DE6936064U - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE6936064U
DE6936064U DE19696936064 DE6936064U DE6936064U DE 6936064 U DE6936064 U DE 6936064U DE 19696936064 DE19696936064 DE 19696936064 DE 6936064 U DE6936064 U DE 6936064U DE 6936064 U DE6936064 U DE 6936064U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
display device
pointer
housing part
upper housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696936064
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755495D priority Critical patent/BE755495A/nl
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19696936064 priority patent/DE6936064U/de
Publication of DE6936064U publication Critical patent/DE6936064U/de
Priority to FR7032577A priority patent/FR2061101A7/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAKTIENGESELLSGHAFT 11. Sept. 1969
1O-vF-dh Leverkusen
MU 26
Anzeigevorrichtung
Die Neuerang betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einem in einem zumindest zweiteiligen Gehäuse angeordneten Zeiger und einem ebenen Skalenträger.
Der neuerungsgemäßen Anzeigevorrichtung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine eindeutige ebene Anzeige zu ermöglichen sowie die einzelnen Bauteile der Anzeigevorrichtung so auszubilden, daß sie in einfacher Weise und zeitsparend montiert werden können. Weiterhin soll sich die Anzeigevorrichtung für die Serienfertigung aignen.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erzielt, daß der Zeiger im Bereich seines freien Endes über ein mindestens drei Seiten aufweisendes Prisma abbildbar ist, dessen dem Zeiger zugewandte unverspiegelte Seite parallel zur Vorzugsblickriohtung angeordnet ist und mit der dem Zeiger abgewandten verspiegelten Prismenseite einen spitzen Winkel bildet. Schaut z.B. der Betrachter in der Vorzugsbliok- _
richtung schräg von oben auf die Frontseite des Prismas, so ist über die verspiegelte Prismenseite der Zeiger als eindeutiges Bild wahrnehmbar. Eine ungewünsohte Doppelspiegelung ist bei der neuerungsgemäßen Ausbildung des Prismas vermieden.
Um eine so gekennzeichnete Anzeigevorrichtung in einfacher Weise zusammenfügen zu können, sind das Gehäusepberteil, das Gehäuseunterteil, das Prisma sowie die übr'gen nicht beweglichen Bauteile der Anzeigevorrichtung mittels an ihnen vorgesehener Ansätze und/oder Ausnehmungen zusammensteckbar bzw. zusammenfügbar.
Gemäß weiterer Ausbildung weist das Prisma zumindest im Bereich der Schnittkante zwischen der Frontseite und der verspiegelten Seite des Prismas mindestens eine Quernut und/oder einen Quersteg zur Festlegung in eine am Gehäuseunterteil vorgesehene entsprechende Quernut und/oder einen Quersteg auf.
Zweokmäßigerweise sind auch an den Stirnseiten des Prismas weitere Nuten und/oder Stege zum Einfügen in entsprechende Stege und/oder Nuten an den Seitenwandungen des Gehäuseunterteiles vorgesehen. Zur weiteren Festlegimg des Prismas und/oder zur Festlegung des Grehäuseoberteiles sind im Bereich der Schnittkante zwischen der Frontseite des Prismas und der dem Zeiger zugewandten Prismaseite an demselben Ausnehmungen und/oder Ansätze vorgesehen.
- 3 -MU 26
Zur Festlegung des Skalenträgers sind am Prisma in Längsrichtung desselben gesehen Ausnehmungen vorgesehen. In diese ist der ebene, vorzugsweise xn einem Teilbereich lichtdurchlässige Skalenträger einsteckbar.
Der Skalenträger kann auch in anderer Weise festgelegt werden. So können z.B. an der dem Zeiger zugewandten Prismenseite sowie am Gehäuseunterteil, insbesondere im Bereich der Schnittkante zwischen verspiegelter Prismenseite und der dem Zeiger zugewandten Prismenseite Ausnehmungen vorgesehen sein. Der Skalenträger kann so in einfacher Weise ausgewechselt werden oder zu Justierzwecken in Längsrichtung des Prismas verschoben werden.
Zur weiteren Festlegung des Skalenträgers sind im Gehäuseoberteil Ansätze vorgesehen, die bei eingefügtem Gehäuseoberteil gegen den Skalenträger drücken.
Um den Skalenträger deutlich sehen zu könnßn, ist das Gehäuseoberteil lichtdurchlässig ausgebildet.
Der Skalenträger kann auch beleuchtet werden. Der einfachen Zugänglichkeit wegen ist dann zweckmäßigerweise auf der Außenseite des Gehäuseoberteiles mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme mindestens eines Lämpchens vorgesehen» Das Gehäuseoberteil kann z.B. farbig transparent ausgebildet sein. Das Gehäuseoberteil kann aber auch das Licht diffus zerstreuende Eigenschaften aufweisen» Λ λ
_ 4 _
MU 26
Aus raumsparenden Gründen sind das Gehäuseoberteil und der Zeiger parallel zu der dem Zeiger zugewandten Prismenseite angeordnet. Zur Aufnahme mindestens eines Lämpchens können z.B. am Gehäuseoberteil Ansätze mit entsprechenden Ausnehmungen vorgesehen sein.
Gemäß weiterer Ausbildung ist der Zeiger Bestandteil eines Drehspulinstrumentes. Die elektrischen Anschlüsse des Drehspulinstrumentes und der Lämpchen sind in vorteilhafter Weise als Steckelemente aus dem Gehäuseoberteil und/oder aus dem Gehäuseunterteil herausgeführt.
Im folgenden wird die neuerungsgemäße Anzeigevorrichtung anhand eines in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
Figur 1 zeigt die Anzeigevorrichtung in zusammengefügtem Zustand in der Einbaulage.
Figur 2 zeigt einen Teilschnitt des Gehäuseunterteiles und Figur 3 eine Teildraufsieht des Gehäuseunterteiles.
Gemäß Figur 1 ist mit 1 ein drei Seiten aufweisendes Prisma bezeichnet, desr.n Frontseite 2 in der Einbaulage senkrecht verläuft» Die Vorzugsblickrich/üung ist mit B bezeichnet«, Parallel zur Blickrichtung B verläuft die mit 3 bezeichnete, dem Zeiger 4 eines Drehspulinstrumentes 5 zugekehrte Prismen-
seite. Die Prismenseite 6 ist mit einer spiegelnden Schicht versehen. Mit 8 ist das Gehäuseunterteil und mit 9 das Gehäuseoberteil bezeichnet. Das Gehäuseoberteil 9 ist vorzugsweise farbig und lichtdurchlässig ausgebildet. An seiner oberen Seite ist ein Ansatz 10 vorgesehen, in dessen Ausnehmung mindestens ein Lämpohen 11 angeordnet ist. Mit 12 ist ein Abdeckteil bezeichnet, das Z0B. mit der nicht dargestellten lämpchenfassung eine Einheit bilden kann. Die elektrischen Anschlüsse 13 für das Lämpchen 11 sind als Stecken 14 aus dem Gehäuse herausgeführt. Die Anschlüsse ^ür das Drehspulinstrument 5 sind als Stecker 15 ebenfalls aus dem Gehäuse herausgeführt„
Im Bereich der Schnittkante zwischen den Prismenseiten 2 und 6 ist an demselben eine Quernut 16 a und ein Quersteg 16 b vorgesehen, in die nach dem Einfügen des Prismas 1 ein am Gehäuseunterteil 8 vorgesehener Quersteg 17a und eine Quernrt 17 b eingreift. In. Bereich der verspiegelten Prismenseite 6 ist das Gehäuseunterteil 8 so ausgebildet, daß nach dem Einfügen des Prismas 1 die Prismenseite 6 auf dem Gehäuseunterteil 8 aufliegt. Es können z.B. weiterhin an den nicht dargestellten Stirnseiten des Prismas 1 zur Prismenseite 2 parallel verlaufende Stege oder Nuten vorgesehen sein, die in entsprechende Stege oder Nuten an der Seitenwand 18 des Gehäuseunterteiles 8 eingreifen.
Da? Prisma 1 vrird in vorteilhafter Weise von oben in das Gehäusevj)terteil geschoben.
I I t t · * t k III
II ti I I t . > » t · » I »
- 6 -MU 26
Atif der dem Zeiger 4 zugewandten Seite weist das Prisma 1 eine Quernut 19 auf, in die das Gehäuseoberteii 9 mit einem entsprechenden Quersteg eingreift. Weiterhin ist auf der dem Zeiger 4 zugewandten Seite des Prismas 1 in Längsrichtung desselben gesehen ein durchgehender Ansatz 20 vorgesehen, der zur Aufnahme eines Skalenträgers 21 dient. Als weitere Lagerung für den Skalenträger 21 dient ein am Gehäuseunterteil 8 vorgesehener parallel zum Ansatz 20 verlaufender weiterer Ansatz 22. Der Skalenträger 21 weist in seinem mittleren Bereich eine schlitzförmige öffnung 23 auf, durch die ein Toil des Zeigern 4 dem Betrachter sichtbar ist.
Zur weiteren Festlegung des Skalenträgers 2\ dienm. am Gehäuseoberteil vorgesehene Ansätze 24 und 25.
Am Gehäuseunterteil vorgesehene weitere Ansätze 26 dienen zur weiteren Festlegung des Gehäuseoberteiles 9. Das Drehspulinstrument 5 ist in einer am Gehäuseunterteil 8 vorgesehenen Ausnehmung 27 eingesteckt.
Da in der Einbaulage des Anzeigegerätes der Skalenträger 21, der Zeiger 4 und das Gehäuseoberteil 9 nach hinten geneigt angeordnet sind, bietet sich die Möglichkeit, die Lämpchen auf dem Gehäuseoberteil 9 anzuordnen, ohne daß dadurch die Höhe der Anzeigevorrichtung vergrößert werden muß. Das Anbringen der Lämpchen auf dem Gehäuseoberteil hat den Vorteil, daß diese in einfacher Weise mit einem Handgriff ausgewechselt werden können. Da das Genäuseoberteil farbig transparent
"36064
- 7 MU 26
ausgebildet ist, sieht der Betrachter das Skalenfenster 23 mit dem entsprechenden Teil des Zeigers 4 in der gewählten Farbe.

Claims (1)

  1. * · It t ·
    1*1 I ·
    1 · 1(11 ·
    »tilt I I · ·
    lit ·
    Il Il > ·
    - 8 AGPA-GEVAERT AKOJrBNGESELLSOHAPT
    Leverkusen
    11. Sept. 1969 10-vF-dh
    Sohutzansprüche
    1. Anzeigevorrichtung mit einem in einem zumindest zweiteiligen Gehäuse angeordneten Zeiger u^d einem ebenen Skalenträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (4) im Bereich seines freien Endes über ein mindestens drei Seiten (2, 39 6) aufweisendes Prisma (i) abbildbar ist, dessen dem Zeiger (4) zugewandte unverspiegelte Seite (3) parallel zur Vorzugsblickrichtung (B) angeordnet ist und mit der dem Zeiger (4) abgewandten verspiegelten Prismenseite (6) einen spitzen Winkel bildet.
    2. Anzeigevorrichtung vorzugsweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (9), das Gehäu seunterteil (8), das Prisma (1), sowie die übrigen nicht beweglichen Bauteile der Anzeigevorrichtung mittels an ihnen vorgesehener Ansätze und/oder Ausnehmungen zusammenlegbar sind.
    3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (1) zulEndest im Bereich der Schnittkante zwischen der Frontseite (2) und der verspie-
    tv * $
    gelten Seite (6) des Prismas in Längsrichtung desselben gesehen mindestens eine Nut (16 a) und/oder ein Steg (16 b) zur Festlegung des Prismas (1) in eine am Gehäuseunterteil (8) vorgesehene Nut (17 b) und/oder einen Steg (17 a) aufweist.
    4. Anzeigevorrichtung naoh Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Prismas weitere Nuten und/oder Stege zum Einfügen in an den Seitenwandungen des Gehäuseunterteiles vorgesehene entsprechende Stege und/oder Kute angeordnet sind.
    5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Prisma im Bereich der Schnittkante zwischen der Frontseite (2) des Prismas (1) und der dem Zeiger (4) zugewandten Prismenseite (3) so wie am Gehäuseoberteil (9) Ausnehmungen (19) und/oder Ansätze zur Festlegung des Gehäuseoberteiles vorgesehen sind.
    6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Prisma in Längsrichtung desselben gesehen Ausnehmungen und/oder Absätze für den zumindest teilweise durchlässigen Skalenträger (21) vorgesehen sind.
    7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch, gekennzeichnet, daß an der dem Zeiger zugewandten
    - 10 MU 26
    Prismenseite (3) sowie an Gehäuseunterteil (8), insbesondere im Bereich der Schnittkante zwischen verspiegelt er Prismenseite (6) und der dem Zeiger zugewandten Prismenseite (3) Ausnehmungen und/oder Ansätze (20, 22) für den Skalenträger (21) vorgesehen sind.
    8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseoberteil (9) Ansätze (24, 25) vorgesehen sind, die bei eingefügtem Gehäuseoberteil den Skalenträger (21) festlegen.
    9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (9) lichtdurchlässig ausgebildet ist, und daß auf der Außenseite des Gehäuseoberteiles mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme von mindestens einem Lämpchen (11) vorgesehen ist.
    10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (9) farbig transparent ausgebildet ist.
    11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (9) das Licht diffus zerstreuende Eigenschaften aufweist.
    12. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufi
    TO 6
    - 11 MU 26
    eines Lämpchens (11) am Gehäuseoberteil (9) mindestens ein Ansatz (1C) mit einer entsprechenden Ausnehmung vorgesehen ist.
    13. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (4) und das Gehäuseoberteil (9) parallel zu der dem Zeiger zugewandten Prismenseite (3) angeordnet ist.
    14. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger Bestandteil eines Drehspulinstrumentes (5) ist.
    15· Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse des Drehspulinstrumentes (5) und/oder der Lämpchen (11) als Steckelemente (14, 15) aus dem Gehäuseoberteil (9) und/oder aus dem Gehäuseunterteil (8) herausgeführt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19696936064 1969-09-11 1969-09-11 Anzeigevorrichtung Expired DE6936064U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755495D BE755495A (nl) 1969-09-11 Aanwijsinrichting
DE19696936064 DE6936064U (de) 1969-09-11 1969-09-11 Anzeigevorrichtung
FR7032577A FR2061101A7 (de) 1969-09-11 1970-09-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696936064 DE6936064U (de) 1969-09-11 1969-09-11 Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6936064U true DE6936064U (de) 1969-12-18

Family

ID=6604977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696936064 Expired DE6936064U (de) 1969-09-11 1969-09-11 Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE755495A (de)
DE (1) DE6936064U (de)
FR (1) FR2061101A7 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE755495A (nl) 1971-03-01
FR2061101A7 (de) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724411T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE7829648U1 (de) Optische faserbuendelvorrichtung fuer ein beleuchtungssystem
DE19501129C2 (de) Scheibenleuchte
DE6936064U (de) Anzeigevorrichtung
DE3211380A1 (de) Abbildungssystem fuer ein lineares bildsensorarray
DE3302156C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige
DE10141775A1 (de) Tragbares Datenverarbeitungsgerät mit retrobeleuchtetem Datensichtschirm und Gehäuse für ein solches Gerät
DE2745994C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Bildschirmdarstellungen auf einen Film
EP0261621A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen eines Gegenstandes auf photographischem Wege
DE8528011U1 (de) Lichtspiegelobjekt/Vitrinenleuchte
DE2434436C3 (de) HochvergröBernde Lupe, insbesondere für Mikrofilmlesegeräte
DE60129512T2 (de) Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge
EP0053291B1 (de) Vorrichtung für die Auswertung von Röntgenfilmen
AT135863B (de) Leuchtschild.
DE19738299A1 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
DE2729554C2 (de) Optische Kontrollanzeige
DE1922188C (de) Wiedergabekamera
DE3434634A1 (de) Aufnahmekamera zur herstellung eines bildtraegers
DE2049839C3 (de) Vorrichtung zur Sichtkontrolle schlauchförmiger Textilware
DE1914947A1 (de) Anzeigevorrichtung
AT4987U1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE7541073U (de) Einbaugehäuse
DE7315072U (de) Handgerät zum Betrachten von diapositiven Bildträgern und dgl
DE7237999U (de) Wechselrahmen
DE1901982A1 (de) Massstabs-Skala fuer die Mikrofilmtechnik