DE69330360T2 - Filmloses roentgengereat und -verfahren - Google Patents
Filmloses roentgengereat und -verfahrenInfo
- Publication number
- DE69330360T2 DE69330360T2 DE69330360T DE69330360T DE69330360T2 DE 69330360 T2 DE69330360 T2 DE 69330360T2 DE 69330360 T DE69330360 T DE 69330360T DE 69330360 T DE69330360 T DE 69330360T DE 69330360 T2 DE69330360 T2 DE 69330360T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- ray
- rays
- screen
- visible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 15
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002059 diagnostic imaging Methods 0.000 claims description 3
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009232 chiropractic Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B42/00—Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
- G03B42/02—Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/64—Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/508—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for non-human patients
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät für eine direkte Erfassung und eine Computerverstärkung von Röntgenstrahlen, das einen Röntgenfilm, Entwickler, Fixierer sowie Verarbeitungsvorrichtungen, die mit Röntgenverfahren gemäß dem Stand der Technik verbunden sind, unnötig macht. Das erfindungsgemäße Gerät stellt eine schnellere Bildverarbeitung als herkömmliche Verfahren bereit und erfordert ein geringeres Bestrahlen bzw. Aussetzen eines Gegenstands. Das erfindungsgemäße Verfahren und Gerät weisen Vorteile gegenüber den neuen computergestützten Röntgendarstellungsverfahren auf, einschließlich Einfachheit und einer Möglichkeit für eine preiswerte Anwendung. Das erfindungsgemäße Röntgenverfahren und Röntgengerät weisen auf vielen Gebieten Anwendungsmöglichkeiten auf, einschließlich Flughafensicherheitssystemen, industriellen Qualitätskontrollen und der Medizin.
- Seit beinahe 80 Jahren sind Fotofilme sowohl zur Aufnahme als auch zur Anzeige von Röntgenstrahlen für Diagnosezwecke verwendet worden. (Siehe Fig. 1.) Erst seit den letzten zehn Jahren begannen alternative Verfahren zur Röntgenstrahlabbildung aufzutreten. Das bekannteste hiervon ist das teure und komplizierte CAT- Abtastsystem, das in vielen Krankenhäusern verwendet wird. Weniger bekannte filmlose Röntgensysteme sind nun verfügbar, die eine Speicherleuchtstoffeinrichtung zur Aufnahme der Röntgenbilder verwenden. Diese sogenannten Bildplatten können durch einen Laserstrahl kurze Zeit später abgetastet werden, was verursacht, dass die Bildplatten zu der Intensität von Röntgenstrahlen, denen sie zuvor ausgesetzt waren, proportionales Licht ausstrahlen. Derartige Systeme sind ebenso kompliziert und teuer und erfordern eine spezielle Laservorrichtung für die Abtaststufe. Sie haben dennoch eindeutig die großen Vorteile von filmlosen oder digitalen Röntgenbildern demonstriert.
- Digital aufgezeichnete Röntgenstrahlen sind den mit einem Fotofilm aufgezeichneten aufgrund des größeren dynamischen Bereichs des digitalen Aufzeichnungssystems überlegen. Fotografieverfahren ermöglichen ungefähr eine Größenordnung des dynamischen Bereichs, wohingegen digitale Verfahren typischerweise vier Größenordnungen ermöglichen. Dieser Vorteil wird nur realisiert, wenn die eigentliche Aufnahme des Röntgenbildes digital ist. Ein einfaches Abtasten zuvor aufgezeichneter fotografischer Röntgenstrahlen reicht nicht aus. Zusätzlich zu den inhärenten Vorteilen des vergrößerten dynamischen Bereichs stellen computergestützte Bildverarbeitungsverfahren eine Fülle von Möglichkeiten zum Studium ansonsten unklarer Einzelheiten in dem Bild bereit. Folglich schlägt die vorliegende Erfindung ein filmloses Röntgengerät und ein Verfahren zur Verwendung desselben vor, die alle Vorteile einer digital aufgenommenen Röntgendarstellung aufweisen und die zusätzlich mechanisch sehr einfach sind. Dies ermöglicht, dass das Gerät viel preiswerter hergestellt werden kann als derzeitige Systeme, was es für eine Installation bei viel mehr Orten geeignet macht, beispielsweise in Radiologiekliniken außerhalb von Krankenhäusern, in Veterinärkliniken, in Chiropraktikerkliniken usw.. Das erfindungsgemäße Gerät wird insbesondere für entfernte Siedlungen von Vorteil sein, bei denen "Telemedizin" praktiziert wird, wie beispielsweise im Norden Kanadas oder in Alaska, da es ermöglicht, dass ein Röntgenbildsignal über Telefonleitungen ohne einen unannehmbaren Auflösungsverlust übertragen wird.
- Bezüglich des veröffentlichten Standes der Technik stellt die durch Brown et al. angemeldete PCT-Anmeldung WO 81/03594 ein interessantes Patent dar. Die Veröffentlichung offenbart ein Röntgengerät mit: einer Röntgenstrahlquelle zur Leitung von Röntgenstrahlen durch ein Objekt (Post); einem fluoreszierenden verstärkenden Bildschirm hinter dem Objekt zur Erzeugung einer sichtbaren Lichtstrahlung bei Kontakt mit den Röntgenstrahlen; einer Lichtquelle zur Erzeugung einer sichtbaren Lichtstrahlung als Referenz; einem bewegbaren Spiegel, der auf den Bildschirm ausgerichtet ist, zur Reflexion der sichtbaren Lichtstrahlung und zur Reflexion der Röntgenstrahlen, damit diese getrennt werden, in einer Betriebsart sowie zum Durchlassen der sichtbaren Referenzlichtstrahlung in einer anderen Betriebsart; einer Videokamera zur Abtastung der sichtbaren Test- und Referenzlichtbilder und zur Erzeugung von diese anzeigenden Signale; Schaltungs- und Computereinrichtungen zur Aufnahme des Testbilds und zur Verarbeitung desselben zum Messen von Transmissionsgrößen durch helle und dunkle Bereiche des Objekts und zum Vergleichen dieser Messungen mit den Referenzmessungen zur Erfassung eines Vorhandenseins von lED (eines Explosivgegenstands in der Umhüllung).
- Ein anderes interessantes Patent stellt das für Berdahl ausgestellte US-Patent 4,063,092 dar. Die Lehre dieses Patents zeigt ein System umfassend: eine Röntgenstrahlquelle zur Leitung von Röntgenstrahlen durch einen biologischen Gegenstand; eine elektronische Bildverstärkungseinrichtung hinter dem Gegenstand zur Verstärkung eines durch die Röntgenstrahlen erzeugten elektrischen Signals und wiederum zur Erzeugung von sichtbarer Lichtstrahlung; eine Linse zum Kollimieren des Lichts; einen Strahlteilerspiegel, der das Licht teilt und einen Teil zu einer Fernsehkamera und einen anderen Teil zu einer Bewegtbildkamera leitet, die zum Fotografieren des Bilds auf einem Film dient. Das Patent stellt ein Fotovervielfachungsbelichtungsabtastsystem unmitrelbar vor der Bewegtbildkamera bereit. Ein Teil des zu der Kamera gehenden Lichtstrahls wird durch eine zweite Strahlteilereinrichtung auf eine Abbildungslinse, durch einen Maske und zu einem Fotovervielfacher geleitet. Der Fotovervielfacher tastet die Intensität des empfangenen Lichts ab, bestimmt die für eine optimale Fotografie erforderliche korrekte Bestrahlung und stellt das Röntgengerät in Reaktion hierauf ein.
- Eine weitere interessante Offenbarung ist in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 157 688 im Namen von Klausz beschrieben, in der ein System für die optimale Platzierung von Bildverstärkungsfiltern offenbart ist. Der Gegenstand wird einer Röntgenstrahlung ausgesetzt, und das sich ergebende sichtbare Lichtbild wird durch eine Bildverstärkungseinrichtung zu einer TV-Kamera geleitet. Das Bild wird aufgezeichnet und als sichtbares Licht: auf den Gegenstand, typischerweise einen medizinischen Patienten, zurückprojiziert, was eine bessere Positionierung und Auswahl von Filtern zur Verstärkung des Bildes ermöglicht. Sobald die Position richtig ist und sich die gewünschten Filter vor Ort befinden, wird eine zweite Röntgenaufnahme zur Erzeugung des gewünschten Bilds auf einem hochauflösenden Film vorgenommen.
- Weitere Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik sind aus den Druckschriften US 4,821,727 A, US 4,210,812 A und US 4,995, 068 A bekannt.
- Erfindungsgemäß wird ein filmloses Röntgengerät für eine medizinische Diagnoseabbildung mit den in dem beigefügten Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen bereitgestellt. Weitere bevorzugte Merkmale des Geräts sind aus den abhängigen Patentansprüchen und der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
- Erfindungsgemäß ist ebenso ein filmloses Röntgenverfahren bereitgestellt, wie es in dem beigefügten Patentanspruch 6 angegeben ist. Bevorzugte Merkmale des Verfahrens sind aus den abhängigen Patentansprüchen und der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
- In dem derzeitigen Gerät werden Röntgenstrahlen von einer herkömmlichen Röntgenstrahlquelle durch einen biologischen Gegenstand (Patienten) auf die übliche Weise geleitet. Bei den üblichsten Röntgenverfahren ist der Film in einer Kassette zwischen zwei Schichten eines fluoreszierenden Materials eingelegt. Wenn ein kurzer Impuls der Röntgenstrahlen auf das fluoreszierende Material trifft, wird sichtbares Licht im Verhältnis zu der Intensität des Röntgenstrahls erzeugt. Dies verstärkt den Fotografieeffekt bei dem Röntgenfilm. (Siehe beispielsweise US-Patente Nr. 2,298,587 und 2,161,058.) Die vorliegende Erfindung verwendet keinen Film und lediglich eine fluoreszierende Schicht. Ein unter der fluoreszierenden Schicht mit einem Winkel von 45 Grad zu dem Weg des Röntgenstrahls angebrachter Spiegel ermöglicht, dass die Röntgenstrahlen durch den Spiegel gehen, wobei ihr Weg unverändert ist, aber reflektiert das kurze sichtbare Lichtbild, das durch den Durchgang der Röntgenstrahlen durch die fluoreszierende Schicht erzeugt wird, zu einem 90-Grad-Weg zu dem Röntgenstrahl, wodurch das sichtbare Licht von den Röntgenstrahlen getrennt wird. Diese Trennung ist wichtig, da Röntgenstrahlen die meisten elektronischen Erfassungseinrichtungen zerstören. Die 45-Grad- Ausrichtung des Spiegels stellt eine gleiche Weglänge von der Bildebene (d. h. dem fluoreszierenden Bildschirm) zu der Erfassungsebene unabhängig von der Position auf der Bildebene bereit, womit sichergestellt ist, dass ein Teil des auf der linken Seite des fluoreszierenden Bildschirms erzeugten Bilds zur selben Zeit wie ein Teil von der rechten Seite in dem Brennpunkt scharf abgebildet wird. Zur Minimierung von Streustrahlung besitzt der Spiegel eher als die herkömmliche Silberabdeckung eine Aluminiumreflexionsschicht auf der Vorderseite, da Aluminium für Röntgenstrahlen relativ durchlässig ist. Hinter der Aluminiumreflexionsschicht und einem Glassubstrat ist der Spiegel mit Blei zur Absorption von Röntgenstrahlen beschichtet. Eine CID-(Charge Injection Device)Erfassungseinrichtung in Form einer an dem Ende des sichtbaren 90-Grad-Lichtwegs angebrachten Videokamera zeichnet das Bild auf. Die CID-Videokamera wird eher als die allgemein erhältlichen CCD-Kameras verwendet, da vielfache Bilder mit einer CID-Videokamera gestapelt werden können. CCD-Kameras zerstören das aufgenommene Bild, während es ausgelesen wird, und ermöglichen somit keine Bildstapelung. Ohne CID können Kameralichtpegel unter den verwendbaren Schwellenwert fallen. Während die Verwendung einer CID-Kamera in der Vorrichtung bevorzugt wird, kann auch eine CCD-Kamera ausreichender Empfindlichkeit verwendet werden. Eine Fotozellenerfassungseinrichtung nahe dem fluoreszierenden Bildschirm zeichnet den Ausbruch von sichtbarem Licht auf und initiiert eine Aufnahme des Bilds bei der Videokamera durch eine Bilddigitalisierungsschaltung (frame grabber). Eine Bilddigitalisierungsschaltung ist im Wesentlichen eine in einem Computer eingebaute Schaltungsplatine, die ein Videobild in ein Standardcomputergrafikdateiformat, wie beispielsweise TIFF (Tagged Image File Format), für eine Analyse und eine Verstärkung durch den Computer übersetzt. Die Platine kann eine aus einer Anzahl herkömmlich erhältlicher Produkte sein und umfasst Bildverarbeitungsprogramme sowie die Fähigkeit zur Aufnahme des Bilds. Die Verwendung einer durch eine Fotozelle koordinierten Bilddigitalisierungsschaltung umgeht das Erfordernis für teurere Techniken, die derzeit auf dem Gebiet der computergestützten Röntgendarstellung eingeführt sind, wie beispielsweise Speicherleuchtstoffe in Kombination mit einer Laserabtastung.
- Das gesamte Gerät, mit Ausnahme des Computers, ist in einem lichtundurchlässigen, mit Blei ausgekleideten Behältnis eingeschlossen. Die Höhe des Behältnisses wird durch die Größe des fluoreszierenden Bildschirms bestimmt, da der unter dem fluoreszierenden Bildschirm angebrachte Spiegel die gleiche Größe aufweisen muss. Beispielsweise erfordert ein Bildschirm von 8 Zoll mal 10 Zoll Einen gleichgroßen Spiegel. Bei einer Anbringung des Spiegels mit 45 Grad ist die Behältnishöhe die Quadratwurzel von 32 oder ungefähr 5,65 Zoll (1 Zoll entspricht 2,54 cm). Die Länge des Behältnisses wird durch die Brennweite der verwendeten Kamera bestimmt. Gemäß einem Beispiel bzw. Ausführungsbeispiel wird eine Behältnislänge von ungefähr 3 Fuß verwendet.
- In Experimenten ist gezeigt worden, dass das Bild in einer Zeit aufgenommen wird, die zur Aufzeichnung eines einzelnen Videobilds verwendet wird, typischerweise 1/60 einer Sekunde. Da Fotografieverfahren in der Radiologie üblicherweise Belichtungen bzw. Bestrahlungen von 1/10 bis 1 Sekunden erfordern, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren entweder eine Vervielfachung von aufzunehmenden Bildern in derselben Zeitdauer oder eine deutliche Verringerung der Strahlungsaussetzung. Falls die Vervielfachung von Bildern verwendet wird, können diese dann zusammen gestapelt werden. Das Signal oder ein gewünschter Teil des Bilds wird durch die Anzahl von gestapelten Bildern verstärkt. Ein zufälliges Rauschen wird jedoch lediglich um die Quadratwurzel der Anzahl von gestapelten Bildern verstärkt. Dies ergibt einen Signal- Rausch-Abstand-Verbesserungsmultiplikator, der gleich der Quadratwurzel der Anzahl von gestapelten Bildern ist. Falls, beispielsweise, vier Bilder des selben Gegenstands zusammen gestapelt werden, wird der Signal-Rausch-Abstand um einen Faktor 2 verbessert.
- Bei derzeitigen Verfahren verursacht ein als "Krängung" ("heeling") bekannter Effekt eine Variation der Intensität von einem Ende des Röntgenbilds zu dem anderen Ende aufgrund des Winkels, mit dem die Röntgenstrahlen von dem Brennpunkt der Röntgenvorrichtung emittiert werden. Der Krängungseffekt muss bei einer Prüfung von Röntgenfilmen berücksichtigt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Krängungseffekt elektronisch bei der Bildverstärkungsstufe herausgearbeitet werden.
- Falls sich ein Gegenstand (Patient) während der Belichtung bewegt, wie es bei der Veterinärmedizin üblich ist, ist die Röntgendarstellung für Diagnosezwecke bei Verwendung derzeitiger Verfahren unbrauchbar. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglichen Bildverarbeitungsprogramme das Entfernen von durch eine lineare Bewegung verursachten Unschärfen. Ein Computerbild kann folglich korrigiert werden, eher als dass die Belichtung bzw. Bestrahlung wiederholt wird. Dies spart Zeit und verringert das Bestrahlen bzw. Aussetzen eines Patienten bei medizinischen Anwendungen. Bei einer Verwendung in einer Flughafensicherheitsabtastvorrichtung ermöglicht das erfindungsgemäße Röntgengerät einen kontinuierlichen Betrieb, ohne dass für jedes Bild eine Pause eingelegt werden muss, insbesondere, da die eine Unschärfe verursachende Bewegungsrate eine durch die Geschwindigkeit einer Förderbandbewegung bestimmte bekannte Konstante ist.
- Während ein mit einer einzelnen Videokamera erhaltenes Bild für die meisten Zwecke geeignet sein kann, erfordern einige Anwendungen zwangsläufig eine höhere Auflösung. Zu diesem Zweck werden gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung nicht eine, sondern viele Videokameras verwendet. Da geeignete Videokameras kommerziell erhältlich sind, die lediglich einen oder zwei Zoll in ihrer Abmessung messen, ist es möglich, entlang einer Rückwand eines lichtundurchlässigen Behältnisses, in dem das Abbildungsgerät untergebracht ist, so viele wie erforderlich anzubringen. Die gewünschte Auflösung kann dann durch Bildung einer Zusammensetzung aller aufgenommenen Bilder erhalten werden, wobei jedes die gleiche detaillierte räumliche Auflösung aufweist.
- Diese und verschiedene andere Vorteile und neue Merkmale, die die Erfindung kennzeichnen, sind insbesondere in den beigefügten und einen Bestandteil darstellenden Patentansprüchen hervorgehoben. Zum besseren Verständnis der Erfindung, der zugehörigen Vorteile und der durch ihre Verwendung gelösten Aufgaben wird jedoch auf die Zeichnung, die einen weiteren zugehörigen Bestandteil bildet, und auf die beigefügte Beschreibung Bezug genommen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht und beschrieben sind.
- Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines Filmtyp-Röntgengeräts gemäß dem Stand der Technik.
- Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild, das diagrammatisch ein filmloses Röntgengerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
- Fig. 3 zeigt eine auseinandergezogene Seitenaufrissdarstellung einer Spiegelkomponente des erfindungsgemäßen filmlosen Röntgengeräts.
- Fig. 4 zeigt eine diagrammatische Seitenaufrissdarstellung, die Gehäuse-, fluoreszierende Bildschirm-, Spiegel- und Videokamerakomponenten des erfindungsgemäßen filmlosen Röntgengeräts veranschaulicht.
- Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild, das eine Rückwand einer lichtundurchlässigen Behältniskomponente eines filmlosen Röntgengeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
- Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst ein Filmtyp- Röntgengerät gemäß dem Stand der Technik typischerweise eine Röntgenstrahlquelle 1, die Röntgenstrahlen X zu und durch einen Gegenstand 2, beispielsweise einen Menschen, ein Tier oder Gepäck bei einer Flughafensicherheitsvorrichtung, leitet. Die Röntgenstrahlen gehen aufeinanderfolgend durch einen fluoreszierenden verstärkenden Bildschirm 3, der dazu dient, eine Lichtstrahlung in dem Spektrum zu erzeugen, das auf einer Fotografiefilmplatte 4 aufgezeichnet werden kann. Der Fotografiefilm 4 ist typischerweise zwischen einem ersten fluoreszierenden verstärkenden Bildschirm 3 und einem zweiten fluoreszierenden verstärkenden Bildschirm 5 geschichtet, der eine Bleiabdeckung zur Verhinderung einer schädlichen Emission von Röntgenstrahlung umfasst.
- Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in den Fig. 2 und 4 veranschaulicht ist, emittiert eine herkömmliche Röntgenstrahlquelle 1 Röntgenstrahlen X zu und durch einen Gegenstand 2. Die Röntgenstrahlen gehen durch den Gegenstand 2 und einen herkömmlichen fluoreszierenden verstärkenden Bildschirm 3 hindurch. Ein geeigneter Typ für den fluoreszierenden verstärkenden Bildschirm wird unter der Bezeichnung DUPONT CRONEX QUANTA III (TM) verkauft und durch Medtec Marketing Ltd., Calgary, Alberta, Kanada und viele andere Quellen vertrieben. Als Folge des Durchgangs durch den fluoreszierenden Bildschirm 3 treffen Röntgenstrahlen und eine sichtbare Komponente des Lichtspektrums, die durch die mit X+L bezeichneten Pfeile angezeigt sind, auf einen Spiegel 6 auf, der mit einem 45 Grad einschließenden Winkel. in Bezug auf die Ebene des Bildschirms 3 angebracht ist.
- Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, umfasst der bevorzugte Spiegel 6 zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung eine durch eine "versilberte" Aluminiumschicht 11 beschichtete Vorderoberfläche auf einem mit einer Bleiabdeckungsschicht 13 versehenen Glassubstrat 12.
- Nachdem sie durch den Spiegel 6 reflektiert ist, wird die sichtbare Komponente der Strahlung L zu einer CID- Videokamera geleitet. Eine geeignete herkömmliche Form einer CID-Videokamera für eine Verwendung in der Vorliegenden Erfindung ist von CIDTEC aus Liverpool, New York, USA unter der Bezeichnung CIDTEC Modell Nr. CID3710D Festkörper-Monochromvideokamera erhältlich. Die Röntgenkomponente der Strahlung wird durch den Spiegel 6 nicht reflektiert, sondern wird eher durch die Bleiabdeckung 13 des Spiegels 6 (Fig. 3) oder durch eine Bleiverkleidung 17 in einem lichtdichten Gehäuse 14 absorbiert. Das durch die Videokamera 7 erzeugte Videosignal wird durch ein herkömmliches Videokoaxialkabel 16 oder eine andere geeignete Verbindungseinrichtung zu einer Bilddigitalisierungsschaltung 8 geleitet, die mit einem Computer 9, beispielsweise einem IBM-kompatiblen PC-Typ- Computer, betriebsfähig verbunden ist. Ein Beispiel einer herkömmlich erhältlichen Bilddigitalisierungsschaltung ist von DataCube aus Peabody, Massachusetts, USA unter der Bezeichnung DataCube QVC-423 erhältlich und damit · verbundene geeignete Bildverarbeitungsprogramme sind von Sun Microsystems aus Mountain View, Kalifornien, USA unter der Bezeichnung SunVision erhältlich. Eine alternatives Beispiel für Bildverarbeitungsprogramme ist unter der Bezeichnung Aldus PhotoStyler (TM) in den meisten Computerprogrammeinzelhandelsgeschäften erhältlich.
- Damit die Bilddigitalisierungsschaltung zur Aufnahme eines Bilds von der Videokamera 7 gestartet und gesteuert wird, ist eine Fotozelle 10 hinter dem fluoreszierenden verstärkenden Bildschirm 3 positioniert und zur Aktivierung der Bilddigitalisierungsschaltung 8 bei einer Emission von Licht im sichtbaren Spektrum von dem Bildschirm 3 betriebsfähig angeschlossen, das auf die Fotozelle 10 auftrifft. Geeignete herkömmliche Steuerungsschaltungen können in Verbindung mit der Bilddigitalisierungsschaltung 8 zur Steuerung der Aufnahme einzelner oder vielfacher Bilder von der Videokamera 7, die an der Rückwand 15 des Gehäuses 14 angebracht ist, verwendet werden.
- In Fig. 5 ist eine modifizierte Rückwand 15' gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, bei der eine Vielzahl von Videokameras 7A, 7B, 7C, 7D, 7E, 7F, 7 G, 7H, 7I und 7 J zu dem Zweck angebracht sind, vielfache Bilder zum Erreichen einer erhöhten Auflösung aufzunehmen.
- Es ist jedoch ersichtlich, dass trotzdem viele Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung zusammen mit Einzelheiten des Aufbaus und der Funktion der Erfindung in der vorstehenden Beschreibung angegeben worden sind, die Offenbarung lediglich zur Veranschaulichung dient und dass Änderungen im Einzelnen, insbesondere in Bereichen der Form, der Größe und der Anordnung von Teilen innerhalb der Prinzipien der Erfindung bis zu dem vollen Umfang vorgenommen werden können, der durch die breite allgemeine Bedeutung der Bezeichnungen angezeigt ist, in denen die beigefügten Patentansprüche angegeben sind.
Claims (7)
1. Filmloses Röntgengerät für eine medizinische
Diagnoseabbildung, mit
einer Röntgenstrahlquelle (1) zur Leitung Von
Röntgenstrahlen durch ein Objekt (2),
einem fluoreszierenden verstärkenden Bildschirm (3),
der zum Empfangen der durch das Objekt gehenden
Röntgenstrahlen zur Erzeugung einer sichtbaren
Lichtstrahlung bei Kontakt mit den Röntgenstrahlen
angeordnet ist,
einem schrägen Spiegel (6), der hinter dem
verstärkenden Bildschirm (3) zur Reflektierung und zur
Trennung der sichtbaren Lichtstrahlung von den
Röntgenstrahlen angeordnet ist,
einer optischen Empfangseinrichtung mit einer
Videokamera (7), die in dem Weg der reflektierten
sichtbaren Lichtstrahlung zum Empfangen der reflektierten
sichtbaren Lichtstrahlung und zur Erzeugung eines das
empfangene Bild anzeigenden Videosignals angeordnet ist
und
einer Steuerungs-/Verarbeitungseinrichtung (8, 9),
die zum Empfangen und Erfassen des Videosignals sowie zur
Erzeugung einer zugehörigen digitalen Darstellung für
eine Anzeige auf einem sichtbaren Bildschirm
angeschlossen ist,
gekennzeichnet durch
(a) eine Lichtabtasteinrichtung (10), die zur
Abtastung eines ersten Auftretens der Ausstrahlung von
sichtbarer Lichtstrahlung durch den verstärkenden
Bildschirm (3) sowie zur Ausgabe eines Auslösesignals
bereitgestellt ist, und
(b) die Steuerungs-/Verarbeitungseinrichtung (8, 9),
die angeordnet ist, das Videosignal in Reaktion auf das
Auslösesignal zu erfassen.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei
die Steuerungs-/Verarbeitungseinrichtung eine
Bilddigitalisierungsschaltung umfasst.
3. Gerät nach Anspruch 1, wobei
die optische Empfangseinrichtung eine Vielzahl von
Videokameras umfasst.
4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei
der Spiegel mit einer Aluminiumreflexionsschicht auf
der Vorderseite und einer Bleischicht auf der Rückseite
zur Absorbierung von durch die Reflexionsschicht
gegangenen Röntgenstrahlen verbunden ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit
einem mit Blei ausgekleideten, lichtundurchlässigen
Gehäuse, das den Bildschirm, den Spiegel, die
Abtasteinrichtung und die optische Empfangseinrichtung
umschließt.
6. Filmloses Röntgenverfahren, mit den Schritten
(a) Leiten (1) eines kurzen Röntgenstrahlimpulses
durch ein Objekt (2),
(b) Erzeugen (3) eines Lichtstrahlimpulses in dem
sichtbaren Spektrum, das im Verhältnis zu der Intensität
der Röntgenstrahlen ist und die Form eines sichtbaren
Bildes aufweist, und
(c) Reflektieren (6) des Lichtstrahlimpulses bei
einem schrägen Winkel zur Trennung desselben von den
Röntgenstrahlen,
gekennzeichnet durch die Schritte
(d) Abtasten (10) des ersten Auftretens des
erzeugten Lichtstrahlimpulses und Ausgeben eines
Auslösesignals,
(e) Empfangen (7) des Lichtstrahlimpulses bei
Aktivierung durch das Auslösesignal und Erzeugen eines
das empfangene Bild anzeigenden Signals und
(f) Erfassen (8, 9) des Bildsignals zur Erzeugung
einer digitalen Darstellung des Bilds.
7. Filmloses Röntgenverfahren nach Anspruch 7, das bei
einer medizinischen Diagnoseabbildung verwendet wird,
wobei
der Röntgenstrahlimpuls durch ein biologisches
Objekt (2) geleitet wird und
die digitale Darstellung zur Erzeugung des Bilds in
einer sichtbaren Form auf einem Bildschirm verwendet
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/CA1993/000557 WO1994015255A1 (en) | 1992-12-23 | 1993-12-21 | Filmless x-ray apparatus and method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69330360D1 DE69330360D1 (de) | 2001-07-19 |
DE69330360T2 true DE69330360T2 (de) | 2001-11-15 |
Family
ID=4172996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69330360T Expired - Fee Related DE69330360T2 (de) | 1993-12-21 | 1993-12-21 | Filmloses roentgengereat und -verfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA2179616C (de) |
DE (1) | DE69330360T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6618494B1 (en) | 1998-11-27 | 2003-09-09 | Wuestec Medical, Inc. | Optical distortion correction in digital imaging |
US6483893B1 (en) | 1998-11-27 | 2002-11-19 | Wuestec Medical, Inc. | Digital high resolution X-ray imaging |
US6353657B1 (en) | 1998-11-27 | 2002-03-05 | Wuestec Medical, Inc. | Image redirection and optical path folding |
US6339633B1 (en) | 1998-11-27 | 2002-01-15 | Wuestec Medical, Inc. | Automatic exposure initiation in a digital CCD camera x-ray imager |
CN109085735B (zh) * | 2018-08-31 | 2024-04-09 | 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 | 一种爆炸箔飞片x射线动态成像系统 |
-
1993
- 1993-12-21 DE DE69330360T patent/DE69330360T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-21 CA CA002179616A patent/CA2179616C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2179616C (en) | 1999-08-24 |
CA2179616A1 (en) | 1994-07-07 |
DE69330360D1 (de) | 2001-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US7142638B2 (en) | Portable, digital X-ray apparatus for producing, storing, and displaying electronic radioscopic images | |
US5309496A (en) | Filmless X-ray apparatus and method of using the same | |
US7010092B2 (en) | Dual energy imaging using optically coupled digital radiography system | |
US6178224B1 (en) | Enhanced X-ray converter screen for X-ray radioscopic systems | |
DE69730687T2 (de) | Apparat und verfahren zur bilderzeugung mittels röntgenstrahlen mit einer flachen bildaufnahmeeinheit aus amorphem silizium | |
DE4235527A1 (de) | Einrichtung zur erfassung medizinischer roentgenbilder mit automatischer belichtung | |
DE69708939T2 (de) | Apparat für Röntgenaufnahmen und Verfahren zur Bildverarbeitung | |
DE2950767A1 (de) | Roentgenografiegeraet | |
DE69626566T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von zwei Röntgenbildern eines Objekts mit nur einer Strahlungsbelichtungsdosis | |
DE102006033716A1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem digitalen Röntgendetektor und integrierter Dosismessung | |
DE69330360T2 (de) | Filmloses roentgengereat und -verfahren | |
US7289602B1 (en) | Portable, digital X-ray apparatus for producing, storing, and displaying electronic radioscopic images | |
US4644575A (en) | Electronic slit collimation | |
DE69303510T2 (de) | Vorrichtung zur Detektierung von Hochenergiestrahlung | |
US5747825A (en) | Shadowgraphic x-ray imager with TDI camera and photo stimulable phosphor plate | |
CN1234326C (zh) | 牙科的全景成像系统 | |
EP1087258A2 (de) | Filmloses Röntgerngerät und -verfahren | |
DE69837090T2 (de) | Echtzeit - röntgenabbildungssystem mit hoher auflösung | |
DE3925082C1 (en) | Video installation for dental records - has video camera for mouthpiece supplying VDU and hard copy unit or printer | |
JPH09138203A (ja) | X線蛍光画像検査装置 | |
DE10147420A1 (de) | Röntgenbildspeicher und Verfahren zur Untersuchung eines Patienten nach dem Prinzip der Subtraktionsangiographie | |
DE2627214C2 (de) | Gerät zum Durchleuchten mittels durchdringender Strahlung mit einem Bildwandler, dessen Ausgangsbild über einen Bildverstärker auf die Aufnahmeröhre eines Fernsehsystems fällt | |
JPH087389B2 (ja) | X線画像のエネルギー・サブトラクシヨン方法およびその方法に用いられる積層体 | |
Kruger | Enhancement system for X-ray imaging | |
DE4335618A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Simulation eines Infrarotbildes sowie dadurch erhaltenes simuliertes Infrarotbild |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |