorgenommen werden, ohne von dem Schutzumfang und dem Kern der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen angegeben ist, abzuweichen.

Claims (13)

1. Ein Brenngasdruckregler mit
einem Gehäuse (10), welches eine zentrale Achse (12) aufweist; einem Brenngaseinlass (23) und einem Brenngasauslass (17);
einer Membran (18), welche das Gehäuse (10) in eine Brenngasdruckkammer (22) und eine Referenzdruckkammer (20) unterteilt;
einem Ventilelement (33), welches zur Regelung des Brenngasstromes in die Brenngasdruckkammer (22) auf den Einlass (23) zu und von diesem weg beweglich ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Brenngaseinlass (23) versetzt zu der zentralen Achse (12) angeordnet ist und der Brenngasauslass (17) ganz in der Nähe zu dem Einlass (23) angeordnet ist;
dass eine Federeinrichtung (32) innerhalb der Referenzdruckkammer (20) vorgesehen ist, welche eine Kontrollkraft auf die Membran (18) ausübt;
dass ein Hebel (28) in der Brenngasdruckkammer (22) vorgesehen ist, welcher das Ventilelement (33) stützt und eine Verbindungseinrichtung (34, 36, 37, 38) vorgesehen ist, welche den Hebel (28) mit der Membran (18) verbindet, so dass die Bewegung der Membran (18) entlang der zentralen Achse (12) das Ventilelement (33) regelt und
dass eine Ablenkblech (30) zwischen dem Brenngaseinlass (23) und dem Brenngasauslass (17) angeordnet ist, so dass durch den Einlass (30) strömendes Brenngas weg von dem Einlass (17) abgelenkt wird.
2. Der Brenngasdruckregler, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenngaseinlass (23) eine ringförmige Wand (42) umfasst, welche auf einer zweiten Achse (46) zentriert ist, dass das Ablenkblech (30) eine gekrümmte Wand (42) umfasst, welche um die zweite Achse (46) zentriert ist.
3. Der Brenngasdruckregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkblech (30) eine segmentäre Wand (50) umfasst, welche sich von der gekrümmten Wand (42) erstreckt, so dass der Brenngaseinlass (23) überdeckt ist.
4. Der Brenngasdruckregler gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Wand (42) auf einer gedachten geraden Linie befindlich ist, welche den Brenngaseinlass (23) mit dem Brenngasauslass (17) verbindet.
5. Der Brenngasdruckregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkblech (30) zwei divergierende Seitenwände (44) umfasst, die sich von gegenüberliegenden Enden der gekrümmten Wand (42) erstrecken.
6. Der Brenngasdruckregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die divergierenden Wände (44) um einen eingeschlossenen Winkel von ungefähr 40º geneigt sind.
7. Der Brenngasdruckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkblech (30) eine gekrümmte Wand (42) umfasst, welche teilweise den Brenngaseinlass (23) umgibt, und zwei divergierende Seitenwände (44) sich von der gekrümmten Wand (42) weg von dem Brenngasauslass (17) erstrecken.
8. Der Brenngasdruckregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum lösbaren Verbinden (24, 25, 52) des Ablenkbleches (30) innerhalb des Gehäuses (10) vorgesehen ist, wobei die Befestigungseinrichtung (24, 25, 52) eine Montageöse (52) umfasst, welche sich in einem rechten Winkel von jeder Ablenkblechseitenwand (44) erstreckt.
9. Der Brennungsdruckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen zylindrischen Gehäusekörper (10) umfasst, der zentriert zu einer zentralen Achse (12) ist, und einen Deckel (14), der sich über den Gehäusekörper (10) in einer zu der zentralen Achse (12) normalen Richtung erstreckt;
dass die Membran (18) über den Deckel (14) an dem Gehäusekörper (12) angeklemmt ist;
dass der Deckel (14) einen hohlen Turm (60) aufweist, der zentriert zu der zentralen Achse (12) ist, wobei ein einstellbarer Federsitz innerhalb des Turmes (60) angeordnet ist;
dass die Federeinrichtung eine Schraubenfeder (40) umfasst, welche zwischen dem Ventilsitz (32) und der Membran (18) eingepasst ist, eine Einstellschraube (74), welche zur Einstellung der Lage des Federsitzes (32) innerhalb des Turmes (60) entlang der zentralen Achse (12) beweglich ist, und eine Einrichtung (72), welche die Schraube (70) gegen Verfälschen der Einstellung versiegelt.
10. Der Brenngasdruckregler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Turm (60) eine rohrförmige Seitenwand (62) sowie eine innere zylindrische Säule (66) umfasst, welche radial nach innen von der rohrförmigen Seitenwand beabstandet ist, dass der Federsitz (32) einen mit einem Flansch versehenen Topf (68) umfasst, welcher verschieblich gegenüber der Säule (66) angeordnet ist.
11. Der Brenngasdruckregler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (70) sich in radialer Richtung durch die Säule (66) erstreckt, dass der Topf eine Stirnseite (64), welche gegen die Schraube (70) anliegt, sowie einen radialen Flansch hat, welcher ein Ende der Schraubenfeder (40) trägt.
12. Der Brenngasdruckregler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (60) eine Stirnseite und eine axiale Bohrung in der Stirnseite aufweist, durch welche die Turmeinstellschraube (70) zugänglich ist, und dass die Versiegelungseinrichtung einen Stopfen (77) umfasst, welcher in die Axiale Bohrung eingebracht ist.
13. Der Brenngasdruckregler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (70) entlang der zentralen Achse (12) zur Einstellung der Lage des Federsitzes (32) beweglich ist, wobei eine Einrichtung (72) vorgesehen ist, mit welcher die Schraube (70) gegen Verstellen der Einstellung versiegelt wird.
DE69706914T 1996-04-29 1997-03-19 Niederdruck-Gasdruckregler für turboaufgeladenen Erdgasbrennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE69706914T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/641,164 US5735309A (en) 1996-04-29 1996-04-29 Low pressure gaseous fuel pressure regulator for turbocharged gaseous fuel engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706914D1 DE69706914D1 (de) 2001-10-31
DE69706914T2 true DE69706914T2 (de) 2002-03-28

Family

ID=24571212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706914T Expired - Fee Related DE69706914T2 (de) 1996-04-29 1997-03-19 Niederdruck-Gasdruckregler für turboaufgeladenen Erdgasbrennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5735309A (de)
EP (2) EP1087281A1 (de)
JP (1) JPH1061500A (de)
KR (1) KR970070972A (de)
AT (1) ATE206216T1 (de)
CA (1) CA2197514A1 (de)
DE (1) DE69706914T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6748932B1 (en) * 2003-02-10 2004-06-15 Chapeau, Inc. Fuel regulator for natural gas fired co-generation unit
US6968857B2 (en) 2003-03-27 2005-11-29 Emerson Process Control Pressure reducing fluid regulators
US7418973B2 (en) 2005-11-08 2008-09-02 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Device to reduce noise in pressure regulators
US8695629B2 (en) * 2011-12-09 2014-04-15 Cheng-Sheng Hsiao Manually operable gas regulator
US9273638B2 (en) * 2013-04-15 2016-03-01 Ford Global Technologies, Llc Variable pressure gaseous fuel regulator
EP3109442A4 (de) * 2014-02-19 2017-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzufuhrleitungssystem für gasturbinen
CN104696112B (zh) * 2015-03-18 2017-09-22 盐城诺维特机电科技有限公司 基于液化石油气和天然气双燃料发动机的减压阀
CN106499865B (zh) * 2015-09-06 2021-06-08 费希尔调压器(上海)有限公司 用于流体调节器的带有阻尼器的杠杆组件

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US492111A (en) * 1893-02-21 Press u re-regulator
US792895A (en) * 1903-06-19 1905-06-20 William U Griffiths Safety device for pressure-regulators.
US836258A (en) * 1906-02-19 1906-11-20 Josef Huebner Reducing-valve.
US1180007A (en) * 1915-10-18 1916-04-18 Arthur W Cash Pressure-regulating valve.
US1611263A (en) * 1925-05-06 1926-12-21 Iron Mountain Co Pressure-controlling mechanism
US2951494A (en) * 1955-07-25 1960-09-06 Bendix Corp Pressure regulating valve
US3176709A (en) * 1962-08-13 1965-04-06 J & S Carburetor Company Liquefied petroleum gas vaporizer having a surge chamber
DE2404557A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-07 Nissan Motor Regelvorrichtung fuer verfluessigtes gas bei einer verbrennungskraftmaschine
US3974851A (en) * 1974-01-31 1976-08-17 Garretson Equipment Co., Inc. Demand type governors
DE3612994A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Hi Tec Gas International Gmbh Dosiervorrichtung fuer gasfoermigen kraftstoff
BG47752A1 (en) 1988-12-15 1990-09-14 Vissh Mashinno Elektrotekhnich Reductor- evaporator

Also Published As

Publication number Publication date
DE69706914D1 (de) 2001-10-31
EP0805384A3 (de) 1998-03-25
US5735309A (en) 1998-04-07
JPH1061500A (ja) 1998-03-03
CA2197514A1 (en) 1997-10-30
EP0805384A2 (de) 1997-11-05
EP0805384B1 (de) 2001-09-26
ATE206216T1 (de) 2001-10-15
EP1087281A1 (de) 2001-03-28
KR970070972A (ko) 1997-11-07
MX9703140A (es) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103896T2 (de) Vorrichtung zum regeln eines gasdurchflusses
DE69511274T2 (de) Verbesserter zweistufen-druckregler
DE69506310T2 (de) Druckminderer für verdichtes Erdgas
DE4022129C2 (de)
DE10019049C2 (de) Gasdruckregler
DE19504364C2 (de) Druckregelventil
EP1913241B1 (de) Pneumatisches druckregelventil
DE69606994T2 (de) Tankentlüftungsventil mit verbessertem entlüftungsventil
DE69304039T2 (de) Stromregelventil
CH691877A5 (de) Vakuumdruck-Kontrollventil für verlangsamte Absaugung.
DE2757803A1 (de) Magnetventil
WO2009156303A1 (de) Druckregelventil
DE2400450A1 (de) Temperaturabhaengige, ventilgesteuerte drucksteuerungsanlage fuer erste und zweite druckbetaetigte arbeitselemente sowie temperaturempfindliches ventil hierfuer
DE19907732A1 (de) Proportionalmagnet mit abziehbarer Spule
DE69706914T2 (de) Niederdruck-Gasdruckregler für turboaufgeladenen Erdgasbrennkraftmaschinen
DE2940502A1 (de) Druckregler
DE69100713T2 (de) Zufuhr- und entlüftungsventil für dampf und brennöl mit dampfkühlungseigenschaften.
DE20016214U1 (de) Drosselventil zur selbsttätigen Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE2910764A1 (de) Ventil
DE69808638T2 (de) Geregeltes linear-tanklüftungsmagnetventil
DE2918916A1 (de) Gasdurchflussteuervorrichtung und steuersystem fuer einen abgasturbolader
DE3844056C2 (de) Ventil zum dosierten Zumischen von verflüchtigtem Kraftstoff zum Kraftstoffluftgemisch einer Brennkraftmaschine
EP4188616A1 (de) Ventil für fliessfähige medien
EP0198166B1 (de) Pneumatisches Membranstellglied für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee