DE69533728T2 - Orale zusammensetzungen mit dimethicon-copolyolen - Google Patents

Orale zusammensetzungen mit dimethicon-copolyolen Download PDF

Info

Publication number
DE69533728T2
DE69533728T2 DE69533728T DE69533728T DE69533728T2 DE 69533728 T2 DE69533728 T2 DE 69533728T2 DE 69533728 T DE69533728 T DE 69533728T DE 69533728 T DE69533728 T DE 69533728T DE 69533728 T2 DE69533728 T2 DE 69533728T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
alkyl
weight
composition according
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533728T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533728D1 (de
Inventor
Iain Allan Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69533728D1 publication Critical patent/DE69533728D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533728T2 publication Critical patent/DE69533728T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/22Gas releasing
    • A61K2800/222Effervescent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft orale Zusammensetzungen wie Zahnpasten, Zahnpulver, flüssige Zahnputzmittel, Mundspülungen, Gebissreiniger, Kaugummis, Bonbons und dergleichen. Die Erfindung betrifft insbesondere orale Zusammensetzungen mit verstärkter Antibelagswirkung in Verbindung mit ausgezeichneter Reinigungswirkung, physikalischen Eigenschaften und Verwendungseigenschaften.
  • Hintergrund
  • Belag wird ausgelöst, wenn Bakterien, welche am Oberflächenhäutchen haften einen eiweißhaltigen Film auf der Oberfläche der Zähne bilden. Die daran anhaftenden Bakterien wandeln Nahrungsmittelbestandteile um, reproduzieren und aggregieren sich, um die als Belag bekannte zähe Ablagerung zu bilden. Belag besteht im Allgemeinen aus Bakterien, bakteriellen Endprodukten wie Polysacchariden, anorganischen Salzen und Speichelproteinen. Belagsbakterien wandeln Nahrungsmittelkohlenhydrate in organische Säuren um, welche den Zahnschmelz entmineralisieren, was zum Zahnzerfall führt.
  • Zahnstein ist hauptsächlich Belag, welcher mit Calciumphosphatsalzen mineralisiert worden ist, Wenn Zahnstein altert und härtet, neigt er dazu aufgrund der Adsorption von Nahrungsmittelchromagenen merklich zu verhärten. Zusätzlich zu seinem unansehnlichen Aussehen, sind Zahnsteinablagerungen an der Gaumenlinie eine Quelle von Zahnfleischentzündungen und Zahnerkrankungen. Abgesehen von den Hygiene- und Gesundheitsproblemen, welche vom Belag ausgehen, haben Untersuchungen gezeigt, dass die Hauptquelle für schlechten Atem die Zurückhaltung und der anschließend Abbau von totem Material ist, welches vom normalen, gesunden Mund laufend ausgeworfen wird.
  • Moderne Zahnhygiene- und Gebissmittel enthalten typischerweise sowohl Antibelags- und/oder Antizahnsteinmittel als auch antimikrobielle Mittel und Geschmacksstoffe. Die antimikrobielle Wirkung könnte die Belagsbildung beein trächtigen, entweder durch Verringerung der Zahl der Bakterien im Mund/den Zähnen oder durch Abtötung jener Bakterien, welche im Film gefangen sind, um das weitere Wachstum und den Stoffwechsel zu verhindern. Geschmacksstoffe können das Problem des schlechten Atems über eine Desodorierungswirkung erleichtern. Manche antimikrobiellen Mittel, z. B. Menthol, können auch als Desodorierungsmittel für den Atem dienen. Dir Wirksamkeit antimikrobieller Mittel hängt jedoch stark von ihrer Zurückhaltung in den Zahnzwischenräumen/im Gebiss, insbesondere ihre Zurückhaltung an der Oberfläche der Zähne oder des Gebisses ab, wo der Belag gebildet wird.
  • Ein typischer Nachteil der bekannten Zahnpräparate ist der, das nur eine relativ kurze Zeit, während der die Zähne gereinigt oder der Mund gespült wird, zur Verfügung steht, während der die antimikrobiellen Mittel in den Präparaten wirken können. Damit verbunden ist in der Tat das Problem, dass Zahnputzpräparate nicht kontinuierlich verwendet werden: meistens werden sie einmal oder vielleicht zweimal täglich verwendet. Der lange Zeitraum zwischen dem Bürsten bietet folglich bei der Mehrheit der Bevölkerung optimale Bedingungen für die Belagsbildung.
  • Es hat daher Bedarf für die Entwicklung einer oralen Formulierung bestanden, welche eine verlängerte restliche antimikrobielle und/oder Duftwirkung ausübt.
  • Es ist bekannt, in Zahnputzzusammensetzungen Silicone einzuschließen, angeblich um die Zähne zu beschichten und die Bildung von Hohlräumen und Zahnstein zu verhindern. GB-A 689,679 legt zum Beispiel eine Mundspülung offen, welche ein organisches Polysiloxan zur Verhinderung des Haftens an oder zur Entfernung von Teer, Flecken, Zahnstein und Nahrungsmittelteilchen von den Zähnen enthält. Die Mundspülung kann antiseptische Verbindungen wie Thymol und Geschmacksstoffe und Aromastoffe einschließen.
  • US-A 2,806,814 legt Zahnpräparate offen, die sowohl ein höheres aliphatisches Acylamid einer Aminocarbonsäureverbindung als Wirkstoff als auch eine Siliconverbindung einschließen. Das Patent weist darauf hin, dass Siliconverbindungen zur Verhinderung der Haftung oder zur Erleichterung der Entfernung von Teer, Flecken, Zahnstein und dergleichen von Zähnen vorgeschlagen worden sind. Die Siliconverbindung soll als Synergist für den Wirkstoff bei der Verbesserung der antibakteriellen und Säure-inhibierenden Wirkung fungieren. Dimethyl polysiloxane sollen besonders wirksam sein. Aromaöle und/oder Menthol können eingeschlossen werden.
  • GB-A 2,242,358 ist auf mehrphasige kosmetische Zusammensetzungen gerichtet, welche eine Wasser-in-Ol-Emulsion umfassen, die als Mittel zur Trennung unverträglicher Bestandteile in einem kosmetischen Träger dispergiert ist. Die Emulsion kann einen Cetyldimethiconeemulgator verwenden. Ein Beispiel einer Zahnpasta für empfindliche Zähne umfasst Lauryldimethiconecopolyol.
  • US-A 3,624,120 legt quaternäre Ammoniumsalze von cyclischen Siloxanpolymeren zur Verwendung als kationische Tenside, Bakterizide und als Antikariesmittel offen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht demgemäß orale Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung gegen Belag, schleimige und bakterielle Ablagerungen vor, welche gleichzeitig eine ausgezeichnete Reinigungswirkung, physikalische Eigenschaften und Eigenschaften bei der Verwendung bieten.
  • Die Erfindung sieht ferner orale Zusammensetzungen vor, welche eine lipophile Verbindung wie einen Geschmacksstoff, ein physiologisches Kühlmittel oder antibakterielles Mittel enthält und welches eine verbesserte Substantivität, Einwirkung oder Wirksamkeit auf Zähne und Gebisse beisitzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine orale Zusammensetzung in Form eines Zahnpasta, eines Pulvers, flüssigen Zahnputzmittels, einer Mundspülung, eines Gebissreinigers, Kaugummis oder Bonbons vorgesehen, umfassend eine oder mehrere orale Zusammensetzungsbestandteile, gewählt aus Abriebsmitteln, Bindemitteln, Feuchthaltemitteln, Tensiden, Fluoridionenquellen, Antisteinbildungsmitteln und Süßstoffen sowie zusätzlich umfassend ein Dimethiconecopolyol, gewählt aus Alkyl- und Alkoxydimethiconecopolyole mit der Formel (I):
    Figure 00030001
    worin X gewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl-, Alkoxy- und Acylgruppen mit etwa 1 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, Y aus Alkyl- und Alkoxygruppen mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen gewählt ist, n etwa 0 bis etwa 200 ist, m etwa 1 bis etwa 40 ist, q etwa 1 bis etwa 100 ist, das Molekulargewicht des Restes (C2H4O)x(C3H6O-)yX etwa 50 bis etwa 2000 beträgt, und x und y so sind, dass das Gewichtsverhältnis Oxyethylen : Oxypropylen etwa 100 : 0 bis etwa 0 : 100, vorzugsweise etwa 100 : 0 bis etwa 20 : 80 beträgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine orale Zusammensetzung in Form eines Zahnpasta, eines Pulvers, flüssigen Zahnputzmittels, einer Mundspülung, eines Gebissreinigers, Kaugummis oder Bonbons vorgesehen, umfassend eine lipophile Verbindung, gewählt aus einem Geschmacksstoff, einem physiologisches Kühlmittel oder antibakteriellem Mittel und einem Dimethiconecopolyol, gewählt aus Alkyl- und Alkoxydimethiconecopolyolen mit der Formel (I).
  • Alle Prozente und Verhältnisse hierin beziehen sich auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, sofern nichts anderes angegeben.
  • Die oralen Zusammensetzungen der Erfindung umfassen folglich ein Dimethiconecopolyol-Antibelagsmittel, während bevorzugte Zusammensetzungen zusätzlich eine lipophile Verbindung umfassen.
  • Allgemein gesprochen ist das Dimethiconecopolyol gewählt aus Alkyl- und Alkoxydimethiconecopolyolen mit der Formel (I):
    Figure 00040001
    worin X gewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl-, Alkoxy- und Acylgruppen mit etwa 1 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, Y aus Alkyl- und Alkoxygruppen mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen gewählt ist, n etwa 0 bis etwa 200 ist, m etwa 1 bis etwa 40 ist, q etwa 1 bis etwa 100 ist, das Molekulargewicht des Restes (C2H4O)x(C3H6O-)yX etwa 50 bis etwa 2000 beträgt, und x und y so sind, dass das Gewichtsverhältnis Oxyethylen : Oxypropylen etwa 100 : 0 bis etwa 0 : 100, vorzugsweise etwa 100 : 0 bis etwa 20 : 80 beträgt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen wird das Dimethiconecopolyol aus C12-C20-Alkyldimethiconecopolyolen und Mischungen hiervon gewählt. Hoch bevorzugt ist Cetyldimethiconecopolyol, welches unter dem Warenzeichen Abil EM90 vermarktet wird. Das Dimethiconecopolyol liegt im Allgemeinen in einem Anteil von etwa 0,01% bis etwa 25%, vorzugsweise von etwa 0,1% bis etwa 5%, weiter vorzugsweise von etwa 0,5% bis etwa 1,5 Gew.-% vor.
  • Die oralen Zusammensetzungen der Erfindung schließen vorzugsweise auch eine lipophile Verbindung ein. Allgemein ausgedrückt, sind zur Verwendung hierin geeignete lipophile Verbindungen ölähnliche Materialien, welche im Dimethiconecopolyol löslich oder solubilisierbar sind, vorzugsweise in einem Anteil von mindestens etwa 1%, weiter vorzugsweise mindestens etwa 5 Gew.-% bei 25°C. Bevorzugte lipophile Verbindungen sind gewählt aus einem Geschmacksstoff, einem physiologischen Kühlmittel oder antibakteriellen Mittel. Das Dimethiconecopolyol dient dazu die Substantivität der lipophilen Verbindungen gegenüber den/dem Zähnen und/oder Gebiss zu verstärken, wodurch sie für eine verstärkte und/oder verlängerte Aromawirkung und antimikrobielle Wirksamkeit sorgt.
  • Lipophile Geschmacksstoffe, welche hierin zur Verwendung geeignet sind, umfassen ein oder mehrere Aromakomponenten, gewählt aus Wintergrünöl, Oreganonöl, Lorbeerblattöl, Pfefferminzöl, Spearmintöl, Nelkenöl, Salbeiöl, Sassafraöl, Zitronenöl, Orangenöl, Anisöl, Benzaldehyd, Bittermandelöl, Kampfer, Zedernöl, Majoranöl, Citronellaöl, Lavendelöl, Senföl, Kiefernöl, Kiefernnadelöl, Rosmarinöl, Thymianöl, Zimtblattöl und Mischungen hiervon.
  • Lipophile antimikrobielle Verbindungen, welche zur Verwendung hierin geeignet sind, schließen Thymol, Menthol, Triclosan, 4-Hexylresorcinol, Phenol, Eukalyptol, Benzoesäure, Benzoylperoxid, Butylparaben, Methylparaben, Propylparaben, Salicylamide und Mischungen hievon ein.
  • Physiologische Kühlmittel, die zur Verwendung hierin geeignet sind, schließen Carboxyamide, Menthanester und Menthanether und Mischungen hiervon ein.
  • Geeignete Menthanether zur Verwendung hierin sind gewählt aus jenen mit der Formel:
    Figure 00060001
    worin R5 wahlweise ein Hydroxyl-substituierter aliphatischer Rest ist, welcher bis zu 25 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise bis zu 5 Kohlenstoffatome, und wo X Wasserstoff oder Hydroxy ist, wie die unter dem Warenzeichen Takasago von der Takasago International Corporation erhältlichen. Ein besonders bevorzugtes Kühlmittel zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist Takasago 10 [3-1-Menthoxypropan-1,2-diol (MPD)]. MPD ist ein Monoglycerinderivat von 1-Menthol und besitzt eine ausgezeichnete Kühlwirkung.
  • Die am nützlichsten befundenen Carboxamide sind die in US-A 4,136,163, 23. Jan. 1979 an Watson et al. und in US-A 4,230,688, 28. Okt. 1980 an Rawsell et al. beschriebenen.
  • Der Anteil an lipophiler Verbindung in den Zusammensetzungen der Erfindung liegt im Bereich von etwa 0,01% bis etwa 10%, vorzugsweise von etwa 0,05% bis etwa 5%, weiter vorzugsweise von etwa 0,1% bis etwa 3 Gew.-%.
  • Zusammensetzungen in Form von Zahnpasten, Gebissreinigungsflüssigkeiten und -pasten und dergleichen umfassen im Allgemeinen ein Bindemittel oder Verdickungsmittel. Zur Verwendung hierin geeignete Bindemittel schließen Carboxyvinylpolymere, Carrageenan, Hydroxyethylcellulose und wasserlösliche Salze von Celluloseethern, wie Carboxymethylcellulose und Natriumcarboxymethylhydroxyethylcellulose ein. Natürliche Kautschuke wie Karayagummi, Xanthangummi, Gummi arabicum und Traganthgummi können ebenfalls verwendet werden. Kolloidales Magnesiumaluminiumsilicat oder fein verteiltes Siliciumdioxid kann als Teil des Verdickungsmittels verwendet werden, um die Textur weiter zu verbessern. Bindemittel/Verdickungsmittel können in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 5,0%, vorzugsweise von etwa 0,1% bis etwa 1% des Gewichts der Gesamtzusammensetzung verwendet werden.
  • Es ist auch erwünscht, etwas Feuchthaltemittel in eine Zahnpasta einzuschließen, um die Zusammensetzung daran zu hindern, beim Aussetzen an Luft hart zu werden. Bestimmte Feuchthaltemittel können Zahnpastazusammensetzungen auch eine erwünschte Süße verleihen. Flüssige Zahnbehandlungsmittel und Mundspülungen können auch eine gewisse Menge Feuchthaltemittel enthalten. Geeignete Feuchthaltemittel schließen Glycerin, Sorbitol, Xylitol, Polyethylenglykole, Propylenglykol, andere essbare mehrwertige Alkohole und Mischungen hiervon ein. Feuchthaltemittel machen, sofern sie vorliegen, im Allgemeinen etwa 10% bis etwa 70% des Gewichts der Zusammensetzungen der Erfindung aus.
  • Zahnpasten, flüssige Zahnputzmittel und Gebissreinigungsmittel in flüssiger oder pastöser Form umfassen im Allgemeinen ein abtragendes Poliermaterial. Das zur Verwendung hierin vorgesehene abtragende Poliermaterial kann irgendein Material sein, welches das Zahnbein oder das Gebissacrylat nicht übermäßig abschleift. Diese schließen zum Beispiel Siliciumdioxide ein, einschließend Xerogele, Hydrogele, Aerogele und gefällte Qualitäten, Calcium- und Magnesiumcarbonate, Calciumortho-, -pyro-, -meta- und -polyphosphate, wie Dicalciumorthophosphatdihydrat, Calciumpyrophosphat, Tricalciumphosphat und Calciumpolymetaphosphat, unlösliches Natriumpolymetaphosphat, Aluminiumoxid und Hydrate davon, wie α-Aluminiumoxidtrihydrat, Aluminiumsilicate wie gebranntes Aluminiumsilicat und Aluminiumsilicat, Magnesium- und Zirkonsilicate wie Magnesiumtrisilicat und wärmehärtende polymerisierte Harze wie teilchenförmige Kondensationsprodukte von Harnstoff und Formaldehyd, Polymethylmethacrylat, pulverisiertes Polyethylen und andere, wie in US-A 3,070,510, 25. Dez. 1962, offen gelegt. Mischungen von Abriebmitteln können ebenfalls verwendet werden. Die abtragenden Poliermaterialien besitzen im Allgemeinen eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 0,1 bis etwa 30 μm, vorzugsweise von etwa 5 bis 15 μm.
  • Dentalabriebmittel auf Siliciumdioxid-Basis verschiedenen Typs bieten eine ausgezeichnete Zahnreinigungs- und Polierwirkung, ohne den Zahnschmelz oder das Zahnbein ungebührlich abzutragen. Das Siliciumdioxidabriebmittel kann gefälltes Siliciumdioxid oder können Siliciumdioxid-Gele sein, wie die in Pader et al., US-A 3,538,230, erteilt am 2. März 1970 und in DiGiulio, US-A 3,862,307, 21, Juni 1975, beschriebenen Siliciumdioxidxerogele, welche zum Beispiel unter dem Warenzeichen "Syloid" von W. R. Grace & Company, Davison Chemical Division, vermarkteten Siliciumdioxidxerogele. Geeignete gefällte Siliciumdioxidmaterialien schließen jenen ein, welche von der J. M. Huber Corporation unter dem Warenzeichen "Zeodent" vermarktet werden, insbesondere die Siliciumdioxide, welche die Bezeichnung "Zeodent 118" tragen. Diese Siliciumdioxidabriebmittel sind in US-A 4,340,583, 29, Juli 1982, beschrieben.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Bereitstellung einer guten Reinigungsleistung, verbunden mit einer ausgezeichneten Verträglichkeit mit dem Antibelagsmittel, sind Calciumcarbonatabriebmittel hierin hoch bevorzugt.
  • Das Abriebmittel liegt in den Zahnputzformulierungen der Erfindung im Allgemeinen in einem Anteil von etwa 10% bis etwa 70% vor, vorzugsweise von etwa 15% bis etwa 25%.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen können auch Tenside enthalten. Geeignete Tenside sind jene, welche eine vernünftige Beständigkeit aufweisen und über einen breiten pH-Bereich schäumen, einschließend anionische nicht-seifige, nichtionische, kationische, zwitterionische und amphotere synthetische organische Tenside. Viele dieser geeigneten Mittel wurden von Gieske et al. in US-A 4,051,234, 27. Sept. 1977, offen gelegt worden.
  • Beispiele von geeigneten Tensiden schließen ein: Alkylsulfate; Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Fettsäuren, Fettalkoholen, Fettamiden, mehrwertigen Alkoholen (z. B. Sorbitanmonostearat, Sorbitanoleat), Alkylphenolen (z. B. Tergitol) und Polypropylenoxide oder Polyoxybutylene (z. B. Pluronics); Aminoxide wie Dimethylkokosaminoxid, Dimethyllaurylaminoxid und Kokosalkyldimethylaminoxid (Aromox); Polysorbate wie Tween 40 und Tween 80 (Hercules); Sorbitanstearate, Sorbitanmonooleate, Sarcosinate wie Natriumcocoylsarcosinat, Natriumlauroylsarcosinat (Hamposyl-95 von W. R. Grace); kationische Tenside wie Cetylpyridiniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Diisobutylphenoxyethoxydimethylbenzylammoniumchlorid und Kokosnussalkyltrimethylammoniumnitrat.
  • In die vorliegenden Zusammensetzungen kann auch eine lösliche Fluoridionenquelle eingebaut werden. Die lösliche Fluoridionenquelle wird in Mengen verwendet, welche ausreicht, um etwa 50 bis etwa 3500 ppm Fluoridionen zu liefern. Bevorzugte Fluoride sind Natriumfluorid, Zinnfluorid, Indiumfluorid, Zinkammoniumfluorid, Zinnammoniumfluorid, Calciumfluoride und Natriummonofluorphosphat. Norris et al., US-A 2,946,735, erteilt am 26. Juli 1960 und Widder et al., US-A 3,678,154, erteilt am 18. Juli 1972, legen solche Salze offen, ebenso wie auch andere.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen können auch ein Antizahnsteinmittel einschließen. Geeignete Antizahnsteinmittel, schließen die in EP-A 0 097 476 ange gebenen Di- und Tetraalkalimetallpyrophosphate ein. Spezielle Salze schließen Tetraalkalimetallpyrophosphat, Dialkalimetalldisäurepyrophosphat, Trialkalimetallmonosäurepyrophosphat und Mischungen hiervon ein, wobei die Alkalimetalle Natrium oder Kalium sind. Die Salze sind sowohl in ihren hydratisierten als auch in ihren nicht hydratisierten Formen verwendbar. Der Gehalt an Pyrophosphatsalz zur Verwendung in diesen Zusammensetzungen ist irgendeine wirksame Menge und im Allgemeinen hoch genug, um in der Zusammensetzung mindesten 1,0% P2O7 –4 bereitzustellen, vorzugsweise etwa 1,5% bis etwa 10%, weiter vorzugsweise etwa 3% bis etwa 6% des Gewichts der Zusammensetzung. Pyrophosphatsalze sind ausführlicher in Kirk & Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Ausg., Band 15, Interscience Publishers (1968) beschrieben.
  • Andere zur Verwendung hierin geeignete Antizahnsteinmittel sind Zinksalze. Zinksalze sind in US-A 4,100,269, US-A 4,416,867, US-A 4,425,325 und US-A 4,339,432 offen gelegt. Ein bevorzugtes Mittel aus der Vielfalt der Zinksalze ist Zinkcitrat. Zinkverbindungen können in Mengen vorliegen, welche ausreichen, etwa 0,01% bis etwa 4%, vorzugsweise etwa 0,05% bis etwa 1 Gew.-% Zinkionen bereitzustellen.
  • Andere geeignete Antizahnsteinmittel schließen die synthetischen anionischen Polymeren ein (einschließend Polyacrylate und Copolymere von Maleinanhydrid oder -säure und Methylvinylether (z. B. Gantrez), wie in US-A 4,627,977 beschrieben; Polyaminopropansulfonsäure, Polyphosphate (z. B. Tripolyphosphat, Hexametaphosphat), Diphosphonate (z. B. EHDP, AHP), Polypeptide (z. B. Polyasparagin- und Polyglutaminsäuren) und Mischungen hiervon.
  • Süßstoffe, welche verwendet werden können schließen Aspartame, Acesulfame, Saccharin, Dextrose, Lävulose und Natriumcyclamat ein. Süßstoffe werden im Allgemeinen in Anteilen von etwa 0,005% bis etwa 2% des Gewichts der Zusammensetzung verwendet.
  • Andere fakultative Komponenten zur Verwendung hierin schließen wasserlösliche antibakterielle Mittel ein, wie Chlorhexidindigluconat, antibakterielle quaternäre Ammoniumverbindungen und wasserlösliche Quellen bestimmter Metallionen wie Zink, Kupfer, Silber und Zinn (z. B. Zink-, Kupfer- und Zinn(II)-chlorid, und Silbernitrat); Pigmente wie Titandioxid; oral annehmbare Farbstoffe/Färbemittel wie FD&C Blue #1, FD&C Yellow #10, FD&C Red #40; Antioxidantien, Vitamine wie Vitamin C und E, andere Antibelagsmittel wie Zinn(II)-salze, Kupfersalze, Strontiumsalze und Magnesiumsalze; pH-Regler, Antikariesmittel wie Harnstoff, Calciumglycerophosphat, Natriumtrimetaphosphat, Desensibilisierungsmittel für empfindliche Zähne wie Kaliumnitrat und Kaliumcitrat, und Mischungen hiervon.
  • Typische Mundspülprodukte umfassen eine Wasser/Alkohol-Lösung, Geschmacksstoff, Feuchthaltemittel, Süßstoff, Schaummittel und Färbemittel, wie vorstehend beschrieben. Mundspülprodukte können Ethanol in Anteilen von 0 bis 60%, vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.-% einschließen.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung zum Gebissreinigen können zusätzlich ein oder mehrere Bleichmittel, organische Peroxysäurevorläufer, Sprudelgeneratoren, Komplexbildner etc. einschließen.
  • Das Bleichmittel nimmt die Form eines anorganischen Persalzes an und kann aus irgendeinem der wohlbekannten Bleichmitteln, welche für die Verwendung in Gebissreinigungsmitteln bekannt sind, gewählt werden, wie Alkalimetall- und Ammoniumpersulfate, Perborate, Percarbonate und Perphosphate und die Alkalimetall- und Erdalkalimetallperoxide. Beispiele geeigneter Bleichmittel schließen Kalium-, Ammonium-, Natrium- und Lithiumpersulfate und Perboratmono- und tetrahydrate, Natriumpyrophosphatperoxyhydrat und Magnesium-, Calcium-, Strontium- und Zinkperoxide ein. Von diesen sind jedoch die Alkalimetallpersulfate, -perborate und Mischungen hiervon zur Verwendung hierin bevorzugt, wobei die Alkalimetallperborate hoch bevorzugt sind. Es ist in der Tat ein Merkmal der Erfindung, dass die Tablettenzusammensetzungen hierin selbst in Abwesenheit von Alkalimetallpersulfaten für eine ausgezeichnete antimikrobielle Wirkung sorgen.
  • Der Bleichmittelgehalt in der Gesamtzusammensetzung beträgt im Allgemeinen etwa 5 bis etwa 70%, vorzugsweise etwa 10% bis etwa 50%. In Zusammensetzungen, welche eine Mischung von Alkalimetallpersulfaten und -perboraten umfassen, beträgt das Persulfat : Perborat-Gesamtverhältnis geeigneter Weise etwa 5 : 1 bis etwa 1 : 5, noch spezieller etwa 2 : 1 bis etwa 1 : 2.
  • Die Gebissreinigungszusammensetzungen können auch einen Sprudelgenerator beinhalten, d. h. ein Material, welche in Gegenwart von Wasser unter Sprudeln Kohlendioxid oder Sauerstoff freisetzt. Der Sprudelgenerator kann gewählt wer den aus Generatoren, welche unter sauren, neutralen oder alkalischen pH-Bedingungen wirksam sind, besteht jedoch vorzugsweise aus einer Kombination eines Generators welcher unter sauren oder neutralen pH-Bedingungen wirksam oder am meisten wirksam ist und einem Generator, welcher unter alkalischen pH-Bedingungen wirksam oder am meisten wirksam ist. Sprudelgeneratoren, welche unter sauren oder neutralen pH-Bedingungen funktionieren, schließen eine Kombination von mindestens einem Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat, wie Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumsesquicarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat oder Mischungen hiervon im Gemisch mit mindestens einer ungiftigen, physiologisch-annehmbaren organischen Säure, wie Wein-, Fumar-, Citronen-, Äpfel-, Malein-, Glucon- Bernstein-, Salicyl-, Adipin oder Sulfaminsäure, Natriumfumarat, saure Natrium- oder Kaliumphosphate, Betainhydrochlorid oder Mischungen hiervon ein. Hiervon ist Äpfelsäure bevorzugt. Sprudelerzeuger, welche unter alkalischen pH-Bedingungen funktionieren schließen sowohl Persalze wie Alkali- und Erdalkalimetallperoxoborate als auch Perborate, Persulfate, Percarbonate, Perphosphate und Mischungen hiervon ein, wie vorangehend beschrieben, wie zum Beispiel eine Mischung aus einem Alkalimetallperborat (wasserfrei, Mono- oder Tetrahydrat) mit einem Monopersulfat wie Caroat®, welches von E. I. du Pont de Nemours Co. vermarktet wird und welches eine 2 : 1 : 1-Mischung von Monopersulfat, Kaliumsulfat und Kaliumbisulfat ist und einen aktiven Sauerstoffgehalt von etwa 4,5% aufweist.
  • Bei bevorzugten Gebissreinigungszusammensetzungen in Tablettenform nimmt der Sprudelgenerator die Form eines festen Grundmaterials an, welches in Gegenwart von Wasser Kohlendioxid oder Sauerstoff unter Sprudeln freisetzt. Das feste Grundmaterial beinhaltet in geeigneter Weise eine (Bi)carbont/Säure-Sprudelgeneratorpaarung, wahlweise in Kombination mit einem Perborat/Persulfat-Sauerstoffsprudelgenerator. Die Kombination von Generatoren ist bei der Erzielung optimaler Lösungseigenschaften und pH-Bedingungen zur Erzielung einer optimalen reinigenden und antimikrobiellen Wirkung wertvoll. Die (Bi)carbonat-komponenten umfassen im Allgemeinen etwa 5% bis etwa 65%, vorzugsweise 25% bis 55% der Gesamtzusammensetzung; Die Säurekomponenten umfassen im Allgemeinen etwa 5% bis etwa 50%, vorzugsweise etwa 10% bis etwa 30% der Gesamtzusammensetzung.
  • Die Zahnreinigungszusammensetzungen der Erfindung können mit anderen, für solche Formulierungen bekannten Komponenten, ergänzt werden. Ein besonders bevorzugter zusätzlicher Bestandteil ist ein organischer Peroxysäurevorläufer, welcher allgemein ausgedrückt, als eine Verbindung mit einem Titer von mindestens 1,5 ml 0,1 N Natriumthiosulfat beim nachstehenden Persäurebildungstest definiert werden kann.
  • Es wird eine Prüflösung durch Lösen der folgenden Materialien in 1000 ml destilliertem Wasser hergestellt:
    Natriumpyrophosphat (Na4P2O7·10H2O) 2,5 g
    Natriumperborat (NaBO2·H2O2·3H2O) mit 10,4% verfügbarem Sauerstoff 0,615 g
    Natriumdodecylbenzolsulfonat 0,5 g
  • Dieser Lösung wird bei 60°C eine solche Menge Aktivator zugesetzt, dass für jedes vorhandene Atom an verfügbarem Sauerstoff ein molekulares Äquivalent Aktivator vorliegt.
  • Die durch die Aktivatorzugabe erhaltene Mischung wird kräftig gerührt und bei 60°C gehalten. Fünf Minuten nach der Zugabe wird eine 100 ml Portion entnommen und sofort auf eine Mischung von 250 g zerstoßenes Eis und 15 ml Eisessig gegeben. Anschließend wird Kaliumiodid (0,4 g) zugesetzt und das freigesetzte Iod sofort mit 0,1 N Natriumthiosulfat und Stärke als Indikator bis zum ersten Verschwinden der blauen Farbe titriert. Die verbrauchte Menge Natriumthiosulfatlösung in ml ist der Titer des Bleichaktivators.
  • Die organischen Persäurevorläufer sind typischerweise Verbindungen, welche eine oder mehrere Acylgruppen enthalten, welche der Perhydrolyse unterliegen. Die bevorzugten Aktivatoren sind jene vom TYP der N-Acyl- oder O-Acylverbindungen, welche einen Acylrest R-CO enthalten, worin R eine Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit vorzugsweise etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele geeigneter Persäurevorläufer schließen ein:
    • 1) Organische Acylamide mit der Formel RCONR1R2, worin RCO ein Carbonsäureacylrest ist, R1 ein Acylrest und R2 ein organischer Rest ist, wie in US-A 3,117,148 offen gelegt. Beispiele von Verbindungen, welche unter diese Gruppe fallen schließen ein:
    • a) N,N-Diacetylanilin und N-Acetylphthalimid;
    • b) N-Acylhydantoine, wie N.N'-Diacetyl-5,5-dimethylhydantoin;
    • c) Polyacetylierte Alkylendiamine, wie N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED) und die entsprechenden Hexamethylendiamin (TAHD)-derivate, wie in GB-A 907,356, GB-A 907,357 und GB-A 907,358 offen gelegt;
    • d) Acylierte Glycourile, wie Tetraacetylglycouril, wie in GB-A 1,246,338, GB-A 1,246,339 und GB-A 1,247,429 offen gelegt.
    • 2) Acetylierte Sulfonamide wie N-Methyl-N-benzoylmenthansulfonamid und N-Phenyl-N-acetylmenthansulfonamid, wie in GB-A 3,183,266 offen gelegt.
    • 3) Carbonsäureester, wie in GB-A 836,988, GB-A 963,135 und GB-A 1,147,871 offen gelegt. Beispiele von Verbindungen dieses Typs schließen Phenylacetat, Natriumacetoxybenzolsulfonat, Trichlorethylacetat, Sorbitolhexaacetat, Fructosepentaacetat, p-Nitrobenzaldehyddiacetat, Isopropenyllacetat, Acetylacetohydroxamsäure und Acetylsalicylsäure ein. Andere Beispiele sind Ester von Phenol oder substituiertem Phenol mit α-chlorierten niedrigen aliphatischen Carbonsäuren wie Chloracetylphenol und Chloracetylsalicylsäure, wie in US-A 3,130,165 offen gelegt.
    • 4) Carbonsäureester mit der allgemeinen Formel AcL, worin Ac die Acyleinheit einer organischen Carbonsäure ist, umfassend eine gegebenenfalls substituierte, lineare oder verzweigte C6-C20-Alkyl- oder -Alkenyleinheit oder eine C6-C20-Alkyl-substituierte Aryleinheit und L eine Abgangsgruppe ist, dessen konjugierte Säure einen pKa im Bereich von 4 bis 13 besitzt, wie zum Beispiel Oxybenzolsulfonat oder Oxybenzoat. Bevorzugte Verbindungen dieses Typs sind jene, worin:
    • a) Ac R3-CO ist und R3 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe ist, welche 6 bis 20, vorzugsweise 6 bis 12, weiter vorzugsweise 7 bis 9 Kohlenstoffatome enthält und worin sich die längste lineare Alkylkette, ausgehend von und einschließend den Carbonylkohlenstoff, 5 bis 18, vorzugsweise 5 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, R3 wahlweise durch Cl, Br, OCH3 oder OC2H5 substituiert ist (vorzugsweise in Alpha zur Carbonyleinheit). Beispiele für diese Klasse von Materialien schließen Natrium-3,3,5-trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat, Natrium-3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzoat, Natrium-2-ethylhexanoyloxybenzoat, Natrium-2-ethylhexanoyloxybenzolsulfonat, Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat und Natriumoctanoylbenzolsulfonat ein, wobei die Acyloxygruppe in jedem Fall vorzugsweise p-substituiert ist;
    • b) Ac die Formel R3(AO)mXA besitzt, worin R3 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkarylgruppe ist, welche 6 bis 20, vorzugsweise 6 bis 15 Kohlenstoffatome in der Alkyleinheit enthält, R5 wahlweise durch Cl, Br, OCH3 oder OC2H5 substituiert ist, AO Oxyethylen oder Oxypropylen ist, m 0 bis 100 ist, X O, NR4 oder CO-NR4 und A CO, CO-CO, R6-CO, CO-R6-CO, oder CO-NR4-R6-CO ist, worin R4 C1-C4-Alkyl und R6 Alkylen. Alkenylen, Arylen oder Alkarylen ist, welche 1 bis 8 Kohlenstoffatome in der Alkylen- oder Alkenyleneinheit enthalten. Bleichaktivatorverbindungen dieses Typs schließen Kohlensäurederivate mit der Formel R3(AO)mOCOL, Bernsteinsäurederivate mit der Formel R3OCO(CH2)2COL, Glykolsäurederivate mit der Formel R3OCH2COL, Hydroxypropionsäurederivate mit der Formel R3OCH2CH2COL, Oxalsäurederivate mit der Formel R3OCOCOL, Malein- und Fumarsäurederivate mit der Formel R3OCOCH=CHCOL, Acylaminocapronsäurederivate mit der Formel R3CONR1(CH2)6COL, Acylglycinderivate mit der Formel R3CONR1CH2COL und Amino-6-oxocapronsäurederivate mit der Formel R3N(R1)CO(CH2)4COL ein. In den obigen Formeln ist m vorzugsweise 0 bis 10 und R3 vorzugsweise C6-C12, weiter vorzugsweise C6-C10-Alkyl, wenn m Null ist und C9-C15, wenn m nicht Null ist. Die Abgangsgruppe L ist wie vorstehend definiert.
    • 5) Acylcyanurate wie Triacetyl- oder Tribenzoylcyanurate, wie in der US-Patentanmeldung Nr. 3,332,882 offen gelegt.
    • 6) Gegebenenfalls substituierte Anhydride von Benzoe- oder Phthalsäure wie zum Beispiel Benzoesäureanhydrid, m-Chlorbenzoesäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid.
  • Von allen Vorstehenden sind organische Persäurevorläufer des Typs 1(c) und 4(a) bevorzugt.
  • Wenn Peroxybleichvorläufer vorliegen, beträgt ihr Anteil vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 10%, weiter vorzugsweise etwa 0,5% bis etwa 5% des Gewichts der Gesamtzusammensetzung und werden im Allgemeinen in Form von Bleichvorläuferagglomeraten zugegeben.
  • Die zur Verwendung hierin bevorzugten Bleichvorläuferagglomerate umfassen im Allgemeinen ein Bindemittel oder Agglomerierungsmittel in Anteilen von etwa 5% bis etwa 40%, noch spezieller von etwa 10% bis etwa 30% des Gewichts davon. Geeignete Agglomerierungsmittel schließen Polyvinylpyrrolidon, Polyoxyethylen mit einem Molekulargewicht von 20.000 bis 500.000, Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 50.000, Carbowax mit einem Molekulargewicht von 4000 bis 20.000, nichtionische Tenside, Fettsäuren, Natriumcarboxymethylcellulose, Gelatine, Fettalkohole, Phosphate und Polyphosphate, Tone, Aluminiumsilicate und polymere Polycarboxylate ein. Von den Vorstehenden sind Polyethylenglykole hoch bevorzugt, insbesondere jene mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 30.000, vorzugsweise von 2000 bis etwa 10.000.
  • Unter dem Gesichtspunkt optimaler Löslichkeit und pH-Eigenschaften sind Bleichvorläuferagglomerate bevorzugt, welche davon etwa 10% bis etwa 75%, vorzugsweise etwa 20% bis etwa 60 Gew.-% Peroxysäurebleichvorläufer, etwa 5% bis etwa 60%, vorzugsweise etwa 5% bis etwa 50%, weiter vorzugsweise etwa 10% bis etwa 40% eines (Bi)carbonat/Säuresprudelgenerator-Paars, etwa 0% bis etwa 20% eines Peroxoborats und etwa 5% bis etwa 40%, vorzugsweise etwa 10% bis etwa 30% eines Agglomerierungsmittels umfassen.
  • Es ist erwünscht, dass die fertigen Bleichvorläufergranalien eine mittlere Teilchengröße von etwa 500 bis etwa 1500, vorzugsweise von etwa 500 bis etwa 1000 μm besitzen, was unter dem Gesichtspunkt optimaler Löslichkeit und Ästhetik von Wert ist. Darüber hinaus beträgt der Gehalt an Bleichvorläuferagglomeraten vorzugsweise etwa 1% bis etwa 20%, weiter vorzugsweise etwa 5% bis etwa 15% des Gewichts der Zusammensetzung.
  • Die Gebissreinigungszusammensetzungen der Erfindung können als Paste, Tablette, Granulat oder in Pulverform vorliegen, wenn auch tablettenförmige Zusammensetzungen hierin hoch bevorzugt sind. Zusammensetzungen in Tablettenform können einlagige oder mehrlagige Tabletten sein.
  • Die Gebissreinigungszusammensetzungen der Erfindung können durch andere, in solchen Formulierungen übliche, Komponenten ergänzt werden, insbesondere durch Tenside, Komplexbildner, Enzyme, Geschmacksstoffe, physiologische Kühlmittel, antimikrobielle Verbindungen, Farbstoffe, Süßstoffe, Tablettenbindemittel und Füllstoffe, Schaumunterdrücker wie Dimethylpolysiloxane, Schaumstabilisator wie Fettsäurezuckerester, Konservierungsmittel, Schmierstoffe wie Talkum, Magnesiumstearat, feinteilige amorphe pyrogene Siliciumdioxide, etc.
  • Der Gehalt an freier Feuchtigkeit der Endzusammensetzung beträgt erwünschtermaßen weniger als etwa 1% und insbesondere weniger als etwa 0,5%.
  • Zur Verwendung hierin geeignete Tablettenbindemittel und Füllstoffe schließen ein: Polyvinylpyrrolidon, Polyoxyethylen mit einem Molekulargewicht von 20.000 bis 500.000, Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 50.000, Carbowax mit einem Molekulargewicht von 4000 bis 20.000, nichtionische Tenside, Fettsäuren, Natriumcarboxymethylcellulose, Gelatine, Fettalkohole, Tone, polymere Polycarboxylate, Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Calciumhydroxid, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxidcarbonat, Natriumsulfat, Proteine, Celluloseether, Celluloseester, Polyvinylalkohol, Alginsäureester, Pflanzenfettmaterialien mit pseudo-kolloidalem Charakter. Von den Obigen sind Polyethylenglykole hoch bevorzugt, insbesondere jene mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 30.000, vorzugsweise von etwa 12.000 bis etwa 30.000.
  • Die oberflächenaktiven Mittel zur Verwendung in den Gebissreinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können aus vielen verfügbaren ausgewählt werden, welche mit den anderen Bestandteilen des Gebissreinigungsmittels sowohl im trockenen Zustand als auch in Lösung verträglich sind. Es wird angenommen, dass solche Materialien die Wirksamkeit der anderen Bestandteile der Zusammensetzung verbessern, indem sie ihre Penetration an die Oberflächen in den Zahnzwischenräumen unterstützen. Diese Materialien helfen auch bei der Entfernung von an den Zähnen haftenden Nahrungsmittelresten. In die Zusammensetzung können zum Beispiel zwischen 0,1 und 5% des Gewichts der trockenen Zusammensetzung ein trockenes Pulver oder ein granuläres anionisches oberflächenaktives Mittel wie Natriumlaurylsulfat, Natrium-N-lauroyl-sarcosinat, Natriumlaurylsulfoacetat oder Dioctylnatriumsulfosuccinat oder Ricinoleylnatriumsulfosuccinat eingeschlossen werden, wobei das oberflächenaktive Mittel vorzugsweise zwischen 0,5 und 4% der Zusammensetzung umfasst.
  • Geeignete kationische, nichtionische und ampholytische oberflächenaktive Mittel schließen zum Beispiel quaternäre Ammoniumverbindungen wie Cetyltrimethylammoniumbromid; Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden wie Ethylen oder Propylenoxid mit Fettalkoholen, Phenolen, Fettaminen oder Fettsäurealkanolamiden; die Fettsäurealkanolamide selbst; Ester langkettiger (C8-C22) Fettsäuren mit Polyalkoholen oder Zuckern, wie zum Beispiel Glycerylmonostearat oder Saccharosemonolaurat oder Sorbitolpolyoxyethylenmono- oder -distearat; Betaine, Sulfobetaine oder langkettige Alkylaminocarbonssäuren ein.
  • Komplexbildner helfen in vorteilhafter Weise bei der Reinigung und Bleichmittelbeständigkeit, indem sie Metallionen wie Calcium, Magnesium und Schwermetallkationen in Lösung halten. Beispiele geeigneter Komplexbildner schließen Natriumtripolyphosphat, saures Natriumpyrophosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Aminopolycarboxylate wie Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure und ihre Salze sowie Polyphosphonate und Aminopolyphosphonate wie Hydroxyethandiphosphonsäure, Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure und Salze hiervon ein. Der gewählte Komplexbildner ist nicht kritisch, außer dass er mit den anderen Bestandteilen des Gebissreinigungsmittels im trockenen Zustand und in wässriger Lösung verträglich sein muss. Der Komplexbildner umfasst vorteilhafterweise zwischen 0,2 und 60% des Gewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise zwischen 0,5% und 30%. Phosphonsäure-Komplexbildner umfassen jedoch vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 1%, vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 0,5% des Gewichts der Zusammensetzung.
  • Zur Verwendung hierin geeignete Enzyme sind beispielsweise Proteasen, Alkalasen, Amylasen, Lipasen, Dextranasen, Mutanasen, Glucanasen etc.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und veranschaulichen die bevorzugten Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung weitergehend.
  • Beispiele I bis V
  • Die Folgenden sind repräsentative erfindungsgemäße Gebissreinigungstabletten. Die Prozente beziehen sich auf das Tablettengesamtgewicht. Die Tabletten werden durch Pressen einer Mischung aus granulierten Komponenten in einer Stempel- oder Farbstofftablettenpresse bei einem Druck von etwa 105 kPa hergestellt
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Bei den vorstehenden Beispielen I bis V betrug das Tablettengesamtgewicht 3 g, der Durchmesser 25 mm.
  • Die Gebissreinigungstabletten der Beispiele I bis V liefern eine verbesserte Antibelags-, Reinigungs- und antibakterielle Wirkung in Verbindung mit einer ausgezeichneter Kohäsion und anderen physikalischen und Anwendungskriterien.
  • Beispiele VI bis VIII
  • Die folgenden sind repräsentative Zahnpasten/Gebissreinigungspasten gemäß der Erfindung. Die Prozente beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Figure 00190001
  • Die Zahnpasten/Gebissreinigungspasten der Beispiele VI bis VIII liefern eine verbesserte Antibelags-, Geschmacksintensitäts- und antibakterielle Wirkung in Verbindung mit ausgezeichneten Reinigungseigenschaften.

Claims (9)

  1. Orale Zusammensetzung mit verlängerter restlicher antimikrobieller und/oder Geschmackseinflusswirkung in Form einer Zahnpasta, eines Pulvers, flüssigen Zahnputzmittels, Mundspülmittels, Gebissreinigers, Kaugummis oder Bonbons, umfassend eine lipophile Verbindung, gewählt aus Geschmacksstoffen, physiologischen Kühlmitteln und antimikrobiellen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein Dimethiconecopolyol umfasst, gewählt aus Alkyl- und Alkoxydimethyconecopolyolen der Formel (I):
    Figure 00200001
    worin X gewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl-, Alkoxy- und Acylgruppen mit etwa 1 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, Y aus Alkyl- und Alkoxygruppen mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen gewählt ist, n etwa 0 bis etwa 200 ist, m etwa 1 bis etwa 40 ist, q etwa 1 bis etwa 100 ist, das Molekulargewicht des Restes (C2H4O)x(C3H6O-)yX etwa 50 bis etwa 2000 beträgt, und x und y so sind, dass das Gewichtsverhältnis Oxyethylen : Oxypropylen etwa 100 : 0 bis etwa 0 : 100 beträgt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Dimethiconecopolyol gewählt ist aus C12-C20-Alkyldimethiconecopolyolen und Mischungen hiervon.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dimethiconecopolyol Cetyldimethiconecopolyol ist.
  4. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend etwa 0,01% bis etwa 25%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 5%, bezogen auf Gewicht des Dimethiconecopolyols.
  5. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die lipophile Verbindung einen Geschmacksstoff umfasst, umfassend einen oder mehrere Aromakomponenten, gewählt aus Wintergrünöl, Oreganonöl, Lorbeerblattöl, Pfefferminzöl, Spearmintöl, Nelkenöl, Salbeiöl, Sassafraöl, Zitronenöl, Orangenöl, Anisöl, Benzaldehyd, Bittermandelöl, Kampfer, Zedernöl, Majoranöl, Citronellaöl, Lavendelöl, Senföl, Kiefernöl, Kiefernnadelöl, Rosmarinöl, Thymianöl, Zimtblattöl und Mischungen hiervon.
  6. Zusammensetzungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die lipophile Verbindung eine antimikrobielle Verbindung umfasst, gewählt aus Thymol, Menthol, Triclosan, 4-Hexylresorcinol, Phenol, Eukalyptol, Benzoesäure, Benzoylperoxid, Butylparaben, Methylparaben, Propylparaben, Salicylamiden und Mischungen hievon.
  7. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend etwa 10% bis etwa 70%, bezogen auf das Gewicht, eines Dentalabriebmittels, gewählt aus Silica, Aluminiumoxid, Aluminiumsilicaten, Magnesium- und Zirkoniumsilicaten, Galciumortho-, -pyro-, -meta- und Polyphosphaten, Calcium- und Magnesiumcarbonaten, unlöslichen Metaphosphaten und wärmehärtenden polymerisierten Harzen.
  8. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine Menge an einer Fluoridionenquelle, die ausreichend ist, um 50 ppm bis 3500 ppm Fluoridionen vorzusehen.
  9. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-% eines Bindemittels.
DE69533728T 1994-12-22 1995-11-21 Orale zusammensetzungen mit dimethicon-copolyolen Expired - Lifetime DE69533728T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9425939.7A GB9425939D0 (en) 1994-12-22 1994-12-22 Oral composition
GB9425939 1994-12-22
PCT/US1995/015141 WO1996019190A1 (en) 1994-12-22 1995-11-21 Oral compositions containing dimethicone copolyols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533728D1 DE69533728D1 (de) 2004-12-09
DE69533728T2 true DE69533728T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=10766394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533728T Expired - Lifetime DE69533728T2 (de) 1994-12-22 1995-11-21 Orale zusammensetzungen mit dimethicon-copolyolen

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0801555B1 (de)
JP (1) JPH10511092A (de)
KR (1) KR100246833B1 (de)
CN (1) CN1090931C (de)
AT (1) ATE281148T1 (de)
AU (1) AU688185B2 (de)
BR (1) BR9510483A (de)
CA (1) CA2208442C (de)
CZ (1) CZ188397A3 (de)
DE (1) DE69533728T2 (de)
GB (1) GB9425939D0 (de)
HU (1) HUT77712A (de)
MX (1) MX9704722A (de)
NZ (1) NZ297291A (de)
PL (1) PL320869A1 (de)
SK (1) SK83497A3 (de)
TR (1) TR199501646A2 (de)
WO (1) WO1996019190A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6294154B1 (en) 1994-12-22 2001-09-25 Procter And Gamble Company Oral compositions containing dimethicone copolyols
US6685921B2 (en) 2000-10-25 2004-02-03 The Procter & Gamble Company Dental care compositions
FR2846881B1 (fr) * 2002-11-13 2006-11-03 Composition dentifrice contenant une enzyme amylolytique
GB2395433A (en) * 2002-11-22 2004-05-26 Unilever Plc Oral compositions comprising a halogenated hydroxydiphenyl ether, eg triclosan, and a delivery enhancing agent, eg a parahydroxybenzoate
DE10301975A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von mit Silikon modifizierten Polymerisaten
KR20120102817A (ko) * 2003-12-08 2012-09-18 굼링크 에이/에스 고형 구강 치아 미백 조성물
GB0513367D0 (en) * 2005-06-30 2005-08-03 Glaxo Group Ltd Novel composition
CN106619187B (zh) * 2017-01-24 2019-07-16 广州薇美姿实业有限公司 一种预防牙结石的组合物和应用
US20230203402A1 (en) * 2020-06-11 2023-06-29 Kao Corporation Cleaning composition for oral appliance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950479A (en) * 1986-11-06 1990-08-21 Hill Ira D Method of interrupting the formation of plaque
US4942034A (en) * 1988-11-14 1990-07-17 Hill Ira D Dental stimulator
US5078988A (en) * 1988-11-28 1992-01-07 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Dentrifrices including modified aminoalkyl silicones
US5284648A (en) * 1989-03-17 1994-02-08 White Robert D Alcohol-free, oral rinse and pre-rinse emulsions method of prepration and method of use
GB9005384D0 (en) * 1990-03-09 1990-05-02 Boots Co Plc Cosmetic formulation
US5437809A (en) * 1990-12-18 1995-08-01 The Gillette Company Shampoo compositions with dimethicone copolyols
FR2701845B1 (fr) * 1993-02-23 1995-04-07 Oreal Emulsion eau-dans-huile à usage cosmétique ou pharmaceutique.
US5374759A (en) * 1994-03-22 1994-12-20 Siltech Inc. Silicone esters of hydroxy acid
US5482714A (en) * 1994-07-08 1996-01-09 Healthpoint Medical Limited Partnership Water impermeable skin protectant based upon reverse water emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
SK83497A3 (en) 1998-01-14
TR199501646A3 (de) 1996-07-21
EP0801555B1 (de) 2004-11-03
MX9704722A (es) 1997-10-31
WO1996019190A1 (en) 1996-06-27
JPH10511092A (ja) 1998-10-27
TR199501646A2 (tr) 1996-07-21
HUT77712A (hu) 1998-07-28
AU688185B2 (en) 1998-03-05
GB9425939D0 (en) 1995-02-22
NZ297291A (en) 1999-03-29
AU4241896A (en) 1996-07-10
CZ188397A3 (en) 1997-11-12
BR9510483A (pt) 1998-06-02
CA2208442A1 (en) 1996-06-27
ATE281148T1 (de) 2004-11-15
CN1090931C (zh) 2002-09-18
PL320869A1 (en) 1997-11-10
EP0801555A1 (de) 1997-10-22
CA2208442C (en) 2001-10-09
DE69533728D1 (de) 2004-12-09
EP0801555A4 (de) 2000-09-13
KR100246833B1 (ko) 2000-04-01
CN1170351A (zh) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5827505A (en) Oral compositions
DE69630312T2 (de) Silikonöl enthaltende granulatpulver
US6004538A (en) Oral compositions
CA2226160C (en) Oral compositions
SK82497A3 (en) Oral compositions
RU2163480C2 (ru) Оральная композиция и диметиконовый сополиол, используемый в качестве средства против зубного налета
DE69533728T2 (de) Orale zusammensetzungen mit dimethicon-copolyolen
US6193958B1 (en) Oral compositions
US6294154B1 (en) Oral compositions containing dimethicone copolyols
EP0822806B1 (de) Mundpflegemittel
AU4469399A (en) Oral compositions
AU727373B2 (en) Oral compositions
MXPA97004668A (en) Ora compositions
MXPA97004721A (en) Ora compositions
AU4476499A (en) Oral compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition