DE69629918T2 - Chirale organometallverbindungen - Google Patents

Chirale organometallverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69629918T2
DE69629918T2 DE69629918T DE69629918T DE69629918T2 DE 69629918 T2 DE69629918 T2 DE 69629918T2 DE 69629918 T DE69629918 T DE 69629918T DE 69629918 T DE69629918 T DE 69629918T DE 69629918 T2 DE69629918 T2 DE 69629918T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
optionally substituted
compound
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629918T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629918D1 (de
Inventor
Vincent Raymond JONES
Charles Michael Clackmannan STANDEN
John Richard Near Lyndhurst WHITBY
Louise Jane Hackenthorpe BELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avecia Ltd
Original Assignee
Avecia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avecia Ltd filed Critical Avecia Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69629918D1 publication Critical patent/DE69629918D1/de
Publication of DE69629918T2 publication Critical patent/DE69629918T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft metallorganische chirale Verbindungen, die zur Verwendung bei der asymmetrischen Synthese geeignet sind, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und ein Verfahren zur Verwendung der Verbindungen in technischen Verfahren zur Herstellung chiraler Produkte.
  • Es sind bereits verschiedene metallorganische chirale Verbindungen für die asymmetrische Synthese bekannt (wie z. B. aus DE4218199).
  • In J. Organomet. Chem., 1993, 450(1–2), 1, und J. Am. Chem. Soc., 1993, 115, 4590, werden Bis(indenyl)zirconiumdichloride mit zwei einfach substituierten Indenylgruppen und Bis(tetrahydroindenyl)zirconiumdichloride zwei mit einfach substituierten Tetrahydroindenylgruppen beschrieben.
  • In J. Orqanomet. Chem, 1978, 162, 297; C.A., 1995, 123(11), 144170 (nach dem Prioritätstag, aber vor dem Einreichungstag der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht); C.A., 1994, 120(21), 270649; C.A., 1989, 111 (18), 154420; C.A., 1989, 110 (11), 095442; und EP 0,321,853A werden Bis(cyclopentadienyl)zirconiumdichloride, Bis(cyclopentadienyl)zirconiumdichloride, – titandichlo ride und -hafniumdichloride mit zwei einfach substituierten Cyclopentadienylgruppen und Bis(Cyclopentadienyl)zirconiumdichloride und -titandichloride mit einer einfach substituierten Cyclopentadienylgruppe beschrieben.
  • In C.A., 1990, 113(19), 172255; C.A., 1982, 96(13), 103396; und C.A. 1984, 101(7), 055255 werden Titanocene, Cyclopentadienyltitankomplexe mit einfach substituierter Cyclopentadienylgruppe und Bis(cyclopentadienyl)titankomplexe mit einer einfach substituierten Cyclopentadienylgruppe beschrieben.
  • In Chem. Rev., 1992, 5, 965, findet sich ein Übersichtsartikel, in dem mehrere Arten von Metall-Cp-Komplexen offenbart werden. Hierzu gehören Bis(cyclopentadienyl)komplexe mit einer oder zwei substituierten Cyclopentadienylgruppen sowie Indenylkomplexe und verbrückte Komplexe.
  • In C.A., 1996, 124(5), 056154 (nach dem Prioritätstag, aber vor dem Einreichungstag der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht) werden Bis(cyclopentadienyl)titandichloride mit zwei gleichen oder verschiedenen anellierten Cyclopentadienylgruppen, Bis(cyclopentadienyl)titandichloride mit zwei einfach substituierten Cyclopentadienylgruppen, Bis(cyclopentadienyl)titandichloride mit einer anellierten Cyclopentadienylgruppe und einer einfach substituierten Cyclopentadienylgruppe und Bis(cyclopentadienyl)titandichloride mit einer anellierten Cyclopentadienylgruppe beschrieben, und in Organometallics, 1989, 8, 1506, werden Bis(cyclopentadienyl)zirconiumdichloride mit einer anellierten Cyclopentadienylgruppe und (Cyclopentadienyl)(pentamethylcyclopentadienyl)zirconiumdichloride mit anellierter Cyclopentadienylgruppe beschrieben.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine chirale metallorganische Verbindung bereit, die auf molekularer Ebene keine C2-Symmetrie aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganische Verbindung die allgemeine chemische Formel (I):
    Figure 00030001
    worin X1 und X2 unabhängig voneinander bei einer chemischen Reaktion abspaltbare Gruppen bedeuten;
    M für Titan, Zirconium oder Hafnium steht und
    • (a) R8 und R11 für Wasserstoff stehen; R1 und R2 verschieden sind und für Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl stehen; oder R1 und R2 gemeinsam einen asymmetrisch substituierten C3-8-Cycloalkyl-, C3-8-Cycloalkenyl- oder C3-8-Heterocyclylring bilden, welcher gegebenenfalls mit Hydroxy, Trialkylsilyl, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl substituiert ist; R3 unter den bereits für R1 aufgeführten Substituenten ausgewählt ist; R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff stehen oder unter den bereits für R1 aufgeführten Substituenten ausgewählt sind; oder einer oder mehrere der Substituenten R3 und R4, R4 und R7 oder R5 und R6 gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält; oder R3, R4 oder R7 gemeinsam mit R5 eine gegebenenfalls substituierte C1-3-Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Silylbrücke bildet; oder
    • (b) R3 und R8 gemeinsam ein gegebenenfalls substituiertes nichtaromatisches Ringsystem bilden, welches gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R1 und R2 verschieden sind und für Wasserstoff, Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl stehen; oder R1, R3 und R8 gemeinsam ein gegebenenfalls substituiertes nichtaromatisches Ringsystem bilden, welches gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R2 für Wasserstoff, Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl steht; einer der Substituenten R4 und R11 für Wasserstoff steht und der andere für Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl steht; R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sein können und unter den bereits für R2 aufgeführten Substituenten ausgewählt sind; oder einer oder mehrere der Substituenten R5 und R6 oder R7 und derjenige der Substituenten R4 und R11, der nicht für Wasserstoff steht, gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält; oder R5 gemeinsam mit R3, R7 oder demjenigen der Substituenten R4 und R11, der nicht für Wasserstoff steht, eine gegebenenfalls substituierte C1-3-Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Silylbrücke bildet; aufweist.
  • Alkylgruppen und der Alkylteil von Alkoxygruppen weisen gerade oder verzweigte Ketten auf. Sie enthalten vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome (beispielsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome) und stehen beispielsweise für Methyl, Ethyl, Isopropyl, tert.-Butyl oder n-Hexyl. Alkyl- und Alkoxygruppen sind gegebenenfalls substituiert, insbesondere gegebenenfalls durch Trialkylsilyl oder Alkoxy substituiert.
  • Aryl schließt auch Naphthyl ein, steht aber vorzugsweise für Phenyl.
  • Trialkylsilylgruppen stehen insbesondere für C1-8-Alkyl3-Si, beispielsweise (CH3)3Si.
  • Cycloalkyl- und Cycloalkenylringe enthalten vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatome und insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatome. Beispiele hierfür sind Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cyclohexenyl. Cycloalkyl- und Cycloalkenylringe sind gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Alkoxy-, Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylgruppen substituiert.
  • Arylalkyl steht vorzugsweise für Phenyl(C1-4)alkyl und ist beispielsweise Benzyl, 1-Phenyleth-1-yl, 2-Phenyleth-1-yl, 2-Phenylprop-2-yl, 1-Phenylprop-2-yl oder 1-Phenyl-2-methylprop-2-yl.
  • Aryloxyalkyl steht vorzugsweise für Phenoxy(C1-9)alkyl und ist beispeilsweise Phenoxymethyl oder 1- oder 2-Phenoxyethyl.
  • Alkoxyalkyl und Alkoxyalkoxyalkyl stehen vorzugsweise für C1-6-Alkoxy(C1-6)Alkyl bzw. C1-6-Alkoxy(C1-6)alkoxy(C1-6 )alkyl. Beispiele hierfür sind Methoxymethyl, Ethoxymethyl oder Methoxy(ethoxymethyl).
  • Cycloalkylalkyl steht vorzugsweise für C3-8- Cycloalkyl(C1-4)alkyl und ist beispielsweise Cyclopropylmethyl, Cyclohexylmethyl oder Cyclohexylethyl.
  • Heterocyclylringe sind nicht aromatisch und enthalten vorzugsweise 3 bis 8 und insbesondere 3 bis 6, aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff oder Silicium ausgewählte Atome. Vorzugsweise enthalten die Ringe 1, 2 oder 3 Heteroatome. Heterocyclylringe sind beispielsweise Piperidin, Morpholin oder Pyrrolidin; und sie sind vorzugsweise gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Alkoxy-, Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylgruppen substituiert.
  • Zu Heteroaryl gehören aromatische 5- oder 6-gliedrige Ringe mit einem oder mehreren (vorzugsweise 1, 2 oder 3) Heteroatomen (vorzugsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel). Beispiele für Heteroaryl sind Pyridin, Pyrimidin, Triazin (1,2,3-, 1,2,4- oder 1,3,5-), Pyrrol, Chinolin oder Isochinolin.
  • Heteroarylalkyl steht vorzugsweise für Heteroaryl(C1- 4)-alkyl und ist beispielsweise Pyrid-2-ylmethyl oder Pyrid-4-ylmethyl.
  • Heteroaryloxyalkyl steht vorzugsweise für Heteroaryloxy(C1-4)alkyl und ist beispielsweise Pyrid-2-yloxymethyl oder Pyrid-4-yloxymethyl.
  • Wenn R3, R4, R7 oder R11 gemeinsam mit R5 eine Brücke bildet, steht gegebenenfalls substituiertes C1-3-Alkyl insbesondere für gegebenenfalls mit Alkyl oder Phenyl substituiertes C1-3 (beispielsweise ist die Brücke CH2, CH2CH2, CH(CH3)CH2 oder (CH2)3) und gegebenenfalls substituiertes Silyl steht insbesondere für Di(C1-4-alkyl)silyl (wie (CH3)2Si), Diarylsilyl (wie (C6H5)2Si) oder Monoarylmono(C1-4-alkyl)silyl (wie (CH3)(C6H5)Si). Bei der gebildeten Brücke handelt es sich insbesondere um CH2CH2 oder (CH3)2Si.
  • Alle Aryl- und Heteroarylgruppen sind gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert. Bevorzugte Substituenten sind Halogen, Hydroxy, Mercapto, C1-8-Alkyl (insbesondere Methyl oder Ethyl), C1-8-Alkoxy (insbesondere Methoxy), C1-4-Alyklthio (insbesondere Methylthio), Hydroxy(C1-4)alkyl, C1-4-Alkoxy(C1-4)alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl (C1- 4)alkyl, gegebenenfalls substituiertes Methylendioxy oder Ethylendioxy (beispielsweise gegebenenfalls durch Alkyl substituiert) oder -NR'R'', worin R' und R'' unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl(C1-4)alkyl, Phenyl oder Benzyl stehen, wobei die Phenyl- und Benzylgruppen gegebenenfalls mit C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy substituiert sind.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (Ia) bereit, worin R1 und R2 verschieden sind und für Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl stehen; oder R1 und R2 gemeinsam einen asymmetrisch substituierten C3-8-Cycloalkyl-, C3-8-Cycloalkenyl- oder C3-8-Heterocyclylring bilden, welcher gegebenenfalls mit Hydroxy, Trialkylsilyl, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl substituiert ist; R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unter den bereits für R1 und R2 aufgeführten Substituenten ausgewählt sind; oder R3 und R4 und/oder R5 und R6 gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält; oder R4, R5, R6 und R7 auch unabhängig voneinander für Wasserstoff stehen können; oder R3, R4 oder R7 gemeinsam mit R5 eine gegebenenfalls substituierte C1-3-Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Silylbrücke bildet; X1 und X2 unabhängig voneinander bei einer chemischen Reaktion abspaltbare Gruppen bedeuten und M für Titan, Zirconium oder Hafnium steht.
  • Gemäß noch einer anderen Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (Ia) bereit, worin R1 und R2 verschieden sind und für Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl stehen; oder R1 und R2 gemeinsam einen asymmetrisch substituierten C3-8-Cycloalkyl-, C3-8 -Cycloalkenyl- oder C3-8-Heterocyclylring bilden, welcher gegebenenfalls mit Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl substituiert ist; R3, R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und unter den bereits für R1 und R2 aufgeführten Substituenten ausgewählt sind; oder R3 und R4 oder R5 und R6 gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält; oder R4, R5 und R6 auch unabhängig voneinander für Wasserstoff stehen können; R7 für Wasserstoff oder Alkyl steht; oder R3, R4 oder R7 gemeinsam mit R5 eine gegebenenfalls substituierte C1-3-Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Silylbrücke bildet; X1 und X2 unabhängig voneinander bei einer chemischen Reaktion abspaltbare Gruppen bedeuten und M für Titan, Zirconium oder Hafnium steht.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (Ia) bereit, worin R3 und R4 oder R5 und R6 gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten ungesättigten (beispielsweise aromatischen) oder vorzugsweise gesättigten Ring bilden. Der Ring enthält gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome (wie Stickstoff), ist aber vorzugsweise carbocyclisch.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (Ia) bereit, worin R3 und R4 gemeinsam (in Verbindung mit dem Cyclopentadienring, an den sie gebunden sind) einen 6-gliedrigen nichtaromatischen carbocyclischen Ring bilden.
  • Gemäß noch einer anderen Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (Ia) bereit, worin R3 für C1-4-Alkyl (insbesondere Methyl) steht, R4 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl (insbesondere Methyl oder tert.-Butyl) steht, oder R3 und R4 gemeinsam (in Verbindung mit dem Cyclopentadienring, an den sie gebunden sind) einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen carbocyclischen Ring (wie einen 6-gliedrigen aromatischen Ring) bilden, und R7 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl (wie Methyl oder tert.-Butyl) steht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (Ia) bereit, worin R1 für C1-4-Alkyl (wie Isopropyl oder tert.-Butyl), Phenyl, Tri(C1-4)alkylsilyl (wie Trimethylsilyl) oder Phenyl(C1-4)alkyl (wie 2-Phenylprop-2-yl) steht; und R2 für C1-4-Alkyl (wie Methyl) steht.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (Ia) bereit, worin R1 und R2 gemeinsam einen asymmetrisch substituierten C3-8-Cycloalkylring (wie Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl) bilden, welcher gegebenenfalls mit Alkyl (wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl) oder Phenylalkyl (wie Benzyl, 1-Phenyleth-1-yl, 2-Phenyleth-1-yl, 2-Phenylprop-2-yl, 1-Phenylprop-2-yl oder 1-Phenyl-2-methylprop-2-yl) substituiert ist.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (Ia) bereit, worin R7 für Wasserstoff steht.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (Ia) bereit, worin R1 und R2 gemeinsam einen asymmetrisch substituierten C3-8-Cycloalkylring (wie Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl) bilden, welcher gegebenenfalls mit Alkyl (wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl) oder Phenylalkyl (wie Benzyl, 1-Phenyleth-1-yl, 2-Phenyleth-1-yl, 2-Phenylprop-2-yl, 1-Phenylprop-2-yl oder 1-Phenyl-2-methylprop-2-yl) substituiert ist; R3 und R4 gemeinsam (in Verbindung mit dem Cyclopentadienring, an den sie gebunden sind) einen 6-gliedrigen nichtaromatischen carbocyclischen Ring bilden; R5, R6 und R7 alle für Wasserstoff stehen; und X1 und X2 unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (II) oder (II') oder ein Enantiomer davon bereit, wobei R5 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl (insbesondere Methyl) steht; M für Zirconium, Titan oder Hafnium (aber vorzugsweise für Zirconium) steht; Y1 für C1-6-Alkyl (insbesondere Methyl, Isopropyl oder tert.-Butyl), Tri(C1-4)alkylsilyl (insbesondere Trimethylsilyl) oder Phenyl(C1-4)alkyl (insbesondere 2-Phenylprop-2-yl) steht; Y2, Y3, Y4, Y5, Y6 und Y7 alle für Wasserstoff stehen; Y8 und Y9 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl (insbesondere Methyl oder Isopropyl) stehen; und Y10 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl (insbesondere Methyl oder Isopropyl) oder Tri(C1-4-alkyl)silyl (insbesondere Trimethylsilyl) steht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (Ib) bereit, worin X1 und X2 unabhängig voneinander bei einer chemischen Reaktion abspaltbare Gruppen bedeuten; M für Titan, Zirconium oder Hafnium steht; R3 und R8 oder R1, R3 und R8 gemeinsam ein gegebenenfalls substituiertes nichtaromatisches Ringsystem bilden, welches gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält; oder R1 und R2 verschieden sind und für Wasserstoff, Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl stehen; einer der Substituenten R4 und R11 für Wasserstoff stehen muß und der andere unter den bereits für R2 aufgeführten Substituenten außer Wasserstoff ausgewählt ist; R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unter den bereits für R2 aufgeführten Substituenten ausgewählt sind; oder einer oder mehrere der Substituenten R4 bzw. R11 (derjenige, der nicht für Wasserstoff steht) und R7 oder R5 und R6 gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält; oder R3, R7 oder R4 bzw. R11 (derjenige, der nicht für Wasserstoff steht) gemeinsam mit R5 eine gegebenenfalls substituierte C1-3-Alkylbrücke oder gegebenenfalls substituierte Silylbrücke bildet. Beispiele für Verbindungen der Formel (Ib) sind Verbindungen der Formeln (IIa)–(IIg), worin R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen und die anderen Variablen die weiter oben in diesem Abschnitt angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Wenn R3 und R8 oder R1, R3 und R8 gemeinsam ein Ringsystem bilden, so handelt es sich dabei vorzugsweise um ein mono- oder bicyclisches Ringsystem (wie die in den Formeln (IIa)–(IIg) gezeigten Ringsysteme). Bevorzugte Substituenten am Ringsystem sind Alkyl, Aryl oder Arylalkyl. Bevorzugte Heteroatome im Ringsystem sind Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff. Wenn es vorhanden ist, ist das Stickstoffatom vorzugsweise gegebenenfalls durch Alkyl substituiert.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (Ib) bereit, worin X1 und X2 unabhängig voneinander bei einer chemischen Reaktion abspaltbare Gruppen bedeuten; M für Titan, Zirconium oder Hafnium steht; R3 und R8 oder R1, R3 und R8 gemeinsam ein gegebenenfalls substituiertes nichtaromatisches Ringsystem bilden, welches gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält; oder R1 und R2 verschieden sind und für Wasserstoff, Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl stehen; R4 für Wasserstoff steht; R11 unter den bereits für R2 aufgeführten Substituenten außer Wasserstoff ausgewählt ist; R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unter den bereits für R2 aufgeführten Substituenten ausgewählt sind; oder einer oder mehrere der Substituenten R11 und R7 oder R5 und R6 gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann; oder R3, R7 oder R11 gemeinsam mit R5 eine gegebenenfalls substituierte C1-3-Alkylbrücke oder gegebenenfalls substituierte Silylbrücke bildet.
  • Nach noch einer anderen Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (Ib) bereit, worin X1 und X2 unabhängig voneinander bei einer chemischen Reaktion abspaltbare Gruppen bedeuten; M für Titan, Zirconium oder Hafnium steht; R3 und R8 oder R1, R3 und R8 gemeinsam ein gegebenenfalls substituiertes nichtaromatisches Ringsystem bilden, welches gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält; oder R1 und R2 verschieden sind und für Wasserstoff, Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl stehen; R11 für Wasserstoff steht; R4 unter den bereits für R2 aufgeführten Substituenten außer Wasserstoff ausgewählt ist; R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unter den bereits für R2 aufgeführten Substituenten ausgewählt sind; oder einer oder mehrere der Substituenten R4 und R7 oder R5 und R6 gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann; oder R3, R7 oder R4 gemeinsam mit R5 eine gegebenenfalls substituierte C1-3-Alkylbrücke oder gegebenenfalls substituierte Silylbrücke bildet.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (Ib) bereit, worin in dem Fall, daß R11 für Wasserstoff steht, R4 und R7 gemeinsam (in Verbindung mit dem Cyclopentadienring, an den sie gebunden sind) einen 6-gliedrigen nichtaromatischen carbocyclischen Ring bilden; oder in dem Fall, daß R4 für Wasserstoff steht, R11 und R7 gemeinsam (in Verbindung mit dem Cyclopentadienring, an den sie gebunden sind) einen 6-gliedrigen nichtaromatischen carbocyclischen Ring bilden.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (IIa) oder ein Enantiomer davon bereit, wobei X1 und X2 für Halogen (insbesondere Chlor) stehen; M für Titan oder Zirconium steht; einer der Substituenten R4 und R11 für Wasserstoff steht und der andere für C1-6-Alkyl (insbesondere Methyl, Ethyl oder tert.-Butyl) oder Phenyl steht; R7 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl (insbesondere Methyl, Ethyl oder tert.-Butyl) oder Phenyl steht; oder R4 bzw. R11 (derjenige, der nicht für Wasserstoff steht) und R7 gemeinsam (in Verbindung mit dem Cyclopentadienring, an den sie gebunden sind) einen 6-gliedrigen nichtaromatischen carbocyclischen Ring bilden.
  • Nach noch einer anderen Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (I) (insbesondere eine Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib)) bereit, worin R5 und R6 beide für Wasserstoff stehen.
  • Nach noch einer anderen Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (I) (insbesondere eine Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib)) bereit, worin X1 und X2 unabhängig voneinander für Halogen (insbesondere Chlor oder Brom), Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aryloxy stehen.
  • Alkenyl- und Alkinylgruppen weisen gerade oder verzweigte Ketten auf. Sie enthalten vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatome und insbesondere 2 bis 6 Kohlenstoffatome (wie 2 bis 4 Kohlenstoffatome) und stehen beispielsweise für Vinyl, Allyl oder Propargyl. Alkenyl- und Alkinylgruppen sind gegebenenfalls durch Aryl substituiert.
  • Nach noch einer anderen Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (I) (insbesondere eine Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib)) bereit, worin X1 und X2 unabhängig voneinander für Halogen stehen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (I) (insbesondere eine Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib)) bereit, worin M für Zirconium steht.
  • Die Verbindungen in den Tabellen I bis XXVI illustrieren die Erfindung.
  • TABELLE I
  • Alle Verbindungen der Tabelle I entsprechen der Formel (II), worin M für Zirconium steht und R5 für Wasserstoff steht.
    Figure 00150001
  • Pri
    (CH3)2HC
    But
    (CH3)3C
    Bn
    C6H5(CH3)2C
    SM
    Si(CH3)3
  • TABELLE II
  • Tabelle II enthält 13 Verbindungen der Formel (II), worin R5 für Wasserstoff steht und M für Titan steht und Y1, Y2, Y3, Y4, Y5, Y6, Y7, Y8, Y9 und Y10 die für die entsprechend numerierte Verbindung in Tabelle I aufgeführten Werte haben.
  • TABELLE III
  • Tabelle III enthält 13 Verbindungen der Formel (II), worin R5 für Wasserstoff steht und M für Hafnium steht und Y1, Y2, Y3, Y4, Y5, Y6, Y7, Y8, Y9 und Y10 die für die entsprechend numerierten Verbindungen in Tabelle I aufgeführten Werte haben.
  • TABELLEN IV bis VI
  • Jede der Tabellen IV bis VI enthält 13 Verbindungen der Formel (II), worin R5 für Methyl steht und M, Y1, Y2, Y3, Y4, Y5, Y6, Y7, Y8, Y9 und Y10 die für die entsprechend numerierten Verbindungen der Tabellen I bis III aufgeführten Werte besitzen.
  • TABELLEN VII BIS XII
  • Jede der Tabellen VII bis XII enthält 13 Verbindungen. Bei diesen Verbindungen in diesen Tabellen handelt es sich um Enantiomere der Verbindungen der Formel (II) der Tabellen I bis VI, worin R5, M, Y1, Y2, Y3, Y4, Y5, Y6, Y7, Y8, Y9 und Y10 die für die entsprechend numerierten Verbindungen der Tabellen I bis VI aufgeführten Werte besitzen.
  • TABELLEN XIII BIS XVIII
  • Jede der Tabellen XIII bis XVIII enthält 13 Verbindungen. Bei den Verbindungen in diesen Tabellen handelt es sich um Verbindungen der Formel (II'), worin R5, M, Y1, Y2, Y3, Y4, Y5, Y6, Y7, Y8, Y9 und Y10 die für die entsprechend numerierten Verbindungen der Tabellen I bis VI aufgeführten Werte besitzen.
  • TABELLEN XIX BIS XXIV
  • Jede der Tabellen XIX bis XXIV enthält 13 Verbindungen. Bei den Verbindungen in diesen Tabellen handelt es sich um die Enantiomere von Verbindungen der Formel (II') der Tabellen XIII bis XVIII, worin R5, M, Y1, Y2, Y3, Y4, Y5, Y6, Y7, Y8, Y9 und Y10 die für die entsprechend numerierten Verbindungen der Tabellen XIII bis XVIII aufgeführten Werte besitzen.
  • TABELLE XXV
  • Tabelle XXV enthält Verbindungen der Formel (IIa), worin X1 und X2 beide für Chlor stehen.
  • Figure 00170001
  • TABELLE XXVI
  • Tabelle XXVI enthält 26 Verbindungen. Bei den Verbindungen in dieser Tabelle handelt es sich um die Enantiomere der Verbindungen der Formel (IIa) der Tabelle XXV, worin M, R4, R5, R6, R7 und R11 die für die entsprechend numerierten Verbindungen der Tabelle XXV aufgeführten Werte besitzen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können nach einer der folgenden Verfahrensweisen hergestellt werden. Bezugnahmen auf Verbindungen der Formel (III) oder (V) schließen alle Doppelbindungsisomere im Cyclopentadienring ein.
  • Zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) kann man eine Verbindung der Formel (III) (beispielsweise mit einem Butyllithium) in einem geeigneten Lösungsmittel (wie Tetrahydrofuran) deprotonieren und das erhaltene Produkt mit einer Verbindung der Formel (IV) (worin L für eine geeignete Abgangsgruppe, wie ein Halogenatom, steht) umsetzen. Man kann die Verbindungen der Formel (I) aber auch herstellen, indem man eine Verbindung der Formel (V) (beispielsweise mit einem Butyllithium) in einem geeigneten Lösungsmittel (wie Tetrahydrofuran) deprotoniert und das erhaltene Produkt mit einer Verbindung der Formel (VI) (worin L für eine geeignete Abgangsgruppe, wie ein Halogenatom steht) umsetzt.
  • Zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) kann man ein Trialkylsilyl- oder Trialkylstannylderivat einer Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung der Formel (IV) (worin L für eine geeignete Abgangsgruppe, wie ein Halogenatom, steht) in einem geeigneten Lösungsmittel (wie Tetrahydrofuran) umsetzen. Man kann die Verbindungen der Formel (I) aber auch herstellen, indem man ein Trialkylsilyl- oder Trialkylstannylderivat einer Verbindung der Formel (V) mit einer Verbindung der Formel (VI) (worin L für eine geeignete Abgangsgruppe, wie ein Halogenatom, steht) in einem geeigneten Lösungsmittel (wie Tetrahydrofuran) umsetzt.
  • Alternativ dazu kann man in dem Fall, daß R3 und R4 gemeinsam einen gesättigten nichtaromatischen carbocyclischen Ring bilden, eine Verbindung der Formel (I), herstellen, indem man eine Verbindung der Formel (I), worin R3 und R4 gemeinsam einen aromatischen Ring bilden, unter geeigneten Bedingungen (wie mittels Hydrierung bei Raumtemperatur, 1 bar (1 Atmosphäre; 760 mm Hg) unter Verwendung eines geeigneten Katalysators (wie Platinumoxid) in einem geeigneten Lösungsmittel (wie Dichlormethan)) hydriert.
  • Alternativ dazu kann man zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin M für Titan steht, eines der obigen Verfahren an einem Titan(III)-Derivat durchführen und anschließend eine Oxidation vornehmen.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (I) (wie z. B. diejenigen, in denen R3 und R4 einen gesättigten Ring bilden und M für Titan steht) werden vorzugsweise hergestellt, indem man den Liganden mit R3 und R4 in Zirconium gebundenem Zustand chemisch modifiziert, den Liganden von Zirconium abspaltet (vorzugsweise durch Umsetzung der Zirconiumverbindung (die vorzugsweise in Lösung (beispielsweise in einer Lösung eines aromatischen Lösungsmittels, wie Benzol) vorliegt) mit einer geeigneten Base (wie einem Hydroxid, beispielsweise Natriumhydroxid)) und dann den Liganden nach der oben beschriebenen Verfahrensweise an eine Verbindung der Formel (IV) bindet.
  • Verbindungen der Formel (IV) sind entweder in der Literatur bekannt oder können in Anlehnung an Literaturverfahren (wie das Verfahren von Lund, E. C. et al. in Organometallics (1990) 9, 2426–7) hergestellt werden. Verbindungen der Formel (III) sind entweder literaturbekannt oder können in Anlehnung an die Literaturverfahren (wie das Verfahren von Erker, G. in Journal American Chemical Society (1993) 115, 4590) hergestellt werden. Verbindungen der Formel (VI) sind entweder literaturbekannt oder können in Anlehnung an Literaturverfahren (wie eine Kombination der oben aufgeführten Verfahren) hergestellt werden. Verbindungen der Formel (V) sind entweder in der Literatur bekannt oder können in Anlehnung an Literaturverfahren hergestellt werden.
  • Gemäß weiteren Ausgestaltungen stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) (insbesondere Verbindungen der Formel (Ia) oder (Ib)) und (II) und Enantiomeren davon bereit.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen (insbesondere die Verbindungen der Formel (Ia) oder (Ib)) können bei einer Reihe verschiedener technischer Prozesse, bei denen chirale Produkte hergestellt werden sollen, als Katalysatoren verwendet werden. Beispiele für derartige Verfahren sind Hydridtransfers (wie Hydrierungen von kettenförmigen oder cyclischen Alkenen, Iminen oder Enaminen), die Herstellung von sekundären Alkoholen aus Ketonen, die katalytische asymmetrische Carbomagnesierung oder Carboaluminierung von Alkenen (die zu guten enantiomeren Überschüssen führt), die intermolekulare Dimerisierung von Alkenen, die intramolekulare Cocyclisierung von 1,n-Dienen, die intramolekulare Cocyclisierung/Eliminierung eines Alkens mit einem Alken mit einer allylischen Abgangsgruppe, die Alkylierung von Heteroaromaten (wie Pyridinen, Chinolinen oder Isochinolinen) mit Alkenen oder Alken-Polymerisationen oder -Oligomerisationen vom Ziegler-Natta-Typ.
  • Alternativ dazu können die erfindungsgemäßen Verbindungen (insbesondere die Verbindungen der Formel (Ia) oder (Ib)) bei einer Reihe verschiedener technischer Prozesse, bei denen chirale Produkte hergestellt werden sollen, stöchiometrisch verwendet werden. Beispiele für derartige Prozesse sind das Abfangen von Zirconocen-η2-Imin-Komplexen, die Cocyclisierung von Enynen oder Dienen, die Addition von in situ gebildeten Zirconocen-η2-Alken-Komplexen an Alkene, Alkine oder Ketone, die Addition von in situ gebildeten Zirconocen-η2-Benz-in-Komplexen an Alkene, Aldehyde oder Imine, oder die Addition von in situ gebildeten Zirconocen-η2-Alkin-Komplexen an Alkene, Aldehyde oder Imine.
  • Ein wichtiger Vorteil der Verwendung der Verbindungen der Formel (Ia) oder (Ib) bei den oben aufgeführten Prozessen besteht darin, daß die Verbindungen der Formel (Ia) oder (Ib) am Ende derartiger Prozesse zurückgewonnen werden können und im Laufe des Prozesses, bei dem sie verwendet werden, ihre Chiralität nicht verlieren.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen (insbesondere die Verbindungen der Formeln (Ia) oder (Ib)) können bei den obigen Prozessen in freier molekularer Form oder an einen Polymerträger gebunden verwendet werden. So kann man beispielsweise eine Verbindung der Formel (Ia) entweder über einen der Cyclopentadienringe (insbesondere den Ring mit den Substituenten R5 und R6) an einen Polymerträger binden und eine Verbindung der Formel (II) oder (II'), worin mindestens einer der Substituenten Y3, Y4, Y5, Y6, Y7, Y8, Y9 oder Y10 für Alkyl steht, über diese Alkylgruppe an einen Polymerträger binden. Als Polymerträger eignen sich beispielsweise von vernetztem Polystyrol abgeleitete Polymere. Beispiele für an einen Polymerträger gebundene erfindungsgemäße Verbindungen sind als Strukturen (A), (B) und (C) dargestellt. In diesen Strukturen bedeutet der umkreiste Buchstabe P einen Polymerträger. Eine Verbindung der Formel (Ib) kann in Analogie dazu über einen der Cyclopentadienringe oder über eine Alkylgruppe an einen Polymerträger gebunden werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele erläutert. Alle NMR-Daten sind in ppm gegen Tetramethylsilan angegeben. In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
    THF = Tetrahydrofuran NMR = Kernmagnetische Resonanz
    ppm = Teile pro Million s = Singulett
    d = Dublett m = Multiplett
    t = Triplett q = Quartett
    dd = Dublett von Dubletts dt = Dublett von Tripletts
    brs = breites Singulett ddd = Dublett von Dublett von Dubletts
    Fp. = Schmelzpunkt DME = Dimethoxyethan
    Äq. = Äquivalente
    HMPA = Hexamethylphosphorsäuretriamid ((CH3)2N)3PO
    CpZrCl3 = Cyclopentadienylzirconiumtrichlorid
  • CpZrCl3·DME kann nach dem Verfahren von Lund, E. C. et al. in Organometallics (1990) 9, 2426–7, hergestellt werden.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von (Cyclopentadienyl)(1-[(1'S,2'S,5'R)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid (Verbindung Nr. 1 in Tabelle VII).
  • (+)-3-[(1'S,2'S,5'R)-2'-Isopropyl-5'-methylcyclohexyl]inden (1,017 g, 4 mmol, 1 Äq.) wurde in THF (10 ml) gelöst und auf –78°C abgekühlt. Nach Zugabe von n-Butyllithium (1,6 ml einer 2,5 M Lösung in Hexangemisch, 4 mmol, 1 Äq.) wurde die orange Lösung zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Diese Lösung wurde dann bei Raumtemperatur zu einer Suspension von CpZrCl3·DME in THF (10 ml) gegeben. Die intensiv gelbe Lösung wurde über Nacht gerührt und dann im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, wonach der Rückstand in Dichlormethan (10 ml) gelöst wurde. Nach Zugabe von Platinoxid (90 mg, 0,4 mmol, 10%) wurde die Mischung über Nacht unter Wasserstoffgasatmosphäre (1 bar) gerührt. Die farblose Lösung wurde über CELITETM filtriert und vom Lösungsmittel befreit, was die Titelsubstanz in Form eines blassen Feststoffs (738 mg, 38%) ergab. Durch Umkristallisieren des Produkts aus heißem Toluol wurden klare blockförmige Kristalle erhalten.
    Fp. 237–238°C.
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ 6,46 (d, 1H), 6, 44 (s, 5H), 5,58 (d, J = 2,9 Hz, 1H), 3,07 (m, 1H), 2,88 (m, 2H), 1,00–1,95 (m, 18H), 0,98 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,73 (d, J = 6,9 Hz, 3H), 0,38 (d, J = 6,9 Hz, 3H) ppm.
    13C-NMR (75, 5 MHz; CDCl3): δ 137,8 (s), 137,2 (s), 131,7 (s), 114,8 (d), 110,0 (d), 102,9 (d), 47,6 (d), 39,4 (t), 36,4 (d), 33,6 (t), 29,0 (d), 28,9 (d), 24,9 (t), 24,5 (t), 24,1 (q), 22,5 (t), 22,2 (t), 22,1 (t), 21,9 (q), 18,5 (q) PPm.
  • BEISPIEL 2
  • Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von (Cyclopentadienyl)(1-[(1'R,2'R,5'S)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid (Verbindung Nr. 1 in Tabelle I).
  • Inden (6,156 g, 53 mmol, 11,1 Äq.) wurde in THF (50 ml) gelöst. Die Lösung wurde auf –78°C gekühlt und mit n-Butyllithium (21,2 ml einer 2,5 M Lösung in Hexangemisch, 53 mmol, 1,1 Äq.) versetzt. Die orange Lösung wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen und eine Stunde gerührt. Nach Wiederabkühlen auf –78°C wurde (+)-(1S,2R,5S)-2-Isopropyl-5-methylcyclohexan-1-ol-p-toluolsulfonat ((+)-Mentholtosylat; 15,0 g, 48 mmol, 1 Äq.) in THF (50 ml) gefolgt von HMPA (17,2 g, 96 mmol, 2 Äq.) zugegeben. Die Lösung wurde langsam auf Raumtemperatur kommen gelassen und über Nacht gerührt. Nach Zugabe von Wasser (100 ml) wurde das Produkt mit Diethylether (3 × 75 ml) extrahiert. Nach Trocknen über MgSO4 wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Das Produkt wurde mittels Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Petrolether) gefolgt von Kugelrohr-Destillation (155°C, 0,4 mbar) gereinigt, was (–)-3-[(1'R,2'R,5'S)-2'-Isopropyl-5'-methylcyclohexyl]inden in Form eines weißen kristallinen Feststoffs (1,036 g, 8,5%) ergab.
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ 7,56 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,48 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,40 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,29 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 6,46 (s, 1H), 3,45 (s, 2H), 1,33–1,92 (m, 9H), 1,02 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,88 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,82 (d, J = 6, 6 Hz, 3H) ppm.
    13C-NMR (75,5 MHz; CDCl3): δ 146,8 (s), 144,8 (s), 143,9 (s), 129,6 (d), 126,2 (d), 124,5 (d), 123,8 (d), 119,0 (d), 47,8 (d), 39,8 (t), 39,6 (t), 35,8 (t), 34, 3 (d), 30,3 (d), 27,5 (t), 27,0 (d), 22,6 (q), 21,8 (q), 21,6 (q) PPm.
  • (–)-3-[(1'R,2'R,5'S)-2'-Isopropyl-5'-methylcyclohexyl]inden (1,017 g, 4 mmol, 1 Äq.) wurde in THF (10 ml) gelöst und auf –78°C abgekühlt. Nach Zugabe von n-Butyllithium (1,6 ml einer 2,5 M Lösung in Hexangemisch, 4 mmol, 1 Äq.) wurde die orange Lösung zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Diese Lösung wurde dann bei Raumtemperatur zu einer Suspension von CpZrCl3·DME in THF (10 ml) gegeben. Die intensiv gelbe Lösung wurde über Nacht gerührt und dann im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, wonach der Rückstand in Dichlormethan (10 ml) gelöst wurde. Nach Zugabe von Platinoxid (90 mg, 0,4 mmol, 10%) wurde die Mischung über Nacht unter Wasserstoffgasatmosphäre (1 bar) gerührt. Die farblose Lösung wurde über CELITETM filtriert und vom Lösungsmittel befreit, was die Titelsubstanz in Form eines blassen Feststoffs (0,521 g, 27%) ergab. Das Produkt wurde aus heißem Toluol umkristallisiert. Fp. 237–238°C.
  • BEISPIEL 3
  • Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von (Cyclopentadienyl)(1-[(1'R,2'R,5'R)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid (Verbindung Nr. 2 in Tabelle I).
  • (+)-3-[(1'R,2'R,5'R)-2'-Isopropyl-5'-methylcyclohexyl]inden (1,017 g, 4 mmol, 1 Äq.) wurde in THF (10 ml) gelöst und auf –78°C abgekühlt. Nach Zugabe von n-Butyllithium (1,6 ml einer 2,5 M Lösung in Hexangemisch, 4 mmol, 1 Äq.) wurde die orange Lösung zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Diese Lösung wurde dann bei Raumtemperatur zu einer Suspension von CpZrCl3·DME in THF (10 ml) gegeben. Die gelbe Lösung wurde über Nacht gerührt und dann im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, wonach der Rückstand erneut in Dichlormethan (10 ml) gelöst wurde. Nach Zugabe von Platinoxid (90 mg, 0,4 mmol, 10%) wurde die Mischung über Nacht unter Wasserstoffgasatmosphäre (1 bar) gerührt. Die farblose Lösung wurde über CELITETM filtriert und vom Lösungsmittel befreit, was die Titelsubstanz in Form eines blassen Feststoffs (691 mg, 33%) lieferte.
    Fp. 209–212°C.
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ 6,42 (s, 5H), 6,13 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 5,63 (d, J = 2,8 Hz, 1H), 2,73–3,00 (m, 3H), 2,51 (m, 2H), 1,10–1,65 (m, 24H), 0,94 (d, J = 6,1 Hz, 3H), 0,85 (d, J = 6, 6 Hz, 3H), 0,31 (d, J = 6,2 Hz, 3H) ppm.
    13C-NMR (75, 5 MHz; CDCl3): δ 139,9 (s), 138,5 (s), 129,9 (s), 114,8 (d), 106,6 (d), 102,3 (d), 41,7 (d), 40,6 (d), 35,3 (t), 32,6 (d), 30,7 (t), 29,4 (t), 25,6 (d), 24,9 (t), 24,4 (q), 23,8 (t), 23,2(q), 22,6 (t), 21,8 (t), 21,7 (q) PPm.
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von (Cyclopentadienyl)(1-[(1'S,2'S,5'R)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)titandichlorid (Verbindung Nr. 1 in Tabelle VIII).
  • Schritt 1: Herstellung von (+)-3-[(1'S,2'S,5'R)-2'-Isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroinden (3-Neomenthyltetrahydroinden}.
  • (Cyclopentadienyl)(neomenthyltetrahydroindenyl) zirconiumdichlorid (1,058 g, 2,2 mmol, wie in Beispiel 1 hergestellt) wurde in Benzol (10 ml) gelöst und unter Inertatmosphäre mit Natriumhydroxid (10 ml, 5 M) gerührt. Nach 2 Stunden wurde die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase mit Essigsäureethylester (4 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen wurden getrocknet und vom Lösungsmittel befreit, was ein gelbes Öl ergab. Das Produkt wurde mittels Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Petrolether) gereinigt, was das Produkt von Schritt 1 in Form eines weißen Feststoffs (0,426 g, 83%) mit niedrigem Schmelzpunkt ergab.
    Fp. 39–41°C (aus Pentan kristallisiert).
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ 5,95 (s, 1H), 2,88 (s, 1H), 2,80 (s, 1H), 2,34 (s, 1H), 2,22 (s, 1H), 0,74–1,90 (m, 25H); einschließlich 1,71 ('quin.' J = 3,0 Hz, 1H), 0,89 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,82 (d, J = 5,9 Hz, 3H), 0,75 (d, J = 5,9 Hz, 3H) ppm.
    13C-NMR (75, 5 MHz; CDCl3): δδ 147,5 (s), 139,9 (s), 138,7 (s), 124,5 (d), 47,9 (d), 45,2 (t), 40,3 (t), 35,7 (t), 34,3 (d), 29,6 (d), 26,9 (t), 25,9 (d), 25,8 (t), 24,0 (t), 23,4 (t), 23,2 (t), 22,7 (q), 21,6 (q), 21,5 (q), ppm.
  • Schritt 2: Herstellung der Titelverbindung
  • Neomenthyltetrahydroinden (300 mg, 1,2 mmol, 1 Äquivalent; hergestellt wie in Schritt 1) wurde in Tetrahydrofuran (6 ml) gelöst und in einem Eisbad abgekühlt. Nach Zutropfen von n-Butyllithium (0,48 ml einer 2,5 M Lösung in Hexangemisch, 1,2 mmol, 1 Äquivalent) wurde die blaßgelbe Lösung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Diese Lösung wurde dann bei –78°C zu einer Lösung von Cyclopentadienyltitantrichlorid (250 mg, 1,14 mmol, 0,95 Äquivalente) in Tetrahydrofuran (6 ml) gegeben. Dabei bildete sich sofort eine rote Lösung. Der Ansatz wurde langsam auf Raumtemperatur kommen gelassen und vom Lösungsmittel befreit, was einen roten Feststoff ergab. Das Produkt wurde mittels Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Benzol) gereinigt, was ein Isomerengemisch (0,427 g, 85%) ergab. Das Hauptisomer konnte durch doppeltes Umkristallisieren aus heißem Toluol abgetrennt werden.
  • Hauptisomer (Verbindung Nr. 1 in Tabelle VIII):
    • Fp. 220–222°C (aus Toluol umkristallisiert)
    • 1H-NMR (360 MHz; CDCl3): δ 6,46 (s, 5H), 6,16 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 5,77 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 3,35 (dt, J = 9,2, 3,7 Hz, 1H), 3,15 (dt, J = 17,6, 5,6 Hz, 1H), 2,75 (m, 2H), 2,54 (dt, J = 16,8, 5,6 Hz, 1H), 2,02 (ddd, J = 17,6, 9,2, 4,5 Hz, 1H), 1,46–1,90 (m, 10H), 1,41 (m, 1H), 1,19 (m, 1H), 0,93 (d, J = 7,1 Hz, 3H), 0,89 (d, J = 6,7 Hz, 3H), 0,61 (d, J = 6,4 Hz, 3H) ppm.
    • 13C-NMR (90 MHz; CDCl3): δ 141,7 (s), 139,8 (s), 138,1 (s), 118,6 (d), 114,1 (d), 109,7 (d), 49,3 (d), 38,9 (d), 34,8 (t), 30,7 (t), 27,3 (d), 26,9 (d), 26,7 (t), 26,6 (t), 25,1 (t), 24,0 (q), 22,1 (t), 21,9 (t), 21,6 (q), 19,8 (q) PPm.
  • Nebenisomer (Verbindung Nr. 1 von Tabelle XX):
    • 1H-NMR (360 MHz; CDCl3): δ 6,55 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 6,49 (s, 5H), 5,57 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 3,07 (ddd, J = 16,5, 7,0, 4,8 Hz, 1H), 2,93 (dt, J = 17,3, 6,7 Hz, 1H), 2,75 (m, 1H), 2,45 (dt, J = 17,2, 6,3 Hz, 1H), 1,0–2,25 (m, 14H), 0,95 (d, J = 6, 9 Hz, 3H), 0,70 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,45 (d, J = 6,7 Hz, 3H) ppm.
    • 13C-NMR (90 MHz; CDCl3): δ 144,7 (s), 144,2 (s), 137,3 (s), 118,4 (d), 111,7 (d), 106,2 (d), 47,2 (d), 37, 5 (t), 36,8 (d), 32,7 (t), 28,9 (d), 28,3 (d), 25,9 (t), 25,1 (t), 23,9 (q), 22,3 (t), 22,0 (t), 21,7 (t), 21,3 (q), 18,9 (q), 1,48 (m, 4H) ppm.
  • BEISPIEL 5
  • Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von (η5-(1R,7S)-1,3,10,10-Tetramethyltricyclo[5.2.1.02,6]deca-2,5-dien-4-yl)(η5-cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid. (Verbindung Nr. 1 in Tabelle XIII).
  • (1R,7S)-1,3,10,10-Tetramethyltricyclo[5.2.1.02,6]deca-2,5-dien (0,2 g, 1,06 mmol) wurde in frisch destilliertem Diethylether (30 ml) gelöst und auf 0°C abgekühlt, wonach über eine Spritze n-Butyllithium (0,44 ml, 2,5 M, 1,1 mmol) zugetropft wurde, was eine gelbe Lösung ergab, die 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde, wonach die Lösung farblos war. Die Lithiumsalzlösung wurde zu einer Aufschlämmung von CpZrCl3·DME (0,56 g, 1,59 mmol) in frisch destilliertem Diethylether (10 ml) gegeben, wonach die Reaktionsmischung 36 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Der Rückstand wurde unter Argon filtriert, wonach das Filtrat unter Vakuum eingeengt wurde, was ein schwarzes Öl ergab, das mit Benzol (30 ml) extrahiert, über eine Fritte filtriert und wiederum eingeengt wurde, was ein zweites schwarzes Öl ergab. Das Produkt wurde mit heißem Hexan (60°C) aus dem Öl extrahiert, was nach Abkühlen einen schmutziggelben Niederschlag von rohem Metallocen ergab. Der Feststoff wurde isoliert und wieder aus heißem Hexan umkristallisiert, was die Titelverbindung in 3,4% Ausbeute in Form eines gebrochen weißen kristallinen Feststoffs mit einem exo/endo-Isomerengemisch im Verhältnis 10 : 1 (15 mg, 0,04 mmol) ergab.
    1H-NMR (CDCl3) 300 MHz: δ/ppm 6,47 (s, 5H), 6,07 (d, J = 3 Hz, 1H), 5,76 (d, J = 3 Hz, 1H), 2,69 (d, J = 4 Hz, 1H), 2,32 (s, 3H), 1,22 (s, 3H), 0,90 (s, 3H), 0,28 (s, 3H). Darüber hinaus waren die folgenden Signale des Nebenisomers (exo) (Verbindung Nr.1 in Tabelle XXV) zu erkennen: 6,21 (d, J = 3 Hz, 1H), 5,91 (d, J = 3Hz, 1H), 2,96 (d, J = 4 Hz, 1H).
  • BEISPIEL 6
  • Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von (η5-(1R,7S)-1,3,10,10-Tetramethyltricyclo[5.2.1.02, 6]deca-2,5-dien-4-yl)(η5-Cyclopentadienyl)titandichlorid. (Verbindung Nr. 2 in Tabelle XIII).
  • (1R,7S)-1,3,10,10-Tetramethyltricyclo[5.2.1.02, 6]deca-2,5-dien (0,2 g, 1,06 mmol) wurde in frisch destilliertem Tetrahydrofuran (15 ml) gelöst und über eine Spritze tropfenweise mit n-Butyllithium (0,44 ml, 2,5 M, 1,1 mmol) versetzt, was eine gelbe Lösung ergab, die 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die Lithiumsalzlösung wurde zu einer gerührten Lösung von Cyclopentadienyltitantrichlorid (0,23 g, 1,05 mmol) in frisch destilliertem Tetrahydrofuran (15 ml) gegeben, wonach die Reaktionsmischung 38 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Der nach Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verbleibende dunkelrote Rückstand wurde an der Luft in Chloroform (20 ml) gelöst, mit konzentrierter Salzsäure (4 ml) versetzt und 2 Stunden gerührt. Die wäßrige Phase wurde mit Chloroform (3 × 10 ml) gewaschen, wonach die vereinigten organischen Schichten getrocknet (MgSO4) und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit wurden, was einen schwarzen Rohrückstand ergab. Durch Umkristallisieren der Rohsubstanz aus einem Gemisch aus Hexan und Dichlormethan (ungefähr 1 : 1) wurde die Titelverbindung in 23% Ausbeute erhalten (90 mg, 0,24 mmol).
    1H-NMR (CDCl3) 300 MHz: δ 6,55 (s, 5H), 6,25 (d, J = 3Hz, 1H), 5,98 (d, J = 3 Hz, 1H), 2,78 (d, J = 9 Hz, 1H), 2,52 (s, 3H), 2,08 (m, 2H), 1,64 (m, 1H), 1,44 (m, 1H), 1,23 (s, 3H), 0,92 (s, 3H), 0,32 (s, 3H) ppm.
    13C-NMR (CDCl3) 75,5 MHz: δ 162,06, 145,53, 129,44, 128,00, 119,30, 109,85, 70,35, 55,61, 51,37, 32,76, 25,61, 21,32, 20,06, 14,69, 12,81 ppm.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren, wie die erfindungsgemäßen Verbindungen bei chemischen Reaktionen verwendet werden können. Die Bestimmung der enantiomeren Überschüsse (ee) erfolgte durch Moscher-Ester-Analyse, chirale Gaschromatographie unter Verwendung einer chiralen Säule (wie einer Capillarsäule Astec A-DA oder MN-CAMAG FS-Hydrodex-β-3P) oder durch chirale Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung einer chiralen Säule (wie Chiracel OD-H, OB oder Chiralpak AD (Daicel)).
  • BEISPIEL 7
  • Herstellung von N-Methyl-N-(2-methylthiomethyletherbutyl)anilin.
  • (Cyclopentadienyl) (1-[(1'S,2'S,5'R)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid (wie in Beispiel 1 hergestellt, 24 mg, 0,05 mmol) wurde in einer Lösung von Diethylmagnesium (5,5 ml einer 0,73 M Lösung in Diethylether, 4,0 mmol) gelöst. Dann wurde eine Lösung von N-Allyl-N-methylanilin (0,147 g, 1 mmol) in THF (1 ml) zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung auf 0°C abgekühlt und mit trockenem CH3SSCH3 (1 g) in THF (1 ml) versetzt. Die erhaltene Mischung wurde in gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung (100 ml) gegossen, wonach die wäßrige Phase mit Diethylether (3 × 50 ml) extrahiert wurde. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, getrocket und im Vakuum eingedampft, was ein Öl ergab, das mittels Säulenchromatographie (Elutionsmittel: 0,5% Diethylether in Petrolether, 2% Diethylether in Petrolether und schließlich 100% Diethylether) gereinigt wurde, was die Titelverbindung in Form eines klaren Öls (0,137 g, 61%, 52% ee) ergab.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 7,26 (m, 2H), 6,76 (d, J = 9Hz, 2H), 6,70 (tt, J = 7,2, 1,2 Hz, 1H), 3,43 (dd, J = 14,7, 7,8 Hz, 1H), 3,23 (dd, J = 14,7, 6,9 Hz, 1H), 2,99 (s, 3H), 2,57 (d, J = 5,7 Hz, 2H), 2,11 (s, 3H), 2,04 (m, 1H), 1,49 (m, 2H), 0,98 (t, J = 7,2 Hz, 3H) ppm.
    13C-NMR (75, 5 MHz, CDCl3): 149,7 (s), 129, 3 (d), 116,1 (d), 112,2 (d), 56,4 (t), 39,6 (d), 38,6 (q), 37,0 (t), 24,2 (t), 16,7 (q), 11,2 (q) PPm.
  • BEISPIEL 8
  • Herstellung von N-(2-Methylthiomethyletherbutyl)anilin.
  • (Cyclopentadienyl)(1-[(1'S,2'S,5'R)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid (wie in Beispiel 1 hergestellt, 19 mg, 0,04 mmol) wurde in einer Lösung von Diethylmagnesium (5,7 ml einer 1,4 M Lösung in Diethylether, 8 mmol) gelöst. Nach Zugabe von N-Allylanilin (0,266 g, 2 mmol) wurde die erhaltene Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung auf 0°C abgekühlt und mit trockenem CH3SSCH3 (1 g) in THF (2 ml) gequencht. Die erhaltene Mischung wurde in gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung (100 ml) gegossen, wonach die wäßrige Phase mit Diethylether (3 × 50 ml) extrahiert wurde. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, getrocknet und im Vakuum eingedampft, was ein Öl ergab, das mittels Säulenchromatographie (Elutionsmittel: 2% Diethylether in Petrolether) gefolgt von Kugelrohr-Destillation (70°C, 0,5 mbar) gereinigt wurde, was die Titelverbindung in Form eines klaren Öls (0,399 g, 95%, 75% ee) ergab.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 7,22 (m, 2H), 6,70 (m, 3H), 3,23 (dd, J = 13,0, 6,5 Hz, 1H), 3,17 (dd, J = 13,0, 6,5 Hz, 1H), 2, 63 (dd, J = 12, 9, 5, 7 Hz, 1H), 2,58 (dd, J = 12,7, 6,5 Hz), 2,13 (s, 3H), 1,87 (sept, J = 6,2 Hz, 1H), 1,52 (quin, J = 6,2 Hz, 1H), 0,99 (t, J = 5,0 Hz, 3H) ppm.
    13C-NMR (67,5 MHz, CDCl3): 148,5 (s), 129,4 (d), 117,3 (d), 112,8 (d), 46,8 (t), 39,2 (d), 37,4 (t), 24,7 (t), 16,6 (q), 11,2 (q) ppm.
  • In Analogie dazu ergab (Cyclopentadienyl)-(1-[(1'R,2'R,5'S)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid (wie in Beispiel 2 hergestellt) die Titelverbindung in 52% Ausbeute und 79% ee; und (Cyclopentadienyl)-(1-[(1'R,2'R,5'R)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid ergab die Titelverbindung in 73% Ausbeute und 36% ee.
  • BEISPIEL 9
  • Herstellung von 2-Methylbutanol.
  • (Cyclopentadienyl)-(1-[(1'S,2'S,5'R)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid (wie in Beispiel 1 hergestellt, 24 mg, 0,05 mmol) wurde in einer Lösung von Diethylmagnesium (5,5 ml einer 0,73 M Lösung in Diethylether, 0,04 mmol) gelöst. Nach Zugabe von Allylalkohol (0,058 g, 1 mmol) wurde die erhaltene Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung durch Eingießen in ein Gemisch aus Eis und Ammoniumchloridlösung gequencht. Die wäßrige Phase wurde mit Diethylether (3 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, getrocknet und bei Normaldruck eingedampft, was ein Rohprodukt ergab. Das Rohprodukt wurde zu Camphersulfonylchlorid (0,250 g, 1 mmol) in Pyridin (10 ml) gegeben. Die erhaltene Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann in Wasser gegossen und mit Diethylether (3 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, getrocknet und eingedampft, was ein Öl ergab, das mittels Säulenchromatographie (Elutionsmittel: 30% Diethylether in Petrolether) gereinigt wurde, was die Titelverbindung in Form ihres Camphersulfonsäureesters (Diastereoisomerengemisch) (0,090 g, 30%, 61% ee) ergab.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 4,12 (m, 2H), 3,59 (d, J = 15, 0 Hz, 1H), 2, 98 (d, J = 15, 0 Hz, 1H), 2,33–2,55 (m, 2H), 1,15–2,13 (m, 8H), 1,11 (s, 3H), 0,96 (d, J = 6,9 Hz, 3H), 0,91 (t, J = 7, 2 Hz, 3H), 0,87 (s, 3H) ppm.
    13C-NMR (75, 5 MHz, CDCl3): 214,7 (s), 79,9 (t), 58,1 (s), 48,1 (s), 46,6 (t), 42,9 (d), 42,7 (t), 34,7 (d), 27,0 (t), 25,6 (t), 19,9 (q), 19,8 (q), 16,2* (q), 16,1 (q), 11,1 (q), 11,1 (q) ppm.
  • BEISPIEL 10
  • Herstellung von (3-Ethyl)-1-buten-4-ol.
  • (Cyclopentadienyl)-(1-[(1'S,2'S,5'R)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid (wie in Beispiel 1 hergestellt, 19 mg, 0,04 mmol) wurde in einer Lösung von Ethylmagnesiumbromid (2,6 ml einer 3 M Lösung in Diethylether, 8 mmol) gelöst. Dann wurde eine Lösung von 2,5-Dihydrofuran (0,140 g, 2 mmol) in Diethylether (2 ml) zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerüht und dann in ein Gemisch aus Eis und wäßriger Ammoniumchloridlösung gegossen. Die wäßrige Phase wurde mit Diethylether (3 × 50 ml) extrahiert, wonach die vereinigten organischen Extrakte bei Normaldruck eingedampft wurden, was ein Öl ergab. Nach Zugabe von Camphersulfonylchlorid (0,500 g, 2 mmol) in Pyridin (10 ml) wurde die erhaltene Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung in Wasser gegossen und mit Diethylether (3 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, getrocknet und eingedampft, was ein Öl ergab, das mittels Säulenchromatographie (Elutionsmittel: 30% Diethylether in Petrolether) gereinigt wurde, was die Titelverbindung in Form ihres Camphersulfonsäureesters (0,138 g, 22%, 92% ee) ergab.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 5,59 (m, 1H), 5,12 (m, 2H), 4,18 (m, 3H), 3,57 (d, 1H), 2,97 (d, 1H), 0,8–2,5 (m, 18H), 0,90 (t, 3H) ppm.
    13C-NMR (75, 5 MHz, CDCl3): 214,6 (s), 137,6 (d), 117,8 (t), 72,7 (t), 58,1 (s), 48,1 (q), 46,9 (t), 45,1 (d), 42,9 (d), 42,7 (t), 27,0 (t), 25,0 (t), 23,7 (t), 19,9 (q), 19,8 (q), 11,3 (q) ppm.
  • BEISPIEL 11
  • Herstellung von N-(2-Hydroxymethylbutyl)-4-benzylpiperidin.
  • Eine Lösung von Diethylmagnesium (5 ml einer 0,8 M Lösung in Diethylether, 4 mmol) wurde in ein Schlenkrohr gegeben und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde in THF (1 ml) gelöst. Dann wurde unter einem Argonstrom (Cyclopentadienyl)-(1-[(1'S,2'S,5'R)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid (wie in Beispiel 1 hergestellt, 24 mg, 0,05 mmol) gefolgt von N-Allyl-4-benzylpiperidin (0,215 g, 1 mmol) in THF (1 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung auf 0°C abgekühlt und ein mit Sauerstoffgas gefüllter Ballon hinzugefügt. Das Rohr wurde mit einer kleinen Menge Sauerstoff durchgespült, wonach die Reaktionsmischung über Nacht gerührt wurde. Dann wurde die Reaktionsmischung in wäßrige Ammoniumchloridlösung (100 ml) gegossen, wonach die wäßrige Phase mit Diethylether (3 × 50 ml) extrahiert wurde. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, getrocknet und eingedampft, was einen Rückstand ergab, der mittels Säulenchromatographie (Elutionsmittel: 20% Diethylether in Petrolether) gefolgt von Kugelrohr-Destillation (170°C, 1,0 mbar) gereinigt wurde, was die Titelverbindung in Form eines klaren Öls ergab, das beim Stehen kristallisierte (0,096 g, 37%, 42% ee).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 300 MHz, CDCl3): 7,28 (tt, J = 6,8, 1,3 Hz, 2H), 7, 17 (m, 3H), 3,77 (dt, J = 10,5, 3,0 Hz, 1H), 3,47 (t, J = 10,3 Hz, 1H), 3,19 (d, J = 11,4 Hz, 1H), 2,84 (d, J = 11,4 Hz, 1H), 2,52 (d, J = 7,0 Hz, 2H), 2,44 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 2,36 (t, J = 12,5 Hz, 1H), 2,06 (td, J = 11, 6,2, 2 Hz, 2H), 1,87 (m, 1H), 1,68 (m, 2H), 1,53 (m, 1H), 1,27 (m, 2H), 1,08 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 0,89 (t, J = 7,7 Hz, 3H) ppm.
    13C-NMR (75,5 MHz, CDCl3): 140,7 (s), 129,3 (d), 128,4 (d), 126,0 (d), 69,8 (t), 65,8 (t), 56,3 (t), 53,0 (t), 43,2 (t), 38,0 (d), 37,4 (d), 32,7 (t), 32,1 (t), 23,1 (t), 12,0 (q) ppm.
  • BEISPIEL 12
  • Herstellung von N-(2-Hydroxymethylbutyl)-N-phenylpiperazin.
  • Eine Lösung von Diethylmagnesium (5 ml einer 0,8 M Lösung in Diethylether, 4 mmol) wurde in ein Schlenkrohr gegeben und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde in THF (1 ml) gelöst. Dann wurde unter einem Argonstrom (Cyclopentadienyl)-(1-[(1'S,2'S,5'R)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid (wie in Beispiel 1 hergestellt, 24 mg, 0,05 mmol) gefolgt von N-Allyl-N-phenylpiperazin (0,202 g, 1 mmol) in THF (1 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung auf 0°C abgekühlt und ein mit Sauerstoffgas gefüllter Ballon hinzugefügt. Das Rohr wurde mit einer kleinen Menge Sauerstoff durchgespült, wonach die Reaktionsmischung über Nacht gerührt wurde. Dann wurde die Reaktionsmischung in wäßrige Ammoniumchloridlösung (100 ml) gegossen, wonach die wäßrige Phase mit Diethylether (3 × 50 ml) extrahiert wurde. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, getrocknet und eingedampft, was einen Rückstand ergab, der mittels Säulenchromatographie (Elutionsmittel: 20% Diethylether in Petrolether) gefolgt von Kugelrohr-Destillation (170°C, 1,0 mbar) gereinigt wurde, was die Titelverbindung in Form eines klaren Öls ergab, das beim Stehen kristallisierte (0,0908, 38%, 55% ee).
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 7,27 (t, J = 8,5 Hz, 2H), 6, 89 (m, 3H), 3,79 (dt, J = 10,5, 2,4 Hz, 1H), 3,53 (t, J = 10,3 Hz, 1H), 3,20 (m, 4H), 2,87 (m, 2H), 2,54 (m, 4H), 1,94 (m, 1H), 1,14 (quin, J = 6,8 Hz, 2H), 0,93 (t, J = 7,0 Hz, 3H) ppm.
    13C-NMR (75, 5 MHz, CDCl3): 151,2 (s), 129,3 (d), 120,1 (d), 116,4 (d), 69,7 (t), 65,4 (t), 53,9 (t), 49,4 (t), 37,4 (d), 23,0 (t), 12,0 (q) ppm.
  • BEISPIEL 13
  • Herstellung von N-(2-Methylbutyl)anilin.
  • (Cyclopentadienyl)(1-[(1'S,2'S,5'R)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid (wie in Beispiel 1 hergestellt, 0,042 g, 0,08 mmol) wurde in einer Lösung von Diethylmagnesium (7 ml einer 0,832 M Lösung in Diethylether, 6 mmol) gelöst. Dann wurde eine Lösung von N-Allylanilin (0,266 g, 2 mmol) in THF (2 ml) zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung bei 0°C langsam (über eine Spritze) zu konzentrierter Salzsäure gegeben. Die wäßrige Phase wurde mit Diethylether extrahiert. The etherischen Extrakte wurden vereinigt, getrocknet und eingedampft, was (Cyclopentadienyl)(1-[(1'S,2'S,5'R)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl) zirconiumdichlorid (46 mg, Reinheit 90%) ergab.
  • Die wäßrige Phase wurde dann mit Natriumhydroxidlösung (2 M) neutralisiert und erneut mit Diethylether (3 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, getrocknet und eingedampft, was ein Öl ergab, das einer Kugelrohr-Destillation (155°C, > 0,1 mbar) unterworfen wurde, was die Titelverbindung in Form eines klaren Öls (0,180 g, 55%) ergab.
  • BEISPIEL 14
  • Herstellung von 2-Ethyl-trans-4-phenyl-3-buten-1-ol, 2-Ethyl-1-phenyl-3-buten-1-ol, 2-Ethyl-trans-4-(4-fluorphenyl)-3-buten-1-ol und 2-Ethyl-1-(4-fluorphenyl)-3-buten-1-ol.
  • (Cyclopentadienyl)(1-[(1'S,2'S,5'R)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid (wie in Beispiel 1 hergestellt, 48 mg, 0,1 mmol, 5 mol-%) wurde bei Raumtemperatur in Ethylmagnesiumchloridlösung (5 ml einer 2 M Lösung in Diethylether, 10 mmol) gelöst und mit 2-Phenyl-2,5-dihydrofuran (0,292 g, 2 mmol) in Diethylether (2 ml) versetzt, wonach der Ansatz 34 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Dann wurde die Mischung abgekühlt und in Ammoniumchloridlösung (50 ml) gegossen. Die Produkte wurden mit Diethylether extrahiert, mittels Säulenchromatographie (Elutionsmittel: 20% Diethylether in Petrolether) getrennt und einer Kugelrohr-Destillation unterworfen, was 2-Ethyl-trans-4-phenyl-3-buten-1-ol (Ausbeute 52%, 78% ee) und 2-Ethyl-1-phenyl-3-buten-1-ol (Ausbeute 42%, 82% ee) ergab.
  • In Analogie dazu, jedoch mit einer Reaktionszeit von 10 Stunden bei 40°C, ergab 2-(4-Fluorphenyl)-2,5-dihydrofuran 2-Ethyl-trans-1-(4-fluorphenyl)-3-buten-1-ol (53% Ausbeute, 75% ee) und 2-Ethyl-1-(4-fluorphenyl)-3-buten-1-ol (27% Ausbeute, 74% ee).
  • 2-Ethyl-trans-4-(4-fluorphenyl)-3-buten-1-ol: 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7, 34 (dd, J = 8, 8, 5, 1 Hz, 2H), 7,00 (t, J = 8, 0 Hz, 2H), 6, 46 (d, J = 15, 5 Hz, 1H), 5,91 (dd, J = 16,2, 8,8 Hz, 1H), 3,66 (dd, J = 11, 1,5, 1 Hz, 1H), 3,52 (dd, J = 10,3, 8,0 Hz, 1H), 2,30 (m, 1H), 1,54 (m, 2H), 1,36 (m, 1H), 0,95 (t, J = 7,4 Hz, 3H) ppm.
    13C-NMR (75, 5 MHz, CDCl3): δ 162,3, 133,5, 131,5, 131,3, 127,7, 115,5, 66,0, 48,2, 24,2, 11,9 ppm.
  • 2-Ethyl-1-(4-fluorphenyl)-3-buten-1-ol: 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7, 30 (m, 2H), 7,03 (t, J = 8, 7 Hz, 2H), 5,64 (ddd, J = 16,9, 9,6, 9,6 Hz, 1H), 5,30 (dd, J = 10,3, 1,5 Hz, 1H), 5,22 (dd, J = 16,9, 2,2 Hz, 1H), 4,39 (d, J = 7,4 Hz, 1H), 2,24 (brs, 1H), 2,15 (m, 1H), 1,19 (m, 2H), 0,79 (t, J = 7,4 Hz, 3H) ppm.
    13C-NMR (75, 5 MHz, CDCl3): δ 162,4, 139,05, 138,4, 128,6, 119,5, 115,2, 76,0, 55,0, 23,5, 11,9 ppm.
  • BEISPIEL 15
  • Herstellung von 1-(1-Pyrrolidinyl)-1-phenylethan.
  • (Cyclopentadienyl)(1-[(1'S,2'S,5'R)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)titandichlorid (22 mg, 0,05 mmol, 1 Äquivalent, wie in Beispiel 4 hergestellt) wurde in Tetrahydrofuran (5 ml) gelöst und mit Red-Al (0,11 ml einer 33 Gew.-%igen Lösung in Toluol, 0,2 mmol, 2 Äquivalente) versetzt, wonach die rote Lösung nach dunkelgrau/violett umschlug. Danach wurde Phenylsilan (30 μl) zugegeben. Diese Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann über eine Spritze mit einer Lösung von 1-Phenyl-1-(1-pyrrolidinyl)ethen (0,173 g, 1 mmol, 20 Äquivalente) in Tetrahydrofuran (2 ml) versetzt, wonach der Ansatz sich braun färbte. Dann wurde der Reaktionskolben evakuiert, mit Wasserstoffgas gefüllt und dann über Nacht gerührt. Dann wurde der Ansatz in Wasser gegossen und die Titelverbindung mit verdünnter Salzsäure (2 M) extrahiert. Dann wurden die Säurewaschlösungen mit Natriumhydroxid stark basisch gestellt und das Produkt mit Diethylether extrahiert. Durch Abziehen des Lösungsmittels wurde ein gelbes Öl (60 mg, 34%) erhalten, das gemäß NMR in Gegenwart von (R)-O-Acetylmandelsäure einen Enantiomerenüberschuß von 30% aufwies. (Siehe N. E. Lee und S. L. Buchwald, J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 5985–6.)
  • Bei Wiederholung dieser Reaktion mit 500 p. s. i. Wasserstoff wurde das Produkt in einer Ausbeute von 66% und einem Enantiomerenüberschuß von 49% isoliert.
  • BEISPIEL 16
  • Herstellung von Phenyl-(2-methylbutyl)sulfid.
  • In einem 25 ml-Schlenkkolben mit Rührstab wurde (Cyclopentadienyl)(1-[(1'S,2'S,5'R)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid-Komplex (20 mg, 4 mol-%, wie in Beispiel 1 hergestellt) mit Hexan (1 ml) versetzt. Allylphenylthioether (150 mg, 1 mmol) wurde zugesetzt, wonach der Kolben dreimal evakuiert und mit Argon gefüllt wurde. Dann wurde Triethylaluminium (6 ml, 1,0 M in Hexan, 6 mmol, 6 Äq.) zugetropft. Die Lösung wurde gelb und wurde 72 Stunden stehengelassen. Nach Zutropfen von Wasser (10 ml) wurden die organischen Substanzen mit Diethylether (3 × 5 ml) extrahiert und die vereinigten Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Abziehen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck und Kugelrohr-Destillation wurde die Titelverbindung in Form einer klaren Flüssigkeit (145 mg, 0,85 mmol, 80,5% Ausbeute, ee 57% (FS-Hydrodex-B, 110°C)) erhalten.
  • BEISPIEL 17
  • Hydrierung von 2-Phenyl-1-buten.
  • In einem 50-ml-Rundkolben wurde (1R,7S)-1,3,10,10-Tetramethyltricyclo [5.2.1.02'6] deca-2, 5-dienyl)-(η5-cyclopentadienyl)titandichlorid (21 mg, 0,05 mmol, wie in Beispiel 6 hergestellt) zusammen mit 2-Phenyl-1-buten (132 mg, 1 mmol) und frisch destilliertem Toluol (5 ml) vorgelegt. Nach Entgasen mit drei Frost/Tau-Zyklen wurde das Gefäß mit Wasserstoff gefüllt (3 Zyklen aus Evakuieren und Wiederbefüllen). Nach Zugabe von n-Butyllithium (0,2 ml, 22,5 M, 0,5 mmol) über eine Spritze bei Raumtemperatur wurde die erhaltene dunkelgrün/graue Reaktionsmischung unter Lichtausschluß 40 Stunden unter einem Druck von 20 p. s. i. Wasserstoff gerührt. Nach Ablassen des Wasserstoffdrucks wurde das Reaktionsgefäß an der Luft geöffnet. Nach Zugabe von wäßriger Salzsäure (2 ml, 5 M) wurde die Mischung 5 Minuten gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase mit Ether (3 × 5 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (Natriumsulfat) und im Vakuum von den Lösungsmitteln befreit, was 2-Phenylbutan (56 mg, 0,42 mmol) mit 10,3 ee (Bestimmung mittels Gaschromatographie, Astec α-DA-Säule, 65°C) ergab.
  • BEISPIEL 18
  • Ethylaluminierung von 1-Hexen.
  • Zu einer Lösung von (Cyclopentadienyl)-(1-[(1'S,2'S,5'R)-2'-isopropyl-5'-methylcyclohexyl]-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirconiumdichlorid (39,7 mg, 0,08 mmol, 8 mol-%, wie in Beispiel 1 hergestellt) in Dichlormethan (3 ml) wurde bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 5 Minuten Triethylaluminium (1 ml einer 1,0 M Lösung in Hexangemisch, 1 mmol) getropft. Diese Lösung wurde mit 1-Hexen (0,125 ml, 1 mmol) versetzt, wonach die Lösung 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Dann wurde 30 Minuten Sauerstoff durch die Mischung geblasen, wonach die Reaktionsmischung 6 Stunden unter Sauerstoffatmosphäre gerührt wurde. Nach Zugabe von Natronlauge (10 ml, 15%ige Lösung) wurden die Produkte mit Ether (3 × 15 ml) extrahiert. Durch Entfernen des Lösungsmittels und Chromatographie wurde reines 2-Ethyl-1-hexanol (62,6 mg, 48%) mit 25% ee (gaschromatographische Analyse (FS- Hydrodex-β-3P)) erhalten.
  • BEISPIEL 19
  • Herstellung von N-(2-Methylthiomethyletherbutyl)anilin.
  • In einen unter Vakuum ausgeheizten Kolben mit (η5-(1R,7S)-1,3,10,10-Tetramethyltricyclo[5.2.1.02,6]deca-2,5-dien-4-yl)(η5-cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid (wie in Beispiel 5 hergestellt, 15 mg, 0,04 mmol, 4 mol-%) und Allylanilin (0,125 g, 1,05 mmol) wurde THF (1 ml) gefolgt von Ethylmagnesiumchlorid (2,6 ml einer 2,0 M Lösung in THF, 5,25 mmol) gegeben. Der Ansatz wurde im Dunkeln 60 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Dimethylsulfid (1 ml) versetzt und wie in Beispiel 8 aufgearbeitet, was die Titelverbindung (60 mg, 35% Ausbeute, 29,6% ee) ergab.

Claims (20)

  1. Chirale metallorganische Verbindung, die auf molekularer Ebene keine C2-Symmetrie aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganische Verbindung die allgemeine chemische Formel (I):
    Figure 00430001
    worin X1 und X2 unabhängig voneinander bei einer chemischen Reaktion abspaltbare Gruppen bedeuten; M für Titan, Zirconium oder Hafnium steht und (a) R8 und R11 für Wasserstoff stehen; R1 und R2 verschieden sind und für Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl stehen; oder R1 und R2 gemeinsam einen asymmetrisch substituierten C3-8-Cycloalkyl-, C3-8-Cycloalkenyl- oder C3-8-Heterocyclylring bilden, welcher gegebenenfalls mit Hydroxy, Trialkylsilyl, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl substituiert ist; R3 unter den bereits für R1 aufgeführten Substituenten ausgewählt ist; R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff stehen oder unter den bereits für R1 aufgeführten Substituenten ausgewählt sind; oder einer oder mehrere der Substituenten R3 und R4, R4 und R7 oder R5 und R6 gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält; oder R3, R4 oder R7 gemeinsam mit R5 eine gegebenenfalls substituierte C1-3-Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Silylbrücke bildet; oder (b) R3 und R8 gemeinsam ein gegebenenfalls substituiertes nichtaromatisches Ringsystem bilden, welches gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R1 und R2 verschieden sind und für Wasserstoff, Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl stehen; oder R1, R3 und R8 gemeinsam ein gegebenenfalls substituiertes nichtaromatisches Ringsystem bilden, welches gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R2 für Wasserstoff, Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl steht; einer der Substituenten R4 und R11 für Wasserstoff steht und der andere für Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl steht; R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sein können und unter den bereits für R2 aufgeführten Substituenten ausgewählt sind; oder einer oder mehrere der Substituenten R5 und R6 oder R7 und derjenige der Substituenten R4 und R11, der nicht für Wasserstoff steht, gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält; oder R5 gemeinsam mit R3, R7 oder demjenigen der Substituenten R4 und R11, der nicht für Wasserstoff steht, eine gegebenenfalls substituierte C1-3-Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Silylbrücke bildet; aufweist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel (Ia):
    Figure 00450001
    worin R1 und R2 verschieden sind und für Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl stehen; oder R1 und R2 gemeinsam einen asymmetrisch substituierten C3-8-Cycloalkyl-, C3-8-Cycloalkenyl- oder C3-8-Heterocyclylring bilden, welcher gegebenenfalls mit Hydroxy, Trialkylsilyl, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl substituiert ist; R3 unter den bereits für R1 aufgeführten Substituenten ausgewählt ist; R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff stehen oder unter den bereits für R1 aufgeführten Substituenten ausgewählt sind; oder R3 und R4 und/oder R5 und R6 gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält; R7 für Wasserstoff oder Alkyl steht; oder R3, R7 oder R7 gemeinsam mit R5 eine gegebenenfalls substituierte C1-3-Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Silylbrücke bildet; X1 und X2 unabhängig voneinander bei einer chemischen Reaktion abspaltbare Gruppen bedeuten und M für Titan, Zirconium oder Hafnium steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R3 und R4 und/oder R5 und R6 gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin R3 und R4 gemeinsam in Verbindung mit dem Cyclopentadienring, an den sie gebunden sind, einen 6-gliedrigen nichtaromatischen carbocyclischen Ring bilden.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin R3 für C1-4-Alkyl steht; R4 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht; oder R3 und R4 gemeinsam in Verbindung mit dem Cyclopentadienring, an den sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen nichtaromatischen carbocyclischen Ring bilden; und R7 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, worin R1 für C1-4-Alkyl, Phenyl, Tri(C1-4-alkyl)silyl oder Phenyl(C1-4-alkyl) steht; und R2 für C1-4-Alkyl steht; oder R1 und R2 gemeinsam einen asymmetrisch substituierten C3-8-Cycloalkylring bilden, welcher gegebenenfalls mit Alkyl oder Phenylalkyl substituiert ist.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R7 für Wasserstoff steht.
  8. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel (Ib):
    Figure 00470001
    worin X1 und X2 unabhängig voneinander bei einer chemischen Reaktion abspaltbare Gruppen bedeuten; M für Titan, Zirconium oder Hafnium steht; R3 und R8 gemeinsam ein gegebenenfalls substituiertes nichtaromatisches Ringsystem bilden, welches gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R1 und R2 verschieden sind und für Wasserstoff, Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl stehen; oder R1, R3 und R8 gemeinsam ein gegebenenfalls substituiertes nichtaromatisches Ringsystem bilden, welches gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R2 für Wasserstoff, Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl steht; einer der Substituenten R4 und R11 für Wasserstoff steht und der andere für Trialkylsilyl, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder Heteroaryloxyalkyl steht; R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sein können und unter den bereits für R2 aufgeführten Substituenten ausgewählt sind; oder einer oder mehrere der Substituenten R5 und R6 oder R7 und derjenige der Substituenten R4 und R11, der nicht für Wasserstoff steht, gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält; oder R5 gemeinsam mit R3, R7 oder demjenigen der Substituenten R4 und R11, der nicht für Wasserstoff steht, eine gegebenenfalls substituierte C1-3-Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Silylbrücke bildet.
  9. Verbindung nach Anspruch 1 oder 8, worin in dem Fall, daß R11 für Wasserstoff steht, R4 und R7 gemeinsam in Verbindung mit dem Cyclopentadienring, an den sie gebunden sind, einen 6-gliedrigen nichtaromatischen carbocyclischen Ring bilden; oder in dem Fall, daß R4 für Wasserstoff steht, R11 und R7 gemeinsam in Verbindung mit dem Cyclopentadienring, an den sie gebunden sind, einen 6-gliedrigen nichtaromatischen carbocyclischen Ring bilden.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin R5 und R6 gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten ungesättigten oder gesättigten Ring bilden, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin R5 und R6 beide für Wasserstoff stehen.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin X1 und X2 unabhängig voneinander für Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aryloxy stehen.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, worin X1 und X2 unabhängig voneinander für Halogen stehen.
  14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin M für Zirconium steht.
  15. Verbindung nach Anspruch 2, worin R1 und R2 gemeinsam einen asymmetrisch substituierten C3-8-Cycloalkylring bilden, welcher gegebenenfalls mit Alkyl oder Phenylalkyl substituiert ist; R3 und R4 gemeinsam in Verbindung mit dem Cyclopentadienring, an den sie gebunden sind, einen 6-gliedrigen nichtaromatischen carbocyclischen Ring bilden; R5, R6 und R7 alle für Wasserstoff stehen; und X1 und X2 unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen.
  16. Verbindung der Formel (II) oder (II'):
    Figure 00490001
    oder ein Enantiomer davon, wobei R5 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht; M für Zirconium, Titan oder Hafnium steht; Y1 für C1-6-Alkyl, Tri(C1-4-alkyl)silyl oder Phenyl(C1-4-alkyl) steht; Y2, Y3, Y4, Y5, Y6 und Y7 alle für Wasserstoff stehen; Y8 und Y9 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl stehen; und Y10 für Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Tri(C1-4-alkyl)silyl steht.
  17. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, die an einen Polymerträger gebunden ist.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, bei dem man entweder: a) eine Verbindung der Formel (III)
    Figure 00500001
    deprotoniert und das erhaltene Produkt mit einer Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00500002
    umsetzt, wobei R1 bis R8 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen; b) eine Verbindung der Formel (V)
    Figure 00500003
    deprotoniert und das erhaltene Produkt mit einer Verbindung der Formel (VI)
    Figure 00510001
    umsetzt, wobei R1 bis R8, M, X1 und X2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen; c) ein Trialkylsilyl- oder Trialkylstannylderivat einer Verbindung der Formel (III)
    Figure 00510002
    mit einer Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00510003
    umsetzt, wobei R1 bis R8, M, X1 und X2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen; d) ein Trialkylsilyl- oder Trialkylstannylderivat einer Verbindung der Formel (V)
    Figure 00510004
    mit einer Verbindung der Formel (VI)
    Figure 00520001
    umsetzt, wobei R1 bis R8, M, X1 und X2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen; e) in dem Fall, daß R3 und R4 gemeinsam einen gesättigten nichtaromatischen carbocyclischen Ring bilden, eine Verbindung der Formel (I)
    Figure 00520002
    worin R3 und R4 gemeinsam einen aromatischen Ring bilden, unter geeigneten Bedingungen hydriert, wobei R1, R2, R5, R6, R7, R8, M, X1 und X2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen; oder f) in dem Fall, daß R3 und R4 gemeinsam einen gesättigten Ring bilden und M für Titan steht, den Liganden mit R3 und R4 in zirconiumgebundenem Zustand chemisch modifiziert, den Liganden mit einer geeigneten Base von Zirconium abspaltet und den Liganden an eine Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00530001
    bindet, wobei R1, R2, R5, R6, R7, R8, M, X1 und X2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen; wobei L für eine geeignete Abgangsgruppe steht.
  19. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche als Katalysator.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, bei der es sich bei dem Katalysator um einen Katalysator für: i. einen Hydridtransferprozeß; ii. die Herstellung von sekundären Alkoholen aus Ketonen; iii. die katalytische asymmetrische Carbomagnesierung oder Carboaluminierung eines Alkens; iv. die intermolekulare Dimerisierung eines Alkens; v. die intramolekulare Cocyclisierung eines 1,n-Diens; vi. die intramolekulare Cocyclisierung/Eliminierung eines Alkens mit einem Alken mit einer allylischen Abgangsgruppe; vii. die Alkylierung von Heteroaromaten mit Alkenen oder viii. Alken-Polymerisationen oder -Oligomerisationen vom Ziegler-Natta-Typ handelt.
DE69629918T 1995-02-14 1996-02-06 Chirale organometallverbindungen Expired - Fee Related DE69629918T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9502870.0A GB9502870D0 (en) 1995-02-14 1995-02-14 Chiral compounds
GB9502870 1995-02-14
PCT/GB1996/000264 WO1996025420A1 (en) 1995-02-14 1996-02-06 Chiral organometallic compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629918D1 DE69629918D1 (de) 2003-10-16
DE69629918T2 true DE69629918T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=10769579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629918T Expired - Fee Related DE69629918T2 (de) 1995-02-14 1996-02-06 Chirale organometallverbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5929266A (de)
EP (1) EP0809647B1 (de)
JP (1) JPH11500718A (de)
AU (1) AU4630096A (de)
DE (1) DE69629918T2 (de)
GB (1) GB9502870D0 (de)
WO (1) WO1996025420A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6743473B1 (en) 2000-02-16 2004-06-01 Applied Materials, Inc. Chemical vapor deposition of barriers from novel precursors
US6491978B1 (en) 2000-07-10 2002-12-10 Applied Materials, Inc. Deposition of CVD layers for copper metallization using novel metal organic chemical vapor deposition (MOCVD) precursors
BR0211073A (pt) * 2001-07-12 2004-12-14 Avecia Ltd Sistema de catalisador, e, processos para a preparação de um catalisador microencapsulado, de bifenilas opcionalmente substituìdas, de alcenos opcionalmente substituìdos, de um produto hidrogenado e de dióis
GB0128839D0 (en) * 2001-12-01 2002-01-23 Univ Cambridge Tech Encapsulated transition metal reagents for reactions in supercritical carbon dioxide
US20030207757A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-06 Daelim Industries Co., Ltd. Catalyst composition comprising metallocene compound having bulky cycloalkyl-substituted cyclopentadienyl ligand, and process for olefin polymerization using the same
EP1464657A1 (de) * 2003-03-06 2004-10-06 ATOFINA Research Hydrogenierter Metallocenkatalysator
US7985811B2 (en) * 2004-01-02 2011-07-26 Univation Technologies, Llc Method for controlling sheeting in gas phase reactors
US20050148742A1 (en) * 2004-01-02 2005-07-07 Hagerty Robert O. Method for controlling sheeting in gas phase reactors
US20070073012A1 (en) 2005-09-28 2007-03-29 Pannell Richard B Method for seed bed treatment before a polymerization reaction
RU2529020C2 (ru) * 2012-10-17 2014-09-27 ЭлДжи КЕМ, ЛТД. Новое металлоценовое соединение, содержащая его каталитическая композиция и способ получения полимеров на основе олефинов с ее применением
EP4330294A1 (de) 2021-04-30 2024-03-06 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zum übergang zwischen verschiedenen polymerisationskatalysatoren in einem polymerisationsreaktor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743320A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Hoechst Ag 1-olefinstereoblockpolymerwachs und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0809647A1 (de) 1997-12-03
WO1996025420A1 (en) 1996-08-22
GB9502870D0 (en) 1995-04-05
US5929266A (en) 1999-07-27
EP0809647B1 (de) 2003-09-10
JPH11500718A (ja) 1999-01-19
AU4630096A (en) 1996-09-04
DE69629918D1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490256B1 (de) Metallocene mit bicyclischen Cyclopentadienderivaten als Liganden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE69629918T2 (de) Chirale organometallverbindungen
EP0582692B1 (de) Diphosphinliganden
EP0579797B1 (de) Diphosphinliganden
EP0673946B1 (de) Metallocene und deren Einsatz für die Olefinpolymerisation
DE19908938A1 (de) Übergangsmetallverbindung, Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
EP1313747B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON AlKYLVERBRÜCKTEN LIGANDSYSTEMEN UND ÜBERGANGSMETALLVERBINDUNGEN
EP0650981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von C2-bis C10-Alk-1-enen unter Verwendung von racemischen Metallocenkomplexen als Katalysatoren
EP0419409B1 (de) Iridiumkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19519884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbrückten Metallocenkomplexen
EP1294734B1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung racemischer metallocenkomplexe
EP1692149B1 (de) Verfahren zur herstellung von orthometallierten und orthosubstituierten aromatischen verbindungen
WO1998039369A2 (de) Chirale halbsandwich-metallocen-katalysatoren und verfahren zur stereospezifischen polymerisation von olefinen damit
EP0909762A2 (de) Zweikernige Iridium(I)-phosphinkomplexe und ihre Verwendung als Katalysator in der asymmetrischen Hydroaminierung von Olefinen
EP2403842B1 (de) Chirale disulfonimide
DE10360060A1 (de) Verfahren zur meso-selektiven Synthese von anso-Metallocen
DE69723636T2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Olefinen oder Polymere unter Verwendung eines Katalysators auf der Basis eines Ti-,Zr- oder Hf-Komplexes
DE102004022861A1 (de) Verfahren zur racemo-selectiven Herstellung von ansa-Metallocenen
DE102004032277A1 (de) Verfahren zur racemoselektiven Synthese von ansa-Metallocenen
WO2004104014A2 (de) Chirale liganden und deren übergangsmetallkomplexe
DE60016457T2 (de) Herstellung von metallocenen die am cyclopentadien einen basischen donor aufweisen
EP0811630B1 (de) Chirale Verbindungen
DE10200422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyl-ansa-Metallocenen
DE19908079A1 (de) Heteroleptische Erdalkalimetallverbindungen und Verfahren zur stereoselektiven anionischen Polymerisation
DE19827161A1 (de) Verfahren zur katalytischen, symmetrischen Disubstitution von Carbonsäureamiden mit Grignardreagenzien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee