DE69419953T2 - Neuronale Netzwerkstruktur mit seitlichen Verbindungen - Google Patents
Neuronale Netzwerkstruktur mit seitlichen VerbindungenInfo
- Publication number
- DE69419953T2 DE69419953T2 DE69419953T DE69419953T DE69419953T2 DE 69419953 T2 DE69419953 T2 DE 69419953T2 DE 69419953 T DE69419953 T DE 69419953T DE 69419953 T DE69419953 T DE 69419953T DE 69419953 T2 DE69419953 T2 DE 69419953T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- neural network
- network structure
- structure according
- subunits
- lateral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000013528 artificial neural network Methods 0.000 title claims description 33
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 30
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 26
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 19
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 claims description 18
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 3
- 210000004205 output neuron Anatomy 0.000 description 3
- 244000286916 Ratibida columnifera Species 0.000 description 2
- 235000009413 Ratibida columnifera Nutrition 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000002207 retinal effect Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 240000002627 Cordeauxia edulis Species 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 210000002364 input neuron Anatomy 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06N—COMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
- G06N3/00—Computing arrangements based on biological models
- G06N3/02—Neural networks
- G06N3/06—Physical realisation, i.e. hardware implementation of neural networks, neurons or parts of neurons
- G06N3/067—Physical realisation, i.e. hardware implementation of neural networks, neurons or parts of neurons using optical means
- G06N3/0675—Physical realisation, i.e. hardware implementation of neural networks, neurons or parts of neurons using optical means using electro-optical, acousto-optical or opto-electronic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Computational Linguistics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Neurology (AREA)
- Image Analysis (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine laterale, neuronale Netzwerkstruktur, umfassend eine Schicht mit einer Mehrzahl von Neuronen, umfassend Mittel für eine optische laterale Verbindung.
- Neuronale Netzwerke werden im allgemeinen in eine von drei Klassen eingeordnet, nämlich vorwärts, vor- und rückwärts und lateral. Beim Vorwärtstyp liegen die Neuronenverbindungen nur in Vorwärtsrichtung vor, während sie im wiederkehrenden Typ in Vor- und Rückwärtsrichtung vorliegen. Beim lateralen Typ gibt es laterale Verbindungen zwischen Neuronen von wenigstens einer Schicht. Diese Verbindungen können sperrend (negativ) und/oder aktivierend (positiv) sein. Die Erfindung bezieht sich auf neuronale Netzwerke dieses Typs.
- Die Verwendung lateraler neuronaler Netzwerke ist für einige Verarbeitungsanwendungen wichtig. Eine solche Anwendung ist die retinale Verarbeitung. Die Merkmale der retinalen Verarbeitung sind Kontrastverbesserung und lokale Intensitätsunabhängigkeit. So wird beispielsweise in der US- Patentbeschreibung Nr. 5,033,103 (USA) ein System offenbart, das Ränder verstärkt, Helligkeitsvariationen beseitigt und Rauschen unterdrückt.
- Laterale neuronale Netzwerke sind auch zur Erzielung unüberwachter und selbstorganisierender Subsysteme wichtig. Eine großangelegte laterale Sperrung kann ein wettbewerbsorientiertes oder "Winner-take-all" (Sieger erhält alles) Verhalten innerhalb eines durch die Reichweite der Sperrung definierten Bereiches begünstigen. Werden auch Aktivierungsverbindungen verwendet, dann ist auch eine topografische oder rechnerische Darstellung möglich. Der Grund hierfür ist, daß, wenn ein bestimmter Knoten auf ein bestimmtes Eingangssignal anspricht, nahegelegene Knoten ebenfalls teilweise ansprechen. Dies ist ein weitreichender Nachweis seitens der Neurowissenschaft für die Bedeutung topografischer Darstellungen und wird in der Tat als Baustein für die Infrastruktur der Informationsverarbeitung im Nervensystem angesehen.
- Derzeit haben die meisten elektronischen und optoelektronischen neuronalen Netzwerke lediglich Sperrverbindungen. Optische Elemente haben bedeutende Vorteile für die Ausführung solcher dichter Vor- und Rückwärtsverbindungen. Ein Beispiel für ein solches Netzwerk ist in dem Artikel "Lateral inhibitory action in an optical neural network using an internal-light-coupled optical device array" (Laterale Sperrwirkung in einem optischen neuronalen Netzwerk mit einer Innenlicht-Optokoppler-Matrix) von Wataru Kawakami, Ken-ichi Kitayama, Yoshinori Nakano und Masahiro Ikeda in Optics Letters, Bd. 16, Nr. 13, 1. Juli 1991 offenbart. In diesem Artikel wird eine Struktur offenbart, bei der jedes Neuron einen lichtemittierenden Abschnitt umfaßt, der von einem Erfassungsabschnitt für Sperrverbindungen umgeben ist. In dem Neuron haben eine Matrixebene und ein Reflektor Löcher, die so aufeinander ausgerichtet sein müssen, daß praktisch das gesamte durch das Loch fallende externe Licht, das einem Aktivierungssignal entspricht, den lichtemittierenden Abschnitt der Einheit beleuchtet.
- Es ist zwar bekannt, laterale Sperr- und Aktivierungsverbindungen in einem elektrischen neuronalen Netzwerk bereitzustellen, wie in der Europäischen Patentbeschreibung Nr. 0 349 007 (Hitachi) erläutert ist, aber dies läßt sich optisch nur schwer erreichen, da Licht eine positive, definitive Quantität ist. Der frühere Ansatz bestand darin, die Signale anhand eines Parameters wie Wellenlänge oder Polarisation mit individuellen Quellen und Detektoren zu differenzieren. Dies hat sehr große Toleranzen beim Ausrichten der individuellen Quellen auf die beugenden Elemente und Detektoren zur Folge und verkompliziert auch das Layout der einzelnen Bildpunkte erheblich.
- Optics Letters, Bd. 14, Nr. 18, 15. September 1989, Washington USA, S. 984-986, W. Kamakami et al.: "Demonstration of an optical inhibitory neural network" (Demonstration eines optischen neuronalen Sperrnetzwerkes) offenbart eine weitere Netzwerkstruktur mit lateralen Verbindungen und Mitteln zum Koppeln optischer Komponenten.
- Die Erfindung ist darauf abgezielt, diese Probleme zu überwinden.
- Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert.
- Die Verwendung separater Untereinheiten ist eine relativ einfache Art und Weise zur Schaffung der Möglichkeit, laterale Sperr- und Aktivierungsverbindungen zu haben. Demgemäß können viele verschiedene Verbindungsmethoden optisch angewendet werden.
- In einer Ausgestaltung sind zur Rundgabe lateraler Sperrsignale konstruierte Untereinheiten für den Empfang lateraler Aktivierungssignale und externer Sperreingänge angeordnet, und zur Rundgabe lateraler Aktivierungssignale konstruierte Untereinheiten sind für den Empfang Lateraler Sperrsignale und externer Aktivierungseingänge angeordnet.
- Diese Anordnung ergibt Einfachheit im Hinblick auf die Art und Weise, in der die Schicht verwendet wird - externe Signale schaffen praktisch direkt geeignete laterale Verbindungsfähigkeit.
- In einer weiteren Ausgestaltung umfaßt die Schicht einen Rückkopplungsanschluß zwischen Untereinheiten.
- Dies ist eine einfache Möglichkeit für die Ermittlung der Nettoknotenaktivität.
- Alternativ können die Untereinheiten so konstruiert sein, daß sie Licht von einer externen Quelle empfangen und chipintegrierte Modulatoren für das empfangene Licht aufweisen.
- Die chipintegrierten Modulatoren können vom GaAs-asymmetrischen Fabry- Perot-Typ sein.
- In einer weiteren Ausgestaltung kann die externe Quelle moduliert sein.
- In einer Ausgestaltung umfaßt das optische Kopplungsmittel holografische oder beugende optische Elemente.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist das optische Kopplungsmittel mit der Zeit veränderlich. In dieser Ausgestaltung kann das optische Kopplungsmittel ein computererzeugtes holografisches Muster umfassen. Dies ist dort sehr wichtig, wo sich die Verbindungsfähigkeit mit der Zeit ändern soll.
- Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Bildverarbeitungssystem mit einer neuronalen Netzwerkstruktur wie oben beschrieben bereit.
- In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine selborganisierende neuronale Netzwerkstruktur wie oben beschrieben bereit.
- Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung einiger ihrer Ausgestaltungen besser verständlich, die, jedoch nur beispielhaft, unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen gegeben wird. Dabei zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Teils eines neuronalen Netzwerkes gemäß der Erfindung mit einer auseinandergezogenen Darstellung eines Teils eines Neurons;
- Fig. 2 ein Diagramm der Mitte/Umgebungsgewichtung/Distanz-Darstellung der Verbindung von Neuronen in einer erfindungsgemäßen Schicht, in der laterale Sperr- und Aktivierungswechselwirkung vorliegt;
- Fig. 3 eine schematische Darstellung einer alternativen Konstruktion eines erfindungsgemäßen Netzwerkes;
- Fig. 4 ein Diagramm der Simulation der Bildung einer stabilen Aktivitätsblase in einem neuronalen Netzwerk gemäß der Erfindung; und
- Fig. 5 und 6 jeweils Diagramme der die Erfindung ausgestaltenden neuronalen Netzwerke, jeweils angewendet auf Bildverarbeitung bzw. Selbstorganisation.
- Bezugnehmend auf die Zeichnungen, Fig. 1 zeigt eine neuronale Netzwerkschicht 1 gemäß der Erfindung. Die Schicht 1 umfaßt eine Reihe von Neuronen, die jeweils ein Paar optisch gekoppelter, aber physikalisch getrennter Bildpunkt-Untereinheiten Xi und Yi umfassen. Die Untereinheiten Xi und Yi sind optisch durch eine Reihe beugender optischer Elemente 2 gekoppelt, deren Konstruktion und Ort die Art der optischen Kopplung bestimmen. Außerdem gibt es eine elektrische Eins-zu-Eins-Rückkopplungsverbindung 3, die jede Untereinheit Xi mit ihrer entsprechenden Untereinheit Yi verbindet.
- Wie in dem Diagramm gezeigt, sendet jede Untereinheit Yi ein Aktivierungssignal entsprechend der benötigten Aktivität und empfängt ein Sperrsignal. Jedes Xi sendet ein Sperrsignal und empfängt ein Aktivierungssignal. Externe Aktivierungseingänge werden an Yi angelegt, während externe Sperreingänge an Xi angelegt werden. Die Einzelheiten der internen Verarbeitung eines Knotens werden hier nicht erörtert, sondern lediglich das Verbindungsverfahren. Additive oder nebenschließende Retrievals können mit einer geeigneten Kombination von Sperr- und Aktivierungssignalen ausgeführt werden.
- Ausführlicher dargestellt und unter Bezugnahme auf die auseinandergezogene Darstellung einer Untereinheit Xi , ist sie dem ähnlich, was häufig als "Smart Pixel" bezeichnet wird und eine elektronische Schaltung 5 umfaßt, die den externen Sperreingang empfängt. Außerdem ist ein Fotodetektor 6 vorhanden, der die von den Untereinheiten Yi gesendeten lateralen Nettoaktivierungssignale empfängt und summiert. Die elektronische Schaltung 5 legt das elektrische Eins-zu-Eins-Rückkopplungssignal an den Verbinder 3 an. Sie steuert auch eine Lichtquelle 7 an, die das optische Sperrsignal für die Untereinheiten Yi sendet, wobei dieses Signal von dem optischen Nettoausgang abhängig ist. Jedes Yi hat eine ähnliche Konstruktion wie die Xi Untereinheiten, natürlich mit der Ausnahme, daß die elektronische Schaltung kein Eins-zu-Eins- Rückkopplungssignal erzeugt, sondern ein solches Signal empfängt. Somit errechnet der Fotodetektor an jedem Yi den Nettosperreingang. Die Nettoaktivität der Untereinheit Yi kann mit Hilfe des optisch angelegten Sperrsignals, des externen, elektrisch angelegten Aktivierungssignals und des Rückkopplungssignals errechnet werden. Daran wird dann eine Schwellwertbildung durchgeführt, so daß ein neuer Ausgang entsteht. Die Art und Weise, in der die Aktivierungs- und Sperrsignale rundgegeben werden, ist abhängig von der Einstellung der optischen Elemente 2.
- Fig. 2 zeigt ein typisches Verbindungsschema, das häufig als "Mexikanischer Hut" bezeichnet wird. Dies kann wie gezeigt mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schicht 1 erzielt werden. Eine Wechselwirkungslinie 10, die die Verbindungsfestigkeit zeigt, kann in eine starke lokale Aktivierung 11 und eine breitere, schäwchere Sperrung 12 unterteilt werden. Dies kann somit bei der topografischen Darstellung verwendet werden und wird in der Schicht 1 erzielt, weil:
- 1. es sowohl laterale Aktivierungs- als auch Sperrverbindungen gibt; und
- 2. es von jedem Neuron Aktivierungsverbindungen zu nahen Nachharn und Sperrverbindungen über einen größeren Radius gibt. Dieses besondere Merkmal wird durch die Konstruktion der beugenden optischen Elemente 2 erzielt und wird durch die Pfeillinien von Fig. 1 illustriert, die die Verbindungslichtsignale zeigen.
- In der neuronalen Netzwerkschicht 1 hat jede Neuronenuntereinheit eine chipintegrierte Lichtquelle. Zur Leistungs- und Wärmeabführung wird möglicherweise bevorzugt, eine externe optische Leistungsquelle mit chipintegrierten Modulatoren zu verwenden. Eine solche neuronale Netzwerkschicht 15 ist in Fig. 3 dargestellt. Teile, die den unter Bezugnahme auf die vorangegangenen Zeichnungen beschriebenen ähnlich sind, wurden mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Wie gezeigt, gibt es eine externe optische Leistungsquelle 16, die chipintegrierte Modulatoren in den Untereinheiten Xi und Yi ansteuern. Die Modulatoren sind vom GaAs-asymmetrischen Fabry-Perot-Typ und sind mit den Lichtdetektoren und den elektronischen Elementen integriert. Es können auch alternative Technologien wie Flüssigkristall-PLZT-auf-Silizium oder GaAs-auf-Silizium verwendet werden.
- Die externe optische Leistungsquelle selbst kann moduliert werden, so daß ein alternatives Mittel zum Anlegen eines externen Aktivierungs- und Sperreingangs entsteht.
- Um stabile Aktivitätsblasen zu erzielen, müssen geeignete Rückkopplungsparameterwerte für das jeweilige System gewählt werden. Das folgende Simulationsbeispiel mit Bezug auf Fig. 4 zeigt, wie dies erzielt werden kann.
- Man betrachte ein einfaches additives Netzwerk nur mit externen Aktivierungseingängen. Das Netzwerk wird initialisiert mit Yi(0) = Eingangsmuster, Xi(0) = 0, und kann sich dann bis zu einem Endzustand wiederholen. Die Untereinheiten X, und Yi werden alternativ gemäß den Gleichungen 1 und 2 aktualisiert. Gleichung 1 Gleichung 2
- wobei fth eine Schwellwertfunktion ist. Die Werte von Yi werden nach aufeinanderfolgenden Wiederholungen zusammen mit der verwendeten Schwellwertfunktion fth und der Form der lateralen Wechselwirkung gezeigt. Es wurden Rückkopplungsparameterwerte von α = 0,3, β = 0,04 für Eingangssignalpegel von < 0,1 verwendet. Die Wechselwirkungsbreite ist α = 4, und die Sperrung ist dreimal so breit wie die Aktivierung, und sie wurde gerundet, um die Berechnungen zu vereinfachen. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, entsteht schon bald eine stabile Aktivitätsblase im Bereich des maximalen Eingangs. Die Breite der Blase und die Geschwindigkeit, mit der sie entsteht, sind abhängig von den Rückkopplungsparametern. Nicht alle Kombinationen funktionieren, wie man bei einem solchen nichtlinearen System erwarten würde, aber wenn sich ein stabiles Verhalten einmal eingestellt hat, dann haben geringfügige Parametervariationen keine signifikante Auswirkung mehr.
- Die Fig. 5 und 6 zeigen zwei Beispiele dafür, wie die Erfindung angewendet werden kann. In Fig. 5 wird ein Bildverarbeitungssystem 20 illustriert. Das System 20 umfaßt eine Linse 21, die vor einem Satz Fotodetektoren 22 montiert ist. Die Fotodetektoren 22 sind mit einer Eingangsschicht 23 eines lateralen neuronalen Netzwerkes verbunden.
- Ein externes optisches Bild wird in ein elektrisches Signal umgewandelt, so daß es als externer Aktivierungseingang zu dem neuronalen Netzwerk wirkt. Es werden keine externen Sperreingangssignale angelegt.
- Da sowohl Aktivierungs- als auch Sperrverbindungen vorliegen und auch benachbarte Knoten ansprechen, und mit Hilfe einer geeigneten elektronischen Verarbeitung (z. B. ein Nebenschlußnetzwerk) in den Untereinheiten, wird eine kontrastverbesserte Version des Eingangs erhalten. Somit ist die Wechselwirkung von dem in Fig. 2 gezeigten Typ des "Mexikanischen Huts".
- Wenn dieses kontrastverbesserte Bild bei einer weiteren Verarbeitung benutzt wird, dann können Sperrsignale von höheren Schichten oder Einheiten zurückgespeist werden.
- Gemäß Fig. 6 umfaßt ein einfaches selbstorganisierendes Netzwerk 30 eine vollverbundene Vorwärtsschicht 31, bei der die Gewichtungen Wij durch Hebb'sches Lernen bestimmt werden. Diese Daten werden in eine laterale Verbindungsschicht 32 gespeist, wo die Verbindung wieder aktivierend für nahe Nachbarn und sperrend für einen breiteren Bereich ist. Zunächst ist Wij klein und zufallsmäßig. Beim Lernen werden verschiedene Muster präsentiert. Diese haben zur Folge, daß irgendein Ausgangsneuron vorzugsweise stimuliert wird, wie durch den langen Pfeil angezeigt wird. Das "Sieger"-Ausgangsneuron spricht auf dieses besondere Eingangssignal an. Alle Verbindungen zwischen dem Siegerneuron und den aktiven Eingangsneuronen werden verstärkt, was das Wesen der Hebb'schen Lernregel ist. Durch wiederholte Präsentation von Mustern "spezialisieren" sich die Ausgangsknoten des Netzwerkes zu bestimmten Mustern oder Musterelementen, wie durch Wij bestimmt wurde.
- Ein zufallsmäßiger, ungeordneter Ausgang kann dann erhalten werden, wenn nur Sperrverbindungen in dem Netzwerk vorliegen - eine sogenannte "Winner-take-all" (Sieger erhält alles) Schicht. Damit es zu einer topografischen Organisation kommen kann, ist es notwendig, daß auch die nahen Nachbaraktivierungsverbindungen vorliegen. Dadurch wird gewährleistet, daß, wenn ein bestimmtes Neuron auf ein bestimmtes Eingangssignal anspricht, auch nahegelegene Knoten teilweise ansprechen. Durch den Lernprozeß spezialisieren sich benachbarte Ausgangsneuronen zu verwandten oder ähnlichen Eingängen, was eine topografische Organisation begünstigt. Für eine gute räumliche Organisation sollte der Bereich der Aktivierungsverbindungen breit sein und sich dann während des Lernens auf einen kleinen Endwert verengen. Es kann ein statisches laterales Verbindungsschema verwendet werden, wenn ein lokales, veränderbares Sperrsignal an jeden Knoten angelegt wird.
- Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausgestaltungen beschränkt, sondern kann im Hinblick auf Aufbau und Detail variiert werden. So kann beispielsweise die Art und Weise, in der Neuronenuntereinheiten gekoppelt werden, mit der Zeit verändert werden. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines computererzeugten holografischen Musters erzielt werden. Ferner kann die Rückkopplung zwischen Untereinheiten optisch anstatt elektrisch sein. Die Ausgestaltungen wurden der Deutlichkeit halber so beschrieben, daß die Neuronen oder Knoten eine einzige Abmessung haben. Es ist natürlich klar, daß sie in vielen praktischen Anwendungen zwei Abmessungen hätten. Solche Schichten wären äußerst komplex, wenn sie elektrisch aufgebaut wären, sind jedoch relativ einfach, wenn sie optisch gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert werden. Ferner ist vorgesehen, daß, je nach Anwendung, viele verschiedene Verbindungsschemata verwendet werden können. Der Grund ist, daß die Erfindung eine neuronale Netzwerkstruktur bereitstellt, die sowohl eine positive als auch eine negative optische laterale Verbindung zuläßt.
Claims (12)
1. Laterale, neuronale Netzwerkstruktur, umfassend eine Schicht mit einer
Mehrzahl von Neuronen, umfassend Mittel für eine optische laterale Verbindung,
wobei wenigstens einige der Neuronen jeweils eine oder mehrere optische
Untereinheiten Xi und eine oder mehrere optische Untereinheiten Yi umfassen,
wobei die genannten optischen Untereinheiten physikalisch getrennt sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die zur Rundgabe lateraler Sperrsignale konstruierten
Untereinheiten Xi für den Empfang lateraler Aktivierungssignale und externer
Sperreingänge angeordnet sind und die zur Rundgabe lateraler
Aktivierungssignale konstruierten Untereinheiten Yi für den Empfang lateraler
Sperrsignale und externer Aktivierungseingänge angeordnet sind.
2. Neuronale Netzwerkstruktur nach Anspruch 1, bei der die
Netzwerkstrukturschicht einen Rückkopplungsanschluß (3) zwischen
Untereinheiten umfaßt.
3. Neuronale Netzwerkstruktur nach Anspruch 2, bei der der
Rückkopplungsanschluß (3) eine Eins-zu-Eins-Verbindung zwischen der
Untereinheit Xi und der Untereinheit Yi eines einzelnen Neurons ist.
4. Neuronale Netzwerkstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der
die Untereinheiten chipintegrierte Lichtquellen (6) umfassen.
5. Neuronale Netzwerkstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die
Untereinheiten so konstruiert sind, daß sie Licht von einer externen Quelle (16)
empfangen, und chipintegrierte Modulatoren für das empfangene Licht aufweisen.
6. Neuronale Netzwerkstruktur nach Anspruch 5, bei der die chipintegrierten
Modulatoren vom GaAs-asymmetrischen Fabry-Perot-Typ sind.
7. Neuronale Netzwerkstruktur nach Anspruch 5, bei der die externe Quelle
moduliert ist.
8. Neuronale Netzwerkstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der
das optische Kopplungsmittel holografische oder beugende optische Elemente
umfaßt.
9. Neuronale Netzwerkstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der
das optische Kopplungsmittel mit der Zeit veränderlich ist.
10. Neuronale Netzwerkstruktur nach Anspruch 8, bei der das optische
Kopplungsmittel ein computererzeugtes holografisches Muster umfaßt.
11. Bildverarbeitungssystem mit einer neuronalen Netzwerkstruktur nach einem
der vorherigen Ansprüche.
12. Selbstorganisierendes Netzwerk mit einer neuronalen Netzwerkstruktur
nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IE020093A IE930200A1 (en) | 1993-03-16 | 1993-03-16 | A neural network structure having lateral interconnections |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69419953D1 DE69419953D1 (de) | 1999-09-16 |
DE69419953T2 true DE69419953T2 (de) | 2000-03-09 |
Family
ID=11039913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69419953T Expired - Fee Related DE69419953T2 (de) | 1993-03-16 | 1994-03-01 | Neuronale Netzwerkstruktur mit seitlichen Verbindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5581660A (de) |
EP (1) | EP0617353B1 (de) |
JP (1) | JPH06295351A (de) |
DE (1) | DE69419953T2 (de) |
IE (1) | IE930200A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0787275B2 (ja) * | 1988-10-28 | 1995-09-20 | 北川工業株式会社 | 導電性シール材 |
JPH07118225B2 (ja) * | 1988-12-16 | 1995-12-18 | 北川工業株式会社 | フラットケーブル |
IE940637A1 (en) * | 1994-08-15 | 1996-02-21 | Hitachi Europ Ltd | Optical lateral inhibition in networks |
US6038338A (en) * | 1997-02-03 | 2000-03-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Hybrid neural network for pattern recognition |
US6397201B1 (en) * | 1997-12-02 | 2002-05-28 | David W. Arathorn | E-cell (equivalent cell) and the basic circuit modules of e-circuits: e-cell pair totem, the basic memory circuit and association extension |
US6269354B1 (en) | 1998-11-30 | 2001-07-31 | David W. Arathorn | General purpose recognition e-circuits capable of translation-tolerant recognition, scene segmentation and attention shift, and their application to machine vision |
US8712940B2 (en) | 2011-05-31 | 2014-04-29 | International Business Machines Corporation | Structural plasticity in spiking neural networks with symmetric dual of an electronic neuron |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4893255A (en) * | 1988-05-31 | 1990-01-09 | Analog Intelligence Corp. | Spike transmission for neural networks |
JP2595051B2 (ja) * | 1988-07-01 | 1997-03-26 | 株式会社日立製作所 | 半導体集積回路 |
US5004309A (en) * | 1988-08-18 | 1991-04-02 | Teledyne Brown Engineering | Neural processor with holographic optical paths and nonlinear operating means |
US5109425A (en) * | 1988-09-30 | 1992-04-28 | The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration | Method and apparatus for predicting the direction of movement in machine vision |
US5033103A (en) * | 1988-12-09 | 1991-07-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Model of the lateral inhibition, energy normalization, and noise suppression processes in the retina |
US5151969A (en) * | 1989-03-29 | 1992-09-29 | Siemens Corporate Research Inc. | Self-repairing trellis networks |
US5235440A (en) * | 1989-11-06 | 1993-08-10 | Teledyne Industries, Inc. | Optical interconnector and highly interconnected, learning neural network incorporating optical interconnector therein |
US5121231A (en) * | 1990-04-06 | 1992-06-09 | University Of Southern California | Incoherent/coherent multiplexed holographic recording for photonic interconnections and holographic optical elements |
US5129041A (en) * | 1990-06-08 | 1992-07-07 | Grumman Aerospace Corporation | Optical neural network processing element with multiple holographic element interconnects |
US5206541A (en) * | 1991-04-30 | 1993-04-27 | The Johns Hopkins University | Current-mode based analog circuits for synthetic neural systems |
-
1993
- 1993-03-16 IE IE020093A patent/IE930200A1/en not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-03-01 DE DE69419953T patent/DE69419953T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-01 EP EP94650004A patent/EP0617353B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-10 US US08/208,328 patent/US5581660A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-16 JP JP6046184A patent/JPH06295351A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0617353A1 (de) | 1994-09-28 |
EP0617353B1 (de) | 1999-08-11 |
DE69419953D1 (de) | 1999-09-16 |
US5581660A (en) | 1996-12-03 |
IE930200A1 (en) | 1994-09-21 |
JPH06295351A (ja) | 1994-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60025569T2 (de) | Laserdrucker mit raumlichtmodulator | |
DE69527767T2 (de) | Neuronales Netzwerk mit einbegriffenen direkten optischen Bildern | |
DE69712764T2 (de) | Herstellung optischer wellenleitergitter | |
DE69314107T2 (de) | Optisches Gerät zur Informationsverarbeitung | |
DE3850103T2 (de) | Optische vorrichtung. | |
DE112008000988T5 (de) | Rechenknoten und Rechenknotennetzwerke,die Dynamiknanovorrichtungsverbindungen umfassen | |
DE112019004944B4 (de) | Demodulieren modulierter signale mit künstlichen neuronalen netzwerken | |
DE112019005119T5 (de) | Abgleichtechniken zum angleichen des symmetriepunktes als null-gewichtungspunkt in analogen kreuzungspunktanordnungen | |
DE69330650T2 (de) | Gerät zur Merkmalsextraktion | |
DE69419953T2 (de) | Neuronale Netzwerkstruktur mit seitlichen Verbindungen | |
DE102021126565A1 (de) | Heterogen integrierte(r) Siliziumphotonik-Chip(s) für ein neuronales Netz | |
DE4215179A1 (de) | Prozessor und verarbeitendes element zum gebrauch in einem neural- oder nervennetzwerk | |
DE3413644A1 (de) | Lichtunterbrechungsstop fuer einen elektro-optischen zeilendrucker | |
DE69022116T2 (de) | Neuronale Netzwerke. | |
DE69119604T2 (de) | Trainingsverfahren eines neuronalen netzwerks | |
EP4232960A1 (de) | Vorrichtung, system und verfahren zur bereitstellung eines künstlichen neuronalen netzes | |
DE112019003764B4 (de) | Von der lage der zellen unabhängiges, in bezug auf die gewichtung linear aktualisierbares synaptisches cmos-array | |
DE69010788T2 (de) | Räumliche Lichtmodulatoren. | |
WO2022058307A1 (de) | Optische matrixmultiplikationseinheit für ein optoelektronisches system zur bildung eines künstlichen neuronalen netzes | |
DE4017401C2 (de) | Programmierbare Anordnung zur Durchführung einer Booleschen Logikoperation | |
DE69026548T2 (de) | Neuronales Verarbeitungselement | |
DE69428495T2 (de) | Multimoden-Laser für ein optisches Informationsverarbeitungssystem, insbesondere für ein neuronales Netz | |
EP3679682B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines schlüssels | |
DE112021005218T5 (de) | Neuromorphe Einheit mit mehreren Anschlüssen | |
DE69224774T2 (de) | Lichtmodulationsvorrichtung und Bilderkennungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |