DE69706304T2 - Kontrollverfahren für die Ausgabe und/oder das Bezahlen von bei einer Tankstelle ausgegebenem Kraftstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Kontrollverfahren für die Ausgabe und/oder das Bezahlen von bei einer Tankstelle ausgegebenem Kraftstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE69706304T2
DE69706304T2 DE69706304T DE69706304T DE69706304T2 DE 69706304 T2 DE69706304 T2 DE 69706304T2 DE 69706304 T DE69706304 T DE 69706304T DE 69706304 T DE69706304 T DE 69706304T DE 69706304 T2 DE69706304 T2 DE 69706304T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
vehicle
identification
reading
receiving unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69706304T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706304D1 (de
Inventor
Jacques Legoux
Gerard Michot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORDICAM RECH ET DEV RAMBOUILLE
Original Assignee
ORDICAM RECH ET DEV RAMBOUILLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORDICAM RECH ET DEV RAMBOUILLE filed Critical ORDICAM RECH ET DEV RAMBOUILLE
Application granted granted Critical
Publication of DE69706304D1 publication Critical patent/DE69706304D1/de
Publication of DE69706304T2 publication Critical patent/DE69706304T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/14Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred responsive to input of recorded programmed information, e.g. on punched cards
    • B67D7/145Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred responsive to input of recorded programmed information, e.g. on punched cards by wireless communication means, e.g. RF, transponders or the like
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume
    • G07F13/025Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume wherein the volume is determined during delivery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • G07F7/025Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Abgabe und/oder der Bezahlung des abgegebenen Kraftstoffs an einer Tankstelle sowie eine Einrichtung, die zur Durchführung dieses Verfahrens verwendet wird.
  • Die US-A-4 967 366 betrifft eine Abgabevorrichtung, die durch Übertragung eines Identifikationscodes (PIN) fernaktiviert wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich, die Kraftstoffabgabe an Fahrzeuge, die zu Straßentransportunternehmen gehören und längere Zeit (z. B. mehrere Wochen) außerhalb ihrer Basis unterwegs sind. Tatsächlich wird es in diesem Fall schwierig, die Verwaltung der Kraftstoffkosten durch Buchhaltungsabteilungen zu gewährleisten, welche die Rechnungen erst bei der Rückkehr der Lastwagen erhalten, sofern die Fahrer sie sorgfältig aufbewahrt haben.
  • Aus diesem Grunde treffen die Straßentransportunternehmen Vereinbarungen mit den Tankgesellschaften, um zu erreichen, daß die Beträge, welche die abgegebenen Mengen betreffen, bei der Tankgesellschaft zentral erfaßt und von dieser der Transportgesellschaft in Rechnung gestellt werden, wobei der Fahrer nur Identifikationselemente (z. B mittels einer Identifikationskarte, eines einfachen Kunststoffträgers, der in manchen Fällen mit einem Magnetstreifen verbunden ist) bereitstellen muß, die der Tankstelle beweisen, daß er zum Tanken auf Rechnung seiner Firma berechtigt ist.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Lösung trotz ihrer Vorteile zahlreiche Nachteile aufweist, die hauptsächlich auf die Unmöglichkeit, ausreichende Kontrollen durchzuführen, um Betrugsfälle zu vermeiden, zurückzuführen sind.
  • So kann der Inhaber einer Identifikationskarte seine Karte z. B. dazu benutzen, ein Privatfahrzeug vollzutanken, das nicht der Firma gehört.
  • Ebenso erfolgt die Kontrolle, die durch den an der Tankstellenkasse anwesenden Tankwart durchgeführt wird, erst am Ausgang der Tankstelle, d. h. wenn das Fahrzeug bereits vollgetankt ist. Es ist dann schwierig, wirksam einzugreifen, falls der auf der Karte des Fahrers vorhandene Identifikationscode auf einer schwarzen Liste steht.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, hat man versucht, die den verschiedenen Pumpengruppen zugeordneten Rechner mit einer Leseeinheit auszustatten, die mit einer üblicherweise im Laden der Tankstelle befindlichen Pumpensteuerung verbunden ist, wobei diese Steuerung dann so programmiert ist, daß sie die erforderlichen Überprüfungen durchführt, bevor sie die Pumpe zur Kraftstoffabgabe berechtigt.
  • Diese Lösung hat sich jedoch als kaum wirksam erwiesen, da sie es nicht gestattet, automatisch (ohne Fälschungsmöglichkeit) die auf das Fahrzeug bezogenen Daten zu erfassen.
  • Ferner kann mit dieser Lösung nicht garantiert werden, daß der Benutzer nach erhaltener Berechtigung den Tank des Lastkraftwagens des betreffenden Unternehmens, und nicht einen anderen Tank oder Behälter, befüllt.
  • Ziel der Erfindung ist daher insbesondere die Beseitigung dieser Nachteile.
  • Zu diesem Zweck wird ein Verfahren zur Steuerung und/oder zur Bezahlung vorgeschlagen, das folgendes umfaßt:
  • - vor dem Befüllen des Tanks mit einer einem Rechner zugeordneten Zapfpistole die Erfassung von Identifikationsdaten, die sich auf den Fahrer und/oder auf die Transportgesellschaft beziehen, über eine dem Rechner zugeordnete Empfangseinheit und die Übertragung dieser Identifikationsdaten an ein der Pumpensteuerung zugeordnetes Terminal sowie spezifischer Daten, insbesondere Seiner Nummer und somit seiner Herkunft, an den Rechner,
  • - die Überprüfung durch die Pumpensteuerung oder durch das Terminal, daß der Kraftstoffabgabe nichts entgegensteht, wobei diese Überprüfung durch Vergleich der Identifikationsdaten mit von der Pumpensteuerung oder vom Terminal gespeicherten Daten, insbesondere der schwarzen Liste, erfolgt, anschließend den Befehl von der Steuerung an den Rechner, der sich zunächst im freien Betriebsmodus befindet, in den Systemmodus überzugehen,
  • - sobald die Pistole der Pumpe in den Tank eingeführt ist, das Lesen einer Identifikationsnummer, die in einem der Pistole zugeordneten Identifikationsmodul enthalten ist, durch ein elektronisches System, das an Bord des Fahrzeugs untergebracht ist, anschließend die Übertragung von Meldungen, welche die Identifikationsnummer, Informationen über den Kunden sowie gegebenenfalls die Identifikationsdaten der berechtigten Fahrer und den Kilometerstand des Fahrzeugs enthalten, durch dieses System an die vorgenannte Empfangseinheit, wobei die Empfangseinheit diese Meldungen über das vorgenannte Terminal an die Steuerung überträgt und den Rechner berechtigt, mit der Abgabe zu beginnen,
  • - Beenden der Abgabe auf Befehl des Rechners, wenn dieser von der Empfangseinheit über einen Abbruch des Lesevorgangs des vorgenannten Identifikationsmoduls informiert wird, was auf ein Herausziehen der Pistole aus dem Tank hinweist,
  • - das Ende der Transaktion infolge des Einhängens der Pistole an der Pumpe, das die Übertragung von Informationen bezüglich des abgegebenen Kraftstoffvolumens und des zu zahlenden Betrags vom Rechner an die Steuerung und an das Terminal auslöst, wobei das Terminal diese Informationen an den Kunden zurückübertragen kann.
  • Vorteilhafterweise kann die Eingabe der auf den Fahrer und/oder die Transportgesellschaft bezogenen Identifikationsdaten mittels einer Datenträger-Speicherkarte, die sich im Besitz des Fahrers befindet, und eines Kartenlesers, der mit dem Sender/Empfänger verbunden ist, erfolgen.
  • Ebenso kann der Identifikationsdatenträger der Pistole eine integrierte Speicherschaltung aufweisen, die mit einer Spule verbunden ist, und das Lesen dieses Trägers durch das elektronische Bordsystem kann durch ein Lesegerät sichergestellt werden, das eine Spule aufweist, die an der Tanköffnung des Fahrzeugs an einer Stelle angebracht ist, an der sie sich nahe der Spule des Identifikationsdatenträgers befindet, wenn die Pistole im Eingriff mit dem Tank steht.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung, die es gestattet das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens zu illustrieren,
  • Fig. 2 das Schema einer Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung, die zur Identifikation des Durchflusszählers einsetzbar ist.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel umfaßt die Tankstelle klassischerweise eine Zapfsäule (Block 1), die eine Gruppe von drei Kraftstoffabgabepistolen 2, 3, 4 aufweist, die über einen Rechner 5 gesteuert werden, der insbesondere die abgegebenen Kraftstoffmengen sowie den entsprechenden zu zahlenden Betrag anzeigt und diese Informationen an eine Pumpensteuerung 6 überträgt.
  • Der Rechner 5 entscheidet über die Kraftstoffabgabe. Er befindet sich normalerweise im "betriebsbereiten" Modus, aber er kann nach dem Ablauf eines Vorgangs in den "Systemmodus" übergehen. Dies trifft insbesondere auf die Kraftstoffabgabe im Kreditkarten-Zahlungsmodus zu.
  • Die Pumpensteuerung 6 besteht aus einem elektronischen System, das sich in der Tankstelle befindet, z. B. an einem Überwachungsposten oder an der Ladenkasse der Tankstelle. Diese Steuerung 6 ist an das Zahlungsterminal sowie an das Systemterminal T angeschlossen.
  • Bei diesem Beispiel ist ein vor der Zapfsäule 1 geparktes Fahrzeug V durch einen mit gestrichelten Linien gezeichneten Block dargestellt. Dieses Fahrzeug V, das z. B. ein Lastwagen sein kann, weist zwei Tanks R&sub1;, R&sub2; auf, die über zwei Öffnungen O&sub1;, O&sub2; zugänglich sind, die jeweils in seine beiden Längsseiten auslaufen.
  • Erfindungsgemäß ist jede dieser Öffnungen O&sub1;, O&sub2; mit einer kontaktlosen Lesevorrichtung L&sub1;, L&sub2; versehen, die wie in Fig. 2 gezeigt eine Spüle 18, 19 aufweist, die in der Lage ist, Identifikationscodes zu lesen, die in Identifikationsmodulen 8 gespeichert sind, mit denen jede der Pistolen 2, 3, 4 versehen ist. Diese Identifikationsmodule 8 zum kontaktlosen Lesen/Schreiben umfassen z. B. eine integrierte Schaltung 16 mit geringen Abmessungen, die an eine Spule 17 angeschlossen ist, wobei diese Einheit mit einer Substanz umhüllt ist, die für diese Verwendung geeignet ist, z. B. mit ABS, PS, Glas, Epoxid, usw...
  • Die integrierte Schaltung 16 kann einen unveränderlichen und unveräußerlichen Speicher umfassen, der ursprünglich, d. h. bei seiner Herstellung, so programmiert ist, daß er ein codiertes Identifikationssignal liefern kann. Dieser Speicher 16 könnte jedoch auch mit geeigneten Mitteln fernladbar (oder wiederprogrammierbar) sein. Die für das Funktionieren der integrierten Schaltung erforderliche elektrische Energie wird von der Induktionsspule 18 übertragen und von der Spule 17, die der Schaltung 16 zugeordnet ist, empfangen. Die Induktionsspule 18 dient beim Lesen dazu, die Energie an die Spule 16 zu übertragen und das vom Element Schaltungs-Spule (16 und 17) gesendete Identifikationssignal abzurufen. Der von diesem Signal benutzte Identifikationscode ist z. B. zwölfstellig. In diesem Fall verfügt man über mehrere Milliarden Kombinationen.
  • Sobald das Identifikationsmodul 8 in das Feld der Induktionsspule 18, 19 einer Lesevorrichtung L&sub1;, L&sub2; der Art gelangt, mit der die Öffnungen 10, 11 der Tanks R&sub1;, R&sub2; versehen sind, wird die integrierte Schaltung 16 aktiviert. Unter Nutzung der Energie, die ihr von der Spule 18, 19 bereitgestellt wird, sendet sie ununterbrochen ihren Code in Form einer Modulation des Stroms, der durch die Spule 17 fließt. Diese Modulation wird dann von der Spule 18, 19 der Lesevorrichtung L&sub1;, L&sub2; erfaßt und anschließend von einer Analogschaltung 20 verarbeitet. Das so verarbeitete Signal wird anschließend an einen Zentralprozessor 22 des Fahrzeugs V übertragen. Dieser Prozessor 22 formatiert das Signal insbesondere, um daraus die Identifikationsnummer zu erhalten.
  • Vorteilhafterweise kann das Identifikationsmodul 8 ringförmig ausgebildet und koaxial am Ansatzstück der Pistole 2, 3, 4 angeordnet sein, wobei die Spule 18, 19 der Lesevorrichtung L&sub1;, L&sub2; ihrerseits koaxial zur Öffnung O&sub1;, O&sub2; des Tanks R&sub1;, R&sub2; angeordnet ist. Durch diese Anordnung in der Eingriffsstellung der Pistole 2, 3, 4 in der Öffnung O&sub1;, O&sub2; des Tanks R&sub1;, R&sub2; sind die beiden Spulen 17, 18-19 koaxial (und somit parallel) zueinander und in geringer Entfernung voneinander angeordnet. Man erhält so einen guten gegenseitigen Induktionsfaktor und damit gleichzeitig einen guten Energietransfer von der Lesevorrichtung L&sub1;, L&sub2; zum Identifikationsmodul 8 und eine gute Informationsübertragung vom Modul 8 an die Lesevorrichtung L&sub1;-L&sub2;.
  • Bei diesem Beispiel werden die von den Lesevorrichtungen L&sub1;, L&sub2; gelieferten Informationen über die Analogschaltung 20 mittels eines Multiplexers 24 an den Zentralprozessor 22 übertragen, dessen Speicher viele Informationen enthalten kann, wie z. B. Informationen zur Identifikation der zum Kraftstofftanken berechtigten Personen, des Fahrzeugs, der Transportgesellschaft, sowie andere Informationen, die sich auf den Kilometerstand des Fahrzeugs, den Kraftstoffstand, die technischen Kontrollen usw. beziehen.
  • Die auf den Kilometerstand bezogenen Informationen werden von einem Instrument zum Abrufen des Kilometerstandes RK geliefert, das an den Drehzahlmesser des Fahrzeugs angeschlossen und mittels einer Verbindung vom Typ RS 232 oder RS 485 mit dem Prozessor verbunden ist.
  • Von diesen Informationen ausgehend, erzeugt der Prozessor ein Signal S. das an einen HF- Empfänger/Sender 25 angelegt wird.
  • Der Rechner 5 ist ferner an eine Empfangseinheit UR angeschlossen, die einerseits einen HF- Sender/Empfänger, der auf den Sender/Empfänger 25 des Fahrzeugs V abgestimmt ist, und andererseits eine Lesevorrichtung L&sub3; für einen Identifikationsträger S umfaßt, der z. B. in Form einer Chipkarte zum kontaktlosen Lesen und/oder Schreiben vorliegen kann. Eine solche Karte kann eine ähnliche Struktur wie das Identifikationsmodul 8 aufweisen.
  • Die Empfangseinheit UR ist ihrerseits mit einem Terminal T verbunden, das physikalisch in der Tankstelle an einer Stelle nahe der Pumpensteuerung 6 angeordnet ist, mit der sie über eine bidirektionale Drahtverbindung verbunden ist.
  • Die Funktionsweise des zuvor beschriebenen Systems ist dabei folgende:
  • Im Laufe einer der Kraftstoffabgabe vorausgehenden Phase muß das System nach dem erfindungsgemäßen Verfahren den Fahrer und/oder den Transporteur und/oder das Fahrzeug V identifizieren und die Eigenschaft des Fahrers als "Befugter" überprüfen, die ihn zur Kraftstoffentnahme auf die Rechnung seiner Firma berechtigt.
  • Zu diesem Zweck muß der Fahrer seinen Identifikationsträger S gegenüber der Lesevorrichtung L&sub3; für ein kontaktloses Lesen der auf dem Träger gespeicherten Identifikationsdaten vorzeigen. Die von der Lesevorrichtung L&sub3; gelesenen Informationen können aus zwei Kategorien stammen, nämlich:
  • - Informationen bezüglich eines spezifischen, auf allen Karten identischen Anwendungscodes, z. B. mit 8 Bit,
  • - eine Identifikationsnummer für den Fahrer (z. B. 40 Bit), deren Einmaligkeit garantiert ist,
  • - die Zulassungsnummer des Fahrzeugs und gegebenenfalls eine Nummer, die den Transporteur identifiziert (dabei ist dann eine Karte erforderlich, die ein Lesen/Schreiben gestattet).
  • Die von der Lesevorrichtung L&sub3; gelesenen Informationen werden über eine bidirektionale Drahtverbindung oder über den Sender/Empfänger, welcher der Empfangseinheit UR zugeordnet ist, an das Terminal T übertragen, damit die Steuerung 6 weiß, um welchen Rechner 5 es sich handelt, und auf diesen Rechner 5 wirkt, um ihn vom "freien Betriebsmodus", in dem er sich befand, in einen "Systemmodus", der zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, übergehen zu lassen.
  • Im Laufe dieser Übertragung kann das Terminal T eine Suche durchführen, um zu überprüfen, ob die Identifikationsnummer des Fahrers und/oder des Transporteurs nicht auf einer schwarzen Liste steht und ob der Kraftstoffabgabe nichts entgegensteht (identisches Prinzip, wie es auch bei Kreditkarten angewandt wird).
  • Ist die Suche positiv, so gibt das Terminal T der Steuerung 6 seine Zustimmung und zeigt ihm die Nummer des betreffenden Rechners 5 an. Die Steuerung 6 wirkt dann auf den entsprechenden Rechner 5, um ihn vom freien Betriebsmodus in den Systemmodus übergehen zu lassen. Die von diesem Rechner gesteuerten Pistolen 2, 3, 4 können dann nicht mehr im freien Betrieb benutzt werden.
  • Wenn die Suche negativ ausfällt, informiert das Terminal T die Empfangseinheit UR über ihre Verweigerung der Kraftstoffabgabe an den Kunden (akustisches oder visuelles Signal).
  • Die nächste Phase des Verfahrens besteht in der Erkennung des Fahrzeugs V und des Rechners 5.
  • Diese Phase ist durch den Eingriff einer der Pistolen 2, 3, 4 in den Tank R&sub1;, R&sub2; des Fahrzeugs V erhältlich, der eine Verbindung zwischen der Spule 18-19 der Lesevorrichtung L&sub1;-L&sub2; und der Spule 17 des Identifikationsmoduls 8 herstellt.
  • Die von der Lesevorrichtung L&sub1;-L&sub2; gelesenen Identifikationsdaten werden vom Zentralrechner 22 1 des Fahrzeugs V verarbeitet, der eine Meldung erzeugt, die z. B. zusätzlich zur Identifikationsnummer des Rechners 5 und der Identifikationsnummer der Pistole auch zuvor vom Transporteur gespeicherte Informationen, wie z. B. die Zulassungsnummer des Fahrzeugs V, die Kartennummern der Fahrer mit der Berechtigung zum Lenken des Fahrzeugs und gegebenenfalls auf die Firma bezogene Informationen, wie z. B. die Telefonnummer, die Faxnummer, an welche der Transaktionsbeleg zu senden ist, den Kilometerstand des Fahrzeugs, der durch die Kilometerstandsanzeige RK geliefert wird, die mit dem Drehzahlmesser verbunden ist, aufweisen kann.
  • Diese Meldungen werden vom Sender/Empfänger 25 an den Sender/Empfänger der Empfangseinheit UR übertragen.
  • Sobald der Prozessor 22 dem Sender/Empfänger 25 die zu übertragenden Informationen geliefert hat, werden diese an den Sender/Empfänger der Empfangseinheit UR gesendet, die dies bestätigt, indem sie den Prozessor 22 per Funk informiert, dass sie die Meldung richtig verstanden hat. Ist dies nicht der Fall, sendet der Prozessor 22 die Meldung erneut. Nach der Bestätigung werden die Übertragungen abgebrochen, es sei denn die Pistole 2, 3, 4 wird aus dem Tank R&sub1;, R&sub2; herausgezogen und das Identifikationsmodul 8 wird daher nicht mehr gelesen.
  • In diesem Fall sendet der Prozessor 22 sofort die Nummer der Pistole 2, 3, 4 an die Empfangseinheit UR, die über eine Drahtverbindung auf den Rechner 5 wirkt, um die Abgabe anzuhalten.
  • Diese Möglichkeit, nur im Falle des Herausziehens der Pistole zu senden, ist insbesondere durch das Bemühen bestimmt, die Energie des Fahrzeugs zu sparen, und vor allem die Wellen nicht durch ständige Sendevorgänge mehrerer Fahrzeuge zu sättigen.
  • Tatsächlich überprüft der Zentralprozessor 22 während der gesamten Betriebsphase periodisch, beispielsweise fünfundzwanzigmal pro Sekunde, das Vorliegen der Pistole 2, 3, 4 im Tank R&sub1;, R&sub2;. Nach einer vorbestimmten Anzahl fehlender Lesevorgänge, erzeugt der Prozessor 22 einen Befehl zum Beenden der Abgabe, den er per Funk (Sender/Empfänger 25) an den Rechner 5 sendet, der die Abgabe anhält. So erhält man eine sehr kurze Antwortzeit zwischen dem Augenblick, in dem sich das Beenden des Lesevorgangs der Identifikationsnummer ereignet, und dem Anhalten der Abgabe.
  • Im Falle der Wiederaufnahme des Lesens der Identifikationsnummer gestattet eine Zeitüberwachung die Wiederaufnahme der Kraftstoffabgabe, ohne die gesamte Sequenz erneut beginnen zu müssen.
  • Die vom System gesteuerte Kraftstoffabgabe wird beim Einhängen der Pistole 2, 3, 4 beendet. Der Rechner 5 gelangt dann wieder unter die Kontrolle des Tankstellenpersonals, welches das System nach Abwicklung der Transaktion wieder in den freien Betriebsmodus zurückversetzen kann.
  • Gleichzeitig bedeutet das Einhängen der Pistole 2, 3, 4 auch das Ende der Transaktion. Der Rechner 5 überträgt dann an die Pumpensteuerung 6 eine Information über das abgegebene Kraftstoffvolumen und den zu zahlenden Betrag. Gegebenenfalls überträgt die Steuerung 6 diese Informationen an das Terminal T, das sie per Modem M oder mit jedem anderen Mittel an die betreffenden Unternehmen überträgt.
  • Ein wichtiger Vorteil des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Systems besteht darin, dass es mehreren Fahrzeugen gleichzeitig das Volltanken an einer Tankstelle im Systemmodus nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gestattet.
  • Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass zur Berücksichtigung durch einen Rechner 5 eine vom Sender/Empfänger 25 des Fahrzeugs V übertragene Meldung die Identifikationsnummer einer der von diesem Rechner 5 gesteuerten Pistolen umfassen muß.
  • Zu diesem Zweck enthalten alle Empfangseinheiten UR in ihrem Speicher die Identifikationsnummern ihrer Pistolen.
  • Wenn sie eine Meldung empfangen, überprüfen diese Empfangseinheiten UR vor allem, ob diese für sie bestimmt ist, indem sie die Identifikationsnummer der Pistole 2, 3, 4 kontrollieren. Sie wirken nur dann auf den Rechner 5 oder das Terminal T, wenn sie betroffen sind. Aufgrund dieser Vorkehrungen kann das System mit mehreren Rechnern arbeiten.

Claims (9)

1. Verfahren zur Steuerung der Abgabe und/oder der Bezahlung des an ein Fahrzeug (V) abgegebenen Kraftstoffs an einer Tankstelle, die mindestens eine Gruppe von Zapfpistolen (2, 3, 4) aufweist, die einem Rechner (5) zugeordnet sind, welcher mit einer Pumpensteuerung (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes umfaßt:
- vor dem Befüllen des Tanks des Fahrzeugs (V) mit einer Pistole (2, 3, 4) die Erfassung von Identifikationsdaten, die sich auf den Fahrer und/oder auf die Transportgesellschaft beziehen, über eine dem Rechner (5) zugeordnete Empfangseinheit (VR) und die Übertragung dieser Identifikationsdaten an ein der Pumpensteuerung (6) zugeordnetes Terminal (T) sowie spezifischer Daten an den Rechner (5),
- die Überprüfung durch die Pumpensteuerung (6) oder durch das Terminal (T), daß der Kraftstoffabgabe nichts entgegensteht, wobei diese Überprüfung durch Vergleich der Identifikationsdaten mit von der Steuerung (6) gespeicherten Daten erfolgt, anschließend den Befehl von der Steuerung (6) an den Rechner (5), der sich zunächst im freien Betriebsmodus befindet, in den Systemmodus überzugehen;
- sobald die Pistole (2, 3, 4) in den Tank (R&sub1;, R&sub2;) eingeführt ist, das Lesen einer Identifikationsnummer, die in einem der Pistole (2, 3, 4) zugeordneten Identifikationsmodul (8) enthalten ist, durch ein elektronisches System (L&sub1;, L&sub2;), das an Bord des Fahrzeugs untergebracht ist, anschließend die Übertragung von die Identifikationsnummer enthaltenden. Meldungen, Informationen über den Kunden sowie gegebenenfalls der Identifikationsdaten der berechtigten Fahrer sowie des Kilometerstandes des Fahrzeugs durch dieses System an die vorgenannte Empfangseinheit. (UR), wobei die Empfangseinheit (UR) diese Meldungen über das vorgenannte Terminal (T) an die Steuerung überträgt und den Rechner (5) berechtigt, mit der Abgabe zu beginnen,
- Beenden der Abgabe auf Befehl des Rechners (5), wenn dieser von der Empfangseinheit (UR) über einen Abbruch des Lesevorgangs des vorgenannten Identifikationsmoduls (8) informiert wird, was auf ein Herausziehen der Pistole (2, 3, 4) aus dem Tank hinweist,
- das Ende der Transaktion infolge des Einhängens der Pistole (2, 3, 4), das die Übertragung von Informationen bezüglich des abgegebenen Kraftstoffvolumens und des zu zahlenden Betrags vom Rechner (5) an die Steuerung (6) und an das Terminal (T) auslöst, wobei das Terminal diese Informationen an den Kunden zurückübertragen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungen zwischen dem Fahrzeug (7) und der Empfangseinheit (UR) per Funk erfolgen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Identifikationsmodul (8) eines zum kontaktlosen Lesen und/oder Schreiben ist und eine integrierte Speicherschaltung aufweist, die an eine Spule angeschlossen ist, die gleichzeitig zum Transfer der zu seinem Betrieb erforderlichen Energie und auch zur Übertragung der Informationen dient.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lesen der im Identifikationsmodul gespeicherten Daten durch einen Leser (L&sub1;, L&sub2;) sichergestellt ist, der eine Spule aufweist, die an der Öffnung (O&sub1;, O&sub2;) des Tanks (R&sub1;, R&sub2;) an einer Stelle angeordnet ist, an der sie sich nahe der Spule (17) des Identifikationsmoduls (8) befindet, wenn die Pistole (2, 3, 4) in Eingriff mit dem Tank (R&sub1;, R&sub2;) steht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berücksichtigung durch einen Rechner (5) die vom Sender/Empfänger (25) des Fahrzeugs (V) übertragene Meldung zwingend die Identifikationsnummer einer der von diesem Rechner (5) gesteuerten Pistolen umfassen muß.
6. Vorrichtung zur Steuerung der Abgabe und/oder zur Zahlung des an ein Fahrzeug (V) abgegebenen Kraftstoffs an einer Tankstelle, die zumindest eine Gruppe von Zapfpistolen (2, 3, 4) aufweist, die einem Rechner (5) zugeordnet sind, der mit einer Pumpensteuerung (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt:
- einerseits an der Tankstelle eine Empfangseinheit (UR), die dem Rechner (5) zugeordnet ist, ein Terminal (T), das der Pumpenteuerung (6) zugeordnet und über eine Drahtverbindung mit einer Empfangseinheit (UR) und einem Identifikationsmodul (8) verbunden ist, mit dem jede der Pistolen (2, 3, 4) versehen ist, und
- andererseits am Fahrzeug (Y) eine Vorrichtung (L&sub1;, L&sub2;) zum kontaktlosen Lesen der Identifikationsmodule (8), wobei diese Lesevorrichtung (L&sub1;, L&sub2;) an der Öffnung (O&sub1;, O&sub2;) des Kraftstofftanks (R&sub1;, R&sub2;) des Fahrzeugs (V) angebracht ist, einen Prozessor (22), der die Informationen empfängt, die von der Lesevorrichtung (L&sub1;, L&sub2;) stammen, und der Meldungen erzeugt, die Informationen zur Identifikation der Pistole (2, 3, 4), welche von der Lesevorrichtung (L&sub1;, L&sub2;) stammen, sowie andere zuvor gespeicherte Informationen enthalten, und einen Sender/Empfänger (25), der die Meldungen empfängt und sie an einen Empfänger der Empfangseinheit (UR) überträgt,
wobei die Empfangseinheit, (UR) ferner Mittel (L&sub3;) zum Lesen von Daten aufweist, die auf einem Identifikationsmedium (S) im Besitz des Fahrzeugfahrers enthalten sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungen zwischen den Sendern/Empfängern per Funk erfolgen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche, und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Identifikationsmodul (8) eine integrierte Speicherschaltung (16) aufweist, die an eine Spule (17) angeschlossen ist, und daß die Lesevorrichtung (L&sub1;, L&sub2;) eine Spule (18, 19) aufweist, die nahe der Öffnung (O&sub1;, O&sub2;) des Tanks (R&sub1;, R&sub2;) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Identifikationsmedium (S) eines zum kontaktlosen Lesen ist.
DE69706304T 1996-06-28 1997-06-19 Kontrollverfahren für die Ausgabe und/oder das Bezahlen von bei einer Tankstelle ausgegebenem Kraftstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE69706304T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9608201A FR2750521B1 (fr) 1996-06-28 1996-06-28 Procede pour le controle de la distribution et/ou le le paiement du carburant delivre dans une station-service et installation utilisee pour la mise en oeuvre de ce procede
PCT/FR1997/001101 WO1998000817A1 (fr) 1996-06-28 1997-06-19 Procede pour le controle de la distribution et/ou le paiement du carburant delivre dans une station-service et installation utilisee pour la mise en oeuvre de ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706304D1 DE69706304D1 (de) 2001-09-27
DE69706304T2 true DE69706304T2 (de) 2002-05-08

Family

ID=9493618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706304T Expired - Fee Related DE69706304T2 (de) 1996-06-28 1997-06-19 Kontrollverfahren für die Ausgabe und/oder das Bezahlen von bei einer Tankstelle ausgegebenem Kraftstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6598792B1 (de)
EP (1) EP0907938B1 (de)
CA (1) CA2259188A1 (de)
DE (1) DE69706304T2 (de)
FR (1) FR2750521B1 (de)
WO (1) WO1998000817A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030030538A1 (en) * 1998-03-19 2003-02-13 John Lesly Kingsford Bannell Allowing to provide service and charging costs associated with the service
ATE244431T1 (de) * 1998-05-08 2003-07-15 Consaldi Srl Elektronisches, automatisches system und verfahren zur benzinkostenaufzeichnung, um sie als fiskalisches dokument zu verwenden
ES2217969B1 (es) * 2003-04-16 2006-02-01 Azymut Systems, S.L. Sistema y procedimiento para autorizar la prestacion de servicios a vehiculos.
US7523770B2 (en) 2005-12-12 2009-04-28 Exxonmobil Research And Enginnering Company Service station for serving requirements of multiple vehicle technologies
US9830637B2 (en) 2007-02-23 2017-11-28 Epona Llc System and method for processing vehicle transactions
US9792632B2 (en) * 2007-02-23 2017-10-17 Epona Llc System and method for processing vehicle transactions
GB0818248D0 (en) * 2008-10-06 2008-11-12 Mechtronic Ltd Smart liquid delivery nozzle assembly
JP5294074B2 (ja) * 2009-03-30 2013-09-18 コニカミノルタ株式会社 制御装置及び制御対象装置の利用制御方法
US8874475B2 (en) 2010-02-26 2014-10-28 Epona Llc Method and system for managing and monitoring fuel transactions
WO2011123938A1 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 Base Engineering Inc. Tank identification delivery interlock system and method
US9605804B2 (en) 2010-04-21 2017-03-28 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for tank refilling using active fueling speed control
US9347612B2 (en) 2010-04-21 2016-05-24 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for tank refilling using active fueling speed control
US9347614B2 (en) 2010-04-21 2016-05-24 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for tank refilling using active fueling speed control
US8783303B2 (en) 2010-04-21 2014-07-22 Ryan HARTY Method and system for tank refilling
US9212783B2 (en) 2010-04-21 2015-12-15 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for tank refilling
KR102025972B1 (ko) 2012-10-23 2019-09-26 코치 유니버시티 유체 내 태깅 재료 검출 기기 및 방법
EP3701235B1 (de) 2014-07-17 2023-02-01 Kuantag Nanoteknolojiler Gelistirme Ve Uretim Anonim Sirketi Detektionssystem für fluoreszente substanz
US20160371704A1 (en) 2015-06-18 2016-12-22 Kuantag Nanoteknolojiler Gelistirme Ve Uretim A.S. Integrated fuel tracking system
US10077998B2 (en) 2015-09-14 2018-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Hydrogen fueling with integrity checks
US11313514B2 (en) 2018-12-04 2022-04-26 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for tank refueling using dispenser and nozzle readings
US11339926B2 (en) 2018-12-05 2022-05-24 Honda Motor Co., Ltd. Methods and systems for improving hydrogen refueling
US11336582B1 (en) * 2020-12-28 2022-05-17 Nokia Solutions And Networks Oy Packet scheduling

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199100A (en) * 1978-06-08 1980-04-22 Atlantic Richfield Company Credit card automated system for vehicle service stations
US4263945A (en) * 1979-06-20 1981-04-28 Ness Bradford O Van Automatic fuel dispensing control system
US4345146A (en) * 1980-03-25 1982-08-17 Story James R Apparatus and method for an electronic identification, actuation and recording system
JPS57500904A (de) * 1980-04-09 1982-05-20
GB2100705B (en) * 1981-06-23 1985-01-30 Monitronix Syst Monitored delivery systems
GB8815584D0 (en) * 1988-06-30 1988-08-03 Analytical Instr Ltd Fleet data monitoring system
GB2222714A (en) * 1988-09-09 1990-03-14 Avery Ltd W & T Cashless payment system
US4846223A (en) * 1988-11-16 1989-07-11 Dana Corporation Self-venting spool valve assembly
US4967366A (en) * 1989-03-06 1990-10-30 Gilbarco Inc. Integrated gasoline dispenser and POS authorization system with unattached pin pad
DE4013147A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Schreiber Hans Verfahren und vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mittels elektronisch lesbarer abbuchvorrichtung
US5249612A (en) * 1992-07-24 1993-10-05 Bti, Inc. Apparatus and methods for controlling fluid dispensing
ATE267141T1 (de) * 1995-03-10 2004-06-15 Michael C Ryan Zapfpistole zum kontrollierten abgeben von flüssigkeiten
US5605182A (en) * 1995-04-20 1997-02-25 Dover Corporation Vehicle identification system for a fuel dispenser
US5700999A (en) * 1995-07-28 1997-12-23 Streicher; Stanley H. Bar code based refueling system
US5902985A (en) * 1996-03-21 1999-05-11 Shell Oil Company Providing service to a vehicle
US5923572A (en) * 1996-04-02 1999-07-13 Pollock; Stephen F. Fuel dispensing control, authorization and accounting system
US6158655A (en) * 1998-04-08 2000-12-12 Donnelly Corporation Vehicle mounted remote transaction interface system
US6420961B1 (en) * 1998-05-14 2002-07-16 Micron Technology, Inc. Wireless communication systems, interfacing devices, communication methods, methods of interfacing with an interrogator, and methods of operating an interrogator
US6024142A (en) * 1998-06-25 2000-02-15 Micron Communications, Inc. Communications system and method, fleet management system and method, and method of impeding theft of fuel
US6062473A (en) * 1998-10-16 2000-05-16 Gilbarco Inc. Energy dispensing system having a bar code scanning unit
US6390151B1 (en) * 1998-12-22 2002-05-21 Tokheim Corporation Automated fueling system with remote service facility to operate multiple refueling stations
US6374870B1 (en) * 1999-08-11 2002-04-23 Ide Til Produkt As Fuel dispensing nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2750521A1 (fr) 1998-01-02
FR2750521B1 (fr) 1998-09-04
EP0907938A1 (de) 1999-04-14
US6598792B1 (en) 2003-07-29
DE69706304D1 (de) 2001-09-27
EP0907938B1 (de) 2001-08-22
WO1998000817A1 (fr) 1998-01-08
CA2259188A1 (en) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706304T2 (de) Kontrollverfahren für die Ausgabe und/oder das Bezahlen von bei einer Tankstelle ausgegebenem Kraftstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69231908T2 (de) Fahrzeugüberwachungssystem
EP0433740B1 (de) Vorrichtung zur Verwaltung einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen
DE69123211T2 (de) Kontrollgerät für Flüssigkeitsabgabevorrichtung
DE69028756T3 (de) Automatisches Zollabgabesystem für städtische und ausserstädtische Autobahnen, für Brücken und Tunnel und für Zugänge zu städtischen Gebieten und Parkplätzen
DE69316888T2 (de) Parksystem
EP1667074B1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
DE69801588T2 (de) Bestellsystem für kraftstoff und kundendienst an einer tankstelle
DE69632502T2 (de) Zapfpistole zum kontrollierten Abgeben von Flüssigkeiten
DE60017247T2 (de) Verfahren zur verwaltung des parkens von fahrzeugen
DE69719018T2 (de) Serviceabgabe an ein fahrzeug
DE19917817A1 (de) Elektronisches Fahrzeugüberwachungssystem, enthaltend wenigstens einen transportablen Datenträger
DE19838090A1 (de) Verfahren zur Kontrolle von Werbung an Fahrzeugen
DE69103325T2 (de) Kontrollgerät für Flüssigkeitsabgabevorrichtung.
DE69625717T2 (de) Eine in einem fahrzeug angeordnete vorrichtung und system zur fernübertragung in einer anlage
DE69810780T2 (de) Parkgebührenvorrichtung
DE4335317C2 (de) Verfahren zur Erfassung und zum Austausch von Daten
DE102006034129A1 (de) Verfahren und Apparatur zum Fahrzeugmietsystem in einer Großstadt oder in einem Ballungsgebiet
WO2002075664A1 (de) Verkehrsgebühren-erhebungssystem
DE19711521A1 (de) Vorrichtung zur Vereinfachung von Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben im Zusammenhang mit wenigstens einem mobilen Objekt, insbesondere von Fahrzeugen, sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP1257973B1 (de) Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges
DE20112392U1 (de) Verkehrsgebühren-Erhebungssystem
DE102004058273A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
DE2805191A1 (de) Registrierende einrichtung zur abgabe von waren
EP1587021A1 (de) Verfahren und System zur Bestätigung von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee