DE69633967T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Energielieferung zu einem Hörgerät - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Energielieferung zu einem Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69633967T2
DE69633967T2 DE69633967T DE69633967T DE69633967T2 DE 69633967 T2 DE69633967 T2 DE 69633967T2 DE 69633967 T DE69633967 T DE 69633967T DE 69633967 T DE69633967 T DE 69633967T DE 69633967 T2 DE69633967 T2 DE 69633967T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
voltage
eue
switching
supply voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633967T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633967D1 (de
DE69633967T3 (de
Inventor
Enrique Marcello Blumentkrantz
Erik Witthoefft Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Priority claimed from EP96119397A external-priority patent/EP0765104B2/de
Publication of DE69633967D1 publication Critical patent/DE69633967D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633967T2 publication Critical patent/DE69633967T2/de
Publication of DE69633967T3 publication Critical patent/DE69633967T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/009Converters characterised by their input or output configuration having two or more independently controlled outputs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/33Aspects relating to adaptation of the battery voltage, e.g. its regulation, increase or decrease
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie auf eine Vorrichtung zum Verwenden dieses Verfahrens in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff von Anspruch 7.
  • In Hörgeräten werden fast ausschließlich Batterien als elektrische Energiequellen verwendet. Dabei sind genau einstellbare und stabile Versorgungsspannungen erforderlich, damit ein Hörgerät seine Funktion fehlerfrei erfüllen kann. Außerdem sind oft mehrere Versorgungsspannungen erforderlich, die deutlich von der Batteriespannung abweichen und manchmal größer als die Batteriespannung selbst sein müssen.
  • Um eine höhere Versorgungsspannung als die Quellenspannung, d. h. die Batteriespannung, zu erzeugen, ist die Verwendung einer so genannten Spannungsmultiplikationsschaltung bekannt. Eine derartige Schaltung weist jedoch den Nachteil auf, dass nur ein ganzzahliges Vielfaches der Quellenspannung erzeugt werden kann. Dadurch können die Bedingungen, die von Hörgeräten gefordert werden, nicht erfüllt werden. Zudem ist es für netzunabhängige Vorrichtungen von großer Wichtigkeit, die verfügbare Energie sparsam zu verwenden. Außerdem sollte der Aufwand für die Schaltung niedrig gehalten werden. Zudem müssen die Änderungen der Batteriespannung in Abhängigkeit von Einflüssen des Alters oder von Außen beachtet werden, da genau diese Änderungen die Ursache von geringer Spannungsgenauigkeit sind, insbesondere wenn Spannungsmultiplikationsschaltungen für eine Spannungserhöhung verwendet werden.
  • Aus der US-A-4736151 ist ein DC/DC-Umsetzer bekannt, der über einen bidirektionalen Leistungsfluss verfügt und eine Eingangsspannung für den Leistungsfluss in beide Richtungen erhöhen kann. Der DC/DC-Umsetzer gemäß diesem Literaturhinweis ist insbesondere für die Verwendung in den elektrisch kompensierten Gleichdrehzahlantrieben ausgelegt, wie es in der US-A-4695776 offenbart ist, die mit der "Power converter for an electrically compensated constant speed drive" betitelten US-Patentanmeldung mit der lfd. Nr. 893943 übereinstimmt.
  • Aus der US-A-4347474 ist ein AC/AC-Umsetzer bekannt, der die Funktion eines herkömmlichen Eisenkern-Transformators ausführt.
  • Aus der EP-A-0135889 ist ein Verfahren bekannt, um eine Versorgungsspannung für eine Last zu erzeugen. Es sind dort eine Versorgungsspannungsquelle, Schaltelemente, ein erster Kondensator und ein zweiter Kondensator als ein Speicherkondensator vorgesehen. Ferner ist ein Rechteckspannungsgenerator vorgesehen, der wenigstens einen Teil der Schaltelemente steuert. Dadurch wird aufgrund der Steueraktion des Rechteckspannungsgenerators in einem ersten Schritt der erste Kondensator auf die Spannung der Quelle geladen. In einem zweiten Schritt wird wieder aufgrund der Steueraktion des Rechteckspannungsgenerators für die Schaltelemente der zweite Kondensator, d. h. der Speicherkondensator, auf eine Spannung geladen, die ein ganzzahliges Vielfaches der Quellenspannung ist.
  • Die Last verbraucht die Energie von dem zweiten Kondensator, d. h. von dem Speicherkondensator, und es ist dort ein Komparator vorgesehen, der einen richtigen Betrieb des Schaltelements unabhängig davon aufrecht erhält, ob die Spannung an dem zweiten Kondensator zeitweise unter die Quellenspannung abfällt. Der ganzzahlige Faktor der Quellenspannung, der als Spannung für die Last erscheint, ist durch das Konzept der vorgesehenen Schaltelemente bestimmt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zum Erzeugen von konstanten und stabilen Versorgungsspannungen zu schaffen.
  • Dies wird durch die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie eine Vorrichtung sind in weiteren Ansprüchen gegeben.
  • Die vorliegende Erfindung weist die folgenden Vorteile auf: Ausgehend von einer Batteriespannung, die sich aufgrund ihres Alters oder in Abhängigkeit von der Last ändern kann, wird eine stabile Versorgungsspannung erzeugt, wobei die Versorgungsspannung auch größer als die Batteriespannung sein kann. Bei Bedarf kann die vorliegende Erfindung auch verwendet werden, um mehrere Versorgungsspannungen mit unterschiedlichen Werten zu erzeugen. Die vorliegende Erfindung kann insbesondere für den Einbau in einen Mikrochip verwendet werden, was insbesondere wichtig ist, wenn sie für ein Hörgerät verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von beispielhaften Ausführungsformen, die in der Zeichnung gezeigt sind, weiter erläutert. Gezeigt wird in:
  • 1 eine Vorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zum Erzeugen von Versorgungsspannungen, wobei die Vorrichtung schematisch in einem Blockschaltplan dargestellt ist;
  • 2 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Übereinstimmung mit 1;
  • 3 eine zweite und weiterentwickelte Ausführungsform in Übereinstimmung mit 2;
  • 4 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der eine Leitfähigkeit als Energieübertragungselement verwendet wird, das in einem elektroakustischen Umsetzer enthalten ist;
  • 5 ein Zeitverlauf von Schaltzuständen, die in der Ausführungsform in Übereinstimmung mit 4 auftreten;
  • 6 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 4 dargestellt ist;
  • 7a bis 7c Zeitverläufe von verschiedenen Strömen in der Schaltungsanordnung in Übereinstimmung mit 6; und
  • 8a und 8b eine Ausführungsform der Erfindung, die auf dem Prinzip der kapazitiven Spannungsumsetzung beruht; und
  • 9 eine Steuereinheit mit geschlossenem Regelkreis, die für eine sich ändernde Quellenspannung geeignet ist.
  • In 1 ist ein Blockschaltplan einer Vorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zum Erzeugen einer oder mehrerer Versorgungsspannungen dargestellt, wobei die Vorrichtung eine Quelle Q, die beispielsweise eine Batterie ist, eine Steuereinheit CTRL, mehrere Schaltelemente S1 bis Sn, Energieübertragungselemente EUE, Energiespeichereinheiten ES und eine Last Z umfasst, die symbolisch den Rest eines mit Elektroenergie versorgten Hörgeräts repräsentiert. Die Steuereinheit CTRL umfasst das Steuer- und Beobachtungszentrum der Vorrichtung in Übereinstimmung mit der Erfindung. In dieser Steuereinheit werden die von der Quelle Q gelieferte Quellenspannung UQ, die in den Energieübertragungselementen EUE und in den Energiespeichereinheiten SE gespeicherte Energie und die Versorgungsspannungen über die Last Z bzw. die Versorgungsströme durch die Last Z beobachtet. Anhand dieser Informationen und anhand des Referenzwertes REF, der an die Steuereinheit CTRL geliefert wird, wirkt die Steuereinheit CTRL auf die Schaltelemente S1 bis Sn ein, mit deren Zuständen die Versorgungsspannungen bzw. die Versorgungsströme auf die erwünschten Werte eingestellt werden.
  • Ausgehend von der vereinfachten Annahme, dass nur ein Versorgungswert erzeugt wird, werden die Schaltelemente S1 bis Sn grundsätzlich in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe verwendet wird, um die Energieübertragungselemente EUE mit von der Quelle Q gelieferter Energie zu laden, während die andere Schaltgruppe verwendet wird, um die in den Energieübertragungselementen EUE gespeicherte Energie zu den Energiespeicherelementen SE zu übertragen, so dass der erwünschte Versorgungswert über die Last Z bzw. durch die Last Z erhalten wird.
  • Wenn mehrere Versorgungswerte erzeugt werden sollen, wird die Anzahl der Schaltgruppen entsprechend erhöht. Wenn beispielsweise drei Versorgungswerte notwendig sind, sind beispielsweise vier Schaltgruppen erforderlich: eine erste Schaltgruppe wird verwendet, um Energie zu den Energieübertragungselementen EUE zu liefern; die weiteren Schaltgruppen werden entsprechend verwendet, um die in den Energieübertragungselementen EUE gespeicherte Energie an die verschiedenen Energiespeicherelemente SE zu verteilen. Es ist offensichtlich, dass auch mehr als vier Schaltgruppen in dem oben erwähnten Fall verwendet werden können.
  • Für die genaue Einstellung der erwünschten Versorgungswerte wird ein Referenzwert REF an die Steuereinheit CTRL geliefert und aufgrund dieses Referenzwertes REF beeinflusst die Steuereinheit CTRL die Schaltelemente S1 bis Sn in einer steuernden Weise. Die Erzeugung des Referenzwertes REF ist ausreichend bekannt und beispielsweise in der Veröffentlichung von Marc G. R. Degrauwe u. a. mit dem Titel "CMOS Voltage References Using Lateral Bipolar Transistors" (IEEE Journal of solid-state circuits, Bd. SC-20, Nr. 6, Dezember 1985) offenbart.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform des in 1 dargestellten allgemeinen erfindungsgemäßen Falls. Diese Ausführungsform umfasst eine Quelle Q, eine Induktivität L, zwei Schaltelemente S1 und S2, einen Kondensator GC und eine Steuereinheit CTRL, wobei das Schaltelement S1 einerseits parallel zu der Reihenschaltung der Quelle Q und der Induktivität L und andererseits parallel zu der Reihenschaltung des Schaltelements S2 und des Kondensators GC geschaltet ist. Die erwünschte Versorgungsspannung UD wird über den Kondensator GC erhalten, wobei die Versorgungsspannung UD zur genauen Einstellung in die Steuereinheit CTRL eingegeben wird, um die erforderlichen Schaltzustände der Schaltelemente S1 und S2 zu erzeugen. Ferner wird ein Referenzwert REF – wie bereits bei der Beschreibung von 1 erwähnt wurde – an die Steuereinheit CTRL geliefert. Wenn in Übereinstimmung mit der dargestellten Ausführungsform eine Spannung, und zwar die Versorgungsspannung UD, gesteuert wird, wird angenommen, dass der Referenzwert REF ein Spannungswert ist. Damit kann ein Maß für die Abweichung der momentanen und der erwünschten Versorgungsspannung UD erhalten werden, indem die Differenz zwischen der momentanen Versorgungsspannung UD und der Referenzspannung gebildet wird. Aufgrund dieser Ergebnisse werden Schaltsignale SS1 und SS2 für die Einstellung der Schaltzu stände der Schaltelemente S1 und S2 in der Steuereinheit CTRL bestimmt. Dies kann in einer bekannten Weise durch einen Pulsbreitenmodulator durchgeführt werden.
  • Der Vollständigkeit halber wird erwähnt, dass in der Steuereinheit CTRL außer dem Pulsbreitenmodulator auch ein bekanntes Schleifenfilter enthalten ist, wobei das Schleifenfilter insbesondere bezüglich seiner Stabilität und seines Steuerverhaltens entsprechend zu der Gesamtübertragungsfunktion des Systems beiträgt.
  • Für die Erzeugung irgendeiner Versorgungsspannung UD, die auch einen höheren Wert als die Quellenspannung UQ annehmen kann, wird zuerst durch ein geschlossenes Schaltelement S1 und ein geöffnetes Schaltelement S2 ein Strom IL durch die Induktivität L erhalten. Nach einer bestimmten Zeit wird das Schaltelement S2 geschlossen und das Schaltelement S1 geöffnet, wobei der Strom IL in die gleiche Richtung, aber nun zu dem Kondensator GC und zu der Last Z fließt, wobei über diesen eine Versorgungsspannung UD aufgebaut wird. Der Wert der Versorgungsspannung UD wird durch ein entsprechendes Abtastverhältnis zwischen den zwei Schaltelementen S1 und S2 eingestellt. Für die Einstellung einer erwünschten Versorgungsspannung UD wird wie erwähnt die momentane Spannung UD gemessen und in die Steuereinheit CTRL eingegeben, durch die die Regelschleife geschlossen wird.
  • In 3 ist eine Prinzipschaltungsanordnung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei für diese Ausführungsform ausgehend von einer Quelle Q und einer einzelnen Induktivität L, die als Energieübertragungselement verwendet wird, mehrere Versorgungsspannungen UD1 bis UD3 erzeugt werden. Die Schaltanordnung ist grundsätzlich die gleiche wie die, die in 2 dargestellt ist. Dennoch wird ein Intervall, in dem das in 2 dargestellte Schaltelement S2 geschlossen ist, für die drei Schaltelemente S2a, S2b und S2c aufgeteilt. Die Kondensatoren GC1, GC2 und GC3 halten die verschiedenen Versorgungsspannungen UD1, UD2 und UD3 auf den erwünschten Werten. Entspre chend wird auch die in 2 dargestellte Steuereinheit CTRL für diese Ausführungsform eingestellt, wobei grundsätzlich zwei Varianten vorgeschlagen werden:
    Eine erste Variante umfasst für jede Regelschleife, d. h. für jede erwünschte Versorgungsspannung UD1 bis UD3, eine Steuereinheit der beschriebenen Weise mit einer Verstärkungseinheit, einem Schleifenfilter und einem Pulsbreitenmodulator. In dieser Ausführungsform werden durch jeden Pulsbreitengenerator Schaltsignale für das Schaltelement S1 und für die jeweiligen Schaltsignale SS2a, SS2b und SS2c erzeugt. Deswegen ist ein Multiplexer in der Steuereinheit CTRL vorgesehen, an den die drei Schaltsignale für das Schaltelement S1 angeschlossen sind, wobei von diesen drei Schaltsignalen das eine an den Ausgang SS1 der Steuereinheit CTRL angeschlossen ist, das zu dem jeweils aktiven Schaltteil gehört.
  • Da der Aufwand für die Verwirklichung der zuvor beschriebenen Variante relativ groß ist, ist die zweite Variante zu bevorzugen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie – wie in 3 dargestellt ist – nur eine Steuereinheit CTRL hat, wobei die Steuereinheit CTRL auf Zeitmultiplexart arbeitet.
  • Damit wird das sehr wichtige Kriterium des Schaltungseinbaus auf einem kleinen Raum für die vorliegende Verwendung von Hörgeräten berücksichtigt. Eine Bedingung für diese Ausführungsform ist außerdem, dass Maßnahmen in der Steuereinheit CTRL ergriffen werden, um das Halten der Steuerinformationen in den zwei Abtastzyklen zu ermöglichen, in denen die jeweilige Regelschleife nicht aktiv ist.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei diese Ausführungsform insbesondere hinsichtlich der vorliegenden Verwendung als Spannungsversorgungsschaltung für Hörgeräte bevorzugt ist, da anstelle der als ein Energieübertragungselement wirkenden Induktivität eine Induktivität, die ohnehin durch den elektroakustischen Umsetzer, d. h. den Lautsprecher, bereitgestellt ist, als Energieübertragungselement verwendet wird. Damit wird der Schaltungsaufwand für das Hörgerät weiter verringert.
  • Ein entsprechend vereinfachter Schaltungsentwurf für die Übertragung von Energie bei niedrigen Frequenzen ist in 4 dargestellt und wird im Folgenden erläutert:
    Es ist bereits vorgeschlagen worden, Audiosignale mittels Pulsbreitenmodulation in einer verstärkten Weise zu wiederzugeben. In diesem Vorschlag ist ein elektroakustischer Umsetzer K in einer Brückenschaltung entsprechend 4 angeordnet, wobei die Brückenschaltung vier Schaltelemente B1 bis B4 und einen elektroakustischen Umsetzer K umfasst. Dieses neue Verfahren und die entsprechende Vorrichtung sind Gegenstand der US-Patentanmeldung mit der Nummer 08/635 153 (Anmeldedatum 23. April 1996), deren Inhalt hiermit durch Literaturhinweis eingefügt ist.
  • Außer der bekannten Schaltanordnung, die in der zuvor durch Literaturhinweis erwähnten Anmeldung beschrieben ist, umfasst die in 4 dargestellte Schaltanordnung ein weiteres Schaltelement S1 und einen Kondensator GC, wobei diese Elemente in die in 4 dargestellte Schaltanordnung entsprechend den anhand von 2 und 3 gegebenen Sachverhalten integriert sind. Die beiden zuletzt erwähnten Elemente ermöglichen die Verwendung der Induktivität des elektroakustischen Umsetzers K als Energieübertragungselement in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, wobei ein Teil einer Basisabtastperiode T, die normalerweise zum Übertragen des Audiosignals verwendet wird, für die Energieversorgung des Hörgeräts verwendet wird. Dies wird anhand von 5 erklärt, in der die Basisabtastperiode T gegeben ist, von der ein Teil, und zwar der in dem Zeitabschnitt TS, für die Energieversorgung des Hörgerätes verwendet wird.
  • Während des Zeitabschnittes TS sind die zwei Schalter B1 und S1 geschlossen und die Schalter B2 bis B4 sind geöffnet, so dass die Gleichstromkomponente des Stroms IL, der durch den elektroakustischen Umsetzer K fließt und dem Audiosignal überlagert ist, zu dem Kondensator GC fließt, durch den eine Versorgungsspannung UD über der Last Z aufgebaut bzw. gehalten wird.
  • Die Versorgungsspannung UD ist wiederum durch die Auswahl des Wertes für den Zeitabschnitt TS und für den Wert der Gleichstromkomponente des Stroms IL steuerbar. Deswegen wird dieses Verfahren "Energieübertragungsverfahren bei niedrigen Frequenzen" genannt.
  • Außerdem sollte erwähnt werden, dass die anhand von 3 beschriebene Schaltanordnung für die Erzeugung von mehreren Versorgungsspannungen UD1 bis UD3 auch mit der anhand von 4 beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kombiniert werden kann.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, in der ebenfalls der elektroakustische Umsetzer K, d. h. der Lautsprecher, als Energieübertragungselement verwendet wird. Deswegen – und als Unterschied zu der anhand von 4 beschriebenen Ausführungsform – wird die Energieübertragung in Anbetracht der Energieübertragung durch den elektroakustischen Umsetzer bei hohen Frequenzen durchgeführt, wobei unter hohen Frequenzen Frequenzwerte verstanden werden, die höher als die Frequenzkomponenten des Audiosignals sind. Deswegen wird dieses Verfahren "Energieübertragung bei hohen Frequenzen" genannt.
  • Als ein Unterschied bezüglich der Ausführungsform in Übereinstimmung mit 4 ist in der Ausführungsform in Übereinstimmung mit 6 ein weiteres Schaltelement S2 vorgesehen, wobei das Schaltelement S2 parallel zu der Reihenschaltung des elektroakustischen Umsetzers K und des Schaltelements S1 angeschlossen ist. Deswegen wird eine Energieübertragung von der Quelle Q zu der Last Z durch die Verwendung einer besonderen, noch zu beschreibenden Schaltstrategie in einem höheren Frequenzbereich als dem, in dem Audiosignale enthalten sind, möglich. Ferner wird vermieden, dass die Signalkomponenten der Energieübertragung hörbar sind.
  • Ferner wird bei dieser weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Energieübertragung in einem Zeitabschnitt TS jeder Basisabtastperiode T ausgeführt. Für die folgenden Erklärungen wird in einer ersten Näherung und zur Vereinfachung angenommen, dass der Zeitabschnitt TS so kurz ist, bzw. der Kondensator GC so groß ist, dass die Versorgungsspannung UD und die Quellenspannung UQ in dem Zeitabschnitt TS konstant sind. Außerdem wird angenommen, dass der elektroakustische Umsetzer K bzw. seine Induktivität am Anfang des Zeitabschnittes TS einen Strom Iaudio leitet.
  • Unter den zuvor erwähnten Bedingungen sind Zeitverläufe des Stroms IL durch die Induktivität, des Quellenstroms IQ und des Laststroms ILC (6) in den 7a bis 7c dargestellt. Die dargestellten Zeitverläufe sind auf den Zeitabschnitt TS beschränkt, der für die Energieübertragung relevant ist und der wie erwähnt nur einen Teil der Basisabtastperiode T einnimmt. In allen Zeitverläufen sind vier Phasen P1 bis P4 erkennbar, in denen die Schaltzustände der Schaltelemente S1, S2 und B1 bis B4 unverändert bleiben. Die Schaltzustände ändern sich nur bei den Phasenübergängen in Übereinstimmung mit dem folgenden Schaltrhythmus:
    In der Phase P1 sind beide Schaltelemente B1 und B4 geschlossen, mit denen der elektroakustische Umsetzer K parallel zu der Quellenspannung UQ angeschlossen ist. Daraus folgt, dass der Strom IL durch den elektroakustischen Umsetzer K proportional zu der Quellenspannung UQ zunimmt.
  • Am Anfang von Phase P2 wird das Schaltelement B4 geöffnet und das Schaltelement S1 geschlossen. Dadurch sind beide Schaltelemente B1 und S1 in der Phase P2 geschlossen, weswegen – unter der Annahme, dass die Versorgungsspannung UD größer als die Quellenspannung UQ ist – der Strom IL durch den elektroakustischen Umsetzer K proportional zu der Spannungsdifferenz zwischen der Versorgungsspannung UD und der Quellenspannung UQ abnimmt.
  • Am Anfang von Phase P3 sind die Schaltelemente B1 und S1 geöffnet und die Schaltelemente B2 und B3 geschlossen. Dadurch liegt die Quellenspannung UQ nun – jedoch in entgegengesetzter Richtung im Vergleich zu der Phase P1 – über den elektroakustischen Umsetzer K an. Durch die entgegengesetzte Polarität der Spannung über den elektroakustischen Umsetzer K verringert sich auch der Strom IL durch den Umsetzer. In der Tat nimmt der Strom IL in dieser Phase P3 mit der gleichen Neigung ab, mit der er in der Phase P1 zugenommen hat.
  • In Phase P4 ist das Schaltelement S2 anstelle des Schaltelements B2 geschlossen. Der Strom IL durch den elektroakustischen Umsetzer K nimmt – unter der gleichen erwähnten Bedingung, dass die Quellenspannung UQ kleiner als die Versorgungsspannung UD ist – mit der gleichen Neigung zu, mit der die Abnahme in Phase P2 stattgefunden hat.
  • Von den beschriebenen Phasen P1 bis P4 können zusammen mit den erwähnten Schaltzuständen der Schaltelemente S1, S2 und B1 bis B4 die weiteren in 7b und 7c dargestellten relevanten Stromverläufe abgeleitet werden:
    In 7b ist der Verlauf des Quellenstroms IQ dargestellt, wobei zu sehen ist, dass der Quellenstrom IQ in den Phasen P1 und P2 das gleiche Vorzeichen wie der Strom IL durch den elektroakustischen Umsetzer K hat. In den Phasen P3 und P4 ändert sich das Vorzeichen des Quellenstroms IQ im Verhältnis zu dem Strom IL durch den elektroakustischen Umsetzer K.
  • Schließlich ist in 7c der Verlauf des Ladestroms ILC dargestellt, wobei zur Vereinfachung davon ausgegangen wird, dass ein durch die Last Z fließender Strom im Vergleich zu dem Ladestrom in den Kondensator GC vernachlässigt werden kann.
  • In 7c ist zu sehen, dass der Ladestrom ILC in den Phasen P1 und P3 gleich null ist. In den Phasen P2 und P4 kann die zu dem Kondensator GC übertragene Ladung durch Berechnen der Fläche unter dem Zeitverlauf für den Ladestrom ILC bestimmt werden, wobei in jeder der Phasen P2 und P4 zwei Komponenten erkennbar sind. Eine erste Komponente wird durch den Strom Iaudio erzeugt, unter dem in Phase P2 eine Fläche A und in Phase P4 eine Fläche –A zu erkennen ist. Bei Betrachtung des gesamten Zeitabschnitts TS ist zu sagen, dass sich der Strom Iaudio nicht auf den Ladestrom ILC auswirkt. Eine zweite Komponente ist in den Phasen P2 und P4 durch die Fläche TC gekennzeichnet. Es wird deutlich, dass – insgesamt –, d. h. während des Zeitabschnittes TS, eine Ladung proportional zu dem Doppelten der Fläche TC zu dem Kondensator GC übertragen wird.
  • Zusammenfassend ist zu sagen, dass eine Ladungsübertragung zu dem Kondensator GC unabhängig von dem Audiosignal ausgeführt werden kann, dass keine Gleichstromzunahme des Audiosignals stattfindet und dass keine Ladungsänderung bezüglich des elektroakustischen Umsetzers K ausgeführt wird. Daraus folgt, dass der elektroakustische Umsetzer K ohne gegenseitigen Einfluss als Schallwandler sowie als Energieübertragungselement verwendet werden kann.
  • Im Sinne der anhand von 1 beschriebenen vorliegenden Erfindung wurde eine weitere in 8 dargestellte Ausführungsform entwickelt. Anstelle einer Induktivität werden nur Kapazitäten als Energieübertragungselemente verwendet. Bestenfalls werden – wie bereits in 8 zu sehen ist – Kapazitätsnetze als Energieübertragungselemente verwendet. Wie bereits anhand der 2 bis 7 beschrieben wurde, wird die Energieübertragung ebenfalls in zwei Zyklen ausgeführt, wobei in einem ersten Zyklus Energie in einem Energieübertragungselement gespeichert wird und in einem zweiten Zyklus diese Energie zu dem Energiespeicherelement übertragen wird. Diese beiden Zyklen sind in den 8a und 8b dargestellt.
  • Für die Ausführungsform in Übereinstimmung mit 8 ist hauptsächlich die Topologie für das gewählte Kondensatornetz in den erwähnten zwei Zyklen für die erwünschte Quellenspannung UD an dem Ausgang der Schaltanordnung verantwortlich.
  • In 8 ist eine Schaltanordnung dargestellt, mit der insbesondere diese Versorgungsspannungen UD erhalten werden, die ein nichtganzzahliges Vielfaches der Quellenspannung UQ zur Folge haben. Die in 8 dargestellte Ausführungsform umfasst einen Kondensator GC als Energiespeicherelement (1), sechs Kapazitäten C1 bis C6 und eine Anzahl von nicht dargestellten Schaltelementen, die die Topologieänderung des aus den Kapazitäten C1 bis C6 bestehen den Kapazitätsnetzes von dem in 8a dargestellten Netz zu dem in 8b dargestellten Netz ausführen. Zur Vereinfachung haben die Kapazitäten C1 bis C6 gleiche Werte.
  • Wie zuvor erwähnt, arbeitet die Schaltanordnung in zwei Phasen:
    In der ersten Phase, der Ladephase, werden die Schaltelemente in einen Zustand versetzt, in dem ein Kapazitätsnetz in Übereinstimmung mit dem in 8a gezeigten Kapazitätsnetz geschaffen wird. In einem stationären Zustand wird über jede der Kapazitäten C1 bis C6 eine Spannung mit dem Wert UQ/3 erhalten.
  • Am Anfang der zweiten Phase, der Energieübertragungsphase, werden die Schaltzustände der Schaltelemente derart geändert, dass die Schaltanordnung von 8b erhalten wird. In dieser Phase ist zusätzlich eines der Schaltelemente S1 oder S2 geschlossen. Wenn das Schaltelement S1 geschlossen ist, wird die Versorgungsspannung UD = UQ·(1 + 2/3) an dem Kondensator GC erhalten. Wenn das Schaltelement S2 geschlossen ist, wird die Versorgungsspannung UD = UQ·2/3 an dem Kondensator GC erhalten.
  • Im Allgemeinen gibt es mehrere Möglichkeiten, die Kapazitäten in den zwei Phasen zu verbinden. Wenn in der Energieübertragungsphase die Anzahl der in Reihe geschalteten Kapazitäten, die in mehreren parallelen Zweigen enthalten sind, z. B. mit CQ bezeichnet werden und in der Energieübertragungsphase die Anzahl der in Reihe geschalteten Kapazitäten mit CP bezeichnet werden, wird für ein geschlossenes Schaltelement S1 eine Versorgungsspannung UD = UQ·(1 + CP/CQ) und für ein geschlossenes Schaltelement S2 eine Versorgungsspannung UD = UQ·CP/CQ erhalten.
  • Für das in 8 dargestellte Beispiel mit sechs Kapazitäten C1 bis C6 können – unter der Annahme, dass alle Kapazitäten gleich sind – die Werte für CP und CQ aus der Menge {1, 2, 3, 6} ausgewählt werden.
  • In 9 ist eine Schaltungsanordnung zur Regelung in einem geschlossenen Kreis dargestellt, die in der Weise an eine anhand der 8a und 8b dargestellte Ausführungsform angepasst ist, dass sich eine sich ändernde Quellenspannung nicht auf die Versorgungsspannungen auswirkt. Deshalb wurde ein System SY mit den Energieübertragungselementen, den Energiespeicherelementen und den Schaltelementen durch einen Verstärker D und eine Steuereinheit CR ergänzt, wobei die Versorgungsspannung UD in den Verstärker D eingegeben wird, der an die Steuereinheit CR angeschlossen ist. In der Steuereinheit CR werden die Werte CP und CQ – wie anhand der 8a und 8b beschrieben wurde – jeweils berechnet oder aus einer Nachschlagetabelle ermittelt, d. h. die Steuereinheit CR ändert die Topologie der Energieübertragungs- und Energiespeicherelemente, um die Versorgungsspannung UD zu stabilisieren. Deswegen kann die Versorgungsspannung UD konstant gehalten werden, auch wenn sich die Quellenspannung UQ ändert. Die Genauigkeit der Versorgungsspannung UD hängt dabei von der Anzahl der verwendeten Kondensatoren ab, d. h. mit einer zunehmenden Anzahl von Kondensatoren kann ein geforderter Wert für die Versorgungsspannung UD genau erhalten werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erzeugen wenigstens einer Versorgungsspannung (UD; UD1, ..., UD3) in einem Hörgerät, um es mit Energie zu versorgen, wobei das Hörgerät eine Quelle (Q), wenigstens ein Schaltelement (S1, ..., Sn; B1, ..., B4), wenigstens ein Energieübertragungselement (EUE; L), wenigstens ein Energiespeicherelement (ES; GC; GC1, ..., GC3), eine Last (Z) und eine Steuereinheit (CTRL) umfasst, wobei das Verfahren für jede gewünschte Versorgungsspannung (UD; UD1, ..., UD3) in der Weise ausgeführt wird, dass – in einem ersten Schritt eine Steuereinheit (CTRL) auf die Schaltelemente (S1, ..., Sn; B1, ..., B4) in der Weise einwirkt, dass die Energie von der Quelle (Q), vorzugsweise als Quellenspannung (UQ), an die Energieübertragungselemente (EUE; C1, ..., C6; L) übertragen wird, – in einem zweiten Schritt die Steuereinheit (CTRL) auf die Schaltelemente (S1, ..., Sn; B1, ..., B4) in der Weise einwirkt, dass in den Energieübertragungselementen (EUE; L) gespeicherte Energie an die Energiespeicherelemente (ES; GC; GC1, ..., GC3) übertragen wird, um die Versorgungsspannung (UD; UD1, ..., UD3) über der Last (C) aufzubauen, wobei die in den Energiespeicherelementen (ES; GC; GC1, ..., GC3) gespeicherte Energie an die Last (Z) wie erforderlich übertragen wird, gekennzeichnet durch das Übertragen der Energie an ein induktives Element (L) und durch das Einstellen des Verhältnisses zwischen der Quellenspannung (UQ) und der Versorgungsspannung (UD; UD1, ..., UD3), derart, dass es größer, gleich oder kleiner als eins ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem Hörgerät vorgesehener elektroakustischer Umsetzer (K) eine Induktivität umfasst, die als induktives Energieübertragungselement (EUE) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Basisabtastperiode (T), in der die Übertragung von Audiosignalen über den elektroakustischen Umsetzer (K) erfolgt, ein Zeitabschnitt (TS) reserviert wird, um die Energie von dem induktiven Energieübertragungselement (ES; L) an das Energiespeicherelement (ES; GC) zu übertragen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragung in einem Frequenzbereich ausgeführt wird, der unter und/oder über dem Frequenzbereich von Audiosignalen liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitabschnitt (TS) in mehrere Phasen (P1, ..., P4) unterteilt ist, in denen ein Audiosignalanteil und/oder eine Gleichstromkomponente für die Energieversorgung durch gegenseitige Kompensation beseitigt werden.
  6. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schritt in mehrere Zeitabschnitte unterteilt ist, um mehrere, vorzugsweise unterschiedliche Versorgungsspannungen (UD1, ..., UD3) zu erzeugen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ferner die Versorgungsspannung in einem geschlossenen Regelkreis geregelt wird.
  8. Vorrichtung in einem Hörgerät für die Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vorrichtung wenigstens eine Quelle (Q), wenigstens ein Energieübertragungselement (EUE; L), wenigstens ein Energiespeicherelement (ES; GC; GC1, ..., GC3), wenigstens ein Schaltelement (S1, ..., Sn; B1, ..., B4) und eine Steuereinheit (CTRL) umfasst, die auf die Schaltelemente (S1, ..., Sn; B1, ..., B4) wenigstens von Zeit zu Zeit in Übereinstimmung mit der momentanen Versorgungsspannung, in Übereinstimmung mit der in dem Energieübertragungselement (EUE; L) und in den Energiespeicherelementen (ES; GC; GC1, ..., GC3) gespeicherten Energie und/oder in Übereinstimmung mit der Quellenspannung (UQ) einwirkt und wobei die Schaltelemente (S1, ..., Sn) auf die Quelle (Q), auf das Energieübertragungselement (EUE; L) und auf das Energiespeicherelement (ES; GC; C1, ..., C6) wenigstens von Zeit zu Zeit einwirken und wobei das Energiespeicherelement (ES; GC; C1, ..., C6) auf die Last (Z) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieübertragungselement eine Induktivität (L) umfasst und die Steuereinheit eine Spannung an dem Energiespeicherelement so steuert, dass sie größer oder kleiner als die Quellenspannung (UQ ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (L) des elektroakustischen Umsetzers (K) des Hörgeräts als Energieübertragungselement (EUE) verwendet wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Schaltungsanordnung zur Regelung in einem geschlossenen Kreis für die Versorgungsspannung.
DE69633967T 1996-12-04 1996-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Energielieferung zu einem Hörgerät Expired - Lifetime DE69633967T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96119397A EP0765104B2 (de) 1996-04-23 1996-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Energielieferung zu einem Hörgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69633967D1 DE69633967D1 (de) 2005-01-05
DE69633967T2 true DE69633967T2 (de) 2005-12-29
DE69633967T3 DE69633967T3 (de) 2008-10-09

Family

ID=8223463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633967T Expired - Lifetime DE69633967T3 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Energielieferung zu einem Hörgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5907235A (de)
EP (1) EP1473968B1 (de)
DE (1) DE69633967T3 (de)
DK (1) DK1473968T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6225792B1 (en) * 1996-12-23 2001-05-01 Phonak Ag Method and apparatus for the supply of energy to a hearing device
EP1258976B1 (de) * 2001-05-17 2006-12-27 STMicroelectronics S.r.l. Induktives Schaltnetzteil mit verbessertem Wirkungsgrad
FR2853154B1 (fr) * 2003-03-27 2006-03-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'alimentation en energie electrique d'organes consommateurs embarques a bord d'un vehicule automobile.
WO2008116940A2 (de) * 2008-06-18 2008-10-02 Phonak Ag Hearing device and method for operating the same
JP6381947B2 (ja) * 2013-09-04 2018-08-29 日東電工株式会社 携帯機器、充電システム、及び、電源回路基板等
JP6604708B2 (ja) * 2013-10-02 2019-11-13 日東電工株式会社 補聴器
WO2015119958A1 (en) 2014-02-04 2015-08-13 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for controlling common mode voltage of multi-mode power converter
US10812024B2 (en) 2014-05-08 2020-10-20 Cirrus Logic, Inc. System with multiple signal loops and switched mode converter
US9628033B2 (en) 2014-10-29 2017-04-18 Cirrus Logic, Inc. Power stage with switched mode amplifier and linear amplifier
EP3556020A1 (de) 2016-12-14 2019-10-23 Widex A/S Hörhilfevorrichtung mit geteilter stromversorgungsspannung als spannungsreferenz
EP3340654A1 (de) 2016-12-20 2018-06-27 Widex A/S Integrierte schaltungskomponente für eine hörhilfevorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168477A (en) * 1978-02-21 1979-09-18 Gould Advance Limited Electric regulators
US4347474A (en) * 1980-09-18 1982-08-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid state regulated power transformer with waveform conditioning capability
US4346431A (en) * 1981-01-12 1982-08-24 General Electric Company Field controlled thyristor switching power supply
DE3335423A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zur spannungsvervielfachung
AT379928B (de) * 1984-05-24 1986-03-10 Viennatone Gmbh Regelschaltung fuer verstaerker, insbesondere fuer hoergeraete
US4672303A (en) * 1986-08-28 1987-06-09 International Business Machines Corporation Inductor current control circuit
US4727308A (en) * 1986-08-28 1988-02-23 International Business Machines Corporation FET power converter with reduced switching loss
US4736151A (en) * 1986-12-23 1988-04-05 Sundstrand Corporation Bi-directional buck/boost DC/DC converter
US4801859A (en) * 1986-12-23 1989-01-31 Sundstrand Corporation Boost/buck DC/DC converter
US5066900A (en) * 1989-11-14 1991-11-19 Computer Products, Inc. Dc/dc converter switching at zero voltage
JP3025904B2 (ja) * 1990-11-30 2000-03-27 東洋ゴム工業株式会社 防振装置
US5097196A (en) * 1991-05-24 1992-03-17 Rockwell International Corporation Zero-voltage-switched multiresonant DC to DC converter
US5146395A (en) * 1991-08-09 1992-09-08 Mckie Richard L Power supply including two tank circuits
DE59204943D1 (de) * 1992-06-29 1996-02-15 Siemens Audiologische Technik Hörgerät
US5350997A (en) * 1992-12-16 1994-09-27 International Business Machines Corporation Step-up voltage converter with overcurrent protection
US5473526A (en) * 1994-04-22 1995-12-05 University Of Southern California System and method for power-efficient charging and discharging of a capacitive load from a single source

Also Published As

Publication number Publication date
DE69633967D1 (de) 2005-01-05
EP1473968A3 (de) 2005-02-02
DE69633967T3 (de) 2008-10-09
US5907235A (en) 1999-05-25
EP1473968A2 (de) 2004-11-03
EP1473968B1 (de) 2009-07-01
DK1473968T3 (da) 2009-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735572T2 (de) Gleichstrom-Gleichstrom Abwärtsspannungsregler
DE102005015992B4 (de) DC-DC-Wandler
DE3027724C2 (de)
DE60003276T2 (de) Gleichstrom/Gleichstrom Umwandler und Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom/Gleichstrom Umwandlers
DE19930394B4 (de) Geschaltete Abwärts- und Aufwärts-Kondensatorverstärkungsstufe mit optionalem gemeinschaftlichem Ruhezustand
DE19511242B4 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE69929033T2 (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler verwendbar als Batterieladegerät und Ladeverfahren zum Aufladen einer Batterie
DE4426258B4 (de) Umrichter
DE69633967T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energielieferung zu einem Hörgerät
DE2746578A1 (de) Digitalgesteuerter schaltregler
DE2225094A1 (de) Transformatorloser gleichspannungswandler
DE102016207918A1 (de) Mehrfachphasenschaltwandler
DE112010005789T5 (de) Leistungswandler
DE69818298T2 (de) Frequenzwandler und unterbrechungsfreie stromversorgung damit
DE112004000209T5 (de) Mehrphasiger Abwärtswandler mit programmierbarer Phasenauswahl
DE102009020834A1 (de) Spannungswandler und Verfahren zur Spannungswandlung
DE102005002570A1 (de) Ansteuerschaltung für zwei Schaltwandlerstufen eines Spannungswandlers
DE10334598A1 (de) Mehrkanal-Gleichspannungswandler
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
DE102014226716A1 (de) Spannungsverdoppler und Spannungsverdopplungsverfahren zur Verwendung im PMW-Modus
DE3026147C2 (de) Geregelter fremdgetakteter Gleichspannungswandler
DE102019206855B4 (de) Leistungswandler
EP3257145B1 (de) Dc/dc-wandler mit fliegendem kondensator
DE102013014649B3 (de) Analog-Digital-Wandler und Regelschaltung mit niedrigem Ruhestrom bei Schwachlast
DE102017220237B4 (de) Entfernen eines Kompensationsrampe-Offsets

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings