DE69633022T2 - Pfanne für hüftgelenkprothese - Google Patents

Pfanne für hüftgelenkprothese Download PDF

Info

Publication number
DE69633022T2
DE69633022T2 DE69633022T DE69633022T DE69633022T2 DE 69633022 T2 DE69633022 T2 DE 69633022T2 DE 69633022 T DE69633022 T DE 69633022T DE 69633022 T DE69633022 T DE 69633022T DE 69633022 T2 DE69633022 T2 DE 69633022T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetabular cup
prosthesis
diameter
cup prosthesis
apex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633022T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633022D1 (de
Inventor
Michael D. Ries
Brian Austin
L. David EVANS
Steve Miller
Jeff Shea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith and Nephew Inc
Original Assignee
Smith and Nephew Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/735,516 external-priority patent/US5782928A/en
Application filed by Smith and Nephew Inc filed Critical Smith and Nephew Inc
Publication of DE69633022D1 publication Critical patent/DE69633022D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633022T2 publication Critical patent/DE69633022T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1664Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1666Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the acetabulum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30136Rounded shapes, e.g. with rounded corners undulated or wavy, e.g. serpentine-shaped or zigzag-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/302Three-dimensional shapes toroidal, e.g. rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30324The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30364Rotation about the common longitudinal axis
    • A61F2002/30367Rotation about the common longitudinal axis with additional means for preventing said rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/30403Longitudinally-oriented cooperating ribs and grooves on mating lateral surfaces of a mainly longitudinal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30538Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation
    • A61F2002/3054Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation about a connection axis or implantation axis for selecting any one of a plurality of radial orientations between two modular parts, e.g. Morse taper connections, at discrete positions, angular positions or continuous positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3401Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3453Acetabular cups having a non-hemispherical convex outer surface, e.g. quadric-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3453Acetabular cups having a non-hemispherical convex outer surface, e.g. quadric-shaped
    • A61F2002/3459Acetabular cups having a non-hemispherical convex outer surface, e.g. quadric-shaped made of different partially-spherical portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0065Three-dimensional shapes toroidal, e.g. ring-shaped, doughnut-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0036Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in thickness

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf orthopädische prothetische Einrichtungen und insbesondere auf eine verbesserte orthopädische Prothese (und ein Verfahren zum chirurgischen Implantieren der Prothese), wobei die Prothese die Form eines schalenförmigen Körpers mit einer inneren konkaven Fläche, einer äußeren konvexen Fläche und einem kranzförmigen Rand, der eine Ebene definiert, aufweist, und wobei die gesamte oder ein Teil der äußeren konvexen Fläche eine Ringform definiert, die einen Presssitz mit einer rein hemisphärischen Pfanne, die chirurgisch präpariert ist, bilden kann, und wobei das Ausmaß an Presssitz proportional zum Schalendurchmesser ist.
  • Es gibt eine Anzahl von im Handel erhältlichen Acetabulumprotheseneinrichtungen, die einen schalenförmigen Körper umfassen. Einige dieser Acetabulumschalen weisen entsprechend geformte innere und äußere konkave und konvexe Flächen auf. Einige Acetabulumschaleneinrichtungen weisen äußere Flächen mit zwei darauf unterschiedlich geformten Regionen auf, einschließlich eines kranzförmigen Rands oder einer Randleiste, der/die verdickt ist, um mit dem Becken einen Presssitz zu bilden. Eine weitere Acetabulumschale (Patent DE 3341723C1) weist die Form eines hemisphärischen Pfannenkörpers, der an der Kronenregion abgeflacht ist, um ein laterales Einkeilen der Pfanne in den Beckenknochen zu gewährleisten, auf.
  • Ein weiteres patentiertes Schalendesign ist im Averill-Patent 4,704,127 mit dem Titel „Dual-Geometry Acetabular Cup Component and Method of Implant" zu sehen. Das '127-Patent stellt eine Schale mit einer Mantelkomponente mit einer äußeren Fläche, die einen kegelstumpfen Flächenabschnitt und einen kugelförmigen Flächenabschnitt umfasst, bereit. Als Teil des Verfahrens wird das Acetabulum des Patienten präpariert, so dass es eine innere Fläche, die einen kegelstumpfen Flächenabschnitt und einen kugelförmigen Flächenabschnitt umfasst, aufweist, wobei die kugelförmigen Flächenabschnitte im Wesentlichen den gleichen Radius aufweisen und die kegelstumpfen Flächenabschnitte relative Dimensionen aufweisen, so dass die kegelstumpfen Abschnitte bei Verschachtelung der kugelförmigen Flächenabschnitte in einem Nachbarverhältnis in einem Presssitz ineinander eingreifen, um die Mantelkomponente innerhalb des präparierten Acetabulums zu sichern.
  • Das Figgie-Patent 4,892,549 offenbart eine Acetabulumschale, die eine Mantelkomponente mit einer äußeren Fläche aufweist, die einen ersten kugelförmigen Flächenabschnitt und einen zweiten kugelförmigen Flächenabschnitt umfasst, und ein Acetabulum wird präpariert, so dass es eine innere Fläche, die eine komplementär zum zweiten kugelförmigen Flächenabschnitt der Mantelkomponente befindliche kugelförmige Konfiguration aufweist, aufweist. Der Radius des ersten kugelförmigen Flächenabschnitts ist etwas größer als der Radius des zweiten kugelförmigen Flächenabschnitts, so dass der erste kugelförmige Flächenabschnitt bei Verschachtelung des zweiten kugelförmigen Flächenabschnitts der Mantelkomponente im Nachbarverhältnis mit der inneren Fläche des Acetabulums in einem Presssitz in die innere Fläche des Acetabulums eingreift, um die Mantelkomponente innerhalb des präparierten Acetabulums zu sichern.
  • Einige Acetabulumschaleneinrichtungen weisen Vorsprünge auf, die sich von der äußeren Fläche des schalenförmigen Körpers zum Eingreifen in das umliegende Beckenknochengewebe erstrecken. U.S. Patent Nr. 3,939,497 beschreibt zum Beispiel eine Pfanne für eine Hüftgelenkprothese, die an einem Hohlraum in dem Knochengewebe mittels einer Reihe von radial angeordneten Klammern gesichert wird, die durch eine zentrale Schraube, welche auch ein Schneidegewinde aufweist, das in das Gewebe eindringt, von der Wand der Pfanne nach außen in das umliegende Gewebe vorstehen gelassen werden kann.
  • U.S. Patent Nr. 4,685,923 offenbart eine aus einem Kunststoffmaterial gefertigte Hüftgelenkpfanne, die ohne die Verwendung von Knochenzement oder Klebstoff eingesetzt werden kann. Die Pfanne beinhaltet eine Hemisphäre aus Polyethylen.
  • Das Forte et al. Patent 4,695,282 offenbart einen Acetabulumschalenaufbau, der eine Metallmantelkomponente und einen Kunststofflagereinsatz, die sich intraoperativ miteinander verbinden können, umfasst, wobei die Metallmantelkomponente innerhalb des Acetabulums gesichert wird und dann der Kunststofflagereinsatz in die Mantelkomponente aufnehmbar ist. Die Mantelkomponente weist eine äußere Fläche auf, die einen im Wesentlichen kugelförmigen Abschnitt und einen im Wesentlichen kegelstumpfförmig geformten zweiten Flächenabschnitt umfasst. Eine kranzförmige Schulter bildet eine Verbindung zwischen den zwei unterschiedlichen äußeren Flächen des Mantels.
  • Das Cremascoli-Patent 4,813,959 offenbart eine Total-Hüftprothesenstruktur, die eine Acetabulum- oder Pfannenkomponente und eine Femur- oder Stiftkomponente umfasst, wobei die beiden Komponenten aus einem Metall oder einer Metalllegierung gefertigt sind und mit Teilen aus Keramikmaterial eng verbunden sind, dessen Fläche mindestens teilweise körnig oder porös ist, um die Knochenbildung nach der Implantation zu unterstützen. Der Metallteil der Acetabulumkomponente ist in einer derartigen Weise geformt, um seine Verankerung in einem entsprechenden Hohlraum des Iliums zu vereinfachen und zu erleichtern, indem er ein scharfes Schraubengewinde darauf aufweist.
  • In U.S. Patent Nr. 4,792,337 wird eine Acetabulumschale, die einen Metallmantel aufweist, bereitgestellt. Die Schale dient der zementlosen Befestigung in dem Acetabulum.
  • In U.S. Patent Nr. 4,828,565 wird eine Komponente für eine nicht zementierte Hüftprothese bereitgestellt. Die Komponente weist zwei Teile auf, einen hemisphärischen Titanmantel und eine Schale aus Polymer, die darin eingreift.
  • Eine weitere Acetabulumschale für die zementlose Befestigung im Acetabulum wird in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 13,863, veröffentlicht am 8. Juni 1980, beschrieben.
  • Die am 2. Mai 1986 veröffentlichte Europäische Patentanmeldung Nr. 169,978 beschreibt eine Acetabulumschale, die einen Außenmantel aufweist, welcher in das Becken des Patienten eingebettet wird. Der Außenmantel weist eine kegelstumpfe Randleiste und eine kugelförmige zentrale Kappe auf.
  • In der am 25. Februar 1987 veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung Nr. 211,169 wird eine Acetabulumschale beschrieben, bei der ein externer runder Vorsprung von der äußeren Fläche des Acetabulumkörpers vorsteht, um in ein vorgebohrtes Loch in dem Acetabulum zu passen.
  • Andere ausländische Patente und Patentanmeldungen, die Acetabulumschalen beschreiben, umfassen die am 3. April 1987 veröffentlichte Europäische Patentanmeldung Nr. 212,087, bei der Metallstifte von der Fläche der Schale vorstehen und Löcher enthalten, in denen Gewebe wachsen kann. In dem am 8. November 1989 veröffentlichten Europäischen Patent Nr. 341,198 weist eine Acetabulumschale einen metallenen Außenmantel und einen Kunststoffkörper zum Halten des Hüftgelenkkopfs auf.
  • Eine PCT-Veröffentlichung WO 95/16413 offenbart eine Hüftschale zur Verwendung als eine Acetabulumkomponente in einer Hüftprothese. Die Prothese beinhaltet einen Mantelteil mit einer mindestens teilweise konvexen äußeren Fläche. Der Mantelteil ist in einen Hohlraum mit einer inneren Fläche, die im Wesentlichen durch die äußere Fläche eines Segments dieser Kugel definiert ist, einführbar. Die äußere Fläche des Mantelteils
  • Vielzahl Regionen auf, in denen sie sich an die Krümmung von mindestens einem Ellipsoid anpassen kann.
  • Das Evans-Patent 5,358,532 mit dem Titel „CEMENTLESS ACETABULAR CUP" stellt eine Komponente bereit, die in das Acetabulum eines Patienten pressgepasst wird, um einen Presssitz zu schaffen und den Bedarf an Zement zu beseitigen. Ein Körperabschnitt der Schale stellt eine äußere konvexe Fläche bereit. Die Innenseite der Schale stellt eine innere konkave Fläche bereit. Ein Apexabschnitt der Schale oder des Mantels ist mit Abstand vom unteren Randabschnitt angeordnet, wobei der Rand eine Ebene definiert. Eine Vielzahl kranzförmiger Ringe ist mit Abstand voneinander entlang der äußeren Körperfläche angeordnet, wobei sie an dem unteren Rand beginnt und sich mindestens einen teilweisen Abstand in Richtung des Apex erstreckt. Jeder der kranzförmigen Ringe liegt vorzugsweise im Allgemeinen parallel zur Ebene des unteren Rands. Drei vor kurzem herausgegebene europäische Patente offenbaren andere Beispiele von Acetabulumprothesenkomponenten. Diese umfassen die europäischen Patentbeschreibungen 0091315, 0285756 und 0327509.
  • US Patent Nr. 4,666,448 beschreibt ein Hüftgelenkpfannenteil mit einer hemisphärischen Außenfläche, die an ihrer Apexregion abgeflacht ist. Die Außenfläche des Pfannenteils steht randlos über die Äquatorialebene der Pfanne vor und weist über die Äquatorialebene hinaus die Form eines regelmäßigen Zylinders auf.
  • Jedoch haben wir herausgefunden, dass die Außendimension der Schale am Umfang der Schale größer als an der Kuppel der Schale sein sollte, um die Stabilität einer zementlosen Acetebulumschale, die in einen hemisphärischen Hohlraum pressgepasst wird, zu maximieren. Zudem kann dies besser mit einer ringförmigen geformten Fläche erreicht werden, da die Ringform für eine allmähliche Zunahme der Außendimension der Schale von medial zu lateral sorgt.
  • Wenn die Ringform in einen hemisphärische Hohlraum pressgepasst wird, wird die Stabilität des Implantats im Vergleich zu bestehenden Schalengeometrien, die typischerweise eine rein hemisphärische Form aufweisen, deutlich verbessert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Acetabulumschalenprothese bereitgestellt, die Folgendes beinhaltet:
    • a) einen chirurgisch implantierbaren Acetabulumschalenkörper, der eine innere konkave Fläche und eine äußere konvexe Fläche aufweist, der angepasst ist, um das Beckenknochengewebe eines Patienten zu berühren;
    • b) den Schalenkörper mit einem Apex und einer Basis in Form eines kranzförmigen Rands, der eine Ebene definiert und einen Radius und einen Ausgangspunkt für den auf der Ebene positionierten Radius aufweist;
    • c) wobei ein Abschnitt der äußeren konvexen Fläche ringförmig geformt und durch eine gekrümmte Linie definiert ist, die 360 Grad um den Ausgangspunkt herum erzeugt wird; dadurch gekennzeichnet, dass:
    • d) sich die gekrümmte Linie von der Basis zu einer Position in der Nähe des Apex erstreckt.
  • Die gekrümmte Linie kann einen Radius mit einem Startpunkt, der einen Abstand von der Ebene angeordnet ist, aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Acetabulumschalenprothese bereit, die einen chirurgisch implantierbaren Acetabulumschalenkörper umfasst, der eine innere konkave Fläche und eine äußere konvexe Fläche aufweist, die angepasst sind, um eine gefräste, hemisphärische Pfanne des Beckenknochengewebes eines Patienten zu berühren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine wie hier vorher beschriebene Acetabulumprothese in Form eines Kits einschließlich einer Instrumentierungsvorrichtung bereitgestellt, um es einem Chirurgen zu ermöglichen, die Acetabulumprothese zu implantieren, die Folgendes beinhaltet:
    • a) eine Vielzahl rotierender Fräseinstrumente, wobei jedes einen schalenförmigen Fräsekopf mit einer abgerundeten, konvexen, kranzförmigen äußeren Fläche aufweist, die Schneideelemente darauf aufweist, wobei jede Fläche einen Durchmesser aufweist;
    • b) eine Vielzahl Prothesenschalenkörper, wobei jeder eines der Fräseinstrumente als ein entsprechend geformtes Begleitfräseinstrument aufweist, eine innere konkave Fläche und eine äußere konvexe Fläche, wobei die konvexe Fläche geformt ist, um in die Acetabulumpfanne eines Patienten, die mit dem entsprechenden Begleitfräseinstrument chirurgisch präpariert worden ist, zu passen;
    • c) wobei ein ausgewähltes Begleitfräseinstrument dem Chirurgen ermöglicht, die Acetabulumpfanne des Patienten zu fräsen, um eine chirurgisch präparierte Pfanne zu bilden, die in der Form der abgerundeten kranzförmigen Form der ausgewählten Fräseinstrumentschnittfläche entspricht;
    • d) wobei der Durchmesser eines ausgewählten Prothesenschalenkörpers ungefähr 9–12 Prozent größer ist als der Durchmesser der chirurgisch präparierten Pfanne, die unter Verwendung des entsprechend geformten Begleitfräseinstruments chirurgisch präpariert wird.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine wie hier vorher beschriebene Acetabulumprothese in Form eines Kits einschließlich einer Instrumentierungsvorrichtung bereitgestellt, um es einem Chirurgen zu ermöglichen, die Acetabulumprothese zu implantieren, die Folgendes beinhaltet:
    • a) eine Vielzahl Fräseinstrumente, von denen jedes einen Schneidekopf mit einer im Allgemeinen hemisphärischen äußeren Fläche mit Schneideelementen auf der hemisphärischen Fläche aufweist, wobei die Fläche einen Durchmesser aufweist;
    • b) eine Vielzahl entsprechender Begleitprothesenschalenkörper, von denen jeder eine äußere konvexe Fläche aufweist, wobei die konvexe Fläche geformt ist, um in die Acetabulumpfanne eines Patienten, die mit dem Fräseinstrument chirurgisch präpariert worden ist, zu passen;
    • c) wobei das Fräseinstrument dem Chirurgen ermöglicht, die Acetabulumpfanne des Patienten zu fräsen, so dass sie im Allgemeinen hemispärisch geformt ist und in der Form der hemisphärischen Form der Fräseinstrumentschnittfläche entspricht;
    • d) wobei jedes Fräseinstrument dem Chirurg ermöglicht, eine Pfanne für deren entsprechenden Begleitschalenkörper zu bilden; und
    • e) wobei der Durchmesser des Begleitprothesenschalenkörpers ungefähr 9–12 Prozent größer ist als der Durchmesser der für eine Vielzahl von Schalenkörpern hemisphärisch geformten, chirurgisch präparierten Acetabulumpfanne.
  • Für ein besseres Verständnis der Art und Ziele der vorliegenden Erfindung sollte auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen werden, in denen ähnliche Teile mit den gleichen Referenznummern versehen sind, und wobei:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Seitenquerschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Seitenquerschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Seitenquerschnittsansicht einer Vorrichtung ist; und
  • 5 eine Draufsicht der Vorrichtung aus 4 ist;
  • 6 eine auseinanderegezogene Ansicht der Vorrichtung aus 4-5 ist; und
  • 7 eine schematische graphische Darstellung des Proportionalitätsaspekts der vorliegenden Erfindung ist;
  • 89 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht des Fräseinstrumentabschnitts der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sind.
  • 1 zeigt die bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die im Allgemeinen mit der Nummer 10 bezeichnet ist. Die Acetabulumschalenprothese 10 weist die Form eines Schalenkörpers mit einer äußeren konvexen Fläche 11, einer Konkavität 12 zum Aufnehmen einer Polyethylenaußenlage und der Kugel eines Femurimplantats und einem kranzförmigen Rand 13, der im Allgemeinen flach ist, um die Basisebene 14 zu definieren, auf.
  • Die Schalenprothese 10 umfasst eine konkave Fläche 15, die die Konkavität 12 umgibt. Die Schale 10 weist die Form eines Körpers, der durch die Schalenwand 16 definiert ist, auf. Die innere Konkavität 12 kann im Allgemeinen hemisphärisch geformt sein, wie durch die innere Fläche 15 definiert. Die äußere konvexe Fläche 11 ist nicht vollständig hemisphärisch geformt, sondern weist eher eine Ringform auf.
  • Der kranzförmige Rand 13 ist ein flacher Rand, der kreisförmig ist, wobei er einen Ausgangspunkt 17, der in die Basisebene 14 fällt, aufweist. Eine rein hemisphärische Form ist durch die radiale Linie 18 dargestellt, die einen Endabschnitt an dem Ausgangspunkt 17 und ihren gegenüberliegenden Abschnitt am Endpunkt 19 aufweist. Wenn die radiale Linie 18 um den Ausgangspunkt 17 gedreht wird, wird eine rein hemisphärische Form erzeugt, die mit der Krümmungslinie 20 in 1 bezeichnet ist. Die Linie 22 ist auch eine radiale Linie, die sich vom Ausgangspunkt 17 zum Schalenapex 21 erstreckt. Die Linie 22 liegt senkrecht zur Ebene 14.
  • Die äußere Fläche 11 ist eine ringförmig geformte Fläche. Verglichen mit der hemisphärischen gekrümmten Linie 20, verdickt sich die ringförmige äußere Fläche 11 der Schale 10 allmählich kontinuierlich vom Apex 21 in Richtung der Punkte 32 und 34. Wenn der Chirurg eine reine hemisphärisch geformte Pfanne an dem Acetabulum des Patienten unter Verwendung einer Fräse präpariert, wird die Prothese 10 mit einer derartigen hemisphärischen Pfanne einen Presssitz bilden, auf Grund dieser sich ständig verdickenden Geometrie und Ringform der äußeren Fläche 11, wie in 1 gezeigt. Eine rein hemisphärisch geformte Schale 10 wird von der gekrümmten Linie 20 verfolgt und weist einen Durchmesser auf, der durch den Pfeil 35 in 1 definiert ist. Die ringförmig geformte äußere Schalenfläche 11 der vorliegenden Erfindung weist einen Durchmesser auf, der durch den Pfeil 36 definiert ist, wobei daher, wenn sie mit dem hemisphärischen Durchmesser 35 verglichen wird, eine verdickte Region gezeigt wird, wobei die verdickte Region mit den Pfeilen 37 und 38 in 1 bezeichnet ist.
  • Die ringförmige Schale 10 wird einen Presssitz mit einer hemisphärisch geformten, chirurgisch präparierten Pfanne mit einer Größe und Form, wie von der gekrümmten Linie 20 in 1 verfolgt, und mit einem Durchmesser 35 bilden.
  • Um die Ringform der äußeren Fläche 11 zu definieren, ist ein Paar Referenzlinien 23, 27 in 1 gezeigt. Die Referenzlinie 23 ist eine radiale Linie mit einem Anfangspunkt 24, der in der Basisebene 14 liegt und der vom Ausgangspunkt 17 durch eine Abmessung, die als Pfeil 26 bezeichnet ist, mit Abstand angeordnet ist. Die Linie 23 endet am Endpunkt 25. In 1 ist eine zweite Referenzlinie 27 eine radiale Linie, die bei 28 beginnt und am Endpunkt 29 endet. Die Linie 27 ist vom Ausgangspunkt 17 durch eine Abmessung, die in 1 als 30 bezeichnet ist, mit Abstand angeordnet.
  • Die radiale Referenzlinie 23 erzeugt eine gekrümmte Linie 31, die sich zwischen dem Punkt 32 am Rand 13 und dem Schalenapex 21 erstreckt, wenn sie zwischen dem Punkt 32 und dem Apex 21 gedreht wird. Auf ähnliche Weise erzeugt die radiale Referenzlinie 27 eine gekrümmte Linie 33, die am Punkt 34 auf dem Rand 13 beginnt und am Apex 21 endet. Die Linien 31, 33 erzeugen eine ringförmige äußere Fläche 11, wenn sie um 360° um die zentrale Achsenlinie 22 gedreht werden.
  • 2 bezeichnet eine zweite Ausführungsform der Acetabulumschalenprothese der vorliegenden Erfindung, die im Allgemeinen mit der Nummer 39 bezeichnet ist. Die Schalenprothese 39 weist eine konvexe Fläche 40, eine Konkavität 41 zum Aufnehmen einer Polyethylenaußenlage und dann zum Beispiel einer Hüftprothesenkugel und einen kranzförmigen Rand 42, der eine Basisebene 43 definiert, auf. Die Schalenprothese 39 weist eine konkave Fläche 44 und eine Schalenwand 45 auf. Der kranzförmige Rand 42 ist kreisförmig mit einem Ausgangspunkt 46, der in die Basisebene 43 fällt. Die Prothese 39 umfasst eine konkave Fläche 44, die mit dem kranzförmigen Rand 42 in Verbindung steht. Die Schalenwand 45 erstreckt sich um die Konkavität 41. Der kranzförmige Rand 42 ist im Allgemeinen kreisförmig mit einem Ausgangspunkt 46. Eine radiale Linie 47 erstreckt sich, wie gezeigt, von dem Ausgangspunkt 46 zu einem Endpunkt 48. Wenn die Radiale 47 um den Ausgangspunkt 46 gedreht wird, lässt sie einen hemisphärischen gekrümmten Abschnitt zwischen den Punkten 64 und 65 entstehen. Dieser gekrümmte Abschnitt ist in 2 als 49 bezeichnet. Eine Referenzlinie 51, die sich zwischen dem Ausgangspunkt 46 und entlang einer senkrecht zur Ebene 43 liegenden Linie erstreckt, definiert eine mit dem Apex 50 der Schale 39 in Verbindung stehende radiale Linie.
  • Ein Paar radialer Linien 52, 56 ist auch in 2 zu sehen. Jede dieser radialen Linien 52, 56 weist jeweils einen Anfangspunkt 53, 57 auf, der vom Ausgangspunkt 56 mit Abstand angeordnet ist. Der Abstand des Zwischenraums ist in 2 jeweils durch die Pfeile 55, 59 bezeichnet.
  • Wenn die Referenzlinien 52 und 56 jeweils um ihre Anfangspunkte 53, 57 gedreht werden, folgt der Terminalendpunkt 54, 58 von jeder radialen Linie 52, 56 jeweils einer gekrümmten Linie, die zwischen den Punkten 64 und 65 zu dem Punkt 61 und 63 verläuft. Die von der radialen Linie 52 erzeugte gekrümmte Linie ist in 2 als 60 bezeichnet. Die von der radialen Linie 56 erzeugte gekrümmte Linie ist in 2 als 62 bezeichnet. Diese gekrümmten Linien 60, 62 erstrecken sich zwischen den Anfangspunkten 61, 63 und enden bei der kranzförmigen Referenzlinie 66. Im Aufriss aus 2 fallen die Punkte 64 und 65 auf die kranzförmige Referenzlinie 66. Die gekrümmten Linien 60, 62 definieren einen ringförmigen Abschnitt der Schalenprothese 39, wenn sie um 360° um die hemisphärische Linie 51 gedreht werden. Die gekrümmte Linie 49 ist ein Abschnitt der Schalenprothese 39. Wenn der Radius 47 über die Referenzlinie 66 hinaus in Richtung der Anfangspunkte 61, 63 gedreht wird, würde eine rein hemisphärisch geformte, gekrümmte Linie entstehen, die mit der Nummer 49 bezeichnet ist, die eine gestrichelte Linie unter der kranzförmigen Referenzlinie 66 ist, wie in 2 gezeigt. Daher stellt der Abschnitt der Schale 39, der sich über die gestrichelten Linien 49 hinaus erstreckt und der von der gekrümmten Linie 60, 62 verfolgt wird, einen verdickten Bereich der Schalenwand 45 dar, der verwendet werden kann, um einen Presssitz mit einer in dem Acetabulum des Patienten gebildeten hemisphärisch geformten Pfanne zu bilden. Die Linie 49 in 2 stellt die Form der Öffnung dar, die vor dem Platzieren der Schalenprothese 39 in dem Acetabulum des Patienten gebildet werden würde.
  • In 2 ist der Durchmesser der chirurgisch gebildeten Öffnung mit dem Pfeil 67 bezeichnet. Der Pfeil 68 definiert die Dicke oder den Durchmesser der Schalenprothese 39. Die Pfeile 69 und 70 bezeichneten daher den verdickten Abschnitt der Schalenwand 45, der in die chirurgisch gebildete Öffnung zum Schaffen eines Presssitzes beim Platzieren der Schalenprothese 39 in den chirurgisch gebildeten, hemisphärisch geformten Hohlraum verkeilt wird.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die im Allgemeinen mit der Nummer 71 bezeichnet ist. Der Schalenkörper 71 ist ähnlich geformt wie die in 2 gezeigte Schale. Daher weist sie eine äußere Fläche 40, die konvex ist, und einen kranzförmigen Rand 42, der eine Basisebene 43 definiert, auf. Die Konfiguration der Fläche 40 unterscheidet sich jedoch etwas von derjenigen der Ausführungsform aus 2. Wie in 3 gezeigt, wird ein Ausgangspunkt 72 für den Anfang der Referenzlinie 73, die auch einen Endpunkt 74 aufweist, gezeigt. Der Ausgangspunkt 72 liegt auf einer Linie, die sich den kleinsten Abstand zwischen dem Schalenapex 83 und der Basisebene 43 erstreckt. Der Ausgangspunkt 72 kann zum Beispiel zwei Millimeter über der Basisebene 43 liegen. Die radiale Linie 73 folgt einer gekrümmten Fläche 84. Ein zweites Paar Referenzlinien in Form des Radius 75 und des Radius 78 erstreckt sich jeweils von den Anfangspunkten 76, 79 zu den Endpunkten 77, 80.
  • In der Ausführungsform aus 3 wird eine gekrümmte Linie 81 durch die Drehung des Radius 75 zwischen der Ebene 43 und der kranzförmigen Referenzlinie 85 erzeugt. Ähnlich folgt der Radius 78 einer gekrümmten Linie 82 zwischen der Ebene 43 und der kranzförmigen Linie 85. In 3 erstrecken sich die Dimensionslinien 67 zwischen den Endabschnitten der gekrümmten Linie 84 an einer Ebene 43. Die Dimensionslinie 68 definiert den äußeren Durchmesser des Schalenkörpers 71 an der Ebene 43. Der verdickte Bereich, der einen Presssitz bildet, ist ebenfalls mit den Nummern 69, 70 bezeichnet, wie bei der Ausführungsform aus 2.
  • In 46 wird ein Beispiel einer Vorrichtung gezeigt, die mit der Nummer 86 bezeichnet ist. Die Vorrichtung 86 ist keine Ausführungsform der Erfindung, sondern ist eher als ein Beispiel dargestellt, dass zum Verstehen der Erfindung nützlich sein kann. In 46 weist die Acetabulumprothese 86 eine äußere konvexe Fläche 87 auf, die zwei äußere Flächenbereiche 88, 89 beinhaltet. Die Fläche 88 ist ein erster kranzförmiger Flächenbereich, der dem Schalenapex 98 am nächsten ist. Die Fläche 89 ist eine zweite kranzförmige Fläche, die der Basis 91 am nächsten ist. Die Grenzfläche zwischen den Flächen 88, 89 ist ein glatter Übergang 90, wie in 4 gezeigt. Der glatte Übergang 90 wird gebildet, indem die zwei Flächen 88, 89 unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Krümmungsradien 100, 101 erzeugt werden, wie hiernach beschrieben wird.
  • Die Acetabulumprothese 86 weist eine Basis 91 auf, die eine flache Ebene 92 definiert. Die Acetabulumschalenprothese 86 weist eine Zentralachse 99 zwischen dem Apex 98 und dem Bogenzentrum 97 auf. Der erste kranzförmige Flächenbereich 88 wird von einer radialen Linie 100, die ihren Ausgangspunkt an dem Bogenzentrum 97 hat, erzeugt. Die radiale Linie 100 erzeugt eine gekrümmte Linie 105, die sich vom Apex 98 zum Übergang 90 erstreckt. Der erste konvexe Flächenbereich 88 wird durch das Drehen der gekrümmten Linie 105 um dreihundertsechzig Grad (360°) um die Zentralachse 99 erzeugt.
  • Der zweite kranzförmige Flächenbereich 89 wird durch eine um dreihundertsechzig Grad (360°) um die Achse 99 drehende gekrümmte Linie 106 erzeugt. Die radiale Linie 101 erzeugt die gekrümmte Linie 106 vom Umfang 103 zum Übergang 90. Der Radius 101 ist viel kleiner als der Radius 100, der zum Beispiel ungefähr sechzig Prozent (60%) der Größe des Radius 100 ist. Die Bogenzentren 97, 102 befinden sich nicht in der gleichen Basisebene 92 und sind durch eine Abmessung, die als 104 bezeichnet ist, versetzt.
  • Diese Geometrie der Vorrichtung aus 45 lässt eine im Allgemeinen hemisphärische Form zwischen dem Apex 98 und dem Übergang 90 und einen dickeren kranzförmigen Teilabschnitt unter dem Übergang 90 entstehen. Diese Geometrie lässt einen verbesserten Presssitz mit einer hemisphärisch geformten chirurgisch präparierten Pfanne, die in das Acetabulum des Patienten gefräst wird, entstehen. Der Presssitz beginnt, nachdem die Schale um ungefähr zwei Drittel des Abstands in die chirurgisch gefräste Acetabulumpfanne gepasst worden ist. Die chirurgisch präparierte Pfanne würde mit einer hemisphärischen Fräse gefräst, die eine äußere hemisphärische Form aufweist, die von einer radialen Linie, die der Größe der radialen Linie 100 entspricht und sich zwischen dem Apex 98 und der Schulter 94 erstreckt, erzeugt wird. Daher wird der Flächenbereich 89 verglichen mit der chirurgisch präparierten hemisphärischen Öffnung überdimensioniert sein, wobei der Flächenbereich 89 beim vollständigen Einführen der Prothese 86 in die chirurgisch präparierte hemisphärische Pfanne einen Presssitz mit dem Knochengewebe des Patienten hervorruft.
  • Die kranzförmigen Schultern 94, 95 schneiden einander, um einen Winkel von ungefähr neunzig Grad (90°) zu bilden, wobei die kranzförmige Aussparung 93 gebildet wird. Die Schulter 94 fällt in die Ebene 92. Die Schulter 95 liegt senkrecht zur Ebene 92. Die Aussparung 93 kann Gewebeeinwuchs zulassen. Eine Polyethylenschalenaußenlage 107 kann in den Schalenkörper 86 einrasten.
  • In 7 ist ein proportionales Konzept in graphischer Form dargestellt, das auf jeder Vorrichtung der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann. 7 zeigt einen Vergleich der Veränderung des Prozentsatzes (%) im Volumen, wobei der Fräsedurchmesser von dem Chirurgen verwendet wird, um die hemisphärisch geformte, gefräste Öffnung zu schaffen, in der jede Ausführungsform der Acetabulumschale der vorliegenden Erfindung sitzen wird, wie in den Zeichnungen 1–6 gezeigt.
  • Drei unterschiedliche Krümmungen 108110 sind gezeigt. Die Krümmung 108 ist für eine einen Millimeter (1 mm) überdimensionierte Schale. Die Krümmung 109 ist für eine zwei Millimeter (2 mm) überdimensionierte Schale. Die Krümmung 110 ist für eine drei Millimeter (3 mm) überdimensionierte Schale. In der Lehre der vorliegenden Erfindung weist eine Schale die gleiche Prozentsatzänderung im Volumen auf, ungeachtet des gefrästen Durchmessers. Das bedeutet, dass kleinere Schalen weniger Druck oder Presssitz erfordern, während größere Schalen mehr Presssitz unterbringen können.
  • Die folgende Tabelle I listet Beispiele von Schalendurchmessern und die proportionale Bemessung der vorliegenden Erfindung auf:
  • TABELLE I
    Figure 00180001
  • Diese Proportionalität kann durch Teilen der Differenz im Volumen der Schale und des Acetabulums durch das Volumen des Acetabulums (das Vc-Va)/Va berechnet werden. Wenn sie über einen Bereich von Schalengrößen (zum Beispiel vierzig Millimeter (40 mm) – achtzig Millimeter (80 mm)) berechnet wird, kann man sehen, dass die Prozentsatzänderung im Volumen ungefähr die gleiche für eine bei einem Millimeter (1 mm) gepresste Schale von vierzig Millimetern (40 mm) wie für eine bei zwei Millimetern (2 mm) gepresste Schale von achtzig Millimetern (80 mm) ist. Dies ist im Graph aus 7 zur Prozentsatzänderung im Volumen-Fräsedurchmesser-Verhältnis dargestellt.
  • Die Prozentsatzänderung im Volumen des Knochens kann auch im Sinne des Durchmessers ausgedrückt werden und kann mit Folgendem berechnet werden: ΔV = (DSchale 3-DFräse 3)/DFräse 3, wobei ΔV = Änderung im Volumen, DSchale = Durchmesser der Acetabulumschalenprothese, DFräse = Durchmesser der Fräse.
  • In 89 ist die Fräse 111 in Form eines Schneidekopfs mit einer äußeren hemisphärischen Fläche 112, die mit einer in regelmäßigem Abstand angeordneten Anordnung von Schneideelementen 113 bedeckt ist, gezeigt. Die Treibfassung 114 nimmt ein geeignetes drehbares Treibwerkzeug auf.
  • Wenn die gleiche Millimeterausbohrung bei der Schalenüberdimensionierung in unterschiedliche Acetabula eingeführt wird, wie beispielsweise eine zwei Millimeter (2 mm) überdimensionierte Schale von fünfzig Millimetern (50 mm) in ein Acetabulum von achtundvierzig Millimetern (48 mm) und eine 2 Millimeter (2 mm) überdimensionierte Schale von siebzig Millimetern (70 mm) in ein Acetabulum von achtundsechzig Millimetern (68 mm), tritt im kleineren Acetabulum im Vergleich zum größeren Acetabulum eine größere relative Änderung im Volumen auf. Dies ruft größere Knochenbelastungen in dem kleiner dimensionierten Acetabulum hervor.
  • Mit der gleichen Millimeterausbohrung bei der Schalenüberdimensionierung gibt es ein größeres Risiko einer Fraktur in einem kleinen Acetabulum und ein größeres Risiko einer unzureichenden Presspassungsstabilität im größeren Acetabulum. Eine Schale, die am Umfang etwas geweitet ist, erhöht die Längsbelastungen eines Knochens mehr als eine überdimensionierte hemisphärische Schale mit nur einer kleinen Zunahme der Mittelknochenbelastungen. Die nicht hemisphärische Geometrie der vorliegenden Erfindung stellt bessere Umfangsstabilität als eine überdimensionierte hemisphärische Schale und weniger Risiko einer Fraktur durch die Kuppel des Acetabulums bereit.
  • Wenn ein konstantes Ausmaß an Überdimensionierung verwendet wird, ist die relative Änderung im Volumen für einen kleinen Durchmesser im Vergleich zu einer Schale mit großem Durchmesser größer (siehe 7). Wenn das Acetabulum zum Beispiel auf zweiundvierzig Millimeter (42 mm) gefräst wird und eine zwei Millimeter (2 mm) überdimensionierte Schale (von vierundvierzig Millimetern (44 mm) Durchmesser) eingeführt wird, erhöht sich das Acetabulumvolumen um fünfzehn Prozent (15%). Wenn das Acetabulum auf zweiundsechzig Millimeter (62 mm) gefräst wird und eine zwei Millimeter (2 mm) überdimensionierte Schale (von vierundsechzig Millimetern (64) Durchmesser) eingeführt wird, erhöht sich das Acetabulumvolumen um zehn Prozent (10%). Ein weiteres Beispiel ist, dass sowohl ein gefrästes Acetabulum von achtundvierzig Millimetern (48 mm), das um zwei Millimeter (2 mm) überdimensioniert ist, als auch ein gefrästes Acetabulum von zweiundsiebzig Millimetern (72 mm), das um drei Millimeter (3 mm) überdimensioniert ist, jeweils eine Veränderung von dreizehn Prozent (13%) im Volumen hervorrufen.
  • Die folgende Tabelle gibt die Nummern der Einzelteile und die Beschreibungen der Einzelteile, wie hierin und in den hier beigefügten Zeichnungen verwendet, an.
  • 10
    Acetabulumschalenprothese
    11
    konvexe Fläche
    12
    Konkavität
    13
    kranzförmiger Rand
    14
    Basisebene
    15
    konkave Fläche
    16
    Schalenwand
    17
    Ausgangspunkt
    18
    radiale Linie
    19
    Endpunkt
    20
    gekrümmte Linie
    21
    Apex
    22
    Referenzlinie
    23
    radiale Linie
    24
    Startpunkt
    25
    Endpunkt
    26
    Pfeil
    27
    radiale Linie
    28
    Startpunkt
    29
    Endpunkt
    30
    Pfeil
    31
    gekrümmte Linie
    32
    Startpunkt
    33
    gekrümmte Linie
    34
    Startpunkt
    35
    Pfeil
    36
    Pfeil
    37
    Pfeil
    38
    Pfeil
    39
    Acetabulumschalenprothese
    40
    konvexe Fläche
    41
    Konkavität
    42
    kranzförmiger Rand
    43
    Basisebene
    44
    konkave Fläche
    45
    Schalenwand
    46
    Ausgangspunkt
    47
    radiale Linie
    48
    Endpunkt
    49
    gekrümmte Linie
    50
    Apex
    51
    Referenzlinie
    52
    radiale Linie
    53
    Startpunkt
    54
    Endpunkt
    55
    Pfeil
    56
    radiale Linie
    57
    Startpunkt
    58
    Endpunkt
    59
    Pfeil
    60
    gekrümmte Linie
    61
    Startpunkt
    62
    gekrümmte Linie
    63
    Startpunkt
    64
    Endpunkt
    65
    Endpunkt
    66
    kranzförmige Referenzlinie
    67
    Pfeil
    68
    Pfeil
    69
    Pfeil
    70
    Pfeil
    71
    Acetabulumschalenprothese
    72
    Ausgangspunkt
    73
    radiale Linie
    74
    Endpunkt
    75
    Referenzlinie
    76
    Startpunkt
    77
    Endpunkt
    78
    Referenzlinie
    79
    Startpunkt
    80
    Endpunkt
    81
    gekrümmte Linie
    82
    gekrümmte Linie
    83
    Apex
    84
    gekrümmte Linie
    85
    kranzförmige Referenzlinie
    86
    Acetabulumschalenprothese
    87
    äußere Fläche
    88
    erste kranzförmige Fläche
    89
    zweite kranzförmige Fläche
    90
    glatter Übergang
    91
    Basis
    92
    Ebene der Basis
    93
    kranzförmiger Rand
    94
    kranzförmige Schulter
    95
    kranzförmige Schulter
    96
    konkave Fläche
    97
    Bogenzentrum
    98
    Apex
    99
    Achse
    100
    Radius
    101
    Radius
    102
    Bogenzentrum
    103
    Umfang
    104
    Versetzung
    105
    gekrümmte Linie
    106
    gekrümmte Linie
    107
    Schalenaußenlage
    108
    Krümmung
    109
    Krümmung
    110
    Krümmung
    111
    Fräse
    112
    hemisphärische Fläche
    113
    Schneideelemente
    114
    Treibfassung
  • Da viele variierende und unterschiedliche Ausführungsformen innerhalb des Bereichs des hier gelehrten erfinderischen Konzepts gefertigt werden können und da viele Modifikationen in den hier detailliert dargelegten Ausführungsformen gemäß der beschreibenden gesetzlichen Voraussetzung vorgenommen werden können, versteht es sich, dass die hier angeführten Details als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu interpretieren sind.

Claims (27)

  1. Eine Acetabulumschalenprothese (10), die Folgendes beinhaltet: a) einen chirurgisch implantierbaren Acetabulumschalenkörper, der eine innere konkave Fläche (15) und eine äußere konvexe Fläche (11) aufweist, der angepasst ist, um das Beckenknochengewebe eines Patienten zu berühren; b) den Schalenkörper mit einem Apex (21) und einer Basis in der Form eines kranzförmigen Rands (13), der eine Ebene definiert und einen Radius und einen Ausgangspunkt für den auf der Ebene positionierten Radius aufweist; c) wobei ein Abschnitt der äußeren konvexen Fläche (11) ringförmig geformt und durch eine gekrümmte Linie definiert ist, die 360 Grad um den Ausgangspunkt herum erzeugt wird; dadurch gekennzeichnet, dass: d) sich die gekrümmte Linie von der Basis zu einer Position in der Nähe des Apex (21) erstreckt.
  2. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 1, wobei sich die gekrümmte Linie ungefähr zwei Drittel des Abstands zwischen dem Rand (13) und dem Apex (21) erstreckt.
  3. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 1, wobei sich ein erster kugelförmiger Flächenbereich am nächsten am Apex (21) befindet und von einer gekrümmten Linie mit einem ersten Krümmungsradius mit einem Ausgangspunkt in der Nähe des Ausgangspunkts des Rands (13) und seinem Terminalende am Apex (21) erzeugt wird.
  4. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 3, wobei sich der erste kugelförmige und der zweite ringförmige Flächenbereich an einem glatten Übergangsabschnitt berühren.
  5. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 3, wobei sich der erste kugelförmige Flächenbereich vom Apex (21) zu einer Position ungefähr zwei Drittel des Abstands zwischen dem Apex (21) und der Basis erstreckt.
  6. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 3, wobei der erste Radius größer als der zweite Radius ist.
  7. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 3, wobei der erste Radius ungefähr zweimal so lang wie der zweite Radius ist.
  8. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 3, wobei sich der Ausgangspunkt des zweiten Radius auf halber Strecke zwischen dem Basisausgangspunkt und dem Umfang des Rands (13) befindet.
  9. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 3, wobei der Rand (13) aus einem Paar flacher, sich schneidender kranzförmiger Flächen, die eine kranzförmige Aussparung am Schalenumfang definieren, gebildet ist.
  10. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 9, wobei sich eine der flachen kranzförmigen Flächen im Allgemeinen parallel zur Basisebene befindet.
  11. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 9, wobei sich eine der flachen kranzförmigen Flächen im Allgemeinen senkrecht zur Basisebene befindet.
  12. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 3, wobei der erste Ausgangspunkt und die zweiten Ausgangspunkte im Abstand von ungefähr dem halben Durchmesser des kranzförmigen Umfangs der Basis angeordnet sind.
  13. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 1, wobei a) die äußere konvexe Fläche (11) des Schalenkörpers einen ersten und zweiten äußeren ringförmigen Flächenbereich aufweist; b) sich der erste ringförmige Flächenbereich am nächsten am Apex (21) befindet und von einer gekrümmten Linie mit einem Krümmungsradius mit einem Ausgangspunkt beim Ausgangspunkt des Rands (13) und seinem Terminalende am Apex (21) erzeugt wird; und c) der am nächsten an der Basis befindliche, zweite ringförmige Flächenbereich von einer gekrümmten Linie erzeugt wird und einen zweiten Radius mit einem Ausgangspunkt aufweist, der zwischen dem Ausgangspunkt der Basis und dem Umfang des kranzförmigen Rands (13) mit Abstand angeordnet ist, jedoch dicht neben dem Ausgangspunkt positioniert ist.
  14. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 13, wobei sich der erste und zweite ringförmige Flächenbereich an einem glatten Übergangsabschnitt berühren.
  15. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 13, wobei sich der zweite ringförmige Flächenbereich von der Basis zu einer Position ungefähr zwei Drittel des Abstands zwischen der Basis und dem Apex (21) erstreckt.
  16. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 13, wobei der erste und zweite Radius ungefähr gleich lang sind.
  17. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 13, wobei sich der erste ringförmige Flächenbereich am nächsten am Apex (21) befindet und von einer gekrümmten Linie mit einem Krümmungsradius mit einem Ausgangspunkt über der Basisebene neben dem Ausgangspunkt des Rands (13) und seinem Terminalende am Apex (21) erzeugt wird.
  18. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 1 in Form eines Kits einschließlich einer Instrumentierungsvorrichtung, um es einem Chirurgen zu ermöglichen, die Acetabulumschalenprothese (10) zu implantieren, die Folgendes beinhaltet: a) eine Vielzahl rotierender Fräseinstrumente, wobei jedes einen schalenförmigen Fräsekopf mit einer abgerundeten, konvexen, kranzförmigen äußeren Fläche aufweist, die Schneideelemente darauf aufweist, wobei jede Fläche einen Durchmesser aufweist; b) eine Vielzahl Prothesenschalenkörper, wobei jeder eines der Fräseinstrumente als ein entsprechend geformtes Begleitfräseinstrument aufweist, eine innere konkave Fläche (15) und eine äußere konvexe Fläche (11), wobei die konvexe Fläche geformt ist, um in die Acetabulumpfanne eines Patienten, die mit dem entsprechenden Begleitfräseinstrument chirurgisch präpariert worden ist, zu passen; c) wobei ein ausgewähltes Begleitfräseinstrument dem Chirurgen ermöglicht, die Acetabulumpfanne des Patienten zu fräsen, um eine chirurgisch präparierte Pfanne zu bilden, die in der Form der abgerundeten kranzförmigen Form der ausgewählten Fräseinstrumentschnittfläche entspricht; d) wobei der Durchmesser eines ausgewählten Prothesenschalenkörpers ungefähr 9–12 Prozent größer ist als der Durchmesser der chirurgisch präparierten Pfanne, die unter Verwendung des entsprechend geformten Begleitfräseinstruments chirurgisch präpariert wird.
  19. Acetabulumschalenprothese (10) und Instrumentierungsvorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei das Fräseinstrument eine Anordnung von Schneideelementen aufweist, die mit Abstand über die abgerundete kranzförmige Fläche verteilt sind.
  20. Acetabulumschalenprothese (10) und Instrumentierungsvorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei jeder der Schalenkörper im Durchmesser zwischen 1 mm und 3 mm größer ist als der Durchmesser der Begleitfräse.
  21. Acetabulumschalenprothese (10) und Instrumentierungsvorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei jedes der Fräseinstrumente einen Durchmesser von zwischen 40 mm und 80 mm aufweist.
  22. Acetabulumschalenprothese (10) und Instrumentierungsvorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei die Vielzahl der verfügbaren Schalenkörperprothesen im Durchmesser in Bezug auf die jeweilige chirurgisch präparierte Pfanne um ein für alle Schalenkörperdurchmesser im Allgemeinen proportionales Volumen überdimensioniert ist, wobei das Ausmaß der Übergröße in einen Bereich von zwischen ungefähr 1 mm und 3 mm Übergrößendurchmesser fällt.
  23. Acetabulumschalenprothese (10) und Instrumentierungsvorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei die Vielzahl der verfügbaren Prothesen im Durchmesser in Bezug auf die chirurgisch präparierte Pfanne um ein für alle Schalenkörperdurchmesser im Allgemeinen proportionales Volumen überdimensioniert ist, und wobei das Ausmaß der Umfangspresspassungsübergröße in einen Bereich zwischen ungefähr 1 mm und 2 mm fällt, und wobei der gefräste Durchmesser zwischen ungefähr 40 mm und 64 mm liegt.
  24. Acetabulumschalenprothese (10) und Instrumentierungsvorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei die Vielzahl der verfügbaren Prothesen im Durchmesser in Bezug auf die chirurgisch präparierte Pfanne um ein für alle Schalenkörperdurchmesser im Allgemeinen proportionales Volumen überdimensioniert ist, und wobei das Ausmaß der Umfangspresspassungsübergröße in einen Bereich zwischen ungefähr 2 mm und 3 mm fällt, und wobei der gefräste Durchmesser zwischen ungefähr 64 mm und 80 mm liegt.
  25. Acetabulumschalenprothese (10) und Instrumentierungsvorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei die Übergröße zur Presspassung in Millimeter zwischen 1,0 und 3,0 mm liegt, einschließlich mindestens einer Vielzahl von Schalenkörpern mit einem oder mehreren Durchmessern und entsprechender Presspassung in Millimeter, wie im Folgenden angeführt:
    Figure 00310001
    und wobei der ausgewählte Schalenkörper zwischen 40 mm und 80 mm liegt.
  26. Acetabulumschalenprothese (10) und Instrumentierungsvorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei die Vielzahl der verfügbaren Prothesen im Durchmesser in Bezug auf die chirurgisch präparierte Pfanne um ein für alle Schalenkörperdurchmesser im Allgemeinen proportionales Volumen überdimensioniert ist, und wobei das Ausmaß der Umfangspresspassungsübergröße in einen Bereich zwischen ungefähr 1,5 mm und 2,3 mm fällt, und wobei der gefräste Durchmesser zwischen ungefähr 40 mm und 80 mm liegt.
  27. Acetabulumschalenprothese (10) gemäß Anspruch 3 in Form eines Kits einschließlich einer Instrumentierungsvorrichtung, um es einem Chirurgen zu ermöglichen, die Acetabulumschalenprothese zu implantieren, die Folgendes beinhaltet: a) eine Vielzahl Fräseinstrumente, von denen jedes einen Schneidekopf mit einer im Allgemeinen hemisphärischen äußeren Fläche mit Schneideelementen auf der hemisphärischen Fläche aufweist, wobei die Fläche einen Durchmesser aufweist; b) eine Vielzahl entsprechender Begleitprothesenschalenkörper, von denen jeder eine äußere konvexe Fläche (11) aufweist, wobei die konvexe Fläche geformt ist, um in die Acetabulumpfanne eines Patienten, die mit dem Fräseinstrument chirurgisch präpariert worden ist, zu passen; c) wobei das Fräseinstrument dem Chirurgen ermöglicht, die Acetabulumpfanne des Patienten zu fräsen, so dass sie im Allgemeinen hemispärisch geformt ist und in der Form der hemisphärischen Form der Fräseinstrumentschnittfläche entspricht; d) wobei jedes Fräseinstrument dem Chirurg ermöglicht, eine Pfanne für deren entsprechenden Begleitschalenkörper zu bilden; und e) wobei der Durchmesser des Begleitprothesenschalenkörpers ungefähr 9–12 Prozent größer ist als der Durchmesser der für eine Vielzahl von Schalenkörpern hemisphärisch geformten, chirurgisch präparierten Acetabulumpfanne.
DE69633022T 1995-11-27 1996-11-25 Pfanne für hüftgelenkprothese Expired - Lifetime DE69633022T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US563219 1990-08-06
US08/563,219 US5676704A (en) 1995-11-27 1995-11-27 Acetabular cup body prosthesis
US735516 1996-10-23
US08/735,516 US5782928A (en) 1995-11-27 1996-10-23 Acetabular cup body prosthesis
PCT/US1996/018897 WO1997019656A1 (en) 1995-11-27 1996-11-25 Acetabular cup body prosthesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633022D1 DE69633022D1 (de) 2004-09-02
DE69633022T2 true DE69633022T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=24249596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633022T Expired - Lifetime DE69633022T2 (de) 1995-11-27 1996-11-25 Pfanne für hüftgelenkprothese

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5676704A (de)
EP (1) EP0874606B1 (de)
JP (1) JP3810088B2 (de)
AT (1) ATE271840T1 (de)
AU (1) AU719351B2 (de)
CA (1) CA2237063C (de)
DE (1) DE69633022T2 (de)
ES (1) ES2224186T3 (de)
WO (1) WO1997019656A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494918B1 (en) 2000-01-30 2002-12-17 Diamicron, Inc. Component for a prosthetic joint having a diamond load bearing and articulation surface
US6398815B1 (en) 2000-01-30 2002-06-04 Diamicron, Inc. Prosthetic joint having at least one superhard articulation surface
US6425922B1 (en) 2000-01-30 2002-07-30 Diamicron, Inc. Prosthetic hip joint having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface
US6290726B1 (en) 2000-01-30 2001-09-18 Diamicron, Inc. Prosthetic hip joint having sintered polycrystalline diamond compact articulation surfaces
US6800095B1 (en) 1994-08-12 2004-10-05 Diamicron, Inc. Diamond-surfaced femoral head for use in a prosthetic joint
US6596225B1 (en) 2000-01-31 2003-07-22 Diamicron, Inc. Methods for manufacturing a diamond prosthetic joint component
US6676704B1 (en) 1994-08-12 2004-01-13 Diamicron, Inc. Prosthetic joint component having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface and substrate surface topographical features in said polycrystalline diamond compact
US5931870A (en) * 1996-10-09 1999-08-03 Smith & Nephew, Inc. Acetabular ring prosthesis with reinforcement buttress
DE19731442A1 (de) * 1997-07-22 1999-02-11 Plus Endoprothetik Ag Pfanne für eine Gelenkendoprothese
US6027503A (en) * 1997-10-17 2000-02-22 Johnson & Johnson Professional, Inc. Orthopedic reaming instrument
US5938702A (en) * 1997-10-31 1999-08-17 Sulzer Orthopedics Inc. Locking mechanism for acetabular cup
US6139582A (en) * 1997-11-21 2000-10-31 Depuy Orthopaedics, Inc. Acetabular cup with bi-directional steps
US5972032A (en) * 1997-12-05 1999-10-26 Sulzer Orthopedics Inc. Acetabular shell having flared rim and fixation spikes
US6187050B1 (en) 1997-12-29 2001-02-13 Johnson & Johnson Professional, Inc. Oblong acetabular cup
US5919195A (en) * 1998-01-20 1999-07-06 Johnson & Johnson Professional, Inc. Oblong acetabular component instrumentation
CH692650A5 (de) * 1998-02-26 2002-09-13 Intraplant Ag Aussenschale einer Hüftgelenk-Endoprothese.
FR2776918B1 (fr) * 1998-04-03 2000-04-28 Sem Science Et Medecine Cupule a surepaisseur sectorielle
US5928288A (en) * 1998-05-13 1999-07-27 Johnson & Johnson Professional, Inc. Variable fit oblong acetabular prosthesis
US6416553B1 (en) 1999-03-31 2002-07-09 Biomet, Inc. Method and apparatus for providing a modular acetabular prosthesis
US6410877B1 (en) 2000-01-30 2002-06-25 Diamicron, Inc. Methods for shaping and finishing prosthetic joint components including polycrystalline diamond compacts
US6488715B1 (en) 2000-01-30 2002-12-03 Diamicron, Inc. Diamond-surfaced cup for use in a prosthetic joint
US6709463B1 (en) 2000-01-30 2004-03-23 Diamicron, Inc. Prosthetic joint component having at least one solid polycrystalline diamond component
AU783205C (en) 2000-03-15 2006-08-17 Depuy Orthopaedics, Inc. Prosthetic cup assembly which includes components possessing self-locking taper
AU2002236886A1 (en) * 2001-01-25 2002-08-06 Smith And Nephew, Inc. Containment system for constraining a prosthetic component
US8123814B2 (en) 2001-02-23 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Method and appartus for acetabular reconstruction
US7597715B2 (en) 2005-04-21 2009-10-06 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US7326253B2 (en) * 2001-11-16 2008-02-05 Depuy Products, Inc. Prosthetic cup assembly having increased assembly congruency
US6916342B2 (en) * 2002-04-01 2005-07-12 Smith & Nephew, Inc. Liner assembly for prosthetic components
US6986792B2 (en) 2002-09-13 2006-01-17 Smith & Nephew, Inc. Prostheses
ITMI20030274A1 (it) * 2003-02-14 2004-08-15 Sergio Romagnoli Elemento correttore per l'articolazione tra femore e bacino.
EP1722719B1 (de) * 2004-03-11 2016-04-27 Smith & Nephew, Inc Universalhülseneinlage für gelenkersatz
US8163029B2 (en) * 2004-06-30 2012-04-24 Depuy Products, Inc. Extended radius prosthesis and associated method
US20060190089A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Howmedica Osteonics Corp. Internal adaptor for hip acetabular cage
US8292967B2 (en) 2005-04-21 2012-10-23 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8266780B2 (en) 2005-04-21 2012-09-18 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8021432B2 (en) 2005-12-05 2011-09-20 Biomet Manufacturing Corp. Apparatus for use of porous implants
US8066778B2 (en) 2005-04-21 2011-11-29 Biomet Manufacturing Corp. Porous metal cup with cobalt bearing surface
US20070106392A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Howmedica Osteonics Corp. Acetabular cup locking mechanism
CA2646061C (en) 2006-03-20 2014-06-17 Smith & Nephew, Inc. Acetabular cup assembly for multiple bearing materials
US7670343B2 (en) * 2006-06-14 2010-03-02 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for reaming an acetabulum
US20110166671A1 (en) 2006-11-07 2011-07-07 Kellar Franz W Prosthetic joint
US9005307B2 (en) 2006-11-07 2015-04-14 Biomedflex, Llc Prosthetic ball-and-socket joint
US8308812B2 (en) 2006-11-07 2012-11-13 Biomedflex, Llc Prosthetic joint assembly and joint member therefor
US8187280B2 (en) 2007-10-10 2012-05-29 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8328873B2 (en) 2007-01-10 2012-12-11 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
JP5448842B2 (ja) 2007-01-10 2014-03-19 バイオメト マニファクチャリング コーポレイション 膝関節プロテーゼシステムおよび埋込み方法
US8562616B2 (en) 2007-10-10 2013-10-22 Biomet Manufacturing, Llc Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8163028B2 (en) 2007-01-10 2012-04-24 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
JP5755445B2 (ja) * 2007-07-11 2015-07-29 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド 股関節手術中にピン配置を決定するための方法及び装置
US8123815B2 (en) 2008-11-24 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
GB0901795D0 (en) * 2009-02-04 2009-03-11 Smith & Nephew Medical device and method
US8308810B2 (en) 2009-07-14 2012-11-13 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
WO2011156511A2 (en) 2010-06-08 2011-12-15 Smith & Nephew, Inc. Implant components and methods
US9023112B2 (en) 2011-02-24 2015-05-05 Depuy (Ireland) Maintaining proper mechanics THA
CA2834937A1 (en) 2011-05-03 2012-11-08 Smith & Nephew, Inc. Patient-matched guides for orthopedic implants
US9180013B2 (en) * 2011-09-27 2015-11-10 DePuy Synthes Products, Inc. Deflection resistant acetabular cup
US8771367B2 (en) 2011-09-30 2014-07-08 DePuy Synthes Products, LLC Self centering, anti-seizing acetabular liner
US9814582B2 (en) 2011-12-07 2017-11-14 Smith & Nephew, Inc. Orthopedic augments having recessed pockets
CN107595438B (zh) 2011-12-07 2020-12-08 史密夫和内修有限公司 整形外科植入物增强物
US9668745B2 (en) 2011-12-19 2017-06-06 Depuy Ireland Unlimited Company Anatomical concentric spheres THA
US8858645B2 (en) 2012-06-21 2014-10-14 DePuy Synthes Products, LLC Constrained mobile bearing hip assembly
US9610164B2 (en) * 2014-02-03 2017-04-04 Biomet Manufacturing, Llc Stiffening structure in a prosthetic member

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH574233A5 (de) * 1973-12-28 1976-04-15 Friedrichsfeld Gmbh
US4241463A (en) * 1978-10-16 1980-12-30 Precision Cast Specialties, Inc. Prosthetic implant device
EP0013863A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Osteo Ag Zementfrei einsetzbare Schalenprothese, insbesondere für das Hüftgelenk
DE3147707A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-23 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Teil einer hueftgelenkprothese
GB2117646B (en) * 1982-04-07 1985-04-11 Nat Res Dev Endprosthetic bone joint devices
US4798610A (en) * 1982-09-29 1989-01-17 Osteonics Corp. Prosthetic implant device
DE3341723C1 (de) * 1983-11-18 1985-03-21 Protek AG, Bern Hueftgelenkspfanne
CH661654A5 (de) * 1984-01-11 1987-08-14 Mathys Robert Co Hueftgelenkpfanne.
CH663894A5 (de) * 1984-07-16 1988-01-29 Sulzer Ag Aus einem inneren pfannenkoerper und einer aussenschale bestehende endoprothese fuer eine hueftgelenkspfanne.
CH666609A5 (de) * 1985-07-15 1988-08-15 Sulzer Ag Randlose hueftgelenkspfanne.
CH666608A5 (de) * 1985-07-15 1988-08-15 Sulzer Ag Zementfrei im becken zu verankernde hueftgelenkspfanne.
FR2589059B1 (fr) * 1985-10-25 1988-01-08 Duthoit Etienne Composant cotyloidien pour prothese de hanche non cimentee
US4695282A (en) * 1986-01-23 1987-09-22 Osteonics Corp. Acetabular cup assembly with selective bearing face orientation
US4704127A (en) * 1986-01-23 1987-11-03 Osteonics Corp. Dual-geometry acetabular cup component and method of implant
EP0265712A1 (de) * 1986-10-16 1988-05-04 Protek AG Acetabularteil für eine Hüfttotalprothese
IT1202437B (it) * 1987-01-28 1989-02-09 Cremascoli Spa G Struttura di protesi totale d'anca,comprendente un componenete femorale ed un componente acetabolare,realizzati,entrambi,parte in materiale metallico e parte in materiale ceramico
CH671687A5 (de) * 1987-03-30 1989-09-29 Sulzer Ag
DE58900119D1 (de) * 1988-02-04 1991-06-27 Protek Ag Chirurgisches instrument zum einsetzen von hueftpfannen-prothesen.
US4892549B1 (en) * 1989-01-31 1999-10-05 Stryker Corp Dual-radius acetubular cup component
US5211665A (en) * 1992-03-04 1993-05-18 Ku Ming C Acetabular cup assembly for total hip replacement
US5358532A (en) * 1992-06-16 1994-10-25 Smith & Nephew Richards Inc. Cementless acetabular cup
US5443519A (en) * 1993-04-22 1995-08-22 Implex Corporation Prosthetic ellipsoidal acetabular cup
NL9302200A (nl) * 1993-12-16 1995-07-17 Endocare Ag Elliptische acetabulumcomponent voor een heupprothese.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2224186T3 (es) 2005-03-01
JP2000501009A (ja) 2000-02-02
EP0874606B1 (de) 2004-07-28
AU719351B2 (en) 2000-05-04
CA2237063A1 (en) 1997-06-05
US5676704A (en) 1997-10-14
ATE271840T1 (de) 2004-08-15
JP3810088B2 (ja) 2006-08-16
CA2237063C (en) 2005-03-22
AU1123897A (en) 1997-06-19
DE69633022D1 (de) 2004-09-02
EP0874606A1 (de) 1998-11-04
WO1997019656A1 (en) 1997-06-05
EP0874606A4 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633022T2 (de) Pfanne für hüftgelenkprothese
DE69727953T2 (de) Pfanne für hüftgelenkprothese
DE69233509T2 (de) Fräser für längliche Hüftgelenkpfanne
EP1924208B1 (de) Femur Implantat
DE69432717T2 (de) Gelenkpfanne
DE68925175T2 (de) Protheseneinrichtung
DE602004013403T2 (de) Gelenkpfannenteil einer Schulterprothese und Schultertotalprothese mit einem solchen Teil
DE10103482C2 (de) Spreizpfanne
EP0329019B1 (de) Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese
DE4221006C2 (de) Implantat zum Ersatz eines rückwärtigen Patellateils
DE69729220T2 (de) Satz von humeruskopfprothesen
DE3518246A1 (de) Einstellbare hueftgelenkpfannen-prothese als teil eines gelenkpfannen-ersatzsystems
DE8500869U1 (de) Künstliche Hüftpfanne mit einem Tragelement und einem Pfanneneinsatz
DE69816744T2 (de) Orthopädisches Reibinstrument
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
EP0908158B1 (de) Satz aus Prothesen unterschiedlicher Grösse
DE10335442A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Endpositionen beim Implantieren von Endoprothesen
DE4437479A1 (de) Endoprothese zur Einbringung in den Körper zum Ersatz eines Gelenks, insbesondere eines Hüft- oder Kniegelenks
EP0358600B1 (de) Künstliche Hüftgelenkspfanne
DE68907668T2 (de) Mit einem Stützringflansch versehenes Acetabularteil einer Hüftgelenksprothese.
DE69828577T2 (de) Hüftgelenkpfanne mit bidirektionalen Stufen
EP2338443B1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne zur unzementierten Verankerung
EP0291562B1 (de) Aussenschale für eine künstliche Hüftgelenkspfanne
DE102006062618A1 (de) Hüftgelenkprothese
DE29607140U1 (de) Gelenkpfannenschale für eine Hüftvollprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition