DE694131C - Vertical smoldering furnace - Google Patents

Vertical smoldering furnace

Info

Publication number
DE694131C
DE694131C DE1938R0103386 DER0103386D DE694131C DE 694131 C DE694131 C DE 694131C DE 1938R0103386 DE1938R0103386 DE 1938R0103386 DE R0103386 D DER0103386 D DE R0103386D DE 694131 C DE694131 C DE 694131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoldering
gap
heating pipe
trickle
pebble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938R0103386
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Eugen Primus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall AG
Original Assignee
Rheinmetall Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Borsig AG filed Critical Rheinmetall Borsig AG
Priority to DE1938R0103386 priority Critical patent/DE694131C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE694131C publication Critical patent/DE694131C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/02Stationary retorts
    • C10B1/04Vertical retorts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

Lotrechter Schwelofen Die bekannten Rolle-Schwelöfen besitzen ein stehendes, von außen beheiztes Rohr, in dessen Innerem eine geringe Zahl kegelförmiger Glocken im wesentlichen zu dem Zwecke angeordnet ist, den Dämpfen und Gasen einen Austritt aus dem Schwelraum zu verschaffen. Der Rolle-Ofen verarbeitet im allgemeinen Rohbraunkohle so wie sie anfällt, er besitzt keine mengenmäßig ' gleichmäßige stetige Schwelgutaufgabe und demzufolge auch nur einen abgesetzten zeitweisen Koksaustrag und damit auch einen völlig ungleichmäßigen Bewegungsvorgang .des Schwelgutes im Ofen. Zur Erzielung eines wirtschaftlich tragbaren Durchsatzes werden beim Rolle-Ofen Spaltweiten zwischen dem Heizrohr und den Glokken angewendet, die im allgemeinen 5o bis i So mm betragen. Bei Schwelöfen dieser Art besteht ein.Mangel darin, daß die Schwelgutsäule im wesentlichen infolge des von Zeit zu Zeit vorgeseheneü Koksabzuges plötzlich nach unten stürzt. Man hatte versucht, diese für den Betrieb störende Erscheinung dadurch zu verringern, daß der Schwelspalt im Rolle-Ofen von oben nach unten verjüngt ausgebildet wurde. Dieses Ziel wurde jedoch auf diese Weise nur unvollkommen erreicht, so daß man sich zusätzlicher Hilfseinrichtungen bedienen mußte. Auch konnte durch die nach unten verjüngte Ausgestaltung des Schwelspaltes nicht verhindert werden, daß die Kohle in der Trockenzone hängenbtieb und deshalb mit Stangen abgestoßen werden mußte. Die neueren Rolle-Öfen weisen daher die konische Verjüngung des Schwelspaltes nach unten nicht mehr auf. Aus alledem geht hervor, daß die verjüngte Ausbildung des Schwelspaltes, die sich überdies bei der Verarbeitung vorgetrockneter Kohle als völlig unbrauchbar erwies, weder eine gleichmäßige Fördeiung des Schwelgutes bezwecken sollte, noch diese Wirkung etwa zufälligerweise im Rolle-Ofen erreichen ließ.Vertical smoldering oven The well-known roller smoldering ovens have a upright, externally heated pipe, inside a small number of cone-shaped Bells is arranged essentially for the purpose of the vapors and gases a To provide exit from the smoldering room. The roller oven generally processes Raw lignite as it arises, it does not have a constant quantity in terms of quantity Schwelgutaufgabe and consequently only a separate temporary coke discharge and thus also a completely uneven movement process Oven. In order to achieve an economically viable throughput, roller kilns Gaps between the heating pipe and the bell applied, in general 5o to i So mm. In smoldering ovens of this type there is a deficiency in the fact that the Schwelguts column essentially as a result of the coke withdrawal provided from time to time suddenly falls down. Attempts were made to avoid this disruptive operation To reduce the appearance of the smoldering gap in the roller furnace from top to bottom tapered at the bottom. However, this goal became imperfect in this way reached, so that one had to use additional auxiliary equipment. Also could not prevented by the downwardly tapered design of the smoldering gap be that the coal hangs in the dry zone and therefore repelled with sticks had to become. The newer roller ovens therefore have the conical tapering of the smoldering gap downwards no longer up. From all of this it can be seen that the rejuvenated training the smoldering gap, which also occurs when processing pre-dried coal proved to be completely useless, neither a uniform conveying of the Indulging should aim to achieve this effect by chance in the roller oven let.

Gänzlich andere Verhältnisse liegen beim lotrechten Schwelofen für die Verschwelung unabgesiebter bituminöser Stoffe mit einem' von innen beheizten, glattwandigen, sich drehenden Rohr und dieses umgebenden Rieselkörper für das Schwelgut nach Patent 647 617 (Borsig-Geißen-Ofeii) vor, auf den sich die Erfindung bezieht und bei dein Schwelgut mit einer Körnung von etwa o bis 15 mm zur Anwendung kommt. Dieser Schwelofen ist der typische Vertreter für die Schwelung eines im allgemeinen vorgetrockneten und feinkörnigen Gutes in dünner Schicht und bei stiindiger Umwälzung des Schwelgutes, wodurch eine gleichmäßige Ausschwelung jedes einzelnen Körnchens ermöglicht und damit ein gleichmäßig ausgeschwelter Koks erhalten wird. Weiterhin unterscheidet sich der Borsig-Geißen-Ofen .voni Rolle-Ofen durch die stetige, gleichmäßige Aufgabe des Schwelgutes einerseits und den stetigen, gleichmäßigen Austrag des Schwelkokses andererseits. Dieses ununterbrochene Arbeits-%-erfahren bedingt eine ganz besondere konstruktive Ausgestaltung des Schwelofens, insbesondere hinsichtlich der Spaltweiten zwischen dein inneren drehbaren Heizrohr und den äußeren, -zahlreichen feststehenden Rieselflächen. Zur Erzielung eines gleichinäßigen Bewegungsvorganges im Borsig-Geißen-Ofen kommen nur Spaltweiten von unterhalb 5o mm in Betracht, üblicherweise liegen sie zwischen to bis 25 min. Wollte man bei diesem Schwelofen die bei Rolle-Ofen üblichen Spaltweiten vorsehen, so würde die Schwelgutsäule einfach nach unten stürzen und ein Schwelen unmöglich machen.Completely different conditions exist in the vertical smoldering furnace for the smoldering of unscreened bituminous substances with an 'internally heated, smooth-walled, rotating pipe and this surrounding trickle body for the smoldering material according to patent 647 617 (Borsig-Geißen-Ofeii), on which the invention is based and is used for your Schwelgut with a grain size of about o to 15 mm. This smoldering furnace is the typical representative for the smoldering of a generally pre-dried and fine-grained product in thin layers and with constant circulation of the smoldering product, which enables even smoldering of each individual grain and thus a uniformly smoldered coke is obtained. Furthermore, the Borsig-Geißen oven differs from the roller oven by the constant, even delivery of the smoldering material on the one hand and the constant, even discharge of the smoldering coke on the other. This uninterrupted work -% - requires a very special structural design of the smoldering furnace, in particular with regard to the gap widths between the inner rotating heating pipe and the outer, numerous fixed flow surfaces. In order to achieve a uniform movement process in the Borsig-Geißen oven, only gap widths of less than 50 mm are possible, usually between to and 25 minutes.If you wanted to use the gap widths that are usual for roller ovens, the carbonization column would simply follow fall down and make smoldering impossible.

Für einen einwandfreien Schwelbetrieb ist jedoch beim Borsig-Geißen-Ofen die prozentuale Verteilung, also -der -Anteil der einzelnen Korngrößen im Schwelgut keineswegs gleichgültig. Übersteigt nämlich der Feinkorngehalt unter 1 min 2o bis 3o °/o, so wird die im Ofen notwendigerweise zu beherrschende mehr oder weniger labile Rieselfähig-. keit des Schwelgutes aufgehoben; es tritt dann das in diesen Ofen nicht mehr beherrsch-. -bare Fließen des Schwelgutes ein, ein Vorgang, bei -dem das Schwelgut - lediglich dem Zuge der Schwerkraft folgend - gleich einer Flüssigkeit nicht nur zwischen Kieselkörper und Heizrohr, sondern durch alle Öff- nungen und Fugen zwischen Kieselkörper und Ofenmantel nach abwärts dringt und damit das Einhalten einer bestimmten Austragsinenge am Ofenende bzw. das Einhalten der notwendigen Schwelzeit im Ofen unmöglich macht. Aus diesem Grunde war inan bisher gezwungen, das überflüssige Feinkorn nach vorheriger Absiebung des Schwelguts, z. B. der Braunkohle, entweder unter Verzicht auf seine Schwelung direkt im Kraftwerk zu verfeuern oder aber über den Umweg der Brikettierung auf eine durchsatzfähige Körnung aufzubereiten. Beide Wege stellen Notlösungen dar und sind äußerst unwirtschaftlich. Abgesehen davon gehen der Treibstoffgewinnung bei der direkten Verfeuerung der feinen Trockenkohle erhebliche Teermengen dauernd verloren, zumal es z. B. viele Braunkohlen gibt, deren Feinkornanteil unter i inin schon im rohen Zustand 5o und mehr °/o beträgt.However, the percentage distribution, that is when -the Borsig goats oven for proper Schwelbetrieb - Share of each particle sizes in the carbonization by no means indifferent. If the fine grain content exceeds 2o to 3o% for less than 1 minute, the more or less unstable pourability which must necessarily be controlled in the oven becomes. revelation abolished; it then no longer enters this furnace with control. equal to a liquid not only voltages between silica bodies and heating tube, but by all openings and penetrates joints between the gravel body and furnace shell downwards and thus - -bare flow of Schwelgutes a, an operation in -the the carbonization - only the course of the following gravity, making it impossible to maintain a certain discharge level at the end of the furnace or to maintain the necessary smoldering time in the furnace. For this reason, inan was previously forced to remove the superfluous fine grain after previous screening of the Schwelguts, z. B. lignite, either to be burned directly in the power plant, renouncing its smoldering, or to prepare it to a throughput-capable grain via the detour of briquetting. Both ways represent emergency solutions and are extremely uneconomical. Apart from that, the fuel production in the direct combustion of the fine dry coal is lost continuously, especially since it is z. B. there are many brown coals whose fine-grain fraction below i inin is already 50% and more% in the raw state.

Die vorliegende 7?rlindung will diese Unzuträglichkeiten bei den beschriebenen Üfen durch Maßnahmen beleben, die ein Fließen des staubhaltigen Schwelgutes im Ofen praktisch unmöglich machen sollen. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, .daß die Spaltweite zwischen dein Heizrohr und dein Rieselkörper von oben nach unten stetig oder stufenweise abnimmt. Damit wird vor allein eine möglichst gleicliförniige Riesel= geschwindigkeit des Schwelguts im Ofen angestrebt, indem letzteres entsprechend seiner durch die fortschreitende Ausschwelung hervorgerufenen gewichts- und volunimäßigen Sehwindung immer schmäler werdende Ringspalten auf seiner Abwärtsbewegung vorfindet. Indem auf solche Weise auch der Austrag des' durchgeschwelten Schwelguts weitgehend selbsttätig geregelt wird, ist im Ofen während des Betriebes eine solche Vergleichinäßigung des ganzen I'\1..ieselvorg<inges erzielt, daß mehr oder weniger große Abweichungen in der Zusammensetzung der einzelneu Korngrößen im Schwelgut, z. B. infolge Entinischung in den Bunkern, den Schwelbetrieb kaum noch stören können. Wo indessen eine Störung des Dieselvorganges auch dann noch, z. B. in .Anbetracht eines sehr hohen Feinkorngehaltes im Schwelgut, zu befürchten wäre, dort kann der erfindungsgemäße Erfolg auch dadurch sichergestellt werden, daß das Heizrohr und/oder der Rieselkörper konisch ausgebildet sind. Das Schwelgut wird hier also der unmittelbaren Einwirkung seiner Schwere entzogen, indem es sich an der Wand des Rohres und/oder den Rutschflächen der Rieselkörper ganz oder doch zum größten Teil abstützt und so auf vorgeschriebener Bahn nach abwärts zu rieseln gezwungen ist. Wird diese erfindungsgemäße Ausbildung der wesentlichen Ofenteile noch mit dem bereits besprochenen Vorschlag der von oben nach unten zu abnehmenden Spaltbreite zwischen Heizrohr und Kieselkörper vereinigt, dann ist alles getan, um ein Fließen des Schwelguts praktisch unmöglich zu machen. In manchen Fällen, wie z. B. bei nicht zu hohem Staubgehalt des Schwelguts, wird es nicht notwendig sein, das ganze Rohr bzw. den ganzen Rieselkörper konisch auszubilden; es wird vielmehr zwecks Erzielung derselben erfindungsgemäßen Wirkung schon genügen, wenn das Heizrohr und/ oder der Rieselkörper nur aus einem oder mehreren konischen Schüssen bestehen, die untereinander durch mehrere trichterförmig ausgebildete Gleit- bzw. Übergangsflächen verbunden sind und nach oben bzw. unten in zylindrische Schüsse überleiten können.The present invention aims to address these inconveniences in the case of those described Invigorate practice by measures that allow the dusty, smoldering material to flow in the oven to make practically impossible. According to the invention, this goal is achieved by .that the gap width between your heating pipe and your trickle body from top to bottom decreases steadily or gradually. In this way, one that is as uniform as possible is achieved Trickle = speed of the smoldering product in the oven aimed at by setting the latter accordingly its weight and volume caused by the progressive depletion Convoluted eye finds ever narrowing annular gaps on its downward movement. By largely discharging the 'melted-through Schwelguts' in this way is regulated automatically, such a comparison is made in the furnace during operation of the whole I '\ 1..ieselvorg <inges achieved that more or less large deviations in the composition of the individual grain sizes in the Schwelgut, z. B. as a result of de-ionization in the bunkers, which can hardly disturb the smoldering operation. Where, however, is a disturbance the diesel process even then, z. B. in. Considering a very high fine grain content in Schwelgut, it would be feared that the success according to the invention can also be achieved there ensure that the heating pipe and / or the trickle body is conical are. The Schwelgut is thus withdrawn from the direct influence of its gravity, by attaching it to the wall of the pipe and / or the sliding surfaces of the trickle body wholly or at least for the most part supported and so on the prescribed path downwards is forced to trickle. If this inventive training is the essential Oven parts still with the already discussed suggestion from top to bottom When the gap between the heating pipe and the pebble body is reduced, everything is there done to make a flow of the Schwelguts practically impossible. In some cases, such as B. if the dust content is not too high of the Schwelguts, it will it may not be necessary to make the entire pipe or the entire trickle body conical; rather, it will be sufficient to achieve the same effect according to the invention, if the heating pipe and / or the trickle body consists of only one or more conical ones There are shots that are mutually separated by several funnel-shaped sliding or transition surfaces are connected and up and down in cylindrical sections can transfer.

Ist daher durch die erfindungsgemäßen Vor-Schläge einerseits eine weitgehende Vergleichinä ßigung des Rieselvorganges und damit eine Vermeidung des Fließens des Schwelguts rin Ofen während des Betriebes auf mechanischer Grundlage gewährleistet, so sind andererseits durch sie auch wärmetechnische Vorteile insofern gegeben, als das Schwelgut finit fortschreitender Ausschwelung in immer dünnerer Schicht rings um das Heizrcilir gelagert ist, was sowohl eine bessere' auf das Schwelgut als auch eine bessere Wärmeausnutzung der nach unten zu immer kälter- werdenden Heizgase bedingt. Zu den wärmetechnischen Vorteilen gesellen sich bei der vorliegenden Erfindung die wirtschaftlichen, die darin bestehen, daß nunmehr alle Kohlen ohne Rücksicht auf ihren Feinkorngelialt direkt geschwelt werden können, also unter Einsparung zusätzlicher Siebanlagen, Brikettpressen, Zerkleinerungsmasch.üieü und der zu ihrem Betrieb erforderlichen laufenden Betriebskosten.Is therefore on the one hand by the proposals according to the invention extensive comparison of the trickle process and thus an avoidance of the The smoldering material flows into the oven during operation on a mechanical basis on the other hand, they also provide thermal advantages in this respect given, as the Schwelgut finitely progressing depletion in ever thinner Layer around the Heizrcilir is stored, what both a better 'on the Schwelgut as well as better heat utilization of those that are getting colder and colder downwards Heating gases conditional. In addition to the thermal advantages, the present one Invention the economic, which consists in the fact that now all coals without Consideration of their fine grain gels can be smoldered directly, so with savings additional screening plants, briquette presses, shredding machines and the to your Operation required ongoing operating costs.

Im folgenden soll die vorliegende Erfindung durch die Zeichnung erläutert werden, die in einigen schematischen Beispielen das Mlesentliche der erfindungsgemäßen Vorschläge veranschaulicht. Die Abb. i bis -neigen demzufolge unter Verzicht auf die Darstellung des ganzen Ofens lediglich die Ausbildung seiner wichtigsten Teile, nämlich des Heizrohres bzw. des Kieselkörpers, nach den Richtlinien der Erfindung.In the following, the present invention will be explained by means of the drawing are, in some schematic examples, the essentials of the invention Suggestions illustrated. The figs. I to - therefore tend to dispense with the representation of the entire furnace only the formation of its most important parts, namely the heating pipe or the pebble body, according to the guidelines of the invention.

In. Abb. i ist das zylindrische Heizrohr mit i, der Kieselkörper mit 2 bezeichnet. Um in dem zwischen Kieselkörper und Heizrohr vorhandenen Spalt 3 die das Fließen des Schwelguts verhindernde Vergleichmäßigung des Kieselvorganges zu erreichen, erhält der Spalt 3 erfindungsgemäß einen von oben nach unten abnehmenden Querschnitt. Dies wird nach Abb. i durch eine entsprechende Ausbohrung oder Ausbildung des Kieselkörpers 2 erzielt; die Abnahme der Spaltweite ist hier stetig. Im Sinne der. Erfindung liegt jedoch auch eine stufenweise Abnahme der Spaltweite, was z. B. dadurch erzielt werden kann, daß der Kieselkörper entweder mit von unten nach oben stufenweise wachsenden Durchmessern ausgebohrt oder aus entsprechend ausgebildeten Schüssen zusammengesetzt . wird. Das Verhältnis der obersten Spaltweite a zur untersten Spaltweite b ist keine feststehende Größe, sondern es hängt von dem jeweiligen Schwelgut bzw. der diesem charakteristischen Sehwindung während des Schwelvorganges ab. In Abb.2 ist die stufenweise Verengung der Spaltweite auf andere Weise erreicht. Dort ist das Heizrohr q. zwar immer noch zylindrisch gestaltet, aber der Durchmesser des Heizrohres ist nicht mehr über die ganze Länge der gleiche, sondern er nimmt von unten nach oben in Stufen ab. - Der Rieselkörper 5 umschließt dagegen das Heizrohr q. mit gleichmäßiger lichter Weite, so daß der Spalt 6 für das Schwelgut von oben nach unten stufenweise äbnimmt. Selbstverständlich können sich auch der Rieselkörper und das Heizrohr zur Erzielung -des gleichen Spaltbildes stufenförmig nach oben verjüngen. Dagegen kann hier auch ein stetig nach unten sich verjüngendes Spaltbild erzielt werden, wenn das Heizrohr 4 oder (las Heizrohr 4 und der Rieselkörper 5 entsprechend konisch ausgebildet werden.In. Fig. I is the cylindrical heating tube with i, the pebble body with 2. In order to achieve the equalization of the pebble process in the gap 3 between the pebble body and the heating pipe, which prevents the flow of the carbonized material, the gap 3 is given a cross-section that decreases from top to bottom according to the invention. This is achieved according to Fig. I by a corresponding bore or formation of the pebble body 2; the decrease in the gap width is constant here. In the sense of the. However, the invention is also a gradual decrease in the gap width, which z. B. can be achieved in that the pebble body is either drilled out with gradually increasing diameters from bottom to top or composed of appropriately designed shots. will. The ratio of the uppermost gap width a to the lowest gap width b is not a fixed variable, but depends on the respective carbonized product or the visual curvature characteristic of it during the carbonization process. In Fig. 2, the gradual narrowing of the gap width is achieved in a different way. There is the heating pipe q. Although it is still cylindrical in shape, the diameter of the heating pipe is no longer the same over the entire length, instead it decreases in steps from bottom to top. - The trickle body 5, however, encloses the heating pipe q. with a uniform clear width, so that the gap 6 for the Schwelgut gradually äbnnahm from top to bottom. Of course, the trickle body and the heating pipe can also taper upwards in steps to achieve the same gap pattern. On the other hand, a gap pattern that continuously tapers downwards can also be achieved here if the heating pipe 4 or (las heating pipe 4 and the trickling body 5 are correspondingly conical).

Letzteres ist jedoch bereits in den Abb.3 und q. dargestellt. In Abb.3 besteht (las Heizrohr @ in seinem mittleren Teil aus einem nach oben sich verjüngenden Rohrstück 8, an (las sich oben und unten zylindrische Rolirstiicke e'9 und io anschließen; entsprechend ist auch der Rieselkörper ii aus einem konischen mittleren Teil 12 und den beiden zylindrischen Endteilen 13 und iq. gebildet. Der Spalt 1,9 ist deshalb im oberen '.Geil des Rohres gleichmäßig und am weitesten, verjüngt sich im mittleren allmählich bis zur Spaltweite des untersten Teiles und verläuft in diesem ebenfalls gleichmäßig. Heizrohr und Kieselkörper können auch über ihre ganze Länge aus mehreren gleichmäßigen oder nach unten größer werdenden konischen Schüssen bestehen, die untereinander durch kurze, trichterförmig ausgebildete Übergangsflächen in Verbindung stehen. Der auf diese Weise entstehende Spalt verläuft dann nicht mehr von oben nach unten kontinuierlich, sondern er ist in mehrere Spalte aufgeteilt, die durch die trichterförmigen Räume zwischen den Verbindungsstricken der Heizrohr- und Rieselkörperschüsse miteinander verbunden sind. Hier sowie auch nach Abb. q., gemäß der sowohl das Heizrohr 16 als' auch der Kieselkörper 17 von unten nach oben verjüngt ausgebildet sind, kann sich das Schwelgut in den Spalträumen (z. B. 18) weitgehendst an der konischen Heizrohrfläche abstützen, so daß es praktisch überhaupt nicht mehr der unmittelbaren Einwirkung der Schwerkraft auf seinem Weg nach unten ausgesetzt ist. Das Schwelgut. rieselt vielmehr zwangsläufig auf vorgeschriebener Bahn abwärts, und es ist klar, daß auf diese Weise, selbst bei einem Schwelgut von hohem Staubgehalt, ein stabiler Rieselzustand erreicht und der gefürchtete Fließvorgang vermieden werden kann. Bei der Ausbildung des Heizrohres und Rieselkörpers nach den Abb. 3 und 4 wird im übrigen bei gewissen Schwelgutarten die Spaltweite auch konstant gehalten werden können, ohne daß die Stabilität des Kieselzustandes dadurch gefährdet zu werden braucht. Aus den äargesfellten Beispielen sowie den dazugehörigen Erläuterungen ergibt sich eine große Mannigfaltigkeit in der Ausführungsmöglichkeit der wesentlichen Erfindungsgedanken. Alle diese gezeichneten und geschriebenen Beispiele erschöpfen daher keineswegs den Umfang der vorliegenden Erfindung. Für diese sind, noch .einmal kurz zusammengefaßt, lediglich die nachstehenden Merkmale, einzeln oder beliebig miteinander kombiniert, von kennzeichnender und wesentlicher Bedeutung: i. die stetig undiöder stufenweise von oben nach unten abnehmende Spaltweite. Hierdurch wird der Tatsache Rechnung getragen, daß das Schwelgut beim Schwelen durch Abgabe von Gasen, Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf gewichts- und volummäßig schrumpft. Die Kieselgeschwindigkeit wird daher im ganzen Ofen vergleichmäßigt und dadurch dem Fließen des staubhaltigen Schwelgutes gesteuert. Der Austrag wird weitgehendst selbsttätig geregelt; 2. die über die ganze Länge oder nur einen Teil derselben sich erstreckende konische Ausbildung des Heizrohres und/oder des Kieselkörpers. Diese Maßnahme ermöglicht, insbesondere in Verbindung mit der abnehmenden Spaltweite, die Erzielung eines stabilen und, leicht beherrschbaren, weil zwangsläufig auf. vorgeschriebener Bahn unter Ausschaltung der unmittelbaren Schwerkrafteinwirkung stattfindenden Rieselvorganges. Etwa am äußeren Umfang des Rieselkörpers austretende kleinere Mengen des Schwelgutes fallen infolge der nach unten erweiterten Ausbildung des Rieselkörpers wieder in dessen untere Rieselflächen und werden so immer wieder der Schwelung zugeführt.The latter, however, is already in Fig.3 and q. shown. In Fig. 3, (the central part of the heating pipe @ consists of a pipe section 8, tapering upwards, and (could be connected at the top and bottom with cylindrical sections e'9 and io; correspondingly the trickle body ii is also made up of a conical central part 12 and the two cylindrical end parts 13 and iq. The gap 1, 9 is therefore uniform and widest in the upper part of the pipe, tapers gradually in the middle to the gap width of the lowest part and also runs evenly in this Pebble bodies can also consist of several uniform or downwardly larger conical sections over their entire length, which are connected to each other by short, funnel-shaped transition surfaces. The resulting gap then no longer runs continuously from top to bottom, but is divided into several columns through the funnel-shaped spaces between the connecting cords of the Heizrohr- and trickle body shots are connected to each other. Here as well as in Fig. Q., According to which both the heating tube 16 as a ', also of the silica body 17 from bottom to top tapers are formed, the carbonization may be in the gap spaces (z. B. 18) largely supported on the conical Heizrohrfläche, so that it is practically no longer exposed to the direct action of gravity on its way down. The Schwelgut. Rather, it inevitably trickles downwards on a prescribed path, and it is clear that in this way, even with carbonized material with a high dust content, a stable trickle condition can be achieved and the dreaded flow process can be avoided. In the construction of the heating pipe and trickle body according to Figs. 3 and 4, the gap width can also be kept constant for certain types of Schwelgut without the stability of the pebble state having to be endangered. From the examples given and the associated explanations, there is a great variety in the possible implementation of the essential inventive ideas. All of these drawn and written examples are therefore by no means exhaustive of the scope of the present invention. For these, once again briefly summarized, only the following features, individually or in any combination with one another, are of characteristic and essential importance: i. the steadily undioder, stepwise decreasing gap width from top to bottom. This takes account of the fact that the smoldering material shrinks in terms of weight and volume due to the release of gases, hydrocarbons and water vapor. The speed of the pebbles is therefore evened out throughout the furnace and the flow of the dusty carbonized material is controlled by this. The discharge is largely regulated automatically; 2. the conical design of the heating tube and / or the pebble body extending over the entire length or only part of the same. This measure enables, in particular in connection with the decreasing gap width, to achieve a stable and, easily controllable, because inevitably on. prescribed path with elimination of the direct action of gravity taking place trickle process. Smaller amounts of the smoldering material emerging at the outer circumference of the trickle body, as a result of the downward expansion of the trickle body, fall back into its lower trickle surfaces and are thus repeatedly fed to the carbonization.

In allen Fällen aber wird nicht nur infolge der nach unten zu dünner werdenden Schwelgutschicht, sondern auch infolge der nach unten zu sich vergrößernden Heizflächen eine bessere Wärmeübertragung und damit eine bessere Ausnutzung des Heizgases erzielt.In all cases, however, it becomes thinner not only as a result of the downward movement growing Schwelgutschicht, but also as a result of the downward to enlarge Heating surfaces a better heat transfer and thus a better utilization of the Heating gas achieved.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Lotrechter Schwelofen für die Ver--schwelung unabgesiebter bitumnnöser Stoffe mit einem von innen beheizten, glattwandigen, sich drehenden Rohr und dieses umgebenden Kieselkörper für das Schwelgut nach Patent 647 617, dadurch gekennzeichnet, daß die weniger als 5o mm betragenden Spaltweiten zwischen dem Heizrohr und dem Kieselkörper von oben nach unten stetig und/oder stufenweise abnehmen. PATENT CLAIMS: i. Vertical smoldering furnace for the smoldering of unscreened bituminous substances with an internally heated, smooth-walled, rotating pipe and surrounding pebble body for the smoldering material according to Patent 647 617, characterized in that the gap widths between the heating pipe and the Gradually and / or gradually decrease the pebble body from top to bottom. 2. Lotrechter Schwelofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrohr und/oder der Kieselkörper konisch ausgebildet sind. 2. perpendicular smoldering furnace according to claim i, characterized in that the heating tube and / or the pebble body are conical. 3. Lotrechter Schwelofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrohr undioder der Kieselkörper aus einem oder mehreren konischen Schüssen bestehen, die untereinander durch kurze, trichterförmig ausgebildete Gleit- bzw. Übergangsflächen verbunden sind und nach oben bzw. unten in zylindrische Schüsse überleiten können.3. Vertical smoldering furnace according to claim 2, characterized in that the heating pipe and / or the pebble body consist of one or more conical sections, which are interconnected by short, funnel-shaped sliding or transition surfaces are connected and after can merge into cylindrical shots at the top or bottom.
DE1938R0103386 1938-09-23 1938-09-23 Vertical smoldering furnace Expired DE694131C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938R0103386 DE694131C (en) 1938-09-23 1938-09-23 Vertical smoldering furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938R0103386 DE694131C (en) 1938-09-23 1938-09-23 Vertical smoldering furnace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694131C true DE694131C (en) 1940-07-25

Family

ID=7420870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938R0103386 Expired DE694131C (en) 1938-09-23 1938-09-23 Vertical smoldering furnace

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694131C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422185A1 (en) ARRANGEMENT FROM A CARBURETTOR AND DIRECT REDUCTION STOVE
DE2324565A1 (en) PROCESS AND SYSTEM FOR HEAT TREATMENT OF FINE-GRAINED GOODS
CH641830A5 (en) PLANT FOR TREATING COMBUSTIBLE WASTE BY PYROLYSIS.
DE694131C (en) Vertical smoldering furnace
DD274449A5 (en) APPARATUS FOR SUBMITTING A FILLING GASER WITH GASOLANTS AND IRON SPONGE
DE3032949A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DELIVERING SOLID FUELS IN THE FIXED BED GASIFICATION
DE3542304A1 (en) GASIFICATION OF COAL
DE3104795C2 (en) &#34;Shaft-shaped dry cooler for coke&#34;
DD280777A1 (en) COAL DISTRIBUTORS FOR CARBON PRECURSORS
DE527166C (en) Method and device for degassing pulverized coal
DE2417134A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING ACTIVE COAL
DE1909271C (en) Silo with pressure reducing struts
DE2262503A1 (en) FLUID BED PROCESS AND DEVICE FOR IT
DE622763C (en) Device for uninterrupted processing of fuels and ores in several separate, externally heated chambers
DE2824139A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING SINTER PRODUCTS
DE1106729B (en) Continuously operated purging gas furnace for smoldering briquettes that are pressed from fine-grain fuel with sulphite waste liquor as a binding agent
DE929630C (en) Device for upward transport of grainy materials
DE652308C (en) Process and device for the production of coke in horizontal, externally heated chamber furnaces with separate extraction of the gases below and above 500 ° C
DE726003C (en) Method and device for the smoldering of baking and blazing coal
DE2449039C3 (en) Process for firing and sintering lumpy goods as well as shaft furnace for carrying out this process
DE430365C (en) Standing smoldering oven
DE2819038A1 (en) Sintered magnesite or dolomite prodn. - from minerals which are crushed and pre-roasted prior to briquetting and sintering
DE621303C (en) Feeding device for gas generators
DE1081434B (en) Device for generating activated carbon
DE519817C (en) Mixing condenser in which the cooling water is distributed by means of a distribution device located at the level of the entry point