DE69310863T2 - Intraokulare Linse - Google Patents
Intraokulare LinseInfo
- Publication number
- DE69310863T2 DE69310863T2 DE69310863T DE69310863T DE69310863T2 DE 69310863 T2 DE69310863 T2 DE 69310863T2 DE 69310863 T DE69310863 T DE 69310863T DE 69310863 T DE69310863 T DE 69310863T DE 69310863 T2 DE69310863 T2 DE 69310863T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- chamber
- intraocular lens
- gas
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 25
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 210000003733 optic disk Anatomy 0.000 abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 206010002945 Aphakia Diseases 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 5
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000004792 Prolene Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 208000001491 myopia Diseases 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 201000010041 presbyopia Diseases 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2/1613—Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2002/1681—Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
- A61F2002/1683—Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0058—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
- A61F2250/0069—Sealing means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine intraokulare Linse, wie sie zur Implantation in eine vordere oder hintere Augenkammer geeignet ist, um die natürliche Linse zu ersetzen.
- Dem Problem der optischen Kompensation in einem Auge ohne natürliche Linse (aphakisches-Auge) durch Implantation einer künstlichen Linse hat man sich bis heute dadurch zu nähern versucht, daß intraoculare Linsen (I.O.L. für intraocular lense) entweder in die vordere oder die hintere Augenkammer eingesetzt wurden. Intraoculare Linsen unterschiedlicher Ausgestaltungen und Konzeptionen sind gemeinhin eine "optische Scheibe" mit durchschnittlich einem Durchmesser von 5 mm bis 7 mm und einer Ralteeinrichtung aus Haftzapfen oder -punkten zur Sicherung der optischen Scheibe an der Okularstruktur. Gemäß EP-A-0202049 wird die optische Scheibe von zwei koaxial voneinander beabstandeten Flächen gebildet, die eine mit Gas gefüllte Kammer begrenzen und aus in sich elastisch nachgiebigem Material bestehen. Beide Flächen sind konkav gekrümmt und haben eine nur sehr geringe Dicke.
- Alle der bisher bekannten intraokularen Linsen sind, vom optischen Standpunkt aus, zusammengesetzt aus einer plankonvexen, bikonvexen oder meniskusartigen Linse, wobei ein bioverträgliches Plastikmaterial, wie PMMA CQ (für Plymethylmethacrylat klinischer Qualität) Verwendung findet. Ihre optische Funktion ist die der Korrektur des aphakischen Auges, indem in dieses Auge ein dioptrischer Puder eingeführt wird, wie er fallabhängig zwischen -6,00 D und +30.00 D enthalten ist.
- Die optische Berechnung intraokularer Linsen wird auf der Grundlage voroperativer Untersuchungen, wie der Keratometrie und Echobiometrie und mit der Analyse der so erhaltenen Daten unter Verwendung von allgemein üblichen Formeln verschiedener Autoren durchgeführt.
- Kürzlich wurden bifokale und multifokale intraokulare Linsen angefertigt, mit denen es möglich ist, operierten Patienten die Wahrnehmung scharfkonturierter Großaufnahmen ohne die Verwendung einer Brille zu ermöglichen.
- Diese Methode der Korrektur des aphakischen Auges führt zu optischen Aberrationen, was den auf diesem Gebiet bewanderten Fachleuten sehr wohl bekannt ist und die Ursache für Unwohlsein ist. Unter Berücksichtigung der Absorption ultravioletter Strahlung wurde das Problem kürzlich dadurch gelöst, daß in das Linsenmaterial geeignete Pigmente eingearbeitet wurden. Darüberhinaus haben jedoch intraokulare Linsen auch ein spezifisches Gewicht, das größer als das des die Linse umgebenden Mediums (wässrige Flüssigkeit) ist, was dazu führt, daß sie infolge ihres Gewichtes sich verlagern, was zu klinisch fehlerhaften Bildern führt, wie sie als "Sonnenuntergangsbilder" oder "Scheibenwischerbilder" bekannt sind.
- Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine neu erdachte intraokulare Linse vorzuschlagen, mit der die Kompensation der dioptrischen Bedingungen des aphakischen Auges möglich ist, bei der die hauptsächlichen optischgeometrischen Abweichungen ausgeschaltet sind und mit der die Absorption ultravioletter Strahlen ohne die Verwendung spezialbehandelten Materials möglich ist.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine intraokulare Linse der obengenannten Gattung vorzuschlagen, bei der der Einfluß ihres Gewichtes wegfällt oder zumindest vernachlässigbar ist.
- Ein besonderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine intraokulare Linse der obengenannten Gattung vorzuschlagen, die das aphakische Auge zu kompensieren vermag.
- Die intraokulare Linse gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, die vorgenannten Ziele zu erreichen, indem sie eine optische Scheibe und Fixiermittel zur Sicherung der okularen Struktur einschließt, wobei die optische Scheibe zwei koaxial angeordnete transparente Elemente optisch vernachlässigbarer Dicke mit unterschiedlichen Krümmungsradien aufweist, die miteinander verbunden sind, jedoch zwischen sich einen freien Raum belassen und eine dichte Kammer begrenzen, die Ozon als fundamentales optisches Medium enthält.
- Weitere kennzeichnende Merkmale und Vorteile der intraokularen Linse gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer möglichen Ausführungsform der Erfindung gemäß der zugehörigen Zeichnung, wobei Ausführungsform, Beschreibung und Zeichnung beispielhaften und nicht beschränkenden Charakter haben. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 eine vergrößerte Draufsicht auf die intraokulare Linse gemäß der Erfindung und
- Fig. 2 einen Schnitt durch die Linse gemäß Figur 1.
- Die in der Zeichnung dargestellte Linse weist eine optische Scheibe 1 mit einer konvexen Außen- oder transparenter gekrümmter Vorderscheibe 1a und einer konkaven Hinterscheibe 1b auf. Vorderscheibe 1a und Hinterscheibe 1b sind koaxial einander zugeordnet und entlang ihrer Umfangsränder durch einen Haltering 2 miteinander verbunden, um zwischen sich eine allseits geschlossene Kammer 3 zu bilden, die bei dieser Ausführungsform die Form eines Meniskus hat, also eine Meniskuslinse ist. Es sind ferner zwei Zapfen, mit dem Bezugszeichen 4 versehen, üblicher Ausbildung vorgesehen, um die Linse in der okularen Struktur festlegen zu können. Beide Zapfen 4 sind an ihren einander zugekehrten Enden in zwei einander diametral gegenüberliegenden Punkten an dem Haltering 2 befestigt und sind bezüglich der Linsenachse zur horizontalen Mittelebene der Linse symmetrisch ausgerichtet. Um die Zapfen 4 am Haltering 2 sicher festzulegen, können die Aufnahmeöffnungen im Haltering 2 für die Zapfen 4 konisch ausgebildet sein, in die die Zapfen 4 mit entsprechend ausgebildeten Zapfenenden eingesetzt sind, sodaß die Zapfen auch im Fall nur angemessen mäßiger Zugkraft nicht vom Haltering getrennt werden können.
- Die beiden Scheiben 1a und 1b können als Elemente mit einer Dicke ausgebildet sein, die die Scheiben als optisch vernachlässigbar erscheinen lassen. Das fundamentale optische Medium wird von einer Ozonschicht gebildet, die in der dichten Kammer 3 sich befindet und mittels eines Ventiles 5 in die Kammer 3 eingebracht worden ist. Die Form des optischen Mediums ist demzufolge durch die Form der Kammer 3 bestimmt, die bei der dargestellten Ausführungsform die Form eines Meniskus hat.
- Die Wahl fiel auf Ozongas als das Gas, das als das wesentliche optische Medium der Linse verwendet wird, aus dem Grund, daß es vor allem über eine lange Zeit hinweg stabil ist, seine Umwandlung in Sauerstoff extrem langsam geschieht und daß es in der Lage ist, ultraviolette Strahlen zu absorbieren, was als besonders vorteilhafte Eigenschaft angesehen wird, weil es dadurch möglich ist, ohne den Einsatz spezieller Mittel bzw. Materialien mit Pigmentstroffen als Bestandteilen auszukommen.
- Die Vorderscheibe 1a, die Hinterscheibe 1b, sowie der Haltering 2 als die wesentlichen Bestandteile der Linse sind vorteilhafterweise aus optisch gut geeignetem nichttoxischem Material hergestellt, wie aus dem schon erwähnten P.M.M.A. C.Q., während die Zapfen 4 außer aus einem solchen Material auch aus beschichtetem Prolen, je nach Anforderungen, hergestellt sein können und dem Haltering 2 mittels Ultraschallschweißen oder anderen geeigneten Verfahren zugeordnet sein können. Der Durchmesser der optischen Scheibe 1 kann 6 mm betragen im Fall der Implantation in die hintere Augenkammer und 5 mm im Fall der Implantation in die vordere Augenkammer unter Anwendung von Iris- oder Iriskapselbefestigungstechniken.
- Die intraokulare Linse gemäß der vorliegenden Erfindung bietet die Möglichkeit der Anwendung nach irgendeiner medizinischen Technik zum Entfernen der natürlichen Linse, sowohl als Erstimplantat als auch als Folgeimplantat, beginnend mit dem zweiten Implantat, sofern dies klinisch möglich ist.
- Die beste optische Lösung des Problems geometrischer Abweichungen auf effiziente Weise besteht darin, daß die Scheibe 1 die Form eines Meniskus hat. Es versteht sich jedoch fast von selbst, daß der Scheibenquerschnitt auch bikonkav, plan-konkav, bikonvex usw sein kann. Die Krümmungswerte der Vorderscheibe 1a und der Hinterscheibe 1b werden von Fall zu Fall entsprechend den medizinischen Anforderungen unter Beachtung postoperativer Keratometrie, der Echobiometrie und der Zuordnung des Implantats festgelegt.
- Mit angemessenen Variationen der aktiven Flächen gemäß bekannten Techniken ist es möglich, intraokulare Linsen gemäß der vorliegenden Erfindung auch der bifokalen und multifokalen Art außer der monofokalen Art zu erhalten. Intraokulare Linsen gemäß der vorliegenden Erfindung können mit Verfahren und Technologien hergestellt werden, die bereits bekannt sind. Der erste Schritt kann beispielsweise die Konstruktion eines optischen Meniskus sein (Vorderseite oder hintere Seite) und zwar in der monofokalen, bifokalen oder möglicherweise auch multifokaler Form, unter Anwendung üblicher Techniken, wie sie bei Kontaktlinsen verwendet werden (Drehen und Polieren, Direktpolimerisation in Formen, Freiformen). Danach wird beispielsweise durch Polymerisation in Formen der Verbindungsring 2 angefertigt, wobei eine Öffnung geschaffen werden soll, um das Ozon einbringen zu können. Die beiden Flächen bzw. Teilscheiben 1a, 1b werden danach mit dem Ring 4 durch Schweißen verbunden, wobei Ultraschall oder flüssiges P.M.M.A. zur Anwendung kommen können und dabei letzterem das Polymerisieren in gereinigten und polierten Kontaktbereichen ermöglicht werden sollte. Es werden dann die Zapfen 4 angeschweißt und das Ozon wird durch die Öffnung 5 in die Kammer 3 eingebracht, worauf die Kammer hermetisch verschlossen wird.
- Alternativ kann der Verbindungsring 2 in direkter Zuordnung zur vorderen Teilscheibe 1a oder zur hinteren Teilscheibe 1b gefertigt werden, wobei dann zum Zusammenbau der gesamten Linse nur noch eine Schweißnaht notwendig ist. Alternativ kann der Zusammenbau der Linse auch innerhalb einer luftdichten mit Ozon gefüllten Kammer erfolgen, sodaß das gesonderte Einbringen des Ozons durch ein angemessenes Ventil nicht nötig ist.
- Die intraokulare Linse gemäß der vorliegenden Erfindung erfüllt die vorgenannten Ziele. Es ist in der Tat dank der Verwendung von Ozongas als wesentliches optisches Medium möglich, eine vollständige Absorption ultravioletter Strahlung ohne Verwendung von Pigmentstoffen zu erhalten, die in das die Linse bildende Material inkorporiert sind, Darüberhinaus wird durch die Verwendung der das Gas enthaltenden Kammer die Linse extrem leicht und demzufolge ist ihre Beeinträchtigung durch den Einfluß von Gewicht sehr gering, wenn überhaupt vorhanden, was obendrein zur größeren Stabilität des Implantats führt und die Gefahr von Teileverlagerungen innerhalb der Linse mindert. Die Beanspruchung der anatomischen Struktur wird minimal sein, soweit sie auf die Befestigungszapfen zurückzuführen sein könnte.
- Die Kammer erlaubt auch eine vollständige und wirksame Kompensation der dioptrischen Kondition des aphakischen Auges ohne Aberrationen. Die geometrischen Aberrationen sind eliminiert, weil es möglich ist, den Kurvenverlauf sowohl vorderer als auch hinterer Linsenfläche in der Weise zu berechnen, daß die theoretische Geometrie erster Ordnung bei der optischen Strahlung (Gauß Annäherung und Weiserstraß Aplanatismus) auf sie anwendbar ist, etwas, das bei bestimmten I.O.L.'s nicht nicht möglich ist. Dank dieser Möglichkeit wird auch die Korrektur der Presbyopia in optimaler Weise erhalten. Bei bifokalen und multifokalen Linsen ist es in der Tat auch bei Anwendung traditioneller Herstellungsverfahren möglich, die gleichen optimalen optischen Bedingungen für den Nahsichtbereich und für den Fernsichtbereich zu erhalten.
Claims (3)
1. Intraokulare Linse mit optischer Scheibe (1) und Haltemittel
(4) für deren Zuordnung zur okularen Struktur, wobei die
optische Scheibe (1) von einer ersten und einer zweiten
Scheibenfläche (1a,1b) gebildet wird, die koaxial voneinander
beabstandet angeordnet sind, eine optisch vernachlässigbare Dicke
haben, unterschiedliche Krümmungsradien haben und so
miteinander verbunden sind, daß sie eine nach außen abgedichtete
Kammer (3) umschließen, in der ein Gas enthalten ist, das das
eigentliche transparente optische Medium bildet, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gas Ozon ist.
2. Intraokulare Linse nach Anspruch 1, bei der die Kammer (3)
konkav geformt ist, um die Bedingung zu erfüllen, ein Aplanat
zu sein.
3. Intraokulare Linse nach den vorstehenden Ansprüchen, bei der
die Scheibenflächen (1a, 1b) mittels eines Halteringes (2)
miteinander verbunden sind, in dem eine verschließbare Öffnung
(5) angeordnet ist, um das Gas in die Kammer (3) einbringen zu
können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITFI920199A IT1262909B (it) | 1992-10-13 | 1992-10-13 | Lente intraoculare |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69310863D1 DE69310863D1 (de) | 1997-06-26 |
DE69310863T2 true DE69310863T2 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=11350231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69310863T Expired - Fee Related DE69310863T2 (de) | 1992-10-13 | 1993-10-12 | Intraokulare Linse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5405387A (de) |
EP (1) | EP0593401B1 (de) |
JP (1) | JPH06197916A (de) |
AT (1) | ATE153233T1 (de) |
DE (1) | DE69310863T2 (de) |
ES (1) | ES2104115T3 (de) |
IT (1) | IT1262909B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6007747A (en) * | 1987-08-24 | 1999-12-28 | Pharmacia & Upjohn Company | Method of making an aspheric soft lens |
US5185107A (en) * | 1988-10-26 | 1993-02-09 | Iovision, Inc. | Fabrication of an intraocular lens |
WO2000004849A1 (en) * | 1998-07-24 | 2000-02-03 | Johns Hopkins University | Fluid modulated intraocular lens |
US7001427B2 (en) * | 2002-12-17 | 2006-02-21 | Visioncare Ophthalmic Technologies, Inc. | Intraocular implants |
US6972032B2 (en) * | 2003-01-14 | 2005-12-06 | Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. | Intraocular lens implant |
US7842086B2 (en) * | 2005-01-07 | 2010-11-30 | Visioncare Ophthalmic Technologies, Inc. | Mirror implant |
US20070027541A1 (en) * | 2005-07-26 | 2007-02-01 | Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. | Intraocular devices and methods for implantation thereof |
US8088161B2 (en) * | 2005-07-28 | 2012-01-03 | Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. | Compressed haptics |
US7918886B2 (en) * | 2006-05-25 | 2011-04-05 | Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. | Double insertion intraocular implant |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2525377A1 (de) * | 1975-06-06 | 1976-12-16 | Inprohold Ets | Kuenstlicher linsenkoerper als dioptrischer ersatz im auge von lebewesen |
US4253199A (en) * | 1978-09-25 | 1981-03-03 | Surgical Design Corporation | Surgical method and apparatus for implants for the eye |
US4466705A (en) * | 1982-09-30 | 1984-08-21 | Michelson Paul E | Fluid lens |
US4704122A (en) * | 1985-04-30 | 1987-11-03 | American Hospital Supply Corp. | Bi-concave small incision intraocular lens |
US4731078A (en) * | 1985-08-21 | 1988-03-15 | Kingston Technologies Limited Partnership | Intraocular lens |
FR2666735A1 (fr) * | 1990-09-13 | 1992-03-20 | Klw | Implant intra-oculaire a cavite interne. |
-
1992
- 1992-10-13 IT ITFI920199A patent/IT1262909B/it active IP Right Grant
-
1993
- 1993-10-12 DE DE69310863T patent/DE69310863T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-12 AT AT93830412T patent/ATE153233T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-10-12 JP JP5254065A patent/JPH06197916A/ja active Pending
- 1993-10-12 US US08/134,673 patent/US5405387A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-12 EP EP93830412A patent/EP0593401B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-12 ES ES93830412T patent/ES2104115T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0593401A1 (de) | 1994-04-20 |
IT1262909B (it) | 1996-07-22 |
DE69310863D1 (de) | 1997-06-26 |
US5405387A (en) | 1995-04-11 |
EP0593401B1 (de) | 1997-05-21 |
ITFI920199A0 (it) | 1992-10-13 |
ES2104115T3 (es) | 1997-10-01 |
JPH06197916A (ja) | 1994-07-19 |
ATE153233T1 (de) | 1997-06-15 |
ITFI920199A1 (it) | 1994-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68923971T2 (de) | Intra-okulare linse mit mehreren brennpunkten. | |
DE60124420T2 (de) | Befestigungskomponenten für anpassungsfähige Intraokularlinsen | |
DE3486263T2 (de) | Intraokulares Linsenimplantat. | |
DE3445364C2 (de) | Weiche, elastische Hinterkammerlinse und ihre Herstellung | |
DE3428895C2 (de) | Künstliche Intraokularlinse | |
EP1251801B1 (de) | Linsenimplantat | |
DE68904925T2 (de) | Intraokulares optisches system. | |
DE69729573T2 (de) | Selbstzentrierende korrektur-intraokularlinse | |
DE69917429T2 (de) | Intraokularlinse mit trägerelement für ein teleskop | |
DE3326325C2 (de) | Verbesserte Verpackung für Intraocular-Linsenstrukturen | |
DE69331603T2 (de) | Diffraktive/refraktive brillen- und intraokulare linsenkombination für altersbedingte makulardegenerierung | |
DE69934917T2 (de) | Linsenumwandlungssystem für teledioptische oder beugungsoptische konfiguration | |
DE69326622T2 (de) | Überlappender ring für die einstellung der hornhautkrümmung | |
DE69809697T3 (de) | Intraokulare linse | |
DE69602853T2 (de) | Aus einem stück gefertigte faltbare intraokularlinse | |
DE69326011T2 (de) | Einstellbare vorrichtungen für die einstellung der hornhautkrümmung | |
DE69620256T2 (de) | Prismatische intraokularlinsen zur verbesserung der sicht bei patienten mit verlust vom zentralen gesichtsfeld | |
DE69325518T2 (de) | Intraoculares linsensystem | |
DE2813496A1 (de) | Intraokularlinsen | |
DE69310863T2 (de) | Intraokulare Linse | |
DE69926496T2 (de) | Intraokularlinse, welche die bestimmung ihrer axialen verschiebung nach der implantierung erlaubt | |
DE2556665C3 (de) | Intraokulare künstliche Augenlinse | |
DE3119002A1 (de) | Hinterkammer-implantationslinse | |
DE69227988T2 (de) | Intraokulare bifokallinse mit spherischer abbildungsfehlerkorrektur | |
DE3607042A1 (de) | Intraokularlinse zur implantation im auge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |