DE69410585T2 - Steuerungssystem für Kessel - Google Patents
Steuerungssystem für KesselInfo
- Publication number
- DE69410585T2 DE69410585T2 DE69410585T DE69410585T DE69410585T2 DE 69410585 T2 DE69410585 T2 DE 69410585T2 DE 69410585 T DE69410585 T DE 69410585T DE 69410585 T DE69410585 T DE 69410585T DE 69410585 T2 DE69410585 T2 DE 69410585T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- water
- temperature
- maximum temperature
- thermostat means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/08—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
- F23N1/082—Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/174—Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/215—Temperature of the water before heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/219—Temperature of the water after heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/36—Control of heat-generating means in heaters of burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/18—Measuring temperature feedwater temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/19—Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Steuerungssysteme für Kessel, insbesondere Leichtgewichtsgaskessel, wie sie im allgemeinen in hausgebundenen Heizungssystemen verwendet werden, bei denen Wasser mittels einer Pumpe durch einen Kreislauf umgewälzt wird, der den Kessel und mehrere zwischen den vom und zum Kessel führenden Zulauf- und Rücklaufrohren verbundene Radiatoren einschließt.
- Die Nachfrage nach kompakteren und leichteren Kesseln hat zu Kesseln geführt, die mit Wärmetauschern gebaut sind, die ein hohes Wärmetransportvermögen in ihren Wasserzirkulationsrohren aufweisen. Um Geräusche in Wärmetauschern dieses Typs zu vermeiden, muß ein ausreichender Wasserfluß durch den Tauscher jederzeit gewährleistet sein, während der Brenner heizt.
- Eine bekannte Art von Kesselsteuerungen bestimmt die Raumtemperatur und schaltet den Kessel aus, wenn die erforderliche Temperatur erreicht ist. Bei dieser Anordnung gibt es keine Begrenzung des Wasserflusses durch den Kessel oder andere Teile des Zentralheizungssystems und dementsprechend keine Geräuschprobleme. Der Kessel ist üblicherweise mit einem festen Thermostat ausgestattet, um die Temperatur des heißen Wasserflusses aus dem Kessel zu begrenzen. Normalerweise wird diese Temperatur nicht erreicht, da die Raumtemperatursteuerung auf einem niedrigeren Level eingreift. Eine alternative Form einer Steuerungsanordnung erlaubt eine individuelle Steuerung der Raumtemperatur durch Verwendung von thermostatischen Radiatorventilen (TRVs). Diese Ventile steuern den Ausgang einzelner Radiatoren in Abhängigkeit der Raumtemperatur, indem sie den Wasserfluß durch den Radiator begrenzen. Diese Steuerungsanordnung liefert jedoch keine Rückkopplung an den Kessel, um einen niedrigeren Bedarf mitzuteilen. Wenn ein großer Teil der Radiatoren in dem Heizungssystem mit TRVs ausgerüstet ist, kann man eine Verringerung des Flusses durch das System und den Kessel bemerken, wenn der Heizbedarf befriedigt ist. Dies kann zu Geräuschen im Wärmetauscher des Kessels führen. Ein bekanntes Verfahren zur Lösung dieses Problems ist es, ein Bypassrohr zwischen den Zulauf- und Rücklaufrohren des Systems vorzusehen, um einen Pfad einzurichten, der es dem Wasser erlaubt, weiterhin durch den Kessel zu fließen, wenn die TRVs die Fließwege durch die Radiatoren geschlossen haben. Dies ist jedoch keine wirtschaftliche Lösung des Problems. Wenn auch das Bypassrohr einen angemessenen Fluß durch den Kessel und den Wärmetauscher aufrechterhält, so nimmt es einen großen Teil der Pumpenfördermenge auf. Diese Fördermenge steht dementsprechend dem Heizungssystem nicht mehr zur Verfügung. Das Bypassrohr führt ferner zu einer schnellen Umwälzung des Kessels ebenso wie zu einer unnötigen Verschwendung von Energie.
- Die vorliegende Erfindung zielt auf ein Steuerungssystem, geeignet für leichte, hausgebundene Kessel, das die Probleme des Standes der Technik vermeidet, und erfindungsgemäß wird hier ein Verfahren angegeben zum Steuern eines Kessels, mit einem Thermostatmittel zum Steuern einer maximalen Temperatur des Wassers, das den Kessel verläßt, wobei der Kessel abgeschaltet wird, wenn die maximale Temperatur erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermostatmittel nachgestellt wird, um die maximal Temperatur in Abhängigkeit von der Wassertemperatur innerhalb und der Durchflußrate des Wassers durch den Kessel zu verändern.
- Das bevorzugte Verfahren umfaßt die Schritte Messen der Temperaturdifferenz zwischen dem Wasser, das den Kessel verläßt, und dem Wasser, das in den Kessel zurückkommt, und Verändern der gesetzten maximalen Wassertemperatur des Thermostatmittels entsprechend der gemessenen Temperaturdifferenz. Aus der Temperaturdifferenz zwischen dem Wasser, das den Kessel verläßt und wieder zurückommt, und dem bekannten Leistungsvermögen des Kessels, ist es möglich, die Durchflußrate des durch den Kessel fließenden Wassers zu berechnen und dementsprechend zu bestimmen, wann durch den Wärmetauscher des Kessels wahrscheinlich Geräusche erzeugt werden. Da die Geräuschentwicklung ebenso von der Temperatur wie von der Wasserdurchflußrate abhängig ist, wird das Thermostatmittel zur Reduzierung der maximalen Wassertemperatur nachgestellt, wenn die Temperaturdifferenz darauf hindeutet, daß eine Geräuschentwicklung wahrscheinlich auftritt, und somit wird das Risiko von Geräuschentwicklungen vermieden.
- Die vorliegende Erfindung liefert außerdem einen Kessel mit einem Thermostatmittel zum Steuern einer maximalen Temperatur von Wasser, das den Kessel verläßt, und zum Abschalten des Kessels, wenn die maximale Temperatur erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren vorgesehen sind zum Erzeugen von Signalen, die für die Wassertemperatur innerhalb und die Durchflußrate durch den Kessel repräsentativ sind, und eine Steuereinheit, die mit den Sensoren und dem Thermostatmittel zum Abschalten des Kessels verbunden ist und die vorgesehen ist zum Nachstellen des Thermostatmittels, um die maximale Temperatur in Übereinstimmung mit den Signalen zu verändern.
- Um ein klares Verständnis der Erfindung zu erleichtern, wird nachfolgend eine ausführlichere Beschreibung unter Bezugnahme auf die nachfolgende Zeichnung gegeben, in der die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Zentralheizungssystems zeigt, einschließlich eines Kessels, der mit einem die Erfindung verkörpernden Steuerungssystem ausgerüstet ist.
- Der Gaskessel 1 ist seriell mit einer Mehrzahl von Raumheizkörpern oder Radiatoren 2 verbunden, die parallel zueinander zwischen den Wasserzulauf- und Rücklaufrohren des Zentralheizungskreislaufs angeordnet sind. Jeder Radiator ist mit einem thermostatischen Radiatorventil 3 ausgerüstet. Eine Pumpe 4 pumpt das Wasser im Kreislauf herum. Der Kessel 1 ist mit einem nachstellbaren Thermostat versehen, um die Ausgangstemperatur des Wassers zu begrenzen. Dieses Thermostat enthält einen Sensor 5, der zum Bestimmen der Ausgangstemperatur angeordnet ist. Der Sensor 5 liefert ein Signal an die Steuereinheit des Kessels, um den Brenner abzuschalten, wenn die gesetzte Temperatur des Wassers erreicht ist. Ein zusätzlicher Sensor 6 ist vorgesehen, um die Rücklauftemperatur zu bestimmen, d.h. die Temperatur des Wassers, das wieder in den Kessel eintritt, nachdem es im Kreislauf herumgeflossen ist. Die Signale der beiden Temperatursensoren 5 und 6 werden einem Steuergerät 7 zugeführt.
- Das Thermostat für den Ausgang des Kessels 1 wird typischerweise auf eine Temperatur von 82ºC gesetzt. Wenn das Zentralheizungssystem arbeitet, wird Wasser im System herum und durch die Radiatoren gepumpt. Wenn die erforderlichen Raumtemperaturen erreicht sind, schließen die TRVs und begrenzen den Lauf des Wassers durch den jeweiligen Radiator. Die Auslauf- und Rückkehrtemperaturen werden durch die Sensoren 5 und 6 überwacht. Der Unterschied zwischen den beiden Temperaturen und das bekannte Leistungsvermögen des Kessels werden zur Berechnung der Durchflußrate des Wassers durch das System verwendet. Die Temperaturdifferenz steigt, wenn die Durchflußrate abnimmt, weil weniger Wasser im Wärmetauscher aufgeheizt wird.
- Die Neigung, im Kessel Geräusche hervorzurufen, ist eine Funktion der Wassertemperatur im Kessel und der Durchflußrate des Wassers. Durch Überwachung der beiden Temperaturen kann man abschätzen, wann es wahrscheinlich ist, daß Geräusche erzeugt werden. Wenn die Temperatur und die Fließbedingungen derart sind, daß Geräusche wahrscheinlich auftreten, antwortet das Steuergerät 7 durch Nachstellen des Kesselthermostates, d.h. durch Absenken der Auslaßtemperatur, bei der der Brenner abgeschaltet wird. Die Reduzierung der Auslaßtemperatur kompensiert die niedrige Durchflußrate, so daß ein Kochen in den Rohren des Wärmetauschers nicht auftritt und Geräusche, die mit einem derartigen Kochen verbunden sind, vermieden werden.
- Es ist nachzuvollziehen, daß die Durchflußrate durch den Heizkreis begrenzt ist, wenn die TRVs geschlossen sind, d.h., wenn der Heizbedarf befriedigt ist. Dementsprechend hat eine Absenkung der Auslaßtemperatur des Kessels keine nachteilige Auswirkung auf die Effizienz des Heizungssystems.
- In einer speziellen Ausführung kann das Steuersystem eingerichtet sein, die Auslaßtemperatureinstellung des Kessels abzusenken, wenn die Durchflußrate auf einen solchen Wert abgesenkt ist, daß die Temperaturdifferenz 15ºC übersteigt und die Auslaßtemperatur schrittweise näherungsweise 5ºC abzusenken für jeden 2,5ºC-Anstieg in der Temperaturdifferenz. Es ist nachzuvollziehen, daß in anderen Systemen andere Werte geeignet sind, bspw. in Abhängigkeit der spezifischen Eigenschaften des verwendeten Wärmetauschers.
Claims (7)
1. Verfahren zum Steuern eines Kessels, mit einem
Thermostatmittel zum Steuern einer maximalen Temperatur von Wasser,
das den Kessel verläßt, wobei der Kessel abgeschaltet
wird, wenn die maximale Temperatur erreicht ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Thermostatmittel nachgestellt
wird, um die maximale Temperatur in Abhängigkeit von der
Wassertemperatur innerhalb und der Durchflußrate des
Wassers durch den Kessel zu verändern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der
Temperaturunterschied zwischen dem Wasser, das den Kessel verläßt, und
dem Wasser, das in den Kessel hineinkommt, bestimmt wird,
um ein Signal zu erzeugen, das für die Durchflußrate
repräsentativ ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Temperaturen des
Wassers, das den Kessel verläßt und das hineinkommt, mit
jeweiligen Sensoren bestimmt werden und bei dem das
Thermostatmittel in Abhängigkeit von den Signalen der Sensoren
nachgestellt wird.
4. Kessel (1) mit einem Thermostatmittel zum Steuern einer
maximalen Temperatur von Wasser, das den Kessel verläßt,
und zum Abschalten des Kessels, wenn die maximale
Temperatur erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren (5-
6) vorgesehen sind zum Erzeugen von Signalen, die für die
Wassertemperatur innerhalb und die Durchflußrate durch den
Kessel repräsentativ sind, und eine Steuereinheit (7), die
mit den Sensoren (5-6) und dem Thermostatmittel zum
Abschalten des Kessels verbunden ist und die vorgesehen ist
zum Nachstellen des Thermostatmittels, um die maximale
Temperatur in Übereinstimmung mit den Signalen zu
verändern.
5. Kessel (1) nach Anspruch 4, bei dem jeweilige Sensoren (5-
6) vorgesehen sind zur Bestimmung der Temperatur des
Wassers, das in den Kessel hineinkommt, und der Temperatur
des Wassers, das den Kessel verläßt.
6. Kessel (1) nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das
Thermostatmittel einen Gasbrenner des Kessels steuert, um die
maximale Temperatur zu steuern.
7. Zentralheizungssystem mit einer Mehrzahl von
Raumheizkörpern (2), die zwischen Zulauf- und Rücklaufrohren parallel
verbunden sind, Thermostatventilen (3) zum Steuern des
Flusses durch die jeweiligen Raumheizkörper und einem
Kessel (1) gemäß Anspruch 4, 5 oder 6, der zwischen den
Zulauf- und Rücklaufrohren verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9400133A GB2286235B (en) | 1994-01-06 | 1994-01-06 | Control system for a boiler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69410585D1 DE69410585D1 (de) | 1998-07-02 |
DE69410585T2 true DE69410585T2 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=10748435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69410585T Expired - Fee Related DE69410585T2 (de) | 1994-01-06 | 1994-12-29 | Steuerungssystem für Kessel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0662589B1 (de) |
DE (1) | DE69410585T2 (de) |
GB (1) | GB2286235B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1672287A1 (de) * | 2004-12-20 | 2006-06-21 | Alley Enterprises Limited | Verfahren zur Reglung der Vorlauftemperatur |
WO2023235400A1 (en) * | 2022-06-01 | 2023-12-07 | Laars Heating Systems Company | System and method for determining heat demand of a hydronic heating system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016402A (en) * | 1975-08-27 | 1977-04-05 | Scott Kenneth W | Water heater control system |
GB2184526B (en) * | 1983-10-18 | 1988-04-13 | Gainsborough Electrical | Water heaters |
GB2188453B (en) * | 1986-03-25 | 1989-12-28 | British Gas Plc | Boiler cycling controller |
EP0316496A1 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-24 | Bruno Coussement | Verfahren zur Regulierung einer Zentralheizungsanlage |
US4832259A (en) * | 1988-05-13 | 1989-05-23 | Fluidmaster, Inc. | Hot water heater controller |
US4834284A (en) * | 1988-06-29 | 1989-05-30 | Fluidmaster, Inc. | Hot water control |
GB2269466B (en) * | 1992-08-08 | 1996-01-24 | Caradon Mira Ltd | Improvements in or relating to instantaneous water heaters |
-
1994
- 1994-01-06 GB GB9400133A patent/GB2286235B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-29 EP EP94309898A patent/EP0662589B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-29 DE DE69410585T patent/DE69410585T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2286235A (en) | 1995-08-09 |
EP0662589A1 (de) | 1995-07-12 |
DE69410585D1 (de) | 1998-07-02 |
EP0662589B1 (de) | 1998-05-27 |
GB2286235B (en) | 1997-09-10 |
GB9400133D0 (en) | 1994-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012018778A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage | |
DE212018000133U1 (de) | Kombiniertes System aus einer Brauchwassererwärmung und einem Heizmedium zur Wohnungsheizung | |
DE102011001223A1 (de) | Heizungsanlage sowie Betriebsverfahren und Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage | |
AT406081B (de) | Heizanlage | |
DE60119551T2 (de) | Fernwärmeanordnung, lokale Einheit einer Fernwärmeanordnung, Steuereinheit für die lokale Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Fernwärmeanordnung | |
DE19530000C2 (de) | Warmwasserbereitungsanlage | |
DE69410585T2 (de) | Steuerungssystem für Kessel | |
DE102013105786B4 (de) | Verfahren zur Regelung einer Zentral-Heizungsanlage | |
EP1160515B1 (de) | Heizungsanlage mit mindestens zwei Heizkreisen | |
DE19702897C2 (de) | Temperaturvorregelung für Brauchwasserwärmesysteme | |
DE3838005C2 (de) | ||
DE202006019616U1 (de) | Vorrichtung zur Regelung von Anlagen, die der Wärmerückgewinnung dienen | |
DE3227147C2 (de) | Temperaturregelsystem für Zentralheizungen | |
DE2217148A1 (de) | Temperatur-regeleinrichtung fuer insbesondere gasbeheizte umlaufwassererhitzer | |
DE2713387C3 (de) | Heizungsanlage | |
DE102019000775A1 (de) | System aus hintereinander geschalteten Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus | |
DE102012101850A1 (de) | Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage | |
DE2542547C2 (de) | Steuerungsverfahren für Fußbodenheizungen sowie Stelleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2551423B2 (de) | Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Hohlkörpern | |
DE102004037966B4 (de) | Durchlauferhitzer mit Stellventil | |
EP3367005A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines heizsystems | |
DE2650838A1 (de) | Umlaufheizungsanlage | |
DE10300041A1 (de) | Heizkessel mit Temperatursteuerung | |
AT401694B (de) | Regeleinrichtung für warmwasser-zentralheizungsanlagen | |
CH618506A5 (en) | Hot-water central heating system with service water preparation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |