DE69435087T2 - Videosignalverarbeitung - Google Patents

Videosignalverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE69435087T2
DE69435087T2 DE69435087T DE69435087T DE69435087T2 DE 69435087 T2 DE69435087 T2 DE 69435087T2 DE 69435087 T DE69435087 T DE 69435087T DE 69435087 T DE69435087 T DE 69435087T DE 69435087 T2 DE69435087 T2 DE 69435087T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color difference
signal
effects
pal
predetermined threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69435087T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69435087D1 (de
Inventor
Avigdor Petersfield Steinberg
Barry Flannaghan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snell Advanced Media Ltd
Original Assignee
Snell and Wilcox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snell and Wilcox Ltd filed Critical Snell and Wilcox Ltd
Publication of DE69435087D1 publication Critical patent/DE69435087D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69435087T2 publication Critical patent/DE69435087T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • H04N11/14Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
    • H04N11/16Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
    • H04N11/165Decoding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Videosignalverarbeitung und befasst sich im Besonderen mit der Dekodierung von PAL-Farbfernsehsignalen.
  • Im PAL-Standard weisen die roten Farbdifferenzsignale entgegengesetzte Polarität auf abwechselnden Leitungen auf und der einfache PAL-Dekoder beinhaltet eine ausgleichende Umkehrung. Wenn das Signal einen Farbphasenfehler enthält, wird der Fehler mit entgegengesetzter Polarität auf abwechselnden Leitungen in den Farbdemodulatorausgaben auftreten. In Bereichen mit konstanter Farbe erzeugen diese abwechselnden Fehler Artefakte, die als Jalousieeffekte bekannt sind, und der Zweck des gut bekannten Delay-PAL-Dekodierverfahrens liegt darin, die Jalousieeffekte durch Mitteln des Farbdifferenzsignals über zwei oder mehr Leitungen zu entfernen. Es wird anerkannt werden, dass dieses Verfahren notwendigerweise die vertikale Auflösung in den Farbdifferenzsignalen verringert. Dementsprechend erfolgt ein Weichmachen von horizontalen Farbkanten.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine verbesserte Videosignalverarbeitung bereitzustellen, die es ermöglicht, dass Jalousieeffekte mit einem verringerten Farbauflösungsverlust unterdrückt oder entfernt werden.
  • Dementsprechend besteht die vorliegende Erfindung in einem Aspekt aus einem Verfahren zur Unterdrückung von Jalousieeffekten in PAL-demodulierten Farbdifferenzsignalen, umfassend die folgenden Schritte: vertikales Filtern eines Farbdifferenzsignals mit einem Durchlassbereich, der auf die Mitte der vertikalen Frequenz der Jalousieeffekte eingestellt ist; nichtlineares Verarbeiten des gefilterten Signals zum Durchlassen des gefilterten Signals mit Amplituden unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes und zum Abschwächen des gefilterten Signals mit Amplituden oberhalb des vorbestimmten Schwellenwertes und Subtrahieren des nichtlinear verarbeiteten Signals von dem Farbdifferenzsignal.
  • In einem anderen Aspekt besteht die vorliegende Erfindung aus einem Verfahren zur Unterdrückung von Jalousieeffekten in PAL-demodulierten Farbdifferenzsignalen, umfassend die folgenden Schritte für jedes der zwei Farbdifferenzsignale: vertikales Filtern eines Farbdifferenzsignals mit einem Durchlassbereich, der auf die Mitte der vertikalen Frequenz der Jalousieeffekte eingestellt ist; nichtlineares Verarbeiten des gefilterten Signals zum Durchlassen des gefilterten Signals, wenn das andere Farbdifferenzsignal unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes liegt und zum Abschwächen des gefilterten Signals, wenn das andere Farbdifferenzsignal oberhalb des vorbestimmen Schwellenwertes liegt und Subtrahieren des nichtlinear verarbeiteten Signals von dem Farbdifferenzsignal.
  • Vorteilhafterweise wird das gefilterte Signal mit einer Verstärkung mit dem Verstärkungsfaktor Eins bei Amplituden bis zu einem Viertel der Spitzenamplitude des Farbdifferenzsignals durchgelassen und bei Amplituden über dem Schwellenwert abgeschwächt.
  • In einem anderen Aspekt besteht die vorliegende Erfindung in einer Videosignalverarbeitungseinrichtung zur Unterdrückung von Jalousieeffekten in PAL-demodulierten Farbdifferenzsignalen, umfassend einen vertikalen Filter (12, 14, 16), der angepasst ist, um ein Farbdifferenzsignal zu empfangen, und einen Durchlassbereich aufweist, der auf die Mitte der vertikalen Frequenz der Jalousieeffekte eingestellt ist; eine nichtlineare Einrichtung (20) zum Durchlassen des gefilterten Signals bei Amplituden unter einem vorbestimmten Schwellenwert und zum Abschwächen des gefilterten Signals bei Amplituden über dem vorbestimmten Schwellenwert und eine Einrichtung (18) zum Subtrahieren der Ausgabe der nichtlinearen Einrichtung von dem Farbdifferenzsignal.
  • In noch einem anderen Aspekt besteht die vorliegende Erfindung in einer Videosignalverarbeitungseinrichtung zur Unterdrückung von Jalousieeffekten in PAL-demodulierten Farbdifferenzsignalen, umfassend für jedes der zwei Farbdifferenzsignale einen vertikalen Filter (12, 14, 16), der angepasst ist, um ein Farbdifferenzsignal zu empfangen, und einen Durchlassbereich aufweist, der auf die Mitte der vertikalen Frequenz der Jalousieeffekte eingestellt ist; eine nichtlineare Einrichtung (20) zum Durchlassen des gefilterten Signals, wenn das andere Farbdifferenzsignal unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes liegt, und zum Abschwächen des gefilterten Signals, wenn das andere Farbdifferenzsignal oberhalb des vorbestimmten Schwellenwertes liegt, und eine Einrichtung (18) zum Subtrahieren der Ausgabe der nichtlinearen Einrichtung von dem Farbdifferenzsignal.
  • Die vorliegende Erfindung erkennt, dass eine Amplitude bestimmt werden kann, oberhalb der die Farbdifferenzsignale mit der Jalousieeffektfrequenz von 156 Zyklen pro Bildhöhe wahrscheinlich nicht aus Phasenfehlern entstanden sind und bestens als Farbdetail zu interpretieren sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun als Beispiel mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Videosignalverarbeitungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 die Eigenschaft eines in 1 enthaltenen nicht-linearen Gerätes darstellt; und
  • 3 ein Blockdiagramm einer Videosignalverarbeitungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Es wurde erwähnt, dass das Delay-PAL-Dekodierverfahren die Jalousieeffekte durch Mitteln der Farbdifferenzsignale über zwei oder mehr Leitungen entfernt. Es wird erkannt werden, dass das Mitteln über zwei Leitungen eine vertikale Verlagerung des Farbdifferenzsignals von einer halben Feldleitung einführt und es schwierig ist, diese vertikale Verlagerung in dem Luminanzweg auszugleichen. Dementsprechend kombinieren professionelle Dekoder unverzögerte, um eine Leitung verzögerte und um zwei Leitungen verzögerte Farbdifferenzsignale, um das erforderliche vertikale Filtern eher mit einer entstandenen Verzögerung einer Feldleitung als eines halben Feldes bereitzustellen.
  • Mit Bezug auf 1 wird ein Farbdifferenzsignal, das ein demoduliertes U-Signal oder ein demoduliertes V-Signal sein kann, an dem Eingangsanschluss 10 eines FIR-Filters mit Verzögerungen um eine Leitung 12 und 14 und einem Addierer 16 empfangen. Die unverzögerten, um eine Leitung verzögerten und um zwei Leitungen verzögerten Signale werden mit entsprechenden Koeffizienten –1/4 +1/2 –1/4 kombiniert, um ein Ausgabesignal zu erzeugen, das auf die Mitte der Frequenz der Jalousieeffekte von 156 Zyklen pro Bildhöhe eingestellt ist. Bevor es im Subtrahierer 18 von dem Mittenanzapfsignal subtrahiert wird, wird das Jalousieeffektsignal durch eine nichtlineare Einrichtung 20 mit den in 2 dargestellten Eigenschaften durchgelassen.
  • Die Darstellung von 2 zeigt die Ausgabeeigenschaft der nichtlinearen Einrichtung 20 über einen Eingabebereich, der als ein Bruchteil einer maximalen Amplitude für 100% gesättigte Farbeffekte ausgedrückt wird. Es wird deutlich, dass über einem Bereich, der Amplituden von bis zu einem Viertel entspricht, die Einrichtung 20 eine Verstärkung mit dem Verstärkungsfaktor Eins aufweist. Es ist zu erwarten, dass Signale, die aus typischen Farbphasenfehlern entstehen, in diesen Bereich fallen und dementsprechend im Subtrahierer 18 vollständig unterdrückt werden. Bei Amplituden über einer halben Spitzenamplitude weist die Einrichtung 20 im Wesentlichen eine Verstärkung mit dem Verstärkungsfaktor Null auf. Es ist zu erwarten, dass sich Signale dieser Amplitude stets von einem echten Farbdetail ableiten und dementsprechend erfolgt im Subtrahierer 18 keine Unterdrückung. In dem Zwischenamplitudenbereich zwischen einem Viertel und einer Hälfte der Spitzenamplitude weist die Einrichtung 20 im Wesentlichen eine umgekehrte Eigenschaft auf und dementsprechend erfolgt in dem Subtrahierer 18 eine Abschwächung des Signals.
  • Ein Dekoder mit einer Verarbeitungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Ausgabe erzeugen, die keine Jalousieeffekte in unifarbenen Flächen zeigt und die, bei großen Differenzen, keinen nennenswerten Verlust der vertikalen Farbauflösung aufweist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben erkannt, dass, beim Betrachten der Jalousieeffekte als Konsequenz von Übersprechen zwischen U- und V-Farbkomponenten durch Variieren des Schwellenwertes von Jalousieeffektunterdrückung in einer Komponente eine weitere Verbesserung erreicht werden kann, in Abhängigkeit von der Amplitude bei der Jalousieeffektfrequenz in der anderen Komponente.
  • Mit Bezug auf 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die auf diese Weise arbeitet. Im Allgemeinen besteht diese Ausführungsform aus einer Schaltung, wie in 1 dargestellt, für jedes der zwei Farbdifferenzsignale. Die Komponenten sind mit denselben in 1 verwendeten Bezugszeichen dargestellt und abgesehen von den Verbindungen zu der nichtlinearen Einrichtung ist hier keine weitere Beschreibung notwendig.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung empfängt jede nichtlineare Einrichtung zwei Eingaben; eine Eingabe ist die gefilterte Jalousieeffektinformation für die betroffene Komponente (U oder V), die andere Eingabe ist das einmal verzögerte, ungefilterte Signal für die andere Komponente. Daher wird die auf die gefilterte Jalousieeffektinformation aufgebrachte Verstärkung von der Amplitude der anderen Komponente abhängen. Eine Eigenschaft, ähnlich der in 2 dargestellten, wird weiterhin verwendet, aber die Größe des Bereichs der Verstärkung mit dem Verstärkungsfaktor Eins in, sagen wir der U-Komponente, wird proportional zu der Größe der V-Komponente sein.
  • Es wird verstanden werden, dass diese Erfindung lediglich als Beispiel beschrieben wurde und eine große Vielzahl an Modifikationen vorgenommen werden kann, ohne vom Anwendungsbereich der Ansprüche abzuweichen. Der Wert von 156 Zyklen Bildhöhe ist normalerweise angemessen, wird aber durch den angemessenen Wert in Systemen wie z. B. PAL M ersetzt. Die nichtlineare Einrichtung, egal ob eine Nachschlagetabelle, ein spannungsgesteuerter Verstärker oder Ähnliches, stellt eine einfache Möglichkeit zur Unterdrückung von Komponenten in dem gefilterten Signal mit Bezug auf einen Schwellenwert dar, egal ob der Schwellenwert in dem gefilterten Signal oder in dem ungefilterten Signal in dem anderen Farbdifferenzkanal liegt. Fachleute werden allerdings Alternativen erkennen. Gleichermaßen können, während Bezug auf Verzögerung um eine Leitung genommen wurde, andere ungerade Mehrfachleitungen verwendet werden, die nützlichsten Alternativen sind 313 und 625.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Unterdrückung von Jalousieeffekten bzw. PAL-Jalousie-Effekten in demodulierten PAL-Farbdifferenzsignalen, umfassend die folgenden Schritte: vertikales Filtern eines Farbdifferenzsignals mit einem Durchlassbereich, der auf die Mitte der vertikalen Frequenz der Jalousieeffekte bzw. PAL-Jalousie-Effekte eingestellt ist; nichtlineares Verarbeiten des gefilterten Signals zum Durchlassen des gefilterten Signals mit Amplituden unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes und zum Abschwächen des gefilterten Signals mit Amplituden oberhalb des vorbestimmten Schwellenwertes; Subtrahieren des nichtlinear verarbeiteten Signals von dem Farbdifferenzsignal.
  2. Verfahren zur Unterdrückung von Jalousieeffekten bzw. PAL-Jalousie-Effekten in demodulierten PAL-Farbdifferenzsignalen, das für jedes der zwei Farbdifferenzsignale die folgenden Schritte umfasst: vertikales Filtern eines Farbdifferenzsignals mit einem Durchlassbereich, der auf die Mitte der vertikalen Frequenz der Jalousieeffekte bzw. PAL-Jalousie-Effekte eingestellt ist; nichtlineares Verarbeiten des gefilterten Signals zum Durchlassen des gefilterten Signals, wenn das andere Farbdifferenzsignal unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes liegt, und zum Abschwächen des gefilterten Signals, wenn das andere Farbdifferenzsignal oberhalb des vorbestimmten Schwellenwerts liegt; Subtrahieren des nichtlinear verarbeiteten Signals von dem Farbdifferenzsignal.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, wobei das gefilterte Signal mit dem Verstärkungsfaktor Eins bei Amplituden mit bis zu einem Viertel der Spitzenamplitude des Farbdifferenzsignals durchgelassen und bei Amplituden über dem Schwellenwert abgeschwächt wird.
  4. Videosignalverarbeitungseinrichtung zur Unterdrückung von Jalousieeffekten bzw. PAL-Jalousie-Effekten in demodulierten PAL-Farbdifferenzsignalen, die einen vertikalen Filter (12, 14, 16) umfasst, der angepasst ist, um ein Farbdifferenzsignal zu empfangen, und einen Durchlassbereich aufweist, der auf die Mitte der vertikalen Frequenz der Jalousieeffekte bzw. PAL-Jalousie-Effekte eingestellt ist; eine nichtlineare Einrichtung (20) zum Durchlassen des gefilterten Signals bei Amplituden unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes und zum Abschwächen des gefilterten Signals bei Amplituden oberhalb des vorbestimmten Schwellenwertes und eine Einrichtung (18) zum Subtrahieren der Ausgabe der nichtlinearen Einrichtung von dem Farbdifferenzsignal.
  5. Videosignalverarbeitungseinrichtung zur Unterdrückung von Jalousieeffekten bzw. PAL-Jalousie-Effekten in demodulierten PAL-Farbdifferenzsignalen, die für jedes der zwei Farbdifferenzsignale einen vertikalen Filter (12, 14, 16) umfasst, der angepasst ist, um ein Farbdifferenzsignal zu empfangen, und einen Durchlassbereich aufweist, der auf die Mitte der vertikalen Frequenz der Jalousieeffekte bzw. PAL-Jalousie-Effekte eingestellt ist; eine nichtlineare Einrichtung (20) zum Durchlassen des gefilterten Signals, wenn das andere Farbdifferenzsignal unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes liegt, und zum Abschwächen des gefilterten Signals, wenn das andere Farbdifferenzsignal oberhalb des vorbestimmten Schwellenwertes liegt, und eine Einrichtung (18) zum Subtrahieren der Ausgabe der nichtlinearen Einrichtung von dem Farbdifferenzsignal.
  6. Videosignalverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der vertikale Filter einen Durchlassbereich aufweist, der auf 156 Zyklen pro Bildhöhe eingestellt ist.
DE69435087T 1993-09-24 1994-09-23 Videosignalverarbeitung Expired - Lifetime DE69435087T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939319726A GB9319726D0 (en) 1993-09-24 1993-09-24 Video signal processing
GB9319726 1993-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69435087D1 DE69435087D1 (de) 2008-05-08
DE69435087T2 true DE69435087T2 (de) 2009-04-16

Family

ID=10742472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69435087T Expired - Lifetime DE69435087T2 (de) 1993-09-24 1994-09-23 Videosignalverarbeitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0645936B1 (de)
AT (1) ATE390803T1 (de)
DE (1) DE69435087T2 (de)
GB (1) GB9319726D0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0888692A1 (de) * 1996-12-23 1999-01-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Pal-demodulation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8402261D0 (en) * 1984-01-27 1984-02-29 Mcmichael Ltd Pal colour television signals
GB8500658D0 (en) * 1985-01-11 1985-02-13 Quantel Ltd Pal decoders
DE3931903C2 (de) * 1989-09-25 1994-10-27 Broadcast Television Syst Verfahren und Schaltung zur Signaltrennung eines PAL-Signals

Also Published As

Publication number Publication date
ATE390803T1 (de) 2008-04-15
GB9319726D0 (en) 1993-11-10
EP0645936A3 (de) 1996-04-03
EP0645936B1 (de) 2008-03-26
EP0645936A2 (de) 1995-03-29
DE69435087D1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261260C2 (de) Anordnung zur Verringerung von Rauschstörungen in Fernsehbildern, insbesondere Farbfernsehbildern
AT390860B (de) Chrominanzsignal-verarbeitungskreis
DE2316540C3 (de) Schaltung zur Änderung des dynamischen Bereichs eines Signals, insbesondere zur Störverminderung
DE4319342C2 (de) Verfahren zur Reduktion von Störungen
DE2143046C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Farbfernsehkamera zur vertikalen Aperturkorrektur
DE4031785C2 (de) Verfahren zur Reduktion von Rauschen in Videosignalen
EP0146694A1 (de) Verfahren zur kompatiblen Auflösungserhöhung für Farbfernsehübertragungssysteme
DE4326390C2 (de) Verfahren zur Störsignalbefreiung von Videosignalen
DE4318057C1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Qualität von Videosignalen
DE69435087T2 (de) Videosignalverarbeitung
DE3325374C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Rauschabstands bei einem Farbvideosignal
DE1562026C3 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzmäßigen Begrenzung des Weißwertes von Färb Videosignalen
DE2438674A1 (de) Schaltung zur lieferung eines luminanzund chrominanzsignals aus einem fbas-fernsehsignal
DE4314980C1 (de) Verfahren zur Verminderung des Rauschens eines Videosignals
DE3807248A1 (de) Einrichtung zur codierung und decodierung von farbfernsehsignalen nach dem pal-standard
DE2311230A1 (de) Fernsehsystem
DE3930806C2 (de)
DE3311898A1 (de) Verfahren zur stoersignalreduktion von digitalen datenreduzierten fernsehsignalen
DE3316080C2 (de)
DE4111980A1 (de) Verfahren zur codierung
DE3633716C2 (de)
EP0457931B1 (de) Verfahren zur Farbkantenverbesserung bei der Darstellung von Farbfernsehbildern und Fernsehgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19713177C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Rauschreduktion bei Fernseh- oder Videosignalen
EP0425799B1 (de) Einrichtung zur Codierung von Farbfernsehsignalen
EP0163164A2 (de) System zur Decodierung von Farbfernsehsignalen mit quadraturmoduliertem Farbhilfsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition