DE69524619T2 - Verfahren zur gewinnung von metallen und chemischer werte - Google Patents
Verfahren zur gewinnung von metallen und chemischer werteInfo
- Publication number
- DE69524619T2 DE69524619T2 DE69524619T DE69524619T DE69524619T2 DE 69524619 T2 DE69524619 T2 DE 69524619T2 DE 69524619 T DE69524619 T DE 69524619T DE 69524619 T DE69524619 T DE 69524619T DE 69524619 T2 DE69524619 T2 DE 69524619T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- solution
- iron
- ammonium chloride
- waste
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 99
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 66
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 65
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 16
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title description 12
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 191
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 138
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 132
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 132
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 130
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 106
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 98
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 93
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 88
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 73
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 71
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 claims description 67
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 60
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 41
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 27
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 26
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 17
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 14
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 12
- 239000003517 fume Substances 0.000 claims description 12
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 2
- 229940065285 cadmium compound Drugs 0.000 claims 1
- 150000001662 cadmium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 185
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 168
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 87
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 84
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 59
- 239000000463 material Substances 0.000 description 56
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 53
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 35
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 30
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 26
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 25
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 23
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 23
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 23
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 21
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 17
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 16
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 13
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 13
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 13
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 13
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 12
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 12
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HLTJBEMUWFJRBP-UHFFFAOYSA-N [NH2-].[NH2-].Cl.Cl.[Zn+2] Chemical compound [NH2-].[NH2-].Cl.Cl.[Zn+2] HLTJBEMUWFJRBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 10
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 10
- 241000894007 species Species 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 7
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 7
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Inorganic materials [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 6
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 6
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 6
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 5
- CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Cd+2] CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 5
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 5
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 1,3,2,4$l^{2}-dioxathiaplumbetane 2,2-dioxide Chemical compound [Pb+2].[O-]S([O-])(=O)=O KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WLZRMCYVCSSEQC-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+) Chemical compound [Cd+2] WLZRMCYVCSSEQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 4
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 150000003865 secondary ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 4
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 4
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 4
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N zinc;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Zn+2] RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 3
- -1 FeO Chemical compound 0.000 description 3
- 229910003556 H2 SO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910001308 Zinc ferrite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 3
- 239000003500 flue dust Substances 0.000 description 3
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 3
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 3
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 3
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 3
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 3
- WGEATSXPYVGFCC-UHFFFAOYSA-N zinc ferrite Chemical compound O=[Zn].O=[Fe]O[Fe]=O WGEATSXPYVGFCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910007337 Zn(NH3)2Cl2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 2
- QCUOBSQYDGUHHT-UHFFFAOYSA-L cadmium sulfate Chemical compound [Cd+2].[O-]S([O-])(=O)=O QCUOBSQYDGUHHT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001669 calcium Chemical class 0.000 description 2
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 2
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012633 leachable Substances 0.000 description 2
- HWSZZLVAJGOAAY-UHFFFAOYSA-L lead(II) chloride Chemical compound Cl[Pb]Cl HWSZZLVAJGOAAY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMQXDJATSGGYDR-UHFFFAOYSA-N methylidyneiron Chemical compound [C].[Fe] QMQXDJATSGGYDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000003923 scrap metal Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- HASDHSVWTCCGIM-UHFFFAOYSA-N zinc iron(2+) oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Fe+2].[Zn+2] HASDHSVWTCCGIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015136 FeMn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- MAQAUGBCWORAAB-UHFFFAOYSA-N [C+4].[O-2].[Fe+2].[O-2].[O-2] Chemical compound [C+4].[O-2].[Fe+2].[O-2].[O-2] MAQAUGBCWORAAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 1
- 229910000331 cadmium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000369 cadmium(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940024464 emollients and protectives zinc product Drugs 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000003311 flocculating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- KFZAUHNPPZCSCR-UHFFFAOYSA-N iron zinc Chemical compound [Fe].[Zn] KFZAUHNPPZCSCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920000141 poly(maleic anhydride) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N potassium oxide Chemical compound [O-2].[K+].[K+] CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B19/00—Obtaining zinc or zinc oxide
- C22B19/30—Obtaining zinc or zinc oxide from metallic residues or scraps
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/006—Starting from ores containing non ferrous metallic oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B19/00—Obtaining zinc or zinc oxide
- C22B19/28—Obtaining zinc or zinc oxide from muffle furnace residues
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B19/00—Obtaining zinc or zinc oxide
- C22B19/34—Obtaining zinc oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/44—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes
- C22B3/46—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes by substitution, e.g. by cementation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/10—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/006—Wet processes
- C22B7/008—Wet processes by an alkaline or ammoniacal leaching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/02—Working-up flue dust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Gewinnung von metallischen und chemischen Wertstoffen aus industriellen Abfallströmen, die Zinkverbindungen und Eisenverbindungen umfassen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren, bei dem ein Zinkverbindungen und Eisenverbindungen umfassender Abfallmaterialstrom, wie Elektrolichtbogenofen(EAF)-Staub, einer Kombination von Auslaugungs- und Reduktionsschritten unterworfen wird, die das Abtrennen und Gewinnen von Zinkoxid, Zinkmetall, Eisen und Kohlenstoffverbindungen, Blei und Cadmium aus dem Abfallmaterialstrom ermöglichen.
- Eine zweckmäßige Anwendung der vorliegenden Erfindung liegt in einem Verfahren, bei dem zusätzliche Abfallmaterialströme, wie eisenreiche und eisenarme Abfälle, mit einem Abfallmaterialstrom kombiniert werden, der typischerweise Zinkverbindungen und Eisenverbindungen umfaßt. Das kombinierte Abfallprodukt wird einer Kombination von Schritten unterworfen, die Auslaugen einschließen, was zu einem Präzipitat führt, das Eisenoxide umfasst, das dann einem Rösten unterworfen wird, was zu einer angereicherten direkt reduzierten Eisenverbindung führt, die als Ausgangsmaterial für Stahlwerke verwendet werden kann. Während des Gewinnungsverfahrens können dem Abfallstrom Kohlenstoffverbindungen zugesetzt werden, und ein aus ungelösten Eisen und Kohlenstoffverbindungen hergestelltes Kuchen-Produkt, das auch als Ausgangsmaterial für Stahlwerke dienen kann.
- Die Behandlung von Abfall-Metall-Verarbeitungs-Staub ist allgemein im Stand der Technik bekannt. Insbesondere ist das Gewinnen von Zinkoxid und anderen Zinkprodukten bekannt. Eine gesamte kontinuierliche Rezyklierungsbehandlung von Abfall- Metall-Verarbeitungs-Staub, die zum Gewinnen von chemischen und metallischen Wertstoffen und zur Produktion eines Ausgangsmaterials für Stahlwerke führt, ist jedoch nicht bekannt.
- Zinkoxid, für das es eine Vielzahl von Verwendungen gibt, ist in kommerziellen Nebenprodukten zu finden, einschließlich Abfallmaterialströmen, wie Flugasche und Flugstaub. Bekannte Verfahren zur Gewinnung von Zinkoxiden, einschließlich dem Gewinnen von Zinkoxid aus industriellen Abfallmaterialien, schließen das Auslaugen mit Mineralsäure-, Ätznatron-, Ammoniumhydroxid und Ammoniumcarbonatlösungen ein. Diese Verfahren erzielen niedrige Ausbeuten an Zinkoxid und führen typischerweise nicht zur Gewinnung von reinem Zinkoxid, wobei das gewonnene Zinkoxid mit anderen Metallsalzen kontaminiert ist. Um reines Zinkoxid zu erhalten, waren anschließende Röst- und Verdampfungsverfahren notwendig.
- US-Patent Nr. 3 849 121 an Burrows, inzwischen abgelaufen, das jedoch an eine Stammfirma des Anmelders der vorliegenden Erfindung erteilt wurde, offenbart ein Chargenverfahren für das selektive Gewinnen von Zinkoxid aus industriellem Abfall. Das Burrows-Verfahren umfasst das Auslaugen von Abfallmaterial mit einer Ammoniumchloridlösung bei erhöhten Temperaturen, das Abtrennen von Eisen aus der Lösung, das Behandeln der Lösung mit Zinkmetall und Kühlen der Lösung, um Zinkoxid zu präzipitieren. Das im letzten Schritt erhaltene Material ist eine Mischung aus einer kleinen Menge Zinkoxid, hydrierten Zinkphasen, die Hydrate von Zinkoxid und Zinkhydroxid einschließen, sowie andere Phasen einer großen Menge von Diaminozinkdichlorid Zn(NH&sub3;)&sub2;Cl&sub2; oder anderen ähnlichen Zink- und Chlorionen enthaltenden Verbindungen. Gegenwärtig ist das Burrows-Verfahren wirtschaftlich nicht existenzfähig, aufgrund von Umweltrichtlinien, die nach dem Erteilen des Burrows-Patents aufgestellt wurden.
- Der erste Schritt im Burrows-Patent besteht in dem Behandeln des EAF-Staubs mit einer Ammoniumchloridlösung. Da 20 bis 50% des im Burrows-Staub vorliegenden Zinks aus einem Eisen-Zink- Komplex (als Spinel bekannt) besteht, der durch die Ammoniumchloridlösung nicht ausgelaugt werden kann, kann das Burrows- Verfahren einen signifikanten Teil des in dem EAF-Staub vorliegenden Zinks nicht auslaugen und gewinnen. Der zweite Schritt des Burrows-Verfahrens besteht in der Zementation mit Zinkstaub. Zinkstaub verursacht eine elektrochemische Reaktion, die zur Ablagerung des Bleis und Cadmiums auf den Zinkpartikeln führt. Burrows lehrt nicht die Notwendigkeit, das Blei und Cadmium in diesem Schritt ohne Verwendung großer Mengen an Zink zu entfernen. Der dritte Schritt im Burrows- Patent besteht in einer Kühlung des Filtrats aus dem Zementationsverfahren, um Zinkoxidkristalle zu erhalten. Burrows produziert jedoch kein Zinkoxid irgendeines Reinheitsgrades; Röntgendiffraktions-Abbildungen zeigen klar, dass bei der Kristallisation eine Mischung vieler Phasen vorliegt. Burrows gibt keinen Hinweis auf ein Verfahren zur Kühlung oder zur Kontrolle von entweder der Reinheit oder der Größe und die hergestellten Partikel erfüllen kommerzielle Anforderungen nicht. Darüber hinaus wird ein signifikanter Teil des Ammoniumchlorids beim Kristallwaschschritt verloren, wenn das Diaminozinkdichlorid sich zersetzt.
- Abfall-Metall-Verarbeitungs-Staub weist typischerweise unterschiedliche Mengen an Blei, Cadmium und anderen Metallen auf, die im Staub enthalten sind. Aus verschiedenen Gründen ist es wünschenswert, solche Metalle aus dem Abfallmetallstaub zu entfernen, z. B., um das Blei und Cadmium zu rezyklieren und/oder um einen Eintrag von Blei und Cadmium in die Atmosphäre zu verhindern. Das Burrows-Patent beinhaltet ein Verfahren zum Entfernen von gelöstem Blei und Cadmium aus den Ammoniumchloridlösungen, die zur Behandlung des Abfallmetallstaubes durch Zugabe von gepulvertem Zinkstaub zu den Ammoniumchloridlösungen verwendet worden sind. Die resultierende elektrochemische Reaktion bildet elementare Bleiablagerungen auf der Oberfläche des gepulverten Zinkstaubs. Damit diese Reaktion abläuft, muss anfangs eine große Oberfläche Zink vorliegen, da mit dem Abdecken der Zinkstaubpartikel durch Blei die Partikel nicht länger für die elektrochemische Reaktion zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund wird sehr feines Pulver verwendet, das ungünstigerweise sofort unter Bildung großer Klumpen aggregiert, die auf dem Boden des Gefäßes absinken. Schnelles Rühren verhindert dies nicht. Aufgrund der Aggregation von Zink muss eine große Menge Zink zugegeben werden, um alles Blei zu entfernen, aus ökonomischen Gründen eine ungünstige Vorgehensweise. Darüber hinaus ist, falls das Abtrennen von Blei und einigem Cadmium vom Zink erwünscht ist, um alle diese Metalle verkaufen oder wiederverwenden zu können, bei höherer Zinkkonzentration in den Metallen, die pro Masseneinheit Zink zu prozessierende Masse umso größer.
- US-Patent Nr. 4 071 357 an Peters offenbart ein Verfahren zum Gewinnen von metallischen Wertstoffen, das einen Wasserdampfdestillationsschritt und einen Kalzinierungsschritt einschließt, um Zinkcarbonat zu präzipitieren bzw. das Zinkcarbonat in Zinkoxid umzuwandeln. Peters beschreibt darüber hinaus die Verwendung einer Lösung, die etwa gleiche Mengen Ammonium und Kohlenstoff enthält, um den Flugstaub bei Raumtemperatur auszulaugen, was zur Extraktion von nur etwa der Hälfte des Zinks im Staub, nahezu 7% des Eisens, weniger als 5% des Bleis und weniger als der Hälfte des Cadmiums führt. Wasserdampfdestillation präzipitiert Zinkcarbonat, andere Carbonate und Eisenverunreinigungen, wobei eine Temperaturabsenkung vorteilhafterweise eine Anzahl an kristallinen Zinkverbindungen präzipitiert. Die Wasserdampfdestillation erhöht auch die Systemtemperatur, wodurch Ammonium und Kohlendioxid ausgetrieben werden, was zur Präzipitation von Eisenverunreinigungen und dann Zinkcarbonat und anderen ungelösten Metallen führt.
- Die Löslichkeit von Zink und Zinkoxid ist in NH&sub4;Cl-Lösung relativ hoch, und die Löslichkeit von Zink und Zinkoxid in der Lösung sinkt mit der Temperatur schnell ab, was die Basis für die Kristallisations-basierte Abtrennung ist, die im vorliegenden Verfahren später angewendet wird. Die Geschwindigkeit der Auslaugung ist eine Funktion der Differenz zwischen der Zinkkonzentration in Lösung und der Sättigungskonzentration; je höher die Sättigungskonzentration, desto schneller ist das Auslaugen. Das vorliegende Verfahren laugt nur für 1 Stunde aus, während das Peters-Verfahren für zumindest einige Stunden auslaugt.
- Blei und Bleioxid sowie Cadmium und Cadmiumoxid sind in der Ammoniumchloridlösung löslich, während Eisenoxid nahezu unlöslich ist. Während des erfindungsgemäßen Auslaugungsverfahrens werden 95 bis 100% des vorliegenden Zinks als Zinkoxid extrahiert, verglichen mit etwa 55% in Peters; 50 bis 70% des vorliegenden Bleis werden entfernt, verglichen mit weniger als 5% in Peters; und 50 bis 70% des Cadmiums werden entfernt, verglichen mit weniger als der Hälfte in Peters. Peters gibt an, daß sein Rückstand, der stark bleihaltig ist und einen gefährlichen Abfall darstellt, verworfen wird. Durch Auslaugen eines signifikanten Teils des Bleis und Cadmiums produziert das vorliegende Verfahren an Material, das von Stahlproduzenten so verwendet werden kann, wie diese Altmetall verwenden. Gleichermaßen ermöglicht das vorliegende Verfahren das Abtrennen und Gewinnen von im wesentlichen reinem Blei und Cadmium, wodurch das Gesamtvolumen an Abfall reduziert wird, und Materialien wiedererlangt werden, die potentiellen ökonomischen Wert aufweisen.
- Ein anderes, von Engitec Impianti SpA, Mailand, Italien, vorgeschlagenes Verfahren beschreibt die Gewinnung von Zinkmetall und Bleizement unter Verwendung einer Technologie der Elektrometallurgie, um das Metall aus dem löslichen Salz in eine elektrolytische Zelle zu extrahieren. Im Engitec- Verfahren wird EAF-Flugstaub mit einem verbrauchten Elektrolyten, wie Ammoniumchlorid, ausgelaugt, der das Zink, Blei, Kupfer und Cadmium im EAF-Staub in Lösung bringt, während das Eisen in fester Form bleibt. Die das gelöste Zink enthaltende Lösung wird in eine elektrolytische Zelle eingebracht, die das Zink aus der Lösung auf eine Kathodenplatte zieht, während die anderen Schwermetalle in fester Form als Zementationskuchen ausgefiltert werden. Anscheinend erfolgt die Elektrolyse des Zinkaminos in einer konventionellen offenen Zelle unter Verwendung permanenten Titanblindkathode und einer geschützten Graphitanode. In der Elektrolysezelle scheidet sich das Zink auf der Titankathode ab. Die Ablagerungszeit für das Zink liegt jedoch bei 24 bis 48 Stunden, abhängig von der Stromdichte. Die Elektrolysezelle verbraucht Ammoniak und entwickelt Stickstoff und um den pH des Elektrolyten im erwünschten Bereich von 6 bis 6,5 zu halten, muss der Zelle zusätzliches Ammonium im Bereich von 180 kg pro Tonne an produziertem Zink zugegeben werden. Im Effekt nimmt das Engitec- Verfahren die Produktlösung aus dem Burrows-Verfahren und unterwirft sie einer Elektrometallurgie.
- Die Verwendung einer Elektrolysezelle führt zu zusätzlichen Kosten des Verfahrens. Das Engitec-Verfahren führt auch zur Bildung von metallischem Zink, das weniger Wert hat als Zinkoxid. Der aus dem Engitec-Verfahren entfernte Rest umfasst Zinkferrit, das für jedes weitere Verfahren eine zusätzliche Verunreinigung darstellt. Es wäre vorteilhafter, einen Rest zu erhalten, der vorwiegend Eisenoxid umfasst, ohne Zinkferrit oder andere Verunreinigungen oder nur eine nicht signifikante Menge solcher anderer Verunreinigungen.
- US-Patent Nr. 4 292 147 an Fray offenbart und beansprucht ein Verfahren für die Elektroabscheidung von Cadmium oder Zink aus Chloridlösungen, die aus dem Chlorauslaugen von Materialien stammen. Eine wässrige Lösung mit 15 bis 30 Gew.-% Zink oder Cadmiumchlorid wird bei einem pH von 2 bis 3,5 bei einer Temperatur unter 35ºC mit Gasmischung bei einer Stromdichte über 100 A/m² elektrolysiert, um kohärentes Zink oder Cadmium an der Kathode zu bilden. Ein typisches Zink-enthaltendes Material, wie Flugstaub, wird mit einer gesättigten Chlorlösung ausgelaugt, vorzugsweise in Gegenwart von Chlorhydrat. Die Zinkchloridlösung enthält vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-% Zink- oder Cadmiumchlorid und bis zu 20 Gew.-% Alkalimetall oder Ammoniumchlorid. Die Elektrolyse wird vorzugsweise bei 0ºC bis 9ºC und über 2500 A/m² ausgeführt, mit wechselnder Stromumkehr. An der Anode freigesetztes Chlorhydrat kann rezykliert werden, um das Auslaugen zu beeinflussen.
- US-Patent Nr. 5 208 004 an Myerson offenbart ein Verfahren zur Gewinnung von Zinkoxid auf Abfallmaterialien verschiedener Komponenten, einschließlich Zink, Blei, Eisen und Cadmium. Gemäß dieses bekannten Verfahrens wird das Abfallmaterial mit einer Ammoniumchloridlösung bei einer erhöhten Temperatur ausgelaugt, um eine Produktlösung zu bilden, die gelöste Bestandteile, wie Zink und Zinkoxid, umfasst. Alles vorliegende Eisenoxid verbleibt in einem ungelösten Präzipitat. Nach Abtrennen dieser Produktlösung von dem ungelösten Präzipitat wird der Produktlösung Zinkmetall zugesetzt, um Blei- und Cadmiumionen als Präzipitate von Blei und Cadmiummetall aus der Lösung zu entfernen. Danach wird die Lösung gekühlt, so dass Zinkverbindungen präzipitieren, die weiter behandelt werden, um im wesentlichen reines Zinkoxid zu erhalten.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Anspruch 1 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren dar, das Eisen enthaltende Komponenten, Zinkoxid und andere chemische und metallische Wertstoffe aus Abfallmaterialien gewinnt. Zusammen mit Zinkoxid kann Zinkmetall gewonnen werden, gemeinsam mit Wertstoffen anderer metallischer Elemente, die in dem Abfallmaterial enthalten sind, wie Blei, Silber und Cadmium. Die im Verfahren verwendeten Lösungen werden so rezykliert, dass das Verfahren keine flüssigen Abfälle hat. Die aus dem Verfahren entfernten Feststoffe können alle in anderen Verfahren verwendet werden. Mehrere dieser Reste, einschließlich des Eisenoxidkuchens, des Bleimetallrückstandes und des Cadmiums, sind von solcher Qualität, dass sie direkt als Rohmaterial zur Herstellung einer Vielzahl von Gütern verwendet werden können.
- In Kürze, wird das bevorzugte Abfallmaterial, typischerweise eine Flugasche oder Flugstaub, wie EAF, mit einer Ammoniumchloridlösung ausgelaugt, was zu einer Produktlösung führt, die gelöstes Zink und/oder Zinkoxid und andere Metalloxide und ungelöste Eisenoxide umfassende Materialien umfasst. Es kann ein Ammoniumsalz zugegeben werden, in dem das negative Ion unlösliche Verbindungen mit Calcium bildet, um verunreinigende Calciumverbindungen zu entfernen, die aus der Produktlösung präzipitieren. Die Produktlösung und die ungelösten Materialien werden getrennt, wobei sowohl die Produktlösung als auch die ungelösten Materialien weiterbehandelt werden, um wertvolle Komponenten zu gewinnen. Zinkmetall wird der Produktlösung zugegeben, vorzugsweise bei 90ºC oder höher, um alles in der Produktlösung enthaltene Blei und Cadmium auszuzementieren. Es kann auch ein Dispergiermittel zugesetzt werden, um das Zinkmetall am Ausflocken zu hindern. Die verbleibende Produktlösung ist reich an Zinkverbindung.
- Die verbleibende Produktlösung kann dann auf verschiedene Arten behandelt werden. Zum Beispiel kann die verbleibende Produktlösung auf zwischen etwa 20ºC und 60ºC gekühlt werden, wodurch die Zinkverbindungen aus der Produktklösung als eine Mischung aus kristallisierten Zinkverbindungen präzipitieren. Diese kristallisierten Zinkverbindungen werden von der Produktlösung abgetrennt, mit Waschwasser bei zwischen 25ºC und 100ºC gewaschen und dann bei erhöhten Temperaturen über 100ºC getrocknet, was zu einem Zinkoxidprodukt von 99% oder höherer Reinheit führt. In einem anderen Beispiel kann die verbleibende Produktlösung einer Elektrolyse unterworfen werden, in der sich Zinkmetall an der Kathode der Elektrolyse-Zellen abscheidet. Die gesamte nach der Kristallisation oder Elektrolyse verbleibende Produktlösung wird rezykliert, um hereinkommende Abfallmaterialien zu behandeln.
- Das aus der Produktlösung abgetrennte ungelöste Material ist reich an Eisenoxid und weist typischerweise einige Unreinheiten, wie Zinkferrit, auf. Die ungelösten Materialien können als Ausgangsmaterial für Stahlwerke verwendet werden, solange die Menge an Unreinheiten nicht zu hoch ist. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Unreinheiten aus dem Eisenoxid vor der Verwendung des Eisenoxids als Ausgangsmaterial entfernt werden. Erfindungsgemäß ist eine Reaktion des Eisenoxids zu direktreduziertem Eisen (DRI) notwendig, da DRI verwendet werden kann, um ein Teil oder die gesamte Altstahlbeschickung zu ersetzen.
- Vor dem Auslaugen mit Ammoniumchloridlösung wird das Abfallmaterial, das typischerweise Franklinit und Magnetit enthält, geröstet, vorzugsweise bei Temperaturen über 500ºC für einen vorbestimmten Zeitraum. Das Röstverfahren umfasst im allgemeinen die Schritte der Zuführung von Hitze zu dem Abfallmaterial und/oder das Passierenlassen von erhitztem reduzierenden Gas durch das Abfallmaterial und verursacht eine Zersetzung des Franklinitzinkoxideisenoxidkomplexes in Zinkoxid, Eisenoxid und anderen Komponenten. Es wurde gefunden, dass ein Drehherdofen ein geeignetes Instrument für das Röstverfahren ist. Obwohl alle reduzierenden Gase geeignet sind, sind Wasserstoff und Kohlenstoff enthaltende Gase, wie Kohlendioxid, bevorzugt, sowie das Mischen von Kohlenstoff (aktiviert) mit dem Material und das Rösten in einem Sauerstoffenthaltendem Gas.
- In dem Zementationsschritt scheiden sich Blei, Cadmium und Kupfer auf in die Lösung eingeführten Zinkpartikeln ab, wodurch ein Kuchen von Abfallmetallen gebildet wird, der gefiltert und aus der Lösung entfernt wird. Dieser Kuchen aus Abfallmaterialien kann weiterverarbeitet werden, um Komponentenelementen, wie Blei und Kupfer, abzutrennen und zu reinigen, die dann als Produkte verkauft werden können. Der Abfallmetallkuchen wird mit Wasser gewaschen und in ein Gefäß überführt, das Schwefelsäure enthält. Die Schwefelsäure löst in dem Abfallmetallkuchen enthaltenes Zink, Cadmium und Kupfer auf. Bleimetall ist jedoch in Schwefelsäure nicht löslich, und in dem Kuchen vorliegendes Bleioxid löst sich auf und repräzipitiert als Bleisulfat. Der resultierende Feststoff wird abgefiltert, mit Wasser gewaschen und unter Stickstoff getrocknet. Dieser Feststoff besteht hauptsächlich aus Bleimetall mit Spurenverunreinigungen von Bleioxid, Bleisulfat, Kupfer, Zink und Cadmium. Dieses Bleimetall kann wiederverkauft werden und ist für eine Vielzahl von Verwendungen geeignet. Die verbleibende Schwefelsäurelösung enthält Cadmium und Zink mit kleinen Mengen an Kupfer. Das Cadmium kann elektrochemisch durch Einbringen von Zinkmetallfolien in die Lösung entfernt werden, um einen Cadmiumschwamm herzustellen, der zum Wiederverkauf als Produkt geeignet ist. Alternativ kann zum Gewinnen des Cadmiums Elektrolyse angewendet werden. Die verbleibende Lösung besteht hauptsächlich aus Zink und Schwefelsäure, die in die primäre Auslauglösung rezykliert werden kann, um das Zink eventuell als Zinkoxid wiederzugewinnen.
- Das Filtrat aus dem Zementationsschritt ist heiß (90 bis 110ºC) und enthält eine große Menge von gelöstem Zink mit kleinen Mengen von Spurverunreinigungen. Durch kontrolliertes Kühlen der Lösung beginnt das Auftreten von Kristallen von Zinksalzen. Die Kontrolle der Abkühlgeschwindigkeit und des Temperatur-gegen-Zeitprofils ist wichtig für die Kontrolle der Größenverteilung der Kristalle und zur Reduktion oder Elimination vieler der Verunreinigungen, die auftreten können. Dies gilt insbesondere für die eingeschlossene Lösung; eine Kontrolle der Kristallisation kann diese auf nahezu null reduzieren. Zusätzlich sind die Zinksalze, da die Kristallisation auf differentieller Löslichkeit beruht und keine der Verunreinigung in einer Konzentration vorliegt, die zur Kristallisation führen kann, nahezu frei von allen metallischen Verunreinigungen.
- Eisenarme und eisenreiche Abfallmaterialien können dem Abfallstrom zugesetzt werden. Der bevorzugte eisenarme Abfall- Beschickungsstrom stammt aus Abgas, das aus industriellen Verfahren ausströmt. Zum Beispiel werden Abgase aus Reduktionsöfen und aus Eisen- und Stahlherstellungsprozessen typischerweise in Filtergehäusen gefiltert. Andere industrielle Prozesse produzieren auch Abgase, die in Filtergehäusen filtriert werden können. Das aus den Abgasen mit den Filtergehäusen entfernte Abfallprodukt kann dem vorliegenden Prozess unterworfen werden, um chemische Wertstoffe zu gewinnen und ein eisenreiches Produkt herzustellen. Ebenso können aus Reduktionsöfen zur Direktreduktion von Eisen austretende Abgase filtriert werden, wobei das Filtrat in das vorliegende Verfahren rezykliert wird. Alternativ können die Abgase unter Verwendung eines Nassgaswäschers mit rezirkulierendem Wasser oder Ammoniumchloridlösung gereinigt werden. Das (Die) rezirkulierende Wasser- oder Ammoniumchloridlösung (die Waschflüssigkeit) kann im erfindungsgemäßen Ammoniumchloridauslaugungsschritt rezykliert werden, wie unten diskutiert.
- Eisenreiche Abfallmaterialien können dem Kombinationswaschstrom zugesetzt werden, um das Ablagern solcher eisenreicher Abfallmaterialien zu unterstützen und ein eisenbasiertes Ausgangsmaterial zu produzieren, das einen umso höheren Prozentsatz an Eisen aufweist. Die Verwendung von Walzzunder als Eisenerhöher in Eisen- und Stahlherstellungsverfahren widerspricht der allgemeinen Technologie, da Walzzunder als Abfallprodukt oder Verunreinigung aufgefasst wird. Das gleiche gilt für gebrauchte Batterien. Durch Zugabe des eisenoxidreichen Materials zu dem EAF-Staub und Behandeln des kombinierten Abfallmaterials wird als Resultat ein eisenreiches Ausgangsmaterial produziert, das als Ausgangsmaterial für Eisen- und Stahlherstellungsprozesse geeignet ist.
- Das Eisenoxid in den ungelösten Materialien kann auf verschiedene Arten zu DRI reduziert werden. Zunächst können die ungelösten Materialien einem Hochtemperatur-Röstschritt im 980ºC- bis 1315ºC-Bereich unterzogen werden, um das vorliegende Eisenoxid in den ungelösten Materialien zu DRI zu reduzieren. Das Rösten bei dieser erhöhten Temperatur oxidiert und/oder treibt die Hauptmenge der verbleibenden Verunreinigungen aus. Um die Bildung eines verwendbaren DRI zu unterstützen, können die ungelösten Materialien mit Kohle oder Natriumsilicat oder einem anderen geeigneten Material am Ende des oder nach dem Röstschritt pelletiert werden. Zweitens kann Kohle, in Form von aktivierter Kohle, Kohlenstaub, Kohlepellets oder ähnlichem der Ammoniumchlorid- und Abfallmaterialmischung während des Auslaugungsprozesses zugeführt werden. Drittens kann Kohle dem getrockneten Kuchen aus ungelöstem Material zugesetzt werden. Wenn das Eisenoxid und die Kohle unter reduzierender Atmosphäre, wie CO oder CO&sub2; oder einem anderen üblichen reduzierenden Gas, erhitzt werden, reagiert die Kohle mit dem Eisenoxid, was die Reduktion des Eisenoxids zu DRI unterstützt. Das Kombinieren dieser Verfahren führt zu einem sogar reineren DRI-Produkt.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren bereit, durch das durch den Gewinnungsschritt produzierte eisenreiche Nebenprodukte in einem Reduktionsofen reduziert werden, der das Eisenoxid zu DRI reduziert. Abgase aus einem Reduktionsofen werden mit einem Filtergehäuse und/oder einem Nassgaswäscher filtriert. Die im Filtergehäuse und/oder Nassgaswäscher aufgefangenen Materialien können dann in den Auslaugungsschritt des erfindungsgemäßen Gewinnungsverfahrens rezykliert werden, wo sie in dem Wiedergewinnungsverfahren verwendet werden. Die durch das Filtergehäuse aufgefangenen Feststoffpartikel können mit der primären Abfallstrombeschickung, wie EAF-Staub, kombiniert werden oder alternativ als separater Primärausgangsstoff der Ammoniumchloridlauge zugesetzt werden. Die beladene Waschflüssigkeit aus dem Nassgaswäscher kann mit der primären Ammoniumchloridlauge kombiniert werden oder alternativ, falls eine Ammoniumchloridlösung als Waschflüssigkeit verwendet wird, als primäre Ammoniumchloridlauge verwendet werden.
- Aus dem zur Reduktion des eisenreichen Materials in DRI verwendeten Reduktionsofen ausgestoßene Dämpfe werden in das Filtergehäuse und/oder den Nassgaswäscher eingespeist, der eine erhitzte Ammoniumchloridlösung enthält. Die Dämpfe, die typischerweise arm an Eisen sind, bestehen vorwiegend aus Zink, Blei und Cadmium. Die beim Filterverfahren im Filtergehäuse oder im Nassgaswäscher aufgefangenen Materialien können dann in den Auslaugungsschritt des erfindungsgemäßen Gewinnungsverfahrens rezykliert werden. Falls die Dämpfe durch ein Filtergehäuse filtriert werden, sind die aufgefangenen Materialien Feststoffe, die in den Abfallmaterialstrom eingespeist werden, wobei sie der Ammoniumchloridlösung des Auslaugungsschritts zugegeben werden. Falls die Dämpfe durch einen Nassgaswäscher filtriert werden, werden die aufgefangenen Materialien aus dem Nassgaswäscher in einem Flüssigkeitsstrom direkt in die Ammoniumchloridlösung des Auslaugungsschritts abgeleitet. Alternativ kann, falls Ammoniumchlorid als Gaswaschflüssigkeit verwendet wird, die Ammoniumchloridwaschflüssigkeit als Auslaugungs-(Aufschluß-)Lösung verwendet werden.
- Aufgrund der Kontinuierlichkeit des Verfahrens können sich Calciumverunreinigungen aufbauen, was zu verminderter Effizienz führt. Die Verwendung eines sekundären Ammoniumsalzes, das nicht Ammoniumchlorid ist, hilft beim Vermeiden des Aufbaus dieser Calciumverunreinigung, was die Effizienz erhält. In den Dämpfen vorliegendes Calcium kann durch die Ammoniumchloridlösung ausgelaugt werden. Ein Aufbauen von Calcium in der Ammoniumchloridlauge reduziert die Fähigkeit des Ammoniumchlorids, Zink aus dem Abfallmaterial auszulaugen. Ein sekundäres Ammoniumsalz, wie vorzugsweise Ammoniumsulfat oder Ammoniumhydroxid, wird dem Laugentank vor der Beschickung mit dem Abfallmaterial zugesetzt, um Calciumionen als Calciumsulfat auszufällen. Das (Die) geladene rezirkulierende Wasser- oder Ammoniumchloridlösung (die Waschflüssigkeit) kann dann in den erfindungsgemäßen Ammoniumchloridauslaugungsschritt rezykliert werden, wie unten beschrieben, ohne einen Calciumaufbau in der Waschflüssigkeit zu erzeugen.
- Das hierin offenbarte Verfahren zur Gewinnung von chemischen und metallischen Wertstoffen wird in seiner besten Ausführungsform so ausgeführt, dass diese Materialien aus dem Abfallströmen industrieller oder anderer Verfahren gewonnen werden. Ein typischer industrieller Abfallstrom, der verwendet wird, besteht in einem Abgas, wie dem Staub aus einem Elektrolichtbogenofen (EAF), wobei die Beschickung galvanisierten Stahl enthält, mit der folgenden prozentualen Zusammensetzung:
- Zinkoxid 39,64
- Eisenoxid 36,74
- Bleioxid 5,72
- Inerte Materialien¹ 9,10
- Calciumoxid 2,80
- Kaliumoxid 2,41
- Manganoxid 1,29
- Zinnoxid 1,13
- Aluminiumoxid 0,38
- Magnesiumoxid 0,33
- Chromoxid 0,16
- Kupferoxid 0,06
- Silber 0,05
- Unidentifizierte Materialien² 0,22
- GESAMT 100,00
- Im allgemeinen stellt das vorliegende Verfahren ein kontinuierliches Verfahren zum Gewinnen von Zinkoxid und Eisenenthaltenden Verbindungen aus Abfallmaterialströmen bereit, die Zinkverbindungen umfassen, das die folgenden Schritte umfasst:
- a. Rösten des Abfallmaterials bei erhöhter Temperatur und in einer reduzierenden Atmosphäre und in Gegenwart von Kohlenstoff, teilweise zur Reduktion aller Eisenoxide in dem Abfallmaterial zu direkt reduziertem Eisen (DIR) und zum Herstellen des Abfallmaterials zur weiteren Gewinnung von chemischen und metallischen Wertstoffen;
- b. Behandeln des Abfallmaterials mit einer Ammoniumchloridlösung bei erhöhter Temperatur, um eine Produktlösung zu bilden, die gelöstes Zink und gelöstes Zinkoxid umfasst, wobei kein Eisenoxid im Abfallmaterial in Lösung geht;
- c. Abtrennen der Produktlösung von allen ungelösten Materialien, die in der Produktlösung vorliegen, einschließlich allen Eisenoxids;
- d. Zugabe von Zinkmetall und einem Dispergiermittel zu der Produktlösung, wobei alle Blei- und Cadmiumionen, die in der Produktlösung enthalten sind, auf dem Zinkmetall abgelagert werden und aus der Produktlösung als Blei- und Cadmiummetall ausfallen, und das Dispergiermittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Dispergiermitteln besteht, die die Aggregation des Zinkmetalls verhindern;
- e. Abtrennen der Produktlösung von dem Blei- und Cadmiummetall, die einer weiteren Verarbeitung unterworfen werden können, so dass ihre Reinigung und Gewinnung ermöglicht wird;
- f. Weiteres Behandeln der Produktlösung zur Gewinnung von Zinkverbindungen und anderen chemischen und metallischen Wertstoffen; und
- g. weiteres Behandeln der ungelösten Materialien, um ein Eisenprodukt zu gewinnen, das zur Verwendung als Ausgangsmaterial für ein Stahlwerk geeignet ist.
- Dieser Teil des vorliegenden Verfahrens kann auch ein Zwei- Schritt-Auslaugungsverfahren umfassen, um noch größere Ausbeuten an Zinkoxiden zu erzielen. Das Zwei-Schritt-Verfahren umfasst die Schritte:
- a. erstmaliges Behandeln des Abfallmaterials mit einer Ammoniumchloridlösung bei erhöhter Temperatur, um eine erste Produktlösung zu bilden, die gelöste Zinkbestandteile umfaßt, wobei kein Eisenoxid im Abfallmaterial in Lösung geht;
- b. Abtrennen der ersten Produktlösung von den ungelösten Abfallmaterialverbindungen, die in der ersten Produktlösung vorliegen, einschließlich allen Eisenoxids;
- c. Rösten der ungelösten Abfallmaterialverbindungen bei erhöhter Temperatur und in einer reduzierenden Atmosphäre in Gegenwart von Kohlenstoff;
- d. zweitmaliges Behandeln der gerösteten ungelösten Abfallmaterialverbindungen mit Ammoniumchloridlösung bei erhöhter Temperatur, um eine zweite Produktlösung zu bilden, die gelöste Zinkbestandteile umfasst, wobei alles Eisenoxid, das in den gerösteten ungelösten Abfallmaterialverbindungen verbleibt, nicht in Lösung geht;
- e. Kombinieren der ersten und zweiten Produktlösungen, um eine kombinierte Produktlösung zu bilden; und dann
- f. Ausführen der Schritte d-g des oben offenbarten allgemeinen Verfahrens.
- Eine Ammoniumchloridlösung in Wasser wird in bekannten Mengen und Konzentrationen hergestellt. Falls das zweistufige Auslaugungsverfahren angewendet wird, wird das Beschickungsmaterial, das die Zinkspezies enthält, wie der in Tabelle I beschriebene Abfallmaterial-Flugstaub oder irgendeine andere Ausgangsmaterialquelle, die Zink oder Zinkoxid in Mischung mit anderen Metallen enthält, der Ammoniumchloridlösung bei einer Temperatur von 90ºC oder darüber zugegeben. Andernfalls wird das Ausgangsmaterial geröstet. Das Zink und/oder Zinkoxid löst sich in der Ammoniumchloridlösung zusammen mit anderen Metalloxiden, wie Bleioxid und Cadmiumoxid. Eisenoxid löst sich nicht in der Ammoniumchloridlösung. Die Löslichkeit von Zinkoxid in Ammoniumchloridlösungen ist in Tabelle II gezeigt.
- 90 14,6
- 80 13,3
- 70 8,4
- 60 5,0
- 50 3,7
- 40 2,3
- Eine 23 gew.-%ige Ammoniumchloridlösung in Wasser bei einer Temperatur von mindestens 90ºC bietet die beste Löslichkeit von Zinkoxid und wurde als bevorzugte Ammoniumchloridlösungskonzentration ausgewählt. Konzentrationen von Ammoniumchlorid unter etwa 23% lösen nicht die maximale Menge an Zinkoxid aus dem Flugstaub und Konzentrationen von Ammoniumchlorid über etwa 23% führen zu der Tendenz, Ammoniumchlorid zusammen mit Zinkoxid auszufällen, wenn die Lösung gekühlt wird. Eisenoxid und inerte Materialien, wie Silicate, lösen sich in der bevorzugten Lösung nicht.
- Das Zinkoxid sowie geringere Konzentrationen an Blei- und Cadmiumoxid werden aus dem Ausgangsstaub durch Auflösen in der Ammoniumchloridlösung entfernt. Der aus diesem Auslaugungsschritt hervorgehende Feststoff enthält Zink, Eisen, Blei und Cadmium und möglicherweise andere Verunreinigungen. Der verbleibende Feststoff wird dann in einer reduzierenden Atmosphäre in Gegenwart von Kohlenstoff geröstet, typischerweise bei einer Temperatur von mehr als 420ºC und oft bei 700ºC bis 900ºC. Die reduzierende Atmosphäre kann durch Verwendung von Wasserstoffgas, einfachen Kohlenstoffspezies- Gasen wie Kohlendioxid oder durch Erhitzen des Materials in einem Sauerstoff-enthaltenden Gas in Gegenwart von elementarem Kohlenstoff erzeugt werden. Der Kohlenstoff liegt vorzugsweise in Form von Staub oder Pellets vor. Typische Röstzeiten sind 30 Minuten bis 4 Stunden. Wie oben diskutiert, kann der Abfallstaub zunächst geröstet und zum zweiten ausgelaugt werden. Alternativ wird der Röstschritt zwischen zwei Auslaugungsschritten durchgeführt.
- Nachdem der Staub geröstet worden ist, wird er bei einer Temperatur von mindestens 90ºC in der 23%igen Ammoniumchloridlösung ausgelaugt. Alles während des Röstschrittes gebildete Zink oder Zinkoxid löst sich in der Ammoniumchloridlösung. Die Zinkoxid-enthaltende Ammoniumchloridlösung wird dann filtriert, um alles ungelöste Material zu entfernen, einschließlich des Eisenoxids. Während die filtrierte Zinkoxid oder Ammoniumchloridlösung noch eine Temperatur von 90ºC oder mehr aufweist, wird der Lösung feingepulvertes Zinkmaterial zugesetzt. Durch eine elektrochemische Reaktion wird alles Bleimetall und Cadmium auf den Oberflächen der Zinkmetallpartikel abgeschieden. Die Zugabe von genügend gepulvertem Zinkmetall führt zum Entfernen von nahezu dem gesamten Blei aus der Lösung. Die Lösung wird dann filtriert, um festes Blei, Zink und Cadmium zu entfernen.
- Um das Halten des Zinkpulvers in Suspension in der Zinkoxid- und Ammoniumchloridlösung zu unterstützen, können wasserlöslche Polymere zugesetzt werden, die als Antiflockungsmittel oder Dispergiermittel wirken. Oberflächenaktive Materialien wirken ebenfalls, um das Zinkpulver in Suspension zu halten, ebenso wie viele zur Kontrolle von Ablagerungen verwendete Verbindungen. Diese Materialien müssen nur in Konzentrationen von 10 bis 1000 ppm vorliegen. Verschiedene geeignete Materialien schließen wasserlösliche Polymerdispergiermittel, Mittel zur Kontrolle von Ablagerungen und Detergenzien, wie Lignosulfonate, Polyphosphate, Polyacrylate, Polymethacrylate, Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Polymaleinsäureanhydrid, Phosphatester und Phosphonate, ein. Eine Diskussion dieser verschiedenen Materialien kann in der Literatur gefunden werden, wie Drew, Principles of Industrial Waste Treatment, S. 79-84, der hierin als Referenz einbezogen wird. Flocon 100 und andere Mitglieder der Flocon-Serie wasserlöslicher Polymere von Maleinsäure-basierenden Acryloligomeren verschiedener Molekulargewichte, produziert von FMC Corporation, sind wirksam. Die Zugabe der Dispergiermittel zu einer Lösung mit sehr hoher Ionenstärke, die eine große Vielzahl ionischer Spezies enthält, widerspricht der Standardpraxis, da Dispergiermittel oftmals in Lösungen so hoher Ionenstärke nicht löslich sind.
- Der Zementationsschritt wird vorzugsweise durch Zugabe etwa des Zweifachen der stöchiometrischen Menge an Zink und Dispergiermittel durchgeführt. Nach diesem ersten Vorgalvanisierungsschritt wird die Blei-, Cadmium- und Kupferkonzentration, die in der Lösung verbleibt, aufgezeichnet. Es kann dann durch Zugabe einer kleinen Menge von gepulvertem Zink und von Dispergiermittel, falls notwendig, ein zweiter Feinreinigungsschritt durchgeführt werden.
- Auf dieser Stufe liegt ein Zinkverbindungen-reiches Filtrat und ein Präzipitat von Blei, Cadmium und anderen Produkten vor. Um Zinkoxid zu gewinnen, wird das Filtrat auf eine Temperatur zwischen 20ºC und 60ºC abgekühlt, was zur Kristallisation einer Mischung von Zinkverbindungen führt. Die Mischung enthält eine signifikante Menge an Diaminozinkdichlorid oder anderen Komplexverbindungen, die Zinkamino-Komplexe, hydrierte Zinkoxide und Hydroxid-Spezies beinhalten. Die Kristallisation unterstützt das Erreichen einer hohen Reinheit des Zinkoxids bei kontrollierter Partikelgröße, typischerweise durch Kontrolle des Temperatur-Zeit-Abkühlungsprofils. Reverses natürliches Kühlen, d. h., Kühlen der Lösung langsamer zu Beginn der Abkühlungsperiode und schneller am Ende der Abkühlungsperiode, wird bevorzugt, um das Verhältnis von Nucleation zu Kristallwachstum und letztendlich die Kristallgrößenverteilung zu kontrollieren. Der ausgefällte kristallisierte Feststoff wird aus der Lösung filtriert und mit Wasser bei einer Temperatur zwischen etwa 25ºC und 100ºC gewaschen. Die filtrierte Lösung wird zum weiteren Beschicken mit Ausgangsmaterial rezykliert. Die Löslichkeit von Diaminozinkdichlorid in Wasser wird in Tabelle III gezeigt.
- 90 32
- 80 24
- 40 21
- 25 12,8
- Von dem hydrierten Zinkoxid löst sich sehr wenig in Wasser. Diese Lösung wird dann filtriert, um die hydrierte Zinkoxid- Spezies zu entfernen, die bei einer Temperatur von 100ºC in einen Trocknungsofen gestellt werden. Nach einer hinreichenden Trocknungsperiode ist das resultierende trockene weiße Pulver im wesentlichen reines Zinkoxid. Das Filtrat der Lösung wird zum Beladen mit zusätzlicher Zinkverbindungsmischung rezykliert.
- Das Zinkoxid kann bei etwa 100ºC getrocknet werden. Um sicherzustellen, dass das Material frei von Chlor ist, ist es jedoch bevorzugt, das Zinkoxid auf eine höhere Temperatur zu erhitzen. Diaminozinkdichlorid zersetzt sich bei 271ºC und Ammoniumchlorid sublimiert bei 340ºC. Daher ist es bevorzugt, das Zinkoxid auf eine Temperatur von 271ºC und etwa 350ºC zu erhitzen, um die Sublimation signifikanter Mengen an Ammoniumchlorid zu verhindern. Typischerweise sollte das Zinkoxid in diesem Temperaturbereich für etwa 2 bis 60 Minuten, vorzugsweise 5 bis 20 Minuten, getrocknet werden. Eine 10- minütige Trocknungszeit wurde als zufriedenstellender Durchschnitt gefunden.
- Da in den Ausgangsmaterialien enthaltenes Zink, Blei oder Cadmium amphoterische Materialien sind, gehen diese Spezies durch Verwendung von Ammoniumchloridlösung in Lösung, während alles im Ausgangsmaterial vorliegende Eisenoxid nicht in Lösung geht. Andere Lösungen, wie stark basische Lösungen mit einem pH von mehr als etwa 10 oder stark sauren Lösungen mit einem pH von höher als etwa 3, können ebenfalls verwendet werden, um Zink-, Blei- und Cadmium-Spezies zu lösen, falls jedoch stark saure Lösungen verwendet werden, wird Eisenoxid in der Lösung gelöst, und falls stark basische Lösungen verwendet werden, wird Eisenoxid gelatinös. Das Blei und Cadmium kann aus der Ammoniumchloridlösung durch elektrochemische Reaktion entfernt werden, was zur Präzipitation von Blei und Cadmium in elementarer Form führt. Der Löslichkeitsunterschied zwischen Diaminozinkdichlorid und Zinkoxid in Wasser und in Ammoniumchloridlösungen ermöglicht das selektive Lösen von Diaminozinkdichlorid, so dass reines Zinkoxid gewonnen werden kann. Dies kann auch im Kristallisationsschritt verwendet werden, um die relativen Mengen an gebildetem Diaminozinkdichlorid- und Zinkoxid-Spezies zu verbessern. Signifikanterweise kann das gesamte Zink rezykliert werden, so dass schließlich das gesamte Zink in Zinkoxid verwandelt wird.
- Durch Aufnahme des ungelösten Präzipitats, das hauptsächlich aus Eisenoxid besteht, und Rösten von diesem bei erhöhten Temperaturen und reduzierender Atmosphäre kann ein Produkt hergestellt werden, das zu DRI äquivalent ist. In allgemeinen Begriffen wird ein DRI-Produkt durch Erhitzen des Eisenkuchens über 980ºC bis zu etwa 1260ºC und typischerweise nicht höher als 1315ºC gebildet. Dieses DRI-Produkt kann mit Kohlenstoff oder mit Natriumsilicat oder einer anderen geeigneten Verbindung pelletiert werden, nachdem es aus dem Ofen kommt. Das Endprodukt kann dann ohne weitere Behandlung als Ausgangsprodukt für Stahlwerke verwendet werden. Das Rösten des ungelösten Präzipitats reduziert das Eisenoxid und treibt alles Zink, Cadmium und Blei und andere Verunreinigungen aus. Das resultierende Eisenprodukt kann aus verschiedenen Formen von Eisen gebildet sein, wie FeO, Fe&sub2;O&sub3; oder Fe&sub3;O&sub4;, reduziert zu einem als Ausgangsmaterial für Stahlwerke besonders gut verwendbaren Eisen.
- Eisenreiche Materialien, z. B. Walzzunder oder Altbatterien, können dem Abfallmaterial ebenfalls zugesetzt werden, um ausgelaugt und weiterverarbeitet zu werden. Während des Röstens des ungelösten Präzipitats wird die Verbindung zu dem nichtauslaugbaren Zinkoxid-Eisenoxid-Komplex, der in dem ungelösten Präzipitat enthalten ist, gebrochen und die Zinkoxidverbindungen werden im Abgas ausgetrieben und in einer Vorrichtung zur Kontrolle des Abgases, wie einem Filtergehäuse, aufgefangen, wobei der Eisenoxidkuchen als Rest zurückbleibt. Der Eisenoxidkuchen wird bei einer erhöhten Temperatur geröstet, was die Reduktion des Eisenoxids verursacht, wobei die Eisenmetall-Wertstoffe zurückbleiben. Das Eisen kann mit einem Bindemittel vermischt und in Briketts oder Würfel geformt werden, um als Ausgangsmaterial verwendet zu werden. Die ausgetriebenen Verunreinigungen können dann rezykliert werden, um z. B. Zinkoxid, Cadmiummetall und Bleimetall zu gewinnen.
- Das vorliegende Verfahren wird in seiner besten Ausführungsform ausgeführt, indem das Abfallmaterial aus den Abfallströmen von industriellen oder anderen Verfahren gewonnen und mit Abfallmaterialien kombiniert wird, die aus Ofenabgasströmen gewonnen wurden. Viele Verfahren produzieren ein eisenarmen Abgasstrom, wie Reduktionsöfen und Eisen- und Stahlherstellungsprozesse. Viele andere Verfahren produzieren einen eisenoxidreichen Abfallstrom. Andere Verfahren entfernen eisenoxid- reiche Materialien vor der Verarbeitung. Die eisenarmen Materialien werden mit einem typischen industriellen Abfallmetallstrom kombiniert, der, nach Behandlung, zu einem eisenreichen Material führt, das zur Verwendung als Ausgangsmasterial für Stahlwerke geeignet ist.
- Der Vorröstschritt wird vor dem anfänglichen Auslaugungsschritt ausgeführt oder zwischen dem ersten und dem zweiten Auslaugungsschritt oder beides. Der Abfallstaub oder die Kombination aus Abfallstaub und eisenoxidreichem Material wird auf Temperaturen über 500ºC in Gegenwart von Kohle erhitzt. Diese Temperatur verursacht eine Reaktion, die eine Zersetzung von stabilen Franklinitphasen im Zinkoxid und anderen Komponenten verursacht und dennoch die komplette Reduktion von Zinkoxid zu Zinkmetall nicht ermöglicht. Das resultierende Zinkoxid kann durch Sublimation oder Extraktion mit einer Ammoniumchloridlösung entfernt werden. Das nach der Extraktion resultierende Material weist weniger als 1 Gew.-% Zink auf.
- Das Feststoffabfallmaterial kann unter der Verwendung von vielen konventionellen Röstverfahren vorgeröstet werden, wie z. B. Drehherdöfen, direktem oder indirektem Erhitzen und dem Leiten von heißen Gasen durch den Staub. Zum Beispiel können nicht-explosive Mischungen von reduzierenden Gasen, wie Wasserstoffgas und Stickstoff oder Kohlendioxid, durch das Franklinit und Magnetit enthaltende Pulver geleitet werden. Wasserstoffgas ist nicht einzige Spezies, die zur reduktiven Zersetzung von Franklinit verwendet werden kann. Es ist möglich, Kohlenstoff oder einfache Kohlenstoff enthaltende Spezies zu verwenden, einschließlich Kohlenstoff enthaltende reduzierende Gase und elementaren Kohlenstoff. Heterogene Gasphasenreaktionen sind schneller als Festphasenreduktionen bei niedrigeren Temperaturen, was die Verwendung von Kohlenmonoxid nahe legt. Das Kohlenmonoxid kann in situ durch Mischen des Franklinitpulvers mit Kohlenstoff und Erhitzen in Gegenwart von Sauerstoff bei erhöhten Temperaturen erzeugt werden. Die Sauerstoffkonzentration wird zur Optimierung der CO- Produktion kontrolliert. Das Kohlenmonoxid kann als separate Quelle eingeführt werden, um die Geschwindigkeit der Kohlenmonoxidherstellung von der Geschwindigkeit der Franklinitzersetzung klarer zu trennen. Das hergestellte Zinkoxid kann dann entweder durch Ammoniumchloridextraktion oder Sublimation entfernt werden.
- Das vorliegende Verfahren kann auch durchgeführt werden, um einen qualitativ hochwertigen Eisen-Kohlenstoffkuchen als zurückbleibendes Produkt herzustellen. Das im Abfallstrom enthaltene Eisenoxid geht in der Ammoniumchloridlösung nicht in Lösung, sondern wird als ungelöstes Material aus der Produktlösung ausgefiltert. Diese Eisenoxidkuchen kann als Ausgangsmaterial für ein Stahlwerk verwendet werden, er wird jedoch wie bereits vorher diskutiert, wertvoller, wenn er durch Reaktion mit elementarem Kohlenstoff reduziert wurde, um ein Eisen-Kohlenstoff oder DRI-Produkt herzustellen.
- Eine Mischung von Eisenoxid und Kohlenstoff wird von der Stahlindustrie als Ausgangsmaterial für Elektrolichtbogenöfen verwendet. Der als ungelöstes Material aus dem Auslaugungsschritt entfernte Eisenoxidkuchen besteht hauptsächlich aus Eisenoxid, das eine Mischung aus Fe&sub2;O&sub3; und Fe&sub3;O&sub4; darstellt. Der Eisenoxidkuchen kann auf drei Arten behandelt werden. Zunächst kann dem Auslaugungsschritt Kohle zugesetzt werden, und der Eisenoxidkuchen enthält Kohle plus Eisenoxid. Der Eisenoxid-Kohlekuchen kann direkt in das Stahlwerk gehen und falls er direkt in das Stahlwerk geht findet die Reduktion des Eisenoxids im Stahlwerkofen statt. Zweitens kann der Eisenoxid-Kohlekuchen pelletiert und in einem Reduktionsofen geröstet werden, um DRI zu bilden. Das Eisenoxidpräzipitat, das typischerweise etwa 80% Feststoff enthält, wird mit Kohle gemahlen und in Pellets, Briketts oder Würfel geformt und dann erhitzt. Diese Pellets, Briketts oder Würfel können dann in Stahlherstellungsöfen eingeführt werden. Der Unterschied in dem Material, das dem Ofen auf die erste Art und auf die zweite Art zugeführt wird, besteht darin, das bei der zweiten Art dem Stahlherstellungsofen DRI zugeführt wird, während bei der ersten Art dem Stahlherstellungsofen eine Kombination aus Eisenoxid und Kohle zugeführt wird. Das Eisenoxid plus Kohle kann dem Stahlwerk wie es ist zugeführt werden. Wenn dieses Kohlenstoff angereicherte Eisenoxid geschmolzen wird, bildet es eine schaumige Schlacke und eine schaumige Schlacke ist bei der Stahlherstellung wünschenswert. Drittens kann der Kohlenstoff durch einen Bandmischer zugesetzt werden, und dann kann der Eisenoxid-Kohlekuchen entweder direkt in den Ofen eingeführt werden oder vorzugsweise in einem Reduktionsofen erst geröstet werden, um DRI zu bilden, was zur Stahlherstellung bevorzugt würde.
- Das Kombinieren von Kohle und Eisenoxid in einer reduzierenden Atmosphäre und bei erhöhter Temperatur führt zur Reduktion des Eisenoxids, wodurch DRI hergestellt wird. DRI kann verwendet werden, um einen Teil oder den gesamten Altstahl zu ersetzen, mit dem das Stahlwerk beschickt wird. Bei einigen Arbeitsschritten wird DRI vor Altmetall bevorzugt, da es eine bekannte einheitliche Zusammensetzung aufweist und im allgemeinen keine Rückstandselemente, wie Chrom, Kupfer, Nickel und Zinn, enthält. Wenn Kohle-angereichertes Eisenoxid geschmolzen wird, bildet es eine erwünschte schaumige Schlacke, da es sowohl Kohlenstoff als auch Eisenoxid enthält. Da der Preis von Altstahl im allgemeinen unter dem von DRI liegt, ist die Verwendung von DRI normalerweise ökonomisch nicht zu rechtfertigen. DRI liegt typischerweise bei von $ 120,00 und höher pro Tonne. Da das Eisenoxid jedoch ein Restprodukt eines ökonomischen Gewinnungsverfahrens ist, wie dem Gewinnen von Zinkoxid aus Flugstaub, allgemein unten beschrieben, wobei der Hauptwert des Verfahrens im Zinkoxidprodukt liegt, kann das Eisenoxid oder DRI ökonomischer produziert werden. Daher hat das in diesem Verfahren als Rückstand produzierte Eisenoxid einen signifikanten Wert.
- Im allgemeinen wird das Eisenoxid-Kohlenstoffprodukt zum einfachen Handhaben und Verwenden in einen Kuchen gepresst. Der Kuchen enthält typischerweise etwa 82% Feststoffe, aber er kann im Bereich von 78% bis 86% Feststoffe liegen und einfach gehandhabt und verwendet werden. Obwohl Kuchen mit weniger als 78% Feststoffe gebildet werden können, würden die anderen 22%+ des Materials Produktlösung darstellen, die, falls der Kuchen als Ausgangsmaterial für ein Stahlwerk verwendet wird, wieder in den Stahlherstellungsprozess eingeführt würden, was nicht ökonomisch ist. In ähnlicher Weise kann das Trocknen des Kuchens, so daß er mehr als 86% Feststoffe hat, unökonomisch sein.
- Das Röstverfahren erzeugt Dämpfe aus Zink, Blei, Cadmium und anderen Verunreinigungen, die in Staub kondensiert werden müssen. Diese Verunreinigungen können dem Filtergehäuse am Ende des Stahlherstellungsprozesses zugeführt werden, in Mischung mit dem ursprünglichen Abfallstaub und dann im ersten Auslaugungsschritt auf rezyklierbare Weise zugeführt werden. Alternativ können die Abgasdämpfe und der Staub aus dem Röstprozess einem separaten Filtergehäuse einer alleinstehenden Vorrichtung zugeführt werden.
- Auf jeden Fall sind die aus dem Stahlwerkofen und dem Reduktionsofen ausgehenden Dämpfe typischerweise eisenarm, aber umfassen andere wertvolle Komponenten. Die Ofenabgasdämpfe stellen eine exzellente Quelle eisenarmer Abfallmaterialien dar, die für die Gewinnung nach dem vorliegenden Verfahren verwendbar sind. Die Abgasdämpfe können in einem Filtergehäuse filtriert werden, wobei das resultierende Filtrat der Abfallstrombeschickung des vorliegenden Verfahrens zugesetzt wird, oder das resultierende Filtrat das primäre Abfallstromausgangsmaterial des vorliegenden Verfahrens darstellt. Die Abgasdämpfe können auch in einem Nass-Gaswäscher gewaschen werden, wobei die resultierende beladene Waschlösung der Ammoniumchloridlauge des vorliegenden Verfahrens zugesetzt wird. Falls anstelle von Wasser eine Ammoniumchloridwaschlösung verwendet wird, kann die beladene Ammoniumchloridwaschlösung als primäre Lauge für das vorliegende Verfahren verwendet werden.
- Von dem aus verschiedenen Quellen erhaltenen Zinkstaub wurde in einer chemischen Analyse gezeigt, dass er zwischen 20 und 25 Gew.-% Zink enthält. In diesem Staub liegen bestimmte kristalline Phasen vor, spezifisch Zinkoxid. Die positive Identifikation der Eisenphase wird durch mögliche strukturelle Typen kompliziert (d. h. Spinel-Typ-Eisenphasen, die nahezu identische Diffraktionsmuster zeigen). Das Zinkoxid (sowie kleinere Konzentrationen an Blei oder Cadmiumoxid) wird aus dem Anfangsstaub durch Auflösen in einer konzentrierten Ammoniumchloridlösung (23% Ammoniumchlorid) entfernt.
- Filtrieren und Waschen der ungelösten Spezies lässt ein Rückstandspulver zurück. Dieses Pulver zeigt eine Zinkkonzentration, die immer noch erhöht ist (d. h. 10 bis 13 Gew.-%), aber nicht aus Zinkoxid besteht. Alle kristallinen Phasen können durch Spinel-Typ-Phasen identifiziert werden. Dieses Pulver ist eine Kombination aus Franklinit (Fe, Mn, Zn)(FeMn)&sub2;O&sub4; und Magnetit (Eisenoxid: Fe&sub3;O&sub4;). Beide dieser Phasen weisen sehr ähnliche Spinel-Typ-Strukturen auf. Das Zink innerhalb des Franklinits kann nicht durch Lösen mit Ammoniumchlorid entfernt werden. Zusätzlich wird aus dieser stabilen Oxidphase Zink nicht durch einen einfachen Extraktionsprozess entfernt. Obwohl diese Verbindung gegenüber einer Oxidation sehr stabil ist (alle Elemente im höchsten Oxidationszustand), ist es relativ einfach, diese Verbindung durch Reduktion bei erhöhten Temperaturen zu zerstören. Die Reduktion des Franklinits in einer Atmosphäre, die Zinkoxid nicht schnell reduzieren kann oder die schnelle Oxidation von Zink zu Zinkoxid erlaubt nach Reduktion und anschließendem Gewinnen des Zinkoxids durch Ammoniumchloridextraktion oder -sublimation das hochflüchtige Zinkoxid sublimiert aus der Mischung bei relativ niedrigen Temperaturen und rekondisiert an den kalten Stellen des Rösters). Die Alternative ist die komplette Reduktion des Franklinits zu Zinkmetall und das Entfernen durch Destillation oder Abtrennen des geschmolzenen Zinks durch Absetztechniken.
- Der Zweck des Kristallisations-/Waschschrittes besteht darin, ein Zinkoxid hoher Reinheit von kontrollierter Partikelgröße herzustellen. Dies wird durch Kontrolle des Temperatur-Zeit- Profils während der Kühlung bei der Kristallisation erreicht. Der Kristallisationsschritt des Verfahrens geht von dem Filtrat aus dem Zementationsschritt bei 90 bis 100ºC aus. Dieses Filtrat enthält das gelöste Zink mit kleinen Mengen von Spurenverunreinigungen, wie Blei und Cadmium. Um ein reines Zinkoxid herzustellen, ist es notwendig, die Bildung von Lösungsmitteleinschlüssen innerhalb der gewachsenen Kristalle zu verhindern. Lösungsmitteleinschlüsse stellen Taschen von Flüssigkeit dar, die als zweite Phase innerhalb der Kristalle eingeschlossen sind. Die Kontrolle der Kristallisationsbedingungen kann angewendet werden, um diese Verunreinigungen zu reduzieren.
- Ein Zweck dieses Verfahrens besteht darin, reines Zinkoxid aus Abfallstaub herzustellen, der Zink enthält. Um dies effizient und auf eine sichere und kosteneffektive Art zu tun, rezykliert das Verfahren das gesamte Zink, das in dem Kristallisationsschritt nicht aus der Auslaugungslösung entfernt wird. Zusätzlich wird auch das Diaminozinkdichlorid rezykliert, das im Waschschritt in Wasser rückgelöst wird. Das Rezyklieren von Zink erhöht die Gesamtzinkkonzentration in flüssiger Lösung in dem Verfahren. Dies ermöglicht den Betrieb des Kristallisators bei höherer Temperatur, da sich die Löslichkeit von Zinkoxid in Ammoniumchloridlösung mit der Temperatur schnell ändert.
- Dieses Verfahren kann auch im wesentlichen reines Blei und Cadmium aus dem Abfallmetallkuchen herstellen, der nach dem Zementationsschritt aus der Lösung ausfiltriert wird. Nach ihrer Gewinnung können diese Metalle als für eine Vielzahl von Verwendungen geeignete Produkte verkauft werden. Ein bevorzugtes Verfahren für das Gewinnen dieser Metallnebenprodukte umfasst:
- a. Waschen des Abfallmetallkuchens, der nach dem Zementationsschritt aus der Lösung ausfiltriert wurde, mit Wasser;
- b. Behandeln des Abfallmetallkuchens mit Schwefelsäure, die Zink, Cadmium und Kupfer löst, das in dem Abfallmetallkuchen vorliegt;
- c. Entfernen des Bleimetalls, das in Schwefelsäure unlöslich ist, aus der Lösung, Lösen und Repräzipitieren von Bleioxid als Bleisulfat; und
- d. elektrochemisches Entfernen von gelöstem Cadmium aus der Lösung durch Einbringen von Zinkmetallfolien in die Lösung, auf dem das Cadmium ausplattiert, um einen Cadmiumschwamm zu gewinnen.
- Die Bleifeststoffe können filtriert, mit Wasser gewaschen und unter einem Inertgas, wie Stickstoff, getrocknet werden, um ein relativ reines Bleimetall herzustellen. Einige Unreinheiten liegen in Form von Bleioxid, Bleisulfat, Kupfer, Zink und Cadmium vor. Alternativ kann Elektrolyse verwendet werden, um das Abscheiden von Cadmium in der Lösung als Schwamm auf anderen Kathodenmaterialien zu bewirken. Die verbleibende Lösung besteht hauptsächlich aus Zink in Schwefelsäure, die in die Auslaugungslösung rezykliert werden kann, um gegebenenfalls Zink als Zinkoxid zu gewinnen.
- Ein Kuchen von Abfallmetallen wird während des Zementationsschrittes hergestellt, wenn der Ammoniumchloridlösung zugesetzter Zinkstaub eine elektrochemische Reaktion hervorruft, in der Blei-, Cadmium- und Kupferatome sich auf der Oberfläche des Zinkstaubs abscheiden. Die resultierenden Feststoffe werden aus der Lösung ausfiltriert, um einen Kuchen von Abfallmetallen zu produzieren. Der Abfallmetallkuchen wird mit Wasser gewaschen, um alle verbleibende Lösung zu entfernen. Das Waschwasser kann gereinigt und rezykliert werden. Der Abfallmetallkuchen wird dann mit Schwefelsäure behandelt, die in dem Abfallmetallkuchen vorliegendes Zink, Cadmium und Kupfer löst, wobei Zink und Cadmium sich schneller lösen als in dem Kuchen vorliegendes Kupfer. Bleimetall ist in Schwefelsäure nicht löslich, daher verbleibt in dem Abfallmetallkuchen vorliegendes Blei in fester Form.
- Vorzugsweise wird der Abfallmetallkuchen durch Zugabe einer verdünnten Schwefelsäurelösung ausgelaugt, die eine Aufschlämmung bildet. Die Reaktion von Zinkoxid in dem Staub mit der Schwefelsäure ist exotherm. Die Reaktion von Cadmiumoxid, Kupferoxid und Bleichlorid mit der Schwefelsäure sind relativ langsamer, wobei die Reaktion von Kupferoxid die langsamste ist. Bleisulfat wird gebildet, das unlöslich ist und durch Filtration an diesem Punkt entfernt wird. Die aus den Zementationsschritten erhaltenen Cadmium-Feststoffe können durch Schwefelsäure gelöst werden, was zur Bildung von löslichen Sulfaten von Zink und Cadmium führt. Das Zinksulfat wird in die saure Auslaugung rezykliert. Diese Behandlung verursacht das Auftreten der folgenden Hauptreaktionen:
- (1) ZnO + H&sub2;SO&sub4; → Zn&spplus;&spplus; + SO&sub4;&supmin; + H&sub2;O (schnell, exotherm)
- (2) CdO + H&sub2;SO&sub4; → Cd&spplus;&spplus; + SO&sub4;&supmin; + H&sub2;O
- (3) CuO + H&sub2;SO&sub4; → Cu&spplus;&spplus; + SO&sub4;&supmin; + H&sub2;O (langsamer)
- (4) PbCl&sub2; + H&sub2;SO&sub4; → PbSO&sub4; (unlöslich) + HCl
- Metall- und Sulfationen werden zusammen mit unlöslichem Bleisulfat gebildet. Zusätzliche Schwefelsäure kann zugesetzt werden, bis die Lösung sauer bleibt (pH < 2 und vorzugsweise pH ~ 1). Auf diese Weise wird ein ökonomisches Minimum der Säure verbraucht. Die hohe Geschwindigkeit der Reaktion (1) ermöglicht, dass dies mit geringer Zeitverzögerung erfolgt. Die Reaktion (1) setzt viel Wärme frei, und ein externes Erhitzen der Lösung ist unter Umständen nicht notwendig. Die Reaktionen (2) und (3) benötigen länger, um während des Auslaugungsschrittes abzuschließen und die Gehalte an Cd und Cu in der Lösung können überwacht werden. Das Auslaugen kann fortgesetzt werden, bis alles extrahierbares Kupfer gelöst ist. Es ist bevorzugt, dass das auslaugbare Cu und Cd vor dem Fortfahren entfernt wird. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass ein Waschen mit Wasser oder einer zweiten verdünnten Auslaugungslösung stattfindet, um die Feststoffe von allen eingeschlossenen Ionen freizuwaschen und Kontamination der nächsten Auslaugungsschritte zu vermeiden.
- In diesem Stäuben vorliegendes lösliches Bleioxid wird in das in hohem Maße unlösliche Bleisulfat überführt. Der Überschuss an in Lösung vorliegenden Sulfationen unterdrückt die Löslichkeit der Bleiionen in hohem Maße. Aufgrund der Reaktion (4) werden Chloridionen in die Auslaugungsflüssigkeit eingeführt. Für elektrochemische Verwendung vorgesehenes Zinksulfat muss niedrig an Chlorid gehalten werden, die hohe Löslichkeit von Zinkchlorid macht jedoch eine Kontamination unwahrscheinlich und durch Umkristallisieren leicht zu entfernen. Die Blei-Feststoffe werden aus der Lösung ausfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Stickstoff getrocknet. Dieser Feststoff besteht hauptsächlich aus Bleimetall mit einigen Verunreinigungen, einschließlich Bleioxid, Bleisulfat, Kupfer, Zink und Cadmium.
- Nach Ausfiltrieren des neutralen Präzipitates kann der pH der neutralen Filtratlösung durch Zugabe einer Säure, vorzugsweise Schwefelsäure, auf leicht sauer (pH 4-5) eingestellt werden. Die verbleibende Lösung enthält Cadmium und Zink mit kleinen vorliegenden Mengen an Kupfer und möglicherweise Blei. Der pH der Lösung kann eingestellt werden und durch Zugabe von Zinkoxid bei einem bevorzugten pH von 4-5 gehalten werden. In Lösung vorliegendes Cadmium kann elektrochemisch durch Einbringen einer Folie aus Zinkmetall in die Lösung entfernt werden, indem ein Cadmiumschwamm durch folgende Reaktion erzeugt wird:
- (5) Cd&spplus;&spplus; + Znº → Cdº Metall (Schwamm) + Zn&spplus;&spplus;
- Alternativ kann Elektrolyse verwendet werden, um in der Lösung vorliegendes Cadmium zu entfernen. Dieser Cadmiumschwamm kann von der Zinkmetallfolie abgetrennt, gewaschen und in Schwefelsäure rückgelöst werden, um Cadmiumsulfat hoher Reinheit durch folgende Reaktion herzustellen:
- (6) Cdº + H&sub2;SO&sub4; → CdSO&sub4; + H&sub2; (langsam)
- Luftoxidation von Cadmium erhöht die Geschwindigkeit des Angriffs durch Schwefelsäurelösungen, was die Geschwindigkeit des Lösens stark erhöht und Wasser als einziges Nebenprodukt der Reaktion bildet:
- (7) CdO + H&sub2;SO&sub4; → CdSO&sub4; + H&sub2;O (schnell)
- Das Cadmiumschwammprodukt kann auf ähnliche Art von der Zinkfolie entfernt und direkt als Cadmiummetall verkauft werden.
- Nach Entfernen des Cadmiumschwamms und der Zinkfolie besteht die verbleibende Lösung hauptsächlich aus Zink und Schwefelsäure. Diese Lösung kann durch Kombination mit primärer Auslaugungslösung rezykliert werden, was gegebenenfalls die Gewinnung von Zink als Zinkoxid ermöglicht. Das Sulfat reagiert mit vorliegendem Calcium in der primären Auslaugungslösung und wird als Calciumsulfat präzipitieren.
- Dieses Verfahren kann Zinkmetall durch Ersatz des Kristallisationsschrittes durch einen Elektrolyseschritt gewinnen. Die kombinierte Produktlösung aus den Auslaugungsschritten umfasst Zinkionen in Lösung als Zn²&spplus;. Wenn die kombinierte Produktlösung einer Elektrolyse in einer elektrolytischen Zelle unterworfen wird, die eine Anode und eine Kathode enthält, wird das Zinkmetall auf der Kathode elektrochemisch abgeschieden. Obwohl es bevorzugt ist, dass die Kathode aus Zinkmetall hergestellt ist, ermöglichen Kathoden aus anderem Material auch die elektrochemische Abscheidung von Zinkmetall aus der kombinierten Produktlösung.
- Alle in der Literatur diskutierten elektrolytischen Zellen sind geeignet, solange solche Zellen für die Elektrolyse von Zinkionen enthaltenden Lösungen konfiguriert sind. Die beiden Elektroden der Elektrolysezelle werden extern mit einer Stromquelle verbunden, die zum Anlegen einer geeigneten Spannung über die Elektroden geeignet ist. Die positiven Zinkionen wandern zur negativen Elektrode oder Kathode, wo sie mit von dem externen Stromkreis gelieferten Elektronen kombinieren, um neutrale Zinkmetallatome zu bilden. Wenn dies erfolgt, scheidet sich im Effekt Zinkmetall auf der Kathode elektromchemisch ab. Durch Verwendung einer Zinkkathode kann die gesamte Kathode entfernt und bei Bedarf als Zinkquelle verwendet werden. Alternativ kann eine Kathode verwendet werden, von der elektrochemisch abgeschiedenes Zinkmetall einfach entfernt werden kann.
- Die Produktlösung kann auch Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Mangan und andere lösliche Substanzen in Lösung enthalten. Diese löslichen Substanzen können durch Einführen eines Elektrolytes entweder im Auslaugungsschritt oder in die Ammoniumchloridlagertanks gewonnen werden, wobei eine rezyklierte Produktlösung erhalten wird. Wenn Ammoniumchlorid als Auslaugungssubstanz verwendet wird, stellen Ammoniumsalze in Lösung den bevorzugten Elektrolyten dar. Falls zum Beispiel einiges Ammoniumsulfat zugesetzt wird, kann man Calciumsulfat präzipitieren. Ammoniumsulfat ist ein bevorzugter zugesetzter Elektrolyt, da das Verfahren bereits Ammonium in Form von Ammoniumchlorid anwendet. Die bevorzugten Elektrolyten schließen Ammoniumsulfat, Ammoniumhydroxid, Ammoniumcarbonat ein, um verschiedene lösliche Substanzen zu präzipitieren. Mangan kann durch Zugabe von Oxidationsmittel, wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid, entfernt werden. Diese Oxidation führt zur Oxidation von löslichem Mn²&spplus; zu unlöslichem Mn&sup4;&spplus; das als Mangan-Feststoff präzipitiert.
- Aufgrund des kontinuierlichen Wesens des Verfahrens können sich Calciumverunreinigungen aufbauen, was zu niedriger Effizienz führt. Die Verwendung eines sekundären Amznoniumsalzes, das nicht Ammoniumchlorid ist, unterstützt die Verminderung des Aufbaus dieser Calciumverunreinigung. In den Dämpfen vorliegendes Calcium kann durch Ammoniumchloridlösung ausgelaugt werden. Ein Aufbauen von Calcium in der Ammoniumchloridlauge reduziert die Fähigkeit des Ammoniumchlorids, Zink aus dem Abfallmaterial auszulaugen. Ein sekundäres Ammoniumsalz, wie vorzugsweise Ammonlumsulfat und Ammoniumhydroxid, wird dem Laugentank vor dem Beschicken mit dem Abfallmaterial zugesetzt, um Calciumionen als Calciumsulfat zu präzipitieren. Das (Die) beladene rezirkulierende Wasser oder Ammoniumchloridlösung (die Waschflüssigkeit) kann dann in dem erfindungsgemäßen Ammoniumchloridauslaugungsschritt rezykliert werden, wie unten diskutiert, ohne ein Aufbauen von Calcium in der Waschflüssigkeit hervorzurufen.
- Die Zugabe von löslichem Ammoniumsalz, dessen negatives Ion eine unlösliche Verbindung mit Calcium bildet, entfernt Calcium aus der Auslaugungslösung und balanciert gleichzeitig die Ammonium- und Chloridionen aus. Zwei dieser Salze sind Ammoniumhydroxid (NH&sub4;OH) und Ammonlumsulfat ((NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;). Die Zugabe von Ammoniumhydroxid führt zur Bildung von Calciumhydroxid, das unlöslich ist. Ammoniumhydroxid erhöht den pH des Systems, was zum Verlust einer substantiellen Menge an Ammoniak aufgrund der Verschiebung des Ammonium/Ammoniak- Gleichgewichts führt, wenn der pH stärker basisch wird. Die Zugabe von Ammoniumsulfat führt zur Bildung von Calciumsulfat, das ebenfalls unlöslich ist. Ammoniumsulfat hält den pH- Wert nahe bei neutral, während es Calciumsulfat präzipitiert. Das bevorzugte Ammoniumsalz ist Ammoniumsulfat, obwohl andere Ammoniumsalze innerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung in Erwägung gezogen werden. Es können auch eisenreiche Materialien zugegeben werden, um ausgelaugt und weiterverarbeitet zu werden.
- Das Calcium liegt in dem Abfallmaterial typischerweise in Form von Kalk (CaO) vor, von dem einiges ebenfalls durch Ammoniumchlorid ausgelaugt wird. In einer frischen Ammoniumchloridlösung ist die Löslichkeit von Calcium relativ niedrig (im Bereich von 2 bis 3%). Die Zugabe von Calciumionen zusammen mit der Verarbeitung der Auslaugungslösung in verschiedenen Stufen des Verfahrens führt zum Verlust von Ammoniumionen, die in Ammoniak überführt werden und durch die Belüftung und das Gaswaschsystem verloren gehen. Dieser Verlust von Ammoniumionen stört das Gleichgewicht aus Ammonium- und Chloridionen und führt zur Bildung von Calciumchlorid. Bei wiederholter Rezyklierung der Lösung steigt die Konzentration an Calcium (und daher Calciumchlorid).
- Die Löslichkeit von Zink (aus Zinkoxid) in frischer Ammoniumchloridlösung (20% bei 96ºC) beträgt etwa 13%. Wie in Tabelle IV gezeigt, reduziert das Ansteigen der Calciumchloridkonzentration der Auslaugungslösung die Löslichkeit von Zink. Dieser Abfall der Zinklöslichkeit führt dazu, dass jede Auslaugung zunehmend weniger effektiv ist, da eine geringere Menge an Material während jedes Zyklus ausgelaugt werden kann.
- enthaltend 20% NH&sub4;Cl
- 40% NaCl
- 34% KCl
- 1,6% MgCl&sub2;
- und unterschiedliche Menge an CaCl&sub2; CaCl&sub2;-Konzentration
- Wie oben festgestellt, ist die Zugabe von Ammoniumsulfat zu der Auslaugungslösung bevorzugt. Das Ammoniumsulfat kann dem Laugentank vor der Beschickung mit Staub zugesetzt werden. Das sich bildende Calciumsulfat wird mit dem Eisenkuchen ausfiltriert und in den Stahlherstellungsofen rücküberführt. Das Calcium kalziniert zu Calciumoxid, wenn es während des Stahlherstellungsverfahrens erhitzt wird.
- Das zum Waschen des aus der Produktlösung präzipitierten Zinkverbindungen verwendete Waschwasser enthält einiges Ammonium-chlorid sowie andere Verbindungen. Anstatt dieses belastete Waschwasser zu verwerfen, kann es behandelt werden, um reines Wasser und eine konzentrierte Lösung herzustellen, die Ammoniumchlorid und anderen Verbindungen enthält. Das reine Wasser kann rezykliert werden, um zusätzliches aus der Produktlösung präzipitierte Zinkverbindungen zu waschen und die konzentrierte Lösung kann in dem Auslaugungsschritt rezykliert werden. Die Reinigung kann unter Verwendung eines Verdampferkondensators oder von reverser Osmosemembran- Technologie erfolgen.
- Angesichts der ökonomischen Wettbewerbssituation spart die Verwendung von reverser Osmosemembran-Technologie zum Filtrieren des Ammoniumchlorid-haltigen Waschwassers, um auf der einen Seite der Membran reines Wasser und auf der anderen Seite der Membran konzentrierte Ammoniumchloridlösung zu erhalten, Energiekosten. Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, die Salze aus der Membran rückzuspülen, um sie für die Ergänzungsverwendung in der Zukunft zu gewinnen. Im Wesentlichen verwendet die reverse Osmosemembran-Technologie eine Pumpe, um das Waschwasser durch eine Membran zu pumpen, was wesentlich kostengünstiger ist, als das Verbrennen von Natur-Gas in einem Verdampfungskühler, um destilliertes Wasser zu verdampfen und zu rekondensieren.
- Während des Gewinnungsprozesses gewonnene eisenreiche Nebenprodukte können weiterverarbeitet werden, um ein Endprodukt zu erhalten, das in den Auslaugungsschritt des erfindungsgemäßen Gewinnungsverfahren rezykliert werden kann. Die eisenreichen Nebenprodukte werden vorzugsweise in einem Reduktionsofen zu DRI reduziert. Während des Reduktionsverfahrens werden in dem Reduktionsofen hauptsächlich aus Zink, Blei und Cadmium bestehende Abdämpfe gebildet.
- In einer ersten Ausführungsform wird das DRI zu einem Stahlwerk gebracht, wo es bei der Produktion von Stahl verwendet wird. Der Stahlherstellungsprozess resultiert in Abdämpfen, die durch ein Filtergehäuse und/oder einen Naßgaswäscher verarbeitet werden, von denen jeder oder auch beide bei dem Stahlwerk lokalisiert sein können. Durch das Filtergehäuse prozessierte Dämpfe werden gefiltert und der aufgefangene Feststoff-Rückstand wird zusammen mit einer zugegebenen Menge an EAF-Staub in den Abfallmaterialstrom rezykliert, wobei er in den Auslaugungsschritt des Gewinnungsverfahrens rückgeführt wird. Durch den Nassgaswäscher prozessierte Dämpfe werden in einem Flüssigkeitsstrom gewaschen, und die aus dem Waschprozess erhaltenen Rückstandsunreinheiten werden aus dem Nassgaswäscher direkt in die Ammoniumchloridlösung des Auslaugungsschrittes abgeleitet.
- In einer zweiten Ausführungsform werden die aus dem Reduktionsofen, der zur Herstellung von DIR verwendet wird, ausgestoßenen Abgase durch das Filtergehäuse und/oder den Nassgaswäscher prozessiert. Durch das Filtergehäuse prozessierte Abgase werden filtriert und der aufgefangene feste Rückstand wird in den Abfallmaterialstrom rezykliert, wobei er in die Ammoniumchloridlösung des Auslaugungsschrittes rückgeführt wird. In dieser Ausführungsform muss kein EAF-Staub zu dem festen Rückstand zugegeben werden. Durch den Nassgaswäscher prozessierte Abgase werden in einem Flüssigkeitsstrom gewaschen und die aus dem Filterverfahren erhaltenen zurückbleibenden Unreinheiten werden aus dem Nassgaswäscher direkt in die Ammoniumchloridlösung des Auslaugungsschrittes abgeführt.
- Eisenreiche Produkte, die während des erfindungsgemäßen Gewinnungsverfahrens hergestellt werden, können weiterverarbeitet werden, um Abgase herzustellen, die primär aus Zink, Blei und Cadmium bestehen, die in einem Filtergehäuse und/oder Nassgaswäscher aufgefangen und in die Ammoniumchloridlösung des Auslaugungsschrittes rezykliert werden, um in dem Gewinnungsprozess verwendet zu werden. Die Lokalisierung des Filtergehäuses und Nassgaswäschers sind Gegenstand von Designauswahl, Werkeffizienz und Zweckmäßigkeit. Zum Beispiel sind Stahlwerke mit Filtergehäusen und Nassgaswäschern ausgestattet, die bei dem erfindungsgemäßen Rezyklierungsverfahren verwendet werden können. In ähnlicher Weise sind die Lokalisierung des Filtergehäuses und Nassgaswäschers, die zum Prozessieren der Abgase aus dem DIR-Reduktionsofen verwendet werden, ebenfalls Gegenstand von Designauswahl, Werkeffizienz und Zweckmäßigkeit.
- Ein Metallstaub, der in Tabelle I des Burrows-Patent aufgelisteten Zusammensetzung, wird zu einer 23 gew.-%igen NH&sub4;Cl- Lösung (30 g NH&sub4;Cl pro 100 g H&sub2;O) zugegeben, wie im Burrows- Patent diskutiert, in einer Menge von 1 g Staub pro 10 g Lösung. Die Lösung wird auf eine Temperatur von 90ºC erhitzt und für eine Zeitdauer von 1 Stunde gerührt, während der sich das Zinkoxid im Staub löst. Der verbleibende Feststoff, der eine Zusammensetzung von etwa 60% Eisenoxid, 5% Calciumoxid, 5% Mangan und 30% andere Materialien aufweist, wird aus der Lösung ausfiltriert. Dann wird dem Filtrat bei 90ºC gepulvertes Zink zugegeben, was die Präzipitation von Abfallmetallen verursacht, wobei das Präzipitat etwa 60% Blei, 40% Zink, 2% Cadmium und 8% andere Metalle enthält. Die Abfallmetalle werden dann ausfiltriert und das Filtrat wird über einen Zeitraum von etwa 2 Stunden auf Raumtemperatur (zwischen etwa 18ºC und 30ºC) abgekühlt. Die Lösung enthält dann ein weißes Präzipitat, das ein im wesentlichen nicht reines Zinkoxid darstellt, sondern eine Mischung aus hydrierten Zinkphasen und Diaminozinkdichlorid.
- Ein 19,63% Zn, 27,75% Fe, 1,31% Pb, 9,99% Ca und 0,024% Cd enthaltender Staub (die Analyse basiert auf den Elementen, nicht den Oxiden) wurde bei 100ºC in einer 23%igen Ammoniumchloridlösung ausgelaugt. Der nach dem Auslaugungsverfahren verbleibende Feststoff wurde getrocknet und enthält gemäß Analyse 12,67% Zn, 4,6% Ca, 35,23% Fe, 0,7% Pb und 0,01% Cd. Dieses Material wurde in ein Quarzschiffchen in Gegenwart von aktivierter Kohle platziert und für 2 Stunden in einer Atmosphäre von 95% N&sub2; und 5% O&sub2; auf 900ºC erhitzt. Nach zwei Stunden wurde das Material entfernt und zu einer 23%igen Ammoniumchloridlösung bei 100ºC zugegeben. Das Material wurde filtriert und bei 140ºC für 1 Stunde getrocknet, um seine Zusammensetzung zu bestimmen. Die Analyse dieses zurückbleibenden Feststoffes ergab: 42,84% Fe, 0,28% Zn, < 0,1% Pb und < 0,01% Cd. Das ausgelaugte-geröstete-ausgelaugte Material kann dann dem Rest des allgemeinen Verfahrens zur Gewinnung von Zinkoxid zugeführt werden.
Claims (11)
1. Kontinuierliches Verfahren zum Gewinnen von metallischen
und chemischen Wertstoffen aus Abfallmaterialströmen, die
Eisenverbindungen und Zinkverbindungen umfassen,
umfassend:
- einen Auslaugungsschritt zur Behandlung mit einer
Ammoniumchloridlösung bei erhöhter Temperatur, um eine
Produktlösung zu bilden, die gelöste Bestandteile und
ein ungelöstes Präzipitat umfasst, wobei alles
Eisenoxid in dem ungelösten Präzipitat enthalten ist; und
- einen Trennungsschritt zum Abtrennen der
Produktlösung von dem ungelösten Präzipitat;
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verfahren auch einen Vorröstungsschritt, vor dem
Auslaugungsschritt, umfasst, wobei das Abfallmaterial
in Gegenwart von Kohle bei erhöhter Temperatur
vorgeröstet wird, was zur Reduktion von Eisenoxiden in
direkt reduziertes Eisen und zur Produktion von
Abdämpfen führt, die Zink-, Blei- und Cadmiumverbindungen
umfassen, wobei die Abdämpfe aufgefangen und als
Ausgangsmaterial dem Auslaugungsschritt zugeführt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abfallmaterialien
bei einer Temperatur von mindestens 500ºC vorgeröstet
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Abfallmaterialien in
einer reduzierenden Atmosphäre vorgeröstet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ungelöste Präzipitat
bei einer Temperatur zwischen 980ºC und 1315ºC geröstet
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Konzentration der
Ammoniumchloridlösung 23 Gew.-% ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die
Ammoniumchloridlösung bei einer Temperatur von mindestens 90ºC gehalten
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Zinkmetallstaub der
Produktlösung zugesetzt wird, was zur Zementation des Bleis
und des Cadmiums führt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, das darüber hinaus den Schritt
des Kühlens der Produktlösung umfasst, was zu einer
Kristallisation der Zinkverbindungen führt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, das darüber hinaus den Schritt
eines weiteren Behandelns der Produktlösung durch
Elektrolyse umfasst, um mindestens einen Teil der gesamten
verbleibende Zinkkomponente aus der Produktlösung als
elementares Zink zu entfernen.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Produktlösung
behandelt wird, um die Zinkkomponente durch Elektrolyse zu
entfernen, wodurch zumindest ein Teil der Zinkkomponente
aus der Produktlösung als elementares Zink entfernt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Produktlösung und
das ungelöste Präzipitat weiterbehandelt werden, um
wertvolle Komponenten zu gewinnen.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/302,179 US5453111A (en) | 1992-01-15 | 1994-09-08 | Method for separation of metals from waste stream |
US34844694A | 1994-12-02 | 1994-12-02 | |
US360394A | 1994-12-21 | 1994-12-21 | |
US08/380,950 US5582631A (en) | 1992-01-15 | 1995-01-31 | Method for the production of a feedstock containing usable iron constituents from industrial waste streams |
PCT/US1995/001893 WO1996017090A1 (en) | 1994-12-02 | 1995-02-10 | Method for producing iron feedstock |
US08/439,352 US5759503A (en) | 1992-01-15 | 1995-05-11 | Method for the further purification of zinc oxide |
PCT/US1995/011367 WO1996008585A1 (en) | 1994-09-08 | 1995-09-08 | Method for recovering metal and chemical values |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69524619D1 DE69524619D1 (de) | 2002-01-24 |
DE69524619T2 true DE69524619T2 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=27555461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69524619T Expired - Fee Related DE69524619T2 (de) | 1994-09-08 | 1995-09-08 | Verfahren zur gewinnung von metallen und chemischer werte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE69524619T2 (de) |
-
1995
- 1995-09-08 DE DE69524619T patent/DE69524619T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69524619D1 (de) | 2002-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5453111A (en) | Method for separation of metals from waste stream | |
DE69631341T2 (de) | Recyclingprozess für staub aus der hüttenindustrie | |
EP0621855B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von zinkoxid | |
DE69909992T2 (de) | Nasschemisches verfahren zur aufarbeitung von stahlwerkstäuben | |
US5464596A (en) | Method for treating waste streams containing zinc | |
DE2629240C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus sulfidischen Materialien | |
AU710302B2 (en) | Method for recovering metal and chemical values | |
US5759503A (en) | Method for the further purification of zinc oxide | |
US5942198A (en) | Beneficiation of furnace dust for the recovery of chemical and metal values | |
US5431713A (en) | Method for the reclamation of metallic compounds from zinc and lead containing dust | |
US6423281B2 (en) | Method for reducing the formation of Zn(NH4)4Cl2 from ZnO/NH4Cl solutions | |
CA2199268C (en) | Method for recovering metal and chemical values | |
US6783744B2 (en) | Method for the purification of zinc oxide controlling particle size | |
US5851490A (en) | Method for utilizing PH control in the recovery of metal and chemical values from industrial waste streams | |
KR100236663B1 (ko) | 금속 및 화학적 유용물 회수방법 | |
DE69805051T2 (de) | Verfahren zum Behandeln von metallischem Staub, wesentlich oxidierten Abfällen, insbesondere Galvanisierungsstaub und/oder Stahlwerkenrauch | |
EP0410996B1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von nichteisen-metallwertstoffen, insbesondere nickel, kobalt, kupfer und zink, durch schmelzsulfatieren und schmelzbeschichtungssulfatieren, aus rohstoffen, die diese metalle enthalten | |
DE69524619T2 (de) | Verfahren zur gewinnung von metallen und chemischer werte | |
EP0801028A2 (de) | Verfahren zur selektiven Wiedergewinnung der Salzbestandteile aus nitrit-nitrathaltigen Härtereialtsalzen | |
US5810946A (en) | Method for the production of galvanizing fluxes and flux feedstocks | |
JP3536901B2 (ja) | 飛灰からの有価金属回収方法 | |
DE2329167A1 (de) | Verfahren zum erschmelzen von ilmenit unter bildung von roheisen und titandioxidhaltiger schlacke | |
US4482377A (en) | Separation of zinc from a zinc-copper alloy | |
DE527052C (de) | Herstellung von Metallegierungen | |
CA2293687A1 (en) | Method for utilizing ph control in the recovery of metal and chemical values from industrial waste streams |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |