DE69407261T2 - Methode und Vorrichtung zur Umwandlung von Wärme aus geothermischer Flüssigkeit und geothermischem Dampf in elektrische Energie - Google Patents
Methode und Vorrichtung zur Umwandlung von Wärme aus geothermischer Flüssigkeit und geothermischem Dampf in elektrische EnergieInfo
- Publication number
- DE69407261T2 DE69407261T2 DE69407261T DE69407261T DE69407261T2 DE 69407261 T2 DE69407261 T2 DE 69407261T2 DE 69407261 T DE69407261 T DE 69407261T DE 69407261 T DE69407261 T DE 69407261T DE 69407261 T2 DE69407261 T2 DE 69407261T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- geothermal
- stream
- working
- spent
- partial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 100
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 18
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 18
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 8
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 3
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims 4
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 4
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K23/00—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
- F01K23/02—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
- F01K23/04—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled condensation heat from one cycle heating the fluid in another cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K25/00—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
- F01K25/06—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using mixtures of different fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/04—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using pressure differences or thermal differences occurring in nature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/10—Geothermal energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Umwandlung von Wärmeenergie aus einer geothermischen Wärmequelle, die aus einem Gemisch aus geothermischer Flüssigkeit und geothermischem Dampf besteht ("Geofluid"), in Elektroenergie. Die Erfindung betrifft ferner die Nutzung des Energiepotentials sowohl von geothermischer Flüssigkeit als auch von geothermischem Dampf in einem integrierten System.
- Geothermische Wärmequellen können allgemein in zwei Gruppen unterteilt werden. In der ersten Gruppe sind "flüssigkeitsdominierte" Wärmequellen enthalten, die größtenteils heiße geothermische Flüssigkeit (Sole) erzeugen. In der zweiten Gruppe sind "dampfdominierte" Wärmequellen enthalten, die größtenteils geothermischen Dampf mit einem bestimmten Anteil geothermischer Flüssigkeit erzeugen.
- Verfahren zum Umwandeln der durch geothermische Wärmequellen freigesetzten Wärmeenergie in Elektroenergie stellen einen wichtigen und im Wachstum begriffenen Bereich der Energieerzeugung dar. Geothermische bzw. Erdwärmekraftwerke gehören im allgemeinen zu einer von zwei Kategorien, nämlich Dampfkraftwerken und Binär- bzw. Zweistoffkraftwerken.
- In Dampfkraftwerken wird die Erdwärmequelle direkt zur Dampferzeugung genutzt (z.B. durch Drosseln und sehr rasches Verdampfen von geothermischer Flüssigkeit). Dieser Dampf wird dann in einer Turbine zur Entspannung gebracht, wodurch Energie erzeugt wird. In Zweistoffkraftwerken wird aus dem geothermischen Fluid gewonnene Wärme zum Verdampfen eines Arbeitsfluids verwendet, das innerhalb des Energiekreisl auf zirkuliert. Das Arbeitsfluid wird dann in einer Turbine zur Entspannung gebracht, wodurch Energie erzeugt wird.
- Oampfkraftwerke werden im allgemeinen für dampfdominierte geothermische Wärmequellen verwendet, während Zweistoffkraftwerke im allgemeinen für flüssigkeitsdominierte geothermische Wärmequellen verwendet werden. Die US-A-4982568 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Umwandlung thermischer Energie aus geothermischer Flüssigkeit in Elektroenergie in einem Zweistoffkraftwerk. Dieses Verfahren erhöht den Wirkungsgrad durch Verwendung eines thermodynamischen Kreisprozesses mit einem Mehrstoff-Arbeitsfluid und interner Rückgewinnung.
- Die EP-A-372864 beschreibt ein mit Dampf arbeitendes Kraftwerk zur Erzeugung von Elektroenergie mit einer oder mehreren integrierten Kraftwerkeinheitsbaugruppen, deren jede eine Dampfturbine aufweist, die als Reaktion auf den Dampf wärmeabgereicherten Dampf erzeugt, einem mit der Dampfturbine verbundenen Kondensator, der bei einem Druck nicht unterhalb des Atmosphärendrucks arbeitet, um den wärmeabgereicherten Dampf zu kondensieren und ein auf den Kondensator aufgebrachtes organisches Fluid zu verdampfen, einer mit dem organischen Fluid arbeitenden Turbine mit geschlossenem organischem Rankine-Kreisprozeß und einem durch die Dampfturbine und die Turbine mit dem organischen Rankine-Kreisprozeß angetriebenen elektrischen Einzelgenerator zur Erzeugung von Elektroenergie. Der Dampf wird parallel jeder Dampfturbine in jeder der Baugruppen zugeführt.
- Die vorliegende Erfindung ist in den beigefügten Patentansprüchen definiert.
- Anspruch 7 definiert eine Ausführungsform der Erfindung und charakterisiert ein Verfahren zur Ausführung des thermodynamischen Kreisprozesses.
- In bevorzugten Ausführungsbeispielen wird der flüssige Arbeitsstrom nach dem Verdampfen unter Verwendung der durch Abkühlen geothermischer Flüssigkeit erzeugten Wärme überhitzt, um den gasförmigen Arbeitsstrom zu bilden. Der ankommende flüssige Mehrstoffarbeitsstrom wird vorzugsweise durch teilweise Kondensation des verbrauchten Arbeitsstroms vorgewärmt und anschließend in einen ersten und einen zweiten Teilstrom aufgeteilt. Der erste Teilstrom wird dann unter Verwendung der durch teilweise Kondensation des verbrauchten Arbeitsstroms gewonnenen Wärme teilweise verdampft, während der zweite Teilstrom unter Verwendung der durch Abkühlung geothermischer Flüssigkeit gewonnenen Wärme teilweise verdampft wird. Die teilweise verdampften ersten und zweiten Arbeitsströme werden dann vereinigt und unter Verwendung von Wärme, die durch eine Kombination aus Verdampfen geothermischer Flüssigkeit und Kondensation von geothermischem Dampf gewonnen wird, zur Bildung des gasförmigen Arbeitsstroms verdampft. Die Differenz zwischen der Siedetemperatur des zweiten Teilstroms und der Temperatur der geothermischen Flüssigkeit ist größer als die Differenz zwischen der Siedetemperatur des ersten Teilstroms und der Temperatur des kondensierten verbrauchten Arbeitsstroms.
- Der geothermische Dampf wird entspannt, wobei seine Energie in eine nutzbare Form umgewandelt und ein verbrauchter geothermischer Strom erzeugt wird. Der verbrauchte geothermische Strom wird dann zum Erhitzen und teilweisen Verdampfen des flüssigen Arbeitsstroms kondensiert und anschließend mit der geothermischen Flüssigkeit vereinigt und zum weiteren Verdampfen des flüssigen Arbeitsstroms verwendet. Bei relativ hohem Gehalt des Geofluids an geothermischem Dampf ist es vorzuziehen, mehrere Entspannungen des geothermischen Dampfes durchzuführen. So wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der verbrauchte geothermische Strom, der durch eine erste Entspannung von geothermischem Dampf entsteht, in einen ersten und einen zweiten geothermischen Teilstrom aufgeteilt. Der erste geothermische Teilstrom wird zum Erhitzen und teilweisen Verdampfen des flüssigen Arbeitsstroms kondensiert und dann mit der geothermischen Flüssigkeit vereinigt. Der zweite geothermische Teilstrom wird entspannt, wobei seine Energie in eine nutzbare Form umgewandelt und ein verbrauchter geothermischer Teil strom erzeugt wird, der dann zum Erhitzen und teilweisen Verdampfen des flüssigen Arbeitsstroms kondensiert wird. Der verbrauchte geothermische Teilstrom wird dann mit der geothermischen Flüssigkeit vereinigt.
- Gemäß Anspruch 14 ist die Erfindung durch eine Vorrichtung zur Ausführung eines thermodynamischen Kreisprozesses gekennzeichnet, wobei die Vorrichtung aufweist:
- eine Einrichtung zum Entspannen eines gasförmigen Arbeitsstroms, wobei dessen Energie in eine nutzbare Form umgewandelt und ein verbrauchter Strom erzeugt wird;
- einen Wärmetauscher zum teilweisen Kondensieren des verbrauchten Stroms und zur Wärmeübertragung aus dem verbrauchten Strom in einen ankommenden flüssigen Mehrstoffarbeitsstrom;
- einen Abscheider zum Trennen des Geofluids in geothermische Flüssigkeit und geothermischen Dampf; und
- mehrere Wärmetauscher zum Abkühlen geothermischer Flüssigkeit und zur Kondensation von geothermischem Dampf sowie zur Wärmeübertragung aus der geothermischen Flüssigkeit und dem geothermischen Dampf, um den flüssigen Arbeitsstrom zu verdampfen und den gasförmigen Arbeitsstrom zu bilden.
- In bevorzugten Ausführungsbeispielen weist die Vorrichtung einen Wärmetauscher zum Abkühlen geothermischer Flüssigkeit und zur Wärmeübertragung aus der geothermischen Flüssigkeit auf, um den flüssigen Arbeitsstrom zu überhitzen und den gasförmigen Arbeitsstrom zu bilden. Die Vorrichtung weist außerdem vorzugsweise auf: einen Stromtrenner zum Aufteilen des erhitzten Arbeitsstroms in einen ersten und einen zweiten Teilstrom; einen Wärmetauscher zur teilweisen Kondensation des verbrauchten Arbeitsstroms und zur Wärmeübertragung aus dem verbrauchten Arbeitsstrom, um den ersten Teilstrom teilweise zu verdampfen; einen Wärmetauscher zum Abkühlen der geothermischen Flüssigkeit und zur Wärmeübertragung aus der abgekühlten geothermischen Flüssigkeit um den zweiten Teilstrom teilweise zu verdampfen, sowie einen Strommischer zum Vereinigen der teilweise verdampften ersten und zweiten Teilströme.
- Die Vorrichtung weist ferner vorzugsweise auf: eine Einrichtung zum Entspannen von geothermischem Dampf, wobei dessen Energie in eine nutzbare Form umgewandelt und ein verbrauchter geothermischer Strom erzeugt wird; einen Wärmetauscher zur Kondensation des verbrauchten geothermischen Stroms und zur Wärmeübertragung aus dem verbrauchten geothermischen Strom, um den flüssigen Arbeitsstrom teilweise zu verdampfen; und einen Strommischer zum Vereinigen des verbrauchten geothermischen Stroms mit der geothermischen Flüssigkeit. Zur Aufnahme von Geofluiden mit relativ hohem geothermischem Dampfgehalt weist die Vorrichtung ferner auf: einen Stromtrenner zum Aufteilen des bei der ersten Entspannung erzeugten verbrauchten geothermischen Stroms in einen ersten und einen zweiten geothermischen Teilstrom; einen Wärmetauscher zur Kondensation des ersten geothermischen Teilstroms und zur Wärmeübertragung aus dem ersten geothermischen Teilstrom, um den flüssigen Arbeitsstrom teilweise zu verdampfen; einen Strommischer zum Vereinigen des ersten geothermischen Teilstroms mit der geothermischen Flüssigkeit; eine Einrichtung zum Entspannen des zweiten geothermischen Teilstroms, wobei dessen Energie in eine nutzbare Form umgewandelt und ein verbrauchter geothermischer Teilstrom erzeugt wird; einen Wärmetauscher zur Kondensation des verbrauchten geothermischen Teilstroms und zur Wärmeübertragung aus dem verbrauchten geothermischen Teilstrom um den flüssigen Arbeitsstrom teilweise zu verdampfen; sowie einen Strommischer zum Vereinigen des verbrauchten geothermischen Teil stroms mit der geothermischen Flüssigkeit.
- Die Erfindung schafft ein integriertes System, das die Energiepotentiale sowohl von geothermischem Dampf als auch von geothermischer Flüssigkeit (Sole) nutzt. Das System kann praktisch alle geothermischen Ressourcen in nahezu jedem Verhältnis zwischen Flüssigkeit und Dampf verarbeiten. Geofluide aus verschiedenen Bohrungen mit unterschiedlichen Temperaturen und verschiedenen Dampf- und Flüssigkeitsanteilen können ebenfalls verwendet werden. Gegenüber Systemen mit getrennter Nutzung von geothermischer Flüssigkeit und geothermischem Dampf werden höhere Ausbeuten und Wirkungsgrade erreicht. Außerdem sind der Wirkungsgrad und die Ausbeute höher als bei Dampfkraftwerken, die derzeit für die Nutzung derartiger geothermischer Ressourcen eingesetzt werden.
- Da die Wärmequelle für den thermodynamischen Kreisprozeß eine Kombination aus Abkühlung geothermischer Flüssigkeit und Kondensation von geothermischem Dampf mit sich bringt, ist nur eine einstufige Entspannung des Arbeitsfluids notwendig (im Gegensatz zu zwei Entspannungsstufen mit Zwischenüberhitzung). Außerdem kann durch die Aufteilung des flüssigen Arbeitsfluids in zwei Teilströme, deren einer durch Wärmeübertragung aus der Abkühlung geothermischer Flüssigkeit teilweise verdampft wird, während der andere durch Wärmeübertragung aus der teilweisen Kondensation von verbrauchtem Arbeitsfluid teilweise verdampft wird, auch ein Geofluid mit hohem Mineralisierungsgrad (das nur auf relativ hohe Temperaturen abgekühlt werden kann) eingesetzt werden.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie aus den Patentansprüchen hervor.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Die in Fig. 1 dargestellte Schemazeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer bevorzugten Vorrichtung, die bei dem oben beschriebenen Kreisprozeß verwendet werden kann. Präzise gesagt, Fig. 1 zeigt ein System 100, das einen Schwerkraftabscheider 101, einen Vorwärmer in Form eines Wärmetauschers 109, einen Überhitzer in Form eines Wärmetauschers 104 und einen Dampferzeuger in Form von Wärmetauschern 103, 106, 107 und 108 aufweist. Außerdem weist das System 100 Turbinen 102 und 114, Pumpen 105 und 111 und einen Kondensator 110 auf. Ferner weist das System 100 einen Stromtrenner 112 und einen Strommischer 113 auf.
- Der Kondensator 110 kann irgendein Typ einer bekannten Wärmeabführeinrichtung sein. Zum Beispiel kann der Kondensator 110 die Form eines Wärmetauschers annehmen, wie z.B. eines wassergekühlten Systems oder eines anderen Kondensationseinrichtungstyps.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, wird ein aus geothermischer Flüssigkeit (Sole) und geothermischem Dampf bestehendes Geofluid, das eine geothermische Bohrung verläßt, einem Schwerkraftabscheider 101 zugeführt, wo die geothermische Flüssigkeit und der geothermische Dampf voneinander getrennt werden. Der Dampf verläßt den Abscheider 101 mit Parametern wie am Punkt 41, und die Flüssigkeit verläßt den Abscheider 101 mit Parametern wie am Punkt 51. Danach wird der Dampf einer Dampfturbine 102 zugeführt, wo er sich entspannt und Energie erzeugt, die in Elektroenergie umgewandelt wird, und verläßt die Turbine 102 mit Parametern wie am Punkt 43. Der Dampf wird dann in den Wärmetauscher 103 eingespeist, wo er kondensiert, seine Kondensationswärme freisetzt und vollständig kondensiert wird. Das Kondensat verläßt den Wärmetauscher 103 mit Parametern wie am Punkt 44. Die Wärme aus der Kondensation des Dampfes wird im Wärmetauscher 103 zum Arbeitsfluid des Energiekreisprozesses übertragen.
- Die geothermische Flüssigkeit mit Parametern wie am Punkt 51 wird im Wärmetauscher 104 abgekühlt, den sie mit Parametern wie am Punkt 52 verläßt, und überträgt die Wärme zum Arbeitsfluid des Energiekreisprozesses. Die Temperatur des Dampfkondensats am Punkt 44 ist im wesentlichen gleich der Temperatur der geothermischen Flüssigkeit am Punkt 52. Das Dampfkondensat mit Parametern wie am Punkt 44 wird durch eine Pumpe 105 auf einen Druck gebracht, der gleich dem der geothermischen Flüssigkeit am Punkt 52 ist, und erhält Parameter wie am Punkt 45. Danach wird das Dampfkondensat mit Parametern, die dem Punkt 45 entsprechen, mit der geothermischen Flüssigkeit mit Parametern, die dem Punkt 52 entsprechen, vereinigt und erreicht Parameter wie am Punkt 53.
- Die vereinigte Flüssigkeit mit Parametern wie am Punkt 53 läuft durch den Wärmetauscher 106, wo sie weiter abgekühlt wird und Wärme freisetzt, die zum Arbeitsfluid des Energiekreisprozesses übertragen wird, und Parameter wie am Punkt 56 annimmt. Schließlich durchläuft die Flüssigkeit mit Parametern wie am Punkt 56 den Wärmetauscher 107, wo sie weiter abgekühlt wird und Wärme freisetzt, die zum Arbeitsfluid des Energiekreislaufs übertragen wird und Parameter wie am Punkt 57 erreicht.
- Danach wird die geothermische Flüssigkeit aus dem System entfernt und wieder in die geothermischen Schichten eingepreßt.
- Aus der obigen Diskussion ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße thermodynamische Energiekreisprozeß zwei geothermische Wärmequellen nutzt, d.h. Wärme, die im Kondensationsprozeß von geothermischem Dampffreigesetzt wird, und Wärme, die durch die Abkühlung von Flüssigkeit und Dampfkondensat (geothermischer Flüssigkeit) freigesetzt wird. Der Energiekreisprozeß arbeitet wie folgt.
- Das vollständig kondensierte Arbeitsfluid des Energiekreisprozesses mit Parametern wie am Punkt 21 durchläuft einen Rekuperativvorwärmer 109, wo es auf Siedetemperatur vorgewärmt wird, und verläßt den Vorwärmer mit Parametern wie am Punkt 60. Danach wird das Arbeitsfluid im Stromtrenner 112 in zwei Teil ströme aufgeteilt, die Parameter wie an den Punkten 61 bzw. 62 aufweisen. Der erste Teilstrom mit Parametern wie am Punkt 61 durchläuft den Wärmetauscher 107, wo er durch einen Strom flüssigen Geofluids erhitzt und teilweise verdampft wird. Er verläßt den Wärmetauscher 107 mit Parametern wie am Punkt 63.
- Der zweite Teilstrom mit Parametern wie am Punkt 62 durchläuft den Wärmetauscher 108, wo er gleichfalls erhitzt und teilweise verdampft wird. Er verläßt den Wärmetauscher 108 mit Parametern wie am Punkt 64. Danach werden beide Teilströme in dem Strommischer 113 vereinigt und nehmen Parameter wie am Punkt 66 an. Die vereinigten Teilströme werden dann in einen Wärmetauscher 106 eingespeist, wo unter Verwendung von Wärme, die aus einem Strom flüssigen Geofluids übertragen wird, eine weitere Verdampfung erfolgt.
- Die Temperaturdifferenz zwischen dem Siedepunkt des Arbeitsfluids mit Parametern wie am Punkt 62 und der Temperatur des kondensierenden Arbeitsfluidstroms am Punkt 38 wird auf ein Minimum reduziert. Die Temperaturdifferenz zwischen der Siedebeginntemperatur und der Endtemperatur der geothermischen Flüssigkeit, die im Wärmetauscher 107 zur Verdampfung benutzt wird, kann jedoch die minimale Temperaturdifferenz zwischen den Punkten 62 und 38 im Wärmetauscher 108 wesentlich übersteigen. So ist es möglich, die Temperatur und den entsprechenden Druck am Punkt 60 zu optimieren, selbst wenn die geothermische Flüssigkeit wegen eines hohen Mineralisierungsgrades nur auf relativ hohe Temperaturen abgekühlt werden kann.
- Das Arbeitsfluid verläßt den Wärmetauscher 106 mit Parametern wie am Punkt 69 und tritt in den Wärmetauscher 103 ein, wo die Verdampfung unter Verwendung von Wärme, die durch Kondensation des geothermischen Dampfes erzeugt wird, abgeschlossen wird. Das Arbeitsfluid verläßt den Wärmetauscher 103 mit Parametern wie am Punkt 68 und tritt in den Wärmetauscher 104 ein, wo es durch einen Strom geothermischer Flüssigkeit überhitzt wird. Danach tritt das Arbeitsfluid, das den Wärmetauscher 104 mit Parametern wie am Punkt 30 verläßt, in die Turbine 114 ein, wo es entspannt wird und Energie erzeugt. Der entspannte Arbeitsfluidstrom verläßt dann die Turbine 114 mit Parametern wie am Punkt 36.
- Das entspannte Arbeitsfluid am Punkt 36 hat gewöhnlich die Form eines gesättigten Trocken- oder Naßdampfes. Es durchläuft dann den Wärmetauscher 108, wo es teilweise kondensiert wird. Die bei der Kondensation freigesetzte Wärme wird zum Erhitzen des flüssigen Arbeitsfluids bis zum Siedebeginn genutzt. Danach verläßt das entspannte Arbeitsfluid den Wärmetauscher 108 mit Parametern wie am Punkt 38 und durchläuft den Wärmetauscher 109, wo es weiter kondensiert wird. Die Kondensationswärme wird zum Vorwärmen des ankommenden Arbeitsfluids verwendet. Das teilweise kondensierte Arbeitsfluid mit Parametern wie am Punkt 29 verläßt den Wärmetauscher 109 und tritt in den Wärmetauscher 110 ein, wo es vollständig kondensiert wird und Parameter wie am Punkt 14 annimmt. Die Kondensation kann durch Kühlwasser, Kühlluft oder irgendein anderes Kühlmittel erfolgen. Das kondensierte Arbeitsfluid wird dann durch die Pumpe 111 auf einen höheren Druck gebracht und erhält Parameter wie am Punkt 21. Dann wird der Kreisprozeß wiederholt.
- Der Druck am Punkt 43, auf den der geothermische Dampf entspannt wird, ist so gewählt, daß eine maximale Gesamtausgangsleistung sowohl von der Dampfturbine 102 als auch von der Arbeitsfluidturbine 114 erzielt wird. Die Zusammensetzung des Mehrstoff-Arbeitsfluids (das ein Fluid mit niedrigerem Siedepunkt und ein Fluid mit höherem Siedepunkt einschließt) wird auf ähnliche Weise so gewählt, daß eine maximale Gesamtausgangsleistung erzielt wird. Präzise gesagt, die Zusammensetzung wird so gewählt, daß die Temperatur, bei der das entspannte Arbeitsfluid mit Parametern wie am Punkt 36 kondensiert, höher ist als die Temperatur, bei der das gleiche Arbeitsfluid mit Parametern wie am Punkt 60 siedet. Beispiele für geeignete Mehrstoff-Arbeitsfluide sind unter anderem Ammoniak-Wasser-Gemisch, zwei oder mehr Kohlenwasserstoffe, zwei oder mehr Freone, Gemische aus Kohlenwasserstoffen und Freonen oder dergleichen. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Gemisch aus Wasser und Ammoniak verwendet. Der Mehrstoff-Arbeitsstrom enthält vorzugsweise 55% bis etwa 95% der niedrigsiedenden Komponente.
- Bevorzugte Parameter für die Punkte, die den in Fig. 1 dargestellten Punkten entsprechen, sind in Tabelle I für ein System mit einem Wasser- Ammoniak-Arbeitsfluidstrom angegeben. Aus den Daten folgt, daß das vorgeschlagene System die Ausbeute im Vergleich zu einem herkömmlichen System um das 1,55-fache und im Vergleich zu einem System, das Wärme aus Sole und Dampf separat nutzt, um das 1,077-fache erhöht wird. TABELLE 1 (Teil 1) TABELLE 1 (Teil 2)
- Falls das ursprüngliche, aus der geothermischen Bohrung austretende Geofluid eine relativ große Menge Dampf enthält, ist es vorzuziehen, den geothermischen Dampf zu entspannen und dann in zwei oder mehreren Schritten zu kondensieren, statt in einem Schritt, wie in Fig. 1 dargestellt. In einem solchen Falle erfolgt das Erhitzen und Verdampfen des Arbeitsfluids abwechselnd durch Abkühlen der geothermischen Flüssigkeit und Kondensieren des geothermischen Dampfes.
- In Fig. 2 ist ein System dargestellt, das zwei Entspannungsstufen des geothermischen Dampfes einschließt. Es unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten System durch die Tatsache, daß nach der ersten Entspannungsstufe ein Teil des entspannten Dampfes mit Parametern wie bei 43 einem Wärmetauscher 103 zugeführt wird. Ein Teil des teilweise entspannten Dampfes wird in einer zweiten Dampfturbine 204 weiter entspannt und dann in einem zweiten Dampfkondensator, der als Wärmetauscher 203 dargestellt ist, kondensiert, von wo aus er mittels der Pumpe 201 unter Druck gesetzt und dann wieder mit der geothermischen Flüssigkeit vereinigt wird. Zum Erhitzen des Arbeitsfluids des Energiekreisprozesses zwischen diesen beiden Dampfkondensatoren im Wärmetauscher 204 wird geothermische Flüssigkeit verwendet.
- Die vorliegende Erfindung ist zwar in Bezug auf eine Anzahl bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben worden, aber dem Fachmann werden eine Reihe von Abänderungen und Modifikationen dieser Ausführungsbeispiele bewußt sein. Zum Beispiel kann die Anzahl der Wärmetauscher erhöht oder vermindert werden. Außerdem kann der geothermische Dampf mehr als zwei Entspannungen erfahren, in Abhängigkeit vom Dampfgehalt des Geofluids.
Claims (18)
1. Verfahren zur Ausführung eines thermodynamischen Kreisprozesses, das
die folgenden Schritte aufweist:
Trennen eines Geofluids in eine geothermische Flüssigkeit und einen
geothermischen Dampf,
Erhitzen eines Arbeitsstroms auf seine höchste Temperatur in einem
Arbeitszyklus durch Abkühlen der geothermischen Flüssigkeit, wodurch eine
abgekühlte geothermische Flüssigkeit und ein gasförmiger Arbeitsstrom von
höchster Temperatur entstehen,
Entspannen des geothermischen Dampfes, Umwandlung seiner Energie in
eine nutzbare Form und Erzeugen eines verbrauchten geothermischen Stroms,
Erhitzen des Arbeitsstroms auf eine mittlere Temperatur durch
Kondensation des verbrauchten geothermischen Stroms, wodurch ein
kondensierter geothermischer Strom entsteht, dessen Temperatur im
wesentlichen gleich der Temperatur der abgekühlten geothermischen
Flüssigkeit ist,
Vereinigen der abgekühlten geothermischen Flüssigkeit und des
kondensierten geothermischen Stroms zur Bildung eines wiedervereinigten
geothermischen Stroms,
Erhitzen des Arbeitsstroms von einer niedrigeren Temperatur unterhalb
der mittleren Temperatur durch Abkühlen des wiedervereinigten
geothermischen Stroms,
Entspannen des gasförmigen Arbeitsstroms von höchster Temperatur,
Umwandlung seiner Energie in eine nutzbare Form und Erzeugen eines
verbrauchten Arbeitsstroms, und
Kondensation des verbrauchten Arbeitsstroms zur Bildung eines
ankommenden flüssigen Arbeitsstroms.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Arbeitsstrom ein Mehrstofffluid
ist und wobei das Verfahren ferner das Vorwärmen des ankommenden flüssigen
Arbeitsstroms durch teilweise Kondensation des verbrauchten Arbeitsstroms
aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der verbrauchte geothermische Strom
in einen ersten und einen zweiten Teilstrom aufgeteilt wird und die
Kondensation des verbrauchten geothermischen Stroms eine Kondensation des
ersten Teilstroms ist, und wobei das Verfahren ferner aufweist:
Entspannen des zweiten Teilstroms, Umwandlung seiner Energie in eine
nutzbare Form und Erzeugen eines verbrauchten zweiten Teilstroms,
Erhitzen des Arbeitsstroms von einer Temperatur unterhalb der
niedrigeren Temperatur durch Kondensation des verbrauchten zweiten
Teilstroms.
4. Verfahren nach Anspruch 2, mit den folgenden Schritten:
Aufteilen des vorgewärmten flüssigen Arbeitsstroms in einen ersten
und einen zweiten Teilstrom;
teilweises Verdampfen des ersten Teilstroms unter Verwendung von
Wärme, die durch teilweise Kondensation des verbrauchten Arbeitsstroms
erzeugt wird;
teilweises Verdampfen des zweiten Arbeitsstroms unter Verwendung von
Wärme, die durch Abkühlen geothermischer Flüssigkeit erzeugt wird; und
Vereinigen der teilweise verdampften ersten und zweiten Teilströme.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Differenz zwischen der
Siedetemperatur des zweiten Teilstroms und der Temperatur der
geothermischen Flüssigkeit größer ist als die Differenz zwischen der
Siedetemperatur des ersten Teilstroms und der Temperatur des kondensierten
verbrauchten Arbeitsstroms
6. Verfahren nach Anspruch 1, das die folgenden Schritte aufweist:
Aufteilen des verbrauchten geothermischen Stroms in einen ersten und
einen zweiten geothermischen Teilstrom;
wobei der erste Strom zum Erhitzen des Arbeitsstroms auf die mittlere
Temperatur verwendet und mit der geothermischen Flüssigkeit vereinigt wird;
Entspannen des zweiten geothermischen Teilstroms, Umwandlung seiner
Energie in eine nutzbare Form und Erzeugen eines verbrauchten
geothermischen Teilstroms; und
Kondensation des verbrauchten geothermischen Teilstroms zum Erhitzen
und teilweisen Verdampfen des flüssigen Arbeitsstroms.
7. Verfahren zur Ausführung eine thermodynamischen Kreisprozesses, das
die folgenden Schritte aufweist:
Entspannen eines gasförmigen Arbeitsstroms, Umwandlung seiner Energie
in eine nutzbare Form und Erzeugen eines verbrauchten Arbeitsstroms;
Vorwärmen eines ankommenden flüssigen Mehrstoffarbeitsstroms durch
teilweise Kondensation des verbrauchten Arbeitsstroms;
Aufteilen des vorgewärmten flüssigen Arbeitsstroms in einen ersten
und eine zweiten Teilstrom;
teilweises Verdampfen des ersten Teilstroms unter Verwendung von
Wärme, die durch teilweise Kondensation des verbrauchten Arbeitsstroms
erzeugt wird;
teilweises Verdampfen des zweiten Teilstroms unter Verwendung von
Wärme, die durch Abkühlen geothermischer Flüssigkeit erzeugt wird;
Vereinigen der teilweise verdampften ersten und zweiten Teilströme;
Verdampfen der teilweise verdampften ersten und zweiten Teilströme
unter Verwendung von Wärme, die durch eine Kombination aus der Abkühlung
geothermischer Flüssigkeit und der Kondensation geothermischen Dampfes
erzeugt wird; und
Überhitzen des verdampften flüssigen Arbeitsstroms unter Verwendung
von Wärme, die durch Abkühlen geothermischer Flüssigkeit erzeugt wird, um
den gasförmigen Arbeitsstrom zu bilden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Differenz zwischen der
Siedetemperatur des zweiten Teilstroms und der Temperatur der
geothermischen Flüssigkeit größer ist als die Differenz zwischen der
Siedetemperatur des ersten Teilstroms und der Temperatur des kondensierten
verbrauchten Arbeitsstroms.
9. Verfahren nach Anspruch 7, mit den folgenden Schritten: Entspannen
von geothermischem Dampf, Umwandeln seiner Energie in eine nutzbare Form
und Erzeugen eines verbrauchten geothermischen Stroms; Kondensation des
verbrauchten geothermischen Stroms zum Erhitzen und teilweisen Verdampfen
des flüssigen Arbeitsstroms; und Vereinigen des verbrauchten geothermischen
Stroms mit der geothermischen Flüssigkeit.
10. Verfahren nach Anspruch 7, mit den folgenden Schritten:
Entspannen von geothermischem Dampf, Umwandeln seiner Energie in eine
nutzbare Form und Erzeugen eines verbrauchten geothermischen Stroms;
Aufteilen des verbrauchten geothermischen Stroms in einen ersten und
einen zweiten geothermischen Teilstrom;
Kondensation des ersten geothermischen Teilstroms zum Erhitzen und
teilweisen Verdampfen des flüssigen Arbeitsstroms;
Vereinigen des ersten geothermischen Teilstroms mit der
geothermischen Flüssigkeit;
Entspannen des zweiten geothermischen Teilstroms, Umwandeln seiner
Energie in eine nutzbare Form und Erzeugen eines verbrauchten
geothermischen Teilstroms;
Kondensation des verbrauchten geothermischen Teilstroms zum Erhitzen
und teilweisen Verdampfen des flüssigen Arbeitsstroms; und
Vereinigen des verbrauchten geothermischen Teilstroms mit der
geothermischen Flüssigkeit.
11. Vorrichtung zur Ausführung eines thermodynamischen Kreisprozesses,
welche aufweist:
einen Geofluid-Trenner (101) zum Trennen des Geofluids in
geothermische Flüssigkeit und geothermischen Dampf,
einen ersten Wärmetauscher (104), der so angeschlossen ist, daß er
die geothermische Flüssigkeit aus dem Geofluid-Trenner (101) sowie einen
Arbeitsstrom aufnimmt und einen gasförmigen Arbeitsstrom von höchster
Temperatur sowie eine abgekühlte geothermische Flüssigkeit abgibt,
eine Einrichtung (102) zum Entspannen des geothermischen Dampfes aus
dem Geofluid-Trenner (101), Umwandeln seiner Energie in eine nutzbare Form
und zum Erzeugen eines verbrauchten geothermischen Stroms,
einen zweiten Wärmetauscher (103), der so angeschlossen ist, daß er
den verbrauchten geothermischen Strom aus der Einrichtung zum Entspannen
sowie den Arbeitsstrom mit niedrigerer Temperatur aufnimmt, wobei der
zweite Wärmetauscher (103) den verbrauchten geothermischen Strom
kondensiert und den Arbeitsstrom mit niedrigerer Temperatur erhitzt,
wodurch ein kondensierter geothermischer Strom mit einer Temperatur, die
im wesentlichen gleich der Temperatur der abgekühlten geothermischen
Flüssigkeit ist, sowie ein Arbeitsstrom entstehen, der auf eine mittlere
Temperatur erhitzt ist, die niedriger als die höchste Temperatur ist,
einen Strommischer, der so angeschlossen ist, daß er den
kondensierten geothermischen Strom aus dem zweiten Wärmetauscher und die
abgekühlte geothermische Flüssigkeit aus dem ersten Wärmetauscher aufnimmt
und einen wiedervereinigten geothermischen Strom liefert,
einen dritten Wärmetauscher (106), der so angeschlossen ist, daß er
den wiedervereinigten geothermischen Strom und das Arbeitsfluid aufnimmt
und das Arbeitsfluid durch Abkühlen des wiedervereinigten geothermischen
Stroms von einer Temperatur unterhalb der niedrigeren Temperatur erhitzt,
eine Einrichtung (114) zum Entspannen des gasförmigen Arbeitsstroms,
der aus dem ersten Wärmetauscher (104) übernommen wird, Umwandeln seiner
Energie in eine nutzbare Form und Erzeugen eines verbrauchten
Arbeitsstroms, und
einen Kondensator (108), der so angeschlossen ist, daß er den
verbrauchten Arbeitsstrom aufnimmt und den verbrauchten Arbeitsstrom
kondensiert und einen ankommenden flüssigen Arbeitsstrom liefert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Arbeitsstrom ein
Mehrstofffluid ist, wobei die Vorrichtung ferner aufweist:
einen vierten Wärmetauscher (109), der so angeschlossen ist, daß er
den ankommenden flüssigen Arbeitsstrom aus dem Kondensator (108) sowie den
verbrauchten Arbeitsstrom aufnimmt und den ankommenden flüssigen
Arbeitsstrom vorwärmt, wobei der verbrauchte Arbeitsstrom teilweise
kondensiert wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, die ferner einen Stromteiler aufweist,
der den verbrauchten geothermischen Strom in einen ersten Teilstrom und
einen zweiten Teilstrom aufteilt, und wobei der durch den zweiten
Wärmetauscher (103) aufgenommene verbrauchte geothermische Strom der erste
Teilstrom ist, und die ferner aufweist:
eine Einrichtung (204) zum Entspannen des zweiten Teilstroms aus dem
Stromteiler, zum Umwandeln seiner Energie in eine nutzbare Form und zum
Erzeugen eines verbrauchten zweiten Teilstroms, und
einen vierten Wärmetauscher (203), der so angeschlossen ist, daß er
den verbrauchten zweiten Teilstrom aus der Einrichtung (204) zum Entspannen
des zweiten Teilstroms sowie den Arbeitsstrom mit einer Temperatur
unterhalb der niedrigeren Temperatur aufnimmt, wobei der vierte
Wärmetauscher (203) den verbrauchten zweiten Teilstrom kondensiert und den
Arbeitsstrom mit einer Temperatur unterhalb der niedrigeren Temperatur
erhitzt.
14. Vorrichtung zur Ausführung eines thermodynamischen Kreisprozesses,
die aufweist:
eine Einrichtung (114) zum Entspannen eines gasförmigen
Arbeitsstroms, zum Umwandeln seiner Energie in eine nutzbare Form und zum
Erzeugen eines verbrauchten Stroms;
einen Wärmetauscher (108) zur teilweisen Kondensation des
verbrauchten Stroms und zur Wärmeübertragung aus dem verbrauchten Strom zu
einem ankommenden flüssigen Mehrstoffarbeitsstrom;
einen Trenner (101) zum Trennen des Geofluids in geothermische
Flüssigkeit und geothermischen Dampf; und
mehrere Wärmetauscher (103, 104, ...) zum Abkühlen geothermischer
Flüssigkeit und zur Kondensation von geothermischem Dampf sowie zur
Wärmeübertragung aus der geothermischen Flüssigkeit und dem geothermischen
Dampf zum Verdampfen des flüssigen Arbeitsstroms und zur Bildung des
gasförmigen Arbeitsstroms.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, die einen Wärmetauscher (104) zum
Abkühlen geothermischer Flüssigkeit und zur Wärmeübertragung aus der
geothermischen Flüssigkeit aufweist, um den flüssigen Arbeitsstrom zu
überhitzen und den gasförmigen Arbeitsstrom zu bilden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, die aufweist:
einen Stromtrenner (112) zum Aufteilen des erhitzten flüssigen
Arbeitsstroms in einen ersten und einen zweiten Teilstrom;
einen Wärmetauscher (108) zur teilweisen Kondensation des
verbrauchten Arbeitsstroms und zur Wärmeübertragung aus dem verbrauchten
Arbeitsstrom, um den ersten Teilstrom teilweise zu verdampfen;
einen Wärmetauscher (107) zum Abkühlen der geothermischen Flüssigkeit
und zur Wärmeübertragung aus der abgekühlten geothermischen Flüssigkeit,
um den zweiten Teilstrom teilweise zu verdampfen;
und einen Strommischer (113) zum Vereinigen der teilweise verdampften
ersten und zweiten Teilströme.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, die aufweist:
eine Einrichtung (102) zum Entspannen von geothermischem Dampf, zum
Umwandeln seiner Energie in eine nutzbare Form und zum Erzeugen eines
verbrauchten geothermischen Stroms;
einen Wärmetauscher (103) zur Kondensation des verbrauchten
geothermischen Stroms und zur Wärmeübertragung aus dem verbrauchten
geothermischen Strom, um den flüssigen Arbeitsstrom teilweise zu
verdampfen; und
einen Strommischer zum Vereinigen des verbrauchten geothermischen
Stroms mit der geothermischen Flüssigkeit.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, die aufweist:
eine Einrichtung (102) zum Entspannen von geothermischem Dampf, zum
Umwandeln seiner Energie in eine nutzbare Form und zum Erzeugen eines
verbrauchten geothermischen Stroms;
einen Stromtrenner zum Aufteilen des verbrauchten geothermischen
Stroms in einen ersten und einen zweiten geothermischen Teilstrom;
einen Wärmetauscher (103) zur Kondensation des ersten geothermischen
Teilstroms und zur Wärmeübertragung aus dem ersten geothermischen
Teilstrom, um den flüssigen Arbeitsstrom teilweise zu verdampfen;
einen Strommischer (53) zum Vereinigen des ersten geothermischen
Teilstroms mit der geothermischen Flüssigkeit;
eine Einrichtung (102) zum Entspannen des zweiten geothermischen
Teilstroms, zum Umwandeln seiner Energie in eine nutzbare Form und zum
Erzeugen eines verbrauchten geothermischen Teilstroms;
einen Wärmetauscher (203) zur Kondensation des verbrauchten
geothermischen Teilstroms und zur Wärmeübertragung aus dem verbrauchten
geothermischen Teilstrom, um den flüssigen Arbeitsstrom teilweise zu
verdampfen; und
einen Strommischer (55) zum Vereinigen des verbrauchten
geothermischen Teilstroms mit der geothermischen Flüssigkeit.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/147,670 US5440882A (en) | 1993-11-03 | 1993-11-03 | Method and apparatus for converting heat from geothermal liquid and geothermal steam to electric power |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69407261D1 DE69407261D1 (de) | 1998-01-22 |
DE69407261T2 true DE69407261T2 (de) | 1998-04-23 |
Family
ID=22522443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69407261T Expired - Fee Related DE69407261T2 (de) | 1993-11-03 | 1994-10-12 | Methode und Vorrichtung zur Umwandlung von Wärme aus geothermischer Flüssigkeit und geothermischem Dampf in elektrische Energie |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5440882A (de) |
EP (1) | EP0652368B1 (de) |
JP (1) | JP3789499B2 (de) |
CN (1) | CN1065593C (de) |
AT (1) | ATE161074T1 (de) |
DE (1) | DE69407261T2 (de) |
DK (1) | DK0652368T3 (de) |
ES (1) | ES2111258T3 (de) |
GR (1) | GR3026220T3 (de) |
GT (1) | GT199400070A (de) |
IS (2) | IS1849B (de) |
IT (1) | IT1276054B1 (de) |
NZ (1) | NZ264705A (de) |
RU (1) | RU2123606C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007042541A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-04-23 | Gross, Johannes, Dipl.-Ing. | Anlage zur Energiegewinnung mittels einer Dampfkrafteinrichtung und Verfahren dazu |
DE102018206311A1 (de) * | 2018-04-24 | 2019-10-24 | Karl Euler | Vorrichtung zur Erzeugung von Elektrizität aus Geothermiewasser |
Families Citing this family (111)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5598706A (en) * | 1993-02-25 | 1997-02-04 | Ormat Industries Ltd. | Method of and means for producing power from geothermal fluid |
US5572871A (en) * | 1994-07-29 | 1996-11-12 | Exergy, Inc. | System and apparatus for conversion of thermal energy into mechanical and electrical power |
US5816048A (en) * | 1995-03-13 | 1998-10-06 | Bronicki; Lucien Y. | Method for utilizing acidic geothermal fluid for generating power in a rankine cycle power plant |
US5649426A (en) * | 1995-04-27 | 1997-07-22 | Exergy, Inc. | Method and apparatus for implementing a thermodynamic cycle |
US5588298A (en) | 1995-10-20 | 1996-12-31 | Exergy, Inc. | Supplying heat to an externally fired power system |
US5822990A (en) * | 1996-02-09 | 1998-10-20 | Exergy, Inc. | Converting heat into useful energy using separate closed loops |
US5950433A (en) * | 1996-10-09 | 1999-09-14 | Exergy, Inc. | Method and system of converting thermal energy into a useful form |
US6694740B2 (en) | 1997-04-02 | 2004-02-24 | Electric Power Research Institute, Inc. | Method and system for a thermodynamic process for producing usable energy |
US5953918A (en) * | 1998-02-05 | 1999-09-21 | Exergy, Inc. | Method and apparatus of converting heat to useful energy |
US6052997A (en) * | 1998-09-03 | 2000-04-25 | Rosenblatt; Joel H. | Reheat cycle for a sub-ambient turbine system |
US6105369A (en) * | 1999-01-13 | 2000-08-22 | Abb Alstom Power Inc. | Hybrid dual cycle vapor generation |
US6158220A (en) * | 1999-01-13 | 2000-12-12 | ABB ALSTROM POWER Inc. | Distillation and condensation subsystem (DCSS) control in kalina cycle power generation system |
US6155053A (en) * | 1999-01-13 | 2000-12-05 | Abb Alstom Power Inc. | Technique for balancing regenerative requirements due to pressure changes in a Kalina cycle power generation system |
US6105368A (en) * | 1999-01-13 | 2000-08-22 | Abb Alstom Power Inc. | Blowdown recovery system in a Kalina cycle power generation system |
US6035642A (en) * | 1999-01-13 | 2000-03-14 | Combustion Engineering, Inc. | Refurbishing conventional power plants for Kalina cycle operation |
US6213059B1 (en) | 1999-01-13 | 2001-04-10 | Abb Combustion Engineering Inc. | Technique for cooling furnace walls in a multi-component working fluid power generation system |
US6116028A (en) * | 1999-01-13 | 2000-09-12 | Abb Alstom Power Inc. | Technique for maintaining proper vapor temperature at the super heater/reheater inlet in a Kalina cycle power generation system |
US6202418B1 (en) | 1999-01-13 | 2001-03-20 | Abb Combustion Engineering | Material selection and conditioning to avoid brittleness caused by nitriding |
US6253552B1 (en) | 1999-01-13 | 2001-07-03 | Abb Combustion Engineering | Fluidized bed for kalina cycle power generation system |
US6195998B1 (en) | 1999-01-13 | 2001-03-06 | Abb Alstom Power Inc. | Regenerative subsystem control in a kalina cycle power generation system |
US6158221A (en) * | 1999-01-13 | 2000-12-12 | Abb Alstom Power Inc. | Waste heat recovery technique |
US6167705B1 (en) | 1999-01-13 | 2001-01-02 | Abb Alstom Power Inc. | Vapor temperature control in a kalina cycle power generation system |
US6263675B1 (en) | 1999-01-13 | 2001-07-24 | Abb Alstom Power Inc. | Technique for controlling DCSS condensate levels in a Kalina cycle power generation system |
US6125632A (en) * | 1999-01-13 | 2000-10-03 | Abb Alstom Power Inc. | Technique for controlling regenerative system condensation level due to changing conditions in a Kalina cycle power generation system |
US6155052A (en) * | 1999-01-13 | 2000-12-05 | Abb Alstom Power Inc. | Technique for controlling superheated vapor requirements due to varying conditions in a Kalina cycle power generation system cross-reference to related applications |
US6195997B1 (en) * | 1999-04-15 | 2001-03-06 | Lewis Monroe Power Inc. | Energy conversion system |
ES2301229T3 (es) | 1999-07-23 | 2008-06-16 | Exergy, Inc. | Metodo y aparato de conversion del calor en energia util. |
LT4813B (lt) | 1999-08-04 | 2001-07-25 | Exergy,Inc | Šilumos pavertimo naudinga energija būdas ir įrenginys |
US6347520B1 (en) | 2001-02-06 | 2002-02-19 | General Electric Company | Method for Kalina combined cycle power plant with district heating capability |
AU2003243254A1 (en) * | 2002-05-14 | 2003-12-02 | Robert D. Hunt | Vapor power cycles |
CA2393386A1 (en) * | 2002-07-22 | 2004-01-22 | Douglas Wilbert Paul Smith | Method of converting energy |
US6829895B2 (en) | 2002-09-12 | 2004-12-14 | Kalex, Llc | Geothermal system |
US6820421B2 (en) * | 2002-09-23 | 2004-11-23 | Kalex, Llc | Low temperature geothermal system |
US6735948B1 (en) * | 2002-12-16 | 2004-05-18 | Icalox, Inc. | Dual pressure geothermal system |
MXPA05008120A (es) * | 2003-02-03 | 2006-02-17 | Kalex Llc | Ciclo de trabajo y sistema para utilizar fuentes de calor con temperatura moderada y baja. |
US6769256B1 (en) | 2003-02-03 | 2004-08-03 | Kalex, Inc. | Power cycle and system for utilizing moderate and low temperature heat sources |
US7305829B2 (en) * | 2003-05-09 | 2007-12-11 | Recurrent Engineering, Llc | Method and apparatus for acquiring heat from multiple heat sources |
US6964168B1 (en) | 2003-07-09 | 2005-11-15 | Tas Ltd. | Advanced heat recovery and energy conversion systems for power generation and pollution emissions reduction, and methods of using same |
US7264654B2 (en) * | 2003-09-23 | 2007-09-04 | Kalex, Llc | Process and system for the condensation of multi-component working fluids |
US7065967B2 (en) * | 2003-09-29 | 2006-06-27 | Kalex Llc | Process and apparatus for boiling and vaporizing multi-component fluids |
EP1690039A1 (de) * | 2003-10-21 | 2006-08-16 | Petroleum Analyzer Company, LP | Verbesserte verbrennungsvorrichtung und verfahren zur herstellung und verwendung derselben |
CN1993536B (zh) | 2004-04-16 | 2011-09-14 | 西门子公司 | 用于执行热力学循环的方法和装置 |
US8117844B2 (en) * | 2004-05-07 | 2012-02-21 | Recurrent Engineering, Llc | Method and apparatus for acquiring heat from multiple heat sources |
DE102004037417B3 (de) * | 2004-07-30 | 2006-01-19 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme von einer Wärmequelle an einen thermodynamischen Kreislauf mit einem Arbeitsmittel mit zumindest zwei Stoffen mit nicht-isothermer Verdampfung und Kondensation |
US7287381B1 (en) * | 2005-10-05 | 2007-10-30 | Modular Energy Solutions, Ltd. | Power recovery and energy conversion systems and methods of using same |
US7827791B2 (en) * | 2005-10-05 | 2010-11-09 | Tas, Ltd. | Advanced power recovery and energy conversion systems and methods of using same |
CA2679612C (en) * | 2007-03-02 | 2018-05-01 | Victor Juchymenko | Controlled organic rankine cycle system for recovery and conversion of thermal energy |
DE102008045450B4 (de) * | 2008-02-01 | 2010-08-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreislaufes sowie thermodynamischer Kreislauf |
US8087248B2 (en) * | 2008-10-06 | 2012-01-03 | Kalex, Llc | Method and apparatus for the utilization of waste heat from gaseous heat sources carrying substantial quantities of dust |
US8695344B2 (en) * | 2008-10-27 | 2014-04-15 | Kalex, Llc | Systems, methods and apparatuses for converting thermal energy into mechanical and electrical power |
US8176738B2 (en) | 2008-11-20 | 2012-05-15 | Kalex Llc | Method and system for converting waste heat from cement plant into a usable form of energy |
US8616323B1 (en) | 2009-03-11 | 2013-12-31 | Echogen Power Systems | Hybrid power systems |
US9014791B2 (en) | 2009-04-17 | 2015-04-21 | Echogen Power Systems, Llc | System and method for managing thermal issues in gas turbine engines |
CA2766637A1 (en) | 2009-06-22 | 2010-12-29 | Echogen Power Systems Inc. | System and method for managing thermal issues in one or more industrial processes |
WO2011017476A1 (en) | 2009-08-04 | 2011-02-10 | Echogen Power Systems Inc. | Heat pump with integral solar collector |
US8794002B2 (en) | 2009-09-17 | 2014-08-05 | Echogen Power Systems | Thermal energy conversion method |
US8869531B2 (en) | 2009-09-17 | 2014-10-28 | Echogen Power Systems, Llc | Heat engines with cascade cycles |
US8813497B2 (en) | 2009-09-17 | 2014-08-26 | Echogen Power Systems, Llc | Automated mass management control |
US8613195B2 (en) | 2009-09-17 | 2013-12-24 | Echogen Power Systems, Llc | Heat engine and heat to electricity systems and methods with working fluid mass management control |
US8474263B2 (en) | 2010-04-21 | 2013-07-02 | Kalex, Llc | Heat conversion system simultaneously utilizing two separate heat source stream and method for making and using same |
EP2593645B1 (de) * | 2010-07-14 | 2020-05-06 | Mack Trucks, Inc. | Abwärmerückführungssystem mit partieller rückgewinnung |
CN102373977A (zh) * | 2010-08-10 | 2012-03-14 | 陈进益 | 利用发电厂废热做第二次发电的方法 |
US8857186B2 (en) | 2010-11-29 | 2014-10-14 | Echogen Power Systems, L.L.C. | Heat engine cycles for high ambient conditions |
US8783034B2 (en) | 2011-11-07 | 2014-07-22 | Echogen Power Systems, Llc | Hot day cycle |
US8616001B2 (en) | 2010-11-29 | 2013-12-31 | Echogen Power Systems, Llc | Driven starter pump and start sequence |
NZ612201A (en) | 2010-12-10 | 2014-10-31 | Global Carbon Solutions Inc | Passive heat extraction and power generation |
US8875515B2 (en) * | 2011-04-29 | 2014-11-04 | General Electric Company | Integrated generator cooling system |
US20120324885A1 (en) * | 2011-06-27 | 2012-12-27 | Turbine Air Systems Ltd. | Geothermal power plant utilizing hot geothermal fluid in a cascade heat recovery apparatus |
CN102338047A (zh) * | 2011-09-13 | 2012-02-01 | 上海盛合新能源科技有限公司 | 一种地热发电设备 |
CN102305113A (zh) * | 2011-09-13 | 2012-01-04 | 上海盛合新能源科技有限公司 | 一种石化行业中使用的低温余热回收设备 |
US9062898B2 (en) | 2011-10-03 | 2015-06-23 | Echogen Power Systems, Llc | Carbon dioxide refrigeration cycle |
WO2013119681A1 (en) * | 2012-02-06 | 2013-08-15 | Tessema Dosho Shifferaw | Geothermal power generation system with turbine engines and marine gas capture system |
US8955319B2 (en) | 2012-02-06 | 2015-02-17 | Tessema Dosho Shifferaw | Closed-loop geothermal power generation system with turbine engines |
DE102012100967A1 (de) * | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Levitec Gmbh | Anordnung zur Vorwärmung eines Fluids in einem Kraftwerk, insbesondere in einem Dampfkraftwerk |
US8833077B2 (en) | 2012-05-18 | 2014-09-16 | Kalex, Llc | Systems and methods for low temperature heat sources with relatively high temperature cooling media |
BR112015003646A2 (pt) | 2012-08-20 | 2017-07-04 | Echogen Power Systems Llc | circuito de fluido de trabalho supercrítico com uma bomba de turbo e uma bomba de arranque em séries de configuração |
US9118226B2 (en) | 2012-10-12 | 2015-08-25 | Echogen Power Systems, Llc | Heat engine system with a supercritical working fluid and processes thereof |
US9341084B2 (en) | 2012-10-12 | 2016-05-17 | Echogen Power Systems, Llc | Supercritical carbon dioxide power cycle for waste heat recovery |
US9638175B2 (en) * | 2012-10-18 | 2017-05-02 | Alexander I. Kalina | Power systems utilizing two or more heat source streams and methods for making and using same |
JP6013140B2 (ja) * | 2012-11-01 | 2016-10-25 | 株式会社東芝 | 発電システム |
CN103133070B (zh) * | 2013-01-27 | 2015-03-04 | 南京瑞柯徕姆环保科技有限公司 | 蒸汽朗肯-低沸点工质朗肯联合循环发电装置 |
WO2014117074A1 (en) | 2013-01-28 | 2014-07-31 | Echogen Power Systems, L.L.C. | Process for controlling a power turbine throttle valve during a supercritical carbon dioxide rankine cycle |
WO2014117068A1 (en) | 2013-01-28 | 2014-07-31 | Echogen Power Systems, L.L.C. | Methods for reducing wear on components of a heat engine system at startup |
WO2014138035A1 (en) | 2013-03-04 | 2014-09-12 | Echogen Power Systems, L.L.C. | Heat engine systems with high net power supercritical carbon dioxide circuits |
BE1021700B1 (nl) * | 2013-07-09 | 2016-01-11 | P.T.I. | Inrichting voor energiebesparing |
CN103452783B (zh) * | 2013-09-10 | 2016-06-01 | 国家海洋局第一海洋研究所 | 一种小温差热力发电系统 |
US8925320B1 (en) * | 2013-09-10 | 2015-01-06 | Kalex, Llc | Methods and apparatus for optimizing the performance of organic rankine cycle power systems |
CN103410691A (zh) * | 2013-09-10 | 2013-11-27 | 国家海洋局第一海洋研究所 | 一种用于小温差发电的热力循环系统 |
CN103615319B (zh) * | 2013-09-13 | 2016-01-27 | 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 | 一种用于火山能源提取的航空发动机改进装置 |
EP3227533A4 (de) * | 2014-10-31 | 2018-07-11 | Subodh Verma | System für hocheffizienten energieumwandlungszyklus durch recycling latenter verdunstungswärme |
US10570777B2 (en) | 2014-11-03 | 2020-02-25 | Echogen Power Systems, Llc | Active thrust management of a turbopump within a supercritical working fluid circuit in a heat engine system |
US9742196B1 (en) * | 2016-02-24 | 2017-08-22 | Doosan Fuel Cell America, Inc. | Fuel cell power plant cooling network integrated with a thermal hydraulic engine |
ITUA20163869A1 (it) * | 2016-05-27 | 2017-11-27 | Turboden Srl | Impianto geotermico binario ad elevata efficienza |
RU172586U1 (ru) * | 2016-07-19 | 2017-07-13 | Общество с ограниченной ответственностью "Геотерм-ЭМ" | Геотермальная электростанция с бинарными циклами |
IT201600078847A1 (it) * | 2016-07-27 | 2018-01-27 | Turboden Spa | Ciclo a scambio diretto ottimizzato |
RU2650447C2 (ru) * | 2016-11-15 | 2018-04-13 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем геотермии Дагестанского научного центра РАН | Способ комплексной утилизации геотермальных вод |
CN108223317A (zh) * | 2018-01-30 | 2018-06-29 | 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 | 一种利用太阳能加热地热尾水的耦合发电装置及方法 |
US11187112B2 (en) | 2018-06-27 | 2021-11-30 | Echogen Power Systems Llc | Systems and methods for generating electricity via a pumped thermal energy storage system |
IT202000000784A1 (it) | 2020-01-17 | 2021-07-17 | Sit Tech | Impianto di potenza a ciclo chiuso organic rankine flash |
US11435120B2 (en) | 2020-05-05 | 2022-09-06 | Echogen Power Systems (Delaware), Inc. | Split expansion heat pump cycle |
JP6844880B1 (ja) * | 2020-08-11 | 2021-03-17 | 株式会社エスト | 地熱交換器および地熱発電装置 |
MA61232A1 (fr) | 2020-12-09 | 2024-05-31 | Supercritical Storage Company Inc | Système de stockage d'énergie thermique électrique à trois réservoirs |
US11480074B1 (en) | 2021-04-02 | 2022-10-25 | Ice Thermal Harvesting, Llc | Systems and methods utilizing gas temperature as a power source |
US11486370B2 (en) | 2021-04-02 | 2022-11-01 | Ice Thermal Harvesting, Llc | Modular mobile heat generation unit for generation of geothermal power in organic Rankine cycle operations |
US12060867B2 (en) | 2021-04-02 | 2024-08-13 | Ice Thermal Harvesting, Llc | Systems for generating geothermal power in an organic Rankine cycle operation during hydrocarbon production based on working fluid temperature |
US11326550B1 (en) | 2021-04-02 | 2022-05-10 | Ice Thermal Harvesting, Llc | Systems and methods utilizing gas temperature as a power source |
US11293414B1 (en) | 2021-04-02 | 2022-04-05 | Ice Thermal Harvesting, Llc | Systems and methods for generation of electrical power in an organic rankine cycle operation |
US11644015B2 (en) | 2021-04-02 | 2023-05-09 | Ice Thermal Harvesting, Llc | Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig |
US11421663B1 (en) | 2021-04-02 | 2022-08-23 | Ice Thermal Harvesting, Llc | Systems and methods for generation of electrical power in an organic Rankine cycle operation |
US11592009B2 (en) | 2021-04-02 | 2023-02-28 | Ice Thermal Harvesting, Llc | Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig |
US11493029B2 (en) | 2021-04-02 | 2022-11-08 | Ice Thermal Harvesting, Llc | Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1546326A (fr) * | 1966-12-02 | 1968-11-15 | Générateur d'énergie perfectionné, particulièrement pour créer une énergie enutilisant un réfrigérant | |
GB1214499A (en) * | 1966-12-02 | 1970-12-02 | Gohee Mamiya | A system for generating power |
US4102133A (en) * | 1977-04-21 | 1978-07-25 | James Hilbert Anderson | Multiple well dual fluid geothermal power cycle |
US4346561A (en) * | 1979-11-08 | 1982-08-31 | Kalina Alexander Ifaevich | Generation of energy by means of a working fluid, and regeneration of a working fluid |
US4361186A (en) * | 1980-11-06 | 1982-11-30 | Kalina Alexander Ifaevich | Formation flow channel blocking |
EP0065042B1 (de) * | 1981-05-15 | 1986-03-05 | Alexander I. Kalina | Energieerzeugung mit einem Arbeitsfluid und Regeneration eines Arbeitsfluids |
US4489563A (en) * | 1982-08-06 | 1984-12-25 | Kalina Alexander Ifaevich | Generation of energy |
US4542625A (en) * | 1984-07-20 | 1985-09-24 | Bronicki Lucien Y | Geothermal power plant and method for operating the same |
US4548043A (en) * | 1984-10-26 | 1985-10-22 | Kalina Alexander Ifaevich | Method of generating energy |
US4586340A (en) * | 1985-01-22 | 1986-05-06 | Kalina Alexander Ifaevich | Method and apparatus for implementing a thermodynamic cycle using a fluid of changing concentration |
US4754320A (en) * | 1985-02-25 | 1988-06-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | EEPROM with sidewall control gate |
US4604867A (en) * | 1985-02-26 | 1986-08-12 | Kalina Alexander Ifaevich | Method and apparatus for implementing a thermodynamic cycle with intercooling |
US4763480A (en) * | 1986-10-17 | 1988-08-16 | Kalina Alexander Ifaevich | Method and apparatus for implementing a thermodynamic cycle with recuperative preheating |
US4732005A (en) * | 1987-02-17 | 1988-03-22 | Kalina Alexander Ifaevich | Direct fired power cycle |
IL88571A (en) * | 1988-12-02 | 1998-06-15 | Ormat Turbines 1965 Ltd | Method of and apparatus for producing power using steam |
US4982568A (en) * | 1989-01-11 | 1991-01-08 | Kalina Alexander Ifaevich | Method and apparatus for converting heat from geothermal fluid to electric power |
US4899545A (en) * | 1989-01-11 | 1990-02-13 | Kalina Alexander Ifaevich | Method and apparatus for thermodynamic cycle |
US5038567A (en) * | 1989-06-12 | 1991-08-13 | Ormat Turbines, Ltd. | Method of and means for using a two-phase fluid for generating power in a rankine cycle power plant |
US4996846A (en) * | 1990-02-12 | 1991-03-05 | Ormat Inc. | Method of and apparatus for retrofitting geothermal power plants |
US5029444A (en) * | 1990-08-15 | 1991-07-09 | Kalina Alexander Ifaevich | Method and apparatus for converting low temperature heat to electric power |
-
1993
- 1993-11-03 US US08/147,670 patent/US5440882A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-10-12 DK DK94307470.8T patent/DK0652368T3/da active
- 1994-10-12 AT AT94307470T patent/ATE161074T1/de active
- 1994-10-12 DE DE69407261T patent/DE69407261T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-12 EP EP94307470A patent/EP0652368B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-12 ES ES94307470T patent/ES2111258T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-14 NZ NZ264705A patent/NZ264705A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-10-31 IT IT94MI002222A patent/IT1276054B1/it active IP Right Grant
- 1994-10-31 JP JP26742294A patent/JP3789499B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-31 IS IS4229A patent/IS1849B/is unknown
- 1994-11-01 CN CN94113791A patent/CN1065593C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-02 RU RU94041741A patent/RU2123606C1/ru active
- 1994-11-02 GT GT199400070A patent/GT199400070A/es unknown
-
1998
- 1998-02-25 GR GR980400399T patent/GR3026220T3/el unknown
-
2002
- 2002-10-21 IS IS6587A patent/IS2544B/is unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007042541A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-04-23 | Gross, Johannes, Dipl.-Ing. | Anlage zur Energiegewinnung mittels einer Dampfkrafteinrichtung und Verfahren dazu |
DE102007042541B4 (de) * | 2007-09-07 | 2009-08-13 | Gross, Johannes, Dipl.-Ing. | Anlage zur Energiegewinnung mittels einer Dampfkrafteinrichtung und Verfahren dazu |
DE102018206311A1 (de) * | 2018-04-24 | 2019-10-24 | Karl Euler | Vorrichtung zur Erzeugung von Elektrizität aus Geothermiewasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07208117A (ja) | 1995-08-08 |
ES2111258T3 (es) | 1998-03-01 |
ATE161074T1 (de) | 1997-12-15 |
US5440882A (en) | 1995-08-15 |
DK0652368T3 (da) | 1998-02-09 |
IS1849B (is) | 2003-02-07 |
RU94041741A (ru) | 1996-10-20 |
CN1110762A (zh) | 1995-10-25 |
DE69407261D1 (de) | 1998-01-22 |
EP0652368B1 (de) | 1997-12-10 |
ITMI942222A0 (it) | 1994-10-31 |
IT1276054B1 (it) | 1997-10-24 |
IS6587A (is) | 2002-10-21 |
ITMI942222A1 (it) | 1996-05-01 |
EP0652368A1 (de) | 1995-05-10 |
GT199400070A (es) | 1996-04-25 |
GR3026220T3 (en) | 1998-05-29 |
IS2544B (is) | 2009-10-15 |
IS4229A (is) | 1995-05-04 |
RU2123606C1 (ru) | 1998-12-20 |
NZ264705A (en) | 1995-12-21 |
JP3789499B2 (ja) | 2006-06-21 |
CN1065593C (zh) | 2001-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69407261T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Umwandlung von Wärme aus geothermischer Flüssigkeit und geothermischem Dampf in elektrische Energie | |
DE69032108T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für thermodynamischen Zyklus | |
DE69218484T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie | |
DE69511962T2 (de) | System und Vorrichtung zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische oder elektrische Leistung | |
DE69112155T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in elektrische Energie. | |
DE69619579T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Durchführung eines thermodynamischen Zyklus | |
DE69935087T2 (de) | Einlassluftkühlung für Gas-Dampf Kombikraftwerk | |
EP1649147B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines thermodynamischen kreisprozesses | |
DE69627480T2 (de) | Turbinenkreislauf mit vorgewärmter injektion | |
DE102008045450B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreislaufes sowie thermodynamischer Kreislauf | |
EP1613841B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines thermodynamischen kreisprozesses | |
DE69218206T2 (de) | Auf dem organischen rankine zyklus basierende energieanlage und verfahren zum betrieb der anlage | |
DE69932766T2 (de) | Methode zum Vorwärmen von Brennstoff für eine Gasturbine in einem Kombikraftwerk mit einer Strömung von Mehrkomponentenmischungen | |
DE69517623T2 (de) | Dampfeinspritzgasturbinensystem mit Hochdruckdampfturbine | |
EP2188500A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung thermischer energie in mechanische energie | |
DE3706733A1 (de) | Gastrennungsverfahren mit einzeldestillationskolonne | |
CH675749A5 (de) | ||
EP3344857B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines gas-und-dampf-kombinationskraftwerks | |
EP0010254B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie in einem Gegendruckdampfsystem | |
DE69938039T2 (de) | Methode und Anlage zur Umwandlung von Wärme in nützliche Energie | |
EP3232023A1 (de) | Verfahren und anlage zur energieumwandlung von druckenergie in elektrische energie | |
DE102013223661B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung | |
DE102020006763A1 (de) | Umgebungswärmemaschine zur Gewinnung von Arbeit und elektrischer Energie aus der Umgebungswärme | |
DE102023122824B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Nutzung von Kältepotentialen zur Erzeugung elektrischer Energie mittels eines ORC-Kreisprozesses | |
DE102011106423A1 (de) | Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage für das Zweistoffgemisch Ammoniak und Wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |