DE69221878T2 - Verfahren und vorrichtung zur elektromagnetischen bestimmung von im lebenden gewebe vorliegenden substanzen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur elektromagnetischen bestimmung von im lebenden gewebe vorliegenden substanzenInfo
- Publication number
- DE69221878T2 DE69221878T2 DE69221878T DE69221878T DE69221878T2 DE 69221878 T2 DE69221878 T2 DE 69221878T2 DE 69221878 T DE69221878 T DE 69221878T DE 69221878 T DE69221878 T DE 69221878T DE 69221878 T2 DE69221878 T2 DE 69221878T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tissue
- signal
- primary
- wavelengths
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims abstract description 25
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 21
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 claims abstract description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 3
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 claims abstract 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 56
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 16
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 6
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 6
- 210000003722 extracellular fluid Anatomy 0.000 claims description 6
- 210000002977 intracellular fluid Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 claims 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 22
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 21
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 5
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000000624 ear auricle Anatomy 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N lead(ii) sulfide Chemical compound [Pb]=S XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
- A61B5/14532—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
- A61B5/1455—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
- A61B5/1495—Calibrating or testing of in-vivo probes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6843—Monitoring or controlling sensor contact pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/359—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die nicht-invasive Messung der Konzentration von Substanzen, die elektromagnetische Strahlung, wie Licht- oder Infrarotstrahlung, absorbieren, in absorbierenden und trüben Matrizes, wie menschlichem oder tierischem Körpergewebe, unter Verwendung eines Prüfstrahls aus elektromagnetischer Strahlung. Die Erfindung ist als Anwendung auf den Spezialfall der Glucosemessung in menschlichem Gewebe unter Verwendung von Strahlung im nahen Infrarotbereich beschrieben. Sie ist jedoch allgemein auf Messungen der Konzentration jeder Spezies anwendbar, die elektromagnetische Strahlung absorbiert, insbesondere in stark absorbierenden und trüben Matrizes.
- Die in der Technik bekannten Infrarotmeßverfahren sind nicht gut an das Problem der quantitativen Bestimmung eines in einem stark absorbierenden Lösungsmittel gelösten Analyts angepaßt. Die bekannten Verfahren beinhalten getrennte oder direkt abwechselnde Messungen bei einer "Glucose"-Wellenlänge und bei einer "Bezugs"-Wellenlänge, bei der Glucose nicht absorbiert, sowie die differentielle Wellenlängenmodulation um ein Glucose-Absorptionsband (C. Dahne, D. Gross, europäisches Patent 0 160 768 und dort angegebenen Quellen). Bei den bekannten Verfahren geht das Signal leicht in den veränderlichen und starken Hintergrund verloren, der von Wasser und anderen Bestandteilen im Gewebe und im kapillaren Blutstrom gegeben ist.
- Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung gegenüber dem europäischen Patent EP-A-0 401 453 (Harjunmaa), auf das oben verwiesen wurde. Bei Harjunmaa ist ein Verfahren der differentiellen Gegentaktmodulation offenbart, bei dem der Strahl, der aus abwechselnden Pulsen mit zwei Wellenlängen, die einen kombinierten Strahl bilden, besteht, unter Verwendung eines Bezugsdetektors, der eine Probe des kombinierten Strahls aufnimmt, bevor er in das Gewebe eintritt und von einem Primärdetektor erfaßt wird, ausgeglichen oder auf Null gebracht wird. Obwohl für die beabsichtigten Zwecke geeignet, machen die Vorkehrungen, die zur Behandlung der unvermeidlichen Differenzen in der Spektralantwort zwischen dem Bezugsdetektor und dem Primärdetektor getroffen wurden, das System etwas kompliziert.
- Das differentielle Gegentakt- (oder Ausgleichsbrücken-) Verfahren von Harjunmaa verwendet zwei Wellenlängen, die die besondere Eigenschaft haben, daß sie gleiche Extinktionskoeffizienten in der Probenmatrix haben. Es wird ein Strahl erzeugt, der diese beiden Wellenlängen in abwechselnder Folge mit einer geeigneten Frequenz enthält. Wenn der Strahl für die Messung passend ausgeglichen ist, erfaßt ein Detektor, der zur Erfassung der von der Probe durchgelassenen oder reflektierten Strahlung angeordnet ist, keine wechselnde Komponente in der Strahlung; wenn die Probe in den Strahlweg eingesetzt ist, würde derselbe Detektor ebenfalls keine wechselnde Komponente erfassen, wenn die Matrix keinen der Analyten enthält. Nur in dem Fall, in dem etwas Analyt in der Probenmatrix vorhanden ist, erfaßt der Detektor ein zum Wellenlängenwechsel synchrones wechselndes Signal. Dieses schwache wechselnde Signal wird verstärkt und wird dann unter Verwendung eines phasenempfindlichen Detektors (oder synchronisierten Verstärkers) erfaßt.
- Bei dem Verfahren und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird die Konzentrationsmessung unter Verwendung eines Prüfstrahls mit wechselnder Strahlung zweier Wellenlängen erreicht, der mit dem Gewebe wechselwirkt. Eine der Wellenlängen ist abstimmbar, um der erwarteten Veränderlichkeit des Hintergrundspektrums Rechnung zu tragen. Erfaßte Signale vom Prüfstrahl nach Durchgang durch die Matrix werden mit einer gegebenen unbekannten Bezugskonzentration eines vorhandenen Analyts ausgeglichen oder auf Null gebracht, indem der Strahl mit veränderlicher Wellenlänge über einen Bereich von Frequenzen abgestimmt wird. Als nächstes wird das Fluidgleichgewicht des Gewebes im Strahl geändert, wodurch das Verhältnis der Analytkonzentration zur Bezugskonzentration geändert wird. Dann wird die wechselnde Komponente des Prüfstrahls nach der Wechselwirkung erfaßt. Die Amplitude des vom Detektor abgegebenen Wechselstrom(AC)signals stellt die Analytkonzentration oder die Differenz gegenüber einer vorgegebenen Bezugs-Analytkonzentration dar. Die Wechselwirkung von Strahlung mit Gewebe kann entweder im Reflexions- oder Durchlaßmodus auftreten.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm der Vorrichtung der Erfindung.
- Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Meßkopfes zur Verwendung mit der Vorrichtung von Fig. 1 im Reflexions- Betriebsmodus.
- Fig.3 ist eine Schnittansicht entlang der Linien III-III der Fig. 2.
- Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linien IV-IV der Fig. 2.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird die Erfindung nun in Verbindung damit ausführlich beschrieben.
- Eine Lichtquelle 10 erzeugt einen Strahl A mit einer elektromagnetischen Energie oder Strahlung vorzugsweise im Infrarotbereich des Lichtspektrums. Vorzugsweise wird die Intensität des Strahls A durch eine mit dem Lampenglühfaden 5 verbundene Energieversorgung 12 konstant gehalten. Der Strahl A wird unter Verwendung des polarisierenden Strahlenteilers 32 in zwei Strahlen, B und C, mit gleicher Intensität geteilt. Der Strahl C wird vom Spiegel 26 reflektiert. Beide Strahlen B und C werden durch jeweilige Interferenzfilter 14 und 13 und Bündelungslinsen 16 und 15 zum optischen Strahlkombinator 17 geführt.
- Die Filter 14 und 13 werden verwendet, um die bevorzugten Wellenlängen für die Strahlen B bzw. C auszuwählen. Beim vorliegenden System liegt die Wellenlänge λ&sub1; für den Strahl B mit konstanter Wellenlänge bei 1600 nm, während die Mittenwellenlänge λ&sub2; des Strahls C mit veränderlicher Wellenlänge bei 1750 nm liegt. Die Wellenlänge des Strahls C wird von der Steuerung 25 geändert, die den Filter 13 mechanisch neigt, um die Wellenlänge λ&sub2; des Strahls C zu kürzeren Wellenlängen zu bewegen.
- Diese Wellenlängen sind speziell für die Bestimmung der Glucosekonzentration ausgewählt, da Glucose bei 1600 nm absorbiert und die Glucoseabsorption im Bereich von 1670-1730 nm wesentlich geringer und ziemlich konstant ist.
- Um jeweils eine der Wellenlänge auszuwählen, werden die beiden Teilstrahlen B und C zu einem veränderlichen Flüssigkristallverzögerer 48 geführt. Er wird durch eine Steuerspannung Vc von der Steuerung 39 so elektrisch gesteuert, daß er zwischen zwei Zustanden wechselt: nicht rotierend und rotierend. Nach dem Verzögerer treffen die Strahlen auf einen Plattenpolarisator 49. Seine Funktion ist es, nur eine Linearpolarisierungskomponente durchzulassen. Der Rotator tut entweder nichts oder er dreht beide Teilstrahlpolarisierungen um 90 Grad. So wird entweder der eine oder der andere Teilstrahl durchgelassen, mit der Frequenz der Amplitudenmodulation der Steuer-Wechselspannung Vc wechselnd. Der Verzögerer 48 steuert auch das Intensitätsverhältnis der Halbperioden der beiden Wellenlängen, indem gemäß der Steuerspannung Vc elliptisch polarisierte Zwischenzustände erzeugt werden und dadurch eine verringerte Durchlässigkeit für den gegebenen Teilstrahl durch den Polarisator 49 bewirkt wird. In diesem Fall gibt es eine entsprechende Restdurchlässigkeit für den anderen Teilstrahl. Diese Restdurchlässigkeit hat keine Auswirkung auf den Betrieb des Systems, da nur die Wechselstromkomponente der Strahlintensität erfaßt wird.
- Die beiden Strahlen B und C werden in einem Strahlkombina tor 17 kombiniert, der eine verjüngte Aluminiumröhre mit einer polierten Innenfläche umfassen kann. Es könnten auch ein Glasstab sowie eine integrierende Kugel oder Filmoptik verwendet werden. Ein Teil F des kombinierten Strahls wird von einem Bezugsdetektor 29 durch ein in die Seite des Strahlkombinators 17 gebohrtes Loch abgetastet.
- Der Hauptteil des kombinierten Strahls D tritt in einen Probenbereich 18 des Körpers ein, wie eine Zwischenfingerhaut oder ein Ohrläppchen, und wird vom Körpergewebe abgeschwächt. Der resultierende Strahl E wird von einem Infrarot-Primärdetektor 19 mit photoleitfähigem Bleisulfid (PbS) erfaßt, der bei Raumtemperatur arbeitet. Es ist wichtig, daß die beiden Detektoren 19 und 29 in den Eigenschaften sehr ähnlich sind, um die Abweichung zwischen ihnen zu minimieren, die sogar vorhanden ist, wenn sie denselben Strahl erfassen. Ihre spektrale Empfindlichkeit hat ihren Höchstwert bei etwa 2,2...2,5 µm. Die PbS-Detektoren werden in Bolometerschaltungen, mit Wechselstromkopplung zu den Vorverstärkern 20 und 30, betrieben. Es könnte jeder andere Detektor, der im relevanten Wellenlängenbereich empfindlich ist, mit dem geeigneten Kopplungs- und Verstärkungsverfahren verwendet werden.
- Der Vorverstärker 20 des Primärdetektors ist mit einer Konversionsschaltung 21 verbunden, die phasenempfindlich die vom Vorverstärker erzeugten analogen Signale gleichrichtet und sie in digitale Form umwandelt. Die Konversionsschaltung ist mit einem Rechnerprozessor 22 verbunden. Dem Prozessor stehen ein Speicher 23 und eine Anzeigeeinheit 28 zur Verfügung.
- Der Vorverstärker des Bezugsdetektors ist mit einer phasenempfindlichen Gleichrichterschaltung 33 verbunden, die ein Signal VR erzeugt, das die Differenz zwischen den Intensitäten der Strahlen B und C angibt. Es ist auch ein D/A- Wandler 34 bereitgestellt, bei dem der Prozessor 22 den vorher aufgezeichneten analogen Spannungswert Vo der Abweichung zwischen den beiden Detektoren für die aktuelle Wellenlänge festsetzt. Die Spannungsausgaben des phasenempfindlichen Gleichrichters und des D/A-Wandlers werden einem Differenzverstärker 35 zugeführt, der ein Fehlersignal VE an die Steuerung 39 für den veränderlichen Verzögerer liefert.
- In diesem Beispiel wird die Messung an der Zwischenfingerhaut durchgeführt. Zu diesem Zweck ist eine einstellbarer Spalteinrichtung 60 bereitgestellt, in die die Zwischenfingerhaut zur Messung eingeführt wird. Eine Temperatursteuereinrichtung 50 hält die Probentemperatur während der Messung gleichmäßig auf Körpertemperatur.
- Eine Verschlußeinrichtung 27 ist bereitgestellt, um einen der Teilstrahlen zu Zwecken der Intensitätskalibrierung zu unterbrechen, wie unten erläutert.
- Eine Glucosebestimmung besteht aus drei Schritten, die Abgleich-, Ausgleich- und Meßschritte genannt werden:
- Es wird vorzugsweise vor jeder Messung ein Abgleichschritt durchgeführt. Während des Abgleichs befindet sich die Probe 18 nicht im Strahlweg. Um den Abgleich zu beginnen, wird der Filter 13 von der Steuereinrichtung 25 zu einem Extrem seines Wellenlängenbereichs geneigt. Falls es eine Wechselstromsignalausgabe vom Primärdetektor gibt, wird die Ausgabe des D/A-Wandlers 34 vom Prozessor 22 geändert, was wiederum bewirkt, daß die Steuerung 39 eine Steuerspannung Vc erzeugt, die das Intensitätsverhältnis zwischen den beiden wechselnden Strahlen C und B variiert, bis eine Signalausgabe des Primärdetektors von Null erhalten wird. Der Abstimmbereich der Wellenlänge wird nun vom sich neigenden Filter 13 von Ende zu Ende abgetastet. Bei geeigneten Intervallen wird der Wert Vo der Abweichung, der beim D/A Wandler 34 erforderlich ist, um die Ausgabe des Primärdetektors 19 auf Null zu bringen, im Speicher aufgezeichnet. Dies beendet den Abgleichschritt.
- Um den Ausgleichschritt auszuführen, wird der Probenbereich 18 oder die Zwischenfingerhaut zwischen den Strahl D und den Detektor 19 in die einstellbare Spalteinrichtung 60 eingeführt. Die Einrichtung 60 drückt die Haut sanft zusammen, wobei die Dicke des Gewebes im optischen Weg verringert wird. Um ein Verletzen des Objekts zu vermeiden, gibt es einen voreingestellten maximalen Druck, bei dem das Zusammendrücken aufhört, auch wenn die Zieldicke nicht erreicht wurde. Der Abstimmbereich der Wellenlänge wird wieder abgetastet, bis das wechselnde Signal im Primärdetektor 19 verschwindet. Während er die Wellenlänge ändert aktualisiert der Prozessor ständig während dieses Vorgangs auch die Spannung der Abweichung im D/A-Wandler 34, um den Zustand zu reproduzieren, der im Abgleichschritt eine Signalausgabe des Primärdetektors von Null ergab. Wenn die Ausgleichswellenlänge gefunden ist, wird das Abtasten beendet, aber der Bezugsdetektor 29 setzt die Steuerung des Intensitätsverhältnisses fort und tut dies während des gesamten Meßschritts.
- Während die Wellenlänge geändert wird, ändert sich die Empfindlichkeit des Systems für Glucose ebenfalls etwas. Dies wird durch Lesen des richtigen Empfindlichkeitskoeffizien ten aus einer Tabelle im Speicher kompensiert. Die Koeffizienten werden durch vorherige Kalibrierung bei jeder Wellenlänge erhalten (wie unten beschrieben).
- Auf der Basis der bekannten Eigenschaften des Instruments ist ungefähr bekannt, wie groß die Signalamplitude einer einzelnen Wellenlänge bei einer gegebenen Probendicke ist. Diese Information wird benötigt, um eine quantitativ richtige Glucosekonzentrationablesung zu erhalten, da sich die Amplitude des wechselnden Signals offensichtlich mit der genannten Amplitude maßstäblich ändert. Um die Genauigkeit des Ergebnisses zu verbessern, wird die olosed-Loop-Regelung unwirksam gemacht, indem der Schalter 55 geerdet wird, so daß sich die Ausgabe der Steuerung 39 nicht ändert. Ein Teilstrahl C wird mit der Verschlußeinrichtung 24 blockiert, und die Amplitude des durchgelassenen Strahls B mit einer einzelnen Wellenlänge wird gemessen und verwendet, um das Ergebnis des wechselnden Signals durch Teilung zu normieren.
- Um den Meßschritt auszuführen, löst die einstellbare Spalteinrichtung 60 unter Steuerung durch den Prozessor nun das Zusammendrücken oder die Zwinge 60 an der Zwischenfingerhaut 18, wobei die Dicke des Gewebes im optischen Weg um einen vorbestimmten Betrag erhöht wird. Das im Strahlweg zugefügte Material ist im wesentlichen Blut. Die optimale Dickenerhöhung hängt von den verwendeten Wellenlängen ab. Sie ist vorzugsweise gleich einer Dämpfungslänge im zugefügten Gewebe. Eine Dämpfungslänge ist die Länge, in der die Leistung des Prüfstrahls D auf das 0,368-fache ihres ursprünglichen Wertes abgeschwächt wird. Blut hat ein differentielles Absorptionsmaß, das von dem des Hintergrundgewebes verschieden ist, somit weicht das Signal beim Primärdetektor 19 von Null ab, wenn die Gewebedicke erhöht wird. Das resultierende Ausgangssignal des Primäredetektors ist proportional zum differentiellen Absorptionsmaß und somit zur Glucosekonzentration. Das Ergebnis wird in der Anzeigeeinheit 28 angezeigt.
- Um die Stabilität der Ablesungen zu verbessern, kann die Dickenänderung mit einer Frequenz in der Größenordnung von 1 bis 10 Hz zyklisch vorgenommen werden, nachdem zuerst das Ausgleichen mit gleichbleibend zusammengedrücktem Gewebe ausgeführt wurde. Dann räpresentiert die Amplitude des gleichgerichteten Signals vom Primärdetektor die Analytkonzentration und die eventuelle Abweichung des gleichgerichteten Signals im zusammengdrückten Zustand hat weniger Auswirkung auf das Ergebnis.
- Wenn während des Ausgleichvorgangs aufgrund dessen, daß die Ausgleichwellenlänge außerhalb des Abstimmbereichs für die Wellenlänge liegt, der richtige Ausgleich nicht gefunden wird, zeigt der Prozessor eine Nachricht an, die aussagt, daß die Probe außerhalb des Bereiches liegt.
- Fig. 2A stellt einen Meßkopf dar, der für den Betrieb im Reflexionsmodus nützlich ist. Der Kopf 100 umfaßt ein Bünde 101 aus gemischten optischen Fasern, das für den Ausgleichschritt gegen die Stirn 102 des Objekts gedrückt und dann nachgelassen wird, während der Kontakt mit der Haut aufrechterhalten wird, um die Glucoseablesung zu nehmen. Der kombinierte Strahl D, der aus dem Strahlkombinator 17 austritt, wird in den übertragenen Schenkel 103 des Faserbündels eingeführt. Die Gabelung 104 lenkt einen Teil der Energie des Infrarotstrahls zum Bezugsdetektor 29 um. Zum Abgleich wird das Meßende des Bündels 105 gegen einen spektral im wesentlichen neutralen Abgleichreflektor (nicht gezeigt) gedrückt, der einen Teil der Strahlung in die aufnehmende Gabelung 107 und weiter zum Primärdetektor 19 streut. Die Fasern in beiden gemeinsamen Enden des Bündels sind gemischt angeordnet, wie in den Schnittansichten der Fig. 3 und 4 gezeigt, in denen einige der Fasern F den Lichtstrahl von 17 an den Detektor 29 koppeln (in dunklem Querschnitt gezeigt) und andere den Lichtstrahl von 17 an das Probengewebe auf der Stirn 102 des Objekts oder Patienten koppeln. Es gibt keine Glasabdeckung oder Fenster im Meßende des Bündels; daher wird eine direkte Reflexion von der Hautoberfläche ausgeschlossen, weil jeder Weg, der von den übertragenden Fasern zu den aufnehmenden Fasern führt, durch das Gewebe hindurchgeht. Eine direkte Reflexion ist unerwünscht, weil die direkt reflektierte Strahlung viel stärker ist, als die im Inneren des Gewebes gestreute Strahlung und das von dem subkutanen Gewebe erhaltene schwache Signal maskieren würde. Zum Ausgleichen wird das Meßende gegen die Stirn 102 gedrückt und die richtige Bezugswellenlänge gefunden. Um das Fluidverhältnis in der Stimhaut zu ändern, wird das Meßende etwas losgelassen und dann die Glucoseablesung genommen.
- Bei dem Verfahren dieser Erfindung wird die richtige Bezugswellenlänge, d.h. die, die einen Extinktionskoeffizienten gleich dem der primären Wellenlänge aufweist, gefunden, indem das Wechselstromsignal auf Null gebracht wird, wobei der Gewebehintergrund enthalten ist. Die Glucosemessung wird durch Modifizieren des Verhältnisses extrazelluläres/intrazelluläres Fluid im Gewebe und anschließendes Aufnehmen der Ungleichgewichtsablesung erreicht. Wenn die Änderung des Fluidverhältnisses durch Ändern der Gewebedicke zwischen Teilen des Meßkopfes bewirkt wurde, kann die Gewebedicke entweder positiv oder negativ sein. Eine positive Änderung oder eine Dickenerhöhung ist bevorzugt, weil in diesem Fall der Ausgleich unter Bedingungen eines größeren Verhältnisses Signal zu Rauschen vorgenommen werden kann, da mehr übertragene Leistung verfügbar ist, wenn die Dicke geringer ist. Die Dickenänderung kann einmal oder viele Male zyklisch erfolgen, um das Verhältnis Signal zu Rauschen durch Mitteln zu verbessern.
- Wenn der Ausgleich vorgenommen wird, wenn die Gewebeprobe sich bereits im Strahl befindet, dann werden durch die Hautoberfläche und das Gewebe im Strahlweg verursachte Fehler, einschließlich Fehler, die durch eine unbekannte Gewebetemperatur verursacht werden, aufgehoben. Es ist kein Vorwissen über die Ausgleichwellenlänge nötig, solange sie im Abstimmbereich liegt. Ein Bezugsdetektor ist bereitgestellt, um durch Variationen im Strahlintensitätsverhältnis verursachte Fehler aufzuheben, die hauptsächlich von Änderungen in der Spektralausgabe der Lampe während der Messung verursacht werden. Der in Übereinstimmung mit dieser Erfindung vorgenommene Ausgleich hebt auch die Fehler auf, die von der Tatsache verursacht werden, daß zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführte Messungen, obwohl sie an genau derselben Meßstelle vorgenommen werden sollen, in der Praxis an leicht verschiedenen Stellen durchgeführt werden. Das Verfahren gemäß dieser Erfindung ist nur für die variable Komponente des Gewebes empfindlich, während sein Fluidverhältnis geändert wird. Die unvermeidlichen Unterschiede zwischen den spektralen Empfindlichkeiten des Hauptdetektors und des Bezugsdetektors sowie die Nicht-Neutralität der Strahlabtastung für den Bezugsdetektor werden ausgeglichen, indem eine spezielle Abgleichmethode verfolgt wird.
- Wiein Harjunmaa oben erläutert wurde, hat das bei einer ausgeglichenen differentiellen Messung erhaltene Signal, wenn es als Funktion der Weglänge in der Probe genommen wird, einen Maximalwert bei einer bestimmten Weglänge, die sich als Inverse des Extinktionskoeffizienten der Probenmatrix oder eine Dämpfungslänge herausstellt. Der Extinktionskoeffizient ist die Summe der Absorptions- und Streukoeffizienten. Bei Wellenlängen über 2000 nm absorbiert Wasser so stark, daß die optimale Dicke viel geringer als 1 mm ist, eine Dicke, die schwer durch Zusammendrücken eines Teils des menschlichen Körpers zu erreichen ist, ohne Schmerz zu verursachen. Das hier offenbarte Verfahren der inkrementellen differentiellen Gegentaktmodulation macht es möglich, ein maximales Signal dadurch zu erhalten, daß man das Dickeninkrement gleich der optimalen Weglänge sein läßt, während gleichzeitig eine Gesamtprobendicke verwendet wird, die für das Objekt angenehmer ist. Da der Absorptionskoeffizient für verschiedene Prüfungen, die bei verschiedenen Wellenlängen ausgeführt werden müssen, unterschiedlich sein kann, ist es auch leicht, das Dickeninkrement entsprechend zu variieren.
- Es ist anzumerken, daß eine Streuung durch das Gewebe bei diesen Wellenlängen in der Größe mit der Absorption als ein Extinktionsmechanismus vergleichbar ist und bewirkt, daß der resultierende Extinktionskoeffizient viel größer als die der Absorptionskoeffizient von Wasser allein ist.
- Die in dem Körper vorhandenen, störenden Substanzen können sogar nach sorgfältiger Wellenlängenauswahl aufgrund ihres differentiellen Absorptionsmaßes ein Restsignal erzeugen.
- Deshalb ist ein persönlicher Kalibrierungsschritt erforderlich, bevor dieses System zur absoluten Glucosebestimmung verwendet wird. Die Kalibrierung wird ausgeführt, indem eine Blutprobe des Objekts genommen, ihr Glucosegehalt bestimmt und gleichzeitig eine Messung gemäß diesem Verfahren ausgeführt wird. Das erhaltene Signal wird aufgezeichnet, um der aktuellen Anfangsglucosekonzentration zu entsprechen. Die variierenden Konzenrationen können dann später unter Verwendung der bekannten Empfindlichkeit dieses Systems gegenüber Glucose, die durch Messen der Glucose-Kali brierungsproben erhalten wurde, hergeleitet werden.
- Wenn es für notwendig erachtet wird, die Spezifität des Verfahrens zu verbessern, kann mehr als ein Wellenlängenpaar verwendet werden. Wenn beispielsweise zwei Wellenlängenpaare verwendet werden, kann die Messung in einem sequentiellen Modus erfolgen, bei dem eine vollständige Messung gemäß dieser Offenbarung zunächst unter Verwendung eines Wellenlängenpaares durchgeführt wird, und dann die Wellenlängen geändert werden, und eine weitere Messung mit diesen Wellenlängen durchgeführt wird. Es ist auch möglich, obwohl es zu einer komplizierteren Vorrichtung führen kann, mehr als zwei Wellenlängen in einen Meßstrahl zu multiplexen und dann die zu jedem Wellenlängenpaar gehörige Information aus dem gemultiplexten Signal herzuleiten. Wenn mehr als ein Wellenlängenpaar verwendet wird, kann auch wenigstens eine der Wellenlänge mehr als einem Paar gemeinsam sein.
- Es ist bekannt, daß während extrazelluläres Fluid, das interstitielles Fluid und Blut beinhaltet, eine gewisse Glucosekonzentration aufweist, intrazelluläres Fluid sehr wenig Glucose enthält, da die letztere in den Zellen verbraucht wird. Das Ändern des Verhältnisses von extrazellulärem zu intrazellulärem Fluid bietet folglich ein Mittel, das Gewebe zu modulieren, oder durch künstliche Mittel, wie das Zusammendrücken des Gewebes entweder zwischen den Sende- und Empfangsteilen des Meßkopfes (im Durchlaßmodus) oder zwischen einem kombinierten Sender/Empfänger und einem geeigneten Knochen im Körper, wie der Stirn.
Claims (10)
1. Nicht-invasives Verfahren zur Messung der
Konzentration von vorbestimmten Analyten im Gewebe (18)
lebender Körper, das die Schritte umfaßt:
a) Erzeugen eines kombinierten Strahls (D) von
elektromagnetischer Strahlung, die aus zwei
alternierenden und sich wiederholenden Perioden von
Strahlung (B, C) mit verschiedenen Wellenlängen besteht,
wobei die beiden Wellenlängen verschiedene
Absorptionskoeffizienten für den gesuchten Analyten
aufweisen, wobei wenigstens eine der Wellenlängen (C)
abstimmbar ist;
b) Erfassen des kombinierten Strahls (D) mit einem
Primärdetektor (19) zum Erzeugen eines primären
elektrischen Signals proportional zur Intensität
des kombinierten Strahls (D);
c) Erfassen des kombinierten Strahls (D) mit einem
Bezugsdetektor (29) zum Erzeugen eines Bezugssignals
proportional zur Intensität des kombinierten
Strahls (D) und worin die von den Strahlungen mit
zwei Perioden in beiden Detektoren (19, 29)
erzeugte elektrische Antwort in ihrer Größe im
wesentlichen gleich ist, wodurch eine Wechselkomponente von
im wesentlichen Null im primären elektrischen
Signal und dem Bezugssignal erzeugt wird;
d) Richten des kombinierten Strahls (D) auf das Gewebe
(18), so daß vom Gewebe (18) durchgelassene oder
reflektierte Strahlung den Primärdetektor (19)
erreicht,
e) Steuern des Intensitätsverhältnisses zwischen den
Perioden unter Verwendung des Bezugssignals und
Abstimmen der Wellenlänge (C) einer der Perioden, um
eine Wechselkomponente von im wesentlichen Null im
primären Signal zu erhalten;
f) Ändern des Verhältnisses des Gehalts an
extrazellulärem Fluid zum Gehalt an intrazellulärem Fluid im
Gewebe (18); und
g) Messen der Konzentration des Analyten im Gewebe
(18) auf der Basis der Änderung im primären
elektrischen Signal als Folge der Änderung des
Fluidverhältnisses.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der kombinierte
Strahl (D) durch das Gewebe (18) hindurchgeht, bevor
er vom Primärdetektor (19) erfaßt wird; und worin
gegebenenfalls der Schritt des Änderns des
Fluidverhältnisses das Ändern der Dicke des Gewebes (18) umfaßt,
zum Beispiel worin entweder die Änderung der Dicke des
Gewebes (18) im wesentlichen gleich dem Inversen des
Extinktionskoeffizienten des Gewebes (18) bei den
beiden Wellenlängen ist oder worin die Änderung der Dicke
des Gewebes (18) zyklisch wiederholt wird und die
Änderung des primären elektrischen Signals über den
Zyklus als Maß für die Konzentration des Analyten im
Blut verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin entweder:
(a) der Schritt des Änderns des Fluidverhältnisses das
Anwenden von Druck auf die Oberfläche des Gewebes
(18) beinhaltet; oder
(b) die Änderung des Fluidverhältnisses durch
natürliches Pulsieren aufgrund des Herzschlags bewirkt
wird und der Schritt des Messens der Konzentration
zu solchem Pulsieren synchronisiert wird; oder
(c) der Analyt ein homologes Körpermaterial ist, und
die Wellenlängen im Bereich von 1 bis 2,5 µm
liegen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 zum Messen der
Glucosekonzentration in menschlichem oder tierischem
Körpergewebe (18) und wobei eine der Wellenlängen aus dem
Intervall von 2125-2185 nm und eine weitere Wellenlänge aus
dem Intervall von 2240-2300 nm ausgewählt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und entweder:
(a) worin der Analyt Glucose ist und eine der
Wellenlängen aus dem Intervall von 1500-1650 nm
ausgewählt ist und eine weitere der Wellenlängen aus
dem Intervall von 1650-1800 nm ist; oder
(b) worin der Schritt des Messens der Konzentration
unter Verwendung eines oder mehrerer zusätzlicher
Wellenlängenpaare wiederholt wird und das ge
wünschte Ergebnis aus den Signaiwerten bei jedem
Wellenlängenpaar unter Anwendung einer
mathematischen Umformung erhalten wird; oder
(c) das ferner vor dem Schritt des Richtens des
kombinierten Strahls (D) das Abgleichen des
Primärdetektors (19) und des Bezugsdetektors (29) durch
Steuern des Intensitätsverhältnisses der Perioden
der verschiedenen Wellenlängen (B, C), um
kontinuierlich ein minimales Wechselsignal vom
Primärdetektor (19) zu erzeugen, Abstimmen der
abstimmbaren Wellenlänge (C) über den Abstimmbereich und
gleichzeitiges Aufzeichnen eines Steuersignals,
das erforderlich ist, um die Bedingung des
minimalen Wechselsignals herzustellen in einem Speicher
als Funktion der abgestimmten Wellenlänge (C);
oder
(d) das ferner, während das Gewebe (18) im
kombinierten Strahl (D) ist, ein Kalibrieren der
Antwort des Systems durch Ausblenden einer von
einem Paar von Wellenlängeperioden und Messen der
sich ergebenden Signalamplitude der Wellenlänge
des durchgelassenen Wechselsignals und Verwenden
des Ergebnisses zur Normierung der Antwort des
Systems umfaßt.
6. Vorrichtung zur nicht-invasiven Messung der
Konzentration in vivo eines vorbestimmten Analyts in
Körpergewebe (18):
a) eine Strahlungseinrichtung (10) zum Erzeugen eines
Prüfstrahls (D) aus elektromagnetischer Strahlung,
der zwei alternierende Wellenlängenanteile (B, C)
enthält, wo wenigstens eine der Wellenlänge (C)
abstimmbar ist und die Intensität der Strahlung
während wenigstens eines Wellenlängenabschnitts
steuerbar ist;
b) eine optische Einrichtung (17) zum Übertragen des
Prüfstrahls zum Gewebe;
c) eine Bezugsdetektoreinrichtung (29) zum Erfassen
eines repräsentativen Anteils (F) des Prüfstrahls
vor der Wechselwirkung mit dem Gewebe (18) und zum
Erzeugen eines Bezugssignals proportional zur
Intensität des Prüfstrahls (D);
d) eine Primärdetektoreinrichtung (19) zum Erfassen
wenigstens eines Anteils der Strahlung des
Prüfstrahls (E) nach der Wechselwirkung mit dem
Gewebe (18) und zum Erzeugen eines primären Signals
proportional zur Intensität des beeinflußten
Prüfstrahls (E);
e) eine elektrische Einrichtung (34) zum Erzeugen
eines Ausgleichssignals in Antwort auf das primäre
Signal;
f) eine elektrische Einrichtung (34) zum Erzeugen
eines Steuersignals aus dem Bezugssignal und dem
Ausgleichssignal;
g) eine Steuereinrichtung (39) zum Steuern des
Intensitätsverhältnisses der alternierenden Anteile (B,
C) des Prüfstrahls entsprechend dem Steuersignal;
h) eine Änderungseinrichtung (60) zum Ändern des
Verhältnisses des Gehalts an extrazellulärem Fluid zum
Gehalt an intrazellulärem Fluid im Gewebe (18); und
i) eine Recheneinrichtung (22) zum Umwandeln der
Änderung im primären Signal als Folge der Änderung des
Fluidverhältnisses in Konzentrationswerte des (der)
gesuchten Analyts (Analyten).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin die optische
Einrichtung (17) eine Einrichtung (107) zum Sammeln des
Prüfstrahls (E) nach der Wechselwirkung mit dem Gewebe
(18) beinhaltet, um am Primärdetektor (19) ein Bild
des Bereichs zu bilden, wo der Prüfstrahl (E) das
Gewebe (18) verläßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin die optische
Einrichtung (17) einen Lichtwellenleiter umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin der
Lichtwellenleiter an einem proximalen Ende mit einer ersten Vielzahl
von Fasern (104) zum Verbinden des Strahls mit dem
Bezugsdetektor (29) und einer zweiten Vielzahl von
Fasern (103) zum Verbinden des Strahls zum Gewebe (18)
zur Wechselwirkung gegabelt ist und an einem distalen
Ende mit einer dritten Vielzahl von Fasern (107) zum
Verbinden des beeinflußten Strahls mit dem
Primärdetektor (19) gegabelt ist.
10. Nicht-invasive Vorrichtung zum Messen der
Konzentration vorbestimmter Analyten in lebendem Körpergewebe
(18), welche umfaßt:
a) eine Übertragungseinrichtung zum Erzeugen eines
kombinierten Strahls (D) aus elektromagnetischer
Strahlung, die aus zwei alternierenden und sich
wiederholenden Perioden von Strahlung (B, C) mit
verschiedenen Wellenlängen besteht, wobei die
beiden Wellenlängen verschiedene
Absorptionskoeffizienten für den gesuchten Analyten aufweisen, wobei
wenigstens eine der Wellenlänge abstimmbar (C) ist;
b) einen Primärdetektor (19) zum Erfassen des
kombinierten Strahls vor (D) und nach (E) in
Wechselwirkung mit dem Gewebe (18) und zum Erzeugen eines
primären elektrischen Signals proportional zur
Intensität des kombinierten Strahls vor (D) und nach
(E) der Wechselwirkung;
c) einen Bezugsdetektor (29) zum Erfassen des
kombinierten Strahls (D) und zum Erzeugen eines
Bezugssignals proportional zur Intensität des
kombinierten Strahls (D) und worin das primäre elektrische
Signal und das Bezugssignal in ihrer Größe im
wesentlichen gleich sind, wodurch eine
Wechselkomponente von im wesentlichen Null im primären Signal
und dem Bezugssignal erzeugt wird;
d) eine Verbindungseinrichtung zum Richten des
kombinierten Strahls (D) auf das Gewebe (18), so daß vom
Gewebe (18) durchgelassene oder reflektierte
Strahlung mit dem Primärdetektor (19) verbunden wird;
e) Steuermittel (25, 39) zum Steuern des
Intensitätsverhältnisses zwischen den Strahlungsperioden in
Reaktion auf das Bezugssignal und zum Abstimmen der
Wellenlänge einer der Strahlungsperioden (C), um
eine Wechselkomponente von im wesentlichen Null im
primären Signal zu erhalten;
f) eine Änderungseinrichtung (60) zum Ändern des
Verhältnisses des Gehalts an extrazellulärern Fluid zum
Gehalt an intrazellulärem Fluid im Gewebe (18); und
g) eine Anzeigeeinrichtung (28), die auf die vom
Primärdetektor (19) als Folge der Änderung des
Fluidverhältnisses erzeugte Änderung im primären Signal
reagiert, um die Konzentration des Analyts im
Gewebe (18) zu messen; und gegebenenfalls entweder:
(A) der kombinierte Strahl (D, E) durch das Gewebe
(18) hindurchgeht, bevor er vom Primärdetektor
(19) erfaßt wird; oder
(B) eine Vorrichtung, worin die
Änderungseinrichtung (60) eine Einrichtung zum Ändern der Dicke
des Gewebes (18) umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/725,441 US5178142A (en) | 1989-05-23 | 1991-07-03 | Electromagnetic method and apparatus to measure constituents of human or animal tissue |
PCT/US1992/000774 WO1993000855A1 (en) | 1991-07-03 | 1992-01-29 | Electromagnetic method and apparatus to measure constituents of human or animal tissue |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69221878D1 DE69221878D1 (de) | 1997-10-02 |
DE69221878T2 true DE69221878T2 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=24914571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69221878T Expired - Fee Related DE69221878T2 (de) | 1991-07-03 | 1992-01-29 | Verfahren und vorrichtung zur elektromagnetischen bestimmung von im lebenden gewebe vorliegenden substanzen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0597878B1 (de) |
JP (1) | JP3224540B2 (de) |
AT (1) | ATE157230T1 (de) |
AU (1) | AU2223492A (de) |
CA (1) | CA2112577C (de) |
DE (1) | DE69221878T2 (de) |
WO (1) | WO1993000855A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5370114A (en) * | 1992-03-12 | 1994-12-06 | Wong; Jacob Y. | Non-invasive blood chemistry measurement by stimulated infrared relaxation emission |
US5615672A (en) * | 1993-01-28 | 1997-04-01 | Optiscan, Inc. | Self-emission noninvasive infrared spectrophotometer with body temperature compensation |
US5313941A (en) * | 1993-01-28 | 1994-05-24 | Braig James R | Noninvasive pulsed infrared spectrophotometer |
CA2174719C (en) * | 1993-08-24 | 2005-07-26 | Mark R. Robinson | A robust accurate non-invasive analyte monitor |
US5725480A (en) * | 1996-03-06 | 1998-03-10 | Abbott Laboratories | Non-invasive calibration and categorization of individuals for subsequent non-invasive detection of biological compounds |
US6161028A (en) | 1999-03-10 | 2000-12-12 | Optiscan Biomedical Corporation | Method for determining analyte concentration using periodic temperature modulation and phase detection |
US5900632A (en) * | 1997-03-12 | 1999-05-04 | Optiscan Biomedical Corporation | Subsurface thermal gradient spectrometry |
US7890158B2 (en) | 2001-06-05 | 2011-02-15 | Lumidigm, Inc. | Apparatus and method of biometric determination using specialized optical spectroscopy systems |
US6816605B2 (en) | 1999-10-08 | 2004-11-09 | Lumidigm, Inc. | Methods and systems for biometric identification of individuals using linear optical spectroscopy |
US8175666B2 (en) | 2002-04-26 | 2012-05-08 | Grove Instruments, Inc. | Three diode optical bridge system |
US7003337B2 (en) * | 2002-04-26 | 2006-02-21 | Vivascan Corporation | Non-invasive substance concentration measurement using and optical bridge |
US7751594B2 (en) | 2003-04-04 | 2010-07-06 | Lumidigm, Inc. | White-light spectral biometric sensors |
WO2005007215A2 (en) | 2003-07-09 | 2005-01-27 | Glucolight Corporation | Method and apparatus for tissue oximetry |
US7510849B2 (en) | 2004-01-29 | 2009-03-31 | Glucolight Corporation | OCT based method for diagnosis and therapy |
US8229185B2 (en) | 2004-06-01 | 2012-07-24 | Lumidigm, Inc. | Hygienic biometric sensors |
US8036727B2 (en) | 2004-08-11 | 2011-10-11 | Glt Acquisition Corp. | Methods for noninvasively measuring analyte levels in a subject |
US8787630B2 (en) | 2004-08-11 | 2014-07-22 | Lumidigm, Inc. | Multispectral barcode imaging |
US7254429B2 (en) | 2004-08-11 | 2007-08-07 | Glucolight Corporation | Method and apparatus for monitoring glucose levels in a biological tissue |
AU2006235535A1 (en) | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Glt Acquisition Corp. | Method for data reduction and calibration of an OCT-based blood glucose monitor |
US8355545B2 (en) | 2007-04-10 | 2013-01-15 | Lumidigm, Inc. | Biometric detection using spatial, temporal, and/or spectral techniques |
US7995808B2 (en) | 2006-07-19 | 2011-08-09 | Lumidigm, Inc. | Contactless multispectral biometric capture |
US8175346B2 (en) | 2006-07-19 | 2012-05-08 | Lumidigm, Inc. | Whole-hand multispectral biometric imaging |
EP2120713A2 (de) | 2007-03-21 | 2009-11-25 | Lumidigm, Inc. | Auf lokal einheitlichen eigenschaften basierende biometrie |
US8571617B2 (en) | 2008-03-04 | 2013-10-29 | Glt Acquisition Corp. | Flowometry in optical coherence tomography for analyte level estimation |
US8570149B2 (en) | 2010-03-16 | 2013-10-29 | Lumidigm, Inc. | Biometric imaging using an optical adaptive interface |
US20130267799A1 (en) * | 2012-04-06 | 2013-10-10 | Hannu Harjunmaa | Noninvasive measurement of analyte concentration using a fiberless transflectance probe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2963757D1 (en) * | 1978-01-03 | 1982-11-11 | Shapiro H M | Apparatus for non-invasive detection of zinc protoporphyrin in erythrocytes |
US4570638A (en) * | 1983-10-14 | 1986-02-18 | Somanetics Corporation | Method and apparatus for spectral transmissibility examination and analysis |
EP0160768B1 (de) * | 1984-05-04 | 1989-05-03 | Kurabo Industries Ltd. | Spektrophotometrisches Gerät zur unblutigen Bestimmung von Glukose in lebendem Gewebe |
US4901728A (en) * | 1988-05-31 | 1990-02-20 | Eol, Inc. | Personal glucose monitor |
US5112124A (en) * | 1990-04-19 | 1992-05-12 | Worcester Polytechnic Institute | Method and apparatus for measuring the concentration of absorbing substances |
EP0401453B1 (de) * | 1989-05-23 | 1992-09-02 | Biosensors Technology, Inc. | Verfahren zur Bestimmung mittels Strahlungsabsorption von Substanzen in absorbierenden und streuenden Matrixmaterialien |
-
1992
- 1992-01-29 AT AT92914187T patent/ATE157230T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-01-29 CA CA002112577A patent/CA2112577C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-29 DE DE69221878T patent/DE69221878T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-29 JP JP50218893A patent/JP3224540B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-29 AU AU22234/92A patent/AU2223492A/en not_active Abandoned
- 1992-01-29 EP EP92914187A patent/EP0597878B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-29 WO PCT/US1992/000774 patent/WO1993000855A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69221878D1 (de) | 1997-10-02 |
AU2223492A (en) | 1993-02-11 |
CA2112577C (en) | 2003-03-25 |
WO1993000855A1 (en) | 1993-01-21 |
ATE157230T1 (de) | 1997-09-15 |
EP0597878A1 (de) | 1994-05-25 |
JP3224540B2 (ja) | 2001-10-29 |
JPH07501230A (ja) | 1995-02-09 |
EP0597878B1 (de) | 1997-08-27 |
CA2112577A1 (en) | 1993-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221878T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektromagnetischen bestimmung von im lebenden gewebe vorliegenden substanzen | |
DE68902738T2 (de) | Verfahren zur bestimmung mittels strahlungsabsorption von substanzen in absorbierenden und streuenden matrixmaterialien. | |
US5178142A (en) | Electromagnetic method and apparatus to measure constituents of human or animal tissue | |
DE2944113C2 (de) | ||
DE69425081T2 (de) | Sensor zur Überwachung der arteriellen Blutströmung | |
EP0603658B1 (de) | Verfahren zur in-vivo-Bestimmung einer optischen Eigenschaft des Kammerwassers des Auges | |
DE69733100T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Verteilung einer inneren Eigenschaft | |
DE69333456T2 (de) | System verfahren zur nichtinvasiven überwachung des hämatocrit-wertes | |
DE69232711T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur nichtinvasiven mengenbestimmung von im blut oder gewebe vorliegenden bestandteilen | |
DE69308438T2 (de) | Verfahren und Gerät zur nicht-invasiven Messung von Glukose | |
DE102006036920B3 (de) | Verfahren zur Messung der Glukosekonzentration in pulsierendem Blut | |
DE19880369C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven in-vivo Bestimmung von Blutinhaltsstoffen | |
DE69721732T2 (de) | Vorrichtung zur multispektralen analyse bei der nichtinvasiven nir-spektroskopie | |
DE69723548T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur multispektralen analyse bei der nichtinvasiven infrarot-spektroskopie | |
DE69830629T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Glukosekonzentration in einer Probe mittels naher Infrarotspektroskopie | |
DE2049716C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Absorptionsmessung im Blut | |
DE69431326T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung innerer Eigenschaften eines Streumediums | |
DE3785123T2 (de) | Rückkoppelungsverfahren und Gerät zur Signalverarbeitung. | |
DE19840452B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Messung von Konzentrationen von Blutkomponenten | |
DE69121589T2 (de) | Vorrichtung zur nichtinvasiven messung von glukose im blut | |
DE60024836T2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung zur darstellung von konzentrationsverhältnissen | |
DE69636403T2 (de) | Spektrometrie und optisches Messverfahren und Vorrichtung | |
WO1996024836A1 (de) | Verfahren zur spektroskopischen untersuchung eines biologischen gewebes | |
DE69230065T2 (de) | Spektroskopie nach zeit- und frequenz-parametern zur bestimmung des sauerstoffmangels | |
DE3541165C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |