DE69418188T2 - Patientengesundheitsvorsorge- und kommunikationssystem - Google Patents

Patientengesundheitsvorsorge- und kommunikationssystem

Info

Publication number
DE69418188T2
DE69418188T2 DE69418188T DE69418188T DE69418188T2 DE 69418188 T2 DE69418188 T2 DE 69418188T2 DE 69418188 T DE69418188 T DE 69418188T DE 69418188 T DE69418188 T DE 69418188T DE 69418188 T2 DE69418188 T2 DE 69418188T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
station
data
central station
nurse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69418188T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69418188D1 (de
Inventor
John Chaco
Israel Hersh
Dmitry Orlovsky
Joe Vincens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitel Business Systems Inc
Original Assignee
Executone Information Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Executone Information Systems Inc filed Critical Executone Information Systems Inc
Publication of DE69418188D1 publication Critical patent/DE69418188D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69418188T2 publication Critical patent/DE69418188T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/02Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with bell or annunciator systems
    • H04M11/027Annunciator systems for hospitals
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/222Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • G16H10/65ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records stored on portable record carriers, e.g. on smartcards, RFID tags or CD
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H80/00ICT specially adapted for facilitating communication between medical practitioners or patients, e.g. for collaborative diagnosis, therapy or health monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Patientenkommunikationssystem und auf ein Kommunikationssystem für medizinische Einrichtungen, insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf ein System, das Aufgaben wie etwa das Überwachen der medizinischen Ausrüstung in Patientenräumen und das Unterhalten medizinischer Patientendaten, das Ermöglichen der Personal-Personal- oder Personal-Patienten-Kommunikation und das Verfolgen des Orts von Personalmitgliedern zur Schaffung einer maximalen Patientenfürsorge ausführen kann.
  • In Krankenhaus- oder anderen medizinischen Versorgungsumgebungen müssen die Mitglieder des Schwesternpersonals sowie andere Personalmitglieder Patienteninformationen unterhalten und aktualisieren, die Patienten betreuen und die Ärzte bei der Behandlung der Patienten unterstützen. Häufig müssen diese Aufgaben trotz Personalkürzungen ausgeführt werden. Da sich die Medizintechnik weiter entwickelt, um eine Behandlung für eine größere Anzahl medizinischer Bedingungen zu schaffen, wächst ferner das Volumen der für jeden Patienten unterhaltenen Informationen weiter rasch an. Im Ergebnis hat die Belastung des Schwesternpersonals zugenommen, wobei schnell eine Informationsüberlastung erreicht wird.
  • Um das obige Problem in bezug auf die medizinische Versorgung vollständiger zu verstehen, werden die Arten der für einen Einzelpatienten unterhaltenen Daten betrachtet. Typischerweise müssen die Personalmitglieder den Namen und die Adresse des Patienten sowie irgendwelche speziellen Diät-, Umgebungs- oder physikalischen Raumanforderungen des Patienten kennen. Der behandelnde Arzt oder das Schwesternpersonal wollen möglicherweise den Zustand des Patienten, die Gesundheitsgeschichte und neue Lebenszeichen-Daten kennen. Falls in dem Krankenhaus oder in irgendeinem anderen Krankenhaus an dem Patienten irgendwelche Diagnosetests vorgenommen, wie etwa Röntgen- oder Ultraschallbilder aufgenommen, wurden, will der behandelnde Arzt diese Testergebnisse möglicherweise mit den Ergebnissen neuerer Tests vergleichen, um zu sehen, wie sich der Zustand des Patienten entwickelt hat. Falls außerdem irgendein Medikament verordnet wurde, möchte der Arzt oder das Schwesternpersonal möglicherweise die Identität des Medikaments kennen, möchte wissen, wann die letzte Gabe eingenommen wurde und wie sich der Patient an den Dosierungsplan gehalten hat.
  • Die momentan für das Management solcher Informationen verwendeten Systeme umfassen das manuelle Schreiben und Verarbeiten der Informationen. Die zum Verarbeiten und Speichern der Informationen verwendeten elektronischen Systeme umfassen mehrere Computer, die jeweils so beschaffen sind, daß sie Teile der gewaltigen Informationsmenge verarbeiten. Ein interaktives Patientenunterstützungs- und Medikamentenliefersystem wurde von Kaufmann u. a. in WO 91/05311 vorgeschlagen. Ein weiteres Patientenüberwachungssystem ist in EP-A-0505627 von Neumann offenbart. Beide Systeme überwachen die Patientenzustände mit Fernverarbeitungsvorrichtungen.
  • Zusätzlich zur Verarbeitung der obigen Informationen möchte das Schwesternpersonal, das eine Anzahl von Patientenräumen betreut, auf den weit vom Patientenbett entfernten Schwesternstationen möglicherweise eine Anzeige des Zustands jedes Patienten haben. Falls der Patient z. B. wegen eines Herzleidens eingeliefert wurde, wäre es hilfreich, wenn irgendwelche neuen Lebenszeichen, die das Einsetzen eines Herzanfalls anzeigen können, wenn der Patient einen Rufknopf drückt, auf der Schwesternstation angezeigt werden könnten.
  • Ein weiteres Problem, dem Pflegegeber und Krankenhausverwalter gegenüberstehen, ist die Bestimmung des Orts des Hauptpersonals und der Ausrüstung. Bei einem Notfall oder während Zeiträumen von Personalkürzungen ist die Fähigkeit wünschenswert, zur Schaffung einer maximalen Patientenfürsorge rasch einen behandelnden Arzt oder ein anderes Personalmitglied zu lokalisieren. Wenn zum Behandeln eines Notfallzustands eine Spezialausrüstung erforderlich ist oder wenn eine Station eines Krankenhauses Personalkürzungen erfährt, ist außerdem ein rasches Lokalisieren der Ausrüstung wünschenswert, um die zum Lokalisieren der Ausrüstung verbrachte Zeit zu verringern.
  • In US-A-4 990 892 ist ein Personallokalisierersystem offenbart und wird zur Verwendung in einem Krankenhaushintergrund vorgeschlagen, wobei dies aber nur Klassen oder Gruppen von Einzelpersonen lokalisieren kann und zum Lokalisieren und Bereitstellen weiterer Informationen in bezug auf spezifische Einzelpersonen, wie es durch die vorliegende Erfindung zum Ermöglichen der Schaffung einer maximalen Patientenfürsorge gemäß dem Bedarf des Patienten erforderlich ist, ungeeignet ist.
  • Ein zum Lokalisieren des Personals innerhalb einer Krankenhaus- oder anderen medizinischen Versorgungseinrichtung verwendeter Typ eines Systems beruht auf Audio- Funkrufsystemen, Anmelde- und Abmeldeseiten sowie auf drahtlosen Funkrufsystemen. In einer gegebenen Situation würde zunächst ein Versuch mit dem Audio-Funkrufsystem unternommen. Falls sich die zu lokalisierende Person in einem Bereich befindet, in dem das Funkrufsystem nicht richtig funktioniert oder ausgeschaltet worden ist, oder wenn die Person das Krankenhaus verlassen hat, ist das System möglicherweise unwirksam. Nach einem erfolglosen Audio-Funkruf werden möglicherweise die An- und Abmeldeseiten überprüft. Falls die zu lokalisierende Person jedoch vergessen hat, die An- oder Abmeldeseiten zu verwenden, kann in einem zweiten Versuch zur Verwendung des Audio-Funkrufsystems kritische Zeit verlorengehen. Außerdem kann ein Durchsuchen der An- und Abmeldeseiten mehr Zeit erfordern, als in einer Notfallsituation zur Verfügung steht.
  • Wenn sich die zu lokalisierende Person außerhalb des Krankenhauses befindet, sind drahtlose Funkrufsystem häufig die beste Möglichkeit, eine wichtige Nachricht zu befördern. Diese Systeme erfordern, daß die Einzelperson, die eine Person zu lokalisieren versucht, den Funkrufdienst anruft, eine Nachricht hinterläßt, darauf wartet, daß der Funkrufdienst die Nachricht an das Taschen-Funkrufgerät der Einzelperson sendet, und dann darauf wartet, daß die über Funkruf gerufene Person den Funkrufdienst anruft, die Nachricht empfängt und beantwortet.
  • Ein weiterer Typ eines momentan verwendeten Lokalisierersystems verwendet zum Mitteilen der Position einer beweglichen Einzelperson oder eines Objekts an ein Netz von Empfängern entweder Hochfrequenzsignale oder Infrarotsignale. Ein solches System, das von der United Identification Systems Corp. verfügbare Lokalisierer- und Meldesystem InfraCom, ist so beschaffen, daß es in einer Krankenhausumgebung verwendet werden kann. Bei Verwendung dieses Systems kann ein Netz von im gesamten Krankenhaus befindlichen Infrarot-Sende-Empfängern sowohl Daten an eine von dem Krankenhauspersonal getragene oder an der zu lokalisierenden Ausrüstung befestigte batteriebetriebene Anhängemarke übertragen als auch von diesen empfangen. Diese Anhängemarke überträgt ein programmiertes Identifizierungssignal, das die Angabe der Position der Anhänge marke auf einem Lageplan des Krankenhauses ermöglicht, an das Netz.
  • Ein weiteres Beispielsystem, das von der Teloc, Inc. verfügbare Personallokalisierersystem TELOC PLUS, verwendet zum Mitteilen der Position einer batteriebetriebenen Anhängemarke in einem verteilten Sensornetz außerdem die Zweiweg-Infrarot-Nachricht. Außerdem kann das Teloc- System an eine Nebenstellenanlage (PBX) angeschlossen werden, um zu ermöglichen, daß Telephonanrufe von einer Einzelperson zu dem der Anhängemarke nächsten Telephon geleitet werden, oder um eine Hausrufnachricht an dieses Telephon zu richten, um somit eine Alternative zu einem Audio-Funkrufsystem zu schaffen. Bezüglich der Daten, die zwischen dem ortsfesten Sende-Empfänger-Netz und dem Sende-Empfänger in der Anhängemarke befördert werden können, ist jedes dieser Systeme beschränkt. In den beschriebenen Systemen können von der Marke nur Identifizierungsinformationen übertragen werden, die eine Anzeige geben, daß auf der Anhängemarke befindliche Schalter aktiviert wurden. Abgesehen davon muß beim Ausfall oder bei der Beschädigung des Sende-Empfängers in der Marke eine leere Anhängemarke programmiert werden, um seine Stelle einzunehmen. Diese Programmoperation kann zeitaufwendig sein, wobei die Einzelperson oder das Teil der Ausrüstung während dieser Zeitdauer für das Lokalisierungssystem unsichtbar bleibt.
  • Keines der obenbeschriebenen Patienten-Informationsverarbeitungssysteme integriert jedoch ein Personallokalisierungssystem mit einem System, das eine Audiokommunikation, eine visuelle Kommunikation und eine Datenkommunikation zwischen Personalmitgliedern und Patienten ermöglicht und die Patientendaten unterhält. Dementsprechend besteht ein Bedarf an einem Patientenfürsorge- und Kommunikationssystem, das Aufgaben wie etwa das Überwachen der medizinischen Ausrüstung in Patientenräumen und das Unterhalten von medizinischen Patientendaten, das Ermöglichen einer Sprachkommunikation, einer visuellen Kommunikation und einer Datenkommunikation zwischen Personalmitgliedern und den Patienten ausführen kann sowie an einem System zum Verfolgen der Personalmitglieder zur Schaffung einer maximalen Patientenfürsorge.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Patientenkommunikationssystem, das eine Zentralstation mit Einrichtungen zum Speichern von Patientendaten und wenigstens eine Patientenstation, die in einem von mehreren Patientenräumen positioniert ist, enthält, wobei die Patientenstation mit der Zentralstation verbunden ist und einen Prozessor besitzt, der die Datensignalkommunikation mit der Zentralstation ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralstation ferner Einrichtungen zum Bestimmen des Ortes des Personals innerhalb einer medizinischen Versorgungseinrichtung enthält, das Patientenkommunikationssystem ferner enthält: mehrere tragbare Anhängemarken, wovon jede so beschaffen ist, daß sie an einem einzelnen Personalmitglied befestigt werden kann, eine Datenbank, in der Informationen einschließlich Identitätsinformationen über das einzelne Personalmitglied, an dem die tragbare Anhängemarke befestigt ist, besitzt und mit einem Funksender konfiguriert ist, um wenigstens einen Teil der Informationen an einen von mehreren Empfängern zu übertragen, wobei die mehreren Empfänger mit der Zentralstation verbunden sind, um Signale, die von den Anhängemarken empfangene Informationen darstellen, zu übertragen, um der Zentralstation zu ermöglichen, den Ort und die Identität jedes einzelnen Personalmitglieds zu bestimmen, und wenigstens eine Anzeigebaueinheit zum Melden der Präsenz und der Identität des einzelnen Personalmitglieds in dem einen der mehreren Patientenräume, die mit der wenigstens einen Patientenstation in der Weise verbunden ist, daß die Zentralstation, wenn sie den Ort und die Identität des Personalmitglieds in dem einen der mehreren Patientenräume bestimmt, an die wenigstens eine Patientenstation Betätigungssignale überträgt, um die Anzeigebaueinheit zu betätigen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft außerdem ein Gesundheitseinrichtung-Kommunikationssystem das folgendes enthält: eine Zentralstation mit einem Prozessor, der eine Audiokommunikation, eine visuelle Kommunikation und eine Datensignalkommunikation bezüglich der Patientenfürsorge ermöglicht; mehrere Patientenstationen, wovon jede mit der Zentralstation verbunden ist, in einem entsprechenden mehrerer Patientenräume positioniert ist und jeweils einen Prozessor besitzt, der Daten- und Signalkommunikation mit der Zentralstation ermöglicht, wobei jede der Patientenstationen mit einer Patientenkontrolleinheit verbunden ist, um Audioinformationen und Datenbefehlsinformationen an die Zentralstation über die Patientenstation zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationssystem ferner enthält: mehrere tragbare Anhängemarken, wovon jede so beschaffen ist, daß sie an einem einzelnen Personalmitglied befestigt werden kann, eine Datenbank zum Speichern von Informationen einschließlich Identitätsinformationen bezüglich des einzelnen Personalmitglieds, an dem die tragbare Anhängemarke befestigt ist, besitzt und mit einem Funksender für die Übertragung wenigstens eines Teils der Informationen an einen von mehreren Empfängern konfiguriert ist, wobei die mehreren Empfänger mit der Zentralstation verbunden sind, um Signale, die von den Anhängemarken empfangene Informationen darstellen, zu übertragen, um der Zentralstation zu ermöglichen, den Ort und die Identität jedes einzelnen Personalmitglieds zu bestimmen, eine Einrichtung, die der Zentralstation zugeordnet ist, um den Ort von Personalmitgliedern zu bestimmen und um die Identitätsinformatio nen, die in der Datenbank wenigstens einer von mehreren Anhängemarken, die von einem entsprechenden Personalmitglied getragen wird, gespeichert sind, wiederherzustellen, und eine Einrichtung zum Zusammenführen der Orts- und Identitätsinformationen, wobei jede der mehreren Patientenstationen ein Tastenfeld für die Eingabe von im voraus bestimmten Befehlen einschließlich eines Befehls, der die in der Datenbank der Zentralstation gespeicherten Orts- und Identitätsinformationen anfordert, sowie eine Anzeige zum Anzeigen von Informationen einschließlich des eingegebenen Befehls und der von der Zentralstation empfangenen Orts- und Identitätsinformationen enthält.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Unten werden die zweckmäßigen Ausführungen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der:
  • Fig. 1a und 1b eine jeweilige Vorderansicht und Rückansicht einer zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeigneten persönlichen Datenbank ist;
  • Fig. 1c eine perspektivische Ansicht eines Medikamentenbehälters ist;
  • Fig. 1d eine perspektivische Ansicht eines Patientenarmbands ist;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Patientenraums ist, der eine zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Patientenstation enthält;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeigneten zentralen Schwesternstation ist;
  • Fig. 4 ein Blockschaltplan ist, der die funktionale Anschlußmöglichkeit der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Patientenstation und zentralen Schwesternstation zeigt;
  • die Fig. 5 bis 10 Ablaufpläne sind, die den Betrieb der in Fig. 2 gezeigten Patientenstation zeigen;
  • die Fig. 11a und 11b perspektivische Ansichten einer zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeigneten tragbaren Sende-Empfänger-Einheit sind;
  • Fig. 12 ein Blockschaltplan ist, der die funktionale Anschlußmöglichkeit des in den Fig. 11a und 11b gezeigten tragbaren Sende-Empfängers zeigt;
  • Fig. 13 ein Ablaufplan ist, der den Betrieb der in Fig. 12 gezeigten tragbaren Sende-Empfänger-Einheit zeigt;
  • Fig. 14 ein Blockschaltplan ist, der ein zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignetes beispielhaftes Daten- und Sprachkommunikationsnetz zeigt;
  • Fig. 15 ein Blockschaltplan ist, der Einzelheiten der in Fig. 14 gezeigten Sende-Empfänger-Einheiten zeigt;
  • die Fig. 16a und 16b Ablaufpläne sind, die den Betrieb der in Fig. 15 gezeigten Sende-Empfänger-Einheit zeigen;
  • die Fig. 17a und 17b Ablaufpläne sind, die die Behandlung des Patienteneintritts und des Patientenaustritts unter Verwendung eines Krankenhaus-Überwachungssystems, das eine Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält, zeigen;
  • die Fig. 17c und 17d Ablaufpläne sind, die die Verwendung des Systems als einen Personal- und Ausrüstungslokalisierer und zur Behandlung eines Notfall-Warnzustands zeigen;
  • Fig. 18 ein Blockschaltplan eines Systems ist, das die ärztlichen Dienste überwacht, wobei es eine Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält;
  • Fig. 19 ein Ablaufplan ist, der den Betrieb des in Fig. 18 gezeigten Überwachungssystems zeigt;
  • Fig. 20a ein Grundriß eines Arzneimittelschranks, der eine Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält, im Wegschnitt ist;
  • Fig. 20b ein Blockschaltplan eines zur Verwendung mit dem in Fig. 20a gezeigten Arzneimittelschrank geeigneten Arzneimittelschrank-Überwachungssystems ist;
  • Fig. 20c eine perspektivische Ansicht eines Medikamentenbehälters ist, der mit dem in Fig. 20b gezeigten Arzneimittelschrank-Überwachungssystem verwendet werden kann;
  • die Fig. 20d und 20e Ablaufpläne sind, die den Betrieb eines Arzneimittel-Prüfsystems unter Verwendung des in Fig. 20b gezeigten Arzneimittelschrank-Überwachungssystems und der in Fig. 4 gezeigten Patientenstation zeigen;
  • Fig. 21a ein Blockschaltplan eines Studenteninformationssystems ist, das eine Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält;
  • Fig. 21b ein Ablaufplan ist, der den Betrieb eines elektronischen Studentenvorschuß-Fondsübertragungssystems zeigt, das in dem in Fig. 21a gezeigten Studenteninformationssystem realisiert werden kann;
  • Fig. 22 eine perspektivische Ansicht einer zur Verwendung mit den in den Fig. 11a und 11b gezeigten tragbaren Sende-Empfänger-Einheiten geeigneten beispielhaften Grundeinheit;
  • Fig. 23 eine perspektivische Ansicht einer zur Verwendung mit dem in den Fig. 4 und 14 gezeigten Netz geeigneten tragbaren Schwesternstation ist;
  • Fig. 24 eine Veranschaulichung der Komponenten einer Ausführung der Konfiguration des Patientenfürsorge- und Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 25 ein funktionaler Blockschaltplan einer alternativen Ausführung einer Systemkonfiguration der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 26 ein funktionaler Blockschaltplan einer weiteren alternativen Ausführung einer Systemkonfiguration der vorliegenden Erfindung ist, der Gruppierungsanordnungen für die Stationen zeigt;
  • Fig. 27 ein funktionaler Blockschaltplan einer weiteren alternativen Ausführung einer Systemkonfiguration der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 28 ein Schaltungs-Blockschaltplan für die in Fig. 24 gezeigte Zentraleinheit ist;
  • Fig. 29 ein Ablaufplan für die in Fig. 24 gezeigte Zentraleinheit ist;
  • Fig. 30 ein Blockschaltplan für das dem System der vorliegenden Erfindung zugeordnete Sicherheitsmerkmal ist;
  • Fig. 31 ein Ablaufplan des in Fig. 31 gezeigten Sicherheitsmerkmals ist;
  • Fig. 32 ein funktionaler Blockschaltplan einer zu Fig. 24 ähnlichen Systemkonfiguration ist, der eine Patientenstation mit einer daran angeschlossenen Peripherieausrüstung zeigt;
  • Fig. 33 ein Blockschaltplan für die in Fig. 24 gezeigte Schwesternkontrollstation ist;
  • Fig. 34 ein Schaltungs-Blockschaltplan für die Audioschaltungsanordnung der Tastatur der in Fig. 24 gezeigten Schwesternkontrollstation ist;
  • die Fig. 35 und 36 Schaltungs-Blockschaltpläne für die interne Schaltungsanordnung für die in Fig. 24 gezeigten Patientenstationen ist;
  • die Fig. 37a und 37b einen beispielhaften Ablaufplan eines Betriebs der Patientenstation nach Fig. 24 zeigen;
  • Fig. 38 ein der internen Schaltungsanordnung für die in Fig. 24 gezeigten Patientenstationen zugeordneter Ablaufplan ist;
  • die Fig. 39 und 40 Schaltungs-Blockschaltpläne für die interne Schaltungsanordnung für die in Fig. 24 gezeigten Personalstationen sind;
  • die Fig. 41, 42 und 43 Tabellen sind, die verschiedene durch die Stationen als Antwort auf einen besonderen Rufzustand erzeugte Rufanzeigen und zugehörige Töne zeigen;
  • Fig. 44 ein Ablaufplan für die in Fig. 35 gezeigte Zentraleinheit ist; und
  • Fig. 45 ein Schaltplan für die in Fig. 33 gezeigte Patientenkontrolleinheit ist und die Selbsttest-Schaltungsanordnung zum Ausführen der automatischen Durchgangsprüfungen der Verbindungsdrähte zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der zweckmäßigen Ausführungen
  • Allgemein enthält das Patientenfürsorge- und Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung ein Kommunikationsnetz, das Routine- und Notfallnachrichten an die Personalmitglieder medizinischer Versorgungseinrichtungen erzeugt und zwischen den Personalmitgliedern in der medizinischen Versorgungseinrichtung und/oder zwischen den Patienten und den Personalmitgliedern eine Sprachkommunikation mit einer hohen Wiedergabetreue und eine Datenübertragung schafft.
  • Die untenbeschriebenen Beispielausführungen des automatischen Personallokalisierersystems des Patientenfürsorge- und Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung verwenden eine Speicherkarte als eine persönliche Datenbank. Eine Speicherkarte ist im hier verwendeten Sinn eine Vorrichtung, die etwa die gleiche Größe und Form wie eine normale Kreditkarte hat, die einen nichtflüchtigen programmierbaren Speicher enthält. In der in den untenbeschriebenen Ausführungen verwendeten Karte werden zwei Arten von Speicher verwendet; ein in der Karte befindlicher elektronisch löschbarer Nur-Lese-Speicher (EEROM) und ein auf der Oberfläche der Karte angeordneter Magnetstreifen. Es ist jedoch beabsichtigt, daß andere Formen des internen Speichers wie etwa ein ferroelektrischer RAM oder ein CMOS-Speicher mit einer integrierten Batterie verwendet werden können. Außerdem ist beabsichtigt, daß die untenbeschriebenen Funktionen mit anderen Arten eines externen Speichers wie etwa mit Laserkartentechnologien, die den Kartenspeicher entweder erweitern oder ersetzen, realisiert werden können.
  • Eine erste Ausführung des untenbeschriebenen Personallokalisierersystems verwendet die Speicherkarte zum Erweitern der Merkmale, die durch einen Sender bereitgestellt werden können, der als eine Identifizierungsanhängemarke erscheinen kann. Die Fig. 11a und 11b zeigen typische abnehmbar mit der Speicherkarte verbundene Sender. Eine Speicherkarte enthält z. B. den Namen des Mitarbeiters des medizinischen Personals, der die Anhängemarke tragen soll, den Authorisierungscode der Einzelperson und weitere Informationen. In dieser Ausführung können die Identifizierungsanhängemarke/der Sender die auf der Speicherkarte enthaltenen Informationen nicht übertragen, es sei denn, daß sie, wie in Fig. 22 gezeigt ist, über eine Grundeinheit funktional mit einer Speicherkarte verbunden werden. In Fig. 13 ist die Folge dessen, wie der Identifizierungsanhängemarken-Sender ein Identifizierungssignal überträgt, ausführlich gezeigt. Unter Verwendung dieser Anhängemarken, eines allgegenwärtigen Netzes und eines Zentralrechners kann das medizinische Personal schnell und leicht lokalisiert werden.
  • Eine weitere untenbeschriebene Ausführung umfaßt die Verwendung der Speicherkarte, bei der diese wieder mit einem Identifizierungsanhängemarken-Sender verbunden wird, um ständig ein Identifizierungssignal zu übertragen. In der Nähe eines gesicherten Bereichs ist ein feststehender Empfänger montiert, der auf das Identifizierungssignal antwortet. Dieser feststehende Empfänger besitzt eine Einrichtung zum Empfangen der ID-Informationen und zum automatischen Bestimmen der Identität irgendeiner Einzelperson in einem vorgegebenen Abstand und, wie in der Schrittfolge nach Fig. 20d gezeigt ist, zum Bestimmen, ob diese Einzelperson berechtigt ist. Dieses System zeichnet automatisch die Identität der Person, die die Arzneimittel entnimmt, sowie die entnommenen Arzneimittel aus. Außerdem zeichnet das System auf, wann die Arzneimittel verabreicht werden, wobei es die Identitäten der Patienten, an die sie gegeben werden, aufzeichnet.
  • Die bei diesen beispielhaften Ausführungen der Erfindung verwendete Speicherkarte 110 ist in den Fig. 1a und 1b gezeigt. Wie in Fig. 1a gezeigt ist, hat die Karte 110 etwa die gleiche Größe und die gleichen physikalischen Eigenschaften wie eine normale Kreditkarte. Die Vorderseite der Karte kann ein gedrucktes Logo 112, das den Anbieter der Karte identifiziert, Identitätsinformationen wie etwa den Namen der Person 114 und die ID-Nummer 116 sowie eine Beschriftung 118, die das Krankenhaus, das die Karte ausgegeben hat, identifiziert, enthalten.
  • Die Rückseite der Karte kann eine externe Hilfsdatenablage 120 und elektrische Kontakte 122 als Schnittstelle mit der internen Schaltungsanordnung der Karte enthalten. Wie in Fig. 1b gezeigt ist, kann die Hilfsdatenablage 120 Magnetstreifen oder ein Medium, das mit einer Laserkartenvorrichtung kompatibel ist, enthalten. Die elektrischen Kontakte 122 können die Form externer oder interner Ohmscher Kontakte oder elektromagnetischer Kontakte, wie sie etwa in dem US-Patent Nr. 4.798.322 an Bernstein u. a., CARD READER/WRITER STATION FOR USE WITH A PERSONAL MEMORY CARD USING DIFFERENTIAL DATA TRANSFER, offenbart sind, haben.
  • Eine beispielhafte Speicherkarte, die Ohmsche Kontakte verwendet und keine Hilfsdatenablage besitzt, ist die Speicherkartenkomponente des von der PC3 Inc. verfügbaren PCMtm-Systems. Diese beispielhafte Speicherkarte enthält 16.384 Bytes (16 KBytes) an EEROM. Die genaue Form der Daten auf der Karte ist für diese Beschreibung der Erfindung unwichtig, da sie sich mit der Anwendung ändern würden.
  • Eine zweite beispielhafte Speicherkarte verwendet nur die Hilfsdatenablage und besitzt keine Ohmschen Kontakte und keine interne Datenablage. Diese Karte kann irgendeine aus einer Anzahl kommerziell verfügbarer Karten mit einem Magnetstreifen sein.
  • Die Speicherkarte ist eine tragbare Datenbank von Informationen. Obgleich weitere Ausführungen möglich sind, besitzt die Karte für die Zwecke dieser Beschreibung zwei Ausführungen. Zunächst ist die Karte eine Datenbank, die nur Identifizierungsinformationen über einen Krankenhausangestellten - einen Personalmitarbeiter - enthält. In dieser Ausführung wird die Karte im folgenden eine "Personalkarte" genannt. Zweitens ist die Karte eine Datenbank, die Identifizierungsinformationen und weitere Informationen über einen Patienten in dem Krankenhaus enthält. In dieser Ausführung wird die Karte eine "Patientenkarte" genannt.
  • Eine Patientenkarte sollte Informationen wie etwa den Namen, die Adresse und die Telephonnummer des Patienten, sein Alter und seine Blutgruppe, eine Anzeige irgendeines chronischen Leidens, an dem er leidet, und irgendwelche Allergien, die er möglicherweise hat, enthalten. Außerdem sollte sie den Namen und die Adresse seines persönlichen Arztes, das Datum der jüngsten Tetanusimpfung und die Identität und den Dosierungsplan irgendeines verordneten Medikaments angeben. Für die meisten Patienten können diese gesamten Informationen in einer 2 KBytes großen Ablage aufgezeichnet werden. Für Karten mit einem internen Speicher können diese Daten auf der Karte selbst gespeichert werden. Für Karten, die nur einen externen Speicher besitzen, können diese Daten in einer Datenbank gespeichert werden, die unter Verwendung von auf der Karte gespeicherten Informationen indiziert wird. Diese Datenbank kann sich in einem Computer in der Nähe des Patientenbetts oder in einem zentral gelegenen Hauptcomputer befinden. In dieser Konfiguration enthält die Patientenkarte wie die Personalkarte nur Identifizierungsinformationen, die dazu verwendet werden können, um vom lokalen Computer oder vom Hauptcomputer auf die verbleibenden Patienteninformationen zuzugreifen.
  • Wie in Fig. 1b gezeigt ist, ist beabsichtigt, daß die Karte außerdem eine Hilfsablage wie etwa ein Laseraufzeichnungsmedium enthalten kann. Diese Ablage kann zum Halten digital komprimierter Röntgenbilder oder anderer Daten, die nicht angemessen in dem Kartenspeicher gespeichert werden können, verwendet werden.
  • Ein nützliches Stück Informationen, die auf der Karte gespeichert werden können, ist eine Bar-Code-ID-Nummer. Diese Nummer wird auf der Karte von einem Armband gespeichert, das in einer schwer zu entfernenden Weise an dem Patienten befestigt ist. Ein beispielhaftes Armband dieser Art ist in Fig. 1d gezeigt. Das Armband 140 enthält außerdem den Namen 144 sowie die ID-Nummer 146 des Patienten. Das Armband ist so gestaltet, daß es unter Verwendung eines Spannbügels 148 um das Armgelenk oder um den Knöchel des Patienten geschlossen werden kann, so daß es nicht über die Hand bzw. über den Fuß des Patienten abgestreift werden kann. Die Verwendung der Bar-Code- Informationen ist unten mit Bezug auf die Fig. 9 und 20e beschrieben.
  • Wie in Fig. 1c gezeigt ist, ist eine weitere Komponente des Systems ein auf den Medikamentenbehältern 130 angebrachter Bar-Code 132. Wie unten mit Bezug auf die Fig. 9 und 20e beschrieben wird, wird dieser Bar-Code verwendet, um die Medikamente für den Zentralcomputer zu identifizieren, um sicherzustellen, daß dem Patienten das richtige Medikament verabreicht wird, und um die Verwendung kontrollierter Substanzen in dem Krankenhaus zu prüfen.
  • Die Fig. 11a und 11b zeigen eine zur Verwendung mit einer Personalkarte geeignete tragbare Schnittstelle. Diese Schnittstelle enthält sowohl einen Infrarotsender (IR- Sender) als auch einen Hochfrequenzsender, die die Daten an einen aus einer Gruppe an verschiedenen Orten in dem Krankenhaus befindlicher ortsfester Empfänger oder Sende- Empfänger übertragen können. Die zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeigneten Sender und Empfänger sind von Wilton Industries aus Connecticut erhältlich.
  • Die in den Fig. 11a und 11b gezeigte Datenbankschnittstelle ist ein Kartenhalter 1111, der, wenn er durch eine Grundeinheit freigegeben wurde, eine Personalkarte 110' in eine Identifizierungsanhängemarke umsetzt. Die Schnittstelle enthält ein durchsichtiges Kunststoff- Vorderteil 1110, das die Speicherkarte 110' schützt, und durch das die auf der Vorderseite der Karte aufgedruckten Informationen zu sehen sind. Das Vorderteil 1110 ist an einem Halter 1112 befestigt, der alle elektronischen Bauelemente der Datenbankschnittstelle enthält. Der Sockel enthält einen in der beispielhaften Ausführung als eine Sicherheitsnadel gezeigten Verschluß 1116, der zum Befestigen des Kartenhalter an einem Kleidungsstück wie etwa am Ärmel oder an der Tasche einer Schwesterndienstkleidung verwendet wird.
  • Die Speicherkarte 110' wird in einen Schlitz 1114 in dem Halter 1112 eingeschoben, um einen physikalischen Kontakt mit dem Halter 1112 herzustellen. Falls eine Speicherkarte 110' mit einem internen Speicher verwendet wird, kann sie ebenfalls einen elektrischen Kontakt mit dem Halter 1112 herstellen. Der Halter 1112 enthält einen Druckknopfschalter 1118, über den die Person, die die Anhängemarke trägt, eine Antwort an das ortsfeste System melden oder einen Notfall-Sendemodus aktivieren kann.
  • Wenn der Kartenhalter 1111 gesperrt ist, kann er nicht mit der Personalkarte 1110 zusammenarbeiten, um ein Subjekt zu bilden, das ein Identifizierungssignal übertragen kann. Eine in Fig. 22 gezeigte Grundeinheit gibt den Kartenhalter 1111 dadurch frei, daß sie die Daten von der Personalkarte 1110 liest und in den Kartenhalter 1111 programmiert. Dies ermöglicht, daß der Kartenhalter 1111 mit der Personalkarte 1110 zusammenarbeitet, um ein Subjekt zu bilden, das die Identifizierungsinformationen übertragen kann.
  • Wie in Fig. 22 gezeigt ist, besitzt die Grundeinheit 2210 einen Schlitz 2214, durch den die Personalkarte 110' geleitet werden kann. Längs des Schlitzes 2214 befindliche Wandler lesen die Daten von der Personalkarte 110' und schreiben sie mittels einer Programmiereinheit 2212 in den Speicher in dem Kartenhalter 1111. Die Einheit 2212 befindet sich in der Grundeinheit 2210 und ist elektrisch mit dem Kartenhalter 1111 verbunden, der als nächstes von der Grundeinheit 2210 entfernt wird.
  • Die Grundeinheit kann eine rechtwinklige Form haben und einen oder mehrere Kartenhalter 1111 enthalten. Jedoch wird nur ein Kartenhalter gleichzeitig mit den Informationen von einer Personalkarte 110 programmiert. Nachdem der Kartenhalter 1111 mit den Daten von der Personalkarte 110' programmiert wurde, kann ihn eine Einzelperson leicht aus der Grundeinheit 2210 entnehmen und, wie in Fig. 11 gezeigt ist, durch Einsetzen der Karte in den Schlitz 1114 mit der Karte 110' verbinden. Falls die Karte 110' nicht innerhalb von 45 Sekunden nach der Entnahme des Halters 1111 von der Grundeinheit eingeschoben wird, wird der Kartenhalter in der beispielhaften Ausführung der Erfindung inaktiv und sendet statt dessen einen periodischen Tonimpuls aus, um zu zeigen, daß der Kartenhalter inaktiv ist.
  • Wie in Fig. 22 gezeigt ist, kann die Grundeinheit außerdem ein Tastenfeld 2218 und einen Bildschirm 2220 enthalten. Der Bildschirm stellt Informationen für den Anwender bereit, während das Tastenfeld eine Sicherheit zu dem System dadurch hinzufügt, daß es vor dem Programmieren des Kartenhalters 1111 eine persönliche Identifizierungsnummer (PIN) anfordert.
  • Vor dem Einsetzen einer Personalkarte in den Schlitz 2214 ist auf dem Bildschirm 2220: "Schieben Sie die Karte durch den Schlitz", oder eine ähnliche Nachricht zu lesen. Nachdem die Personalkarte 110 durch den Schlitz 2214 geschoben wurde, kann der Bildschirm 2220 zur Eingabe einer PIN auffordern. Als Antwort auf diese Nachricht gibt die Einzelperson ihre persönliche Identifizierungsnummer ein. Nur, wenn die eingegebene persönliche Identifizierungsnummer mit der auf der Personalkarte 110 und optional im Zentralcomputer gespeicherten persönlichen Identifizierungsnummer übereinstimmt, teilt die Grundeinheit 2210 dem Kartenhalter 1111 die Daten von der Personalkarte mit und aktiviert den Halter.
  • Falls die eingegebene PIN nicht mit der von der Personalkarte gelesenen PIN übereinstimmt, kann ein Alarm ertönen, wobei die Informationen von der Karte nicht in den Kartenhalter programmiert werden können. Auf diese Weise wird die Wahrscheinlichkeit, daß eine nicht berechtigte Person eine gestohlene Personalkarte verwenden könnte, verringert und die Sicherheit der Vorrichtung erhöht. Um unnötige Alarme zu verhindern, kann es wünschenswert sein, den Alarm nur ertönen zu lassen, nachdem die Einzelperson eine irrige falsche PIN mehrmals nacheinander eingegeben hat. Anstatt einen Alarm ertönen zu lassen, kann die Grundeinheit alternativ so beschaffen sein, daß sie, wenn die Einzelperson nach einer Anzahl von Versuchen keine richtige PIN eingegeben hat, die Karte automatisch von dem Programmierschlitz 2214 zu einem (nicht gezeigten) sicheren Haltebereich transportiert.
  • Wenn der programmierte Personalkartenhalter 1111 mit der Personalkarte 110' verbunden wurde, ist das Ergebnis ein Subjekt, das ständig ein Identifizierungssignal übertragen kann. Dieses Signal wird an die an feststehenden Orten jedes offenen Bereichs oder Raums des Krankenhauses befindlichen Empfänger- oder Sende-Empfänger-Einheiten übertragen. Diese Einheiten sind elektronisch mit einem Zentralcomputer verbunden, um ein Netz zu bilden. Wie unten mit Bezug auf Fig. 17c beschrieben wird, kann das medizinische Personal unter Verwendung dieses Systems schnell und leicht lokalisiert werden.
  • Der beispielhafte Kartenhalter 1111 enthält einen (nicht gezeigten) internen Schalter, der beim Einsetzen der Speicherkarte 210 aktiviert wird. Beim Ansprechen auf diesen Schalter bleibt der Kartenhalter während bis zu 9 Stunden nach dem Einsetzen der Karte aktiviert. Dagegen wird der Halter gesperrt, falls die Karte entnommen und der Schalter somit während einer Zeitdauer von wenigstens 45 Sekunden deaktiviert wird. Jedesmal, wenn der Kartenhalter 1111 aus den obenbeschriebenen Gründen oder wegen des Ausfalls seiner internen Batterie gesperrt wird, sendet er über den in Fig. 11b gezeigten Lautsprecher 1120 einen periodischen Tonimpuls aus, um den Träger zu warnen, daß ein neuer Kartenhalter besorgt werden muß.
  • Da die freigegebene Identifizierungsanhängemarke das Identifizierungssignal ständig überträgt, kann sie als eine Lokalisierungsvorrichtung besonders nützlich sein. Zur Verwendung als eine Lokalisierungsvorrichtung wird die Identifizierungsanhängemarke auf irgendeine Weise mit einem Zentralcomputer verbunden. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sendet der Identifizierungsanhängemarken-Sender 1111 Signale an einen feststehenden Empfänger oder Sende- Empfänger 424, der über einen Netzserver 432 in Kommunikation mit einem Zentralcomputer 432 steht. Diese Konfiguration wird unten ausführlicher beschrieben. Für diesen Aspekt der Erfindung ist es jedoch nur wichtig zu erkennen, daß die Identifizierungsanhängemarken 1111 in Kommunikation mit dem Zentralcomputer 432 stehen.
  • In Fig. 2 ist eine beispielhafte Konfiguration für die Patientenstation des Patienten gezeigt. Die beispielhafte Patientenstation 210 enthält einen Schlitz 216, in den die Speicherkarte 110, zweckmäßig eine Patientenkarte, einschoben werden kann, und einen Druckball 212, der beim Drücken die diensthabenden Schwester in der zentralen Schwesternstation warnt, daß die Person in dem Bett Hilfe benötigt. Außerdem kann die Patientenstation einen Lautsprecher 214, über den die diensthabende Schwester sowohl zu dem Patienten sprechen als auch ihm zuhören kann, Druckknopfschalter 218, von denen einer zum Abbrechen eines Rufs verwendet werden kann, einen Lichtstift 222 zum Lesen der Bar-Codes wie etwa der Bar-Codes auf dem Armband und auf dem Medikament, eine oder mehrere externe Dateneingänge 220, die zum Liefern von Lebenszeichen- Daten an die zentrale Schwesternstation verwendet werden können, enthalten.
  • In Fig. 3 ist eine beispielhafte zentrale Schwesternstation 300 gezeigt. Die zentrale Komponente der Schwesternstation ist ein Mikrocomputerterminal 320. Dies kann z. B. ein herkömmlicher IBM-kompatibler Personalcomputer sein.
  • Auf dem Videobildschirm 322 des Mikrocomputers 320 können Daten angezeigt werden, die z. B. angeben, welche Patienten gerufen haben und ihre relevanten Lebenszeichen angeben. Unter Verwendung der Tastatur 324 des Mikrocomputerterminals 320 können in den Zentralcomputer Patientendaten wie etwa ein verordnetes Medikament oder Diätmenü-Auswahlen eingegeben werden. Wie unten dargestellt wird, können diese Daten außerdem lokal in der Patientenstation oder in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Speicherkarte auf der Speicherkarte des Patienten gespeichert werden.
  • In Fig. 23 ist ein beispielhaftes Schwesternnotizblock- Terminal gezeigt. Der Schwesternnotizblock 2710 enthält einen (nicht gezeigten) internen Mikrocomputer und einen (nicht gezeigten) IR-Sende-Empfänger. Mit Bezug auf Fig. 4 kann das Notizblockterminal über die in jedem Raum befindlichen feststehenden Sende-Empfänger und über die in jedem Geschoß oder in jedem Flügel jedes Geschosses des Krankenhauses befindlichen Netzserver 430 mit dem Computer 432 kommunizieren.
  • Das Notizblockterminal 2310 enthält einen Schlitz 2314 zum Aufnehmen und Lesen einer Patientenkarte 110. Während die Patientenkarte 110 längs des Schlitzes 2314 geschoben wird, werden die Identifizierung und weitere Informatio nen von der Karte gelesen und in dem Schwesternnotizblock-Terminal gespeichert. Die Klammer 2318 ist ein vorübergehender Halter für die Patientenkarte 110. Durch die Klammer 2318 wird die Patientenkarte 110 vor dem Herausfallen oder vor dem Verwechseln mit einer anderen Karte bewahrt. Außerdem ist die Klammer 2318 so beschaffen, daß sie einem Betreiber den Namen der Einzelperson 114 auf der Karte anzeigt, während die Karte in Eingriff mit dem Notizblock 2310 ist.
  • Wie gezeigt ist, enthält das Notizblockterminal 2310 eine Lichtstift-Eingabevorrichtung 2328. Ein Anwender wie etwa ein Pflegegeber verwendet das Terminal dadurch, daß er mit dem Lichtstift verschiedene auf dem Bildschirm 2324 befindliche Piktogramme berührt. Der Stift 2328 ist über eine Anschlußschnur 2332 mit dem Notizblock verbunden. Die Piktogramme können z. B. verschiedene Anweisungen wie etwa "Beschaffe den Blutdruck", "Beschaffe die Zeit der nächsten medikamentösen Behandlung" usw. umfassen. Das Berühren der Piktogramme und das Auswählen von Positionen aus den Menüs bewirkt, daß die Notizblockeinheit Nachrichten für den in Fig. 4 gezeigten Zentralcomputer 432, für eine Patientenstation und/oder für eine zentrale Schwesternstation erzeugt. Diese Nachrichten werden über die feststehenden Sende-Empfänger 424, über die internen IR-Sende-Empfänger 425 des Notizblockterminals 2710 für das Netz empfangen und an das Netz gesendet.
  • In einer Ausführung kann die Schwester unter Verwendung des Notizblocks 2710 verschiedene Informationen in bezug auf den Patienten eingeben. Nachdem eine Schwester die Patientenkarte 110 durch den Schlitz 2714 geleitet hat, kann sie solche Informationen wie das Alter, das Gewicht, die Rauchgewohnheiten, den Blutdruck, das Cholesterin usw. eingeben. Diese Informationen werden dann dadurch, daß sie von dem Sende-Empfänger 425 zu einem der in jedem Raum des Krankenhauses befindlichen feststehenden Sende- Empfänger 424 und von den feststehenden Sende-Empfängern über das Netz zu dem Netzserver 430 und zu dem Zentralcomputer 432 übertragen werden, an den Zentralcomputer 432 gesendet. Die feststehenden Sende-Empfänger 424, die Netzserver 430 und der Zentralcomputer 432 sind in einem hierarchischen Netz verbunden. In der beispielhaften Ausführung der Erfindung arbeitet dieses Netz in der Weise gemäß einem Token-Bus-Protokoll, daß jede Ebene ein zur Kommunikation mit den Vorrichtungen auf tieferen Ebenen verwendetes Token steuert.
  • Obgleich Fig. 23 zur Kommunikation mit dem Notizblockterminal einen Lichtstift zeigt, ist beabsichtigt, daß zur Eingabe von Informationen in das Notizblockterminal andere Einrichtungen wie etwa ein Tastenfeld 2334 oder ein (nicht gezeigtes) Spracherkennungssystem verwendet werden könnten.
  • Fig. 4 ist ein Blockschaltplan, der die funktionale Verbindung der verschiedenen in den Fig. 1a, 1b, 2, 3 und 23 gezeigten Positionen zeigt. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, enthält die Patientenstation 210 einen Speicherkarten- Leser/Schreiber 412, in den die Speicherkarte 110 eingeschoben werden kann. Der Leser/Schreiber 412, der z. B. der von der PC3 Inc. verfügbare PC3tm-Speicherkarten- Leser/Schreiber sein kann, ist über eine doppeltgerichtete Datenverbindung mit einem Patientenstations-Mikrocomputer 414 verbunden.
  • Der in der beispielhaften Ausführung der Erfindung verwendete Mikrocomputer 414 verwendet einen von der Intel Corp. hergestellten Mikrocontroller 80C50. Diese Vorrichtung enthält eine Nur-Lese-Speicher-Programmablage (ROM- Programmablage) und einen Schreib-Lese-Speicher (RAM) zur vorübergehenden Datenspeicherung. Dieser interne Speicher kann mit einem (nicht gezeigten) externen Speicher erweitert werden. Der Schwesternrufknopf 212 ist mit einem seriellen Dateneingangsport des Mikrocomputers 414 verbunden. Der Lichtstift 222 ist über eine Lichtstift-Schnittstellenschaltung 416 mit dem Mikrocomputer 414 verbunden. Eine zur Verwendung in der Patientenstation 210 geeignete Lichtstift-Schnittstellenschaltung ist das von der PC E- Z-Reader Inc. verfügbare PC E-Z-Readertm-Modell 300/5G111.
  • An den Mikrocomputer 414 können über gesonderte externe Schnittstellenschaltungen 418 eine oder mehrere externe Vorrichtungen wie etwa ein Elektrokardiogramm, ein Blutdrucküberwacher oder ein Atmungsüberwacher angeschlossen werden. Die Art der verwendeten externen Schnittstellenschaltung hängt von der Art der zu überwachenden Vorrichtung ab. Falls die Vorrichtung eine Standard-Datenschnittstelle wie etwa einen RS232-Port oder einen IEEE 488-Port enthält, kann die externe Schnittstelle 418 einer der seriellen Schnittstellenports in dem Mikrocomputer 414 sein. Falls die externe Vorrichtung 410 jedoch nur ein analoges Ausgangssignal erzeugen kann, kann die externe Schnittstellenschaltung 418 eine Vorrichtung wie etwa einen (nicht gezeigten) Analog-Digital-Umsetzer (ADC) zum Entwickeln digitaler Abtastwerte, die die analoge Signalform darstellen, enthalten.
  • In der beispielhaften Ausführung der Erfindung werden die digitalen Abtastwerte der zu überwachenden Daten in einem im Speicher des Mikrocontrollers 414 oder in der Speicherkarte 110 selbst realisierten Zirkulärpuffer gespeichert. Die Anzahl der Bytes in dem Puffer kann z. B. auf 1024 festgelegt sein, während die Byteadresse unter Verwendung eines Modulo-1024-Zählers erzeugt werden kann. Somit werden alte Daten ständig von neuen Daten überschrieben. In dieser Konfiguration hält jeder Zirkulär puffer Abtastwerte, die ein festes Zeitintervall darstellen. Falls der Puffer z. B. auf 1024 Bytes beschränkt ist und Ein-Byte-Abtastwerte mit einer Rate von 16 pro Sekunde zu dem Puffer hinzugefügt werden, stellen die gespeicherten Abtastwerte eine Zeitdauer von etwa einer Minute dar.
  • In dem festen Datenabschnitt jedes Zirkulärpuffers werden drei Positionen an Informationen aufrechterhalten: der Typ der Daten in dem Puffer, die Startadresse des Puffers und die Adresse des ältesten Abtastwerts in dem Puffer. Das genaue Format dieser Datenpositionen hängt von der Anzahl der verschiedenen Typen von Daten, die aufgezeichnet werden können, und von der Größe der Zirkulärpuffer ab.
  • Zusätzlich zu der in Fig. 4 gezeigten Schaltungsanordnung ist beabsichtigt, daß der Patientenstations-Mikrocomputer 414 mit einer (nicht gezeigten) Tastatur und mit einem (nicht gezeigten) Videoanzeigemonitor verbunden werden kann, so daß die Daten über den Patienten sowohl von dem zentralen Computersystem 432 als auch von der Speicherkarte 110 vom Patientenbett betrachtet und eingegeben werden können.
  • Der Patientenstations-Mikrocomputer 414 ist über einen Netzserver 430 mit dem Mikrocomputer 420 der zentralen Schwesternstation verbunden. Die Schwestern- und Patientenstationen können, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, in einer Sternkonfiguration und/oder, wie es in der untenbeschriebenen Fig. 14 gezeigt ist, in einer Ringkonfiguration verbunden sein. Alternativ können die Patientenstation und die zentrale Schwesternstation 300 über den Telephonapparat in dem Patientenraum verbunden sein. Für diese Art der Verbindung werden die Netzschnittstellenports in jedem der Mikrocomputer 414 und 420 so konfigu riert, daß sie die Daten, wenn das Telephon in Gebrauch ist, mit der Sprachkommunikation zeitlich multiplexieren. Über die Netzverbindung können mehrere (nicht gezeigte) Patientenstationen mit dem Mikrocomputer 420 der Schwesternstation 300 verbunden werden.
  • Der zum Verbinden der Patientenstation 210 mit der zentralen Schwesternstation 300 verwendete Netzserver 430 kann eine komplexe kommerziell verfügbare Netzschnittstelle, wie sie etwa von Novell, Inc. hergestellt wird, sein.
  • Die in Fig. 23 und in Fig. 4 gezeigte tragbare Schwesterneinheit 2310 kann Daten an einen Sende-Empfänger 424 übertragen. Tatsächlich gibt es im ganzen Krankenhaus mehrere Sende-Empfänger 424. In der beispielhaften Ausführung der Erfindung sind dies Infrarot-Sende- Empfänger, die Infrarotsignale sowohl senden als auch empfangen können. Da eine Zwischenwand oder eine Mauer ein Infrarotsignal leicht sperren können, ist es wünschenswert, daß sich solche Infrarot-Sende-Empfänger in jedem offenen Bereich des Krankenhauses befinden. Im allgemeinen kann ein Sende-Empfänger pro Raum ausreichend sein; falls der Raum jedoch mit Zwischenwänden versehen ist, kann es zum leichten Empfang der Infrarotübertragung von externen Vorrichtungen oder von Schwesternnotizblock- Terminals wünschenswert sein, in jedem offenen Bereich des Raums einen Sende-Empfänger 424 anzuordnen.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, steht der Sende-Empfänger 424 in elektrischer Kommunikation mit dem Server 430. Alle Server 430 sind z. B. in einer Sternkonfiguration angeschlossen und mit dem zentralen Computersystem 432 verbunden.
  • Ähnlich sind der Patientenstations-Mikrocomputer 414 und der Schwesternstations-Mikrocomputer 420 mit dem Server 430 verbunden. In der gleichen Weise, wie die tragbare Schwesterneinheit 2310 über die Sende-Empfänger nach 425 und 424 verbunden ist, könnte der Patientenstations- Mikrocomputer 414 entweder über ein Kabel oder über die Infrarot-Sende-Empfänger 452 und 456 verbunden sein.
  • Die IR-Sende-Empfänger 424 schaffen außerdem Netzverbindungen für selbständige externe Vorrichtungen, die zum Senden von Daten über die Patientenlebenszeichen an das Computernetz und für den obenbeschriebenen Personal- Anhängemarken-Sender 1111 verwendet werden können.
  • Fig. 5 ist ein Ablaufplan, der die Hauptschleife des Programms, das die Patientenstation 210 steuert, zeigt. Im Schritt 510 ist der Mikrocomputer 414 in der Patientenstation 210, während er auf eine Unterbrechung wartet, in einem Leerlaufzustand. In diesem Zustand kann der Mikrocomputer 414 für andere Zwecke, wie etwa dazu, den Patienten mit Informationen oder mit Unterhaltung zu versorgen, verwendet werden. Alternativ kann der Mikrocomputer 414 mit Diagnosehilfsmitteln zur Verwendung durch die Pflegegeber bei der Überwachung des Patientenzustands programmiert werden.
  • Wenn eine Unterbrechung stattfindet, tritt der Computer 414 in eine Unterbrechungsroutine ein, die auf das Auftreten jedes möglichen Unterbrechungstyps prüft, die an die Routine gelieferten Unterbrechungen verarbeitet und den Mikrocomputer 414 in seinen Leerlaufzustand zurückstellt.
  • Im Schritt 512 bestimmt die Unterbrechungsroutine, ob die Unterbrechung dadurch erzeugt wurde, daß der Patient den Ball 212 oder den Schwesternrufknopf gedrückt hat. Falls das der Fall ist, wird der Schritt 514 ausgeführt, der die Schwesternstations-Ruffunktion ausführt, wobei die Steuerung an den Schritt 516 übergeben wird. Die Schritte, die die Schwesternstations-Ruffunktion realisieren, werden unten mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben.
  • Nachdem die Schwesternrufunterbrechung im Schritt 514 verarbeitet wurde oder falls die Unterbrechung im Schritt 512 kein Schwesternruf war, bestimmt die Unterbrechungsroutine im Schritt 516, ob die Unterbrechung durch von der zentralen Schwesternstation 300 an den Mikrocomputer 414 gelieferte Daten hervorgerufen wurde. Falls das der Fall ist, ruft der Schritt 516 den Schritt 518 auf, um die von der Schwesternstation 300 gelieferten Daten im lokalen Speicher der Patientenstation oder, falls zutreffend, auf der Speicherkarte 110 selbst zu speichern. Der Schritt 518 übergibt dann die Steuerung an den Schritt 520. Die Schritte, die den Schritt 518 realisieren, werden unten mit Bezug auf Fig. 7 beschrieben.
  • Falls im Schritt 516 bestimmt wird, daß die Unterbrechung nicht durch den Empfang von Daten von der Schwesternstation 300 verursacht wurde, wird die Steuerung an den Schritt 520 übergeben. Der Schritt 520 bestimmt, ob die Unterbrechung durch eine an den (in Fig. 2 gezeigten) Eingangsport 220 für die externe Vorrichtung angeschlossene externe Vorrichtung erzeugt wurde. Wie oben dargestellt wurde, können an die Patientenstation 210 eine oder mehrere externe Vorrichtungen zum Speichern von Lebenszeichen-Daten in ihrem lokalen Speicher oder in der Speicherkarte 110 angeschlossen werden. Die im Schritt 520 erfaßte Unterbrechung würde stattfinden, wenn eine dieser externen Vorrichtungen bereit ist, einen Abtastwert an die Patientenstation 210 zu liefern.
  • Falls der Schritt 520 bestimmt, daß die Unterbrechung von einer externen Vorrichtung kommt, wird der Schritt 522 zum Speichern der externen Daten auf der Karte ausgeführt und die Steuerung dann an den Schritt 524 übergeben. Das durch den Schritt 522 dargestellte Verfahren wird unten mit Bezug auf Fig. 8 beschrieben.
  • Falls im Schritt 520 bestimmt wird, daß die Unterbrechung nicht durch eine externe Vorrichtung erzeugt wurde, wird die Steuerung an den Schritt 524 übergeben. Der Schritt 524 wird ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Unterbrechung durch den Lichtstift 222 erzeugt wurde. Wie oben dargestellt wurde, wird der Lichtstift 222 bereitgestellt, um Bar-Code-Informationen von Patientenarmbändern, Behältern verordneter Medikamente, Nahrungsmitteltabletts, Diagnosebildern und weiterem Material, von dem wünschenswert ist, daß es einem besonderen Patienten zugeordnet wird, zu lesen. Der Lichtstift 222 kann z. B. dadurch betrieben werden, daß, während der Stift über den Bar-Code gezogen wird, ein Knopf an dem Stift gedrückt und der Knopf dann losgelassen wird. Die Lichtstiftunterbrechung würde beim Loslassen des Knopfs erzeugt. Falls im Schritt 524 eine Lichtstiftunterbrechung erfaßt wird, ruft die Unterbrechungsroutine den Schritt 526 zum Verarbeiten der Lichtstiftunterbrechung auf und übergibt dann die Steuerung an den Schritt 528. Die beim Ausführen des Schritts 526 ausgeführten Schritte werden unten mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben.
  • Falls im Schritt 524 bestimmt wird, daß die Unterbrechung nicht durch den Lichtstift 222 erzeugt wurde, wird die Steuerung an den Schritt 528 übergeben. Der Schritt 528 bestimmt, ob die Unterbrechung durch den internen Zeitgeber des Mikrocomputers 414 bewirkt wurde. Falls das der Fall ist, ruft der Schritt 528 einen Schritt 530 zum Verarbeiten der Unterbrechung des internen Zeitgebers auf. Dieser Schritt wirkt als ein Wecker, um sicherzustellen, daß ein Medikament pünktlich verabreicht wird, und um sicherzustellen, daß irgendwelche Daten, die in Zeitintervallen überwacht werden müssen, richtig behandelt werden. Wenn der interne Zeitgeber verarbeitet wurde, übergibt der Schritt 530 die Steuerung an den Schritt 510, um auf die nächste Unterbrechung zu warten. Falls bestimmt wird, daß keine Unterbrechung des internen Zeitgebers bedient zu werden braucht, wird die Steuerung außerdem vom Schritt 528 an den Schritt 510 übergeben.
  • In dieser Beschreibung der beispielhaften Ausführungen der Erfindung wird Bezug auf das Speichern der Daten auf der Karte genommen. Falls eine der Speicherkarten 110 und 110' einen beschränkten oder externen Speicher oder einen internen Speicher, der nur eine beschränkte Anzahl von Speicheroperationen erfahren kann, besitzt, kann es wünschenswert sein, in irgendeinem der an die Datenkarte angeschlossenen Mikrocomputer oder Mikrocontroller einen Pufferbereich zuzuordnen, der, während die Karte an die Vorrichtung angeschlossen ist, als der Kartenspeicher wirkt. In diesem Fall würde nur bei der Entnahme der Karte aus der Vorrichtung eine Schreiboperation in die Speicherbereiche auf der Karte ausgeführt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Inhalt des Puffers als ein Block an die Speicherkarte übertragen werden oder es können getrennte Schreiboperationen für jene Bereiche ausgeführt werden, die sich geändert haben, während die Karte mit der Vorrichtung verbunden war.
  • Fig. 6 ist ein Ablaufplan, der die Einzelheiten der durch den Prozessor 414 als Antwort auf eine Schwesternrufunterbrechung ausgeführten Verarbeitungsschritte zeigt. Die Schritte 610, 612 und 614 lesen feste Daten von der in Fig. 2 gezeigten Patientenstation 210. Diese Daten werden im lokalen Speicher des Computers 414 gespeichert. Im Schritt 616 bestimmt der Mikrocomputer 414, ob an den Eingangsport 220 für die externe Vorrichtung eine externe Vorrichtung angeschlossen ist, ob die Patientenstation 210 zum Empfangen von Daten von der Vorrichtung freigegeben wurde und ob die Vorrichtung irgendwelche Daten in den Patientenstationsspeicher geschrieben hat. Falls alle diese Bedingungen erfüllt sind, übergibt der Schritt 616 die Steuerung an den Schritt 618. Im Schritt 618 bestimmt der Mikrocomputer 414 den Platz der zu lesenden Daten und die Adresse des ältesten Abtastwerts.
  • Nach dem Schritt 618 oder falls eine der Bedingungen im Schritt 616 nicht bestanden wird, wird die Steuerung an den Schritt 620 übergeben. Dieser Schritt formatiert die an die Schwesternstation 300 zu übertragenden Daten und überträgt sie über den Netzserver 430 an die Schwesternstation.
  • Im Schritt 622 wartet der Mikrocomputer 414 auf eine Quittierungsantwort (ACK-Antwort) von dem Mikrocomputer 420. Falls eine negative Quittierung (NAK) empfangen wird oder falls es nach einer vorgegebenen Zeitüberwachungs- Zeitdauer keine Antwort gibt, übergibt der Computer 414 die Steuerung zurück an den Schritt 610, wobei das Verfahren des Entnehmens, Formatierens und Übertragens der Daten wiederholt wird. Falls das ACK im Schritt 622 empfangen wird, wird das Schwesternstations-Rufverfahren im Schritt 624 abgeschlossen. Die Schwesternrufnachricht bleibt in der Schwesternstation 300 aktiv, bis sie durch Drücken des CLEAR-Knopfs 218 der in Fig. 2 gezeigten Patientenstation 210 gelöscht wird.
  • Fig. 7 zeigt den Programmablauf des Verfahrens, das die Daten auf der Speicherkarte oder im Speicherkarten-Pufferbereich des Mikrocomputers 414 speichert. Dieses Verfahren ist der Schritt S18 aus Fig. 5. Der erste Schritt in dem Verfahren, der Schritt 710, bestimmt, ob die gerade eingegebenen Daten Medikamentendaten sind. Falls das der Fall ist, berechnet das Verfahren im Schritt 712 die Zeit für die nächste Gabe und stellt den Intervallzeitgeber ein.
  • Nach dem Schritt 712 oder falls die Daten im Schritt 710 keine Medikamentendaten sind, führt das Verfahren den Schritt 714 aus, der eine Prüfsumme der Daten und der Adresse, bei der die Daten gespeichert werden sollen, berechnet. Im Schritt 716 werden die Daten und die Prüfsumme dann an den Speicherkarten-Pufferbereich oder an den Speicherkarten-Leser/Schreiber 412 geliefert. Die Daten werden mit der Startadresse des ersten zum Halten der Daten zu verwendenden Speicherplatzes auf der Karte geliefert. Der Schritt 716 bereitet außerdem den Leser/Schreiber 412 zum Schreiben der Daten auf der Karte auf.
  • Im Schritt 718 bereitet der Mikrocomputer 414 zum Lesen der eben in die Karte oder in den Kartenpufferbereich geschriebenen Daten auf, wobei er eine Prüfsumme für den Daten- und Adressenwert berechnet. Der Schritt 720 vergleicht die für die ursprünglichen Daten berechnete Prüfsumme mit der für die wiedergewonnen Daten berechneten Prüfsumme. Falls die Prüfsummen nicht gleich sind, sendet der Mikrocomputer im Schritt 722 eine Fehlernachricht an den Schwesternstations-Mikrocomputer 420 und übergibt die Steuerung zum erneuten Versuchen der Datenspeicheroperation an den Schritt 714. Falls im Schritt 720 gefunden wird, daß die Prüfsummen gleich sind, wird das Datenspeicherverfahren im Schritt 724 abgeschlossen.
  • Fig. 8 ist ein Ablaufplan des Verfahrens 522 nach Fig. 5, das Daten von externen Vorrichtungen in dem lokalen Speicher des Patientenstations-Mikrocomputers 414 spei chert. Der erste Schritt in dem Verfahren, 810, liest die nächste Datenadresse, in die die Daten von dem Kartenpufferbereich in dem Mikrocomputer 414 geschrieben werden sollen. Diese Adresse ist die gleiche wie die Adresse der ältesten Datenposition. Der Schritt 812 speichert ein Byte der Daten in dieser Adresse und berechnet die nächste Adresse. Wie oben dargestellt wurde, verwendet die Adressenberechnung die Länge des Puffers als ein Modul, so daß der Puffer ein Zirkulärpuffer zu sein scheint. Falls z. B. eine Pufferlänge von 1024 ausgewählt wurde und falls sich die Basisadresse der Daten im lokalen Speicher des Mikrocomputers 414 bei BASEADR befindet, kann die Adressenberechnung zum Erhalten der nächsten Adresse NXADR aus der momentanen Adresse CURADR unter Verwendung der Gleichung (1) berechnet werden.
  • NXADR = BASEADR + (CURADR - BASEADR + 1) modulo 1024 (1)
  • Im Schritt 814 bestimmt der Mikrocomputer 414, ob die eben gespeicherte Datenposition die letzte zu verarbeitende Datenposition war. Falls das der Fall ist, wird der Schritt 816 ausgeführt, in dem der Mikrocomputer 414 den berechneten nächsten Adressenwert als die Adresse der ältesten Datenposition in dem Speicherkarten-Pufferbereich speichert. Der Schritt 816 schließt dann das Verfahren der externen Datenspeicherung ab. Andernfalls übergibt der Schritt 814 die Steuerung an den Schritt 812, um die nächste Datenposition in den angegebenen Kartenpufferbereich zu schreiben.
  • In der gleichen Weise, in der die externen Daten von dem Patientenstations-Mikrocomputer 414 gespeichert werden, können die Daten von der tragbaren Schwesterneinheit 2310 gespeichert werden. Diese Daten könnten von einer externen Vorrichtung mit einem Sende-Empfänger 411 eingegeben werden. Diese Informationen werden an die tragbare Schwe sterneinheit übermittelt und dann durch die Sende-Empfänger 425 und 424 an den Server 430 gesendet. Diese Informationen könnten entweder in dem Server 430 gespeichert werden oder der Server 430 könnte so konfiguriert werden, daß er über die Sende-Empfänger 424 und 425 ein Signal an die tragbare Schwesterneinheit 2310 zurücksendet, das die Schwesterneinheit anweist, die Informationen an die in der tragbaren Schwesterneinheit geladene Speicherkarte zu übertragen.
  • Fig. 9 zeigt die durch den Mikrocomputer 414 bei der Verarbeitung der Daten von dem Lichtstift 222 nach Fig. 2 ausgeführten Schritte. In der beispielhaften Ausführung der Erfindung werden die Lichtstiftdaten über die in Fig. 4 gezeigte Lichtstift-Schnittstelle 416 an den Mikrocomputer 414 geliefert. Diese Schnittstelle übersetzt die durch den Lichtstift 222 abgetasteten abwechselnd hellen und dunklen Muster in eine Ziffernfolge. Herkömmliche Bar-Code-Daten enthalten als die letzte Ziffer der Daten eine Prüfziffer wie etwa eine Zyklische- Redundanzprüfungs-Ziffer (CRC-Ziffer). Diese Ziffer kann durch Anwenden einer vorgegebenen Formel auf die anderen Bar-Code-Ziffern berechnet werden.
  • In der beispielhaften Ausführung der Erfindung werden Bar-Codes dazu verwendet, um sicherzustellen, daß Medikamente, Röntgenbilder, Nahrungsmitteltabletts und weiteres Material an den richtigen Patienten geliefert werden. Als ein Beispiel dafür, wie die Bar-Codes für diese Funktion verwendet werden können, wird das Verabreichen eines verordneten Medikaments betrachtet. Bevor die Schwester dem Patienten das Medikament gibt, tastet sie das Patientenarmband ab. Die Patientenstation vergleicht die abgetasteten Daten mit den von der Karte empfangenen Identifizierungsdaten. Falls diese zwei Codes nicht übereinstimmen, liegt entweder der Patient im falschen Bett oder wurde die falsche Speicherkarte in die Patientenstation 210 eingeschoben.
  • Falls die Codes übereinstimmen, tastet die Schwester den Bar-Code auf dem Medikamentenbehälter ab. Die Patientenstation 210 vergleicht die abgetasteten Daten mit den Medikamentendaten in dem Speicherkarten-Pufferbereich. Falls eine Übereinstimmung gefunden wird, bestimmt die Station 210, wann die nächste Gabe des Medikaments zu verabreichen ist. Falls die nächste Gabe überfällig oder in naher Zukunft fällig ist, zeichnet die Patientenstation 210 den Zeitpunkt auf, zu dem das Medikament gegeben wurde. Falls das Medikament in dem Kartenpufferbereich nicht gefunden wird oder falls es noch nicht fällig ist, löst die Station 210 einen Alarm, z. B. eine charakteristische Folge von Impulstönen, aus und sendet eine geeignete Fehlernachricht an die Schwesternstation 300. Falls die Patientenstation 210, wie oben dargestellt wurde, mit einer Anzeigevorrichtung ausgestattet ist, kann die Fehlernachricht außerdem auf der Patientenstationsanzeige angezeigt werden.
  • Für Röntgenbilder, Nahrungsmitteltabletts und anderes Material, das einfach an das Patientenbett zu liefern ist, wird von dem Bild, dem Tablett oder dem anderen Material ein Bar-Code abgetastet, der den Patienten identifiziert. Die abgetasteten Daten werden dann mit den Identifizierungsdaten auf der Karte verglichen. Falls die Daten richtig sind, wird die Abtastung mit einem Signalton quittiert. Andernfalls erklingt der Alarm, wobei an die Schwesternstation 300 eine Fehlernachricht gesendet wird, die zeigt, daß das Material an den falschen Patienten geliefert wurde.
  • Der erste Schritt in Fig. 9, der Schritt 910, berechnet unter Verwendung aller durch die Lichtstift-Schnittstelle 416 gelieferter Ziffern des Codes, bis auf die letzte, die Prüfziffer. Der Schritt 912 vergleicht dann die berechnete Prüfziffer mit der letzten Ziffer des abgetasteten Codes. Falls die Ziffern nicht übereinstimmen, wird der Schritt 914 ausgeführt, der die Steuerung an das in Fig. 5 gezeigte Hauptschleifenprogramm zurückgibt.
  • Falls jedoch im Schritt 912 gefunden wird, daß die Prüfziffer gültig ist, wird der Schritt 916 ausgeführt, der den Empfang des Codes dadurch quittiert, daß er die Patientenstation 210 in der Weise aufbereitet, daß sie von ihrem Lautsprecher 214 einen Signalton ausgibt. Im Schritt 918 bestimmt der Mikrocomputer 414, ob es sich bei dem durch die Lichtstift-Schnittstelle 416 gelieferten Code um Identifizierungsdaten handelt. Falls das der Fall ist, wird der Schritt 920 ausgeführt, um zu bestimmen, ob der gelieferte Code mit dem in dem Kartenpufferbereich gespeicherten Code übereinstimmt. Wie oben dargestellt wurde, wurde dieser Code in den Pufferbereich von der Karte eingegeben. Die Daten auf der Karte wurden durch Abtasten des Patientenarmbands während der Einlieferungsverarbeitung eingegeben. Falls der abgetastete Identifizierungscode im Schritt 920 mit dem gespeicherten Code übereinstimmt, wird der Schritt 922 ausgeführt, der den Fehlermerker zurücksetzt und die Steuerung an die Hauptprogrammschleife zurückgibt.
  • Andernfalls wird der Schritt 934 ausgeführt. Dieser Schritt läßt über den Lautsprecher 214 der Patientenstation 210 einen Alarm ertönen, setzt den Fehlermerker und sendet eine Fehlernachricht, die angibt, daß die abgetasteten Identifizierungsdaten nicht mit den gespeicherten Daten übereinstimmen, an die zentrale Schwesternstation 300.
  • Falls die abgetasteten Daten im Schritt 918 keine Identifizierungsdaten sind, wird der Schritt 924 ausgeführt. Der Schritt 924 bestimmt, ob die abgetasteten Daten Medikamentendaten sind. Falls das der Fall ist, wird 926 ausgeführt, andernfalls ist ein Fehler aufgetreten, wobei die Steuerung an den Schritt 934 übergeben wird. Mit Ausnahme dessen, daß die Fehlernachricht angibt, daß die abgetasteten Daten weder Identifizierungsdaten noch Medikamentendaten waren, arbeitet dieser Schritt in der gleichen Weise wie oben angegeben.
  • Der Schritt 926 bestimmt, ob das abgetastete Medikament mit irgendwelchen in dem Speicherkarten-Pufferbereich gespeicherten Medikamentendaten übereinstimmen. Falls eine Übereinstimmung gefunden wird, wird der Schritt 928 ausgeführt, während andernfalls ein Fehler aufgetreten ist und der Schritt 934 mit einer Fehlernachricht, die angibt, daß das Medikament für den Patienten nicht verordnet worden ist, ausgeführt wird.
  • Im Schritt 928 vergleicht der Mikrocomputer 414 die von seiner internen Tageszeituhr abgeleitete momentane Zeit mit der für die nächste Gabe des Medikaments gespeicherten Zeit. Dieser Zeitwert wird als ein Teil eines mehrwertigen Datensatzes für die Medikamenteninformationen in dem Kartenpufferbereich gespeichert. Jedes verordnete Medikament wird als ein getrennter Medikamentendatensatz in den Pufferbereich eingegeben. Falls die nächste Gabe vorüber ist oder in naher Zukunft, z. B. 15 Minuten von der Gegenwart liegt, wird der Schritt 930 ausgeführt. Andernfalls ist ein Fehler aufgetreten, wobei der Schritt 934 mit einer Fehlernachricht, die angibt, daß das Medikament zur falschen Zeit geliefert wird, ausgeführt wird.
  • Der Schritt 930 überprüft den Fehlermerker. Dieser Merker wird im Schritt 934 gesetzt, falls irgendein Fehler auftritt, während er im Schritt 922 zurückgesetzt wird, wenn gefunden wird, daß die abgetasteten Identifizierungsdaten mit dem Patienten übereinstimmen. Der Test in 930 stellt sicher, daß fehlerhafte Identifizierungsdaten nicht ignoriert werden. Falls der Fehlermerker im Schritt 930 gesetzt ist, wurde ein während eines vorangehenden Versuchs zum Verabreichen eines Medikaments aufgetretener Fehler nicht gelöscht. In diesem Fall wird der Schritt 934 mit einer Fehlernachricht, die angibt, daß ein vorangehender Fehler nicht gelöscht worden ist, ausgeführt.
  • Falls der Fehlermerker im Schritt 930 zurückgesetzt ist, wird der Schritt 932 ausgeführt. Dieser Schritt bereitet die Patientenstation 210 zur Ausgabe eines Quittierungssignaltons auf, sperrt irgendeine für diese Medikamentengabe möglicherweise eingestellte Unterbrechung des internen Zeitgebers, zeichnet zur Angabe dessen, daß das Medikament verabreicht wurde, die momentane Zeit in dem Medikamentendatensatz auf und berechnet die Zeit für die nächste Gabe. Die Zeit für die nächste Gabe wird außerdem in dem Medikamentendatensatz in dem Speicherkarten-Pufferbereich des Mikrocomputers 414 gespeichert, wobei für diese Zeit der nächsten Gabe eine Unterbrechung des internen Zeitgebers eingestellt wird. Nach dem Schritt 932 und nach dem Schritt 934 ist das Verfahren, das die Lichtstiftdaten liest, abgeschlossen, wobei die Steuerung im Schritt 936 an das Hauptschleifenprogramm zurückgegeben wird.
  • Um zu bestimmen, wann die nächste Gabe eines verordneten Arzneimittels fällig ist, kann, wie in Fig. 9 gezeigt ist, anstelle der Kombination des Lichtstifts und des Patientenstations-Mikrocomputers in der gleichen Weise der in Fig. 23 und in Fig. 4 gezeigte tragbare Leser 2310 verwendet werden. Der tragbare Leser 2310 besitzt einen Schlitz 2314 zum Aufnehmen und Abtasten und Lesen der Informationen von einer Patientenspeicherkarte. Unter Verwendung eines Lichtstifts 2328 kann er außerdem einen Bar-Code auf dem Armband eines Patienten oder auf einer Medikamentenflasche lesen. Der tragbare Leser 2310 kann ebenfalls das Eingangssignal dieser Informationen an einen feststehenden Sende-Empfänger wie etwa an den in Fig. 4 gezeigten Sende-Empfänger 424 übertragen. Diese Informationen werden dann über den Sende-Empfänger 425 an den Server 430 gesendet. Der tragbare Leser 2310 arbeitet in der gleichen Weise wie die von Fig. 9 gezeigte Patientenstation.
  • Fig. 10 zeigt den Programmablauf des Schritts 530 aus Fig. 5, der die Unterbrechungen des internen Zeitgebers von dem Mikrocomputer 414 der Patientenstation verarbeitet. In der beispielhaften Ausführung der Erfindung wird das zeitlich festgelegte Ereignis, z. B. der Zeitpunkt der nächsten Gabe, in einem Medikamentendatensatz an einem bekannten Ort in dem Kartenpufferbereich gespeichert. Der Schritt 1010 liest die Ereignisdaten unter Verwendung der mit der Zeitgeber-Unterbrechungsanforderung gespeicherten Adresse aus dem Pufferbereich. Der Schritt 1012 vergleicht den gespeicherten Zeitpunkt mit der momentanen Zeit und überprüft einen Merker für den gelöschten Alarm, um zu bestimmen, ob der Alarm nicht mehr erforderlich ist. Falls der Schritt 1012 bestimmt, daß der Alarm gelöscht wurde, wird die Steuerung im Schritt 1014 an die Hauptprogrammschleife nach Fig. 5 zurückgegeben.
  • Falls der Alarm im Schritt 1012 nicht gelöscht wurde, wird der Schritt 1016 ausgeführt, um zu bestimmen, ob der Patient gewarnt werden muß oder ob nur die Schwesternstation 300 gewarnt werden muß. Falls der Patient gewarnt werden muß, wird der Schritt 1018 ausgeführt, der die Patientenstation 210 zum Ausgeben eines hörbaren Alarms über den Lautsprecher 214 aufbereitet. Unabhängig davon, ob der Patient gewarnt werden muß, wird auf jeden Fall der Schritt 1020 zum Senden einer Alarmnachricht an die Schwesternstation 300 ausgeführt. In der beispielhaften Ausführung der Erfindung wird der Text der Alarmnachricht aus einem mit den Zeitgeber-Unterbrechungsdaten auf der Speicherkarte 110 gespeicherten Code bestimmt. Dieser Code wird zum Indizieren einer in dem (nicht gezeigten) Nur-Lese-Speicher (ROM) in dem Patientenstations-Mikrocomputer 414 gespeicherte Tabelle von Alarmnachrichten verwendet.
  • Nach dem Schritt 1020 führt der Mikrocomputer 414 den Schritt 1022 aus, um für einen vorgegebenen Zeitpunkt, z. B. 5 Minuten nach dem ursprünglichen Alarm, einen Erinnerungsalarm einzustellen. Dieser Erinnerungsalarm wird in der gleichen Weise wie irgendeine andere Unterbrechung des internen Zeitgebers behandelt. Durch Drücken des CLEAR-Knopfs 218 an der Patientenstation 210 kann irgendein ausstehender Erinnerungsalarm gelöscht werden.
  • Die obenstehende Diskussion hat sich auf die Verwendung der Erfindung für die Patienten in einem Krankenhaus konzentriert. Da ein Krankenhauspatient einen großen Prozentsatz der Zeit in seinem Bett verbringt, kann die Schnittstelle zwischen der Personaldatenbank und dem Krankenhaus-Computersystem eine feststehende Anlage in dem Patientenraum sein. Aus den untenstehenden Gründen heraus ist es wünschenswert, die Verwendung der Erfindung auf die Pflegegeber in dem Krankenhaus auszudehnen. Jedoch sind die Pflegegeber beweglicher, so daß ihnen eine nichtbewegliche Schnittstelle nicht ausreichend dienlich wäre.
  • Fig. 12 ist ein Blockschaltplan, der die funktionale Struktur der elektronischen Schaltungsanordnung im Sockel 1112 der Anhängemarkenhalter-Datenbank-Schnittstelle zeigt. Aus Vereinfachungsgründen wurde die Stromversorgung in Fig. 12 weggelassen. In der beispielhaften Ausführung wird der Strom von einer (nicht gezeigten) ersetzbaren Standard-Lithiumbatterie geliefert. Der Mikrocomputer 1214 kann irgendeiner von einer Anzahl kommerziell verfügbarer Mikrocontroller wie etwa der von der Intel Corporation hergestellte, an die (nicht gezeigte) ROM-Programmablage und an die (nicht gezeigte) RAM-Datenablage angeschlossene, 80C49 sein.
  • Der Anhängemarken-Sende-Empfänger enthält einen Infrarot- Sende-Empfänger 1224, einen Hochfrequenz-Sende-Empfänger 1225 und einen Audio-Tongenerator 1220. Anhängemarken, die sowohl Daten senden und empfangen als auch Daten in einer programmierbaren Speicherkarte speichern können, enthalten außerdem einen Infrarotempfänger 1210 und eine Speicherkarten-Schnittstelle 1216.
  • In einem Anhängemarken-Sende-Empfänger dieses Typs können die durch den Mikrocomputer 1214 ausgeführten Funktionen das Bereitstellen einer Adresse für eine Speicherkarten- Schnittstelle 1216 zum Speichern der Daten auf der Speicherkarte 110 oder zum Lesen der Daten aus dieser, das Aufbereiten eines Audio-Tongenerators 1220 zum Erzeugen eines Audiosignals für den Lautsprecher 1120 oder das Speichern eines Werts in einem der Register 1222I und 1222H und dann das Aufbereiten des richtigen Senders 1224 oder 1225 zum Übertragen des Datenwerts in das Netz der feststehenden Infrarot- und HF-Sende-Empfänger umfassen.
  • Wenn der Anhängemarkensender ein einfacher Transponder ist, der in vorgegebenen, durch die Grundeinheit programmierten Zeiträumen einen Identifizierungscode aussendet, kann der Mikrocomputer 1214 alternativ weggelassen werden und durch einen programmierbaren Zeitgeber und/oder durch eine einfache Logikschaltungsanordnung zum Ausführen der beschränkten Funktionen der Transponder-Anhängemarke ersetzt werden.
  • Außerdem ist in der Anhängemarken-Schaltungsanordnung der Druckknopfschalter 1118 enthalten, über den eine Quelle des Logikwerts eins 1217 vorübergehend mit einer Unterbrechungsleitung BI des Mikrocomputers 1214 verbunden werden kann. Als Antwort auf diese Unterbrechung sendet der Mikrocomputer 1214 unter Verwendung sowohl des Infrarotsenders 1224 als auch des Hochfrequenzsenders 1225 die von der Speicherkarte 110' gelesenen Identifizierungsinformationen und entweder eine Notfall-Warnnachricht oder eine Quittierungsnachricht. Der Betrieb der in Fig. 12 gezeigten Schaltungsanordnung in der Krankenhausumgebung wird unten mit Bezug auf die Fig. 13-16 beschrieben.
  • In der beispielhaften Ausführung enthält der Anhängemarkenhalter zwei Sender, einen primär zum Senden von Identifizierungsdaten verwendeten Infrarotsender 1224 und eine bei Frequenzen von etwa 300 MHz arbeitende Hochfrequenzvorrichtung. Die zur Verwendung in dem Anhängemarkenhalter geeigneten Hochfrequenzsender sind von der Dallas Semiconductor Inc. verfügbar. Es ist beabsichtigt, daß andere Senderkomponenten, z. B. der Infrarotsender des von der TELOC Inc. verfügbaren Personallokalisierungssystems PLS-4000, verwendet werden können.
  • Fig. 13 ist ein Ablaufplan, der den Betrieb des in den Fig. 11 und 12 gezeigten Anhängemarkensenders zeigt. Der Anhängemarkensender wird durch eine Unterbrechung im Schritt 1310 aktiviert. Die Unterbrechung kann von dem Druckknopfschalter 1118 oder von einem (nicht gezeigten) internen Zeitgeber, der durch die in Fig. 22 gezeigte Sockeleinheit 2210 in der Weise eingestellt wird, daß er periodisch die Identifizierungsinformationen überträgt, kommen. Falls im Schritt 1312 bestimmt wird, daß die Unterbrechung durch den Schalter 1118 erzeugt wurde, bereitet der Mikrocomputer 1214 den Audiogenerator 1220 im Schritt 1314 zum Liefern eines Impulstonsignals an den Lautsprecher 1120 auf. Dieser Ton dient als eine Audio- Rückkopplung, die den Träger wissen läßt, daß die Anhängemarken-Schaltungsanordnung das Schließen des Schalters 1118 abgetastet hat.
  • Wenn der Knopf 1118 gedrückt wird, wird angenommen, daß der Träger eine Notfallwarnung meldet. In diesem Fall wird der Schritt 1320 ausgeführt, der den Mikrocomputer 1214 zum Senden einer Notfall-Warnnachricht an die Senderegister 1222I und 1222H und zum Übertragen der Nachricht sowohl über den IR-Sender 1224 als auch über den HF- Sender 1225 aufbereitet. Um die Anzahl der versehentlichen Notfall-Warnnachrichten zu reduzieren, kann es wünschenswert sein, den Mikrocomputer 1214 in der Weise zu programmieren, daß der Schalter 1118 zum Melden einer Notfallwarnung in einem Muster, z. B. dreimal innerhalb eines 10-Sekunden-Intervalls, gedrückt werden muß. Nachdem die Nachricht im Schritt 1320 übertragen wurde, wird die Steuerung an den Schritt 1310 übergeben, um auf die nächste Unterbrechung zu warten. Falls der Host-Computer auf eine Quittierung von dem Anhängemarkenträger wartet, wird diese Nachricht als eine Quittierung interpretiert. Alternativ kann es wünschenswert sein, zur Angabe einer Quittierung einen anderen Code, z. B. das einmalige oder zweimalige Drücken des Schalters, zu besitzen.
  • Falls die Unterbrechung im Schritt 1312 eine Zeitgeberunterbrechung ist, wird in einem vorgegebenen Zeitintervall mit einer Maximallänge von z. B. 3 Sekunden während eines diskreten Zeitintervalls, z. B. während 45 Mikrosekunden, ein Signal übertragen, das eine Synchronisierungskomponente und eine Identifizierungskomponente enthält. Wie oben dargestellt wurde, wird dieses Zeitintervall beim Programmieren des Anhängemarkenhalters 1111 durch die Sockeleinheit 2210 zugewiesen.
  • Im Schritt 1346 werden durch den Mikrocomputer 1214 die Identifizierungsdaten und eine Prüfsumme erzeugt und im Schritt 1349 in das IR-Senderegister 1222I geladen. Außerdem wird im Schritt 1349 der IR-Sender 1224 zum Übertragen der Daten aktiviert. Im Schritt 1350 kehrt der Anhängemarkensender in einen Leerlaufzustand zurück, um auf die nächste Unterbrechung zu warten.
  • Der durch die Sockeleinheit 2210 programmierte Zeitgeber unterbricht die Anhängemarkeneinheit mehrfach während eines für jede Anhängemarke verschiedenen Zeitintervalls. Da eine einzelne Übertragung nur 45 Mikrosekunden aus einem dreisekündigen Intervall einnimmt, können sogar 65.536 (2¹&sup6;) solcher Intervalle definiert werden. Diese ständige Übertragung relativ kurzer Identifizierungssignale ermöglicht eine relativ große Anzahl von Subjekten in einem Kommunikationsnetz, während sie die Wahrscheinlichkeit von durch sich überschneidende Nachrichtenübertragungen verursachten Konflikten niedrig hält.
  • Wie oben dargestellt wurde, kann der in dieser Ausführung der Erfindung verwendete Anhängemarkensender als eine Datenverbindung zwischen der in der Speicherkarte 110' realisierten persönlichen Datenbank und dem Zentralcomputersystem verwendet werden. Die tragbare Schwesternstation 2310 und die externen Vorrichtungen wie etwa die Vorrichtung 428 aus Fig. 4 können ebenfalls über eine Funkdatenverbindung mit dem Zentralcomputer verbunden werden. Der andere Teil dieser Datenverbindung ist das Netz der an feststehenden Positionen überall im Krankenhaus befindlichen ortsfesten Sender. Fig. 4 ist ein Blockschaltplan, der die Datenverbindung zwischen dem Netz der ortsfesten Sende-Empfänger, den Schwesternstationen, den Patientenstationen und dem Zentralcomputersystem 432 zeigt.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt ist, sind die ortsfesten Sende- Empfänger 1402 und 1404; die Schwesternstationen 1406, 1408 und 1410; und die Patientenstationen 1412 bis 1428 alle über ein Sternnetz N2 mit dem Netzserver 430 verbunden. Außerdem sind die Schwesternstationen 1406, 1408 und 1410 über ein Ringnetz N1 miteinander verbunden. Im Fall eines Ausfalls des Zentralcomputers 432 oder des Netzservers 430 würde die Datenkommunikation über das Netz N1 über die zentralen Schwesternstationen stattfinden.
  • In der beispielhaften Ausführung der Erfindung spricht jeder ortsfeste Sende-Empfänger 1402 und 1404 auf über den Netzserver 430 übertragene Befehle von dem Zentralcomputer 432 zum Empfangen der Identifizierungsdaten von den verschiedenen Anhängemarken-Sende-Empfängern (und optional zum Senden von Daten an sie), zum Empfangen der Fernmessungsdaten von externen Vorrichtungen wie etwa von der Vorrichtung 428 aus Fig. 4 und zum Empfangen von an die tragbaren Schwesternstationen wie etwa an die Station 2310 nach Fig. 4 übertragenen Daten, an. Jeder ortsfeste Sende-Empfänger enthält eine Schaltungsanordnung, die automatisch alle Schritte ausführt, die erforderlich sind, um sicherzustellen, daß der Befehl von dem Hauptcomputer ausgeführt wird und daß die Daten ohne Beschädigung abgeliefert wurden.
  • Fig. 5 ist ein Blockschaltplan, der die funktionale Struktur eines ortsfesten Sende-Empfängers zeigt. Außer einem Infrarotsender 1514, einem Infrarotempfänger 1516 und einem HF-Empfänger 1515 enthält der Sende-Empfänger einen Mikrocontroller 1512 und eine Digitaldaten-Schnittstelle 1510, über die der Sende-Empfänger mit dem Server 430 verbunden ist. Die Digitaldaten-Schnittstelle 1510 des Netzes schafft eine Digitaldatenverbindung zu dem Server 430. Der Typ der verwendeten Einheit hängt von der für den Server verfügbaren Netzanschlußmöglichkeit ab.
  • Der in Fig. 15 gezeigte ortsfeste Sende-Empfänger enthält einen Mikrocontroller 1512. Diese Einheit enthält einen (nicht gezeigten) einfachen Mikroprozessor, eine (nicht gezeigte) ROM-Programmablage und einen (nicht gezeigten) kleinen RAM zum Halten von Daten und vorübergehenden Ergebnissen. Der Mikrocontroller 1512 wird in der Weise programmiert, daß er an den hardwarenahen Abschnitt eines hierarchischen Token-Bus-Protokolls realisiert. Er liefert ein Token an einen der Fig. 16a ist ein Ablaufplan, der die Verarbeitungsschritte zeigt, die von dem Programm ausgeführt werden, das den Mikrocontroller 1512 steuert. Wie oben dargestellt wurde, werden die ortsfesten Sende-Empfänger 1418, 1422 und 1428 in der Weise programmiert, daß sie die durch das Zentralcomputersystem gelieferten Befehle ausführen. Diese Befehle umfassen: einen Statusanforderungsbefehl, für den der ortsfeste Sende-Empfänger eine Anzeige seines Status an den Hauptcomputer sendet, einen Datensendebefehl, für den der ortsfeste Sende-Empfänger mit dem Befehl gelieferte Daten sendet, und einen Datenempfangsbefehl, für den der ortsfeste Sende-Empfänger den Datenempfang von einer tragbaren Schwesternstation, von einer externen Überwachungsvorrichtung oder optional von einem Anhängemarken-Sende-Empfänger erwartet. Es können mehrere Befehle gleichzeitig ausgegeben werden.
  • Im Schritt 1604 des in Fig. 16a gezeigten Verfahrens der ortsfesten Sende-Empfänger wartet der Sende-Empfänger auf eine Unterbrechung. Wenn eine Unterbrechung eintritt, kann sie von dem Infrarot-Empfänger oder von dem HF- Empfänger oder über den Netzserver 430 von dem Zentralcomputer 432 kommen. Die Unterbrechungen von den Infrarot- oder HF-Empfängern können jederzeit stattfinden. Wie oben dargelegt wurde, können die Unterbrechungen den Empfang einer von einer Transponder-Anhängemarke gesendeten Identifizierungsnachricht oder einer durch das Drücken des Notfall-Warnknopfs auf der Anhängemarke bewirkten Notfallnachricht melden. Falls die Nachricht im Schritt 1606 von dem IR- oder HF-Empfänger kommt, wird der Schritt 1608 ausgeführt, um die Nachricht zu formatieren und an den Netzserver 430 zu senden. Nach dem Schritt 1608 wird die Steuerung an den Schritt 1604 zurückgegeben, um auf die nächste Unterbrechung zu warten.
  • Falls im Schritt 1606 eine Nachricht von der Netzschnittstelle erfaßt wird, wird alternativ der Schritt 1610 ausgeführt. Im Schritt 1610 wird die Befehlsnachricht über das Datenkommunikationsnetz M2 und über die Netzschnittstelle 1510 von dem Zentralcomputer 432 empfangen, wobei die Anzahl der Befehle in der Nachricht an einem Speicherplatz COMMAND COUNT gespeichert wird. Dieser Speicherplatz dient als ein Zeiger auf die Befehle in der Nachricht.
  • Der Schritt 1609 bestimmt, ob irgendwelche Befehle in der Nachricht nicht ausgeführt worden sind. Falls nichtausgeführte Befehle existieren, wird im Schritt 1611 der nächste Befehl von der Nachricht ausgewählt. Im Schritt 1612 bestimmt der Mikrocontroller 1512, ob dieser Befehl ein Statusanforderungsbefehl ist. Falls das der Fall ist, wird der Schritt 1614 ausgeführt. Dieser Schritt sendet eine Statusnachricht an den Zentralcomputer 432 und dekrementiert das COMMAND COUNT in der Weise, daß es auf den nächsten Befehl zeigt. Die Statusnachricht kann z. B. Informationen umfassen, die den ortsfesten Sende-Empfän ger und seinen Ort sowie die Anzahl der durch den ortsfesten Sende-Empfänger sowohl gesendeten als auch empfangenen ACK- und NAK-Nachrichten identifizieren. Die relativen Anzahlen der ACK- und NAK-Nachrichten liefern eine Anzeige des Zustands des ortsfesten Sende-Empfängers. Nach dem Schritt 1614 wird die Steuerung an den Schritt 1609 übergeben, um aus der empfangenen Nachricht den nächsten Befehl zu entnehmen.
  • Falls der ausgewählte Befehl im Schritt 1614 keine Statusanforderung ist, wird der Schritt 1616 ausgeführt. Dieser Schritt bestimmt, ob der Befehl ein Datensendebefehl ist. Falls das der Fall ist, werden die zu übertragenden Daten im Schritt 1618 an den Infrarotsender 1514 gesendet, während der Sender zum Übertragen der Daten aufbereitet wird. Im Schritt 1620 wartet der Mikrocontroller 1512 zwei Sekunden auf eine ACK-Nachricht von dem empfangenden Sende-Empfänger (z. B. von dem Sende-Empfänger einer tragbaren Schwesternstation 2310 oder von einer in Fig. 4 gezeigten externen Vorrichtung 428), die zeigt, daß die Nachricht empfangen wurde.
  • Falls im Schritt 1622 während des zweisekündigen Intervalls ein ACK empfangen wird, sendet der Mikrocontroller 1512 im Schritt 1624 eine ACK-Nachricht an den Zentralcomputer 432, dekrementiert das COMMAND COUNT, so daß es auf den nächsten Befehl zeigt, und übergibt die Steuerung an den Schritt 1609, um aus der Nachricht den nächsten Befehl wiederherzustellen. Andernfalls sendet der Mikrocontroller 1512 im Schritt 1626 eine NAK-Nachricht an den Zentralcomputer und verzweigt zum Schritt 1609, um den momentanen Befehl erneut zu versuchen. In dieser Ausführung der Erfindung wird der Zentralcomputer 432 in der Weise programmiert, daß er eine feste Anzahl erneuter Versuche (aufeinanderfolgender NAK-Nachrichten) ermög licht und dann die Befehlsnachricht erneut an den ortsfesten Sende-Empfänger überträgt.
  • Falls der ausgewählte Befehl im Schritt 1616 kein Datensendebefehl ist, wird der Schritt 1620 ausgeführt, um zu bestimmen, ob es ein Datenempfangsbefehl ist. Falls das der Fall ist, sendet der Mikrocontroller 1512 eine Datenlesenachricht an den Sender 1514 und bereitet den Sender für das Übertragen der Nachricht auf. Der Schritt 1630 übergibt dann die Steuerung an den obenbeschriebenen Schritt 1620.
  • Mit Ausnahme dessen, daß der Schritt 1624 die Daten über den Netzserver 430 an den Zentralcomputer 432 und eine ACK-Nachricht an die anderen Sende-Empfänger sendet, während der Schritt 1626 NAK-Nachrichten sowohl an die anderen Sende-Empfänger als auch an den Zentralcomputer 432 sendet, arbeiten die Schritte 1620, 1622, 1624 und 1626 für die Datenempfangsnachricht in der gleichen Weise wie für die Datensendenachricht. Der Mikrocontroller 1512 prüft in den empfangenen Daten nicht auf Paritätsfehler oder Prüfsummenfehler. Diese Überprüfungen werden beim Empfang der Daten im Zentralcomputer ausgeführt.
  • Falls der Befehl im Schritt 1628 kein Datenempfangsbefehl ist, ist er ein unbekannter Befehl. In diesem Fall sendet der Mikrocontroller 1512 eine NAK-Nachricht an den Zentralcomputer 432, dekrementiert die Befehlszählung und verzweigt dann zum Schritt 1609, um den nächsten Befehl zu erhalten.
  • Das in Fig. 16a gezeigte Verfahren läuft in dem Mikrocontroller 1512 in einer fortwährenden Schleife ab. Dieses Verfahren wird ständig durch ein von einem der Anhängemarkensender, die ständig ihre Identifizierungssignale sendenden, empfangenes Signal unterbrochen. Durch Drücken des Knopfs 1118 an dem in Fig. 11 gezeigten Anhängemarkensender 1111 erzeugte Notfall-Warnnachrichten oder Antwortnachrichten treten nur gelegentlich auf und sollten nicht mit irgendwelchen anderen Datennachrichten verwechselt werden können. Somit enthält der Mikrocontroller 1512 eine nicht maskierbare Unterbrechung, die veranlaßt wird, wenn der HF-Empfänger eine Nachricht empfängt. In diesem Fall wird die Unterbrechung im Schritt 1650 nach Fig. 16b gelesen, wobei als Antwort auf diese Unterbrechung im Schritt 1656 die Identifizierungsinformationen von der Anhängemarke und der Ort des feststehenden Sende- Empfängers, der die Informationen empfangen hat, an den Zentralcomputer 432 gesendet werden.
  • Die obenstehende Diskussion der Fig. 1-16b hat verschiedene Komponenten eines verteilten Verarbeitungsnetzes beschrieben, in dem die Informationen über Einzelpersonen und über die wichtige Ausrüstung in einer ganz in der Nähe der Einzelperson oder der Ausrüstung gehaltenen persönlichen Datenbank gespeichert werden. Die Fig. 17a bis 17d zeigen vier beispielhafte Funktionen, die unter Verwendung dieses Netzes ausgeführt werden können. Die Fig. 17a und 17b beschreiben die Schritte, die ausgeführt werden, wenn der Patient in das Krankenhaus eintritt und es verläßt. Fig. 17c beschreibt ein Verfahren zum Lokalisieren der Ausrüstung und des Personals, während Fig. 17d ein Verfahren zum Automatisieren des Zusammenstellens einer Gruppe von Spezialisten zum Behandeln einer Notfallsituation wie etwa eines "Code Blue" beschreibt.
  • Wenn ein Patient im Schritt 1710 von Fig. 17a in das Krankenhaus eintritt, kann an ihn bereits eine Speicherkarte 110 ausgegeben worden sein. Falls das der Fall ist, kann die Karte im Schritt 1712 in seinem Besitz sein, wobei er sie in diesem Fall übergibt, oder sie kann nicht in seinem Besitz sein. Falls er die Karte nicht besitzt, wird der Schritt 1714 ausgeführt, der ein Bild der Kartendaten zu dem Zeitpunkt, zu dem der Patient das Krankenhaus verlassen hat, auf eine neue Karte überträgt. Diese gespeicherten Daten können in einer an den Zentralcomputer 432 angeschlossenen Hilfsdatenablage wie etwa auf einem Cartridge-Band unterhalten werden. Falls dem Patienten im Schritt 1710 keine Karte zugewiesen wurde, wird er befragt, wobei die Daten von der Befragung bei 1716 formatiert und in einer Speicherkarte gespeichert werden. Im Schritt 1718 werden die Daten auf der Karte ausgedruckt, so daß sie der Patient prüfen und korrigieren kann. Falls irgendwelche Korrekturen erforderlich sind, verzweigt der Schritt 1718 zur Eingabe der Korrekturen zum Schritt 1716.
  • Wenn der Patient nach dem Schritt 1718 im Besitz einer Karte ist und die Daten auf der Karte richtig sind, wird der Schritt 1720 ausgeführt. In diesem Schritt wird ein Identifizierungsarmband wie etwa das oben in bezug auf Fig. 1d beschriebene Band 140 physikalisch an dem Patienten befestigt, wobei der Bar-Code auf dem Band gelesen und auf der Speicherkarte gespeichert wird.
  • Wenn der Patient zu seinem Raum geführt wird, wird die Karte in die oben in Bezug auf Fig. 2 dargestellte Patientenstation 210 eingeschoben, wobei die Identifizierungsdaten und weitere Daten von der Karte gelesen und lokal in dem Kartenpufferbereich der Patientenstation 210 gespeichert werden. Falls die Karte entnommen wird, werden die Daten in diesem Puffer automatisch invalidiert und müssen erneut von der Karte gelesen werden. Falls die Speicherkarte 110 eine Magnetstreifenkarte ist, ist es dementsprechend wünschenswert, daß die Daten vor deren Entnahme in die Karte geschrieben werden. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß vor der Entnahme der Karte ein Knopf an der Patientenstation gedrückt werden muß.
  • Dieser Knopf ruft in dem Patientenstations-Mikrocomputer 414 eine Routine auf, die den Inhalt des Kartenpuffers auf die Karte überträgt und dann z. B. dadurch, daß sie ein Licht blinken läßt, meldet, daß die Karte entnommen werden kann.
  • Wenn die Nahrungsmitteltabletts der Patienten in der Krankenhausküche zubereitet werden, wird zunächst der Zentralcomputer 432 überprüft, um zu bestimmen, ob sich der Patient noch in seinem Raum befindet (d. h., ob seine Karte noch eingelegt ist) und ob sich seine Diät geändert hat. Diese Informationen werden direkt von der Patientenstation 210 erhalten. Wenn das Tablett vorbereitet wird, wird an dem Tablett ein Aufkleber angebracht, der die Bar-Code-Identifizierungsinformationen und die Raumnummer des Patienten enthält. Wenn der Pfleger das Tablett abliefert, tastet er unter Verwendung des Lichtstifts der in der Nähe des Patientenbetts befindlichen Patientenstation den Bar-Code an dem Patientenarmband und den Bar- Code an dem Tablett ab. Wenn die Bar-Codes übereinstimmen, sendet die Patientenstation 210 einen Quittierungssignalton aus und teilt dem Zentralcomputer mit, daß das Tablett abgeliefert worden ist. Falls die Bar-Codes nicht übereinstimmen, sendet die Patientenstation 210 einen Alarmton aus. In diesem Fall kann der Pfleger das Tablett zur nächsten Schwesternstation bringen, um zu bestimmen, welcher Fehlertyp aufgetreten ist und wie er korrigiert werden kann. Alternativ könnte diese Überprüfung unter Verwendung einer in den Fig. 4 und 23 gezeigten tragbaren Schwesternstation 2310 durch den Pfleger ausgeführt werden. Das gleiche Verfahren könnte verwendet werden, um Röntgenbilder oder medizinische Testergebnisse an ein Patientenbett zu liefern.
  • Falls die Patientenkarte 110 nur eine beschränkte Speicherablagefähigkeit hat, kann sie alternativ nur die Pa tientenidentifizierungsdaten enthalten, wobei die Daten von der Befragung direkt in dem Zentralcomputer 432 gespeichert werden könnten. Wenn die Patientenkarte im Betrieb mit einer tragbaren Schwesterneinheit oder mit einer Patientenstation verbunden wird, werden diese Identifizierungsdaten von der Karte gelesen und über einen Infrarotsender oder über eine andere Netzverbindung an die zentrale Schwesternstation und dann an den Server 430 und an den Zentralcomputer 432 übertragen. Von diesen Identifizierungsdaten könnten die bereits eingegebenen Daten vorübergehend in die sendende Einheit heruntergeladen und nur bewahrt werden, während die Speicherkarte mit der Einheit verbunden ist. Bei der Entnahme der Patientenspeicherkarte aus der besonderen verwendeten Einheit ist erwünscht, daß die heruntergeladenen Patienteninformationen invalidiert werden.
  • Wenn ein Patient in Fig. 17b das Krankenhaus verläßt, übergibt er seine Karte am Verwaltungstisch, wobei die Karte mit dem Zentralcomputer 432 verbunden wird, der im Schritt 1730 die Ausgangszeit aufzeichnet und die Abrechnungsinformationen erzeugt. In den Schritten 1732 und 1734 benachrichtigt der Zentralcomputer die Haushaltung und die Krankenhausküche, das Bett für den nächsten Patienten herzurichten und keine weiteren Nahrungsmitteltabletts für den Patienten mehr anzufertigen. Der Schritt 1736 prüft auf irgendeine dem Patienten zugeordnete Ausrüstung und kennzeichnet die Ausrüstung in einer zentralen Datenbank als verfügbar.
  • Die Fig. 17c zeigt, wie die Speicherkarten 110 und 110' in einem automatischen Lokalisierersystem verwendet werden können. Da die Identifizierungsanhängemarke ständig ein Identifizierungssignal sendet und der Zentralcomputer diese Signale ständig zum Aktualisieren des Orts der Anhängemarke überwacht, ist dies ein automatisches System. Somit erfordert dieses Lokalisierersystem nicht, daß der Computer vor dem Lokalisieren einer Einzelperson eine besondere Anforderung bearbeitet.
  • Mit Bezug auf Fig. 17c identifiziert ein Anwender im Schritt 1750 für den Zentralcomputer 432 die zu lokalisierende Person oder das zu lokalisierende Ausrüstungsstück. Im Schritt 1752 durchsucht der Zentralcomputer die Datenbank nach dem eingegebenen Namen und findet die entsprechende ID-Nummer.
  • Jeder der Stationsempfänger wartet im Schritt 1751 als ein kontinuierliches Verfahren auf den Empfang einer Lokalisierernachricht. Wenn eine Person, die eine Personalanhängemarke trägt, einen Raum betritt, empfängt der feststehende Sende-Empfänger in dem Raum die übertragene ID-Nummer in einer Lokalisierernachricht und sendet im Schritt 1753 die empfangene ID-Nummer zusammen mit einer Adresse für den fernen Sende-Empfänger an den Zentralcomputer 432. Die Patientenidentifizierer und die Raumnummern werden nur dann an den Zentralcomputer gesendet, wenn sie sich geändert haben. Das heißt, sie werden gesendet, wenn eine Patientenkarte entweder in eine Patientenstation eingeschoben oder aus dieser entnommen wird.
  • Im Schritt 1754 empfängt der Zentralcomputer periodisch Nachrichten von allen feststehenden Sende-Empfängern und von irgendwelchen Patientenstationen, die sich geändert haben können. Im Schritt 1755 aktualisiert er die Einträge in der Datenbank, so daß sie für jede empfangene ID-Nummer den neuen Ort widerspiegeln. Jeder Ortseintrag überschreibt einen vorangehenden Eintrag und wird mit einem Zeitstempel gekennzeichnet. Die zwei jüngsten Orte werden für jede Einzelperson in der Datenbank gehalten. Unter Verwendung der zwei Einträge und ihrer Zeitstempel kann das Lokalisierersystem nicht nur den Ort der Einzelperson, sondern auch ihre Bewegungsrichtung liefern.
  • Im Schritt 1756 bestimmt der Zentralcomputer, ob sich die der angeforderten Person oder dem angeforderten Ausrüstungsstück entsprechende ID-Nummer in der Datenbank befindet. Falls das nicht der Fall ist, zeigt der Zentralcomputer dem Anwenderanzeigeterminal eine Nachricht an, die angibt, daß sich das angeforderte Subjekt nicht im Krankenhaus befindet.
  • Falls sich die ID-Nummer in der Datenbank befindet, bestimmt der Zentralcomputer im Schritt 1758, ob der Ortseintrag aktuell ist. Falls das nicht der Fall ist, d. h. falls der Zeitstempel z. B. älter als fünf Minuten ist, zeigt der Zentralcomputer im Schritt 1760 eine Nachricht an, die angibt, daß das angeforderte Subjekt unlängst nicht lokalisiert wurde, wobei er seinen letzten bekannten Ort und seine letzte bekannte Bewegungsrichtung angibt.
  • Falls sich die ID-Nummer des angeforderten Subjekts mit einem aktuellen Zeitstempel in der Datenbank befindet, überprüft der Zentralcomputer im Schritt 1761 den Datenbankeintrag für das Subjekt, um zu bestimmen, ob es verfügbar ist. Ein Ausrüstungsstück kann als nicht verfügbar gekennzeichnet sein, falls es momentan im Gebrauch ist. Eine Person kann als nicht verfügbar gekennzeichnet sein, wenn sie an einer wichtigen Zuweisung, wie etwa als Reaktion auf eine "Code-Blue"-Warnung, beteiligt ist. Falls das angeforderte Subjekt nicht verfügbar ist, zeigt der Zentralcomputer im Schritt 1762 eine sinngemäße Nachricht an. Falls das Subjekt verfügbar ist, wird im Schritt 1763 eine Nachricht angezeigt, die den momentanen Ort des Subjekts angibt.
  • Das in Fig. 17d gezeigte Notfall-Warnverfahren baut auf das in Fig. 17c gezeigte Lokalisierungsverfahren auf, um als Antwort auf eine Notfallsituation ein Verfahren zu erzeugen, das automatisch eine Gruppe von Spezialisten und von Ausrüstung zusammenzustellen versucht. Im ersten Schritt des Verfahrens, dem Schritt 1770, bestimmt der Zentralcomputer 432 die Arten der benötigten Spezialisten und der benötigten Ausrüstung. Diese Informationen können auf der Grundlage des Zustands eines Patienten von einer Schwesternstation eingegeben werden. Der Zustand kann, wie oben dargestellt wurde, bei einer oben dargestellten von einem Patienten ausgelösten Schwesternrufaufforderung an die Schwesternstation gesendet oder, wenn die Patientenstation aus den durch die externe Ausrüstung gelieferten Daten einen Alarmzustand wie etwa einen unregelmäßigen Herzschlag liest, automatisch gesendet werden.
  • Es ist beabsichtigt, daß die Schwesternstation ein Menü von z. B. fünf Arten von Notfallsituationen, die jeweils eine unterschiedliche Mischung von Personal und Ausrüstung erfordern, anzeigen würde. Eine dieser Situationen würde für den Zentralcomputer 432 angegeben. Diese Angabe würde dem Zentralcomputer die Arten der benötigten Spezialisten und der benötigten Ausrüstung und eine Angabe dessen, welche Schwesternstation den Ruf ausgelöst hat, liefern.
  • Alternativ kann eine Notfallwarnung durch einen Pflegegeber erzeugt werden, der den Schalter 1118 an seiner Anhängemarke drückt. In diesem Fall würde eine Menge von Spezialisten und Ausrüstung, die irgendeine Situation behandeln könnten, zusammengestellt.
  • Bei 1772 durchsucht der Computer 432 seine Personal- und Ausrüstungsdatenbank, um für jede Spezialistenart und für jede Ausrüstungsart eine Liste von Identifizierern zu erhalten. Im Schritt 1774 verwendet der Computer 432 das in Fig. 17b gezeigte Lokalisiererverfahren, um den Ort und die Verfügbarkeit jeder Einzelperson und jedes Ausrüstungsstücks in jeder Liste zu bestimmen. Im Schritt 1776 bereitet der Computer die PBX auf, um mit einem charakteristischen Ruf den zu den ausgewählten Subjekten nächstgelegenen Telephonapparat zu rufen.
  • Als Antwort auf den charakteristischen Ruf würde ihn jemand in der Nähe des Telephons beantworten und sich entweder die Notfallnachricht anhören oder die Nachricht auf der LCD-Anzeige des Telephons ansehen. Falls die angeforderte Einzelperson die Nachricht empfangen hat, kann sie den Schalter 1118 drücken, um zu zeigen, daß sie geantwortet hat. Wenn diese Antwort gelesen wird, fügt der Computer 432 die Person zu der zusammengesetzten Gruppe hinzu.
  • Andernfalls würde die angeforderte Person von der auf das Telephonat antwortenden Einzelperson benachrichtigt, daß sie benötigt wird. Durch Drücken des Knopfs 1118 an seiner Anhängemarke würde die angeforderte Person den Empfang der Aufforderung quittieren. Falls ein Ausrüstungsstück angefordert wird, kann die Einzelperson, die dem Telephonat geantwortet hat, den Antwortknopf auf der an dem angeforderten Ausrüstungsstück befestigten Anhängemarke drücken und es an den angeforderten Ort schicken.
  • Im Schritt 1778 wartet der Zentralcomputer während einer festen Zeitdauer von z. B. 30 Sekunden, um zu bestimmen, ob sämtliche ausgewählten Einzelpersonen und sämtliche ausgewählte Ausrüstung geantwortet haben. Falls das der Fall ist, werden die Antworter als nicht verfügbar gekennzeichnet, wobei auf der auslösenden Schwesternstation 300 oder auf der am nächsten bei der Einzelperson, die den Notfall-Alarmzustand ausgelöst hat, befindlichen Schwesternstation eine vollständige Antwortnachricht angezeigt wird. Diese Nachricht umfaßt eine Liste sämtlicher Ausrüstung und sämtlichen Personals, die geantwortet haben.
  • Falls der Zentralcomputer im Schritt 1778 bestimmt, daß einige benötigte Spezialisten oder einige benötigte Ausrüstung nicht geantwortet haben, werden sowohl die antwortenden als auch die nicht antwortenden Subjekte aus den Listen gelöscht. Diese Listen werden dann an den obenbeschriebenen Schritt 1774 übergeben, um die nächstgelegenen Spezialisten und die nächstgelegene Ausrüstung zu lokalisieren.
  • Die oben umrissenen Verfahren zeigen einige Anwendungen eines verteilten Verarbeitungssystems, das mit mehreren Personaldatenbanken verbunden werden kann. Alle diese Anwendungen befinden sich in einer Krankenhausumgebung. Ein System dieser Art besitzt signifikante medizinische und nichtmedizinische Verwendungen außerhalb einer Krankenhausumgebung.
  • Fig. 18 ist ein Blockschaltplan eines Sicherheitsabrechnungssystems für Ärzte und für andere Experten, deren Kosten auf der mit einem Patienten oder mit einem Klienten verbrachten Zeitdauer beruhen. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird angenommen, daß sich das System in einem Ärztebüro befindet und zur Abrechnung der medizinischen Versorgung für durch den Arzt versehene Dienste verwendet wird.
  • Allgemein gesagt, arbeitet das System wie folgt. Jeder Arzt würde mit einem System ausgestattet. Wenn der Arzt jeden Patient behandelt, wird die Karte dieses Patienten in das System eingeschoben. Außerdem wird die Karte eines dritten, z. B. einer behandelnden Schwester, in das System eingeschoben. Das System zeichnet die Identifizierungsinformationen von den Karten auf, wobei entweder durch den Doktor oder durch anderes Büropersonal eine Diagnose für die Einzelperson an das System geliefert wird. Der Grund für die Karte eines Dritten besteht im Verringern der Betrugsmöglichkeit und im Liefern eines identifizierbaren bestätigenden Zeugen.
  • Am Ende des Tages wählt das System automatisch den Zentralcomputer an und überträgt die Abrechnungsinformationen des Tages. Diese Informationen werden dann verarbeitet, um den für den Arzt fälligen Betrag zu bestimmen. Ein System dieser Art würde die Verarbeitung von medizinischen Versorgungsabrechnungen durch das Beseitigen vieler Schreibarbeit beschleunigen. Außerdem ist es vorteilhaft, da es unter Verwendung eines Systems dieser Art schwieriger ist, betrügerische Abrechnungen zu erzeugen.
  • Wie in Fig. 18 gezeigt ist, würde ein beispielhaftes System dieser Art einen Mikrocomputer 1810 enthalten, der mit einem Modem 1812 verbunden ist, über das die Daten an die Zentraldatenbank übertragen werden können. Außerdem ist der Mikrocomputer 1810 mit einer Tastatur 1811 und mit einer Anzeigevorrichtung 1813 verbunden, die zur Eingabe von Daten wie etwa einer Diagnose oder von Verordnungsinformationen in das Computersystem verwendet werden können. Diese Komponenten existieren in vielen kommerziell verfügbaren Personalcomputersystemen, z. B. in jenen, die mit dem IBM-Personalcomputer kompatibel sind.
  • Außer diesen Computer-Grundkomponenten enthält das in Fig. 18 gezeigte System eine fehlertolerante Tageszeituhr (TOD-Uhr) 1814, ein Manipulationsalarmsystem 1818, einen Patienten-Speicherkarten-Leser 1816, zwei Personal-Spei cherkarten-Leser 1824 und 1826 und eine Stromversorgung 1822 mit einer Reservebatterie 1820. Das System kann außerdem eine Hilfsidentifizierungseinrichtung 1817 wie einen kommerziell verfügbaren Fingerabdruckleser, der den Fingerabdruck einer Person mit den auf der Speicherkarte 110 gespeicherten Daten zur Beschreibung des Fingerabdrucks vergleichen kann, enthalten.
  • Die fehlertolerante TOD-Uhr 1814, das Manipulationsalarmsystem 1818 und die Reservebatterie 1820 stellen sicher, daß die durch das Abrechnungssystem gelieferten Daten richtig sind. Die fehlertolerante Uhr kann z. B. von der in einem Artikel von D. Davies u. a. mit dem Titel "Synchronization and Matching in Redundant Systems", IEEE Trans. on Computers, Juni 1978, S. 531-539, beschriebenen Art sein. Die Art des Manipulationsalarmsystems würde von der Konstruktion der gesamten Abrechnungseinheit abhängen. Minimal würde der Manipulationsalarm folgendes erfassen: irgendeinen Versuch zum Öffnen des Gehäuses, das die Einheit enthält, und das Einschieben eines von einer Datenkarte verschiedenen Objekts in den Datenkartenleser. Irgendeine erfaßte Manipulation würde das System in der Weise aufbereiten, daß es sowohl einen hörbaren Alarm ertönen läßt als auch das Manipulationsereignis aufzeichnet. Optional könnte das Manipulationsalarmsystem auch die Vorrichtung sperren. Irgendwelche aufgezeichneten Manipulationsereignisse werden mit den Abrechnungsinformationen an die Zentraldatenbank gesendet.
  • Die Stromversorgung 1822 und die Reservebatterie 1820 liefern selbst dann Strom an den Manipulationsalarm 1818, an den Mikrocomputer 1810, an die fehlertolerante Uhr 1814, an den Patientenkartenleser 1816 und an die Personal-Speicherkarten-Leser 1824 und 1826, wenn kein Strom an die Abrechnungseinheit angelegt wird. Die Stromversor gung und die Reservebatterie können irgendeine von einer Anzahl kommerziell verfügbarer Komponenten sein. Der genaue Typ der verwendeten Komponenten würde von den Leistungsanforderungen des Systems und von den möglicherweise zu erwartenden Unterbrechungsarten abhängen.
  • Fig. 19 ist ein Ablaufplan, der das Programm zeigt, das das in Fig. 18 gezeigte Abrechnungssystem steuert. Es ist wünschenswert, daß dieses Programm in einem sicher im Gehäuse der Einheit befindlichen ROM gespeichert ist. Das in Fig. 19 gezeigte Verfahren arbeitet im Hintergrund der weiteren in dem Mikroprozessor 1810 ausgeführten Verarbeitung. Somit kann die gesamte Einheit als ein Universal-Computersystem für die Textverarbeitung oder für die allgemeine Abrechnung verkauft werden, während die automatische Abrechnungsfunktion in einem Hintergrundmodus abläuft.
  • In dieser Konfiguration muß darauf geachtet werden, daß sichergestellt wird, daß kein Programm auf dem System laufen darf, das die automatischen Abrechnungsoperationen stören kann.
  • Der erste Schritt in dem Programm, der Schritt 1910, empfängt eine Unterbrechung. Die Unterbrechung kann von dem Manipulationsalarm 1818, von dem Patienten-Speicherkarten-Leser 1816, von dem Personal-Speicherkarten-Leser 1830 oder von der fehlertoleranten TOD-Uhr 1814 kommen. Falls die Unterbrechung im Schritt 1912 von dem Manipulationsalarm kommt, wird der Schritt 1914, der den hörbaren Alarm ertönen läßt und das Manipulationsereignis aufzeichnet, ausgeführt. Nach dem Aufzeichnen des Manipulationsereignisses gibt das Verfahren die Steuerung im Schritt 1938 an das Programm zurück, das lief, als die Unterbrechung stattgefunden hat.
  • Falls die Unterbrechung im Schritt 1916 durch irgendeinen der Speicherkarten-Leser 1816, 1824 oder 1826 bewirkt wird, wird der Schritt 1918 ausgeführt, um zu bestimmen, ob alle Karten eingeschoben sind. Falls alle Karten vorhanden sind, ist gerade eine Karte eingeschoben worden, wobei der Schritt 1924 zum Lesen der Identifizierungsinformationen von allen Karten und zum Speichern dieser Informationen und der momentanen Zeit zur späteren Übertragung an die Zentraldatenbank ausgeführt wird. Nachdem der Schritt 1924 ausgeführt wurde, kann optional der Schritt 1925 zum Prüfen der Identität des Patienten und des behandelnden Arztes aufgerufen werden. In der beispielhaften Ausführung wird diese Identifizierung dadurch ausgeführt, daß die auf den Karten gespeicherten Fingerabdruckinformationen mit dem tatsächlichen Fingerabdruck des Patienten und des Arztes verglichen werden. Falls die Identität bestätigt wird, wird die Steuerung an den obenbeschriebenen Schritt 1938 übergeben. Andernfalls wird im Schritt 1934 eine Verletzung aufgezeichnet, wobei die Steuerung im Schritt 1938 an das Vordergrundprogramm zurückgegeben wird.
  • Falls im Schritt 1918 die Patientenkartenleser-Unterbrechung stattfindet, wenn weniger als alle Karten eingeschoben sind, wird der Schritt 1919 ausgeführt, um zu bestimmen, ob momentan eine Behandlung im Gange ist. Falls das der Fall ist, wurde entweder die Patientenkarte, die Ärztekarte oder die Schwesternkarte entnommen, um die Unterbrechung hervorzurufen. In diesem Fall wird der Schritt 1920 ausgeführt, um die Behandlung abzuschließen, die Stopzeit aufzuzeichnen und eine Diagnose für den Patienten anzufordern. Entweder das ärztliche Personal oder das andere Büropersonal gibt die Diagnose ein, die im Schritt 1922 aufgezeichnet wird. Nach dem Schritt 1922 wird die Steuerung an den obenbeschriebenen Schritt 1938 übergeben. Falls im Schritt 1919 keine Behandlung im Gange war und wenigstens eine Karte fehlt, wird die Steuerung über den Schritt 1938 an das Vordergrundprogramm zurückgegeben, um auf das Einsetzen der verbleibenden Karte oder Karten zu warten.
  • Falls die Unterbrechung in der beispielhaften Ausführung der Erfindung nicht durch den Manipulationsalarm oder durch einen der Kartenleser bewirkt wurde, muß sie durch die Taktschaltung 1814 bewirkt worden sein. Im Schritt 1928 bestimmt das Verfahren, ob die Taktunterbrechung von dem Intervallzeitgeber kommt. Falls das der Fall ist, wird der Schritt 1930 zum Lesen der Identifizierungsinformationen von jeder der Karten und zum Vergleichen dieser Informationen mit der für jede Einzelperson gespeicherten Identifizierung ausgeführt. Falls im Schritt 1932 irgendeine Differenz erfaßt wird, wird im Schritt 1934 eine Verletzung aufgezeichnet. Nach dem Schritt 1934 oder falls im Schritt 1932 kein Fehler erfaßt wird, wird die Steuerung an den Schritt 1938 übergeben.
  • Falls die Taktunterbrechung keine Intervallzeitgeber- Unterbrechung ist, ist das eine Anzeige dafür, daß es Zeit ist, die angesammelten Abrechnungsdaten an den Hauptcomputer zu übertragen. In diesem Fall wird der Schritt 1936 ausgeführt. Dieser Schritt wählt den Hauptcomputer an und überträgt die aufgezeichneten Daten zusammen mit den Daten, die den Arzt identifizieren. Außerdem kann der Computer im Schritt 1937 einen (nicht gezeigten) Drucker zum Ausdrucken eines Datensatzes der übertragenen Daten für die Aufzeichnung des Arztes aufbereiten. Nach dem Schritt 1937 wird die Steuerung an den Schritt 1938 übergeben, um die Steuerung an das Programm zurückzugeben, das zu dem Zeitpunkt gelaufen ist, zu dem die Unterbrechung stattgefunden hat.
  • Das oben mit Bezug auf die Fig. 1-16 beschriebene System kann in einer Krankenhausumgebung zum Überwachen der Verwendung kontrollierter Substanzen wie etwa verschreibungspflichtiger Arzneimittel verwendet werden. Die Fig. 20a bis 20e zeigen ein beispielhaftes System zum Prüfen von in einem Arzneimittelschrank aufbewahrten Arzneimitteln. Im Gegensatz zur Verwendung normaler physikalischer Sicherheitsmaßnahmen wie etwa einem Arzneimittelschrank aus schwerem Sicherheitsstahl und dem Anordnen eines Schlosses an der Tür behindert die Erfindung den Zugriff von Einzelpersonen auf den Arzneimittelschrank nicht signifikant.
  • Fig. 20a ist ein Grundriß eines Arzneimittelschranks 2010 gemäß dieser Ausführung der Erfindung im Wegschnitt. Wie gezeigt ist, ist der Arzneimittelschrank ein physikalisch sicherer Schrank, der eine Tür 2011 besitzt, die durch den Schlüssel 2012 verschlossen werden kann, und der mehrere Medikamentenbehältern 130 enthält. In der Nähe des Arzneimittelschranks ist ein ortsfester Sende-Empfänger 2014 des oben mit Bezug auf Fig. 15 beschriebenen Typs positioniert. Dieser ortsfeste Sende-Empfänger ist jedoch so angeschlossen, daß er Signale von einer Tastatureinheit 2015 empfängt. Außerdem befindet sich in dem Schrank in der Nähe der Tür 2011 ein Bar-Code-Leser 2016, während am Boden des Schranks ein Entnahmesensor 2018 verborgen ist, der so angeordnet ist, daß irgendwelche Behälter, die aus dem Schrank entnommen werden, über den Sensor 2018 geleitet werden müssen.
  • Der Sensor 2018 kann ein Resonanzsensor des üblicherweise in Bibliotheken und Läden zu findenden Typs sein, der ein induziertes Resonanzsignal in einer, wie in Fig. 20c gezeigt ist, am Boden jedes Medikamentenbehälters 130 befestigten, passiven Reaktionskomponente 2022 erfaßt.
  • Fig. 20b ist ein funktionaler Blockschaltplan des in dem Arzneimittelschrank verwendeten Arzneimittel-Überwachungssystems. Außer den in Fig. 20a gezeigten Komponenten enthält das in Fig. 20b gezeigte System einen hörbaren Alarmapparat 2021, Anzeigelichter und einen Tür- Offen-Sensor 2019. Alle Systemelemente 2016 bis 2021 sind so konfiguriert, daß sie durch den Mikrocontroller 1512 des in Fig. 15 gezeigten ortsfesten Sende-Empfängers gesteuert werden. Der ortsfeste Sende-Empfänger steht seinerseits in Kommunikation mit dem Server 430 und mit dem Zentralcomputer 432 und wird durch diese gesteuert.
  • Fig. 20d ist ein Ablaufplan, der den Abschnitt des Arzneimittel-Prüfverfahrens zeigt, der die in Fig. 20b gezeigte Schaltungsanordnung verwendet. Im Schritt 2050 empfängt der Sende-Empfänger jedesmal, wenn sich ein normalerweise von einem Krankenhaus-Personalmitglied getragener Anhängemarkensender in einer vorgegebenen Entfernung, z. B. einen Meter von dem feststehenden Sende-Empfänger 2014 befindet, im Schritt 2052 das Identifizierungssignal von der Anhängemarke. Als nächstes fordert die Tastatur- und Anzeigeeinheit 2015 im Schritt 2057 zur Eingabe einer im Zentralcomputer 432 gespeicherten dieser Anhängemarke zugeordneten persönlichen Identifizierungsnummer (PIN) auf. Diese PIN kann die gleiche Nummer sein, wie sie zum Erhalten der Anhängemarke von der Sockeleinheit verwendet wird, oder kann für eine erhöhte Sicherheit eine andere Nummer sein.
  • Im Schritt 2058 sendet der Sende-Empfänger eine Anforderung zum Vergleichen des Identifizierungssignals und der PIN mit einer vorgegebenen Liste des berechtigten Personals an den Zentralcomputer 432. Alternativ kann diese Vergleichsoperation unter Verwendung des Mikrocontrollers 1512 des ortsfesten Sende-Empfängers 2014, der eine entweder lokal in dem Server 430 oder im Zentralcomputer 432 gespeicherte Berechtigtenliste verwendet, ausgeführt werden.
  • Falls das ID-Signal im Schritt 2054 nicht in der Liste gefunden wird, wird der Zugriff auf den Arzneimittelschrank im Schritt 2060 verweigert und der nichtberechtigte Zugriffsversuch im Zentralcomputer 432 aufgezeichnet.
  • Falls das Identifizierungssignal im Schritt 2058 in der Liste gefunden wird und die PIN richtig ist, wird der Zugriff durch den feststehenden Sende-Empfänger 2014, der ein Signal an das Auslöseschloß 2012 in der Tür 2011 sendet, gewährt.
  • Falls die Einzelperson zum Zugriff auf den Schrank berechtigt ist, zeichnet der Schritt 2064 die Identifizierungsinformationen und die Berechtigungsinformationen in dem Zentralcomputer 432 auf. Jeder Medizinbehälter wird bei der Entnahme aus dem Schrank durch den Bar-Code-Leser abgetastet. Wenn die Bar-Code-Informationen abgetastet worden sind, ändert das Verfahren einen Wert an einem Speicherplatz, um anzugeben, daß der Behälter entnommen werden kann.
  • Die tatsächliche Verwendung der verschreibungspflichtigen Medikamente kann außerdem von den an den Zentralcomputer 432 gelieferten Informationen überwacht werden. Die Informationen zeigen die Einzelpersonen, die Zugriff auf den Arzneimittelschrank hatten, den Zeitpunkt, zu dem sie die Medikamente entnommen und zurückgegeben haben, die Patienten, denen die Medikamente verabreicht wurden, die vorgeschriebenen Gaben und optional die Menge des entnommenen und des zurückgegebenen Medikaments. Dieses gesamte Prüfverfahren könnte ohne signifikante Behinderung des Zugriffs auf den Arzneimittelschrank stattfinden.
  • Fig. 20e zeigt das Verfahren des Überwachens der Verteilung des im Schritt 20d erhaltenen Medikaments. Die Schritte in diesem Verfahren werden ausgeführt, während das Medikament den Patienten gegeben wird. Im Schritt 2080 tastet die Schwester entweder unter Verwendung des Patientenstations-Bar-Code-Lesers oder des tragbaren Schwesternstations-Bar-Code-Lesers den Patienten-Bar-Code an dem Armband 140 ab. Als nächstes wird im Schritt 2082 der Bar-Code auf dem Medikament abgetastet. Im Schritt 2085 vergleicht entweder der Patientenstationscomputer 414 oder der Zentralcomputer 432, die beide in Fig. 4 gezeigt sind, die Medikamenteninformationen mit den gespeicherten Verordnungsinformationen für den Patienten. Falls eine Übereinstimmung gefunden wird, wird im Schritt 2090 die verordnete Dosierung des Medikaments im Zentralcomputer 432 als verteilt aufgezeichnet und die Verabreichung des Medikaments in dem Patientendatensatz im Zentralcomputer, im Patientenstationscomputer und optional auf der Patientenspeicherkarte aufgezeichnet. Alle obenbeschriebenen Anwendungen beziehen sich in dieser Weise auf das Gebiet der medizinischen Versorgung. Es ist jedoch beabsichtigt, daß signifikante Anwendungen für die Erfindung auf von der medizinischen Versorgung verschiedenen Gebieten existieren.
  • Die Fig. 21a und 21b beziehen sich auf eine Anwendung der Erfindung, die eine Studenteninformationsverbindung über einen Spezialtelephonapparat im Studentenwohnheimraum herstellt.
  • Wie in Fig. 21a gezeigt ist, ist der Telephonapparat 2110 mit einem Mehrfrequenzdecodierer (TDMF-Decodierer) 2111, mit einem Mikrocomputer 2112, mit einem Speicherkarten- Leser/Schreiber 2114, mit einem Sprachsynthesizer und mit einem Digitaldatenport wie etwa einer RS232-Verbindung 2116 verbunden. Über den an eine (nicht gezeigte) PBX angeschlossenen Telephonapparat 2110 wird eine Datenverbindung zwischen einem (nicht gezeigten) Zentralcomputer oder einem (nicht gezeigten) Netzserver, dem Speicherkarten-Leser/Schreiber 2114 und der RS232-Verbindung 2116 hergestellt.
  • In dieser Konfiguration kann die Speicherkarte als eine Standardidentifizierungskarte für Direktabrechnungs- Telephongespräche oder zum Ermöglichen des Zugriffs auf Studentendatensätze, Aufgabeninformationen oder auf ein Studentenanschlagbrett über einen an den RS232-Port angeschlossenen Personalcomputer verwendet werden.
  • Wie in Fig. 21b gezeigt ist, kann die Speicherkarte außerdem für eine neue Form des elektronischen Zahlungsverkehrs (EFT) verwendet werden. Das folgende Szenarium zeigt, wie dieses System verwendet werden kann. Der Student und die Eltern stehen in einer Diskussion, wobei der Student von seinen Eltern Zahlungen anfordert. Im Schritt 2120 geben die Eltern durch Drücken einer besonderen Folge von Knöpfen auf dem Telephon einen Anfangscode ein. Im Schritt 2122 bestimmt der Mikrocomputer 2122, ob sich die Karte in dem Leser befindet. Falls das nicht der Fall ist, wird ein charakteristischer Ton oder eine Sprachnachricht von dem Synthesizer 2115 ausgesendet, wobei das Telephongespräch normal fortgeführt wird.
  • Falls sich die Karte jedoch im Schritt 2122 in dem Leser 2114 befindet, wird der Schritt 2126 ausgeführt, in dem das Studententelephon stummgeschaltet wird und der Sprachsynthesizer 2115 dazu verwendet wird, die Eltern zur Eingabe einer persönlichen Identifizierungsnummer (PIN) aufzufordern. Falls die PIN im Schritt 2128 richtig ist, fordert der Sprachsynthesizer die Eltern auf, einen der Guthabenkarte gutzuschreibenden Betrag einzugeben, wiederholt die Anforderung unter Verwendung des Sprachsynthesizers und fordert von den Eltern die Prüfung an. Falls die Eltern den im Schritt 2132 eingegebenen Betrag im Schritt 2134 bestätigen, wird der Schritt 2136 ausgeführt, in dem der Betrag als ein Kredit zu der Guthabenkarte addiert und auf der an die Eltern zu sendenden Rechnung ein Belastungseintrag vorgenommen wird. Falls der Betrag im Schritt 2134 nicht bestätigt wird, wird die Steuerung an den Schritt 2132 übergeben, damit die Eltern den Betrag erneut eingeben oder die Transaktion abbrechen.
  • Falls die PIN im Schritt 2128 nicht richtig ist, wird der Schritt 2130 ausgeführt, in dem der Mikrocomputer 2112 in dem Zentralcomputer 432 einen Verstoß aufzeichnet und entweder die Stummschaltung des Studententelephons aufhebt und das Fortsetzen des Gesprächs ermöglicht oder das Telephon trennt.
  • In dieser Ausführung der Erfindung kann der Kredit auf der Karte nur in besonderen Einrichtungen auf dem Universitätsgelände, z. B. im Buchgeschäft verwendet werden. Wenn die Zahlungen ausgegeben werden, wird eine Aufzeichnung der Käufe vorgenommen und diese Aufzeichnung zusammen mit dem Belastungseintrag auf dem nächsten Kontoauszug an die Eltern gesendet.
  • Es ist außerdem beabsichtigt, daß ein Lokalisierer- und Notfall-Warnsystem, wie es etwa oben in bezug auf die Fig. 11 bis 17 beschrieben wurde, verwendet werden kann, um in einer Strafanstaltsumgebung den Ort der Gefängniswärter und der Verwalter zu bestimmen und einem Gefängniswärter das Melden einer Notfallwarnung zu ermöglichen. Dieses Lokalisierersystem kann außerdem als eine automatische Schlüsselstation verwendet werden. Für diese Verwendung des Systems kann in einem Fabrik- oder Bürogebäude ein Netz des gleichen Typs wie das in Fig. 14 gezeigte Netz N2 eingerichtet werden. In diesem Netz wird jeder der ortsfesten Sender zum Empfangen der ständig durch die Anhängemarken gesendeten Identifizierungsnachrichten programmiert. Wenn ein Posten, der einen Anhängemarkensender trägt, an den Sende-Empfängern vorbeigeht, werden die Identitätsinformationen beim Durchschreiten des Sende-Empfängers von der Karte übertragen und in einem Zentralcomputer gespeichert. Da der Posten nicht die voluminöse Uhrenvorrichtung zu tragen braucht und da der Ort der ortsfesten Sende-Empfänger verborgen werden kann, was es dem Posten erschwert, das System durch die Wahl einer anderen Strecke abzuwehren, besitzt dieses System Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Schlüsselstationssystem.
  • SYSTEMKONFIGURATIONEN UND -KOMMUNIKATION
  • Fig. 24 ist eine Darstellung der Hauptkomponenten des Patientenfürsorge- und Kommunikationssystems gemäß der vorliegenden Erfindung, das eine Zentraleinheit (CPU) 2412, Schwesternkontrollstationen 2414, Patientenstationen 2416, Personalstationen 2418 und Zonencontroller 2420 umfaßt. Die Schwesternkontrollstationen 2414 sind allgemein in den in verschiedenen Bereichen des Krankenhauses oder der medizinischen Versorgungseinrichtung befindlichen Schwesternstationen montiert, wobei sie eine Kommunikationsverbindung zu den Patienten in ihren Räumen schaffen. Die Patientenstationen 2416 werden in den Patientenräumen montiert und können so beschaffen sein, daß sie einem oder mehreren Patienten entsprechen. Die Patientenstationen 2416 umfassen die Patientenstationsanzeige 3230, den Lautsprecher 3618, das Mikrophon 3620 und die Patientenkontrolleinheit 3210, die unten sämtlich ausführlicher beschrieben werden.
  • Die Personalstationen 2418 werden zweckmäßig an Orten, die häufig von anderen Personalmitgliedern im Krankenhaus in Anspruch genommen werden, wie etwa in Personalumkleideräumen, montiert. Die Personalstationen 2418 umfassen die Personalstationsanzeige 2422, den Lautsprecher 4018 und das Mikrophon 4020, die ebenfalls alle unten ausführlicher beschrieben werden. Die Zonencontroller 2420 umfassen einen (in Fig. 25 gezeigten) gemeinsam genutzten RAM-Speicher (S-RAM-Speicher) 2512, der als ein Pufferspeicher für die entweder von der CPU 2412 oder von irgendeiner der obenerwähnten Stationen empfangenen Daten verwendet wird, weshalb der Begriff gemeinsam genutzter RAM verwendet wird.
  • Wie unten ausführlicher beschrieben wird, wechselwirken die an verschiedenen Orten in dem Krankenhaus positionierten verschiedenen Arten von Stationen mit Hilfe der CPU 2412 in der Weise, daß sie zahlreiche Operationen ausführen, um die momentan die Mitglieder des Krankenhauspersonals beeinträchtigende Informationsüberlastung zu reduzieren. Beispiele der Operationen, die die CPU 2412 betreffen, umfassen eine Rufpriorisierungsoperation, die eingehende Rufe (oder Nachrichten) für die Schwesternkontrollstation 2414 auf der Grundlage der Art der empfangenen Nachricht in der Weise priorisiert, daß die Personalmitglieder auf die Rufe mit der höchsten Priorität zuerst antworten. Falls sich die eingehende Nachricht z. B. auf einen Fehler in einem in dem Patientenraum befestigten Rauchmelder bezieht, erhält diese Nachricht die höchste Priorität. Ein weiteres Betriebsbeispiel ist eine Schwesternfolgeoperation, die es Personalmitgliedern ermöglicht, an eine Schwesternkontrollstation gerichtete eingehende Rufe wahlweise an ausgewählte Patientenstationen und/oder Personalstationen zu leiten, so daß dann, wenn die Personalmitglieder, die die Schwesternkontroll station betreuen, zum Verlassen des Bereichs aufgefordert werden, eingehende Rufe für diese Station an Orte geleitet werden können, wo die entsprechenden Personalmitglieder auf den Ruf antworten können. Ein weiteres Betriebsbeispiel ist eine Sprechfunkrufoperation, die es Personalmitgliedern ermöglicht, von der Schwesternkontrollstation 2414 aus mit ausgewählten Patientenstationen 2416 und/oder Personalstationen 2418 zu kommunizieren. Die Wechselwirkung zwischen den Stationen beim Ausführen dieser beispielhaften Operationen oder Aufgaben sowie anderer Operationen wird über eine unten ausführlicher beschriebene Kommunikationsverbindung geleitet.
  • Fig. 26 zeigt die Hauptkomponenten des in Gruppen angeordneten Systems 2410. Wie gezeigt ist, wird die CPU 2412 des Systems der vorliegenden Erfindung so konfiguriert, dimensioniert und angepaßt, daß sie über die Zonen-Controller-Systeme 2413 eine Schnittstelle mit einer vorgegebenen Anzahl von Stationsgruppen von Patientenstationen 2416, Personalstationen 2418 und/oder irgendeiner Kombination von ihnen (wobei z. B. die Anzahl der Gruppen zwischen 1 und x schwankt, wobei "x" zweckmäßig 8 ist) bilden. Jede Stationsgruppe enthält zwischen 1 und "n" Stationen, wobei "n" zweckmäßig 35 ist, und wobei zwischen 1 und "m" Schwesternkontrollstationen 2414, wobei "m" zweckmäßig 8 ist, eine vorgegebenen Anzahl von Stationsgruppen zugeordnet werden kann. Falls z. B. eine Krankenstation in einem Krankenhaus einhundert (von 100 bis 200 numerierte) Patientenräume, bei denen es sich um Einbettzimmer handelt, einen Personalumkleideraum (den Raum 201) und eine Personalküche (Raum 202) besitzt, würde in jedem Patientenraum eine Patientenstation 2416 montiert, während in dem Personalumkleideraum und in der Personalküche eine Personalstation 2418 montiert würde. In der untenstehenden Tabelle I ist eine beispielhafte Anordnung der Stationsgruppierungen (oder der Rufzuweisungskonfiguration) gezeigt: Tabelle I
  • Wie in dieser beispielhaften Rufzuweisungskonfiguration gezeigt ist, sind die Räume 100 bis 133, 201 und 202 der Stationsgruppe 1 zugewiesen. Die Räume 120 bis 153, 201 und 202 sind der Stationsgruppe 2 zugewiesen, während die Räume 154 bis 187, 201 und 202 der Stationsgruppe 8 zugewiesen sind. Die Stationsgruppierungen können sich bezüglich der Raumerfassung überschneiden, so daß die Räume 120 bis 133, wie oben in Tabelle I gezeigt ist, sowohl in der Stationsgruppe 1 als auch in der Stationsgruppe 2 enthalten sind.
  • Zusätzlich zu den Stationsgruppierungen ist das System der vorliegenden Erfindung so beschaffen, daß jede Stationsgruppe einer vorgegebenen Anzahl von Schwesternkontrollstationen 2414 zugewiesen wird. Die untenstehende Tabelle II zeigt eine beispielhafte Rufzuweisungskonfiguration für die Stationsgruppierungen und ihre Zuweisung zu den Schwesternkontrollstationen 2414: Tabelle II
  • In dieser beispielhaften Konfiguration wird eine durch irgendeine der Stationen, die der Stationsgruppe eins (die Räume 100-133, 201 und 202) zugewiesen sind, übertragene Kommunikation zur Schwesternkontrollstation eins (NCS1) und an die Schwesternkontrollstation NCS2 geleitet, so daß die Personalmitglieder, die eine der Schwesternkontrollstation 2414 betreuen, auf den Ruf antworten können. Die durch irgendeine der Stationen, die der Stationsgruppe zwei (die Räume 120-153, 201 und 202) zugewiesen sind, übertragene Kommunikation wird an die NCS1 und NCSB geleitet, so daß die Personalmitglieder, die eine der Schwesternkontrollstationen 2414 betreuen, den Ruf beantworten können. Die durch irgendeine der Stationen, die der Stationsgruppe acht (die Räume 154 bis 187, 201 und 202) zugewiesen sind, übertragene Kommunikation wird zur NCS1 geleitet, so daß die Personalmitglieder, die die NCS1 betreuen, den Ruf beantworten können.
  • In der zweckmäßigen Ausführung kann das Patientenfürsorge- und Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung vier Rufzuweisungskonfigurationen umfassen. Um dies zu erläutern, können die Rufzuweisungskonfigurationen zum automatischen (oder manuellen) Zuweisen von Stationen (2416 oder 2418) zu Stationsgruppen und von Stationsgruppen zu Schwesternkontrollstationen 2414 für den Tagbe trieb, für den Abendbetrieb, für den Wochenendbetrieb und/oder für den Urlaubsbetrieb verwendet werden.
  • Es wird nun Bezug auf Fig. 27 genommen, die eine alternative Systemkonfiguration zeigt, in der die Zentraleinheit 2412 mit einer externen Kommunikationsausrüstung wie etwa mit einem drahtlosen Funkrufsystem 2720, mit einem externen Computer 2722, mit einem Drucker 2724 und/oder mit einem Personallokalisierersystem 2428 verbunden ist. Das drahtloses Funkrufsystem 2720 kann durch das System der vorliegenden Erfindung zum Lokalisieren von Personalmitgliedern oder von anderem Personal, die sich nicht innerhalb des Krankenhauses oder der anderen medizinischen Versorgungseinrichtung aufhalten, verwendet werden. Das drahtlose Funkrufsystem kann irgendeine bekannte Art eines drahtlosen Funkrufsystems, das eine Schnittstelle mit einem Computer bilden kann, sein. Zweckmäßig kommunizieren das drahtlose Funkrufsystem 2720 und die CPU 2412 über an jede Vorrichtung angeschlossene serielle Kommunikations-Ports. Wie oben mit Bezug auf die Fig. 1-23 beschrieben wurde, kann das Personallokalisierersystem 2428 zum Lokalisieren von Personalmitgliedern irgendwo innerhalb des Krankenhauses oder der anderen medizinischen Versorgungsvorrichtung bereitgestellt werden. Zusätzlich zum Lokalisieren von Personalmitgliedern kann das Personallokalisierersystem 2428 zum Verfolgen oder zum Lokalisieren von Patienten in dem Krankenhaus verwendet werden. Um das Personallokalisierersystem zum Lokalisieren von Patienten zu verwenden, wird jeder Patient mit einer Identifizierungsanhängemarke oder mit einem (in Fig. 1d gezeigten) Identifizierungsarmband 140 ausgestattet, das die für das von den Personalmitgliedern getragene und obenbeschriebene Identifizierungsarmband 1111 offenbarten Komponenten enthält. Die Identifizierungsanhängemarke 1111 oder das Armband 140 überträgt ständig das Identifizierungssignal des Patienten, während das Zentralcomputersystem 432 ständig das Identifizierungs- Signal überwacht, um den Ort des Armbands und des Patienten zu aktualisieren. Die Ortsinformationen des Personalmitglieds oder des Patienten werden über die (in Fig. 27 gezeigte) Datenverbindung 2726, die irgendeine bekannte zum Ermöglichen der Kommunikation zwischen Computersystemen verwendete Art einer Kommunikationsverbindung sein kann, an die CPU 2412 übertragen. Der externe Computer 2722 bildet eine Schnittstelle zur CPU 2412 und führt Berechnungsfunktionen einschließlich des Entnehmens oder Eingebens von in der CPU 2412 gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten Daten aus. Wie unten ausführlicher beschrieben wird, kann der Drucker 2724 zum Entnehmen von Ausdrucken von in der CPU 2412 gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten Daten einschließlich von durch das System erzeugten Problemberichten verwendet werden.
  • Fig. 25 zeigt einen funktionalen Blockschaltplan einer alternativen Systemkonfiguration, die einen Hauptkrankenhauscomputer 2530 umfaßt, der so konfiguriert ist, daß er eine Schnittstelle mit der CPU 2412 besitzt, um Personalmitglieder mit zusätzlichen Patienteninformationen zu versorgen oder um Patienteninformationen, die für Abrechnungszwecke verwendet werden können, von der CPU 2412 an den Hauptkrankenhauscomputer zu übertragen. Um genauere Abrechnungsinformationen für das Krankenhaus bereitzustellen, können z. B. Informationen, die sich auf die Arten und Mengen der durch den Patienten genommenen verschreibungspflichtigen oder intravenösen Arzneimittel und auf die Arten der von den Patienten empfangenen Behandlungen (z. B. Röntgenbestrahlungen oder CT-Abtastungen) sowie auf die Zeit, die der Arzt mit dem Patienten verbracht hat, beziehen, an den Hauptkrankenhauscomputer übertragen werden. Zweckmäßig besitzt der Hauptkrankenhauscomputer 2530 über den Krankenhaus-Personalcomputer 2540, über den System-Personalcomputer 2550, über den RS-232/RS-484-Umsetzer 2520 und über den Zonencontroller 2560 eine Schnittstelle mit der CPU 2412. In dieser Konfiguration wird die Unverfälschtheit des Hauptkrankenhauscomputers erhalten und die serielle Umsetzung aus dem RS-232-Protokoll in das RS-484-Protokoll ausgeführt.
  • Fig. 28 zeigt die Hardwarekomponenten der Zentraleinheit (CPU) 2412. Die CPU 2412 umfaßt den Mikroprozessor 2810, drei MBytes an Speicher 2820 (2 MBytes an Flash-ROM und 1 MByte an RAM) mit gespeicherten Programmen (z. B. dem Betriebssystem und den Anwendungsprogramme) sowie die Kommunikationsschnittstelle 2830. Zweckmäßig ist der Mikroprozessor 2810 ein von der Motorola Inc. hergestellter 16-Bit-Mikroprozessor MC68000. Außer den obigen Schaltungen umfaßt die CPU 2412 die Überwachungsschaltung 2840, die in einem vorgegebenen Zeitintervall, zweckmäßig 300 ms, ein monostabiles Auslösesignal von dem Mikroprozessor 2810 empfängt, um sicherzustellen, daß der Mikroprozessor arbeitet. Falls der Mikroprozessor 2810 die Überwachungsschaltung 2840 jedoch nicht rechtzeitig triggert, löst die Überwachungsschaltung ein automatisches Zurücksetzen des Mikroprozessors aus, um somit zu verhindern, daß der Mikroprozessor während langer Zeiträume blockiert wird.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 2830 und die Kommunikations-Ports 2850 werden bereitgestellt, um eine Kommunikation zwischen der CPU 2412 und den Zonencontrollern 2420 und zwischen der CPU 2412 und der externen Kommunikationsausrüstung zu ermöglichen. Wie oben angemerkt wurde, umfaßt das zweckmäßige Kommunikationsprotokoll das serielle Kommunikationsprotokoll RS-485. Dementsprechend wird die Kommunikationsschnittstelle 2830 so konfiguriert, daß sie unter Verwendung von im Stand der Technik bekannten RS-485-Treibern/Empfängern eine RS-485-Kommunikation versorgt.
  • In Fig. 29 ist ein beispielhafter Betriebsablauf der CPU 2412 gezeigt. Anfangs ist die CPU in einem Hörmodus. In dem Hörmodus fragt die CPU ständig zyklisch oder in anderer Weise die verschiedenen an sie angeschlossenen Komponenten ab. Zum Beispiel fragt die CPU, wie in Fig. 29 gezeigt ist, in einer untenbeschriebenen Weise periodisch jeden (in Fig. 25 gezeigten) gemeinsam genutzten RAM (S-RAM) 2512 jedes Zonencontrollers zyklisch ab (Schritt 2910). Falls der S-RAM keinen Nachrichtenrahmen von einer Station in der Zonen-Controller-Gruppierung erhalten hat, kehrt die CPU 2412 zurück und fragt periodisch den nächsten Zonencontroller zyklisch ab (Schritt 2920). Wie unten ausführlicher beschrieben wird, haben die zwischen der CPU 2412 und dem Zonencontroller 2420 oder zwischen dem Zonencontroller 2420 und den Stationen (entweder 2414, 2416 oder 2418) übertragenen Daten zweckmäßig die Form von Nachrichtenrahmen, die Stationsidentitätsinformationen sowie die auf eine besondere Funktion bezogenen Nachrichtendaten umfassen.
  • Falls jedoch in dem S-RAM ein Nachrichtenrahmen gespeichert ist, stellt die CPU 2412 den Nachrichtenrahmen wieder her (Schritt 2930) und analysiert dadurch, daß sie bestimmt, von welcher Patientenstation, Personalstation oder Schwesternkontrollstation der Nachrichtenrahmen empfangen wurde, und dadurch, daß sie, falls der Rahmen von einer Patientenstation empfangen wurde, irgendwelche dieser besonderen Patientenstation zugeordneten Patienteninformationen organisiert oder erhält (Schritt 2940), den empfangenen Nachrichtenrahmen. Das DATA-Feld in dem INFORMATION-Feld des empfangenen Nachrichtenrahmens wird dann durch die CPU interpretiert, die ermittelt, ob eine Antwort auf den zugeordneten Patientenstations-, Perso nalstations- oder Schwesternkontrollstations-Nachrichtenrahmen erforderlich ist (Schritt 2950). Falls keine Antwort erforderlich ist, kehrt die CPU 2412 zum zyklischen Abfragen des nächsten Zonencontrollers zurück.
  • Falls jedoch eine Antwort fällig ist, startet die CPU dann die den in dem Nachrichtenrahmen enthaltenen Informationen zugeordnete Aufgabe (Schritt 2960). Beim Abschluß der Aufgabe kehrt die CPU 2412 in den Hörmodus zurück und beginnt mit dem obenbeschriebenen zyklischen Abfragen des nächsten an sie angeschlossenen Zonencontrollers.
  • Die Komponenten des Zonencontrollers 2420 umfassen einen Mikrocontroller, einen Speicher mit gespeicherten Programmen (z. B. mit System- oder Anwendungsprogrammen) und eine an die Kommunikations-Ports angeschlossene Kommunikationsschnittstelle. Der Anschluß der Komponenten des Zonencontrollers 2420 ist der gleiche wie der Anschluß der in Fig. 28 gezeigten entsprechenden Komponenten der CPU 2412. Der Zonencontroller 2420 umfaßt außerdem den in Fig. 25 gezeigten an den Mikrocontroller angeschlossenen gemeinsam genutzten RAM (S-RAM) 2512. Der Mikrocontroller ist zweckmäßig der von Motorola hergestellte Mikrocontroller 64180, während der S-RAM 2 Kilobyte an Speicher enthält.
  • Um die Kommunikation zwischen dem Zonencontroller 2420, der CPU 2412 und den Slave-Vorrichtungen wie etwa der Patientenstation 2416, der Personalstation 2418 und/oder der Schwesternkontrollstation 2414 zu ermöglichen, werden eine Kommunikationsschnittstelle und Kommunikations-Ports bereitgestellt. Das Kommunikationsprotokoll kann irgendein bekanntes serielles Kommunikationsprotokoll wie etwa das RS-232 oder das RS-485 sein. In der Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Protokoll RS-485 zweckmäßig. Dementsprechend ist die Kommunikationsschnittstelle so konfiguriert, daß sie unter Verwendung von auf dem Gebiet bekannten RS-485-Treibern/Empfängern eine RS-485-Kommunikation versorgt. Jeder Zonencontroller 2420 enthält außerdem eine Überwachungsschaltung, die ähnlich zu der Überwachungsschaltung in der CPU 2412 arbeitet. Somit verhindert die Überwachungsschaltung, daß der Mikrocontroller gesperrt wird, falls die Überwachungsschaltung nicht in einem vorgegebenen Zeitintervall, zweckmäßig 300 ms, durch den Mikrocontroller zyklisch abgefragt wird.
  • Die Kommunikationsverbindung zwischen den Zonencontrollern und den Stationen oder zwischen den Stationen und der an die Station angeschlossenen Peripherieausrüstung steht in einer Master-Slave-Beziehung. In der Kommunikationsverbindung zwischen den. Zonencontrollern 2420 und den Stationen sind die Zonencontroller die Master-Stationen, während die Schwesternkontrollstationen, die Patientenstationen oder die Personalstationen die Slave-Stationen sind. In der Kommunikationsverbindung zwischen den Stationen und der Peripherieausrüstung sind dagegen die Stationen (z. B. die Patientenstationen) die Master- Stationen, während die Peripherieausrüstung der Slave ist. Die Master-Station besitzt die Steuerung der Datenverbindung und überträgt Befehlsrahmen an die Slave- Stationen. Die Master-Station unterhält getrennte Sitzungen (d. h. Kommunikationsverbindungen) mit jeder an die Verbindung angeschlossenen Slave-Station. Um dies wieder mit Bezug auf Fig. 25 zu erläutern, fragt der Zonencontroller (Master), falls der Zonencontroller 2420 an eine Gruppe von Patientenstationen (1 bis n) und/oder an eine Gruppe von Personalgruppen (1 bis n) angeschlossen ist, periodisch jede Patientenstation (Slave) zum Wiederherstellen von Nachrichtenrahmen zyklisch ab. Die Slave- Station antwortet auf die Befehle von der Master-Station, wobei sie pro zyklische Abfrage von der Master-Station eine Nachricht an die Master-Station senden kann.
  • Die Master-Station kann mit den Slave-Stationen in einem von zwei Logikzuständen kommunizieren. Ein Zustand ist der zum Initialisieren der Master/Slave-Station (z. B., um für jede Kommunikationsverbindung zu identifizieren, welche daran angeschlossene Vorrichtung der Master und welche der Slave ist) verwendete INITIALIZATION-Zustand. Ein zweiter Zustand ist der INFORMATION TRANSFER-Zustand, der ermöglicht, daß die Master- und Slave-Stationen über die Datenverbindung zwischen der Master-Station und den Slave-Stationen in Form von Nachrichtenrahmen oder Datenblöcken übertragene Steuer- oder Anwendungsinformationen senden oder empfangen.
  • In der zweckmäßigen Ausführung können die Nachrichtenrahmen einer von drei Typen sein. Der erste Nachrichtenrahmentyp ist der zum übertragen von Anwendungsinformationen (z. B. von einer besonderen Funktion zugeordneten Nachrichteninformationen oder Stationszustandsdaten) zwischen der Master- und den Slave-Stationen verwendete INFORMATION FORMAT-Rahmen (I-Rahmen). Der I-Rahmen kann außerdem den Empfang eines Rahmens von einer sendenden Station quittieren. Der zweite Nachrichtenrahmentyp ist der SUPERVISORY FORMAT-Rahmen (S-Rahmen), der Steuerfunktionen wie etwa das Quittieren des Empfangs einer zyklischen Abfrage von der Master-Station oder das Anfordern der vorübergehenden Einstellung der Übertragung von I- Rahmen ausführt. Der dritte Nachrichtenrahmentyp ist der ebenfalls für Steuerzwecke wie etwa für das Ausführen der Datenverbindungsinitialisierung oder von Tests verwendete UNNUMBERED FORMAT-Rahmen (U-Rahmen).
  • Wie angemerkt wurde, sind die zwischen der Master- und den Slave-Stationen übertragenen Daten (oder Informatio nen) zweckmäßig in Form eines Nachrichtenrahmens konfiguriert. Der zweckmäßige Nachrichtenrahmen enthält fünf dem unten gezeigten Rahmen ähnliche Felder:
  • ADDRESS/LENGHT/CONTROL/INFORMATION/FCS
  • Dabei ist das ADDRESS-Feld ein Byte lang und identifiziert die von der besonderen Rahmentransaktion betroffene Patientenstation (jede Station besitzt eine eindeutige Adresse, die ermöglicht, daß die CPU und der Zonencontroller identifizieren, welche Station den Rahmen gesendet hat); hat das LENGTH-Feld eine Länge von einem Byte und enthält die Größe des Rahmens ausschließlich des Adressen- und des Längenfelds in Bytes; enthält das CONTROL-Feld die zum Aufrechterhalten der Datenstromverantwortlichkeit der Kommunikationsverbindung zwischen dem Zonencontroller (Master) und der Patientenstation (Slave) verwendeten Befehls- und Antwortinformationen; und hält das INFORMATION-Feld eine vorgegebene Anzahl von Datenbytes, zweckmäßig zwischen 1 und 145 Bytes, die sich wie etwa die der Aktivierung des Schwesternrufknopfs (im folgenden die "Schwesternrufdaten") zugeordneten Daten auf die Anwendungsdaten beziehen. Das Rahmenprüffolgefeld (FCS-Feld) mit einer typischen Länge von einem Byte wird zur Überprüfung auf Übertragungsfehler zwischen der Master- und den Slave-Stationen oder -Vorrichtungen verwendet.
  • Das System der vorliegenden Erfindung kann vor dem Empfang einer Quittung oder Antwort auf einen übertragenen Rahmen eine vorgegebene Anzahl von Nachrichtenrahmen, zweckmäßig zwischen 1 und 8 Rahmen, übertragen. Wie oben angemerkt wurde, wird im Ergebnis das CONTROL-Feld zum Aufrechterhalten der Datenstromverantwortlichkeit der Kommunikationsverbindung verwendet.
  • In der untenstehenden Tabelle III ist die CONTROL-Feld- Bit-Codierung für die Master- und Slave-Stationen gezeigt. Tabelle III CONTROL-Feld-Bit-Codierung (Master-Station): CONTROL-Feld-Bit-Codierung (Slave-Station)
  • Die Sendefolgenummer N(S) (Bits 1, 2 und 3) gibt die einem gesendeten Rahmen zugeordnete Folgenummer an. Grundsätzlich ist die Folgenummer ein Nachrichtenzähler, der die Anzahl der an eine empfangende Station gesendeten Nachrichtenrahmen zählt. Die Empfangsfolgenummer N(R) (Bits 1, 2 und 3) gibt die nächste bei der empfangenden Station erwartete Folgenummer an. Die Empfangsfolgenummer kann außerdem als eine Quittung des vorangehenden Rahmens dienen. Außerdem unterhält die sendende Station eine Sendezustandsvariable V(S), die die Folgenummer des nächsten zu übertragenden Nachrichtenrahmens ist, während die empfangene Station eine Empfangszustandsvariable V(R) unterhält, die die in der Folgenummer des nächsten Rahmens erwartete Nummer enthält. Die Sendezustandsvariable wird mit jedem übertragenen Nachrichtenrahmen inkrementiert und in dem Sendefolgenummern-Feld, dem N(s)-Feld, in dem Rahmen angeordnet.
  • Beim Empfang eines Rahmens prüft eine empfangende Station dadurch auf einen Übertragungsfehler, daß sie die Sende folgenummer mit der Empfangszustandsvariable vergleicht. Falls der Rahmen akzeptabel ist (d. h., falls die Sendefolgenummer und die Empfangszustandsvariable gleich sind) inkrementiert die empfangende Station die Empfangszustandsvariable V(R) und interpoliert die Variable in das Empfangsfolgenummern-Feld N(R) im nächsten abgehenden Nachrichtenrahmen. Falls die Sendezustandsvariable V(S) andererseits nicht mit der Empfangsfolgenummer N(R) in dem Nachrichtenrahmen übereinstimmt, dekrementiert die empfangende Station die Sendezustandsvariable V(S) und sendet, wenn der nächste Rahmen gesendet werden soll, den letzten Nachrichtenrahmen erneut.
  • Um eine interaktive Kommunikationsverbindung zwischen den Stationen herzustellen, verwendet die Master-Station das Abfrage-Bit (P) zum Anbieten einer Statusantwort (z. B. eines S-Rahmens) oder eines I-Rahmens von einer Slave- Station. Allgemein überträgt die Slave-Station keinen Rahmen an eine Master-Station, bis von dem Master-Rahmen ein Nachrichten-Rahmen mit einem aktiven Abfrage-Bit (d. h. P ist auf logisch 1 gesetzt) empfangen wird. In der zweckmäßigen Ausführung ist die Abfragerate der Master-Station aperiodisch oder nicht festgelegt. Die Abfragerate hängt von einer Anzahl von Faktoren wie etwa von der Bandrate und von der Art des durch die Slave- Station gesendeten Nachrichtenrahmens ab. Falls die Baudrate z. B. 9600 beträgt und falls alle Slave-Stationen auf eine Abfrage durch die Master-Station mit einem S-Rahmen antworten, beträgt die Abfragerate etwa 20 ms. Falls die Slave-Station jedoch mit einem I-Rahmen antwortet, der 64 Bytes an Anzeigedaten enthält, beträgt die Rate (oder Zeitdauer), bevor die Master-Station die nächste Slave-Station periodisch abfragt, etwa 64 ms. Allgemein wird bei 9600 Baud in einer Millisekunde ein Byte an Daten übertragen.
  • Die Slave-Station antwortet auf ein aktives Abfragebit mit einem Nachrichtenrahmen im I-Rahmen- oder S-Rahmen- Format. In der zweckmäßigen Ausführung stehen für die Slave-Station 15 ms zur Verfügung, um mit dem Übertragen des antwortenden Nachrichtenrahmens zu beginnen, während 150 ms zur Verfügung stehen, um das Übertragen des Rahmens abzuschließen, was durch das Aktivieren des Abschlußbits (F) identifiziert wird (d. h. F wird auf eine logische 1 gesetzt).
  • Falls die Slave-Station nicht während einer vorgegebenen Anzahl von Abfragen, zweckmäßig 10, entweder mit einem S- Rahmen oder mit einem I-Rahmen erfolgreich auf den Abfragerahmen der Master-Station antwortet, wird diese besondere Station als abgeschaltet gekennzeichnet und, bis die Master-Station wenigstens einen Nachrichtenrahmen von dieser besonderen Slave-Station empfängt, mit einer langsameren Rate (zweckmäßig etwa alle 10 s) abgefragt. Wenn bestimmt wird, daß eine Station oder eine andere an das System der vorliegenden Erfindung angeschlossene Ausrüstung abgeschaltet sind, werden die Identität der Station oder der anderen Ausrüstung und die räumliche Lage der Ausrüstung in einem Problembericht gespeichert, der über den Drucker 2724 und/oder über den in Fig. 4 gezeigten externen Computer 2722 ausgedruckt oder graphisch auf dem Bildschirm dargestellt werden kann. Alternativ kann der Problembericht beim richtigen Eintasten der Direktwahltasten 3374 der Schwesternkontrollstations- Anzeige 3272 gemäß Menüaufforderungen auf der in Fig. 32 gezeigten Schwesternkontrollstations-Anzeige 3272 angezeigt werden.
  • Nunmehr mit Bezug auf die untenstehende Tabelle IV ist die CONTROL-Feld-Codierung für die durch einen S-Rahmen verwendeten Befehle und Antworten gezeigt: Tabelle IV CONTROL-Feld-Bit-Codierung (Master-Station): CONTROL-Feld-Bit-Codierung (Slave-Station):
  • Der Empfangsbereit-Befehl (RR-Befehl) wird entweder von der Master- oder von der Slave-Station verwendet, um zu zeigen, daß sie zum Empfang eines I-Rahmens und/oder zum Quittieren zuvor empfangener Rahmen unter Verwendung der Empfangsfolgenummer bereit ist. Falls eine Station unter Verwendung des Nicht-Empfangsbereit-Befehls (RNR-Befehls) zuvor gezeigt hat, daß sie besetzt war, verwendet die Station dann den RR-Befehl, um zu zeigen, daß sie nün zum Empfangen der Daten (z. B. eines I-Rahmens) frei ist.
  • Wie angemerkt wurde, verwendet eine empfangende Station das Nichtempfangsbereit (RNR), um als Antwort auf das zyklische Abfragen durch eine Master-Station einen Besetzt-Zustand zu zeigen. Dies teilt der sendenden Station mit, daß die empfangende Station keine I-Rahmen annehmen kann. Der RNR-Befehl kann außerdem zum Quittieren eines zuvor gesendeten Rahmens unter Verwendung der Empfangsfolgenummer verwendet werden.
  • Die von einem U-Rahmen verwendeten Befehle und Antworten sind unten in Tabelle V gezeigt:
  • Tabelle V
  • CONTROL-Feld-Codierung (Master-Station)
  • CONTROL-Feld-Codierung (Slave-Station)
  • Der Initialisierungseinstellmodus (SIM) wird von einer Master- oder Slave-Station zum Initialisieren der Master/Slave-Sitzung (oder Kommunikationsverbindung) verwendet. Der SIM-Befehl versetzt die Master- und Slave- Stationen in den Initialisierungszustand. Beim Empfang des SIM-Befehls löscht die empfangende Station die Sendezustandsvariablen-Nummer V(S) und die Empfangszustandsvariable V(R), wobei sie somit einen (nicht gezeigten) Wiederholspeicher löscht. Der SIM-Befehl wird von einer Station beim Einschalten oder zum Löschen eines Blockierungszustands der Station verwendet. Der Initialisierungsrücksetzmodus (RIM) wird von einer Master- oder Slave-Station zum Einstellen eines Informationsübertra gungszustands verwendet. Außerdem dient dieser Befehl als eine Quittung des SIM-Befehls.
  • Der Nachrichtentestbefehl (TM-Befehl) wird zum Testen von Datenleitungen verwendet. Die empfangende Station antwortet mit einem LB-Befehl, der die gleichen Daten überträgt (oder zurückmeldet), die er von dem Nachrichtenrahmen, bei dem der TM-Befehl aktiv war, empfangen hatte. Wenn eine Slave-Station nicht die gleichen in dem Nachrichtenrahmen empfangenen Daten zurückmeldet, bewirkt das, daß die Master-Station die Station als abgeschaltet identifiziert und die Stationsidentität und den Ort zu dem Problembericht hinzufügt.
  • Der Übertragungsbefehl (BC-Befehl) (Bits 2-6) wird von einer Master-Station verwendet, um Daten an alle Slave- Stationen zu senden. Die Master-Station sendet diesen Befehl, während das P-Bit auf logisch null gesetzt ist und das Adressenfeld des obenerwähnten Nachrichtenrahmens hexadezimal "FF" enthält.
  • Es wird nun die Bitcodierung für das INFORMATION-Feld des obenerwähnten Nachrichtenrahmens beschrieben. Das INFORMATION-Feld besteht zweckmäßig aus vier Feldern, die die Prioritätsebene des Nachrichtenrahmens, die Stations- ID, den Typ der Nachricht und die Daten zum Erweitern des Nachrichtentyps identifizieren:
  • PATH/RSP_ID : REQ_ID/DATA/0
  • Das unten in Tabelle VI gezeigte PATH-Feld kann eine Länge von vier Bytes haben, wobei es die Leitungsinformationen und die Rahmenübergangs-Prioritätsdaten enthält. Die Übergangsprioritätsdaten identifizieren für die CPU die dem empfangenen I-Rahmen zugeordnete Prioritätsebene. Wie unten ausführlicher beschrieben wird, kann das System der vorliegenden Erfindung im Ergebnis eingehende Nachrichtenrahmen in der Weise priorisieren, daß es die Antworten des Personals darauf in der Reihenfolge der Priorität organisiert. Das letzte Byte dieses Felds enthält zweckmäßig ein Adressenerweiterungsbit, das, wenn es auf logisch eins gesetzt ist, identifiziert, daß das nächste Datenbyte das Stationsadressenfeld ist, das identifiziert, welche Slave-Station den Nachrichtenrahmen sendet. Tabelle VI PATH-Feld-Bit-Codierung:
  • Das unten in Tabelle VII gezeigte RSP_ID : REQ_ID-Feld enthält Antwort/Anforderungs-Etikettkennzeichen-Daten (ID-Daten). Beim Empfang einer Anforderungsnachricht (das Typ-Bit ist auf logisch 1 gesetzt) sendet die Slave- Station eine spezifische Antwortnachricht (z. B. einen I- Rahmen). Falls es keine spezifische Antwort gibt, sendet die Slave-Station eine allgemeine Quittung, typischerweise in Form eines S-Rahmens. Tabelle VII RSP_ID : REQ_ID-Feld-Bit-Codierung:
  • Allgemein kann das DATA-Feld 128 Bytes lang sein und anwendungsspezifische Daten enthalten und zweckmäßig aus drei Feldern bestehen:
  • LENGTH/DTYPE/TEXT
  • Dabei ist das LENGTH-Feld typischerweise 1 Byte lang und enthält die Größe des DTYPE- und des TEXT-Felds in Bytes; enthält das typischerweise ein Byte lange DTYPE-Feld Datencodes wie etwa den Typ der gerade gesendeten Nachricht, z. B. Code Blue; enthält das TEXT-Feld, das eine Länge von 126 Byte haben kann, anwendungsspezifische Daten, z. B. einer besonderen Funktion zugeordnete Nachrichtendaten oder Stationszustandsdaten, die dazu verwendet werden, das DTYPE-Feld durch Identifizieren einer der besonderen in dem DTYPE-Feld identifizierten Funktion zugeordneten Textnachricht zu erweitern. Falls das DTYPE- Feld z. B. einen "Code-Blue"-Code identifiziert, enthält das TEXT-Feld den Text, der auf anderen Stationen wie etwa auf der Personalstation angezeigt werden sollte.
  • Im Fall eines Ausfalls in der CPU 2412 liefert das System der vorliegenden Erfindung außerdem ein Sicherheitsmerkmal, das beim Erfassen durch die Schwesternkontrollstationen 2414, durch die Patientenstationen 2416 und/oder durch die Personalstationen 2418 aktiviert wird. In Fig. 30 ist eine beispielhafte Ausführung der Konfiguration für den Sicherheitsbetrieb gezeigt. In dieser Konfiguration ist zwischen jeder Patientenstation 2416, jeder entsprechenden Personalstation 2418 und der Zonenanzeige- Baueinheit 3022 ein Sicherheitsbus (FSB) 3020 angeschlossen. Falls in der CPU 2412 ein Ausfall auftritt, empfängt keine der Patientenstationen 2416 und der entsprechenden Personalstationen 2418 ein zyklisches Abfragesignal von ihren entsprechenden Zonencontrollern. Im Ergebnis arbeitet jede Station unter Verwendung des Sicherheitsbusses in einem lokalen Modus. Um zu ermöglichen, daß Personalmitglieder in der Umgebung der Station den Sicherheitsbus zum Antworten verwenden, bewirkt die Aktivierung irgendeiner Funktion, die Zugriff auf den Sicherheitsbus hat, im lokalen Modus eine Antwort in einer besonderen Patientenstation, in den Personalstationen und in der an die Gruppe angeschlossenen Zonenanzeige-Baueinheit.
  • Mit Bezug auf die Fig. 30-32 wird ein dem obenbeschriebenen beispielhaften Sicherheitsmerkmal zugeordneter Betriebsablauf beschrieben. Wie angemerkt wurde, arbeiten die dem System der vorliegenden Erfindung zugeordneten Stationen beim Ausfall der CPU 2412 im lokalen Modus. Als Antwort auf die Aktivierung einer Sicherheitsvorrichtung (z. B. des Schwesternrufknopfs 3250, des Code-Blue-Schal ters 3234 oder des Notfallschalters 3232) bestimmt das System zunächst, ob die Ursache der Sicherheitsvorkehrung von der Aktivierung des Schwesternrufknopfs 3250 der (in Fig. 32 gezeigten) Patientenkontrolleinheit 3210 herrührte (Schritte 3110 und 3120). Der Schwesternrufknopf 3250, der Code-Blue-Schalter 3234 und/oder der Notfallschalter 3232 sind an die Patientenstation 2416 angeschlossen, wobei sie entweder eine allgemeine Anzeige für die Personalmitglieder erzeugen, daß der Patient Hilfe benötigt, oder eine auf den unmittelbaren Gesundheitszustand des Patienten bezogene Notfallanzeige erzeugen. Der Schwesternrufknopf 3250 ermöglicht dem Patienten, den Bedarf an einer allgemeinen Hilfe zu zeigen, während der Code-Blue-Schalter 3234 und der Notfallschalter 3232 den Personalmitgliedern das Aktivieren der richtigen Personalantwort auf den Gesundheitszustand des Patienten ermöglichen. Falls der Patient z. B. einen Herzanfall erleidet, würde ein Personalmitglied den Code-Blue-Schalter aktivieren.
  • Falls die Sicherheitsvorkehrung durch die Aktivierung des Schwesternrufknopfs 3250 verursacht wurde, antwortet die Patientenstation durch Aktivieren der Schwesternrufanzeige 3222 der dieser besonderen Patientenstation zugeordneten Anzeigebaueinheit 3220 und durch Anzeigen einer Nachricht "Schwesternruf" auf der Patientenstationsanzeige 3230 (Schritt 3122). Als nächstes antworten die der Gruppe der Patientenstationen 2416 zugeordneten (in Fig. 24 gezeigten) Personalstationen 2418 dadurch, daß sie auf der Personalstationsanzeige 2422 eine Nachricht "Schwesternruf" anzeigen (Schritt 3124). Die Zonenanzeige-Baueinheit (ZIA) 3022 aktiviert die Schwesternrufanzeige der der besonderen Gruppe der Patientenstationen zugeordneten Zonenanzeige 3024 (z. B. die in Fig. 30 gezeigten Anzeigen 1 bis 8) (Schritt 3126). Falls der Schwesternrufknopf z. B. durch eine der Gruppe 1 zugeord nete Patientenstation aktiviert wird, wird die der Zonenanzeige-Baueinheit 3022 zugeordnete Schwesternrufanzeige der Zonenanzeige 3024 der Gruppe 1 aktiviert. Das manuelle Zurücksetzen der Patientenstation durch ein Personalmitglied, das auf den Ruf reagiert, stellt den FSB und die Patientenstationen auf den lokalen Leerlaufmodus zurück (Schritt 3128).
  • Falls die Ursache der Sicherheitsvorkehrung nicht von der Aktivierung des Schwesternrufknopfs herrührte, bestimmt das Sicherheitssystem, ob die Sicherheitsvorkehrung durch die Aktivierung des Notfallschalters 3232 bewirkt wurde (Schritt 3130). Falls der Sicherheitsbetrieb durch die Aktivierung des Notfallschalters 3232 bewirkt wurde, antwortet die Patientenstation 2416 dadurch, daß sie die dieser Patientenstation zugeordnete Notfallanzeige aktiviert und auf der Anzeige 3230 der Patientenstation eine Nachricht "Notfall" anzeigt (Schritt 3132). Zweckmäßig ist die Notfallanzeige die gleiche Anzeige wie die Schwesternrufanzeige 3222. Wie in der Tabelle aus Fig. 42 gezeigt ist, führt die Aktivierung der Anzeige 3222 im Notfallmodus jedoch zu einem Blinklicht mit einer vorgegebenen Rate in Impulsen pro Minuten (PPM). Die Aktivierung der Anzeige 3222 im Schwesternrufmodus führt dagegen zu einer stetigen Lichtstärke. Zweitens zeigt die der betreffenden Patientenstation zugeordnete Personalstation 2418 bzw. zeigen die ihr zugeordneten Personalstationen 2418 auf der in Fig. 24 gezeigten Personalstationsanzeige 2422 eine Nachricht "Notfall" an (Schritt 3134). Als nächstes aktiviert die Zonenanzeige-Baueinheit 3022 die Notfallanzeige der der Gruppe, zu der die besondere Patientenstation gehört, zugeordneten Zonenanzeige 3024 (Schritt 3136). Die Personalmitglieder reagieren auf den Notfallruf, wobei sie den Notfallschalter 3232 manuell zurücksetzen (Schritt 3138), wobei sie somit das Sicherheitssystem in den lokalen Leerlaufmodus zurücksetzen.
  • Falls die Ursache der Sicherheitsvorkehrung andererseits nicht von der Aktivierung eines Notfallschalters herrührte, wurde der Sicherheitsbetrieb gemäß dieser beispielhaften Ausführung durch den Code-Blue-Schalter 3234 aktiviert. Die Patientenstation reagiert auf den Code- Blue-Ruf durch Aktivieren der der Patientenstation 2416, mit der der Code-Blue-Schalter funktional verbunden ist, zugeordneten Code-Blue-Anzeige 3228 und durch Anzeigen einer "Code-Blue"-Nachricht auf der Patientenstationsanzeige 3230 (Schritt 3140). Zweitens zeigt die der Gruppe der Patientenstationen 2416 zugeordnete Personalstation 2418 bzw. zeigen die ihr zugeordneten Personalstationen 2418 auf der Stationsanzeige 2422 auf der Stationsanzeige eine Nachricht "Code-Blue" an (Schritt 3142). Außerdem aktiviert die Zonenanzeige-Baueinheit 3022 die der betreffenden Patientenstations-Gruppennummer zugeordnete Code-Blue-Anzeige (Schritt 3144). Das manuelle Zurücksetzen des Code-Blue-Schalters 3234 durch die reagierenden Personalmitglieder setzt den Sicherheitsbus in den lokalen Leerlaufmodus zurück (Schritt 3146).
  • SCHWESTERNKONTROLLSTATION
  • Der Schwesternkontrollabschnitt der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die Fig. 32 und 33 beschrieben. Fig. 32 zeigt eine Systemkonfiguration, in der die Patientenstation 2416 mit einer Peripherieausrüstung verbunden ist, und in der die Schwesternkontrollstation 2414 einen Hauptprozessor 3270, eine Tastatur 3236 und eine Schwesternkontrollstations-Anzeige 3272 enthält. Die Schwesternkontrollstations-Anzeige 3272 kann zum Ausführen von Funktionen wie etwa zum Auslösen einer Code-Blue- Operationsfolge entweder über die Tastatur 3236 oder über Direktwahltasten 3274 durch den Anwender programmiert werden. Die Direktwahltasten 3274 ermöglichen, daß Perso nalmitglieder als Antwort auf menügesteuerte Aufforderungen spezifische Funktionen auswählen.
  • Fig. 33 ist ein Blockschaltplan, der die Hardwarekomponenten für die Schwesternkontrollstation 2414 zeigt. Die Schwesternkontrollstation 2414 enthält eine Hauptprozessor-Schaltungsanordnung 3310, eine Tastaturschaltungsanordnung 3312 und eine Anzeigeschaltungsanordnung 3314. Die Hauptprozessor-Schaltungsanordnung 3310 enthält einen Mikroprozessor 3316 wie etwa den durch Chips & Technology, Inc., hergestellten 16 Bit-Mikroprozessor des Modells 286, 2 MBytes an Speicher 3318 mit gespeicherten Programmen (z. B. mit System- und Anwendungsprogrammen) und eine mit den Kommunikations-Ports 3322 verbundene Kommunikationsschnittstelle 3320.
  • Um die Datenkommunikation zwischen dem Zonencontroller 2420, der CPU 2412 und der Schwesternkontrollstation 2414 zu ermöglichen, werden zweckmäßig eine Kommunikationsschnittstelle 3320 und Kommunikations-Ports 3322 bereitgestellt. Wie oben erwähnt wurde, umfaßt das zweckmäßige Kommunikationsprotokoll das serielle Kommunikationsprotokoll RS-485. Dementsprechend ist die Kommunikationsschnittstelle 3320 so konfiguriert, daß sie unter Verwendung von auf dem Gebiet bekannten RS-485-Treibern/Empfängern eine RS-485-Kommunikation versorgt.
  • Die Tastaturschaltungsanordnung 3312 umfaßt den Mikrocontroller 3324 wie etwa das von Intel hergestellte Modell 8052, das einen internen Speicher mit zweckmäßig 4 KBytes an ROM und 256 Bytes an RAM enthält, die Tastaturschnittstelle 3326, die an die Tasten 3328 angeschlossen ist und die Kommunikation zwischen einem Personalmitglied und der Schwesternkontrollstation ermöglicht. Die Kommunikationsschnittstelle 3330 und der Kommunikations-Port 3332 werden als eine Datenkommunikationsverbindung zur Haupt prozessor-Schaltungsanordnung 3310 bereitgestellt. Wie angemerkt wurde, umfaßt das zweckmäßige Kommunikationsprotokoll das serielle Kommunikationsprotokoll RS-485. Dementsprechend ist die Kommunikationsschnittstelle 3330 so konfiguriert, daß sie unter Verwendung von auf dem Gebiet bekannten RS-485-Treibern/Empfängern eine RS-485- Kommunikation versorgt.
  • Die (in Fig. 32) gezeigte Tastatur 3236 enthält einen Lautsprecher 3338, einen Handapparat 3340 und ein Mikrophon 3342, die über den Audio-Controller 3344 eine Audiokommunikation zwischen der Schwesternkontrollstation 2414, den Patientenstationen 2416 und/oder den Personalstationen 2418 ermöglichen. Mit Bezug auf Fig. 34, die die Hardwarekonfiguration für den Audioabschnitt der Tastatur zeigt, wird nun der Audioschaltungsabschnitt 3410 der Schwesternkontrollstation 2414 beschrieben. Wie gezeigt ist, ist das Audioadernpaar 3412 von dem Hauptprozessor 3270 der (in Fig. 32 gezeigten) Schwesternkontrollstation 2414 an die Eingangsseite des Audio-Controllers 3344 angeschlossen. Die Eingangsseite des Audio- Controllers 3344 enthält zweckmäßig einen gekoppelten symmetrischen 600 Ohm-Transformator 3414, der die interne Audioschaltungsanordnung der Schwesternkontrollstation 2414 gegenüber den externen Audioschaltungen isoliert. In Abhängigkeit davon, ob das Audiosignal empfangen oder gesendet wird, leitet die Ausgangsseite des Audio-Controllers 3344 das Audiosignal entweder zum Tastaturlautsprecher 3338 oder zum Handapparat 3340, oder sie leitet das Audiosignal von dem Mikrophon 3342 zum Transformator 3414.
  • Der Audio-Controller 3344 ist zweckmäßig ein von Motorola hergestellter Audio-Controller 34118. Die über den Audio- Controller geleiteten Audioeingangssignale vom Hauptprozessor 3270 der Schwesternkontrollstation 2414 werden über den Verstärker 3416 zum Tastaturlautsprecher 3338 oder über den durch den (in Fig. 33 gezeigten) Mikrocontroller 3324 gesteuerten Relais-Controller 3418 zum Handapparat 3340 geleitet. Wie gezeigt ist, wird das über das Mikrophon 3342 oder über den Handapparat 3340 von der Schwesternkontrollstation erzeugte Audiosignal über den Relais-Controller 3418 zum Audio-Controller 3344 und auf das Audioadernpaar übertragen. Wie in Fig. 33 gezeigt ist, wird das Audioadernpaar von der Tastaturschaltungsanordnung 3312 über die Hauptprozessor-Schaltungsanordnung 3310 zum Ausrüstungsbedienungsfeld geleitet.
  • Die Anzeigeschaltungsanordnung 3314 enthält den Mikroprozessor 3346 wie etwa das von Intel hergestellte Modell 8051, den Speicher 3348 mit gespeicherten Programmen (z. B. mit System- und Anwendungsprogrammen), den Videocontroller 3350, der an die Schwesternkontrollstations- Anzeige 3272 angeschlossen ist und die Anzeige der visuellen Kommunikationssignale ermöglicht. Die Wahltasten- Schnittstelle 3352 ist an die Direktwahltasten 3274 angeschlossen und wird bereitgestellt, um für den Mikroprozessor 3346 zu identifizieren, welche Direktwahltaste 3274 gedrückt wurde. Die Kommunikationsschnittstelle 3354 und der Kommunikations-Port 3356 werden als eine Datenkommunikationsverbindung zur Hauptprozessor-Schaltungsanordnung 3310 bereitgestellt. Wie angemerkt wurde, umfaßt das zweckmäßige Kommunikationsprotokoll das serielle Kommunikationsprotokoll RS-485. Dementsprechend ist die Kommunikationsschnittstelle 3354 so konfiguriert, daß sie unter Verwendung von auf dem Gebiet bekannten RS-485- Treibern/Empfängern eine RS-485-Kommunikation versorgt.
  • PATIENTENSTATION
  • Mit Bezug auf die Fig. 27, 32 und 35-37 wird nun der Patientenstationsabschnitt der vorliegenden Erfindung beschrieben. Unter anfänglicher Zuwendung zu Fig. 32 ist die Patientenstation 2416 eine mikroprozessorgesteuerte Schnittstelle zwischen der CPU 2412, der Patientenbettausrüstung und der Peripherieausrüstung. Die Kommunikationsverbindung zwischen der CPU 2412 und der Bett- oder Peripherieausrüstung erfolgt über die obenbeschriebene Master/Slave-Kommunikationsverbindung. Beispiele der Patientenbettausrüstung umfassen Herzmonitore, Beatmungsgeräte, Puls-Oxymeter oder IV-Pumpen, die Datenkommunikations-Ports zum seriellen Übertragen von Daten enthalten. Beispiele der Peripherieausrüstung umfassen die Patientenkontrolleinheit 3210, den Personalpräsenzschalter 3254, die Anzeigebaueinheit 3220, den Code-Blue-Schalter 3234, den Notfall-Code-Schalter 3232 und/oder einen (nicht gezeigten) Rauchmelder. Wie unten ausführlicher beschrieben wird, befindet sich der Personalpräsenzschalter 3254 zweckmäßig an der Tür der Patientenräume und wird bereitgestellt, um die Anzeige 3220 zu aktivieren und um zu bewirken, daß die Patientenstation 2416 einen Nachrichtenrahmen an die CPU 2412 sendet, der die besondere Art des in dem Patientenraum anwesenden Personalmitglieds angibt. Außerdem kann die Patientenstation 2416 funktional an ein (nicht gezeigtes) in einer Seitenstange des Patientenbetts montiertes Seitenstangen-Kommunikationssystem sowie an Bettsensoren, die abtasten, ob sich der Patient im Bett befindet, angeschlossen werden. Um eine Audiokommunikation an der Seitenstange zu ermöglichen, kann das Seitenstangen-Kommunikationssystem an die in Fig. 36 gezeigten Audioausgangs-Ports 3624 angeschlossen werden.
  • Fig. 35 ist ein Schaltungs-Blockschaltplan für die in der Patientenstation 2416 montierte Patientenstations-Schaltungsanordnung 3510. Die Patientenstations-Schaltungsanordnung 3510 umfaßt einen Mikroprozessor 3512 wie etwa ein durch Motorola hergestelltes Modell 64180, das über den Quarz 3514 mit einer Frequenz von 12,888 MHz arbeitet, 96 KBytes an Speicher 3516 (z. B. 64 KBytes an Flash-ROM und 32 KBytes an RAM) mit gespeicherten Programmen, z. B. mit System- und Anwendungsprogrammen. In dieser beispielhaften Konfiguration sind die Daten- und Adressenbusse des Mikroprozessors an den Speicher, z. B. an den RAM 3518 und an den EPROM 3520, angeschlossen. Der Speicherdecodierer 3522 wird zur Auswahl zwischen dem RAM 3518 und dem EPROM 3520 in Abhängigkeit von einer besonderen Adresse auf dem Adressenbus verwendet. Wie gezeigt ist, ist der Adressenbus außerdem an ein Zwischenspeicherpaar 3524 und 3626, die eine Schnittstelle des Mikroprozessors zu den Statusanzeigen, zum Sicherheitsbus (FSB), zur Audiosteuerungs-Schaltungsanordnung und zu den Schaltern und zu weiterer an die Patientenstation angeschlossener Peripherieausrüstung bilden, angeschlossen. Außerdem wird der E/A-Decodierer 3528 zur Auswahl zwischen den beiden Zwischenspeichern in Abhängigkeit von einer besonderen Adresse auf dem Adressenbus verwendet. Die eingehenden Signale von der obenerwähnten Peripherieausrüstung werden von dem Puffer 3530 empfangen und dann bei der Freigabe durch den E/A-Decodierer 3528 auf den Datenbus übertragen.
  • Unter Verwendung des zweckmäßigen Mikroprozessors 3512 (d. h. des Motorola 64180) kann die serielle Kommunikation zwischen dem Zonencontroller 2420 und dem Mikroprozessor 3512 oder zwischen der Bettausrüstung und dem Mikroprozessor 3512 über einen von zwei asynchronen seriellen Kommunikations-Ports 3532 und 3534, die, wie gezeigt ist, unter Verwendung der RS-485-Treiber/Empfänger (RS-485-D/R) 3536 und 3538 zweckmäßig für das RS-485-Protokoll konfiguriert sind, ausgeführt werden.
  • Fig. 36 ist ein Schaltungs-Blockschaltplan für den Audioabschnitt 3610 der Patientenstation 2416. Wie gezeigt ist, ist das Audioadernpaar 3612 von einem Ausrüstungsbedienungsfeld (z. B. von der in Fig. 25 gezeigten Audiomatrix 2510) an die Eingangsseite des Audio-Controllers 3614 angeschlossen. Zweckmäßig enthält die Eingangsseite des Audio-Controllers 3614 einen gekoppelten symmetrischen 600 Ohm-Transformator 3616, der die interne Audioschaltungsanordnung der Patientenstation 2416 gegenüber den externen Audioschaltungen isoliert. In Abhängigkeit davon, ob das Audiosignal empfangen oder gesendet wird, leitet die Ausgangsseite des Audio-Controllers 3614 das Audiosignal entweder zum Patientenstations-Lautsprecher 3618 oder zu einem externen Audiolautsprecher wie etwa zum Lautsprecher 3252 der in Fig. 32 gezeigten Patientenkontrolleinheit 3210, oder sie leitet das Audiosignal von dem Mikrophon 3620 zum Transformator 3616.
  • Zweckmäßig ist der Audio-Controller 3614 ein von Motorola hergestellter Audio-Controller 34118. Die über den Audio- Controller geleiteten Audioeingangssignale von der Audiomatrix 2510 werden über den Verstärker 3622 zum Patientenstations-Lautsprecher 3618 und/oder über den Verstärker 3626 und den Relais-Controller 3628 zu den Audioausgangs-Ports 3624 geleitet. Wie gezeigt ist, werden die über das Mikrophon 3620 von der Patientenstation erzeugten Audiosignale wahlweise über den Audio-Controller 3614 auf das Audioadernpaar übertragen. Um zu ermöglichen, daß ein Personalmitglied das Mikrophon manuell überbrückt, um zu verhindern, daß bei der Patientenstation Audiosignale erzeugt werden, kann der Stummschalter 3630 vorgesehen werden. Außerdem kann die Audioschaltungsanordnung für die Patientenstation Audioeingangsports 3632 enthalten, die über den Relais-Schalter 3628 eine Verbindung zwischen einem externen Unterhaltungsgerät wie etwa einem Fernsehgerät oder einem Radio und den Audioausgangs-Ports 3624 ermöglichen. Um dies zu veranschaulichen, können die Audiosignale von einem Fernsehgerät im Patientenraum von der Patientenstation 2416 zum Lautsprecher 3252 in der (in Fig. 32 gezeigten) Patientenkontrolleinheit 3210 geleitet werden, um das Audiosignal vom Fernsehgerät näher an den Patienten zu bringen.
  • Wieder mit Bezug auf Fig. 32, kann jede Patientenstation 2416, wie unten beschrieben wird, mit einer externen Peripherieausrüstung wie etwa mit Controllern, mit Anzeigen und/oder Schaltern, die medizinische Instrumentendaten und/oder Patientenzustandsdaten an die Personalmitglieder liefern und die Steuerung der Umgebungsausrüstungen im Patientenraum durch den Patienten ermöglichen, verbunden werden. Die Fig. 37a und 37b stellen einen beispielhaften Betriebsablaufplan der Wechselwirkung zwischen der Patientenstation und der Bettausrüstung und zwischen der Patientenstation und der CPU zum Ermöglichen einer Kommunikation zwischen der Bettausrüstung und der CPU dar. Anfangs überwacht die Patientenstation die Eingangssignale von der externen Peripherieausrüstung (z. B. von den Schaltern), um zu bestimmen, ob die Ausrüstung aktiviert worden ist (Schritte 3710 und 3720). Falls ein Schalter oder eine andere Peripherieausrüstung aktiviert wird, wird im Speicher der in Fig. 35 gezeigten Patientenstations-Schaltungsanordnung 3510 ein dem aktivierten Schalter zugeordneter Nachrichtenrahmen gespeichert (Schritt 3722) und an den Zonencontroller 2420 übertragen. Falls andererseits kein Schalter aktiviert worden ist, fragt die Patientenstation über den (in Fig. 35 gezeigten) seriellen Port 3534 die Bettausrüstung zyklisch auf Status- oder Nachrichteninformationen ab und interpoliert die Feldparameter in die empfangene Nachricht (Schritt 3724 und 3726). Der Nachrichtenrahmen wird dann in dem (in Fig. 35 gezeigten) Patientenstationsspeicher 3516 gespeichert und bleibt darin, bis die Patien tenstation 2416 durch den der Patientenstation entsprechenden Zonencontroller 2420 zyklisch abgefragt wird (Schritte 3728, 3730 und 3732).
  • Sobald die Patientenstation zyklisch abgefragt wird, überträgt sie den Nachrichtenrahmen, bis das letzte Byte des Rahmens übertragen ist (d. h. bis das F-Bit auf logisch 1 gesetzt ist), an den (in Fig. 25 gezeigten) S- RAM 2512 des Zonencontrollers (Schritte 3734 und 3736). Der Zonencontroller bestimmt dann, ob der empfangene Nachrichtenrahmen ein S-Rahmen oder ein I-Rahmen ist, wobei der Zonencontroller den Nachrichtenrahmen quittiert und die Patientenstation zur Überwachung der Schaltereingangssignale zurückkehrt, falls der Nachrichtenrahmen ein S-Rahmen ist (Schritte 3738 und 3740). Falls der empfangene Nachrichtenrahmen ein I-Rahmen ist, wird der Rahmen an die CPU übertragen, die bestimmt, ob eine Antwort an die sendende Station erforderlich ist (Schritte 3742, 3744 und 3746). Falls keine Antwort erforderlich ist, speichert die CPU die empfangenen Daten, wobei die Patientenstation, wie gezeigt ist, zur Überwachung der Schaltereingangssignale zurückkehrt. Falls jedoch eine Antwort erforderlich ist, wird ein Antwortnachrichtenrahmen an den Zonencontroller gesendet und in dem S-RAM gespeichert (Schritt 3748). Der Zonencontroller fragt zyklisch, die Patientenstation ab, wobei, falls dafür ein Empfangsbereitschaftsbefehl (RR-Befehl) empfangen wird, der Antwortnachrichtenrahmen an die Patientenstation übertragen und in dieser gespeichert wird (Schritte 3750 und 3752).
  • Sobald die Patientenstation den Antwortnachrichtenrahmen empfangen hat, führt sie die den Informationen in dem Rahmen zugeordnete Aufgabe aus (Schritt 3754). Neben dem Senden einer Antwortnachricht an die Patientenstation kann die CPU auch aufgefordert werden, einen Nachrichtenrahmen an die Schwesternkontrollstation zu senden, die Personalmitglieder, entweder über Tonanzeigen und visuelle Anzeigen ähnlich zu den in Fig. 41 gezeigten Anzeigen oder durch Hinzufügen der Informationen zu dem obenbeschriebenen Problembericht über potentielle Störungen, zu warnen (Schritt 3756).
  • Wieder mit Bezug auf Fig. 32 ist die Patientenstation 2416 in der zweckmäßigen Ausführung über die Datenverbindung 3246 mit der Patientenkontrolleinheit 3210 verbunden. Die Patientenkontrolleinheit 3210 enthält Steuerknöpfe 3248, die dem Patienten über die Patientenstation 2416 und über die CPU 2412 die Steuerung der Umgebungsausrüstungen in dem Patientenraum ermöglichen. Solche Umgebungsausrüstungen umfassen z. B. das Fernsehgerät, das Radio, die Vorhänge und die Raumbeleuchtung.
  • Der Schwesternrufknopf 3250 wird bereitgestellt, um dem Patienten das Rufen der Schwesternkontrollstation oder -stationen in der Gruppe zu ermöglichen. Wie oben angemerkt wurde, wird die Kommunikation zwischen den Stationen unter Verwendung der obenbeschriebenen Master/Slave- Kommunikationsverbindung durch die CPU 2412 ermöglicht.
  • Fig. 38 zeigt einen beispielhaften Betriebsablauf für die Patientenkontrolleinheit 3210 in Verbindung mit der Patientenstation 2416. Bei der Aktivierung des Schwesternrufknopfs 3250 der (in Fig. 32 gezeigten) Patientenkontrolleinheit 3210 empfängt die Patientenstation 2416 über die Datenverbindung 3246 und über die (in Fig. 35 gezeigten) Puffer 3530 die Schalteraktivierungsdaten. Wie oben beschrieben wurde, interpoliert dann der Mikroprozessor 3512 die Felddaten zum Bilden eines Nachrichtenrahmens in die empfangene Nachricht und speichert den Nachrichtenrahmen im RAM 3518 (Schritt 3810).
  • Sobald die Schwesternrufdaten im Speicher gespeichert sind, bleiben sie darin, bis die Patientenstation durch den Zonencontroller zyklisch abgefragt wird (Schritt 3820). Sobald sie abgefragt wird, wird der Nachrichtenrahmen an den Zonencontroller übertragen und in dem S-RAM gespeichert (Schritt 3830). Die Daten verbleiben in dem S-RAM, bis der S-RAM durch die CPU 2412 zyklisch abgefragt wird, worauf dann der Nachrichtenrahmen an die CPU übertragen wird (Schritt 3840).
  • Der Empfang des Nachrichtenrahmens in der CPU bewirkt, daß die CPU mit der in dem INFORMATION-Feld des I-Rahmens identifizierten Stationsaufgabe beginnt (Schritt 3850), die von der Patientenstation empfangene Nachricht bestimmt und eine geeignete Antwort auf sie liefert (Schritte 3860 und 3870). In diesem Beispiel antwortet die CPU 2412 auf die Aktivierung des Schwesternrufknopfs 3250 der Patientenkontrolleinheit 3210. Die anfängliche Antwort auf die Aktivierung des Schwesternkontrollknopfs besteht in der Rückgabe eines Nachrichtenrahmens an die Patientenstation, um die Schwesternrufanzeige 3222 der (in Fig. 32 gezeigten) Anzeigebaueinheit 3220 zu aktivieren. Außerdem priorisiert die CPU den Nachrichtenrahmen unter Verwendung der Übergangspriorisierungsdaten des PATH-Felds und sendet dann einen Nachrichtenrahmen, der Ton- und Anzeigedaten enthält, die den Patienten und die zugeordnete Raumnummer identifizieren, an die Schwesternkontrollstation oder -stationen, die an die der Patientenstation zugeordnete Gruppe angeschlossen sind (Schritte 3880 und 3890). An dieser Stelle ist die Stationsaufgabe abgeschlossen, wobei die CPU zu der Höraufgabe zurückkehrt. Das manuelle Zurücksetzen der Patientenstation durch ein antwortendes Personalmitglied deaktiviert die Anzeige 3222 und löscht die Nachricht von der Schwesternkontrollstations-Anzeige.
  • Nochmals mit Bezug auf Fig. 32 kann die Patientenstation 2416 außerdem an einen Personalpräsenzschalter 3254, an eine Anzeigebaueinheit 3220, an einen Code-Blue-Schalter 3234 und/oder an einen Notfall-Codeschalter 3232 angeschlossen sein. In der gezeigten Konfiguration ist der Personalpräsenzschalter 3254 über die Datenverbindung 3256 an die Patientenstation 2416 angeschlossen, wobei er, wenn er richtig aktiviert ist, ein Signal, das die Art des im Patientenraum anwesenden Personalmitglieds zeigt, an die Patientenstation 2416 liefert. Sobald er aktiviert ist, wird ein Nachrichtenrahmen (z. B. ein I- Rahmen) an die CPU übertragen und in einer obenbeschriebenen Weise eine geeignete Antwort an diese besondere Patientenstation zurückgegeben.
  • Der antwortende Rahmen von der CPU 2412 enthält Informationen, die die Aktivierung einer der Art des Personalmitglieds in dem Patientenraum entsprechenden Anzeige in der Anzeigebaueinheit 3220 bewirken. Falls, um dies zu erläutern, das Personalmitglied, das den Patientenraum betritt eine registrierte Schwestern (RN) ist, würde diese Person den Schalter 3258 aktivieren, der seinerseits über die Patientenstation 2416 und über die CPU 2412 die Anzeige 3224 der Anzeigebaueinheit 3220 aktivieren würde. Falls das Personalmitglied, das den Raum betritt, eine zugelassene praktische Schwester (LPN) ist, würde diese Person den Schalter 3260 des Personalpräsenzschalters 3254 aktivieren, der seinerseits über die Patientenstation 2416 und über die CPU 2412 die Anzeige 3226 der Anzeigebaueinheit 3220 aktivieren würde. Falls das Personalmitglied, das den Raum betritt, andererseits eine Hilfskraft ist, würde diese Person den Schalter 3262 des Personalpräsenzschalters 3254 aktivieren, der seinerseits die Anzeige 3228 der Anzeigebaueinheit 3220 aktivieren würde. Wenn das Personalmitglied den Patientenraum verläßt, wird der besondere Personalmitgliedschalter deaktiviert, um die Anzeigebaueinheit 3220 zu deaktivieren.
  • In der zweckmäßigen Ausführung ist die Anzeigebaueinheit 3220 ein Vierlampenlicht-Beleuchtungskörper (z. B. eine Deckenleuchte) mit jeder Lampe zugeordneten Farblinsen. Der Beleuchtungskörper ist außerhalb des Patientenraums, zweckmäßig über dem Türrahmen, an der Wand befestigt oder anderweitig angebracht, um zu ermöglichen, daß die Personalmitglieder im Korridor einfach auf jede Anzeigebaueinheit sehen und die Art des Personalmitglieds in einem besonderen Patientenraum, sofern vorhanden, bestimmen. Alternativ kann die Anzeigebaueinheit irgendein bekannter Typ sein, der ausreichend ist, um für die Personalmitglieder eine Anzeige bezüglich der Art des Personalmitglieds in einem Patientenraum zu liefern, wobei die Anzeige z. B. eine LCD-Anzeige sein kann, die als Antwort auf die durch das obenbeschriebene Personallokalisierungssystem an das System gelieferten Informationen die Art und den Namen des Personalmitglieds in dem Patientenraum identifiziert, wie sie ausführlicher in der auf denselben Anmelder lautenden US-Anmeldung mit dem Titel "An Apparatus For Automating Routine Communication in a Facility", mit John Chaco als der Erfinder benannt und eingereicht am 3. August 1992, die eine teilweise Fortsetzung der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung 5 291 399, eingereicht am 27. Juli 1990, ist, ausführlicher beschrieben ist.
  • Wie in Fig. 32 gezeigt ist, sind der Code-Blue-Schalter 3234 und der Notfall-Codeschalter 3232 über die Datenverbindungen 3264 bzw. 3266 an die Patientenstation 2416 angeschlossen, wobei sie bereitgestellt werden, um zu ermöglichen, daß Personalmitglieder Code-Blue- oder Notfall-Reaktionen direkt vom Patientenraum aus auslösen. Wie oben angemerkt wurde, können Code-Blue- und/oder Notfall-Code-Verfahren außerdem von der Schwesternkontrollstation 2414 ausgelöst werden. Das Auslösen des Code-Blue-Reaktionsverfahrens an der Patientenstation 2416 führt zu den folgenden Ereignissen. Anfangs wird das von dem Code-Blue-Schalter empfangene Code-Blue-Datensignal in der obenbeschriebenen Weise als ein Nachrichtenrahmen im Patientenstationsspeicher gespeichert. Der (in Fig. 35 gezeigte) Mikroprozessor 3512 in der Patientenstation 2416 wartet dann, bevor er die Daten an den Zonencontroller überträgt, darauf, daß er von dem Zonencontroller 2420 abgefragt wird. Sobald er durch den Zonencontroller 2420 abgefragt wird, wird der Nachrichtenrahmen an den Zonencontroller gesendet und, bis der S- RAM durch die CPU 2412 abgefragt wird, in dem S-RAM 2512 gespeichert. Sobald der Nachrichtenrahmen in der CPU empfangen worden ist, wird der Nachrichtenrahmen priorisiert und wird die den Daten in dem INFORMATION-Feld des Nachrichtenrahmens zugeordnete Stationsaufgabe ausgelöst.
  • Unten wird ein Beispiel einer als Antwort auf die Aktivierung eines Code-Blue-Schalters durch die CPU ausgeführten Stationsaufgabe beschrieben. Anfangs bestimmt die CPU 2412 den von dem Zonencontroller 2420 empfangenen Nachrichtentyp. Als nächstes führt die CPU eine beliebige der Nachricht zugeordnete Funktion aus, wobei sich die Nachricht in diesem Beispiel auf die Code-Blue-Funktion bezieht. Als Antwort auf die Code-Blue-Funktion sendet die CPU 2412 an die besondere Patientenstation einen I- Rahmen, der Daten, die die Aktivierung der besonderen Peripherieausrüstung sowie von Vorrichtungen in der Patientenstation 2416 bewirken, z. B. einen Toncode und einen Anzeigebaueinheiten-Aktivierungscode, enthält. Als nächstes bestimmt die CPU 2412, welche Personalstation oder -stationen 2418 und welche Schwesternkontrollstation oder -stationen 2414 mit der betreffenden Patientenstation 2416 gruppiert sind. Danach sendet die CPU 2412 an jede zugeordnete Personalstation einen I-Rahmen mit Nachrichtendaten zur Anzeige von "Code Blue" auf der Personalstationsanzeige 2422 der Personalstation 2418. Als nächstes sendet die CPU 2412 in einer ähnlichen Weise wie oben mit Bezug auf den Sicherheitsbus 3020 beschrieben wurde an die in Fig. 30 gezeigte ZIA 3022 eine Nachricht, um die richtige, der Patientenstationsgruppe zugeordnete Anzeige zu aktivieren.
  • Zur Anzeige der Raumnummer und der Identität des von der Code-Blue-Funktion betroffenen Patienten auf der Anzeige der Schwesternkontrollstation sendet die CPU 2412 dann an jede mit der Patientenstation gruppierte Schwesternkontrollstation einen I-Rahmen. Dann sendet die CPU 2412 an die Schwesternkontrollstation einen I-Rahmen, der geeignete, der Patientenstationsnachricht zugeordnete Steuersignale enthält. Sobald die obigen Schritte ausgeführt wurden, ist die Stationsaufgabe abgeschlossen, wobei die CPU 2412 zu der Höraufgabe zurückkehrt.
  • Das System der vorliegenden Erfindung kann außerdem so konfiguriert werden, daß es die für die Behandlung des Patienten verwendete medizinische Ausrüstung (z. B. die Bettausrüstung) überwacht. Eine solche Bettausrüstung kann an den (in Fig. 35 gezeigten) Kommunikations-Port 3534 der Patientenstation 2416 angeschlossen werden. In Fällen, in denen die seriellen Daten von der Bettausrüstung nicht für das RS-485-Protokoll konfiguriert sind, kann zwischen den seriellen Port 3854 der Patientenstation 2416 und den seriellen Port der Bettausrüstung ein (in Fig. 25 gezeigter) Serielle-Daten-Umsetzer 2520 gekoppelt werden. Typischerweise ist der serielle Port der Bettausrüstung in der Weise konfiguriert, daß er mit dem RS-232-Protokoll arbeitet, wobei der Serielle-Daten- Umsetzer 2520 somit ein auf dem Gebiet bekannter RS-485- RS-232-Umsetzer wäre.
  • In Fig. 32 sind Beispiele der obenbeschriebenen Bettausrüstung gezeigt. Wie gezeigt ist, ist über die Datenverbindung 3282, die, wie oben angemerkt wurde, funktional über den Zonencontroller 2420 und über die CPU 2412 an die Schwesternkontrollstation 2414 angeschlossen ist, ein Herzfrequenzmonitor 3280 an die Patientenstation 2416 angeschlossen. Die (als eine Master-Station arbeitende) Patientenstation fragt zyklisch den (als eine Slave- Station arbeitenden) Herzfrequenzmonitor 3280 ab, um zu prüfen, daß die Herzfrequenz des Patienten in den richtigen, durch den Monitor bestimmten, Bereich fällt. Wie oben für einen S-Rahmen- oder I-Rahmen-Nachrichtenrahmen beschrieben wurde, fragt der Zonencontroller periodisch zyklisch die Patientenstation 2416 ab. Falls keine Störung erfaßt wird, antwortet die Patientenstation, typischerweise mit Bezug auf dieses Beispiel, auf das zyklische Abfragen des Zonencontrollers mit einem S-Rahmen, der den richtigen Betrieb des Herzfrequenzmonitors 3280 angibt. Eine in dem Monitor 3280 erfaßte Störung wird jedoch in dem RAM 3518 der (in Fig. 35 gezeigten) Patientenstations-Schaltungsanordnung 3510 zusammen mit den richtigen Felddaten in Form eines I-Rahmens gespeichert, wobei der I-Rahmen in einer obenbeschriebenen Weise an den Zonencontroller 2420 und an die CPU 2412 übertragen wird. Die CPU untersucht dann den I-Rahmen, wobei eine geeignete Alarmfolge ausgelöst wird, um die Personalmitglieder in der Schwesternkontrollstation 2414 über die erfaßten Störung zu benachrichtigen.
  • Als ein weiteres Beispiel ist über die Datenverbindung 3286, die, wie oben angemerkt wurde, funktional über den Zonencontroller 2420 und über die CPU 2412 mit der Schwesternkontrollstation 2414 verbunden ist, eine intravenöse Pumpe (IV-Pumpe) 3284 an die Patientenstation 2416 angeschlossen. In diesem Beispiel wird die IV-Pumpe durch die Patientenstation 2416 periodisch überwacht, um den richtigen Durchsatz der Pumpe sicherzustellen. Falls eine Störung erfaßt wird, wird an die CPU 2412 in einer obendargestellten Weise ein Nachrichtenrahmen mit der Fehlernachricht übertragen. Die CPU löst dann auf dem Monitor der Schwesternkontrollstation 2414 eine geeignete Alarmfolge wie etwa das Anzeigen einer Nachricht, daß der IV- Behälter leer ist und ausgewechselt werden muß, aus. Es wird angemerkt, daß durch das System der vorliegenden Erfindung zahlreiche weitere Bettausrüstungsarten einschließlich Beatmungsgeräten und Herzmonitoren überwacht werden können.
  • Der Sender 3290 ist mit der Bettausrüstung, z. B. mit dem Herzfrequenzmonitor 3280, fest verdrahtet, wobei er bereitgestellt wird, damit das (in Fig. 4 gezeigte) Zentralcomputersystem 432 bestimmen kann, in welchem Raum oder in welchem anderen Bereich der medizinischen Versorgungseinrichtung sich die Bettausrüstung befindet, und um die durch die Bettausrüstung erzeugten Betriebsdaten wie etwa die Statusdaten oder andere mit dem Betrieb der Ausrüstung verknüpfte Daten zu übertragen. In dieser Konfiguration überträgt der Sender 3290 ein Identifizierungssignal und die Betriebsdaten an den IR-Sende-Empfänger 424, der, wie in Fig. 4 gezeigt ist und oben beschrieben ist, über den Netzserver 430 in Kommunikation mit dem Zentralcomputer 432 steht. Der Zentralcomputer 432 bestimmt, welcher Sende-Empfänger das Identifizierungssignal der Bettausrüstung empfangen hat, und überträgt die Ortsdaten der Ausrüstung und die Betriebsdaten über die (in Fig. 27 gezeigte) Datenverbindung 2728 an die CPU 2412. Der Sender 3290 kann ein Hochfrequenzsender sein, der mit einer Frequenz von etwa 300 MHz arbeitet, wobei diese von Dallas Semiconductor Inc. verfügbar sind.
  • PERSONALSTATION
  • Wieder mit Bezug auf Fig. 24 ist die Personalstation 2418 ähnlich konstruiert wie die Patientenstation 2416. In der zweckmäßigen Ausführung kann die Personalstation 2418 in der Anfangssystemkonfigurations-Einstellung so konfiguriert werden, daß sie in einem "Dienst"-Modus oder in einem "Personal"-Modus arbeitet. Im "Dienst"-Modus erzeugt die Personalstation 2418 auf der Personalstationsanzeige 2422 Patientenrufanzeigen und ermöglicht auch eine Kommunikation mit der Schwesternkontrollstation 2414. Im "Personal"-Modus ermöglicht die Personalstation 2418 die Kommunikation mit der Schwesternkontrollstation 2414.
  • Fig. 39 zeigt Hardwarekonfigurationen für die in der Personalstation 2418 montierte Personalstations-Schaltungsanordnung 3910. Die Personalstations-Schaltungsanordnung 3910 enthält den Mikroprozessor 3912, wie etwa das von Motorola hergestellte Modell 64180, das über den Quarz 3914 mit einer Frequenz von 12,888 MHz arbeitet, 96 KBytes an Speicher 3916 (z. B. 64 KBytes an Flash-ROM und 32 KBytes an RAM) mit gespeicherten Programmen, z. B. mit System- und Anwendungsprogrammen. In dieser beispielhaften Konfiguration sind die Daten- und Adressenbusse des Mikroprozessors an den Speicher, z. B. an den RAM 3910 und an den EPROM 3920, angeschlossen. Der Speicherdecodierer 3922 wird zur Auswahl zwischen dem RAM 3918 und dem EPROM 3920 in Abhängigkeit von einer besonderen Adresse auf dem Adressenbus verwendet. Wie gezeigt ist, ist der Adressenbus außerdem an ein Paar von Zwischenspeichern 3924 und 3926 angeschlossen, die eine Schnittstelle des Mikroprozessors zu den Statusanzeigen, zum Sicherheitsbus (FSB), zur Audiosteuerungs-Schaltungsanordnung und zu den Schaltern und zu weiterer an die Personalstation angeschlossener Peripherieausrüstung bilden.
  • Außerdem wird der E/A-Decodierer 3928 zur Auswahl zwischen den beiden Zwischenspeichern in Abhängigkeit von einer besonderen Adresse auf dem Adressenbus verwendet. Die eingehenden Signale von der obenerwähnten Peripherieausrüstung werden von dem Puffer 3930 empfangen und dann bei der Freigabe durch den E/A-Decodierer 3928 auf den Datenbus übertragen.
  • Unter Verwendung des zweckmäßigen Mikroprozessors (d. h. des Motorola 64180) kann die serielle Kommunikation zwischen dem Zonencontroller und dem Mikroprozessor über den asynchronen seriellen Kommunikations-Port 3932 ausgeführt werden, der, wie gezeigt ist, zweckmäßig unter Verwendung des RS-485-Treibers/Empfängers (RS-485-D/R) 3934 für das RS-485-Protokoll konfiguriert ist.
  • Fig. 40 zeigt die Hardwarekonfigurationen für den Audioabschnitt 4010 der Personalstation 2418. Wie gezeigt ist, ist das Audioadernpaar 4012 von einem Ausrüstungsbedienungsfeld (z. B. von der in Fig. 25 gezeigten Audiomatrix 2510) an die Eingangsseite des Audio-Controllers 4014 angeschlossen. Zweckmäßig enthält die Eingangsseite des Audio-Controllers 4014 einen gekoppelten symmetrischen 600 Ohm-Transformator 4016, der die interne Audioschaltungsanordnung der Personalstation 2418 gegenüber den externen Audioschaltungen isoliert. In Abhängigkeit davon, ob das Audiosignal empfangen oder gesendet wird, leitet die Ausgangsseite des Audio-Controllers 4014 das Audiosignal zum Personalstations-Lautsprecher 4018 oder leitet das Audiosignal vom Mikrophon 4020 über den Audio- Controller 4014 zur Audiomatrix 2510.
  • Der Audio-Controller 4014 ist zweckmäßig ein von Motorola hergestellter Audio-Controller 34118. Die über den Audio- Controller geleiteten Audioeingangssignale von der Audiomatrix 2510 werden über den Verstärker 4022 zum Personal stations-Lautsprecher 4018 geleitet. Das über das Mikrophon 4020 durch die Personalstation erzeugte Audiosignal wird, wie gezeigt ist, wahlweise über den Audio-Controller 4014 auf das Audioadernpaar übertragen. Um zu ermöglichen, daß ein Personalmitglied das Mikrophon manuell überbrückt, um zu verhindern, daß bei der Patientenstation Audiosignale erzeugt werden, kann der Stummschalter 4024 vorgesehen werden.
  • SYSTEMFUNKTIONEN
  • Das Patientenfürsorge- und Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung kann in der Weise programmiert werden, daß es zahlreiche, der Patientenfürsorge und der Kommunikation innerhalb eines Krankenhauses oder einer anderen medizinischen Versorgungseinrichtung zugeordnete Operationen ausführt. Die folgenden Funktionen sind beispielhaft für die zahlreichen Arten von Merkmalen und für den funktionalen Fluß (oder Datenaustausch) zwischen den verschiedenen Stationen, der CPU und dem Zonencontroller unter Verwendung der obenbeschriebenen Master/Slave-Kommunikationsverbindung.
  • a. Rufpriorität
  • Die von einer Schwesternkontrollstation, von einer Patientenstation und/oder von einer Personalstation stammenden Nachrichtenrahmen, die üblicherweise die Form eines I-Rahmens haben, werden von der CPU 2412 interpretiert, wobei ihnen auf der Grundlage des Typs des empfangenen Nachrichtenrahmens eine Prioritätsebene zugewiesen wird (d. h., das DTYPE-Feld des INFORMATION-Felds enthält den Nachrichtentyp, der der Prioritätsebene entspricht, die dem Rahmen zugewiesen wird). Außerdem wird die dem TEXT- Feld des Nachrichtenrahmens zugeordnete Nachricht auf der Schwesternkontrollstations-Anzeige 3272 einer Schwestern kontrollstation 2414 in der Reihenfolge der Prioritätsebene angezeigt. Die Prioritätsebenen werden während der Anfangseinstellung der Systemkonfiguration vorprogrammiert, können aber durch Personalmitglieder in der Schwesternkontrollstation 2414 über die Tastatur 3236 oder über die (in Fig. 32 gezeigten) Direktwahltasten 3274 geändert werden. Der Ruf mit der höchsten Priorität wird zuerst angezeigt, wobei andere Rufe in absteigender Reihenfolge gemäß der Prioritätsebene folgen.
  • Auf der Grundlage der Rufprioritätsebene besitzt jeder erzeugte Ruf zweckmäßig eine spezifische hörbare und visuelle Meldung, die über die CPU 2412 und über ihre jeweiligen Zonencontroller an die erforderlichen Schwesternkontrollstationen, an die Zonenanzeige-Baueinheit, an die Patientenstationen und/oder an die Personalstationen verteilt werden. Die Fig. 41-43 stellen Tabellen dar, die beispielhafte Ausführungen der entweder in der Schwesternkontrollstation, in der Patientenstation und/oder in der Personalstation erzeugten Rufprioritätsebenen, ihre zugeordneten visuellen Anzeigen und Tonanzeigen zeigen. Fig. 41 zeigt die als Antwort auf die verschiedenen Prioritätsebenen auf der Schwesternkontrollstations- Anzeige 3272 erscheinende zweckmäßige visuelle Anzeige und die im (in Fig. 32 gezeigten) Lautsprecher 3238 erzeugten Töne. Zum Beispiel überträgt die CPU 2412 als Antwort auf die Aktivierung des (in Fig. 32 gezeigten) Code-Blue-Schalters 3234 an die Schwesternkontrollstation 2414 einen Nachrichtenrahmen, der die Schwesternstation anweist, auf der Schwesternkontrollstations-Anzeige 3272 einen auf eine Direktwahltaste 3274 gerichteten blinkenden Pfeil anzuzeigen, um zu zeigen, welche Taste es dem Personalmitglied ermöglicht, das Audiosignal der Schwesternkontrollstation mit dem Audiosignal der Patientenstation zu verbinden und den Ruf zu beantworten. Der Pfeil blinkt mit einer Rate von etwa 120 Impulsen pro Minute (PPM). Außerdem wird die der Patientenstation, an die der Code-Blue-Schalter angeschlossen ist, zugeordnete Raumnummer und Bettnummer und die "CODE-BLUE"-Nachricht auf der Schwesternkontrollstations-Anzeige 3272 angezeigt. Außerdem wird im Lautsprecher 3238 der Schwesternkontrollstation 2414 ein hörbarer Ton mit einer Rate von 120 PPM erzeugt.
  • Die zweckmäßige Antwort bei der in Fig. 42 gezeigten Patientenstation 2416 auf die Aktivierung des Code-Blue- Schalters besteht darin, eine (nicht gezeigte) Stationsrufanzeige und (nicht gezeigte) Bettruf-Lage-LED-Anzeigen, die auf dem Bedienungsfeld der Patientenstation 2416 angebracht sein können, mit einer Rate von 120 PPM pulsieren zu lassen und eine Code-Blue-Anzeige der entsprechenden Gruppenanzeige-Baueinheit 3024 über die (in Fig. 30 gezeigte) ZIA 3022 mit einer Rate von 120 PPM pulsieren zu lassen.
  • Die zweckmäßige Antwort auf die Aktivierung des Code- Blue-Schalters bei der in Fig. 43 gezeigten Personalstation 2418 besteht darin, eine LED-Anzeige für den eingehenden Ruf, die auf dem Bedienungsfeld der Personalstation 2418 angebracht sein kann, mit einer Rate von 120 PPM pulsieren zu lassen, um auf der (in Fig. 24 gezeigten) Personalstationsanzeige 2422 die der Patientenstation, an die der Code-Blue-Schalter 3234 angeschlossen ist, zugeordnete Raum- und Bettnummer anzuzeigen und die Nachricht "CODE-BLUE" anzuzeigen; eine Blue- Anzeige der entsprechenden Gruppenanzeige-Baueinheit 3024 über die ZIA 3022 mit einer Rate von 120 PPM pulsieren zu lassen; und im Lautsprecher 4018 der (in Fig. 24 gezeigten) Personalstation 2418 einen hörbaren Ton mit einer Rate von 120 PPM zu erzeugen.
  • b. Schwesternfolge
  • Das Schwesternfolgemerkmal ermöglicht es einem Personalmitglied, eingehende Rufe wahlweise direkt an eine besondere Schwesternkontrollstation, an ausgewählte Patientenstationen und/oder Personalstationen zu leiten. Um dies zu zeigen, kann dieses Merkmal dem Personalmitglied ermöglichen, die Schwesternkontrollstation in der Weise zu programmieren, daß sie eingehende Rufe an eine einzelne Patientenstation, an Patientenstationen, bei denen besondere Personalmitglieder jeweilige Personalpräsenzschalter (z. B. den in Fig. 32 gezeigten Schalter 3254) aktiviert haben, und/oder an alle Patienten- oder Personalstationen, die der Gruppe, der die besondere Schwesternkontrollstation zugeordnet ist, zugewiesen sind, verteilt. Wenn ein Personalmitglied den Bereich einer Schwesternkontrollstation verlassen muß, können die eingehenden Rufe für die Schwesternkontrollstation somit an die Orte geleitet werden, an denen die jeweiligen Personalmitglieder auf den Ruf antworten können.
  • Im Betrieb kann ein Personalmitglied, das die Schwesternkontrollstation 2414 betreut, die (in Fig. 32 gezeigten) Direktwahltasten 3274 als Antwort auf menügesteuerte Aufforderungen verwenden, um das System in der Weise zu konfigurieren, daß es in dem Schwesternfolgemodus arbeitet. Im Schwesternfolgemodus werden die über die CPU 2412 und über die entsprechenden Zonencontroller 2420 an die Schwesternkontrollstation 2414 gerichteten Rufe automatisch an die durch die Personalmitglieder ausgewählte Station oder an die durch sie ausgewählten Stationen oder an Stationen an Orten, an denen durch das (in Fig. 27 gezeigte und oben mit Bezug auf Fig. 1 bis 23 beschriebene) Personallokalisierungssystem 2428 bestimmt wurde, daß sich dieses Personalmitglied oder andere Personalmitglieder dort aufhalten, geleitet.
  • Falls das Personalmitglied z. B. das Schwesternfolgemerkmal auswählt, das eingehende Rufe an Patientenstationen leitet, bei denen der RN-Schalter 3258 des (in Fig. 32 gezeigten) Personalpräsenzschalters 3254 aktiviert worden ist, leitet die CPU 2412 den eingehenden Ruf für die Schwesternkontrollstation an irgendeinen Raum in der Gruppe, in dem der Schalter 3258 des Personalpräsenzschalters 3254 aktiviert worden ist.
  • Als ein weiteres Beispiel wechselwirkt die CPU 2412 des Patientenfürsorge- und Kommunikationssystems mit dem Zentralcomputersystem 432 des in den Fig. 4 und 27 gezeigten Personallokalisierersystems 2428. In dieser Konfiguration stehen die Identifizierungsanhängemarken 1111 in einer oben mit besonderem Bezug auf die Fig. 4 und 7c beschriebenen Weise in Kommunikation mit dem Zentralcomputersystem 432. Die von dem Personalmitglied getragene Identifizierungsanhängemarke 1111 sendet ständig das Identifizierungssignal (des Personalmitglieds), während das Zentralcomputersystem 432 ständig das Identifizierungssignal überwacht, um den Ort der Anhängemarke (und des Personalmitglieds) zu aktualisieren. Die Ortsinformationen des Personalmitglieds werden über die (in Fig. 27 gezeigte) Datenverbindung 2726, die irgendein bekannter Typ einer zum Ermöglichen der Kommunikation zwischen den Computersystemen verwendeten Kommunikationsverbindung sein kann, zur CPU 2412 übertragen. Wenn somit ein Ruf an eine für den Betrieb in dem Schwesternfolgemodus programmierte Schwesternkontrollstation 2414 gerichtet wird, leitet die CPU 2412 den eingehenden Ruf zu einer am nächsten beim erfaßten Ort des Personalmitglieds positionierten Station (entweder 2416 oder 2418). In einer alternativen Ausführung möchte ein Personalmitglied, das die Schwesternkontrollstation betreut, möglicherweise eingehende Rufe an die Orte anderer Personal mitglieder umleiten. In dieser Ausführung kann die Schwesternkontrollstation in dem Schwesternfolgemodus in der Weise programmiert werden, daß sie für die Schwesternkontrollstation 2414 bestimmte eingehende Rufe zu Stationen leitet, wo das Personallokalisierersystem die anderen Personalmitglieder erfaßt hat.
  • c. Sprechfunkruf
  • Das Sprechfunkrufmerkmal ermöglicht es Personalmitgliedern, von der Schwesternkontrollstation mit ausgewählten Patienten- und/oder Personalstationen zu kommunizieren. Um dies zu zeigen, ermöglicht es dieses Merkmal einem Personalmitglied, mit allen Personalmitgliedern, die die der Schwesternkontrollstation zugeordneten Personalpräsenzschalter aktiviert haben (d. h. in der gleichen Gruppe) und mit allen Personalmitgliedern in Bereichen, in denen sich Personalstationen befinden, zu kommunizieren. Fig. 44 zeigt einen beispielhaften Betriebsablauf für das Sprechfunkrufmerkmal der vorliegenden Erfindung. Anfangs programmiert das Personalmitglied, das über Funkruf alle Personalmitglieder in der zugewiesenen Gruppe rufen möchte, über die (in Fig. 32 gezeigten) Direktwahltasten 3274, die menügesteuerte Funktionen aktivieren, die Schwesternkontrollstation 2414 (Schritt 4410). Die menügesteuerten Anweisungen von der Schwesternkontrollstation werden dann in einer obenbeschriebenen Weise über den Zonencontroller 2420 an die CPU übertragen (Schritt 4420). Die CPU untersucht die Anweisungen, bestimmt z. B. die Identifizierung der Patienten- und/oder der Personalstationen und ihrer zugehörigen Zonencontroller und führt die dem empfangenen Nachrichtenrahmen zugeordnete Funktion aus (Schritt 4430, 4440 und 4450). Danach veranlaßt die CPU die Audioverbindung zwischen jeder Station und der Schwesternstation und teilt dem über Funkruf gerufenen Personalmitglied mit, daß es zu sprechen beginnen kann (Schritte 4460 und 4470).
  • Alternativ kann das in den Fig. 4 und 27 gezeigte Sprechfunkrufmerkmal das Personallokalisierersystem 2428 verwenden, um den Ort eines Personalmitglieds oder von Personalmitgliedern zu bestimmen, so daß das Personalmitglied, das die Schwesternkontrollstation. 2414 betreut, mit den Patienten- und/oder Personalstationen, die jedem über Funkruf gerufenen Personalmitglied bzw. allen über Funkruf gerufenen Personalmitgliedern am nächsten sind, kommunizieren kann.
  • d. Raumüberwachung
  • Das Raumüberwachungsmerkmal ermöglicht es Personalmitgliedern, die eine Schwesternkontrollstation 2414 betreuen, entweder das Audiosystem einer ausgewählten Anzahl von Patientenstationen 2416 zu aktivieren oder während einer vorgegebenen Zeitdauer in einer vorgegebenen Reihenfolge jede Patientenstation 2416 in jedem der obenbeschriebenen Stationsgruppierung zugeordneten Raum manuell abzuschreiten oder automatisch abzutasten, um das Mikrophon 3520 der Patientenstation 2416 zu aktivieren, so daß Personalmitglieder auf beunruhigende Klänge oder auf andere uncharakteristische Geräusche hören können, um so das Wohl eines oder mehrerer Patienten zu prüfen. Zweckmäßig verläuft die vorgegebene Reihenfolge für die Überwachung der Räume von der niedrigsten Raumnummer zur höchsten, während die vorgegebene Zeitdauer zweckmäßig etwa zehn Sekunden beträgt. Im Betrieb konfiguriert das Personalmitglied, das die Schwesternkontrollstation 2414 betreut, das System durch Drücken der Direktwahltasten 3274 oder der Schwesternkontrollstations-Anzeige 3272 als Antwort auf menügesteuerte Eingaben zur automatischen Raumüberwachung. Sobald es zur automatischen Überwachung konfiguriert ist, sendet die CPU 2412 in der obenerwähnten Reihenfolge einen Nachrichtenrahmen an jede Patientenstation, um über den Audio-Controller 3614 während einer Zeitdauer von 10 Sekunden das (in Fig. 36 gezeigte) Mikrophon 3620 der Audioschaltungsanordnung 3610 zu aktivieren, so daß das pflegende Personalmitglied auf beunruhigende Geräusche und auf andere uncharakteristische Geräusche hören kann.
  • Diagnose
  • Das System der vorliegenden Erfindung schafft außerdem Diagnosemerkmale, die die Systemkomponenten ständig überwachen. Wie oben angemerkt wurde, werden Systemstörungen an die Schwesternkontrollstation und/oder an die Personalstation gesendet und zu dem Problembericht hinzugefügt. Von dem Drucker 2724 und/oder von dem (in Fig. 27 gezeigten) externen Computer 2722 können Ausdrucke und/oder Sichtgeräteausgaben des Problemberichts erhalten werden, oder der Problembericht kann, wenn das "Problembericht"-Merkmal durch die in Fig. 32 gezeigten Direktwahltasten 3274 ausgewählt wurde, auf der Schwesternkontrollstations-Anzeige 3272 angezeigt werden.
  • Außerdem wird der Betrieb der ausgewählten Peripherievorrichtungen im Patientenraum ständig überwacht, wobei das Personalmitglied in einer Schwesternkontrollstation in der Gruppe auf irgendwelche Störungen aufmerksam gemacht wird. Zum Beispiel kann die Verdrahtung zum Code-Blue- Schalter 3234, zu dem Rauchmelder und/oder zu dem Schwesternrufknopf 3250 an der Patientenkontrolleinheit 3210 auf beschädigte Drähte zwischen diesen Peripherievorrichtungen und der Patientenstation 2416 überwacht werden.
  • Fig. 45 zeigt die Hardwarekomponenten für die an die Patientenstation 2416 angeschlossene Patientenkontroll einheit 3210. Zweckmäßig wird die Verdrahtung durch Signale geprüft, die durch den (in Fig. 35 gezeigten) Mikroprozessor 3512 in Verbindung mit der Leitungsprüf- Schaltungsanordnung 4510 aktiviert werden. Wie gezeigt ist, enthält die Leitungsprüfschaltung 4510 einen Widerstand 4512 und einen Feldeffekttransistor (FET) 4514, die zwischen der Rufleitung 4516 und der Schwesternrufleitung 4518 angeschlossen sind. In dieser Konfiguration schaltet die Mikroprozessor-Schaltungsanordnung 3510 der in Fig. 35 gezeigten Patientenstation 2416 über die Rufleitung 4516 periodisch den FET 4514 ein, wobei sie folglich den Massepfad schließt, der die Rufleitung 4516 und die Schwesternrufleitung 4518 verbindet. Um eine Durchgangsprüfung des Schwesternrufmerkmals der Patientenkontrolleinheit 3210 auszuführen, fragt der Mikroprozessor 3512 dann über den (in Fig. 35 gezeigten) Puffer 3530 als Antwort auf mikroprozessorgesteuerte Anweisungen die Schwesternrufleitung 4518 ab. Die Zeitdauer zwischen jeder Leitungsprüfung beträgt zweckmäßig zwei Sekunden. Die Leitungsprüfschaltung 4510 kann zum Ausführen von Leitungsprüfungen zwischen irgendeiner Peripherieausrüstung und dem der Station, an die die Peripherieausrüstung angeschlossen ist, zugeordneten Prozessor verwendet werden. Falls die Durchgangsprüfung nicht bestanden wird, wird eine Störungsalarmfolge ausgelöst, um die Personalmitglieder über die Leitungsstörung und darüber, welche Leitung in welcher Peripherieausrüstung gestört ist, zu benachrichtigen.
  • Das Patientenfürsorge- und Kommunikationssystem der vorliegenden Erfindung enthält außerdem eine, wie in Fig. 25 gezeigt ist, an den Serielle-Daten-Umsetzer 2520 angeschlossene externe Diagnosevorrichtung 2570. Die externe Diagnosevorrichtung 2570 ist zweckmäßig ein Modem, das bereitgestellt wird, um über den Umsetzer 2520 und über den Zonencontroller 2560 eine externe Diagnose des Patientenfürsorge- und Kommunikationssytems der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Die externe Diagnosevorrichtung 2570 ermöglicht, daß ein Techniker oder anderes Bedienungspersonal die Konfiguration des Systems in ähnlicher Weise, wie die Personalmitglieder, die eine Schwesternkontrollstation betreuen, aus der Ferne prüfen und aktualisieren. Außerdem ermöglicht die externe Diagnosevorrichtung 2570, daß der Techniker oder das andere Bedienpersonal den Systemproblembericht betrachtet, der, wie oben angemerkt wurde, Informationen darüber enthält, welche Stationen oder welche Ausrüstung nicht betriebsbereit sind.
  • Es ist selbstverständlich, daß an den Ausführungen der vorliegenden Erfindung verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können. Zum Beispiel sind verschiedene Systemkonfigurationen sowie verschiedene Typen von Protokollen, die zur Kommunikation zwischen den verschiedenen in dem System der vorliegenden Erfindung verwendeten zahlreichen Stationen verwendet werden, beabsichtigt. Außerdem können abgesehen von den hier beschriebenen Funktionen in dem System der vorliegenden Erfindung zahlreiche Funktionen programmiert und ausgeführt werden.

Claims (20)

1. Patientenkommunikationssystem (2410), das eine Zentralstation (2411) mit Einrichtungen (2820) zum Speichern von Patientendaten und
wenigstens eine Patientenstation (2416), die in einem von mehreren Patientenräumen positioniert ist, aufweist, wobei die Patientenstation mit der Zentralstation verbunden ist und einen Prozessor (3512) hat, der die Datensignalkommunikation mit der Zentralstation ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Zentralstation ferner Einrichtungen (2810, 2820), zum Bestimmen des Ortes des Personals innerhalb einer medizinischen Versorgungseinrichtung beinhaltet;
b) das Patientenkommunikationssystem ferner beinhaltet:
(i) mehrere tragbare Anhängemarken (110'), von denen jede so beschaffen ist, daß sie an einem einzelnen Personalmitglied befestigbar ist, und eine Datenbank (120) zum Speichern von Informationen einschließlich Identitätsinformationen über das individuelle Personalmitglied, an dem die tragbare Anhängemarke befestigt ist, hat und mit einem Funksender (1224) versehen ist, um wenigstens einen Teil der Informationen an einen von mehreren Empfängern (424) zu übertragen, wobei die mehreren Empfänger mit der Zentralstation gekoppelt sind, um Signale, die von den Anhängemarken empfangene Informationen darstellen, zu übertragen, um es der Zentralstation zu ermöglichen, den Ort und die Identität jedes individuellen Personalmitglieds zu bestimmen; und
(ii) wenigstens eine Anzeigebaueinheit 3220) zum Melden der Präsenz und der Identität des individuellen Personalmitglieds in dem einen der mehreren Patientenräume, die mit der wenigstens einen Patientenstation in der Weise verbunden ist, daß die Zentralstation, wenn sie den Ort und die Identität des Personalmitglieds in dem einen der mehreren Patientenräume bestimmt, an die wenigstens eine Patientenstation Betätigungssignale überträgt, um die Anzeigebaueinheit zu betätigen.
2. System nach Anspruch 1, bei dem die Anzeigebaueinheit von der wenigstens einen Patientenstation deaktiviert wird, wenn die Zentralstation feststellt, daß das Personalmitglied den vorgegebenen Ort verlassen hat.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Anzeigebaueinheit mehrere Anzeigen (3222-3228) zum Anzeigen verschiedener Statusbedingungen beinhaltet und bei dem die Betätigungssignale von der Zentralstation Signale beinhalten, um wenigstens eine ausgewählte der mehreren Anzeigen zu aktivieren.
4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Anzeigebaueinheit mehrere Anzeigen (3224- 3228) enthält, wovon jede eine im voraus definierte Personalgruppe repräsentiert, und bei dem die Zentralstation aus der Identitätsinformationen den Ort und die Personalgruppe des Personals bestimmt, und zwar derart, daß die Zentralstation dann, wenn sie die Präsenz von Personal an dem vorgegebenen Ort bestimmt, an die wenigstens eine Patientenstation Betätigungssignale überträgt, um eine der mehreren Anzeigen, die der Personalgruppe zugeordnet sind, zu betätigen.
5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem jede der Anhängemarken eine Schalteinrichtung (1118) zum Senden eines im voraus definierten Signals an die Zentralstation beinhaltet.
6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Patientenstation eine Anzeigeeinrichtung (3230) zum Anzeigen von Informationen enthält, die von der Zentralstation empfangene Informationen beinhalten.
7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, das ferner eine Patientenüberwachungseinrichtung (3280) zum Überwachen von Patientenstatusbedingungen beinhaltet, wobei die Patientenüberwachungseinrichtung mit der Patientenstation verbunden ist, um die Patientenstatusbedingungen über die Patientenstation an die Zentralstation zu leiten.
8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, das ferner eine Patientenzustand-Überwachungsvorrichtung (3280) zum Überwachen der physiologischen Zustände eines Patienten beinhaltet, wobei die Patientenüberwachungsvorrichtung mit einer der Anhängemarken verbunden ist, um wenigstens einen Teil der überwachten Zustände an die eine der Anhängemarken zu übermitteln, wobei die eine der Anhängemarken ihrerseits den Teil der überwachten Zustände über einen entsprechenden Empfänger an die Zentralstation weiterleitet.
9. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit:
einer Patientenkontrolleinrichtung (3210), die mit der wenigstens einen Patientenstation gekoppelt ist und die eine Einrichtung (4510) beinhaltet, die mit dem Prozessor (3512) der wenigstens einen Patientenstation gekoppelt ist, um die elektrische Kontinuität der Leiter zwischen der wenigstens einen Patientenstation und der Patientenkontrolleinrichtung zu prüfen; und wobei
die Zentralstation ferner eine Einrichtung (2570) zum Übermitteln von Signalen zu der wenigstens einen Patientenstation enthält, um die elektrische Kontinuität der Leiter in der Patientenkontrolleinrichtung zu prüfen.
10. System nach Anspruch 9, bei dem die Einrichtung zum Prüfen der Kontinuität der Leiter wenigstens einen Transistor (4514) enthält, der mit den Leitern funktional verbunden ist, so daß Testsignale von der Zentralstation über den Prozessor (3512) den wenigstens einen Transistor betätigen, der Antwortsignale an die Zentralstation überträgt.
11. Gesundheitseinrichtung-Kommunikationssystem (2410), das die folgenden Merkmale aufweist:
eine Zentralstation (432) mit einem Prozessor (2412), der Audiokommunikation, visuelle Kommunikation und Datensignalkommunikation bezüglich der Patientenfürsorge ermöglicht; mehrere Patientenstationen (2416), von denen jede mit der Zentralstation verbunden ist, in einem entsprechenden mehrerer Patientenräume positioniert ist und jeweils einen Prozessor (3512) hat, der Daten- und Signalkommunikationen mit der Zentralstation ermöglicht, wobei jede der Patientenstationen mit einer Patientenkontrolleinheit (3210) verbunden ist, um Audio- und Datenbefehlsinformationen an die Zentralstation über die Patientenstation zu ermöglichen; dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationssystem ferner die folgenden Merkmale aufweist:
mehrere tragbare Anhängemarken (110'), wovon jede so beschaffen ist, daß sie an einem einzelnen Personalmitglied befestigbar ist und eine Datenbank zum Speichern von Informationen einschließlich Identitätsinformationen bezüglich des individuellen Personalmitglieds, an dem die tragbare Anhängemarke befestigt ist, hat und mit einem Funksender (1224) für die Übertragung wenigstens eines Teils der Informationen an einen von mehreren Empfängern (424) versehen ist, wobei die mehreren Empfänger mit der Zentralstation verbunden sind, um Signale, die von den Anhängemarken empfangene Informationen darstellen, zu übertragen, um es der Zentralstation zu ermöglichen, den Ort und die Identität jedes individuellen Personalmitglieds zu bestimmen;
eine Einrichtung (2412), die der Zentralstation zugeordnet ist, um den Ort von Personalmitgliedern zu bestimmen und um Identitätsinformationen, die in der Datenbank wenigstens einer von mehreren Anhängemarken, die von einem entsprechenden Personalmitglied getragen wird, gespeichert sind, wiederzugewinnen, und eine Einrichtung (2402) zum Zusammenführen der Orts- und Identitätsinformationen;
wobei jede der mehreren Patientenstationen ein Tastenfeld für die Eingabe von im voraus bestimmten Befehlen einschließlich eines Befehls, der die in der Datenbank der Zentralstation gespeicherten Orts- und Identitätsinformationen anfordert, sowie eine Anzeige zum Anzeigen von Informationen einschließlich des eingegebenen Befehls und der von der Zentralstation empfangenen Orts- und Identitätsinformationen beinhaltet.
12. System nach Anspruch 11, bei dem die Patientenkontrolleinheit einen Warnknopf (3250) zum Aktivieren und Weiterleiten eines im voraus bestimmten Warnbefehls an die Zentralstation über die Patientenstation beinhaltet.
13. System nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Patientenkontrolleinheit ferner eine Fernsteuereinrichtung (3248) zum Steuern der Einrichtungen in der Umgebung eines Patientenraums einschließlich der Raumbeleuchtung beinhaltet.
14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die Patientenstation mehrere Schalter (3232, 3234) enthält, die verschiedene Warnstufen einschließlich eines Notfallschalters (3232) und eines Code-Blue-Schalters (3234) beinhaltet.
15. System nach Anspruch 14, bei dem die Anzeige an der Patientenstation eine jeweilige im voraus bestimmte Nachricht bei Aktivierung des Warnknopfes an der Patientenkontrolleinheit oder eines der mehreren Schalter an der Patientenstation anzeigt.
16. System nach einem der Ansprüche 11 bis 15, das ferner eine Patientenüberwachungseinrichtung (3280) zum Überwachen von Patientengesundheitszuständen beinhaltet, die funktional mit der Patientenstation verbunden ist, um die Patientenzustandssignale über die Patientenstation an die Zentralstation weiterzuleiten.
17. System nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem jede der mehreren Anhängemarken einen Warnknopf (1118) zum Aktivieren und Weiterleiten eines im voraus bestimmten Warnbefehls an die Zentralstation über einen entsprechenden Empfänger beinhaltet.
18. System nach Anspruch 17, das ferner eine Patientenüberwachungseinrichtung (3280) zum Überwachen von Patientengesundheitszuständen beinhaltet, die funktional mit einer der mehreren Anhängemarken verbunden ist, um Patientenzustandssignale über einen entsprechenden der Empfänger an die Zentralstation weiterzuleiten.
19. System nach einem der Ansprüche 11 bis 18, das ferner eine Kommunikationsverbindung (430) zum Verbinden jeder der mehreren Patientenstationen beinhaltet, um eine Audio- und eine Datenkominunikation zwischen einer der Patientenstationen mit irgendeiner anderen Patientenstation zu ermöglichen.
20. System nach Anspruch 19, bei dem die Zentralstation über ein Modem (2570) mit einem Telephonvermittlungsnetz verbunden ist.
DE69418188T 1993-03-16 1994-02-28 Patientengesundheitsvorsorge- und kommunikationssystem Expired - Fee Related DE69418188T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3328793A 1993-03-16 1993-03-16
PCT/US1994/002114 WO1994022098A1 (en) 1993-03-16 1994-02-28 Patient care and communication system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69418188D1 DE69418188D1 (de) 1999-06-02
DE69418188T2 true DE69418188T2 (de) 1999-12-23

Family

ID=21869557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418188T Expired - Fee Related DE69418188T2 (de) 1993-03-16 1994-02-28 Patientengesundheitsvorsorge- und kommunikationssystem

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0689699B1 (de)
AT (1) ATE179535T1 (de)
AU (1) AU691491B2 (de)
CA (1) CA2157405C (de)
DE (1) DE69418188T2 (de)
ES (1) ES2132398T3 (de)
WO (1) WO1994022098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038654B4 (de) * 2004-02-16 2007-02-08 Siemens Ag Rufanlage für eine Betreuungseinrichtung wie Pflegeheim, Altersheim oder Krankenhaus, sowie mobiles Handterminal

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5594786A (en) * 1990-07-27 1997-01-14 Executone Information Systems, Inc. Patient care and communication system
GB2301685A (en) * 1995-06-03 1996-12-11 Simmon Hill Patient database for hospital records
JP2001522648A (ja) * 1997-11-07 2001-11-20 ヒル−ロム,インコーポレイティド 医療機器コントローラ
JP2005527245A (ja) * 2001-08-03 2005-09-15 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド 患者看護箇所用コンピュータ・システム
US20030141981A1 (en) * 2002-01-29 2003-07-31 Tuan Bui System and method for operating medical devices
US7123137B2 (en) 2004-06-28 2006-10-17 Clarian Health Partners, Inc. Patient safety and alerting system
US7849620B2 (en) 2005-05-31 2010-12-14 Hand Held Products, Inc. Bar coded wristband
US20070013476A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Petrovic Dragan P System to unlock doors
US9539155B2 (en) 2012-10-26 2017-01-10 Hill-Rom Services, Inc. Control system for patient support apparatus
DE102016200239B4 (de) 2016-01-12 2024-06-06 Siemens Healthineers Ag Verfahren und System zur Lokalisierung von einer Bildaufnahmeeinrichtung zugeordneten Komponenten und/oder Personen in einer räumlichen Umgebung
US11908305B2 (en) * 2018-03-15 2024-02-20 Curbell Medical Products, Inc. Nurse call pillow speaker with audio event detection and methods for same
DE102019135845A1 (de) * 2019-12-29 2021-07-01 KMH Technik GmbH Patientenkommunikationssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036462A (en) * 1989-09-29 1991-07-30 Healthtech Services Corp. Interactive patient assistance and medication delivery systems responsive to the physical environment of the patient
EP0505627A2 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Analogic Corporation Patientenüberwachungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038654B4 (de) * 2004-02-16 2007-02-08 Siemens Ag Rufanlage für eine Betreuungseinrichtung wie Pflegeheim, Altersheim oder Krankenhaus, sowie mobiles Handterminal

Also Published As

Publication number Publication date
CA2157405C (en) 2000-10-17
DE69418188D1 (de) 1999-06-02
AU691491B2 (en) 1998-05-21
ES2132398T3 (es) 1999-08-16
EP0689699B1 (de) 1999-04-28
AU6394494A (en) 1994-10-11
WO1994022098A1 (en) 1994-09-29
CA2157405A1 (en) 1994-09-29
ATE179535T1 (de) 1999-05-15
EP0689699A1 (de) 1996-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5822544A (en) Patient care and communication system
US5465082A (en) Apparatus for automating routine communication in a facility
US5291399A (en) Method and apparatus for accessing a portable personal database as for a hospital environment
DE69409809T2 (de) System zum erkennen von objektpositionen
DE69713686T2 (de) Gerät zum Pflegen eines Patienten und Pflegesystem
DE69418188T2 (de) Patientengesundheitsvorsorge- und kommunikationssystem
US5594786A (en) Patient care and communication system
AU2003217657B2 (en) Remote monitoring and control of sedation and analgesia systems
DE69425974T2 (de) Krankenschwesterrufsystem für patienten
US6958706B2 (en) Patient care and communication system
DE60115096T2 (de) System zum identifizieren zusammengehöriger artikel
DE4441907A1 (de) Patienten-Notfallreaktionssystem
DE10354929A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren eines Subjektes
WO2002056234A2 (de) System zur erfassung und speicherung personenspezifischer daten und entsprechendes speicherelement sowie verfahren zur rettung und/oder medizinischen versorgung von lebewesen im notfall
DE19747353A1 (de) System zur Überwachung der Behandlung von Patienten
DE19544294A1 (de) Medikationsüberwachungssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen
JP2017108811A (ja) 服薬支援システム
DE60210302T2 (de) Verfahren zum sicheren übertragen von patientendaten auf einem/einen datenträger
EP1510987A2 (de) Warnsystem sowie Verfahren zur Überwachung der Verfügbarkeit medizinischer Hilfe für einen Patienten
CN212541920U (zh) 一种医用智能管理系统
CN110366120B (zh) 一种基于基站通讯的定时定向广播系统
US11869638B1 (en) Patient monitoring system
CA2310843A1 (en) Patient care and communication system
EP1235179B1 (de) System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten und entsprechendes Speicherelement sowie Verfahren zur Rettung und/oder medizinischen Versorgung von Lebewesen im Notfall
CN112053777A (zh) 一种医用智能管理系统和方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee