DE69531163T2 - Trägermedium zur aufnahme eines biofilms zur reinigung von abwasser und verfahren zur herstellung dieses trägermediums - Google Patents

Trägermedium zur aufnahme eines biofilms zur reinigung von abwasser und verfahren zur herstellung dieses trägermediums Download PDF

Info

Publication number
DE69531163T2
DE69531163T2 DE1995631163 DE69531163T DE69531163T2 DE 69531163 T2 DE69531163 T2 DE 69531163T2 DE 1995631163 DE1995631163 DE 1995631163 DE 69531163 T DE69531163 T DE 69531163T DE 69531163 T2 DE69531163 T2 DE 69531163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
carrier medium
plastic material
plastic
flakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995631163
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531163D1 (de
Inventor
Bjoern Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69531163D1 publication Critical patent/DE69531163D1/de
Publication of DE69531163T2 publication Critical patent/DE69531163T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3438Bursting the cell walls by a sudden pressure release
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5654Subdividing foamed articles to obtain particular surface properties, e.g. on multiple modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30215Toroid or ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30219Disk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30466Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Trägermedium zur Aufnahme eines Biofilms in einer Flüssigkeit, beispielsweise einem Abwasser, mit einer Vielzahl von Trägerelementen mit eng benachbarten Poren.
  • Ein solches Trägermedium ist beispielsweise aus der offen gelegten DE 40 22 552 A1 bekannt, die ein poröses Filtermaterial beschreibt, das aus harten Materialien bestehen kann, etwa Ton, Glas, Schaumglas, Perlit, Steingut, Keramiken, Porzellan und Quarz, es kann auch ein steifes und hartes Kunststoffmaterial verwendet werden. Das erwähnte Filtermaterial hat Poren in der Form von kapillaren Röhrchen, die die Wirkung haben, gleichzeitig eine nicht erwünschte, unkontrollierbare aerobische und anaerobische Reaktion zu erlauben.
  • Aus der dänischen Offenlegungsschrift DK 152590 B ist ein weiteres Trägermedium bekannt, das aus einem rostfreien Stahl, verschiedenen synthetischen Arten von Kunststoff oder Glas oder anderen korrosiven Materialien in Form von Elementen mit einer hauptsächlich netzartigen inneren Struktur besteht. In keiner der drei räumlichen Dimensionen haben diese Elemente eine relativ kleine Erstreckung, sie können daher eine tiefe kohärente Biomasse im Inneren der Netzstruktur beinhalten, wodurch unkontrollierbare sowohl aerobische als auch anaerobische Reaktionen stattfinden können.
  • In dem Patent GB 1,034,760 wird ein der Luft ausgesetztes Filter zum biologischen Reinigen von Abwasser beschrieben. Das Filter ist aus gepackten Elementen in der Form beispielsweise von Kugeln, Kuben, Ringen, Röhren, Kegeln, Gittern und Netzen gebildet. Für die Herstellung dieser Elemente werden inaktive expandierte polymere Materialien verwendet, beispielsweise Polyurethan, Polyvinylclorid, Polystryren, Polypropylen oder Polyamid. Das Material kann steif sein, um die gepackten Filter ausreichend selbsttragend zu machen, jedenfalls müssen die Elemente eine solche Form haben, dass sie zu einem Filter gepackt werden können, wobei sie die Passage für Luft und Flüssigkeit durch den Filter erlauben. Dies schließt aus, dass die Elemente die Form von flachen Scheiben haben, die durch ein Packen sich selbst aufeinander in einem Muster aufeinander legen würden, das vollständig oder teilweise die Passage durch das Filter verhindern würde.
  • Es wird weiter angenommen, dass die Filterelemente, um einander in einem oder mehreren Bereichen abstützen zu können, während gleichzeitig ein ausreichend großer Abstand zwischen den Elementen vorhanden sein muss, um es dem Filter zu erlauben, effektiv zu wirken, eine so große räumliche Erstreckung haben, dass, wie in dem vorangehend genannten Fall, eine tiefe kohärente Biomasse gebildet wird, wo unkontrollierte aerobische und anaerobische Reaktionen stattfinden können.
  • Dasselbe gilt für das Trägermedium für einen Biofilm, der aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 302 965 A2 bekannt ist. Dieses Trägermedium besteht aus einem extrudierten Strang, der in zylindrische oder kubische Elemente mit etwa derselben Erstrekkung in allen drei Dimensionen geteilt werden kann. Das verwendete Material besteht hauptsächlich aus gebranntem Diatomit mit einem Zusatz eines anorganischen Binders, ausgebrannten organischen Materialien, einer organischen polymeren Binder, einem organischen Lösungsmittel wie Kerosin, Dieselöl, Alkohol oder geschmolzenem Wachs. Das fertige Material hat eine Porosität, die hauptsächlich von dem Diatomit stammt und ist relativ zerbrechlich und verletzlich und daher nicht geeignet, um als lockere Elemente in einem Flüssigkeitsstrom zu dienen, wo die Elemente ständig verkippt werden und so aneinander anstoßen und gegeneinander reiben in einer An und Weise, der sie nicht widerstehen können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Trägermedium der eingangs genannten An zu schaffen mit Trägerelementen, die einen Biofilm zuverlässig aufnehmen können, die über eine lange Standzeit in einem Flüssigkeitsstrom dauerhaft sind und die im Verhältnis zu dem Volumen eine größere Oberfläche hat als bisher bekannt und entsprechend einen höheren Reinigungseffekt sowie dazu in der Lage sind, eine kontrollierte Aktivität des Biofilms ohne die Gefahr einer gleichzeitigen aerobischen und anaerobischen Reaktion sicherzustellen.
  • Das heißt, nach der Erfindung werden Trägerelemente als dünne Scheiben oder ringförmige Flocken aus einem relativ harten Material gewonnen. Diese Flocken haben eine sehr große, leicht zugängliche Oberfläche, auf der die Mikroorganismen des Biofilms fixiert werden können. Die Porosität hat die Form leichter Kerben, die maximal eine Dicke entsprechend der Vertiefungen der Poren haben, was, da die Flocken dünn sind, verursacht, dass, wie in dem bekannten Trägermedium, kein verzichtbarer oder unerwünschter Kapillareffekt gegeben sein kann.
  • Die Mikroorganismen sind in dem Verhältnis zu dem passierenden Wasserstrom durch die geringen Vertiefungen auf beiden Seiten der Flocken abgeschirmt, wodurch der Biofilm auch bei sehr starken Turbulenzen und Pulsationen in dem Wasser in Ruhe bleibt. Dies macht es möglich, eine Kultur von fixierten und leicht zugänglichen Organismen in bisher unbekanntem Maße zu bewirken, der erzeugte Biofilm wird aufgrund der geschützten abgeschirmten Position dazu in der Lage sein, relativ bei einem eventuellen Unglück sich schnell zu regenerieren.
  • Da der Biofilm in den flachen Kerben liegt, ist der Film so dünn, dass ein direkter Kontakt mit dem Abwasser, dem Inhalt des Abwassers und der Luft sichergestellt ist. Die Entfernung zwischen einem Mikroorganismus und Wasser kann nicht größer sein als die halbe Dicke der Flocke, d. h. beispielsweise 0,3 mm bei 0,6 mm dicken Flocken.
  • Dieser geringe Abstand erhöht weiter den Vorteil, dass anerobische Zustände nur schwer hinter einem aerobischen Biofilm auftreten können, da der Biofilm so dünn ist, dass Sauerstoff durch den Film diffundieren wird und einen möglicherweise anaerobischen Zustand zerstören wird.
  • Dadurch wird der Gesamtbereich, auf dem der Biofilm fixiert ist, vollständig für den gewünschten Zweck verwendet, wodurch das Gebiet des Trägermediums für den Reinigungsvorgang optimal verwendet wird. Der Reinigungsvorgang wird weiter biologisch kontrollierbar, was unter anderem bei der industriellen Fermentation sehr vorteilhaft ist.
  • Der kurze Abstand zwischen den Mikroorganismen und dem Inhalt des Abwassers erleichtert weiter den Reinigungsvorgang, der in großem Umfang von der Aktivität der Mikroorganismen oder der Qualität der stattfindenden Diffusion durch die Zellwandung abhängt. Die Proportionen dieser Diffusion wird erhöht, wenn die Mikroorganismen in den bestmöglichen Kontakt mit dem zu reinigenden Abwasser kommen oder mit anderen Worten, wenn der Mikrofilm in der Porosität der Flocken liegt.
  • Flocken, die beispielsweise in Abwasser plaziert sind, können in gelegentlicher Abhängigkeit von den Proportionen des Wachstums eine größere oder geringere Dichte als das Abwasser haben. In beiden Fällen werden die flachen Flocken unter dem Einfluss des passierenden Wasserstroms zueinander finden. Das Wasser muss daher einen weit längeren Weg fließen als dies der Fall ist, wenn beispielsweise kugelförmige oder kubische Elemente verwendet werden. Dies erhöht die Reinigungskapazität eines Reinigungsmoduls mit einem gegebenen Volumen.
  • Ein Biofilm hat eine Tendenz, in unerwünschter Weise zu wachsen. Um dies zu vermeiden, werden die Flocken nach der Erfindung aus einem harten Material hergestellt. Bei einer Beeinflussung durch das Abwasser, das durch die Flocken fließt und durch die injizierte Luft werden die Flocken aneinander anstoßen und gegeneinander reiben, wodurch der Überschuss an Biomasse vorteilhafter Weise aufgrund der Härte der Flocken abgeschabt wird
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Erzeugung der oben erwähnten Trägerelemente aus einem Kunststoffmaterial in der Form eines Granulats oder Pulvers, das mit einem Schaum bildenden Detergens vermischt wird, woraufhin das Gemisch zu einem Extruder geführt wird und derart erwärmt wird, dass das Kunststoffmaterial in einen elastischen Zustand gebracht wird, während das Schaum bildende Detergens durch Aufschäumen das Material mit Zellen unter einem Gasüberdruck füllt und das aufgeschäumte Kunststoffmaterial sodann aus den Düsen des Extruders extrudiert wird in einem Strang, der auf einen teilweisen plastischen Zustand abgekühlt und in Scheiben geschnitten wird, die so dünn sind, dass ein großer Teil der Zellen hinter den Schnitten durch den Überdruck des Gases birst.
  • Wenn ein Schaum bildendes Detergens zunächst zu dem plastischen Material zugegeben wird, ist dies während der Extrusion mit kleinen geschlossenen Zellen gefüllt. Einige von ihnen bilden in Abhängigkeit von dem Druck und der Temperatur auf dem Weg durch den Extruder Formen, die länglichen Ellipsen, die sich in der Längsrichtung des Strangs erstrecken, angenähert sind. Andere Zellen werden mehr oder weniger kugelförmig sein.
  • Wenn die geschnittenen Scheiben ausreichend dünn sind, werden die Messer in großem Ausmaße die länglichen Zellen transversal schneiden, wodurch sie diese öffnen, während die zahlreichen annähernd kugelförmigen Zellen zwischen den Schnitten nicht gleichzeitig durchgeschnitten und geöffnet werden.
  • Wenn das Kunststoffinaterial auf eine Temperatur abgekühlt worden ist, bei der es in diese dünnen Scheiben geschnitten werden kann, aber noch nicht die volle Festigkeit erreicht hat und das aufschäumende Detergens einen ausreichenden Überdruck in den geschlossenen Zellen bewirkt hat, neigen diese zum Bersten und zu einer Öffnung in Richtung auf die Oberfläche oder beispielsweise auf die bereits geöffneten longitudinalen Zellen.
  • Auf diese Weise wird eine Gesamtoberfläche gewonnen, die sehr viel größer ist als die Oberfläche des üblichen Trägermediums. Diese Fläche besteht weiter aus Poren, die senkrecht in eine freie Fläche münden, wo der Biofilm daher den größtmöglichen Schutzeffekt gewinnen kann.
  • Die Erfindung wird vollständiger im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Ansicht, gesehen von der Seite, einer Anordnung, bei der ein Extruder einen aufgeschäumten Plastikstrang erzeugt, der in dünne Scheiben geschnitten wird, die das Trägermedium nach der Erfindung bilden.
  • 2 ist eine entsprechende Ansicht entlang der Linie II-II in 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer geschnittenen Scheibe nach der Erfindung in größerem Maßstab.
  • 4 sind Querschnitte entlang durch eine Anzahl der von 2 gezeigten Scheiben, die frei in einem passierenden, zu reinigendem Abwasser schwimmen.
  • In 1 ist ein Extruder gezeigt, mit einer Schnecke 2, einer Düse 3 und einem Trichter 4 zum Füllen mit einem Kunststoffmaterial, das mit einem geeigneten Schaum bildenden Detergens vermischt ist.
  • Wenn der Extruder arbeitet, wird das Gemisch durch ein nicht gezeigtes Heizgerät erwärmt und aus der Düse 3 des Extruders in Form eines Strangs 5 extrudiert. Dieser Strang wird außerhalb des Extruders beispielsweise durch eine Röhre 6 gestützt und an dem Ende dieser Röhre in dünne Scheiben mittels – in diesem Fall – vier rotierender Messer 8 geschnitten, die von einem Motor 9 angetrieben werden. Um einen sauberen Schnitt zu erreichen, werden die Messer von einer Düse beispielsweise mit Alkohol besprüht, der die Messer kühlt und als ein Schmiermittel in dem Schnitt wirkt. Statt dieser Anordnung können die Messer durch einen darunter liegenden Behälter geführt werden, der ein kühlendes Schmiermittel beinhaltet.
  • Das Kunststoffmaterial wird, wie erwähnt, in dem Extruder derart erwärmt, dass es in einen plastischen Zustand gebracht wird, dass es in dem Extruder bearbeitet werden kann und in einer Düse zu einem Strang geformt werden kann.
  • Gleichzeitig schäumt das Schaum bildende Detergens das Kunststoffmaterial auf, wodurch in diesem eine sehr große Anzahl von kleinen, geschlossenen, ursprünglich etwa kugelförmigen Zellen gebildet werden, die mit einem Gas gefüllt sind, das einen höheren Druck als der Druck in der Umgebung hat, d. h. mehr als etwa ein Bar.
  • Einige dieser Zellen werden während der Verarbeitung in dem Extruder zusammengequetscht und verlassen die Düse in Form eines länglichen elliptischen Röhrchens, während andere Zellen in größerem oder geringerem Ausmaß ihre ursprüngliche kugelförmige Form beibehalten.
  • Auf dem Weg von der Düse zu den Messern wird der Strang in dem Rohr 6 auf eine Temperatur gekühlt, bei der der Strang ausreichend hart ist, um das Schneiden in dünne Scheiben zu ermöglichen.
  • Die Temperatur ist jedoch nicht zu tief, so dass der Strang noch einen teilweise plastischen Zustand hat und so dass diejenigen Zellen, die nicht durch die Messer geschnitten worden sind, wie es der Fall für die meisten der länglichen Zellen ist, daher durch den Überdruck in den Zellen bersten, wodurch sie sich gegenüber der Umgebungsluft oder zu einer oder mehreren der geschnittenen Zellen öffnen.
  • 3 zeigt eine einzelne geschnittene Scheibe und zeigt, wie die Poren 11 einander gegenüberliegend nahe beieinander über die ganze Oberfläche der Scheibe verteilt sind.
  • Die Dicke der Scheiben kann vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 2 mm sein, wodurch der Biofilm in den Vertiefungen der Flocken vorteilhafter Weise einen sehr kleinen Abstand zu dem zu reinigenden Abwasser und zu der Luft, die diesen Vorgang unterstützt, haben.
  • Vorzugsweise können die Flocken rund mit einem Durchmesser von 2 bis 50 mm sein.
  • 4 zeigt, wie das Wasser hinter einer Anzahl der Scheiben strömt, die aufgrund ihrer dünnen, flachen Form geneigt werden, um sich selbst Seite an Seite in dem Wasser anzuordnen, wodurch eine große Anzahl von engen Passagen gebildet wird, die das Wasser zwingen, einen sehr langen Störungsweg einzunehmen. Das Wasser und die Unreinheiten in diesem gewinnen dadurch einen verlängerten und engen Kontakt mit einer großen Anzahl von Mikroorganismen, wodurch ein Reinigungsmodul mit einem gegebenen Volumen eine sehr viel größere Reinigungskapazität hat als bisher bekannt.
  • Zur genaueren Erläuterung des Effekts des Trägermediums im Verhältnis zu Kantenträgermedien wurden Tests ausgeführt auf der Basis der folgenden Spezifikation.
    Rohmaterial: Polyethylen (PE
    Typ/Form kreisförmig, poröse Scheibe
    Durchmesser: etwa 20 mm
    Höhe: etwa 1 mm
    Anzahl der Stücke/m3 etwa 830.000
    Gewicht etwa 280 kg/m3
    spezifische Dichte etwa 0,65 g/cm3
    Oberfläche etwa 120.000–150.000 m2/m3
  • In zwei Reihen von Experimenten wurde das Trägermedium entsprechend dieser Erfindung teilweise getestet im Vergleich mit einem anderen Trägermedium und teilweise im Vergleich mit einem Reaktor ohne Trägermedium.
  • Die Experimente wurden ausgeführt in 3 l Glasreaktoren, die von unten mit Druckluft über eine perforierte Platte belüftet wurden. Die Reaktoren wurden kontinuierlich von einem Vorratsbehälter gefüllt, in dem das behandelte Wasser rezirkuliert wurde. Das Ab wasser wurde aus einer kommunalen Abwasseranlage gezapft, jeder der Experimentalreaktoren wurde mit 100 ml Mikroorganismen enthaltenden Schlamm geimpft.
  • Die Analyse wurde kontinuierlich ausgeführt bezüglich:
    Sauerstoffbedarf
    Ammonium
    Nitrat und Nitrit
    pH-Wert
  • Versuch 1
  • In diesem Experiment wurde getestet, welchen Einfluss das Trägermedium nach der Erfindung bezüglich des Reinigungseffekts des kommunalen Abwassers hatte, verglichen teilweise mit einem anderen Trägermedium bestehend aus teilweise gebranntem porösem Ton und teilweise ohne jedes Trägermedium.
    Reaktor 1.1: teilweise gebrannter poröser Ton Volumen: etwa 1 Liter
    Reaktor 1.2: Trägermedium aus Kunststoff entsprechend der Erfindung Volumen: etwa 1 Liter
    Reaktor 1.3: ohne Trägermedium Volumen: etwa 1 Liter
  • Die Ausgangskonzentration des Sauerstoffbedarfs des Abwassers betrug zwischen 1.000 und 1.260 mg O2/l, die Ausgangskonzentration des Ammoniumgehalts betrug etwa 52 mg/l. Nach 4 Tagen des Experiments wurde der Sauerstoff in allen drei Reaktoren erheblich reduziert. Keine signifikante Änderung des Sauerstoffbedarfs wurde bemerkt zwischen den Reaktoren 1.1 und 1.2, der Reaktor 1.1 hatte einen reduzierten Sauerstoffbedarf mit 77% und der Reaktor 1.2 mit 68%.
  • Versuch 2
  • Die Reihe der Versuche diente zur Beantwortung der folgenden Fragen:
    • a) Verursacht die größere Oberfläche des Trägermediums nach der Erfindung den erwarteten größeren Reinigungseffekt im Verhältnis zu anderen Trägermedien mit geringerer Oberfläche? Für diesen Zweck wurden 330 ml aus Kunststoff gefertigte Trägermedien nach der Erfindung verwendet bzw. 1.000 ml besonders gebrannter poröser Ton.
    • b) Hat die besondere Form und die Wahl des Materials des Trägermediums nach der Erfindung einen positiven Effekt auf die Möglichkeit von Druckluft, Turbulenz in dem Rektor zu erzeugen?
      Reaktor 2.1: besonders gebrannter poröser Ton Volumen: etwa 1 Liter
      Reaktor 2.2 Trägermedium aus Kunststoff nach der Erfindung Volumen: etwa 330 ml
  • Die anfängliche Konzentration des Abwassers:
    Bedarf an Sauerstoff 700,00 mgO2/l
    Ammonium 30,00 mg/l
    Nitrat 24,00 mg/l
    Nitrit 0,86 mg/l
    ph-Wert 7,6
  • Nach 4 Tagen war der Sauerstoffbedarf in allen drei Reaktoren erheblich reduziert, wie es sich aus den folgenden Prozentangaben ergibt:
    besonders gebrannter poröser Ton (Reaktor 2.1) 75%
    PE – Medium (Reaktor 2.2) 74%
  • Dieses Ergebnis beweist, dass kein erheblicher Unterschied zwischen den Reaktoren bezüglich der Reduzierung des Sauerstoffbedarfs besteht.
  • Es ist jedoch wert zu erwähnen, dass eine Reaktion des aus Kunststoff gefertigten Trägermediums auf 1/3 des Volumens des anderen Trägermediums keinen erheblichen Einfluss auf den Reinigungseffekt hat, so dass der Bedarfs des Sauerstoffs infolgedessen gleich ist mit dem, der erhalten wird bei dem anderen Trägermedium aber mit einem erheblich geringeren Verbrauch an Volumen des Trägermediums nach der Erfindung.
  • Bezüglich der Nitrifikation hatte der Reaktor, der mit dem Kunststoffmaterial nach der Erfindung gefüllt worden war, nach den ersten 6 Tagen eine signifikante bessere Effizienz, wie sich aus den folgenden Ergebnissen ergibt.
    besonders gebrannter poröser Ton (Reaktor 2.1): keine Reaktion
    aus Kunststoff gefertigtes Trägermedium nach der Erfindung (Reaktor 2.2): 99,5%
  • Auch bei diesem Experiment hat sich gezeigt, dass die größere spezifische Oberfläche des Trägermediums aus Kunststoff eine geringere Bedeutung bezüglich der Reduktion des Sauerstoffbedarfs hat, während die Dekompositon von Ammonium zu Nitrit und Nitrat einen sehr großen Effekt hat.

Claims (6)

  1. Ein Trägermedium zum Aufnehmen eines Biofilms in einer Flüssigkeit, beispielsweise einem Abwasser, bestehend aus einer Vielzahl von scheiben- oder ringförmigen Kunststoffflocken mit dicht aneinander liegenden Poren, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Poren zuvor geschlossene Zellen sind, die durch die durch den Überdruck eines Gases in den Zellen aufgebrochen sind, und dass die Scheiben oder Ringe ein Verhältnis zwischen Oberfläche und Volumen zwischen 120.000 und 150.000 m2/m3 haben.
  2. Ein Trägermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flocken ein Dicke zwischen 0,1 und 0,2 mm haben.
  3. Ein Trägermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flocken rund sind und einen Durchmesser zwischen 2 und 50 mm haben.
  4. Ein Verfahren zum Herstellen eines Trägermediums nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit den folgenden Schritten: – Vermischen eines Kunststoffmaterials, etwa einem Kunststoffgranulat oder einem Kunststoffpuder mit einem schaumbildenden Detergens, – Führen des Gemisches des Kunststoffmaterials und des schaumbildenden Detergens zu einem Extruder, – Erwärmen des Kunststoffmaterials, um das Kunststoffinaterial in einen plastischen Zustand zu bringen, und um das Aufschäumen des Kunststoffmaterials durch das schaumbildende Detergens zu bewirken, wodurch eine große Anzahl geschlossener, im wesentlichen kugelförmiger Zellen mit einem Druck, der höher als der Umgebungsdruck ist, gebildet werden, – Extrudieren des Kunststoffmaterials durch eine Düse des Extruders zur Bildung eines extrudierten Strangs, in dem einige der im wesentlichen kugelförmigen Zellen in eine längliche Form gequetscht werden, während andere Zellen kugelförmig bleiben, – Kühlen des extrudierten Strangs, – Schneiden des abgekühlten Strangs mittels Messern in so dünne Scheiben oder Ringe, dass wenigstens ein großer Teil der Zellen hinter dem Schnitt durch den Überdruck des Gases aufbersten, und – dass die Scheiben oder Ringe ein Verhältnis zwischen Oberfläche und Volumen zwischen 120.000 und 150.000 m2/m3 haben.
  5. Ein Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer gekühlt werden.
  6. Ein Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Zellen in Richtung auf die Umgebungsluft durch das Schneiden mittels der Messer geöffnet werden und andere Zellen gegenüber der Umgebungsluft oder gegenüber eine oder mehrere der geschnittenen Zellen durch Zerbersten aufgrund des Überdrucks in den Zellen geöffnet werden.
DE1995631163 1994-10-04 1995-09-29 Trägermedium zur aufnahme eines biofilms zur reinigung von abwasser und verfahren zur herstellung dieses trägermediums Expired - Lifetime DE69531163T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK114894 1994-10-04
DK114894 1994-10-04
PCT/DK1995/000393 WO1996010542A1 (en) 1994-10-04 1995-09-29 A carrier medium to retain a biofilm for cleaning waste water and a process for the production of this carrier medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531163D1 DE69531163D1 (de) 2003-07-31
DE69531163T2 true DE69531163T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=8101551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995631163 Expired - Lifetime DE69531163T2 (de) 1994-10-04 1995-09-29 Trägermedium zur aufnahme eines biofilms zur reinigung von abwasser und verfahren zur herstellung dieses trägermediums

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0793622B1 (de)
AU (1) AU3518295A (de)
DE (1) DE69531163T2 (de)
DK (1) DK0793622T3 (de)
WO (1) WO1996010542A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59807820D1 (de) 1997-09-19 2003-05-15 Bayer Ag Zwei-Komponenten-Trägerkatalysatoren und ihre Verwendung für die Gasphasenpolymerisation
WO1999038811A1 (en) * 1998-02-02 1999-08-05 Pedersen Bjoern Uhrskov A method and a plant for biological purification of waste water
KR20020017284A (ko) * 2000-08-29 2002-03-07 김창준 박테리아 배양체 생산장치
US6793822B2 (en) 2002-02-22 2004-09-21 Sut Seraya Pte Ltd. Aerobic biomass granules for waste water treatment
EP1971555B1 (de) * 2006-01-04 2013-03-13 Clewer Oy Bioreaktor und verfahren zur biologischen reinigung von wasser
US9974249B2 (en) 2006-02-10 2018-05-22 W. Gene Ramsey Hybrid composite hydroponic substrate system
US7739833B2 (en) 2006-02-10 2010-06-22 Ramsey W Gene Foamed vitroeous materials for agricultural applications
DE102006019446B4 (de) * 2006-04-24 2008-04-24 Multi Umwelttechnologie Ag Trägermedium zur Immobilisierung von Mikroorganismen und Verfahren zur Herstellung dieses Trägermediums
DE102008004930B4 (de) 2008-01-18 2012-02-16 Multi Umwelttechnologie Ag Methode zur biologischen Reinigung von Wasser
DE102008007530A1 (de) 2008-02-05 2009-08-06 Multi Umwelttechnologie Ag Rotationsverfahren und Reaktor zur biologischen Reinigung von Wasser, Prozesswasser und Abwasser
DE102008029384A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Multi Umwelttechnologie Ag Trägermedium zur Immobilisierung von Mikroorganismen
DE102009036971A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Multi Umwelttechnologie Ag Sandwich-Trägermedium zur Immobilisierung von Mikroorganismen
US10626034B2 (en) 2013-12-02 2020-04-21 Veolia Water Solutions & Technologies Support Free-flowing carrier elements
CN107953569B (zh) * 2017-11-17 2021-04-27 大连理工大学 一种热塑性树脂固定生物质炭的生物载体制备方法
US11530147B2 (en) * 2020-06-24 2022-12-20 Thomas E. Frankel Biofilm carriers for use in wastewater treatment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8204882L (sv) * 1982-08-26 1984-02-27 Hans Eriksson Absorbtionsmaterial till filterarrangemang
EP0302965A3 (de) * 1987-08-11 1989-08-02 Manville Corporation Poröses extrusionsgeformtes Material für biologische Träger
DE4022552A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Horst Zirkenbach Filtermaterial zur wasseraufbereitung
GB2248231B (en) * 1990-09-26 1994-10-26 Andrew David Worthington Liquid purification apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0793622A1 (de) 1997-09-10
EP0793622B1 (de) 2003-06-25
DE69531163D1 (de) 2003-07-31
AU3518295A (en) 1996-04-26
DK0793622T3 (da) 2003-10-20
WO1996010542A1 (en) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531163T2 (de) Trägermedium zur aufnahme eines biofilms zur reinigung von abwasser und verfahren zur herstellung dieses trägermediums
DE69805447T2 (de) Verfahren zur biologischen abwasser- und abgasreinigung und biofilter dafür
DE69112965T2 (de) Zellkulturanlage.
DE69510661T2 (de) Verwendung von biofilmträger für wasser- und abwasser-reinigung
DE2845552C2 (de)
DE60308243T2 (de) Methode zur biologischen Reinigung von Betriebswasser oder Abwasser
DE69104629T2 (de) Methode und reaktor zur reinigung von wasser.
DE3639153C2 (de)
DE69522944T2 (de) Reaktor zur anwendung in wasserbehandlung mit mikrofilmträger sowie eine methode zum betreiben des reaktor
EP0240929B1 (de) Trägermaterial zur Imobilisierung von Mikroorganismen
EP0255642B1 (de) Flüssigkeits-Gas-Dispersionsreaktor
DE2905371A1 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von abwasser sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3423285C2 (de)
DE2549415C2 (de) Verfahren zur Denitrifizierung von nitrathaltigem Wasser
DE69515773T2 (de) Monolitischer, poröser Träger für Filtrationsmembrane
EP0133545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE102006019446B4 (de) Trägermedium zur Immobilisierung von Mikroorganismen und Verfahren zur Herstellung dieses Trägermediums
EP0685432B1 (de) Schwimmfähiges, verwirbelbares Trägermaterial für biotechnologische Prozesse
EP1068152B1 (de) Aufwuchskörper zur immobilisierung von mikroorganismen
DE69016286T2 (de) Kontaktvorrichtung für Gas und Flüssigkeit.
DE10043595B4 (de) Wasserfilter
DE3516617A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von wasser
DE1459485A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwaessern und Stadtabwaessern
DE102008029384A1 (de) Trägermedium zur Immobilisierung von Mikroorganismen
DE19925085C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mikrobiologischen Reinigung von Gasen oder Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RUTSATZ, H., RECHTSANW., 09114 CHEMNITZ

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted