DE69509972T2 - Verwandelbarer Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Verwandelbarer Kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE69509972T2
DE69509972T2 DE69509972T DE69509972T DE69509972T2 DE 69509972 T2 DE69509972 T2 DE 69509972T2 DE 69509972 T DE69509972 T DE 69509972T DE 69509972 T DE69509972 T DE 69509972T DE 69509972 T2 DE69509972 T2 DE 69509972T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
seat surface
axis
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69509972T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69509972D1 (de
Inventor
Stefan Gergen
Ian Matthews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE69509972D1 publication Critical patent/DE69509972D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69509972T2 publication Critical patent/DE69509972T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0292Multiple configuration seats, e.g. for spacious vehicles or mini-buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitz für ein Automobil mit einer umklappbaren Rückenlehne, deren Neigung einstellbar ist, und einer ebenfalls umklappbaren Sitzfläche. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen derartigen Sitz, bei dem die Sitzflächenunterseite einen Teil einer Ladeebene des Fahrzeugs bilden kann.
  • Der Mehrzweckcharakter der Fahrzeuge hat zur Herstellung von Sitzen geführt, die durch Umklappen der Rückenlehne oder durch Kippen der Sitzfläche oder des gesamten Sitzes nach vorne es ermöglichen, das Ladevolumen je nach den Bedürfnissen auszuweiten, indem man eine zum Ladeboden parallele Ebene erzeugt. Diese Anordnung läßt sich an einem Vordersitz, der mit einer herkömmlichen umklappbaren Rückenlehne ausgestattet ist, nicht erzielen.
  • Die Veröffentlichung FR-A-2 693 156, die dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs entspricht, beschreibt einen Vordersitz, der die Ausdehnung des Ladebereichs bis hin zur Instrumententafel durch Herunterklappen der Rückenlehne auf die Sitzfläche um eine nach oben hin verschobene Achse gestattet, wodurch ermöglicht wird, den Rücken der Rückenlehne parallel zum Ladeboden anzuordnen.
  • Allerdings ermöglicht die Verwendung des hinteren Teils der Rückenlehne des Vordersitzes nicht, daß ein fortlaufender Ladeboden erzeugt wird, sondern gestattet nur, einen zusätzlichen Laderaum auf einer unterschiedlichen Höhe zu erzeugen. Der Höhenunterschied kann für die Stabilität der Ladung und für das Verstauen insbesondere langer sperriger Gegenstände störend sein.
  • Aufgrund der Stellung der Schwenkachse der Rückenlehne gestattet darüber hinaus ein solcher Sitz keine Einstellung der Neigung der Rückenlehne, um eine gute Bequemlichkeit für den Rücken zu erzielen. So läßt sich bei einem eventuellen Neigen der Rückenlehne die durchgehende Abstützung auf dem gesamten Rückenbereich nicht korrekt gewährleisten, da der die Achse tragende feststehende Teil eine Unstetigkeit der Abstützung und somit eine unbequeme Sitzhaltung hervorruft.
  • Außerdem macht das Kippen der Rückenlehne des Vordersitzes auf die Sitzfläche eine vorab stattfindende Verschiebung des Sitzes nach hinten hin erforderlich, damit beim Herunterklappen das Instrumentenbrett nicht stört.
  • Schließlich erfordert die Verwendung des hinteren Teils der Sitzrückenlehne als Ladeebene eine Verkleidung, die im allgemeinen aus einem lackierten Blech oder anderen widerstandsfähigen Materialien besteht und die aus Gründen der Ästhetik auf den Rücksitzen sehr oft verwendet wird.
  • Das andere Dokument des Stands der Technik, die US-A-4 268 086, beschreibt einen umformbaren Sitz, der eine Rückenlehne aufweist, deren Neigung einstellbar ist und die nach vorne hin auf eine Sitzfläche herunterklappbar ist, die an ihrem vorderen Teil um eine vom Boden getragene Achse drehbar gelagert ist, wodurch ein Kippen nach vorne hin gestattet wird.
  • Um den oben erwähnten Nachteilen abzuhelfen, ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Sitz bereitzustellen, der die Möglichkeit hat, insbesondere auf den Vorderplätzen umgewandelt zu werden, ohne daß man gezwungen ist, den Sitz zu verschieben und zwar derart, daß man die gesamte Länge des Fahrzeuginnenraums freilegen kann.
  • Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, einen Sitz bereitzustellen, der es ermöglicht, die untere Fläche der Sitzfläche in der Verlängerung der den Ladeboden bestimmenden Ebene zu positionieren, nachdem der Sitz um eine in Querrichtung verlaufende Achse umgelegt worden ist.
  • Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, die Bequemlichkeit eines herkömmlichen Sitzes beizubehalten und für die für die Passagiere sichtbaren Teile, wie z. B. die hinteren Flächen der Rückenlehnen der Sitze, keine ästhetischen Einschränkungen zu bekommen.
  • Erfindungsgemäß besitzt der Sitz eine Rückenlehne, die mit der Sitzfläche mittels einer Neigungsachse verbunden ist, die seitlich eine erste Armaturengruppe trägt, die sich in der Richtung der Basis der Rückenlehne erstreckt und die eine Kippachse der Rückenlehne und eine zweite Armaturengruppe aufweist, die sich in der Richtung der Sitzfläche erstreckt und die eine Schwenkachse der Sitzfläche aufweist, und wobei die drei Achsen, die miteinander in einer Gelenkgruppe der Sitzfläche und der Rückenlehne zusammenwirken, mit unabhängigen Mitteln zum Feststellen der relativen Drehbewegungen der Sitzfläche und der Rückenlehne um diese Achsen ausgestattet sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die unabhängigen Mittel durch jeweilige Stellhebel zum Kippen der Sitzfläche, zum Kippen der Rückenlehne und zum Neigen der Rückenlehne betätigt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Kipp- Stellhebel auf der Sitzfläche angeordnet und sind die Kipp- und Neigungs-Stellhebel auf der Rückenlehne angeordnet, und die drei Hebel befinden sich auf derselben Seite des Sitzes.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Mittel zum Feststellen der Sitzfläche aus einer Winkelverriegelung der Sitzfläche bezüglich des Trägers, der senkrecht zur Schwenkachse angeordnet ist, und aus zwei im vorderen Bereich der Sitzfläche angeordneten seitlichen Sitzflächenbolzen, die mit dem Träger zusammenwirken.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Rückenlehne auf seitlichen Ständern montiert, die jeweils aus zwei aus Gleitschienen gebildeten Rohren bestehen und die mit seitlichen Führungen als Halter für eine Kopfstütze zusammenwirken.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine starre Platte in der Sitzfläche zwischen Strukturverstärkungen und einer Verkleidung der Sitzflächenunterseite gleitend gelagert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen eines Sitzes anhand der beigefügten Zeichnung, wobei:
  • - Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Sitzes in der sogenannten normalen Stellung zeigt;
  • - Fig. 2 in Längsrichtung eine partielle Schnittansicht der Mittel zur Verriegelung des Kippens und des Neigens der Rückenlehne zeigt;
  • - Fig. 3 eine seitliche Aufrißansicht des Mittels zum Verriegeln der Neigung der Rückenlehne zeigt;
  • - Fig. 4 einen partiellen Schnitt der Rückenlehne entlang 4-4 von Fig. 3 zeigt;
  • - Fig. 5 in Längsrichtung eine partielle Schnittansicht der Mittel zur Feststellung der Sitzfläche zeigt;
  • - Fig. 6 eine seitliche Aufrißansicht des Winkel- Indexierungsmittels der Sitzfläche zeigt; und
  • - Fig. 7 eine seitliche Aufrißansicht einer Anordnung des erfindungsgemäßen Sitzes in einer sogenannten Nutzungsstellung zeigt.
  • In Fig. 1 umfaßt der Sitz 1 eine Sitzfläche 10, eine bezüglich der Sitzfläche 10 einstellbare Rückenlehne 20, einen Sitzträger 5 und eine in der Rückenlehne 20 geführte Kopfstütze 30. Der Sitz 1 besitzt eine Schwenk-, Kipp- und Neigungsachse 100, 200, 300, die in Querrichtung angeordnet sind. Diese Achsen 100, 200, 300 gestatten es, eine Verbindung zwischen der Rückenlehne 20 und der Sitzfläche 10 herzustellen und wirken in einer Gelenkgruppe der Sitzfläche 10 und der Rückenlehne 20 zusammen. Die Schwenk-, die Kipp- und die Neigungsachsen 100, 200 und 300 sind mit unabhängigen Mitteln 130, 250, 350 zum Feststellen der relativen Schwenkbewegungen der Sitzfläche 10 und der Rückenlehne 20 um die Achsen 100, 200, 300 ausgestattet, die durch Steuerhebel 110, 210, 310 für das Kippen der Sitzfläche 10, das Kippen der Rückenlehne 20 bzw. das Neigen der Rückenlehne 20 betätigt werden.
  • Es sei angemerkt, daß Teile, die mit einer der Achsen 100, 200 und 300 in Beziehung stehen, ihre Bezugsziffer in dem entsprechenden Hunderterbereich haben.
  • Die Achsen 100, 200 und 300 werden durch seitliche Armaturen 8a, 8b, 9a und 9b folgendermaßen gehalten:
  • - eine erste Armaturengruppe 8a und 8b erstreckt sich in der Richtung der Sitzfläche und umfaßt die Schwenkachse 100 der Sitzfläche 10 und die Neigungsachse 300 der Rückenlehne 20.
  • - eine zweite Armaturengruppe 9a und 9b erstreckt sich in der Richtung der Basis der Rückenlehne und ist drehbar um die Neigungsachse 300 der Rückenlehne 20 gelagert und trägt die Kippachse 200 der Rückenlehne 20.
  • Die Achse 300 erscheint in Querrichtung oberhalb der Verkleidung des Sitzes 1 und kann eine Funktion zum Spannen eines Überzugs 6 der Sitzfläche 10 und der Rückenlehne 20 haben.
  • In Fig. 2 sind die Armaturen 9a und 9b mit rohrförmigen Querstreben 205 und 305 ausgestattet, die die zu den Achsen 200 bzw. 300 koaxial sind. Die Querstrebe 205 weist an ihren Enden zylindrische Auflagen 202 und 203 auf. Die Querstrebe 305 weist an ihren Enden zylindrische Auflagen 302 und 303 auf.
  • In Fig. 2 und 5 sind die Armaturen 8a und 8b mit rohrförmigen Querstreben 301 und 101 ausgestattet, die zu den Achsen 300 bzw. 100 koaxial sind. Die Querstrebe 301 wirkt über ihre Enden mit zylindrischen Auflagen 302 und 303 zusammen. Die Querstrebe 101 wirkt mit zylindrischen Auflagen 102 und 103 zusammen, die an den Enden 105 bzw. 106 der Querstrebe 101 angeordnet sind.
  • In Fig. 2, 3 und 4 besteht die Rückenlehne 20 des Sitzes 1 aus einem Rückenlehnenkissen 26, einer Verkleidung 27 des Hinterteils der Rückenlehne 20 und einer Struktur, die seitliche Ständer aufweist, die jeweils aus zwei Rohren 21 und 22 bestehen, die in einer Ebene senkrecht zur Kippachse 200 angeordnet sind und an ihren Enden durch untere Flansche 24a und 24b und einen oberen Flansch 25 verbunden sind.
  • Die in dem hinteren Teil der Rückenlehne 20 angeordneten Rohre 22 sind untereinander durch eine Verschlußwand 23 verbunden. Die unteren Flansche 24a und 24b sind untereinander durch eine rohrförmige Querstrebe 201 verbunden, und sie wirken mit den zylindrischen Auflagen 202 und 203 der Achse 200 zusammen.
  • In Fig. 1 und 3 wird eine Kopfstütze 30 durch seitliche Führungen 31 und 32 getragen, die in den seitlichen Ständern der Rückenlehne gleitend gelagert sind und bei denen die beiden Rohre 21 und 22 als Gleitschienen ausgebildet sind. Die Führungen 31 und 32 werden durch nicht dargestellte Verriegelungsmittel in den Gleitschienen gehalten.
  • In Fig. 2 trägt die Verschlußwand 23 die Stellhebel 210 und 310 sowie die Mittel 250 und 350 zum Feststellen der Rückenlehne 20. Die Stellhebel 210 und 310 bestehen aus einem Winkelprofil 211 bzw. 311, die mit einer Verkleidung 212 bzw. 312 auf der Wand überzogen sind, die verschoben werden soll und eine Drehachse 215 bzw. 315 auf der anderen Wand trägt. Die Verkleidungen 212 und 312 der Stellhebel 210 und 310 bestimmen eine durchgehende Oberfläche, wenn die Hebel nicht betätigt werden. Die die Drehachsen tragenden Wände weisen Langlöcher 213 und 313 auf, um den Durchtritt der Drehachse 215 und 315 oder einen Versatz des benachbarten Stellhebels zu ermöglichen, und zwar ohne daß sich die Hebel 210 und 310 während ihrer Benutzung gegenseitig stören.
  • Das Kippen der Rückenlehne 20 nach vorne wird durch Betätigung des Stellhebels 210 ausgeführt, der an einem seiner Enden um die Achse 215 herum drehbar gelagert ist, die senkrecht zu der Verschlußwand 23 befestigt ist und die mittels eines am anderen Ende des Hebels 210 befestigten Stifts 251 mit einem Verriegelungszapfen 252 zusammenwirkt, der in dem unteren Flansch 24a verschiebbar gelagert ist, so daß der Zapfen 252 während dieser Betätigung aus einer in der Armatur 9a eingearbeiteten Positionieröffnung 90 herausgezogen wird. Am Ende der Kippbewegung positioniert sich der Verriegelungszapfen 252 automatisch durch die Einwirkung einer Rückholfeder 253 in einer nicht dargestllten Öffnung 91, die in der Armatur 9a eingearbeitet ist und die somit die Rückenlehne 20 in einer bestimmten Position feststellt.
  • Um die Rückkehr der Rückenlehne 20 in ihre normale Nutzungsstellung zu ermöglichen, wird dieselbe Betätigung an dem Stellhebel 210 durchgeführt, wobei die Rückenlehne 20 nach hinten gekippt wird.
  • Das Neigen der Rückenlehne 20 nach vorne oder nach hinten zum Erzielen einer bequemeren Stellung wird durch die Betätigung eines Stellhebels 310 durchgeführt, der im wesentlichen in seiner Mitte um eine Achse 315 drehbar gelagert ist, die senkrecht zur Verschlußwand 23 befestigt ist.
  • Dieser Stellhebel 310 aktiviert einen Winkelhebel 351 mittels einer Stange 260, die an einem Ende des Hebels 310 und an einem Ende des Winkelhebels 351 angelenkt ist. Der Winkelhebel 351 ist um eine Achse 352 drehbar gelagert, die parallel zur Drehachse 315 des Stellhebels 310 verläuft und wird durch den unteren Flansch 24b getragen. Der Winkelhebel 351 wirkt über eines seiner Enden mit einem Stößel 353 zusammen, der mit letzterem mittels eines Stiftes 354 verbunden ist und in dem unteren Flansch 24b entlang einer Richtung senkrecht zur Kippachse 200 der Rückenlehne 20 gleitend gelagert ist.
  • Die Rückkehr des Winkelhebels 351 in seine Anfangsstellung wird mittels eines Anschlags 355 bewirkt, der in dem Flansch 24b parallel zum Stößel 353 gelagert und mit einer Rückholfeder 356 ausgestattet ist.
  • In Fig. 2 und 3 steuert der Stößel 353 einen in der seitlichen Armatur 9b gleitend gelagerten Bolzen 357 an, der über sein mit einem Verriegelungszapfen 358 versehenen unteren Ende mit Rastkerben 136 zusammenwirkt, die auf der mit der Sitzfläche 10 verbundenen Armatur 8b angeordnet sind. Eine Rückholfeder 359 ist mit dem Bolzen 357 durch eines ihrer Enden und mit der Armatur 9b durch das andere Ende verbunden, wodurch eine Reaktionskraft erzeugt wird, die den Bolzen 357 in der Verriegelungsstellung hält, wenn keinerlei entgegengesetzte Einwirkung durch den Stößel 353 erzeugt wird.
  • Um die Kippbewegung der Rückenlehne 20 um die Achse 200 nicht zu stören, hat das obere Ende des Bolzen 357 die Form eines Kreisbogens, der durch das Ende des Stößels 353 während der Kippwirkung beschrieben wird.
  • Während des Entriegelns der Neigungsachse 300 der Rückenlehne 20 erzeugt eine nicht dargestellte Rückholfeder eine Kraft, welche die Rückenlehne 20 zu der vertikalen Stellung dreht.
  • In Fig. 5 und 6 besteht die Sitzfläche 10 des Sitzes aus einem Sitzkissen 11 sowie einem Rahmen 12, der seitliche Flanken 13 aufweist, die jeweils einen rohrförmigen Bügel 14 zur Versteifung der seitlichen Bereiche des Sitzkissens 11 tragen. Die Flanken 13 sind miteinander in Querrichtung verbunden, und zwar vorne durch eine rohrförmige Querstrebe 18 und durch eine Verschlußwand 16 und bei dem hinteren Teil der Sitzfläche 10 durch die rohrförmige Querstrebe 101. Strukturelle Versträrkungen 17 sind im unteren Teil der Sitzfläche 10 verteilt. Die Sitzfläche 10 des Sitzes ist drehbar um die Achse 100 gelagert, die durch den Sitzträger 5 getragen wird und mit den Enden 105 und 106 der rohrförmigen Querstrebe 101 über zylindrische Auflagen 102 und 103 zusammenwirkt.
  • Ein Feststellmittel 130, das aus einer Winkelverriegelung 150 und zwei seitlichen Sitzbolzen 170 und 180 besteht, ermöglicht es, den Rahmen 12 der Sitzfläche 10 in der normalen Nutzungsstellung zu halten. Die als Verriegelungszapfen 151 ausgebildete Winkelverriegelung 150 ist senkrecht zur Achse 100 angeordnet und wirkt mit einer in den Träger 5 eingearbeiteten Bohrung 152 zusammen. Die seitlichen Sitzbolzen 170 und 180 sind koaxial untereinander und in Querrichtung zur Sitzfläche 10 angeordnet, die mit dem Träger 5 auf entgegengesetzten Flächen zusammenwirkt, und ermöglichen die Feststellung der Sitzfläche 10 in der normalen Nutzungsstellung. Die seitlichen Sitzbolzen 170 und 180 haben die Form von Verriegelungszapfen 171 und 181, die in Führungsgliedern 172 und 182 gleitend gelagert sind, die durch die seitlichen Flanken 13 des Rahmens 12 der Sitzfläche 10 getragen werden.
  • Beim Umlegen der Sitzfläche 10 um die Achse 100 wirkt der Zapfen 151 mit einer in den Träger 5 eingearbeiteten Bohrung 153 zusammen, um die Sitzfläche 10 in der umgelegten Stellung festzustellen.
  • Ein Stellhebel 110, der als Winkelprofil 111 ausgebildet ist, das mit einer Verkleidung 112 auf der Wand versehen ist und verschoben werden soll und eine Drehachse 115 auf der anderen Wand trägt, ermöglicht die gleichzeitige Betätigung der Verriegelung 150 und der seitlichen Sitzbolzen 170 und 180. Der Stellhebel 110 ist um die Achse 115 drehbar gelagert, die senkrecht zu einer durch die Sitzfläche 10 bestimmten fiktiven Ebene verläuft und wird durch eine strukturelle Verstärkung 19 getragen.
  • Der Zapfen 151, der das Verriegelungsmittel bildet, ist in einer Ausstülpung 155 gleitend gelagert, die sich auf dem Ende 105 der rohrförmigen Querstrebe 101 befindet. Der Zapfen 151 trägt in Radialrichtung eine Stellachse 156, die in einem Langloch 157 geführt wird, wodurch dem Zapfen 151 keinerlei Schwenkbewegung um seine Achse ermöglicht wird. Die Stellachse 156 wirkt mit dem Hebel 111 zusammen.
  • Während einer Schubwirkung auf den Hebel 111 schwenkt dieser um seine Achse 115 und verursacht somit die Verschiebung des Verriegelungszapfens 151 über die Stellachse 156. Eine Rückholfeder 159, die auf dem Zapfen 151 befestigt ist, ermöglicht die Rückkehr des Zapfens sowie des Hebels 111 in ihre Stellung, wenn auf diesen keinerlei Krafteinwirkung ausgeübt wird.
  • Ein Winkelhebel 161, der um eine Achse 165 parallel zur Achse 115 drehbar gelagert ist und durch eine strukturelle Verstärkung 19 getragen wird, wirkt durch eines seiner Enden mit dem Verriegelungszapfen 151 zusammen, indem zwischen ihnen ein einstellbarer Anschlag 162 angeordnet wird. Der Anschlag 162 und der Zapfen 151 werden durch eine Rückholkraft in Berührung gehalten, die durch eine Feder 163 erzeugt wird, die den Winkelhebel 161 mit einem Teil des Stellhebels 111 verbindet.
  • Der Stellhebel 161 trägt an einem Ende zwei Stangen 166 und 167, die drehbar gelagert sind. Die Stange 166 ist durch ihr freies Ende auf dem Verriegelungszapfen 171 angelenkt. Die Stange 167 ist durch ihr freies Ende an einem Umlenkhebel 183 angelenkt, der um eine Achse 185 drehbar gelagert ist und der mit einem entgegengesetzten Ende mit dem zweiten Verriegelungszapfen 181 zusammenwirkt.
  • In Fig. 1 und 7 besteht die Möglichkeit, daß der Sitz 1 umgeformt wird, um für das Beladen eines Fahrzeugs 7 Raum zu schaffen, bestehend aus einem Ladeboden 60, einem Boden 61 und einem Instrumentenbrett 62. Die Umformung besteht darin, daß man die Rückenlehne 20 auf den Sitz 10 um die Kippachse 200 kippen läßt, woraufhin man die Einheit aus Sitzfläche 10 und Rückenlehne 20 um die Schwenkachse 100 um einen Winkel von 180º nach hinten schwenkt.
  • Eine Rückbank 50, die aus einer herunterklappbaren Rückenlehne 52, einer Kopfstütze 53 und einer Sitzfläche 51 besteht, wird auf an sich bekannte Weise umgeformt, um das Positionieren des hinteren Teils 54 der Rückenlehne 52 in der Verlängerung des Ladebodens 60 zu ermöglichen. Nach dem Herunterklappen der Rückenlehne 52 liegt die Kopfstütze 53 auf der Sitzfläche 51 der Bank 50, die auf dem Boden 61 des Fahrzeugs aufliegt.
  • Eine starre Platte 41 ist in der Sitzfläche 10 zwischen den strukturellen Verstärkungen 17 und der Verkleidung 40 der Stitzflächenunterseite gleitend gelagert, wie in Fig. 6 gezeigt. Beim Umlegen der Einheit aus Sitzfläche 10 und Rückenlehne 20 wird die Platte 41 so verschoben, daß sie auf der Kopfstütze 53 der Rückbank 50 in der heruntergeklappten Stellung aufliegt. Die Platte 41 beschränkt somit die auf den Verriegelungszapfen 151 einwirkenden Spannungen und ermöglicht die Fortführung der Ladeebene 60 zwischen dem hinteren Teil 54 der Rückenlehne der Bank 50 und der Verkleidung 40 der Sitzflächenunterseite des Vordersitzes 1.
  • Diese Umformung ermöglicht eine Verlängerung der Ladefläche, ohne daß man Gefahr zu läuft, die Sitze zu beschädigen. Um die Umformung durchzuführen, betätigt der Benutzer die zuvor beschriebenen verschiedenen Hebel.

Claims (6)

1. Sitz für ein Automobil mit einer Rückenlehne (20), die neigbar und nach vorne hin umklappbar ist, und einer auf einem Träger (5) befestigten nach hinten kippbaren Sitzfläche (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (20) mit der Sitzfläche (10) mittels einer Neigungsachse (300) verbunden ist, die seitlich eine erste Armaturengruppe (9a, 9b) trägt, die sich in der Richtung der Basis der Rückenlehne (20) erstreckt und die eine Kippachse (200) der Rückenlehne und eine zweite Armaturengruppe (8a, 8b) aufweist, die sich in der Richtung der Sitzfläche (10) erstreckt und die eine Schwenkachse (100) der Sitzfläche aufweist, und daß die drei Achsen (100, 200, 300), die miteinander in einer Gelenkgruppe der Sitzfläche (10) und der Rückenlehne (20) zusammenwirken, mit unabhängigen Mitteln (130, 250, 350) zum Feststellen der relativen Drehbewegungen der Sitzfläche (10) und der Rückenlehne (20) um die Achsen (100, 200, 300) ausgestattet sind.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängigen Mittel (130, 250, 350) durch jeweilige Stellhebel (110, 210, 310) zum Kippen der Sitzfläche (10), zum Kippen der Rückenlehne (20) und zum Neigen der Rückenlehne (20) betätigt werden.
3. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipp-Stellhebel (110) auf der Sitzfläche (10) angeordnet ist, daß die Kipp- und Neigungs-Stellhebel (210, 310) auf der Rückenlehne (20) angeordnet sind und daß sich die drei Hebel auf derselben Seite des Sitzes (1) befinden.
4. Sitz nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Feststellen (130) der Sitzfläche (10) aus einer Winkelverriegelung (150) der Sitzfläche (10) bezüglich des Trägers (5), der senkrecht zur Schwenkachse (100) angeordnet ist, und aus zwei im vorderen Bereich der Sitzfläche (10) angeordneten seitlichen Sitzflächenbolzen, die mit dem Träger (5) zusammenwirken, besteht.
5. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (20) auf seitlichen Ständern montiert ist, die jeweils aus zwei aus Gleitschienen gebildeten Rohren (21, 22) bestehen und die mit seitlichen Führungen (31, 32) als Halter für eine Kopfstütze (30) zusammenwirken.
6. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine starre Platte (41) in der Sitzfläche (10) zwischen Strukturverstärkungen (17) und einer Verkleidung (40) der Sitzflächenunterseite gleitend gelagert ist.
DE69509972T 1994-04-29 1995-04-28 Verwandelbarer Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE69509972T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9405221A FR2719264B1 (fr) 1994-04-29 1994-04-29 Siège transformable, notamment pour véhicule automobile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69509972D1 DE69509972D1 (de) 1999-07-08
DE69509972T2 true DE69509972T2 (de) 2000-01-13

Family

ID=9462673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69509972T Expired - Fee Related DE69509972T2 (de) 1994-04-29 1995-04-28 Verwandelbarer Kraftfahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0679550B1 (de)
DE (1) DE69509972T2 (de)
ES (1) ES2132552T3 (de)
FR (1) FR2719264B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766139B1 (fr) * 1997-07-18 1999-09-17 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif d'articulation pour siege de vehicule, et siege de vehicule comportant un tel dispositif
FR2860460B1 (fr) * 2003-10-06 2006-01-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege escamotable de vehicule automobile, notamment arriere
DE102005022066B3 (de) * 2005-05-12 2006-10-12 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zum Betätigen von mindestens zwei Verstelleinrichtungen an einem Fahrzeugsitz
DE102016203540B4 (de) * 2016-03-03 2024-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitz mit einem Rückenlehnenelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1499448A (fr) * 1966-09-16 1967-10-27 Renault Siège arrière de véhicule
JPS5420520A (en) * 1977-07-16 1979-02-16 Aisin Seiki Co Ltd Automotive seat adusting device
FR2460226A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-23 Renault Dispositif de reglage longitudinal d'un siege pliant de vehicule automobile
JPS589836U (ja) * 1981-07-15 1983-01-22 アイシン精機株式会社 車輌用シ−トの二段折れ機構
US4606577A (en) * 1982-08-23 1986-08-19 Nissan Motor Company, Ltd. Automotive folding seat
JPH058197Y2 (de) * 1988-07-21 1993-03-02
FR2691681B1 (fr) * 1992-05-26 1994-07-08 Renault Siege arriere de vehicule automobile a deux rangees de sieges reglables.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69509972D1 (de) 1999-07-08
FR2719264B1 (fr) 1996-05-31
EP0679550B1 (de) 1999-06-02
ES2132552T3 (es) 1999-08-16
EP0679550A1 (de) 1995-11-02
FR2719264A1 (fr) 1995-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045474C5 (de) Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE69406718T2 (de) Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge
DE19882413B4 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarem umklappbarem Sitzmechanismus mit einfachem Einstieg
DE60210583T2 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einer nockengetriebenen, selbstpositionierenden kopfstütze
DE102006044196B4 (de) Fahrzeugsitz, der gekippt und in eine Stauvertiefung geklappt werden kann
DE2813534C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0689954B1 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
WO2001019640A2 (de) Fahrzeugsitz mit packagestellung
WO2006053657A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3527152A1 (de) Sitzverstellung in einem kraftwagen
EP0779172B1 (de) Cabriolet mit zwei Vordersitzen sowie mit einem Fondsitzbereich
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE69411808T2 (de) Klappsitz für Kraftfahrzeug
EP0943483B1 (de) Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE19958676C1 (de) Kraftfahrzeugfondsitz
EP0221229B1 (de) Polstersitz, insbesondere für den Einbau in ein als Multimobil ausgelegtes Kraftfahrzeug
DE102005022985B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1627768B1 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE69509972T2 (de) Verwandelbarer Kraftfahrzeugsitz
DE2218835A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005022984B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102020117825B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne und einem mit derselben gekoppelten und absenkbaren Armlehnenkörper
DE202005020672U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee