DE69303613T2 - VERFAHREN ZUR GASVERBRENNUNG IN EINEM BRENNER FÜR NOx-ARME VERBRENNUNG MIT GESTUFTER LUFTZUFUHR UND ABGASRÜCKFÜHRUNG - Google Patents

VERFAHREN ZUR GASVERBRENNUNG IN EINEM BRENNER FÜR NOx-ARME VERBRENNUNG MIT GESTUFTER LUFTZUFUHR UND ABGASRÜCKFÜHRUNG

Info

Publication number
DE69303613T2
DE69303613T2 DE69303613T DE69303613T DE69303613T2 DE 69303613 T2 DE69303613 T2 DE 69303613T2 DE 69303613 T DE69303613 T DE 69303613T DE 69303613 T DE69303613 T DE 69303613T DE 69303613 T2 DE69303613 T2 DE 69303613T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel
burner
combustion
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69303613T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69303613D1 (de
Inventor
R Janos Bee
Charles Benson
Donald Moreland
Andrew Syska
Majed Toqan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massachusetts Institute of Technology
GTI Energy
Original Assignee
Gas Research Institute
Massachusetts Institute of Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gas Research Institute, Massachusetts Institute of Technology filed Critical Gas Research Institute
Application granted granted Critical
Publication of DE69303613D1 publication Critical patent/DE69303613D1/de
Publication of DE69303613T2 publication Critical patent/DE69303613T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner
    • F23C7/06Disposition of air supply not passing through burner for heating the incoming air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2201/00Staged combustion
    • F23C2201/20Burner staging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/10Premixing fluegas with fuel and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/06041Staged supply of oxidant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/09002Specific devices inducing or forcing flue gas recirculation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Description

    GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Erfindung betrifft ein Bereichsverfahren zum Verbrennen von Gas in einem gasbetriebenen Brenner für Öfen und Siedekessel und insbesondere für Brenner zur Verringerung der NOx-Emissionen, die aus der Verbrennung in Brennöfen und Boilern entstehen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Verbrennungsprozesse, die fossile Brennstoffe verbrennen, geben Emissionen an die Atmosphäre ab, die mit schädlichen Auswirkungen zusammenhängen. Umweltschutzvorschriften wurden erlassen, um die Konzentrationen derartiger Emissionen in den aus Verbrennungsprozessen entstehenden Abgasen zu beschränken. Derartige Emissionen umfassen Stickstoffoxide oder NOx, in erster Linie NO und NO&sub2;. Der NOx-Emissionspegel sollte vorzugsweise wesentlich unter 100 Teilen auf eine Million (ppm) liegen.
  • NOx-Emissionen entstehen aus Stickstoff, der in der Verbrennungsluft vorhanden ist, sowie aus brennstoffgebundenem Stickstoff in Kohle oder Heizöl, wenn derartige Brennstoffe verbrannt werden. Die Umwandlung des brennstoffgebundenen Stickstoffs in NOx hängt von der Menge und Reaktivität der Stickstoffverbindungen im Kraftstoff und der Menge des in der Verbrennungszone vorhandenen Sauerstoffs ab. Eine Umwandlung von brennstoffgebundenem Stickstoff finden nicht in Prozessen statt, bei denen Brennstoffe wie zum Beispiel Erdgas verwendet werden, welche keine festen Stickstoffverbindungen enthalten.
  • Die Umwandlung von atmosphärischem Stickstoff, N&sub2;, der in der Verbrennungsluft vorhanden ist, in NOx (thermisches NOx) ist temperaturabhängig. Je höher im allgemeinen die Flammentemperatur in der Verbrennungszone, um so größer der sich daraus ergebende NOx-Gehalt in den Emissionen. Die NOx-Umwandlung steigt bei Temperaturen von mehr als 1800 K dramatisch an, wenn O&sub2; vorhanden ist. Viele industrielle Prozesse, wie zum Beispiel das Schmieden, das Nacherwärmen und das Schmelzen von Glas oder Aluminium, werden in gasbetriebenen Öfen bei hohen Temperaturen ausgeführt. In solchen Prozessen mit derart hohen Temperaturen wird die im Verbrennungsprozeß verwendete Luft häufig vorerwärmt. Das Vorerwärmen der Luft verringert die Menge des benötigten Brennstoffes, wodurch der thermische Wirkungsgrad erhöht wird, aber es erhöht auch die Temperatur der Flamme, was wiederum den NOx-Gehalt erhöht. Somit wird ein Brenner mit höheren Temperaturen benötigt, der in der Lage ist, die NOx-Emissionen zu verringern, ohne dadurch an thermischem Wirkungsgrad einzubüßen.
  • Eine Möglichkeit zur Verringerung des NOx-Gehaltes, die sich bei Prozessen als wirkungsvoll erwiesen hat, welche stickstofftragende Brennstoffe verwenden, ist die Schaffung einer brennstoffreichen Verbrennungszone, gefolgt von einer brennstoffmageren Verbrennungszone. Dies kann durch Abstufung der Zufuhr von Luft in die Brennkammer erreicht werden. Die brennstoffreiche Zone enthält weniger als die theoretische oder stöchiometrische Menge an Sauerstoff. Somit ist weniger Sauerstoff für die Umwandlung des Stickstoffs in NOx verfügbar.
  • Die Rückführung von Rauchgas in die Flamme ist eine weitere Technik zur Begrenzung der NOx-Emissionen. Das rückgeführte Rauchgas verringert die Sauerstoffkonzentration in den Reaktionspartnern und verringert die Flammentemperatur durch Abkühlen der Verbrennungsprodukte, wodurch der NOx-Gehalt gesenkt wird. Darüberhinaus kann das im rückgeführten Rauchgas vorhandene NOx durch das nochmalige Verbrennen weiter zerstört werden. Die Rauchgase können auch für andere Zwecke verwendet werden, wie zum Beispiel für das Vorheizen der Verbrennungsluft oder das Verdampfen von flüssigen Brennstoffen.
  • Brenner, die besonders geeignet sind für Hochtemperaturprozesse, sind in den US-Patenten Nr. 4.445.842 und Nr. 3.990.831 offenbart. Diese Brenner umfassen eine luftbetriebene Strahlpumpe zur Einbringung des Rauchgases in den Luftstrom und zur Verbesserung der Mischung des Brennstoffes, der Luft und des Rauchgases. Diese Brenner führen ebenfalls die Rauchgase in das Brennstoff-Luftgemisch zurück, wodurch die NOx-Emissionen verringert werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Weil die gesamte Luftzufuhr zum Brenner normalerweise begrenzt ist, verringert das Aufteilen des Luftstromes in einen primären und einen sekundären Luftstrom in jenen Brennern, in denen Strahlpumpen verwendet werden, die zum Antrieb der Strahlpumpe verfügbare primäre Luft. Das Aufteilen des Luftstromes begrenzt auch die Strahlpumpenkapazität für die Rückführung großer Mengen an Rauchgas durch den Brenner. In der vorliegenden Erfindung wurde ein mit geringer Menge an Erdgas betriebener Brenner für Hochtemperaturanwendungen mit einer luftbetriebenen Strahlpumpe für die abgestufte Einbringung von Verbrennungsluft konfiguriert und optimiert. Der Brenner umfaßt eine luftbetriebene Strahlpumpe zum Mischen von Luft, Brennstoff und rückgeführten Rauchgasen und zum Einbringen der Mischung in die Brennkammer. Der Brenner umfaßt eine Lufteinlaßöffnung, die mit einem Primärluftdurchgang für die Zufuhr von Verbrennungsluft zur Strahlpumpe und zur Schaffung einer brennstoffreichen Verbrennungszone verbunden ist. Der Brenner umfaßt weiters einen Sekundärluftdurchgang, um eine brennstoffmagere Verbrennungszone nach der brennstoffreichen Zone zu schaffen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird verständlicher gemacht durch die folgende genaue Beschreibung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, bei denen:
  • Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Brenners gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Brenners von Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine Endansicht des Brenners von Fig. 1 und 2 ist;
  • Fig. 4 eine Balkengrafik der NOx-Emissionen im Vergleich zum Primärzonenbrennstoffäquivalenzverhältnis für einen Brenner gemäß der vorliegenden Erfindung ist, der Verbrennungsluft mit 260ºC und Rauchgas mit 700ºC verwendet;
  • Fig. 5 eine Balkengrafik der NOx-Emissionen im Vergleich zum Primärzonenbrennstoffäquivalenzverhältnis für einen Brenner gemäß der vorliegenden Erfindung ist, der Verbrennungsluft mit 800ºC und Rauchgas mit 700ºC verwendet;
  • Fig. 6 eine Balkengrafik der NOx-Emissionen im Vergleich zu der gesamten Rauchgasrückführung für einen Brenner gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 7 ein graphischer Vergleich eines Brenners gemäß der vorliegenden Erfindung und eines Brenners des Standes der Technik ist, welcher die NOx-Konzentrationen entlang der Achse der Brenner zeigt;
  • Fig. 8 ein graphischer Vergleich eines Brenners gemäß der vorliegenden Erfindung und eines Brenners des Standes der Technik ist, welcher die Temperatur entlang der Achse der Brenner zeigt;
  • Fig. 9 ein graphischer Vergleich eines Brenners gemäß der vorliegenden Erfindung und eines Brenners des Standes der Technik ist, welcher die Wärmegewinnung entlang der Achse der Brenner zeigt;
  • Fig. 10 eine bruchstückhafte Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform eines Düseneinsatzes gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • Fig. 11 eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform eines Brenners gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Brenner gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird allgemein unter 10 in Figur 1 und 2 dargestellt. Der Brenner 10 umfaßt ein Gehäuse 12, einen Anschluß 14 für gasförmigen Brennstoff, und einen Lufteinlaßanschluß 16, und einen Rauchgasrücklaufanschluß 18. Eine Brennstoffeinlaßdüse 20 erstreckt sich vom Brennstoffanschluß 14 in das Gehäuse 12 durch eine Öffnung in der Gehäuseendwand 22. Eine Verschraubung 24 ist vorhanden, um die Öffnung abzudichten. Eine Beobachtungsöffnung 26 ist am Brennstoffanschluß 14 vorhanden. Der Lufteinlaß 16 kommuniziert mit einer ringförmigen Luftkammer 30. Die Luftkammer kommuniziert durch ringförmig beabstandete Öffnungen 34 mit dem Primärluftdurchgang 32 und der Luftdüse 38. Die Luftkammer 30 kommuniziert auch mit einer Mehrzahl an ringförmig beabstandeten axialen Sekundärluftdurchgängen 36.
  • Das Gehäuse 12 umfaßt drei Abschnitte: den Endabschnitt 40, den Mittelabschnitt 42 und den Strahlpumpenkörper 44. Der Strahlpumpenkörper 44 umfaßt einen Ansaugkammerabschnitt 61, einen Mischkammerabschnitt 63 und einen Brennerblock oder Brennerstein 65. Eine kegelstumpfförmige Ansaugkammer 60 befindet sich im Saugkammerabschnitt 61. Eine zylinderförmige Mischkammer 62 ist im Mischkammerabschnitt 63 vorhanden. Ein kegelstumpfförmiger Diffusor 64 befindet sich im Brennerblock 65. Der Diffusor 64 dient auch als Brennkammer und wird weiter unten näher beschrieben.
  • End- und Mittelabschnitt 40, 42 sind durch verschraubte, ringförmige Flansche 46, 48 miteinander verbunden. Der Mittelabschnitt 42 und der Strahlpumpenkörper 44 sind durch verschraubte Flansche 50, 52 miteinander verbunden. Ein ringförmiger Flansch 54 ist am Strahlpumpenkörper 44 zur Verbindung mit einer Ofenwand 56, die in Fig. 1 dargestellt ist, verbunden. Der Strahlpumpenkörper 44 ist sowohl mit dem Endabschnitt 40 als auch mit dem Mittelabschnitt 42 durch einen ringförmigen Flansch 68 zwischen den Flanschen 46 und 48 verbunden. Die Primärluftöffnungen 34 sind im ringförmigen Flansch 68 vorhanden. Die End- und Mittelabschnitte und der Strahlpumpenkörper können auch auf eine andere geeignete Weise miteinander verbunden sein. Auf ähnliche Weise kann das Brennergehäuse mit dem Ofen auf jede andere geeignete Weise verbunden sein.
  • Der Endabschnitt 40 und der Mittelabschnitt 42 sind vorzugsweise aus Normalstahl 72 hergestellt und mit isolierendem, gießbarem Material 74 ausgekleidet. Der Strahlpumpenkörper 44 wird vorzugsweise aus hitzefestem, dichtem, feuerfestem Material 76 hergestellt, und ein äußeres Gehäuse 78 aus Stahl oder Gußeisen. Eine Dauerflammenöffnung 80 und eine Abtasteröffnung 82 (dargestellt in Figur 3) sind im feuerfesten Material 76 ausgebildet, welches den Diffusor 64 umgibt.
  • Beim Betrieb wird Luft unter Druck durch den Lufteinlaß 16 in die ringförmige Kammer 30 gepreßt. Für Anwendungen mit hohen Temperaturen wird die Luft im allgemeinen vorerwärmt, um die Wirksamkeit des Ofens zu verbessern. Der Luftstrom teilt sich in der ringförmigen Kammer 30 in zwei Ströme, einen primären Luftstrom und einen sekundären Luftstrom. Der primäre Luftstrom tritt durch die Öffnungen 34 in den Primärluftdurchgang 32 ein. Der Durchgang 32 kommuniziert über die Düse 38 mit der Ausaugkammer 60. Die durch die Düse 38 fließende Luft erfährt einen Druckabfall. Auch das Erdgas, welches durch die Düse 20 eintritt, die konzentrisch mit der Luftdüse 38 ist, erfährt einen Druckabfall. Beim Durchfluß durch die Düse 38 und die Saugkammer 60 führt der niedrige Druck der Luft und des Erdgases dazu, daß Rauchgase, welche durch den Einlaß 18 eintreten, in die Ansaugkammer gesogen werden. Vorzugsweise ist der Rauchgaseinlaß 18 auf tangentiale Weise am Gehäusemittelabschnitt 42 befestigt, um dem Rauchgasstrom eine schraubenförmige Drehbewegung zu verleihen, wenn er in den Primärluft-/Brennstoffstrom eintritt, was dazu beiträgt, die Flammenstabilität beizubehalten.
  • Der Strom aus Primärluft und Erdgas fließt durch die Ansaugkammer 60 in die Mischkammer 62. Die Primärluft der Brennstoff und die Rauchgase vermischen sich in der Mischkammer 62. Die Mischung gewinnt in der Mischkammer im allgemeinen wieder etwas an Druck und tritt mit einem leicht erhöhten Druck aus der Mischkammer 62 aus. Die miteinander vermischte Primärluft, der Brennstoff und die Rauchgase treten dann durch die kegelstumpfförmige Form in den Diffusor 64 ein, der über einen sich vergrößernden Querschnittsbereich verfügt, um die Geschwindigkeit zu verringern und den Druck soweit zu erhöhen, daß er dem Druck im Ofen entspricht. Wenn jedoch der vom Diffusor eingeschlossene Winkel zu groß wird, zerteilt sich der Strom in zwei Wirbelströme, anstatt sich auszuweiten. Es hat sich gezeigt, daß ein eingeschlossener Winkel von etwa 18º geeignet ist.
  • Eine durch das Rohr 80 zur Verfügung gestellte Dauerflamme entzündet das Luft-Brennstoffgemisch im Diffusor 64. Die Verbrennung kann durch das Abtastrohr 82 hindurch beobachtet werden. Der Sekundärluftstrom tritt in die Mehrzahl an ringförmig beabstandeten Durchgängen 36 von der Luftkammer 30 ein und fließt durch diese hindurch bis zum Ofen, wo sie in die Umgebung der Flammenhülle eintritt, die sich vom Diffusor in den Ofen erstreckt. Somit besteht aufgrund der Unterteilung der Brennluft eine brennstoffreiche Primärverbrennungszone in der Flamme innerhalb und unmittelbar außerhalb des Diffusors, welche weniger als die theoretische Menge an Luft empfängt, und eine brennstoffmagere Sekundärverbrennungszone besteht in der Flamme, welche sich in den Ofen hinein erstreckt. Die Flamme innerhalb und unmittelbar außerhalb des Diffusionsabschnittes 64 kann auch als Primärflamme bezeichnet werden, während die Flamme im Ofen als Sekundärflamme bezeichnet werden kann.
  • In brennstoffreichen Kohlenwasserstofflammen handelt es sich bei der NO-Quelle um die Bindung von N&sub2; durch Kohlenwasserstoffragmente in Reaktionen wie z.B.
  • CH + N&sub2; T HCN + N
  • CH&sub2; + N&sub2; T HCN + NH
  • N aus der ersten Reaktion kann danach an der folgenden schnellen Reaktion teilnehmen:
  • N + OH T NO + H
  • Die Produkte HCN und NH werden danach teilweise in der brennstoffreichen Flamme in molekularen Stickstoff, N&sub3;, umgewandelt, soferne die Temperatur mindestens 1400 K beträgt und ausreichend Verweilzeit vorhanden ist, damit diese Reaktionen abgeschlossen werden können. Das durch die Reaktion von N&sub2; mit Kohlenwasserstoffradikalen gebildete oder mit den Rauchgasen eingeführte NO kann auch durch eine Wiederverbrennungsroute" in der brennstoffreichen Flamme in N&sub2; zurückverwandelt werden. Dieser Prozeß wird durch Reaktionen in Gang gesetzt, welche HCN produzieren, wie zum Beispiel:
  • CH + NO T HCN + O.
  • Das HCN reagiert weiter und bildet N&sub2;, wobei die Geschwindigkeit abhängig ist vom Brennstoffäquivalenzverhältnis und der Temperatur der brennstoffreichen Flammenzone.
  • Unter mageren Bedingungen wird NO hauptsächlich durch den Zeldovich-Mechanismus gebildet. Dadurch steuert die Verringerung der Flammentemperatur in der mageren Stufe die Bildung von NO auf wirksame Weise. Die Flammentemperatur wird durch die rückgeführten Rauchgase verringert, welche inerte Substanzen in die Verbrennungszone einführen, die einen Bruchteil der Energie absorbieren, wenn Verbrennungsprodukte von deren ursprünglichen Temperaturen ausgehend erwärmt werden. Die Rauchgase führen hauptsächlich N&sub2;, H&sub2;O und CO&sub2; in die Verbrennungszone ein. Alle diese Arten absorbieren Energie, wenn sie auf Flammentemperatur wiedererwärmt werden. Der Prozeß kann sogar noch wirksamer werden, wenn sich einige der CO&sub2;- und H&sub2;O- Moleküle bei Erwärmung auf hohe Temperaturen aufspalten.
  • Bei den meisten Rauchgasrückführungsanwendungen ist die Menge an Verbrennungsprodukten, welche wiedergewonnen werden kann, aufgrund der Tatsache begrenzt, daß die Flammenstabilität aufrechterhalten werden muß. Die Strahlpumpenkonfiguration des Brenners der vorliegenden Erfindung führt jedoch den Brennstoff und die Primärluft in die brennstoffreiche Zone auf eine Weise ein, welche die Menge des wiedergewinnbaren Rauchgases, die eingeführt werden kann, bevor es zu einer Instabilität der Flamme kommt, erhöht. In der vorliegenden Erfindung wird die Rauchgasrückführung eher durch die Kapazität der Strahlpumpe als durch die Flammenstabilität beschränkt.
  • In der brennstoffmageren Zone wird auch die thermale Bildung von NO durch Einführung des Sekundärluftstroms von den Sekundärluftdurchgängen 36 verringert. Die brennbaren Produkte der brennstoffreichen Flamme werden im Ofen von den Sekundärluftströmen aufgefangen, welche verbrannte und abgekühlte Verbrennungsprodukte mitreißen, bevor sie sich mit den Produkten der brennstoffreichen Flamme vermischen und als Sekundärflamme verbrennen. In dieser Verbrennungsart werden die Höchsttemperaturen der Flamme und die O&sub2;-Konzentration verringert, was zu einer verringerten thermalen Bildung von NOx führt.
  • Die tatsächliche Brennergeometrie und die Prozeßparameter für einen Brenner gemäß der vorliegenden Erfindung hängen von der jeweiligen Anwendung ab. Die vorherbestimmten Eingabe- oder Konstruktionsparameter umfassen den Prozentsatz an überschüssiger Verbrennungsluft, die Teilung der Primärluft und den Prozentsatz an rückgeführten Rauchgasen. Die Ofenbedingungen bestimmen die Geschwindigkeit und den Druck am Diffusorausgang. Diese beiden Parameter beeinflussen den Druckabfall durch die Primärluftdüse. Andere Parameter, die von der Anwendung bestimmt werden, sind die Verbrennungslufttemperatur, die Rauchgastemperatur und der Rauchgasstrom und die Temperatur.
  • Wichtige Prozeß- und Brennergeometrieparameter, die von den Eingangsparametern bestimmt werden, umfassen die Druckabfälle durch die Primär- und Sekundärluftdüsen und die Brennstoffdüse sowie deren Durchmesser und den Durchmesser der Mischkammer. Die Druckabfälle durch die Primärluftdüse und die Gasbrennstoffdüse beeinflussen die Fähigkeit der Strahlpumpe, den Brennstoff und die Rauchgase hineinzuziehen. Je größer der Druckabfall durch die Luftdüse 38, umso größer die Ansaugkraft zum Hineinziehen des Brennstoffes und der Rauchgase. Eine Verringerung des Druckabfalls durch die Luftdüse hindurch verringert die Ansaugung, was wiederum die Fähigkeit zum Hineinziehen des Brennstoffes und der Rauchgase verringert. Je höher die Rauchgasrücklaufgeschwindigkeit, umso höher der benötigte Druckabfall. Die Zufuhr von Luft ist jedoch im allgemeinen unveränderlich. Wenn die Verbrennungsluft in primäre und sekundäre Luftströme abgestuft wird, wird die Menge der Primärluft reduziert, was wiederum den Druckabfall und die Menge der Rauchgase, die hineingesogen werden können, verringert. Somit wird die Wirksamkeit der Strahlpumpe verringert. Wenn die Primärluft weniger als ungefähr 40 Prozent der gesamten Verbrennungsluft ausmacht, ist es im allgemeinen schwierig, die Strahlpumpe anzutreiben. Daher müssen die Abmessungen des Durchmessers der Primärluftdüse und der Mischkammer sorgfältig festgelegt werden, um die Wirksamkeit der Strahlpumpe aufgrund der vorherbestimmten Primärluftteilung, des Prozentsatzes an Rauchgasrückführung und der Brennerbedingungen zu optimieren. Die Abmessungen des Durchmessers der Primärluftduse sind im allgemeinen so ausgelegt, daß ein Druckabfall von 6 bis 40 Zoll Wassersäule geschaffen wird, abhängig vom gewünschten Primärluftstrom und der gewünschten Menge an rückgeführten Rauchgasen. Der Druckabfall liegt typischerweise zwischen 4 und 24 Zoll Wassersäule; bei manchen Anwendungen liegt der Druck im Ofen über dem Atmosphärendruck, und der Druckabfall durch die Primärluftdüse hindurch muß dementsprechend höher sein.
  • Die einzelnen Durchmesser und der radiale Abstand der Sekundärluftdurchgänge 36 sind ebenfalls wichtige Parameter. Typischerweise sind die Abmessungen der Durchgangsausgänge so ausgelegt, daß eine Sekundärluftgeschwindigkeit zwischen 50 und 300 Fuß pro Sekunde und vorzugsweise zwischen 150 und 200 Fuß pro Sekunde erzeugt wird. Je enger der radiale Abstand der Sekundärluftdurchgänge zum Ausgangsdurchmesser des Diffusors 64 ist, umso wirksamer wird die Durchdringung der Sekundärluftstrahlen in die Sekundärflamme und umso niedriger werden die NOx-Emissionen. Obgleich es möglich ist, nur einen einzigen Sekundärluftdurchgang zu schaffen, wenn dies gewünscht wird, so wird doch auf ähnliche Weise eine Mehrzahl derartiger Durchgänge, die umfänglich vom Diffusor beabstandet sind, bevorzugt. Typischerweise liegt die radiale Verschiebung der Sekundärluftdurchgänge zwischen 1,2 bis 1,5 des Austrittsradius des Diffusors.
  • Darüberhinaus ist der Winkel der Austritte der Durchgänge 36 zur länglichen Achse des Brenners wichtig. Je näher dieser Winkel zu 90 Grad zur Brennerachse steht, umso wirksamer wird die Sekundärluft. Es ist jedoch unpraktisch, die Austritte mit einem großen Winkel zur Brennerachse herzustellen. Somit berücksichtigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in Fig. 10 dargestellt ist, Düseneinsätze, welche einen Winkel zwischen 0º und 90º ermöglichen. Die Einsätze umfassen einen ersten Abschnitt 92, der in die Enden 94 der Durchgänge 36 paßt, die erweiterbar sind, um die Einsätze besser aufnehmen zu können. Die Einsätze umfassen weiters einen zweiten Abschnitt 96, der sich in den Ofen hinein erstreckt und vorzugsweise zur Breunerachse hin geneigt ist. Ein geneigter Durchgang 98 ist im Einsatz vorhanden, um mit dem Durchgang 36 und dem Ofen zu kommunizieren. Die Durchgänge 98 sind ebenfalls zur Brennerachse hin geneigt. Auf diese Weise ist der Sekundärluftstrom, welcher durch den Durchgang 36 fließt, in einem Winkel hin zur Flammenhülle geneigt.
  • Ein Testbrenner gemäß der vorliegenden Erfindung mit 2,5 Millionen BTU/Stunde wurde gebaut und in Betrieb genommen. Es wurden zweiundfünfzig Betriebsbedingungen des Brenners untersucht. Unter den veränderten Parametern befanden sich die Temperaturen der Verbrennungsluft und der rückgeführten Rauchgase, der Prozentsatz an primärer und sekundärer Luft, und der Prozentsatz an Rauchgasrückführung in die Primär- und Sekundärluftströme. Zur Messung der Flammenmerkmale wurden Einführmeßfühler verwendet.
  • Bei einer Verbrennungsluft von 800ºC und einer Rauchgasrückführung zwischen 10 und 40% wurden NOx-Emissionen von unter 100 ppm erzielt, und NOx-Emissionen von unter 40 ppm wurden erzielt, als die Rauchgasrückführung mehr als 40% betrug. Die Testergebnisse sind in Fig. 4, 5 und 6 dargestellt.
  • Fig. 4 ist eine Balkengrafik der NOx-Emissionen im Vergleich zum Primärzonenbrennstoffäquivalenzverhältnis φ für einen Brenner gemäß der vorliegenden Erfindung, der Verbrennungsluft mit 260ºC und Rauchgase mit 700ºC verwendet. Das Brennstoffäquivalenzverhältnis φ ist das Verhältnis zwischen dem stöchiometrischen O&sub2; und dem zugeführten O&sub2;. Der ungefähre Prozentsatz an zugeführter Primärluft unter der Annahme, daß kein Sauerstoff im rückgeführten Rauchgas vorhanden ist, wird auch in Fig. 4 über der φ-Achse dargestellt, um das Verhältnis zwischen diesen beiden zu zeigen. Somit wurde bei φ = 1,0 100% der Verbrennungsluft durch die Strahlpumpe geleitet und keine Luft in den Ofen. Das heißt, daß die gesamte Verbrennungsluft aus Primärluft bestand. Bei φ = 1,51 bestanden 66% der Verbrennungsluft aus Primärluft und 34% der Verbrennungsluft aus Sekundärluft.
  • In Fig. 4 sind zwei Kurven dargestellt, nämlich eine für Tests, die mit 36% rückgeführten Rauchgasen durchgeführt wurden, und eine mit einer Rauchgasrückführung von 42%. Bei beiden Rauchgasrückführungswerten wurden NOx-Emissionen von weniger als 30 ppm bei 3% O&sub2; und in vielen Fällen von weniger als 20 ppm erzielt.
  • Fig. 5 ist eine Balkengrafik der NOx-Emissionen im Vergleich zum Primärzonenbrennstoffäquivalenzverhältnis für einen Brenner gemäß der vorliegenden Erfindung, der Verbrennungsluft mit 800ºC und Rauchgas mit 700ºC verwendet. Bei niedrigen Rauchgasrückführungswerten verringerte die Abstufung der Verbrennungsluft die NOx-Emissionen merklich. Ohne Luftabstufung und bei einer Rauchgasrückführung von 16% lag der NOx-Emissionspegel zum Beispiel bei ungefähr 150 ppm. Bei derselben Rauchgasrückführungsmenge von 16% und einem Brennstoffäquivalenzverhältnis in der Primärverbrennungszone von 1,5, was ungefähr 66% Primärluft entspricht, betrug der NOx-Emissionspegel 80 ppm. Als das Brennstoffäquivalenzverhältnis in der Primärverbrennungszone weiter auf 2,0 angehoben wurde, was ungefähr 50% Primärluft entspricht, sank der NOx-Emissionspegel auf unter 60 ppm. Auf der anderen Seite wurde der NOx-Emissionspegel ohne Luftabstufung (φ = ,94) von 150 ppm auf 35 ppm gesenkt, indem die Rauchgasrückführung von 16% auf 45% erhöht wurde. Somit können die Rauchgasrückführung und die Luftabstufung verwendet werden, um die NOx-Emissionen wesentlich zu verringern. Bei höheren Rauchgasrückführungsmengen trug die Luftabstufung weiterhin zur Verringerung der NOx-Emissionen bei, aber bei Rauchgasrückführungsmengen von mehr als 45% bis 50% war der Beitrag von der Luftabstufung nicht so wesentlich wie bei niedrigeren Rauchgasrückführungsmengen.
  • Ein Vergleich der Ergebnisse mit abgestufter Luft und nichtabgestufter Luft ist in Fig. 6 dargestellt, die den Daten aus Fig. 4 und 5 entnommen ist. Die Figur zeigt eine Kurve für die NOx-Emissionen mit nichtabgestufter Luft, φ = 1,0, bei einer Lufttemperatur von 800ºC, und eine Kurve für NOx-Emissionen mit abgestufter Luft bei φ = 1,45 und φ = 2,5 und einer Lufttemperatur von 800ºC. Wie daraus ersichtlich ist, verringerte bei einer niedrigen Rauchgasrückführungsmenge von 10% und einer vorerwärmten Lufttemperatur von 800º C die Abstufung der Verbrennungsluft mit φ = 1,45 und φ = 2,5 die NOx-Emissionen von 200 ppm auf weniger als 100 ppm. Fig. 6 zeigt auch die N0x- Emissionen bei Verwendung abgestufter und nichtabgestufter Luft bei einer Verbrennungslufttemperatur von 260ºC. Bei dieser Lufttemperatur wurde nur ein geringer Unterschied bei der NOx- Produktion aufgrund der Luftabstufung beobachtet.
  • Der Brenner der vorliegenden Erfindung wurde mit einem am Markt erhältlichen Brenner des Standes der Technik, einem TRANSJET-Brenner, verglichen. Der TRANSJET-Brenner wurde ausgewählt, da er den Stand der Technik jener am Markt erhältlichen Brenner mit niedrigem NOx-Ausstoß repräsentiert, die mit vorerwärmter Luft betrieben werden können. Beide Brenner wurden mit einer Rate von 2,51 Millionen BTU/Stunde (735 kW) befeuert. Die Testergebnisse dieses Vergleichs sind in Tabelle 1 und 2 und in Fig. 7, 8, und 9 dargestellt. TABELLE 1 FLAMMENTEMPERATUR UND EMISSIONEN
  • Tabelle 1 und Fig. 7 zeigen NOx-Konzentrationen pro axialem Abstand vom Brennerausgang. Die NOx-Konzentration blieb beim Brenner der vorliegenden Erfindung niedriger als beim Brenner des Standes der Technik. Die NOx-Emissionen des Brenners der vorliegenden Erfindung lagen zwischen 24 und 45 ppm, während die NOx-Emissionen des Brenners des Standes der Technik zwischen 160 bis über 200 ppm lagen.
  • Tabelle 1 und Fig. 8 zeigen die Temperatur im Vergleich zum axialen Abstand vom Brennerausgang. Wie daraus ersichtlich ist, blieb die Temperatur beim Brenner der vorliegenden Erfindung niedriger. Auch liegt die Temperatur beim Ausgang der Primärverbrennungszone bei ungefähr 1300ºC und steigt in der Sekundärverbrennungszone auf einen Höchstwert von nur etwa 1400ºC an. Diese Temperaturen liegen unter den Schwelltemperaturen, bei denen die Bildung von NOx wesentlich wird. Die schmale, bleistiftähnliche Form des Brenners des Standes der Technik produzierte höhere Flammentemperaturen und mehr NOx. Figur 8 zeigt auch, daß die Temperatur beim Brenner der vorliegenden Erfindung relativ einheitlich ist und hier keine heißen Flecken vorhanden sind, was ebenso zu den niedrigen NOx-Emissionen beiträgt. Desweiteren ist eine einheitliche Flammentemperatur in vielen industriellen Wärmeanwendungen, wie z.B. beim Schmieden oder Wiedererwärmen, erforderlich. TABELLE 2 WÄRMEGEWINNUNG
  • Tabelle 2 und Fig. 9 zeigen die Wärmegewinnung an der Ofenwand pro axialem Abstand vom Brennerausgang. Die Wärmegewinnung mit Hilfe des Brenners der vorliegenden Erfindung blieb konkurrenzfähig mit der Wärmegewinnung aus dem Brenner des Standes der Technik: 178 kW bei der vorliegenden Erfindung, 172 kW beim Brenner des Standes der Technik.
  • Es scheint, daß der Verbrennungsprozeß beim Brenner des Standes der Technik am Brennerausgang beginnt. Die rasche Verbrennung aufgrund der bleistiftähnlichen Geometrie der Flamme beim Brenner des Standes der Technik führt zu einer raschen Temperaturzunahme der Flamme. Die Temperaturzunahme führt zu einem Sprung im thermalen NOx-Pegel auf über 200 ppm. Im Brenner der vorliegenden Erfindung hingegen beginnt der Verbrennungsprozeß im Diffusionsabschnitt des Brenners. In der gesamten Flamme wird eine einheitlichere Temperatur beibehalten.
  • Eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 11 dargestellt. In dieser Ausführungsform werden ebenso Rauchgase mit der Sekundärluft in die Sekundärverbrennungszone rückgeführt. Der Brenner 110 umfaßt ein Gehäuse 112, einen Anschluß 114 für gasförmigen Brennstoff, einen Primärlufteinlaßanschluß 116 und einen Primärrauchgasrücklaufanschluß 118. Eine Primärluftdüse 138 erstreckt sich in das Gehäuse 112. Eine Brennstoffeinlaßdüse 120 erstreckt sich vom Brennstoffanschluß 114 in das Gehäuse 112 innerhalb der Luftdüse 138. Eine Strahlpumpe 144 ist innerhalb des Gehäuses 112 ausgebildet. Die Strahlpumpe umfaßt eine Ansaugkammer 160, eine zylinderförmige Mischkammer 162 und einen stumpfkegelförmigen Diffusor 164. Die unter Druck zugeführte und durch die Düse 138 hindurchfließende Primärluft und der Brennstoff erzeugen einen Sog, der die Primärrauchgase hineinzieht. Der Diffusor 64 dient als Primärverbrennungskammer.
  • Ein Sekundärlufteinlaß 117 und eine Düse 139 sind ebenfalls am Gehäuse 112 vorhanden. Ein Sekundärrauchgasrücklaufanschluß 119 befindet sich neben dem Sekundärlufteinlaß 117. Der Sekundärlufteinlaß 117 und der Sekundärrauchgaseinlaß kommunizieren mit einer Mehrzahl an ringförmig beabstandeten Durchgängen 136, die rund um den Diffusor 164 beabstandet sind. Die Durchgänge 136 führen die Sekundärluft und die Rauchgase in die Sekundärverbrennungszone im Ofen ein.
  • Der Brenner wurde im Zusammenhang mit gasförmigen Brennstoffen beschrieben. Die axiale Einspritzung des gasförmigen Brennstoffs, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, wird bevorzugt, wenngleich eine radiale oder tangentiale Einspritzung ebenfalls möglich ist, falls dies gewünscht wird. Radiale oder tangentiale Einspritzöffnungen können in der Ansaugkammer oder der Mischkammer vorgesehen werden. Der Brenner kann auch für flüssige Brennstoffe ausgelegt werden, wenngleich solche Brennstoffe zuerst verdampft werden müssen. Die Brennstoffe können zum Beispiel durch Vermischen mit Rauchgasen verdampft werden, wie dies im Patent Nr. 3.990.831 gezeigt wird. Der verdampfte Brennstoff kann dann von der luftbetriebenen Strahlpumpe gemeinsam mit den Rauchgasen in den Luftstrom gesogen werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Im Gegensatz zu den Brennern des Standes der Technik, wo der Verbrennungsprozeß am Brennerausgang stattfindet, macht es der Brenner dieser Erfindung möglich, daß der Verbrennungsprozeß im Diffusionsabschnitt des Brenners beginnt. Dies ermöglicht eine einheitlichere Temperatur in der gesamten Flamme sowie niedrigere NOx-Emissionen.

Claims (6)

1. Ein Verfahren zur Verbrennung von gasförmigem Brennstoff in Hochtemperaturanlagen, das folgende Schritte enthält:
Zuführung von auf mindestens 300ºC erhitzter Druckluft;
Einleitung der Luft in ein Brennergehäuse (12);
Trennung der Luft im Gehäuse in einen primären und einen sekundären Luftstrom;
Einleitung des primären Luftstroms durch eine Düse (38) in eine Saugkammer (69);
Einsatz des durch die Saugkammer (60) fließenden Luftstroms zum Einzug von Abgas in die Saugkammer, das von einem Ofen in eine Mischkammer (62) zurückkehrt, in der das Luft- und Brennstoffgemisch eine brennstoffreiche brennbare Mischung bilden;
wobei die genannte brennstoffreiche Mischung in und durch einen Diffusor (64) geführt wird, der mit dem Ofen verbunden ist, um den Druck der Mischung auf den Druck des Ofens zu erhöhen vor Einleitung der Mischung in den Ofen und Verbrennung der genannten brennstoffreichen brennbaren Mischung im Diffusor und Ofen zur Bildung einer allgemein innerhalb und direkt um den Diffusor herum liegenden brennstoffreichen Verbrennungszone; und
Einführung des sekundären Luftstromes in den Ofen, um die vom Diffusor ausgehende Flamme zu durchdringen und somit eine brennstoffarme Brennstoffzone im Ofen herzustellen.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das in einem weiteren Schritt umlaufendes Abgas tangential zur Saugkammer in die Saugkammer (60) einzieht und somit eine Wirbelbewegung erzeugt.
3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei mindestens 40% der Verbrennungsluft dem primären Luftstrom zugeteilt wird.
4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei zusätzlich der sekundäre Luftstrom in mehrere Luftströme geteilt wird, die um den Umfang der brennstoffarmen Verbrennungszone herum mit Abstand angeordnet sind.
5. Das Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei zusätzlich die genannten mehreren sekundären Luftströme radial nach innen in Richtung der brennstoffarmen Verbrennungszone des Ofens geführt werden.
6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei zusätzlich ein weiterer Strom von umlaufendem Abgas in den sekundären Luftstrom geleitet wird.
DE69303613T 1992-10-16 1993-10-15 VERFAHREN ZUR GASVERBRENNUNG IN EINEM BRENNER FÜR NOx-ARME VERBRENNUNG MIT GESTUFTER LUFTZUFUHR UND ABGASRÜCKFÜHRUNG Expired - Fee Related DE69303613T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/964,550 US5269679A (en) 1992-10-16 1992-10-16 Staged air, recirculating flue gas low NOx burner
PCT/US1993/009965 WO1994009316A1 (en) 1992-10-16 1993-10-15 METHOD OF BURNING GAS IN A STAGED AIR, RECIRCULATING FLUE GAS LOW NOx BURNER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69303613D1 DE69303613D1 (de) 1996-08-14
DE69303613T2 true DE69303613T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=25508689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69303617T Expired - Fee Related DE69303617T2 (de) 1992-10-16 1993-10-15 BRENNER ZUR NOx-ARMEN VERBRENNUNG MIT GESTUFTER LUFTZUFUHR UND ABGASRÜCKFÜHRUNG
DE69303613T Expired - Fee Related DE69303613T2 (de) 1992-10-16 1993-10-15 VERFAHREN ZUR GASVERBRENNUNG IN EINEM BRENNER FÜR NOx-ARME VERBRENNUNG MIT GESTUFTER LUFTZUFUHR UND ABGASRÜCKFÜHRUNG

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69303617T Expired - Fee Related DE69303617T2 (de) 1992-10-16 1993-10-15 BRENNER ZUR NOx-ARMEN VERBRENNUNG MIT GESTUFTER LUFTZUFUHR UND ABGASRÜCKFÜHRUNG

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5269679A (de)
EP (2) EP0663989B1 (de)
AT (2) ATE140309T1 (de)
DE (2) DE69303617T2 (de)
WO (2) WO1994009315A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413477A (en) * 1992-10-16 1995-05-09 Gas Research Institute Staged air, low NOX burner with internal recuperative flue gas recirculation
US5460512A (en) * 1993-05-27 1995-10-24 Coen Company, Inc. Vibration-resistant low NOx burner
US5431559A (en) * 1993-07-15 1995-07-11 Maxon Corporation Oxygen-fuel burner with staged oxygen supply
USRE39425E1 (en) * 1993-07-15 2006-12-12 Maxon Corporation Oxygen-fuel burner with integral staged oxygen supply
US5458483A (en) * 1993-07-15 1995-10-17 Maxon Corporation Oxygen-fuel burner with integral staged oxygen supply
US5470224A (en) * 1993-07-16 1995-11-28 Radian Corporation Apparatus and method for reducing NOx , CO and hydrocarbon emissions when burning gaseous fuels
US5425630A (en) * 1993-11-04 1995-06-20 Dutescu; Cornel Kinetic dissociator
DE19718878B4 (de) * 1997-05-03 2005-06-30 Lbe Feuerungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Verbrennung von Brennstoff
EP1203188B1 (de) * 1999-07-23 2004-10-06 Hotwork Combustion Technology Limited Industriebrenner für brennstoffe
US6705117B2 (en) 1999-08-16 2004-03-16 The Boc Group, Inc. Method of heating a glass melting furnace using a roof mounted, staged combustion oxygen-fuel burner
US7175423B1 (en) * 2000-10-26 2007-02-13 Bloom Engineering Company, Inc. Air staged low-NOx burner
US6718772B2 (en) 2000-10-27 2004-04-13 Catalytica Energy Systems, Inc. Method of thermal NOx reduction in catalytic combustion systems
US7121097B2 (en) 2001-01-16 2006-10-17 Catalytica Energy Systems, Inc. Control strategy for flexible catalytic combustion system
US6796129B2 (en) 2001-08-29 2004-09-28 Catalytica Energy Systems, Inc. Design and control strategy for catalytic combustion system with a wide operating range
US6890171B2 (en) 2002-03-16 2005-05-10 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Apparatus for optimizing burner performance
US6869277B2 (en) * 2002-03-16 2005-03-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Burner employing cooled flue gas recirculation
US6893251B2 (en) 2002-03-16 2005-05-17 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Burner design for reduced NOx emissions
US6893252B2 (en) 2002-03-16 2005-05-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fuel spud for high temperature burners
US7322818B2 (en) * 2002-03-16 2008-01-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for adjusting pre-mix burners to reduce NOx emissions
US6866502B2 (en) 2002-03-16 2005-03-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Burner system employing flue gas recirculation
US6890172B2 (en) 2002-03-16 2005-05-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Burner with flue gas recirculation
AU2003218163A1 (en) * 2002-03-16 2003-10-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Removable light-off port plug for use in burners
US6846175B2 (en) * 2002-03-16 2005-01-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Burner employing flue-gas recirculation system
EP1495263B1 (de) * 2002-03-16 2015-04-29 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verbesserter brenner mit niedrigen nox-emissionen
US6887068B2 (en) 2002-03-16 2005-05-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Centering plate for burner
US20030175635A1 (en) * 2002-03-16 2003-09-18 George Stephens Burner employing flue-gas recirculation system with enlarged circulation duct
US6986658B2 (en) 2002-03-16 2006-01-17 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Burner employing steam injection
US6881053B2 (en) 2002-03-16 2005-04-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Burner with high capacity venturi
US6884062B2 (en) 2002-03-16 2005-04-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Burner design for achieving higher rates of flue gas recirculation
ES2229865B1 (es) * 2002-11-20 2006-06-16 Boris Moussokhranov Metodica de la quema del combustible liquido "aereo-centrifugo" e inyector para puesta en practica del mismo.
US20040255588A1 (en) * 2002-12-11 2004-12-23 Kare Lundberg Catalytic preburner and associated methods of operation
EP1592924A2 (de) * 2003-01-17 2005-11-09 Catalytica Energy Systems, Inc. Dynamisches steuersystem und -verfahren für katalytischen turbomotor mit mehreren brennkammern
KR101178195B1 (ko) * 2003-09-05 2012-08-30 지멘스 악티엔게젤샤프트 가스 터빈 엔진에서의 연소 안정화 장치
WO2005026675A2 (en) * 2003-09-05 2005-03-24 Catalytica Energy Systems, Inc. Catalyst module overheating detection and methods of response
US20050227195A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 George Kenneth R Combustion burner assembly having low oxides of nitrogen emission
US7264466B2 (en) * 2004-09-10 2007-09-04 North American Manufacturing Company Method and apparatus for radiant tube combustion
JP4950208B2 (ja) * 2005-10-28 2012-06-13 レール・リキード−ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード 低NOx燃焼のための方法および装置
US7836699B2 (en) * 2005-12-20 2010-11-23 United Technologies Corporation Combustor nozzle
US20070281264A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Neil Simpson Non-centric oxy-fuel burner for glass melting systems
US20100159409A1 (en) * 2006-06-05 2010-06-24 Richardson Andrew P Non-centric oxy-fuel burner for glass melting systems
US20080096146A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Xianming Jimmy Li Low NOx staged fuel injection burner for creating plug flow
WO2009045357A2 (en) * 2007-09-28 2009-04-09 Xiom Corporation Multiple stage flow amplification and mixing system
US8083517B2 (en) * 2008-03-28 2011-12-27 Fives North American Combustion, Inc. Method of operating a furnace
US7959431B2 (en) * 2008-04-21 2011-06-14 Fives North American Combustion, Inc. Radiant tube with recirculation
US20120282558A1 (en) * 2011-05-05 2012-11-08 General Electric Company Combustor nozzle and method for supplying fuel to a combustor
JP2013185791A (ja) * 2012-03-09 2013-09-19 Osaka Gas Co Ltd ラジアントチューブ式加熱装置
CN103245054B (zh) * 2013-05-31 2015-10-07 新奥科技发展有限公司 一种高温气体燃烧喷射器
BR112016023111B1 (pt) * 2014-04-10 2022-02-22 Sofinter S.P.A Queimador
CN106716014A (zh) * 2014-06-12 2017-05-24 斯蒂-B及T集团股份公司 用于工业炉窑的燃烧器,以及设有该燃烧器的工业炉窑
GB2523657B (en) * 2015-02-06 2016-12-21 Cde Global Ltd Screening apparatus
US9982885B2 (en) * 2015-06-16 2018-05-29 Honeywell International Inc. Burner with combustion air driven jet pump
DE102016112103B4 (de) * 2016-07-01 2019-08-22 Thomas Kirchhöfer Hochtemperaturofen mit Wärmerückgewinnung
US10533741B2 (en) * 2017-12-20 2020-01-14 Honeywell International Inc. Low NOx burner with exhaust gas recycle and partial premix
US10451271B2 (en) * 2017-12-20 2019-10-22 Honeywell International Inc. Staged fuel burner with jet induced exhaust gas recycle
US11187408B2 (en) 2019-04-25 2021-11-30 Fives North American Combustion, Inc. Apparatus and method for variable mode mixing of combustion reactants
US11898747B2 (en) 2020-04-30 2024-02-13 Honeywell International Inc. Burner system and process for natural gas production
IT202000013879A1 (it) * 2020-06-10 2021-12-10 Tenova Spa Gruppo bruciatore a fiamma libera per forni per il trattamento termo-chimico di nastri d’acciaio in impianti per la zincatura a caldo continua.

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1342901A (en) * 1916-06-06 1920-06-08 Good Inventions Co Confined-combustion method
US1911177A (en) * 1929-10-30 1933-05-30 Vernon S Beck Gas burner
US2002448A (en) * 1932-11-01 1935-05-21 Harry H Dodge Atmospheric gas burner
FR1165050A (fr) * 1956-08-29 1958-10-16 Thermal Res & Engineering Corp Brûleur
US3097686A (en) * 1960-05-12 1963-07-16 Product Dev Associates Ltd Furnace system
US3890088A (en) * 1970-09-17 1975-06-17 Advanced Tech Lab Apparatus for reducing formation of oxides of nitrogen in combustion processes
US3730668A (en) * 1971-03-03 1973-05-01 Tokyo Gas Co Ltd Combustion method of gas burners for suppressing the formation of nitrogen oxides and burner apparatus for practicing said method
GB1465785A (en) * 1973-03-12 1977-03-02 Tokyo Gas Co Ltd Burner and method of combustion-
US3868211A (en) * 1974-01-11 1975-02-25 Aqua Chem Inc Pollutant reduction with selective gas stack recirculation
US4007001A (en) * 1975-04-14 1977-02-08 Phillips Petroleum Company Combustors and methods of operating same
US4007002A (en) * 1975-04-14 1977-02-08 Phillips Petroleum Company Combustors and methods of operating same
US3990831A (en) * 1975-09-04 1976-11-09 Consolidated Natural Gas Service Co., Inc. Recirculating burner
US4083677A (en) * 1976-09-22 1978-04-11 Bloom Engineering Company, Inc. Method and apparatus for heating a furnace chamber
US4900246A (en) * 1977-05-25 1990-02-13 Phillips Petroleum Company Apparatus for burning nitrogen-containing fuels
US4445842A (en) * 1981-11-05 1984-05-01 Thermal Systems Engineering, Inc. Recuperative burner with exhaust gas recirculation means
US4445843A (en) * 1982-05-17 1984-05-01 Process Combustion Corporation Low NOx burners
US4504211A (en) * 1982-08-02 1985-03-12 Phillips Petroleum Company Combination of fuels
US4500281A (en) * 1982-08-02 1985-02-19 Phillips Petroleum Company Burning of fuels
US4583936A (en) * 1983-06-24 1986-04-22 Gas Research Institute Frequency modulated burner system
US4629413A (en) * 1984-09-10 1986-12-16 Exxon Research & Engineering Co. Low NOx premix burner
CN1007920B (zh) * 1985-07-15 1990-05-09 美国氧化公司 烃类流体燃料燃烧、控制方法及装置
EP0290665B2 (de) * 1987-03-13 1995-01-25 Bloom Engineering Company, Inc., Strahlheizrohrbrenner und -verfahren mit niedriger N0x-Produktion
US4800866A (en) * 1987-03-13 1989-01-31 Bloom Engineering Company, Inc. Low NOX radiant tube burner and method
US4828483B1 (en) * 1988-05-25 1994-03-22 Bloom Eng Co Inc Method and apparatus for suppressing nox formation in regenerative burners
ATE89390T1 (de) * 1988-06-21 1993-05-15 Walter Dreizler Brennerkopf fuer einen geblaesegasbrenner.
US4995807A (en) * 1989-03-20 1991-02-26 Bryan Steam Corporation Flue gas recirculation system
US4942832A (en) * 1989-05-04 1990-07-24 Bloom Engineering Company, Inc. Method and device for controlling NOx emissions by vitiation
US5044932A (en) * 1989-10-19 1991-09-03 It-Mcgill Pollution Control Systems, Inc. Nitrogen oxide control using internally recirculated flue gas
US5044931A (en) * 1990-10-04 1991-09-03 Selas Corporation Of America Low NOx burner
US5092761A (en) * 1990-11-19 1992-03-03 Exxon Chemical Patents Inc. Flue gas recirculation for NOx reduction in premix burners
US5131838A (en) * 1991-11-21 1992-07-21 Selas Corporation Of America Staged superposition burner

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994009316A1 (en) 1994-04-28
EP0663989B1 (de) 1996-07-10
ATE140309T1 (de) 1996-07-15
DE69303613D1 (de) 1996-08-14
EP0664871B1 (de) 1996-07-10
EP0664871A1 (de) 1995-08-02
US5269679A (en) 1993-12-14
DE69303617D1 (de) 1996-08-14
EP0663989A1 (de) 1995-07-26
DE69303617T2 (de) 1998-01-29
WO1994009315A1 (en) 1994-04-28
ATE140310T1 (de) 1996-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303613T2 (de) VERFAHREN ZUR GASVERBRENNUNG IN EINEM BRENNER FÜR NOx-ARME VERBRENNUNG MIT GESTUFTER LUFTZUFUHR UND ABGASRÜCKFÜHRUNG
DE69107857T2 (de) Feuerungssystem mit mehrfachbrennern und mit tangentialer luftzufuhr konzentrisch zum zentralteil des feuerraumes.
DE69900925T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von NOx-Emissionen bei Luft-Sauerstoff-Brennstoff-Verbrennungsverfahren
DE69117930T2 (de) Verbrennung mit getrennten Zonen
DE69301328T2 (de) Vormischbrenner mit Hochgeschwindigkeits-Brennstoffstrahl und geringer NOx-Bildung
DE3852651T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer hochlichtgebenden flamme.
DE69416083T2 (de) Verfahren für stark gestufte Verbrennung
DE69828916T2 (de) Emissionsarmes Verbrennungssystem für Gasturbinentriebwerke
DE60105093T2 (de) Brennstoffverdünnungsverfahren und Vorrichtung zur NOx-Verminderung
DE69802914T2 (de) FLACHFLAMMENBRENNER MIT NIEDRIGER NOx-EMISSION
DE69304810T2 (de) Verbrennungsverfahren und Brennervorrichtung
DE3331989A1 (de) Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission bei der verbrennung von stickstoffhaltigen brennstoffen
DE69225555T2 (de) Verbrennungsverfahren mit Rückführung und Pfropfenströmung
DE3843543C2 (de) Verfahren zur Redukton von in Rauchgasen von Feuerungsanlagen enthaltenen Stickoxiden
DE3132224A1 (de) Verbrennungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3048201A1 (de) "brenner zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission"
DE2908427A1 (de) Verfahren zur verminderung der no tief x -emission
DE2658847A1 (de) Brennereinrichtung
DE3040830C2 (de) Verfahren zur Verminderung der NO↓X↓ -Emission bei der Verbrennung von stickstoffhaltigen Brennstoffen
EP1754937B1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
DE2908448A1 (de) Brenner
DE2158215A1 (de) Treibgaserzeuger fur Gasturbinen triebwerke
CH672366A5 (de)
EP0602396B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
CH661974A5 (de) Gasturbinen-brenner.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee