DE69209053T2 - Verfahren zur überwachung der position einer sonde - Google Patents

Verfahren zur überwachung der position einer sonde

Info

Publication number
DE69209053T2
DE69209053T2 DE69209053T DE69209053T DE69209053T2 DE 69209053 T2 DE69209053 T2 DE 69209053T2 DE 69209053 T DE69209053 T DE 69209053T DE 69209053 T DE69209053 T DE 69209053T DE 69209053 T2 DE69209053 T2 DE 69209053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
coil circuit
magnetic field
electrode
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69209053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69209053D1 (de
Inventor
Erik Aksbro
Soren-Christian Krogh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radiometer Medical ApS
Original Assignee
Radiometer Medical ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radiometer Medical ApS filed Critical Radiometer Medical ApS
Publication of DE69209053D1 publication Critical patent/DE69209053D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69209053T2 publication Critical patent/DE69209053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1477Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means non-invasive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • A61B5/062Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14539Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring pH
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1491Heated applicators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Position eines Sensors. Die Erfindung betrifft auch ein System zur überwachung der Position eines Sensors.
  • Sensoren zur Messung des Vorkommens eines oder mehrerer Bestandteile einer Flüssigkeit sind seit mehreren Jahrzehnten bekannt. Die Bestandteile können zum Beispiel als Ionen oder in Form von Gas und in verschiedenen Flüssigkeiten auftreten. Die Sensoren können auf verschiedenen Meßprinzipien beruhen, zum Beispiel elektrochemischen Meßprinzipien wie Potentiometrie, Amperometrie und Polarographie und optischen Meßprinzipien.
  • Den Sensoren ist gemein, daß sie sich zu einem Zeitpunkt während ihrer Verwendung in einer bestimmten Position befinden müssen, und es kann von entscheidender Bedeutung sein, daß der Sensor korrekt angebracht ist. Um dies sicherzustellen, sind viele Systeme mit Positionsdetektoren versehen. Die Bestimmung der Position kann erfolgen, um nachzuweisen, ob der Sensor korrekt in einer Meßkammer angebracht ist, wie zum Beispiel in Meßgeräten, in denen ein austauschbarer Sensor in einer kombinierten Meß und Eichkammer angebracht ist, die in einen Monitor eingebaut ist. Die Bestimmung kann auch einfach aus einem Nachweis bestehen, wo im System sich der Sensor befindet, wie zum Beispiel in Meßgeräten zur In-vivo-Messung, wo der Sensor während des Messens in direktem Kontakt mit dem Patienten ist und sich während des Eichens in einer separaten Eichkammer befindet. Um sicherzustellen, daß der Sensor nicht geeicht wird, wenn er sich auf einem Patienten befindet, kann es erforderlich sein, automatisch zu kontrollieren, ob der Sensor sich in der Eichkammer befindet, wenn die Eichung aktiviert ist.
  • Ein Beispiel für ein derartiges Meßgerät ist der Moni tor des Typs TCM3 von Radiometer A/S, Kopenhagen, Dänemark. Besagter Monitor ist bestimmt für transkutane (tc) Messungen des O&sub2; und/oder CO&sub2;-Gehalts des Bluts. Die Eichung eines Sensors in Form einer Elektrode, die mit dem Monitor verbunden ist, erfolgt, während die Elektrode sich in einer im Monitor selbst untergebrachten Eichkammer befindet, die über ein Rohrsystem von einem separaten Eichgerät mit Eichgas versorgt wird.
  • Um sicherzustellen, daß die Eichung der Elektrcde nicht ausgeführt wird, wenn die Elektrode sich auf einem Patienten befindet, ist ein Mikroschalter in die Eichkammer eingebaut, der nachweist, ob die Elektrode sich in der Eichkammer befindet. Folglich ist die Aktivierung nur möglich, wenn der Mikroschalter nachweist, daß die Elektrode in der Kammer positioniert ist.
  • Neben der Kontrolle, ob die Eichung möglich ist, können die Informationen vom Mikroschalter ebenfalls zur Kontrolle verschiedener anderer Funktionen im Monitor genutzt werden. Wenn sich die Elektrode in der Eichkammer befindet, wird die Wärmezufuhr zur Elektrode nach 30 Minuten in der Kammer abgeschaltet, um zu gewährleisten, daß der Elektrolyt zwischen der Elektrode und der Membran nicht unverhältnismäßig schnell verdampft, wenn die Elektrode nicht in Betrieb ist. Außerdem werden Funktionen, die nur zur Messung erforderlich sind, unterbrochen, zum Beispiel wird der akustische Alarm unterdrückt und der Kurvenausdruck und die Datenabfrage durch ein angeschlossenes Aufzeichnungsgerät gestoppt.
  • Der TCM3 Monitor ist eine kompakte tragbare Einheit, aber das dazugehörige Eichgerät, das halb so groß wie der Monitor ist (24 x 8 x 23 cm), macht die gesamte Einheit recht unhandlich.
  • Um ein Meßsystem bereitzustellen, das einfach zu tragen ist, ist ein neuer Typ eines Eichgeräts mit bedeutend geringeren Abmessungen (ungefähr 4 x 1 x 4 cm) entwickelt worden. Besagtes Eichgerät ist in der Patentanmeldung des Anmelders PTC/DK89/00092, Veröffentlichungsnr. WO 90/01160, erläutert. Das Eichgerät ist ein in Massenproduktion hergestelltes Einweggerät und enthält hauptsächlich eine Bodenfohe, in die eine komplett abgeschlossene Eichschale gedrückt ist, die das Medium zur Eichung des Sensors enthält.
  • Wenn ein Sensor geeicht werden soll, wird er in das Eichgerät eingeführt, wobei die Abdeckung der Eichschale zerrissen wird, der Sensor in die Schale eindringt und mit dem Eichmedium in Berührung gebracht wird.
  • Der Vorteil des neuentwickelten Eichgeräts besteht darin, daß die obenerwähnte Elektrode bei der Eichung nicht in einer Eichkammer im Monitor angebrfbracht werden muß, sondern daß in unmittelbarer Nähe des Patienten geeicht werden kann. zum Beispiel braucht die Elektrode bei In-vivo-Uberwachung von Neugeborenen während des Eichens nicht aus dem Inkubator entfernt zu werden, da das Eichgerät so klein ist, das es einfach innen im Inkubator angebracht werden kann.
  • Das Eichger ermöglicht es jedoch nicht, den im Zusammenhang mit dem TCM3 Monitor erwähnten Mikroschalter einzuseten, um nachzuweisen, ob die Elekrode sich in der Eichkammer befindet, da in dem separten Eichgerät keine elektronischen Bauteile vorhanden sind. Einen Mikroschalter in die Elektrode einzubauen, stellt keine gute Lösung des Problems dar; erstens wird die Elektrode dadurch groß und unhandlich, und zweitens ist das Risiko zu groß, daß der Mikroschalter nicht nur vom Eichgerät aktiviert wird. Daneben würde das zur Herstellung eines guten Kontakts zwischen der Elektrode und der Haut des Patienten verwendete Gel wahrscheinlich den Mikroschalter verschmutzen, was Ausfälle und Fehlanzeigen verursachen würde.
  • Besonders bei dem neuentwickelten Eichgerät, das es erm:"glicht, die Elektrode zu eichen, während sie sich im Inkubator befindet, ist es jedoch sehr wichtig zu gewährleisten, daß die Eichung nicht ausgeführt wird, wenn die Elektrode sich auf dem Patienten befindet, sondern nur wenn die Elektrode sich in der Eichkammer befindet.
  • Deshalb wird mit der Erfindung beabsichtigt, ein Verfahren zur sicheren Überwachung der Position eines Sensors bereitzustellen. Dies wird erreicht durch das erfindungsgemäße Verfahren, in dem zur Messung eines Bestandteils einer Flüssigkeit ein Sensor benutzt wird, der eine Spule enthält, die in einen Spulenstromkreis integriert ist, in dem ein magnetisches Feld erzeugt wird, die Spule so konstruiert und im Sensor angebracht ist, daß das im Spulenstromkreis erzeugte magnetische Feld über die Abgrenzungen des Sensors hinausreicht, das magnetische Feld im Spulenstromkreis intermittierend nachgewiesen wird, die gegenseitige Induktion zwischen dem Spulenstromkreis und der Umgebung des Sensors als Änderung des magnetischen Felds im Spulenstromkreis nachgewiesen wird, eine erste vorbestimmte Position des Sensors dadurch definiert ist, daß der Sensor im mechanischen Eingriff mit den ersten Eingriffsvorrichtungen einer dem Sensor angepaßten Kammer ist, wobei die besagten ersten Eingriffsvorrichtungen einen Stoff zur Änderung des magnetischen Felds im Spulenstromkreis enthalten, wenn der Sensor sich in der ersten Position befindet, und es auf der Grundlage des intermittierenden Nachweises des magnetischen Felds im Spulenstromkreis überwacht wird, wenn der Sensor sich in der ersten vorbestimmten Position oder in einer anderen Position befindet, in welcher der Sensor mit den besagten ersten Eingriffsvorrichtungen nicht im Eingriff ist.
  • Das magnetische Feld im Spulenstromkreis des Sensors kann erzeugt werden durch Anlegen einer Wechselspannung an den Spulenstromkreis oder durch Erzeugung eines Wechselstromflusses durch den Stromkreis. Die Ausdehnung des magnetischen Felds ist abhängig von der Größe der angelegten Spannung oder des Stroms Wenn der Sensor in die Nähe eines vom magnetischen Feld beeinflußten Objekts gebracht wird, wird ein entgegengerichtetes magnetisches Feld in diesem Objekt erzeugt, dessen Größe u.a. vom Abstand zwischen dem Sensor und dem Objekt abhängig ist. Die sich daraus ergebende gegenseitige Induktion zwischen dem Spulenstromkreis und dem Objekt außerhalb des Sensors wird das magnetische Feld im Spulenstromkreis ändern. Wenn sich das magnetische Feld im Spulenstromkreis ändert, ändern sich auch die Wechselspannung und der Wechselstrom des Spulenstromkreises sowie deren jeweilige Phasen. Folglich ist es möglich, eine Änderung des magnetischen Felds im Spulenstromkreis durch intermittierende Messung des Spitzenwerts der Spannung oder des Stroms oder der Phase eines von beiden nachzuweisen. Eine Änderung des magnetischen Felds kann auch nachgewiesen werden durch Mesung von Parametern, die von den genannten abgeleitet sind. Es ist nur erforderlich einen dieser Parameter zu messen. In diesem Zusammenhang bedeutet intermittierend kontinuierlich oder zu unterschiedlichen, möglicherweise vorbestimmten Zeiten.
  • Die Beschreibung des US-Patents Nr. US 4,526,177 erläutert einen Sensor oder Fühler zur Ortung fehlplazierter metallischer Gegenstände in einem menschlichen oder tierischen Körper, wie Kugeln, abgebrochene Skalpellklingen, chirurgische Nadeln etc. Der Sensor enthält eine Spule. Wenn der Sensor sich nicht in der Nähe eines metallischen Gegenstands befindet, bleibt der spannungsabfall in der Spule konstant. Wenn der Sensor sich einem metallischen Gegenstand nähert, wird die Spannung abfallen. Der in der Beschreibung des US-Patents Nr. US 4,526,177 erläuterte Sensor ist nicht wie der erfindungsgemäße Sensor zur Messung eines Bestandteils einer Flüssigkeit bestimmt. Außerdem befindet sich der bereits bekannte Sensor nicht in mechanischem Eingriff mit Eingriffsvorrichtungen, und es erfolgt kein Nachweis seiner Position.
  • In einer vorgezogenen Gestaltung schließt das Verfahren ein, daß für einen gegebenen Meßparameter die den gegebenen Positionen des Sensors entsprechenden Signalbereiche vorbestimmt sind. Zu einer bestimmten Zeit wird die Position des Sensors durch Vergleich des zu der besagten bestimmten Zeit nachgewiesenen Signals für das magnetische Feld im Spulenstromkreis mit den vorbestimmten Signalbereichen bestimmt.
  • In einer anderen Gestaltung sind die Quantität und das Vorzeichen der Differenz zwischen den die gegebenen Positionen des Sensors betreffenden Signalwerten für einen gegebenen Meßparameter vorbestimmt. Eine Änderung der Position des Sensors zwischen zwei gegebenen Positionen wird dann durch das Auftreten einer Änderung des nachgewiesenen Signals für das magnetische Feld im Spulenstromkreis nachgewiesen; besagte Änderung ist größer oder gleich der vorbestimmten Quantität und hat das entsprechende Vorzeichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben, in welcher
  • Fig. 1 eine Darstellung eines Teilschnitts einer Elektrode zeigt, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird,
  • Fig. 1a eine schematische Darstellung einer in der in Fig. 1 gezeigten Elektrode verwendeten Detektorspule zeigt,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht eines Eichgeräts zeigt, das der in Fig. 1 dargestellten Elektrode entspricht,
  • Fig. 3 eine Darstellung eines Teilschnitts der in Fig. 1 dargestellten Elektrode zeigt, die in ein in Fig. 2 dargestelltes Eichgerät eingeführt ist,
  • Fig. 4 eine Darstellung eines Teilschnitts der in Fig. 1 dargestellten Elektrode zeigt, die im Eingriff mit einer Befestigungsvorrichtung für das Befestigen der Elektrode an einem Patienten ist,
  • Fig. 5 eine Schnittansicht einer Halterung zeigt, die der in Fig. 1 dargestellten Elektrode entspricht,
  • Fig. 6 eine Darstellung eines Teilschnitts der in Fig. 1 dargestellten Elektrode zeigt, die in die in Fig. 5 dargestellte Halterung eingeführt ist, nachdem diese an einer willkürlichen Oberfläche befestigt worden ist,
  • Fig. 7 ein Schaltbild zeigt, das die Wechselwirkung zwischen Detektorspule und Eichschale veranschaulicht,
  • Fig. 8 eine Kurve zeigt, die veranschaulicht, wie sich der Spitzenwert der Spannung des Spulenstromkreises abhangig vom Abstand zwischen der Elektrode und dem Eichgerät ändert, und
  • Fig. 9 eine Kurve zeigt, die veranschaulicht, wie die Phase der Spannung des Spulenstromkreises sich im Verhältnis zur Phase der angelegten Spannung ändert, wenn der Abstand zwischen der Elektrode und dem Eichgerät sich ändert.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Gestaltung einer für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Elektrode enth" lt eine kombinierte Elektrode 1 für transkutane (tc) Messung von pCO&sub2; und PO&sub2;. Die Elektrode ist hauptsächlich in der gleichen Weise wie vorhandene wohlbekannte tc Elektroden konstruiert, zum Beispiel die kombinierte tc Elektrode des Typs E5280 von Radiometer A/S, Kopenhagen, Dänemark. Die Elektrode 1 enthält ein Elektrodengehäuse 2, in das ein Elektrodenkörper 3 aus Silber eingeklebt ist. Das Elektrodengehäuse 2 wird von einer Schutzkappe 4 abgeschlossen. Die Elektrode 1 ist mittels eines Kabels 6 mit einem Monitor (nicht dargestellt) verbunden, der die mit der In-vivo-Überwachung verbundenen Funktionen kontrolliert, u.a. Ein-/Ausschalten des Spulenstromkreises, Erfassung von Daten etc. Der Übergang zwischen der Elektrode 1 und dem Kabel 6 ist durch eine flexible Buchse 5 verstärkt.
  • Im Elektrodenkörper 3 befinden sich die Sensorteile 7 und 8 zur Messung von pCO&sub2; und PO&sub2;. Die Sensorteile 7 und 8 sind so angebracht, daß ihre Meßflächen an der äußeren Fläche des Silberteils 3 enden. Die Messung von pCO&sub2; beruht auf der Messung des pH-Werts. Der pCO&sub2;-Sensorteil 7 enthält ein Festkörperelement 9 und einen leitenden Draht 10, der das Festkörperelement 9 mit dem Kabel 6 verbindet. Das Festkörperelement 9 ist aus verschiedenen Schichten aufgebaut. Die äußere Schicht ist eine pH-sensltive Glasschicht, die auf eine Schicht leitenden Glases aufgebracht ist, die wiederum auf einen Zwischenleiter aus Pt aufgebracht ist. All dies wird getragen von einem isolierenden, keramischen Boden. Die leitende Glasschicht wandelt die Meßsignale von dem pH-sensitiven Glas in elektrische Signale um und überträgt besagte Signale über den Zwischenleiter zu dem leitenden Draht 10, der im Zentrum des Silberkörpers 3 von einer isolierenden Kunststoffröhre 11 umgeben ist. Der pO&sub2;-sensitive Teil 8 enthält einen in ein Glasteil 13 eingebetteten Pt-Draht 12. Der Pt-Draht 12 ist mit dem Kabel 6 im Elektrodengehäuse 2 verbunden. Der Elektrodenksrper 3 enthält weiter ein Heizeletrient 14 in Gestalt einer Z-Diode zur Erwärmung der Elektrode und der Haut, auf der die Messung ausgeführt werden soll, und einen Heizsensor (nicht dargestellt) in Gestalt eines NTC-Widerstands. Sowohl das Heizelement 14 als auch der Heizsensor sind mittels des Kabels 6 mit dem überwachungsmonitor verbunden. Neben der Bildung einer Basis für die Sensorteile 7 und 8, das Heizelement 14 etc. dient der Silberkörper 3 der Elektrode 1 auch als eine Bezugselektrode und ist zu diesem Zweck an seiner der Elektrodenvorderseite zugewandten Oberfläche chloriert. Der Silberkörper 3 ist auch mittels des Kabels 6 mit dem Monitor verbunden.
  • Neben den bekannten, oben im Zusammenhang mit der tc Elekrode erwähnten Elementen, enthält das Elektrodengehäuse 2 weiter eine Spule 15, die in einer ringförmigen Aussparung am äußeren Rand des Inneren des Elektrodengehäuses 2 angebracht ist. Die in Fig. 1a schematisch dargestellte Spule 15 besteht aus einem emailisoliertem Cu-Draht mit einem Durchmesser ∅Cu = 0,05 mm, der mit 55 Windungen um einen Dorn mit einem Durchmesser ∅d = 10,8 mm gewickelt ist. Die Spule mit einem Innendurchmesser von ∅s = ∅d = 10,8 mm wird von Oticon A/S, Kopenhagen, Dänemark, geliefert und hat einen Widerstand von 20 Ω und eine Induktivität von 110 µH. Die Spule 15 ist an ihren Enden isa und 15b mit dem Kabel 6 verbunden. Die Funktion der Spule 15 wird im Zusammenhang mit den Fig. 7, 8 und 9 näher erläutert werden.
  • Eine Schnittansicht eines der Elektrode 1 angepaßten Eichgeräts 20 ist in Fig. 2 dargestellt, hauptsächlich enthält es eine Eichkammer, ein Membranteil und eine Befestigungsvorrichtung. Das Eichgerät 20 besteht aus einer silicqnbeschichteten Bodenfohe 21, in die eine Folienschale 22 aus Aluminium gedrückt und geklebt wird, deren Enden als ein nach außen überragender Flansch 22a abschließen. Eine Abdeckung 23, ebenfalls aus Aluminium, ist an den Flansch 22a angeschweißt und verschließt die Schale 22 dicht, so daß es zu keinem Austausch von Substanz zwischen einem in der Kammer 24, abgegrenzt durch die besagten Teile, enthaltenen Medium und der Umgebung kommt. Die Kammer 24 dient als eine Eichkammer und enthält ein Eichmedium 25 mit einer bekannten, für die Eichung der Elektrode 1 geeigneten Zusammensetzung, dessen Gehalt an O&sub2; und 002 sich von dem Gehalt dieser Bestandteile in der Luft unterscheidet. Das Eichmedium kann zum Beispiel aus 15% O&sub2;, 5% CO&sub2; und im übrigen aus N&sub2; bestehen. Der obere Teil der Schale 22, der mit der Bodenfohe 21 nicht in Berührung kommt, ist von einem Befestigungsring 26 umgeben, der aus einem glatten Rohrteil mit zwei kreisförmigen Flanschen an jedem Ende des Rohrteus besteht, wobei der obere Flansch 26a nach innen und der untere Flansch 26b nach außen gebogen ist. Der untere Flansch 26b liegt auf der Bodenfohe 21 auf, und der obere Flansch 26a liegt auf dem Flansch 22a der Schale 22 und der Abdeckung 23 auf. Ein Befestigungspflaster 27 bestehend aus einem Gelkleber mit einer Gewebeverstärkung ist am unteren Flansch 26b des Befestigungsrings 26 angebracht. Das Befestigungspflaster 27 dient dazu, den Befestigungsring 26 auf einer nicht immer glatten Oberfläche zum Beispiel der Bqdenfolie 21, menschlicher Haut etc. festzuhalten.
  • Ein Druckring 28, bestehend aus einem kreisrunden Ring 28a mit nach oben ragenden Lappen 28b entlang der Außenseite, die elastisch in radialer Richtung beweglich sind, ist über der Abdeckung 23 innerhalb des Flansches 26a angebracht, so daß der Ring 28a im Eingriff mit dem Flansch 26a ist. Am Boden des Druckrings 28 und zwischen diesem und dem Befestigungsring 26 gehalten, ist eine 15 µm PP Membran 29 des gewöhnlich in tc Elektroden zur Messung von pCO&sub2; und pO&sub2; verwendeten Typs angebracht. Das Eichgerät 20 wird von einer Schutzkappe 30 abgeschlossen. Am Boden des von dem Befestigungsring 26 und der Schutzkappe 30 begrenzten Zwischenraums 31 befindet sich ein Bikarbonat enthaltender Elektrolyt. Wenn die in Fig. 1 dargestellte Elektrode geeicht werden soll, wird wie folgt verfahren:
  • Zuerst muß jede benutzte Membran etc. entfernt werden, so daß die Elektrode wie in Fig. 1 dargestellt aussieht. Die Schutzkappe 30 des Eichgeräts 20 wird entfernt, und die Elektrode 1 wird in das Eichgerät 20 eingeführt, wobei versucht wird, den Silberkörper 3 der Elektrode 1 im Verhältnis zu dem Druckring 28 im Eichgerät 20 zu zentrieren. Wenn die Elektrode 1 in das Eichgerät 20 gedrückt wird, drückt die Elektrodenvorderseite gegen die Aluminiumabdeckung 23, bis diese zerreißt und nach innen in die Eichkammer 24 gebogen wird Dabei wird ein Teil der Elektrolytlösung aus der Kammer 31 in die Kammer 24 fließen und das darin enthaltene Eichmedium anfeuchten. Die restliche Elektrolytlösung wird zurückgehalten zwischen dem Elektrodenkörper 3 und der Membran 29. Durch weiteres Drücken der Elektrode 1 in das Eichgerät 20 werden die vorspringenden Teile 16 des Elektrodengehäuses 2 auf der Oberfläche 32 des kreisrunden Rings 28a aufliegen, und der Druckring 28 wird im Verhältnis zum Befestigungsring 26 nach unten gedrückt. Dabei werden die Lappen 28b nach innen, gegen den Teil des Elektrodengehäuses 2, der den Elektrodenkörper 3 umgibt, gedrückt.
  • Wenn die Elektrode 1 ganz in das Eichgerät 20 gedrückt ist (siehe Fig 3), dann stößt die Oberseite 34 des Flansches 26a des Befestigungsrings 26 an die Unterseite 17 des Elektrodengehäuses 2, während ein vorspringender Teil 2a des Elektrodengehäuses 2 in festem Eingriff mit einem vorspringenden Teil 26c des Befestigungsrings 26 und der Druckring 28 zwischen dem Befestigungsring 26 und der Elektrode 1 verkeilt ist. Die Membran 29 ist über die Elektrodenvorderseite gespannt und wird zwischen dem Druckring 28 und dem Befestigungsring 26 gehalten. Die beiden Teile, die Elektrode 1 und das Eichgerät 20, sind jetzt fest miteinander verbunden, und die Elektrode 1 kann geeicht werden. Die Elektrode 1 kann, wenn gewünscht, nach der Eichung in der Eichkammer 24 verbleiben, wobei die Gefahr des Austrocknens der Elektrode 1 reduziert wird, während sie betriebsbereit ist.
  • Nach der Eichung kann die Elektrode 1 aus der Eichkammer 24 herausgehoben werden. Dies erfolgt durch Lösen des Befestigungspflasters 27 von der Bodenfohe 21, da die Elektrode 1 wie oben erwähnt in festem Eingriff mit dem Befestigungsring 26 ist, der mit dem Pflaster 27 verbunden ist. Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht einer geeichten und mit Membran versehenen Elektrode 1 mit einer montierten Befestigungsvorrichtung, nachdem die Elektrode 1 die Eichkammer 24 verlassen hat. Die Elektrodenvorderseite mit den Meßelektroden 7 und 8 kann jetzt mit einer Dosis Kontaktgel versehen werden und dort auf dem Patienten angebracht werden, wo die Messung erfolgen soll. Die Befestigung auf der Haut des Patienten erfolgt ausschließlich mittels des Befestigungspflasters 27.
  • Nach Wunsch kann die Elektrode 1 in einer speziellen, in Fig. 5 dargestellten Halterung 40 aufbewahrt (geparkt) werden. Die Halterung 40 besteht aus einem Metaliring 41, zum Beispiel aus Aluminium, der fest auf einer Seite einer siliconbehandelten Kunststoffolie 42 befestigt ist. Die dem Ring 41 abgewandte Seite der Folie 42 ist klebend und bei Lieferung geschützt durch eine weitere, einfach entfembare Folie 43. Der Ring 41 ist der ringförmigen Aussparung 33 angepaßt, die begrenzt wird von den sich in der Elektrode 1 befindlichen Elementen, dem Befestigungsring 26 und dem Druckring 28. Nach Entfernung der Schutzfolie 43 kann die Halterung an gewünschter Stelle angebracht werden. Darüber hinaus ist es möglich, Halterungen an verschie denen Stellen anzubringen, so daß die Elektrode 1, wenn erforderlich, einfach vom Patienten entfernt werden und so aufbewahrt werden kann, daß sie nicht im Wege ist. Fig. 6 stellt die Elektrode 1 in einer Halterung 40 dar, die nach Entfernung der Schutzfolie 43 an einer Oberfläche 44, zum Beispiel der Wand eines Inkubators, angebracht worden ist.
  • Wenn die Elektrode 1 erneut geeicht werden soll, sind die benutzte Membran 29, der Druckring 28 und der Befestigungsring 26 durch Lösen des Befestigungsrings 26 aus seinem Eingriff mit dem Elektrodengehäuse 2 zu entfernen und anschließend die Membran 29, der Druckring 28 und der Befestigungsring 26 wegzuwerfen. Die Elektrode 1 ist nun zur erneuten Eichung bereit.
  • Bevor die auf der Zeichnung dargestellte Elektrode 1 verwendet wird, einschließlich Eichung und Messung, ist die Elektrode 1 mittels des Kabels 6 mit einem Monitor (nicht dargestellt) zu verbinden, der u.a. eine Überwachungseinheit ftr alle mit der Eichung und Messung verbundenen Funktionen darstellt. Beim Messen überwacht der Monitor zum Beispiel die Temperaturregelung der Elektrode 1 mittels des Heizelements 14 und den Heizsensor, die Erfassung und der Ausdruck von Meßdaten sowie einige Überwachungsfunktionen, die die Alarmfunktion aktivieren, wenn die Meß und Kontroliwerte über den spezifizierten Bereichen liegen. All diese Funktionen sind von früheren Monitoren für vorhandene tc Elektroden bekannt, zum Beispiel der obenerwähnte Monitor des Typs TCM3 von Radiometer A/S, Kopenhagen, Dänemark.
  • Dieser Monitor enthält einen in die Eichkammer eingebauten Mikroschalter, der nachweist, ob die Elektrode sich in der Kammer befindet. Eine ähnliche Funktion wird bei der erfindungsgemäßen Elektrode 1 durch Verwendung der im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Spule 15 erzielt.
  • Wenn die Elektrode 1 mit einem Monitor verbunden wird, wird eine Sinuswechselspannung U mit einem Spitzenwert USpitze 1 V und einer Frequenz fu 150 KHz an den Spulenstromkreis angelegt.
  • Als Ergebnis der angelegten Wechselspannung U wird im und um den Spulenstromkreis ein magnetisches Feld erzeugt. Wenn die Elektrode 1 in das Eichgerät 20 eingeführt wird, wird die Aluminiumschale 22 vom magnetischen Feld des Spulenstromkreises beeinflußt. Die Aluminiumschale 22 wird wie eine kurzgeschlossene Windung reagieren, und eine elektromotorische Kraft wird darin induziert, die versuchen wird, dem angelegten Feld entgegenzuwirken. Das entgegenwirkende Feld wird wiederum den Spulenstromkreis beeinflussen, und dessen Spannung wird sich ändern. Anders ausgedrückt, eine gegenseitige Induktion entwickelt sich zwischen dem Spulenstromkreis und der Aluminiumschale 22. Als Folge dessen wird der Wert für den Spitzenwert der Spannung des Spulenstromkreises sinken und die Phase der gemessenen Spannung sich im Verhältnis zur angelegten Spannung verschieben. Inwieweit das magnetische Feld des Spulenstromkreises die Schale 22 und umgekehrt beeinflußt (wie groß der Kopplungsgrad zwischen dem Spulenstromkreis und der Aluminiumschale 22 ist) hängt vom Abstand zwischen der Spule 15 und der Schale 22 ab.
  • Das zwei Stromkreise 50 und 54 enthaltende Schaltbild der Fig. 7 veranschaulicht das obengenannte System. Der obere Stromkreis 50 entspricht dem Spulenstromkreis in der Elektrode 1, wobei die Spule 51 der Spule 15 ent spricht. Mittels einer Spannungsquelle 52 ist an den Spulenstromkreis 50 eine Wechseispannung angelegt, und die Spannung des Spulenstromkreises wird von einem AC- Voltmeter 53 gemessen. Der untere Stromkreis 54 stellt die Alurniniumschale 22 dar, die als Kurzschluß fun giert Der Abstand d&sub1; zwischen den beiden Stromkreisen ist variabel, entsprechend dem variablen Abstand zwischen der Elektrode 1 und dem Eichgerät 22.
  • In Fig. 8 ist dargestellt, wie der Spitzenwert Us,Spitze der Spannung des Spulenstromkreises abhängig vom Abstand d zwischen der Oberfläche 17 des Elektrodengehäuses 2 und der Oberfläche 34 des oberen Flansches 26a des Befestigungsrings 26 variiert. An den Spulenstromkreis ist die bereits erwähnte Wechselspannung U mit Uspitze = 1 V und Frequenz fu = 150 kH angelegt. Die Kurve hat einen Mindestwert UsMin. = 598,7 mV, der einer Position entspricht, in der die Elektrode 1 ganz in das Eichgerät 20 eingeführt ist, und steigt ab dort steil an, bis der Abstand d zwischen der Elektrode 1 und dem Eichgerät 20 ungefähr 3 mm beträgt. Danach flacht die Kurve ab und nähert sich asymptotisch dem Höchstwert Us,Max. = 635,8 mV.
  • Die Steile der Kurve im ersten Teil führt dazu, daß die Elektrode 1 nicht sehr weit aus dem Eichgerät 20 herausgehoben zu werden braucht, bevor die gemessene Spannung Us,Spitze eine deutlich nachweisbare Änderung aufweist. Wie auch aus der Zeichnung hervorgeht, ist es auch deutlich nachweisbar, ob die Elektrode 1 ganz aus dem Eichgerät 20 herausgenommen wird, zum Beispiel, wenn die Elektrode 1 zur Messung an einem Patienten verwendet werden soll. Die Werte Us,Min und Us,Max sind natürlich mit einer gewissen Unsicherheit behaftet, u.a. abhängig von der Toleranz der Spule 15 und der Genauigkeit des Einklebens des Silberkörpers 3.
  • Eine erste erfindungsgemäße Gestaltung umfaßt den Nachweis, in welcher Position sich die Elektrode 1 befindet. Dies erfolgt durch laufenden Nachweis des magnetischen Felds im Spulenstromkreis und Vergleich der nachgewiesenen Signale mit den vorbestimmten Signalen für die Positionen der Elektrode 1 - in diesem Fall Us-Min. (die Elektrode 1 in Eichposition) und Us,Max (die Elektrode 1 in Meßposition). Infolge der Unsicherheit, mit der diese Werte wie oben erwähnt behaftet sind, werden nachgewiesene Werte in einem bestimmten Bereich um Us,Min. bzw. Us,Max als diese Werte darstellend akzeptiert.
  • Wenn der angeschlossene Monitor nachweist, daß die Spannung U2,Spitze im Spulenstromkreis innerhalb des Bereichs um Us,Min. liegt, dann werden verschiedene Funktionen ein-/abgeschaltet, entsprechend den im Zusammenhang mit der Eichung im Monitorsystem des Typs TCM3 von Radiometer A/S bereits genannten Funktionen. Darüber hinaus ist es nur möglich, eine Eichung zu aktivieren, wenn die Spannung Us,spitze im Bereich um Us,Min. liegt. Dadurch wird die Gefahr vermindert, daß die Elektrode 1 versehentlich geeicht wird, wenn sie sich auf einem Patienten befindet, zum Beispiel bei Messung auf einem Patienten im Inkubator.
  • Wenn die Elektrode 1 aus der Eichschale 22 entfernt worden ist und zum Beispiel auf einem Patienten angebracht worden ist, wird die nachgewiesene Spannung Us, spitze innerhalb des Bereichs um Us,Max. liegen. Dann wird die Temperatur der Elektrode 1 mittels des Heizelements 14 geregelt, Alarmfunktionen etc. sind zugeschaltet, und die Eichung kann nicht länger aktiviert werden. Bei einer Spannung im Bereich Us,Spitze ist die Elektrode 1 für In-vivo-Messung vorbereitet.
  • In Fig. 9 ist dargestellt, wie die Phasenverschiebung Δfu der Spannung Us des Spulenstromkreises abhängig vom Abstand d variiert. Die im Zusammenhang mit Fig. 8 gemachten Erläuterungen zum Verlauf der Kurve und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten des Nachweises gelten auch für diese Kurve, nur daß die Kurve für Δfu ein Maximum Δfu,Max, = 17,5º hat, wo die Kurve für Us,Spitze ein Minimum US,Min. hat, und ein Minimum Δfu,Min = 15,3º, wo die Kurve für US,Spitze ein Maximum Us,Max hat.
  • Wenn die Elektrode 1 in einer Halterung 40 angebracht wird, wird der Ring 41 - ähnlich wie die Schale 22 - den Spulenstromkreis beeinflussen, so daß die nachgewiesene Änderung der Spannung Us,Spitze oder die Phasenverschiebung Δfu nicht länger im Bereich um US,Max oder Δfu,Min liegt (vgl. Fig. 8). Der Ring 41 kann so konstruiert sein, daß er ein ähnliches nachgewiesenes Signal für die Spannung Us,Spitze oder die Phasenverschiebung Δfu wie die Schale 22 liefert. Dabei sind die im Zusammenhang mit der Eichung erwähnten Funktionen ein-/abgeschaltet, besagte Funktionen beziehen sich auf Positionen, in denen die Elektrode 1 nicht zur Messung bestimmt ist. Es ist möglich, die Eichung zu aktivieren, da die gemessenen Werte für pO&sub2; und pCO&sub2; aber außerhalb des gemäß des Eichmittels vorbestimmten Bereichs liegen, wird die Eichung abgewiesen. Sogar wenn die Halterung versehentlich auf einem Patienten angebracht worden wäre, würden die für O&sub2; und CO&sub2; gemessenen Werte dem Gehalt an O&sub2; und CO&sub2; der Luft entsprechen, da die Folienschicht 42 für diese Gase undurchlässig ist.
  • Andernfalls kann der Ring 41 der Halterung 40 so konstruiert sein, daß seine Beeinflussung des Spulenstromkreises nachgewiesene Signale für die Spannung Us,spitze oder die Phasenverschiebung Δfu ergibt, die in einem dritten Bereich liegen, der sich von den beiden anderen unterscheidet. Die bereits erwähnten Funktionen können auch auf dieses Signal hin ein-/abgeschaltet werden, eine Eichung kann allerdings nicht aktiviert werden.
  • Neben der Eichschale 22 und der Halterung 41 können andere Metallgegenstände ebenfalls den Spulenstromkreis beeinflussen und geänderte Signale für die Spannung US,Spitze oder die Phasenverschiebung Δfu verursachen. Die Spule 15 ist jedoch so konstruiert und so gelagert, daß nur Gegenstände, die in die Aussparung 33, die vom Befestigungsring 26 und dem Druckring 28 (vgl. Fig. 4) gebildet wird, eindringen, Verschiebungen der nachgewiesenen Signale für das magnetische Feld verursachen können, die der Anbringung der Elektrode 1 im Eichgerät 20 (Us,Min., Δfu,Max) entsprechen. Wenn die Elektrode 1 zum Beispiel auf einer metallischen Oberfläche angebracht wird, dann wird sich das nachgewiesene Signal nur auf einen Wert verschieben, der zwischen dem Signal, das der Position außerhalb von Eingriffsvorrichtungen (Us,Max., Δfu,Min.)) entspricht, und dem der Eichposition entsprechenden Signal (Us,Min., Δfu,Min.) liegt. Ein außen angelegtes magnetisches Feld kann jedoch die Spule 15 ebenfalls beeinflussen. Für den Fall, daß der äußere Einfluß das Eichen aktivieren würde, wenn die Elektrode 1 sich weder im Eichgerät 20 noch in der Halterung 40 befindet, wird eine anschließende Kontrolle der Werte für PO&sub2; und PCO&sub2; dazu führen, daß die Eichung abgewiesen wird (vgl. die vorstehende Beschreibung der Halterung 40).
  • In einer anderen Gestaltung wird nicht nachgewiesen, in welcher Position sich die Elektrode 1 befindet, sondern ob die Elektrode 1 ihre Position ändert. Dies erfolgt durch Nachweis des magnetischen Felds im Spulenstromkreis wie oben erwähnt durch Messung eines der besagten Parameter. Wenn das Eichen aktiviert wird, wird ein bestimmtes Signal nachgewiesen. Der Monitor wird nicht auf Messung an einem Patienten eingestellt, bevor er nachweist, daß das gemessene Signal sich mehr als ein bestimmter vorgegebener Wert und in einer bestimmten Richtung ändert. Die Quantität und die Richtung dieses Grenzwerts wird auf der Grundlage der vorgegebenen Signale, wenn die Elektrode 1 sich in Meßposition (auf einem Patienten) bzw. wenn die Elektrode 1 sich in Eichposition (im Eichgerät 20) befindet, festgelegt. Um zu verhindern, daß eine erhebliche unbeabsichtigte Beeinflussung des Spulenstromkreises als Änderung der Position nachgewiesen wird, wird eine Alarmfunktion aktiviert, wenn die nachgewiesene Änderung bedeutend größer als der Grenzwert ist.
  • Wenn zum Beispiel der Spitzenwert Us,Spitze der Spannung im Spulenstromkreis (siehe Fig. 8) gemessen wird, wird der Grenzwert auf der Grundlage von Us,Max und Us,Min. bestimmt. Die gesuchte Quantität muß etwas kleiner sein als die Differenz zwischen beiden und muß deshalb, da Us,Max. - Us,Min. = 635,8 mV - 598,7 mV = 37,1 mV, ungefähr 35 mv betragen. Da Us,Meßposition = Us,Max > Us,Eichposition = Us,Min, muß das Vorzeichen der Quantitat positiv sein. Nach Aktivierung und Ausführung der Eichung wird der Monitor nicht auf die Messung an einem Patienten eingestellt, bevor nachgewiesen ist, daß das für den Spitzenwert Us, Spitze der Spannung im Spulenstromkreis bei Eichung nachgewiesene Signal sich um ungefähr 35 mV erhöht hat.
  • Ähnlich wird der Monitor bei Feststellung eines AbBinkens des nachgewiesenen Signals um ungefähr 35 mV dies so auslegen, als ob die Elektrode 1 in ein Eichgerät 20 überführt worden wäre, und die im Zusammenhang mit der Eichung genannten Funktionen werden ein-/abgeschaltet.
  • Wenn die Phasenverschiebung Δfu anstelle des Spitzenwerts Us,Spitze der wechseispannung U im Spulenstromkreis gemessen wird, dann wird der gesuchte Grenzwert für die Änderung auf der Grundlage von Δfu,Min und Δfu,Max bestimmt. Demzufolge ergibt sich ein Grenzwert, da -Δfu,Max -JfuMin, =17,5º - 15,3º = 2,2º, von ungefähr 2,1º, und sein Vorzeichen. ist negativ, da Δfu,Meßposition = Δfu,Min. > Δfu,Max.. Demzufolge wird der Monitor nach der Eichung nicht auf Messen eingestellt, bevor das nachgewiesene Signal für Δfu sich nicht um ungefähr 2,1º verringert.
  • Bei Verwendung dieses Verfahrens ist es möglich, die Eichung der Elektrode 1 zu aktivieren, wenn sich die besagte Elektrode in einer beliebigen Position befindet, aber der Monitor wird erst auf eine anschließende Messung eingestellt, wenn er eine Änderung des gemessenen Signals in der besagten Quantität und Richtung feststellt. Demzufolge wird die Messung auf einem Patienten nicht ausgeführt werden, wenn die Eichung ausgeführt worden ist, während sich die Elektrode 1 auf einem Patienten befindet&sub4; Die Überführung der Elektrode 1 in ein Eichgerät 20 führt zu einer Änderung des Signals in einer angemessenen Quantität, aber das Vorzeichen wird angeben&sub1; daß die Elektrode 1 aus einer Meßposition in eine Eichposition überführt worden ist, und die durchgeführte Eichung wird abgewiesen.
  • Die bereits erwähnte Halterung 40 kann natürlich auch in diesem Verfahren genutzt werden. Wenn der Ring 41 an der Halterung 40 so konstruiert ist, daß er den Spulenstromkreis der Elektrode 1 in gleicher Weise wie die Eichschale 22 beeinflußt, wird die Alarmfunktion etcci wie bereits erwähnt ein-/abgeschaltet, wenn die Elektrode 1 von einem Patienten in die Halterung überführt wird. Der Ring 41 kann jedoch auch so konstruiert sein, daß sein Einfluß auf den Spulenstromkreis sich von dem der Eichschale 22 unterscheidet. Wenn das Signal vom Einfluß des Rings 41 auf den Spulenstromkreis zum Beispiel zwischen den Signalen von der Eichschale 22 und der Position in der freien Luft liegt, dann sind nur die entsprechenden weiteren Grenzwerte für die Änderungen und die entsprechenden Richtungen in den Monitor einzugeben.
  • In der Gestaltung der Elektrode 1 in Fig. 1 hat die Spule 15 nur die Funktion, einen Teil des Stromkreises zu bilden, der das magnetische Feld erzeugt, zwischen dem und der, Umgebung der Elektrode 1 (die Eichschale 22, der Ring 41) eine gegenseitige Beeinflussung stattfindet Die Spule kann jedoch in einer anderen Gestaltung mehr Funktionen haben. Die Spule kann zum Beipiel auch als Heizelement für die Elektrode dienen, wodurch von dem in Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Heizelement abgesehen werden könnte.
  • Die Erfindung kann natürlich zur Überwachung von Positionen aller beliebigen Arten von Sensoren für die Messung eines Mediumbestandteils verwendet werden. Die einzige Begrenzung besteht darin, daß eine Spule in den Sensor eingebaut werden muß, die in der Lage ist, mit der Umgebung in den verschiedenen Positionen in der oben beschriebenen Weise in Wechselwirkung zu stehen

Claims (1)

1. Verfahren zur Überwachung der Position eines Sensors (1), in dem zur Messung eines Bestandteils einer Flüssigkeit ein Sensor (1) benutzt wird, der eine Spule (15) enthält, die in einen Spulenstromkreis integriert ist, in dem ein magnetisches Feld erzeugt wird,
die Spule (15) so konstruiert und im Sensor (1) angebracht ist, daß das im Spulenstromkreis erzeugte magnetische Feld über die Abgrenzungen des Sensors (1) hinausreicht,
das magnetische Feld im Spulenstromkreis intermittierend nachgewiesen wird,
die gegenseitige Induktion zwischen dem Spulenstromkreis und der Umgebung des Sensors (1) als Änderung des magnetischen Felds im Spulenstromkreis nachgewiesen wird,
eine erste vorbestimmte Position des Sensors (1) dadurch definiert ist, daß der Sensor (1) im mechanischen Eingriff mit den ersten Eingriffsvorrichtungen (20,40) einer dem Sensor (1) angepaßten Kammer ist&sub1; wobei die besagten ersten Eingriffsvorrichtungen (20,40) einen Stoff zur Ände rung des magnetischen Felds im Spulenstromkreis enthalten, wenn der Sensor (1) sich in der ersten Position befindet, und
es auf der Grundlage des intermittierenden Nachweises des magnetischen Felds im Spulenstromkreis überwacht wird, wenn der Sensor (1) sich in der ersten vorbestimmten Position oder in einer anderen Position befindet, in welcher der Sensor (1) mit den besagten Eingriffsvorrichtungen (20,40) nicht im Eingriff ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine zweite Position des Sensors (1) dadurch definiert ist, daß der Sensor (1) im Eingriff mit einer zweiten, dem Sensor (1) angepaßten Eingriffsvorrichtung ist, wobei die besagte zweite Eingriffsvorrichtung einen Stoff zur Änderung des magnetischen Felds im Spulenstromkreis in einer von den ersten Eingriffsvorrichtungen verschiede nen Weise enthält, wenn der Sensor (1) sich in der zweiten Position befindet, und
daß es auf der Grundlage des intermittierenden Nachweises des magnetischen Felds im Spulenstromkreis überwacht wird, wenn der Sensor (1) sich in der ersten Position, in der zweiten Position oder in einer anderen Position befindet, in welcher der Sensor (1) mit den besagten ersten oder zweiten Eingriffsvorrichtungen nicht im Eingriff ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Position des Sensors (1) zu einer gegebenen Zeit definiert ist durch Vergleich des zur gegebenen Zeit nachgewiesenen Signals für das magnetische Feld im Spulenstromkreis mit vorbestimmten Signalbereichen, die bekannte Positionen des Sensors (1) darstellen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Änderung der Position des Sensors (1) zwischen zwei vorbestimmten Positionen nachgewiesen wird durch das Auftreten einer Änderung des nachgewiesenen Signais für das magnetische Feld im Spulenstromkreis, wobei die besagte Änderung größer ist als oder gleich einer bestimmten vorbestimmten Quantität und ein bestimmtes Vorzeichen hat.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß das im Spulenstromkreis erzeugte magnetische Feld veränderlich ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Änderung des magnetischen Felds im Spulenstromkreis als eine Änderung des Spitzenwerts der an den Spulenstromkreis angelegten Spannung nachgewiesen wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Änderung des magnetischen Felds im Spulenstromkreis als eine Phasenverschiebung der an den Spulenstromkreis angelegten Spannung nachgewiesen wird.
8C1 Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Änderung des magnetischen Felds im Spulenstromkreis als eine Änderung des Spitzenwerts der Stärke des durch den Spulenstromkreis fließenden Stroms nachgewiesen wird
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Änderung des magnetischen Felds im Spulenstromkreis als eine Phasenverschiebung des durch den Spulenstromkreis fließenden Stroms nachgewiesen wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor für den Anschluß an einen auf das Sammeln und Verarbeiten von Signalen für das magnetische Feld im Spulenstromkreis vorbereiteten Monitor ausgelegt ist.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet,
daß die besagte Eingriffsvorrichtung für mechanischen Eingriff mit dem Sensor ein Eichgerät (20) ist, das zur Eichung des Sensors (1) genutzt wird und das eine Schale (22) enthält, die mit einer zerreißbaren Abdeckung (23) verschlossen ist, die dafür bestimmt ist, beim Kontakt mit dem Sensor (1) zerrissen zu werden,
daß die Schale (22) eine Eichkammer (24) darstellt, die eine zum Eichen des Sensors (1) geeignete Flüssigkeit (25) enthält,
daß das, Eichgerät (20) weiter eine Membran (29) und Membranbefestigungsvorrichtungen (26,27) enthält, die dafür vorgesehen sind, die Membran (29) am Sensor (1) zu befestigen, wenn der Sensor (1) im Eichgerät (20) angebracht wird, und einer Be festigungsvorrichtung (28), die dafür vorgesehen ist, fest in den Sensor (1) einzugreifen, und daß die Schale (22) so konstruiert ist, daß gegenseitige Induktion zwischen dem Spulenstromkreis des Sensors (1) und der Schale (22) möglich und nachweisbar ist.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet,
daß die besagte Eingriffsvorrichtung für mechanischen Eingriff mit dem Sensor eine Halterung (40) zur Aufbewahrung des Sensors (1) ist, die einen Ring (41) aus elektrisch leitendem Material enthält, dessen Form dem Sensor (1) angepaßt ist, daß besagter Ring (41) auf einer Folie (42) aufliegt, die auf der vom Ring (41) abgewandten Fläche klebend ist und zur Plazierung auf einer beliebigen Oberfläche vorgesehen ist, und daß der Ring (41) so konstruiert ist, daß gegenseitige Induktion zwischen dem Spulenstromkreis des Sensors (1) und dem Ring (41) möglich und nachweisbar ist.
13. System zur Überwachung der Position eines Sensors (1), besagtes System enthält einen Sensor (1) zur Messung eines Bestandteus einer Flüssigkeit und eine Spule (15) integriert in einen Spulenstromkreis, in dem ein magnetisches Feld erzeugt wird, wobei die Spule (15) so konstruiert und im Sensor (1) angebracht ist, daß das im Spulenstromkreis erzeugte magnetische Feld über die Abgrenzungen des Sensors (1) hinausreicht,
eine Vorrichtung für intermittierenden Nachweis des magnetischen Felds im Spulenstromkreis, um die gegenseitige Induktion zwischen dem Spulen stromkreis und der Umgebung des Sensors (1) als Änderung des magnetischen Felds im Spulenstromkreis zu überwachen,
Eingriffsvorrichtungen (20,40) einer Kammer, vorgesehen für mechanischen Eingriff mit dem Sensor (1), wenn der Sensor (1) sich in einer ersten vorbestimmten Position befindet, wobei die besagten Eingriffsvorrichtungen (20,40) einen Stoff zur Änderung des magnetischen Felds im Spulenstromkreis enthalten, wenn der Sensor (1) sich in der ersten vorbestimmten Position befindet, und Überwachungsvorrichtungen auf der Grundlage des intermittierenden Nachweises des magnetischen Felds im Spulenstromkreis, wenn der Sensor (1) sich in der ersten vorbestimmten Position oder in einer zweiten Position befindet, in welcher der Sensor sich nicht in einer an die besagten Eingriffsvorrichtungen (20,40) angrenzenden Position befindet.
15 14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die besagte Eingriffsvorrichtung für mechanischen Eingriff mit dem Sensor ein Eichgerät (20) ist, das zur Eichung des Sensors (1) genutzt wird und das eine Schale (22) enthält, die mit einer zerreißbaren Abdeckung (23) verschlossen ist, die dafür bestimmt ist, beim Kontakt mit dem Sensor (1) zerrissen zu werden,
daß die Schale (22) eine Eichkammer (24) darstellt, die eine zum Eichen des Sensors (1) geeignete Flüssigkeit (25) enthält,
daß das Eichgerät (20) weiter eine Membran (29) und Membranbefestigungsvorrichtungen (26,27) enthält, die dafür vorgesehen sind, die Membran (29) am Sensor (1) zu befestigen, wenn der Sensor (1) im Eichgerät (20) angebracht wird, und einer Befestigungsvorrichtung (28), die dafür vorgesehen ist, fest in den Sensor (1) einzugreifen, und daß die Schale (22) so konstruiert ist, daß geenseitige Induktion zwischen dem Spulenstromkreis des Sensors (1) und der Schale (22) möglich und nachweisbar ist.
15. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die besagte Eingriffsvorrichtung für mechanischen Eingriff mit dem Sensor eine Halterung (40) zur Aufbewahrung des Sensors (1) ist, die einen Ring (41) aus elektrisch leitendem Material ent hält, dessen Form dem Sensor (1) angepaßt ist, daß besagter Ring (41) auf einer Folie (42) aufliegt, die auf der vom Ring (41) abgewandten Fläche klebend ist und zur Plazierung auf einer beliebigen Oberfläche vorgesehen ist, und daß der Ring (41) so konstruiert ist, daß gegenseitige Induktion zwischen dem Spulenstromkreis des Sensors (1) und dem Ring (41) möglich und nachweisbar ist.
DE69209053T 1991-01-23 1992-01-21 Verfahren zur überwachung der position einer sonde Expired - Fee Related DE69209053T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK010891A DK10891A (da) 1991-01-23 1991-01-23 Fremgangsmaade ved overvaagning af positionen af en sensor
PCT/DK1992/000014 WO1992012670A1 (en) 1991-01-23 1992-01-21 Method of monitoring the position of a sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69209053D1 DE69209053D1 (de) 1996-04-18
DE69209053T2 true DE69209053T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=8089833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69209053T Expired - Fee Related DE69209053T2 (de) 1991-01-23 1992-01-21 Verfahren zur überwachung der position einer sonde

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5443077A (de)
EP (1) EP0568602B1 (de)
JP (1) JP2848959B2 (de)
AU (1) AU1198792A (de)
DE (1) DE69209053T2 (de)
DK (2) DK10891A (de)
WO (1) WO1992012670A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4980897A (en) * 1996-10-15 1998-05-11 Paul W. Mayer Relative motion canceling platform for surgery
US8971989B2 (en) 2012-01-24 2015-03-03 Covidien Lp Magnetic field device for mapping and navigation in laparoscopic surgery
EP3169232B1 (de) 2014-07-15 2020-10-28 Radiometer Basel AG Intermittierende messung des partialdruckes eines analyts im hautgewebe
EP3197343A4 (de) * 2014-09-22 2018-04-18 University of Cincinnati Schweisserfassung mit analytischer zuverlässigkeit
WO2016087970A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Koninklijke Philips N.V. Virtually-oriented electromagnetic tracking coil for catheter based navigation
DE102020115791A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Presens Precision Sensing Gmbh Sensoreinheit, messverfahren und herstellungsverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416289A (en) * 1981-05-07 1983-11-22 Mccormick Laboratories, Inc. Circuits for determining very accurately the position of a device inside biological tissue
US4526177A (en) * 1983-06-24 1985-07-02 Rudy Michael A Electronic anatomical probe
US4943770A (en) * 1987-04-21 1990-07-24 Mccormick Laboratories, Inc. Device for accurately detecting the position of a ferromagnetic material inside biological tissue
DE3742298A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Merten Kg Pulsotronic Vorrichtung zur lage-ortung eines katheters oder einer sonde in einem organ eines lebewesens
DK170900B1 (da) * 1988-07-21 1996-03-04 Radiometer Medical As Fremgangsmåde til at bringe en sensor i kontakt med et kalibreringsfluidum, kalibreringsenhed til brug ved fremgangsmåden samt system omfattende en sensor og en kalibreringsenhed
US4905698A (en) * 1988-09-13 1990-03-06 Pharmacia Deltec Inc. Method and apparatus for catheter location determination

Also Published As

Publication number Publication date
DE69209053D1 (de) 1996-04-18
WO1992012670A1 (en) 1992-08-06
EP0568602B1 (de) 1996-03-13
EP0568602A1 (de) 1993-11-10
US5443077A (en) 1995-08-22
DK10891A (da) 1992-07-24
AU1198792A (en) 1992-08-27
JP2848959B2 (ja) 1999-01-20
DK0568602T3 (da) 1996-07-22
DK10891D0 (da) 1991-01-23
JPH06503986A (ja) 1994-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249823B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Herzschrittmachers mittels Impedanzmessung an Körpergeweben
DE2901063C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration von Wasserstoffgas in einem Fluid
EP0084874B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Hämatokritwertes
EP1663000B1 (de) Testgerät zur untersuchung von körperflüssigkeiten
DE68925454T2 (de) Überprüfungs- und Überwachungsinstrument
EP2341884A1 (de) Behälter mit computerprodukt
WO2016146410A1 (de) Textiles flächengebilde zur auflage auf die haut und/oder eine wunde eines patienten sowie transdermales pflaster und anordnung aus einem transdermalen pflaster und einer auswerteinheit
EP0604387B1 (de) Messanordnung
DE69209053T2 (de) Verfahren zur überwachung der position einer sonde
WO2012000818A1 (de) POTENTIOMETRISCHE SONDE ZUR MESSUNG EINER MESSGRÖßE EINES IN EINEM BEHÄLTER ENTHALTENEN MESSMEDIUMS
DE2912349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des feuchtigkeitszustandes der menschlichen haut
EP0040416B1 (de) Beheizter Messwertaufnehmer für physiologische Messgrössen mit einem eingebauten temperaturabhängig steuerbaren Schalter
DE2109918C3 (de) Kolorimeter
DE2911601C2 (de) Meßwertaufnehmer für physiologische Meßgrößen mit einer Einrichtung zur elektrischen Beheizung
EP1143239A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Qualität von elektrochemischen Messsensoren und Messanordnung mit einem elektrochemischen Sensor
EP1849223B1 (de) Vorrichtung zur induktiven gleichstromerfassung mit temperaturgangskompensation der wandlerpermeabilität durch anpassung der frequenz der eingeprägten wechselspannung
EP0528437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Messen der Strömung eines Fluids in einer Leitung, insbesondere für Infusionssysteme
DE102016208635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Injektionsvorgangs eines Injektionsgeräts und Injektionsgerät zum Injizieren von Fluid
Oesch et al. Solvent polymeric membrane pH catheter electrode for intraluminal measurements in the upper gastrointestinal tract
DE112015004747T5 (de) Bandpositionierungssystem und Verfahren
DE4101819A1 (de) Messvorrichtung zur elektrischen messung eines widerstandes sowie zugehoeriges messverfahren
EP0010136B1 (de) Messwertaufnehmer, insbesondere zur Bestimmung des Partialdruckes von gelösten Gasen
DE102021118464A1 (de) Beutel aus einer flexiblen Folie zum Aufnehmen einer Flüssigkeit und System mit Beutel und Auswerteeinheit
DE19617854C2 (de) Meßgerät zur urodynamischen Diagnostik
DE10050883A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von ionalen Bestandteilen in Körperflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee