DE69501719T2 - Quaternäre Phosphoniumtrihalozinkat-Salze als Ladungssteuermittel für Toner und Entwickler - Google Patents
Quaternäre Phosphoniumtrihalozinkat-Salze als Ladungssteuermittel für Toner und EntwicklerInfo
- Publication number
- DE69501719T2 DE69501719T2 DE69501719T DE69501719T DE69501719T2 DE 69501719 T2 DE69501719 T2 DE 69501719T2 DE 69501719 T DE69501719 T DE 69501719T DE 69501719 T DE69501719 T DE 69501719T DE 69501719 T2 DE69501719 T2 DE 69501719T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- toner
- charge control
- alkyl group
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 28
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 title claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 54
- -1 hydroxy, carboxy Chemical group 0.000 claims description 42
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 31
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- BNQRPLGZFADFGA-UHFFFAOYSA-N benzyl(triphenyl)phosphanium Chemical group C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 BNQRPLGZFADFGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 claims description 9
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 9
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 5
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims description 5
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 150000004714 phosphonium salts Chemical group 0.000 description 6
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- GELSOTNVVKOYAW-UHFFFAOYSA-N ethyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 GELSOTNVVKOYAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- AZFQCTBZOPUVOW-UHFFFAOYSA-N methyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 AZFQCTBZOPUVOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- BHHYHSUAOQUXJK-UHFFFAOYSA-L zinc fluoride Chemical compound F[Zn]F BHHYHSUAOQUXJK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- USFPINLPPFWTJW-UHFFFAOYSA-N tetraphenylphosphonium Chemical compound C1=CC=CC=C1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 USFPINLPPFWTJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 3
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 3
- SOSFPIJMDQEVHN-UHFFFAOYSA-N (2-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium Chemical compound CC1=CC=CC=C1C[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 SOSFPIJMDQEVHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOGDVRIMASORTR-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)methyl-triphenylphosphanium Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 IOGDVRIMASORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBRVQGUNEJYFGW-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RBRVQGUNEJYFGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRYDDXUFNWEWOY-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCl)C1=CC=CC=C1 LRYDDXUFNWEWOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKMNVQGPFDVZTK-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCC(C)C)C1=CC=CC=C1 QKMNVQGPFDVZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)-(4-imino-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]aniline;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CC(=N)C(C)=CC1=C(C=1C=CC(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C=C1 AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- YCUVUDODLRLVIC-UHFFFAOYSA-N Sudan black B Chemical compound C1=CC(=C23)NC(C)(C)NC2=CC=CC3=C1N=NC(C1=CC=CC=C11)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 YCUVUDODLRLVIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- USFRYJRPHFMVBZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 USFRYJRPHFMVBZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- BEVHTMLFDWFAQF-UHFFFAOYSA-N butyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCC)C1=CC=CC=C1 BEVHTMLFDWFAQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000007771 core particle Substances 0.000 description 2
- OCLGTFUCCBRKIM-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C1CCCCC1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OCLGTFUCCBRKIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMOWYCSSGJQQHE-UHFFFAOYSA-N cyclopropyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C1CC1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 UMOWYCSSGJQQHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GBJFFNJJPBMORJ-UHFFFAOYSA-N octyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 GBJFFNJJPBMORJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L zinc bromide Chemical compound Br[Zn]Br VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UAYWVJHJZHQCIE-UHFFFAOYSA-L zinc iodide Chemical compound I[Zn]I UAYWVJHJZHQCIE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GQROVDQFADBSIW-UHFFFAOYSA-O (2-hydroxyphenyl)methyl-triphenylphosphanium Chemical compound OC1=CC=CC=C1C[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GQROVDQFADBSIW-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- DWLFWZIJRJBNDY-UHFFFAOYSA-N (2-nitrophenyl)methyl-triphenylphosphanium Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 DWLFWZIJRJBNDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKZWSRYFZIVDSZ-UHFFFAOYSA-N (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium Chemical compound CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 XKZWSRYFZIVDSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYAJAFYCUTYSFY-UHFFFAOYSA-N (4-bromophenyl)methyl-triphenylphosphanium Chemical compound C1=CC(Br)=CC=C1C[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CYAJAFYCUTYSFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZWNWLSIFMFWJB-UHFFFAOYSA-N (4-butoxyphenyl)methyl-triphenylphosphanium Chemical compound C1=CC(OCCCC)=CC=C1C[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 IZWNWLSIFMFWJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAKNWILZSMGQQM-UHFFFAOYSA-N (4-cyanophenyl)methyl-triphenylphosphanium Chemical compound C1=CC(C#N)=CC=C1C[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RAKNWILZSMGQQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCMHSYZNHGLMAU-UHFFFAOYSA-N (4-ethoxyphenyl)methyl-triphenylphosphanium Chemical compound C1=CC(OCC)=CC=C1C[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QCMHSYZNHGLMAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOAQDNJTIRZRTH-UHFFFAOYSA-N (4-fluorophenyl)methyl-triphenylphosphanium Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 DOAQDNJTIRZRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFMVEZFICPFPQL-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methyl-triphenylphosphanium Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZFMVEZFICPFPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHIXMSZUXYOTFV-UHFFFAOYSA-N (5-ethoxy-5-oxopentyl)-triphenylphosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCC(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 MHIXMSZUXYOTFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFYSUUPKMDJYPF-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-3-oxo-n-phenylbutanamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)C(C(=O)C)N=NC1=CC=C(C)C=C1[N+]([O-])=O MFYSUUPKMDJYPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- WUBLKKBNHNWPBH-UHFFFAOYSA-N 2-chlorohexyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC(Cl)CCCC)C1=CC=CC=C1 WUBLKKBNHNWPBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006290 2-hydroxybenzyl group Chemical group [H]OC1=C(C([H])=C([H])C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- VQNQTIUCMJTZGX-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCO)C1=CC=CC=C1 VQNQTIUCMJTZGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006179 2-methyl benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CKFOWINHCJMUIT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC(C)C)C1=CC=CC=C1 CKFOWINHCJMUIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNQACCOAGJGYQQ-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCBr)C1=CC=CC=C1 LNQACCOAGJGYQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006180 3-methyl benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006281 4-bromobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Br)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004176 4-fluorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1F)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006181 4-methyl benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006370 Kynar Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001539 acetonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229920006125 amorphous polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GHNJDTMUFWNMBK-UHFFFAOYSA-N bis(4-acetyloxyphenyl)-methyl-phenylphosphanium Chemical compound C1=CC(OC(=O)C)=CC=C1[P+](C)(C=1C=CC(OC(C)=O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 GHNJDTMUFWNMBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTVNRUZCVROXNN-UHFFFAOYSA-N bis(4-methoxycarbonylphenyl)-methyl-phenylphosphanium Chemical compound C1=CC(C(=O)OC)=CC=C1[P+](C)(C=1C=CC(=CC=1)C(=O)OC)C1=CC=CC=C1 YTVNRUZCVROXNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- WFYJKYLMVNFRQX-UHFFFAOYSA-N cyclopentyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C1CCCC1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WFYJKYLMVNFRQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHGACZREOIYQQU-UHFFFAOYSA-N cyclopropylmethyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)CC1CC1 BHGACZREOIYQQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LUKKCEVNUJBTRF-UHFFFAOYSA-N decyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 LUKKCEVNUJBTRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 238000012674 dispersion polymerization Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- VZXRCMCRCZBKEZ-UHFFFAOYSA-N dodecyl(triphenyl)phosphonium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 VZXRCMCRCZBKEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- FATAVLOOLIRUNA-UHFFFAOYSA-N formylmethyl Chemical group [CH2]C=O FATAVLOOLIRUNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AQTRUJNPSCVCHR-UHFFFAOYSA-N heptyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCCC)C1=CC=CC=C1 AQTRUJNPSCVCHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHMIEZDGBVGWJB-UHFFFAOYSA-N hexadecyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCCCCCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 HHMIEZDGBVGWJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- CBPVAIUOSQZRCK-UHFFFAOYSA-N hexyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCC)C1=CC=CC=C1 CBPVAIUOSQZRCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005113 hydroxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- PYRRQBWQGVTJJT-UHFFFAOYSA-N methyl-tris(2-methylphenyl)phosphanium Chemical compound CC1=CC=CC=C1[P+](C)(C=1C(=CC=CC=1)C)C1=CC=CC=C1C PYRRQBWQGVTJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- WWJNUWSDOVCDTN-UHFFFAOYSA-N naphthalen-1-ylmethyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1C[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WWJNUWSDOVCDTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- NFJZCDSVAUNSRA-UHFFFAOYSA-N nonyl(triphenyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 NFJZCDSVAUNSRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 125000006505 p-cyanobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C#N)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001603 poly (alkyl acrylates) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- PEFYPPIJKJOXDY-UHFFFAOYSA-J potassium;tetrachloroalumanuide Chemical compound [Al+3].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[K+] PEFYPPIJKJOXDY-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003504 terephthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002076 thermal analysis method Methods 0.000 description 1
- YEWDWCMFWXAKLL-UHFFFAOYSA-N triphenyl(3-phenylpropyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)CCCC1=CC=CC=C1 YEWDWCMFWXAKLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXIMQGSMXJFQOF-UHFFFAOYSA-N triphenyl(propan-2-yl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C(C)C)C1=CC=CC=C1 PXIMQGSMXJFQOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSXNDXIAUQJHNS-UHFFFAOYSA-N triphenyl(propyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCC)C1=CC=CC=C1 MSXNDXIAUQJHNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXWNEEZPMZTSBJ-UHFFFAOYSA-N triphenyl(tetradecyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCCCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 HXWNEEZPMZTSBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQEABNOHTWQPFI-UHFFFAOYSA-N triphenyl(undecyl)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 OQEABNOHTWQPFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICMDMBXSLJGCAQ-UHFFFAOYSA-N tris(4-acetyloxyphenyl)-methylphosphanium Chemical compound C1=CC(OC(=O)C)=CC=C1[P+](C)(C=1C=CC(OC(C)=O)=CC=1)C1=CC=C(OC(C)=O)C=C1 ICMDMBXSLJGCAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITPUYOMXIFNXBE-UHFFFAOYSA-N tris(4-chlorophenyl)-methylphosphanium Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1[P+](C=1C=CC(Cl)=CC=1)(C)C1=CC=C(Cl)C=C1 ITPUYOMXIFNXBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGIQLDDUNSIWHO-UHFFFAOYSA-N tris(4-methoxycarbonylphenyl)-methylphosphanium Chemical compound C1=CC(C(=O)OC)=CC=C1[P+](C)(C=1C=CC(=CC=1)C(=O)OC)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 ZGIQLDDUNSIWHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEUMZBWALJOLOV-UHFFFAOYSA-N tris(4-methoxyphenyl)-methylphosphanium Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[P+](C)(C=1C=CC(OC)=CC=1)C1=CC=C(OC)C=C1 LEUMZBWALJOLOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N vinyl-ethylene Natural products C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
- 229940102001 zinc bromide Drugs 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/097—Plasticisers; Charge controlling agents
- G03G9/09733—Organic compounds
- G03G9/09775—Organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/097—Plasticisers; Charge controlling agents
- G03G9/09733—Organic compounds
- G03G9/09741—Organic compounds cationic
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/097—Plasticisers; Charge controlling agents
- G03G9/09733—Organic compounds
- G03G9/0975—Organic compounds anionic
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/097—Plasticisers; Charge controlling agents
- G03G9/09783—Organo-metallic compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft bestimmte neue elektrostatographische Toner und Entwickler, die bestimmte quaternäre Phosphoniumtrihalozinkatsalze als Ladungssteuermittel enthalten. Insbesondere sind die Salze thermisch stabile Verbindungen und können in typischen Toner-Bindemittelmaterialien gut dispergiert werden, unter Bildung der erfindungsgemäßen Toner mit guten Ladungseigenschaften.
- Auf dem Gebiet der Elektrostatographie wird ein Bild mit einem elektrostatischen Feldmuster, gewöhnlich von nicht-gleichförmiger Stärke (auch bezeichnet als elektrostatisches latentes Bild) auf einer isolierenden Oberfläche eines elektrostatographischen Elementes nach einer von verschiedenen Methoden erzeugt. Beispielsweise kann das elektrostatische latente Bild auf elektrophotographischem Wege erzeugt werden (d.h. durch bildweise photo-induzierte Ableitung der Stärke von Anteilen eines elektrostatischen Feldes von gleichförmiger Stärke, das zuvor auf einer Oberfläche eines elektrophotographischen Elementes mit einer photoleitfähigen Schicht und einem elektrisch leitfähigen Substrat erzeugt worden ist) oder es kann durch dielektrische Aufzeichnung erzeugt werden (d.h. durch direkte elektrische Formation eines elektrostatischen Feldmusters auf einer Oberfläche eines dielektrischen Materials). In typischer Weise wird das elektrostatische latente Bild dann zu einem Tonerbild entwickelt, und zwar durch Kontaktieren des latenten Bildes mit einem elektrostatographischen Entwickler. Falls erwünscht, kann das latente Bild vor der Entwicklung auf eine andere Oberfläche übertragen werden.
- Ein gut bekannter Typ eines elektrostatographischen Entwicklers besteht aus einer trockenen Mischung von Tonerteilchen und Trägerteuchen. Entwickler dieses Typs werden in üblicher Weise im Rahmen allgemein bekannter elektrostatographischer Entwicklungsprozesse eingesetzt, wie zum Beispiel einer Kaskadenentwicklung und einer Magnetbürstenentwicklung. Die Teilchen in solchen Entwicklern werden derart aufgebaut, daß die Tonerteilchen und Trägerteilchen unterschiedliche Positionen in dem triboelektrischen Kontinuum einnehmen, so daß, wenn sie miteinander während des Vermischens unter Erzeugung des Entwicklers in Kontakt gelangen, triboelektrisch aufgeladen werden, wobei die Tonerteilchen eine Ladung einer Polarität annehmen und die Trägerteilchen eine Ladung der entgegengesetzten Polarität. Diese entgegengesetzten Ladungen ziehen einander an derart, daß die Tonerteilchen an den Oberflächen der Trägerteilchen haften bleiben. Wird der Entwickler in Kontakt mit dem latenten elektrostatischen Bild gebracht, so ziehen die elektrostatischen Kräfte des latenten Bildes (gegebenenfalls in Kombination mit einem angelegten zusätzlichen Feld) die Tonerteilchen an und die Tonerteilchen werden von den Trägerteuchen abgezogen und werden elektrostatisch bildweise an die ein latentes Bild aufweisende Oberfläche gebunden. Das anfallende Tonerbild kann dann an Ort und Stelle auf der Oberfläche durch Einwirkung von Wärme oder nach anderen bekannten Methoden fixiert werden (je nach der Natur der Oberfläche und des Tonerbildes) oder es kann auf eine andere Oberfläche übertragen werden, auf der es dann in entsprechender Weise fixiert werden kann.
- Eine Anzahl von Erfordernissen ist bei solchen Entwicklungsschemen zu erfüllen. So muß nämlich die elektrostatische Anziehung zwischen den Toner- und Trägerteilchen stark genug sein, um die Tonerteilchen an den Oberflächen der Trägerteilchen zu binden, während der Entwickler zu dem latenten Bild transportiert und mit diesem in Kontakt gebracht wird, jedoch muß, wenn der Kontakt erfolgt, die elektrostatische Anziehung zwischen den Tonerteilchen und dem latenten Bild noch stärker sein, so daß die Tonerteilchen von den Trägerteilchen abgezogen werden und auf der das latente Bild tragenden Oberfläche abgeschieden werden. Um diesen Erfordernissen einer geeigneten Entwicklung zu genügen, sollte der Grad der elektrostatischen Aufladung auf den Tonerteilchen innerhalb eines adäquaten Bereiches aufrechterhalten werden.
- Die Tonerteilchen in trockenen Entwicklern enthalten oftmals ein Material, das als Ladungsmittel oder ein Ladungssteuermittel bezeichnet wird, das dazu beiträgt, eine Tonerladung innerhalb eines akzeptierbaren Bereiches zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Es wurden viele Typen von Ladungssteuermitteln verwendet und diese werden in der veröffentlichten Patentliteratur beschrieben.
- Ein allgemeiner Typ von bekannten Ladungssteuermitteln besteht aus einem quaternären Phosphoniumsalz. Obgleich viele derartiger Salze bekannt sind, üben doch einige hiervon keine adäquate Ladungssteuerfunktion in jedem Typ von Entwickler aus, einige üben die Funktion gut lediglich in bestimmten Arten von Entwicklern aus und einige Ladungssteuermittel steuern die Ladung gut, führen jedoch zu nachteiligen Nebeneffekten.
- Eine Anzahl von quaternären Phosphoniumsalz-Ladungssteuermitteln wird beispielsweise in der US-A-4 496 643 und in der US-A- 4 537 848 beschrieben.
- Eines der wichtigen charakteristischen Merkmale, das im Falle quaternärer Phosphoniumsalz-Ladungssteuermittel wünschenswert ist, besteht darin, daß es eine hohe thermische Stabilität aufweist, so daß sich das Salz nicht ganz oder teilweise bei Versuchen zersetzt, das Salz mit bekannten Toner-Bindemittelmatenahen im Rahmen allgemeiner Verfahren zur Herstellung von Tonern durch Vermischen von Zusätzen mit aufgeschmolzenen Tonerbindemitteln zu vermischen.Solche Verfahren werden oftmals als Schmelz-Vermischungsverfahren oder als Schmelz-Vereinigungsverfahren bezeichnet und werden in üblicher Weise bei einer Temperatur im Bereich von 120ºC bis 150ºC durchgeführt. Dies bedeutet, daß Ladungssteuermittel, die thermisch bei Temperaturen bei oder unterhalb 150ºC instabil sind, zu diesem Zersetzungsproblem führen können.
- Eine andere wichtige Eigenschaft oder ein anderes wichtiges Charakteristikum, die bzw. das ein quaternäres Phosphoniumsalz besitzen sollte, besteht, wie zuvor erwähnt, darin, daß eine Tonerladung innerhalb eines akzeptablen Bereiches erzeugt werden sollte, der für eine optimale Tonerentwicklung erforderlich ist, so daß die Qualität des Bildes, das entwickelt werden soll, ideal ist.
- Infolgedessen wäre es wünschenswert, wenn neue, trockene elektrographische Toner und Entwickler mit quaternären Phosphoniumsalzen bereitgestellt werden könnten, die die Ladungssteuerfunktion gut ausüben, während die oben erwähnten Nachteile vermieden oder auf ein Minimum reduziert werden. Die vorliegende Erfindung stellt solche Toner und Entwickler bereit.
- Die vorliegende Erfindung stellt neue, trockene teilchenförmige elektrostatographische Toner und Entwickler mit Ladungssteuermitteln bereit, die quaternäre Phosphoniumtrihalozinkatsalze mit der Struktur umfassen:
- worin
- R ausgewählt ist aus einer unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen; einer substituierten Alkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, substituiert mit einer oder mehreren Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxy-, Carboalkoxy-, Acyloxy-, Nitro-, Cyano-, Keto- oder Halogruppen; einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; einer Alkarylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe; einer Aralkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe, wobei die Arylgruppe unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehrere Alkyl-, Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxy-, Carboalkoxy-, Acyloxy-, Amino-, Nitro-, Cyano-, Keto- oder Halogruppen; Phenyl oder substituiertem Phenyl;
- R¹, R² und R³, die gleich oder verschieden voneinander sein können, sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff; einer Alkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen; Hydroxy-; Carboxy-; Alkoxy-; Carboalkoxy-; Acyloxy-; Amino-; Nitro-; Keto-; oder Halogruppen; und
- X, das gleich oder verschieden sein kann, ist unabhängig voneinander ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
- Die erfindungsgemäßen Toner umfassen ein polymeres Bindemittel und ein Ladungssteuermittel, das aus den oben definierten Salzen ausgewählt ist. Die erfindungsgemäßen Entwickler weisen Trägerteilchen auf und die erfindungsgemäßen teilchenförmigen Toner, wie oben definiert.
- Die Salze zeigen eine gute Ladungssteuerung in den erfindungsgemäßen Tonern und Entwicklern. Die Salze haben Zersetzungspunkte gut oberhalb 150ºC und werden schnell, wirksam und gleichförmig in den erfindungsgemäßen Tonern dispergiert, die hergestellt werden durch Schmelz-Vermischen der Salze mit geeigneten polymeren Bindemitteln.
- Die quaternären Phosphoniumdihalozinkatsalze, die in den Tonern und Entwicklern der Erfindung verwendet werden, sind jene Salze, die durch die Formel dargestellt werden:
- worin
- R ausgewählt ist aus einer unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen; einer substituierten Alkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, die substituiert ist durch ein oder mehrere Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxy-, Carboalkoxy-, Acyloxy-, Nitro-, Cyano-, Keto- oder Halogruppen; einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; einer Alkarylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe; einer Aralkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe, wobei die Arylgruppe unsubstituiert ist oder substituiert ist durch eine oder mehrere Alkyl-, Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxy-, Carboalkoxy-, Acyloxy-, Amino-, Nitro-, Cyano-, Ketooder Halogruppen; Phenyl oder einem substituierten Phenyl;
- R¹, R² und R³, die gleich oder verschieden sein können, sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff; einer Alkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen; Hydroxy-, Carboxy-; Alkoxy-; Carboalkoxy-; Acyloxy-; Amino-; Nitro-; Cyano-; Keto-; oder Halogruppen; und
- X, das gleich oder verschieden sein kann, ist unabhängig voneinander ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
- Zu illustrativen Beispielen von unsubstituierten Alkylgruppen, wie hier angegeben, gehören Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Decyl, Dodecyl, Pentadecyl, Octadecyl, Docosyl usw.
- Zu illustrativen Beispielen von substituierten Alkylgruppen, wie angegeben, gehören 2-Hydroxyethyl, Methoxymethyl, Cyanomethyl, Formylmethyl, Acetonyl, Chloromethyl, 2-Chloroethyl, 4-Carboxyethoxybutyl, Carbomethoxymethyl, 4-Carboxybutyl und dergleichen.
- Zu illustrativen Beispielen von Cycloalkylgruppen, wie hier angegeben, gehören Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen.
- Zu illustrativen Beispielen von Alkarylgruppen, wie hier angegeben, gehören 4-Methylphenyl, 4-tert.-Butylphenyl, 6-Methyl- 2-naphthyl, 2-Fluorenyl und dergleichen.
- Zu illustrativen Beispielen von Aralkylgruppen, wie hier angegeben, gehören Benzyl, 2-Methylbenzyl, 3-Methylbenzyl, 4-Methylbenzyl, 4-Methoxybenzyl, 4-n-Butoxybenzyl, 4-Ethoxybenzyl, 2-Hydroxybenzyl, 4-Bromobenzyl, 4-Chlorobenzyl, 4-Fluorobenzyl, 2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 4-Cyanobenzyl, 1-Naphthylmethyl und dergleichen.
- Zu speziellen Beispielen von Salzen, die für die Praxis der vorliegenden Erfindung geeignet sind, gehören, ohne daß jedoch eine Beschränkung hierauf erfolgt, die folgenden.
- Methyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- Methyltriphenylphosphoniumtrijodozinkat;
- Methyltriphenylphosphoniumtrifluorozinkat;
- Ethyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- Ethyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- Ethyltriphenylphosphoniumtrijodozinkat;
- Ethyltriphenylphosphoniumtrifluorozinkat;
- n-Propyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- n-Butyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- n-Butyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- Isobutyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- n-Amyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- Isoamyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- Isoamyltriphenylphosphoniumtrifluorozinkat;
- n-Hexyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- n-Heptyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- n-Octyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- n-Nonyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- n-Decyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- n-Undecyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- n-Dodecyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- n-Tetradecyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- n-Hexadecyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- 2-Chloroethyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- 2-Chloroethyltriphenylphosphoniumtrifluorozinkat;
- 2-Hydroxyethyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- 3-Bromopropyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- 4-Bromobutyltriphenylphosph niumtribromozinkat;
- Cyclopropylmethyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- Isopropyltriphenylphosphoniumtrijodozinkat;
- 2-Butyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- Cyclopropyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- Cyclopentyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- Cyclohexyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- Cyclohexyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- Benzyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- Benzyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- Benzyltriphenylphosphoniumtrijodozinkat;
- Benzyltriphenylphosphoniumtrifluorozinkat;
- 2-Methylbenzyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- 2-Methylbenzyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- 3-Methylbenzyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- 4-Methylbenzyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- 4-Methylbenzyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- 4-Methoxybenzyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- 4-Methoxybenzyltriphenylphosphoniumtrifluorozinkat;
- 4-n-Butoxybenzyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- 4-Ethoxybenzyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- 2-Hydroxybenzyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- 4-Bromobenzyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- 4-Chlorobenzyltriphenylphosphoniumtrichloroz inkat;
- 4-Fluorobenzyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- 2-Nitrobenzyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- 4-Nitrobenzyltriphenylphosphoniumtribromozinkat;
- 4-Cyanobenzyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- Tetraphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- Tetraphenylphosphoniumtribromozinkat;
- Tetraphenylphosphoniumtrijodozinkat;
- Methyltriphenylphosphoniumbromodichlorozinkat;
- Ethyltriphenylphosphoniumbromodichlorozinkat;
- n-Octyltriphenylphosphoniumbromodijodozinkat;
- 2-Chlorohexyltriphenylphosphoniumbromodichlorozinkat;
- Benzyltriphenylphosphoniumbromodijodozinkat;
- Cyclopropyltriphenylphosphoniumbromodichlorozinkat;
- Methyl-bis(4-carbomethoxyphenyl)phenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- Methyl-bis(4-acetoxyphenyl)phenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- Methyl-tris(4-acetoxyphenyl)phosphoniumtrichlorozinkat;
- Methyl-tris(4-methoxyphenyl)phosphoniumtrichlorozinkat;
- Methyltritolylphosphoniumtrichlorozinkat;
- Methyl-tris(4-chlorophenyl)phosphoniumtrichlorozinkat;
- Methyl-tris(4-carbomethoxyphenyl)phosphoniumtrichlorozinkat;
- Methy-4-acetoxyphenyldiphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- Methyl-3,5-bis(4-carbomethoxy)phenyldiphenylphosphoniumtrichlorozinkat;
- 4-Carboethoxybutyltriphenylphosphoniumbromodichlorozinkat;
- 3-Phenylpropyltriphenylphosphoniumbromodichlorozinkat und
- 1-Naphthylmethyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat.
- Die quaternären Phosphoniumtrihalozinkatsalze, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Ladungssteuermittel verwendet werden, lassen sich in geeigneter Weise herstellen aus einem geeigneten phosphoniumhalogenidsalz und einem geeigneten wasserfreien Zinkhalogenid, wie zum Beispiel Zinkchlorid, Zinkbromid oder Zinkjodid, durch Umsetzung des Ammoniumhalogenidsalzes mit dem wasserfreien Zinkhalogenid in wasserfreiem Methanol in einem molaren Verhältnis von 1:1. Wird Zinkfluorid als Reaktionskomponente verwendet, um ein Phosphoniumtrifluorozinkatsalz der vorliegenden Erfindung herzustellen, so wird die Reaktion in heißem Wasser anstatt von wasserfreiem Methanol durchgeführt, da Zinkfluorid in wasserfreiem Methanol unlöslich ist. Höchstwahrscheinlich wird die dimere Form der Salze unter wasserfreien Bedingungen erzeugt. Es wird jedoch angenommen, daß, wenn diese Salze in der Schmelze mit einem geeigneten polymeren Toner-Bindemittelmaterial bei erhöhten Temperaturen vermischt werden, das Salz in monomerer Form in der endgültigen Tonerzusammensetzung vorliegt.
- Beispielsweise kann Benzyltriphenylphosphoniumdichlorozinkat hergestellt werden durch Auflösen von Benzyltriphenylphosphoniumchlorid zusammen mit Zinkchlorid in den angegebenen Mengen in wasserfreiem Methanol, Erhitzen der Mischung zum Sieden, Abkühlen, Filtrieren und Konzentrieren der Lösung, unter Gewinnung von Benzyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkatsalz in Form eines festen, kristallinen Materials.
- Um als Ladungssteuermittel in den elektrostatographischen Tonern der Erfindung verwendet werden zu können, wird das quaternäre Phosphoniumsalz in irgendeiner geeigneten Weise (vorzugsweise durch Vermischen in der Schmelze) mit einem geeigneten polymeren Toner-Bindemittelmaterial und beliebigen anderen erwünschten Zusätzen vermischt und die Mischung wird dann zur erwünschten Größe vermischt, unter Gewinnung eines frei fließenden Pulvers von Tonerteilchen, die das Ladungssteuermittel enthalten. Zu anderen Methoden gehören jene, die aus dem Stande der Technik bekannt sind, wie zum Beispiel eine Sprühtrocknung, ein Dispergieren in der Schmelze und eine Dispersions-Polymerisation.
- Tonerteilchen gemäß der Erfindung haben einen mittleren Durchmesser zwischen 0,1 um und 100 um, wobei ein Wert im Bereich von 1,0 bis 30 um für viele zum gegenwärtigen Zeitpunkt verwendete Maschinen bevorzugt angewandt wird. Jedoch können größere oder kleinere Teilchen für teilchenförmige Methoden der Entwicklung oder Entwicklungsbedingungen benötigt werden.
- Ganz allgemein wurde gefunden, daß es wünschenswert ist, 0,05 bis 6 Teile und vorzugsweise 0,25 bis 2,0 Teile auf Gewichtsbasis des vorerwähnten quaternären Phosphoniumtrihalozinkatsalzes auf 100 Gew.-Teile eines Polymeren zu verwenden, um die verbesserten Tonerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu erzielen. Natürlich ist festzustellen, daß die optimale Menge an Ladungssteuermittel, die zugesetzt wird, teilweise abhängt von dem speziellen quaternären Phosphonium-Ladungssteuermittel, das ausgewählt wurde und dem speziellen Polymeren, dem das Mittel zugesetzt wird. Jedoch sind die oben angegebenen Mengen typisch für den geeigneten Bereich eines Ladungssteuermittels, das in üblichen Trocken-Tonermaterialien verwendet wird.
- Die Polymeren, die als Tonerbindemittel in der Praxis der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden und zu diesen gehören Polymere, die üblicherweise in elektrostatischen Tonern verwendet werden. Geeignete amorphe Polymere haben im allgemeinen eine Glasübergangstemperatur innerhalb des Bereiches von 500 bis 120ºC. Vorzugsweise haben Tonerteilchen, die aus diesen Polymeren hergestellt werden, relativ hohe Backtemperaturen, beispielsweise von höher als 60ºC, so daß die Tonerpulver über relativ lange Zeitspannen hinweg bei mäßig hohen Temperaturen aufbewahrt werden können, ohne daß einzelne Teilchen agglomerieren und zusammenklumpen. Der Schmelzpunkt von geeigneten kristallinen Polymeren liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 65ºC bis 200ºC, so daß die Tonerteilchen leicht auf ein übliches Papierempfangsblatt aufgeschmolzen werden können, unter Erzeugung eines permanenten Bildes. Besonders bevorzugte kristalline Polymere sind solche mit einem Schmelzpunkt innerhalb des Bereiches von 65 bis 120ºC. Werden natürlich andere Typen von Empfangselementen verwendet, zum Beispiel Metallplatten, wie zum Beispiel bestimmte Druckplatten, so können Polymere mit einem Schmelzpunkt oder einer Glasübergangstemperatur eingesetzt werden, die über den Werten liegen, die oben angegeben wurden.
- Zu den verschiedenen Polymeren, die in den Tonerteilchen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, gehören Polycarbonate, mit Harz modifizierte Maleinalkydpolymere, Polyamide, phenol-Formaldehydpolymere und verschiedene Derivate hiervon, Polyesterkondensate, modifizierte Alkydpolymere, aromatische Polymere mit alternierenden Methylen- und aromatischen Einheiten, wie sie zum Beispiel in der US-A-3 809 554 beschrieben werden, und zusammenschmelzbare quervernetzte Polymere, wie sie beschrieben werden in der U.S.-Patentschrift Re. 31 072.
- Zu typischen geeigneten Tonerpolymeren gehören bestimmte Polycarbonate, wie zum Beispiel jene, die beschrieben werden in der US-A-3 694 359, wozu Polycarbonatmaterialien gehören, die einen Alkylidendiarylenrest in einer wiederkehrenden Einheit aufweisen und die 1 bis 10 Kohlenstoffatome im Alkylrest haben. Zu anderen geeigneten Polymeren mit den oben beschriebenen physikalischen Eigenschaften gehören polymere Ester von Acryl und Methacrylsäure, wie zum Beispiel Poly(alkylacrylat) und Poly(alkylmethacrylat), in denen der Alkylrest 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen kann. Zusätzlich sind andere Polyester mit den oben angegebenen physikalischen Eigenschaften geeignet. Unter solch andere geeignete Polyester fallen Copolyester, hergestellt aus Terephthalsäure (einschließlich substituierter Terephthalsäure), einem Bis[(hydroxyalkoxy)phenyl]alkan mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkoxyrest und 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in dem Alkanrest (der auch ein Halogen-substituierter Alkanrest sein kann) und einem Alkylenglykol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkylenrest.
- Andere geeignete Polymere sind verschiedene Styrol enthaltende Polymere. Derartige Polymere können beispielsweise umfassen eine polymerisierte Mischung von 40 bis 100 Gew.-% Styrol, 0 bis 45 Gew.-% eines kurzkettigen Alkylacrylates oder -methacrylates mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl usw., und 5 bis 50 Gew.-% eines weiteren Vinylmonomeren, das sich von Styrol unterscheidet, beispielsweise einem höheren Alkylacrylat oder -methacrylat mit 6 bis 20 oder mehr Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe. Typische Styrol enthaltende Polymere, hergestellt aus einer copolymerisierten Mischung, wie im vorstehenden beschrieben, sind Copolymere, hergestellt aus einer monomeren Mischung aus 40 bis 60 Gew.-% Styrol oder Styrolhomologen, 20 bis 50 Gew.-% eines kurzkettigen Alkylacrylates oder -methacrylates und 5 bis 30 Gew.-% eines höheren Alkylacrylates oder -methacrylates, wie zum Beispiel Ethylhexylacrylat (zum Beispiel ein Styrol-Butylacrylat-Ethylhexylacrylatcopolymer). Bevorzugte aufschmelzbare Styrolcopolymere sind solche, die kovalent mit einer geringen Menge an einer Divinylverbindung, wie zum Beispiel Divinylbenzol, quervernetzt sind. Eine Vielzahl von anderen geeigneten Styrol enthaltenden Tonermaterialien wird beschrieben in der US-A-2 917 460; Re. 25 316; US-A-2 788 288; US-A-2 638 416; US-A-2 618 552 und US-A-2 659 670.
- Verschiedene Arten von gut bekannten Zusätzen (zum Beispiel Färbemittel, Trennmittel usw.) können ebenfalls in die Toner der Erfindung eingeführt werden.
- Zahlreiche Färbemittelmaterialien, ausgewählt aus Farbstoffen oder Pigmenten, können in den Tonermaterialien der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Derartige Materialien dienen dazu, den Toner zu färben und/oder ihn sichtbarer zu machen. Natürlich können geeignete Tonermaterialien mit den geeigneten Aufladungseigenschaften ohne Verwendung eines Färbemittelmaterials hergestellt werden, wenn es erwünscht ist, ein entwickeltes Bild von niedriger optischer Dichte herzustellen. In den Fällen, in denen es erwünscht ist, ein Färbemittel zu verwenden, können die Färbemittel im Prinzip ausgewählt werden aus praktisch einer jeden der Verbindungen, die in dem Colour Index, Band 1 und 2, zweite Ausgabe, beschrieben werden.
- Unter der enormen Anzahl von geeigneten Färbemitteln finden sich solche Materialien, wie Hansa Yellow G (C.I. 11680), Nigrosine Spirit soluble (C.I. 50415), Chromogen Black ET00 (C.I. 45170), Solvent Black 3 (C.I. 26150), Fuchsine N (C.I. 42510), C.I. Basic Blue 9 (C.I. 52015). Auch stellt Ruß ein geeignetes Färbemittel dar. Die Menge an Färbemittel, die zugegeben wird, kann über einen weiten Bereich variiert werden, beispielsweise von 1 bis 20 % des Gewichtes des Polymeren. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die Menge bei 1 bis 10 % liegt.
- Um als Toner in den elektrostatographischen Entwicklern der Erfindung verwendet werden zu können, können die Toner dieser Erfindung mit einem Trägermittel vermischt werden. Die Trägermittel (carrier vehides), die mit den vorliegenden Tonern unter Erzeugung der neuen Entwicklerzusammensetzungen verwendet werden können, können aus einer Vielzahl von Materialien ausgewählt werden. Zu solchen Materialien gehören Trägerkernteilchen und Kernteilchen, die mit einer dünnen Schicht aüs einem filmbildenden Harz beschichtet sind. Die Trägerkemmaterialien können leitfähige, nicht-leitfähige, magnetische oder nicht-magnetische Materialien sein. Beispielsweise können die Trägerkerne bestehen aus oder umfassen Glaskügelchen, Kristalle von anorganischen Salzen, wie zum Beispiel Aluminiumkaliumchlorid; andere Salze, wie zum Beispiel Ammoniumchlorid oder Natriumnitrat; granuliertes Zirkon; granuliertes Silicium; Siliciumdioxid; harte Harzteilchen, wie zum Beispiel aus Poly(methylmethacrylat); metallische Materialien, wie zum Beispiel Eisen, Stahl, Nickel, Carborundum, Cobalt, oxidiertes Eisen oder Mischungen oder Legierungen von beliebigen der im vorstehenden genannten Materialien. Verwiesen wird zum Beispiel auf die US-A-3 850 663 und die US-A- 3 970 571. Besonders geeignet im Falle von Magnetbürsten-Entwicklungsverfahren sind Eisenteilchen, wie zum Beispiel poröse Eisenteilchen mit oxidierten Oberflächen, Stahlteilchen und andere "harte" oder "weiche" ferromagnetische Materialien, wie zum Beispiel Gamma-Ferrioxide oder Ferrite, wie zum Beispiel Ferrite von Barium, Strontium, Blei, Magnesium oder Aluminium. Verwiesen wird beispielsweise auf die US-A-4 042 518; die US-A- 4 478 925 und die US-A-4 546 060.
- Wie oben erwähnt, können die Trägerteilchen mit einer dünnen Schicht aus einem einen Film erzeugenden Harz überschichtet werden, und zwar zu dem Zweck der Erzeugung der richtigen triboelektrischen Beziehung und des Ladungsgrades mit dem Toner, der verwendet wird. Beispiele für geeignete Harze sind die Polymeren, die beschrieben werden in der US-A-3 547 822; der US-A- 3 632 512; der US-A-3 795 618; der US-A-3 898 170 und der belgischen Patentschrift 797 132. Andere geeignete Harze sind Fluorkohlenstoffe, wie zum Beispiel Polytetrafluoroethylen, Poly(vinylidenfluorid), Mischungen von diesen und Copolymere von Vinylidenfluorid und Tetrafluoroethylen. Verwiesen wird beispielsweise auf die US-A-4 545 060; US-A-4 478 925; US-A-4 076 857 und die US-A-3 970 571. Derartige polymere Fluorkohlenstoff- Trägerbeschichtungen können einer Anzahl von bekannten Zwecken dienen. Ein derartiger Zweck kann darin bestehen, den Entwickler darin zu unterstützen, den elektrostatischen Kraft-Erfordernissen zu genügen, die oben erwähnt wurden, und zwar durch Verschiebung der Trägerteilchen in eine Position in der triboelektrischen Reihe, die verschieden ist von der des unbeschichteten Trägerkernmaterials, um den Grad der triboelektrischen Aufladung von sowohl den Träger- als auch den Tonerteilchen einzustellen. Ein weiterer Zweck kann darin bestehen, die Reibungscharakteristika der Trägerteilchen zu reduzieren, um die Fließeigenschaften des Entwicklers zu verbessern. Ein noch anderer Zweck kann darin liegen, die Oberflächenhärte der Trägerteilchen zu reduzieren, so daß sie während der Verwendung weniger leicht wegbrechen und weniger leicht Oberflächen abreiben (zum Beispiel die Oberflächen eines photoleitfähigen Elementes), mit denen sie während der Verwendung in Kontakt gelangen. Ein noch anderer Zweck kann darin bestehen, die Tendenz des Tonermaterials oder anderer Entwickleradditive zu vermindern, in unerwünschter Weise permanent an den Trägeroberflächen während des Entwicklergebrauches haften zu bleiben (oftmals auch als Scumming bezeichnet). Ein weiterer Zweck kann darin liegen, den elektrischen Widerstand der Trägerteilchen zu verändern.
- Eine typische Entwicklerzusammensetzung, die den oben beschriebenen Toner und ein Trägermittel enthält, weist im allgemeinen 1 bis 20 Gew.-% teilchenförmige Tonerteilchen auf und 80 bis 99 Gew.-% Trägerteilchen. Gewöhnlich sind die Trägerteilchen größer als die Tonerteilchen. übliche Trägerteilchen haben eine Teilchengröße in der Größenordnung von 20 bis 1200 Mikrometern, vorzugsweise 30 bis 300 Mikrometern.
- Alternativ können die Toner der vorliegenden Erfindung in einem Einzelkomponentenentwickler verwendet werden, d.h. ohne Trägerteilchen.
- Die Ladungssteuermittel der vorliegenden Erfindung verleihen der Tonerzusammensetzung eine positive Ladung. Der Grad der Ladung auf den Entwicklerzusammensetzungen, in denen ein Ladungssteuermittel gemäß der Erfindung verwendet wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 15 bis 60 Mikrocoulomb pro g Toner im Falle von Tonerteilchen mit einem mittleren Volumendurchmesser von 7 bis 15 Mikrometern in dem Entwickler, bestimmt in Übereinstimmung mit dem unten beschriebenen Verfahren.
- Die Toner- und Entwicklerzusammensetzungen dieser Erfindung können in einer Vielzahl von Weisen dazu verwendet werden, um elektrostatische Ladungsmuster oder latente Bilder zu entwikkeln. Derartige entwickelbare Ladungsmuster können durch eine Anzahl von Methoden hergestellt werden und können sich beispielsweise auf einem lichtempfindlichen photoleitfähigen Element befinden oder einem Element mit einer nicht-lichtempfindlichen dielektrischen Oberfläche, wie zum Beispiel einem leitfähigen Blatt, das mit einem Isolator beschichtet ist. Eine geeignete Entwicklungsmethode beruht auf einer Kaskadierung der Entwicklerzusammensetzung über das elektrostatische Ladungsmuster, wohingegen eine andere Methode darauf beruht, daß Tonerteilchen mittels einer Magnetbürste aufgebracht werden. Diese zuletzt genannte Methode schließt die Verwendung eines magnetisch anziehbaren Trägermaterials zur Herstellung der Entwicklerzusammensetzung ein. Nach der bildweisen Abscheidung der Tonerteilchen kann das Bild fixiert werden, beispielsweise durch Erhitzen des Toners, um diesen an das Substrat, das den Toner enthält, anzuschmelzen. Falls erwünscht, kann das nicht aufgeschmolzene oder angeschmolzene Bild auf einen Empfänger übertragen werden, wie zum Beispiel ein rohes Blatt eines Kopierpapieres, worauf der Toner dann unter Erzeugung eines permanenten Bildes auf- oder angeschmolzen wird.
- Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter veranschaulichen.
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Ladungssteuermittels, das für die Erfindung geeignet ist, wobei es sich um Benzyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat handelt.
- Benzyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat wurde hergestellt durch Zugabe von 17,17 g (0,126 Molen) Zinkchlorid in Anteilen, mit einer Spülung von 30 ml wasserfreiem Methanol, in einen 500 ml fassenden Kolben, enthaltend eine Lösung von 49,0 g (0,126 Molen) Benzyltriphenylphosphoniumchlorid in 250 ml wasserfreiem Methanol, durch Erhitzen der Mischung auf Rückflußtemperatur, Abkühlen, Filtrieren der Mischung und Konzentrieren des Filtrates auf 100 ml. Das Produkt kristallisierte in Form einer festen Masse aus, die abgetrennt und getrocknet wurde, unter Gewinnung von 58,2 g (87,9 % der Theorie) eines Produktes; Fp. = 225-229ºC.
- Anal. ber. für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub2;C1&sub3;PZN: C: 57,18; H: 4,22; Cl: 20,25;
- P: 5,90; Zn: 12,45;
- gef.: C: 56,74; H: 4,29; Cl: 19,7;
- P: 5,99; Zn: 12,8.
- Der Zerfallspunkt (Temperatur) des Phosphoniumtrichlorozinkatsalzes von Beispiel 1 wurde an der Luft gemessen bei 10ºC/Min. von 25 bis 500ºC in einem Analyse-System von Typ Perkin-Elmer 7 Series Thermal Analysis System. Die Zerfallstemperatur lag bei 340ºC, was auf ein thermisch hoch stabiles Material für die Verwendung in den Toner- und Entwicklerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung hinweist.
- Das Salz des Beispieles 1 wurde verwendet und getestet als Ladungssteuermittel in zwei verschiedenen Konzentrationen in erfindungsgemäßen Tonern und Entwicklern.
- Erfindungsgemäße Tonerproben wurden hergestellt durch Vermischen von 100 Teilen eines quervernetzten Vinyladditionspolymeren aus Styrol, Butylacrylat und Divinylbenzol (Gew.-Verhältnis: 77123/0,4), 6 Teilen Rußpigment (Black Pearls 430, erhalten von Cabot Corporation, Boston, MA); und 1 und 2 Teilen des Ladungssteuermittels von Beispiel 1. Die Formulierungen wurden in der Schmelze auf einer Zwei-Walzenmühle bei 150ºC auf einer 4-inch (10,24 cm) Walzenmühle vermischt, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und durch Mahlen zerkleinert, unter Erzeugung von erfindungsgemäßen Tonerteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von ungefähr 12 Mikrometern, gemessen mittels eines Gerätes vom Typ Coulter Counter. Erfindungsgemäße Entwickler wurden hergestellt durch Vereinigung von 8,0 g der Tonerteilchen mit 92,0 g Trägerteuchen aus Strontiumferritkernen, die beschichtet wurden bei 230ºC mit 2 pph Polyvinylidenfluorid (Kynar 301F, hergestellt von der Firma Pennwalt Corporation) Die Tonerladungen wurden dann gemessen in Mikrocoulomb pro g Toner (uc/g) in einer "MECCA"-Vorrichtung nach dem folgenden Verfahren. Der Entwickler wurde kräftig geschüttelt oder "exercised", um eine triboelektrische Aufladung zu erzeugen, indem eine 4 g-Probe des Entwicklers in ein Glaskölbchen gebracht wurde, indem das Kölbchen verschlossen und das Kölbchen auf einem Schüttelgerät einer "Wrist-Action" unterworfen wurde, wobei das Gerät betrieben wurde bei 2 Hertz und einer Gesamt- Aplitude von 11 cm über einen Zeitraum von 2 Minuten. Gemessen wurde der Tonerladungsgrad nach 2 Minuten Schütteln, indem eine 0,1 bis 0,2 g Probe des aufgeladenen Entwicklers in eine MECCA- Vorrichtung gegeben und die Ladung und die Masse des übertragenen Toners in der MECCA-Vorrichtung gemessen wurden. Hierzu gehörte, daß die Probe des geladenen Entwicklers in eine Probenschale eingebracht wurde, die zwischen Elektrodenplatten angeordnet und gleichzeitig 30 Sekunden lang einem Magnetfeld von 60 Hz ausgesetzt wurde, um eine Entwicklerbewegung zu bewirken, und einem elektrischen Feld von 2000 Volt/cm zwischen den Platten. Der Toner wurde von dem Träger freigesetzt und von der Platte angezogen und auf dieser gesammelt, welche eine Polarität aufwies, die der Polarität der Tonerladung entgegengesetzt war. Die gesamte Tonerladung wurde mittels eines Elektrometers gemessen, das an die Platte angeschlossen war und dieser Wert wurde dividiert durch das Gewicht des Toners auf der Platte unter Gewinnung der Ladung pro Masse Toner in Mikrocoulomb pro g (ug/c). Die Ergebnisse sind in Tabelle I unten zusammengestellt: Tabelle I
- Die Daten in Tabelle I zeigen, daß die Aufladungseigenschaften der erfindungsgemäßen Toner und Entwickler gut waren, daß eine hohe Aufladung erzielt wurde und daß der Grad der Aufladung gesteuert werden kann durch Veränderung der Menge an Salz, das in der Tonerzusammensetzung vorliegt.
Claims (4)
1. Trockene, teilchenförmige elektrostatographische
Tonerzusammensetzung mit einem polymeren Bindemittel und einem
Ladungssteuermittel, das ein quaternäres
Phosphoniumtrihalozinkatsalz umfaßt mit der Struktur:
worin
R ausgewählt ist aus einer unsubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis
24 Kohlenstoffatomen; einer substituierten Alkylgruppe mit 1 bis
24 Kohlenstoffatomen, die substituiert ist durch ein oder mehrere
Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxy-, Carboalkoxy-, Acyloxy-, Nitro-,
Cyano-, Keto- oder Halogruppen; einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis
7 Kohlenstoffatomen; einer Alkarylgruppe mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in der
Arylgruppe; einer Aralkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in
der Alkylgruppe und 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe,
wobei die Arylgruppe unsubstituiert ist oder substituiert ist
durch eine oder mehrere Alkyl-, Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxy-,
Carboalkoxy-, Acyloxy-, Amino-, Nitro-, Cyano-, Keto- oder
Halogruppen; Phenyl oder substituiertem Phenyl;
R¹, R² und R³, die gleich oder verschieden sind, sind unabhängig
voneinander ausgewählt aus Wasserstoff; einer Alkylgruppe mit 1
bis 24 Kohlenstoffatomen; Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxy-,
Carboalkoxy-, Acyloxy-, Amino-, Nitro-, Cyano-, Keto- oder
Halogruppen; und worin
X, das gleich oder verschieden sein kann, unabhängig voneinander
ausgewählt ist aus Fluor&sub1; Chlor, Brom oder Iod.
2. Tonerzusammensetzung nach Anspruch 1, in der das
Ladungssteuermittel Benzyltriphenylphosphoniumtrichlorozinkat ist.
3. Elektrostatographischer Entwickler mit:
a. einer teilchenförmigen Tonerzusammensetzung nach Anspruch 1,
und
b. Trägerteilchen.
4. Entwickler nach Anspruch 3, in dem die Trägerteilchen ein
Kemmaterial aufweisen, das mit einem Fluorkohlenstoffpolymer
beschichtet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/350,775 US5561020A (en) | 1994-12-07 | 1994-12-07 | Quaternary phosphonium trihalozincate salts as charge-control agents for toners and developers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69501719D1 DE69501719D1 (de) | 1998-04-09 |
DE69501719T2 true DE69501719T2 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=23378132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69501719T Expired - Fee Related DE69501719T2 (de) | 1994-12-07 | 1995-11-24 | Quaternäre Phosphoniumtrihalozinkat-Salze als Ladungssteuermittel für Toner und Entwickler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5561020A (de) |
EP (1) | EP0718707B1 (de) |
JP (1) | JPH08240936A (de) |
DE (1) | DE69501719T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5955232A (en) * | 1997-07-22 | 1999-09-21 | Cabot Corporation | Toners containing positively chargeable modified pigments |
US6027847A (en) * | 1998-06-11 | 2000-02-22 | Eastman Kodak Company | Poly(vinylbenzyl quaternary phoshonium) salt charge control agents |
US6218067B1 (en) | 1998-11-06 | 2001-04-17 | Cabot Corporation | Toners containing chargeable modified pigments |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4139483A (en) * | 1977-02-28 | 1979-02-13 | Xerox Corporation | Electrostatographic toner composition containing surfactant |
US4338390A (en) * | 1980-12-04 | 1982-07-06 | Xerox Corporation | Quarternary ammonium sulfate or sulfonate charge control agents for electrophotographic developers compatible with viton fuser |
US4394430A (en) * | 1981-04-14 | 1983-07-19 | Eastman Kodak Company | Electrophotographic dry toner and developer compositions |
US4490455A (en) * | 1982-12-20 | 1984-12-25 | Xerox Corporation | Amine acid salt charge enhancing toner additives |
US4496643A (en) * | 1984-03-23 | 1985-01-29 | Eastman Kodak Company | Two-component dry electrostatic developer composition containing onium charge control agent |
US4537848A (en) * | 1984-06-18 | 1985-08-27 | Xerox Corporation | Positively charged toner compositions containing phosphonium charge enhancing additives |
JPS61156142A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-15 | Ricoh Co Ltd | 静電潜像現像用トナ− |
JPS61213856A (ja) * | 1985-03-19 | 1986-09-22 | Canon Inc | 静電荷像現像用トナ− |
JPS61217064A (ja) * | 1985-03-22 | 1986-09-26 | Canon Inc | 静電荷像現像用トナ− |
US4684596A (en) * | 1986-02-18 | 1987-08-04 | Eastman Kodak Company | Electrographic toner and developer composition containing quaternary ammonium salt charge-control agent |
DE3912396A1 (de) * | 1989-04-15 | 1990-10-25 | Hoechst Ag | Verwendung farbloser hochgradig fluorsubstituierter phosphoniumverbindungen als ladungssteuermittel fuer elektrophotographische aufzeichnungsverfahren |
US5459006A (en) * | 1994-12-07 | 1995-10-17 | Eastman Kodak Company | Quaternary phosphonium tetrahaloferrate salts as charge-control agents for toners |
-
1994
- 1994-12-07 US US08/350,775 patent/US5561020A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-11-24 DE DE69501719T patent/DE69501719T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-24 EP EP95420327A patent/EP0718707B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-05 JP JP7316674A patent/JPH08240936A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08240936A (ja) | 1996-09-17 |
DE69501719D1 (de) | 1998-04-09 |
US5561020A (en) | 1996-10-01 |
EP0718707B1 (de) | 1998-03-04 |
EP0718707A1 (de) | 1996-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3879906T2 (de) | Neue elektrostatographische Toner und Entwickler, die neue Hilfsmittel zur Ladungskontrolle enthalten. | |
DE69508215T2 (de) | Toner und Entwickler, quaternäre phosphonium 3,5-Di-tertiäres-alkyl-4-hydroxy-benzensulphonate enthaltend als Ladungssteuermittel | |
DE69501719T2 (de) | Quaternäre Phosphoniumtrihalozinkat-Salze als Ladungssteuermittel für Toner und Entwickler | |
DE69501547T2 (de) | Toner und Entwickler, die Ammoniumtetrahaloferrate-Salze als Ladungssteuermittel enthalten | |
DE69501544T2 (de) | Toner und Entwickler, die als Ladungssteuermittel Bis-(Ammonium)tetrahalomanganat-Salze enthalten | |
DE69508365T2 (de) | Bisquaternäre Phosphonium-Tetrahalomanganatsalze als Ladungssteuermittel | |
DE69509490T2 (de) | Toner und Entwickler, die quaternäre Ammonium -3,5-di-tert.-alkyl-4-hydroxybenzolsulfonatsalze als Ladungssteuermittel | |
DE69507789T2 (de) | Quaternäre Phosphonium-Tetrahaloferratsalze als Ladungssteuermittel für Toner und Entwickler | |
DE69501545T2 (de) | Toner und Entwickler die Ammoniumtrihalozinkate als Ladungssteuermittel enthalten | |
DE69508205T2 (de) | Quaternäre Phosphonium-Trihalocuprat-Salze als Ladunssteuermittel für Toner und Entwickler | |
DE69507790T2 (de) | Toner und Entwickler die als Ladungssteuermittel Bisammonium-Tetrahalocuprate enthalten | |
DE69209253T2 (de) | Toner und entwickler welche ester-haltige quaternäre pyridinium-salze als ladungssteuerungsmittel enthalten | |
DE69203337T2 (de) | Ethergruppen enthaltende quartäre Ammoniumsalze. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |