DE6933521U - DEVICE FOR CURING SAND SHAPES AND CORES FOR FOUNDRY PURPOSES - Google Patents

DEVICE FOR CURING SAND SHAPES AND CORES FOR FOUNDRY PURPOSES

Info

Publication number
DE6933521U
DE6933521U DE6933521U DE6933521U DE6933521U DE 6933521 U DE6933521 U DE 6933521U DE 6933521 U DE6933521 U DE 6933521U DE 6933521 U DE6933521 U DE 6933521U DE 6933521 U DE6933521 U DE 6933521U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring tube
catalyst
line
metering
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6933521U
Other languages
German (de)
Inventor
Ingenieur Horst-Werner Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6933521U priority Critical patent/DE6933521U/en
Publication of DE6933521U publication Critical patent/DE6933521U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

« C«C

Die Neuerung betrifft ein Gerät zum Aushärten von Sandformen und Kernen für Gießereizwecke, bei welchem über von Zeitschaltern fremdgesteiierte Ventile eine den Katalysator führende Leitung in ein mit einer Druckgasleitung verbundenes Meßrohr mündet, dessen anderes Ende die Einmündung einer Preßluftleitung aufweist und mit einer zum Formkasten geführten Nebelleitung verbunden ist.The innovation relates to a device for hardening sand molds and cores for foundry purposes, in which over time switches externally controlled valves one leading to the catalytic converter Line opens into a measuring tube connected to a pressure gas line, the other end of which is the confluence of a Has compressed air line and led to the molding box Fog line is connected.

Die in Gießereien üblicherweise verwendeten Gußformen aus Formsand werden meist = insbesondere bei Kernen - ausgehärtet. Neben dem Maskenformverfahren und dem Kohlesäure-Erstarrungsverfahren sind zwei sich grundsätzlich unterscheidende Aushärtungsverfahren bekannt, die allgemein als Hot-Box- und als Cold-Box-Verfahren bezeichnet werden. Das letztere ist wegen wirtschaftlicher und technischer Vorteile besonders für kleinere Serien zweckmäßig und es besteht darin, daß der mit einem Zweikomponenten-Bindersystem vermischte Formsand durch daa Begasen mit einem Katalysatornebel ausgehärtet wird.The casting molds made of molding sand, which are commonly used in foundries, are mostly hardened, especially in the case of cores. In addition to the shell molding process and the carbonic acid solidification process, there are two fundamentally different hardening processes known, which are generally referred to as hot box and cold box processes. The latter is because of economic and technical advantages especially useful for smaller series and it consists in the fact that the one with a Two-component binder system mixed molding sand is hardened by gassing with a catalyst mist.

Ein wesentlicher Faktor für einwandfreie Kerne aus dem Cold-Box-Vei'fahren liegt in der richtigen Mengendosierung der Katalysatorbeimischung. Diese soll einerseits - um kurze Taktzeiten zu erreichen - möglichst nahe an die obere Grenze herangeführt werden, darf sie aber unter keinen Umständen überschreiten, da bei einer Überdosirung der Katalysator in flüssigem Zustand auf den Kern auftrifft und dann die nächst-An essential factor for perfect cores from the cold box process is the correct dosage the catalyst admixture. On the one hand, this should - in order to achieve short cycle times - as close as possible to the upper limit be introduced, but must not exceed it under any circumstances, since in the event of an overdose the catalyst in liquid state hits the core and then the next

*. β ν ·*. β ν

c * * β · co es« e t* *· β » e β ββν« ββ αc * * β · co es «e t * * · β »E β ββν« ββ α

gelegenen Hohlräume im Sand ausfüllt, wodurch eine ungleichförmige Aushärtung des Kerns bewirkt wird.located cavities in the sand, creating a non-uniform Curing of the core is effected.

Die Katalysatormenge für einen Kern wird gebräuchlicherweise im Meßrohr dosiert. Die bekannten Formen haben den Nachteil, daß die Dosierung infolge der sehr kurzen Füilzeiten sehr ungenau ist und bei kleinen Kernen untragbare Toleranzen auftreten. Weitere Nachteile bestehen darin, daß für die elektrisch betriebenen Steuerungsteile teuere explosionsgeschützte Ausführen verwendet werden müssen oder diese Teile örtlich von den Katalysatorleitungen getrennt werden müßten und daß in der bekannten Weise die Beseitigung des Abstroms unwirtschaftlich und nachteilig ist.The amount of catalyst for a core is usually dosed in the measuring tube. The known forms have the disadvantage that the dosage is very imprecise due to the very short filling times and intolerable tolerances in the case of small cores appear. Further disadvantages are that for the electrically operated control parts expensive explosion-proof Execute must be used or these parts would have to be locally separated from the catalyst lines and that in the known manner the disposal of the effluent is uneconomical and disadvantageous.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät für die Begasung so abzuändern und zu ergänzen, daß auch feinste Katalysatordosierungen möglich sind und diese in größeren Serien mit sehr geringen Toleranzen beizubehalten sind. Weiter strebt die Neuerung an, eine sichere und gleichförmige Vernebelung des Katalysators zu gewährleisten und unter weitestgehender Ausschaltung jeder Unfallgefahr und der sonst auftretenden Geruchsbelästigung die gesamte Steuerungseinrichtung in einem gemeinschaftlichen Block unterzubringen.The innovation is based on the task of changing and adding to a device for gassing so that even the finest Catalyst dosages are possible and these must be maintained in larger series with very low tolerances. Further strives for the innovation to ensure a safe and uniform atomization of the catalyst and under the greatest possible extent Elimination of any risk of accident and the otherwise unpleasant smell of the entire control system to be accommodated in a communal block.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am Kopf des Meßrohrs ein mit dem Katalysator zuführenden Leitungssystem starr undThis object is achieved in that at the head of the measuring tube a line system supplying the catalyst is rigid and

• f t I «lit M 'I• f t I «lit M 'I

, < t 11111I, <t 11111 I.

I I lilt· ·■»··*I I lilt · · ■ »·· *

I I I t t · ·I I I t t · ·

dicht verbindbares Dosierrohr so angeordnet ist, daß es dentightly connectable metering tube is arranged so that it is the

Eintritt der Druckgasleitung durchsetzt und im Bereich des Oherendes des Meßrohres in eine Dosierdüse ausmündet, deren Bohrung etwa koaxial zum Meßrohr verläuft.Entrance of the compressed gas line penetrates and opens into a metering nozzle in the area of the Oherendes of the measuring tube, the Bore runs approximately coaxially to the measuring tube.

Ein Ausfuhrungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigenAn exemplary embodiment of the innovation is shown in the drawings and is described in more detail below. Show it

Fig. 1 einen Schemaschnitt über den Strömungsverlauf in der gesamten Begasungsanlage,1 shows a schematic section over the course of the flow in the entire gassing system,

Fig. 2 eine schematische Ansicht der Dosier- und Mischeinrichtung mit dem Meßrohr,2 shows a schematic view of the metering and mixing device with the measuring tube,

Fig. 3 einen Höhenschnitt durch ein Detail der Fig. 2 und Fig. 4 ein Schaubild auf den Steuerblock des Begasungsgeräts.3 shows a vertical section through a detail of FIG. 2, and FIG. 4 shows a diagram of the control block of the gas supply device.

Die grundsätzliche Arbeitsweise der Begasungsanlage und ihre Steuerung geht aus dem Schema nach Fig. 1 hervor% nachdem der Kern K z.B. mit der Kernschießmaschine in denThe basic operation of the fumigation, and their control proceeds from the scheme of Fig. 1% apparent after the core K, for example, with the core shooting machine in the

Formkasten F eingeschossen wurde, wird der Formkasten F mit die Schießöffnungen überdeckenden Begasungsplatten B dicht abgedeckt, deren jede mit einer Zu- bzw. Ableitung verbunden ist. In manchen Fällen wird auch statt der Begasungsplatten eine Haube oder dgl. als Begasungskammer verwendet.If the molding box F was shot in, the molding box F with the gassing plates B covering the shooting openings becomes tight covered, each of which is connected to an inlet or outlet is. In some cases, a hood or the like is used as the gas supply chamber instead of the gas supply plates.

Die Zuleitung ist beim Begasen und Blasen mit Preßluft PThe supply line is with compressed air P when gassing and blowing

335 2 f335 2 f

I III lit· 'I III lit · '

11 Il lit I «II11 Il lit I «II

I I I I « · ■I I I I «· ■

— 5 —- 5 -

gespeist und weist vor dem Eintritt in die Begasungskammer 1 einen Mischer mit Einspritzdüse 2 auf, die das Ende einer in den flüssigen Katalysator Cl enthaltenden Tank ragenden Rohrleitung 3 bildet. Dieser flüssige Katalysator wird in der Regel mittels gespannten Stickstoffes S unter Druck gesetzt, so daß bei geöffneter Rohrleitung 3 der Katalysator Cl aus der Einspritzdüse 2 ausgespritzt wird.fed and has a mixer with injection nozzle 2, which is the end of a Forms pipe 3 protruding into the tank containing the liquid catalyst Cl. This liquid catalyst is used in the Usually pressurized by means of compressed nitrogen S, so that when the pipe 3 is open, the catalyst Cl is turned off the injection nozzle 2 is injected.

Nach der erfolgten Katalysator-Einspritzung wird bei dem bisher bekannten Verfahren die Preßluftzufuhr geöffnet und die an dem Mischer vorbeistreichende Preßluft reißt dann den in Tropfenform noch flüssigen Katalysator Cl mit und erzeugt auf diese Art einen Katalysatornebel C2, der sich dann in der am Eingang befindlichen Begasungskammer 1 verteilt und durch die Schießöffnungen in den Kern K eintritt. Er wird dann durch den Kern K hindurchgeblasen, sammelt sich in der am Auslauf befindlichen Begasungskammer und verläßt diese als Abstrom.After the catalyst injection has taken place, the compressed air supply is opened in the previously known method and the Compressed air sweeping past the mixer then entrains the catalyst Cl, which is still liquid in the form of drops, and generates it this type a catalyst mist C2, which is then distributed in the gassing chamber 1 located at the entrance and through the Firing openings in the core K enters. It is then blown through the core K and collects in the one at the outlet located fumigation chamber and leaves it as an effluent.

Bei den bisherigen Verfahren wird der Katalysatornebel C2 des Abstroms entweder in ein hochgeleitetes Rohr mit Zündanlage geführt und verbrannt oder er wird in ein besonders dafür bereitgestelltes Säurebad eingeleitet und dort neutralisiert. Die Neuerung sieht demgegenüber vor, die AbStromleitung in einen Destillator zu führen, wo er z,B„ über Kühlschlangen zur raschen Kondensation gebracht wird und über einen Auslauf 5 in einen geschlossenen Tank eintritt, in welchem derIn the previous processes, the catalytic converter mist C2 of the effluent is either fed into a pipe with an ignition system led and burned or it is introduced into a specially prepared acid bath and neutralized there. The innovation, on the other hand, provides for the discharge line to be led into a distillator, where it is, for example, via cooling coils is brought to rapid condensation and enters a closed tank via an outlet 5, in which the

III ι··» · e«III ι ·· »· e«

111) I ·· t ' · · ·111) I ·· t '· · ·

,1 lit t* ».» ..., 1 lit t * ».» ...

kondeHsierte Abstrom dann als regenerierbare oder anderweitig verwendbare Flüssigkeit C3 gesammelt wird. Es ist hierbeithen condensed effluent as regenerable or otherwise usable liquid C3 is collected. It is here

j zweckmäßig, die Leitungsquerschnitte im Bereich des Destilla-j expediently, the line cross-sections in the area of the distillery

tors D stark zu erweitern, um die Kondensation zu fördern. Der Tank weist einen Ablaßhahn 6 und eine mit geeignetem Druckventil, ggfs. auch mit Filter versehene Abluftleitung auf, so daß im Betriebszustand das gesamte Katalysatorleitungssystem dicht verschlossen ist.tors D to expand greatly in order to promote condensation. The tank has a drain cock 6 and one with a suitable one Pressure valve, possibly also provided with a filter exhaust air line, so that the entire catalyst line system in the operating state is tightly closed.

Nach dem Begasen bleibt die Preßluftzufuhr über die Blaszeit hin weiter geöffnet, so daß die Preßluft P nun als Spülluft i en Kern K durchbläst. Die dabei noch mitgerissenen Katalysatorreste werden ebenfalls kondensiert und gesammelt.After the gassing, the compressed air supply remains open over the blowing time, so that the compressed air P is now used as scavenging air i en core K blows through. The catalyst residues that were still carried away are also condensed and collected.

In Fig. 2 ist die neuerungsgemäß abgewandelte und ergänzte Dosier- und Vernebelungseinrichtung schematisch veranschaulicht. In den bekannten Ausführungsformen mündet die den flüssigen Katalysator Cl fahrende Rohrleitung 3 in ein dxrcii Zeitschalter fremdgesteuertes Durchgangsventil 8, nachdem der Stramungsquerschnitt durch einen Durchflußregler 9 im jeweils gewünschtem Umfange gedrosselt wurde. Dies hatte den Nachteil, daß der flüssige Katalysator Cl hinter dem Durchgangsventil 8 - welches ohne weitere Düsen oder dglQ direkt in den Kopf des Meßrohres mündet, in den auch der Eintritt des Druckgases geführt ist - bei dessen Öffnung im vollen Rohrquerschnitt austrat und an den Rohrwänden entlangfließenIn Fig. 2, the metering and nebulizing device modified and supplemented according to the innovation is schematically illustrated. In the known embodiments, the pipeline 3 moving the liquid catalyst Cl opens into a d xrcii time switch externally controlled through valve 8 after the flow cross-section has been throttled by a flow regulator 9 to the respectively desired extent. This had the disadvantage that the liquid catalyst Cl behind the through valve 8 - which opens without further nozzles or the like Q directly into the head of the measuring tube, into which the inlet of the pressurized gas is also guided - emerged with the opening in the full tube cross section and to the Flow along pipe walls

t t " <· t · r» β r 9 ·tt "<· t · r» β r 9 ·

,ι« » «« <α r » f« f, ι «» «« <α r "f" f

— 7 —- 7 -

konnte, also auch teilweise in den Druckgasanschiuß eintreten konnte. Die Offenzeiten des Durchgang3vemtils 8 mußten besonders bei der Begasung kleiner Kerne außergewöhnlich kurz (z.B. unter o,5 see) gehalten werden, was die Einstellung schon so erschwerte, daß Serienschwankungen bis zu loo fo nicht selten waren. Durch die im Druckgaseintritt unkontrollierbar vorhandenen Katalysatormengen, die dann in das Meßrohi zurückflössen, wurde die Dosierung noch weiteren üngenauigkeiten unterworfen und verfälscht.could, so could also partially enter the pressure gas connection. The open times of passage valve 8 had to be kept exceptionally short (e.g. less than 0.5 seconds), especially when fumigating small nuclei, which made the setting so difficult that series fluctuations of up to 100 % were not uncommon. Due to the uncontrollable amount of catalyst present in the pressurized gas inlet, which then flowed back into the measuring tube, the metering was subjected to further inaccuracies and falsified.

Die Neuerung sieht dagegen vor, unmittelbar über den Kopf des Meßrohres ein Rückschlagventil Io einzufügen, welches in ein Dosierrohr 11 mündet, dessen Außendurchmesser geringer als die Lichtweite der Rohrleitung 3 ist und das in eine Dosierdüse 12 endet - z.B. in Fom einer verjüngten Spitze -, die den dort austretenden Katalysatorstrahl direkt auf den Fuß des Meßrohres 13 richtet.The innovation, on the other hand, provides for a check valve Io to be inserted directly over the head of the measuring tube, which opens into a metering tube 11, the outer diameter of which is smaller than the clear width of the pipe 3, and that into a metering nozzle 12 ends - e.g. in the form of a tapered tip - which directs the catalyst jet exiting there directly onto the The foot of the measuring tube 13 aligns.

Das Dosierrohr 11 durchsetzt den Eintritt der Druckgasleitung 14, durch welche in bekannter Weise über ein Druckgasventil 15 - ebenfalls durch Zeitschalter fremdgesteuert - ein Druckgas Pl von oben her in das Meßrohr 13 geführt ist. Das Druckgas Pl - wofür allgemein ebenfalls Preßluft verwendet wird - hat die Aufgabe, die jeweils im Meßrohr 13 dosierte Katalysatormenge für die Begasung in den Mischer und die Bebelleitung zu befördern.The metering tube 11 passes through the inlet of the compressed gas line 14, through which in a known manner via a compressed gas valve 15 - also externally controlled by a timer - a compressed gas P1 is passed into the measuring tube 13 from above. That Compressed gas Pl - for which compressed air is also generally used - has the task of metering each in the measuring tube 13 To convey the amount of catalyst for gassing into the mixer and the venting line.

693352t693352t

9 9 « 9 9 «

it S ίit S ί

Die neuerungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die gesamte Katalysatormenge restlos in das Meßrohr 13 eintritt und keinerlei unerwünschte Einflüsse in den Druckgaseintritt möglich sind. Weiterhin erlaubt die am Ende des Zuflußsystems angeordnete Dosierdüse 12 eine feinste und bei gleicher Katalysatorspannung um ein vielfaches verlangsamte Dosierung, da die Dosierdüse 12 beliebig fein ausgebohrt sein kann und auf Querschnittsabmessungen herabgesetzt werden kann, die mit den üblichen Du-rchflußreglern nicht erreichbar sind. Im Gegensatz zu den Durchflußreglern 9 - die bei der !feuerung entbehrlich werden - bleibt die Dosierdüse 12 auch in langer Betriebsdauer absolut konstant, so daß auch bei größeren Serien eine gleichbleibende Dosierung mit geringsten Toleranzen gewährleistet bleibt.The refinement according to the innovation has the advantage that the entire amount of catalyst enters the measuring tube 13 without residue and no undesirable influences whatsoever are possible in the pressurized gas inlet. Furthermore, it allows at the end of the inflow system arranged metering nozzle 12 a finest and with the same catalyst voltage by a multiple slower metering, there the metering nozzle 12 can be drilled out as finely as desired and can be reduced to cross-sectional dimensions that cannot be reached with the usual flow regulators. In contrast to the flow regulators 9 - which can be dispensed with when firing - the metering nozzle 12 also remains for a long time Operating time absolutely constant, so that even with larger series a constant dosage with the lowest tolerances remains guaranteed.

Für den BegasungsVorgang, d.h. das Einspritzen des im Meßrohr 13 befindlichen Katalysators Cl, ist bei den bekannten Ausführungsformen am Fuß des Meßrohres 13 ein weiteres zeitgesteuertes Ventil vorgesehen, welches sich gleichzeitig mit dem Druckgasventil 15 öffnet und schließt. Letzteres ist bisher als Dreiwegventil ausgebildet und sein dritter Weg mündet über einen Filter in einen Auslaß 16, der während des Dosiervorganges offen sein muß.For the gassing process, i.e. the injection of the in the measuring tube 13 located catalyst Cl, is in the known embodiments at the foot of the measuring tube 13 is another time-controlled Valve provided which opens and closes simultaneously with the compressed gas valve 15. The latter is so far designed as a three-way valve and its third way opens via a filter into an outlet 16, which during the dosing process must be open.

Die Nachteile dieser bekannten Ausführung bestehen darin, daß trotz dieses Filters während der Dosierung KatalysatorgaseThe disadvantages of this known design are that, despite this filter, catalyst gases during the metering

3352433524

t, e fr β» «· «'Β ·*♦t, e for β »« · «'Β · * ♦

β β α · # * - λ * O * fe β ββ β α # * - λ * O * fe β β

(die außerordentlich geruchsbelästigend sind und auch explosiv sein können) ins Freie treten und die Anordnung eines besonderen Absaugeaggregats erforderlich machen. Außerdem drückt das Druckgas Pl ausschließlich von oben her auf den im Meßrohr 13 befindlichen Katalysator Cl und spritzt diesen in die Nebelleitung ohne einen gleichzeitigen Luftstrom. Der Katalysator wird daher keineswegs vernebelt, sondern behält seinen flüssigen Zustand bei und schlägt in der angeschlossenen Nebelleitung nieder. Dies ist auch dann der Fall, wenn eine Zerstäuberdüse zwischengeschaltet ist, da er auch dann sofort beim Auftreffen an einer Wandung kondensiert.(which are extremely odorous and can also be explosive) step outside and arrange a special one Make suction unit necessary. In addition, the compressed gas Pl presses exclusively from above on the in the measuring tube 13 located catalyst Cl and injects it into the fog line without a simultaneous air flow. Of the The catalytic converter is therefore by no means atomized, but retains its liquid state and precipitates in the connected mist line. This is the case even if an atomizer nozzle is interposed, since he also then condenses immediately when it hits a wall.

Dieser Umstand ist bekannt und es wird daher in der Regel auf Zerstäuberdüsen verzichtet, da die Auffassung herrscht, daß der beim nachfolgenden Blasvorgang du-rchtretende Preßluftstrom P2 den Katalysator in kleinsten Mengen mitreißt und dadurch die erforderliche Vernebelung bewirkt. Eine solcherart entstehende Vernebelung ist jedoch in hohem Maße ungleichförmig und in Bezug auf die Gleichförmigkeit auch unbeeinflußbar, da diese von verschiedenen Faktoren wie z.B. den Krümmungen der Preßluftleitung, Verbindungen etc. stark abhängig ist. Andrerseits ist jedoch gerade die Gleichförmigkeit und Stetigkeit des Katalysatornebels C2 für die gleichmäßige Aushärtung des Kernes K ausschlaggebend.This fact is well known and therefore, as a rule, atomizer nozzles are dispensed with, since the prevailing opinion is that that the compressed air flow that occurs during the subsequent blowing process P2 entrains the catalyst in very small quantities, thereby causing the necessary atomization. One of those however, the resulting fogging is highly uneven and the uniformity cannot be influenced, as this is heavily dependent on various factors such as the bends in the compressed air line, connections, etc. is. On the other hand, however, it is precisely the uniformity and continuity of the catalyst mist C2 for the uniform Hardening of the core K is decisive.

Aus diesem Grunde sieht die Neuerung vor, daß mit dem Ein-For this reason, the innovation provides that with the entry

Io -Io -

35213521

Mi i. Wed i.

- * · tt- * · tt

- Io - - Io -

spritzen des im Meßrohr 13 befindlichen Katalysators Cl ein gleichzeitiges Durchströmen von Druckgas Pl an der Einspritzdüse 2 vorbei in die Nebelleitung ermöglicht wird, so daß eine sofortige Vernebelung sichergestellt ist, die durch die Anwendung einer Zerstäuberdüse noch gefördert werden kann. Hierzu ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, parallel zum Meßrohr 13 eine Verbindung 17 angeordnet, die hinter dem Druckgasirentil 15 aus der Druckgasleitung 14 abzweigt und zwischen dem Preßluftventil 18 und der Einspritzdüse 2 in die Nebelleitung 19 eingeführt ist.inject the catalyst Cl located in the measuring tube 13 simultaneous flow of pressurized gas P1 is made possible past the injection nozzle 2 into the mist line, so that Immediate nebulization is ensured, which can still be promoted by using an atomizer nozzle. For this purpose, as can be seen from Fig. 2, a connection 17 is arranged parallel to the measuring tube 13, which is behind the pressure gas valve 15 branches off from the compressed gas line 14 and between the compressed air valve 18 and the injection nozzle 2 into the mist line 19 is introduced.

Wird daher das Druckgasventil 15 geöffnet, dann strömt das Druckgas Pl einmal in das Meßrohr 13 ein und preßt den Katalysator Cl durch die Einspritzdüse 2, während gleichzeitig über die Verbindung 17 ein Druckgasanteil in den Eingang der Nebelleitung 19 strömt und so eine echte Vernebelung bewirkt.Therefore, if the compressed gas valve 15 is opened, then this flows Pressurized gas Pl once into the measuring tube 13 and presses the catalyst Cl through the injection nozzle 2, while at the same time Via the connection 17 a proportion of compressed gas into the entrance of the Fog line 19 flows and thus causes a real fogging.

Anstelle des bisher bekannten Durchgangsvemtils mit Fremdsteuerung aai Fuße des Meßrohres 13 wird neuerungsgemäß ein Rückschlagventil loa vorgesehen und ein gleiches lob ist auch am Fuße der Verbindung 17 zweckmäßig. Mit unterschiedlicher Vorspannung dieser beiden Rückschlagventile loa,lob kann ein einwandfreies Arbeiten beim Begasen eingestellt werden, während sie beim sich anschließenden Blasen den Weg in das Meßrohr 13 versperren= Die Verbindung 17 hat außerdem den Vorteil, daß das bisher übliche Dreiwegventil für das Duuok-Instead of the previously known Durchgangsvemtils with external control At the foot of the measuring tube 13, a check valve loa is provided according to the innovation and the same is praise also useful at the foot of connection 17. With different bias of these two check valves loa, lob flawless work can be set during gassing, while it paves the way for the subsequent blowing block the measuring tube 13 = the connection 17 also has the advantage that the previously common three-way valve for the Duuok-

69335 2T69335 2T

- 11 -- 11 -

ga&Üurch ein Deftrchgangsventil 15 ersetzt werden und der mit Filter versehene Auslaß 16 ganz wegfallen kann, da die beim Dosieren erfolgende Luftverdrängung im Verbinder 17 (der ggfs. elastisch ausgebildet sein kann) aufgefangen wird.ga & Üby a Deftrchgangsventil 15 replaced and the with Filter-equipped outlet 16 can be omitted entirely, since the air displacement in the connector 17 (the may be made elastic) is absorbed.

Die Einschaltung des Verbinders 17 hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß das Leitungssystem hermetisch abgeschlossen ist, wodurch nicht nur das Absaugaggregat eingespart werden kann, sondern auch eine Gefahrenquelle beseitigt wird. Die Anordnung des Rückschlagventils loa anstelle des bisher üblichen Magnetventils erspart weiterhin den Einbau teuerer elektrisch arbeitender Organp in explosionsgeschützter Ausführung. Auch im oberen Bereich kann zur Steuerung des Katalysatorstromes und des Druckgases Pl auf die bisher notwendigen Ventile in gegendi-uckdichter Ausführung verzichtet werden (die stets tlektromechanisch gesteuert werden müssen), sondern es können - wenn der Gegendruck neuerungsgemäß durch die Rückschlagventile Io,loa,lob aufgenommen wird - z.B. Kunststoffventile mit Membran verwendet werden, die eine pneumatische Steuerung erlauben.Switching on the connector 17 also has the advantage that the line system is hermetically sealed which not only saves the suction unit, but also eliminates a source of danger. the Arrangement of the check valve loa instead of the previously common solenoid valve continues to save expensive installation Electrically working organp in explosion-proof design. In the upper area, too, it is possible to control the catalyst flow and the pressurized gas Pl on the previously necessary Valves in a counter-pressure-tight design can be dispensed with (which must always be controlled electromechanically), but it can - if the back pressure is renewed according to the Check valves Io, loa, lob - e.g. plastic valves with membrane can be used, which allow a pneumatic control.

Konstruktiv sind für die neuerungsgemäßen Änderungen und Ergänzungen viele Möglichkeiten gegeben,, Eine davon ist als Beispiel in Fige 3 dargestellt, bei welcher das mit der Dosierdüse 12 eine stoffliche Einheit bildende Dosierrohr 11 in einen Stutzen am oberen Rückschlagventil Io eingeschraubtStructurally many possibilities for the renewal according to the changes and additions, where ,, One of them is shown as an example in FIG e 3, wherein the metering means, material unitary with the dispensing nozzle 12 is screwed into a neck at the upper check valve 11 Io

ist. Es erstreckt sich hier so weit in das Meßrohr 13 hinein, ( daß es - nach Abnahme des Meßrohres - direkt oberhalb dor l Düse 12 erfaßt und herausgeschraubt werden kann. Das Dosierrohr 11 kann aber auch aus einem glatten, beidendig mit Gewinde versehenen Rohr bestehen, in welches eine gesonderte Düse 12 eingesetzt ist, die - falls sie stirnseitig mit Werkzeughalterung versehen ist - auch dicht oberhalb des Meßrohres 13 enden kann, um dessen Abnahme zu erleichtern.is. It here extends so far into the measuring tube 13 into it (that it - can be detected directly above dor l nozzle 12 and unscrewed The metering tube 11 but can also be made of a smooth, consist tube at both ends threaded, - after acceptance of the measuring tube. in which a separate nozzle 12 is inserted, which - if it is provided with a tool holder at the end - can also end just above the measuring tube 13 in order to facilitate its removal.

Im allgemeinen wird die Düsenbohrung auf die Viskosität des Katalysators und dessen Einspritzdruck beim Dosieren bemessen, so daß auch bei kleinsten Mengen noch eine Dosierzeit von mehreren Sekunden anfällt, denn es können bei großen Kernen unbedenklich längere Dosierzeiten in Kauf genommen werden, da die Dosierung gleichzeitig mit dem Blasen erfolgt, welches in der Regel 3o see und mehr andauert. Selbst darüber hinaus gehende Dosierzeiten *vären nicht nachteilig, da nach dem Blasvorgang stets eine Arbeitspause vorhanden ist, während welcher der Kern K aus dem Formkasten P herausgenommen wird.In general, the nozzle bore is dimensioned according to the viscosity of the catalyst and its injection pressure when metering, so that even with the smallest quantities there is still a dosing time of several seconds, because it can be done with large cores It is safe to accept longer dosing times, since the dosing takes place at the same time as the blowing, which usually lasts 3o see and more. Even longer dosing times * are not disadvantageous, since after the blowing process There is always a work break during which the core K is removed from the molding box P.

Ist die Dosierdüse 12 dieserart bemessen, dann besteht in allea Regel kein Anlaß mehr zu einer Querschnittsveränderung ( die an sich durch Düsenaustausch, durch den Einsatz verstellbarer Düsen bekannter Art wie auch durch zusätzliche Anordnung der bekannten Durchflußregler-Drossel 9 ohne weiteres möglich wäre) und das Gerät ist ohne Änderung für alle Kerngrößen verwend-If the metering nozzle 12 is dimensioned in this way, then there is allea As a rule, there is no longer any reason for a change in cross-section (which is inherently more adjustable through nozzle replacement, through use Nozzles of a known type as would also be easily possible by additional arrangement of the known flow regulator throttle 9) and the device can be used for all core sizes without modification.

5252

nt 'ι r > *··. ri itnt 'ι r> * ··. ri it

a Il a « t · · · a <a Il a «t · · · a <

- 13 -- 13 -

bar. Um bei besonders kleinen Kernen K und Katalysator-Dosierungen, die u.U. im undurchsichtigen Fuß des Meßrohres 13 unprüfbar wären, die Einstellung und Überwachung zu ermöglichen, sieht die Neuerung vor, diesen Fußbereich durch den Einsatz 2o teilweise auszufüllen. Dieser Einsatz 2o kann - mil Durchbrechungen versehen - starr mit einem am Fuß des Meßrohres 13 angeordneten Montageteile verbunden sein oder er kann z.B. als Vierkantbolzen einfach lose in das Meßrohr eingesteckt sein. In jedem Falle ist er so bemessen, daß er genügend Volumen verdrängt, um auch bei den kleinsten vorkommenden Mengen den Katalysatorspiegel ablesbar in den Bereich des durchsichtigen Meßrohrteils anzuheben.bar. In order to be able to use particularly small cores K and catalyst dosages, which, under certain circumstances, would be impossible to test in the opaque foot of the measuring tube 13 to enable adjustment and monitoring, provides the innovation to partially fill this foot area with the insert 2o. This stake 2o can be - mil Provided openings - be rigidly connected to a mounting parts arranged at the foot of the measuring tube 13 or he can, for example, be simply inserted loosely into the measuring tube as a square bolt. In any case, it is so dimensioned that it displaces enough volume to read off the catalyst level in the area, even with the smallest amounts that occur of the transparent part of the measuring tube.

Unter den vorgeschilderten Voraussetzungen ist es möglichj neuerungsgemäß die gesamte Steuerung des Begasungsgeräts mit pneumatisch wirkenden Teilen vorzunehmen, so daß jedes elektrisch arbeitende Aggregat aus dem Steuerblock weggelassen werden kann. Auch für das aus Vorsichtsgründen etwa vorgesehene Absaugorgan im Innenraum des Stenarblocks kann ohne Schwiurigkeit ein pneumatisch wirkendes Organ wie z.B. im Prinzip einer Venturidüse vorgesehen sein.It is possible under the conditions outlined above according to the new the entire control of the gas injection device with make pneumatically acting parts, so that each electrically operating unit is omitted from the control block can be. Even for the suction device in the interior of the stenar block, which may be provided for reasons of precaution, without Difficulty a pneumatically acting organ such as in the Principle of a Venturi nozzle can be provided.

Dies erlaubt ein Zusammenfassen sämtlicher Steuerorgane (Zeit schalter 21, Handbedienungsknöpfe 22, Umschalter 23 für Handbedienung, Automatik und Ausstellung sowie Druckanzeiger und Druckregler 25 für die einzelnen Druckleitungen) mit denThis allows all control organs to be combined (time switch 21, manual control buttons 22, toggle switch 23 for manual control, automatic and exhibition as well as pressure indicators and pressure regulator 25 for the individual pressure lines) with the

Ventilen und dem Meßrohr 13, ohne daß dadurch wie bisher :' irgendeine Unfallgefahr verursacht würde. In Fig. 4 ist schematisch ein soL jher Steuerblock veranschaulicht. Neuerungsgemäß ist dieser an den Kanten mit einem nach außen vorstehenden Rahmen 26 ausgerüstet, dessen allseitiger Überstand so groß ist, daß sämtliche Steuerteile, Schalter, Knöpfe etc. versenkt sind, so daß das Gerät in allen Stellui 'en z.B. beim Transport etc. nur auf dem Rahmen 26 aufliegt.Valves and the measuring tube 13, without thereby, as before: ' would cause any risk of accident. In Fig. 4 is schematic such a control block is illustrated. According to the innovation this is equipped at the edges with an outwardly protruding frame 26, the all-round protrusion is so large that all control parts, switches, buttons etc. are sunk so that the device can be used in all positions, e.g. at Transport etc. only rests on the frame 26.

Die Neuerung bietet den Vorteil, daß die Dosierung, auch kleinster Katalysatormengen in feinster Einstellung möglich ist und diese einmal eingestellte Dosierung mit geringsten Toleranzen auch in großen Serien konstant beibehalten wird. Weiterhin ist vorteilhaft, daß bei Beginn des Begasungsvorganges sofort eine einwandfreie und gleichförmige Vernebelung gewährleistet werden kpn und daß das gesamte Katalysatorleitungs-System hermetisch abgeschlossen ist. Schließlich bietet die neuerungsgemäße Anordnung die Möglichkeit, pneumatisch arbeitende Steuerglieder zu verwenden, die einerseits gefahrloser als elektrische Schaltungen sind und andrerseits preisgünstiger sind als die explosxonsgeschützten Ausführungen] Auch die in einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung vorgesehene Anordnung eines Destillators D zum Sammeln dei* im Abstrom vorhandenen Katalysatorsubstanzen ist einfacher und wirtschaftlicher als die bisher bekannten Verfahren. The innovation has the advantage that the dosage, too The smallest amount of catalyst is possible in the finest setting and this once set dosage is possible with the lowest Tolerances are kept constant even in large series. It is also advantageous that at the beginning of the gassing process A perfect and uniform nebulization can be guaranteed immediately and that the entire catalyst pipe system is hermetically sealed. Finally, the arrangement according to the innovation offers the possibility of pneumatically to use working control elements, which are on the one hand safer than electrical circuits and on the other hand are cheaper than the explosion-proof versions] The arrangement of a distillator D to the provided in a further, advantageous embodiment of the innovation Collect the catalyst substances present in the effluent easier and more economical than the previously known processes.

15 -15 -

3352133521

Claims (1)

- 15 - SCHUTZANSPRÜCHE ί- 15 - PROTECTION CLAIMS ί 1./ Gerät zum Aushärten von Sandformen und Kernen für Gießereizwecke, bei welchem über von Zeitschaltern freindgesteuerte Ventile eine den Katalysator führende Leitung in ein mit einer Druckgasleitung verbundenes Meßrohr mündet, essen anderes Ende die Einmündung einer Preßluftleitung aufweist und mit einer zum Formkasten geführten Nebelleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf des Meßrohres (13) eii mit dem Katalysator (Cl) zuführenden Leitungssystem (3, 8,lo) starr und dicht verbindbares Dosierrohr (ll) so angeordnet ist, daß es den Eintritt der Druckgasleitung (14) durchsetzt und im Bereich des Oberendes des Meßrohres (13) in eine Dosierdüse (12) ausmündet, deren Bohrung etwa koaxial zum Meßrohr (13) verläuft.1. / Device for hardening sand molds and cores for foundry purposes, in which via valves controlled by time switches, a line leading the catalyst into a with a pressure gas line connected measuring tube opens, eat the other end has the confluence of a compressed air line and is connected to a mist line leading to the molding box, characterized in that at the head of the measuring tube (13) eii with the line system (3, 8, lo) supplying the catalyst (C1) rigidly and tightly connectable metering tube (ll) arranged in this way is that it penetrates the inlet of the pressure gas line (14) and in the area of the upper end of the measuring tube (13) opens into a metering nozzle (12), the bore of which runs approximately coaxially to the measuring tube (13). 2S/ Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierdüse (12) lösbar am freien Ende des Dosierrohres (ll) befestigt ist und Werkzeughalterungen aufweist.2 S / device according to claim 1, characterized in that the metering nozzle (12) is releasably attached to the free end of the metering tube (ll) and has tool holders. 3,/ Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckgaslextung (14) und der Preßluftleitung (19) eine Verbindung (17) dergestalt angeordnet ist, daß die Anschlußstellen sich zwischen dem jeweiligen Ventil (15 oder 18) und dem Meßrohr (13) befinden.3, / device according to claim 1 or 2, characterized in that between the Druckgaslextung (14) and the compressed air line (19) a connection (17) is arranged such that the Connection points are between the respective valve (15 or 18) and the measuring tube (13). 9 β · B ft * ft βΐΐί * ^ i9 β · B ft * ft βΐΐί * ^ i - 16 -- 16 - 4./ Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, äaß am Fuß der Verbindung (17) ein von der Druckgasleitung (14) her durchlässiges Rückschlagventil (loh) angeordnet ist.4. / Device according to claim 3, characterized in, äaß on the foot the connection (17) is arranged a check valve (loh) which is permeable from the compressed gas line (14). 5./ Gerät nach einem der Ansprüche 1 his 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf des Meßrohres (13) oberhalb des Druckgaseintritts (Pl,14) und am Fuß des Meßrohres (13) je ein Rück-5. / Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that at the head of the measuring tube (13) above the pressurized gas inlet (Pl, 14) and at the foot of the measuring tube (13) each have a return schlagventil (lo,loa) so angeordnet ist, daß jedes Ventil in I
\ Richtung der Katalysator-Strömung öflfnet.
check valve (lo, loa) is arranged so that each valve in I.
\ Direction of the catalyst flow opens.
./ Gerät nach einem der Ansprüche 1 his 5, dadurch ö ./ Device according to one of claims 1 to 5, characterized ö daß am Fuß des Meßrohres (13) ein diesen zum größten Teil ausfüllender Einsatz (2o) angeordnet ist, der sich his an den durchsichtigen Teil des Meßrohres (13) erstreckt.that at the foot of the measuring tube (13) this largely fills out Insert (2o) is arranged, which extends up to the transparent part of the measuring tube (13). 7O/ Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Steuerungsorgama (8,15,18,21 etc.) aus pneumatisch arbeitenden Bauteilen bestehen.7 O / device according to one of claims 1 to 6, characterized in that all control orgams (8, 15, 18, 21 etc.) consist of pneumatically operating components. {../ Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Steuerungsorgane (21-25) mit den Ventilen (8,Io,15,18) und dem Meßrohr (13) zu einem Steuerblock in einem Kasten zusammengefaßt sind, dessen Kanten mit einem Rahmen (26) verstärkten Schutz aufweisen.{../ Device according to claim 7, characterized in that all Control organs (21-25) with the valves (8, Io, 15,18) and the measuring tube (13) are combined to form a control block in a box, the edges of which are reinforced with a frame (26) Have protection. 9./ Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die von9. / Apparatus according to claim 8, characterized in that the of ζ θαζ θα 69335 2T69335 2T ν β ο ■> ο -ν β ο ■> ο - - 17 -- 17 - den Rahmenaußenkanten (26) umsehriebenen Flächen über sämtliche im Steuerblock enthaltenen Bauteile hinausragen.the frame outer edges (26) around rubbed surfaces over all protrude from the components contained in the control block. lo./ Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den aus dem Formkasten (F) austretenden Abstrom (C3) führende Ableitung in einen Destillator (D) mündet, der mit einem mit Ablaßhahn (6) und Abluftleitung (7) versehenen Sammeltank verbunden ist«lo./ device according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the outflow (C3) emerging from the molding box (F) discharges into a distillator (D) which is connected to a collecting tank provided with a drain cock (6) and exhaust air line (7) « Der Vertreter:The representative: GÜNTER LGEfSSGÜNTER LGEfSS PATENT/N GEN IEUR RADOLFZELL/ßODENSEE PATENT / N GEN IEUR RADOLFZELL / ßODENSEE SE·.1 SE ·. 1 1 I1 I. 3352133521
DE6933521U 1969-08-18 1969-08-18 DEVICE FOR CURING SAND SHAPES AND CORES FOR FOUNDRY PURPOSES Expired DE6933521U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6933521U DE6933521U (en) 1969-08-18 1969-08-18 DEVICE FOR CURING SAND SHAPES AND CORES FOR FOUNDRY PURPOSES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6933521U DE6933521U (en) 1969-08-18 1969-08-18 DEVICE FOR CURING SAND SHAPES AND CORES FOR FOUNDRY PURPOSES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6933521U true DE6933521U (en) 1970-01-02

Family

ID=34124434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6933521U Expired DE6933521U (en) 1969-08-18 1969-08-18 DEVICE FOR CURING SAND SHAPES AND CORES FOR FOUNDRY PURPOSES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6933521U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408961B1 (en) Calibrating and metering device for a mixture of gases
DE2513492C3 (en) Device for mixing a liquid propellant with a low boiling point with other components for the production of foam
DE2612812B2 (en) Mixing head for mixing at least two components which form foam when they react
DE2340249A1 (en) GAS OPERATED CARBONING DEVICE
DE2911075A1 (en) DOSING DEVICE FOR A VEHICLE SANDING PLANT
DE2732031C2 (en) Discharge device for a multi-screw extruder
DE2833305A1 (en) Catalytic hardening of sand cores or moulds in metal foundries - where hot air, which removes residual catalyst from hardened core, is reused in next hardening cycle
DE1940924A1 (en) Age-hardening sand moulds of cores
DE6933521U (en) DEVICE FOR CURING SAND SHAPES AND CORES FOR FOUNDRY PURPOSES
DE1577804A1 (en) Device for the continuous covering of elongated objects, especially pipes
DE3942229A1 (en) Total inorganic carbon extn. before carbon analysis - uses acid in gaseous form mixed with extractor gas and water
DE2704868C2 (en) Process and device for core production for foundry purposes
DE3010694A1 (en) MOLDING MACHINE
DE631458C (en) Device for the intimate mixing of powdery substances with gases or liquids
DE4318153C1 (en) Producing sand cores - with gas for hardening the binder fed to moulding box as liq. and vaporised inside box
DE2449685A1 (en) DEVICE FOR ALLOCATING LIQUID METAL
DE2822791C2 (en) Device for introducing powdered reagents into a molten metal by means of a carrier gas stream
DE1959023B2 (en) Method and device for supplying a catalyst to the core in the production of casting molds using the cold box method
DE2007369A1 (en) Process for the injection molding of plastic masses and device for carrying out the process
EP0123041B1 (en) Process and device for feeding a mixer
DE1939433B2 (en) Metering catalyst into phenolic resin mould - ing material
DE2025253C3 (en) Method and device for producing cores or sand molds
DE838478C (en) Dental technology device for pressing plastics into the closed cuvette
AT234360B (en) Device for producing synthetic resin foam
DE3617287A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A PREFERRED CHEMICALLY REACTIONABLE MIXTURE FROM AT LEAST TWO PLASTIC COMPONENTS