DE69217451T2 - Filter für Kraftstoffbehälter - Google Patents

Filter für Kraftstoffbehälter

Info

Publication number
DE69217451T2
DE69217451T2 DE69217451T DE69217451T DE69217451T2 DE 69217451 T2 DE69217451 T2 DE 69217451T2 DE 69217451 T DE69217451 T DE 69217451T DE 69217451 T DE69217451 T DE 69217451T DE 69217451 T2 DE69217451 T2 DE 69217451T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
spring
fuel tank
fuel
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69217451T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69217451D1 (de
Inventor
Thomas A Cain
Pim Myers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filtertek Inc
Original Assignee
Filtertek Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25153919&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69217451(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Filtertek Inc filed Critical Filtertek Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69217451D1 publication Critical patent/DE69217451D1/de
Publication of DE69217451T2 publication Critical patent/DE69217451T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0273Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0461Springs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft verbesserte Filter für Kraftstoffbehälter und insbesondere Filter, die in einem Kraftstoffbehälter verwendet werden, bei dem die Kraftstoffpumpe in dem Kraftstoffbehälter aufgenommen ist, wobei das Niveau des Kraftstoffs qelegentlich unter den Boden der Kraftstoffpumpe abfällt.
  • Mit der Einführung von Kraftfahrzeugen mit Motoren mit Kraftstoffeinspritzung ist es notwendig geworden, die Kraftstoffpumpen in den Kraftstoffbehältern anzuordnen. Da das Kraftstoffsystem ein geschlossenes System ist, ist die Pumpe typischerweise an der Oberseite des Tanks befestigt, um das Abdichten von Löchern in dem Tank zu vereinfachen, durch welche die Anschlüsse an Brennstoffleitungen, die Stromversorgung und Steuerleitungen u. dgl. für die Kraftstoffpumpe hergestellt werden.
  • Zur Zeit bleibt bei aus Metall bestehenden Kraftstoffbehältern der Einlaß der Kraftstoffpumpe und der darauf angeordnete Filter am Boden des Kraftstoffbehälters untergetaucht.
  • Die Pumpe ist üblicherweise derart ausgebildet, daß ein Bodeneinlaß etwa 1,27 cm oberhalb des Bodens des Tanks liegt. Die Starrheit des Metalltanks gewährleistet, daß sich der 1,27 cm große Abstand sehr wenig ändert. Darüber hinaus sind die Filter derart ausgebildet, daß sie eine "Docht"- Wirkung gewährleisten, so daß Dämpfe nicht in den Kraftstoffpumpeneinlaß in seltenen Fällen gelangen können, wenn das Kraftstoffniveau unter den Boden des Pumpeneinlasses abfällt, wie dies bei der Kurvenfahrt beim Anhalten oder beim Bergauffahren des Fahrzeugs erfolgen kann.
  • Es besteht zur Zeit das Bestreben von Metallkraftstoffbe hältern auf Kunststoffkraftstoffbehälter überzugehen. Diese Tanks sind jedoch weniger starr und es ist bekannt, daß aufgrund der thermischen Kontraktion oder Expansion sich der Abstand zwischen der Oberseite und dem Boden des Tanks bis zu einer Größe von etwa 2,54 cm ändern kann. Aufgrund der typischen Befestigung der Pumpe an der Oberseite des Kraftstofftanks führt eine vergrößerung der Entfernung zwischen der Oberseite und dem Boden des Tanks von 2,54 cm dazu, daß das Unterende des Kraftstoffpumpeneinlasses in einigen Fällen in einer größeren Entfernung als 2,54 cm vom Boden des Tanks entfernt ist. Falls gleichzeitig die Kraftstofftiefe in dem Tank niedrig ist, wenn der Tank expandiert hat, kann der Boden des Kraftstoffpumpeneinlasses zu weit oberhalb des Standes des Kraftstoffs entfernt sein, um zuzulassen, daß die Dochtwirkung des Filtermaterials flüssigen Kraftstoff zum Pumpeneinlaß liefert.
  • Die Tatsache, daß sich der Boden des Tanks aufwärts und abwärts bewegt, zusammen mit dem Erfordernis, daß flüssiger Kraftstoff am Pumpeneinlaß ständig verfügbar sein muß, stellt ein Problem dar. Ein Lösungsversuch dieses Problems bestand darin, einen Kraftstofftankfilter mit einer Hülle. aus Filtermaterial und einem inneren, aus Kunststoff bestehenden Separator zu verwenden. Der Separator ist flexibel und federvorgespannt, so daß er die Filterhülle am Boden des Tanks hält. Obwohl dieses Konzept vernünftig erscheint, haben die nach dieser Konstruktion hergestellten Filter das. Problem nicht gelöst. Insbesondere haben bei der Entwicklung der vorliegenden Erfindung durchgeführte Versuche gezeigt, daß der zum Herstellen des Separators verwendete Kunststoff seine Flexibilität verliert, nachdem er Benzin, welches Alkohol enthält, ausgesetzt wurde.
  • Dieses Problem wurde für einige Filterbauarten durch einen. Separator gelöst, welcher eine aus Metall bestehende Blatt-. feder enthält, die den Separator vorspannt und die Hülle in Richtung des Bodens des Kraftstofftanks hält, wobei dies in dem US-Patent Nr. 5,049,271 beschrieben ist und auf dem Wege der Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird. Es ist offensichtlich, daß diese Konstruktion nicht bei sämtlicheh Filterbauarten verwendbar ist
  • Ferner haben Filter, die in Richtung des Kraftstofftankbodens federvorgespannt sind, ein Problem aufgrund der Reibung an den Berührungspunkten des Filters entwickelt, d.h.
  • an den Punkten zwischen den Trenneinrichtungen und dem Tankboden, bei typischen Vibrationen von Motorfahrzeugen. Diese Reibung führt zu einem zu großen Verschleiß des Filters zusammen mit der damit verbundenen Verschlechterung des Filtrationswirkungsgrades, wobei gleichzeitig die Unversehrtheit des Filtermaterials gefährdet ist.
  • Die US-A-4,874,510 beschreibt eine Filterkonstruktion, die auf der Saugleitung montiert werden soll, welche in einen Benzintank eines Automobils od. dgl. eingesetzt wird. Dieser bekannte Filter für Kraftstoffbehälter weist einen Anschluß auf, der innerhalb des Kraftstofftanks an die Saugseite eines Kraftstoff-Fördersystems angeschlossen ist, wobei der Filter aus einem Filtermaterial besteht, welches eine Hülle bildet, und welches an dem Anschluß befestigt ist, sowie einem Federteil, welches zwischen dem Anschluß und einem unteren Teil der Hülle wirksam ist, um ein merkliches Zusammenfallen der Hülle zu verhindern und um einen Hohlraum für den gefilterten Kraftstoff zu bilden. Der Federteil ist hierbei als Mittel zur Aufrechterhaltung der Form der Hülle wirksam und gewährleistet aufgrund seiner Elastizität ferner, daß der Filter dank der Verformbarkeit der Hülle normal und zufriedenstellend funktioniert, selbst wenn er beim Einbau gegen den Tankboden gedrückt wird.
  • Auf der Basis dieser bekannten Konstruktion soll durch die Erfindung ein Problem gelöst werden, welches insbesondere mit aus Kunststoff bestehenden Kraftstofftanks verbunden ist, indem der Filter nach der vorliegenden Erfindung die erheblichen möglichen Bewegungen des Bodens derartiger Tanks ausgleichen soll, wobei gleichzeitig die leichte Herstellbarkeit beibehalten wird und eine lange Lebensdauer derartiger Filter trotz derartiger Bewegungen gewährleistet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe durch einen Filter für einen Kraftstofftank gelöst wird, der einen Anschluß aufweist, welcher innerhalb eines Kraftstofftanks an die Saugseite eines Kraftstoff-Fördersystems angeschlossen ist, wobei der Filter aus einem Filtermaterial besteht, welches eine Hülle bildet und welches an dem Anschluß befestigt ist, sowie einem Federteil, welches zwischen dem Anschluß und einem unteren Teil der Hülle wirksam ist, um ein merkliches Zusammenfallen der Hülle zu verhindern, und um einen Hohlraum für den gefilterten Kraftstoff zu bilden, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß der Anschluß an den Einlaß einer innerhalb des Kraftstofftanks montierten Kraftstoffpumpe angeschlossen ist, daß der Federteil aus einer Metalldrahtfeder besteht, welche derart geformt ist, daß der untere Teil der Hülle gegen den Boden des Kraftstofftanks gedrückt wird, um möglichen Vertikalbewegungen des Bodens zu folgen, daß ein Verschleißpolster auf der Innenseite der Hülle vorgesehen ist, welches gleitbar mit dem freien Ende der Feder in Eingriff steht, und eine Berührung zwischen der Feder und dem Filtermaterial verhindert, und daß das. Verschleißpolster an dem Filtermaterial befestigt ist, um eine Relativbewegung zwischen dem freien Ende der Feder und dem Verschleißpolster zuzulassen.
  • Weitere Einzelheiten von bevorzugten Ausführungsformen nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 angegeben. Die Filter für Kraftstoffbehälter nach der vorliegenden Erfindung folgen zuverlässig der Relativbewegung des Kraftstofftankbodens über lange Zeitspannen, in denen sie mit Alkohol vermischtem Benzin ausgesetzt sind, wodurch die Anwesenheit von flüssigem Brennstoff am Pumpeneinlaß gewährleistet ist.
  • Die obenstehenden Merkmale und Vorteile nach der Erfindung. werden unter Berücksichtigung der folgenden detaillierten. Beschreibung von Ausführungsformen nach der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen deutlich. Es zeigt:
  • FIG. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftstoff-Filters einer Ausführungsform nach der Erfindung teilweise aufgebrochen;
  • FIG. 2 eine Querschnittsansicht längs der Linie 2-2 von Fig. 1;
  • FIG. 3 eine Teildraufsicht längs der Linie 3-3 von Fig. 2;
  • FIG. 4 eine Schnittansicht des Anschlusses gemäß Fig. 3 längs der Linie 4-4 in Fig. 3 in auseinandergezogener Darstellung;
  • FIG. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 von Fig. 3;
  • FIG. 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 von Fig. 3;
  • FIG. 7 eine Draufsicht auf die Feder gemäß den Fig. 1 und 2;
  • FIG. 8 eine Seitenansicht der Feder gemäß Fig. 7;
  • FIG. 9 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 2 einer weiteren Ausführungsform des Filters nach der Erfindung, und
  • FIG. 10 eine Schnittansicht des Anschlusses gemäß Fig. 9 längs der Linie 9-9 von Fig. 10.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN UND DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, soll der Filter 20 nach der vorliegenden Erfindung in einem Kraftstofftank 10 verwendet werden. In dem Kraftstofftank 10 ist ferner ein Kraftstoffpumpeneinlaß 16 und eine Kraftstoffpumpe angeordnet, die durch Drähte und Kraftstoffleitungen angeschlossen. ist und die an die Oberseite des Tanks 10 angeklammert ist (alle diese Bestandteile sind üblich und nicht näher dargestellt). Wie oben erläutert, dient die vorliegende Erfindung Zuständen, in denen der Boden des Kraftstofftanks 10 aus irgendeinem Grund sich bezüglich des Kraftstoffpumpeneinlasses 16 aufwärts und abwärts bewegt. Wie oben erwähnt, tritt dies üblicherweise dann auf, wenn der Kraftstofftank 10 aus Kunststoff oder irgendeinem anderen Material mit einem vergleichsweise hohen Expansionskoeffizienten besteht und eine Pumpe an der Oberseite des Kraftstofftanks 10 befestigt ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Filter 20 am Einlaß 16 angebracht und enthält eine aus Filtermaterial bestehende Hülle. 30, eine allgemein doppelt Z-förmige Feder 50 und ein aus Kunststoff bestehendes Anschlußelement 70. Die Feder 50 trennt die Wandungen der Hülle 30 und hält dadurch die Hülle 30 offen, um den Kraftstoffstrom durch die Hülle 30 zu verbessern und drückt darüber hinaus den Boden der Hülle 30 in Richtung des Tankbodens 14. Die Hülle 30 besteht bevorzugt aus Siebmaterial 32 aus Nylon. Das Siebmaterial 32 ist durch seitliche Schweißnähte 34, 36 und eine in Längsrichtung verlaufende Schweißnaht 38 durch Schweißen verschlossen, um die Form der Hülle zu bilden.
  • Der Anschluß 70, der in den Fig. 3 bis 6 veranschaulicht ist, weist bevorzugt eine zweistückige Konstruktion auf, und ist gegen die Hülle 30 dadurch abgedichtet, daß das Filtergewebe 32 zwischen dem oberen Element 72 und einem Bodenelement 76 an einer oberen Schulter 74 und einer unteren Schulter 78 angeordnet ist. Mit der oberen Schulter 74 ist ein Bezugsflansch 75 einstückig ausgebildet, der derart bemessen ist, daß er in einen Bezugsschlitz an einem Bauteil (welcher üblich und nicht dargestellt ist) gleitet, welcher entweder an der Kraftstoffpumpe oder dem Einlaß 16 befestigt ist, um den Filter 20 an dem Einlaß 16 zu befestigen. Die obere Schulter 74 ist ferner mit Bezugsschlitzen 77 versehen, die im Abstand von 90º angeordnet sind und für den Eingriff mit einem Stift oder Zunge (welcher üblich und nicht dargestellt ist) dienen, der vom Boden der Kraftstoffpumpe ausgeht, um den Filter 20 auszurichten. Ferner kann in dem Flansch 75 ein Loch vorgesehen sein, um es zu ermöglichen, daß ein ähnlicher Stift verwendet wird, um den Filter 20 an der Pumpe mittels eines üblichen Befestigungsmittels zu befestigen, wie beispielsweise einer Riegelscheibe und Mutter, die auf dem Ende des Stifts angeordnet sind. Mit der unteren Schulter 78 sind diametral einander gegenüberliegende Positionierungsstopfen 80 einstückig ausgebildet, welche je mit Halterippen 82 versehen sind, die sich nach außen von der Stopfenoberfläche erstrecken, um Nuten 84 zu definieren. Ferner ist mit der unteren Schulter 78 ein Fitting 73 einstückig ausgebildet und derart bemessen, daß es dicht um den Außendurchmesser des Einlasses 16 paßt. Mit dem Ende des Fittings 73 ist durch Heißverkleben ein Dehnband 71 bevorzugt aus rostfreiem Stahl verbunden, um eine dichte Passung zwischen dem Einlaß 16 und dem Fitting 73 zu gewährleisten.
  • Eine Feder so ist in der Hülle 30 angeordnet, wie dies am besten aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist. Die Feder 50 weist eine bilaterale Symmetrie auf, und hat bevorzugt eine. doppelt Z-förmige Form im statischen Zustand in der Ansicht aus einer Ebene normal zu den oberen Schenkeln und den Bodenschenkeln. Bei der bevorzugten Ausführungsform bestedie Feder aus einem durchgehenden Stück aus Draht mit oberen Schenkeln, die aus Strecken 52 mit einem Radius bestehen, der größer ist als der Innenradius des Fittings 72, Positionierungsschenkeln 54 mit einem Radius, der ein Einschnappen in die Nuten 84 gestattet und Abstandsschenkeln 56, die sich über die untere Schulter 78 erstrecken, wobei Seitenschenkel aus äußeren Schenkeln 58, Schenkeln 60 par allel zur Symmetrieachse der Feder und nach innen gerichtete Schenkel 62, wobei ferner Bodenschenkel aus nach innen gerichteten Schenkeln 64 mit einer Haarnadelkurve 65 bestehen.
  • Die Feder so ist durch Schnapp-Passung der Positionierungsschenkel 54 um die Positionierungsstopfen 80 in den Nuten 84 auf dem Anschluß 70 angeordnet, so daß der obere Schenkel der Feder 50 gegen die untere Schulter 78 des Bodenelements 76 trägt. Das Siebmaterial 32 ist bevorzugt zwischen den Schultern 74, 78 befestigt und das obere und das Bodenelement 72 und 76 sind bevorzugt durch Ultraschallschweißen aneinander befestigt. Das Siebmaterial 32 ist um die Übergänge zwischen den oberen und Seitenschenkeln der Feder 50 gewickelt und trifft mit dem anderen Siebmaterial an Schweißnähten 34, 36 und 38 zusammen, welche bevorzugt durch Ultraschallschweißen hergestellt sind, um die Hülle 30 zu bilden.
  • .. Innerhalb der Hülle 30 ist ein Verschleißpolster 90 angeordnet, welches an dem Filtermaterial 32 bevorzugt durch Ultraschallschweißen befestigt ist und an einem Punkt sitzt, welcher verhindert, daß die Feder 50 in Berührung. mit dem Filtermaterial 32 gelangt. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Verschleißpolster 90 etwa in der Mitte längs der inneren Schenkel 64 des Bodenschenkels der Feder 50 angeordnet.
  • Die Feder 50 weist in ihrem statischen Zustand bevorzugü eine Z-förmige Gestalt auf und hat die Neigung, den Filter 20 in die in Fig. 2 dargestellte Form zu ziehen. Wenn die Höhe des Kraftstofftankbodens 18 sich ändert, wie dies in gestrichelten Linien in Fig. 2 veranschaulicht ist, arbeitet der Tankboden 14 mit der Feder 50 über das Verschleißpolster 90 zusammen und drückt auf den Filter 20, wodurch der Seitenschenkel der Feder 50 eine parallelere Lage zu dem Tankboden 14 einnimmt, so daß der Filter 20 die in Fig. 2 in gestrichelten Linien dargestellte Form erhält. Es soll ferner darauf hingewiesen werden, daß der Bodenschenkel der Feder 50 sich auf dem Verschleißpolster 90 nach vorne bewegt, jedoch mit dem Filtermaterial 32 nicht in Berührung gelangt, so daß eine direkte Gleitbewegung der Feder 50 auf dem Filtergewebe 32, welches den Filtrationswirkungsgrad beeinflußt oder die Unversehrtheit des Filters gefährden kann, vermieden wird. Wenn der Tankboden 14 abfällt, drückt die Feder 50 die Federanordnung über das Verschleißpolster 90 zurück in dessen Ausgangslage&sub1; welche das Filtermaterial bzw. die Hülle 30 weiter in Richtung des Bodens 14 des Kraftstofftanks 10 durch Gleitbewegung auf dem Verschleißpolster 90 hält.
  • .. Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht die Feder 50 aus einem durchgehenden 1,5 mm starken Stahldraht aus rostfreiem Federstahl, wobei die Drahtenden an einer Fuge 66 miteinander verlötet sind. Der obere Schenkel 52 weist einen Innenradius von 8,6 mm auf, der Positionierungsschenkel 54 hat einen Durchmesser von 3,9 mm und der Abstandsschenkel 54 weist eine Länge von etwa 20 mm bezüglich des Mittelpunkts des Positionierungsschenkels auf und die Positionierungsschenkel liegen in einem Abstand von 10 mm. Der obere Schenkel und der Bodenschenkel liegen in einem vertikalen Abstand von 29 mm und der Seitenschenkel der Feder 50 erstreckt sich über eine horizontale Entfernung von 55 mm. Der nach innen gerichtete Schenkel 64 erstreckt sich honzontal etwa über..16 mm mit einer Haarnadelkurve 65 von 3,5 mm Radius. Das bevorzugte Siebgewebe 32 besteht aus Nylon und weist eine Maschengröße von 180 x 38 auf und hat die Fähigkeit, Verunreinigungen von 60 Mikron oder größer zu entfernen. Der Anschluß 70 und das Verschleißpolster 90 sind bevorzugt aus gegossenern Kunststoff hergestellt, beispielsweise Acetal-Harz, obwohl sie ebenfalls aus Nylon hergestellt sein können. Das obere Element 72 und das Bodenelement 76 sind bevorzugt aneinander befestigt und um das Siebmaterial 32 durch Ultraschallschweißen abgedichtet. Das Verschleißpolster 90 ist ebenfalls an dem Siebmaterial 32 durch Ultraschallschweißen befestigt.
  • Ein Filter 120 einer zweiten Ausführungsforrn nach der Erfindung ist in den Fig. 9 und 10 veranschaulicht. Der Filter 120 ist allgemein ähnlich dem Filter 20 aufgebaut, so daß für den größten Teil die gleichen Bauteile, wie der. Filter 20, vorgesehen sind, und so daß folglich die Bauteile der beiden Ausführungsformen Bezugszeichen aufweisen, die in den beiden letzten Stellen gleich sind.
  • Es bestehen jedoch verschiedene Unterschiede. Die Feder 150 ist eine konische Schraubenfeder als Druckfeder, deren kleineres Ende an dem Anschluß 170 angeordnet und gegen die Bodenschulter 178 trägt und deren größeres Ende derart angeordnet ist, daß es mit der Filterhülle 13.0 zusammenarbeitet. Der Anschluß 170 weist die gleiche allgemeine Gestalt wie der Anschluß 70 auf mit der Ausnahme, daß mit der Bodenschulter 178 die Positionierungszapfen 180 einstückig ausgebildet sind&sub1; und im Abstand von 1200 stehen und jeder mit Halterippen 182 versehen ist, die Nuten 184 einer aus reichenden Tiefe bilden, um den Durchmesser einer Windung der Feder 150 aufzunehmen und somit die Feder 150 an dem Anschluß 170 zu halten.
  • Der Filter 120 ist ähnlich konstruiert wie der Filter 20, jedoch ist das Verschleißpolster 190 im Inneren der Hülle 130 auf dem Siebmaterial 132 in kreisförmiger Gestalt mit L-förmigem Querschnitt angeordnet und weist einen vertikalen Schenkel 192 innerhalb des Durchmessers der Feder auf, wodurch die Feder 150 in horizontaler Richtung positioniert wird, sowie einen horizontalen Schenkel 194, welcher sich nach außen und unter die letzte Windung der Feder 150 erstreckt und dadurch eine Tragfläche für das freie Ende der Feder 150 bildet.
  • Wenn sich der Boden 114 des Kraftstofftanks in seiner Höhe ändert, wie dies in gestrichelten Linien in Fig. 9 veranschaulicht ist, wird die Feder 150 zusammengedrückt, so daß der Filter 120 die in gestrichelten Linien in Fig. 9 veranschaulichte Gestalt einnimmt. Das Verschleißpolster 190 ist wiederum wirksam, um den Verschleiß am Filtermaterial 132 zu vermeiden, welcher den Filtrationswirkungsgrad beeinflußt oder die Unversehrtheit des Filters gefährden kann. Wenn der Tankboden 114 abfällt, drückt die Feder 150 die Filteranordnung über das Verschleißpolster 190 zurück in seine Ausgangslage, wobei die Hülle 130 aus Filtermaterial weiter in Richtung des Bodens 114 gedrückt wird, indem die Feder gegen das Verschleißpolster 190 auf dessen horizontalen Schenkel 194 gleitet.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform dieser Art von Konfiguration besteht die Feder 150 aus 1,5 mm starkem rostfreiem: Stahldraht aus Federstahl mit etwa 4,5 Windungen und einer freien Länge von etwa 29 mm und einem oberen Außendurchmesser von etwa 30 mm und einem unteren Außendurchmesser, welcher ausreicht, daß jede Windung innerhalb einer folgenden Windung zusammengedrückt werden kann, was für den Fachmann auf diesem Gebiet leicht herstellbar ist. Die oberen und unteren Enden der Feder 150 sind ferner bevorzugt abgeplattet und geschliffen. Das Verschleißpolster 190 besteht bevorzugt aus dem gleichen Kunststoff wie der Anschluß 170 und ist durch Ultraschallschweißen an dem Siebmaterial 132 befestigt.
  • Es ist offensichtlich, daß die Vorrichtung nach der vorhegenden Erfindung in Form unterschiedlichster Ausführungsformen ausgebildet sein kann, von denen lediglich wenige dargestellt und oben beschrieben wurden. Die Erfindung kann in anderen Formen ausgeführt sein, ohne von ihrem Grundgedanken oder wesentlichen Merkmalen abzuweichen. Beispielsweise können andere Federmaterialien verwendet werden einschließlich anderer Querschnittsformen von Federstahl und andere Befestigungsmittel zwischen den Federn 50 oder 150 und den Anschlüssen 70 bzw. 170 können vorgesehen sein, einschließlich des Einbettens der Feder in den Boden der Schulter 78. Das Verschleißpolster 192 kann aus Segmenten anstelle eines durchgehenden Kreises bestehen. Die beschriebenen Ausführungsformen sollen in jeder Hinsicht als erläuternd aufgefaßt werden und keinesfalls als einschränkend und der Schutzumfang der Erfindung ist folglich durch die beigefügten Patentansprüche und nicht durch die vorangegangene Beschreibung definiert.

Claims (13)

1. Filter (20,120) für Kraftstoffbehälter mit einem Anschluß (70, 170) der innerhalb eines Kraftstofftanks (10) an die Saugseite eines Kraftstofffördersystems angeschlossen ist, wobei der Filter (20, 120) aus einem Filtermaterial (32) besteht, welches eine Hülle (30, 130) bildet, und welches an dem Anschluß (70, 170) befestigt ist, sowie einem Federteil (50, 150), welches zwischen dem Anschluß (70, 170) und einem unteren Teil der Hülle (30, 130) wirksam ist, um ein merkliches Zusammenfallen der Hülle (30, 130) zu verhindern, und um einen Hohlraum für den gefilterten Kraftstoff zu bilden, wobei der Anschluß (70, 170) mit dem Einlaß (16) einer Kraftstoffpumpe die innerhalb des Kraftstofftanks (10) montiert ist, verbunden ist, der Federteil (50, 150) aus einer Metalldrahtfeder (50, 150) besteht, welche derart geformt ist, daß der untere Teil der Hülle (30, 130) gegen den Boden (14, 114) des Kraftstofftanks (10) gedrückt wird, um möglichen vertikalbewegungen des Bodens (14, 114) zu folgen, wobei ferner ein Verschleißpolster (90, 190) auf der Innenseite der Hülle (30, 130) vorgesehen ist, welches gleitbar mit dem freien Ende der Feder (50, 150) in Eingriff steht und eine Berührung zwischen der Feder (50, 150) und dem Filtermaterial (32) verhindert, und wobei das Verschleißpolster (90, 190) an dem Filtermaterial (32) befestigt ist, um eine Relativbewegung zwischen dem freien Ende der Feder (50, 150) und dem Verschleißpolster (90, 190) zuzulassen.
2. Filter für Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (70, 170) mit Positionierungszapfen (80, 180) versehen ist, und daß die Feder (50, 150) auf die Positionierungszapfen (80, 180) aufgeschnappt ist.
3. Filter für Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterhülle (30, 130) in den Anschluß (70, 170) eingeformt ist und daß ein Teil der Feder (50, 150) in den Anschluß (70, 170) eingebettet ist.
4. Filter für Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (50) aus rostfreiem Stahldraht besteht, welcher in eine allgemein doppelt zförmige Gestalt geformt wurde, und obere Schenkel (52, 54, 56), von diesen sich nach unten und außen erstreckende seitliche Schenkel (58, 60, 62) aufweist, welche sich nach innen in Richtung der Bodenschenkel (64, 65) erstrecken, die wiederum nach innen verlaufen und an eine Kurve (65) miteinander verbunden sind, die sich in Richtung des Einlasses (16) erstreckt.
5. Filter für Kraftstoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Schenkel (52, 54, 56) auf die Positionierungszapfen (80) des Anschlusses (70) aufgeschnappt sind.
6. Filter für Kraftstoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Schenkel (52, 54, 56) der Zförmigen Feder (50) in dem Anschluß (70) eingebettet sind.
7. Filter für Kraftstoffbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißpolster (90) halbmondförmig ist.
8. Filter für Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (150) aus rostfreiem Stahldraht besteht, welcher in eine allgemein konischschraubenlinienförmige Gestalt geformt wurde.
9. Filter für Kraftstoffbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißpolster (190) eine kreisförmige Gestalt aufweist, daß das Verschleißpolster (190) einen L-förmigen Querschnitt aufweist, und daß der waagerechte Schenkel (194) der L-Form die Tragfläche für das freie Ende der Feder (50, 150) bildet.
10. Filter für Kraftstoffbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Schenkel (192) der L-Form des Verschleißpolsters (190) innerhalb der Feder (50, 150) angeordnet ist.
11. Filter für Kraftstoffbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (70, 170) aus einem Oberelement (72) und einem Unterelement (76) besteht, und daß das Filtermaterial (32) zwischen benachbarten Schultern (74, 78, 178) der beiden Elemente (72 und 76) dichtend angeordnet ist.
12. Filter für Kraftstoffbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 oder 7 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungszapfen (80, 180) einstückig mit dem Anschluß (70, 170) ausgebildet sind, daß die Positionierungszapfen mit Halteleisten (82, 182) versehen sind, und daß die Feder (50, 150) auf die Halteleisten (82, 182) der Positionierungszapfen (80, 180) aufgeschnappt ist.
13. Filter für Kraftstoffbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterhülle (30, 130) in den Anschluß (70, 170) eingeformt ist.
DE69217451T 1991-11-12 1992-11-12 Filter für Kraftstoffbehälter Expired - Fee Related DE69217451T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79149591A 1991-11-12 1991-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69217451D1 DE69217451D1 (de) 1997-03-27
DE69217451T2 true DE69217451T2 (de) 1997-09-04

Family

ID=25153919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69217451T Expired - Fee Related DE69217451T2 (de) 1991-11-12 1992-11-12 Filter für Kraftstoffbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0542547B1 (de)
DE (1) DE69217451T2 (de)
ES (1) ES2100304T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665229A (en) * 1995-07-07 1997-09-09 Kuss Corporation In-tank fuel filter with floating mounting
GB2308078A (en) * 1995-12-15 1997-06-18 Ford Motor Co Fuel tank filter
GB2308077A (en) * 1995-12-15 1997-06-18 Ford Motor Co Fuel tank filter
DE29609750U1 (de) * 1996-06-04 1996-11-28 Filtertek, S.A., Plailly Kraftstoff-Filter
DE29812483U1 (de) 1998-07-16 1998-10-01 Filtertek, S.A., Plailly Filter für Flüssigkeiten
IT1305169B1 (it) * 1998-11-09 2001-04-10 Ergom Materie Plastiche Spa Struttura per il montaggio di un'elettropompa nel serbatorio delcarburante di un autoveicolo e relativo filtro d'aspirazione.
DE20102217U1 (de) 2001-02-08 2001-06-13 Filtertek, S.A., Plailly Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe
JP3956110B2 (ja) * 2001-09-26 2007-08-08 株式会社ニフコ サクションフィルター
DE20302819U1 (de) 2003-02-21 2003-05-08 Filtertek, S.A., Plailly Filter für medizinische und Laborzwecke, insbesondere für Blutanalysen u.dgl.
IT1401966B1 (it) * 2010-09-24 2013-08-28 Gvs Spa Dispositivo filtrante perfezionato per pompa carburante di un veicolo.
ES2807624T3 (es) * 2014-07-25 2021-02-23 Kuss Filtration Inc Unión de filtro multiposicional

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0244805Y2 (de) * 1986-01-17 1990-11-28
JPH0773643B2 (ja) * 1986-01-17 1995-08-09 株式会社ニフコ 燃料タンクのフイルタ−
US5049271A (en) * 1990-08-27 1991-09-17 Filtertek, Inc. Fuel tank filter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2100304T3 (es) 1997-06-16
EP0542547A1 (de) 1993-05-19
EP0542547B1 (de) 1997-02-12
DE69217451D1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600980B4 (de) Brennstoff-Tank-Filter mit Halterung
DE69109983T3 (de) Filter für Kraftstoffbehälter.
DE69529927T2 (de) Rohrkupplung
EP0897317B1 (de) Endscheibe für ein ringfilterelement mit radial wirkender dichtung
DE69217451T2 (de) Filter für Kraftstoffbehälter
DE2925320A1 (de) Verbindungsanordnung
DE29609750U1 (de) Kraftstoff-Filter
DE102008027279A1 (de) Filtersystem
DE2705690A1 (de) Fahrzeugaufhaengungsvorrichtung
DE69007265T2 (de) Dichtungsstreifen für ein Kraftfahrzeug.
DE3437431C2 (de) Aufhängevorrichtung für am Fahrzeugaufbau schwingfähig aufzuhängende Kraftfahrzeugbauteile
DE8608099U1 (de) Filter für Kraftstoffe
DE69612351T2 (de) Vorrichtung für die Aufhängung einer Pumpe und/oder Sieb zur Pumpeneinheit gehörend
DE9319025U1 (de) Wärmetauscher mit Lüfterhaube
EP0496941B1 (de) Druckausgleichselement für ein wasserdichtes Gehäuse
DE112009002234B4 (de) Balg umfassend einen Befestigungsbereich mit mindestens zwei umlaufenden äußeren Rippen
DE202006006249U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
WO2000020772A1 (de) Vormontierte balgartige anordnung zum ummanteln von gelenkwellen
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19850423C2 (de) Kugelgelenk
DE29518501U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Ansaugstutzens einer Kraftstoffpumpe mit einem aus Kunststoff bestehenden Kraftstoffilter
EP0672836B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102017223636A1 (de) Montageeinheit sowie Fixierhülse für eine solche Montageeinheit
DE20102217U1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe
DE69716788T2 (de) Wagenheber

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee