DE69614508T2 - Thiol derivate mit metallopeptidase inhibierender aktivitat - Google Patents

Thiol derivate mit metallopeptidase inhibierender aktivitat

Info

Publication number
DE69614508T2
DE69614508T2 DE69614508T DE69614508T DE69614508T2 DE 69614508 T2 DE69614508 T2 DE 69614508T2 DE 69614508 T DE69614508 T DE 69614508T DE 69614508 T DE69614508 T DE 69614508T DE 69614508 T2 DE69614508 T2 DE 69614508T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
group
alkyl
biphenyl
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69614508T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69614508D1 (de
Inventor
Gabriele Norcini
Franco Pellacini
Stefano Romagnano
Francesco Santangelo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zambon SpA
Original Assignee
Zambon SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zambon SpA filed Critical Zambon SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69614508D1 publication Critical patent/DE69614508D1/de
Publication of DE69614508T2 publication Critical patent/DE69614508T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/60Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/20Esters of monothiocarboxylic acids
    • C07C327/32Esters of monothiocarboxylic acids having sulfur atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/56Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Thiolderivate mit Metallopeptidase-Hemmungsaktivität; insbesondere betrifft sie Mercaptoacylaminoderivate, die zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen geeignet sind.
  • Das pharmakologische Interesse am Studium von Molekülen, welche die Metallopeptidase hemmen, rührt von der Rolle her, welche diese Enzyme auf den Zustand des kardiovaskulären Systems ausüben.
  • Es ist in der Tat wohlbekannt, daß Verbindungen mit Hemmungsaktivität gegenüber dem Angiotension-konvertierenden Enzym (ACE) hauptsächlich bei der Behandlung von Bluthochdruck und Herzversagen nützlich sind, da sie die Bildung von Angiotensin II hemmen, einer Substanz, welche den Blutdruck erhöht.
  • Verbindungen mit Hemmungsaktivität gegenüber dem Endothelin-konvertierenden Enzym (ECE) sind als Anti-Vasokonstriktoren nützlich, da sie die Bildung von Endothelin hemmen, einem Peptid mit 21 Aminosäuren, welches Vasokonstriktor-Aktivität aufweist.
  • Demgegenüber sind Verbindungen mit Hemmungsaktivität gegenüber dem neutralen Endopeptidase-Enzym (NEP), auch Enkephalinase genannt, nützliche Vasodilatatoren, da das NEP-Enzym nicht nur für die Inaktivierung der endogenen Enkephalinase, sondern auch des atrio-natriuretischen Faktors (ANF) verantwortlich ist, einem vom Herz abgeschiedenen Hormon, welches die Vasodilatation und die Diurese und Natriurese der Niere verstärkt.
  • Selbst wenn die Verbindungen mit Metallopeptidase-Hemmungsaktivität ihre Wirkung auf das kardiovaskuläre System mit unterschiedlichen Wirkmechanismen ausüben, werden sie daher allgemein alleine oder in Kombination zur Behandlung von Bluthochdruck, Nierenversagen, kongestivem Herzversagen und ischämischen Kardiopathien verwendet.
  • Von den Metallopeptidase-Inhibitoren mit Mercaptoacylamino-Struktur werden das Thiorphan [{DL-(3-Mercapto-2- benzylpropanoyl)glycin], welches zuerst von Roques et al. in Nature, Bd. 288, S. 286-288, (1980) beschrieben wurde, und das Captopril (The Merck Index, XI. Aufl., Nr. 1773, S. 267) als Stammverbindungen für NEP-Inhibitoren bzw. ACE- Inhibitoren angesehen.
  • Weitere Moleküle mit einer Mercaptoacylaminostruktur, welche Metallopeptidase-Hemmungsaktivität aufweisen, werden in der Literatur beschrieben.
  • Das US-Patent Nr. 4,401,677 (E. R. Squibb & Sons, Inc.) beschreibt Mercaptoalkanoylaminosäuren, welche eine Enkephalinase-Hemmungsaktivität aufweisen.
  • Die Europäische Patentanmeldung Nr. 0 566 157 (Schering Corporation) beschreibt Mercaptoalkanoylaminosäuren, welche eine die neutrale Metalloendopeptidase hemmende Aktivität aufweisen.
  • Die Europäische Patentanmeldung Nr. 0 419 327 (Societe Civile Bioproject) beschreibt Aminosäurederivate, welche Enkephalinase- und ACE-Hemmungsaktivität aufweisen.
  • Die Europäische Patentanmeldung Nr. 0 449 523 (E. R. Squibb & Sons, Inc.) beschreibt Mercapto- oder Acylthiotrifluormethylamide mit NEP-Hemmungsaktivität.
  • Die Internationale Patentanmeldung Nr. WO 93/08162 [Rhone-Poulenc Rorer S.A. - Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM)] beschreibt β,β-di- substituierte α-Mercaptomethylpropionylamide, welche eine gemischte ACE-/NEP-Hemmungsaktivität aufweisen.
  • Von den Verbindungen, welche in der Patentanmeldung Nr. WO 93/08162 beschrieben werden, wird z.Zt. die unter der Abkürzung RB 105 bekannte Verbindung [N-[2-(Mercaptomethyl)-3-phenylbutanoyl]-L-alanin] als gemischter ACE-/ NEP-Inhibitor zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen untersucht [Fournié-Zaluski M. C. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 91, S. 4072-4076, (1994)].
  • Die Europäische Patentanmeldung Nr. 0 524 553 [Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM)] beschreibt Acylmercaptoalkanoyl-Dipeptide, welche eine die neutrale Endopeptidase und die Peptidyldipeptidase A hemmende Aktivität aufweisen.
  • Wir haben nun Mercaptoacylamino-Derivate gefunden, welche eine bemerkenswerte Hemmungsaktivität gegenüber dem Angiotensin-konvertierenden Enzym und gegenüber dem neutralen Endopeptidase-Enzym aufweisen (gemischte bzw. "duale" ACE-/NEP-Hemmungsaktivität), welche diese zur kardiovaskulären Therapie besonders geeignet macht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Verbindungen der Formel
  • wobei
  • R eine Mercaptogruppe oder eine im Organismus in eine Mercaptogruppe umwandelbare R&sub5;COS -Gruppe ist;
  • R&sub1; ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine Aryl- oder eine Arylalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der geradkettigen Alkylgruppe ist, wobei das Aryl ein Phenyl, ein Biphenyl, ein Naphthyl oder ein 5- oder 6-gliedriger aromatischer Heterozyklus mit einem oder zwei aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählten Heteroatomen ist, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxy-, Alkyl-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppen, die ein oder mehrere Fluoratome enthalten, Carboxylgruppen, Nitrogruppen, Amino- oder Aminocarbonylgruppen, Acylaminogruppen, Amino-sulfonylgruppen, Mono- oder Dialkylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Mono- oder Dialkylaminocarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe;
  • R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe oder eine Arylalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe ist, wobei das Aryl ein Phenyl, ein Biphenyl, ein Naphthyl oder ein 5- oder 6-gliedriger aromatischer Heterozyklus mit einem oder zwei aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählten Heteroatomen ist, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxy-, Alkyl-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppen, die ein oder mehrere Fluoratome enthalten, Carboxylgruppen, Nitrogruppen, Amino- oder Aminocarbonylgruppen, Acylaminogruppen, Aminosulfonylgruppen, Mono- oder Dialkylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Mono- oder Dialkylaminocarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe;
  • R&sub3; eine Biphenylgruppe ist, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxy-, Alkyl-, Alkylthio- oder Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppen, die ein oder mehrere Fluoratome enthalten, Carboxylgruppen, Nitrogruppen, Amino- oder Aminocarbonylgruppen, Acylaminogruppen, Aminosulfonylgruppen, Mono- oder Dialkylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Mono- oder Dialkylaminocarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe;
  • R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe ist;
  • R&sub5; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe ist;
  • m 0 oder 1 ist;
  • n 0 oder 1 ist; und
  • das mit einem Stern gekennzeichnete Kohlenstoffatom ein stereogenes Zentrum ist;
  • sowie ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen der Formel I in Form von Stereoisomerenmischungen sowie in Form einzelner Steroisomeren.
  • Die Verbindungen der Formel I, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, weisen eine gemischte ACE-Hemmungsaktivität und NEP-Hemmungsaktivität auf und sind zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen geeignet.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist, falls nichts anderes angegeben ist, unter dem Begriff Biphenylgruppe eine 2-Biphenyl-, 3-Biphenyl- oder 4-Biphenylgruppe zu verstehen; unter dem Begriff Alkylgruppe ist geradkettiges oder verzweigtes Alkyl wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, Isopentyl, tert.-Pentyl, n-Hexyl und Isohexyl zu verstehen. Unter dem Begriff Halogen ist ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom zu verstehen; unter dem Begriff Acyl ist eine Acylgruppe zu verstehen, die von einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Benzoesäure abgeleitet ist; unter dem Begriff Aryl ist eine aromatische Gruppe wie z. B. eine Phenyl-, 2-Biphenyl-, 3-Biphenyl-, 4-Biphenyl-, 1-Naphthyl- oder 2-Naphthylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe mit 1 oder 2 aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählten Heteroatomen zu verstehen wie z. B. Thiazol, Isoxazol, Oxazol, Isothiazol, Pyrazol, Imidazol, Thiophen, Pyrrol, Pyridin, Pyrimidin und Furan, wahlweise benzokondensiert.
  • Beispiele von pharmazeutisch akzeptablen Salzen der Verbindungen der Formel I sind die Salze mit Alkali- oder Erdalkalimetallen sowie die Salze mit Mineralsäure.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind Verbindungen, bei denen R&sub3; eine 4-Biphenylgruppe ist, wahlweise substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen und Alkylgruppen; R&sub1; eine Phenylalkylgruppe ist, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen und Alkylgruppen; R&sub4; ein Wasserstoffatom ist, m gleich 0 ist und n gleich 1 ist.
  • Weiter bevorzugte Verbindungen der Formel I sind Verbindungen, bei denen R eine Mercaptogruppe ist; R&sub3; eine 4-Biphenylgruppe ist, wahlweise substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus Fluoratomen und Hydroxylgruppen; R&sub1; eine Phenylmethylgruppe ist, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen und Alkylgruppen; R&sub4; ein Wasserstoffatom ist; m gleich 0 ist und n gleich 1 ist.
  • Eine weitere Klasse von bevorzugten Verbindungen der Formel I sind Verbindungen, bei denen R eine Mercaptogruppe ist; R&sub3; eine 4-Biphenylgruppe ist, wahlweise substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen und Alkylgruppen; R&sub1; eine Arylalkylgruppe ist, wobei die Arylgruppe ein 5- oder 6- gliedriger aromatischer Heterozyklus mit einem oder zwei aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählten Heteroatomen ist, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und aus Alkylgruppen ausgewählt sind; R&sub4; ein Wasserstoffatom ist; m gleich 0 ist und n gleich 1 ist.
  • Bevorzugte Beispiele von pharmazeutisch akzeptablen Salzen der Verbindungen der Formel I sind die Salze mit Alkalimetallen wie z. B. Natrium, Lithium und Kalium sowie die Salze mit Mineralsäuren wie z. B. Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure.
  • Es ist klar, daß die Verbindungen der Formel I, bei denen R eine im Organismus in einer Mercaptogruppe umwandelbare R&sub5;COS -Gruppe ist, sowie die Verbindungen der Formel I, bei denen R&sub4; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe ist, biologische Vorläufer ("Prodrugs") der entsprechenden Verbindungen der Formel I, bei denen R eine Mercaptogruppe (R = SH) ist bzw. R&sub4; ein Wasserstoffatom (R&sub4; = H) ist, sind.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel I, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, umfaßt die Umsetzung einer Verbindung der Formel
  • wobei
  • R, R&sub1; und n die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen; mit einem Biphenylalaninderivat der Formel
  • wobei
  • R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und m die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Die Kondensation wird nach herkömmlichen Verfahren der Peptidchemie durchgeführt.
  • Vor der Durchführung der Umsetzung kann es nützlich sein, mögliche funktionelle Gruppen, welche die Reaktion stören könnten, zu schützen.
  • Dieser optionale Schutz wird nach herkömmlichen Verfahren durchgeführt.
  • In dieser Beziehung werden Verbindungen, bei denen R eine R&sub5;COS -Gruppe ist, vorzugsweise als Intermediate der Formel II verwendet, wodurch die entsprechenden Verbindungen der Formel I erhalten werden, bei denen R = R&sub5;COS ist, aus welchen mittels Hydrolyse die Verbindungen der Formel I erhalten werden können, bei denen R = SH ist.
  • Die Beurteilung der Eignung dieses optionalen Schutzes und die Auswahl der Art der angewandten Schutzgruppe in Abhängigkeit von der durchzuführenden Umsetzung sowie der funktionellen Gruppen, die geschützt werden sollen, liegen im Bereich des üblichen Könnens des auf dem vorliegenden Gebiet bewanderten Fachmanns.
  • Die Entfernung der optionalen Schutzgruppen wird nach herkömmlichen Verfahren durchgeführt.
  • Eine allgemeine Literaturstelle für die Verwendung von Schutzgruppen in der organischen Chemie ist Theodora W. Greene und Peter G. M. Wuts, "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley & Sons, Inc., II. Aufl., 1991.
  • Die Verbindungen der Formel II sind bekannte Verbindungen oder können leicht nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
  • Beispielsweise können die Verbindungen der Formel II nach den Angaben im Britischen Patent Nr. 1,576,161 (E. R. Squibb & Sons Inc.) oder alternativ nach dem von M. C. Founié-Zalusky et al. in J. Med. Chem. 1994, 37, 1070-1083 beschriebenen Syntheseverfahren hergestellt werden.
  • Auch die Intermediate der Formel III sind bekannt oder können leicht nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Eine bibliographische Literaturstelle für die Herstellung der Verbindungen der Formel III ist z. B. Michel Sy et al., Bull. Soc. Chim. Fr., 1276-1277, (1963) sowie Moses Lee et al., J. Org. Chem., 53(9), 1866-1859, (1988).
  • Die Verbindungen der Formel I in Form einzelner Stereoisomeren werden mittels stereoselektiver Synthese oder mittels Trennung der stereoisomeren Mischungen nach bekannten Verfahren hergestellt.
  • Auch die Herstellung der Salze der Verbindungen der Formel I, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, wird nach bekannten Verfahren durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel I, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, weisen eine gemischte ACE-Hemmungsaktivität und NEP-Hemmungsaktivität auf und eignen sich zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen.
  • Die Hemmungsaktivität der Verbindungen der Formel I wurde mittels in vitro-Versuchen im Vergleich mit den oben genannten Verbindungen Thiorphan, Captopril und RB 105 bestimmt.
  • Die Aktivität der Verbindungen der Formel I, ausgedrückt als IC&sub5;&sub0; (nM) oder als Prozentsatz der Hemmung, ist im Vergleich mit der NEP-Hemmungsaktivität des Thiorphans und auch im Vergleich mit der ACE-Hemmungsaktivität des Captoprils pharmakologisch signifikant.
  • Darüber hinaus ist die gemischte ACE-/NEP-Hemmungsaktivität der Verbindungen der Formel I, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, vergleichbar mit oder besser als die Aktivität des gemischten ACE-/NEP-Inhibitors RB-105 (Beispiel 3).
  • Es wurde darüber hinaus auch die gemischte ACE-/NEP-Hemmungsaktivität der Verbindungen der Formel I mittels ex vivo-Versuchen bestätigt.
  • Die ex vivo-ACE-/NEP-Hemmungsaktivität der Verbindungen der Formel I wurde insbesondere bestimmt, indem die enzymatische Aktivität in Gewebehomogenisaten (Lunge und Niere bei ACE- bzw. NEP-Hemmungsaktivität) von Ratten mit spontanem Bluthochdruck (spontaneously hypertensive rats; SHR) 5 Minuten nach i.v.-Injektion (0,64 umol/kg) der getesteten Verbindungen bewertet wurde.
  • So sind z. B. in der nachfolgenden Tabelle die Prozentsätze der Hemmung der enzymatischen Basisaktivität ex vivo nach i.v.-Verabreichung von N-(2-Mercaptomethyl-3-phenylpropionyl)-(1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alanin angegeben, eine Verbindung, die für die Klasse der Verbindungen der Formel I, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, repräsentativ ist. Tabelle 1
  • Zur praktischen therapeutischen Verwendung können die Verbindungen der Formel I als feste oder flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen formuliert werden, welche sich zur oralen oder parenteralen Verabreichung eignen.
  • Daher stellen pharmazeutische Zusammensetzungen, welche eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I in Zumischung mit einem pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoff enthalten, einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
  • Spezifische Beispiele von erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen sind Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulate, Lösungen und Suspensionen, welche zur oralen Verabreichung geeignet sind, sowie Lösungen und Suspensionen zur parenteralen Verabreichung.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, werden nach herkömmlichen Verfahren hergestellt.
  • Die tägliche Dosis der Verbindung der Formel I hängt von verschiedenen Faktoren ab wie z. B. der Schwere der Erkrankung, der individuellen Reaktion des Patienten oder der Art der Formulierung, aber sie liegt gewöhnlich im Bereich von 0,1 mg bis 10 mg pro kg Körpergewicht, verteilt auf eine einzelne Dosis oder mehrere tägliche Dosen.
  • Die nachfolgenden Beispiele sind mit dem Ziel angegeben, die vorliegende Erfindung zu illustrieren, ohne diese zu beschränken.
  • Falls nichts anderes angegeben ist, wurde die "Flash- Chromatographie" unter Verwendung von "Flash-Chromatographie"-Silicagel der Firma Baker (Code 7024-00) und die Dünnschichtchromatographie (TLC) unter Verwendung von "Silicagelplatten 60 F&sub2;&sub5;&sub4;" der Firma Merck (Code 1.05719) durchgeführt.
  • Beispiel 1 Herstellung von N-[3-Phenylcarbonylthio-2-(phenylmethyl)- propionyl]-(1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alanin-phenylmethylester
  • Eine Lösung von Hydroxybenzotriazol (1,1 g; 8,15 mmol) in Tetrahydrofuran (30 ml) und anschließend eine Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid (2,02 g; 9,78 mmol) in Methylenchlorid (15 ml) wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Mischung von 3-Phenylcarbonylthio-2-(phenylmethyl)-propionsäure (2,5 g; 8,15 mmol), (1,1'-Biphenyl-4-yl)-L-alanin- Methylesterhydrochlorid (3 g; 8,15 mmol) und Triethylamin (1,14 ml; 8,15 mmol) in Tetrahydrofuran (20 ml) und Methylenchlorid (30 ml) zugegeben.
  • Die Reaktionsmischung wurde 20 Stunden lang gerührt, anschließend wurde Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Lösungsmittel unter verringertem Druck verdampft.
  • Der Rückstand wurde mit Ethylacetat aufgenommen, und die Lösung wurde mit wäßrigen Lösungen von 10%iger Zitronensäure, 20%igem Natriumchlorid, 5%igem Natriumhydrogencarbonat und wiederum 20%igem Natriumchlorid gewaschen.
  • Nach Trennung der Phasen und Verdampfung der organischen Phase wurde der resultierende weiße Feststoff (6 g) mittels Flash-Chromatographie gereinigt (Silicagel, Elutionsmittel: Ethylacetat : Hexan = 25 : 75, Stickstoffdruck = 0,1 atm); man erhielt die Titelverbindung (4,2 g).
  • Schmp.: 103-105ºC.
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ (ppm): 7.98-6.53 (m, 24H, 5Ar); 5.95-5.75 (2d, 11H, 2NH); 5.10-4.98 (m, 2H, COOCH&sub2;); 4.95-4.78 (m, 1H, CHCOO); 3.35-2.60 (m, 7H, SCH&sub2;CHCH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl).
  • [M-H]&spplus; = 613.
  • Die folgenden Verbindungen wurden nach analogen Verfahren hergestellt:
  • N-[2-acetylthiomethyl-3-(3-methoxyphenyl)propionyl]- (1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alaninmethylester, von welchem die beiden Stereoisomenren mittels Flash-Chromatographie (Silicagel, Elutionsmittel: Ethylacetat : Hexan = 25 : 75, Stickstoffdruck = 0,1 atm) getrennt wurden
  • Stereoisomer A
  • Schmp.: 109-110ºC
  • TLC (Ethylacetat: Hexan = 30 : 70) Rf = 0.18
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ (ppm): 7.55-6.65 (m, 13H, 3Ar); 5.78 (d, 1H, NH); 4.85-4.72 (m, 1H, CHCOO); 3.73 (s, 3H, OCH&sub3;); 3.62 (s, 3H, COOCH&sub3;); 3.20-2.71 (m, 6H, SCH&sub2;CHCH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl); 2.63-2.49 (m, 1H, CH&sub2;CHCH&sub2;); 2.29 (s, 3H, CH&sub3;COS)
  • [M-H]&spplus; = 506;
  • N-[2-acetylthiomethyl-3-(3-methoxyphenyl)propionyl]- (1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alaninmethylester
  • Stereoisomer B
  • Schmp.: 83-85ºC
  • TLC (Ethylacetat : Hexan = 30 : 70) Rf = 0.17
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm): 7.55-6.62 (m, 13H, 3Ar) 5.83 (d, 1H, NH); 4.91-4.81 (m, 1H, CHCOO); 3.77 (s, 3H, OCH&sub3;); 3.68 (s, 3H, COOCH&sub3;); 3.10-2.70 (m, 6H, SCH&sub2;CHCH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl); 2.30 (s, 3H, CH&sub3;COS)
  • [M-H]&spplus; = 506;
  • N-[3-phenylcarbonylthio-2-(phenylmethyl)propionyl]-(3'- chlor-1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alaninmethylester
  • Schmp.: 111-113ºC
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm): 8.00-6.62 (m, 18H, Ar); 5.89 und 5.71 (2d, 1H, NH); 4.91-4.75 (m, 1H, CHCOO); 3.60 (s, 3H, COOCH&sub3;); 3.37-2.61 (m, 7H, CH&sub2;CHCH&sub2; und CH&sub2;- Biphenyl)
  • [M-H]&spplus; = 572;
  • N-[(2S)-3-phenylcarbonylthio-2-(phenylmethylhropionyl]- (1.1'-biphenyl-4-yl-L-alaninmethylester
  • Schmp.: 138-140ºC
  • TLC (Ethylacetat : Hexan = 3 : 7) Rf = 0.25
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm): 8.00-7.01 (m, 19H, Ar); 5.75 (d, 1H, NH); 4.85-4.72 (m, 1H, CHCOO); 3.60 (s, 3H, COOCH&sub3;); 3.35-2.61 (m, 7H, CH&sub2;CHCH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl)
  • [M-H]&spplus; = 538;
  • N-[(2R)-3-phenylcarbonylthio-2-(phenylmethylpropionyl- (1,1'-biohenyl-4-yl)-L-alaninmethylester
  • Schmp.: 156-158ºC
  • TLC (Ethylacetat : Hexan = 1 : 1) Rf = 0.5
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm): 7.98-6.61 (m, 19H, Ar); 5.89 (d, 1H, NH); 4.92-4.80 (m, 1H, CHCOO); 3.60 (s, 3H, COOCH&sub3;); 3.30-2.60 (m, 7H, CH&sub2;CHCH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl)
  • [M-H]&spplus; = 538;
  • N-[2-isopropyl-3-(phenylcarbonylthio)propionyl]-(1,1'-biphenyl-4-yl])-L-alaninmethylester
  • Schmp.: 123-125ºC
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm): 7.98-7.07 (m, 14H, Ar); 5.93 (2d, 1H, NH); 5.02-4.87 (m, 1H, CHCOO); 3.71-3.65 (2s, 3H, COOCH&sub3;); 3.51-3.00 (m, 4H, S-CH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl); 2.28-2.11 (m, 1H, CH-CONH); 2.82-2.02 (m, 1H, S- CH-CH-CH); 1.07 und 0.98 und 0.89 (3d, 6H, CH&sub3; -CH-CH&sub3;)
  • [M-H]&spplus; = 490;
  • N-[2-phenylcarbonylthiomethyl-3-(3-pyridyl)propionyl]- (1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alaninmethylester - Stereoisomer A
  • Schmp.: 158-160ºC
  • TLC (Methylenchlorid : Methanol = 95 : 5) Rf = 0.5
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm): 8.40-6.75 (m, 18H, Ar); 6.98 (d, 1H, NH); 4.90-4.78 (m, 1H, CHCOO); 3.60 (s, 3H, COOCH&sub3;); 3.35-2.65 (m, 7H, CH&sub2;CHCH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl)
  • [M-H]&spplus; = 539;
  • N-[2-phenylcarbonylthiomethyl-3-(3-pyridyl)propionyl]- (1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alaninmethylester - Stereoisomer B
  • Schmp.: 142-144ºC
  • TLC (Methylenchlorid : Methanol = 95 : 5) Rf = 0.4
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm) 8.30-7.02 (m, 18H, Ar); 6.65 (d, 1H, NH); 4.91-4.80 (m, 1H, CHCOO); 3.60 (s, 3H, COOCH&sub3;); 3.21-2.65 (m, 7H, CH&sub2;CHCH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl)
  • [M-H]&spplus; = 539;
  • N-[3-(2-furyl)-2-(phenylcarbonylthiomethylpropionyl]- (1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alaninmethylester
  • Schmp.: 114-116ºC
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm): 7.98-6.00 (m, 188, Ar und NH); 4.95-4.82 (m, 1H, CHCOO); 3.69-3.62 (2s, 3H, COOCH&sub3;); 3.36-2.35 (m, 7H, CH&sub2;CHCH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl)
  • [M-H]&spplus; = 528;
  • N-[3-(3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(phenylcarbonylthiomethyl)propionyl]-(1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alaninmethylester
  • Stereoisomer A
  • Schmp.: 130-132ºC
  • TLC (Ethylacetat : Hexan = 1 : 1) Rf = 0.39
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm): 7.92-7.00 (m, 14H, Ar); 6.34 (d, 1H, NH); 5.88 (s, 1H, CH-Isoxazolyl); 4.93-4.80 (m, 1H, CHCOO); 3.66 (s, 3H, COOCH&sub3;); 3.40-2.80 (m, 7H, CH&sub2;CHCH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl)
  • [M-H]&spplus; = 543;
  • N-[3-(3-methyl-5-isoxazolyl)2-(phenylcarbonylthiomethyl)- propionyl]-(1,1'-biphenyl-4-yl-L-alaninmethylester
  • Stereoisomer B
  • Schmp.: 146-148ºC
  • TLC (Ethylacetat: Hexan = 1 : 1) Rf = 0.34
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm): 7.95-7.10 (m, 14H, Ar); 6.15 (d, 1H, NH); 5.91 (s, 1H, CH-Isoxazolyl); 4.95-4.85 (m, 1H, CHCOO); 3.70 (s, 3H, COOCH&sub3;); 3.21-2.78 (m, 7H, CH&sub2;CHCH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl)
  • [M-H]&spplus; = 543;
  • N-[(2S)-3-phenyl-2-(phenylcarbonylthio)propionyl]-(1,1'- biphenyl-4-yl)-L-alaninmethylester
  • Schmp.: 128-130ºC
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm): 7.82-7.00 (m, 19H, Ar) 6.70 (d, 1H, NH); 4.90-4.80 (m, 1H, CHCOO); 4.41 (t, 1H, CH-S); 3.70 (s, 3H, COOCH&sub3;); 3.50-2.93 (m, 4H, CH&sub2;CH-Ar und CH&sub2;-Biphenyl)
  • [M-H]&spplus; = 524.
  • Beispiel 2 Herstellung von N-(2-Mercaptomethyl-3-phenylpropionyl)- (1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alanin (Verbindung 1)
  • N-[3-Phenylcarbonylthio-2-(phenylmethyl)propionyl]-(1,1'- biphenyl-4-yl)-L-alaninphenylmethylester (1,84 g; 3 mmol), hergestellt gemäß Beispiel 1, wurde in Ethanol (36 ml) suspendiert, welches zur Eliminierung des Sauerstoffs durch Durchblubbern von Stickstoff entgast worden war.
  • Eine entgaste wäßrige Lösung von 1 N Natriumhydroxid (9 ml) wurde bei 5ºC zur Suspension zugetropft, und am Ende der Zugabe wurde weiteres entgastes Ethanol zugegeben (20 ml).
  • Die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, anschließend auf 0ºC abgekühlt und mit 5%iger Chlorwasserstoffsäure (10 ml) angesäuert.
  • Die resultierende Lösung wurde unter verringertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Silicagel, Elutionsmittel : Ethylacetat : Hexan : Essigsäure = 30 : 70 : 5, Stickstoffdruck = 0,1 atm) gereinigt; man erhielt einen Feststoff, welcher nach Behandlung mit Hexan die Verbindung 1 (1,2 g) ergab.
  • Schmp.: 108-110ºC
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm): 7.54-6.80 (m, 14H, Ar); 5.90 (d, 1H, JHH = 7.8 Hz, NH; 4.96-4.83 (m, 1H, CHCOO); 3.30-2.42 (m, 7H, SCH&sub2;CHCH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl); 1.62-1.53 und 1.38-1.29 (m, 1H, SH)
  • [M-H]&spplus; = 420.
  • Die folgenden Verbindungen wurden nach analogen Verfahren hergestellt:
  • N-[2-mercaptomethyl-3-(3-methoxyphenyl)propiony]-(1,1'- biphenyl-4-yl)-L-alanin - Stereoisomer A (Verbindung 2)
  • Schmp.: 122-124ºC
  • [α]²&sup0; = +55ºC (c = 0.1; CHCl&sub3;)
  • TLC (Ethylacetat : Hexan : Essigsäure = 50 : 50 : 5) Rf = 0.37
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d&sub6;): δ(ppm): 8.31 (d, 1H, JHH = 8.1 Hz, NH); 7.62-6.69 (m, 13H, Ar); 4.56-4.45 (m, 1H, CH- COO); 3.69 (s, 3H, OCH&sub3;); 3.17-2.20 (m, 7H, SCH&sub2;CHCH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl); 1.84-1.72 (bs, 1H, SH)
  • [M-H]&spplus; = 450;
  • N-[2-mercaptomethyl-3-(3-methoxyphenylpropionyl]-(1,1'- biphenyl-4-yl)-L-alanin - Stereoisomer B (Verbindung 3)
  • Schmp.: 48-50ºC
  • [α]²&sup0; = +22.7ºC (c = 0.1; CHCl&sub3;)
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d&sub6;): δ(ppm): 8.31 (d, 1H, JHH = 8.1 Hz, NH); 7.62-6.63 (m, 13H, Ar); 4.51-4.40 (m, 1H, CH- COO); 3.67 (s, 3H, OCH&sub3;); 3.05-2.32 (m, 7H, SCH&sub2;CHCH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl); 2.26-2.08 (bs, 1H, SH)
  • [M-H]&spplus; = 450;
  • N-(2-mercaptomethyl-3-phenylpropionyl)-(3'-chloro-1,1'- biphenyl-4-yl)-L-alanin - Stereoisomer A (Verbindung 4)
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm): 7.49-6.80 (m, 13H, Ar); 5.87 (d, 1H, JHH = 7.6 Hz, NH); 4.95-4.81 (m, 1H, CHCOO); 3.30-3.00 (m, 2H, CH&sub2;-Biphenyl); 2.94-2.43 (m, 5H, HS- CH&sub2;-CH-CH&sub2;); 1.38-1.29 (m, 1H, SH)
  • [M-H]&spplus; = 454;
  • N-(2-mercaptomethyl-3-phenylpropionyl)-(3'-chloro-1,1'- biphenyl-4-yl)-L-alanin
  • Stereoisomer B (Verbindung 5)
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm): 7.49-6.68 (m, 13H, Ar); 5.93 (d, 1H, JHH = 7.8 Hz, NH); 4.94-4.85 (m, 1H, CHCOO); 3.12-2.45 (m, 7H, CH&sub2;-CH-CH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl); 1.61-1.52 (m, 1H, SH)
  • [M-H]&spplus; = 454;
  • N-[(2S)-2-mercaptomethyl-3-phenylpropionyl]-(1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alanin (Verbindung 6)
  • Schmp.: 160-162ºC
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm): 7.54-7.08 (m, 14H, Ar); 5.84 (d, 1H, JHH = 7.5 Hz, NH); 4.91-4.82 (m, 1H, CHCOO); 3.25 und 3.07 (ABX, Jab = 14.1 Hz, Jax = 5.4 Hz, Jbx = 7.0 Hz, CH&sub2;-Biphenyl); 2.95-2.43 (m, 5H, HS-CH&sub2;-CH-CH&sub2;); 1.38- 1.29 (m, 1H, SH)
  • [M-H]&spplus; = 420;
  • N-[(2R)-2-mercantomethyl-3-phenylpropionyl]-(1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alanin (Verbindung 7)
  • Schmp.: 147-149ºC
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm) 7.54-6.79 (m, 15H, Ar und COOH); 5.94 (d, 1H, JHH = 7.9 Hz, NH); 4.94-4.85 (m, 1H, CHCOO); 3.13-2.43 (m, 7H, HS-CH&sub2;-CH-CH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl); 1.61-1.52 (m, 1H, SH)
  • [M-H]&spplus; = 420;
  • N-[(2S)-2-mercapto-3-phenylpropionyl]-(1,1'-biphenyl-4- yl)-L-alanin (Verbindung 8)
  • Schmp.: 93-95ºC
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm) 8.82 (bs, 1H, COOH); 7.52-7.07 (m, 14H, Ar); 6.82 (d, 1H, JHH = 7.7 Hz, NH); 4.91-4.82 (m, 1H, CHCOO); 3.63-3.52 (m, 1H, CH-SH); 3.26- 3.02 (m, 4H, CH&sub2;-Biphenyl und CH&sub2;-Ar); 1.91 (d, 1H, JHH = 9.0 Hz, SH)
  • [M-H]&spplus; = 406;
  • N-[2-isopropyl-3-mercaptopropionyl(1,1'-biphenyl-4-yl)-Lalanin (Verbindung 9)
  • Schmp.: 182-184ºC
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm): 7.56-7.27 (m, 9H, Ar); 6.10-6.05 (m, 1H, NH); 5.09-4.91 (m, 1H, CHCOO); 3.63- 3.05 (m, 2H, CH&sub2;-Biphenyl); 2.86-2.45 (m, 2H, CH&sub2;-SH); 2.02-1.92 (m, 1H, CH-CH&sub2;-SH); 1.91-1.70 (m, 1H, CH&sub3;-CH- CH&sub3;); 1.60-1.21 (m, 1H, SH); 0.91-0.70 (m, 6H, CH&sub3;-CH- CH&sub3;)
  • [M-H]&spplus; =372;
  • N-[2-mercaptomethyl-3-(3-pyridyl)propionyl]-(1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alaninhydrochlorid
  • Stereoisomer A (Verbindung 10)
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d&sub6;): δ(ppm): 8.61-7.67 (m, 5H, Pyridyl und CONH); 7.64-7.16 (m, 9H, Biphenyl); 4.47-4.37 (m, 1H, CH-CH&sub2;-Biphenyl); 3.05-2.43 (m, 7H, CH&sub2;-CH-CH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl); 2.26 (m, 1H, SH)
  • [M-H]&spplus; = 421;
  • N-[2-mercaptomethyl-3-(3-pyridyl)propionyl]-(1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alaninhydrochlorid
  • Stereoisomer B (Verbindung 11)
  • Schmp.: 215-217ºC
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d&sub6;): δ(ppm): 8.74-7.85 (m, 5H, Pyridyl und CONH); 7.61-7.28 (m, 9H, Biphenyl); 4.54-4.42 (m, 1H, CH-CH&sub2;-Biphenyl); 3.13-2.37 (m, 7H, CH&sub2;-CH-CH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl); 1.86 (m, 1H, SH)
  • [M-H]&spplus; = 421;
  • N-[3-(2-furyl)-2-(mercaptomethyl)propionyl]-(1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alanin (Verbindung 12)
  • Schmp.: 137-140ºC
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ(ppm): 7.56-7.08 (m, 10H, Biphenyl und CH-O); 6.35 (b, 1H, COOH); 6.23-5.96 (m, 3H, CONH und O-CH-CH-CH); 5.00-4.87 (m, 1H, CH-CH&sub2;-Biphenyl); 3.33-2.43 (m, 7H, CH&sub2;-CH-CH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl); 1.65-1.30 (m, 1H, SH)
  • [M-H]&spplus; = 410;
  • N-[2-mercaptomethyl-3-(3-methyl-5-isoxazolyl)propionyl]- (1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alanin
  • Stereoisomer A (Verbindung 13)
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d&sub6;): δ(ppm): 12.82 (bs, 1H, COOH); 8.51 (d, 1H, JHH = 8.0 Hz, NH); 7.65-7.26 (m, 9H, Biphenyl); 5.78 [s, 1H, CH(Isoxazole)]; 4.53-4.42 (m, 1H, CH- COO); 3.14-2.43 (m, 7H CH&sub2;-CH-CH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl); 2.31 (bt, 1H, SH); 1.99 (s, 3H, CH&sub3;-Isoxazolyl);
  • N-[2-mercaptomethyl-3-(3-methyl-5-isoxazolyl)proionyl]- (1,1'-biphenyl-4-yl)-L-alanin
  • Stereoisomer B (Verbindung 14)
  • Schmp.: 215-217ºC
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d&sub6;): δ(ppm): 12.81 (bs, 1H, COOH); 8.49 (d, 1H, JHH = 8.3 Hz, NH); 7.63-7.30 (m, 9H, Biphenyl); 6.04 [s, 1H, CH(Isoxazole)]; 4.59-4.48 (m, 1H, CH- COO); 3.18-2.33 (m, 7H, CH&sub2;-CH-CH&sub2; und CH&sub2;-Biphenyl); 2.12 (s, 3H, CH&sub3;-Isoxazolyl); 1.86 (t, 1H, JHH = 8.5 Hz, SH)
  • Beispiel 3 In-vitro-Bewertung der pharmakologischen Aktivität a) NEP-Hemmungsaktivität
  • Es wurde die NEP-Hemmungsaktivität in Membranen aus Ratten-Nierencortex, welcher nach dem von T. Maeda et al. in Biochim. Biophys. Acta 1983, 731(1), 115-120 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, bewertet.
  • Indem bei 0-4ºC gearbeitet wurde, wurden männlichen Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von ca. 300 g die Nieren entnommen.
  • Der Cortex wurde vorsichtig herausgeschnitten, in kleine Stücke zerschnitten und in einem Homogenisierungspuffer bei einem Verhältnis von 1 : 15 Gewicht/Volumen suspendiert (10 mM Natriumphosphat von pH 7,4 mit 1 mM Magnesiumchlorid, 30 mM Natriumchlorid, 0,02% NaN&sub3;).
  • Das Gewebe wurde anschließend 30 Sekunden lang unter Verwendung eines Ultra-Turrax-Homogenisators homogenisiert. Etwa 10 ml des Homogenisats wurden über 10 ml Saccharose (41% Gewicht/Volumen) geschichtet und bei 31200 Upm 30 Minuten lang bei 4ºC in einem Rotor mit festem Winkel zentrifugiert.
  • Die Membranen wurden von der Puffer/Saccharosezwischenschicht gesammelt, zweimal mit 50 mM TRIS/HCl-Puffer (pH 7,4) gewaschen und zur Lagerung im selben Puffer resuspendiert.
  • Die Membranen wurden in kleinen Aliquoten bei -80ºC bis zur Verwendung aufbewahrt.
  • Die NEP-Hemmungsaktivität wurde nach dem von C. Llorens et al. in Eur. J. Pharmacol. 69 (1981), 113-116 beschriebenen Verfahren bewertet, wie im folgenden beschrieben wird.
  • Aliquote der Membransuspension, welche wie oben beschrieben hergestellt wurde (Konzentration: 5 ug/ml Proteine), wurden in Gegenwart eines Aminopeptidaseinhibitors (Bestatin - 1 mM) 10 Minuten lang bei 30ºC präinkubiert.
  • [³H][Leu&sup5;]-Enkephalin (15 nM) und TRIS/HCl-Puffer von pH 7,4 (50 mM) wurden zugegeben, um ein Endvolumen von 100 ul zu erreichen.
  • Die Inkubation (20 Minuten bei 30ºC) wurde durch Zugabe von 0,1 M HCl (100 ul) abgestoppt.
  • Die Bildung des Metaboliten [³H]Tyr-Gly-Gly wurde mittels Chromatographie auf Polystyrolsäulen (Poropak Q) quantitativ bestimmt.
  • Die Inhibierung der Metabolitenbildung in den Membranpräparaten, welche mit den Verbindungen der Formel I und mit den Vergleichsverbindungen behandelt wurden, wurde bezogen auf die unbehandelten Membranpräparate als IC&sub5;&sub0; (nM- Wert) oder als Inhibierungsprozentsätze bei einer Konzentration entsprechend 10&supmin;&sup7; M ausgedrückt.
  • b) ACE-Hemmungsaktivität
  • Es wurde die ACE-Hemmungsaktivität nach dem in der Literatur von B. Holmquist et al. in Analytical Biochemistry 95, 540-548 berichteten Verfahren bewertet.
  • 50 mM ACE (250 mu/ml, gereinigt aus Kaninchenlunge, EC 3.4.15.1 SIGMA) wurden mit 50 ul der Verbindung der Formel I oder der Vergleichsverbindung in thermostatisierten Küvetten bei 37ºC präinkubiert.
  • Die Reaktion wurde mittels Zugabe von 0,8 nM Furylacryloylphenylalanylglycylglycin (FAPGG-SIGMA) gestartet. Gleichzeitig wurde unter Verwendung eines Beckman DU-50- Spektralphotometers mit einem Programm zur Berechnung der Delta A/Minute-Werte und der Regressionskoeffizienten der Enzymkinetikkurven die Adsorption bei 340 nm kontinuierlich über 5 Minuten aufgezeichnet.
  • Der Prozentsatz der Enzymhemmung in den mit den Verbindungen der Formel I oder mit Vergleichsverbindungen behandelten Präparaten wurde in Bezug auf die unbehandelten Präparate als IC&sub5;&sub0;(nM)-Wert ausgedrückt.
  • Als Beispiel werden in der nachfolgenden Tabelle 2 die IC&sub5;&sub0;(nM)-Werte oder die Prozentsätze der Inhibierung (10&supmin; &sup7; M), bezogen auf die ACE-Hemmungsaktivität und die NEP- Hemmungsaktivität der Verbindungen 1, 2, 6, 7, 9-14 sowie von Thiorphan, Captopril und RB 105 als Vergleichsverbindungen angegeben. Tabelle 2 ACE-Hemmungsaktivität und NEP-Hemmungsaktivität der Verbindungen 1-2, 6-7, 9-14, Thiorphan, Captopril und RB 105
  • Die in der Tabelle 2 angegebenen Daten zeigen, daß die Verbindungen der Formel I, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, eine signifikante gemischte ACE-/ NEP-Hemmungsaktivität aufweisen.
  • Die besagte Aktivität ist mit der ACE-Hemmungsaktivität von Captopril sowie mit der NEP-Hemmungsaktivität von Thiorphan vergleichbar.
  • Darüberhinaus ist die gemischte ACE-/NEP-Hemmungsaktivität der Verbindungen der Formel I vergleichbar oder besser als die gemischte ACE-/NEP-Hemmungsaktivität des gemischten ACE-/NEP-Inhibitors RB 105.

Claims (7)

1. Verbindung der Formel
wobei
R eine Mercaptogruppe oder eine im Organismus in eine Mercaptogruppe umwandelbare R&sub5;COS -Gruppe ist;
R&sub1; ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine Aryl- oder eine Arylalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der geradkettigen Alkylgruppe ist, wobei das Aryl ein Phenyl, ein Biphenyl, ein Naphthyl oder ein 5- oder 6-gliedriger aromatischer Heterozyklus mit einem oder zwei aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählten Heteroatomen ist, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxy-, Alkyl-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppen, die ein oder mehrere Fluoratome enthalten, Carboxylgruppen, Nitrogruppen, Amino- oder Aminocarbonylgruppen, Acylaminogruppen, Aminosulfonylgruppen, Mono- oder Dialkylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Mono- oder Dialkylaminocarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe;
R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe oder eine Arylalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe ist, wobei das Aryl ein Phenyl, ein Biphenyl, ein Naphthyl oder ein 5- oder 6-gliedriger aromatischer Heterozyklus mit einem oder zwei aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählten Heteroatomen ist, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxy-, Alkyl-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppen, die ein oder mehrere Fluoratome enthalten, Carboxylgruppen, Nitrogruppen, Amino- oder Aminocarbonylgruppen, Acylaminogruppen, Aminosulfonylgruppen, Mono- oder Dialkylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Mono- oder Dialkylaminocarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe;
R&sub3; eine Biphenylgruppe ist, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxy-, Alkyl-, Alkylthio- oder Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, C&sub1;- C&sub3;-Alkylgruppen, die ein oder mehrere Fluoratome enthalten, Carboxylgruppen, Nitrogruppen, Amino- oder Aminocarbonylgruppen, Acylaminogruppen, Aminosulfonylgruppen, Mono- oder Dialkylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Mono- oder Dialkylaminocarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe;
R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe ist;
R&sub5; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe ist;
m 0 oder 1 ist;
n 0 oder 1 ist; und
das mit einem Stern gekennzeichnete Kohlenstoffatom ein stereogenes Zentrum ist;
sowie ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R&sub3; eine 4- Biphenylgruppe ist, wahlweise substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen und Alkylgruppen; R&sub1; eine Phenylalkylgruppe ist, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen und Alkylgruppen; R&sub4; ein Wasserstoffatom ist; m gleich 0 ist und n gleich 1 ist.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R eine Mercaptogruppe ist; R&sub3; eine 4-Biphenylgruppe ist, wahlweise substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus Fluoratomen und Hydroxylgruppen; R&sub1; eine Phenylmethylgruppe ist, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen und Alkylgruppen; R&sub4; ein Wasserstoffatom ist; m gleich 0 ist und n gleich 1 ist.
4. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R eine Mercaptogruppe ist; R&sub3; eine 4-Biphenylgruppe ist, wahlweise substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und ausgewählt sind aus Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen und Alkylgruppen; R&sub1; eine Arylalkylgruppe ist, wobei die Arylgruppe ein 5- oder 6-gliedriger aromatischer Heterozyklus mit einem oder zwei aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählten Heteroatomen ist, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sind und aus Alkylgruppen ausgewählt sind; R&sub4; ein Wasserstoffatom ist; m gleich 0 ist und n gleich 1 ist.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel
wobei R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, m und n die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, welches die Umsetzung einer Verbindung der Formel
wobei R, R&sub1; und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben;
mit einem Biphenylalaninderivat der Formel
umfaßt, wobei R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
6. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 in Zumischung mit einem pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoff enthält.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6 zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen.
DE69614508T 1995-01-27 1996-01-23 Thiol derivate mit metallopeptidase inhibierender aktivitat Expired - Fee Related DE69614508T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI950132A IT1273455B (it) 1995-01-27 1995-01-27 Derivati tiolici ad attivita' inibitrice delle metallopeptidasi
PCT/EP1996/000251 WO1996022998A1 (en) 1995-01-27 1996-01-23 Thiol derivatives with metallopeptidase inhibitory activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69614508D1 DE69614508D1 (de) 2001-09-20
DE69614508T2 true DE69614508T2 (de) 2002-04-11

Family

ID=11370331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69614508T Expired - Fee Related DE69614508T2 (de) 1995-01-27 1996-01-23 Thiol derivate mit metallopeptidase inhibierender aktivitat

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5866604A (de)
EP (1) EP0805817B1 (de)
JP (1) JPH10512870A (de)
AT (1) ATE204294T1 (de)
AU (1) AU4620796A (de)
CA (1) CA2210151A1 (de)
DE (1) DE69614508T2 (de)
DK (1) DK0805817T3 (de)
ES (1) ES2162022T3 (de)
IT (1) IT1273455B (de)
PT (1) PT805817E (de)
SI (1) SI0805817T1 (de)
WO (1) WO1996022998A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1277736B1 (it) * 1995-12-28 1997-11-12 Zambon Spa Derivati tiolici ad attivita' inibitrice delle metallopeptidasi
IT1277737B1 (it) * 1995-12-28 1997-11-12 Zambon Spa Derivati tiolici ad attivita' inibitrice delle metallopeptidasi
US6352976B1 (en) 1998-12-31 2002-03-05 Aventis Pharmaceuticals Inc. Selective inhibitors of MMP-12
ATE408593T1 (de) 2001-05-03 2008-10-15 Galileo Lab Inc Pyruvatderivate

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053651A (en) * 1976-05-10 1977-10-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. Compounds and method for alleviating angiotensin related hypertension
US4199512A (en) * 1976-05-10 1980-04-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. Compounds for alleviating hypertension
US4316896A (en) * 1978-09-07 1982-02-23 Merck & Co., Inc. Aminoacid derivatives as antihypertensives
US4379146A (en) * 1981-02-17 1983-04-05 Merck & Co., Inc. Substituted phosphonamides as antihypertensives
US4432972A (en) * 1981-08-03 1984-02-21 E. R. Squibb & Sons, Inc. Phosphonamidate compounds
IT1224405B (it) * 1987-12-23 1990-10-04 Simes Composti attivi sul sistema cardiovascolare
FR2651168A1 (fr) * 1989-08-22 1991-03-01 Reybier Fromageries Procede pour decouper une meule de fromage a pate cuite et portions obtenues.
CA2038379C (en) * 1990-03-22 2002-11-05 Norma G. Delaney Trifluoromethyl mercaptan and mercaptoacyl derivatives and method of using same
FR2679564A1 (fr) * 1991-07-23 1993-01-29 Inst Nat Sante Rech Med Nouveaux acylmercaptoalcanoldipeptides, leur preparation et les compositions qui les contiennent.
FR2682952B1 (fr) * 1991-10-25 1993-12-03 Institut Nal Sante Recherc Medic Nouveaux n-(mercaptoacyl) amino-acides, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
IT1254521B (it) * 1992-03-17 1995-09-25 Zambon Spa Derivati della 2-ammino-tetralina attivi sul sistema cardiovascolare
ATE193706T1 (de) * 1993-11-16 2000-06-15 Novartis Ag Zyklische aminosäure-derivate mit ace und nep inhibierender aktivität
US5508266A (en) * 1994-06-22 1996-04-16 Ciba-Geigy Corporation Gem-disubstituted amino acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
ES2162022T3 (es) 2001-12-16
ITMI950132A0 (it) 1995-01-27
PT805817E (pt) 2002-01-30
EP0805817A1 (de) 1997-11-12
US5866604A (en) 1999-02-02
AU4620796A (en) 1996-08-14
IT1273455B (it) 1997-07-08
DE69614508D1 (de) 2001-09-20
EP0805817B1 (de) 2001-08-16
DK0805817T3 (da) 2001-11-26
CA2210151A1 (en) 1996-08-01
JPH10512870A (ja) 1998-12-08
WO1996022998A1 (en) 1996-08-01
ATE204294T1 (de) 2001-09-15
ITMI950132A1 (it) 1996-07-29
SI0805817T1 (de) 2001-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4235885A (en) Inhibitors of mammalian collagenase
DE69503904T2 (de) Phosphinsaeurederivate mit metallopeptidase inhibtorischer wirkung
AP1186A (en) Thiol derivatives with metallopeptidase inhibitory activity.
EP0110224A2 (de) Benzoylthioverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE69614508T2 (de) Thiol derivate mit metallopeptidase inhibierender aktivitat
DE69402004T2 (de) Beta-mercapto-propanamidderivate verwendbar zur Behandlung kardiovaskularer Krankheiten oder Erkrankungen
DE69418110T2 (de) N-Heteroaryl substituierte Propanamid-Derivate brauchbar zur Behandlung cardiovascularer Krankheiten
DE69503905T2 (de) Peptidderivate mit metallopeptidasehemmender aktivität
DE69625482T2 (de) Phosphinsäurederivate mit metallopeptidase-inhibitorischer wirkung
US5994539A (en) Mercapto acyl aminoacid derivatives endowed with dual ACE-NEP inhibitory activity, useful in the treatment of cardiovascular diseases
DE69626846T2 (de) Phosphonsäurederivate mit metallopeptidase inhibierender aktivität
DE69511689T2 (de) Phosphonyldipeptide zur bekämpfung von kardiovasvakuläre erkrankungen
US6166051A (en) Thiol derivatives with metallopeptidase (ACE/NEP) inhibitory activity

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee