DE69434968T2 - Tiermodell für hepatitis-virus infektion - Google Patents

Tiermodell für hepatitis-virus infektion Download PDF

Info

Publication number
DE69434968T2
DE69434968T2 DE69434968T DE69434968T DE69434968T2 DE 69434968 T2 DE69434968 T2 DE 69434968T2 DE 69434968 T DE69434968 T DE 69434968T DE 69434968 T DE69434968 T DE 69434968T DE 69434968 T2 DE69434968 T2 DE 69434968T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mammal
human
cells
cell
infected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69434968T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434968D1 (de
Inventor
Yair Reisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yeda Research and Development Co Ltd
Original Assignee
Yeda Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/061,706 external-priority patent/US5652373A/en
Priority claimed from IL10695193A external-priority patent/IL106951A0/xx
Application filed by Yeda Research and Development Co Ltd filed Critical Yeda Research and Development Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69434968D1 publication Critical patent/DE69434968D1/de
Publication of DE69434968T2 publication Critical patent/DE69434968T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/28Bone marrow; Haematopoietic stem cells; Mesenchymal stem cells of any origin, e.g. adipose-derived stem cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/027New or modified breeds of vertebrates
    • A01K67/0271Chimeric vertebrates, e.g. comprising exogenous cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/37Digestive system
    • A61K35/38Stomach; Intestine; Goblet cells; Oral mucosa; Saliva
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/37Digestive system
    • A61K35/407Liver; Hepatocytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • C07K16/10Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from RNA viruses
    • C07K16/1081Togaviridae, e.g. flavivirus, rubella virus, hog cholera virus
    • C07K16/109Hepatitis C virus; Hepatitis G virus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Tiermodell für Hepatitis-Virus (HV)-Infektionen, insbesondere Hepatitis B-Virus (HBV)- und Hepatitis C-Virus (HCV)-Infektionen, in Menschen.
  • Stand der Technik
  • Es folgt eine Liste von Dokumenten aus dem Stand der Technik und solchen Dokumenten, die einen Bezug zur nachfolgenden Beschreibung aufweisen:
    • 1. Choo, Q-L., Kuo G., Weiner, A.J. Overby L.R., Bradley D.W., Houghton, M. 1989. Isolation of cDNA clone derived from a blood-borne non-A, non-B viral hepatitis genome. Science 244:359–362.
    • 2. Kuo G., Choo Q-L., Alter H.J., Gitnick G.L., Redeker A.G., Purcell R.H., Miyamura T., Dienstag J.L., Alter H.J. Stevenes C.E., Tegtmeier G.E., Bonninn F., Colombo M., Lee W-S., Kuo C., Berger K., Shuster J.R., Overby L.R., Bradley D.W., Houghton M. 1989. An essay for circulating antibodies to major etiologic virus of human non-A, non-B hepatitis. Science 244:362–344.
    • 3. Prince A.M., Brotman B., Huima T., Pascual D., Jaffery M., Inchauspe G. 1992. Immunity in hepatitis C infection. J.Infec. Dis. 165:438–443.
    • 4. Shimizu Y.K., Weiner J., Rosenblatt J., Wong D.C., Shapiro M., Popkin T., Houghton M., Alter H.J., Purcell R.H., 1990. Early events in hepatitis C virus infection in chimpanzees. Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 87:6441–6444.
    • 5. Shimizu Y.K., Iwamoto A., Hijikata M., Purcell R.H., Yoshikura H. 1992. Evidence for in vitro replication of hepatitis C virus genome in a human T cell line. Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 89:5477–5481.
    • 6. Shimizu Y.K., Purcell R.H., Yoshikura H. 1993. Correlation between the infectivity of hepatitis C virus in vivo and its infectivity in vitro. Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 90:6037–6041.
    • 7. Nakamura T., Good R.A., Yasumizu R:, Inoue S., Co M.M., Hamashima Y., Ikehara S. 1986. Successful liver allografts in mice by combination with allogeneic bone marrow transplantation. Proc. Natl. Acad. Sd. (USA) 83: 4529–4532.
    • 8. Bosma M.J., Carroll A.M. 1991. The SCID mouse mutant: Definition, characterization, and potential uses. Annu. Rev. Immunol. 9:323–350.
    • 9. Soriano H.E., Adams, R.M., Darlington G., Finegold M., Steffen D.L., Ledley F.D. 1992. Retroviral transduction of human hepatocytes and orthotopic engraftment in SCID mice after hepatocellular transplantation. Trans. Proc. 24:3020–3021.
    • 10. Aldrovandi G.M., Feurer G., Gao L., Jamieson B., Kristeva M., Chef I.S.Y., Zack J.A., 1993. The SCID-hu mouse as a model for HIV-1 infektion. Nature 363:732–736.
    • 11. EP-A 438053
    • 12. EP-A 517199
  • Die Nennung der vorstehend genannten Veröffentlichungen erfolgt, um eine Einschätzung des Standes der Technik zu ermöglichen. Diese Nennung sollte jedoch nicht als Anzeichen dafür missgedeutet werden, dass dieser Stand der Technik in irgendeiner Art und Weise relevant für die Patentfähigkeit der in den Ansprüchen definierten Erfindung wären.
  • Die vorgenannten Publikationen werden in dieser Beschreibung durch Nennung ihrer Nummer aus der vorstehenden Liste gekennzeichnet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Als Ursache für virale Hepatitis sind fünf verschiedene Viren identifiziert worden. Diese schließen Hepatitis-Virus A, B, C, D und E ein. Von diesen verursachen Hepatitis B-Virus (HBV) und Hepatitis C-Virus (HCV) die schwerwiegendsten Infektionen.
  • Hepatitis A-Virus weist einen einzigen Serotyp auf und verursacht eine sich selbst limitierende akute Infektion. Ein hoher Prozentsatz der Bevölkerung, fast 50%, weist Antikörper gegen Hepatitis A im Serum auf und ist vermutlich immun gegenüber der Krankheit. Eine Infektion mit Hepatitis A entwickelt sich nicht weiter in eine chronische Erkrankung.
  • HBV wird mit akuter wie auch chronischer Hepatitis in Verbindung gebracht. Die Krankheit ist in Asien endemisch, in den USA wie auch in Europa auf dem Vormarsch. Eine chronische Lebererkrankung, die zu einer signifikanten Erkrankungsziffer und einer ansteigenden Sterblichkeit führt, ist eine Folge der Infektion in 1 bis 10% der infizierten Individuen. HBV-Infektionen werden auch mit dem Entstehen von primärem Leberkrebs korreliert.
  • Vor Kurzem wurde gezeigt, dass HCV die Hauptursache für parenteral übermittelte non-A, non-B Hepatitis ist (1). Man schätzt, dass 0,5–1 % der Weltbevölkerung mit HCV infiziert ist, wobei in einigen Entwicklungsländern die Rate auf bis zu 40% voranschreitet. Darüber hinaus entwickeln 40–60% der neu infizierten Patienten persistierende HCV-Infektionen (2) und sind dem Risiko ausgesetzt, akute, fulminante Hepatitis und verschiedene chronische Lebererkrankungen (einschließlich Zirrhose, chronische aktive Hepatitis und in einigen Fällen Leberzellkarzinom) zu entwickeln.
  • Das Hepatitis D-Virus („Delta Virus") ist ein defektes RNA-Virus, das die Leber nur in Gegenwart einer aktiven HBV-Infektion infizieren kann. Das Hepatitis E-Virus scheint ein einzelsträngiges RNA-Virus zu sein. Es gibt keine Erkenntnisse dahin gehend, dass die Infektion mit Hepatitis E-Virus sich zu einer chronischen Lebererkrankung entwickelt.
  • Obwohl HBV und HCV identifiziert und charakterisiert sind, ist die Entwicklung neuer antiviraler Strategien durch den Mangel an geeigneten, einfachen und niedrigpreisigen tierischen Modellsystemen stark behindert worden.
  • Zur Zeit sind die biologischen Tests auf HBV und HCV auf die experimentelle Inokulierung von Schimpansen beschränkt (3, 4), die teuer und zahlenmäßig limitiert sind. Zusätzlich wurde ein in vitro-System für die Vermehrung von HCV in mit Maus-Retroviren infizierten menschlichen T-Zelllinien, HPB-Ma (5) und Molt4-Ma (6) entwickelt, in denen die Replikation von HCV erreicht wird.
  • Kürzlich wurde in verschiedenen Studien gezeigt, dass feste menschliche Organe wie fötaler Thymus oder fötale Leber wie auch verschiedene Tumorarten erfolgreich unter die Nierenkapsel von SCID-Mäusen transplantiert werden können (7). Darüber hinaus ist über die Transplantation anderer Organe wie Lymphknoten und Knochenmarksfortsätze und die Übertragung von Organen an andere Stellen (d.h. subkutan und in das Peritoneum) berichtet worden.
  • Es ist berichtet worden, dass eine SCID-Mausmutante menschliche Zellimplantation, d.h. die Transplantation einzelner Hepatozyten unterstützt (8, 9) und ferner als Modell für infektiöse Krankheiten im Menschen, d.h. HIV-1 Infektion verwendet wurde (10).
  • Publiziert wurde, dass mit einer lethalen Dosis bestrahlte Mäuse, die mit Knochenmark aus SCID-Mäusen gegen Strahlung geschützt wurden, eine ausgeprägte Immundefizienz entwickelten und die Einpflanzung menschlicher peripherer Blutlymphozyten (PBL) über einen langen Zeitraum hinweg unterstützten (11). Ferner wurde offenbart, dass menschliche Implantate nicht-hämopoetischen (nicht-blutbildenden) Ursprungs nach Transplantation dieser Chimären unter die Nierenkapseln angenommen und für verlängerte Zeiträume nicht abgestoßen wurden (12).
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung eines geeigneten nicht-menschlichen Tiermodells für HV-Infektionen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Evaluierung vorbeugender und therapeutischer Wirkstoffe zur Behandlung und Prophylaxe von HV-Infektionen unter Verwendung des vorstehend genannten nicht-menschlichen Tiermodells.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zur Herstellung von xenogenen anti-HV Antikörpern oder T-Zellen und insbesondere von menschlichen monoklonalen Antikörpern und zytotoxischen T-Zellen, wobei chimäre nicht-menschliche Säuger, transplantiert mit menschlichen hämopoetischen Zellen und menschlichem Lebergewebe, infiziert mit HV entweder vor oder nach der Transplantation eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in einer ersten Ausführungsform ein nicht-menschliches chimäres Tier bereit, das als Modell für HV-Infektionen im Menschen dient, umfassend einen nicht-menschlichen Säuger M5 mit xenogenen Zellen, wobei der Säuger M5 von einem nicht-menschlichen Säuger M1 abgeleitet ist, der behandelt wurde, um seine hämopoetischen Zellen im wesentlichen zu zerstören und der dann mit hämopoetischen Zellen aus einem oder mehreren Säugern M2 und mit HBV- oder HCV-infiziertem Lebergewebe aus einem Säuger M3 transplantiert wurde, wobei der/die Säuger M2 und der Säuger M3 von derselben oder einer unterschiedlichen Art sind; wobei die transplantierten hämopoetischen Zellen aus dem/den Säuger(n) M2 entweder eine hämopoetische Zellpräparation aus einem T-Zell-defizienten Säuger und/oder eine T-Zell-abgereicherten Stammzell- oder Knochenmarkspräparation eines Säugers darstellen, wobei das transplantierte Lebergewebe aus dem Säuger M3 entweder eine menschliche Lebergewebepräparation oder eine Lebergewebepräparation aus einem nicht-menschlichen Säuger darstellt, der mit HV infiziert werden kann.
  • Der nicht-menschliche Säuger M1 ist typischerweise eine Maus oder eine Ratte, obwohl der Säuger M1 auch ein nicht-menschlicher Säuger einer höheren Ordnung wie ein Primat sein kann, beispielsweise ein Krallenaffe.
  • Für den Erhalt eines nicht-menschlichen Säugers M5 aus dem nicht-menschlichen Säuger M1 wird der Säuger M1 zunächst so behandelt, dass sein hämopoetisches System im wesentlichen zerstört wird. Der Begriff „im wesentlichen zerstört" sollte mit der Bedeutung versehen werden, dass die Anzahl an hämopoetischen Zellen, die die Behandlung überleben nicht ausreichen, um das Tier ohne das Transplantat aus dem Säuger M2 immunologisch zu schützen. Nach der Behandlung, die dazu eingesetzt wird, die hämopoetischen Zellen im wesentlichen zu zerstören, überleben einige dieser Zellen. Allerdings ist ihre Anzahl so klein, dass das Tier unter normalen Laborbedingungen nicht überleben könnte.
  • Eine auf die wesentliche Zerstörung der hämopoetischen Zellen abzielende Behandlung kann beispielsweise eine geteilte Dosis einer Ganzkörperbestrahlung (TBI) sein. Eine für die Zerstörung des hämopoetischen Systems wirksame TBI erfordert üblicherweise eine sich auf 4–50 Gy (1 Gy = 100 rad) summierende Dosis. Im Falle der Maus kann die Bestrahlung beispielsweise 4 Gy an Tag 1 betragen und 9–15 Gy drei Tage später. Eine ähnliche Bestrahlungsdosis war ebenfalls wirksam in der Zerstörung der hämopoetischen Zellen in Ratten und Krallenaffen.
  • Der Säuger M2 kann aus derselben Art wie der Säuger M1 stammen oder aus einer unterschiedlichen Art. Im Prinzip kann jeder Säuger mit einer T-Zelldefizienz als Spender für die transplantierten hämopoetischen Zellen dienen. Ein Beispiel für einen Spender M2 ist die Maus mit schwerer kombinierter Immundefizienz (SCID) oder ein Tier mit SCID aus einer anderen Säugerart oder -gattung. Die transplantierte hämopoetische Zellpräparation ist in diesem Fall geeigneterweise eine Knochenmarkspräparation.
  • Die aus dem Säuger M2 stammenden transplantierten hämopoetischen Zellen können ferner eine T-Zell abgereicherte hämopoetische Stammzellpräparation aus einem Spendersäuger M2 darstellen, wie einem Primaten, z.B. einem Affen oder einem Menschen. Im Falle von Menschen kann die Stammzell-angereicherte Präparation beispielsweise aus dem peripheren Blut von Spendern erhalten werden, die zuvor mit einem Granulozyten-Kolonie-stimulierendem Faktor (G-CSF) behandelt worden waren oder aus Krebspatienten, die eine Chemotherapie absolvieren, von der bekannt ist, dass sie die Wanderung von Stammzellen in die Peripherie verursacht. Nach der Entnahme des Blutpräparates von diesen Spendern wird das Präparat üblicherweise so behandelt, dass verschiedene Blutbestandteile entfernt und die T-Zellen abgereichert werden. Für die Abreicherung der T-Zellen kann das aus M2 erhaltene Präparat an hämopoetischen Zellen einer Behandlung unterworfen werden, die auf die Anreicherung von Zellen abzielt, welche das CD34 Antigen tragen (CD34+-Zellen). Jede der vorstehenden, Stammzell-angereicherten, T-Zellabgereicherten Präparationen kann entweder direkt nach der Entnahme vom Spender eingesetzt werden oder kann eine Zellpräparation darstellen, die eine oder mehrere Passagen in vitro durchlaufen hat.
  • Die transplantierten hämopoetischen Zellen können ebenfalls eine T-Zell abgereicherte Knochenmarkspräparation sein.
  • Ferner kann der Säuger M1 sowohl mit einer hämopoetischen Zellpräparation aus einem T-Zell defizienten Säuger als auch mit einer T-Zell abgereicherten Säuger-Stammzell-Präparation transplantiert werden. Ein spezifisches Beispiel ist eine kombinierte Transplantation mit Knochenmark aus einem SCID-Säuger, z.B. einer SCID-Maus und einer T-Zell abgereicherten menschlichen Knochenmarkspräparation.
  • Um den Säuger M5 zu erhalten, kann der Säuger M1 mit einem HV-infizierten Lebergewebe transplantiert werden. Ein derartiges HV-infiziertes Lebergewebe kann man aus einem mit HV infizierten Säuger M3 erhalten. Ein Beispiel dafür ist eine Leberbiopsie aus einem mit HV infizierten Menschen. Darüber hinaus kann ein mit HV infiziertes Lebergewebepräparat auch durch in vitro Infektion eines zunächst nicht mit HV infizierten Lebergewebepräparates erhalten werden, das aus einem nicht-HV infizierten Säuger M3 erhalten wurde, der als Spender fungiert.
  • Über das menschliche Lebergewebepräparat hinaus ist es ferner möglich, Lebergewebepräparate aus nicht-menschlichen Säugern M3 einzusetzen, die mit HV infiziert werden können, wie Schimpansen und anderen nicht-menschlichen Primaten.
  • Das erfindungsgemäße Tiermodell ist für das Studium der Pathologie von Infektionen mit HBV und HCV und die Entwicklung dagegen gerichteter Therapien besonders geeignet. Erfindungsgemäß sind Modelle sowohl für HBV als auch für HCV besonders bevorzugt, da es gegenwärtig keine einfachen und niedrigpreisigen Modelle für diese viralen Infektionen gibt.
  • Die Erfindung betrifft in einer zweiten Ausführungsform ein Verfahren zur Abschätzung des Potentials eines Agens oder einer Kombination von Agenzien für die Therapie einer Infektion mit HV unter Verwendung eines nicht-menschlichen, vorstehend definierten Säugers M5, wobei das Verfahren umfasst:
    • (a) Verabreichung des Agens oder der Kombination von Agenzien an den Säuger M5; und
    • (b) Abschätzen der Wirksamkeit des Agens oder der Kombination von Agenzien bei der Verhinderung der Ausbreitung einer HV-Infektion, bei der Verminderung ihrer physiologischen Symptome oder bei der Verminderung der Zeichen für eine aktive Infektion in dem Säuger M5.
  • Durch Abwandlung kann das vorstehend beschriebene Verfahren, je nach Sachlage auch zur Ermittlung der wirksamen Dosis des Agens oder der Kombination von Agenzien in der Therapie oder Vorbeugung eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zum Erhalten von Anti-HV-Immunzellen oder -Antikörpern unter Verwendung des wie vorstehend definierten nicht-menschlichen Säugers M5 bereit, wobei mindestens einer der einen oder mehreren Säuger M2 ein Mensch ist und wobei das Verfahren umfasst:
    • (a) Erhalt von Immunzellen oder Antikörpern aus dem Blut des Säugers M5; und
    • (b) Auswählen der Immunzellen oder Antikörper mit einer Anti-HV-Reaktivität.
  • Gegebenenfalls wird der Säuger M5 gemäß dieser Ausführungsform behandelt, um die Immunantwort gegen HV zu erhöhen, beispielsweise durch Impfung. Die ausgewählten Immunzellen können zytotoxische T-Zellen sein, die mit HV-infizierten Leberzellen reagieren. Eine derartige zytotoxische T-Zellpräparation kann durch Züchtung von Zelllinien von aus dem Säuger M5 erhaltenen T-Zellen und anschließende Auswahl derjenigen Linien erhalten werden, die eine zytotoxische Zellantwort gegenüber Zellen entwickeln, die HV-Antigene exprimieren. Eine derartige zytotoxische T-Zellpräparation kann im Rahmen einer Anti-HV-Therapie durch Injektion an HV-Patienten verabreicht werden.
  • Die ausgewählten Immunzellen können auch Antikörperproduzierende B-Zellen sein, die immortalisiert und auf diejenigen hin selektioniert wurden, die Anti-HV-Antikörper produzieren. Die von diesen B-Zellen produzierten Antikörper können dann als therapeutische Wirkstoffe in Anti-HV-Therapien bei Hepatitis-Patienten eingesetzt werden.
  • Die Art und Weise, mit der zytotosche T-Zelllinien gezüchtet werden, die Art und Weise der Immortalisierung von B-Zellen zur Herstellung von B-Zelllinien, wie auch die Art und Weise der Auswahl spezifischer zytotoxischer T-Zellen oder immortalisierter B-Zelllinien auf jene mit der gewünschten Reaktivität ist allgemein per se bekannt und muss daher hier nicht weiter dargestellt werden.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf einige besondere Ausführungsformen erläutert, die in den nachfolgenden Beispielen und den beigefügten Figuren beschrieben sind.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt die Histologie von Lebergewebe, das unter die Nierenkapsel einer SCID-BNX-Chimäre transplantiert wurde und zwar einen Monat nach der Transplantation von Leberfragmenten aus der BNX-Maus (A), der Lewis-Ratte (B) oder dem Menschen (C). Alle transplantierten Tiere, welche die Implantation des Lebergewebes unter die Nierenkapseln überlebten, wurden mittels Lichtmikroskopie der Nieren unter Verwendung von H&E-Färbung auf Anwachsen analysiert.
  • 2 zeigt Hepatozyten und Gallengang-ähnliche Strukturen (gekennzeichnet durch Pfeile) in einem transplantierten menschlichen Leberfragment 30 Tage nach der Transplantation bei einer Vergrößerung von 240 × (A); Hepatozyten und Epithelzellen bei einer Vergrößerung von 1200 × (B), Gallengang-ähnliche Strukturen bei einer Vergrößerung von 1200 × (C).
  • 3 zeigt (A) die Histologie eines Lebersegmentes vor der Transplantation (H&E, 100 ×); (B) die immunhistologische Färbung auf HBsAg in menschlicher, mit HBV infizierter Leber (100 ×); (C) Perjodsäure-Schiff-Färbung auf Glykogen in einem menschlichen Lebersegment (L), das unter die Nierenkapsel (K) einer SCID-BNX-Chimäre transplantiert worden war (50x); und (D) die immunhistologische Färbung auf HBsAg in menschlicher, mit HBV infizierter Leber, beobachtet 19 Tage nach der Transplantation in den subkapsulären Bereich der Niere der SCID-BNX-Chimäre (50 ×). Die Färbung wurde mit Maus-anti-HBsAg (Zymed Lab, San Francisco, CA) als primärem Antikörper durchgeführt.
  • 4 ist ein Elektrophoretogramm von cDNA von RNA-Proben, die aus Seren von SCID-BNX-Chimären extrahiert worden waren, die mit HCV-infizierter menschlicher Leber unter die Nierenkapsel transplantiert worden waren und mit der eine RT-PCR Amplifizierung unter Verwendung von zwei Sätzen an Primern durchgeführt worden war, wie in Beispiel 3 beschrieben. Jede Spur steht für eine unterschiedliche Maus, die am Tag der Probenentnahme geopfert worden war. Die ersten 13 Spuren, die im oberen Teil von 4 dargestellt sind, stammen von Mäusen am Tage 9 nach der Transplantation. Die verbleibenden Spuren stammen von den Tagen 14 bis 53 nach der Transplantation (die Tage sind oberhalb der Spuren gekennzeichnet). Die beiden letzten Spuren stellen die negative (–) und die positive (+) Kontrolle dar.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Anwachsen menschlicher Lebersegmente aus Nicht-HCV-Patienten
  • BNX-Mäuse (6 bis 10 Wochen alt, weiblich) wurden von Harlam Sprague-Dawley (Indianapolis, IN) kommerziell erworben und CB17/SCID-Mäuse stammten aus dem Animal Breeding Center, Weizmann Institut, Rehovot, Israel. Die Mäuse wurden in kleinen Käfigen gehalten (fünf Tiere pro Käfig) und mit sterilem Futter und sauren Wasser enthaltend Cyprofloxacin (20 mg/ml) versorgt. Vor der Transplantation wurden die BNX-Mäuse mit 12 Gy TBI konditioniert und am nächsten Tag mit 2–3 × 106 T-Zell abgereicherten SCID Knochenmarkszellen gegen Strahlung geschützt. TBI wurde vermittels einer Gammastrahlen 150-A 60Co-Quelle (Atomic Energy of Canada, Kanata, Ontario) mit F.S.D von 75 cm und einer Dosisrate von 0,7 Cy/Min. verabreicht. Aus SCID-Mäusen (4 bis 10 Wochen alt) erhaltene Knochenmarkszellen wurden durch differentielle Agglutination mit Sojabohnenagglutinin, wie früher (11) beschrieben, fraktioniert, um T-Lymphozyten zu entfernen, die in gelegentlich vorkommenden „leaky" SCID-Mäusen vorhanden sein können. Einen Tag nach der Knochenmarkstransplantation wurden menschliche, Ratten- oder Maus-Leberfragmente unter die Nierenkapsel verpflanzt.
  • Die Ratten- und Maus-Lebergewebefragmente wurden durch Laparotomie gesammelt, in der eine keilförmige Biopsie aus der Tierleber herausgeschnitten wurde und unter sterilen Bedingungen bei 4°C in Dulbeccos modifiziertem Eagles Medium enthaltend 10% fötales Kälberserum oder ViaSpan (Belzer VW-Lösung, Du Pont Pharmaceuticals; Hertogenbosch, Niederlande) gehalten.
  • Menschliche Lebersegmente wurden während Lebersegmentektomien entnommen, die bei primären oder sekundären Lebertumoren durchgeführt wurden. In allen Fällen war das Nicht-Tumorgewebe nicht zirrhotisch, was durch Hämatoxylin- und Eosin (H&E-)Färbung bestätigt wurde. Die Lebersegmente wurden vor der Transplantation bis zu 2 Stunden in UW-Lösung gehalten. Für die Einpflanzung von Lebergewebe wurden die BNX-Mäuse mit Nembutol oder Avertin betäubt. Anschließend wurde ein Einschnitt von etwa 1 cm in die rechte oder linke Flanke gesetzt, die Niere wurde freigelegt und das Lebergewebe, in Stücke von 1 mm2 geschnitten, mit einer feinen Pinzette unter die Nierenkapsel gesetzt. Die Wunde wurde mit einem Faden verschlossen. Nieren wurden zusammen mit dem daran anhaftenden transplantierten Gewebe nach verschiedenen Zeitintervallen entfernt (von 8 Tagen bis 3 Monaten), in Bouin's Flüssigkeit fixiert, in Paraffin eingebettet und 4 µm-Sektionen davon wurden mit H&E gefärbt.
  • Eine Zusammenfassung der Transplantationen von Leberfragmenten in die chimären SCID-BNX-Mäuse ist in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Anzahl Mäuse Quelle der Leber Verlaufskontrolle
    transplantiert überlebend angewachsen (Wochen)
    10 9 4 Maus 10
    20 12 8 Maus 3
    10 7 4 Maus 1,4
    10 10 8 Ratte 10
    20 8 5 Ratte 8
    20 7 2 Ratte 2
    10 5 2 Ratte 1,4
    20 11 5 Mensch 14
    20 11 5 Mensch 14
    20 11 5 Mensch 12
    20 10 2 Mensch 6
    20 9 3 Mensch 4
    20 16 12 Mensch 2
    20 15 14 Mensch 2
    16 12 9 Mensch 2
  • Wie aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich, bewegte die Überlebensrate der chimären Mäuse, welche das menschliche Lebertransplantat erhielten, im Bereich von etwa 50 bis 60%.
  • Die histologische Begutachtung der transplantierten Leberfragmente in diesem subkapsulären Bereich der transplantierten SCID-BNX-Chimären zeigte, dass die typische Leberzellarchitektur nach der Transplantation verschwand und in den meisten Transplantaten eine zentrale Ischämie auftrat, wohingegen das periphere Gewebe des Transplantats ausgeprägt fibrotisch war (vgl. 1). In den meisten Fällen wurden neben proliferierenden Epithelzellen Hepatozyten nachgewiesen (2) und das verpflanzte Gewebe ähnelte im wesentlichen den morphologischen Eigenschaften von Gallenepithel (2B und 2C). Eine sehr schwache Entzündungsreaktion wurde gelegentlich beobachtet, die aus wenigen polymorphkernigen und Plasma-Zellen bestand.
  • Die Bewertung der Anwuchsrate für die Leber zeigte, dass unter den die menschlichen Lebertransplantate erhaltenden Mäusen 15 von 33 das Transplantat mehr als 12 Wochen beibehielten, während 40 von 62 das Transplantat sechs Wochen oder weniger stabil trugen (Tabelle 1).
  • Beispiel 2: Transplantation von Lebergewebe aus einem mit Hepatitis B-Virus (HBV) infizierten Menschen
  • Es wurde eine Leberbiopsie von einem mit Hepatitis B-Virus (HBV) infizierten Menschen erhalten und unter die Nierenkapsel von chimären SCID/BNX-Mäusen transplantiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Immunhistologie des Lebersegmentes vor der Transplantation zeigte, dass die Hepatozyten positiv hinsichtlich des HBV-Oberflächenproteins (HBsAg) färbten (3B). Nach der Transplantation wurde der Nachweis für den menschlichen Ursprung der transplantierten Zellen durch Färbung mit der Perjodsäure-Schiff-Reaktion geführt, die Glykogen in menschlichen Hepatozyten nachweist (3C). 19 Tage nach der Transplantation wurde der subkapsuläre Bereich der Niere der SCID-BNX-Chimäre immunhistologisch angefärbt und HBsAg wurde in bestimmten Bereichen des Zytoplasmas im angewachsenen Gewebe nachgewiesen, nicht jedoch in beanchbarten Mausnierenzellen (3D).
  • Beispiel 3: Transplantation von in vitro mit HBV infizierten Leberfragmenten
  • Leberfragmente wurden aus nicht mit HBV infizierten Menschen erhalten, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die nicht-infizierten menschlichen Leberfragmente wurden in vitro mit HBV infiziert, was zu ihrer Infektion mit HBV führte. Die in vitro mit HBV infizierten Leberfragmente wurden unter die Nierenkapsel von SCID-BNX-Mäusen transplantiert, wie in Beispiel 1 dargestellt. Der Nachweis von HBV in den transplantierten Mäusen wurde entweder über Immunhistologie von Hepatozyten geführt, wie in Beispiel 2 beschrieben oder durch Testen der Mengen von HBV im Serum der Mäuse durch PCR (RT-PCR), wie folgt. DNA wurde in 30 µL DNasefreiem H2O gelöst. Die PCR wurde in Reaktionsgemischvolumina von 100 µL enthaltend Taq-Polymerasepuffer (Promega), 2 mM dNTP, 1,5 mM MgCl2, 500 ng jeweils von den Sinn-(Bs) und Antisinn-(Bas) Primern und 2,5 Einheiten Taq-Polymerase (Promega). Die Reaktion wurde durch 35 PCR-Zyklen mit 94°C für 1,5 Minuten, 55°C für 1,5 Minuten und 72°C für 3 Minuten durchgeführt.
  • Die folgenden Primer wurden eingesetzt:
    Bs:1778-1806 5'-GGA-GGC-TGT-AGG-CAT-AAA-TTG-GTC-TGC-GC-
    Bas: 2446-2408 5'-CCC-GAG-ATT-GAG-ATC-TTC-TGC-GAC-GCG-GCG-ATT-GAG-ACC-
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 dargestellt: Tabelle 2: Transplantationsergebnisse von in vitro mit dem Hepatitis B-Virus infizierten menschlichen Lebern in SCID-BNX-Mäusen
    Anzahl Tiere Anzahl überlebender Tiere Anzahl Tiere mit angewachsenem Transplantat Infektionsroute* Infektionsindikatoren und Kommentare**
    10 5 5 Vor der Transplantation in vitro Inkubation der Leberfragmente mit HBV-DNA, +ve Seren PCR +ve (3/5)
    10 7 KD*** Vor der Transplantation in vitro Inkubation der Leberfragmente mit HBV-DNA, +ve Seren PCR +ve 1/7 am Tag 11 PCR +ve 4/7 am Tag 30
    10 5 KD Vor der Transplantation in vitro Inkubation der Leberfragmente mit HBV-DNA, +ve Seren PCR +ve 1/5 am Tag 11
    • * +ve Seren = Seren, die positiv für eine Virämie sind
    • ** PCR +ve = PCR-Test positiv für Hepatitis-Virus DNA
    • *** KD = keine Daten: Die Mäuse sind noch nicht für die histologische Begutachtung geopfert worden.
  • Wie aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich, wurden HBV-Sequenzen in den Seren einiger transplantierter Mäuse etwa zehn Tage nach der Transplantation beobachtet und mit fortschreitender Zeit nach der Transplantation wurden HBV-Sequenzen in einer größeren Anzahl transplantierter Mäuse beobachtet.
  • Beispiel 4: Nachweis von HCV in Seren von Mäusen, die mit Leberfragmenten aus mit HCV infizierten Patienten transplantiert wurden
  • Leberfragmente aus drei Patienten mit einer chronischen HCV-Infektion wurden erhalten und unter die Nierenkapsel von SCID-BNX-Mäusen transplantiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Gegenwart und die Menge an HCV im Serum der transplantierten Mäuse wurde durch Reverse Transkriptase eingebettete Polymerasekettenreaktion (RT-PCR) wie folgt ermittelt: RNA wurde in 10 µL RNasefreiem Wasser gelöst. cDNA wurde unter Verwendung von 50 ng des Antisinn-Primers ASI in einem Reaktionsgemisch enthaltend 2xTaq-Polymerasepuffer (Promega Corp. Madison, WI), 0,5 mM dNTPs 20 Einheiten RNasin (Promega), 10 mM Dithiotheit und 30 Einheiten Reverser Transkriptase aus Affen-Myoblastosevirus (Life Sciences, Bethesda, MD) 60 Min. bei 42°C synthetisiert. Die PCR wurde in einem Reaktionsgemischvolumen von 50 µL enthaltend Taq-Polymerasepuffer (Promega), 2 mM dNTPs, 1,5 mM MgCl2, 20 ng Sinnprimer SI und 2,5 Einheiten Taq-Polymerase (Promega) durchgeführt. Die Reaktion wurde über 35 PCR-Zyklen mit 94°C für 1,5 Min., 55°C für 1,5 Min. und 72°C für 3 Min. durchgeführt. Die zweite PCR-Reaktion wurde ebenso wie zuvor beschrieben ausgeführt und zwar mit 5 µL des ersten PCR-Reaktionsgemisches und dem Satz an eingebetteten Primern SII (Sinn) und ASII (Antisinn). Die zwei Sätze an eingesetzten Primern stammen aus der hochkonservierten 5'-nicht-translatierten Region (5'-UTR).
  • Die folgenden Primer wurden verwendet:
    SI 7-26: 5'-CAC-TCC-ACC-ATA-GAT-CAT-CCC-3'
    ASI 248-222: 5'-ACC-ACT-ACT-CGG-CTA-GCA-GT-3'
    SII 46-65: 5'-TTC-ACG-CAG-AAA-GCG-TCT-AG-3'
    ASII 190-171: 5'-GTT-GAT-CCA-AGA-AAG-GAC-CC-3'
  • Die nach der Transplantation mit den HCV-infizierten Leberfragmenten erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 dargestellt: Tabelle 3: Transplantationsergebnisse mit Leberfragmenten aus HCV-infizierten menschlichen Patienten in SCID-BNX-Mäusen
    Anzahl Mäuse
    Transplantiert mit HCV–infizierten Leberfragmenten Überlebend Stabil angewachsen Positiv virämisch
    20 17 15 8
    17 14 10 7
    13 11 6 5
    12 10 KD* 6
    • * KD = keine Daten: Die Mäuse sind noch nicht für die histologische Begutachtung geopfert worden.
  • HCV-Sequenzen wurden erstmals zwei Wochen nach der Transplantation in den transplantierten Mäusen beobachtet und wurden fortschreitend periodisch etwa zwei Monate lang nach der Transplantation nachgewiesen. Zu dieser Zeit wurden die Tiere geopfert (ein typisches Experiment ist in 4 dargestellt). Eine ähnliche Fluktuation beim Nachweis der HCV-RNA ist zuvor in Schimpansen beobachtet worden, die experimentell mit HCV infiziert wurden und in chronisch infizierten Patienten, was vermutlich auf die sehr niedrigen Mengen des Virus im Serum zurückzuführen ist.
  • Beispiel 5: Transplantation von in vitro mit HCV infizierten Leberfragmenten in C3H-Mäuse
  • C3H-Mäuse, die nicht zu einem Immundefizienten Stamm gehören, wurden mit einer geteilten Ganzkörperbestrahlung (TBI) bestrahlt (einer ersten Dosis mit 400 rad und einer zweiten Dosis mit 1200 rad) und am folgenden Tag mit 3 × 106 SCID-Knochenmarkszellen gegen Strahlung geschützt (wie im vorstehenden Beispiel 1 beschrieben).
  • Leberfragmente wurden aus nicht mit HCV infizierten Menschen, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten und die nicht-infizierten menschlichen Leberfragmente wurden in vitro mit HCV inkubiert, was zu ihrer Infektion mit HCV führte. Die in vitro mit HCV infizierten Leberfragmente wurden unter die Nierenkapsel der C3H-Mäuse transplantiert, wie vorstehend beschrieben und der Nachweis von HCV in den transplantierten Mäusen wurde durch Testen der HCV-Werte im Serum der Mäuse mit RT-PCR ermittelt, wie vorstehend in Beispiel 4 beschrieben.
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 4 beschrieben: Tabelle 4: Transplantationsergebnisse mit in vitro mit HCV-infizierten menschlichen Lebern in C3H-Mäusen
    Anzahl Tiere Anzahl Oberlebender Tiere Anzahl Tiere mit angewachsenem Transplantat Infektionsroute* Infektionsindikatoren und Kommentare***
    10 10 KD* Vor der Transplantation in vitro Inkubation der Leberfragmente mit HCV-DNA, +HCV Seren** PCR +HCV 2/10 an Tag 14
    • * KD = keine Daten: Die Mäuse sind noch nicht für die histologische Begutachtung geopfert worden
    • ** +HCV-Seren = Seren, die für HCV positiv sind
    • *** PCR +HCV = PCR-Test positiv für Hepatitis C-Virus-DNA
  • Die in der vorstehenden Tabelle dargestellten Ergebnisse zeigen zum ersten Mal, dass menschliche Leberfragmente, die in vitro mit HCV infiziert wurden, nach der Transplantion anwachsen können und zu einer Infektion der transplantierten Mäuse mit HCV führen können, wie durch den Nachweis von HCV-Sequenzen in den Seren der transplantierten Mäuse ermittelt.
  • Darüber hinaus zeigen die vorstehenden Ergebnisse zum ersten Mal, dass menschliche, mit HCV infizierte Lebern unter die Nierenkapseln von C3H-Mäusen transplantiert werden können, die nicht zu einem immundefizienten Stamm gehören.

Claims (19)

  1. Nicht-menschliches chimäres Tier nützlich als Modell für menschliche Hepatitsvirus(HV)-Infektion, umfassend einen nicht-menschlichen Säuger M5 mit xenogenen Zellen; wobei der Säuger M5 von einem nicht-menschlichen Säuger M1 abgeleitet ist, der behandelt wurde, um seine blutbildenden Zellen im Wesentlichen zu zerstören, und der dann mit blutbildenden Zellen abgeleitet von einem oder mehreren Säugern M2 und mit HBV- oder HCV-infiziertem Lebergewebe von einem Säuger M3 transplantiert wurde, wobei der/die Säuger M2 und der Säuger M3 von derselben oder einer unterschiedlichen Art sind; wobei die transplantierten blutbildenden Zellen von dem/den Säuger(n) M2, entweder aus einer blutbildenden Zellpräparation aus einem Säuger mit T-Zell-Mangel und/oder einer T-Zell-abgereicherten Stammzell- oder Knochenmarkspräparationen eines Säugers sind; wobei das transplantierte Lebergewebe von Säuger M3 entweder eine menschliche Lebergewebepräparation oder eine Lebergewebepräparation von einem nicht-menschlichen Säuger ist, der durch HV infiziert werden kann.
  2. Nicht-menschliches Tier nach Anspruch 1, wobei die blutbildenden Zellen des Säugers M1 durch Ganzkörperbestrahlung (TBI) im Wesentlichen zerstört sind.
  3. Nicht-menschliches Tier nach Anspruch 2, wobei die Strahlung eine geteilte Ganzkörperbestrahlung (TBI) ist.
  4. Nicht-menschliches Tier nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei mindestens einer der Säuger M2 ein Säuger mit T-Zell-Mangel ist.
  5. Nicht-menschliches Tier nach Anspruch 4, wobei der Säuger M2 mit T-Zell-Mangel ein Säuger mit schwerem kombiniertem Immundefekt (SCID) ist.
  6. Nicht-menschliches Tier nach Anspruch 5, wobei der Säuger M2 eine SCID-Maus ist.
  7. Nicht-menschliches Tier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die blutbildende Zellpräparation eine von T-Zellen abgereicherte Knochenmarkspräparation ist.
  8. Nicht-menschliches Tier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Stammzellpräparation von T-Zellen abgereichert ist und aus dem peripherem Blut des Säugers M2 erhalten wurde.
  9. Nicht-menschliches Tier nach Anspruch 8, wobei der M2-Säuger menschlich ist und sich einer Behandlung unterzieht, die zur Migration von Stammzellen ins periphere Blutsystem führt.
  10. Nicht-menschliches Tier nach Anspruch 9, wobei die Behandlung die Verabreichung von Granulozyten-Kolonie-stimulierendem Faktor (G-CSF) an den Menschen umfasst.
  11. Nicht-menschliches Tier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der M3-Säuger ein HBV- oder HCV-infizierter Säuger ist.
  12. Nicht-menschliches Tier nach Anspruch 11, wobei der HBV- oder HCV-infizierte Säuger ein menschlicher Hepatitispatient ist.
  13. Nicht-menschliches Tier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der M3-Säuger ein nicht HV-infizierter Säuger ist und wobei das Lebergewebe vor seiner Transplantation in den M1-Säuger in vitro mit HV infiziert wurde.
  14. Nicht-menschliches Tier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die blutbildenden Zellen von dem/den Säugern) M2 blutbildende Zellen eines SCID-Säugers und eine von T-Zellen abgereicherte Stammzell- oder Knochenmarkspräparation aus Säugern umfassen.
  15. Nicht-menschliches Tier nach Anspruch 14, wobei die blutbildenden Zellen von dem/den Säugern) M2 blutbildende Zellen eines SCID-Säugers und eine von T-Zellen abgereicherte menschliche Stammzell- oder Knochenmarkspräparation enthalten.
  16. Verfahren zur Abschätzung des Potentials eines Agens oder einer Kombination von Agenzien in der Therapie oder Vorbeugung einer HV-Infektion unter Verwendung des nicht-menschlichen Säugers M5, wie in Anspruch 1 definiert, wobei das Verfahren umfasst: a) Verabreichen des Agens oder der Kombination von Agenzien an den Säuger M5; und b) Abschätzen der Wirksamkeit des Agens oder der Kombination von Agenzien beim Verhindern der Ausbreitung von HV-Infektion oder beim Verringern ihrer physiologischen Symptome in dem M5-Säuger.
  17. Verfahren zum Erhalten von Anti-HV-Immunzellen oder Antikörpern unter Verwendung des nicht-menschlichen Säugers M5, wie in Anspruch 1 definiert, wobei das Verfahren umfasst: a) Erhalten von Immunzellen oder Antikörpern aus dem Blut des M5-Säugers; und b) Auswählen von Immunzellen oder Antikörpern mit einer Anti-HV-Reaktivität.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die ausgewählten Immunzellen Anti-HV-Antikörper-produzierende B-Zellen sind und das Verfahren ferner einen Schritt der Immortalisierung der B-Zellen umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die ausgewählten Immunzellen cytotoxische T-Zellen sind.
DE69434968T 1993-05-17 1994-05-13 Tiermodell für hepatitis-virus infektion Expired - Fee Related DE69434968T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61706 1993-05-17
US08/061,706 US5652373A (en) 1990-01-15 1993-05-17 Engraftment and development of xenogeneic cells in normal mammals having reconstituted hematopoetic deficient immune systems
IL10695193A IL106951A0 (en) 1993-05-17 1993-09-08 Engraftment of xenogeneic non-hematopoietic cells and tissue in normal mammals
IL10695193 1993-09-08
PCT/US1994/005410 WO1994027556A2 (en) 1993-05-17 1994-05-13 Animal model for hepatitis virus infection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434968D1 DE69434968D1 (de) 2007-06-21
DE69434968T2 true DE69434968T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=26322684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434968T Expired - Fee Related DE69434968T2 (de) 1993-05-17 1994-05-13 Tiermodell für hepatitis-virus infektion

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0699235B1 (de)
JP (1) JP3064421B2 (de)
AT (1) ATE361975T1 (de)
AU (1) AU6949994A (de)
CA (1) CA2161798C (de)
DE (1) DE69434968T2 (de)
ES (1) ES2287929T3 (de)
WO (1) WO1994027556A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5980886A (en) * 1994-12-14 1999-11-09 University Of Washington Recombinant vectors for reconstitution of liver
US6107027A (en) * 1994-12-14 2000-08-22 University Of Washington Ribozymes for treating hepatitis C
EP0866654B1 (de) * 1995-09-27 2007-11-14 The General Hospital Corporation Methode für die behandlung einer hepatitisvirusinfektion
US6296844B1 (en) 1995-09-27 2001-10-02 The General Hospital Corporation Asialocytokines and treatment of liver disease
US6034297A (en) * 1997-09-26 2000-03-07 Cedars-Sinai Medical Center In vivo, animal model for expression of hepatitis C virus
US6995299B2 (en) 1999-11-02 2006-02-07 University Of Connecticut Propagation of human hepatocytes in non-human animals
US6525242B1 (en) 1999-11-02 2003-02-25 The University Of Connecticut Propagation of human hepatocytes in non-human mammals
US6509514B1 (en) 2000-03-17 2003-01-21 Kmt Hepatech, Inc. Chimeric animal model susceptible to human hepatitis C virus infection
WO2004006664A1 (ja) * 2002-07-16 2004-01-22 Japan Science And Technology Agency 非癌部肝臓組織が移植されたモデル動物およびその作製方法
JP2008510465A (ja) 2004-08-20 2008-04-10 ケイエムティー ヒパテック インコーポレイテッド キメラヒト肝臓を有するマラリア動物モデル
WO2017035375A1 (en) * 2015-08-25 2017-03-02 The Uab Research Foundation Methods for stem cell transplantation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438053B1 (de) * 1990-01-15 1999-06-16 Yeda Research And Development Company Limited Dauerhafte Verpflanzung und Entwicklung menschlicher hämatopoietischer Zellinien bei normalen Säugetieren
JPH04252128A (ja) * 1990-08-03 1992-09-08 Systemix Inc 免疫化された宿主における変性された異種移植器官系
EP0517199A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-09 Yeda Research And Development Company, Ltd. Dauerhafte Transplantation von menschlichen Zellen und Geweben in normalen Säugetieren

Also Published As

Publication number Publication date
ES2287929T3 (es) 2007-12-16
CA2161798C (en) 2005-04-05
EP0699235A1 (de) 1996-03-06
WO1994027556A2 (en) 1994-12-08
WO1994027556A3 (en) 1995-06-08
JPH08511937A (ja) 1996-12-17
AU6949994A (en) 1994-12-20
DE69434968D1 (de) 2007-06-21
ATE361975T1 (de) 2007-06-15
JP3064421B2 (ja) 2000-07-12
CA2161798A1 (en) 1994-12-08
EP0699235B1 (de) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853201T2 (de) Schimäre immunkompromittierende Säugetiere und ihre Verwendung.
Medawar The Croonian Lecture: the homograft reaction
Perry et al. New Giemsa method for the differential staining of sister chromatids
Miler et al. The immunological significance of the thymus
SAKAKURA et al. Thymic control mechanism in ovarian development: reconstitution of ovarian dysgenesis in thymectomized mice by replacement with thymic and other lymphoid tissues
Fontaine et al. Echinoderms: an autoradiographic study of assimilation of dissolved organic molecules
DE68926497T2 (de) Menschliches immunsystem in maus
DE69434968T2 (de) Tiermodell für hepatitis-virus infektion
US5866757A (en) Engraftment and development of xenogeneic cells in normal mammals having reconstituted hematopoetic deficient immune systems
EP0517199A1 (de) Dauerhafte Transplantation von menschlichen Zellen und Geweben in normalen Säugetieren
US5849987A (en) Animal model for hepatitis virus infection
Gershon et al. Facilitation of metastatic growth by antilymphocyte serum
US5858328A (en) Animal model for hepatitis virus infection
Roch et al. Response of earthworm leukocytes to concanavalin A and transplantation antigens
Yoichi The absence of resistance in congenitally athymic nude mice toward infection with the intestinal nematode, Trichuris muris: resistance restored by lymphoid cell transfer
Silvers et al. Male specific antigen: homology in mice and rats
Teplitz et al. Further studies of chimerism in heterosexual cattle twins
Handler et al. Oncogenic studies on the Mongolian gerbil
Huebner et al. Inhibition by 5-iododeoxyuridine of the oncogenic effects of adenovirus type 12 in hamsters
US5804160A (en) Animal model for hepatitis virus infection
Kaplan et al. The Role of Lymphoid and Haematopoietic Target Cells in Viral Lymphomagenesis of C57BL/Ka Mice
Stansly Progress in virus research
Simpson Response of Megakaryocytes of the ‘August’Rat to X-irradiation
Wallis et al. Neoplasms arising in CBA mice after transfer of spleen cells from syngeneic old donors.
Miller et al. Development of natural killer cell activity and genetic resistance to bone marrow transplantation with age: effect of neonatal thymectomy

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee