DE6944964U - Drehklappenventil. - Google Patents

Drehklappenventil.

Info

Publication number
DE6944964U
DE6944964U DE19696944964 DE6944964U DE6944964U DE 6944964 U DE6944964 U DE 6944964U DE 19696944964 DE19696944964 DE 19696944964 DE 6944964 U DE6944964 U DE 6944964U DE 6944964 U DE6944964 U DE 6944964U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary flap
rotary
valve
flap
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696944964
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Priority to DE19696944964 priority Critical patent/DE6944964U/de
Publication of DE6944964U publication Critical patent/DE6944964U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Centre de Recherches de Pont-a-Mousson Maidieres
Drehklappen/ent11
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf Klappenven i
υ· d insbesondere auf deren Dichtungen.
Es sind bereits insbesondere aus der französischen Patentschrift 1 372 338 Klappenventil bekannt, welche eine elastische Manschette als Dichtung aufweisen; diese Ventile haben jedoch eine Drehklappe, deren Rotationsachse mit einem Durchmesser dieser Drehklappe zusammenfällt und in der zu verschließenden Ebene angeordnet ist, so daß eine gegenseitige Einwirkung zwischen der Drehklappe und der Steuerwelle stattfindet und es daher notwendig ist, eine oesondere Abdichtung der Steuerwelle vorzusehen.
Es ist auch (insbesondere aus der französischen Patentschrift Nr. 1 4o2 359) ein Typ eines Drehklappenventiles
-5.4.73
bekannt, bei welchem die Dreha^hüe der Drehklappe versetzt, ist und welches eine Dicli^ancreining aur.veist, Vielehe einen U-..?öm ' <*-jn Merldianouerschn:' tt aufweist urn i-.uf c is !/ent1J -gehäuse aui'gebmeht is·; und mit inem einzigen Wulst /ersehen ist, welcher die Dichtheit mit der Drehklappe für nur ein? π gliche Schließstellung der Drehklappe, bei welcher diese vollständig abschließt, herstellt.
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist ein Drehklappenventil mit e/entrischer Achse und mit einer Dioht-Bianschette, welche einen U-fÖrmigen Mericianquerschnitt •mfweist, welches geke; nzeichntt ist, daß die Manschette ftn ihrer Innenfläche zwei im Verhältnii zur Drehachse cer Drehklappe symmf risch angeordnete Rii"> st aufweist, derart, daß dar Ventil durch Drehen aer Klappe j.n Jem einen ©der anderen Sinn geschlossen werü ; kann, wobei die Drehklappe mit dem eir ^n oder 8r"ierer der Ringwulste eoeichtet.
Mit anderen Worten verfügt das neuerungsgemäße Ventil über zwei gle;eherm\ßen benutzbare S tze, von denen der tine stromaufwärts ui i der andere stromabwärts der Drehachse ο>r Venti.lklappe angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Die Zeichnungen zeigen int
Fig. 1 einen Halbschnitt durch ein neuerungsgemäßes Ventil;
Fig. 2 einen halbschnitt lauge der Achse 2-2 in Fig. durch das in nicht eingebautem Zustand dargestellte Ventil;
91A4964-5.4.71
Fig1. "5 einen Radialschnitt längs der Achsp j5-3 in Fig. durch de~> zv/ischen. zwei Rohren eingebaute Ventil.
Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ventilgehäuse 1 von einer Bohrung 2 durchbrochen, die von zv ai Absätran 5 und 4 flankiert wird, welche mit Riefen versehene Bodenflächen aufweisen, die rechtwinklig zur Achse X-X der Bohrung angeordnete Anlageflächen bilden. Eine Drehklappe 5 steht In der Mitte des Ventils mit Hilfe zweier Lagerzapfen ) und 7, längs deren sie Spiel zum GIe ten hat, gegen deren Achse Y-Y sie jedoch exzentrisch ist. Zwischen den Lagerzapfen und dem Ventilgehäuse i sind Büchsen ο und 9 angeordnet. Der Lagerzapfen ) bildet eine Steuerwelle; er ist mit einer Verlange -ung Io versehen, welche z.B. einen Vierkant ufweisen kann, an welcher ein Steuerorgan D werden kann.
Im Inneren des Genäusea 1 ist eine elastische Mans·. 11 mit einem U-förmiger. Meridianquerschnit^ angeordnet. Sie weist zwei äußere Stege 12 auf, welche in die Absätze 3 und 4 eingreifen, sowie Bohrungen 15 und 14 für die Aufnahme der Lagerzapfen 6 und 7. An ihrer Innenfläche weist die Manscheute zwei Ringwulste 15 und Io auf, welche zur Symmetrieebrie Z-Z (Fig. 2) d3s Ventilgehäuses 1 symmetrisch angeordnet sind. Diese Ringwulste haben in freiem Zustand einen trapezförnigen Querschnitt, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht.
In freien^ nicht eingebautem Zustand (Fig. 2) existiert ein radiales Spiel e zwischen dem Umfang oder der torusftJrmigen Kante der Drehklappe 5 und der Innenfläche jedes Ringwulstes. Jeder Ringwulst springt im Verhältnis zur Innenfläche 16 der Dichtanordnung oder Manschette 11 nach innen vor. Diese Dichtanordnung oder Manschette 11 springt ihrerseits im Verhältnis zu den Außenkanten des rohrförmigen
-5.4.71
Ventilgehäuses : nach außen vor.
:, Demgegenüber befindet sich die Dichtanordnung 11, sobald
} das Ventil zwischen zwei Rohrelementen montiert und zwi-
} sehen deren Abschlußflanschen 17 und 18 (Fig. j>) eingesetzt
ist, in axialer Richtung zwischen diesen Flanschen zusammengepreßt und wira auf die von den Eodenflachen der Absätze 3 und 4 gebildeten mit Riefen versehenen Anlageflächen gepreßt. Die Ringwulste 15 und 1 > haben sich gleichermaßen radial nach innen ausgedehnt, derart, daß das anfängliche radiale Spiel e, welches in nicht eingebautem Zustand existiert (Fig. 2), licht mehr vorhanden ist vFig. j>). Es sei auch darauf hingewiesen, daß die Iam-nflache der elastischen Manschette zwischen den Ringwulsten I^ und 16 in der von de.i Lagerz pfen 6 und 7 durchdrungenen Zone üj.e Tendenz ha , sich radial und axial untei der Wirkung des axialer ι uckes der Fl nsch ,n 17 und 18 auszudehnen. Daraus ergibt sich in vorteilhafter Weise eine sehr gute Abdichtung rund um die Lagerzapfen j und 7, was eine zusätzliche Dichtanoi'dnung zwiscr.en dem Ventilgehäuse und jedem der Lagerzapfen unnötig macht.
Bemerkenswert ist auch, daß die Drehklappe aufgrund der t Tatsache, daß sie in freiem Zustand in axialer Richtung
auf den Lagerzapfen 6 und 7 gleiten kann, sich leicht gegenüber der Manschette oder elastischen Dichtanordnung 11 zentrieren läßt.
Das Ventil kann durch zwei Stellungen der Drehklappe geschlossen werden, welche gegenüber der durch die Achse Y-Y (Fig. J>) gehenden Ebene symmetrisch sind, da man die Drehklappe nach Wunsch in dem einen oder anderen Sinn um die Achse Y-Y drehen kann, um sie mit dem Ringwulst 15 (Fig. 3) oder mit dem Ringwulst 16 zusammenwirken zu lassen.
-K-
Dank dem trapezförmigen Profil jedes Ringwulstes 15 und der Dichtanordnung 11 und dank der entsprechenden torusförmigen Form des Umfanges der Drehklappe 5, ist die Berührungsfläche zwischen diesem Umfang der Drehklappe und der Dichtanordnung 11 auf ein Minimum reduziert, wodurch zu Beginn des öffnungsVorganges und am Ende des Schließvcrganges die Reibung zwischen der Drehklappe und dem jeweiligen Ringwulst 15 oder 16 der Dichtanordnung auf ein Minimum verkleinert ist, wobei dennoch eine ausgezeichnete Abdichtung wegen des radialen Aufpressens des besagten Ringwulstes auf die Drehklappe in geschlossenem Zustand (Fig. 3) aufgrund der Tatsache, daß die Dichtanordnung in Betriebsstellung zwischen den Flanschen 17 und Ib der benachbarten Rohrelemente in axialer Richtung zusammengedrückt wird, erzielt wird.
Dank dem trapezförmigen Meridianprofil der R^ngwulste und 16 läuft die Drehklappe 5 progressiv gegen den Ringwulst 15 oder 16 an, welcher dazu bestimmt ist, einen Sitz zu bilden, welchen sie allmählich zusammendrückt, ohne auf einen Anschlag aufzutreffen. Mit anderen Worten gesagt, bilden die schrägen Flanken jedes trapezförmigen Wulstes 15 und Ij ein Mittel für das allmählicl-'e Auflaufen de Drehklappe 5 auf ihren Sitz. Diese Trapezform ist sowohl für den .Schließ Vorgang als auch für den öf fnungs Vorgang
Daraus ergibt sich weiter, daß das Drehmoment beim Schließen und der Verschleiß der Manschette bei der Berührung mit der Drehklappe auf ein Minimum reduziert werden.
Ein weiter··., (imud i'ur die Verringerung α ν -iilpiiTv der Dich !,manschette 11 und der Vp'^rößprn.nt ' <'■ T,. ^d;.;:
g
3/Λ /Ιό
des Drehklappenventils im Vergleich zu bekannten Ventilen ist die Tatsache, daß die Drehklappe 5, da sie auf ihren Lagerzapfen 6 und 7 gleiten kann, sich leicht im Vergleich zur Dichtanordnung 11 zentrieren läßt, wodurch diese Dichtanordnung über ihren gesamten Umfang gleichmäßig arbeitet und übermäßige örtliche Verschleißerscheinungen vermieden werden.
Dank der Tatsache, daß die Drehklappe 5 exzentrisch angeo 'dnet ist, da ihre Rotationsachse Y-Y gegen die Ver~ Bchlußebene versetzt ist, wird eine ausgezeichnete Abdichtung durch die Zusammenwirkung der Drehklappe längs ihres gesamten Umfanges mit dem Ri.-.gwulst 15 oder 16 möglich.
Im übrigen erfolgt das Scr "ließen sehr genaa, was im Vergleich zu Ventilen, deren Drehklappe z3n*rrisch anpe. rdnet It ind bei welchen die Abdichtung durch Verformung der 1 .er .anordnung unter der Wirkung der Drehklappe erfolgt, elti V rt^il ist.
Weg m der geringerer. Kräfte, die „ur Erzielung eints dichtt Verschlusses notwendig sind, kann die Drehklappe linsenförmig ur:J besonders dünn ausgeoildet sein, wie dies eus Fig. 2 deutlich hervorgeht, wodurch die £"römungsverluste in vorteilhafter Weise stark verringert werden.
Das neuerungsgemäße Drehklappenventil ist besonder? einfach, da es die im allgemeinen zwischen den Flanschen des Apparates oder der Rohre und dem Ventilgehäuse 1 verwendeten 1Ή nhi-.uncren wegfallen 1 Hi. r - wie anch die Diehtuncen m der
S. ]e, , .. α* ,.■ 'Ue ' :--.-;...:r.f.ipfen 6 und r1 is -.ni ν .r<;c-f- wr■ ■ *
a ·
1 t
Bemerkenswert ist auch, daß aufgrund der Tatsache, daß die Drehklappe sich in dem Ventilgehäuse bezüglich ihres Sitzes zentrieren kann, der Verschleiß der Manschette 11 begrenzt und verkleinert wird. Weiter ist das Ventilgehäuse 1 durch diese Manschette 11 vollständig von der Flüssigkeit abgeschlossen, was besonders in Fällen vorteilhaft sein kann, wo die gefördertem Flüssigkeiten korrodierend sind.
Sc" ut -,EnsprücheJ-1
7 ~

Claims (1)

  1. Schu czansprüche
    1. Drehklappenventil mit rohrförmigen! Ventilgehäuse, einer Drehklappe mit exzentrischer Achse und mit um 90° zur Achse des rohrförmigen Ventilgehäuses gedrehter Verschlußebene, sowie mit einer von einer Manschette mit U-förmigem Meridianquerschnitt gebildeten Dichtauordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (11) an ihrer Innenfläche zwei Ringwulste (15,16) aufweist, welche symmetrisch zur Steuerachse (Y-Y) der Drehklappe (5) derart angeordnet sind, daß dab Ventil durch Drehung der Drehklappe (5) in dem einen oder anderen Sinn geschlossen werden kann, wobei die Drehklappe (5) mit dem einen (15) oder anderen (13) der Ringwulste in dichtenden Kontakt kommt.
    2. Drehklappenventil nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichne t, daß das Ventilgehäuse (1) zwei Absätze (3,2O aufweist, deren Bo.enflächen zwei mit Riefen versehene Anlageflächen bilden, gegen welche die Manschette (11) sich mit zwei äußeren Stegen (±2) aostützt.
    3. Drehklappenventil nach Anspruch 1, dadurch g e ken η ζ aichnet, daß zwischen dem Umfang oder der Kante der Drehklappe (5) und der Innenfläche jedes Ringwulstes (15, 16) dar Dichtungsanordnung (11) in freiem, nicht eingeoautem Zustand tin radiales Spiel (e) existiert.
    4, i>''''"iklr..ppenventil naob Anspruch 1,- dadurch g e -
    If. e r< u :■·; ■:■ i ·,■ ...>. η e cs uaß d\e hingwulst-j (15* 16} der
    8944964-5.4.7»
    Dichtanordnung (11) ein trapezförmiges Meridianprofil aufweisen.
    5. Drehklappenventil nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehklappe (5) in axialer Richtung frei auf den Lagerzapfen (6, 7) für ihre Drehbewegung gleiten kann.
    -5.4.
DE19696944964 1969-11-19 1969-11-19 Drehklappenventil. Expired DE6944964U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696944964 DE6944964U (de) 1969-11-19 1969-11-19 Drehklappenventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696944964 DE6944964U (de) 1969-11-19 1969-11-19 Drehklappenventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6944964U true DE6944964U (de) 1973-04-05

Family

ID=6606493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696944964 Expired DE6944964U (de) 1969-11-19 1969-11-19 Drehklappenventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6944964U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804676A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Pont A Mousson Drehschieber mit dichtungsmanschette und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804676A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Pont A Mousson Drehschieber mit dichtungsmanschette und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125811C2 (de) Ventil mit einem rohrförmigen Duchflußkanal, in welchem um eine Drehachse senkrecht zur Durchflußkanalachse eine Absperrklappe gelagert ist
DE2101877C3 (de) Gleitringdichtung
DE2222762A1 (de) Sitz fuer Kugel- oder Schieberventile
DE1425430A1 (de) Selbstdichtende Leitungsverbindung fuer hohe Innendrucke
DE2916984A1 (de) Sitz fuer ein absperrelement eines absperrorgans und absperrorgan mit einem solchen sitz
DE2428516A1 (de) Mengenregelungshahn
DE2146170A1 (de) Drosselklappe
DE2703156C2 (de) Dichtungsgarnitur mit radialer Kompression für teleskopisch ineinander gesteckte Rohrleitungen
DE2404174C3 (de)
DE1902606A1 (de) Drosselklappenventil
EP0637364A1 (de) Klappenachsenabdichtung.
DE6944964U (de) Drehklappenventil.
DE4321787C2 (de) Kugelrückschlagventil
DE1807357A1 (de) Hahn mit drehbarem,kugelfoermigem Kueken
DE2313937C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE2401759A1 (de) Drehschieber
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
DE1958204A1 (de) Drehklappenventil
DE2301869A1 (de) Dilatationsdichtung fuer rohrleitungen
DE2117787C2 (de) Klappenabsperrventil
DE2915889A1 (de) Drehschieber
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
DE2035569A1 (de) Absperrschieber mit zweiteiligem (Metall) Keil
DE2503727C3 (de) Klappenventil
DE974530C (de) Drehschieberventil mit im Druckfluessigkeitszufuehrungsteil des Gehaeuses verschiebbar angeordneter Verschlussmuffe