DE69425321T2 - Vorrichtung zum erfassen von verfälschten dokumenten - Google Patents
Vorrichtung zum erfassen von verfälschten dokumentenInfo
- Publication number
- DE69425321T2 DE69425321T2 DE69425321T DE69425321T DE69425321T2 DE 69425321 T2 DE69425321 T2 DE 69425321T2 DE 69425321 T DE69425321 T DE 69425321T DE 69425321 T DE69425321 T DE 69425321T DE 69425321 T2 DE69425321 T2 DE 69425321T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- document
- signal
- documents
- magnetic
- values
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 111
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 49
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims abstract description 43
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims abstract description 25
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 claims abstract 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 88
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 15
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 22
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 18
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000011157 data evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 108091092920 SmY RNA Proteins 0.000 description 1
- 241001237710 Smyrna Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 1
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- ACWBQPMHZXGDFX-QFIPXVFZSA-N valsartan Chemical class C1=CC(CN(C(=O)CCCC)[C@@H](C(C)C)C(O)=O)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 ACWBQPMHZXGDFX-QFIPXVFZSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F19/00—Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
- G07F19/20—Automatic teller machines [ATMs]
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/10—Mechanical details
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/10—Mechanical details
- G07D11/16—Handling of valuable papers
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/50—Sorting or counting valuable papers
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/60—User-interface arrangements
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/04—Testing magnetic properties of the materials thereof, e.g. by detection of magnetic imprint
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F19/00—Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
- G07F19/20—Automatic teller machines [ATMs]
- G07F19/203—Dispensing operations within ATMs
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/086—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur magnetischen Erfassung von mutmaßlich gefälschten Dokumenten.
- Es sind Dokumentenzähl- und -handhabungseinrichtungen bekannt, die eine bestimmte Art von Dokument, wie beispielsweise Währung, zählen, verifizieren und stapeln. Zu diesen Einrichtungen zählen solche, bei denen analoge Vergleicherschaltungen zum Einsatz kommen, um zu verifizieren, ob die optischen und magnetischen Charakteristiken eines Dokuments innerhalb von durch diskrete elektronische Bauelemente festgesetzten Schwellwerten fallen, die eine Voreinstellung der Vergleicherschaltungen erreichen. Um derartige Einrichtungen zum Zählen und Verifizieren von Dokumenten anzupassen, die hinsichtlich optischer oder magnetischer Eigenschaften variieren, ist es notwendig, die voreinstellenden Bauelemente der analogen Vergleicherschaltungen von Hand nachzustellen. Die jeweilige Kombination von Verifikationstests, die in einer Dokumentzähleinrichtung des Stands der Technik implementiert sein kann, die für eine Art von Dokument ausgelegt ist, wie beispielsweise Währung der Vereinigten Staaten, eignet sich jedoch möglicherweise nicht für eine andere Art von Dokument, wie beispielsweise Coupons, Lebensmittelmarken der Vereinigten Staaten oder Währungen von anderen Nationen als den Vereinigten Staaten. Es wäre dementsprechend wünschenswert, ein Steuersystem für eine Dokumentzählvorrichtung bereitzustellen, bei dem Verifikationstests gezielt aktiviert werden können und Verifikationsschwellwerte und -prozeduren leicht ausgewählt werden können, um den Charakteristiken oder Eigenschaften einer Vielfalt von Dokumenten zu entsprechen.
- Es hat sich ausgestellt, daß eine präzise Verifikation von Dokumenten auf der Grundlage von optischen und magnetischen Eigenschaften von Dokumenten in einer Hochgeschwindigkeits-Dokumentzähleinrichtung erschwert wird, wenn elektrisches Rauschen von einer Vielfalt von Rauschquellen in der Zählereinrichtung vorliegt. Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, mit der Dokumente als echt verifiziert werden, wäre es wünschenswert, ein System zur Dokumentverifikation bereitzustellen, das gegenüber der Beeinflussung durch derartiges elektrisches Rauschen im wesentlichen unempfindlich ist.
- Aus US-A-4,617,458 ist eine Fälschungserfassungsschaltung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Die US-A-4,114,804 beschreibt ein Fälschungserfassungsmittel mit einer drehbaren Walze zum Drücken des zu prüfenden Dokuments an einen Magnetwandler.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Prüfen von Dokumenten nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Prüfen von Dokumenten nach Anspruch 13 bereit.
- Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Dokumentzähl- und -zuteilvorrichtung mit einem von einem programmierbaren Mikroprozessor gesteuerten Steuersystem bereitgestellt. Der Mikroprozessor ist an einen Mehrkanal-Analog-Digital-(A-D)- Umsetzer angeschlossen, der die analogen Signale von optischen und magnetischen Dokumenterfassungseinrichtungen abtastet. Während jedes Dokument verarbeitet wird, akkumuliert der Mikroprozessor mehrere Abtastwerte von den Sensoren über den A-D-Umsetzer. Die akkumulierten Abtastwerte werden mit programmierbaren Schwellwerten und/oder Grenzwerten verglichen, um jedes Dokument bei seinem Transport durch die Vorrichtung zu verifizieren. Die Schwellwerte und Grenzwerte, mit denen die magnetischen Eigenschaften der Dokumente verifiziert werden, werden zur Verifikation verschiedener Dokumentarten jeweils von dem Benutzer ausgewählt oder leicht umprogrammiert. Eine derartige Umprogrammierung kann beispielsweise dadurch erleichtert werden, daß ein Verifikationsparameter und ein von dem Mikroprozessor ausgeführtes Steuerprogramm enthaltender nichtflüchtiger Speicher ausgetauscht wird.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung integriert die Dokumentzählvorrichtung ein magnetisches Dokumentverifikationssystem für Dokumente mit einer magnetischen Eigenschaft, und das System integriert Merkmale zum Reduzieren des Einflusses von Rauschen. Das magnetische Dokumentverifikationssystem verwendet einen magnetischen Lesekopf, um als Reaktion auf das Durchlaufen eines Dokuments mit einer magnetischen Eigenschaft ein induziertes elektrisches Signal zu erzeugen. Der Magnetkopf ist starr an einer Dokumentführungsplatte montiert. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Magnet zum Verstärken der magnetischen Eigenschaft der Dokumente ebenfalls starr in einer festen Beziehung zu dem magnetischen Lesekopf montiert, so daß er mit dem Lesekopf eine unitäre mechanische Verknüpfung bildet. Während Dokumente entlang der Führungsplatte transportiert werden, bewirkt eine über dem Lesekopf positionierte, den Weg einschränkende Walze, daß die Dokumente neben dem magnetischen Lesekopf mit einer gleichförmigen Nähe dazu durchlaufen. Eine Signalaufbereitungsschaltung verarbeitet das induzierte elektrische Signal von dem Lesekopf, um ein aufbereitetes Signal mit einem geringen Rauschinhalt zu liefern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Signalaufbereitungsschaltung ein Bandpaßfilter zum Entfernen sowohl hoher als auch niedriger Rauschanteile des induzierten elektrischen Signals von dem magnetischen Lesekopf. Während des Vorbeilaufens eines Dokuments an dem magnetischen Lesekopf werden durch einen Analog- Digital-Umsetzer mehrere Signalabtastwerte des verarbeiteten Signals genommen, um einen Wert zu erzeugen, der durch einen Mikroprozessor akkumuliert wird. Nachdem das Dokument an dem Lesekopf vorbeigelaufen ist, wird der akkumulierte Wert gemittelt und mit einem oder mehreren vorbestimmten Referenzwerten verglichen, um zu verifizieren, daß das Dokument vorbestimmte oder annehmbare magnetische Charakteristiken oder Eigenschaften besitzt.
- Die Erfindung liefert eine Vorrichtung mit einem Fälschungserfassungssystem, das daran angepaßt werden kann, Dokumente mit abweichenden magnetischen Charakteristiken zu verifizieren. Derartige Dokumente, wie beispielsweise der von der Volksrepublik China herausgegebene 50 Yuan-Schein, weisen in der Regel schwächere und/oder mehr lokalisierte magnetische Charakteristiken auf als Währung der Vereinigten Staaten. Bei der Erfassung und Verifikation von relativ weniger magnetisierbaren Dokumenten kann ein verbessertes Fälschungserfassungssystem mit einer eine hohe Verstärkung aufweisenden rauscharmen Signalaufbereitungsschaltung versehen werden, um den magnetischen Lesekopf mit einem Steuermikroprozessor zu verbinden. Während jedes Dokument an dem Lesekopf vorbei transportiert wird, werden, durch einen Mikroprozessor gesteuert, von einem Analog-Digital-Umsetzer mehrere Signalabtastwerte des aufbereiteten Signals genommen. Jeder Abtastwert wird mit einem oder mehreren Referenzwerten verglichen, und der Mikroprozessor akkumuliert einen Zählwert der Anzahl aufeinanderfolgender Abtastwerte, die relativ zu den Referenzwerten in einem vorbestimmten Bereich liegen. Der akkumulierte Zählwert wird wiederum mit einem oder mehreren, einem echten Dokument zugeordneten Referenzwerten verglichen, um zu bestimmen, ob das verarbeitete Dokument eine annehmbare magnetische Eigenschaft aufweist.
- Die obige kurze Darstellung sowie die nachfolgende ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden. Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Dokumentzähl- und -zuteilvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2A ein Querschnittsdiagramm, das die Anordnung mechanischer Komponenten der Dokumentzähl- und -zuteilvorrichtung von Fig. 1 entlang der Linie 2A-2A von Fig. 1 zeigt, wobei Teile weggebrochen sind;
- Fig. 2B eine Seitenansicht der Dokumentzähl- und -zuteilvorrichtung von Fig. 1 mit entferntem Gehäuse entlang der Linie 2B von Fig. 1;
- Fig. 2C eine Seitenansicht der Dokumentzähl- und -zuteilvorrichtung von Fig. 1 mit entferntem Gehäuse entlang der Linie 2C von Fig. 1;
- Fig. 2D eine schematische Draufsicht, die den Antriebszug der Vorrichtung von Fig. 1 zeigt, wobei der Klarheit halber die Führungsplatten entfernt sind, die Seitenplatten gebrochen sind und überlappende Teile getrennt sind;
- Fig. 3A ein Teil-Schnittdiagramm, das die Anordnung von optischen und magnetischen Sensoren in der Dokumentzähl- und -zuteilvorrichtung von Fig. 2A sowie eine alternative Abstreiferbaugruppe, wobei der Klarheit halber einige Teile entfernt sind;
- Fig. 3B eine Draufsicht auf den Abstreifernachstellmechanismus der Abstreiferbaugruppe von Fig. 3A entlang der Linie 3B-3B;
- Fig. 3C eine Perspektivansicht des Abstreifernachstellmechanismus von Fig. 3A;
- Fig. 4 eine Schnitt-Draufsicht auf die Führungsplatte, die die Anordnung der optischen und magnetischen Sensoren von Fig. 3 bei Betrachtung entlang der Linie 4-4 zeigt;
- Fig. 5A ein schematisches Blockschaltbild einer magnetischen Signalaufbereitungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 5B eine graphische Darstellung der Eingangs- und Ausgangswellenformen der Schaltung von Fig. 5A;
- Fig. 5C ein Schaltschema einer bevorzugten Ausführungsform der Schaltung von Fig. 5A;
- Fig. 6A ein schematisches Blockschaltbild eines Steuersystems für die Dokumentzähl- und -zuteilvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6B ein Schaltschema eines elektromechanischen Zeitsteuerungsrads zum Liefern von Zeitsteuerungssignalen an das Steuersystem von Fig. 6A;
- Fig. 7A-7E aufeinanderfolgende Teile eines Logikflußdiagramms der von dem Steuersystem von Fig. 6A ausgeführten Steuerprozedur, einschließlich alternativer Fälschungserfassungprozeduren;
- Fig. 8 eine Draufsicht auf das Bedienungsfeld der Vorrichtung von Fig. 1;
- Fig. 9 ein Diagramm der Rückseite eines chinesischen 50 Yuan-Scheins mit einer Angabe über die Stelle des magnetischen Anteils davon;
- Fig. 10A ein Schaltschema einer alternativen magnetischen Signalaufbereitungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 10B ein Schaltschema einer Stromversorgungsschaltung zur Verwendung mit der Schaltung von Fig. 10A; und
- Fig. 11 eine graphische Darstellung von durch die Signalaufbereitungsschaltung von Fig. 10A erzeugten Signalwellenformen.
- Eine Dokumentzähl- und -zuteilvorrichtung 10 ist in Fig. 1 gezeigt. Bei der Vorrichtung 10 werden Dokumente in einem Beschickungstrichter 12 plaziert, wonach sie in die Vorrichtung 10 geführt werden, um gezählt oder zugeteilt zu werden. Nach dem Durchlauf durch die Vorrichtung 10 werden die Dokumente durch Stapelräder 18 auf einer Stapelplatte 20 gestapelt. Die Vorrichtung weist ein Bedienungsfeld mit einem Display 16, wie beispielsweise einem LCD-Display, auf, um dem Benutzer Informationen über das Zählen, die Gesamtsumme und den Status zu liefern. Zur manuellen Eingabe von Steuerbefehlen in die Vorrichtung ist eine Tastatur 14 vorgesehen.
- Hinsichtlich des Dokumenttransportmechanismus, wobei nun auf Fig. 2A Bezug genommen wird, wird ein Stapel von Dokumenten 22 gezeigt, der in dem Beschickungstrichter 12 plaziert ist und auf einer Beschickungstrichterplatte 24 ruht. Eine LED 65 und ein Photosensor 64 sind über den Beschickungstrichter 12 hinweg ausgerichtet, um das Vorliegen von Dokumenten in dem Beschickungstrichter 12 zu erfassen. Ein Paar Abzugswalzen, von denen die Abzugswalze 26 typisch ist, sind an einer Abzugswalzenwelle 28 montiert, die unter der Beschickungstrichterplatte 24 angeordnet ist. Eine Abzugsreibfläche 30 erstreckt sich um einen Anteil des Umfangs der Abzugswalze 26 herum. Bei Drehung der Abzugswalze 26 erstreckt sich die Abzugsfläche 30 durch eine Öffnung in der Beschickungstrichterplatte 24, nimmt die untersten Dokumente 22 durch Reibung in Eingriff und drückt sie zu einer Zufuhrwalzenbaugruppe 32.
- Während die Zufuhrwalze 32 die untersten Dokumente durch Reibung in Eingriff nimmt, liefert eine allgemein mit 36 bezeichnete Abstreiferbaugruppe eine Abstreifaktion in einer Richtung, die der Drehung der Zufuhrwalze 32 entgegengesetzt ist, so daß die Dokumente vereinzelt werden und der Vorrichtung jeweils einzeln zugeführt werden, wie unten ausführlicher beschrieben ist. Die Abstreiferbaugruppe 36 wird durch eine Antriebswelle 48 angetrieben, auf der eine Antriebsrolle 40 montiert ist. Die Antriebsrolle 40 nimmt einen Abstreiferreibungsriemen 38 in Eingriff, der sich um die Antriebsrolle 40 und eine auf einer Leerlaufwelle 44 montierte Leerlaufrolle 42 dreht. Der Abstreiferriemen 38 ist so gewählt, daß er mit den Dokumenten 22 einen geringeren Reibungskoeffizienten als die Umfangsfläche der Zufuhrwalze 32 aufweist, so daß die Abstreifaktion die Zufuhraktion der Zufuhrwalze 32 nicht überwindet.
- Es ist oftmals der Fall, daß die Reibungscharakteristiken von Dokumenten, wie etwa Währung, von dem Alter und dem Zustand der Dokumente und von Umgebungscharakteristiken, wie etwa der Feuchtigkeit, abhängen. Um für eine Nachstellung der auf die Dokumente 22 ausgeübten abstreifenden Reibung zu sorgen, während sie der Vorrichtung zugeführt werden, ist die Leerlaufwelle 44 mit drehbaren exzentrischen Lagern 46 versehen, die gedreht werden können, um die Position der Leerlaufwelle 44 bezüglich der Antriebswelle 48 nachzustellen. Ein derartiges Nachstellen verändert die Spannung in dem Abstreiferreibungsriemen 38 und kann dazu verwendet werden, die von dem Abstreiferreibungsriemen auf die Dokumente 22 ausgeübte Normalkraft zu variieren, während die Dokumente der Vorrichtung 10 zugeführt werden.
- In Fig. 3A wird eine allgemein mit 36a bezeichnete bevorzugte alternative Abstreiferbaugruppe gezeigt. Eine Spannungslaufwalze 70 nimmt den Abstreiferriemen 38 zwischen der Antriebsrolle 40 und einer Leerlaufrolle 42a in Eingriff. Die Spannungslaufwalze 70 hält die Spannung in dem Abstreiferriemen 38 aufrecht, indem sie eine nach innen gerichtete Verformung der durch den Abstreiferriemen 38 gebildeten Schleife verhindert, während Dokumente zu der Oberfläche des Abstreiferriemens 38 gedrückt werden. Die Spannungslaufwalze 70 ist auf einer Achse 72 montiert, die von der Abstreiferantriebswelle 48 durch eine schwenkbar montierte Halterung 71 herabhängt.
- Wie aus Fig. 3B ersichtlich, dreht sich eine Leerlaufschulter 47 frei auf einer Leerlaufwelle 73a. Die Leerlaufwelle 73a ist durch Schrauben 113 an den Seitenplatten 33 und 34 befestigt. Nun wieder auf Fig. 3A Bezug nehmend ist ersichtlich, daß die Oberflächen der Flansche 63a die Oberfläche der Zufuhrwalze 32 berühren, so daß Dokumente in Reibungskontakt mit der Zufuhrwalze bleiben und zwischen den Flanschen 63a und der Zufuhrwalze 32 entlang dem Führungsweg vorgeschoben werden. Nun wieder auf Fig. 3B Bezug nehmend wird eine allgemein mit 114 bezeichnete Halterung gezeigt, die auf der Leerlaufwelle 73a schwenkbar gelagert ist. Ein Wellenstumpf 44a ist durch eine Schraube 115 an einem Ende des Wellenstumpfs 44a an der Halterung 114 fixiert. Eine Spannungsnachstellrolle 42a ist drehbar auf dem Wellenstumpf 44a in der Nähe des Endes des Wellenstumpfs 44a gegenüber der Schraube 115 montiert. Wie am besten aus Fig. 3A ersichtlich, nimmt die Spannungsnachstellrolle 42a das untere Ende des Abstreiferreibungsriemens 38 in Eingriff.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 3C wird gezeigt, daß die Halterung 114 ein Paar Backen 106 und 107 an dem gegenüberliegenden Ende der Halterung 114 bezüglich dem schwenkbar montierten Ende der Halterung 114 auf der Leerlaufwelle 73a aufweist. An einer Nachstellwelle 116 ist zwischen den Backen 106 und 107 ein Nocken 117 exzentrisch montiert. Wie am besten aus der Ansicht von Fig. 3A beurteilt werden kann, bewirkt eine Drehung des Nockens 117 auf der Nachstellwelle 116, daß das mit Backen versehene Ende der Halterung 114 um das schwenkbar montierte Ende der Halterung 114 auf der Welle 73a schwenkt. Während die Halterung 114 schwenkt, kann der Wellenstumpf 44a dadurch, daß er an der Halterung 114 montiert ist, vertikal auf und ab bewegt werden. Eine vertikale Verschiebung des Wellenstumpfs 44a bewirkt, daß die Rolle 42a je nach dem, sie hoch bzw. herunter bewegt wird, die Spannung in dem Abstreiferriemen 38 senkt oder erhöht. Es sollte dementsprechend offensichtlich sein, daß der Nocken 117 von der Halterung erfaßt oder gehalten wird, um die Halterung um die Leerlaufwelle 73a zu schwenken, und abgesehen von dem mit Backen versehenen Ende könnten andere Anordnungen zum Erfassen des Nockens durch die Halterung verwendet werden.
- Wieder auf die Ansicht von Fig. 3B Bezug nehmend, wird gezeigt, daß die Nachstellwelle 116 durch eine Schraube 119 an der Seitenwand 34 angebracht ist. Eine Drehung des Nockens 117 wird vorzugsweise dadurch bewirkt, daß ein Daumenrad 118 gedreht wird, daß sich auf der Nachstellwelle 116 frei dreht und an dem Nocken 117 montiert sein kann oder mit ihm aus einem einzelnen Stück gebildet sein kann. Das Daumenrad 118 erstreckt sich, damit es leicht zugänglich ist, vorzugsweise durch einen Schlitz in der Rückseite 31 der Vorrichtung. Wenn der Abstreiferriemen 38 auf die gewünschte Spannung eingestellt wird, wird die Position des Daumenrads 118 durch eine Druckfeder 121, die auf der Nachstellwelle 116 zwischen dem Daumenrad 118 und der Seitenwand 34 montiert ist, durch Reibung gehalten.
- Die Funktionsbeziehungen zwischen den mechanischen Teilen der Vorrichtung 10 gehen aus den Ansichten der Fig. 2A-2D hervor. Eine Dokumentführungsplatte 50, wie in Fig. 2A gezeigt, ist auf wohlbekannte Weise, wie beispielsweise durch L- förmige Halterungen, von denen die Halterung 35 typisch ist, mit Seitenplatten 33 und 34 verbunden. Die Abzugswelle 28 ist in drehbar gelagerten Lagern 61 in den Seitenplatten 33 und 34 mit zwei Abzugseinrichtungen 26 daran vorgesehen. An der Abzugswelle 28 befindet sich ein Zahnrad 27, das mit einem Leerlaufzahnrad 25 auf der Leerlaufwelle 23, die in Lagern 29 in den Platten 33 und 34 drehbar gelagert ist, in Eingriff steht.
- Das Leerlaufzahnrad 25 steht mit einem Abstreiferzahnrad 39, auf der Abstreiferantriebswelle 48, in Eingriff, das in Lagern 49 in Seitenplatten 33 und 34 gelagert ist.
- Mit der Abstreiferantriebswelle 48 ist eine zentral angeordnete Abstreiferantriebsrolle 40 verkeilt. Ein Abstreiferreibungsriemen 38 steht mit der Antriebsrolle 40 und mit einer Leerlaufrolle 42 auf einer Nachstellwelle 44 in Eingriff.
- Eine Spannungslaufrolle 70 ist an einer Halterung 71 montiert, die auf eine ähnliche Weise wie in dem am 22. November 1983 erteilten US-Patent Nr. 4,416,449 von Technitrol auf einer Welle 48 gestützt ist und frei schwenken kann.
- Die Nachstellwelle 44 steht über exzentrische Lagerglieder 46 wohlbekannter Art, die sich drehen lassen und in gewünschten Positionen feststehen, um dem Abstreiferreibungsriemen 38 eine gewünschte Spannung zu verleihen, mit den Seitenplatten 33 und 34 in Eingriff.
- Auf der Antriebswelle 48 befindet sich ein Paar Rollen 43, wie in Fig. 2D gezeigt, außerhalb der Rolle 40 und mit dieser verkeilt, mit O-Ringen 43a daran zum Reibeingriff mit den Dokumentenblättern 22. Die Dokumentführungsplatte 50 ist geschlitzt (nicht gezeigt), damit die O-Ringe 43a die Dokumente 22 berühren können. Die Rollen 43 werden entgegengesetzt zu der Richtung, in der Dokumente der Vorrichtung zugeführt werden, gedreht, so daß die O-Ringe 43a für eine zusätzliche Abstreifaktion sorgen.
- Die Außenfläche des Abstreiferreibungsriemens 38 berührt die Leerlaufschulter 132 der Zufuhrwalzenbaugruppe 32, wenn zwischen der Zufuhrwalzenbaugruppe 32 und dem Abstreiferreibungsriemen 38 keine Dokumente vorliegen. Die Zufuhrwalzenbaugruppe 32 ist an die Zufuhrwelle 37 angekeilt, die in Lagern 41 in den Seitenplatten 33 und 34 drehbar gelagert ist.
- Wie in Fig. 2D gezeigt, enthält die Zufuhrwalzenbaugruppe 32 eine zentrale Leerlaufschulter 132 und Zufuhrrollen 133 auf jeder Seite, die an die Welle 37 gekeilt sind. Die Zufuhrrollen 133 weisen äußere Reibungsbeläge 32a auf, um die Dokumente in Eingriff zu nehmen, während sie von den Abzugseinrichtungen 26 vorgeschoben werden. Die Leerlaufschulter 132 dreht sich frei auf der Zufuhrwelle 37, und die Oberfläche der Leerlaufschulter 132 ist bezüglich den Zufuhrrollen vertieft, um die Gegendrehung des Abstreiferreibungsriemens 38 zu berücksichtigen.
- Die Zufuhrwelle 37 weist zum Reibeingriff ein Paar zusätzlicher Zufuhrwalzen 135 auf, die mit O- Ringen 136 verkeilt sind. Die Zufuhrwelle 37 weist ein Zahnrad 45 auf, das mit dem Leerlaufzahnrad 25 in Eingriff steht.
- Die Zufuhrwelle 37 weist an ihrem dem Zahnrad 45 gegenüberliegenden Ende eine daran verkeilte Antriebsrolle 122 auf. Ein Zeitsteuerungsriemen 125 steht mit der Antriebsrolle 122 und mit einer Motorrolle 322 auf einer Abtriebswelle 323 eines an der Seitenplatte 34 montierten antreibenden Motors 321 in Eingriff, wie am besten in der Ansicht von Fig. 2C zu sehen ist.
- Der antreibende Motor 321, in Fig. 2D gezeigt, ist herkömmlichen Typs und mit einer Motorsteuerschaltung wie hiernach beschrieben mit einer nicht gezeigten Stromquelle verbunden.
- Der Zeitsteuerungsriemen 125 steht auch mit einer Rolle 59 an einer Beschleunigerwelle 56 in Eingriff, die in Lagern in den Seitenplatten 33 und 34 drehbar gelagert ist. Auf der Beschleunigerwelle 56 sitzt ein Paar von Beschleunigerschultern 52, die daran verkeilt sind und glatte, greifende Außenflächen 52a zum Greifen und Beschleunigen von Dokumenten aufweisen, wie im folgenden ausführlicher beschrieben. Eine den Weg einschränkende Walze 62 ist an den zentralen Anteil der Beschleunigerwelle 56 verkeilt.
- Der Zeitsteuerungsriemen 125 ist von dem Typ mit Stegen, die für einen positiven, schlupffreien Antrieb zwischen dem Motor 321 und den Rollen 122 und 59 sorgen.
- Ein Paar Beschleunigerlaufwalzen 54 ist in Kontakt mit Oberflächen 52a der Schultern 52 vorgesehen und auf einer Beschleunigerlaufwelle 58 montiert. Die Beschleunigerlaufwelle 58 wird durch an der Unterseite der Dokumentführungsplatte montierte federbeaufschlagte Wagenbaugruppen 69 gehalten.
- Die Beschleunigerschultern 52 und die Walze 54 greifen jedes Dokument und beschleunigen es, um eine Lücke zwischen den Dokumenten zu liefern, und führen jedes Dokument nacheinander dem Stapelrad 18 zu. Die den Weg einschränkende Walze 62 drängt Dokumente gegen einen Magnetsensor, wie unten ausführlicher beschrieben.
- Die Beschleunigerwelle 56 weist daran eine damit verkeilte Zeitsteuerungsscheibe 74 wohlbekannten Typs auf, und mit einem daneben montierten LED/Photosensor-Paar 75 und 78 wohlbekannten Typs, wie beispielsweise der von Honeywell erhältliche Detektor HOA1870-31. Der Photosensor 78 tastet die Zeitsteuerungsscheibe 74 ab und liefert einen Zeitsteuerungsimpuls an einen Zentralprozessor wie unten beschrieben für jede vorbestimmte inkrementale Bewegung der Scheibe 74. Die bevorzugte inkrementale Entfernung, in der Zeitsteuerungsimpulse durch den Photosensor 78 bei Bewegung der Scheibe 74 geliefert werden, entspricht einer Bewegung von ungefähr 1 mm auf der Oberfläche der Beschleunigungswalzen 52a.
- Auf der Leerlaufwelle 23 befindet sich eine überlaufende Schwungradbaugruppe 190 wohlbekannten Typs, die eine Rolle 191 wohlbekannten Typs enthält, wobei ein Riemen 192 damit in Eingriff steht und wobei sich die Rolle, nachdem die Welle 23 durch einen nicht gezeigten herkömmlichen Einweg-Kupplungsmechanismus gestoppt ist, weiterdreht.
- Der Riemen 192 steht mit einer Rolle 193 auf einer Stapelwelle 194 in Eingriff, die in in den Seitenplatten 33 und 34 montierten Lagern 95 drehbar gelagert ist.
- An die Stapelwelle 194 ist ein Paar Stapelräder 18 verkeilt, die Dokumente D auf der Stapelplatte 20 stapeln.
- Die allgemein mit 18 bezeichneten Stapelräder weisen einen Trommelteil 199 auf, der an der Welle 194 montiert ist. Der Trommelteil weist mehrere getrennte gekrümmte Finger 196 auf, die darüber angehoben sind und sich von dort aus unter einem Winkel erstrecken, wobei die Finger die Dokumente von den Beschleunigerschultern 52 empfangen und sie nacheinander auf der Platte 20 stapeln.
- Die Stapelplatte 20 ist auch mit einem Paar getrennter, sich vertikal erstreckender Dokumenten anschläge 68 versehen, gegen die Dokumente gestapelt werden.
- Wieder unter Bezugnahme auf Fig. 2A ist ersichtlich, daß nach der Abstreifaktion auf den Dokumenten die Dokumente dann zwischen der Zufuhrwalze 32 und einer an einer Leerlaufwelle 73 montierten Leerlaufwalze 63 vorgeschoben werden. Die Leerlaufwalze 63 dient dazu, den Reibeingriff der Dokumente mit der Oberfläche der Zufuhrwalze 32 aufrechtzuerhalten, während die Dokumente durch die Zufuhrwalze 32 zu der an der Beschleunigungswelle 56 montierten Beschleunigungswalze 52 vorgeschoben werden. Die Beschleunigungswalze 52 bildet mit der auf der Beschleunigungsleerlaufwelle 58 montierten Beschleunigungsleerlaufwalze 54 einen Walzenspalt. Die Beschleunigungswalze 52 und die Beschleunigungsleerlaufwalze 54 erhöhen die Geschwindigkeit des Dokuments und sorgen so für einen Abstand zwischen von der Zufuhrwalze 32 vorgeschobenen Dokumenten. Die Beschleunigungswalzen 52 und 54 sind nahe genug in Richtung der Zufuhrwalze 32 und der Leerlaufwalze 63 entlang der unteren Führungsplatte 50 positioniert, so daß Dokumente in ständigem sequentiellem Kontakt mit dem Walzenspalt zwischen der Zufuhrwalze 32 und der Leerlaufwalze 63, den Beschleunigungswalzen 52 und 54 und dann den Fingern des Stapelrads 18 stehen. Durch einen derartigen ständigen Kontakt erübrigt es sich, sich auf die Trägheitstrift der Dokumente zu verlassen, um einen gesteuerten Transport durch die Vorrichtung bereitzustellen.
- Nach ihrer Beschleunigung bewegen sich die Dokumente weiter entlang der unteren Führungsplatte 50 zu dem Stapelrad 18. Der Umfang des Stapelrads 18 besitzt mehrere verlängerte Finger 196, die Dokumente von der unteren Führungsplatte 50 abheben und sie auf der Stapelplatte 20 plazieren. Eine LED 67 und ein Photosensor 66 sind über die Stapelplatte 20 hinweg ausgerichtet, um das Vorliegen von Dokumenten auf der Stapelplatte 20 zu erfassen. Bei den Photosensoren 64 und 66 kann es sich um Photodioden, Phototransistoren oder andere gleichwertige Bauelemente handeln.
- Was die Erfassung der Dokumente betrifft, während sie die Vorrichtung durchlaufen, so werden durch ein Vorrichtungssteuernnetz mehrere Steuer- und Rechenoperationen ausgeführt, während Dokumente die Vorrichtung durchlaufen. Um einen präzisen Zählwert annehmbarer Dokumente zu liefern, sind in die Vorrichtung Mittel zum Erfassen falsch zugeführter Dokumente oder Dokumente, die vorbestimmten Eignungs- oder Authentizitätskriterien nicht genügen, die im weiteren zusammen als fehlerhafte Dokumente oder mutmaßlich gefälschte Dokumente bezeichnet werden, integriert. Die Vorrichtung wird angehalten, wenn ein falsch zugeführtes oder ungeeignetes Dokument erfaßt wird, so daß der Benutzer das fehlerhafte Dokument entfernen kann. Eine Meldung, die die Art des Fehlers angibt, wird bei Erfassung des fehlerhaften Dokuments auf dem Display 16 gezeigt. Zu falsch zugeführten fehlerhaften Dokumenten zählen Ketten, die sich teilweise überlappende Dokumente sind, und Doppel, die sich vollständig überlappende Dokumente sind. Ketten werden entsprechend einem Längenfehler erfaßt, der aufgrund ihrer ungewöhnlichen Länge in bezug auf andere Dokumente des gleichen Typs erzeugt wird. Doppel werden gemäß einem Opazitätsfehler erfaßt, der aufgrund ihrer ungewöhnlichen Opazität in bezug auf einen von dem Bediener ausgewählten Bereich erzeugt wird. Zu ungeeigneten Dokumenten zählen Dokumente mit falschen Abmessungen und mutmaßlich gefälschte Dokumente. Unter Bezugnahme auf die Abmessungen des in Fig. 4 gezeigten Dokuments 100 ist ein "halber" Fehler so definiert, daß das Dokument einen vorbestimmten Längenschwellwert in Richtung der X-Achse nicht übersteigt, und ein "Breitenabweichungs"-Fehler, der manchmal als ein "kurzer" Fehler bezeichnet wird, ist so definiert, daß das Dokument einen vorbestimmten Breitenschwellwert in Richtung der Y-Achse nicht übersteigt, wie in Verbindung mit dem Dokument 100 in Fig. 4 angegeben.
- Als Teil des Vorrichtungssteuersystems zum Erfassen von Charakteristiken von Dokumenten, die die Vorrichtung in der Nähe der Beschleunigungswalzen 52 und 54 durchlaufen, werden mehrere Wandler eingesetzt. Wie in Fig. 3A gezeigt, ist eine Lichtquelle, wie beispielsweise eine zentrale LED 81, über der unteren Führungsplatte 50 in der Nähe der Mitte des Dokumentführungswegs positioniert. Die zentrale LED 81 sendet Licht aus, was von einem optischen Sensor, wie beispielsweise einem zentralen Sensor 80, der unter der Führungsplatte 50 montiert ist, erfaßt wird, um eine optische Erfassung hinsichtlich des Vorliegens eines Dokuments, das zwischen der LED 81 und dem Sensor 80 durchläuft, zu liefern. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der zentrale Sensor 80 in einer Öffnung 51 in der unteren Führungsplatte 50 montiert. Ein linker Sensor 82 ist in einer Öffnung 53 montiert, die in Richtung der linken Seite der unteren Führungsplatte 50 liegt. Ein rechter Sensor 84 ist in einer Öffnung 55 in Richtung der rechten Seite der unteren Führungsplatte 50 montiert. Mit dem linken und rechten Sensor 82 und 84 werden sowohl das Vorliegen als auch die Opazität der linken und rechten Segmente (durch die Linien in Fig. 4 allgemein mit 99 und 97 bezeichnet) der von den Sensoren nachgewiesenen Dokumente erfaßt, während die Dokumente entlang der unteren Führungsplatte 50 neben den Sensoren transportiert werden. Der linke Sensor 82 und der rechte Sensor 84 arbeiten jeweils mit der linken bzw. rechten LED 83 und 85, in Fig. 6A gezeigt, zusammen. Die LED 83 und 85 sind in der oberen Führungsplatte in einer Anordnung montiert, die der der zentralen LED 81 und des zentralen Sensors 80 entspricht, die in Verbindung mit Fig. 3A beschrieben wurden. Es wird angemerkt, daß die relativen Positionen der LED und Phototransistoren in der oberen bzw. unteren Führungsplatte vertauscht werden können, ohne die Erfassung von dazwischen durchlaufenden Dokumenten zu beeinträchtigen. Es wird außerdem angemerkt, daß, um die hier beschriebenen Nachweis- und Erfassungsfunktionen zu erhalten, außer LED andere Lichtquellen und außer Phototransistoren andere optische Detektoren alternativ eingesetzt werden können. Schließlich wird noch angemerkt, daß der in Fig. 4 gezeigte linke, rechte und zentrale Photosensor entlang einer quer oder senkrecht zu dem Führungsweg für die Dokumente verlaufenden Linie angeordnet sind, obwohl eine andere Orientierung der Sensoren verwendet werden könnte.
- Es ist auch ein magnetisches Erfassen der die Vorrichtung durchlaufenden Dokumente vorgesehen. Wieder auf Fig. 3A Bezug nehmend, ist auf einer Leiterplatte 90 unter der Führungsplatte 50 ein Magnetfelddetektor, wie etwa ein Lesekopf 86 montiert und so positioniert, daß er geringfügig, über die Oberfläche der unteren Führungsplatte 50 vorragt. Der Lesekopf 86 ist vorzugsweise ein von der Firma Michigan Magnetics Inc. in Vermontville, Michigan, hergestellter einzelner Vollspurkopf mit einer Nenninduktivität von 300 mH, einer Impedanz von 2 kΩ bei 1 kHz und einem Gleichstromwiderstand von 270 Ω. Der Lesekopf 86 liefert ein elektrisches Signal, das die magnetischen Charakteristiken oder die magnetische Eigenschaft von Dokumenten anzeigt, die sich entlang der unteren Führungsplatte 50 fortbewegen. Um das induzierte elektrische Signal zu verstärken, wird eine Flußquelle, wie etwa ein Permanentmagnet 88, unter der unteren Führungsplatte 50 positioniert, um Dokumente vor ihrem Vorbeilauf über dem Lesekopf 86 zu magnetisieren.
- Mechanische Schwingungen in der Vorrichtung neigen dazu, in das elektrische Signal bei dem Lesekopf 86 unerwünschte Schwankungen einzuführen, die möglicherweise auf Schwingungen zurückzuführen sind, die eine Fluktuation bei der relativen Positionierung des Magneten 88, des Lesekopfs 86 und der Dokumente, die über dem Lesekopf 86 vorbeilaufen, induzieren. Um die Schwingungen des Magneten 88 relativ zu dem Lesekopf 86 zu minimieren, sind der Magnet 88 und der Lesekopf 86 in einer starren, festen Beziehung montiert, so daß sie eine einzelne mechanische Einheit bilden. So ist beispielsweise bei der bevorzugten Ausführungsform die Leiterplatte 90 durch eine starre Befestigung, wie beispielsweise Bolzen 92, an der unteren Führungsplatte 50 angebracht und der Magnet 88 ist ebenfalls durch eine starre Befestigung, wie beispielsweise Bolzen 94, an der unteren Führungsplatte 50 angebracht. Durch Montage sowohl des Lesekopfs 86 als auch des Magneten 88 an der unteren Führungsplatte 50 werden Schwingungen oder Bewegungen des Kopfs 86 und des Magneten 88 relativ zueinander eingeschränkt. Es wird alternativ darauf hingewiesen, daß der Magnet 88 starr an der Leiterplatte 90 montiert sein kann, an der auch der Lesekopf 86 montiert ist.
- Um Entfernungsschwankungen zwischen Dokumenten und dem Lesekopf 86 zu minimieren, wird der Weg der Dokumente über dem Lesekopf 86 durch eine Wegeinengungswalze 62, die an die Beschleunigerwelle 56 verkeilt ist, erzwungen. Die Oberfläche der Wegeinengungswalze erstreckt sich unter der oberen Führungsplatte 60 und bildet einen schmalen Spalt in der Nähe des Lesekopfs 86. Der zwischen der Wegeinengungswalze 62 und dem Lesekopf 86 ausgebildete schmale Spalt stellt sicher, daß über dem Lesekopf 86 vorbeilaufende Dokumente durch den Lesekopf 86 im wesentlichen gleichförmig erfaßt oder abgetastet werden, um mutmaßlich gefälschte Dokumente präzise nachzuweisen. Die Wegeinengungswalze 62 liefert eine gleichförmige magnetische Erfassung von Dokumenten ohne einen Stau von Dokumenten mit hochgebogenen Kanten zu verursachen, wie dies in Einrichtungen nach dem Stand der Technik oftmals vorkommt, die zur Ausführung einer ähnlichen Funktion ein stationäres Wegeinengungsglied verwenden.
- Die Position des Lesekopfs 86 relativ zu den optischen Sensoren 80, 82 und 84 ist in Fig. 4 gezeigt. Der Lesekopf 86 ragt durch eine Öffnung 57 in der unteren Führungsplatte 50 an einer Position, die bezüglich der Dokumenttransportrichtung wie durch Pfeil 101 angezeigt geringfügig vor den optischen Sensoren 80, 82 und 84 liegt. Ein Dokument, wie etwa ein allgemein mit 100 bezeichneter Dollarschein, wird in der durch Pfeil 101 angezeigten Richtung entlang der unteren Führungsplatte 50 transportiert. Geldscheine der Vereinigten Staaten, wie zum Beispiel Schein 100, sind durch einen zentralen unmagnetischen Teil 104 und einen peripheren, magnetische Tinte tragenden Teil 102 gekennzeichnet. Während der Dollarschein 100 über dem Lesekopf 86 vorbeiläuft, ist das durch den Lesekopf 86 erzeugte induzierte elektrische Signal durch zwei Zeiträume mit unregelmäßiger Aktivität gekennzeichnet, die den Durchlauf des vorderen und hinteren peripheren Bereichs des magnetische Tinte tragenden Teils 102 des Dollarscheins 100 anzeigen.
- Das von dem Lesekopf 86 als Reaktion auf den Durchlauf eines Dokuments erzeugte elektrische Signal wird von einer in Fig. 5A gezeigten Magnetsignalaufbereitungsschaltung 110 verarbeitet. Die Aufbereitungsschaltung 110 führt mehrere Signalverarbeitungsfunktionen durch, um den Anteil des elektrischen Signals von dem Lesekopf 86 auszukoppeln und zu verstärken, und zwar zu einer Form, die sich für Analog-Digital-Umsetzung eignet. Der Lesekopf 86 ist an eine Aufnehmerschaltung 120 angeschlossen. Die Aufnehmerschaltung 120 erzeugt ein Aufnehmersignal 210, wobei eine typische Aufnehmerwellenform in Fig. 5B gezeigt ist. In dem Aufnehmersignal 210 dominiert ein 60 Hz, 200 mV-Spitze-Spitze-Leckrauschen von der Stromversorgung der Vorrichtung. Zur deutlicheren Darlegung sind Rauschanteile des Signals 210, die auf Schwingungen und elektronisches Rauschen von dem Motor zurückzuführen sind, nicht gezeigt. Der Zeitpunkt t&sub1; gibt eine Zeit an, zu der die Vorderkante eines Dokuments mit einer magnetische Tinte tragenden Peripherie damit beginnt, über den Lesekopf 86 zu laufen. Das Muster der Tinte auf dem Dokument verursacht eine eine kleine Amplitude aufweisende Schwingung des Aufnehmersignals 210 mit Frequenzanteilen, die wesentlich über 60 Hz liegen. Die eine kleine Amplitude aufweisende Schwingung weist während des Vorbeilaufs des unmagnetischen Teils des Dokuments über dem Lesekopfs einen vorübergehenden Abfall auf. Nach dem Vorbeilauf des unmagnetischen Teils des Dokuments liegt die eine kleine Amplitude aufweisende Schwingung wieder in dem Aufnehmersignal 210 vor. Der Zeitpunkt t&sub3; zeigt die Zeit an, zu der die Hinterkante des Dokuments über dem Lesekopf 86 vorbeiläuft und die eine kleine Amplitude aufweisende Schwingung aufhört. Der Frequenzinhalt der durch den Durchlauf eines Dokuments verursachten, eine kleine Amplitude aufweisenden Schwingung liegt deutlich unter dem Frequenzbereich des Schwingungsrauschens und Motorrauschens. Wieder auf Fig. 5A Bezug nehmend wird das Aufnehmersignal 210 an eine Vorverstärkerstufe 130 weitergeleitet, die das Aufnehmersignal auf einen Pegel verstärkt, der sich für das Auskoppeln der durch den magnetische Tinte tragenden Teil des Dokuments verursachten, eine kleine Amplitude aufweisenden Schwingung eignet. Das vorverstärkte Signal wird dann an ein Bandpaßfilter 140 weitergeleitet. Die untere und obere Eckfrequenz des Bandpaßfilters sind so gewählt, daß das niederfrequente Rauschen der Stromversorgung und das hochfrequente Schwingungs- und Motorrauschen aus dem vorverstärkten Signal im wesentlichen eliminiert werden. Es hat sich herausgestellt, daß sich für diesen Zweck ein Durchlaßband mit einem Bereich von ungefähr 250 Hz bis ungefähr 1600 Hz eignet. Das Bandpaßfilter 140 kann ein einstufiger Bandpaßverstärker oder ein zweistufiger Verstärker mit, in Reihe geschaltet, einer Hochpaßstufe und einer Tiefpaßstufe sein.
- Nachdem der gewünschte Frequenzbereich durch das Bandpaßfilter 140 ausgekoppelt worden ist, wird das gefilterte Signal an eine zweite Verstärkerstufe 150 weitergeleitet. Die zweite Verstärkerstufe 150 verstärkt das gefilterte Signal auf einen Pegel, der sich zur Analog-Digital-Umsetzung und schließlich zur Schwellwertbewertung eignet. In die zweite Verstärkerstufe 150 sind vorzugsweise sowohl eine Stufe 154 mit veränderlicher Verstärkung als auch eine Stufe 152 mit fester Verstärkung integriert. Die veränderliche Stufe 154 ist vorgesehen, damit der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 150 nachgestellt werden kann, um Schwankungen bei der Amplitude des Aufnehmersignals zu kompensieren. Eine derartige Schwankung kann durch eine Veränderung der Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung induziert werden.
- Nach der Verstärkung auf einen zur digitalen Umsetzung geeigneten Pegel wird das verstärkte Signal an einen Gleichricher 160 weitergeleitet, der das verstärkte Signal so gleichrichtet, daß eine nachfolgende Integration einen positiven Wert erzeugt. Das gleichgerichtete Signal wird dann an einen Integrator 180 weitergeleitet, der das gleichgerichtete Signal integriert. Der Integrator ist mit einer endlichen Integrationszeit ausgelegt. Durch die endliche Integrationszeit des Integrators 180 wird die Empfindlichkeit der Aufbereitungsschaltung 110 gegenüber vorübergehenden Schwankungen des gleichgerichteten Signals reduziert, so daß die digitale Abtastung des integrierten Signals einen Abtastwert liefert, der für die magnetische Charakteristik oder Eigenschaft des über einen endlichen Zeitraum erfaßten Dokuments repräsentativ ist. Die endliche Integrationszeit des Integrators 180 kompensiert auch die zeitliche Verzögerung zwischen magnetischer und optischer Erfassung aufgrund der versetzten relativen Positionen des Lesekopfs 86 und der optischen Sensoren 80, 82 und 84 entlang der unteren Führungsplatte 50. Ein weiterer, durch den Integrator erhaltener Vorzug besteht darin, daß das integrierte Signal während der Zeit, zu der der unmagnetisierte Teil eines Dokuments über dem Lesekopf 86 vorliegt, nicht auf Null abfällt. Die Obergrenze der annehmbaren Integrationszeit wird durch den zeitlichen Abstand zwischen durch die Vorrichtung durchgeführten Dokumenten bestimmt. Die Integrationszeit muß so kurz sein, daß das integrierte Signal abklingen kann, damit es zwischen aufeinanderfolgenden Dokumenten zu keinem Übertrag von integrierter Signalamplitude kommt. Eine Integrationszeit in der Größenordnung von 2 ms hat sich als für eine Dokumentzählgeschwindigkeit von ungefähr 1220 Dokumenten pro Minute als geeignet herausgestellt.
- Das durch den Integrator erzeugte integrierte Signal ist in Fig. 5B als aufbereitetes Signal 220 gezeigt. Das aufbereitete Signal 220 ist durch zwei Spitzenwerte von ungefähr 4 V gekennzeichnet, die im wesentlichen zur gleichen Zeit wie der Vorbeilauf des magnetisierten peripheren Teils eines Dokuments über dem Lesekopf 86 auftreten. Wie aus einem Vergleich des Aufnehmersignals 210 mit dem aufbereiteten Signal ersichtlich, ist der Einfluß des 60 Hz-Rauschens von der Stromversorgung auf gelegentliche Spitzen in dem aufbereiteten Signal 220 reduziert. Der Zeitraum zwischen t&sub1; und t&sub3;, in dem ein Dokument über den Lesekopf 86 läuft, ist aus dem großen Anstieg und Abfall des aufbereiteten Signals 220 zu erkennen. Der Zeitraum, in dem sich das Dokument über den optischen Sensoren 80, 82 und 84 befindet, liegt in dem Intervall zwischen t&sub2; und t&sub4;. Das Intervall des optischen Nachweises hinkt dem Intervall des magnetischen Nachweises zwischen t&sub1; und t&sub3; etwas hinterher. Durch die endliche Integrationszeit des Integrators 180 wird sichergestellt, daß das aufbereitete Signal 220 während des Intervalls des optischen Nachweises eine deutliche positive Amplitude beibehält.
- Ein ausführliches Schaltschema der Aufbereitungsschaltung 110 ist in Fig. 5C gezeigt. In die Schaltung 110 sind mehrere vorzugsweise auf LM324 Operationsverstärkerschaltungen basierende lineare Operationsverstärkerstufen integriert, um die im Zusammenhang mit Fig. 5B beschriebenen Signalverarbeitungsfunktionen zu erhalten. Die bevorzugten, die Aufbereitungsschaltung 110 betreffenden Bauteilewerte sind in Tabelle I aufgelistet. Die detaillierte Funktionsweise der in Fig. 5C gezeigten Aufbereitungsschaltung 110 ist dem Fachmann offensichtlich. Um die Trennung von Quellen für elektrisches Rauschen weiter zu verbessern, wird von einer virtuellen Masse, wie etwa einer virtuellen Masse TLE2425, eine Referenzspannung an die Bandpaßfilterstufen 142 und 144, Verstärkerstufen 152 und 154 und den Gleichrichter 160 geliefert. Der Lesekopf 86 wird durch einen Spannungsregler, wie etwa einen 5 V-Gleichstromregler LM7805, in der Aufnehmerschaltung 120 vorgespannt.
- R1 - 20 kΩ
- R2 - 10 kΩ
- R3 - 330 kΩ
- R4 - 75 kΩ
- R5 - 10 kΩ
- R6 - 47 kΩ
- R7 - 27 kΩ
- R8 - 220 Ω
- R9 - 100 kΩ Pot.
- R10 - 1 MΩ
- R11 - 100 kΩ
- C1 - 0,01 uF
- C2 - 1,0 uF
- C3 - 0,10 uF
- L1 - 300 MH
- D1 - 1N914
- IC1 - LM324
- IC2 - TLE2425
- IC3 - LM7805
- Während eines Durchlaufs eines Dokuments durch die Dokumentenverarbeitungsvorrichtung wird das in Fig. 5A und 5B bezeichnete Ausgangssignal 220 der Signalaufbereitungsschaltung 110 für jedes inkrementale Vorschieben der Zeitsteuerungsradbaugruppe 77 durch einen in Fig. 6A gezeigten Analog-Digital-Umsetzer 304 abgetastet und digitalisiert. Die auf diese Weise erhaltenen digitalen Werte werden durch eine CPU 302 während eines Nachweisintervalls, das als das Intervall zwischen t&sub2; und t&sub4; definiert ist, während dem das Dokument durch die optische Sensoren nachgewiesen wird, akkumuliert. Die digitalen Werte können beispielsweise durch eine Summierung der während des Nachweisintervalls erhaltenen Werte akkumuliert werden. Die akkumulierten Werte können aber auch einen Durchschnitt der Abtastwerte oder ein vergleichbares statistisches Maß der während des Nachweisintervalls erhaltenen digitalen Werte darstellen.
- Nach dem Ende des Nachweisintervalls bei t&sub4; wird der akkumulierte Wert mit einem oder mehreren Referenzwerten verglichen, um zu verifizieren, daß der akumulierte Wert dem Wert für ein echtes Dokument mit einer vorbestimmten oder annehmbaren Charakteristik oder Eigenschaft entspricht. So kann der akkumulierte Wert beispielsweise mit Referenzwerten in Form eines unteren Schwellwerts und eines oberen Grenzwerts verglichen werden, die einen Bereich annehmbarer akkumulierter Werte definieren, anhand derer ein Dokument als ein annehmbares oder echtes Dokument identifiziert werden kann. Eine Vorgehensweise, bei der die Verifikation von magnetischen Charakteristiken in Verbindung mit anderen Funktionen einer Dokumentenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden kann, ist unten in Verbindung mit Fig. 7A-D ausführlicher beschrieben.
- Es hat sich herausgestellt, daß das Akkumulieren von Abtastwerten entsprechend der magnetischen Charakteristik eines Dokuments und nachfolgendes Vergleichen eines repräsentativen Werts mit einem oder mehreren Referenzwerten ein vorteilhaftes Verfahren darstellt, die Authentizität von Dokumenten zu verifizieren. Diese Vorgehensweise ist besonders vorteilhaft, wenn das geprüfte Dokument ausreichend stark ist und/oder räumlich verteilte magnetische Eigenschaften aufweist, durch die echte Dokumente ohne weiteres zuverlässig von mutmaßlich gefälschten Dokumenten unterschieden werden können. Einige Dokumente, die geprüft werden sollen, können möglicherweise magnetische Tinte tragende Teile aufweisen, die im Vergleich mit US-Währung relativ lokalisiert sind und/oder hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften schwächer sind. So zum Beispiel enthält ein von der Volksrepublik China herausgegebener 50 Yuan-Schein 350, wie in Fig. 9 gezeigt, einen mit 352 bezeichneten relativ kleinen Bereich, in dem sich Tinte mit relativ starken magnetischen Eigenschaften befindet. Die Tinte auf dem übrigen Teil des 50 Yuan- Scheins ist hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften relativ schwach. Der mit 352 bezeichnete Bereich, der die Tinte mit relativ starken magnetischen Eigenschaften enthält, befindet sich zentral in der Nähe des unteren Rands der Rückseite des mit 350 bezeichneten 50 Yuan-Scheins. Auch die nicht gezeigte Vorderseite des 50 Yuan-Scheins 350 enthält einen begrenzten Bereich, in dem Tinte mit relativ starken magnetischen Eigenschaften vorliegt. Außerdem hat die auf den 50 Yuan-Scheinen verwendete magnetische Tinte im allgemeinen im Vergleich zu der auf Währung der Vereinigten Staaten verwendeten magnetischen Tinte reduzierte magnetische Eigenschaften. Ein praktisches Ergebnis von derartigen reduzierten magnetischen Charakteristiken für die Tinte auf dem 50 Yuan-Schein besteht darin, daß die Signalaufbereitungsschaltung 110, wie in Verbindung mit Fig. 5A-C beschrieben, relativ zu dem Ansprechen, das bei der Verarbeitung von Währung der Vereinigten Staaten erhalten wird, ein reduziertes Ansprechen aufweist. Dadurch kann das als Ergebnis des Nachweisens der magnetischen Eigenschaften eines echten 50 Yuan-Scheins erzeugte elektrische Signal möglicherweise nicht zuverlässig von elektrischem Rauschen unterschieden werden, das beim Durchlauf eines gefälschten 50 Yuan-Scheins durch die Zählvorrichtung erfaßt wird.
- Um ein Dokument, wie etwa den 50 Yuan-Schein, anhand seiner magnetischen Charakteristiken zuverlässig zu verifizieren, wird in der Vorrichtung vorzugsweise ein verbessertes Magneterfassungs- und aufbereitungssystem eingesetzt, das im Vergleich zu der Schaltung 110 einen höheren Verstärkungsfaktor und eine geringere Anfälligkeit zu Rauschen aufweist. Ein derartiges verbessertes Erfassungs- und Aufbereitungssystem ist schematisch in den Fig. 10A und 10B gezeigt und enthält einen Lesekopf 360 und eine Aufbereitungs schaltung 110a. Die die Aufbereitungsschaltung 110a betreffenden Bauteilewerte sind in Tabelle II aufgelistet.
- R1 - 10 kΩ
- R2 - 10 kΩ
- R3 - 500 kΩ Pot.
- R4 - 75 kΩ
- R5 - 150 kΩ
- R6 - 47 kΩ
- R7 - 100 kΩ
- R8 - 3 kΩ
- C1 - 10 uF
- C2 - 0,005 uF
- C3 - 0,1 uF
- D1 - lN914
- D2 - 3,8 V-Zener
- IC1 - LM324
- IC2 - MAX680
- Der Lesekopf 360 ist in der Verarbeitungsvorrichtung auf eine Weise montiert, die der in Verbindung mit dem in Fig. 3A gezeigten Lesekopf 86 beschriebenen ähnlich ist. Der Lesekopf 360 ist, wie in Fig. 10B gezeigt, mit einer Gleichstrom- Stromversorgung verbunden und liefert als Reaktion auf den Durchlauf eines Dokuments mit einer magnetischen Eigenschaft ein Aufnehmersignal. Der Lesekopf 360 ist vorzugsweise ein magnetoresistiver Wandler, wie etwa ein von der Firma Murata Erie North America in Smyrna, Georgia, USA, hergestellter Währungserkennungssensor Modell BS05N1HGAA. Der Lesekopf 360 erfordert nicht, daß in dem Dokumentführungsweg ein äußeres Magnetfeld angelegt wird, wie es oben in Verbindung mit dem Permanentmagneten 88 beschrieben wurde. Da kein getrennter Magnet, wie etwa Magnet 88, benötigt wird, wird der Einfluß von relativen Schwingungen zwischen dem Lesekopf 360 und einem derartigen getrennten Magneten eliminiert.
- Um den Einfluß von elektrischem Rauschen noch weiter zu reduzieren, ist die Signalaufbereitungsschaltung 110a in der Vorrichtung an einer von dem Lesekopf 360 und dem Motor 321 entfernten Stelle montiert. Das gelieferte elektrische Signal wird durch ein abgeschirmtes Kabel zu der Signalaufbereitungsschaltung 110a an der entfernten Stelle in der Vorrichtung geführt. Das Aufnehmersignal wird kapazitiv an die Aufbereitungsschaltung 110a angekoppelt und durch einen allgemein mit 366 bezeichneten Verstärker mit festem Verstärkungsfaktor in der Aufbereitungsschaltung empfangen. Der Verstärker 366 enthält vorzugsweise einen Operationsverstärker LM324, der an die in Fig. 10B gezeigte bipolare 10 Volt-Gleichstrom- Stromversorgungsschaltung 369 angeschlossen ist. Die Stromversorgungsschaltung 369 enthält vorzugsweise einen von der Firma Maxim Integrated Products in Sunnyvale, Kalifornien, USA, hergestellten DC-DC- Ladungspumpenwandler MAX680. Die Doppel-10V- Stromversorgung ist wie angegeben mit dem Verstärker 366 sowie mit anderen Bauteilen in der Signalaufbereitungsschaltung 110a verbunden, wodurch der Verstärker 366 als Reaktion auf das Aufnehmersignal im Vergleich zu den vergleichbaren Schaltungen in der Aufbereitungsschaltung 110 (in Fig. 5A gezeigt), die eine unsymmetrische Stromversorgung verwendet, eine größere Spannungsveränderung liefern kann. Die bipolare Gleichstrom-Stromversorgung 369 kann zweckmäßigerweise mit einem 5 Volt-Gleichstromsignal betrieben werden, das mit Logikschaltungen, die an anderer Stelle in der Verarbeitungsvorrichtung verwendet werden, kompatibel ist.
- Das von dem Verstärker 366 als Reaktion auf das Aufnehmersignal erzeugte verstärkte Signal wird kapazitiv an den Eingang eines Verstärkers 368 mit veränderlichem Verstärkungsfaktor angekoppelt. Der Verstärker 368 mit veränderlichem Verstärkungsfaktor enthält vorzugsweise ein Potentiometer R3 zum Nachstellen des Verstärkungsfaktors des Verstärkers 368, um Signale von Dokumenten mit anderen magnetischen Eigenschaften zu kompensieren. So kann das Potentiometer R3 beispielsweise so nachgestellt werden, daß es zum Verarbeiten von US-Währung im Verstärker 368 einen relativ niedrigen Verstärkungsfaktor liefert. Zum Verarbeiten von chinesischer Währung oder anderen Doku menten mit relativ schwachen magnetischen Charakteristiken kann das Potentiometer R3 so nachgestellt werden, daß es einen relativ hohen Verstärkungsfaktorwert liefert. Bei der Ausübung der Erfindung können alternative Mittel zum Nachstellen des Verstärkungsfaktors des Verstärkers 368 eingesetzt werden, wie etwa eine Verstärkungsfaktorwählschalteranordnung, damit der Benutzer die Möglichkeit erhält, die Signalaufbereitungsschaltung 110a an die magnetischen Charakteristiken bestimmter Arten von verarbeiteten Dokumenten anzupassen.
- Das Ausgangssignal des Verstärkers 368 mit veränderlichem Verstärkungsfaktor wird an den Eingang eines Hochpaßfilters 370 geführt, das unter einer vorbestimmten Frequenz, etwa unter 300 Hz, liegende Frequenzanteile des verstärkten Signals entfernt. Das gefilterte Signal von Filter 370 wird kapazitiv an einen kombinierten Gleichrichter/Integrator 372 angelegt. Der Gleichrichter/Integrator 372 sorgt für eine Gleichrichtung und Integration des gefilterten Signals. Die Funktionsweise des Gleichrichters/Integrators 372 ähnelt der, die oben in Verbindung mit dem Gleichrichter 160 und Integrator 180 der Schaltung 110 erörtert wurde.
- Da mehrere der Stufen der Aufbereitungsschaltung 110a Operationsverstärker enthalten, die an die Doppel-10-Volt-Stromversorgung angeschlossen sind, ist es möglich, daß in der Aufbereitungsschaltung 110a als Reaktion auf Dokumente mit ungewöhnlich starken magnetischen Charakteristiken oder als Reaktion auf Einschwingsignale Signale bis zu 10 Volt erzeugt werden. Es ist wünschenswert, das von der Signalaufbereitungsschaltung erzeugte aufbereitete Signal auf einen Pegel unter 10 Volt zu begrenzen, so daß das aufbereitete Signal mit niedrigeren Spannungen kompatibel ist, die von Logikschaltungen an anderer Stelle in der Vorrichtung verwendet werden. Um die am Ausgangsanschluß 376 der Signalaufbereitungsschaltung 110a gelieferte Spannung zu begrenzen, ist zwischen dem Gleichrichter/Integrator 372 und dem Ausgangsanschluß 376 eine Begrenzungsschaltung 374 zum Begrenzen des gleichgerichteten und integrierten Signals angeschlossen. Die Begrenzungsschaltung enthält vorzugsweise eine zwischen dem Anschluß 376 und Masse geschaltete Zenerdiode D2. Die Zenerdiode ist so gewählt, daß sie die am Anschluß 376 verfügbare Spannung auf einen Pegel von etwa 3,8 Volt oder eine andere gewünschte Spannung begrenzt, der bzw. die mit dem Referenzpegel des A-D-Umsetzers kompatibel ist, der das aufbereitete Signal von dem Anschluß 376 empfangen soll. Ein Widerstand R1 ist zwischen dem Gleichrichter/Integrator und der Zenerdiode D2 in Reihe geschaltet, um den in der Diode D2 fließenden Strom auf einen angemessenen Pegel zu begrenzen.
- Nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 11 werden verschiedene Spannungswellenformen gezeigt, die für das von dem Lesekopf 360 erzeugte, mit 378 bezeichnete Aufnehmersignal, das von dem Hochpaßfilter 370 erzeugte gefilterte, mit 380 bezeichnete Signal und das mit 382 bezeichnete aufbereitete Signal, das am Ausgangsanschluß 376 empfangen wird, repräsentativ sind. Diese Signale sind für diejenigen repräsentativ, die erzeugt werden, wenn ein Dokument, wie etwa ein 50 Yuan-Schein, den Dokumentführungsweg durchläuft. Der Klarheit halber sind Rauschanteile, die normalerweise in den Wellenformen vorliegen, aus den in Fig. 11 gezeigten Wellenformen eliminiert worden. Der Zeitpunkt t&sub1; gibt die Zeit an, zu der die Vorderkante eines Dokuments in dem Führungsweg durch den zentralen Photodetektor nachgewiesen wird. Zum Zeitpunkt t&sub1; weist das von dem Lesekopf 360 erzeugte Aufnehmersignal 378 wegen der Kopplung mit der Wechselstrom-Stromversorgung der Verarbeitungsvorrichtung eine leichte zeitliche Schwankung auf. Die 60 Hz-Frequenz der Wechselstrom- Stromversorgung wird durch das Hochpaßfilter 370 wirksam blockiert, so daß das gefilterte Signal 380 und das aufbereitete Signal 382 zum Zeitpunkt t&sub1; im wesentlichen flach sind.
- Während sich das Dokument entlang dem Führungsweg weiterbewegt, läuft der magnetische Tinte tragende Teil an dem Lesekopf 360 vorbei, was bewirkt, daß das Aufnehmersignal 378 mehrere hochfrequente Schwingungen mit einer Amplitude von ungefähr 200 uV Spitze-Spitze aufweist. Die hochfrequenten Schwingungen werden durch die Verstärker 366 und 368 verstärkt und von dem Hochpaßfilter 370 durchgelassen, was Schwingungen des Signals 380 mit einer Amplitude von etwa 1 V Spitze- Spitze erzeugt. Die Schwingungen des Signals 380 werden dann gleichgerichtet und integriert, um während des Intervalls von Zeitpunkt t&sub2; bis Zeitpunkt t&sub3; einen anhaltenden Impuls für das aufbereitete Signal 382 mit einer Amplitude von ungefähr 2 Volt zu erzeugen. Nach dem Zeitpunkt t&sub3; ist der magnetische Tinte tragende Teil des Dokuments an dem Lesekopf 360 vorbeigelaufen, und folglich weisen die Wellenformen 378, 380 und 382 keine weiteren wesentlichen Schwingungen auf. Zum Zeitpunkt t&sub4; läuft die Hinterkante des Dokuments an dem zentralen Photodetektor vorbei, wodurch das Intervall des Dokumentnachweises beendet ist.
- Die Signalaufbereitungsschaltung 110a kann zum Verifizieren von Dokumenten gemäß dem hier in Verbindung mit der Signalaufbereitungsschaltung 110 beschriebenen Verfahren verwendet werden. Die Schaltung 110a kann aber auch bei der Ausübung eines unten beschriebenen alternativen Verfahrens verwendet werden.
- Wie aus Fig. 11 ersichtlich, ist das Intervall zwischen Zeitpunkt t&sub2; und t&sub3;, während dem das aufbereitete Signal 382 einen anhaltenden Impuls aufweist, relativ kurz, verglichen mit dem gesamten Nachweisintervall von dem Zeitpunkt t&sub1; bis Zeitpunkt t&sub4;, während dem ein Dokument von dem Photodetektor erfaßt wird. Der relativ kurze Charakter des Impulses in dem aufbereiteten Signal 382 zwischen Zeitpunkt t&sub2; und Zeitpunkt t&sub3; gibt dem Bereich akkumulierter Werte, die während des Durchlaufs von echten Dokumenten durch Abtasten des Signals 382 und Summieren der abgetasteten Werte erhalten werden können, eine Obergrenze. Durch den begrenzten Bereich akkumulierter Werte wird wiederum die Fähigkeit, zwischen echten Dokumenten und mutmaßlich gefälschten Dokumenten unterscheiden zu können, negativ beeinflußt. Außerdem wird im Vergleich zu der Verarbeitung von Dokumenten mit stärkeren und/oder größeren, magnetische Tinte tragenden Teilen die Akkumulierung von Abtastwerten durch das relativ kurze Intervall an Aktivität bei den mit dem Durchlauf von Dokumenten verbundenen Wellenformen für den Einfluß von Störsignalen empfindlicher. In Fig. 11 wird beispielsweise für das Aufnehmersignal 378 eine zum Zeitpunkt t&sub5; im Nachweisintervall auftretende Rauschspitze gezeigt. Der aus der Spitze zum Zeitpunkt t&sub5; resultierende Impuls in dem aufbereiteten Signal 382 würde erheblich zu dem Wert einer akkumulierten Summe von abgetasteten Werten der Wellenform 382 beitragen, die während Abtastintervallen genommen wurden, die durch die Striche entlang der unteren Zeitachse von Fig. 11 angegeben sind.
- Um die obenerwähnten Schwierigkeiten hinsichtlich der Verifikation von Dokumenten mit schwachen und/oder stark lokalisierten magnetischen Charakteristiken zu überwinden, kann ein alternatives Verfahren zum Verifizieren von Dokumenten verwendet werden, bei dem ein Zählwert auf der Grundlage der zeitlichen Charakteristiken des aufbereiteten Signals 382 akkumuliert wird. Bei dem alternativen Verfahren wird durch Zählen der aufeinanderfolgenden Abtastintervalle, während denen das aufbereitete Signal der Aufbereitungsschaltung 110a während des Nachweisintervalls einen vorbestimmten unteren Schwellwert VL übersteigt, ein Zählwert oder akkumulierter Wert erhalten. Der akkumulierte Zählwert wird dann mit einem oder mehreren, der Dauer des Impulsteils eines aufbereiteten Signals zugeordneten Referenzwerten verglichen, die einem echten Dokument entsprechen.
- Ganz besonders bevorzugt enthält das zuletzt erwähnte Verfahren zur Verifikation auch den Schritt des Akkumulierens eines Zählwerts von Abtastinter vallen, während denen der abgetastete Wert des Ausgangssignals der Aufbereitungsschaltung 110a eine Obergrenze VB übersteigt. Damit ein Dokument als echt identifiziert werden kann, muß der Zählwert abgetasteter Werte über VB unter einem vorbestimmten maximalen Referenzwert liegen und der Zählwert aufeinanderfolgender abgetasteter Werte über VL muß über einem vorbestimmten minimalen Referenzwert liegen. Die Art und Weise, wie das alternative Verfahren ausgeführt werden und mit anderen Funktionen der Dokumentverarbeitungsvorrichtung kombiniert werden kann, wird unten in Verbindung mit dem Logikflußdiagramm von Fig. 7E beschrieben.
- Der Betrieb der Zähl- und Zuteilvorrichtung wird durch ein Steuernetz, wie in Fig. 6A gezeigt, überwacht und gesteuert. Ein Mikroprozessor, wie etwa die CPU 302, führt ein in einem nichtflüchtigen Speicher, wie etwa dem ROM 318, gespeichertes Steuerprogramm aus. Das Steuerprogramm koordiniert die Funktionen Zählen, Zuteilen, Dokumentprüfen, Motorsteuerung, Displaysteuerung, Benutzereingabe und Kommunikation mit externen Geräten. Die CPU 302 ist vorzugsweise ein von der Firma Nippon Electric Company hergestellter uPD78C10. Die CPU 302 ist an einen Schreiblesespeicher RAM 319 angeschlossen, der eine Anzahl Register zum Speichern und Abrufen von Informationen während der Ausführung des Steuerprogramms aufweist. Der RAM 319 kann ein externer RAM oder monolithisch mit dem Mikroprozessor integriert sein. Die CPU 302 ist an eine Mehrkanal-Analog-Digital- (A-D)-Umsetzungsschaltung 304 angeschlossen. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die A-D-Schaltung 304 monolitisch mit der CPU 302 integriert. Die A-D- Schaltung 304 empfängt von den Sensoren 66, 64, 80, 82 und 84 und von der Magnetsignalaufbereitungsschaltung 110 analoge Signale und liefert der CPU 302 den verschiedenen analogen Signalen entsprechende digitale Signale.
- Eine LED-Steuerschaltung 306 ist zwischen die CPU 302 und die LED 83 und 85 geschaltet. Die LED- Steuerschaltung ist ein Mehrkanal-Digital-Analog- Umsetzer, der die Helligkeit der LED als Reaktion auf von der CPU 302 empfangene Signale nachstellt. Eine Veränderung der LED-Helligkeitspegel ist für den Betrieb der rechten und linken Sensorschaltung 82 und 84 besonders wichtig, da mit diesen Schaltungen sowohl das Vorliegen als auch die Opazität von die Vorrichtung durchlaufenden Dokumenten bestimmt wird. Der für die Opazitätsprüfung erforderliche Lichtpegel kann viel größer sein als als der für den Nachweis des Vorliegens eines Dokuments erforderliche Lichtpegel. Da die Zuverlässigkeit von LED mit zunehmender Helligkeit abnimmt, ist es wünschenswert, die linke und rechte LED nur dann auf einem hohen Pegel zu betreiben, wenn Opazitätsdaten erforderlich sind. Der jeweilige Helligkeitspegel, der erforderlich ist, um die Opazität eines Dokuments zu bestimmen, hängt von der Art des Dokuments ab, das gezählt oder zugeteilt wird, und es ist deshalb wünschenswert, daß der Benutzer den zum Einsatz kommenden Helligkeitspegel spezifizieren kann. Die LED- Steuerschaltung 306 ermöglicht es weiterhin der CPU 302, die LED auf den Dokumentnachweishelligkeitspegel umzuschalten, wenn die Vorrichtung angehalten ist.
- Eine Tastaturschnittstellenschaltung 308 ist an die CPU 302 und an die Tastataur 14 angeschlossen, damit ein Benutzer während der Ausführung des Steuerprogramms Betriebsparameter spezifizieren oder modifizieren kann. An die CPU 302 ist eine Displayschnittstelle 310 zum Ansteuern des Displays 16 angeschlossen, die dem Benutzer Zählwert- und Statusinformationen liefert. Ein RS 232-Schnittstellentreiber 314 ist ebenfalls an die CPU 302 angeschlossen, so daß die Zähl- und Zuteilvorrichtung an ein externes Gerät 316 angekoppelt werden kann. Bei dem externen Gerät 316 kann es sich um einen Allzweckcomputer handeln, der programmiert ist, gemäß einem seriellen Kommunikationsprotokoll mit der Vorrichtung in Verbindung zu treten und die Vorrichtung zu steuern. Bei dem externen Gerät 316 kann es sich auch um einen Drucker, wie etwa einen Thermodrucker, handeln, um Stückzählwerte, Nennbetragzählwerte und Gesamtsummen von Dollarbeträgen von durch die Vorrichtung gezählten Dokumenten zu drucken. Die CPU 302 ist so programmiert, daß sie je nach Verbindern oder Überbrückungsleitungen, die an der seriellen Schnittstelle des externen Geräts eingestellt sind, zwischen verschiedenen Arten von externen Geräten unterscheiden kann. Externe E/A über die RS 232-Schnittstelle 314 kann dazu verwendet werden, die direkte Eingabe von Benutzerbefehlen über die Tastatur 14 entweder zu ergänzen oder zu ersetzen.
- Eine Motorsteuerschaltung 312 ist an die CPU 302 angeschlossen und wird dazu verwendet, eine programmierte Steuerung des Motors 321 zu liefern. Die Motorsteuerschaltung kann als Reaktion auf Signale von der CPU 302 den Motor ein- und ausschalten oder die Geschwindigkeit des Motors verändern.
- Die CPU 302 enthält einen Interrupteingang INT, der über eine Interruptleitung 79 an eine Zeitsteuerungsradbaugruppe 77 angeschlossen ist. Die Zeitsteuerungsradbaugruppe, die in Fig. 6B schematisch gezeigt ist, liefert Zeitsteuerungssignale an die CPU 302, damit sie während des Transports von Dokumenten durch die Zähl- und Zuteilvorrichtung bei der Koordinierung der Zähl- und Sensordatenakkumulationsfunktionen verwendet werden. Das Zeitsteuerungsrad 74 ist auf der Beschleunigerwelle 56 montiert, so daß die Drehung des Zeitsteuerungsrads 74 auf die Drehung der Beschleunigungswalze 52 synchronisiert ist.
- Die LED 75 und der Photosensor 78 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Zeitsteuerungsrads 74 positioniert, wie oben beschrieben, und so ausgerichtet, daß eine Sensorvorspannungsschaltung 76 bei Drehung des Rads 74 einen mit dem Durchlauf jedes radialen Schlitzes zwischen der LED 75 und dem Sensor 78 zusammenfallenden Impuls erzeugt. Das Ausgangssignal der Sensorvorspannungsschaltung 76 wird durch die Interruptleitung 79 an einen Interruptport der CPU 302 übertragen. Das Zeiststeuerungsrad 74 weist vorzugsweise so viele radiale Schlitze auf, daß bei Durchlauf eines Dokuments zwischen den Beschleunigungswalzen 52 und 54 ungefähr 66 Interruptimpulse erzeugt werden. Was die Entfernung betrifft, wird ein Interruptimpuls durch die Zeitsteuerungsradbaugruppe für ungefähr jeden Millimeter der Umdrehung des Umfangs der Beschleunigungswalze 52 erzeugt.
- Eine bevorzugte Steuerroutine zum Steuern des Betriebs der Vorrichtung ist in Fig. 7A-7D als Flußdiagramm gezeigt. Die Steuerroutine umfaßt die Funktionen der Befehls-E/A, der Sensordatenakkumulation, der Sensordatenauswertung und des Dokumentezählens. Unter Bezugnahme auf Fig. 7A wird der Anfangsschritt 224 ausgeführt, um den Betriebsmodus und die Betriebskonfiguration der Vorrichtung zu bestimmen. Während Schritt 224 bestimmt die CPU, ob über die R5 232-Schnittstelle ein externes Gerät angeschlossen ist. Falls ein externes Gerät erfaßt wird, werden die R5 232-Leitungen auf das Vorliegen von Überbrückungsleitungen hin geprüft, die anzeigen, ob es sich bei dem externen Gerät um einen Rechner handelt, mit dem die CPU 302 in Wechselwirkung tritt, oder ob das externe Gerät ein Drucker ist, zu dem die CPU 302 nur Ausgangssignale sendet. Es wird angemerkt, daß Bezüge in dieser Patentschrift auf eine Benutzereingabe über die Tastatur und Ausgabe über das Display sich auch auf die Eingabe von dem externen Gerät und Ausgabe zu dem externen Gerät beziehen, falls in Schritt 224 bestimmt wurde, daß ein externes Gerät als in dem System angeschlossen erfaßt wird.
- In Schritt 226 werden relevante Initialisierungsauswahlen, wie etwa der Nennbetrag der zu zählenden Dokumente, Zuteil- oder Zählmodusauswahl, Zuteilgröße, Arbeitsgeschwindigkeit und Verifikationsoptionen in die Steuerprozedur eingegeben. Der Benutzer kann auch in Schritt 226 eine Displayschleife durchlaufen, um Displays von akkumulierten Stückzählwerten, Nennbetragszählwerten und/oder Gesamtsummen zu erhalten. Die akkumulierten Zählwerte und/oder Gesamtsummen können wahlweise auf dem Drucker ausgedruckt oder auf den Host hochgeladen werden, falls die Vorrichtung über den RS 232-Port an solche externe Geräte angeschlossen ist. Wenn die Anzeige der akkumulierten Zählwerte und/oder Gesamtsummen angefordert wird, bewirkt das, daß die Zählwerte und/oder Gesamtsummen gemäß einem laufenden Zählwert aktualisiert werden. Der laufende Zählwert ist ein Register, in dem die Anzahl der seit der jüngsten Anzeigeanforderung gezählten Dokumente gespeichert wird. Der laufende Zählwert wird nach jeder Anzeigeanforderung einer Gesamtsumme zurückgesetzt. Bei jeder Anforderung des absoluten Gesamtsummenwerts berechnet die CPU 302 den absoluten Gesamtsummenwert aus den Nennbetragszählwerten, die in dem RAM 319 oder in internen CPU-Registern gespeichert sein können.
- Ebenfalls in Schritt 226 können entweder durch Benutzereingabe oder aus zuvor im ROM gespeicherten Daten mehrere Schwellwerte für den Fehlernachweis ausgewählt werden. Der Dokumentopazitätspegel kann ebenfalls durch den Benutzer während Schritt 226 ausgewählt werden. Der ausgewählte Opazitätspegel bestimmt den Helligkeitspegel, mit dem die linke und rechte LED 83 und 85 während der Opazitätsprüfung aufleuchten. Durch den Benutzer können in Schritt 226 ein magnetischer Nachweis von mutmaßlich gefälschten Dokumenten und/oder eine Opazitätsauswertung aktiviert oder deaktiviert werden. Falls ein CFS (counterfeit suspect detection = Nachweis mutmaßlicher gefälschter Dokumente) gewählt wird, wird der Schwellwert, mit dem die Magnetdaten verglichen werden, durch die CPU gemäß der spezifizierten Arbeitsgeschwindigkeit ausgewählt. Eine derartige Auswahl wird dadurch notwendig, daß die Größe des von dem magnetischen Lesekopf 86 erzeugten elektrischen Signals von der Geschwindigkeit abhängt, mit der Dokumente an oder neben dem Lesekopf 86 vorbeilaufen. Bei der bevorzugten Ausführungsform kann der Benutzer zwischen einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit in der Größenordnung von 1200 Dokumenten pro Minute und einer niedrigen Arbeitsgeschwindigkeit in der Größenordnung von 600 Dokumenten pro Minute auswählen. Die Option einer niedrigen Geschwindigkeit ist bereitgestellt, so daß der Benutzer das Vorliegen von mutmaßlich gefälschten Dokumenten visuell bestimmen kann, indem er die Dokumente ansieht, während sie gezählt werden. Eine derartige visuelle Bestimmung eines mutmaßlich gefälschten Dokuments kann eine magnetische Bestimmung eines mutmaßlich gefälschten Dokuments ergänzen oder ersetzen. Es hat sich herausgestellt, daß eine Dokumentzählgeschwindigkeit in der Größenordnung von 600 Dokumenten pro Minute ausreichend langsam ist, eine visuelle Verifikation von Dokumenten zu ermöglichen.
- Initialisierungsauswahlen können über die RS 232-Schnittstelle heruntergeladen oder von Hand über die Tastatur 14, die in Fig. 8 ausführlicher gezeigt ist, eingegeben werden. Die Tastatur 14 enthält mehrere Schalter, über die der Benutzer Befehle eingeben und Optionen auswählen kann, wie in Verbindung mit Schritt 226 der Steuerprozedur beschrieben. Die Tastatur 14 enthält Tasten, die mit STARTSTOP, CONT, BATCH, DENOM SELECT, DENOM TOTAL, GRAND TOTAL, CLEAR TOTAL, SPEED, CFS und DOUBLE DETECT markiert sind. Die START/STOP- Taste ist ein Taster, der gedrückt wird, um den Betrieb der Vorrichtung zu starten und zu stoppen. Die CONT- Taste ist ein Taster, mit dem die Zähl- und Zuteilvorrichung neugestartet wird, nachdem der Betrieb unterbrochen worden ist. Das Betätigen der CONT-Taste liefert ein Signal an die Zähl- und Zuteilvorrichung, den Betrieb wiederaufzunehmen und den gegenwärtigen Zählwert nach dem Nachweis und dem Entfernen eines mutmaßlich gefälschten Dokuments oder nach einer Betätigung der STARTSTOP-Taste fortzuführen. Die DENOM SELECT-Taste wird während Schritt 226 der Steuerprozedur verwendet, um eine Liste oder ein Menü zu durchlaufen, um den Nennbetrag der zu zählenden Scheine in einem bestimmten Durchlauf auszuwählen oder ungeachtet des Nennbetrags einen Stückzählwert zu spezifizieren. Die DENOM TOTAL-Taste wird verwendet, um akkumulierte Gesamtbeträge jedes gezählten Nennbetrags oder des gesamten Stückzählwerts anzuzeigen. Die GRAND TOTAL-Taste wird gedrückt, um die akkumulierten Dollarbeträge der einzelnen Nennbeträge anzuzeigen. Die CLEAR TOTAL-Taste setzt den angezeigten akkumulierten Gesamtbetrag auf Null zurück. Wenn während der Anzeige von GRAND TOTAL die Taste CLEAR TOTAL betätigt wird, werden alle Nennbetragsgesamtbeträge zurückgesetzt.
- Die CFS-Taste wird während Schritt 226 verwendet, um den magnetischen Nachweis eines mutmaßlich gefälschten Dokuments "ein"- oder "aus"-zuschalten. Mit der DOUBLE DETECT-Taste wird während Schritt 226 der LED-Helligkeitspegel zur Opazitätsprüfung ausgewählt oder die Opazitätsprüfung deaktiviert. Mit der SPEED-Taste wird während Schritt 226 zwischen der hohen Arbeitsgeschwindigkeit und der niedrigen Arbeitsgeschwindigkeit ausgewählt. Mit der BATCH-Taste werden während Schritt 226 die Zuteiloperation und die Zuteilgröße ausgewählt. Wenn die Auswahl der Initialisierungsparameter in Schritt 226 beendet ist, wird der Motor gestartet und die Steuerprozedur geht beim Drücken der START-Taste zu Schritt 228 weiter.
- In Schritt 228 werden mehrere, die Dokumentprüfung betreffende Variablen auf Null gesetzt. Während jedes Dokument die Vorrichtung durchläuft, wird seine Länge durch den Zählwert der Zeitsteuerungsimpulse, die auftreten, wenn der zentrale Sensor 80 das Vorliegen jedes Dokuments nachweist, gemessen. Die Zähl- und Zuteilvorrichtung wird gestoppt, wenn eine ungewöhnlich große Anzahl von Zeitsteuerungsimpulsen gezählt wird, während der zentrale Sensor bedeckt ist, was auf das Vorliegen eines Dokuments hinweist. Diese beiden Zählwerte - der Längenzählwert und der Leerlaufzählwert - werden in Schritt 228 zwischen dem Durchlauf Dokuments zurückgesetzt. Zwei Flags, mit denen auf von der Breite abweichende Dokumente hin geprüft wird - ein rechtes Sensorflag und ein linkes Sensorflag - werden ebenfalls in Schritt 228 zurückgesetzt.
- Von Schritt 228 geht es zu Schritt 230 weiter, wo mehrere Register des RAM 319, mit denen Dokumentprüfdaten akkumuliert werden, zurückgesetzt werden. Während des Durchlaufs jedes Dokuments werden laufende Gesamtbeträge des linken und rechten Sensorsignals, der Magnetsignalaufbereitungsschaltungsausgabe und die Anzahl nachgewiesener Interruptimpulse in jeweiligen Registern des RAM 319 akkumuliert. Die in diesen Registern gespeicherten Gesamtbeträge werden in Schritt 230 zwischen dem Durchlauf jedes Dokuments zurückgesetzt.
- Von Schritt 230 geht es zu Schritt 232 weiter, wo das Vorliegen eines Dokuments gemäß dem Wert des A-D-Kanals entsprechend dem zentralen Sensor 80 nachgewiesen wird. Wenn der Wert des Signals vom zentralen Sensor unter einem vorbestimmten Nachweisschwellwert liegt, verzweigt die Steuerprozedur zu Schritt 234 und wartet auf einen Interruptimpuls von dem Zeitsteuerungsrad. Wenn in Schritt 234 ein Interruptimpuls empfangen wird, geht die Steuerprozedur zu Schritt 236 weiter, in dem der Leerlaufzählwert inkrementiert wird. Dann wird in Schritt 238 der Leerlaufzählwert mit einer vorbestimmten Grenze verglichen. Wenn der Leerlaufzählwert in Schritt 238 die Grenze nicht übersteigt, kehrt die Steuerprozedur zu Schritt 232 zurück. Wenn in Schritt 238 der Leerlaufzählwert die Leerlaufgrenze übersteigt, geht die Steuerung zu Schritt 268 weiter, in dem die Vorrichtung angehalten wird, und dann zu Schritt 270, in dem die Steuerprozedur auf eine weitere Eingabe wartet. Von Schritt 270 kann die Steuerprozedur zu Schritt 226 verzweigen, wenn sie weitere Initialisierungsbefehle empfängt, oder die Prozedur kann zu Schritt 228 verzweigen, wenn in dem Beschickungstrichter angeordnete Dokumente erkannt werden. Allgemein hängt der von Schritt 270 aus genommene Steuerweg von dem Statuszustand ab, der zu Schritt 270 geführt hat, und der Art der Aktion, die der Benutzer ergreift, oder der Eingabe von einem externen Gerät.
- Wenn der zentrale Dokumentsensor in Schritt 232 das Vorliegen eines Dokuments registriert, geht die Steuerprozedur zu Schritt 233 von Fig. 7B weiter, wie durch die Fortsetzungskennung B angedeutet. In Schritt 233 werden zwei Bedingungen geprüft, um zu bestimmen, ob der Motor angehalten werden sollte. Die erste Bedingung ist, ob der Stapelzählwert einen Wert erreicht hat, der auf einen vollen Stapler minus ein Dokument hinweist. Wegen der hohen Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung kann der Dokumenttransportmechanismus nicht sofort gestoppt werden. Wenn der Stapler davor ist, voll zu werden, muß folglich eine derartige Feststellung getroffen werden, wenn die Vorderkante jedes Dokuments nachgewiesen wird. Gleichermaßen wird, wenn die Vorrichtung in einem Zuteilmodus läuft, in Schritt 233 eine Feststellung getroffen, ob das gerade von dem zentralen Sensor nachgewiesene Dokument das erste Dokument eines Stoßes wäre. Wenn eine dieser beiden Bedingungen erfüllt ist, geht die Steuerprozedur zu Schritt 235 weiter, in dem die Motorsteuerschaltung damit beginnt, den Motor unter Verwendung einer wohlbekannten dynamischen Bremstechnik abzuschalten. Wenn die Motorsteuerschaltung damit begonnen hat, den Motor abzubremsen, oder falls in Schritt 233 keine Bedingung erfüllt wurde, geht die Steuerprozedur zu Schritt 240 weiter.
- Schritt 240 ist der erste Schritt einer Datenakkumulierungsschleife 200, während der beim Durchlauf jedes Dokuments durch die Vorrichtung laufende Gesamtbeträge von Sensordaten erzeugt werden.
- Wenn in Schritt 240 ein Interruptimpuls nachgewiesen wird, geht die Steuerprozedur zu Schritt 242 weiter, in dem der Dokumentenlängenzählwert inkrementiert wird. Von Schritt 242 geht die Steuerprozedur zu Schritt 244 weiter. Bei Schritt 244 wird ein Flag geprüft, das darauf hinweist, daß der rechte Sensor zuvor ein Dokument nachgewiesen hat. Während der ersten Iteration der Datenakkumulierungsschleife 200 wird das rechte Flag nicht gesetzt worden sein und die Steuerung geht zu Schritt 246 weiter. In Schritt 246 wird der dem rechten Sensor entsprechende A-D-Kanal abgefragt, um das Signal des rechten Sensors abzutasten, damit das Vorliegen eines Dokuments entlang der rechten Seite der unteren Führungsplatte 50 bestimmt wird. Wenn ein Dokument nachgewiesen wird, geht die Steuerprozedur zu Schritt 248 weiter, in dem das rechte Sensorflag gesetzt wird und die Helligkeit der rechten LED durch die LED-Steuerschaltung 306 entsprechend dem in Schritt 226 ausgewählten Opazitätspegel eingestellt wird, und die Steuerprozedur geht zu Schritt 252 weiter. Wenn in Schritt 246 entlang der rechten Seite der unteren Führungsplatte 50 kein Dokument nachgewiesen wird, geht die Steuerprozedur direkt zu Schritt 252 weiter, und die rechte LED bleibt auf dem Dokumentennachweishelligkeitspegel. Zu einem Nachweis von von der Breite abweichenden Dokumenten kommt es, wenn während der Dokumentendatenakkumulierungsschleife 200 entweder das linke Sensorflag oder das rechte Sensorflag nicht gesetzt ist. Nachdem das rechte Sensorflag in Schritt 248 gesetzt ist, bewirkt die darauffolgende Ausführung von Schritt 244, daß die Steuerprozedur zu Schritt 250 verzweigt. In Schritt 250 wird der dem rechten Sensor entsprechende A-D-Kanal abgetastet und in einem Register des RAM 319 akkumuliert, und die Steuerprozedur geht zu Schritt 252 weiter. Die Opazitätsdaten, die von dem rechten Sensor in Schritt 250 A-D-umgesetzt werden, weisen in der Regel eine beträchtliche Veränderung in kleinem Maßstab auf. Um zwischen einem normalen Dokument und einem undurchsichtigeren Dokument, wie etwa einem doppelten Dokument, klar abzugrenzen, werden die Opazitätsdaten vorzugsweise grob in einige wenige breite Bereiche quantisiert, die zahlenmäßig gewichtet werden, so daß der Effekt einer Opazitätsveränderung in kleinem Maßstab reduziert wird. Zwischen einzelnen und doppelten Dokumenten kann mit nur vier Pegeln der Quantisierung von Opazitätsdaten ausreichend unterschieden werden.
- Bei Schritt 252 beginnend wird eine Entscheidungssequenz für den linken Dokumentsensor durchgeführt, die der ähnelt, die für den rechten Sensor in den Schritten 244-250 durchgeführt wurde. Wenn sich in Schritt 252 herausstellt, daß das linke Flag gesetzt ist, geht die Steuerprozedur zu Schritt 258 weiter, in dem der Pegel des linken Sensors gemessen, quantisiert und akkumuliert wird. Wenn sich in Schritt 252 herausstellt, daß das linke Flag nicht gesetzt ist, geht die Steuerprozedur zu Schritt 254 weiter. In Schritt 254 wird der linke Sensor abgetastet und mit einem Schwellwert verglichen, um zu bestimmen, ob auf der linken Seite der Führungsplatte ein Dokument vorliegt. Falls in Schritt 254 ein Dokument erfaßt wird, geht die Steuerprozedur zu Schritt 256 weiter, in dem das linke Flag gesetzt wird. Ebenfalls in Schritt 256 gibt die CPU 302 an die LED-Steuerschaltung 306 ein Signal aus, die Helligkeit der linken LED 83 auf den in Schritt 226 ausgewählten Opazitätsnachweispegel zu erhöhen. Von Schritt 256 geht die Steuerprozedur zu Schritt 260 weiter. Falls in Schritt 254 an dem linken Photosensor kein Dokument nachgewiesen wurde, geht die Steuerprozedur direkt zu Schritt 260 weiter.
- In Schritt 260 wird der dem Ausgangssignal der Magnetsignalaufbereitungsschaltung 110 entsprechende A-D-Kanal abgetastet und akkumuliert. Die Steuerprozedur geht dann zu Schritt 262 weiter, in dem der A- D-Kanal des zentralen Sensors wieder abgetastet wird, um das Vorliegen eines Dokuments festzustellen. Wenn von dem zentralen Detektor immer noch ein Dokument nachgewiesen wird, kehrt die Steuerprozedur zu Schritt 240 zurück, um die Datenakkumulierungsschleife 200 fortzusetzen. Wenn in Schritt 262 ein Dokument nicht länger nachgewiesen wird, ist die Datenakkumulierungsschleife 200 beendet, und die Steuerprozedur verzweigt zu Schritt 263, um mit einer in Fig. 7C gezeigten Datenauswertungsphase der Steuerprozedur zu beginnen, wie durch die Fortsetzungskennung C angedeutet.
- Bei Schritt 263 beginnend wird an den während der Datenakkumulierungsphase akkumulierten Daten die erste einer Reihe von Prüfungen durchgeführt. Es wird angemerkt, daß Datenauswertungsprüfungen außer der in Fig. 7B gezeigten Reihenfolge in anderen logischen Reihenfolgen vorgenommen werden können. In Schritt 263 wird der Längenzählwert, der während der Datenakkumulierungsschleife 200 erreicht wurde, mit einem Längenschwellwert verglichen. Wenn der Längenzählwert unter dem Längenschwellwert liegt, geht die Steuerprozedur zu Schritt 265 weiter, in der der Benutzer über das Display 16 auf einen "halben" Fehler aufmerksam gemacht wird. Von Schritt 265 geht die Steuerprozedur wie durch die Fortsetzungskennung D2 angegeben zu dem in Fig. 7D gezeigten Schritt 267 weiter, in dem der laufende Zählwert zurückgesetzt wird, und dann geht es zu Schritt 269 weiter, in dem der Motor angehalten wird. Dann wartet die Steuerprozedur in Schritt 271 auf ein Signal von dem Staplerphotosensor, daß die Dokumente von dem Stapler entfernt worden sind. Falls der Längenzählwert in Schritt 263 von Fig. 7C den unteren Schwellwert übersteigt, geht die Steuerprozedur zu Schritt 264 weiter.
- Bei Schritt 264 wird der während der Datenakkumulierungsschleife 200 genommene Längenzählwert mit einem oberen Längengrenzwert verglichen. Falls der Längenzählwert den oberen Längengrenzwert übersteigt, wird in Schritt 266 eine Meldung, die einen Kettenfehler angibt, durch das Display gezeigt und/oder auf den RS 232-Port ausgegeben. Von Schritt 266 geht die Steuerprozedur, wie durch die Fortsetzungskennung D2 angegeben, zu dem in Fig. 7D gezeigten Schritt 267 weiter, in dem der laufende Zählwert zurückgesetzt wird, und geht dann zu Schritt 269 weiter, in dem der Motor angehalten wird. In Schritt 271 wartet die Steuerprozedur dann auf ein Signal von dem Staplerphotosensor, daß die Dokumente von dem Stapler entfernt worden sind. Falls der obere Längengrenzwert in Schritt 264 von Fig. 7C nicht überstiegen wird, geht die Steuerprozedur zu Schritt 272 weiter, in dem der Längenschwellwert und die Obergrenze gemäß einem vorbestimmten Anpassungsfaktor aktualisiert werden. Die obere und untere Längengrenze werden vorzugsweise zwischen jedem Dokument nachgestellt, um die Länge des zuletzt gemessenen Dokuments um einen vorbestimmten Anteil einzugrenzen. Durch eine derartige proportionale Anpassung der unteren und oberen Längengrenze kann sich die Vorrichtung ständig an Veränderungen der Motordrehzahl und/oder kleine Veränderungen der Dokumentlänge anpassen.
- Nach der Aktualisierung der Dokumentlängengrenzen in Schritt 272 werden die akkumulierten Magnetdaten durch den Längenzählwert dividiert, um in Schritt 274 einem durchschnittlichen Magnetprüfungswert zu erzeugen.
- Die Auswertungsroutine geht dann zu Schritt 276 weiter, in dem das rechte Flag geprüft wird. Falls das rechte Flag während der Datenakkumulierungsschleife 200 nicht gesetzt war, geht die Routine zu Schritt 278 weiter, in dem der Benutzer durch eine entsprechende Anzeige über einen Fehler hinsichtlich einem von der Breite abweichenden Dokument informiert wird. Von Schritt 278 geht die Steuerprozedur wie durch die Fortsetzungskennung D2 angezeigt zu Schritt 267 von Fig. 7D weiter, in dem der laufende Zählwert zurückgesetzt wird, und dann zu Schritt 269, in dem der Motor angehalten wird. In Schritt 271 wartet die Steuerprozedur dann auf ein Signal von dem Staplerphotosensor, daß die Dokumente von dem Stapler entfernt worden sind. Falls sich in Schritt 276 von Fig. 7C herausstellt, daß das rechte Flag gesetzt ist, geht die Routine weiter, um in Schritt 280 das linke Flag zu prüfen, und zwar mit ähnlichen Ergebnissen, wenn sich herausstellt, daß das linke Flag nicht gesetzt ist. Falls das linke Flag gesetzt ist, geht die Steuerprozedur zu Schritt 282 weiter.
- In Schritt 282 wird der Inhalt des linken und rechten Opazitätsdatenakkumulierungsregisters mit ihren jeweiligen, in Schritt 226 bestimmten Schwellwerten verglichen. Falls der Zählwert in einem der Opazitätsdatenakkumulierungsregister den jeweiligen Schwellwert übersteigt, wird der Benutzer in Schritt 284 über einen Fehler, wie etwa einen Doppelfehler, informiert. Von Schritt 284 geht die Steuerprozedur, wie durch die Fortsetzungskennung D2 angegeben, zu Schritt 267 von Fig. 7D weiter, in dem der laufende Zählwert zurückgesetzt wird, und dann weiter zu Schritt 269, in dem der Motor angehalten wird. In Schritt 271 wartet die Steuerprozedur dann auf ein Signal von dem Staplerphotosensor, daß die Dokumente von dem Stapler entfernt worden sind. Falls in Schritt 282 von Fig. 7C die die Register akkumulierter Opazitätsdaten betreffenden Zählwerte unter den jeweiligen Schwellwerten liegen oder falls in Schritt 226 ein Doppelnachweis deaktiviert wurde, geht die Steuerprozedur zu Schritt 286 von Fig. 7D weiter, wie durch die Fortsetzungskennung D1 angegeben.
- In Schritt 286 bestimmt die Auswertungsroutine, ob die Prüfung auf mutmaßliche gefälschte Dokumente (CFS = counterfeit suspect testing) aktiviert ist. Falls der CFS-Nachweis aktiviert ist, geht die Steuerprozedur zu Schritt 288 weiter. In Schritt 288 wird der in Schritt 274 bestimmte durchschnittliche Magnetprüfungswert mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen. Falls der durchschnittliche Magnetprüfungswert den vorbestimmten Schwellwert nicht übersteigt, erhält der Benutzer in Schritt 290 eine Anzeige über einen Fehler hinsichtlich eines mutmaßlich gefälschten Dokuments, und der Motor wird angehalten. Da der Dokumenttransportmechanismus nicht sofort gestoppt werden kann, werden gegebenenfalls sowohl das mutmaßliche gefälschte Dokument als auch das nächste Dokument in dem Eingangsstapel zu dem Stapler befördert, wenn der Motor in Schritt 290 angehalten wird. Die Steuerprozedur geht dann zu Schritt 291 weiter, in dem der normale Betrieb wiederaufgenommen wird, indem das mutmaßliche gefälschte Dokument und das nächste Dokument aus dem Stapler entfernt werden, das nächste Dokument wieder in den Beschickungstrichter gelegt wird und die CONT-Taste gedrückt wird. Nach dem Drücken der CONT-Taste in Schritt 291 kehrt die Steuerprozedur zu Schritt 228 von Fig. 7A zurück, wie durch die Fortsetzungskennung A angegeben, und umgeht dadurch das Zählen entweder des mutmaßlichen gefälschten Dokuments oder des zu der Stapelplatte beförderten nachfolgenden Dokuments.
- Falls sich in Schritt 286 herausstellte, daß der CFS-Nachweis deaktiviert war oder falls in Schritt 288 der CFS-Schwellwert überstiegen wurde, geht die Steuerprozedur zu Schritt 292 weiter.
- In Schritt 292 werden der laufende Zählwert und der Stapelzählwert inkrementiert. Mit dem Stapelzählwert wird sichergestellt, daß die Kapazität des Staplers nicht überschritten wird. Der Stapelzählwert wird immer dann zurückgesetzt, wenn die gestapelten Dokumente aus dem Stapler entfernt werden. Der laufende Zählwert ist die Anzahl der Dokumente, die seit der letzten Ausführung von Schritt 226 von Fig. 7A nachgewiesen worden sind.
- Es geht von Schritt 292 zu Schritt 294 weiter, wo eine Verzweigung zu Schritt 296 erfolgt, wenn die Vorrichtung im Zuteilmodus laufen soll. Falls der Zählwert von Dokumenten in Schritt 296 die spezifizierte Zuteilgröße erreicht hat, erhält der Benutzer in Schritt 298 eine Anzeige über einen kompletten Stoß. Da die bevorstehende Beendigung des Stoßes in Schritt 233 nachgewiesen worden ist, ist zu dem Zeitpunkt, wo Schritt 298 erreicht ist, der Motor ausreichend verlangsamt worden, so daß das gegenwärtige Dokument das letzte, der Stapelplatte zugeführte Dokument ist. Von Schritt 298 geht die Steuerprozedur zu Schritt 271 weiter und wartet auf das Entfernen des Stoßes von der Stapelplatte.
- Falls in Schritt 294 festgestellt wurde, daß die Vorrichtung nicht im Zuteilmodus arbeitet, oder falls in Schritt 296 keine Zuteilbeendigung nachgewiesen wurde, geht die Steuerprozedur zu Schritt 295 weiter, in dem der Stapelzählwert geprüft wird, um zu bestimmen, ob die Stapelplatte bis zu ihrer Kapazitätsgrenze gefüllt ist. Falls in Schritt 295 nicht festgestellt wurde, daß die Stapelplatte voll ist, geht die Steuerprozedur zu Schritt 228, um die Akkumulierung von Daten für das nächste Dokument vorzubereiten. Falls die Stapelplatte voll ist, geht die Steuerprozedur zu Schritt 297 weiter, indem eine entsprechende Angabe vorgenommen wird, daß der Stapler voll ist. Von Schritt 297 aus geht die Steuerprozedur zu Schritt 271 weiter und wartet auf das Entfernen von Dokumenten von dem Stapler.
- Schritt 271 wird immer dann erreicht, wenn ein Stoß beendet ist, der Stapler voll ist oder ein anderer Fehler als der eines mutmaßlich gefälschten Dokuments nachgewiesen wird. Während Schritt 271 wird der Benutzer (oder der steuernde Host) über den Status der Vorrichtung informiert. Um den Fehler zu löschen oder auf andere Weise das Zählen wiederaufzunehmen, müssen die Dokumente von dem Stapler entfernt werden. Im Gegensatz zu dem Nachweis von mutmaßlich gefälschten Dokumenten verursacht auch der Nachweis von anderen Fehlern eine Ungewißheit bei dem Zählwert. Falls beispielsweise Schritt 271 als Ergebnis eines Doppelfehlers erreicht worden ist, kann der Bediener nicht sicher sein, ob er zwei oder drei Dokumente aus dem Beschickungstrichter entfernen soll, damit ein normales Zählen wiederaufgenommen wird. Der Doppelfehler kann möglicherweise durch den gleichzeitigen Durchlauf von zwei Dokumenten oder durch Durchlauf eines einzelnen Dokuments mit ungewöhnlicher Opazität verursacht worden sein. Um eine Verfälschung der Integrität der akkumulierten Zählwerte und Gesamtbeträge zu vermeiden, bewirkt ein Nachweis von anderen Fehlern als mutmaßlich gefälschten Dokumenten, daß der laufende Zählwert zurückgesetzt wird und der Bediener bei Schritt 271 alle Dokumente von der Stapelplatte entfernen muß und sie entweder wieder in dem Beschickungstrichter anordnen oder das Zählen beenden muß. Analog dazu erfordern die anderen beiden Bedingungen, die zu Schritt 271 führen können - nämlich die Beendigung eines Stoßes oder ein voller Stapler -, das Entfernen aller Dokumente von der Stapelplatte. Wenn der Staplerphotosensor anzeigt, daß die Dokumente von der Stapelplatte entfernt worden sind, wird der Betrieb wieder aufgenommen und die Steuerprozedur geht zu Schritt 273 weiter.
- Schritt 273 ist eine Prozedur, um sicherzustellen, daß der Dokumentzähler nicht in einem Zustand "verstecktes Dokument" gelassen wird. Ein verstecktes Dokument ist ein Dokument, daß in dem Beschickungstrichter möglicherweise das letzte Dokument gewesen ist und von dem Beschickungstrichter aus zugeführt wurde, aber während des Vorgangs, den Motor anzuhalten, was Schritt 271 vorausgehen, nicht an den Stapler geliefert wurde. Da ein derartiges Dokument für den Bediener nicht sichtbar wäre und in dem Beschickungstrichter keine weiteren Dokumente bleiben würden, wird in Schritt 273 geprüft, ob der Beschickungstrichter leer ist, wie durch den Beschickungstrichterphotosensor bestimmt. Falls der Beschickungstrichter leer ist, wird der Motor wieder gestartet und kann ein Leerlaufzeitbegrenzungsintervall lang laufen, so daß ein etwaiges verstecktes Dokument der Stapelplatte zugeführt wird. Dann wird in Schritt 275 der Stapelplattenzählwert zurückgesetzt, da alle Dokumente von der Stapelplatte entfernt worden sind, und die Steuerprozedur kehrt zu Schritt 226 zurück.
- Teile der obigen Steuerprozedur, die den Nachweis von mutmaßlich gefälschten Dokumenten betreffen, können modifiziert werden, um das alternative Verfahren zum Erfassen von mutmaßlich gefälschten Dokumenten durchzuführen, das in Verbindung mit der Signalaufbereitungsschaltung 110a beschrieben wurde. Bei der modifizierten Anordnung für die Steuerprozedur zur Ausübung des alternativen Verfahrens akkumuliert die CPU (i) einen ersten Zählwert aufeinanderfolgender abgetasteter Werte des aufbereiteten Magnetnachweissignals, die einen ersten vorbestimmten Referenzwert übersteigen, und (ii) einen zweiten Zählwert von abgetasteten Werten, die einen zweiten vorbestimmten Referenzwert übersteigen. Dieser erste und zweite akkumulierte Zählwert werden jeweils mit einem oder mehreren, einem echten Dokument zugeordneten Referenzwerten verglichen, um jedes Dokument zu verifizieren. Insbesondere setzt die alternative Prozedur Zählregister zum Akkumulieren des Zählwerts und ein Flagregister, um anzuzeigen, ob ein Dokument den Verifikationsvergleich bestanden hat oder nicht, ein. Diese Register werden anfänglich vor dem Nachweisintervall in den Schritten 228 und 230 der Steuerprozedur gelöscht.
- Bei dem alternativen Dokumentverifikationsverfahren wird Schritt 260 der Steuerprozedur in Fig. 7B durch eine in Fig. 7E und mit 260a bezeichnete Prozedur ersetzt.
- Nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 7E wird der A-D-Umsetzer in Schritt 400 durch die Steuerung betätigt, um einen abgetasteten Wert des aufbereiteten Signals aus der Aufbereitungsschaltung llOa zu erhalten. Dann vergleicht die Steuerung in Schritt 402 den in Schritt 400 erhaltenen abgetasteten Wert mit einem vorbestimmten, einen minimalen Schwellwert darstellenden Referenzwert VL. Falls der abgetastete Wert VL nicht übersteigt, verzweigt die Steuerprozedur zu Schritt 418, in dem das Zählregister, mit dem die aufeinanderfolgenden Abtastwerte über VL gezählt werden, zurückgesetzt wird. Die Steuerung geht dann zu Schritt 414 weiter, der weiter unten erläutert wird.
- Falls in Schritt 402 festgestellt wird, daß der abgetastete Wert VL übersteigt, geht die Steuerung zu Schritt 404 weiter. In Schritt 404 wird das Zählregister zum Beibehalten des Zählwerts aufeinanderfolgender Abtastwerte, die VL übersteigen, inkrementiert. Dieses Register wird im folgenden als das "Niedriger Zählwert"-Register bezeichnet. Dann geht die Steuerung zu Schritt 406 weiter.
- In Schritt 406 wird der in dem Niedriger-Zählwert-Register enthaltene Wert mit einem vorbestimmten Referenzwert verglichen, der der minimalen Anzahl aufeinanderfolgender Abtastwerte über VL entspricht, die erforderlich sind, um ein Dokument als echt zu identifizieren. Falls der akkumulierte Wert des Niedriger-Zählwert-Registers den vorbestimmten Referenzwert übersteigt, geht die Steuerprozedur zu Schritt 408 weiter, in dem ein Flagregister gesetzt wird, um anzuzeigen, daß der erforderliche minimale Zählwert überstiegen worden ist und daß das Dokument die Verifikationsprüfung im Hinblick auf den Wert des Niedriger-Zählwert-Registers bestanden hat. Die Steuerung geht dann zu Schritt 410 weiter.
- Falls in Schritt 406 der Wert des Niedriger- Zählwert-Registers das erforderliche Minimum nicht übersteigt, geht die Steuerung zu Schritt 410 weiter.
- In Schritt 410 wird der in Schritt 400 erhaltene abgetastete Wert mit einem vorbestimmten Grenzwert VH verglichen. Falls sich herausstellt, daß der abgetastete Wert VH übersteigt, geht die Steuerung zu Schritt 412 weiter, in dem ein weiteres Register, das "Hoher-Zählwert"-Register inkrementiert wird. Die Steuerung geht dann zu Schritt 414 weiter.
- Falls sich in Schritt 410 herausstellt, daß der abgetastete Wert VH nicht übersteigt, geht die Steuerung zu Schritt 414 weiter.
- In Schritt 414 wird der in dem Hoher-Zählwert- Register akkumulierte Wert mit einem vorbestimmten Referenzwert oder Maximalwert verglichen, über dem ein Dokument als ein mutmaßlich gefälschtes Dokument identifiziert werden muß. Falls festgestellt wird, daß der Inhalt des Hoher-Zählwert-Registers den vorbestimmten Maximalwert übersteigt, geht die Steuerung zu Schritt 416 weiter, in dem das Bestanden-Flagregister gesetzt wird, um auf ein mutmaßlich gefälschtes Dokument hinzuweisen. Die Steuerung geht dann zu Schritt 262 der in Fig. 7B gezeigten Steuerprozedur weiter. Falls in Schritt 414 der in dem Hoher-Zählwert-Register akkumulierte Wert den vorbestimmten Maximalwert nicht übersteigt, geht die Steuerung von Schritt 414 zu Schritt 262 von Fig. 7B weiter, und die Ausführung wird wie oben beschrieben fortgesetzt.
- Wie aus der in Fig. 7E gezeigten Prozedur hervorgeht, weist das Bestanden-Flagregister auf eine erfolgreiche Verifikation eines echten Dokuments hin. Falls das Bestanden-Flagregister nicht gesetzt ist, dann zeigt ein solcher Zustand an, daß es sich bei dem Dokument um ein mutmaßlich gefälschtes Dokument handelt. Ein gefälschtes Dokument wird angezeigt, falls während des Dokumentnachweisintervalls eine nicht ausreichende Anzahl aufeinanderfolgender abgetasteter Werte über dem unteren Schwellwert VL gelegen hat oder falls eine vorbestimmte Anzahl abgetasteter Werte über dem hohen Grenzwert VH gelegen hat. Es wird angemerkt, daß diese beiden Kriterien, wie beschrieben, auf kombinierte Weise implementiert werden können, oder es kann gegebenenfalls alternativ einer der beiden Verifikationskriterien für sich verwendet werden.
- Bei der Ausübung des alternativen Dokumentverifikationsverfahrens wird angemerkt, daß der in Verbindung mit Fig. 7D beschriebene Schritt 288 des Nachweises eines gefälschten Dokuments so modifiziert wird, daß er im wesentlichen aus der Feststellung besteht, ob das Bestanden-Flag einen Nachweis eines mutmaßlich gefälschten Dokuments anzeigt.
- Aus der obigen Offenbarung und den beiliegenden Zeichnungen geht hervor, daß die vorliegende Erfindung bestimmte neue und nützliche Merkmale bereitstellt, die dem Fachmann auf dem jeweiligen Gebiet offensichtlich sind. Insbesondere ist eine verbesserte Dokumentenzähl- und -zuteilvorrichtung beschrieben worden, bei der optische und magnetische Verifikationsprüfungen gemäß einer programmierbaren digitalen Schwellwertbildung von Sensorsignalen durchgeführt werden und wobei die Zuverlässigkeit dadurch erhöht wird, daß der Einfluß von elektrischem Rauschen auf Sensorsignale reduziert wird.
- Die Begriffe und Ausdrücke, die verwendet worden sind, werden als Begriffe der Beschreibung und nicht der Einschränkung verwendet, und es besteht keine Absicht, durch die Verwendung solcher Begriffe und Ausdrücke irgendwelche Entsprechungen der gezeigten und beschriebenen Merkmale und Elemente oder von Teilen davon auszuschließen, sondern es wird anerkannt, daß innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung, wie sie beansprucht wird, zahlreiche Modifikationen möglich sind.
Claims (18)
1. Vorrichtung zum Prüfen von Dokumenten (100,
350) mit einer magnetischen Eigenschaft auf
Authentizität, umfassend:
einen Dokumentenführungsweg zum Führen eines
Dokuments (100, 350) in der Vorrichtung;
einen entlang dem Dokumentenführungsweg
montierten Magnetwandler (86, 360) zum Erfassen einer
magnetischen Eigenschaft der sich entlang dem
Dokumentenführungsweg bewegenden Dokumente, wobei der
Magnetwandler (86, 360) ein die magnetische Eigenschaft des
Dokuments (100, 350) anzeigendes Wandlersignal erzeugt,
wenn die magnetische Eigenschaft des Dokuments von dem
Magnetwandler erfaßt wird;
ein Akkumulierungsmittel (302) zum Erzeugen
eines akkumulierten Werts auf der Grundlage der
Signalwerte von dem Magnetwandler (86, 360);
ein auf den akkumulierten Wert reagierendes
Vergleichsmittel zum Vergleichen des akkumulierten
Werts mit vorbestimmten Werten, die einen vorbestimmten
Bereich von Werten definieren, die die magnetischen
Eigenschaft eines authentischen Dokuments anzeigen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin
ein digitales Umwandlungsmittel (304) zum Erzeugen von
repräsentativen digitalen Werten, die das Wandlersignal
anzeigen, und daß das Akkumulierungsmittel (302) den
akkumulierten Wert auf der Grundlage der digitalen
Werte von dem digitalen Umwandlungsmittel (304)
erzeugt, und ein erstes Zählmittel zum Liefern eines
ersten akkumulierten Werts als Zählwert von einen
ersten vorbestimmten Referenzwert übersteigenden
digitalen Werten umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das
Akkumulierungsmittel (302) ein zweites Zählmittel zum
Liefern eines zweiten akkumulierten Werts als Zählwert
von einen zweiten vorbestimmten Referenzwert
übersteigenden digitalen Werten umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der das
Vergleichsmittel folgendes umfaßt:
ein erstes Vergleichsmittel zum Vergleichen des
ersten akkumulierten Werts mit einem ersten
vorbestimmten Referenzwert, der einem Dokument mit einer
authentischen magnetischen Eigenschaft zugeordnet ist;
ein zweites Vergleichsmittel zum Vergleichen
des zweiten akkumulierten Werts mit einem zweiten
vorbestimmten Referenzwert, der einem Dokument mit einer
authentischen magnetischen Eigenschaft zugeordnet ist;
und
ein Anzeigemittel (16) zum Anzeigen, ob das
Dokument ein mutmaßlich gefälschtes Dokument ist, als
Reaktion auf das erste und zweite Vergleichsmittel.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das
Vergleichsmittel Mittel zum Vergleichen des akkumulierten
Werts mit mindestens zwei vorbestimmten Werten umfaßt,
die einen vorbestimmten Bereich von ein authentisches
Dokument anzeigenden Werten definieren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin mit
einem Magnetisierungsmittel (88) zum Magnetisieren des
Dokument s (100, 350).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das
Magnetisierungsmittel (88) in einer starren Beziehung
mit dem Magnetwandler (86) montiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin mit
einer auf das Magnetwandlersignal reagierenden
Signalaufbereitungsschaltung (110, 110a) zum Liefern eines
aufbereiteten Signals an das digitale Umwandlungsmittel
(304).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die
Signalaufbereitungsschaltung (110, 110a) einen
Integrator (180, 372) umfaßt, der als Reaktion auf das Signal
von dem Magnetwandler (86, 360) ein integriertes Signal
erzeugt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die
Signalaufbereitungsschaltung folgendes umfaßt:
einen Verstärker (130, 368) zum Verstärken des
Signals von dem Magnetwandler (86, 360) und Erzeugen
eines ersten verstärkten Signals; und
ein Filter (140, 370) zum Filtern des ersten
verstärkten Signals und Erzeugen eines gefilterten
Signals.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die
Signalaufbereitungsschaltung weiterhin folgendes
umfaßt:
ein Gleichrichtermittel (372) zum Gleichrichten
des ersten verstärkten Signals und Liefern eines
gleichgerichteten Signals an das Filter; und
ein das Filter mit dem digitalen
Umwandlungsmittel (304) verbindendes Begrenzungsmittel (374)
zum Begrenzen der maximalen Amplitude des gefilterten
Signals auf einen mit dem digitalem Unwandlungsmittel
(304) kompatiblen Pegel.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin mit
einem Einengungsmittel (32, 64, 52, 54) zum Einengen
des Dokumentenführungswegs in der Nähe des
Magnetwandlers, so daß die magnetische Eigenschaft jedes den
Magnetwandler (86, 360) durchlaufenden Dokuments (100,
350) gleichförmig erfaßt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der das
Einengungsmittel (32, 64, 52, 54) eine drehbare Walze
umfaßt.
13. Verfahren zum Prüfen von Dokumenten (100, 350)
mit einer magnetischen Eigenschaft auf Authentizität,
mit folgenden Schritten:
Transportieren eines Dokuments (100, 350)
entlang einem Führungsweg;
Erfassen einer magnetischen Eigenschaft des
Dokuments während des Transportschritts;
Erzeugen eines Erfassungssignals, das die in
dem Erfassungsschritt erfaßte magnetische Eigenschaft
des Dokuments anzeigt;
Abtasten des Erfassungssignals und Erzeugen von
abgetasteten Werten;
Akkumulieren der abgetasteten Werte, um
mindestens einen kumulativen Wert zu erzeugen, wobei der
Akkumulierungsschritt das Akkumulieren eines ersten
kumulativen Werts als Zählwert der abgetasteten Werte,
die einen vorbestimmten Schwellwert übersteigen,
umfaßt; und
Vergleichen des kumulativen Werts mit einem
vorbestimmten Wert, der die magnetische Eigenschaft
eines authentischen Dokuments anzeigt, wodurch ein
Dokument mit einer annehmbaren magnetischen Eigenschaft
bestimmt werden kann.
14. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin mit dem
Begrenzen des Erfassungssignals auf einen vorbestimmten
maximalen Pegel vor dem Akkumulierungsschritt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der
Akkumulierungsschritt das Akkumulieren des mindestens einen
kumulativen Werts als Summe der abgetasteten Werte
umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der
Akkumulierungsschritt das Akkumulieren des ersten kumulativen
Werts als Zählwert von aufeinanderfolgenden
abgetasteten Werten, die den vorbestimmten Schwellwert
übersteigen, umfaßt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der
Akkumulierungsschritt das Akkumulieren eines zweiten
kumulativen Werts als Zählwert von abgetasteten Werten,
die einen vorbestimmten Grenzwert übersteigen, umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der
Vergleichsschritt folgendes umfaßt:
Vergleichen des ersten kumulativen Werts mit
einem vorbestimmten minimalen Wert, der einem Dokument
mit einer authentischen magnetischen Eigenschaft
zugeordnet ist;
Vergleichen des zweiten kumulativen Werts mit
einem vorbestimmten maximalen Wert, der einem Dokument
mit einer authentischen magnetischen Eigenschaft
zugeordnet ist; und
Anzeigen, wenn sich das Dokument in dem Zustand
befindet, daß seine magnetische Eigenschaft einen ein
authentisches Dokument anzeigenden Wert aufweist, als
Reaktion auf die Vergleiche.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/022,145 US5430664A (en) | 1992-07-14 | 1993-02-25 | Document counting and batching apparatus with counterfeit detection |
PCT/US1993/006313 WO1994001837A2 (en) | 1992-07-14 | 1993-07-02 | Document counting and batching apparatus with counterfeit detection |
CN93116487A CN1035456C (zh) | 1992-07-14 | 1993-07-13 | 带有伪品检测的证券计数和选组设备 |
PCT/US1994/001972 WO1994019773A1 (en) | 1993-02-25 | 1994-02-25 | Counterfeit document detection apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69425321D1 DE69425321D1 (de) | 2000-08-24 |
DE69425321T2 true DE69425321T2 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=27179050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69425321T Expired - Fee Related DE69425321T2 (de) | 1993-02-25 | 1994-02-25 | Vorrichtung zum erfassen von verfälschten dokumenten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0686292B1 (de) |
CN (1) | CN1048103C (de) |
AT (1) | ATE194876T1 (de) |
AU (1) | AU6290294A (de) |
DE (1) | DE69425321T2 (de) |
ES (1) | ES2151548T3 (de) |
WO (1) | WO1994019773A1 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6539104B1 (en) | 1990-02-05 | 2003-03-25 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for currency discrimination |
US5875259A (en) * | 1990-02-05 | 1999-02-23 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for discriminating and counting documents |
US5633949A (en) * | 1990-02-05 | 1997-05-27 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for currency discrimination |
US5652802A (en) * | 1990-02-05 | 1997-07-29 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for document identification |
US5640463A (en) * | 1994-10-04 | 1997-06-17 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for authenticating documents including currency |
US5870487A (en) * | 1990-02-05 | 1999-02-09 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for discriminting and counting documents |
US5751840A (en) * | 1990-02-05 | 1998-05-12 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for currency discrimination |
US5724438A (en) * | 1990-02-05 | 1998-03-03 | Cummins-Allison Corp. | Method of generating modified patterns and method and apparatus for using the same in a currency identification system |
US5704491A (en) * | 1995-07-21 | 1998-01-06 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for discriminating and counting documents |
US5687963A (en) * | 1994-11-14 | 1997-11-18 | Cummison-Allison Corp. | Method and apparatus for discriminating and counting documents |
EP1246139A3 (de) * | 1994-10-04 | 2006-11-15 | Cummins-Allison Corporation | Verfahren und Gerät zur Dokumentenerkennung, -authentifizierung und/oder -zählung |
US6748101B1 (en) | 1995-05-02 | 2004-06-08 | Cummins-Allison Corp. | Automatic currency processing system |
US6363164B1 (en) | 1996-05-13 | 2002-03-26 | Cummins-Allison Corp. | Automated document processing system using full image scanning |
US5938044A (en) * | 1996-03-11 | 1999-08-17 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for discriminating and off-sorting currency by series |
US7903863B2 (en) | 2001-09-27 | 2011-03-08 | Cummins-Allison Corp. | Currency bill tracking system |
US8162125B1 (en) | 1996-05-29 | 2012-04-24 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US20050276458A1 (en) | 2004-05-25 | 2005-12-15 | Cummins-Allison Corp. | Automated document processing system and method using image scanning |
US7187795B2 (en) | 2001-09-27 | 2007-03-06 | Cummins-Allison Corp. | Document processing system using full image scanning |
US6021883A (en) * | 1996-11-25 | 2000-02-08 | Cummins Allison, Corp. | Funds processing system |
US8478020B1 (en) | 1996-11-27 | 2013-07-02 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
EP1256082A2 (de) | 2000-02-08 | 2002-11-13 | Cummins-Allison Corporation | Verfahren und vorrichtung zur erkennung zusammemhaengender noten in einem banknotenbearbeitungssystem |
US8701857B2 (en) | 2000-02-11 | 2014-04-22 | Cummins-Allison Corp. | System and method for processing currency bills and tickets |
US7647275B2 (en) | 2001-07-05 | 2010-01-12 | Cummins-Allison Corp. | Automated payment system and method |
US8428332B1 (en) | 2001-09-27 | 2013-04-23 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8944234B1 (en) | 2001-09-27 | 2015-02-03 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8437530B1 (en) | 2001-09-27 | 2013-05-07 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8433123B1 (en) | 2001-09-27 | 2013-04-30 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8437529B1 (en) | 2001-09-27 | 2013-05-07 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US6896118B2 (en) | 2002-01-10 | 2005-05-24 | Cummins-Allison Corp. | Coin redemption system |
US8171567B1 (en) | 2002-09-04 | 2012-05-01 | Tracer Detection Technology Corp. | Authentication method and system |
US8627939B1 (en) | 2002-09-25 | 2014-01-14 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US7980378B2 (en) | 2006-03-23 | 2011-07-19 | Cummins-Allison Corporation | Systems, apparatus, and methods for currency processing control and redemption |
JP5116133B2 (ja) * | 2006-08-22 | 2013-01-09 | 株式会社ユニバーサルエンターテインメント | 紙幣処理装置 |
WO2008112132A1 (en) | 2007-03-09 | 2008-09-18 | Cummins-Allison Corp. | Document imaging and processing system |
US8538123B1 (en) | 2007-03-09 | 2013-09-17 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8417017B1 (en) | 2007-03-09 | 2013-04-09 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8437528B1 (en) | 2009-04-15 | 2013-05-07 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8391583B1 (en) | 2009-04-15 | 2013-03-05 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8929640B1 (en) | 2009-04-15 | 2015-01-06 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
CN102219129B (zh) * | 2010-04-19 | 2014-09-17 | 中国人民银行印制科学技术研究所 | 用于小张印刷产品质量检分机的收纸轮及收纸装置 |
US9141876B1 (en) | 2013-02-22 | 2015-09-22 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for processing currency bills and financial documents and method for using the same |
CN106780954A (zh) * | 2016-12-01 | 2017-05-31 | 深圳怡化电脑股份有限公司 | 一种纸币识别的方法及装置 |
CN111445617B (zh) * | 2018-12-30 | 2021-12-14 | 沈阳中钞信达金融设备有限公司 | 一种高精度全幅面磁图像检测处理系统 |
CN117218761B (zh) * | 2023-08-07 | 2024-04-19 | 广州康艺电子有限公司 | 一种基于数据分析的验钞机性能测试系统 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4054092A (en) * | 1975-09-30 | 1977-10-18 | Brandt-Pra, Inc. | Document counter |
US4114804A (en) * | 1976-08-04 | 1978-09-19 | Brandt-Pra, Inc. | Counterfeit detection means for paper counting |
JPS55124886A (en) * | 1979-03-20 | 1980-09-26 | Laurel Bank Machine Co | Paper documents processing unit |
US4381447A (en) * | 1980-09-19 | 1983-04-26 | Brandt, Inc. | Method and apparatus for evaluating and sorting sheets in a high speed manner |
EP0056116B1 (de) * | 1980-12-16 | 1986-03-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Musterdiskriminator |
US4416449A (en) * | 1981-12-09 | 1983-11-22 | Technitrol, Inc. | Document separating apparatus and method |
US4593184A (en) * | 1983-08-19 | 1986-06-03 | Brandt, Incorporated | Counterfeit detection circuit |
US4617458A (en) * | 1985-02-11 | 1986-10-14 | Brandt, Inc. | Counterfeit detection circuit |
US4761002A (en) * | 1986-01-21 | 1988-08-02 | Brandt, Inc. | Document handling and counting apparatus |
SE458315B (sv) * | 1987-06-12 | 1989-03-13 | Inter Innovation Ab | Anordning foer detektering av dokument |
DE68913599T2 (de) * | 1988-06-23 | 1994-06-16 | Nippon Conlux Co Ltd | Vorrichtung zum Überprüfen und Stapeln von Noten und Münzen. |
US5295196A (en) * | 1990-02-05 | 1994-03-15 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for currency discrimination and counting |
JP2846469B2 (ja) * | 1991-03-27 | 1999-01-13 | ブラント,インコーポレイティド | 紙幣の幅の検出装置 |
-
1994
- 1994-02-25 ES ES94912985T patent/ES2151548T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-25 AU AU62902/94A patent/AU6290294A/en not_active Abandoned
- 1994-02-25 WO PCT/US1994/001972 patent/WO1994019773A1/en active IP Right Grant
- 1994-02-25 DE DE69425321T patent/DE69425321T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-25 AT AT94912985T patent/ATE194876T1/de active
- 1994-02-25 EP EP94912985A patent/EP0686292B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-25 CN CN94191299A patent/CN1048103C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1118631A (zh) | 1996-03-13 |
CN1048103C (zh) | 2000-01-05 |
EP0686292A4 (de) | 1996-05-01 |
EP0686292B1 (de) | 2000-07-19 |
AU6290294A (en) | 1994-09-14 |
EP0686292A1 (de) | 1995-12-13 |
DE69425321D1 (de) | 2000-08-24 |
ATE194876T1 (de) | 2000-08-15 |
WO1994019773A1 (en) | 1994-09-01 |
ES2151548T3 (es) | 2001-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425321T2 (de) | Vorrichtung zum erfassen von verfälschten dokumenten | |
DE69527552T2 (de) | Verfahren und Apparat zum Unterscheiden und Zählen von Dokumenten | |
US5761089A (en) | Counterfeit document detection apparatus | |
DE69328177T2 (de) | Verfahren und gerät zum erkennen und zählen von verschiedenen währungen. | |
DE69125660T2 (de) | Verfahren und gerät zum erkennen und zählen von verschiedenen währungen | |
DE2731531C2 (de) | ||
DE69305858T2 (de) | Mikrowellendetektor für sicherheitsfaden | |
DE2824849C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Zustandes und/oder der Echtheit von Blattgut | |
DE69401493T2 (de) | Vorrichtung zur kapazitiven echtheitsprüfung für einen in wertpapieren eingebetteten sicherheitsfaden | |
DE69033708T2 (de) | Magnetischer dokumentenechtheitsprüfer | |
DE69529454T2 (de) | Verfahren und gerät zur dokumentenerkennung, authentifizierung und/oder zählung | |
DE69937883T2 (de) | Anpassbarer internationaler geldscheinzähler | |
EP2870589B1 (de) | Kalibrieren eines magnetsensors | |
CA2254064A1 (en) | Automatic funds processing system | |
DE4123887A1 (de) | Vorrichtung zur echtheitspruefung eines zahlungsmittels | |
DE69425758T2 (de) | Münzprüfer mit offset-null-spulen | |
WO1995024024A1 (de) | Verfahren zum erkennen von münzen und vorrichtung dazu | |
DE3139447C2 (de) | Aufnahmevorrichtung für Zahlungsmittel, wie Geldscheine und dgl. | |
DE69723414T2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln von übereinanderliegenden Blättern | |
DE3325486C2 (de) | ||
EP0209842A2 (de) | Vorrichtung mit einem Sensor zur Erkennung von Münzen | |
DE102007061826A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen des Vorhandenseins von magnetischen Merkmalen auf einem Wertdokument | |
WO2018121883A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum detektieren eines sicherheitsfadens in einem wertdokument | |
DE2417564C3 (de) | Vorrichtung zur Echtheitskontrolle von Dokumenten | |
DE19512926A1 (de) | Verfahren zur Prüfung von Sicherheitsdokumenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |