DE69532519T2 - Verfahren zum Erzeugen einer Abbildung mit Hilfe einer Ultraschall-Abtastanordnung - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer Abbildung mit Hilfe einer Ultraschall-Abtastanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69532519T2
DE69532519T2 DE69532519T DE69532519T DE69532519T2 DE 69532519 T2 DE69532519 T2 DE 69532519T2 DE 69532519 T DE69532519 T DE 69532519T DE 69532519 T DE69532519 T DE 69532519T DE 69532519 T2 DE69532519 T2 DE 69532519T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beams
image field
beam direction
image
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532519T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532519D1 (de
Inventor
Mikhail Starosta
David Roundhill
David Rust
Clifford R. Cooley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Technology Laboratories Inc
Original Assignee
Advanced Technology Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/319,757 external-priority patent/US5438994A/en
Application filed by Advanced Technology Laboratories Inc filed Critical Advanced Technology Laboratories Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69532519D1 publication Critical patent/DE69532519D1/de
Publication of DE69532519T2 publication Critical patent/DE69532519T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52085Details related to the ultrasound signal acquisition, e.g. scan sequences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52046Techniques for image enhancement involving transmitter or receiver
    • G01S7/52047Techniques for image enhancement involving transmitter or receiver for elimination of side lobes or of grating lobes; for increasing resolving power
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52053Display arrangements
    • G01S7/52057Cathode ray tube displays
    • G01S7/5206Two-dimensional coordinated display of distance and direction; B-scan display
    • G01S7/52063Sector scan display
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8909Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
    • G01S15/8915Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array
    • G01S15/8918Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array the array being linear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8979Combined Doppler and pulse-echo imaging systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein echografisches Bildgebungsverfahren und ein echografisches Bildgebungsgerät zum Abtasten eines Bildfeldes mit Impulsen mit Ultraschallenergie, die in einer Vielzahl von Strahlrichtungen gesendet werden, die sich räumlich nebeneinander über das genannte Bildfeld von einem seitlichen Rand des genannten Bildfeldes und durch die Mitte des genannten Bildfeldes zu einem gegenüberliegenden seitlichen Rand erstrecken, und zum Empfangen von Echos aus der aktuellen Strahlrichtung mit einem Minimum an Mehrwegeempfang und Bildartefakten.
  • Die Erfindung findet bei Verbesserungen von Bildgebungsverfahren in der Ultraschalldiagnose und insbesondere von Ultraschallbild-Abtastverfahren Anwendung, die die Auswirkungen von zeitlichen Abtastartefakten in einem Ultraschallbild reduzieren.
  • Ein Gerät zum Erzeugen eines Ultraschallbildes ist bereits aus der Patentanmeldung EP-A-0.130.479 bekannt. Das zitierte Dokument bezieht sich auf eine Ultraschallvorrichtung wie sie in 5 des genannten Dokuments dargestellt ist, die eine Gruppe von Ultraschallwandlern umfasst, die am Umfang eines Trägerelements angeordnet sind. Jeder der genannten Ultraschallwandler sendet einen fächerförmigen Strahl, der ein fächerförmiges Feld des Objektes abtastet und eine fächerförmige Ansicht bildet. Somit weist jeder fächerförmige Strahl einen ersten und einen zweiten seitlichen Rand auf.
  • Die verschiedenen Wandler, die jeweils ein fächerförmiges Feld aus den genannten unterschiedlichen Winkeln abtasten, werden sequentiell einer nach. dem anderen mit Strom versorgt, beginnend mit einer zentralen Projektion, bei der ein erster Wandler eingesetzt wird, und dann abwechselnd der erste linke Wandler, dann der erste rechte Wandler, dann der zweite linke Wandler und dann der zweite rechte Wandler, um sicherzustellen, dass die erste und die letzte Ansicht innerhalb einer kurzen Zeitspanne erzielt werden. Somit werden die fächerförmigen Strahlenbündel abwechselnd nach einem divergierenden Muster mit Strom versorgt, beginnend mit einer eindeutigen zentralen Position des ersten fächerförmigen Strahlenbündels, und die fächerförmigen Ansichten werden aus den genannten fächerförmigen Strahlenbündeln gebildet. Aus allen genannten fünf fächerförmigen Ansichten wird dann ein rekonstruiertes Endbild gebildet.
  • Das darzustellende Objekt kann sich während des Zeitraums der Bildung der fünf fächerförmigen Ansichten bewegen. Durch die abwechselnde Erzeugung der fächerförmigen Strahlenbündel wird die Größe der durch die Bewegungen des genannten Objektes zwischen der ersten und der letzten Ansicht verursachten Inkonsistenzen reduziert werden, da die genannte erste und die genannte letzte Ansicht innerhalb einer kurzen Zeitspanne entstehen. Somit ist ein aus den genannten fünf Bildern konstruiertes Endbild weniger empfindlich gegen Bewegungsartefakte.
  • Ultraschallbilder können unter einer Anzahl von Bildartefaktproblemen leiden, von denen eines auf die Unbestimmtheit des Bereichs zurückzuführen ist, die durch Mehrwegereflexionen entsteht. Ultraschallbilder werden entwickelt, indem Ultraschallimpulse über einen Bereich von Richtungen, genannt Strahlrichtungen, gesendet werden, der ein Bildfeld eines darzustellenden Objekts abdeckt, wie beispielsweise das Innere des menschlichen Körpers. Nachdem jedes Ultraschallstrahlenbündel gesendet wurde, werden Echos entlang der Strahlrichtung aus einer vorher festgelegten Feldtiefe empfangen. Diese Sende- und Empfangsfolgen werden wiederholt, bis die Strahlenbündel alle Strahlrichtungen, die das gewünschte Bildfeld abdecken, überstrichen haben und entlang dieser Richtungen Echos empfangen wurden. Durch Berechnung der Laufzeit von Ultraschallimpulsen und Echos zusammen mit den Strahlrichtungen werden die Positionen von speziellen aus dem Bildfeld empfangenen Echos ermittelt. Nachdem alle Echos von den Strahlenbündeln des Bildfeldes empfangen und entsprechend in einem Bildformat angeordnet worden sind, wird das resultierende Ultraschallbild auf einem Monitor angezeigt.
  • Es ist ersichtlich, dass die für die Erzeugung eines Ultraschallbildes erforderliche Zeit bestimmt wird durch die Anzahl von Strahlenbündeln, die das Bild enthalten, und die Summe der für die Sendung jedes Strahlenbündels und den Empfang der resultierenden Echos erforderlichen Zeiten. Jeder Sende- und Empfangsfolge folgt eine andere Folge in einer anderen Strahlrichtung, bis das gesamte Bildfeld abgetastet ist und die Echos aufgezeichnet worden sind. Die für die Zusammensetzung der Echoinformationen, die für die Anzeige eines Vollbildes erforderlich sind, benötigte Zeit bestimmt die Geschwindigkeit, mit der aufeinander folgende Bilder angezeigt werden können, die Bildfrequenz. Hohe Bildfrequenzen sind wünschenswert, um jegliches störende Flimmern oder Verarbeitungspausen bei der Echtzeitanzeige von Bildern zu beseitigen. Außerdem ist es oft wünschenswert, die Anzahl der Abtastlinien in dem Bild zu erhöhen, um die Bildqualität zu verbessern, wodurch jedoch die Bildfrequenz reduziert wird. Ferner sind die gesendeten Bildstrahlenbündel oft zeitlich mit Sende- und Empfangsfolgen von Schmalband-Doppler-Impulsen für die gleichzeitige Anzeige eines Strukturbildes mit Strömungsinformationen verschachtelt. Die vollständige Gruppe von Bild- und Doppler-Folgen kann die für die Zusammensetzung eines angezeigten Teilbildes erforderliche Zeit erheblich verlängern und zu einer entsprechenden deutlichen Abnahme der Bildfrequenz der Anzeige führen.
  • Diese Überlegungen haben dazu geführt, dass Anstrengungen unternommen wurden, die Zeit für die Sende- und Empfangsfolgen bei der Bildgebung auf verschiedene Arten zu reduzieren. Versuche, die Abtastzeit zu reduzieren, haben sich oft auf die zeitliche Überlappung von zwei Sende- und Empfangsfolgen konzentriert, wobei im Allgemeinen ein Impuls in eine erste und eine zweiten Strahlrichtung gesendet wird und Echos aus der ersten und dann aus der zweiten Strahlrichtung empfangen werden. Dies erfordert im Allgemeinen die Verwendung getrennter Teilgruppen oder Teilaperturen einer Wandleranordnung, wie beispielsweise die Folgeanordnung von Teilaperturen in einem Linearwandler aus der US-amerikanischen Patentschrift 4.561.308 (Bele et al).
  • Das bei diesen Verfahren aufgetretene Problem ist Folgendes: die Wandler, die Echos aus einer Strahlrichtung empfangen, können auch Echos empfangen, die aus dem Impulssendevorgang in einer anderen Strahlrichtung resultieren. Die Möglichkeit derartiger Kreuzkontaminierungen der empfangenen Signale wird größer, wenn die Folgesteuerung der Impulse kürzer ist als die Zeit für einen vollen Umlauf eines Impulses und seiner Echos. Außerdem ist der unbeabsichtigte Empfang von Echos durch einen anderen als den gewünschten gesendeten Impuls auch dann möglich, auch die Zeit für einen vollen Umlauf eingehalten wird. Dies ist auf den so genannten Mehrwegeempfang zurückzuführen. Ein Mehrwegeempfang tritt auf, wenn ein erster Impuls von einer Struktur so reflektiert wird, dass er sich während der Empfangsperiode einer nachfolgenden Sende- und Empfangsfolge weiter durch das Bildfeld bewegt, Echos erzeugt und sogar selbst zum Wandler zurückkehrt. Manchmal ist es erforderlich, diese Artefakte zu reduzieren, indem eine Zeitspanne zwischen die Folgen gesetzt wird, während der die Mehrwegereflexionen gedämpft werden und verschwinden. Dies wird durchgeführt, indem es dem Benutzer ermöglicht wird, eine Wartezeit mit einer ausgewählten Länge nach dem Empfang von Echos und vor dem nächsten Impulssendevorgang einzufügen. Während der Wartezeit werden die wiederholten Reflexionen dadurch gedämpft, dass sie das abzubildende Objekt durchqueren. Es ist zu beachten, dass das Einfügen einer Wartezeit zur Reduzierung dieser Artefakte die für die Zu sammensetzung eines Bildes erforderliche Zeit verlängert und die Bildfrequenz infolgedessen weiter reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird eine Folge von räumlichen Abtastvorgängen in einem Ultraschall-Sektorbildfeld geschaffen, die eine Reduzierung der Mehrwegeartefakte in den empfangenen Echosignalen bewirkt. Die Abtastfolge wird durch abwechselndes symmetrisches Abtasten der Strahlrichtungen auf den entsprechenden Seiten des Sektors durchgeführt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel beginnt eine divergierende Folge mit dem Abtasten der beiden zentralen Strahlrichtungen des Sektors. Die Folge wird fortgesetzt, indem von den beiden zentralen Strahlen nach außen in genau divergierenden Richtungen abwechselnd von einer Seite des Sektors zur anderen abgetastet wird. Die letzten beiden abgetasteten Strahlen sind die beiden Strahlrichtungen am seitlichen Rand.
  • Zur Reduzierung der Mehrwege-Empfangsartefakte in der Mitte des Sektors kann ein relativ langes Impulsfolgeintervall zwischen die Sende- und Empfangsfolgen der zentralen Strahlrichtungen eingefügt werden, wo die aufeinander folgenden Strahlabtastungen am dichtesten zusammenliegen. Da die Abtastfolge von der Mitte des Sektors divergiert und aufeinander folgend gesendete Strahlenbündel immer weiter räumlich voneinander getrennt sind, kann das Impulsfolgeintervall (pulse repetition interval, PRI) reduziert werden, um die Bildfrequenz zu erhöhen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel divergiert die Abtastfolge zuerst von der Mitte des Sektors und konvergiert dann, wobei die Folge während eines Teilbildes abwechselnd nach außen von der Sektormitte weitergeht und dann während des nächsten Teilbildes wieder zurückgeht.
  • Es hat sich herausgestellt, dass sich ein Artefakt von der Mitte eines divergierend abgetasteten Bildes aus nach unten entwickeln kann. Die Mittellinie des Bildes wird als erste Linie jedes neuen Teilbildes abgetastet. Dadurch wird die Mittellinie weitgehend rauschfrei im Vergleich zu anderen divergierend abgetasteten Linien, da eine benachbarte Linie im Allgemeinen innerhalb von zwei Sende- und Empfangszeitspannen abgetastet wird. Dieses eindeutige Merkmal der Mittellinie kann bewirken, dass ein Artefakt unterhalb der Mitte des Bildes in Form einer undeutlichen oder dunklen Mittellinie auftritt.
  • Erfindungsgemäß wird das durch das divergierende Abtasten verursachte Artefakt in der Mitte beseitigt, indem das Bild nach einem konvergenten Abtastmuster abgetastet wird. Bei einem grundlegenden Ausführungsbeispiel beginnt die konvergente Ab tastung an einem seitlichen Rand des Bildes, dann wird die Linie am anderen seitlichen Rand abgetastet, und die Abtastung wird dann abwechselnd von diesen beiden seitlichen Rändern nach innen fortgesetzt. Dadurch wird das Artefakt in der Mitte des divergierend abgetasteten Bildes zum seitlichsten Rand des Bildes verschoben, wo es nicht wahrnehmbar ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel besteht eine weitere Verfeinerung dieses Verfahrens darin, das Bild divergierend abzutasten, wobei in jedem nachfolgenden Teilbild an einem anderen Anfangspunkt begonnen wird. Der Anfangspunkt in jedem nachfolgenden Teilbild kann von einer Linie zur nächsten rotieren oder zufällig gewählt werden. Die Veränderung des Anfangspunktes unterdrückt die Auswirkungen des Artefakts, indem es kontinuierlich in jedem Teilbild zu einer anderen Position verschoben und höchstens einmal in Folge an der gleichen Stelle wiedergegeben wird.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine herkömmliche sequentielle Sektorabtastfolge;
  • 2 eine Folge von abwechselnd gesendeten Strahlenbündeln über die beiden Hälften eines Sektors, um eine gleichmäßige zeitliche Strahltrennung auf jeder Seite des Sektors zu erzielen;
  • 3 eine divergierende Strahlabtastfolge eines Ausführungsbeispiels;
  • 4 eine grafische Darstellung des Impulsfolgeintervalls (pulse repetition interval, PRI) gegenüber der Zeit zur Steuerung des PRI während des Zeitraums von benachbarten und nahe benachbarte Strahlabtastungen;
  • 5 ein erfindungsgemäßes konvergentes Abtastverfahren; und
  • 6 ein weiteres konvergentes Abtastverfahren, bei dem sich die Position der ersten Linie von einem Teilbild zum nächsten ändert.
  • In 1 ist eine herkömmliche Sektorabtastfolge dargestellt. Der Bildsektor 10 umfasst n Abtastlinien, auf denen fokussierte Ultraschallimpulse gesendet werden und von denen Echos von einem Ultraschallwandler 30 empfangen werden, der am Scheitelpunkt 20 des Sektors oder in dessen Nähe angeordnet ist. Bei dem Wandler 30 handelt es sich in diesem Beispiel um einen Multielementwandler, durch den ein Ultraschallstrahlenbündel sowohl beim Senden als auch beim Empfang elektronisch fokussiert und gelenkt werden kann, wie es in der Technik bekannt ist. Der Sektorbereich 10, der von den aufein ander folgend gesendeten Strahlenbündeln abgedeckt wird, hat die Form eines Kreisabschnitts und ist mit einer Mittellinie 12 gezeichnet. Die n gesendeten Strahlenbündel sind auf beiden Seiten der dargestellten Mittellinie 12 verteilt.
  • Aufeinander folgende Strahlenbündel werden gesendet, wie es durch die Strahlenbündel mit den Nummern 1, 2, 3 usw. dargestellt ist, beginnend mit dem linken seitlichen Rand des Sektors. Nachdem ein Impuls in jede Strahlrichtung gesendet wurde, gibt es eine Empfangsperiode, während der Echos durch den Wandler aus der Strahlrichtung empfangen werden. Nachdem die Echos aus der größten Entfernung von. dem Wandler in einer gegebenen Strahlrichtung empfangen wurden, wird der Empfänger ausgeschaltet und das Steuersystem des Wandler für den Sendevorgang in der nächsten Strahlrichtung bereit gemacht. Senden und Empfang werden in dieser Folge fortgesetzt und enden mit dem mit n gekennzeichneten Strahlenbündel am rechten seitlichen Rand des Sektors.
  • In 1 ist zu sehen, dass jede nachfolgende Strahlrichtung unmittelbar neben der vorhergehenden Strahlrichtung liegt. Wenn Mehrwegereflexionen hin und zurück in einer gegebenen Strahlrichtung erfolgen, werden sie sich somit mit größter Wahrscheinlichkeit mit der benachbarten Strahlrichtung überlappen, aus der als nächstes Echos empfangen werden. Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Mehrwegereflexionen von der vorhergehenden Strahlsendung empfangen und Artefakte erzeugt werden, wenn der Wandler aktiviert wird, um mit dem Empfang aus der benachbarten Strahlrichtung zu beginnen.
  • Um einen derartigen Mehrwegeempfang bei dieser Abtastfolge zu vermeiden, wird nach jeder Sende-Empfangsfolge eine Wartezeit eingefügt. Nachdem Echos von der maximalen gewünschten Tiefe aus einer Strahlrichtung empfangen wurden, wird der Sender für eine Wartezeit gesperrt, die zusammen mit der Sende- und Empfangszeit als Impulsfolgeintervall oder PRI bezeichnet wird. Während der Wartezeit des PRI werden die Mehrwegereflexionen durch das Durchqueren des Objekts gedämpft. Nachdem eine Zeit lang gewartet wurde, während der die Intensität dieser Reflexionen bis zu einem gewünschten niedrigen Pegel abnehmen soll, beginnt die nächste Sende- und Empfangsfolge in der nächsten Strahlrichtung. Indem eine nennenswerte Zeit gewartet wird, können derartige Mehrwegeartefakte erheblich reduziert werden, wobei allerdings eine entsprechende erhebliche Zunahme der Zeit in Kauf genommen werden muss, die für das Abtasten aller Strahlrichtungen erforderlich ist, und somit eine Reduzierung der Bildfrequenz, da die Bildfrequenz bestimmt wird von der Zeit, die für das Abtasten aller n Linien und das Zusammensetzen und Anzeigen des Sektorbildes benötigt wird.
  • 2 zeigt ein bekanntes Verfahren zur Reduzierung des Problems von Artefakten durch Mehrwegereflexionen. In 2 werden in der Reihenfolge der dargestellten Strahlnummerierung N Strahlrichtungen abgetastet. Als erstes wird die seitliche Strahlrichtung 1 abgetastet. Die zweite abzutastende Strahlrichtung ist die Strahlrichtung 2, die rechts von der Mittellinie des Sektors 10 liegt. Die dritte abzutastende Strahlrichtung ist nummeriert mit 3 und liegt räumlich neben Strahl 1. Die vierte abgetastete Strahlrichtung ist bezeichnet mit 4 und liegt räumlich neben Strahl 2. Die Folge wird auf diese Weise fortgesetzt, wechselt zwischen den vorher abgetasteten Strahlrichtungen jeder Hälfte des Sektors und endet mit der Abtastung der Strahlrichtungen N – 1 und N.
  • Bei diesem Verfahren werden Artefakte durch Mehrwegereflexion reduziert, indem bewirkt wird, dass aufeinander folgend abgetastete Strahlrichtungen räumlich einen halben Sektor auseinander liegen. Mehrwegereflexionen in der Strahlrichtung 1 sollten beispielsweise eine geringe Auswirkung auf Echos haben, die unmittelbar danach aus der Strahlrichtung 2 empfangen werden. Der zeitliche Unterschied zwischen der Abtastung von benachbarten Linien wird einheitlich auf zwei PRIs festgelegt. Die Strahlrichtung 3 wird zwei PRIs nach der Strahlrichtung 1 abgetastet, die Strahlrichtung 5 wird zwei PRIs nach der Strahlrichtung 3 abgetastet usw.
  • Durch dieses Verfahren entsteht jedoch ein erheblicher zeitlicher Unterschied in der Mitte des Sektors. Dort ist zu sehen, dass die Strahlrichtung 2, die als zweites abgetastet wird, fast ein vollständiges Teilbildintervall vor der benachbarten Strahlrichtung N – 1 abgetastet wird, die als vorletzte abgetastet wird. Jede Hälfte des Sektors hat zwar ein ansprechendes Aussehen, in der Mitte des Sektors ist jedoch aufgrund des großen zeitlichen Unterschieds bei der Abtastung der benachbarten mittleren Strahlrichtungen ein deutlicher vertikaler Streifen nach unten zu sehen. Mit diesem Verfahren abgetastete Bilder werden oft als „Doppelwischer"-Bilder bezeichnet, da der vertikale Streifen von der Mitte nach unten wie eine Automobil-Windschutzscheibe aussieht, über die zwei Scheibenwischer hinwegstreichen.
  • Diese Unzulänglichkeiten der Verfahren nach dem Stand der Technik werden durch ein Abtastverfahren beseitigt, das in 3 dargestellt ist. In 3 wird das Timing einer Wandleranordnung 30 durch einen Sende-Empfangscontroller 60 gesteuert. Die Abtastfolge beginnt mit dem sequentiellen Abtasten von zwei Strahlrichtungen 1 und 2 auf beiden Seiten der Mittellinie 12 des Sektors 10. Nachdem die Strahlrichtung 2 auf der rechten Seite des Sektors abgetastet wurde, wird die Strahlrichtung 3 links von der Strahl richtung 1 abgetastet. Danach folgt die Abtastung der Strahlrichtung 4 rechts von der Strahlrichtung 2. Es ist zu sehen, dass die Abtastfolge seitlich vom Mittelpunkt des Sektors nach außen fortgesetzt wird und vor und zurück von einer Seite des Sektors zur anderen wechselt.
  • Es ist zu sehen, dass dieses Abtastverfahren eine zeitliche Einheitlichkeit bei der Abtastung von räumlich benachbarten Strahlrichtungen aufrechterhält. Jede Strahlrichtung wird einheitlich über das ganze Bild im Abstand von zwei PRIs zu ihren räumlichen Nachbarn abgetastet. Das Problem der Artefakte durch Mehrwegereflexion wird durch die beiden PRIs zwischen räumlich benachbarten Strahlrichtungen deutlich reduziert. Mehrwegereflexionen steht eine Zeitspanne von zwei PRIs zur Verfügung um zu verschwinden, bevor eine räumlich benachbarte Strahlrichtung abgetastet wird.
  • Die Unzulänglichkeiten von Verfahren nach dem Stand der Technik werden offensichtlich überall bis auf in der Mitte des Sektors behoben, dort werden jedoch die räumlich benachbarten Strahlrichtungen 1 und 2 nacheinander abgetastet. Außerdem besteht keine deutliche räumliche Trennung zwischen den nächsten seitlichen Strahlrichtungen, wie beispielsweise den Strahlrichtungen 3 und 4.
  • Diese offensichtlichen Nachteile können überwunden werden, indem in der Mitte des Sektors ein größeres PRI verwendet wird als in den seitlichen Bereichen des Sektors, wie es in der Grafik in 4 dargestellt ist. Diese Grafik zeigt Verfahren, bei denen das PRI über das Zeitintervall, in dem der vollständige Sektor abgetastet wird, verändert wird. Da die Strahlrichtungen 1 und 2 räumlich nebeneinander liegen, zeigt die gestrichelte Linie 30, dass eine volle Wartezeit von einem PRI zwischen den Sende- und Empfangsfolgen dieser beiden Linien eingefügt wird. Während dieser einen PRI langen Wartezeit wird den Mehrwegereflexionen in der Nähe der Strahlrichtung 1 ein ganzes PRI zugestanden um zu verschwinden, bevor die benachbarte Strahlrichtung 2 abgetastet wird. Während sich die aufeinander folgend abgetasteten Strahlenbündel räumlich immer mehr voneinander entfernen, geht diese Wartezeit gegen Null zu einem Zeitpunkt, an dem sie nicht mehr benötigt wird. Die gestrichelte Linie 30 zeigt eine gleichmäßige lineare Abnahme dieses PRI über der Zeit von einer Folge zur nächsten.
  • Als Alternative, wie es als Strich-Punkt-Linie 50 in 4 dargestellt ist, können Berechnungen und Versuche zeigen, dass die Wartezeiten nach einer relativ kurzen Zeitspanne nicht mehr erforderlich sind. Diese Linie zeigt die Aufrechterhaltung einer vollen PRI-Wartezeit zwischen den anfänglichen zeitlich aufeinander folgenden Folgen und einen plötzlichen Wechsel zu keiner zusätzlichen Wartezeit, wenn aufeinander folgend abgetastete Strahlenbündel ausreichend räumlich getrennt sind und nicht mehr von dem zusätzlichen PRI profitieren. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass in jeder Hälfte des Sektors zwischen den Strahlrichtungen, bei denen die Verschiebung des PRI auftrat, ein vertikaler Streifen erscheint.
  • Eine weitere alternative Veränderung der Wartezeit wird durch die Kurve 40 in 4 dargestellt. Diese Kurve zeigt die Aufrechterhaltung einer Wartezeit von ungefähr einem vollen PRI zwischen den Strahlabtastfolgen in der Nähe der Mitte des Sektors. Kurz danach findet jedoch eine gleichmäßige, aber schnelle Abnahme der Wartezeit zwischen aufeinander folgend abgetasteten Strahlrichtungen statt. Die Abnahme der Wartezeit erreicht schnell den Wert Null, danach existiert keine Wartezeit zwischen aufeinander folgend abgetasteten Strahlenbündel, und es ergibt sich ein einheitliches Intervall von einem PRI zwischen den Abtastzeiten von zeitlich aufeinander folgenden Strahlenbündeln, woraus Intervalle von zwei PRIs zwischen den Abtastzeiten der restlichen benachbarten Strahlenbündel resultieren. Dieses Verfahren mit Änderung des PRI führt zu einem vorteilhaften Gleichgewicht zwischen der Reduzierung von Mehrwegeartefakten und der Aufrechterhaltung einer relativ hohen Bildfrequenz.
  • Eine Veränderung der erfindungsgemäßen Abtastfolge besteht darin, während eines Teilbildes von der Mitte des Sektors nach außen und dann während des nächsten Teilbildes von den seitlichen Rändern des Sektors nach innen abzutasten. Die Folge wechselt während der nachfolgenden Teilbilder hin und her zwischen Abtastung nach innen und Abtastung nach außen. Einerseits werden die oben für das bevorzugte Ausführungsbeispiel erwähnten Vorteile geschaffen, und andererseits weist diese Veränderung die Merkmale einer Änderung bei dem zeitlichen Abtasten jeder Strahlrichtung von Teilbild zu Teilbild auf. Nachdem die mittleren Strahlrichtungen 1 und 2 am Anfang der Abtastperiode für das erste Teilbild abgetastet wurden, vergehen fast zwei Teilbildintervalle, bevor sie am Ende der zweiten Teilbild-Abtastperiode abgetastet werden. Diese Strahlrichtungen werden dann sofort danach am Anfang der dritten Teilbildabtastperiode abgetastet. Infolgedessen ist diese sich ändernde Folge eventuell nicht vollständig frei von den Auswirkungen zeitlicher Uneinheitlichkeit bei der Abtastung wie bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die divergierende Abtastfolge aus 3 aufgrund des Beginns der Folge in der Mitte des Sektors zu einem leichten vertikalen Artefakt in der Mitte des Sektors führen kann. Die letzte abgetastete Strahlrichtung für ein ge gebenes Bild ist eine der seitlichsten Strahlrichtungen. Die erste am Anfang eines neuen Bildes abgetastete Strahlrichtung ist die Strahlrichtung 1 in der Mitte des Sektors. Die Strahlrichtung 1 wird zu einem Zeitpunkt gesendet, an dem die vorhergehenden Sendevorgänge an den seitlichsten Rändern des vorhergehenden Bildes erfolgen. Somit ist eine erhebliche Zeitspanne vergangen, seitdem ein Sendevorgang in der Sektormitte stattgefunden hat, wodurch die Mitte weitgehend frei von Echoartefakten aus vorgehenden Sendevorgängen bleibt. Die aus der Strahlrichtung 1 empfangenen Echos sind somit im Wesentlichen frei von Artefakten und Rauschen.
  • Dies trifft für die Strahlrichtungen 2, 3 usw. nicht zu, auch nicht bei Intervallen von 2 PRIs zwischen den Sendevorgängen. Einige schwache Reflexionen oder Nachhallerscheinungen können immer noch in der Nähe dieser Strahlrichtungen auftreten. Die Strahlrichtung 1 wurde zu einem Zeitpunkt abgetastet, an dem fast eine vollständige Bildperiode vergangen war, seitdem eine Störung in der Nähe auftrat, und ist im Wesentlichen frei von Artefakten. Infolgedessen können die Echos aus der Strahlrichtung 1 einfach aufgrund der äußerst rauschfreien Umgebung, aus der sie empfangen wurden, schwächer als diejenigen von den umgebenden Strahlenbündeln erscheinen. Die Mittellinie des Sektors kann daher anders als ihre Nachbarn aussehen, ein „Artefakt" in dem Bild.
  • Erfindungsgemäß kann dieses zeitliche Artefakt in der Bildmitte durch konvergierendes Abtasten des Sektors beseitigt werden, wie es in 5 dargestellt ist. Wie es in dieser Zeichnung dargestellt ist, beginnt die Abtastung des Sektors mit der Strahlrichtung 1 an einem seitlichen Rand des Bildes. Die zweite abgetastete Strahlrichtung 2 befindet sich am anderen seitlichen Rand des Bildes. Die abwechselnde Abtastung wird von Seite zu Seite fortgesetzt, wie es durch die nummerierten Strahlrichtungen dargestellt ist, und endet in der Mitte des Bildes. Dadurch stehen die mittleren Strahlenbündel in einem zeitlichen Zusammenhang und werden im Wesentlichen gleichermaßen von umgebenden remanenten Reflexionen von vorhergehenden Sendevorgängen beeinflusst, wodurch das undeutliche Aussehen von der Mitte des Bildes nach unten beseitigt wird.
  • Je mehr sich die Abtastfolge der Mitte des Bildes nähert, umso mehr nähern sich die zeitlich aufeinander folgenden Strahlenbündel räumlich, wodurch die Möglichkeit des Mehrwegeempfangs zunimmt. Dieser Zustand kann vermieden werden, indem der PRI-Abstand der gesendeten Strahlenbündel vergrößert wird, also das durch die Kurven in 4 dargestellt Konzept. Im Falle der konvergierenden Abtastung werden die Kurven der Grafik jedoch umgekehrt. Anstatt mit einem langen PRI in der Mitte zu beginnen und dann den PPRI zu verkürzen, wenn die Strahlenbündel divergieren, beginnt die Folge in 5 mit kurzen PRIs und endet mit längeren PRIs, wenn die abgetasteten Strahlenbündel in der Mitte konvergieren; die Kurven werden im Wesentlichen zeitlich umgekehrt.
  • Es ist hervorzuheben, dass das effektive Ergebnis der konvergierenden Abtastung im Vergleich zur divergierenden Abtastung darin besteht, das erste abgetastete Strahlenbündel in einem gegebenen Teilbild und somit das Artefakt zu den seitlichsten Rändern des Bildes zu verschieben, wo es nicht wahrnehmbar ist. Zur vollständigen Beseitigung dieses zeitlichen Artefaktes könnten Sendevorgänge ohne Echoempfang auf jeder Seite des Sektors vor dem Beginn der Strahlsendevorgänge eingesetzt werden, von denen Echos zu empfangen sind.
  • Diese Erkenntnis über das effektive Ergebnis der konvergierenden Abtastung führt zu einer weiteren Verfeinerung, die darin besteht, die Position der Strahlrichtung 1, des ersten abgetasteten Strahlenbündels, von einem Teilbild zum nächsten zu ändern. 6 zeigt die Abtastfolge, die fünf Linien nach innen vom rechten seitlichen Rand des Sektors beginnt. Aus der Perspektive dieses Punktes des Sektors divergiert die Abtastfolge, da die Linien 1, 2, 3, 4, 5 usw. sequentiell von den Strahlrichtungen 1 und 2 divergieren. Nachdem das Strahlenbündel 9 den rechten seitlichen Rand des Sektors abgetastet hat, tastet das Strahlenbündel 11 den linken seitlichen Rand ab, und nachfolgende Strahlenbündel mit ungerader Nummerierung tasten von der linken Seite des Sektors nach innen ab. Aus der Perspektive der linken Seite des Sektors konvergiert die Abtastfolge und endet fünf Linien links von der Mittellinie 12.
  • Wird das nächste Teilbild abgetastet, befindet sich die erste Strahlrichtung an einer anderen Stelle. Die erste Strahlrichtung könnte sich rotierend ändern, indem sie weitergeht zur sechsten oder vierten Linie vom rechten seitlichen Rand des Sektors nach innen, sie könnte zufällig gewählt werden oder auf eine andere Weise von Teilbild zu Teilbild variieren. Dieses Verfahren der Änderung des ersten Strahlenbündels bewirkt, dass das Artefakt in Form der schwachen ersten Linie beseitigt wird, indem diese ständig verschoben wird und sie dadurch einheitlich in die Echtzeit-Bildfolge übernommen wird. Die Übernahme kann durch die Bildfrequenz der Echtzeitanzeige erfolgen, oder nachfolgende Teilbilder können gemittelt werden, um dieses Artefakt zu beseitigen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar für einen Sektor mit einer radialen Anordnung von Strahlrichtungen beschrieben, es ist jedoch offensichtlich, dass die erfindungsgemäße Abtastfolge auch auf andere Abtastformate, zum Beispiel das rechteckige Format einer linearen Abtastung, angewendet werden kann. Bei dem linearen Format werden die Ultraschallstrahlenbündel in parallelen Richtungen von Gruppen von Wandlerelementen einer linearen Wandleranordnung gesendet. Die lineare Abtastung verläuft dann auf die gleiche Weise wie die Sektorabtastung, beginnend mit den beiden seitlichsten Strahlenbündeln und dann abwechselnd hin zu den Strahlrichtungen von den beiden anfänglichen Strahlrichtungen aus nach innen bis zur Mitte. Trapezförmige und andere Strahlmuster sind ebenfalls möglich. TEXT IN DER ZEICHNUNG Figur 3, 5 und 6
    transmit-receive control Sende-Empfangssteuerung
    Figur 4
    interval Intervall
    time Zeit
    PRI Impulsfolgeintervall

Claims (4)

  1. Echografisches Bildgebungsverfahren zum Abtasten eines Bildfeldes (10) mit Impulsen mit Ultraschallenergie, die in einer Vielzahl von Strahlrichtungen gesendet werden, die sich räumlich nebeneinander über das genannte Bildfeld von einem seitlichen Rand des genannten Bildfeldes und durch die Mitte des genannten Bildfeldes zu einem gegenüberliegenden seitlichen Rand erstrecken, und zum Empfangen von Echos aus der aktuellen Strahlrichtung mit einem Minimum an Mehrwegeempfang und Bildartefakten, das folgende Schritte umfasst: Senden in einer ersten Strahlrichtung (1) und dann in einer zweiten Strahlrichtung (2), wobei die Richtungen im Wesentlichen jeweils an den genannten seitlichen Rändern des genannten Bildfeldes angeordnet sind; und anschließend Senden in einer dritten Strahlrichtung (3), die neben und seitlich nach innen in Bezug auf die genannte erste Strahlrichtung liegt, und dann in einer vierten Strahlrichtung (4), die neben und seitlich nach innen in Bezug auf die genannte zweite Strahlrichtung liegt; und dann Fortsetzen der Abtastung des genannten Bildfeldes durch Senden in Strahlrichtungen, die gemäß eines konvergenten Abtastmusters abwechselnd auf den gegenüberliegenden Innenseiten der vorher gesendeten Strahlrichtungen liegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannte erste (1) und die genannte dritte (3) Strahlrichtung auf einer Seite der Mitte des genannten Bildfeldes liegen und die genannte zweite (2) und die genannte vierte (4) Strahlrichtung auf der anderen Seite der genannten Mitte des genannten Bildfeldes liegen.
  3. Echografisches Ultraschallgerät zum Abtasten eines Bildfeldes (10) eines Objektes, das sich von der Mitte des genannten Feldes in im Wesentlichen entgegen gesetzten Richtungen zu seitlichen Rändern des genannten Feldes erstreckt, mit Ultraschallstrahlenbündeln, die nach einem Muster gesendet werden, bei dem die Strahlenbündel räumlich nebeneinander in dem genannten Bildfeld liegen, und zum Empfangen von Echos von dem aktuellen Strahlenbündel mit einem Minimum an Mehrwegeempfang und Bildartefakten, wobei das echographische Ultraschallgerät Mittel für folgende Aufgaben umfasst: Sequentielles Senden von ersten und zweiten Ultraschallstrahlenbündel (1, 2) auf den entsprechenden Seiten des genannten Bildfeldes; und Sequentielles Senden von nachfolgenden Strahlenbündeln abwechselnd auf den beiden Seiten des genannten Bildfeldes, wobei die aufeinander folgenden Strahlenwege gemäß einem konvergierenden Muster an abnehmenden seitlichen Positionen in Bezug auf die Positionen des genannten ersten und des genannten zweiten Ultraschallstrahlenbündels liegen.
  4. Gerät nach Anspruch 3, das ferner Mittelumfasst, um die Zeitintervalle zwischen der Übertragung von zeitlich aufeinander folgenden Strahlen folgendermaßen zu verändern: von relativ kürzeren Intervallen zwischen Strahlenbündeln, die in der Nähe der seitlichen Ränder des genannten Bildfelds gesendet werden, zu relativ längeren Intervallen zwischen den Zeitpunkten der aufeinander folgenden Sendevorgänge von Strahlenbündeln, die mehr in der Mitte liegen.
DE69532519T 1994-10-07 1995-10-06 Verfahren zum Erzeugen einer Abbildung mit Hilfe einer Ultraschall-Abtastanordnung Expired - Fee Related DE69532519T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US319757 1994-10-07
US08/319,757 US5438994A (en) 1994-10-07 1994-10-07 Ultrasonic diagnostic image scanning
US08/489,668 US5617863A (en) 1994-10-07 1995-06-12 Ultrasonic diagnostic image scanning techniques
US489668 1995-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532519D1 DE69532519D1 (de) 2004-03-11
DE69532519T2 true DE69532519T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=26982140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532519T Expired - Fee Related DE69532519T2 (de) 1994-10-07 1995-10-06 Verfahren zum Erzeugen einer Abbildung mit Hilfe einer Ultraschall-Abtastanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0705564B1 (de)
AT (1) ATE258765T1 (de)
DE (1) DE69532519T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113545A (en) * 1998-04-20 2000-09-05 General Electric Company Ultrasonic beamforming with improved signal-to-noise ratio using orthogonal complementary sets
DE102011001147A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sma Solar Technology Ag Vormagnetisierte AC-Drossel mit Polwender

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542884B1 (fr) * 1983-03-18 1986-12-26 Cgr Ultrasonic Procede d'imagerie par ultrasons a partir d'un alignement d'elements transducteurs
US4581581A (en) * 1983-06-30 1986-04-08 General Electric Company Method of projection reconstruction imaging with reduced sensitivity to motion-related artifacts
US4888694A (en) * 1987-10-28 1989-12-19 Quantum Medical Systems, Inc. Ultrasound imaging system for relatively low-velocity blood flow at relatively high frame rates
US5123415A (en) * 1990-07-19 1992-06-23 Advanced Technology Laboratories, Inc. Ultrasonic imaging by radial scan of trapezoidal sector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0705564B1 (de) 2004-02-04
EP0705564A2 (de) 1996-04-10
EP0705564A3 (de) 1996-08-28
DE69532519D1 (de) 2004-03-11
ATE258765T1 (de) 2004-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937422T2 (de) Ultraschallabbildung mittels kodierter Anregung beim Senden und selektiver Filterung beim Empfang
DE10262408B3 (de) Blockschalten bei Ultraschallabbildung
DE10217342B9 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung medizinischer Ultraschallbilder
DE2660888C3 (de) Elektronisch abgetastete Ultraschall-Abbildung
DE2855888C2 (de) Anlage und Verfahren zur Ultraschall- Abbildung mit verbesserter seitlicher Auflösung
DE19756730B4 (de) Verfahren, Einrichtung und Anwendungen zur Verknüpfung von Sende-Wellenfunktionen zur Gewinnung einer synthetischen Wellenform in einem Ultraschall-Bildgebungssystem
DE2215001C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung innerer Körperorgane mittels Ultraschall
DE19505501C2 (de) Ultraschallaufnahmegerät
DE19819893B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der Auflösung und Empfindlichkeit bei der Farbströmungs-Ultraschall-Bildgebung
EP0962785B1 (de) Verfahren zur Untersuchung von Objekten mit Ultraschall
DE112006002107T5 (de) Manipulation von Kontrastmitteln mit medizinischer Ultraschallbildgebung
DE19912089B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Farbfluß-Bildgebung unter Verwendung von Golay-codierter Anregung beim Senden und Pulskomprimierung beim Empfangen
DE102013011510A1 (de) Automatische Doppler-Gate-Positionierung in der Spektraldopplersonografie
DE19909699B4 (de) Verfahren und Anordnung für eine Puls-Dopplerbildgebung unter Anwendung einer kodierten Anregung beim Senden und einer Pulskompression beim Empfangen
DE19757479A1 (de) Verfahren zum Steuern der Bildfrequenz bei Ultraschall-Bildgebung
DE2641901A1 (de) Ultraschall-echobildeinrichtung und -verfahren
WO1999005542A1 (de) Verfahren zur aufnahme von ultraschallbildern bewegter objekte
DE10252077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strahlzusammensetzung
DE19513226C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallabbildung unter Vermeidung des Kordmusterartefakts bei der Parallelflussoperation
DE3821103C2 (de)
DE10243151A1 (de) Verfahren und Gerät für eine Ultraschallzusammensetzungsabbildung
EP0031510A1 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung
DE102004043600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur harmonischen Bildgebung von Gewebe mit natürlich (durch Gewebe) decodierter codierter Anregung
DE19734180B4 (de) Ultraschalldiagnosevorrichtung
DE19500248A1 (de) Ultraschall-Diagnosegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee