DE69206518T2 - Farbstoffbildempfangselement zur Verwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung. - Google Patents
Farbstoffbildempfangselement zur Verwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung.Info
- Publication number
- DE69206518T2 DE69206518T2 DE69206518T DE69206518T DE69206518T2 DE 69206518 T2 DE69206518 T2 DE 69206518T2 DE 69206518 T DE69206518 T DE 69206518T DE 69206518 T DE69206518 T DE 69206518T DE 69206518 T2 DE69206518 T2 DE 69206518T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- group
- dye image
- receiving element
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 28
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 title claims description 12
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 title claims description 12
- -1 oxirane, ketone Chemical class 0.000 claims description 44
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 28
- CIISBYKBBMFLEZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-oxazolidine Chemical compound C1CNOC1 CIISBYKBBMFLEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 21
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 20
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 20
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 20
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate group Chemical group C(C=C)(=O)[O-] NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 15
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 15
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- OTPDWCMLUKMQNO-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydropyrimidine Chemical compound C1NCC=CN1 OTPDWCMLUKMQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000004705 aldimines Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000004658 ketimines Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- DKYBVKMIZODYKL-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazinane Chemical compound C1CNCNC1 DKYBVKMIZODYKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N Imidazolidine Chemical compound C1CNCN1 WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920006294 polydialkylsiloxane Chemical group 0.000 claims description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000686 lactone group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 117
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 87
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 26
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical class ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 8
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- LGYNIFWIKSEESD-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexanal Chemical compound CCCCC(CC)C=O LGYNIFWIKSEESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 6
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 6
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 6
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 5
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 5
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 5
- 125000005047 dihydroimidazolyl group Chemical group N1(CNC=C1)* 0.000 description 5
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 5
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 150000005326 tetrahydropyrimidines Chemical class 0.000 description 5
- FJJYHTVHBVXEEQ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanal Chemical compound CC(C)(C)C=O FJJYHTVHBVXEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 4
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 4
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000004893 oxazines Chemical class 0.000 description 4
- 150000002918 oxazolines Chemical class 0.000 description 4
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical group [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 229920006387 Vinylite Polymers 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 150000005676 cyclic carbonates Chemical group 0.000 description 3
- KVFDZFBHBWTVID-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarbaldehyde Chemical compound O=CC1CCCCC1 KVFDZFBHBWTVID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- UWFRVQVNYNPBEF-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4-dimethylphenyl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1=CC=C(C)C=C1C UWFRVQVNYNPBEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQIXMZWXFFHRAQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxybutylamino)butan-2-ol Chemical compound CCC(O)CNCC(O)CC KQIXMZWXFFHRAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHQZGNTLUWSIW-UHFFFAOYSA-N 1-(3-hydroxyhexylamino)hexan-3-ol Chemical compound CCCC(O)CCNCCC(O)CCC BZHQZGNTLUWSIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxybutane Chemical compound CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 2
- QHKGDMNPQAZMKD-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylbutan-1-ol Chemical compound CCC(C)(N)CO QHKGDMNPQAZMKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POSWICCRDBKBMH-UHFFFAOYSA-N 3,3,5-trimethylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CC(=O)CC(C)(C)C1 POSWICCRDBKBMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CCTFMNIEFHGTDU-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropyl acetate Chemical compound COCCCOC(C)=O CCTFMNIEFHGTDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZAHJRZBUWYCBM-UHFFFAOYSA-N [1-(aminomethyl)cyclohexyl]methanamine Chemical compound NCC1(CN)CCCCC1 XZAHJRZBUWYCBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical group NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 2
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N hexanal Chemical compound CCCCCC=O JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N isobutyl acetate Chemical compound CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N n'-methylpropane-1,3-diamine Chemical compound CNCCCN QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N octanal Chemical compound CCCCCCCC=O NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- PJGSXYOJTGTZAV-UHFFFAOYSA-N pinacolone Chemical compound CC(=O)C(C)(C)C PJGSXYOJTGTZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KATAXDCYPGGJNJ-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(oxiran-2-ylmethoxy)propan-2-ol Chemical compound C1OC1COCC(O)COCC1CO1 KATAXDCYPGGJNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 1,5-Hexadiene Natural products CC=CCC=C PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- GBAXGHVGQJHFQL-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxyethylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CNCCO GBAXGHVGQJHFQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVGRCEFMXPHEBL-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxypropane Chemical compound CCCOC=C OVGRCEFMXPHEBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOFBDJIQKHNGPG-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylhexane-1,1-diamine Chemical compound CCC(C)CC(C)(C)C(N)N MOFBDJIQKHNGPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYPFULVPZZBHAM-UHFFFAOYSA-N 2,2,5-trimethylhexane-1,1-diamine Chemical compound CC(C)CCC(C)(C)C(N)N PYPFULVPZZBHAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWTIGYSPAXKMDG-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-imidazole Chemical class C1NC=CN1 LWTIGYSPAXKMDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWTVQZQPKHXGFM-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylhexane-2,5-diamine Chemical compound CC(C)(N)CCC(C)(C)N JWTVQZQPKHXGFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 2,6-diaminotoluene Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1N RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGUMZJAQENFQKN-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexylamino)ethanol Chemical compound OCCNC1CCCCC1 MGUMZJAQENFQKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCIKGVLBLIZYRY-UHFFFAOYSA-N 2-(hexylamino)ethanol Chemical compound CCCCCCNCCO MCIKGVLBLIZYRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCLSJHWBDUYDTR-UHFFFAOYSA-N 2-(propylamino)ethanol Chemical compound CCCNCCO BCLSJHWBDUYDTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATRNFARHWKXXLH-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylpentan-1-ol Chemical compound CCCC(C)(N)CO ATRNFARHWKXXLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(N)(C)CO UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTHJQRHPNQEPAB-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethenylbenzene Chemical compound COC=CC1=CC=CC=C1 CTHJQRHPNQEPAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWYDEWXSKCTWMJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclohexane-1,1-diamine Chemical compound CC1CCCCC1(N)N NWYDEWXSKCTWMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical group N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXMYWOCYTPKBPP-UHFFFAOYSA-N 3-(3-hydroxypropylamino)propan-1-ol Chemical compound OCCCNCCCO CXMYWOCYTPKBPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOOSAIJKYCBPFW-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(3-aminopropoxy)butoxy]propan-1-amine Chemical compound NCCCOCCCCOCCCN YOOSAIJKYCBPFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVKDLPZRDQTOJW-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-methylbutan-2-ol Chemical compound CC(N)C(C)(C)O OVKDLPZRDQTOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHCBFGGESJQAIQ-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-amino-3,5-dimethylcyclohexyl)methyl]-2,6-dimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound C1C(C)C(N)C(C)CC1CC1CC(C)C(N)C(C)C1 JHCBFGGESJQAIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CCC(=O)CC1 VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWVKFORRAJEMKK-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexane-1,1-diamine Chemical compound CC1CCC(N)(N)CC1 SWVKFORRAJEMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000896 Ethulose Polymers 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001859 Ethyl hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035874 Excoriation Diseases 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- DRFCSTAUJQILHC-UHFFFAOYSA-N acetic acid;benzoic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1 DRFCSTAUJQILHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZINYUKVRMNTG-UHFFFAOYSA-N acetic acid;formic acid Chemical compound OC=O.CC(O)=O ZMZINYUKVRMNTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASRPLWIDQZYBQK-UHFFFAOYSA-N acetic acid;pentanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCCCC(O)=O ASRPLWIDQZYBQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid;phthalic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGTXVXDNHPWPHH-UHFFFAOYSA-N butane-1,3-diamine Chemical compound CC(N)CCN RGTXVXDNHPWPHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N carbodiimide group Chemical group N=C=N VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEQHKFFSPGPGLN-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-diamine Chemical compound NC1CCCC(N)C1 GEQHKFFSPGPGLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLIDPNGFCHXNGX-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);silicon(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].[Si+4] XLIDPNGFCHXNGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- VVTXSHLLIKXMPY-UHFFFAOYSA-L disodium;2-sulfobenzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound [Na+].[Na+].OS(=O)(=O)C1=C(C([O-])=O)C=CC=C1C([O-])=O VVTXSHLLIKXMPY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJRIYYLGNDXVTA-UHFFFAOYSA-N ethenyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C UJRIYYLGNDXVTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000019326 ethyl hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000011086 glassine Substances 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical compound C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(C)(C)C BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 1
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical group NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5254—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
- Vorliegende Erfindung betrifft Farbstoffbild- Empfangselemente zum Gebrauch gemäß der Farbstoffthermosublimationsübertragting.
- Die Farbstoffthermosublimationsübertragung, auch als Farbstoffthermodiffusionsübertragung bezeichnet, ist ein Aufzeichnungsverfahren, bei dem ein mit einer sublimierbare, thermisch übertragbare Farbstoffe enthaltenden Farbstoffschicht versehenes Farbstoffgeberelement mit einem Farbstoffbild-Empfangselement in Berührung gebracht und selektiv gemäß einem Informationssignalmuster mit einer thermischen Druckkopf, der mit einer Mehrzahl nebeneinanderliegender wärmeerzeugender Widerstände versehen ist, erhitzt wird, wodurch Farbstoff aus den selektiv erhitzten Bereichen des Farbstoffgeberelements auf das Farbstoffbild-Empfangselement übertragen wird und darauf ein Muster bildet, dessen Gestalt und Dichte in Muster und Intensität der in das Farbstoffgeberelement eingebrachten Wärme entspricht.
- Ein Farbstoffbild-Empfangselement zur Verwendung gemäß der Farbstoffthermosublimationsübertragung enthält üblicherweise einen Träger, z.B. Papier oder einen transparenten Film, das bzw. der mit einer Farbstoffbild- Empfangsschicht beschichtet ist, in die der Farbstoff leichter diffundieren kann. Zwischen dem Träger und der Empfangsschicht kann man eine Haftschicht vorsehen. Über dieser Empfangsschicht kann eine separate Trennschicht vorgesehen werden, um die Abtrennbarkeit des Empfangselements vom Geberelement nach Durchführung der Ubertragung zu verbessern.
- Verschiedene thermoplastische Harze wie Polycarbonate, Polyurethane, Polyester, Polyamide, Polyvinylchloride, Poly(styrol-co-acrylnitrile), Polycaprolactone oder deren Gemische und verschiedene vernetzte heißgehärtete oder strahlungsgehärtete Harze wie beispielsweise in EP 394460 und JP 90/95891 beschrieben, sind als Harze für die Farbstoffbild-Empfangsschicht bekannt.
- Farbstoffbild-Empfängsschichten, die feuchtigkeitsgehärtete Harze enthalten, sind ebenfalls bekannt. Feuchtigkeitshärtbare Harze sind im Hinblick auf die Bildstabilität besonders geeignet, da sie nur wenig nicht umgesetztes Harz auf der Oberfläche der Empfangsschicht zurücklassen.
- In EP 336394 und EP 402898 dienen Harze mit einer hydrolisierbaren Silyl-, Silanol- und/oder Isocyanatgruppe am Ende der Molekülkette oder in der Seitenkette als feuchtigkeitshärtbare Harze für die Bildempfangsschicht oder die Deckschicht über dieser.
- Isocyanatgruppen sind jedoch höchst toxisch und deshalb zu vermeiden. Hydrolisierbares Silyl- oder Silanolgruppen enthaltende feuchtigkeitshärtbare Harze besitzen den Nachteil einer niedrigen Härtungsgeschwindigkeit, die hohe Temperaturen erfordert. Die in EP 336394 erwähnten Härtungsbedingungen sind: 100ºC 1 Stunde lang.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine feuchtigkeitsgehärtete Farbstoffbild-Empfangsschicht oder Deckschicht zu schaffen, welche die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist.
- Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Farbstoffbild-Empfangselement zum Gebrauch gemäß der Farbstoffthermosublimationsübertragung, das einen Träger umfaßt, auf dem sich eine Farbstoffbild-Empfangsschicht befindet, die das ausgehärtete Produkt einer feuchtigkeitshärtbaren Bindemittelzusainmensetzung enthält, die dadurch hergestellt wird, daß man die folgenden Komponenten (A) und (B) vermischt:
- (A) 30 bis 99 Gewichtsteile von mindestens einem Copolymeren olefinisch ungesättigter Verbindungen, die ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht [Mg] von mindestens 1500 haben und chemisch eingebaute Anteile enthalten, die eine Additionsreaktion mit Aminogruppen eingehen können, und
- (B) 1 bis 70 Gewichtsteile organischer Substanzen, die blockierte Aminogruppen enthalten und aus denen unter dem Einfluß von Feuchtigkeit Verbindungen mit freien primären und/oder sekundären Aminogruppen gebildet werden,
- wobei i) die Copolymeren der Komponente (A) intra molekular gebundene Carbonsäureanhydrid-Anteile enthalten, wobei das Anhydrid-Äquivalentgewicht der Copolymeren zwischen 196 und 9800 liegt, und ii) die Bindemittelzusammensetzung zwischen 0,25 und 10 Anhydridanteile für jede blockierte Aminogruppe enthält.
- Gegenstand vorliegender Erfindung ist ferner ein Farbstoffbild-Empfangselement zum Gebrauch gemäß der Farbstoffthermosublimationsübertragung, das einen Träger umfaßt, auf dem sich in dieser Reihenfolge eine Farbstoffbild-Empfangsschicht und eine Deckschicht befinden, wobei die Deckschicht das ausgehärtete Produkt der feuchtigkeitshärtbaren, durch Vermischen der wie oben definierten Komponenten (A) und (B) dargestellten Bindemittelzusammensetzung enthält.
- Das bei der Härtung der oben definierten Bindemittelzusammensetzung mit Hilfe von Wasser (Feuchtigkeit) erhaltene Bindemittelprodukt entsteht durch die Hydrolyse der blockierten Aminoanteile der Komponente (B) , wodurch sich eine Hydroxylgruppe pro Aminogruppe (primäre oder sekundäre Aminogruppe> bildet. Diese Gruppen, insbe sondere solche Aminogruppen, gehen eine rasche Vernetzungsreaktion mit den Anhydridgruppen des Copolymeren (A) ein.
- Die Härtungsgeschwindigkeit der erf indungsgemäßen feuchtigkeitshärtbaren Bindemittelzusammensetzung ist höher als die Härtungsgeschwindigkeit der aus dem Stand der Technik für die Empfangsschicht bzw. Deckschicht bekannten, feuchtigkeitshärtbaren Harze mit einer hydrolysierbaren Silyl- oder Silanol-Gruppe als Bindemittel, so daß sich während der zum Trocknen der Schicht erforderlichen Zeit, sogar für verhältnismäßig dicke Schichten wie die Empfangsschicht, eine vollständigere Härtung ergibt. Es ist somit nicht notwendig, eine mehrschichtige Anordnung vorzusehen, die umständlicher als eine Einschichtstruktur herzustellen ist und bei einer düunen feuchtigkeitsgehärteten Schicht darauf, um annehmbare Härtungszeiten zu erhalten, wie in EP 402898 beschrieben, zu höheren Kosten führt.
- Eine getrennte, das erfindungsgemäße feuchtigkeits gehärtete Produkt enthaltende Deckschicht kann man vorsehen, um die Trennung des Empfangselements vom Geberelement nach Durchführung der Übertragung zu verbessern. Diese Deckschicht kann dann ferner ein Trennmittel enthalten.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform erhält man die erfindungsgemäß verwendete Bindemittelzusammensetzung durch Vermischen von:
- (A) 50 bis 97 Gewichtsteilen von einem Copolymer bzw. Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid mit mindestens einem weiteren olefinisch ungesättigtem Monomeren, wobei dieses Copolymer additionspolymerisierte Maleinsäureanhydrideinheiten enthält und ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht (Mg) von 1500 bis 75 000 aufweist, und
- (B) 3 bis 50 Gewichtsteilen mindestens einer organischen, blockierte Aminogruppen enthaltenden Substanz mit einem Molekulargewicht von 86 bis 10 000, wobei die Komponente (A) im wesentlichen aus einem Copolymeren von:
- a) 3 bis 25 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid und
- b) 75 bis 97 Gewichtsteilen mindestens eines copolymerisierbaren Monomeres besteht, das aus der den folgenden allgemeinen Formeln (I), (II) und (III) entsprechenden Gruppe ausgewählt ist:
- R&sub1; und R&sub4; unabhängig voneinander je eine aliphatische oder cycloaliphatische C&sub1; - C&sub2;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe, in der ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch aus der Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthaltenden Gruppe ausgewählte Heteroatome ersetzt sein können, eine Fluoralkylgruppe, eine Perfluoralkylgruppe oder eine Polydialkylsiloxangruppe,
- R&sub2; Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Chlor, Fluor oder eine Alkoxygruppe und
- R&sub3; eine aliphatische C&sub2;-C&sub2;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe, eine cycloaliphatische C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe (einschließlich einer arylaliphatischen Gruppe), wobei in diesen drei Kohlenwasserstoffgruppen (aliphatisch, cycloaliphatisch und aromatisch) jeweils gegebenenfalls ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch aus der Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthaltenden Gruppe ausgewählte Heteroatome in Form einer Ether-, Ester-, Amid-, Urethan-, Harnstoff-, Thioester-, Oxiran-, Keton-, Lactam- oder Lactongruppe ersetzt sein können, eine Fluoralkylgruppe, eine Perfluoralkylgruppe, eine Polydialkylsiloxangruppe, eine Nitrilgruppe oder Chlor darstellen, und
- worin die Komponente (B) eine aus der ein Aldimin, Ketimin, Oxazolan, Hexahydropyrimidin, Tetrahydropyrimidin, Tetrahydroimidazol, Amidacetal und Amidaminal enthaltenden Gruppe ausgewählte Verbindung ist.
- Beispiele für den Formeln (I), (II) oder (III) entsprechende copolymerisierbare Monomere sind Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Hexadecyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylat, Hexandiolbisacrylat, (Meth)acrylnitril, Butadien, Isopren, Styrol, α-Methylstyrol, Methoxystyrol, Vinyltoluol, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyllaurat, Vinylpalmitat, Vinylstearat, Vinyleikosat, Vinyldokosat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylpyridin, Vinylpyrrolidon, Vinylnaphthalin, Vinylpyridin, Triethylenglycolmonomethylether-mono(meth)acrylat, Heptadekafluordecyl(meth)acrylat und Polydimethylsiloxanmono(meth)acrylat.
- Je nach der Art der copolymerisierbaren Monomeren und deren Gewichtsanteil im Copolymeren (A) kann man die Eigenschaften der das erf indungsgemäße feuchtigkeitsgehärtete Bindemittel enthaltenden Schicht beeinflussen. So wird der Einbau von Monomeren wie Butylacrylat und 2- Ethylhexylacrylat in das Copolymer (A) die Glasübergangstemperatur des Copolymeren (A) erniedrigen und eine verhältnismäßig weiche Schicht ergeben und die filmbildenden Eigenschaften des Copolymeren (A) verbessern; der Einbau von Monomeren wie Styrol und Acrylnitril wird die Glasübergangstemperatur erhöhen und eine verhältnismäßig harte Schicht ergeben; der Einbau von Monomeren wie Vinylstearat oder Stearylmethacrylat oder Polydimethylsiloxan-monoacrylat wird die Trenneigenschaften der Schicht verbessern; und der Einbau von eine Polyethylenoxidkette enthaltenden Monomeren wird die antistatischen Eigenschaften der Schicht verbessern. Ferner kann man in das Copolymer (A) Monomere einbauen, welche die Licht- und Ultraviolett- und Wärmestabilität der Schicht verbessern.
- Nach einer besonderen Ausführungsform enthält das Copolymer mit Anhydridgruppen zusätzlich Epoxidgruppen, wie in US 4904740 beschrieben, wobei die zuletzt erwähnten Gruppen ebenfalls an einer Vernetzungsreaktion mit freien Aminogruppen teilnehmen.
- Bevorzugte Maleinsäureanhydridcopolymere (A) besitzen ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht [Mg) von 3000 bis 50 000; wie durch Gelchromatographie bestimmt. Deren Anhydridäquivalentgewicht (= Menge in g, die 1 Mol Anhydridgruppen enthält) beträgt 3800 bis 393 und vorzugsweise 2000 bis 450.
- Sie werden auf bekannte Weise durch radikalinituerte Copolymerisation hergestellt, vorzugweise in Gegenwart organischer Lösungsmittel. Für diesen Zweck geeignete Lösungsmittel sind in US 4975493 angegeben, wo auch detaillierte Herstellungsbeispiele für solche Copolymere erwähnt sind. Die bei dem Copolymerisationsver fahren angewandten Radikalbildner sind solche, die sich für Reaktionstemperaturen von 60 bis 180ºC eignen, wie organische Peroxide und weitere in US 4975493 erwähnte Radikalbildner.
- Bevorzugte Maleinsäureanhydridcopolymere zur erfindungsgemäßen Verwendung enthalten Styrol-, Methacrylatund/oder Acrylateinheiten.
- Die vorzugsweise verwendeten blockierten Amine sind Oxazolane, z.B. solche, die in besagter US 4975493 beschrieben sind. Aldimin- oder Ketimingruppen enthaltende blockierte Amine zur Erzeugung freier Aminogruppen mit Wasser sind in US 4937293 beschrieben. Hexahydropyrimidin-, Tetrahydropyrimidin- oder Tetrahydromidazolanteile enthaltende blockierte Amine zur Erzeugung freier Aminogruppen sind in US 4970270 beschrieben. Blockierte Amine, die Amidacetal- oder Amidaminalverbindungen darstellen, sind in EP 346669 beschrieben.
- Die jene Komponente (B) darstellenden blockierten Amine besitzen vorzugsweise ein Molekulargewicht von 86 bis 10 000, vorzugsweise von 250 bis 4000, und enthalten im statistischen Durchschnitt 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10, und insbesondere 2 bis 4 Struktureinheiten, die mindestens einer der folgenden allgemeinen Formeln (IV) (V), (VI), (VII) und (VIII) entsprechen:
- worin
- R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander je Wasserstoff, eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine arahphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeuten oder R&sub5; und R&sub6; zusammen die zur Bildung eines fünf- oder sechsgliedrigen cycloaliphatischen Rings mit dem Kohlenstoffatom, an das sie beide gebunden sind, erforderlichen Atome darstellen,
- R&sub7; eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, aber nur eine Kette von 2 bis 3 Kohlenstoffatomen zwischen den definierten Heteroatomen des Rings enthält, und R&sub8; eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, aber nur 2 bis 3 Kohlenstoffatome zwischen den Heteroatomen, an welche diese Gruppe gebunden ist, aufweist.
- Herstellungsbeispiele der Verbindungen innerhalb des Umfangs dieser allgemeinen Formeln sind in US 4975493, US 4937293, US 4970270 und EP 346669 angegeben.
- Zur Herstellung der Hexahydropyrimidin-, Tetrahydropyrimidin- oder Tetrahydroimidazolgruppen (Formel IV) enthaltenden Verbindungen B) geeignete Aldehyde oder Ketone sind beispielsweise solche, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
- worin R&sub5; und R&sub6; die oben beschriebene Bedeutung besitzen, und vorzugsweise ein Molekulargewicht von 72 bis 200 für die Ketone und von 58 bis 250 für die Aldehyde aufweisen.
- Beispiele für solche Verbindungen sind die folgenden: Methylethylketon, Methylpropylketon, Methylisopropylketon, Methyl-n-butylketon, Methyl-n-amylketon, Diethylketon, Cyclohexanon, Methyl-tert.-butylketon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon, Isobutyraldehyd, 2,2-Dimethylpropanal, 2-Ethylhexanal, Hexanal, Octanal, Hexahydrobenzaldehyd.
- Die zur Herstellung der Hexahydropyrimidin-, Tetrahydropyrimidin- oder Tetrahydroimidazolgruppen enthaltenden Verbindungen verwendeten Polyamine sind insbesondere organische Verbindungen, die mindestens 2 primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthalten.
- Beispiele für geeignete Polyamine sind solche, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
- R&sub9; - NH - R&sub7; - NH - R&sub1;&sub0;
- worin
- R&sub7; die oben angegebene Bedeutung besitzt und
- R&sub9; und R&sub1;&sub0; (gleich oder verschieden) je Wasserstoff, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 5 bis 10 und vorzugsweise 6 Kohlenstoffatomen oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 7 bis 15 und vorzugsweise 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die oben erwähnten Kohlenwasserstoffgruppen, insbesondere die aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen, Heteroatome wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel in Form von Ether-, Ester-, Amid-, Urethan-, Oxiran-, Keton-, Lactam-, Harnstoff-, Thioether-, Thioester- und Lactongruppen und ferner auch reaktionsfähige Hydroxyl- oder Aminogruppen enthalten können.
- Besonders bevorzugte Polyamine sind solche, in denen R&sub9; und R&sub1;&sub0; (gleich oder verschieden) für eine Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl stehen und mindestens eine der als R&sub9; und R&sub1;&sub0; bezeichneten Gruppen eine Gruppe ist, die durch Addition eines Aminwasserstoffatons an eine olefinisch ungesättigte Verbindung erhältlich ist. Zu olefinisch ungesättigten, für die Herstellung solcher modifizierter Polyamine geeigneten Verbindungen zählen beispielsweise Derivate der (Meth)- acrylsäure wie deren Ester, Amide oder Nitrile oder z.B. aromatische Vinylverbindungen wie Styrol, α-Methylstyrol oder Vinyltoluol, oder z.B. Vinylester wie Vinylacetat, Vinylpropionat oder Vinylbutyrat, oder beispielsweise Vinylether wie Ethylvinylether, Propylvinylether, Butylvinylether oder Mono- oder Diester der Fumarsäure, Maleinsäure oder Tetradhydrophthalsäure.
- R&sub9; und/oder R&sub1;&sub0; können auch für eine Aminoalkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit z.B. 2 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen.
- Ethylendiamin, 1,2-Propylendiamin, 1,3-Propylendiamin, 1,2- und 1,3-Butylendiamin und Diethylentriamin sind besonders nützlich.
- Aldimin- oder Ketimingruppen (Formel VI) enthaltende Verbindungen B) sind grundsätzlich aus den zuvor als Beispiele erwähnten Aldehyden oder Ketonen herstellbar.
- Für diesen Zweck bevorzugt verwendete Aldehyde und Ketone sind unter anderem Isobutyraldehyd, 2,2-Dimethylpropanal, 2-Ethylhexanal, Hexahydrobenzaldehyd und insbesondere solche Ketone, die einen Siedepunkt unter 170ºC besitzen und bei Raumtemperatur leicht flüchtig sind, z.B. Methyl isobutylketon, Methylisopropylketon, Diethylketon, Dusobutylketon und Methyl-tert.-butylketon.
- Die zur Herstellung der Ketimin- oder Aldimingruppen enthaltenden Komponente B) verwendeten Polyamine können insbesondere organische Verbindungen sein, die mindestens 2 aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundene primäre Aminogruppen enthalten. Aromatisch gebundene Aminogruppen enthaltende Polyamine sind zwar ebenfalls verwendbar, doch sind diese weniger bevorzugt. Die Polyamine besitzen im allgemeinen ein Molekulargewicht von 60 bis 500, vorzugsweise von 88 bis 400, doch sind Aminoendgruppen enthaltende Prepolymere mit relativ hohem Molekulargewicht ebenfalls als Polyaminkomponenten für die Herstellung der Komponente B) verwendbar.
- Diprimäre aliphatische und cycloaliphatische Diamine sind besonders bevorzugte Polyamine, z.B. Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Isophorondiamin, bis (4- Aminocyclohexyl)-methan, bis-Aminomethylhexahydro-4,7- methanomdan, 1,4-Cyclohexandiamin, 1,3-Cyclohexandiamin, 2 -Methylcyclohexandiamin, 4-Methylcyclohexandiamin, 2,2,5-Trimethylhexandiamin, 2,2,4-Trimethylhexandiamin, 1,4-Butandiol-bis(3-aminopropyl) -ether, 2,5-Diamino-2,5- dimethylhexan, bis-Aminomethylcyclohexan, bis (4-Amino- 3,5-dimethylcyclohexyl)-methan und deren Gemische.
- Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Isophorondiamin, bis-Aminomethyl-cyclohexan, 1,4-Cyclohexandiamin, bis-Aminomethylhexahydro-4,7-methanomdan und bis (4- amino-cyclohexyl)-methan sind besonders bevorzugt.
- Die Aldimine und Ketimine lassen sich nicht nur aus diesen bevorzugten Diaminen, sondern auch aus primäre Aminoendgruppen enthaltenden Prepolymeren herstellen, d.h. Verbindungen im Molekulargewichtsbereich von 500 bis 5000, vorzugsweise von 500 bis 2000, die mindestens zwei Aminoendgruppen enthalten. Zu diesen Gruppen zählen beispielsweise die aus der Polyurethanchemie bekannten Aminopolyether, wie solche, die z.B. in EF 81701 beschrieben sind, oder z.B. Amid-, Harnstoff-, Urethanoder sekundäre Aminogruppen enthaltende Verbindungen, die man als Reaktionsprodukte von bifunktionellen oder höherfunktionellen Carbonsäuren, Isocyanaten oder Epoxiden mit Diaminen der oben als Beispiel angegebenen Art erhält, wobei diese Reaktionsprodukte noch mindestens zwei primäre Aminogruppen enthalten Gemische solcher Polyamine verhältnismäßig hohen Molekulargewichts mit den oben als Beispiel angegebenen Polyaminen niedrigen Molekulargewichts sind ebenfalls verwendbar. Die aromatischen Polyamine, die grundsätzlich ebenfalls für die Herstellung der Aldimine oder Ketimine verwendbar aber weniger bevorzugt sind, schließen z.B. 2,4- und 2,6- Diaminotoluol, 1,4-Diaminobenzol und 4,4'-Diaminodiphenylmethan ein.
- Die bicyclische Amidacetalgruppen (Formel VII) enthaltende Verbindung (B) ist auf an sich bekannte Weise durch Umsetzung von Epoxy- oder cyclische Ca rbonatgruppen enthaltenden Verbindungen mit cyclischen Aminoestern wie beispielsweise Oxazolinen oder Oxazinen erhältlich. Die Ausgangskomponenten bei dieser Reaktion setzt man vorzugsweise in solchen relativen Mengen ein, daß insgesamt 1,0 bis 1,1 Oxazolin- oder Oxazingruppen für jede Epoxyoder cyclische Carbonatgruppe vorliegen. Dieser Typus von Reaktionen, der zu Verbindungen mit bicyclischen Amidacetalgruppen führt, wird beispielsweise in R. Feinauer, Liebigs Ann. Chem. 698, 174 (1966), beschrieben.
- Die zur Herstellung der bicyclischen Amidacetale verwendeten Oxazoline oder Oxazine lassen sich nach aus der Literatur bekannten Methoden herstellen, z.B. durch Umsetzung von Carbonsäuren oder deren Anhydriden mit Hydroxyaminen unter Abspaltung von Wasser oder durch Umsetzung von Nitrilen mit Hydroxyaminen unter Abspaltung von Ammoniak. Dieser Typus von Reaktionen wird z.B. in J. Org. Chem. 26, 3821 (1961), H.L. Wehrmeister, J. Org. Chem. 27, 4418 (1962) und P. Allen, J. Org. Chem. 28, 2759 (1963), beschrieben.
- Hydroxylgruppen enthaltende Oxazoline oder Oxazine lassen sich auch beispielsweise durch Umsetzung mit organischen Polyisocyanaten in höherfunktionelle Oxazoline oder Oxazine überführen.
- Erfindungsgemäß als Komponente B) geeignete bicyclische Amidaminale (Formel VIII) sind z.B. durch Umsetzung von Tetrahydropyrimidinen oder Dihydroimidazolen mit organischen Epoxiden oder cyclischen Carbonaten erhältlich.
- Bei dieser Umsetzung kann man monofunktionelle Tetrahydropyrimidine oder Dihydroimidazole mit monofunktionellen Epoxiden oder Carbonaten, polyfunktionellen Tetrahydropyrimidinen oder Dihydromidazole mit monofunktionellen Epoxiden oder Carbonaten, monofunktionelle Tetrahydropyrimidine oder Dihydroimidazole mit polyfunk tionellen Epoxiden oder Carbonaten zur Reaktion bringen.
- Die zur Herstellung der bicyclischen Amidaminale verwendeten Tetrahydropyrimidine oder Dihydroimidazole sind nach literaturbekannten Methoden herstellbar, z.B. durch Umsetzung von Carbonsäuren mit Diaminen unter Abspaltung von Wasser, oder durch Umsetzung von Nitrilen mit Diaminen unter Abspaltung von Ammoniak. Dieser Reaktionstypus ist z.B. in der DE 3640239 beschrieben. Zur Herstellung polymerer Dihydroimidazolverbindungen wird auf GB 1221131 verwiesen.
- Oxazolangruppen der allgemeinen Formel V enthaltende Verbindungen sind als Komponente B) besonders bevorzugt.
- Oxazolangruppen enthaltende Komponenten B) lassen sich auf bekannte Weise durch Umsetzung der ent sprechenden Aldehyde oder Ketone der folgenden allgemeinen Formel (R&sub5; und R&sub6; mit der oben definierten Bedeutung):
- mit geeigneten Hydroxyaminen des weiter unten beschriebenen Typs herstellen.
- Die eingesetzten Aldehyde oder Ketone kann man unter den oben schon als Beispiele erwähnten auswählen. Zu den bevorzugten Aldehyden und Ketonen zählen Isobutyraldehyd, 2-Ethylhexanal, Hexahydrobenzaldehyd, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Methylcyclohexanon, Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon.
- Die Hydroxyamine können insbesondere organische Verbindungen sein, die mindestens 1 aliphatische Aminogruppe und mindestens 1 aliphatisch gebundene Hydroxylgruppe enthalten. Aromatisch und cycloaliphatisch gebundene Amino- oder Hydroxygruppen enthaltende Hydroxyamine sind zwar verwendbar, doch sind diese weniger bevorzugt. Die Hydroxyamine besitzen im allgemeinen ein Molekulargewicht von 61 bis 500, vorzugsweise von 61 bis 300.
- Die folgenden sind Beispiele für geeignete Hydroxyamine: bis(2-Hydroxyethyl)-amin, bis(2-Hydroxypropyl)- amin, bis(2-Hydroxybutyl)-amin, bis(3-Hydroxypropyl)- amin, bis(3-Hydroxyhexyl)-amin, N-(2-Hydroxypropyl)-N-(2- Hydroxyethyl)-amin, 2-(Methylamino)-ethanol, 2-(Ethyl- amino)-ethanol, 2-(Propylamino)-ethanol, 2-(Butylamino- ethanol, 2-(Hexylamino)-ethanol, 2-(Cyclohexylamino)- ethanol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, 2-Amino-2-ethyl-1- propanol, 2-Amino-2-propyl-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-3-methyl-3-hydroxybutan, Propanolamin und Ethanolamin.
- Die folgenden sind besonders bevorzugt: bis(2- Hydroxyethyl)-amin, bis (2-Hydroxypropyl)-amin, bis(2- Hydroxybutyl)-amin, bis (3-Hydroxyhexyl)-amin, 2-(Methylamino)-ethanol, 2-(Ethylamino)-ethanol, 2-Amino-2-methyl- 1-propanol, 2-Amino-2-ethyl-1-propanol, Propanolamin und Ethanolamin.
- Falls die Komponente (B) Oxazolangruppen enthält, kann man sie herstellen, indem man die oben definierten Reaktionspartner in solchen Mengenverhältnissen miteinander reagieren läßt, daß auf Grundlage der Carbonylgruppen der Aldehyde oder Ketone die Hydroxyamine in einer Menge von 1 bis 1,5 mal der äquivalenten Menge bei der Oxazolanbildung vorliegen. Zur Beschleunigung der Reaktion kann man katalytische Mengen saurer Substanzen, z.B. p-Toluolsulfonsäure, Chlorwasserstoff&sub1; Schwefelsäure oder Aluminiumchlorid verwenden. Eine geeignete Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 60 bis 180ºC, wobei das während der Reaktion gebildete Wasser durch Destillation unter Verwendung eines Schleppmittels entfernt wird, wie in US 4975493 beschrieben.
- Zur Herstellung von Komponenten (B) mit mehreren Oxazolananteilen in ihrem Molekül läßt man Mono-oxazolane gemäß der oben erwähnten allgemeinen Formel (V) über Wasserstoff auf ihrem Stickstoffatom mit einem polyfunktionellen Reaktionspartner, z.B. Polyisocyanat, Polyepoxid, Polycarbonsäure, teilveresterter Polycarbonsäure oder Polysäureanhydrid reagieren. Die Reaktion mit organischen Polyisocyanaten wird bevorzugt und kann wie in DE 2446438 beschrieben durchgeführt werden. Für diese Modifizie?ungsreaktion geeignete Polyisocyanate sind beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Polyisocyanate, wie die z.B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, 5. 75 bis 136 beschriebenen, z.B. 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6- Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-Diisocyanat, Cyclohexan-1,4-Diisocyanat, 1- Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanato-methylcyclohexan, 1,4- und 2,6-Hexahydrotoluoldiisocyanat, Hexahydro-1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendisocyanat, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Gemische von diesen sowie weitere Polyisocyanate, Polyisocyanate mit Carbodiimidgruppen (wie z.B. in DE 1092007 beschrieben), Polyisocyanate mit Allophanatgruppen (wie z.B. in GB 994890 beschrieben), Polyisocyanate mit Isocyanuratgruppen (wie z.B. in DE 1022789 und DE 1222067 beschrieben), Polyisocyanate mit Urethangruppen (wie z.B. in US 3394164 beschrieben) oder durch Umsetzung mindestens einer difunktionellen Hydroxylverbindung mit einem Überschuß mindestens eines difunktionellen Isocyanats hergestellte Polyisocyanate, Polyisocyanate mit Biuretgruppen (wie z.B. in DE 1101394 beschrieben) und Prepolymer- oder Polymersubstanzen mit mindestens zwei Isocyanatgruppen.
- Weitere Beispiele für geeignete Isocyanatverbindungen sind in dem Buch High Polymers [Hochpolymere], Band XVI, der "Polyurethanes, Chemistry and Technology [Polyurethane, Chemie und Technik]" behandelt, Interscience Publishers, New York, London, und ferner auch in Band 1, 1962, 5. 32-42 und 45-54, und Band II, 1964, S. 5-6 und 198-199, sowie auch in Kunststoffhandbuch, Band VI, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser Verlag, München, 1966, S. 45-71, angegeben.
- Besonders bevorzugte Polyisocyanate zur Herstellung von polyfunktionellen Oxazolanen sind niedermolekulare (cyclo) aliphatische Diisocyanate, z . B. Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan oder verhältnismäßig hochmolekulare Isocyanatprepolymere auf Grundlage solcher Diisocyanate.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bei der Bildung polyfunktioneller Oxazolane läßt man diese bevorzugten Polyisocyanate mit Mono-oxazolanen der oben erwähnten allgemeinen Formel (V), worin Stickstoff unter Bildung einer Urethanbindung mit einer HO-CH&sub2;-CH&sub2;-Gruppe verknüpft ist und R&sub5; Wasserstoff, R&sub6; eine Ethyl-1-pentylgruppe und R&sub7; eine Ethylengruppe darstellen, reagieren.
- Zur Verwendung bei der Herstellung polyfunktioneller Oxazolane geeignete Polyepoxide sind organische Verbindungen, die mindestens zwei Epoxidgruppen enthalten.
- Bevorzugte Polyepoxide für eine solche Anwendung sind aliphatische Bisepoxide mit Epoxidäguivalentgewichten von 43 bis 300, z.B. 1,3-Butadienbisepoxid, 1, 5-Hexadienbisepoxid, Ethylenglycoldiglycidylether, Glycerin-1,3-diglycidylether, Methyl-3',4'-epoxicyclohexancarbonsäure-3,4-epoxicyclohexylester und Adipinsäure 10 (3,4'-epoxycyclohexyl)-bisester.
- Noch weitere Methoden zur Herstellung von Oxazolanen mit relativ hoher Funktionalität sind in der schon erwähnten US 4975493 beschrieben.
- Das Molekulargewicht und die Funktionalität der Oxazolane relativ hoher Funktionalität lassen sich leicht über die Wahl der Reaktionspartner einstellen.
- Zur erfindungsgemäßen Verwendung werden di- und/oder trifunktionelle Oxazolane vorzugsweise zusammen mit einem Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und weiteren Monomeren, z.B. Styrol, Methylmethacrylat und Butylacrylat, das mindestens 10 Gew.-% polymerisierte Maleinsäureanhydrideinheiten enthält, eingesetzt.
- Im folgenden wird die Herstellung spezieller, zur erf indungsgemäßen Verwendung geeigneter Komponenten (A) und (B) näher erläutert.
- 1. Herstellung der Maleinsäureanhydridcopolymeren A Allgemeine Arbeitsweise zur Herstellung der in Tabelle 1 unter der Überschrift MSA-Copolymere A angeführten Mal einsäureanhydridcopolymeren A&sub1;-A&sub9;:
- Teil I wird in einem mit einem Rühr-, Kühl- und Heiz- system ausgestatteten und auf die Reaktionstemperatur erhitzten Reaktionsgefäß vorgelegt. Teil II wird über einen Zeitraum von 3 Stunden und Teil III über einen Zeitraum von 3,5 Stunden dazugegeben, mit 2 Stunden Nachrühren.
- Die Reaktionstemperaturen und die Zusammensetzung der Teile I - III sind zusammen mit dem Feststoffgehalt und der Viskosität der dabei erhaltenen Maleinsäureanhydridcopolymerenlösungen in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben. MSA_Copolymere A (Mengen in g) Teil I Butylacetat methoxypropylacetat Xylol Teil II Methylmethacrylat Styrol Butylacrylat glycidylmethacrylat Maleinsäureanhydrid Hexandiolbisacrylat n-Dodecylmercaptan Teil III Ditert.Butylperoxid tert.-Butylperoctoat Reaktionstemperatur (ºC) Feststoffgehalt (%) Viskosität (mPa.s) Anhydridäquivalentgewicht (g) (theoretisch)
- B 1) Das Bisketimin B1 wird aus 680 g Isophorondiamin, 1000 g Methylisobutylketon und 560 g Toluol nach Abtrennung von 146 g Wasser (theoretische Menge: 5 144 g) bei 120ºC und nachfolgende Destillation erhalten.
- B 2) 200 g Isobutyraldehyd und 133 g Cyclohexan werden unter einer Stickstoffatmosphäre in ein mit Rühr-, Kühl- und Heizvorrichtungen ausgerüstetes 1 l-Reaktionsgefäß eingeführt, und das Reaktionsgemisch wird in einem Eisbad auf 10ºC abgekühlt. Dann werden 176,6 g 1-Amino-3-(methylamino)-propan langsam dazugetropft, und das Reaktionsgemisch wird eine Stunde lang bei 10ºC gerührt. Danach wird es auf die Rückflußtemperatur erhitzt, bis sich 52 g Wasser abgeschieden haben. Nach Entfernung des Lösungsmittels und nicht umgesetzten Blockierungsmittels durch Destillation erhält man Hexahydropyrimidin.
- B 3) Durch Umwandlung von Propionanhydrid und Aminoethanol mittels Erhitzen unter Rückfluß mit Xylol mit azeotropischer Entfernung des Reaktionswassers (H.L. Wehrmeister, J. Org. Chem., 26, 3821 (1961)) erhält man ein unten durch die Konstitutionsformel definiertes Monooxazolin, das durch Destillation gereinigt wird:
- 99 g dieses Monooxazolins, 88 g Ethylencarbonat und 0,4 g Lithiumchlorid werden 12 Stunden lang bei 150ºC erhitzt. Nach Destillation erhält man das 30 farblose, bicyclische Amidacetal B3.
- B 4) Durch Umwandlung von 528 g 1-Amino-3-methylaminopropan und 360 g Essigsäure in 99 g Toluol und Abtrennung des Reaktionswassers bei 100 bis 130ºC erhält man einen Tetrahydropyrimidinvorläufer (theoretisch: 216 g; gefunden: 212,5 g), den man nach Destillation in ungefähr 90% Ausbeute als helle farblose Flüssigkeit erhält.
- 112 g des Tetrahydropyrimidinvorläufers läßt man in 200 g Butylacetat 5 Stunden lang bei 120 bis 130º0 mit 87 g Ethylenglycoldiglycidylether reagieren. Nach Zusatz von Aktivkohle wird das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde lang gerührt und dann unter einer Stickstoffatmosphäre abfutriert. Dies ergibt eine gelbe Lösung (etwa 50%) des difunktionellen bicyclischen Amidaminals B4.
- Zur Herstellung der Oxazolane vermischt man die Hydroxyamine, die Carbonylverbindungen und gegebenenfalls das Schleppmittel und setzt gegebenenfalls dem erhaltenen Gemisch 0,01 bis 0,1% eines sauren Katalysators zu. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Rückfluß in einer Inertgasatmosphäre (z.B. N&sub2;, Ar) unter einem Wasserabscheider erhitzt, bis sich die theoretische Menge Wasser 20 abgeschieden hat oder bis sich kein Wasser mehr abscheidet. Die so erhaltenen Produkte kann man ohne weitere Reinigung oder Trennstufe für die erfindungsgemäßen Kombinationen einsetzen. Wenn die Reinheit oder Einheitlichkeit der Produkte besonders strenge Erfordernisseerfüllen muß, können die Produkte z.B. durch Vakuumdestillation gereinigt werden.
- B 5) Das Oxazolan B5 erhält man aus 210 g Diethanolamin, 158,4 g Isobutyraldehyd und 92,1 g Xylol nach Abtrennung von 34,2 g Wasser (theoretische Menge: 36 g).
- B 6) 536 g Trimethybipropan, 1368 g E-Caprolacton, 476 g Dimethyldiglycol und 0,4 g eines Veresterungskatalysators (Zinndioctoat) werden 4 Stunden lang auf 140ºC zusammen erhitzt. Danach werden 297,5 g 35 des so hergestellten Trimethylolpropan/E-Caprolactonaddukts und 265,0 g Oxazolan B5 zusammen auf 50ºC erhitzt. Nach Zutropfen von 252 g Hexamethylendiisocyanat rührt man das Gemisch 6 Stunden lang bei 70ºC. Das Polyoxazolan B6 erhält man in Form einer 70%igen Lösung nach Zugabe von 113 g Dimethyldiglycol.
- B 7) Das Oxazolan B7 erhält man aus 210 g Diethanolamin, 281,6 g 2-Ethylhexanal und 122,9 g Cyclohexan nach Abscheidung von 35 g Wasser (theoretische Menge: 36 g).
- B 8) 400 g eines Biuretgruppen enthaltenden aliphatischen Polyisocyanats auf Grundlage von Hexamethylendiisocyanat und 397 g Methoxypropylacetat werden in ein mit Rühr-, Kühl- und Heizvorrichtung ausgerüstetes 2 -Liter-Reaktionsgefäß eingeführt. Nach Zutropfen von 526,1 g des Oxazolans aus Diethanolamin und 2-Ethylhexanal (in B7 beschrieben) hält man die Temperatur des Reaktionsgemischs 11 Stunden lang bei 70ºC. Man erhält eine ungefähr 70%ige Lsung von B8 mit 3 Oxazolangruppen im statistischen Durchschnitt.
- B 9) a) 296 g Phthalsäureanhydrid, 324 g Cyclohexandimethanol und 52 g Neopentylglycol werden unter einer Stickstoffatmosphäre in ein zur Veresterung geeignetes Reaktionsgefäß eingewogen und 8 Stunden lang auf 220ºC erhitzt. Wasser wird abgeschieden, bis die Säurezahl 2,5 erreicht hat oder darunter gefallen ist. Dies ergibt den Polyestervorläufer B9a.
- 145,2 g des unter der Bezeichnung B7 beschriebenen Polyisocyanats und 113,4 g Methoxypropylacetat werden in ein mit Rühr-, Kühl- und Heizvorrichtung 30 ausgerüstetes 1 Liter-Reaktionsgefäß eingewogen und auf 60ºC erhitzt. Danach tropft man 119,5 g des aus Diethanolamin und 2-Ethylhexanal erhaltenen Oxazolanvorläuf ers dazu und rührt 3 Stunden lang bei 70ºC weiter. Nach Zugabe von 318,4 g des Polyestervorläufers B9a hält man die Temperatur 11 Stunden lang bei 70ºC und erhält dann B9, das ein Polyoxazolan auf Polyestergrundlage ist, als 70%ige Lösung.
- B 10) Ein Polyoxazolan wird aus 187,8 g eines Isocyanuratpolyisocyanats, das durch Teiltrimerisierung der NCO-Gruppen von Hexamethylendiisocyanat gemäß EP 10589 erhalten wurde und einen NCO-Gehalt von 21,45 Gew.-% aufweist, und 1623 g Oxazolan (aus 1728 g Methylethylketon und 2100 g Diethanolamin erhalten) hergestellt. Das hochviskose Produkt wird in Butylacetat zu einer 70%igen Lösung aufgelöst. Die Lösung besitzt eine Viskosität von 900 mPa.s bei 23ºC. Bil) Ein Polyoxazolan wird aus 840 g Hexamethylendiisocyanat und 2360 g Oxazolan B7 hergestellt. Das Produkt besitzt eine Viskosität von 4000 mPa.s bei 23ºC.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dieses feuchtigkeitshärtbare Gemisch der Komponenten (A) und (B) als Bindemittel in einer Bildempfangsschicht zur Verwendung gemäß der Farbstoffthermosublimationsübertragung eingesetzt.
- Zusammen mit dem Gemisch der Komponenten (A) und (B) kann man weitere herkömmliche Bindemittelharze für die Farbstoffempfangsschicht verwenden, wie Polyester (z.B. wie in EP 481129 und EP 481130 beschrieben), lösungsmittellösliche Polyester wie von Toyobo geliefertes VYLON, von Hüls-Chemie geliefertes DYNAPOL und von Goodyear geliefertes VITEL, von Union Carbide gelieferte Co-Vinylchlorid/Vinylacetate wie VINYLITE und UCAR-Typen VYNS-3, VYHH, VYHD und VYLF, Polycarbonate, Polyurethane, Styrolcopolymere (z.B. Co-Styrol/Acrylnitril), Polyamide und andere. Gemische dieser Harze sind ebenfalls verwendbar.
- Die in der erfindungsgemäßen Farbstoffempfangsschicht verwendete Gesamtbindemittelmenge beträgt 25 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 56 bis 80 Gew.-%.
- Das erfindungsgemäße Farbstoffempfangselement kann zur Verbesserung der Trenneigenschaften gegenüber dem Geberelement ein Trennmittel enthalten. Als Trenumittel kommen feste Wachse wie Polyethylenwachs, Amidwachs, Teflon-Pulver, Tenside auf Fluorgrundlage und Phosphatgrundlage sowie Öle auf Paraffin-, Silikon- und Fluorgrundlage in Frage. Silikonöle, vorzugsweise reaktionsfähige Silikonöle und Silikon enthaltende Copolymere wie Polysiloxan/Polyethercopolymere und Blockcopolymere werden bevorzugt (z.B. von Goldschmidt geliefertes TEGOGLIDE und von Union Carbide geliefertes SILWET).
- Als Substanzen, welche die Farbstoffe aufnehmen oder auflösen können, oder als Diffusionsförderer für die Farbstoffe kann die Bildempfangsschicht ferner auch hochsiedende organische Lösungsmittel oder thermische Lösungsmittel oder Weichmacher enthalten. Zu brauchbaren Beispielen für solche hochsiedende organische Lösungs mittel und thermische Lösungsmittel zählen die beispielsweise in JP 62/174754, JP 62/245253, JP 61/209444, JP 61/200538, JP 62/8145, JP 62/9348, JP 62/30247 und JP 62/136646 offenbarten Verbindungen.
- Zur Verbesserung des Weißgrads der Empfangsschicht, um die Schärfe des übertragenen Bilds zu erhöhen und auch der Empfangsfläche Beschriftbarkeit zu verleihen sowie eine Rückübertragung des übertragenen Bilds zu verhindern, kann man der Empfangsschicht ein Weißpigment zusetzen. Als Weißpigment kommen Titanoxid, Zinkoxid, Kaolin, Ton, Calciumcarbonat, feinverteilte Kieselsäure usw. in Betracht, und diese können als Gemisch von zwei oder mehreren der oben beschriebenen Arten eingesetzt werden.
- Zur weiteren Erhöhung der Lichtechtheit des übertragenen Bilds kann man, falls notwendig, eine oder zwei oder mehrere Arten Zusatzstoffe wie UV-Strahlungsabsorber, Lichtschutzmittel und Antioxidantien zusetzen. Die Menge an diesen UV-Strahlungsabsorbern und Lichtschutzmitteln beträgt vorzugsweise 0,05 bis 10 Gewichts teile bzw. 0,5 bis 3 Gewichtsteile auf 100 Teile des die Empfangsschicht darstellenden Harzes.
- Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffbild-Empfangsschicht bereitet man ein Gemisch der Komponenten (A) und (B) in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und dispergiert darin weitere Bindemittelharze und andere Zusatzstoffe zur Bildung einer gebrauchsfertigen Beschichtungszusammensetzung. Das bzw. die Lösungsmittel setzt man in der notwendigen Menge ein, um die für das aufgebrachte System erforderliche Viskosität der Beschichtungszusammensetzung einzustellen. Die Menge an Lösungsmittel läßt sich durch Verwendung von Maleinsäureanhydridcopoly meren niedrigen Molekulargewichts verhältnismäßig klein halten.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform unter Ausschaltung einer- Lösungsmittelentfernung nach der Beschichtung verwendet man ein flüssiges Monomer oder Monomerengemisch, das als Lösungsmittel für die aufge brachten Komponenten (A) und (B) wirkt. Dieses Monomer oder Monomerengemisch, das nicht durch Verdampfen entfernt zu werden braucht, kann bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines thermisch aktivierbaren Radikalbildners für die Additionspolymerisation polymerisiert werden.
- Die Härtung des durch Reaktion der Komponenten (A) und (B) erhaltenen Bindemittels verläuft schnell in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit, die in die Beschichtung nach deren Aufbringung eindringt. Die Härtung läßt sich durch Hitze beschleunigen, z.B. im Temperaturbereich von 40 bis 130ºC, d.h. der Temperatur, bei der verwendete Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt werden.
- Gemäß einer speziellen Ausführungsform werden diese Komponenten (A) und (B) zusammen mit Reagenzien verwendet, die bei Erhitzen Wasser abspalten, z.B. bei einer Polykondensationsreaktion von (Poly-)carbonsäuren mit Polyolen, z.B. Polyesterprepolymeren mit Hydroxylendgruppen, Vinylalkoholcopolymeren, teilveresterter Cellulose und/oder Polyoxyalkylenverbindungen oder hygroskopische Verbindungen und/oder Pigmenten.
- Nach einer weiteren Ausführungsform vorliegender Erfindung wird dieses feuchtigkeitshärtbare Gemisch der Komponenten (A) und (B) als Bindemittel in einer über der Bildempfangsschicht vorgesehenen Schicht verwendet. Diese Deckschicht enthält im allgemeinen auch ein Trennmittel der oben beschriebenen Art, z.B. ein Polysiloxan/Polyethercopolymer.
- Als Träger für den Empfangsbogen kann man einen transparenten Film oder einen Bogen aus verschiedenen Kunststoffen wie Polyethylenterephthalat, Polyolefin, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polycarbonat, Polyethersulfon, Polyimid, Celluloseester oder Polyvinylalkoholco-acetal verwenden. Blaugefärbter Polyethylenterephthalatfilm ist ebenfalls verwendbar. Der Träger kann auch ein reflektierender Träger wie Papier sein, z.B. Qualitätspapier, Kunstpapier, Cellulosefaserpapier, mit Baryt gestrichenes Papier, mit Polyolefin gestrichenes Papier, z.B. doppelt mit Polyethylen gestrichenes Papier, synthetisches Papier, z.B. vom Folyolefintyp, Polystyroltyp oder weißen Polyestertyp, d.h. weißpigmentierter Polyester.
- Ein laminiertes Produkt in beliebiger Kombination der obigen ist ebenfalls verwendbar. Typische Beispiele für Laminate sind unter anderen ein Laminat aus Cellulosefaserpapier und synthetischem Papier und ein Laminat aus Cellulosefaserpapier und Kunststoffilm oder -folie. Als weiteres Beispiel für Laminate kann man einen Kunststoffum mit synthetischem Papier anstelle von Cellulosefaserpapier verwenden. Ferner ist auch ein Laminat aus Cellulosefaserpapier, Kunststoffilm und synthetischem Papier verwendbar.
- Der Träger dient dazu, die Farbstoffempfangsschicht abzustützen, und es ist wünschenswert, daß der Trägerbogen genügend mechanische Festigkeit besitzt, damit man den Farbstoffempfangsbogen handhaben kann, der zur Zeit der Wärmeübertragungsauf zeichnung erhitzt wird. Falls die Farbstoffempfangsschicht allein die notwendige mechanische Festigkeit besitzt, kann man den Trägerbogen weglassen.
- Die erfindungsgemäße Farbstoffempfangsschicht besitzt vorzugsweise eine Gesamtdicke von 0,5 bis 50 µm, besonders bevorzugt von 2,5 bis 10 µm, falls die Farbstoffempfangsschicht auf einem Trägerbogen vorgesehen ist, oder vorzugsweise von 3 bis 120 µm, falls sie selbsttragend ist, d.h. ein Trägerbogen weggelassen wird. Die Bildempfangsschicht kann eine Einzeischicht sein, oder man kann zwei oder mehrerer solcher Schichten auf dem Träger vorsehen.
- Empfangsschichten können auch auf beiden Flächen des
- Trägers gebildet werden. Im Fall eines transparenten Trägers führt Drucken auf beiden Empfangsschichten auf der Vorder- und Rückseite, wie in EP 452566 beschrieben&sub1; dann zu einer Erhöhung der Dichte des übertragenen Bildes.
- Im Fall, daß eine Deckschicht vorgesehen wird, beträgt die Dicke einer solchen Deckschicht vorzugsweise 0,01 bis 5 µm, insbesondere 0,05 bis 2 µm.
- Das erfindungsgemäße Bildempfangselement kann auch zwischen dem Träger und der Bildempfangsschicht eine oder mehrere Zwischenschichten enthalten. Je nach dem Material, aus dem sie gebildet sind, können die Zwischenschichten als Polsterschichten, poröse Schichten oder die Diffusion des Farbstoffs verhindernde Schichten wirken&sub1; oder sie können zwei oder mehrere dieser Funktionen erfüllen sowie auch je nach der jeweiligen Anwendung dem Zweck eines Klebstoffs dienen.
- Das die Zwischenschicht aufbauende Material kann beispielsweise ein Urethanharz, ein Acrylharz, ein Ethylenharz, einen Butadienkautschuk oder ein Epoxiharz enthalten. Die Dicke der Zwischenschicht beträgt vorzugsweise 1 bis 20 µm.
- Diffusion des Farbstoffs verhindernde Schichten sind solche, die den Farbstoff daran hindern, in den Träger zu diffundieren. Die zur Bildung dieser Schichten verwendeten Bindemittel können wasserlöslich oder in organischem Lösungsmittel löslich sein, doch ist die Verwendung wasserlöslicher Bindemittel bevorzugt, und insbesondere ist Gelatine besonders wünschenswert. Poröse Schichten sind solche, welche die zur Zeit der Thermoübertragung aufgebrachte Wärme daran hindern, aus der Bildempfangsschicht zum Träger zu diffundieren, damit sichergestellt ist, daß die eingebrachte Wärme rationell genutzt wird.
- Die Bildempfangsschichten, Polsterschichten, porösen Schichten, diffusionsverhindernden Schichten und Haftschichten usw., welche das erfindungsgemäße Thermoübertragungsbildempfangselement darstellen, können auch feine, beispielsweise aus Kieselsäure, Ton, Talkum, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Aluminiumsilicat, synthetischen Zeolithen, Zinkoxid, Lithopone, Titanoxid oder Aluminiumoxid bestehende Pulver enthalten
- Das erfindungsgemäße Bildempfangselement kann auch auf seiner Vorderseite oder Rückseite antistatisch behandelt sein. Eine solche antistatische Behandlung kann durch Einbau des Antistatikums z.B. in die Bildempfangsschicht, welche die Vorderseite bildet, oder als auf die Bildempfangsfläche aufgebrachte antistatische Schutzschicht durchgeführt werden. Eine ähnliche Behandlung läßt sich auch auf der Rückseite durchführen. Infolge einer solchen Behandlung kann gegenseitiges Gleiten zwischen den Bildempfangsbögen leicht erfolgen, und ein weiterer Effekt ist, daß ein Staubansatz auf dem Bildempfangsbogen verhindert wird.
- Ferner kann der Bildempfangsbogen auch eine auf der Rückseite des Bogenträgers vorgesehene Gleitschicht aufweisen. Das Material für die Gleitschicht kann unter anderem Methacrylatharze wie Methylmethacrylat usw. oder entsprechende Acrylatharze, Vinylharze wie Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymer enthalten.
- Das Empfangselement kann auf einer Seite, vorzugsweise der Rückseite, vorgesehene Erkennungsmarken aufweisen, so daß man das Empfangselement während der Übertragung genau in einer gewünschten Stellung aufsetzen kann, so daß sich das Bild stets an der korrekten gewünschten Stelle bilden kann.
- Ein Farbstoffgeberelement zur Verwendung gemäß der Farbstoffthermosublimationsübertragung in Kombination mit dem vorliegenden Empfangselement enthält üblicherweise einen sehr dünnen Träger, z.B. einen Polyesterträger, dessen eine Seite mit einer die Druckfarbstoffe enthaltenden Farbstoffschicht bedeckt ist. Üblicherweise wird zwischen dem Träger und der Farbstoffschicht eine Haft- oder Substrierschicht vorgesehen. Normalerweise wird die gegenüberliegende Seite mit einer Rutschschicht bedeckt, welche eine geschmierte Oberfläche liefert, gegen die sich der thermische Druckkopf bewegen kann,
- ohne daß er einen Abrieb erleidet. Zwischen dem Träger und der Rutschschicht kann man eine Haftschicht vorsehen.
- Die Farbstoffschicht kann eine einfarbige Farbstoffschicht sein oder aufeinanderfolgende Wiederholungsbereiche verschiedenfarbiger Farbstoffe wie z.B. mit blaugrünem, purpurnem, gelbem und gegebenenfalls schwarzem Farbton enthalten. Bei Verwendung eines drei oder mehr Farbstoffe in primärer Farbe enthaltenden Farbstoffgeberelements kann man ein mehrfarbiges Bild erhalten, indem man nacheinander die Farbstoffübertragungsverfahrensstufen für jede Farbe durchführt.
- Die Farbstoffschicht für ein solches Farbstoffthermosublimationsübertragungs-Geberelementwirdvorzugsweise dadurch gebildet, daß man die Farbstoffe, das polymere Bindemittelmedium und weitere fakultative Komponenten einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch zusetzt, die Bestandteile zu einer Beschichtungszusammensetzung auflöst oder dispergiert, welche auf einem Träger, der zuvor mit einer Haft- oder Substrier schicht versehen wurde, aufgebracht und getrocknet wird. Die so gebildete Farbstoffschicht besitzt eine Dicke von ungefähr 0,2 bis 5,0 µm, vorzugsweise 0,4 bis 2,0 µm, und das Gewichtsverhältnis des Farbstoffs zum Bindemittel liegt zwischen 9:1 und 1:3, vorzugsweise zwischen 2:1 und 1:2.
- Als polymeres Bindemittel kommen die folgenden in Frage: Cellulosederivate wie Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxycellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetatformiat, Celluloseacetathydrogenphthalat, Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpentanoat, Celluloseacetatbenzoat, Cellulosetriacetat, Harze vom Vinyltyp und Derivate, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Copolyvinylbutyral/Vinylacetal/Vinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetoacetal, Polyacrylamid, von Acrylaten und Acrylatderivaten abgeleitete Polymere und Copolymere, wie Polyacrylsäure, Polymethylmethacrylat und
- Styrol/Acrylatcopolymere, Polyesterharze, Polycarbonate, Copolystyrol/Acrylnitril, Polysulfone, Polyphenylenoxid, Organosilicone wie Polysiloxane, Epoxiharze und natürliche Harze wie Gummi arabicum. Vorzugsweise verwendet man Celluloseacetatbutyrat oder Copolystyrol/Acrylnitril(/Butadien) als Bindemittel für die Farbstoffschicht.
- In einer solchen Farbstoffschicht sind beliebige Farbstoffe verwendbar, vorausgesetzt sie sind unter Wärmeeinwirkung leicht auf die Farbstoffbild-Empfangs schicht des Empfängerbogens übertragbar.
- Typische und spezielle Beispiele für Farbstoffe zur Verwendung bei der Farbstoffthermosublimationsübertragung sind z.B. beschrieben in EP 453020, EP 209990, EP 209991, EP 216483, EP 218397, EP 227095, EP 227096, EP 229374, EF 235939, EP 247737, EP 257577, EP 257580, EP 258856, EP 279330, EP 279467, EP 285665, EP 400706, US 4743582, US 4753922, US 4753923, US 4757046, US 4769360, US 4771035, JP 84/78894, JP 84/78895, JP 84/78896, JP 84/227490, JP 84/227948, JP 85/27594, JP 85/30391, JP 85/229787, JP 85/229789, JP 85/229790, JP 85/229791, JP 85/229792, JP 85/229793, JP 85/229795, JP 86/41596, JP 86/268493, JP 86/268494, JP 86/268495 und JP 86/284489.
- Die Beschichtungsschicht kann auch weitere Zusatzstoffe enthalten, wie Härter, Konservierungsmittel, organische oder anorganische feine Teilchen, Dispergiermittel, Antistatika, Entschäumer, die Viskosität regulierende Mittel usw., wobei diese und weitere Bestandteile in EP 133011, EP 133012, EP 111004 und EP 279467 näher beschrieben sind.
- Als Träger für das Farbstoffgeberelement sind beliebige Materialien verwendbar, vorausgesetzt sie sind maßhaltig und können den Temperaturen von bis zu 400ºC über einen Zeitraum von bis zu 20 msec. widerstehen und sind trotzdem dünn genügend, um die auf eine Seite aufgebrachte Wärme bis zum Farbstoff auf der anderen Seite durchzulassen, um die Übertragung auf den Empfängerbogen innerhalb solch kurzer Zeiträume wie typischerweise 1 bis 10 msec. zu bewirken. Zu solchen Materialien gehören
- Polyester wie Polyethylenterephthalat, Polyamide, Polyacrylate, Polycarbonate, Celluloseester, fluorierte Polymere, Polyether, Polyacetale, Polyolef ine, Polyimide, Pergaminpapier und Kondensatorpapier. Einem Polyethylenterephthalatträger gibt man den Vorzug. Im allgemeinen besitzt der Träger eine Dicke von 2 bis 30 µm. Falls gewünscht, kann der Träger auch mit einer Haft- oder Substrierschicht beschichtet sein.
- Die Farbstoffschicht des Farbstoffgeberelements kann auf den Träger gegossen oder nach einer Drucktechnik wie Tiefdruck darauf gedruckt werden
- Auch eine ein hydrophiles Polymer enthaltende Farbstoffsperrschicht kann man in dem Farbstoffgeberelement zwischen seinem Träger und der Farbstoffschicht einsetzen, um die Farbstof fübertragungsdichten durch Verhinderung einer Übertragung des Farbstoffs in der falschen Richtung zum Träger hin zu verbessern. Die Farbstoffsperrschicht kann ein beliebiges hydrophiles Material enthalten, welches dem beabsichtigten Zweck dienlich ist. Im allgemeinen hat man mit Gelatine, Polyacrylamid, Polyisopropylacrylamid, mit Butylmethacrylat, Ethylmethacrylat oder Ethylacrylat gepfropf ter Gelatine, Cellulosemonoacetat, Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyethylenimin, Polyacrylsäure, einem Gemisch aus Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat, einem Gemisch aus Polyvinylalkohol und Polyacrylsäure oder einem Gemisch aus Cellulosemonoacetat und Polyacrylsäure gute Ergebnisse erhalten. Geeignete Farbstoffsperrschichten sind z.B. in EP 227091 und EP 228065 beschrieben. Gewisse hydrophile Polymere, zum Beispiel wie in EP 227091 beschrieben, besitzen auch ausreichende Haftung am Träger und an der Farbstoffschicht, so daß eine getrennte Haft- oder Substrierschicht nicht mehr notwendig ist. Diese besonderen, in einer einzigen Schicht im Geberelement verwendeten hydrophilen Polymeren erfüllen somit eine doppelte Funktion und werden daher als Farbstoffsperr/Substrierschichten bezeichnet.
- Die Rückseite des Farbstoffgeberelements kann vorzugsweise mit einer Rutschschicht beschichtet sein, um ein Ankleben des Druckkopfes am Farbstoffgeberelement zu verhindern. Eine solche Rutschschicht würde ein Gleitmaterial wie ein Tensid, ein flüssiges Gleitmittel, ein festes Gleitmittel oder Gemische von diesen mit oder ohne einem polymeren Bindemittel enthalten. Als Tenside kommen beliebige, in der Technik bekannte Mittel wie Carboxylate, Sulfonate, Phosphate, aliphatische Aminsalze, aliphatische quartäre Ammoniumsalze, Polyoxyethylenalkylether, Polyethylenglycolfettsäureester und aliphatische C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Fluoralkylsäuren in Betracht. Beispiele für flüssige Gleitmittel sind unter anderen Silikonöle, synthetische Öle, gesättigte Kohlenwasserstoffe und Glykole. Zu Beispielen für feste Gleitmittel zählen verschiedene höhere Alkohole wie Stearylalkohol, Fettsäuren und Fettsäureester. Geeignete Rutschschichten sind z.B. in EP 138483, EF 227090, US 4 567113, US 4572860 und US 4717711 beschrieben. Vorzugsweise enthit die Rutschschicht als Bindemittel ein Styrol/Acrylnitrilcopolymer oder ein Styrol/Acrylnitril/Butadiencopolymer oder ein Gemisch von diesen sowie als Gleitmittel in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% des Bindemittels (Gemischs) ein Polysiloxan/Polyethercopolymer oder Polytetrafluorethylen oder ein Gemisch von diesen.
- Die Farbstoffschicht des Farbstoffgeberelements kan ferner ein Trennmittel enthalten, das nach der Ubertragung die Trennung des Farbstoffgeberelements vom Farbstoffempfangselement unterstützt. Die Trennmittel können auch in einer getrennten Schicht auf mindestens einen Teil der Farbstoffschicht aufgebracht werden. Als Trenumittel verwendet man feste Wachse, Fluor oder Phosphat enthaltende Tenside und Silikonöle. Geeignete Trennmittel sind z.B. in EP 133012, JP 85/19138 und EP 227092 beschrieben.
- Die erfindungsgemäßen Farbstoffempfangselemente werden zur Bildung eines Farbstoffübertragungsbilds verwendet. Ein solches Verfahren besteht darin, daß man die Farbstoffschicht des Geberelements in direkten flächenhaf ten Kontakt mit der Farbstoffempfangsschicht des Empfängerbogens bringt und bildweise von der Rück-
- seite des Geberelements her erhitzt. Die Übertragung des Farbstoffs wird durch ungefähr einige Millisekunden dauerndes Erhitzen auf eine Temperatur von 400ºC erzielt.
- Wenn das Verfahren für nur eine einzige Farbe durchgeführt wird, erhält man ein einfarbiges Farbstoffübertragungsbild. Ein mehrfarbiges Bild kann man dadurch erhalten, daß man ein drei oder mehr Farbstoffe in primären Farben enthaltendes Geberelement verwendet und die oben beschriebenen Verfahrensstufen nacheinander für jede Farbe durchführt Der obige Verbund aus Geberelement und Empfängerbogen wird dreimal während der Zeit der Hitzeeinwirkung auf den thermischen Druckkopf gebildet. Nach der Übertragung des ersten Farbstoffs werden die Elemente voneinander abgezogen. Ein zweites Farbstoffgeberelement (oder einen anderen Bereich des Geberelements mit einem unterschiedlichen Farbstoffbereich) bringt man dann in Register mit dem Farbstoffempfangselement und wiederholt das Verfahren. Die dritte Farbe und gegebenenfalls weitere Farben erhält man in der gleichen Art und Weise.
- Um einwandfreies Register zu erzielen, wenn das Verfahren für mehr als eine Farbe durchgeführt wird, und um festzustellen, welche Farbe am druckenden Teil des Geberelements vorliegt, werden üblicherweise auf einer Fläche des Geberelements Erkennungsmarken angebracht. Im allgemeinen verwendet man optisch erfaßbare Marken, die von einer Lichtquelle und einem Photosensor erfaßt werden können; die Erfassung kann durch Messung des durch die Erkennungsmarke durchgelassenen oder von dieser reflek tierten Lichts erfolgen. Die Marken in Form einer lichtabsorbierenden oder lichtreflektierenden Beschichtung werden z.B. durch Tiefdruck in einer vorbestimmten Stellung auf dem Geberelement gebildet. Die Erkennungsmarken können aus einer Infrarot absorbierenden Verbin dung wie Ruß bestehen. Die Erkennungsmarke kann auch aus einem der Bildfarbstoffe bestehen, die zur Bilderzeugung verwendet werden, wobei die Erfassung im sichtbaren Bereich liegt.
- Neben den thermischen Köpfen kann man auch Laserlicht, Infrarotblitz oder erhitzte Federn als Wärmequelle zur Lieferung der Wärmeenergie verwenden. Zur Farbstoffübertragung von den erfindungsgemäßen Farbstoffgeberelementen auf einen Empfängerbogen verwendbare thermische Druckköpfe sind im Handel erhältlich. Im Fall der Verwendung von Laserlicht muß die Farbstoffschicht oder eine andere Schicht des Farbstoffelements eine Verbindung enthalten, die das vom Laser emittierte Licht absorbiert und in Wärme umwandelt, z.B Ruß.
- Alternativ kann der Träger des Farbstoffgeberelements ein elektrisches Widerstandsband sein, das beispielsweise aus einer mehrschichtigen Struktur aus mit Kohlenstoff beladenen und mit einem dünnen Aluminiumfilm beschichtetem Polycarbonat besteht. Strom wird durch elektrische Adressierung einer Druckkopfelektrode in das Widerstandsband eingeführt, was zu einer stark örtlich begrenzten Erhitzung des Bands unter der entsprechenden Elektrode führt. Die Tatsache, daß in diesem Fall die Wärme direkt im Widerstandsband erzeugt wird und daß es somit das Band ist, welches heiß wird, führt zu einem inhärenten Vorzug bezüglich der Druckgeschwindigkeit bei Verwendung der Widerstandsband/Elektrodenkopf technik gegenüber der Thermokopf technik, wo die verschiedenen Teile des Thermokopfes heiß werden und abkühlen müssen, bevor sich der Kopf zur nächsten Druckstellung bewegen kann.
- Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung, ohne jedoch deren Umfang einzuschränken.
- Ein mit einer herkömmlichen Substrierschicht versehener Polyethylenterephthalatfilm von 175 µm Dicke wurde zur Bildung der Empfangsschicht mit einer Zusammensetzung beschichtet, die mengenmäßig wie in der nachfolgenden Tabelle angegeben das Maleinsäureanhydridcopolymer A7 (Tabelle 1), Poly(vinylchlorid/co-vinylacetat/co-vinylalkohol) (90/4/6 Gew.-%) (unter dem Handelsnamen VINYLITE VAGD von Union Carbide vertrieben), die Oxazolanverbindung B8 und gegebenenfalls als Trennmittel ein unter dem Handelsnamen TEGOGLIDE 410 von Th. Goldschmidt AG, D-4300 Essen 1, Deutschland, vertriebenes Polysiloxan/Polyethercopolymer enthielt.
- Nach der Beschichtung wurde die Schicht 5 Minuten lang bei 120ºC getrocknet und dann 16 Stunden lang bei Raumtemperatur und normaler relativer Feuchte gelagert.
- Ein im Handel erhältliches Mitsubishi-Material vom Typ CK 100TS wurde als Farbstoffgeberelement verwendet.
- Das erhaltene Farbstoffempfangselement wurde in Kombination mit dem Farbstoffgeberelement in einem Videodrucker vom Typ CP 100E von Mitsubishi bedruckt.
- Der Empfängerbogen wurde vom Farbstoffgeberelement getrennt, und die Trenneigenschaf ten der Empfangsschicht wurden qualitativ durch Herausreißen von Teilen der Farbstoffschicht aus dem Geberelement durch das Empfangselement nach Durchführung der Übertragung bewertet. Die Bewertung 0 bedeutet keine Entschichtung; die Bewertung 1 bedeutet sehr wenig Entschichtung; die Bewertung 2 bedeutet mäßige Entschichtung; die Bewertung 3 bedeutet starke Entschichtung. Im Fall der Bewertung 3 werden große Teile der Farbstoffschicht aus dem Geberelement herausgerissen und kleben an dem bedruckten Empfängerelement.
- Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 angeführt. Die angegebenen Mengen sind g/m². Tabelle 2 VINYLITE TEGOGLIDE Bewertung
- Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Trennbarkeit des Empfangselements durch Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Empfangsschicht verbessert wird.
- Die so erhaltenen Empfangselemente zeigen gute Färbbarkeit und Bildqualität.
- Ein gegebenenfalls mit einer herkömmlichen Substrierschicht versehener Polyethylenterephthalatfilm von 175 µm Dicke wird zur Bildung der Empfangsschicht mit einer Zusammensetzung beschichtet, die ein herkömmliches Polyester-Farbstoffempfangsharz (ein Polyester mit Terephthalsäure (22,5 mol%), Isophthalsäure (15 mol%), Natriumsulfoisophthalat (7,5 mol%), Docosenylbernsteinsäure (5 mol%), Ethylenglykol (40 mol%), ethoxyliertes Bisphenol A (10 mol%)) in Wasser dispergiert mit einer Auflage von 4 g Polyester pro m² enthält.
- Danach wurde zur Bildung der Deckschicht eine Zusammensetzung, die in den unten in Tabelle 3 angegebenen Mengen die Verbindungen A7 und B8 sowie ein Trenumittel vom Silikontyp (TEGOGLIDE 410) in Ethylacetat enthielt, auf diese Empfangsschicht aufgebracht.
- Das so erhaltene Farbstoffempfangselement wurde 5 Minuten lang bei 120ºC getrocknet und 16 Stunden lang bei Raumtemperatur und normaler relativer Feuchte gelagert.
- Die in der nachfolgenden Tabelle 3 bezeichnete Verbindungen enthaltenden Bildempfangselemente wurden auf diese Art und Weise hergestellt. Die Mengen sind in g/m² angegeben.
- Die Empfangselemente wurden auf analoge Weise, wie in Beispiel 1 angegeben, bedruckt und bewertet. Tabelle 3 TEGOGLIDE Bewertung
- Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Trennbarkeit des Empfangselements durch Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Deckschicht verbessert wird.
Claims (10)
1. Farbstoffbild-Empfangselement für den Gebrauch gemäß der
Farbstoffthermosublimationsübertragung, das einen Träger umfaßt, auf dem
sich eine Farbstoffbild-Empfangsschicht befindet, die das ausgehärtete
Produkt einer durch Feuchtigkeit härtbaren Eindemittelzusammensetzung
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Feuchtigkeit härtbare
Bindemittelzusammensetzung dargestellt wird, indem man die folgenden
Komponenten (A) und (B) vermischt:
(A) 30 bis 99 Gewichtsteile von mindestens einem Copolymeren olefinisch
ungesättigter Verbindungen, die ein gewichtsdurchschnittliches
Molekulargewicht [Mg] von mindestens 1500 haben, und chemisch
einverleibte Anteile enthalten, die sich einer Additionsreaktion mit
Aminogruppen unterziehen können, und
(B) 1 bis 70 Gewichtsteile organischer Substanzen, die neutralisierte
Aminogruppen enthalten, aus denen Substanzen unter dem Einfluß von
Feuchtigkeitsverbindungen mit freien primären und/oder sekundären
Aminogruppen gebildet werden,
wobei (i) die Copolymeren der Komponente (A) intramolekular gebundene
Carbonsäureanhydrid-Anteile enthalten, wobei das Anhydrid-Äquivalentgewicht
der Copolymeren (- Menge in g, die 1 Mol Anhydridgruppen enthält) zwischen
196 und 9800 liegt, und (ii) die Eindemittelzusammensetzung zwischen 0,25
und 10 Anhydridanteile für jede neutralisierte Aminogruppe enthält.
2. Farbstoffbild-Empfangselement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Komponente (A) hauptsächlich aus einem Copolymeren
besteht, das zusammengestellt ist aus:
(a) 3 bis 25 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid, und
(b) 75 bis 97 Gewichtsteilen von mindestens einem copolymerisierbaren
Monomeren entsprechend einer der folgenden allgemeinen Formeln (1),
(II) und (III):
in denen bedeuten:
R&sub1; und R&sub4;, unabhängig voneinander, je eine aliphatische oder
cycloaliphatische C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe, in der ein oder mehrere
Kohlenstoffatome durch Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome ersetzt
sein dürfen, eine Fluoralkylgruppe, eine Perfluoralkylgruppe oder eine
Polydialkylsiloxangruppe
R&sub2; Wasserstof, Methyl, Ethyl. Chlor, Fluor oder eine Alkoxygruppe,
R&sub3; eine aliphatische C&sub2;-C&sub2;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe, eine cycloaliphatische
C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe. eine aromatische C&sub6;-C&sub1;&sub2;-
Kohlenwasserstoffgruppe (einschließlich einer arylaliphatischen Gruppe)
und in jeder dieser drei Kohlenwasserstoffgruppen (aliphatisch.
cycloaliphatisch und aromatisch) dürfen gegebenenfalls ein oder mehrere
Kohlenstoffatome durch Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome in Form
einer Ether-, Ester-, Amid-, Urethan-, Harnstoff-, Thioester-, Oxiran-,
Keton-, Lactam- oder Lactongruppe ersetzt sein, eine Fluoralkylgruppe, eine
Perfluoralkylgruppe. eine Polydialkylsiloxangruppe, eine Nitrilgruppe,
Chlor, und
wobei die Komponente (B) ein Aldimin, ein Ketimin, ein Oxazolan, ein
Hexahydropyrimidin, ein Tetrahydropyrimidin, ein Tetrahydroimidazol, ein
Amidacetal oder ein Amidaminal ist.
3. Farbstoffbild-Empfangselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet. daß die Maleinsäureanhydrid-Copolymeren (A) ein durch
Gelchromatografie festgestelltes, gewichtsdurchschnittliches
Molekulargewicht [Mg] von 3000 bis 50.000 haben, und daß ihr Anhydrid-
Aquivalentgewicht zwischen 3800 und 393 liegt.
4. Farbstoffbild-Empfangselement nach irgendwelchem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maleinsäureanhydrid-Gopolymeren (A)
Styrol-, Methacrylat- und/oder Acrylateinheiten enthalten.
5. Farbstoffbild-Empfangselement nach irgendwelchem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) ein Molekulargewicht
zwischen 86 und 10.000 hat und einen statistischen Durchschnitt von 1 bis
50 Struktureinheiten enthält, die mindestens einer der folgenden
allgemeinen Formeln (IV) , (V) , (VI), (VII) und (VIII) entsprechen.
in denen bedeuten:
R&sub5; und R&sub6;, unabhängig voneinander, je Wasserstoff, eine aliphatische C&sub1;-
C&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe, eine cycloaliphatische C&sub5;-C&sub1;&sub0;-
Kohlenwasserstoffgruppe, eine araliphatische C&sub7;-C&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe
oder eine Phenylgruppe, oder R&sub5; und R&sub6; zusammen mit dem Kohlenstoffatom,
mit dem sie normalerweise verbunden sind, die notwendigen Atome zur Bildung
eines 5- oder 6-gliedrigen cycloaliphatischen Ringes;
R&sub7; eine zweiwertige, aliphatische C&sub2;-C&sub6;-Kohlenwasserstoffgruppe, aber mit
nur einer Kette von 2 bis 3 Kohlenstoffatomen zwischen den definierten
Heteroatomen des Ringes:
R&sub8; eine zweiwertige, aliphatische C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe, aber mit
nur 2 bis 3 Kohlenstoffatomen zwischen den Heteroatomen, mit denen diese
Gruppe verbunden ist.
6. Farbstoffbild-Empfangselement nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet. daß die Komponente (B) ein Folyoxazolan ist, das man
erzeugt, indem man ein Mono-Oxazolan gemäß der allgemeinen Formel (V) über
Wasserstoff auf seinem Stickstoffatom mit einem polyfunktionellen Reagens
aus der Reihe von einem Polyisocyanat, einem Polyepoxid, einer
Polycarbonsäure, einer teilweise veresterten Polycarbonsäure oder einem
Polysäureanhydrid reagieren läßt.
7. Farbstoffbild-Empfangselement nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat ein aliphatisches,
cycloaliphatisches, araliphatisches, aromatisches oder heterocyclisches
Polyisocyanat ist,
8. Farbstoffbild-Empfangselement nach irgendwelchem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffbild-Empfangsschicht
weiterhin ein thermoplastisches Harz oder ein durch Wärme oder Strahlung
ausgehärtetes Harz als Bindemittel sowie ein Trennmittel enthält.
9. Farbstoffbild-Empfangselement für den Gebrauch gemäß der
Farbstoffthermosublimationsübertragung, das einen Träger enthält, auf dem
sich in der angegebenen Reihenfolge eine Farbstoffbild-Empfangsschicht und
eine Deckschicht befinden. wobei die Deckschicht das ausgehärtete Produkt
einer durch Feuchtigkeit härtbaren Bindemittelzusammensetzung enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß die durch Feuchtigkeit härtbare
Bindemittelzusammensetzung dargestellt wird, indem man die Komponenten (A)
und (8) vermischt wie in irgendwelchem der Ansprüche 1 bis 7 definiert ist.
10. Farbstoffbild-Empfangselement nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Deckschicht weiterhin ein Trennmittel enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91202081 | 1991-08-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69206518D1 DE69206518D1 (de) | 1996-01-18 |
DE69206518T2 true DE69206518T2 (de) | 1996-08-08 |
Family
ID=8207825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69206518T Expired - Fee Related DE69206518T2 (de) | 1991-08-15 | 1992-08-04 | Farbstoffbildempfangselement zur Verwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5418110A (de) |
EP (1) | EP0528479B1 (de) |
JP (1) | JPH05212975A (de) |
DE (1) | DE69206518T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR940010649A (ko) * | 1992-10-14 | 1994-05-26 | 오오가 노리오 | 인쇄장치와 감광지 |
US5747217A (en) * | 1996-04-03 | 1998-05-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Laser-induced mass transfer imaging materials and methods utilizing colorless sublimable compounds |
DE60316583T2 (de) * | 2002-10-01 | 2008-08-14 | Sappi Netherlands Services B.V. | Beschichtetes druckblatt und sein herstellungsverfahren |
DE102005018129A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Celanese Emulsions Gmbh | Beschichtungsmittel mit hoher Scheuerbeständigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4740496A (en) * | 1985-12-24 | 1988-04-26 | Eastman Kodak Company | Release agent for thermal dye transfer |
DE3726264A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von feuchtigkeitshaertenden bindemittelkompositionen und ihre verwendung |
DE3730066A1 (de) * | 1987-09-08 | 1989-03-30 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von feuchtigkeitshaertenden bindemittelkombinationen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen kombinationen und ihre verwendung |
DE3742123A1 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-22 | Bayer Ag | Bindemittelkombinationen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US5028582A (en) * | 1988-04-07 | 1991-07-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Receiving sheets for dye transfer type thermal printing |
DE3819942A1 (de) * | 1988-06-11 | 1989-12-21 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von haertbaren bindemittelkombinationen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen kombinationen und ihre verwendung |
US5135987A (en) * | 1988-07-03 | 1992-08-04 | Bayer Aktiengesellschaft | Modified copolymers, a process for their production, binders containing the modified copolymers and their use in coating compositions and sealing compounds |
EP0384040B1 (de) * | 1989-02-24 | 1994-01-26 | Agfa-Gevaert N.V. | Farbstoffdonorelement für die thermische Farbstoffsublimationsübertragung |
US5063198A (en) * | 1989-04-14 | 1991-11-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Dye transfer type thermal printing sheets |
JP3028527B2 (ja) * | 1989-06-14 | 2000-04-04 | 松下電器産業株式会社 | 感熱転写記録用受像体 |
-
1992
- 1992-08-04 EP EP92202405A patent/EP0528479B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-04 DE DE69206518T patent/DE69206518T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-10 US US07/926,288 patent/US5418110A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-11 JP JP4236428A patent/JPH05212975A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0528479B1 (de) | 1995-12-06 |
JPH05212975A (ja) | 1993-08-24 |
US5418110A (en) | 1995-05-23 |
DE69206518D1 (de) | 1996-01-18 |
EP0528479A1 (de) | 1993-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4737486A (en) | Inorganic polymer subbing layer for dye-donor element used in thermal dye transfer | |
DE69501012T2 (de) | Schutzschichtübertragungsfilm und Bilddruckmaterial | |
DE3789616T2 (de) | Blatt zum empfang eines wärmetransfertbildes. | |
DE69028929T2 (de) | Bildempfangs-Substrat | |
US4740497A (en) | Polymeric mixture for dye-receiving element used in thermal dye transfer | |
DE69825859T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur Herstellung des Blattes | |
DE69600821T2 (de) | Thermisches Farbstoffübertragungssystem, das eine Polymerempfangsschicht verwendet, dei einen niedrigen Tg-Wert und einen Säurerest im Molekül hat | |
DE69619729T2 (de) | Thermisches Farbstoffübertragungssystem mit einer Empfangsschicht, die einen Säurerest im Molekül hat | |
DE69701912T2 (de) | Thermisches Farbstoffübertragungssystem, das eine Polymerempfangsschichtmischung verwendet, die einen niedrigen Tg-Wert hat | |
DE69201819T2 (de) | nnorganisch-organisch zusammengesetze Haftschichten für Donoren für die thermische Farbstoffuebertragung. | |
DE3932230C2 (de) | ||
DE69206518T2 (de) | Farbstoffbildempfangselement zur Verwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung. | |
DE69026470T2 (de) | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung | |
DE69125001T2 (de) | Farbstoffgebendes Element für Gebrauch bei thermischer Farbstoffübertragung durch Sublimation | |
DE69218310T2 (de) | Copolymere von Alkyl(2-acryl-amidomethoxycarbonsäureestern) für Haft-Trennschichten | |
DE69019249T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsübertragungsmaterial vom Sublimationstyp. | |
DE69313800T2 (de) | Gleitschicht für ein bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendetes Farbstoffdonorelement | |
US5288691A (en) | Stabilizers for dye-donor element used in thermal dye transfer | |
DE69508715T2 (de) | Thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement, das als Beizmittel für ionische Farbstoffe verwendet wird | |
DE69405467T2 (de) | Bildempfangelement für thermische Farbstoffübertragung durch Diffusion | |
DE69601059T2 (de) | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung, die ein Äthylenterpolymer enthält | |
DE69708720T2 (de) | Bildempfangsschicht für thermischen Übertragungsdruck und Verfahren zur Herstellung | |
DE68922735T2 (de) | Farbstoffdonorelement zur Anwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung. | |
DE69308644T2 (de) | Farbstoffempfangselement für thermische Sublimation farbstoffübertragung | |
JPH0258118B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |