DE69220046T2 - Saubere erzeugung elektrischer energie - Google Patents

Saubere erzeugung elektrischer energie

Info

Publication number
DE69220046T2
DE69220046T2 DE69220046T DE69220046T DE69220046T2 DE 69220046 T2 DE69220046 T2 DE 69220046T2 DE 69220046 T DE69220046 T DE 69220046T DE 69220046 T DE69220046 T DE 69220046T DE 69220046 T2 DE69220046 T2 DE 69220046T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas stream
heat
stream
converted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69220046T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69220046D1 (de
Inventor
John The Ark Westvie Griffiths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacobs UK Ltd
Original Assignee
Jacobs Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobs Engineering Ltd filed Critical Jacobs Engineering Ltd
Publication of DE69220046D1 publication Critical patent/DE69220046D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69220046T2 publication Critical patent/DE69220046T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
    • F02C3/28Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension using a separate gas producer for gasifying the fuel before combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • F01K23/068Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification in combination with an oxygen producing plant, e.g. an air separation plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

    Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein integriertes Vergasungs-Kombinationszyklusverfahren (IGCC). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein IGCC-Verfahren, welches eine verbesserte therrnodynamische Gesamteffizienz aufweist, indem der Anteil der von den Gasturbinen erzeugten Leistung gegenüber dem von Dampfturbinen erzielten Anteil erhöht wird. Dies wird erreicht, indem ein wärmegebender katalytischer Reaktor nach der Vergasungsstufe eingefugt wird, um das Brennstoffgas der Gasturbine vorzuerwärmen, ergänzt durch die Minzufugung nichtbrennbaren Gases und durch Ausdehnung des abgekuhlten, konvertierten Gasstroms.
  • Hintergrund
  • Anlagen für das integrierte Vergasungs-Kombinationszyklusverfahren stellen Leistung in (einer) Gasturbine (n) und (einer) Dampfturbine(n) her, worin der Dampf für die Dampfturbine(n) von der Wärme im Abgas von der (den) Gasturbine(n) angehoben oder aus der Abwärme der Vergasungsstufe bezogen wird. Außerdem kann zusätzliche.Leistung in einem Brennstoffgasexpander hergestellt werden, der sich zwischen der Vergasungsstufe und der Gasturbine
  • Die thermodynamischen Effizienzen von Gasturbinen sind im höher als diejenigen von Dampfturbinen, gleichgültig, ob letztere eine Gegendruckturbine oder eine Kondensationsturbine ist. Je höher deshalb der Anteil der von der (den) Gasturbine(n) erzeugten IGCC-Leistung in Relation zu dem von der (den) Dampfturbine(n) erzeugten Anteil, desto höher die thermodynamische Gesamteffizienz des IGCC- Verfahrens
  • Wenn die von der (den) Gasturbine(n) erzeugte Leistung Pg sei und die von der (den) Dampfturbine(n) erzeugte Leistung Ps sei, so gilt: je höher der Wert Pg/Ps, desto höher die Effizienz des IGCC-Verfahrens für die festgelegte Gesamtleistung (Pg+Ps).
  • Die beiden wichtigsten Wärmequellen, aus denen Dampf angehoben werden kann, sind die Abwärme von der Vergasungsstufe und die Abgase von der Gasturbine Je effizienter die Vergasungsstufe, d.h. je geringer die zur Durchführung der Vergasung in Wärme konvertierte Energiemenge, desto geringer ist die von der Vergasungsstufe zur Verfügung stehende Wärmemenge zur Dampfanhebung. Je effizienter die Gasturbine, d.h. je höher der Anteil von Energie im Brennstoffgas, der in Wellenleistung umgewandelt wird, desto geringer ist die Wärme, die in den Abgasen zur Dampfanhebung zur Verfügung steht.
  • Für höhere therrnodynamische IGCC-Effizienz sollten die Vergasungs- und Gasturbineneffizienzen vorzugsweise so hoch wie möglich sein. Des weiteren wird bei hohen Vergasungsund Gasturbineneffizienzen eine Erhöhung des Anteils der gesamten in der Gasturbine erzeugten IGCC-Leistung signifikanter für die Anhebung der thermodynamischen Gesamteffizienz des IGCC.
  • Die vorliegende Erfindung erhöht die IGCC-Effizienz durch eine Erhöhung der vorn Gas in die Gasturbine getragenen Eigenwärme und erhöht damit den Anteil der in der Gasturbine erzeugten IGCC-Leistung.
  • Den mit der Materie vertrauten Fachleuten ist gut bekannt, daß die Verwendung des Gasturbinenbrennstoffs, vorzugsweise ergänzt durch einen nichtbrennbaren Gaswärmeträger, zur Leitung von Abwärme in die Gasturbine hinein die Effizienz der Gasturbine erhöht. Ein solcher nichtbrennbarer Wärmeträger kann ein Gas wie Stickstoff oder Kohlendioxid sein, oder Wasserdampf, der entweder in einer Sättigungsvorrichtung in das Brennstoffgas hinein verdampft oder direkt als
  • Dampf injiziert wird. Das zusätzliche nichtbrennbare Gas schafft die Möglichkeit, daß die Mischung von brennbarem Brennstoffgas und nichtbrennbarem Gas mehr Eigenwärme bei einer bestimmten Temperatur enthält und deshalb zur Verbesserung der Effizienz mehr Wärme in die Gasturbine leiten kann. Das nichtbrennbare Gas bietet auch noch andere Vorteile, wie etwa eine Senkung der Flammtemperatur und deshalb der No-Bildung und eine Reduktion der für den Gasturbinenexpander erforderlichen Kühl luftmenge.
  • Eine Stickstoffdotierung zur Verbesserung der thermodynamischen IGCC-Effizienz wird von Union Carbide, General Electric und Texaco anläßlich der 10. EPRI Gasification Conference im Oktober 1991 in einem Arbeitspapier mit dem Titel "Air separation integration for IGCC Plants" (Lufttrennungsintegration für IGCC-Anlagen) diskutiert.
  • Das Patent EP-A-034781 offenbart den Einsatz eines absichtlichen Brennstoffgasdruckabfalis zur Unterstützung der Hinzufügung nichtbrennbaren Wasserdampfs zum Brennstoffgas in einer Sättigungsvorrichtung.
  • Bei diesen Methoden wird allerdings hauptsächlich Abwärme vom Vergaser verwendet, um eine Mischung aus einem Brennstoff- und einem nichtbrennbaren Gasstrom vor dem Weitertransport zu der Gasturbine vorzuwärmen.
  • Die Patente US-A-4202167 & EP-A-0259114 offenbaren IGCC- Verfahren der Art, auf die sich auch die vorliegende Erfindung bezieht, ohne allerdings die Stufe einer Verringerung des Drucks des konvertierten Gasstroms rnittels Leitung des Gasstroms durch ein spezifisches Druckverringerungsgerät zu offenbaren oder vorzuschlagen. In EP-A-0259114 findet eine Druckverringerung zwischen der Ablöscheinheit und der Aufsättigung statt, doch nur als Ergebnis eines gewöhnlichen Leitungsdruckabfalls.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Leistung aus einem kohlenstoffhaltigen Brennstoff in einem IGCC-Verfahren bereitgestellt, welches die teilweise Oxidierung des Kraftstoffs mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas zur Erzielung eines Gasstroms umfaßt, der Kohlenmonoxid bei einem überatmosphärischem Druck enthält. Nach der Oxidierungsstufe wird der Gasstrom mit Wasser abgelöscht, wodurch der Dampfqehalt des Gasstroms erhöht wird, danach wird der Gasstrom einer katalytischen Kohlenmonoxidkonvertierungsreaktion ausgesetzt, wodurch der Dampf in Wasserstoff umgewandelt wird und zumindest ein Teil des Kohlenmonoxids mit einer darauffolgenden Bildung von Wärmein Kohlendioxid umgewandelt wird. Dabei wird zumindest ein Teil der entstandenen Konvertierungswärme zum Wiedererwärmen des konvertierten Gasstroms verwendet, nachdem dieser abgekühlt wurde und durch einen schwefelabreichernden Schritt hindurchgegangen ist und nachdem dem konvertierten Gasstrom ein nichtbrennbarer Gasstrom hinzugefügt wurde. Danach wird zumindest ein Großteil der wiedererwärmten Mischung aus nichtbrennbarem und konvertiertem, schwefelabgereichertem Gasstrom mit zusätzlichem Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas zur Erzeugung von Leistung verbrannt, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt der Verringerung des Druckes des abgekuhlten, konvertierten Gasstroms vor oder nach dem Hinzufügen des nichtbrennbaren Gasstroms durch Hindurchführen des Stroms durch ein spezifisches Druckverringerungsgerät.
  • Der nichtbrennbare Gasstrom wird vorzugsweise dem schwefelabgereicherten, druckreduzierten, konvertierten Gasstrom hinzugefügt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung der thermodynamischen IGCC-Effizienz durch Vorwärmen der Mischung aus Brennstoffgas und einem nichtbrennbaren Gas bereit, welches in die Gasturbine mit Hilfe einer katalytischen Konvertierungswärine von einem Reaktor eingespeist wird, der sich nach der Vergasungsstufe befindet. Die Erfindung benutzt einen Ablöschvergaser, gefolgt von einer Konvertierung und der Vorerwärmung des Gasturbinenspeisegases, um den Anteil der von der Gasturbine erzeugten Leistung zu erhöhen.
  • Die Verwendung eines Trockengasdainpfanhebungskessels zur Gewinnung von Abwärme aus dein Vergaser ist gut bekannt. Die Abwärme wird danach in der Dampfturbine, und nicht in der Gasturbine verwendet. Bei dieser Erfindung wird vorzugsweise Vergasungsabwärme in der Gasturbine verwendet, die ein effizienterer Leistungserzeuger als die Dampfturbine ist.
  • Die vorteilhafte Verwendung eines Kohlenmonoxidkonvertierungsreaktors in einer IGCC-Anlage ist von anderen offenbart worden. Im Europäischen Patent Nr. 0259114B1 an Nurse wird ein Konvertierungsreaktor nach einem Ablöschvergaser angeordnet, aber die vom Konvertierungsreaktor erzeugte Wärme wird dazu verwendet, das Brennstoffgas der Gasturbine vor der Ausdehnung in einem getrennten Expander zur Gasturbine vorzuerwärmen Das US-Patent Nr. 4.202.167 an Suggit und Gilmer offenbart die Verwendung der Konvertierung zur Entfernung unerwtinschter Nickelverbindungen von dem Brennstoffgas.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Konvertierung allerdings dazu benützt, den Anteil der von der Gasturbine erzeugten Leistung zu erhöhen und damit auch die thermodynarnische IGCC-Effizienz zu erhöhen. Die Vergasungsabwärme wird zuerst in einer Ablöschung verwendet, um Wasserdampf herzustellen, der mit dem Brennstoffgas zugemischt wird. Diese Gas/Wasserdampfmischung wird danach einer wärmegebenden, katalytischen Konvertierungsreaktion ausgesetzt, und der Großteil der damit erzeugten Eigenwärme wird vorzugsweise der Gasturbine zugeführt, und nicht der Dampfturbine in Form von angehobenern Dampf.
  • Die Vorwärme für die Konvertierung kann durch Hilfsmittel wie etwa durch Austausch mit Heißwasser, Dampf oder dem Hauptgasstrom oder einem anderen Gasstrom bereitgestellt werden.
  • Etwas Wärme kann aus der die Ablöschung verlassenden Gas/Dampfmischung gewonnen werden, und zwar durch Wärmeaustausch, etwa mit anderen Gasströmen, oder sie kann zur Dampfanhebung verwendet werden.
  • Der konvertierte Gasstrorn wird vor oder nach der Schwefelabreicherung druckverringert, vorzugsweise durch Ausdehnung. Eine solche Ausdehnung kann in einer Expansionsturbine zur Erzeugung von Wellenleistung stattfinden, und vorzugsweise wird dies vor der Hinzufügung eines nichtbrennbaren Gasstroms zum konvertierten Gasstrorn durchgeführt. Dieser nichtbrennbare Gasstrom verbessert die Wärmedurchlässigkeit der in die Gasturbine eingespeisten Brennstoffgase.
  • Ein Teil der von der Konvertierungsreaktion freigesetzten Wärme kann zu anderen Zwecken verwendet werden, etwa zur Dampfüberhitzung, Dampfanhebung, Erwärmung des Kesseispeiswassers, Erwärmung anderer Gasströme, etwa desjenigen zwischen der Entschwefelungseinheit und der Expansionsturbine, oder zur Wärmeversorgung eines Wassersättigungssysterns. Vorzugsweise wird der Großteil der Konvertierungswärme zur Vorerwärmung der Brennstoffgase zur Gasturbine verwendet.
  • Das nichtbrennbare Gas kann Stickstoff oder Kohlendioxid oder Dampf sein, oder eine Mischung aus zwei oder mehr dieser Bestandteile.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist ein schematisches Flußdiagramm, das ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer Brennstoffgas/Wasserdampfmischung zur Leitung der Eigenwärme in die Gasturbine darstellt. Figur 2 ist ein schematisches Flußdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer Mischung aus einem Brennstoffgas und einem nichtkondensierbaren, nichtbrennbaren Gas zur Leitung der Eigenwärme in die Gasturbine.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Erhöhung des Anteils der in einem IGCC-Verfahren von der Gasturbine erzeugten Leistung im Vergleich zu dem Anteil der von der Dampfturbine erzeugten Leistung. Da die thermodynarnische Effizienz der Gasturbine grundsätzlich höher ist als diejenige der Dampfturbine, wird damit die thermodynamische IGCC-Effizienz erhöht. Das Verfahren der Erfindung vermeidet die Verwendung von Vergasungsabwärme zur Dampfanhebung, verwendet diese Wärme aber in der Ablöschung zur Bereitstellung geeigneter Bedingungen für eine Konvertierungsreaktion und verwendet dann zumindest einen Teil der in der Konvertierungsreaktion entstehenden Wärme dazu, die in die Gasturbine geführten Brennstoffgase vorzuerwärmen.
  • Dieses Verfahren der vorliegenden Erfindung kann auf wirksame Weise beispielsweise in einem IGCC-Verfahren mit einem Wassersättigungssystem zur Erhöhung der Wärmedurchlässigkeit des Brennstoffgases angewendet werden. In den folgenden Absätzen wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel wird das Brennstoffgas nach der Entschwefelung neuerlich mit Wasserdampf gesättigt, um seine Wärmedurchlässigkeit zu erh;hen. Im zweiten Ausfuhrungsbeispiel wird die Wärmedurchlässigkeit des Brennstoffgasstroms durch Hinzufügen von Stickstoffgas nach der Entschwefelungsstufe erhöht.
  • In der Folge wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf Figur 1 der begleitenden Zeichnungen und der Tabelle 1 unten beschrieben.
  • Der aus einem flüssigen Kohlenwasserstoffraffinerierückstand oder einer Emulsion aus Kohlenwasserstoffen und Wasser bestehende Brennstoff wird mit zu 95 Volumsprozent reinem Sauerstoff bei einem Druck von 70 bar in einer Teiloxidationseinheit (1) einer Reaktion ausgesetzt. Die resultierende Gasmischung wird mit einem Wasserüberschuß -d.h. nicht das gesamte Wasser verdampft - auf den Sättigungszustand bei einem Druck von 63 bar und auf 243ºC abgelöscht (2). Diese Ablöschstufe stellt deshalb eine Gaswaschstufe zusätzlich zu einer Gaskühlungsstufe dar.
  • Das nach dem Ablöschen erzeugte Gas wird in der Tabelle 1 als Strom 2 bezeichnet; es wird durch einen Ausstoßtopf (4) und einen Wärmetauscher (8) geführt, bevor es in den Konvertierungskatalysatorreaktor (5) eintritt. Der kleine Wärmeaustauscher (8) wird zum Vorwärmen der Einlaß- Gas/Dampfmischung verwendet. Auf diese Weise wird die Auslösung der Konvertierungsreaktion unterstützt und das Kondensieren von Dampf auf dem Konvertierungskatalysator verhindert.
  • In Figur 1 wird zuerst Hochdruckdampf bei 21 bar im Siedekessel (3) nach der Teiloxidationsreaktion (1) und dem Ablöschen (2) angehoben, teilweise um das Dampf/Gasverhältnis .anzupassen, aber auch um eine Temperaturkontrolle vor der
  • Konvertierungsreaktion zu ermöglichen, die bei einer Temperatur zwischen 260ºC und 472ºC stattfindet. Ein Teil der bei der wärmegebenden Konvertierungsreaktion freiwerdenden Wärme wird im Austauscher (6) zur Überhitzung des vom Siedekessel (3) angehobenen Dampfes auf 340ºC verwendet. Nach dem Wärmetausch mit den Konvertierungsreaktor- Einiaßgasen im Austauscher (B) wird der Gasstrom dazu verwendet, in den Austauschern (7) und (9) die Schwefelabgereicherten, wassergesättigten Gase auf 390ºC vorzuwärmen, bevor die Gase als Brennstoffgas in die Gasturbine (24) eingespeist werden.
  • Nach dem letzten Brennstoffgasvorwärmaustauscher (9) wird im Siedekessel (11) Niedrigdruckdampf bei 7 bar angehoben. Sowohl der überhitzte Rochdruckdampf von den Austauschern (3) und (6) wie auch der Niedrigdruckdampf vom Siedekessel (11) werden in die mit der Gasturbine (24) verbundene Dampfturbine (25) eingespeist.
  • Das Wasserkondensat wird in den Abstoßtöpfen (4), (10) und (12) gesammelt und gemeinsam mit Frischwasser zur Ablöschung (2) zurückgefuhrt.
  • Das Brennstoffgas wird weiter gekühlt durch Wärmeaustausch mit schwefelabgereichertem Brennstoffgas im Austauscher (13), durch einen Wasserumlaufaustauscher (15), durch den Frischwasseraustauscher (17) und schließlich durch einen Kühlwasseraustauscher (19). Das Wasserkondensat wird in den Ausstoßtöpfen (14), (16), (18) und (20) gesammelt und das Kondensat wird zur Abiöschung (2) zurückgeführt.
  • Das gekühlte Brennstoffgas wird dann in eine (nicht dargestellte) herkömmliche Entschwefeiungseinheit geführt, wo die im Brennstoffgas enthaltenen schwefelbestandteile selektiv entfernt werden. Das schwefelabgereicherte Brennstoffgas wird danach im Austauscher (13) auf 125ºC wiedererwärmt und in einem Gasexpander (21) auf einen Druck von 21 bar ausgedehnt. Die Wellenleistung des Gasexpanders (21) wird zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet.
  • Das schwefelabgereicherte Niedrigdruckbrennstoffgas wird dann durch eine mit der Rezyklierpumpe (23) verbundene Sättigunqsvorrichtung (22) geführt, wo das Brennstoffgas bei einer Austrittemperatur von 127ºC mit Wasserdampf gesättigt wird Das gesättigte Brennstoffgas wird dann durch Wärmeaustausch mit dem heißen, konvertierten Brennstoffgas in den Austauschern (9) und (7) auf 390ºC überhitzt, bevor es in die Gasturbine (24) geführt wird.
  • Die Masse- und Energiebilanzen der in Figur 1 mit 1 bis 7 markierten Hauptströme werden in Tabelle 1 unten für ein spezifisches Beispiel dieses Ausführungsbeispiels angeführt.
  • Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Figur 2 beispielsweise beschrieben. Zur Bezeichnung derselben Gegenstände werden dieselben Bezugszeichen verwendet wie in Figur 1.
  • Wie in Figur 1 wird der Brennstoff, bestehend aus einem .flüssigen Kohlenwasserstoffraffinerierückstand oder einer Emulsion aus Kohlenwasserstoffen und Wasser mit Sauerstoff unter Druck in einer Teiloxidationseinheit (1) zur Reaktion gebracht. Die resultierende Gasmischung wird mit einem Wasserüberschuß - d.h. nicht das gesamte Wasser verdampftbis zum Sättigungszustand abgelöscht (2) Diese Ablöschstufe stellt deshalb eine Gaswaschstufe zusätzlich zu einer Gaskühlungsstufe dar.
  • Wiederum verfügt der Konvertierungskatalysatorreaktor (5) über einen kleinen Wärmeaustauscher (8) zur Vorerwärmung der Einlaßgas/Dampfmischung. Damit wird die Auslösung der Konvertierungsreaktion unterstützt und die Kondensierung von Dampf auf dem Konvertierungskatalysator vermieden. Eine solche Vorerwärmung kann auch mit anderen Mitteln erzielt werden, wie etwa durch Wärmeaustausch mit Heißwasser, Dampf oder einem anderen Gasstrom.
  • Die Wärme wird von der die Ablöschung (2) verlassenden Gas/Dampfmischung durch eine Reihe von Wärmetauschern (6, 7, 8, 9) gewonnen, um andere Gasströme zu erwärmen oder Dampf anzuheben.
  • In dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zuerst Hochdruckdampf im Siedekessel (3) nach der Teiloxidationsreaktion (1) und dem Ablöschen (2) angehoben, teilweise um. das Dampflgasverhältnis anzupassen, aber auch urn eine Temperaturkontrolle vor der Konvertierungsreaktion zu ermöglichen. Ein Teil der bei der wärmegebenden Konvertierungsreaktion freiwerdenden Wärme wird im Austauscher (6) zur Überhitzung des vom Siedekessel (3) angehobenen Dampfes verwendet. Nach dem Wärmeaustausch mit den Konvertierungsreaktor-Einlaßgasen im Austauscher (8) wird der Gasstrorn dazu verwendet, in den Austauschern (7) und (9), die schwefelabgereicherten, wassergesättigten, mit Stickstoff gemischten Gase vorzuwärmen, bevor die Mischung als Brennstoffgas in die Gasturbine (24) eingespeist wird.
  • Nach dem letzten Brennstoffgasvorwärmaustauscher (9) wird im Siedekessei (11) Niedrigdruckdampf angehoben. Sowohl der überhitzte Hochdruckdampf vom Austauscher (6) wie auch der Niedrigdruckdampf vom Siedekessel (11) werden in die mit der Gasturbine (24) verbundene Dampfturbine (25) eingespeist.
  • Das Wasserkondensat wird in den Abstoßtöpfen (4), (10) und (12) gesammelt und gemeinsam mit Frischwasser zur Ablöschung (2) zurückgeführt.
  • Das Brennstoffgas wird weiter gekühlt durch Wärmeaustausch mit schwefelabgereichertem Brennstoffgas im Austauscher (13), durch einen Stickstoffspeisestromerwärmer (26) und schließlich durch einen Kuhiwasseraustauscher (19). Das Wasserkondensat wird in den Ausstoßtöpfen (14), (27) und (20) gesammelt, und das Kondensat wird zur Ablöschung (2) zurückgefuhrt
  • Das gekühlte Brennstoffgas wird dann in eine (nicht dargestellte) herkömmliche Entschwefelungsvorrichtung geführt, wo die im Brennstoffgas enthaltenen Schwefelbestandteile selektiv entfernt werden. Das schwefelabgereicherte Brennstoffgas wird danach im Austauscher (13) wiedererwärint und in einem Gasexpander (21) ausgedehnt. Die Wellenleistung des Gasexpanders (21) wird zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet.
  • Danach wird ein Strom von Stickstoff, der irn Austauscher (26) vorerwärmt wurde, dem schwefelabgereichertem Niedrigdruckbrennstoffgas hinzugefügt und die Mischung durch Wärmeaustausch mit dem heißen, konvertierten Brennstoffgas in den Austauschern (9) und (7) überhitzt, bevor sie in die Gasturbine (24) geführt wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Leistung aus einem kohlenstoffhaltigen Brennstoff in einem ICCC-Verfahren, welches umfaßt die teilweise Oxidierung (1) des Kraftstoffs mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhältigen Gas zur Erzielung eines Gasstroms, enthaltend Kohlenmonoxid bei einem überatmosphärischen Druck; direkt nach der Oxidierungsstufe das Ablöschen (2) des Gasstromes mit Wasser, wodurch der Dampfgehalt des Gasstromes erhöht wird, und danach das Aussetzen des Gasstromes einer katalytischen Kohlenmonoxidkonvertierungsreaktion (5), wodurch der Dampf in Wasserstoff umgewandelt wird und zumindest ein Teil des Kohlenmonoxids in Kohlendioxid umgewandelt wird, mit einer darauffolgenden Bildung von Wärme, wobei zumindest ein Teil der entstandenen Konvertierungswärme zum Wiedererwärmen (7, 9) des konvertierten Gasstromes verwendet wird, nachdem er abgekühlt (6-19) wurde und durch einen schwefelabreichernden Schritt hindurchgegangen ist und nach dem Hinzufügen eines nichtbrennbaren Gasstromes (22) zum konvertierten Gasstrom; und danach das Verbrennen (24) von zumindest einem Großteil der wiedererwärmten Mischung aus nichtbrennbarem und konvertiertem, schwefelabgereichertem Gasstrom mit zusätzlichem Sauerstoff oder einem sauerstoffhältigen Gas zur Erzeugung von Leistung, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt der Verringerung des Druckes (21) des abgekühlten, konvertierten Gasstromes vor oder nach dem Hinzufügen des nichtbrennbaren Gasstromes durch Hindurchführen des Stromes durch ein spezifisches Druckverringerungsgerät (21).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem nichtbrennbaren Gas um Wasserdampf handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem nichtbrennbaren Gas um Stickstoff handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem nichtbrennbaren Gas um Kohlendioxid handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem nichtbrennbaren Gas um eine Mischung aus zwei oder mehreren von Wasserdampf, Stickstoff und Kohlendioxid handelt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Großteil der entstandenen Konvertierungswärme zum Erwärmen (7, 9) des Gasstromes verwendet wird, welcher verbrannt (24) wird, um Leistung zu erzeugen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches weiters umfaßt den Schritt des Hindurchführens des abgekühlten Stromes durch einen Siedekessel (3), um den Dampf anzuheben, bevor der abgekühlte Strom der katalytischen wärmegebenden Konvertierungsreaktion (5) ausgesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, umfassend den Schritt der Erzeugung von Leistung (25) aus dem durch den Siedekessel (3) angehobenen Dampf.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckverringerung in einer Expansionsmaschine (21) ausgeführt wird, um Wellenleistung zu erzeugen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt des Umwandelns des Großteils der erzeugten Leistung (21, 24, 25) in Elektrizität.
DE69220046T 1991-03-11 1992-03-06 Saubere erzeugung elektrischer energie Expired - Fee Related DE69220046T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919105095A GB9105095D0 (en) 1991-03-11 1991-03-11 Improved clean power generation
PCT/GB1992/000407 WO1992015775A1 (en) 1991-03-11 1992-03-06 Improved clean power generation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69220046D1 DE69220046D1 (de) 1997-07-03
DE69220046T2 true DE69220046T2 (de) 1998-01-22

Family

ID=10691342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69220046T Expired - Fee Related DE69220046T2 (de) 1991-03-11 1992-03-06 Saubere erzeugung elektrischer energie

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5715671A (de)
EP (1) EP0575406B1 (de)
JP (1) JP3142565B2 (de)
CN (1) CN1033530C (de)
AT (1) ATE153738T1 (de)
AU (1) AU648883B2 (de)
CA (1) CA2105994C (de)
CZ (1) CZ280608B6 (de)
DE (1) DE69220046T2 (de)
ES (1) ES2104903T3 (de)
FI (1) FI106572B (de)
GB (1) GB9105095D0 (de)
IE (1) IE79090B1 (de)
WO (1) WO1992015775A1 (de)
ZA (1) ZA921780B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047930A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Direkte Rohgaskühlung in der Flugstromvergasung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6021569A (en) * 1997-04-30 2000-02-08 Siemens Westinghouse Power Corporation Retrofitting coal-fired power generation systems with hydrogen combustors
US6061936A (en) * 1997-09-12 2000-05-16 Texaco Inc. Synthesis gas expander located immediately upstream of combustion turbine
IL140627A (en) * 1998-07-13 2004-06-01 Norsk Hydro As Process for generating electric energy, steam and carbon dioxide from hydrocarbon feedstock
DE59810033D1 (de) * 1998-09-16 2003-12-04 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Minimieren thermoakustischer Schwingungen in Gasturbinenbrennkammern
US6343462B1 (en) * 1998-11-13 2002-02-05 Praxair Technology, Inc. Gas turbine power augmentation by the addition of nitrogen and moisture to the fuel gas
US6298652B1 (en) * 1999-12-13 2001-10-09 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Method for utilizing gas reserves with low methane concentrations and high inert gas concentrations for fueling gas turbines
US20030181314A1 (en) * 2001-08-31 2003-09-25 Texaco Inc. Using shifted syngas to regenerate SCR type catalyst
GB0206701D0 (en) * 2002-03-21 2002-05-01 Jacobs Consultancy Uk Ltd Low water comsumption IGCC
WO2004036384A2 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Intellocity Usa, Inc. Ichoose video advertising
US20040118126A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Ong James O.Y. Use of a chemical solvent to separate CO2 from a H2S-rich stream
US7776208B2 (en) * 2004-01-12 2010-08-17 L'air Liquide - Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Integration of gasification, hydrocarbon synthesis unit, and refining processes
US20060149423A1 (en) * 2004-11-10 2006-07-06 Barnicki Scott D Method for satisfying variable power demand
US7467519B2 (en) 2005-08-09 2008-12-23 Praxair Technology, Inc. Electricity and synthesis gas generation method
US20070129450A1 (en) * 2005-11-18 2007-06-07 Barnicki Scott D Process for producing variable syngas compositions
US20070130952A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Siemens Power Generation, Inc. Exhaust heat augmentation in a combined cycle power plant
US7503947B2 (en) * 2005-12-19 2009-03-17 Eastman Chemical Company Process for humidifying synthesis gas
US7874139B2 (en) 2006-10-13 2011-01-25 Siemens Energy, Inc. IGCC design and operation for maximum plant output and minimum heat rate
EP1944268A1 (de) * 2006-12-18 2008-07-16 BP Alternative Energy Holdings Limited Verfahren
US8163047B2 (en) * 2007-01-10 2012-04-24 General Electric Company Methods and apparatus for cooling syngas in a gasifier
US7670574B2 (en) * 2007-01-19 2010-03-02 General Electric Company Methods and apparatus to facilitate cooling syngas in a gasifier
US7749290B2 (en) * 2007-01-19 2010-07-06 General Electric Company Methods and apparatus to facilitate cooling syngas in a gasifier
EP2126096B1 (de) 2007-03-09 2013-12-18 Monsanto Technology, LLC Verfahren zur Pflanzentransformation mittels Spectinomycin-Selektion
US8118895B1 (en) 2007-03-30 2012-02-21 Bechtel Power Corporation Method and apparatus for refueling existing natural gas combined cycle plant as a non-integrated gasification combined cycle plant
US8506660B2 (en) * 2007-09-12 2013-08-13 General Electric Company Nozzles for use with gasifiers and methods of assembling the same
JP5076937B2 (ja) * 2008-02-06 2012-11-21 セイコーエプソン株式会社 シート状媒体送り出し装置およびシート状媒体処理装置
US20110016788A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Thacker Pradeep S Methods and system for heat recovery in a gasification system
JP5193160B2 (ja) * 2009-11-10 2013-05-08 株式会社日立製作所 二酸化炭素分離回収装置を備えたガス化発電システム
US20110210555A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Xia Jian Y Gas turbine driven electric power system with constant output through a full range of ambient conditions
US8992640B2 (en) 2011-02-07 2015-03-31 General Electric Company Energy recovery in syngas applications
JP2013241923A (ja) * 2012-05-23 2013-12-05 Babcock Hitachi Kk 炭素系燃料のガス化発電システム
CN104481617B (zh) * 2014-11-03 2015-12-02 东南大学 基于氧化还原反应的储能装置及其储能方法和发电方法
CN105781644B (zh) * 2016-03-09 2018-01-09 三峡大学 电力系统负荷调节的储能发电系统的波峰波谷控制方法
CN113175664B (zh) * 2021-04-19 2022-08-09 西安交通大学 一种给水加热系统混合工质的回收利用装置及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503193A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Linde Ag Verfahren zur herstellung eines heizgases durch druckvergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe
US4132065A (en) * 1977-03-28 1979-01-02 Texaco Inc. Production of H2 and co-containing gas stream and power
DE2835852C2 (de) * 1978-08-16 1982-11-25 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kombinierte Gas-Dampfkraftanlage mit einer Vergasungseinrichtung für den Brennstoff
US4202167A (en) * 1979-03-08 1980-05-13 Texaco Inc. Process for producing power
DE3415224A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-24 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Gasturbinen- und dampfkraftwerk mit einer integrierten kohlevergasungsanlage
US4785622A (en) * 1984-12-03 1988-11-22 General Electric Company Integrated coal gasification plant and combined cycle system with air bleed and steam injection
EP0184137A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 General Electric Company Integrierte kohlevergasungsanlage und kombinierter Kreislauf mit Einspeisung von Zapfluft und Dampf
US4999995A (en) * 1986-08-29 1991-03-19 Enserch International Investments Ltd. Clean electric power generation apparatus
GB2196016B (en) * 1986-08-29 1991-05-15 Humphreys & Glasgow Ltd Clean electric power generation process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047930A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Direkte Rohgaskühlung in der Flugstromvergasung
DE102008047930B4 (de) * 2008-09-19 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Direkte Rohgaskühlung in der Flugstromvergasung

Also Published As

Publication number Publication date
CZ280608B6 (cs) 1996-03-13
IE79090B1 (en) 1998-04-22
FI933983A (fi) 1993-09-10
EP0575406B1 (de) 1997-05-28
AU1410992A (en) 1992-10-06
GB9105095D0 (en) 1991-04-24
EP0575406A1 (de) 1993-12-29
CN1064730A (zh) 1992-09-23
CN1033530C (zh) 1996-12-11
JPH06509407A (ja) 1994-10-20
AU648883B2 (en) 1994-05-05
CA2105994A1 (en) 1992-09-12
DE69220046D1 (de) 1997-07-03
WO1992015775A1 (en) 1992-09-17
CA2105994C (en) 2004-06-01
ZA921780B (en) 1992-12-30
IE920766A1 (en) 1992-09-23
FI106572B (fi) 2001-02-28
US5715671A (en) 1998-02-10
ES2104903T3 (es) 1997-10-16
JP3142565B2 (ja) 2001-03-07
FI933983A0 (fi) 1993-09-10
ATE153738T1 (de) 1997-06-15
CZ188993A3 (en) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220046T2 (de) Saubere erzeugung elektrischer energie
DE69001690T2 (de) Flexibilitätsverfahren in integrierten Vergasungs- und kombinierten Zykluskraftwerken.
DE60033889T2 (de) Verfahren zur Energieerzeugung mit einem thermochemischen Rückgewinnungskreislauf
DE69810936T2 (de) Hocheffiziente gasturbinenkraftwerke mit methanolreformierung
EP0182992B1 (de) Energiegünstiges Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas mit einem hohen Methangehalt
EP0750718B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende anlage
EP0518868B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung mechanischer energie
DE2503193A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizgases durch druckvergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe
DE69715316T2 (de) Verfahren zur kombinierten Herstellung von Synthesegas und Energie
DE3014292A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung aus kohlenstoffhaltigen brennstoffen
EP0202428A2 (de) Verfahren zum Vergasen eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, insbesondere Kohle
DE112009000341B4 (de) Verfahren und Systeme zur integrierten Kesselspeisewassererwärmung
EP0498289A1 (de) Verfahren zur Trocknung von Kohle für Einschmelz- bzw. Kohlevergaser
EP0424660A1 (de) Gas/Dampf-Kraftwerksanlage
DE69825868T2 (de) Synthesegasexpander der sich direkt vor einer gasturbine befindet
DE2924245C2 (de) Verfahren zur Deckung von Bedarfsspitzen bei der Erzeugung von elektrischer Energie in einem Kraftwerk unter Verwendung von Gasturbinen
DE1793095A1 (de) Verfahren zum rueckgewinnen der energie aus den abgasen bei der aethylenoxidsynthese
DE2546441A1 (de) Kraftwerk und verfahren zur energieerzeugung
DE1792020A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Kohlenwasserstoffen
DE1239890B (de) Kombinierte Gas-Dampf-Kraftanlage
DE2724802A1 (de) Kohlevergasung mit kernenergie
DE102021203730A1 (de) Erzeugung von elektrischer Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff
DE1964916A1 (de) Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen zwecks Herstellung von Synthesegas fuer die Ammoniaksynthese
DE3714854A1 (de) Verfahren und anordnung zur nutzung der bei einem kohlevergasungsprozess anfallenden abhitze bei der kopplung mit einem kombinierten gas-dampfturbinen-prozess
DD292950B5 (de) Verfahren zur verlustarmen Erzeugung von Elektroenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee