DE69422970T2 - Multiplexierungs-/Demultiplexierungsverfahren zur Überlagerung von Unterbildern über ein Hauptbild - Google Patents

Multiplexierungs-/Demultiplexierungsverfahren zur Überlagerung von Unterbildern über ein Hauptbild

Info

Publication number
DE69422970T2
DE69422970T2 DE69422970T DE69422970T DE69422970T2 DE 69422970 T2 DE69422970 T2 DE 69422970T2 DE 69422970 T DE69422970 T DE 69422970T DE 69422970 T DE69422970 T DE 69422970T DE 69422970 T2 DE69422970 T2 DE 69422970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
picture
area
location information
data stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69422970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69422970D1 (de
Inventor
Boon Choong Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69422970D1 publication Critical patent/DE69422970D1/de
Publication of DE69422970T2 publication Critical patent/DE69422970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4347Demultiplexing of several video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/2365Multiplexing of several video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2343Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements
    • H04N21/234345Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements the reformatting operation being performed only on part of the stream, e.g. a region of the image or a time segment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • H04N21/4858End-user interface for client configuration for modifying screen layout parameters, e.g. fonts, size of the windows
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/30Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Multiplexierungs-/Demultiplexierungsverfahren zum Übertragen und Speichern mindestens zweier kodierter digitaler Videodatenströme und betrifft insbesondere ein Multiplexierungs-/ Demultiplexierungsverfahren, das einen selektiven Modus zur Überlagerung von Unterbildern über Hauptbilder bereitstellt.
  • Digitalisierte Videosignale werden zum Übertragen und Speichern mit einer reduzierten Bit-Rate komprimiert und codiert. Der bewegungskompensierte Transformationscodierungsalgorithmus ist gegenwärtig die am meisten verbreitete Methode und wurde als die Schlüsseltechnologie in den wichtigen internationalen Standardübereinkünften wie etwa H. 261, MPEG1 und MPEG2 zum Komprimieren digitaler Videosequenzen übernommen. Eine große Bandbreite an Literatur für dieses Codierungsverfahren ist verfügbar; ein Beispiel davon ist in "The MPEG Video Compression Algorithm", Signal Processing, Image Communication, Vol. 4 No. 2, Seiten 129-140, April 1992 veröffentlicht. Der Algorithmus arbeitet kurz gesagt in der folgenden Weise. Ein aktuelles Bild wird in aneinandergrenzende Blöcke unterteilt, von denen jeder eine Matrix aus Pixeldaten enthält. Für jeden Block wird ein Bewegungsvektor ermittelt, indem der aktuelle Block mit einem Referenzbild verglichen wird, um unter möglichen Blöcken im Referenzbild die am besten passende Vorhersage zu finden. Der Unterschied zwischen dem vorausgesagten Block und dem aktuellen Block, d. h. der Fehler der Voraussage, wird weiter reduziert, indem eine orthogonale-Transformation verwendet wird, um räumliche Korrelation aufzuheben. Die transformierten Koeffizienten werden durch einen Quantisierungsparameter quantisiert, um weniger wichtige Information zu verwerfen. Schließlich werden die Bewegungsvektoren und die Quantisierungsparameter mit den quantisierten Koeffizienten, der Ortsinformation jedes Blockes, sowie auch den anderen Nebeninformationen zur Übertragung oder zur Speicherung kombiniert, indem Codierungen mit fester oder variabler Länge verwendet werden.
  • In dem oben beschriebenen Bildcodierungsablauf und in anderen Abläufen liegen die codierten digitalen Videodaten, die im folgenden als Datenstrom bezeichnet werden, in binärer ("0" oder "1") Darstellung vor. Der Datenstrom wird für gewöhnlich gepackt, d. h. in Einheiten von Paketen angeordnet, und anschließend mit dem Audiodatenstrom und/oder anderen Datenströmen zum Übertragen oder Speichern gemultiplext bzw. gebündelt. Eine für jeden Datenstrom kennzeichnende Identifikationsmarke wird zu jedem Paket hinzugefügt, um die diversen Datenströme zu unterscheiden. Die US- Patentschrift 5,202,886 beschreibt ein System zum Multiplexen/Demultiplexen zum Übertragen und Empfangen digitaler Fernsehinformation, die in Paketeinheiten vorliegt.
  • In einigen Anwendungen wie etwa beim Rundfunk oder Übertragung von Telekonferenzen besteht der Bedarf, daß ein Hauptbild durch ein Unterbild oder eine Gruppe von Unterbildern ergänzt oder unterstützt wird. Beispiele für Unterbilder sind umrandete bzw. abgeschlossene Titel, Zeichensprachen-Interpretationen für behinderte Menschen, Zeichnungen und Schrifteinblendungen und das Bild anderer Sprecher während einer Telekonferenz zwischen zwei Orten.
  • Im konventionellen Fernsehen werden Unterbilder für Zeichensprachen-Interpretationen einem Hauptbild vor der Übertragung überlagert. Ein ähnliches Verfahren kann für ein digitales Fernsehsystem verwendet werden. Diese Methode hindert allerdings den Zuseher daran, die Unterbilder nach Wahl anzuzeigen. Anders ausgedrückt, ein Zuseher kann nicht wählen, ob ein Unterbild angezeigt werden soll oder nicht.
  • Fernsehempfangsgeräte, die eine "Bild-in-Bild"-Funktion anbieten, wobei das von einem zweiten Kanal empfangene Bild einem von einem ersten Kanal empfangenen Bild überlagert wird, erfordern getrennte Empfangseinheiten und Demodulatoren für den ersten und zweiten Kanal (vgl. beispielsweise US-Patentschrift Nr. 4,665,438). In ähnlicher Weise kann ein digitaler Fernsehempfänger mit mehreren Decodern zum Decodieren mehrerer Programme ausgestattet sein. In Telekonferenz-Systemen werden mehrere Decoder installiert, um mehr als ein Bild zu Decodieren.
  • EP-A-0534139 beschreibt ein Videomischverfahren, das IPEG-komprimierte Daten verwendet, wobei mehrere Fenster auf einem Bildschirm angezeigt werden können. Bilddaten für Bereiche eines jeden Fensters werden codiert und mit Wortinformation er gänzt, und separate Datenströme werden parallel bereitgestellt, aus denen die zum Anzeigen gewünschten Daten ausgewählt werden.
  • EP-A-0523618 betrifft eine Bildcodierung für Telekonferenzbildschirme. Es wird ein System beschrieben, in dem gleichzeitig ein Standbild und ein Video auf einem einzelnen Bildschirm basierend auf empfangenen Bilddaten und einem lokalen Videobild angezeigt werden.
  • Grundlagen der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Codieren eines Hauptbildes und mindestens eines Unterbildes zur Überlagerung über dem Hauptbild entsprechend der Definition im angefügten Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Vorzugsweise sind Bereiche des Hauptbildes und Bereiche des Unterbildes, die die gleiche Ortsinformation teilen, von gleicher Größe, wie dies im Anspruch 2 definiert ist.
  • In weiterer bevorzugter Weise sind für zwei Bereiche, die die gleiche Ortsinformation teilen, die codierten Daten des Hauptbildbereichs und des Unterbildbereichs so verkettet, daß die codierten Daten des Unterbildbereichs denjenigen, des Hauptbildbereichs vorausgehen, wie dies im Anspruch 3 definiert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die im Anspruch 5 definierte Codierungsmethode bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zum Decodieren einer codierten Videosequenz bereit, wie dies in Anspruch 7 definiert ist.
  • Zum Decodieren von Daten, die in Paketen codiert sind, die von dem in Anspruch 7 definierten Decodierer empfangen werden, kann die Decodiermethode weiterhin die im Anspruch 10 definierten zusätzlichen Schritte umfassen.
  • Die Erfindung stellt weiterhin eine Vorrichtung zum Decodieren einer codierten Videosequenz zur Verfügung, wie dies in Anspruch 11 definiert ist. Die vorliegende Erfindung stellt damit ein Codierungs-/Multiplexierungs-Verfahren von zwei digitalen Videodatenströme in einen einzelnen Strom bereit, wobei ein Datenstrom ein Hauptbild und der andere ein Unterbild repräsentiert, wobei das Verfahren es dem Zuseher erlaubt, auszuwählen, das Unterbild anzuzeigen oder nicht; die Erfindung stellt ferner ein Demultiplexierungs-/Decodierungs-Verfahren zum Reproduzieren der zwei digitalen Videodatenströme aus dem einzelnen Strom derart, daß lediglich ein Decoder benötigt wird, bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso eine Decodier-Vorrichtung bereit, die in der Lage ist, zu decodieren und anschließend lediglich ein Hauptbild (1) oder ein Hauptbild - und mindestens ein Unterbild (2) in überlagerter Weise anzuzeigen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Codierung einer Hauptbildsequenz und einer Unterbildsequenz gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2(a) zeigt ein Beispiel eines Bildes, das in Bereiche von 16 · 16 Blöcken unterteilt ist.
  • Fig. 2(b) zeigt einen codierten Datenstrom.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels eines in Fig. 1 gezeigten Multiplexers.
  • Fig. 4(a) und 4(b) zeigen ein Beispiel, wie die unterteilten Bereiche eines Hauptbildes und eines Unterbildes erfindungsgemäß verkettet sind.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Decodieren eines Datenstroms, der in der erfindungsgemäßen Weise verkettet ist.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels eines in Fig. 5 gezeigten Controllers.
  • Fig. 7(a) ist ein Flußdiagramm des Decodierverfahrens eines Datenstroms, der in der in Fig. 4(b) gezeigten Weise verkettet ist.
  • Fig. 7(b) ist das entsprechende Blockdiagramm es Steuersignalgenerators, der in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Fig. 8(a) und 8(b) stellen ein weiteres Verfahren dar, wie die unterteilten Bereiche eines Hauptbildes und eines Unterbildes erfindungsgemäß verkettet sind.
  • Fig. 9(a) ist ein Flußdiagramm des Decodierverfahrens eines Datenstroms, der in der in Fig. 8(b) gezeigten Weise verkettet ist.
  • Fig. 9(b) ist das entsprechende Blockdiagramm des Steuersignalgenerators, der in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Fig. 10 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Multiplexen der gepackten Daten einer Hauptbildsequenz und einer Unterbildsequenz gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 11 (a) ist ein Blockdiagramm eines Beispiels einer in Fig. 10 gezeigten Packeinrichtung und Fig. 11 (b) zeigt einen gepackten Datenstrom.
  • Fig. 12(a)-(c) stellen ein Beispiel dar, wie die gepackten Datenströme eines Hauptbildes und eines Unterbildes erfindungsgemäß gemultiplext bzw. gebündelt werden.
  • Fig. 13(a) ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Decodiervorrichtung zum Demultiplexen und anschließendem Codieren des gepackten Datenstroms, der in der in Fig. 12c) gezeigten Weise gemultiplext wurde.
  • Fig. 13(b) ist ein Blockdiagramm des in Fig. 13(a) dargestellten Demultiplexers.
  • Fig. 14 ist ein Flußdiagramm einer Demultiplexierungsmethode des Datenstroms, der entsprechend der in Fig. 12(c) dargestellten Weise gemultiplext wurde.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Codieren einer Hauptbildsequenz und einer Unterbildsequenz gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Hauptbild 180 und das Unterbild 182 sind in Fig. 2(a) gezeigt. Das Unterbild 182 ist dem Hauptbild 180 während der Anzeige an einem vorbestimmten Ort überlagert. In Fig. 2(a) ist das Unterbild 182 an der schattierten unteren rechten Ecke des Hauptbildes 180 überlagert. Das Eingabegerät 100 in Fig. 1 liefert das Hauptbild 180 an einen Codierer 101. Das Eingabegerät 100 könnte eine digital Videokamera oder irgendein digitales Videoabspielgerät sein. Das Hauptbild 180 wird dann komprimiert und in einen Hauptbilddatenstrom codiert und an einen Multiplexer (MUX) 152 ausgegeben. In ähnlicher Weise wird das Unterbild 182 durch Eingabegerät 126 bereitgestellt, komprimiert und von Codierer 121 codiert, um einen Unterbilddatenstrom zu erzeugen, der in den Multiplexer 152 eingespeist wird.
  • Der Codierer 101 arbeitet in der folgenden Weise. Ein von Eingabegerät 100 bereitgestelltes Bild wird in einen Bildspeicher (FM) 102 über Leitung 1000 eingespeist. Das Bild wird in mehrere Bereiche mittels eines Blockteilers (DIV) 104 aufgeteilt. Bevorzugterweise wird ein Bild in Blöcke von 16 · 16 Pixelelementen unterteilt, wie dies in Fig. 2(a) dargestellt ist. Das Hauptbild 180 wird in 42 Blöcke B0 bis B41 unterteilt, während das Unterbild 182 in vier Blöcke B33' bis B41' unterteilt wird. DIV 104 gibt ebenso die Ortsinformation jedes Zielblocks über Leitung 1014 aus. Die Lage des obersten linken Pixels wird verwendet, um die Position eines Blockes darzustellen. Bezüglich des Hauptbildes 180 sind die Positionen von Block B0 (0, 0), Block B1 (0, 1), ..., Block B7 (1, 0), ..., Block B41 (5, 6). Für jeden der Blöcke wird ein Bewegungsvektor in einem Bewegungsermittler (ME) 124 durch bezug auf vorhergehende Bilder abgeschätzt. Beispiele für Bewe gungsermittler können die in den US-Patentschriften Nr. 5,157,742 und 5,193,004 beschriebenen Elemente sein. Ein Bewegungsvektor ist der horizontale und vertikale Abstand, in Einheiten von Pixelelementen (pel), des entsprechenden vorhergesagten Blocks vom Zielblock. Um daher einen vorhergesagten Block aus einem Bildspeicher zu erhalten, wird der Bewegungsvektor zu dem Wert, der den Ort des Zielblocks kennzeichnet, addiert, um den tatsächlichen Wert des Ortes des vorhergesagten Blocks zu erhalten. Dieser Ortswert wird direkt in den Bildspeicher übertragen, wo das vorhergehende Bild gespeichert ist. In Fig. 1 wird der vom ME 124 ermittelte Bewegungsvektor an einen Adressengenerator (ADDR GEN) 122 gesendet, der die obige Funktion ausführt, um den im Bildspeicher 120 gespeicherten vorhergesagtem Block zu erhalten. Der vorhergesagte Block wird anschließend zu einem Addierer 106 über Leitung 1032 gesendet, in dem dieser von dem Zielblock (der über Leitung 1012 empfangen wurde) subtrahiert wird und es wird ein Differenzsignal erzeugt. Der Ausgang des Addierers 106 wird dann mittels einer diskreten Kosinustransformation (DCT) 108 transformiert und anschließend in einem Quantisierer (Q) 110 quantisiert. Die quantisierten DCT Koeffizienten, Quantisierungsparameter, Ortsinformation (über Leitung 1014) und der Bewegungsvektor (über Leitung 1038) werden mit einem Codierer für variable Längencodierung (VLC) 112 codiert. Fig. 2(b) zeigt ein erläuterndes Diagramm des Datenstroms, der vom Codierer mit variabler Längencodierung 112 ausgegeben wird. Die Ortsinformation 154 wird durch 8 Bits repräsentiert, wobei 4 Bits für jeweils die horizontale und vertikale Koordinate sind. Quantisierungsparameter 156 wird durch 5 Bits repräsentiert. Der Bewegungsvektor 158 und die DCT-Koeffizienten 160 werden durch Kodierungen mit variabler Länge repräsentiert.
  • Der Codierer 121 arbeitet in ähnlicher Weise wie der Codierer 101. Die vom DIV 130 ausgegebene Ortsinformation dient als Offset, um die Position vorzugeben, an der das Unterbild 182 dem Hauptbild 180 überlagert wird. Der Offset-Wert wird durch einen Offset-Generator (OFFSET) 123, der eine einfache numerische Tastatatur sein könnte, bereitgestellt. Bezüglich dem Unterbild 182 in Fig. 2(a) sin die Positionen der Blöcke B33', B34', B40' und B41' jeweils (0, 0), (0, 1), (1, 0) und (1, 1). Da diese Blöcke im schattierten Gebiet des Hauptbildes 180 zu überlagern sind, ist der Offset am Ort des Blockes B33 des Hauptbildes 180 und beträgt (4, 5). Dieser Offset-Wert wird zum Ortswert jedes Blockes des Unterbildes 182 im Addierer 125 hinzuaddiert. Der vom Codierer 121 ausgegebene Datenstrom liegt ebenfalls in einem Format vor, das in Fig. 2(b) dargestellt ist.
  • Die zwei Datenströme werden anschließend im MUX 152 gemultiplext. Fig. 3 ist ein Blockdiagramm des Multiplexers 152. Die Ortsinformation und der Datenstrom des Hauptbildes werden jeweils durch Port 131 (über Leitung 1014) und 133 (über Leitung 1022) eingespeist, während die Ortsinformation und der Datenstrom des Unterbildes jeweils über Port 135 (über Leitung 1048) und 137 (über Leitung 1056) eingespeist werden. Zunächst werden die Ortsinformationen des Haupt- und Unterbildes in einem Komparator 151, der einen Schalter 149 steuert, verglichen. Nach dem Vergleichen wird, wenn die Ortsinformation nicht die gleiche ist, der Schalter 149 mit Port 147 verbunden, an dem die Datenströme des Hauptbildes ausgegeben werden. Wenn die Ortsinformation übereinstimmt, wird Schalter 149 abwechselnd mit Port 145 und 147 verbunden. Zunächst wird Schalter 149 mit Port 145 verbunden, um den Datenstrom des Unterbildes durchzulassen. Anschließend wird Schalter 149 mit Port 147 verbunden, um den Datenstrom des Hauptbildblocks durchzulassen. Der Vorgang wiederholt sich für alle Blöcke des Haupt- und Unterbildes. Die Datenströme des Hauptbildes 180 und des Unterbildes 182, die auf diese Weise verkettet sind, sind in Fig. 4(b) gezeigt. Im Datenstrom 184 folgt B33 auf B33' und B34 Block B34'; in ähnlicherweise folgt B 40 auf B40' und B41 auf Bock B41' (im Diagramm nicht gezeigt).
  • Der somit erhaltene Datenstrom wird in der folgenden Weise decodiert. Fig. 5 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Decodieren eines Datenstroms, der entsprechend der vorliegenden Erfindung verkettet ist. Der Datenstrom wird über Port 200 einem Analysierer 202 über Leitung 1100 eingespeist. Der Analysierer 202 analysiert den eingespeisten Datenstrom, um die Ortsinformation, den Bewegungsvektor, Quantisierungsparameter und quantisierte DCT-Koeffizienten jedes Blockes herauszulösen. Bevorzugterweise wird der Analysierer 202 in einem programmierbaren digitalen Signalprozessor (DSP) oder einer geeigneten Hardware-Schaltung, wie beispielsweise in der US-Patentschrift Nr. 5,173,695 gezeigt, implementiert. Der Quantisierungsparameter und die quantisierten DCT-Koeffizienten werden über Leitung 1106 an einen inversen Quantisierer (IQ) 204 übertragen, in dem jeder der DCT-Koeffizienten mit dem Quantisierungsparameter multipliziert wird. Die invers quantisierten DCT-Koeffi zienten werden anschließend über Leitung 1108 zu einem inversen diskreten Kosinustransformator (IDCT) 206 übertragen, wo die Koeffizienten vom Frequenzbereich in den Raumbereich transformiert werden. Die invers-transformierten Daten werden zu einem vorausgesagten Block addiert, der von einem Bildspeicher (FM) 224 in einen Addierer 208 eingelesen wurde. Der vorausgesagte Block wird von einem früheren Bild basierend auf den vom Analysierer 202 über Leitung 1104 erhaltenen Bewegungsvektor ermittelt. Der Bewegungsvektor wird benutzt, um die Ortsinformation des aktuellen Blockes an einem Adressgenerator 226 voreinzustellen, um die Adresse zum Ermitteln des vorhergesagten Blockes aus dem FM 224 zu erzeugen. Der Ausgang des Addierers 208 wird zu einem Schalter 214 übertragen. Der Schalter 214 wird von einem Controller 210 gesteuert. Der Controller 210 empfängt die Ortsinformation vom Analysierer 202 über Leitung 1102 und ein externes Eingangssignal (S) von einem Anzeigeselektor 212 über Leitung 1114. Der Anzeigeselektor 212 kann ein einfacher Schalter sein, der von einem Zuseher bedient wird. Das externe Eingangssignal (S) zeigt an, ob ein Unterbild anzuzeigen ist oder nicht. Wenn das Unterbild angezeigt wird, ist S = 1, andernfalls ist S = 0. Auf diesen Eingangssignalen basierend erzeugt der Controller 210 ein EIN/AUS- Signal (Z), um den Schalter 214 zu steuern. Bei EIN ist der Schalter 214 an dem FM 224 und den Anzeigespeicher 222 gekoppelt. Bei AUS bleibt der Schalter 214 mit dem FM 218 und Anzeigespeicher 222 unverbunden. Gleichzeitig wird die Ortsinformation über Leitung 1102 an einen Schalter 216 übertragen, der ebenfalls vom Controller 210 gesteuert wird. Bei EIN ist der Schalter 216 an dem FM 224 und den Anzeigespeicher 222 gekoppelt. Die Ortsinformation wird auf die Adresse der Speicher 222 und 224 abgebildet, um anzuzeigen, wo der entsprechende unkomprimierte Block gespeichert ist.
  • Das Blockdiagramm des Controllers 210 ist in Fig. 6 gezeigt. Die über Leitung 1102 übertragene Ortsinformation wird in einen Komparator 207 eingespeist. Ein Verzögerungselement 209 wird benutzt, um die eingegebenen Daten (Ortsinformation) um eine Blockperiode zu verzögern. Die verzögerten Daten, die die Ortsinformation des vorherigen Blocks darstellen, werden ebenfalls in den Komparator 207 eingespeist. Der Komparator 207 vergleicht die Ortsinformation des aktuellen Blocks mit der des vorhergehenden Blocks. Es wird ein Signal C erzeugt und über Leitung 1130 zu einem Kontrollsignalgenerator 205 übermittelt. Wenn die Ortsinformation übereinstimmt, ist C = 1, andernfalls ist C = 0. Auf der Grundlage der Signale C und S wird ein Kontrollsignal Z vom Kontrollsignalgenerator 205 erzeugt. Fig. 7(b) zeigt eine einfache Logikschaltung zur Implementierung des Kontrollsignalgenerators 205. Wenn C = 0 ist (Ortsinformation stimmt nicht überein), wird ein EIN-Signal (Z = 1) ausgegeben, unabhängig von dem extern eingegebenen Signal S. Wenn C = 1 ist (Ortsinformation stimmt überein), dann wird das externe Eingangssignal S invertiert, um das Ausgangssignal Z zu ergeben. Das Flußdiagramm in Fig. 7(a) erläutert, wie die Unterbilder selektiv angezeigt werden können.
  • Fig. 7(a) ist ein Flußdiagramm des Decodierverfahrens eines Datenstroms, der in der in Fig. 4(b) gezeigten Art verkettet ist. Der Datenstrom 184 aus Fig. 4(b) wird im Schritt 10 eingegeben. Im Schritt 11 wird jeder Block decodiert und dekomprimiert, wie dies oben beschrieben wurde. Im Schritt 12 wird die Ortsinformation des aktuellen Blockes mit derjenigen des vorhergehenden Blockes verglichen. Wenn die Ortsinformation unterschiedlich ist, wird angezeigt, daß die Position nicht für die Überlagerung des Unterbildes 182 vorgesehen ist. Daher werden die decodierten Daten an einen Bildspeicher im Schritt 15 ausgegeben. Wenn die Ortsinformation übereinstimmt, wird angezeigt, daß die Position für eine Überlagerung des Unterbildes 182 vorgesehen ist. Im Schritt 13 wird überprüft, ob das Unterbild 182 entsprechend der Auswahl durch die Zuschauer angezeigt werden soll oder nicht. Wenn das Unterbild 182 anzuzeigen ist, wird zum Schritt 14 weitergesprungen. Wie in Fig. 4(b) gezeigt ist, trägt zum Zeitpunkt Tc der vorhergehende Block B33' die Daten des Unterbildes 182. Daher bleiben durch Verwerfen der Daten des aktuellen Blockes B33 die Daten des Unterbildes 182 im Bildspeicher. Wenn das Unterbild 182 nicht angezeigt werden soll, werden im Schritt 15 die Daten des aktuellen Blockes an den Bildspeicher ausgegeben. Auf diese Weise werden die Daten des Blocks B33' an der gleichen Position durch die Daten des Blocks B33 (Hauptbild 180) überschrieben und somit die Daten des Unterbildes 182 entfernt.
  • Entsprechend eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung werden die Blöcke so verkettet, daß die Daten eines Hauptbildblockes denen eines Unterbildblockes vorauseilen, wenn beide Blöcke die gleiche Ortsinformation teilen. Fig. 8(a) und 8(b) zeigen ein weiteres Verfahren, wie die unterteilten Bereiche eines Hauptbildes und eines Unterbildes verkettet sind. Wie in Fig. 8(a) gezeigt ist, sind Hauptbild 180 und Unterbild 182 in einer ähnlichen, in Fig. 4(a) gezeigten Weise unterteilt. Das Unterbild 182 ist dem schat tierten Gebiet des Hauptbildes 180 überlagert. Das Hauptbild und das Unterbild sind durch die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung komprimiert und in Haupt- und Unterbilddatenströme codiert. Die zwei Datenströme werden anschließend im MUX 152 gemultiplext. Bezüglich Fig. 3 wird die Ortsinformation des Haupt- und Unterbildes zuerst in einem Komparator 151 verglichen. Wenn die Ortsinformation nicht die gleiche ist, wird Schalter 149 mit Port 147 verbunden, an dem die Datenströme des Hauptbildes ausgegeben werden. Wenn die Ortsinformation übereinstimmt, wird Schalter 149 zunächst mit Port 147 verbunden, um den Datenstrom des Hauptbildblockes durchzulassen. Anschließend wird Schalter 149 mit Port 145 verbunden, um den Datenstrom des Unterbildblocks durchzulassen. Die auf diese Weise verketteten Datenströme des Hauptbildes 180 und des Unterbildes 182 sind in Fig. 8(b) gezeigt. Im Datenstrom 186 folgt B33' auf Block B33, Block B34' auf Block B34. In ähnlicher Weise folgt B40' auf Block B40 und Block B41 auf Block B41 (im Diagramm nicht gezeigt).
  • Der somit erhaltene Datenstrom wird durch eine in den Fig. 5 und 6 gezeigte Decodiervorrichtung decodiert, wie dies oben beschrieben wurde. Fig. 9(b) zeigt eine einfache Logikschaltung zur Implementierung des Kontrollsignalgenerators 205, der zur Decodierung des Datenstroms 186 in Fig. 8(b) ausgestaltet ist. Wenn C = 0 ist (die Ortsinformation stimmt nicht überein), wird ein EIN-Signal (Z = 1) ausgegeben, unabhängig von dem externen Eingangssignal S. Wenn C = 1 ist (die Ortsinformation stimmt überein), wird das externe Eingangssignal S als Signal Z ausgegeben. Das Flußdiagramm in Fig. 9(a) erläutert, wie die Unterbilder selektiv angezeigt werden können.
  • Fig. 9(a) ist ein Flußdiagramm eines Decodierverfahrens des in Fig. 8(b) gezeigten verketteten Datenstroms. Der Datenstrom 186 wird im Schritt 20 eingegeben. Im Schritt 21 wird jeder Block decodiert und dekomprimiert, wie dies oben beschrieben wurde. Im Schritt 22 wird die Ortsinformation des aktuellen Blockes mit derjenigen des vorhergehenden Blockes verglichen. Wenn sich die Ortsinformation unterscheidet, wird angezeigt, daß die Position nicht zum Überlagern des Unterbildes 182 vorgesehen ist. Die decodierten Daten werden im Schritt 25 an einen Bildspeicher ausgegeben. Wenn die Ortsinformation übereinstimmt, wird angezeigt, daß die Position zur Überlagerung des Unterbildes 182 vorgesehen ist. Anschließend wird im Schritt 23 überprüft, ob entsprechend der Auswahl durch die Zuseher das Unterbild 182 anzuzeigen ist oder nicht.
  • Wenn das Unterbild 182 nicht angezeigt werden soll, wird zum Schritt 24 weitergegangen. Wie in Fig. 8(b) gezeigt ist, trägt zu einem Zeitpunkt Te der vorherige Block B33 die Daten des Hauptbildes 180. Daher bleiben durch Verwerfen der Daten des aktuellen Blockes B33' die Daten des vorhergehenden Blockes (Hauptbild) im Bildspeicher. Wenn das Unterbild 182 anzuzeigen ist, werden die Daten des aktuellen Blockes im Schritt 25 an den Bildspeicher ausgegeben. Auf diese Weise werden die Daten des Hauptbildes 180 an der gleichen Position durch die Daten des Unterbildes 182 überschrieben und es wird damit die Anzeige des Unterbildes 182 ermöglicht.
  • Entsprechend einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung werden die Datenströme des Haupt- und Unterbildes zunächst in Einheiten von Paketen angeordnet, bevor die Pakete gemultiplext werden. Fig. 10 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Multiplexierung der gepackten Daten einer Hauptbildsequenz und einer Unterbildsequenz gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Hauptbild 180 wird vom Eingabegerät 110 bereitgestellt und vom Codierer 101, der den Hauptbilddatenstrom produziert, codiert. In ähnlicher Weise wird Unterbild 182 vom Eingabegerät 126 bereitgestellt und vom Codierer 121, der den Unterbilddatenstrom erzeugt, codiert. Die Haupt- und Unterbilddatenströme werden jeweils von den Packeinheiten 143 und 141 gepackt. Schließlich werden die gepackten Datenströme in einen Multiplexer 139 gemultiplext bzw. gebündelt. Die Funktionsweise der Codierer 101 und 121 ist genau gleich derjenigen, die zuvor beschrieben wurde. Fig. 11(a) zeigt ein Blockdiagramm der Packeinheit 141. Der Datenstrom wird über Leitung 1056 eingegeben und in einen Puffer 135 gespeichert. Ein Schalter 131 wird zunächst mit einem Paket-Titel- Generator 133 verbunden, wo das Synchronisiersignal und die Identifikationsmarke, die das Unterbild 182 kennzeichnet, über Leitung 1055 ausgesendet werden. Anschließend wird Schalter 131 an den Puffer 135 gekoppelt, um den Datenstrom durchzulassen. Ein Zähler 137 zählt die Anzahl der vom Puffer 135 ausgegebenen Bits. Wenn der Zähler einen vorbestimmten Wert erreicht (z. B. 188 Bytes), wird der Schalter 131 wieder mit dem Port 129 verbunden. Der auf diese Weise gepackte Datenstrom ist in Fig. 11 (b) gezeigt. Das Paket-Synchronisiersignal 162 wird durch 32 Bits repräsentiert und die Identifikationsmarke 164 wird durch 4 Bits repräsentiert. Die Blockdaten 166, 168 haben die in Fig. 2(a) gezeigte Form. In ähnlicher Weise packt die Packeinheit 143 den Hauptbilddatenstrom. Vorzugsweise enthält ein Paket eine feste Anzahl an Bits (188 Bytes).
  • Es sind jedoch auch Pakete mit variabler Länge möglich. Mehrere Datenblöcke können in einem Paket angeordnet werden. Für Bereiche, in denen Haupt- und Unterbilder überlagert werden, wird vorzugsweise die gleiche Anzahl von Blöcken in einem Paket zusammengefaßt. Ein Beispiel ist in den Fig. 12(a) und (b) gezeigt. Die Blöcke B33 und B34 sind im Paket P(n+1) zusammengefaßt, während die Blöcke B33' und B34' im Paket P(n+1)' zusammengefaßt sind. In ähnlicher Weise sind Blöcke B40 und B41 in einem Paket Px (im Diagramm nicht gezeigt) zusammengefaßt, während Blöcke B40' und B41' in einem Paket Px' zusammengefaßt sind.
  • Die gepackten Datenströme 172 und 176 werden anschließend im MUX 152 gebündelt. Das Blockdiagramm des MUX 152 ist dem des in Fig. 3 gezeigten ähnlich. Die Ortsinformation und der gepackte Datenstrom des Hauptbild es werden jeweils durch Port 131 (über Leitung 1014) und 133 (über Leitung 1021) eingespeist, während die Ortsinformation und der Datenstrom des Unterbildes durch Port 135 (über Leitung 1048) und 137 (über Leitung 1055) jeweils eingespeist werden. Da ein Paket mehrere Blöcke enthalten kann, wird die Ortsinformation des ersten Blockes in einem Paket zum Vergleichen verwendet. Die Ortsinformation der Haupt- und Unterbildpakete werden in einem Komparator 151 verglichen. Wenn die Ortsinformation nicht gleich ist, wird Schalter 149 mit Port 147 verbunden, an dem die gepackten Datenströme des Hauptbildes ausgegeben werden. Wenn die Ortsinformation übereinstimmt, wird Schalter 149 abwechselnd mit Port 145 und 147 verbunden. Zunächst wird Schalter 149 mit Port 145 verbunden, um den gepackten Datenstrom des Unterbildes durchzulassen. Anschließend wird Schalter 149 mit Port 147 verbunden, um den gepackten Datenstrom des Hauptbildes durchzulassen. Die auf diese Weise gebündelten gepackten Datenströme des Hauptbildes 180 und des Unterbildes 182 sind in Fig. 12(c) gezeigt. Im Datenstrom 178 folgt Paket P(n+1) auf Paket P(n+1)' und Paket Px auf Paket Px'.
  • Ein auf diese Weise erhaltener gebündelter Datenstrom wird in der folgenden Weise entbündelt und decodiert. Fig. 13 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Demultiplexieren und Decodieren eines gebündelten Datenstromes entsprechend der vorliegenden Erfindung. Der Datenstrom wird durch Port 200 über Leitung 1101 einem Demultiplexer 201 zugeführt. Der Demultiplexer empfängt ebenso ein externes Eingabesignal (S), das von einem Anzeigeselektor 212 (über Leitung 1114) bereitgestellt wird. Der Demultiplexer 201 wählt die zu decodierenden Pakete aus und sendet die ausgewählten Blockdaten über Leitung 1103 zu einem Analysierer 202. Der Analysierer 202 analysiert den eingegebenen Datenstrom, um Daten zur Dekomprimierung herauszulösen, wie dies oben beschrieben wurde. Das Ausgangssignal des Addierers 208 wird direkt an die Speicher 222 und 224 übermittelt.
  • Das Blockdiagramm des Demultiplexers 201 ist in Fig. 13(b) gezeigt. Der gepackte Datenstrom wird einem Detektor 230 (über Leitung 1101) eingespeist. Der Detektor 230 löst die Identifikationsmarke jedes Pakets heraus und sendet diese zu einem Komparator 232. Im Komparator 232 wird die Identifikationsmarke mit den Identifikationsmarken des Hauptbildes und der Unterbilder verglichen. Wenn die Identifikationsmarke das Hauptbild bezeichnet, gibt der Komparator 232 ein Signal C = 1 aus. Wenn die Identifikationsmarke das Unterbild bezeichnet, gibt der Komparator 232 ein Signal C = 0 aus. Das Ausgangssignal des Komparators 232 wird mittels eines Verzögerungselements 234 verzögert. Das Verzögerungselement 234 gibt das Signal C als Signal P bei der nächsten Paketpriode aus. Die Signale C, P und S (über Leitung 1114) werden verwendet, um durch eine Logikschaltung 238 ein Kontrollsignal zu erzeugen, um einen Schalter 236 zu steuern. Wenn das Kontrollsignal (über Leitung 1136) ein EIN-Signal ist, wird Schalter 236 mit Port 240 verbunden, wobei die Daten der in dem Paket enthaltenen Blöcke durchgelassen werden. Das Flußdiagramm in Fig. 14 erläutert, wie die Subbilder selektiv angezeigt werden können.
  • Fig. 14 ist ein Flußdiagramm eines Demultiplexierungsverfahrens des gepackten Datenstroms, der in der in Fig. 12(c) gezeigten Weise gebündelt ist. Zunächst wird im Schritt 30 ein gebündelter Datenstrom 178 eingespeist. Im Schritt 31 wird überprüft, ob entsprechend der Auswahl durch die Zuseher das Unterbild 182 anzuzeigen ist oder nicht. Wenn das Unterbild 182 nicht angezeigt wird, wird zum Schritt 32 weitergegangen, in dem lediglich die die Hauptbild-Identifizierungsmarke tragenden Pakete ausgewählt werden, während die die Unterbild-Identifizierungsmarke tragenden Pakete verworfen werden. Anschließend werden im Schritt 36 alle ausgewählten Pakete decodiert und anschließend im Schritt 37 angezeigt. Somit wird das Hauptbild 180 erhalten.
  • Wenn das Unterbild 182 angezeigt werden soll, wird zum Schritt 33 weitergegangen, wo beide Pakete, die sowohl die Hauptbild-Identifizierungsmarke als auch die Unterbild- Identifizierungsmarke tragen, ausgewählt werden. Im Schritt 34 wird die Identifizierungsmarke des aktuellen Paketes geprüft. Bezüglich Fig. 12(c) trägt zu einem Zeitpunkt Ta das vorhergehende Paket P (n+1)' die Unterbild-Identifizierungsmarke, während das aktuelle Paket P(n+1) die Hauptbild-Identifizierungsmarke trägt. Unter Berücksichtigung, daß aufeinanderfolgende Pakete, wobei das Hauptbild auf das Unterbild folgt, die gleiche Ortsinformation teilen, wissen wir, daß die vom aktuellen Paket getragenen Daten zu einem Gebiet gehören, in dem das Unterbild anzuzeigen ist. Daher gehen wir zum Schritt 35 weiter, in dem das aktuelle Paket, das die Daten des Hauptbildes trägt, verworfen wird. Anschließend betrachte man den Zeitpunkt Tb in Fig. 12. Zum Zeitpunkt Tb trägt das aktuelle Paket P(n+2) die Hauptbild-Identifizierungsmarke, während aber das vorausgehende Paket P(n+1) nicht die Unterbild-Identifizierungsmarke trägt. Wir wissen deshalb, daß die Ortsinformation der zwei Pakete P(n+1) und P(n+2) nicht die gleiche ist. Dies impliziert, daß die von dem aktuellen Paket P(n+2) getragenen Daten nicht zu einem Gebiet gehören, in dem das Unterbild 182 zu überlagern ist. Daher wird zum Schritt 36 weitergegangen, um das aktuelle Paket P(n+2) für die Anzeige im Schritt 37 zu decodieren.
  • Ein ähnliches Demultiplexierungsverfahren ist möglich, wenn zwei die gleiche Ortsinformation tragende Pakete so gebündelt werden, daß ein Paket des Unterbildes dem Paket des Hauptbildes folgt. In diesem Fall müssen die Daten eines Paketes zwischenzeitlich gespeichert werden. Nach Überprüfung der Identifizierungsmarke des nachfolgenden Paketes kann entschieden werden, ob die gespeicherten Daten verworfen werden oder nicht.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit den obigen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, erkennt der Fachmann, daß viele Modifikationen und Anpassungen gemacht werden können, ohne vom Schutzbereich der Erfindung, wie er in den angefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (13)

1. Ein Verfahren zum Codieren eines Hauptbildes und zumindest eines Unterbildes zum Überlagern über dem Hauptbild mit den Schritten:
Aufteilen des Hauptbildes in mehrere Hauptbild-Gebiete, wobei jedes eine Pixel- Matrix enthält;
für jedes der Hauptbild-Gebiete, Komprimieren und Codieren der Bilddaten eines entsprechenden Gebietes und der Information, die die Position des jeweiligen Gebietes in dem Hauptbild kennzeichnet, um einen codierten Datenstrom des jeweiligen Gebiets zu erhalten;
Unterteilen des Unterbildes in mehrere Unterbild-Gebiete, wobei jedes eine Pixel- Matrix enthält;
für jedes der Unterbild-Gebiete, Komprimieren und Codieren der Bilddaten eines jeweiligen Gebietes und der Information, die die Position, an der das Unterbild dem Hauptbild zu überlagern ist, kennzeichnet, um einen codierten Datenstrom des jeweiligen Gebiets zu erhalten;
Verketten der codierten Datenströme der Hauptbild-Gebiete und der Unterbild- Gebiete in der Weise, daß ein codierter Datenstrom eines Hauptbild-Gebietes und ein codierter Datenstrom eines Unterbild-Gebietes, das die gleiche Ortsinformation als der codierte Datenstrom des Hauptbild-Gebietes besitzt, aufeinanderfolgend verkettet sind.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Hauptbild-Gebiet und das Unterbild- Gebiet, das die gleiche Ortsinformation als das Hauptbild-Gebiet hat, von gleicher Größe sind.
3. Codierverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der codierte Datenstrom eines Hauptbild-Gebietes und der codierte Datenstrom eines Unterbild-Gebietes, das die gleiche Ortsinformation als der codierte Datenstrom des Hauptbild-Gebietes aufweist, so verkettet sind, daß der codierte Datenstrom des Unterbild-Gebietes dem codierten Datenstrom des Hauptbild-Gebietes vorausgeht.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der codierte Datenstrom eines Hauptbild-Gebietes und der codierte Datenstrom eines Unterbild-Gebietes, das die gleiche Ortsinformation als der codierte Datenstrom des Hauptbild-Gebietes aufweist, so verkettet sind, daß der codierte Datenstrom des Hauptbild-Gebietes dem codierten Datenstrom des Unterbild-Gebietes vorausgeht.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiterhin die Schritte umfaßt:
Packen der codierten Datenströme der Hauptbild-Gebiete in Einheiten von Hauptbild-Paketen;
Anfügen einer ersten das Hauptbild kennzeichnenden Identifizierungsmarke zu jedem der Hauptbild-Pakete;
Packen der codierten Datenströme der Unterbild-Gebiete in Einheiten von Unterbild-Paketen; und
Anfügen einer zweiten das Unterbild kennzeichnenden Identifizierungsmarke an jedes der Unterbild-Pakete,
wobei in dem Verkettungsschritt der codierte Datenstrom eines Hauptbild-Gebietes die Daten eines besagten Hauptbild-Paketes darstellt, und der codierte Datenstrom eines Unterbild-Gebietes die Daten eines besagten Unterbild-Paketes darstellt, so daß Pakete mit der gleichen Ortsinformation nacheinander verkettet sind.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei ein Hauptbild-Paket und ein Unterbild- Paket, das die gleiche Ortsinformation als das Hauptbild-Paket aufweist, so gebündelt sind, daß das Unterbild-Paket dem Hauptbild-Paket vorausgeht.
7. Verfahren zum Decodieren einer codierten Videosequenz mit den Schritten:
Empfangen einer Videosequenz, die gemäß dem in Anspruch 1 definierten Verfahren erzeugt ist;
Decodieren des codierten Datenstroms eines aktuellen Gebiets, das mit der Videosequenz empfangen wurde, um decodierte Daten eines Hauptbild-Gebietes oder eines Unterbild-Gebietes und die jeweilige Ortsinformation zu erhalten;
Vergleichen der Ortsinformation des aktuellen Gebiets mit der Ortsinformation des Gebiets, das zuvor zu dem aktuellen Gebiet decodiert wurde; und
wenn die Ortsinformation des aktuellen Gebiets gleich ist zur Ortsinformation des zuvor decodierten Gebiets, selektives Ausführen einer der folgenden Schritte (1) und (2):
(1) Verwerfen der decodierten Bilddaten des aktuellen Gebiets; und
(2) Ersetzen der decodierten Bilddaten des zuvor decodierten Gebiets durch die decodierten Bilddaten des aktuellen Gebiets.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Schritt zum Empfangen einer Videosequenz das Empfangen einer Videosequenz, die gemäß dem Anspruch 1 und dem Ansprüch 3 erzeugt ist, umfaßt, so daß der codierte Datenstrom des Unterbild-Gebietes dem codierten Datenstrom des Hauptbild-Gebietes vorausgeht, und wobei die Schritte (1) und (2) des besagten Ausführungsschrittes selektiv ausführen:
(1) Verwerten der decodierten Bilddaten des aktuellen Gebietes, wenn das Unterbild angezeigt ist; und
(2) Ersetzen der decodierten Bilddaten des zuvor decodierten Gebietes durch die decodierten Bilddaten des aktuellen Gebietes, wenn das Unterbild nicht angezeigt ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Schritt des Empfangens einer Videosequenz das Empfangen einer Videosequenz, die gemäß Anspruch 1 und Anspruch 4 erzeugt ist, umfaßt, so daß der codierte Datenstrom des Hauptbild- Gebietes dem codierten Datenstrom des Unterbild-Gebietes vorausgeht, und wobei die Schritte (1) und (2) des besagten Ausführungsschrittes selektiv ausführen:
(1) Verwerten der decodierten Bilddaten des aktuellen Gebietes, wenn das Unterbild nicht angezeigt ist; und
(2) Ersetzen der decodierten Bilddaten des vorherigen Gebietes durch die decodierten Bilddaten des aktuellen Gebietes, wenn das Unterbild angezeigt ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Schritt des Empfangens einer Videosequenz das Empfangen einer Videosequenz, die entsprechend dem Anspruch 1 und dem Anspruch 5 erzeugt ist, umfaßt, so daß Pakete mit dergleichen Ortsinformation nacheinander verkettet sind und so daß ein die zweite Identifizierungsmarke tragendes Paket einem die erste Identifizierungsmarke tragendem Paket vorausgeht, und wobei das Verfahren die weiteren Schritte umfaßt:
(3) Auswählen lediglich von Paketen, die die erste Identifizierungsmarke tragen, wenn gewünscht wird, das Unterbild nicht anzuzeigen; und
(4) Auswählen von Paketen, die die erste Identifizierungsmarke tragen und Auswählen von Paketen, die die zweite Identifizierungsmarke tragen und anschließend Verwerten eines Paketes, das die erste Identifizierungsmarke trägt, das einem Paket folgt, das die zweite Identifizierungsmarke trägt, wenn gewünscht wird, das Unterbild anzuzeigen.
11. Vorrichtung zum Decodieren einer codierten Videosequenz, wobei die Vorrichtung umfaßt:
eine Empfangseinrichtung (200) zum Empfangen einer Videosequenz, die gemäß Anspruch 1 erzeugt ist;
eine Decodiereinrichtung (202, 204, 206, 208, 224) zum Decodieren des codierten Datenstroms eines aktuellen Gebietes, das mit der Videosequenz empfangen wird, um decodierte Bilddaten eines Hauptbild- oder Unterbild-Gebietes und die entsprechende Ortsinformation zu erhalten,
eine an die Decodiereinrichtung gekoppelte Schalteinrichtung (240) zum selektiven Ausgeben der decodierten Bilddaten;
eine an die Schalteinrichtung gekoppelte Speichereinrichtung (222) zum Speichern der decodierten Bilddaten, die von der Schalteinrichtung ausgegeben werden;
eine Auswähleinrichtung (212) zum Produzieren eines Kontrollsignals (S), das die Anzeige des Unterbildes in Reaktion auf eine interne Eingabe steuert;
eine Kontrolleinrichtung (210) zum Vergleichen der Ortsinformation eines aktuellen Gebietes mit Ortsinformation eines Gebietes, das zuvor zu dem aktuellen Gebiet dekodiert worden ist, und zum Erzeugen eines EIN/AUS-Signals (Z) auf der Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs der Ortsinformation und dem Kontrollsignal (S) von der Auswähleinrichtung zur Steuerung der Schalteinrich tung, so daß, wenn der Vergleich eine Übereinstimmung der Ortsinformation anzeigt, die Schalteinrichtung selektiv betrieben wird, die decodierten Bilddaten des aktuellen Gebietes zu verwerfen, oder die decodierten Bilddaten des zuvor decodierten Gebietes in der Speichereinrichtung durch die decodierten Bilddaten des aktuellen Gebietes zu ersetzen.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Empfangseinrichtung zum Empfangen einer Videosequenz, die entsprechend dem Anspruch 1 und Anspruch 3 erzeugt ist, vorgesehen ist, und wobei die Kontrolleinrichtung (210) einen EIN-Zustand des EIN/AUS-Signals erzeugt, wenn die Ortsinformation des aktuellen Gebietes sich von der Ortsinformation des zuvor decodierten Gebietes unterscheidet, und, wenn die Ortsinformation des aktuellen Gebietes die gleiche ist als die Ortsinformation des zuvor decodierten Gebietes, selektiv ausführt:
(1) Erzeugen eines AUS-Zustandes des EIN/AUS-Signals, wenn durch das Kontrollsignal (S) gewählt ist, das Unterbild anzuzeigen, und
(2) Erzeugen eines EIN-Zustandes des EIN/AUS-Signals, wenn durch das Kontrollsignal (S) gewählt ist, das Unterbild nicht anzuzeigen.
13. Vorichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Empfangseinrichtung zum Empfangen einer Videosequnz, die entsprechend Anspruch 1 und Anspruch 4 erzeugt ist, vorgesehen ist, und wobei die Kontrolleinrichtung (210) einen EIN-Zustand des EIN/AUS-Signals erzeugt, wenn die Ortsinformation des aktuellen Gebietes sich von der Ortsinformation des zuvor decodierten Gebietes unterscheidet, und, wenn die Ortsinformation des aktuellen Gebietes die gleiche ist als die Ortsinformation des zuvor decodierten Gebietes, selektiv ausführt:
(1) Erzeugen eines AUS-Zustandes des EIN/AUS-Signals, wenn durch das Kontrollsignal (S) gewählt ist, das Unterbild nicht anzuzeigen und
(2) Erzeugen eines EIN-Zustandes des EIN/AUS-Signals, wenn durch das Kontrollsignal (S) gewählt ist, das Unterbild anzuzeigen.
DE69422970T 1993-12-29 1994-12-20 Multiplexierungs-/Demultiplexierungsverfahren zur Überlagerung von Unterbildern über ein Hauptbild Expired - Fee Related DE69422970T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34987393A JP3149303B2 (ja) 1993-12-29 1993-12-29 デジタル画像符号化方法及びデジタル画像復号化方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69422970D1 DE69422970D1 (de) 2000-03-16
DE69422970T2 true DE69422970T2 (de) 2000-06-15

Family

ID=18406695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69422970T Expired - Fee Related DE69422970T2 (de) 1993-12-29 1994-12-20 Multiplexierungs-/Demultiplexierungsverfahren zur Überlagerung von Unterbildern über ein Hauptbild

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5654805A (de)
EP (1) EP0661888B1 (de)
JP (1) JP3149303B2 (de)
KR (1) KR0167798B1 (de)
DE (1) DE69422970T2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566089A (en) * 1994-10-26 1996-10-15 General Instrument Corporation Of Delaware Syntax parser for a video decompression processor
US6009202A (en) * 1994-12-28 1999-12-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Image information encoding/decoding system
US5721720A (en) * 1994-12-28 1998-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical recording medium recording pixel data as a compressed unit data block
CA2168641C (en) * 1995-02-03 2000-03-28 Tetsuya Kitamura Image information encoding/decoding system
KR100265316B1 (ko) * 1995-04-14 2000-09-15 니시무로 타이죠 기록체, 이 기록매체로부터 데이타를 재생하는 재생장치 및 그 재생방법
US5703997A (en) * 1995-04-14 1997-12-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Data recording medium having reproduction timing information, and system for reproducing record data by using the reproduction timing information
DE69701436T2 (de) 1996-05-09 2000-07-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische multimedia-scheibe, wiedergabevorrichtung und -verfahren zur überlagerung eines untergeordneten bildes auf ein hauptbild in einer ausgeglichenen weise, unabhängig von der schirmposition des hauptbildes
TW411451B (en) * 1996-05-14 2000-11-11 Toshiba Corp Recording medium storing video data which can forcibly reproduce sub-video in accordance with reproducing state and its reproducing system
JPH09326917A (ja) * 1996-06-06 1997-12-16 Fuji Photo Film Co Ltd 画像合成装置および方法
US6351565B1 (en) * 1997-02-07 2002-02-26 Matsushita Electric Industrial Co, Ltd. Data structure for image transmission, method of image transmission, image decoding apparatus, and data recording media
GB9817037D0 (en) * 1998-08-06 1998-09-30 Pace Micro Tech Ltd Video signal generation
US7336712B1 (en) * 1998-09-02 2008-02-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Video signal transmission
EP1018840A3 (de) 1998-12-08 2005-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Digitales Empfangsgerät und Verfahren
FI106421B (fi) * 1999-03-11 2001-01-31 Nokia Multimedia Network Termi Menetelmä ja järjestely videokuvien yhdistämiseksi
US6675387B1 (en) * 1999-04-06 2004-01-06 Liberate Technologies System and methods for preparing multimedia data using digital video data compression
GB2356507A (en) * 1999-11-05 2001-05-23 Snell & Wilcox Ltd Method of encoding a video signal to enable logo insertion
US6573945B1 (en) * 2000-01-12 2003-06-03 General Instrument Corporation Logo insertion on an HDTV encoder
EP1269743B1 (de) * 2000-03-03 2008-06-25 Thomson Licensing Multiplexendes und DEMULTIPLEXENDEs GERÄT UND PROZESS FÜR MINDESTENS ZWEI TRANSPORTSTRÖME mit Hilfe des MPEG Transport Priority Bits
US7206029B2 (en) * 2000-12-15 2007-04-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Picture-in-picture repositioning and/or resizing based on video content analysis
US7016414B2 (en) * 2001-10-19 2006-03-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for skipping decoding of overlaid areas of video
MXPA05003234A (es) * 2002-09-26 2005-07-05 Koninkl Philips Electronics Nv Aparato para recibir una senal de informacion digital.
CN1304938C (zh) * 2004-08-07 2007-03-14 马堃 一种静态环视图像的动态显示方法及其浏览器
US8780957B2 (en) 2005-01-14 2014-07-15 Qualcomm Incorporated Optimal weights for MMSE space-time equalizer of multicode CDMA system
CL2006000541A1 (es) 2005-03-10 2008-01-04 Qualcomm Inc Metodo para el procesamiento de datos multimedia que comprende: a) determinar la complejidad de datos multimedia; b) clasificar los datos multimedia en base a la complejidad determinada; y aparato asociado.
KR101323732B1 (ko) * 2005-07-15 2013-10-31 삼성전자주식회사 영상 부호화장치 및 방법과 그 복호화장치 및 방법
US8074248B2 (en) 2005-07-26 2011-12-06 Activevideo Networks, Inc. System and method for providing video content associated with a source image to a television in a communication network
US8879857B2 (en) 2005-09-27 2014-11-04 Qualcomm Incorporated Redundant data encoding methods and device
US20070206117A1 (en) * 2005-10-17 2007-09-06 Qualcomm Incorporated Motion and apparatus for spatio-temporal deinterlacing aided by motion compensation for field-based video
US8948260B2 (en) 2005-10-17 2015-02-03 Qualcomm Incorporated Adaptive GOP structure in video streaming
US8654848B2 (en) 2005-10-17 2014-02-18 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for shot detection in video streaming
US9131164B2 (en) 2006-04-04 2015-09-08 Qualcomm Incorporated Preprocessor method and apparatus
US8155202B2 (en) 2007-01-12 2012-04-10 Activevideo Networks, Inc. System and method for encoding scrolling raster images
US9826197B2 (en) 2007-01-12 2017-11-21 Activevideo Networks, Inc. Providing television broadcasts over a managed network and interactive content over an unmanaged network to a client device
US20110110641A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Electronics And Telecommunications Research Institute Method for real-sense broadcasting service using device cooperation, production apparatus and play apparatus for real-sense broadcasting content thereof
RU2562757C2 (ru) 2010-04-18 2015-09-10 АЙМАКС Юроп СА Двойное наложенное проецирование
AU2011315950B2 (en) 2010-10-14 2015-09-03 Activevideo Networks, Inc. Streaming digital video between video devices using a cable television system
JP2012118832A (ja) * 2010-12-02 2012-06-21 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
JP5436467B2 (ja) * 2011-01-26 2014-03-05 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 情報処理装置、表示制御方法、プログラム及び情報記憶媒体
EP2695388B1 (de) 2011-04-07 2017-06-07 ActiveVideo Networks, Inc. Latenzreduktion in videoverteilungsnetzwerken mit adaptiver bitrate
WO2013024430A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Imax Corporation Hybrid image decomposition and projection
US9503711B2 (en) 2011-10-20 2016-11-22 Imax Corporation Reducing angular spread in digital image projection
US10326968B2 (en) 2011-10-20 2019-06-18 Imax Corporation Invisible or low perceptibility of image alignment in dual projection systems
WO2013106390A1 (en) 2012-01-09 2013-07-18 Activevideo Networks, Inc. Rendering of an interactive lean-backward user interface on a television
US9800945B2 (en) 2012-04-03 2017-10-24 Activevideo Networks, Inc. Class-based intelligent multiplexing over unmanaged networks
US9123084B2 (en) 2012-04-12 2015-09-01 Activevideo Networks, Inc. Graphical application integration with MPEG objects
WO2014145921A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Activevideo Networks, Inc. A multiple-mode system and method for providing user selectable video content
US9294785B2 (en) 2013-06-06 2016-03-22 Activevideo Networks, Inc. System and method for exploiting scene graph information in construction of an encoded video sequence
US9326047B2 (en) 2013-06-06 2016-04-26 Activevideo Networks, Inc. Overlay rendering of user interface onto source video
US9219922B2 (en) 2013-06-06 2015-12-22 Activevideo Networks, Inc. System and method for exploiting scene graph information in construction of an encoded video sequence
JP6692087B2 (ja) * 2013-12-27 2020-05-13 サン パテント トラスト 配信方法、およびシステム
US9788029B2 (en) 2014-04-25 2017-10-10 Activevideo Networks, Inc. Intelligent multiplexing using class-based, multi-dimensioned decision logic for managed networks
GB201803948D0 (en) * 2018-03-12 2018-04-25 Mbda Uk Ltd An imaging device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395656A1 (fr) * 1977-05-31 1979-01-19 Cit Alcatel Installation de transmission de fac-similes, en particulier pour la reproduction de formulaires
US4665438A (en) * 1986-01-03 1987-05-12 North American Philips Corporation Picture-in-picture color television receiver
DE3629657A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Grundig Emv Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe des in einem fernsehsignal uebertragenen datenpakets
IT1237668B (it) * 1989-10-31 1993-06-15 Telettra Lab Telefon Sistema e multiplatore/demultiplatore per la trasmissione/ricezione di informazione digitale televisiva.
JPH03252287A (ja) * 1990-02-28 1991-11-11 Victor Co Of Japan Ltd 動画像圧縮装置
US5173695A (en) * 1990-06-29 1992-12-22 Bell Communications Research, Inc. High-speed flexible variable-length-code decoder
US5193004A (en) * 1990-12-03 1993-03-09 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods for coding even fields of interlaced video sequences
AU645914B2 (en) * 1991-07-15 1994-01-27 Hitachi Limited Picture codec and teleconference terminal equipment
JPH0575944A (ja) * 1991-09-10 1993-03-26 Sony Corp テレビジヨン受像機
US5257113A (en) * 1991-09-20 1993-10-26 International Business Machines Corporation Video mixing technique using JPEG compressed data
US5216503A (en) * 1991-12-24 1993-06-01 General Instrument Corporation Statistical multiplexer for a multichannel image compression system
JP3161017B2 (ja) * 1992-04-16 2001-04-25 ソニー株式会社 動画像復号化装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0661888A3 (de) 1996-03-06
EP0661888B1 (de) 2000-02-09
JP3149303B2 (ja) 2001-03-26
KR0167798B1 (ko) 1999-03-20
EP0661888A2 (de) 1995-07-05
JPH07203433A (ja) 1995-08-04
DE69422970D1 (de) 2000-03-16
US5654805A (en) 1997-08-05
KR950022875A (ko) 1995-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422970T2 (de) Multiplexierungs-/Demultiplexierungsverfahren zur Überlagerung von Unterbildern über ein Hauptbild
DE69412834T2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von komprimierten bildsignalen ohne zeilensprung
EP0682454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transcodierung von Bitströmen mit Videodaten
DE69810669T2 (de) Verfahren zur rechnerisch graziösen Degradierung in einem audio-visuellen Kompressionssystem
DE69620094T2 (de) Videokodierungsvorrichtung
DE69722556T2 (de) Synchronisierung einer stereoskopischen Videosequenz
DE69423465T2 (de) Dynamisches Bitratensteuerungssystem für Video und entsprechende Audiokodierung sehr niedriger Datenrate.
DE4325032B4 (de) Anordnung zur Aufteilung digitaler Fernsehdaten
DE69228715T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von komprimierten, digitalen Videosignalen mittels mehrerer Prozessoren
DE69628985T2 (de) Empfänger mit analogen und digitalen Videobetriebsarten und Empfangsverfahren dafür
DE69630173T2 (de) Übertragungssystem und -einrichtung für sich bewegende Bilder
DE69323541T2 (de) Verfahren und System zum Kodieren und/oder Dekodieren der Farbartsignale eines Bildsignals
DE69131438T2 (de) Adaptive Bewegungskompensation für das digitale Fernsehen
DE69425010T2 (de) Prioritätsverarbeitung von kodierten Bildsignalen
DE69605117T2 (de) Verfahren zur aufteilung und kodierung von daten
DE69431292T2 (de) Kanalpuffersteuerung in videodekodern
DE69324134T2 (de) Hdtv empfänger mit einer schaltung zur umsetzung von daten hoher auflösung in daten niedrigerer auflösung
DE69535553T2 (de) Videokompression
DE69415585T2 (de) Vorrichtung zur weiteren Kompression und Aufzeichnung von kodierten digitalen Bilddatenströmen
EP0687111B1 (de) Verfahren zur Codierung/Decodierung eines Datenstroms
DE69621901T2 (de) Einrichtung zur Vorverarbeitung eines Stromes digitaler Videodaten
DE69624669T2 (de) Videokodierer und -dekodierersystem und -methoden
DE69527577T2 (de) Bildkodierungsgerät mit mehreren Kodierern
DE60214837T2 (de) Erkennung und genaue skalierung bewegter bereiche mit zeilensprung in mpeg-2 komprimiertem video
DE69415158T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur skalierbaren bildsignalkomprimierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee