DE69204577T2 - Schutzhülle und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents
Schutzhülle und Verfahren zu ihrer Herstellung.Info
- Publication number
- DE69204577T2 DE69204577T2 DE69204577T DE69204577T DE69204577T2 DE 69204577 T2 DE69204577 T2 DE 69204577T2 DE 69204577 T DE69204577 T DE 69204577T DE 69204577 T DE69204577 T DE 69204577T DE 69204577 T2 DE69204577 T2 DE 69204577T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- longitudinal
- mats
- semi
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 4
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 101100495270 Caenorhabditis elegans cdc-26 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/10—Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/22—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using layers or sheathings having a shape adapted to the shape of the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/58—Snap connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/547—Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/547—Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
- B29C66/5472—Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes for making elbows or V-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/30—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
- B29C70/302—Details of the edges of fibre composites, e.g. edge finishing or means to avoid delamination
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Schutzmantels aus einem Schichtstoff auf der Grundlage harzgetränkter Fasern sowie auf den durch Anwendung des Verfahrens erhaltenen Mantel.
- Ganz besonders, wenn auch nicht ausschließlich, ist der Schutzmantel in seiner bevorzugten Anwendung für Fluidleitungen, wie Leitungen zur Klimatisierung von Luft hoher Temperatur, bestimmt. Es ist natürlich klar, daß der nach der Erfindung hergestellte Mantel auch um jede andere Art von Leitungen, wie hydraulische oder pneumatische Leitungen, und selbst um elektrische und/oder optische Kabel, sofern ein Schutz für erforderlich gehalten wird, angebracht werden könnte.
- Es ist zu bemerken, daß aus Dokument GB-A-2 186 338 bereits ein Wärmeisoliermantel für Schläuche bekannt ist, der aus zwei halbzylindrischen Mantelhälften besteht, die an ihren Längsrändern miteinander verklammert werden, wobei jede Mantelhälfte aus einer äußeren Schutzschale aus geformtem oder extrudiertem Kunststoff und einer isolierenden Innenauskleidung besteht, die mit der entsprechenden Schale fest verbunden ist.
- Besonders bei der oben genannten bevorzugten Anwendung besteht die übliche Wärmeisolierungstechnik jedoch darin, daß die Leitungen zunächst mit einer Umhüllung umgeben werden, die meistens aus einer Matte aus Glaswolle besteht und die Wärmeisolierung der Leitung gewährleistet. Dann wird die Umhüllung mit einem Mantel aus Schichtstoff umgeben, der den Schutz der Leitung nach außen gewährleistet und verhindert, daß das unter hohen Temperaturen in der Leitung strömende Fluid bei einem Leck in der Leitung nach außen austritt. Dieser Mantel besteht dann im allgemeinen aus Glasfasern oder synthetischen Fasern, die mit einem geeigneten Harz imprägniert sind. Um die Eigenschaften dieser Schutzmäntel, insbesondere ihre Starrheit, zu verbessern, werden zunehmend Kohlenstoffasern eingesetzt.
- Die Herstellung derartiger bekannter Mäntel erfolgt mit einem zylindrischen Streckformdorn, dessen äußere geometrische Form, die zum Beispiel geradlinig, abgewinkelt oder gekrümmt ist, der des herzustellenden Mantels, d.h. der zu verkleidenden Leitung, entspricht, wobei bei der obigen Anwendung die Isolierumhüllung berücksichtigt wird. Dazu wird um den Dorn eine Matte aus Schichtstoff (harzgetränkte Fasern) angebracht, deren einer parallel zum Dorn verlaufender Längsrand den anderen Längsrand überdeckt, so daß sich die beiden Rändern in einem bestimmten Winkelbogen überlappen. Danach wird die so gewickelte Matte gegen die Seitenfläche des Dorns gedrückt, dann wird die Matte zum Erhalt des Schutzmantels polymerisiert. Dieser wird dann vom Dorn abgenommen und um die zu schützende Leitung mit der Isolierumhüllung herum angeordnet, indem die beiden Längsränder infolge der Eigenelastizität gespreizt werden bis der Mantel um die Umhüllung paßt. Danach nehmen die Längsränder spontan wieder ihre Ausgangsstellung ein und überlappen einander.
- Die Abnahme der Schutzmäntel von den Dornen und mehr noch ihre Anbringung um die Leitungen bringt zwar keine Probleme mit sich, wenn die zu schützenden Leitungen eine geradlinige oder leicht gekrümmte äußere geometrische Form haben, wird jedoch besonders schwierig, wenn die Leitungen abgewinkelt sind oder eine äußere gewundene Form haben, da durch die an den Längsrändern erforderliche Spreizung große Verformungen der Mäntel auftreten und deren Elastizitätsgrenze sogar überschritten werden kann.
- Bei Mänteln aus Kohlenstoffasern wird die Abnahme der Mäntel durch die größere Starrheit der Mäntel weiter erschwert, da diese weniger elastisch und damit brüchiger sind. Der Ausschuß an Mänteln bei der Abnahme von den Dornen ist folglich hoch und damit teuer, da das Auftreten von Haarrissen, die bis zum Bruch der Mäntel führen können, eine häufige Erscheinung ist.
- Es zeigt sich also, daß die Herstellung von Schutzmänteln aus Fasern, insbesondere Kohlenstoffasern, und Harz in der Praxis schwierig und sogar unmöglich ist, wenn die äußere geometrische Form der Leitungen komplex ist.
- Außerdem ist ein eventuelles Fluidleck in der Leitung schwer nachweisbar, da die Dichtheit des Schutzmantels, die durch elastischen Kontakt der beiden Längsränder verwirklicht wurde, mittelmäßig ist. In diesem Fall strömt das Fluid durch die Isolierumhüllung und breitet sich um den Schutzmantel herum aus, nachdem es durch die Längsränder ausgetreten ist.
- Bei dieser spezifischen Anwendung, bei der die Leitung von einer Isolierumhüllung aus Glaswolle umgeben ist, kommt es zudem häufig vor, daß bei der Montage des Schutzmantels die Isolierumhüllung durch die Kanten der Längsränder beschädigt wird.
- Diese Erfindung, deren Ziel es ist, diese Nachteile zu beseitigen, bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Schutzmantels, das dessen problemlose Abnahme vom Dorn und die anschließende Anbringung um eine Leitung, unabhängig von der geometrischen Form der Fluidleitung, ermöglicht.
- Dazu ist das Verfahren zur Herstellung eines Schutzmantels aus einem Schichtstoff auf der Grundlage harzgetränkter Fasern mit Hilfe eines zylindrischen Streckformdorns nach der Erfindung dadurch bemerkenswert, daß am Dorn mindestens zwei am Umfang überstehende Längselemente vorgesehen sind, die etwa längs von zwei einander diametral entgegengesetzten Mantellinien verlaufen und den Dorn in zwei halbzylindrische Längsteile teilen, und dadurch, daß,
- - an einem der halbzylindrischen Teile des Dorns eine erste Matte aus flexiblem Schichtstoff angebracht wird, deren Längsränder die Längselemente überdecken;
- - am anderen halbzylindrischen Teil eine zweite Matte aus flexiblem Schichtstoff angebracht wird, deren Längsränder die der ersten Matte und die überstehenden Längselemente überdecken;
- - durch Druckunterschied die erste und zweite Matte an die Außenflächen der halbzylindrischen Teile angelegt werden;
- - diese beiden Matten gehärtet werden, die dann zwei mit ihren entsprechenden Längsrändern ineinander greifende halbzylindrische Schalenhälften bilden, wobei diese Längsränder das Profil der Elemente haben und äußere Längswülste bilden; und
- - die beiden Schalenhälften vom Dorn abgenommen werden.
- Durch Anwendung des Verfahrens ergibt sich somit ein Schutzmantel, der aus zwei halbzylindrischen Schalenhälften aus Schichtstoff, insbesondere auf der Grundlage von Kohlenstoffasern, besteht, die lösbar mit ihren entsprechenden sich überlappenden Rändern, die durch die beiden Elemente am Streckformdorn die Längselemente bilden, ineinander gesteckt werden.
- Es können somit Schutzmäntel mit komplexen geometrischen Formen hergestellt werden. Unabhängig von der Form, die der der Leitung entspricht, bietet die Abnahme des hergestellten Mantels vom Streckformdorn keinerlei Schwierigkeiten, da die Längsränder der äußeren Schalenhälfte, die aus der zweiten Matte hervorgegangen ist, leicht gespreizt und die Längswülste von denen der inneren Schalenhälfte, die aus der ersten Matte hervorgegangen ist, abgenommen werden können. Die Anbringung an der zu schützenden Leitung, die gegebenenfalls mit einer Isolierumhüllung versehen wurde, erfolgt dann einfach, indem die beiden Schalenhälften jeweils beiderseits der Leitung angeordnet und dann aneinander angenähert werden, bis ihre Längsränder einander überdecken und dann durch die Wülste ineinandergreifen.
- Durch die Fügeverbindung der Schalenhälften werden eine zuverlässige und schnelle Montage des Mantels sowie eine einwandfreie Abdichtung längs der gesamten Leitung gewährleistet.
- Das Verfahren der Erfindung ermöglicht folglich neben der Herstellung von Mänteln mit unterschiedlichen geometrischen Formen die Vermeidung von Ausschuß bei der Herstellung der Schutzmäntel, den Einsatz von harzgetränkten Kohlenstoffasern als Schichtstoff und damit die Verbesserung der Starrheit der Mäntel, eine einwandfreie Abdichtung zwischen den beiden Schalenhälften und damit gegebenenfalls einen leichteren Nachweis von Lecks in der Leitung und die Vermeidung einer Beschädigung der Isolierumhüllung.
- Die Längselemente werden vorzugsweise am Umfang des Streckformdorns an den beiden Mantellinien angeordnet. Die Verbindung der Längselemente am Dorn kann dann durch Schweißen erfolgen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Längselemente in Form von Stangen verwirklicht, deren Querschnitt zum Beispiel kreisrund ist. Vorhandene Streckformdorne können damit leicht durch Anbringung der Stangen umgerüstet werden. Da ihr Querschnitt außerdem kreisrund ist, haben die Längswülste der sich überlappenden Ränder die Form eines Omega (Ω) und gewährleisten ein zuverlässiges Ineinandergreifen und eine wirksame Abdichtung der den Mantel bildenden Schalenhälften.
- Bei einer anderen Ausführung können die Längselemente während der Herstellung Bestandteil des Dorns sein.
- Vorteilhafterweise wird zwischen den entsprechenden sich überlappenden und wulstbildenden Rändern der Matten Bandstahl angeordnet. Damit ist es möglich, die Gefahr einer Verbindung der entsprechenden Ränder der Matten bei ihrer Polymerisation zu vermeiden.
- Außerdem werden die erste und die zweite Matte vorzugsweise durch Unterdruck, der durch eine Fluidquelle erzeugt wird, die an eine axiale Durchführung im Dorn angeschlossen ist und durch radiale Durchführungen an der Außenfläche des Dorns mündet, gegen die Außenfläche des Dorns gedrückt.
- Um ein wirksames Ineinandergreifen der halbzylindrischen Schalenhälften zu gewährleisten, werden die Längsränder der Matten, die jeweils die Längselemente bedecken, über einen Winkelbogen von mindestens 15º bis 20º übereinandergelegt.
- Die Figuren der beigefügten Zeichnung erleichtern das Verständnis dafür, wie die Erfindung verwirklicht werden kann. In diesen Figuren werden ähnliche Elemente mit identischen Bezugsnummern bezeichnet.
- Figur 1 ist ein Querschnitt eines auf einem Streckformdorn hergestellten Schutzmantels nach der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Figur 2 stellt in einem größeren Maßstab die beiden ineinandergreifenden Schalenhälften des Mantels dar.
- Die Figuren 3A und 3B zeigen schematisch, im Querschnitt die Anbringung des erzielten Schutzmantels um eine Klimaleitung, die in diesem Fall von einer Isolierumhüllung umgeben ist.
- Figur 4 stellt schematisch als Draufsicht ein Beispiel einer Klimaleitung dar, die aus einem geradlinigen und einem abgewinkelten Abschnitt besteht, die miteinander verbunden und von den entsprechenden Schutzmänteln umgeben sind.
- Figur 5 ist ein Schnitt der Leitung nach Linie V-V von Figur 4.
- Das Verfahren ist dazu bestimmt, mit Hilfe eines zylindrischen Streckformdorns 1 einen Schutzmantel 2 aus einem Schichtstoff auf der Grundlage harzgetränkter Fasern herzustellen, der im weiteren eine Fluidleitung oder ähnliches umgeben soll. Wie zuvor beschrieben, hat der Streckformdorn 1 eine äußere geometrische Form, die der zu verkleidenden Leitung entspricht, wobei gegebenenfalls eine Isolierumhüllung berücksichtigt wird, die zuvor um die Leitung angebracht wurde.
- Entsprechend der Erfindung besteht das Verfahren, wie Figur 1 zeigt, zunächst darin, vorteilhafterweise am zylindrischen Streckformdorn 1 zwei Längselemente 3 anzubringen, die an der Außenfläche la des Dorns überstehen und etwa an den beiden einander diametral entgegengesetzten Mantellinien M&sub1; und M&sub2; der Außenfläche angeordnet sind. Diese beiden Längselemente 3 teilen somit die Außenfläche des Streckformdorns in zwei identische halbzylindrische Teile 1B und 1C. Bei einer bevorzugten Ausführungsart bestehen diese beiden Längselemente 3 aus Stangen 3A mit kreisrundem Querschnitt, die zum Beispiel angeschweißt oder durch irgendein anderes geeignetes Befestigungsmittel an den Mantellinien M&sub1; und M&sub2; des Dorns angebracht sind. Dieser ist hohl und hat demzufolge eine axiale Durchführung 1D. Der Querschnitt des Streckformdorns 1 ist in diesem Bereich des Querschnitts kranzförmig, könnte jedoch auch irgendeine andere Form haben und sich entsprechend der geometrischen äußeren Form der zu verkleidenden Leitung in Längsrichtung verändern.
- Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß anschließend um diesen Dorn 1 mit den beiden einander diametral entgegengesetzten Längsstangen 3A herum die erste und zweite Matte aus flexiblem Schichtstoff 4 bzw. 5 angeordnet werden.
- Dann wird auf dem halbzylindrischen Teil 1B von Dorn 1 die erste Matte 4 so angeordnet, daß ihre Längsränder 4A die beiden Stangen 3A überdecken. Danach wird auf dem anderen halbzylindrischen Teil 1C von Dorn 1 die zweite Matte 5 so angeordnet, daß ihre Längsränder 5A die Ränder 4A der ersten Matte und die Längsstangen 3A bedecken. Dazu wird die Breite dieser Matten zuvor so bestimmt, daß deren Längsränder die Stangen vollständig bedecken und über diese jeweils hinwegreichen. In Figur 1 ist zu sehen, daß sich die entsprechenden Ränder 4A und 5A der Matten über einen Winkelbogen A in der Größenordnung von 15º bis 20º überlappen. Dann werden die so angeordneten Matten aus flexiblem Schichtstoff 4 und 5 gegen die halbzylindrischen Teile 1B und 1C, die die Außenfläche 1A des Dorns bilden, gedrückt. Dazu wird über eine in Figur 1 nicht dargestellte Fluidquelle bekannter Art in der axialen Durchführung 1D des Dorns ein Unterdruck erzeugt, durch den infolge der radialen Durchführungen 1E in der Wand 1F des Dorns, durch die die axiale Durchführung 1D mit der Außenfläche 1A des Dorns verbunden ist, die Matten 4 und 5 fest an die Außenfläche des Dorns angelegt werden können. Wie Figur 1 auch zeigt, werden um die Durchführungen 1E an der Außenfläche des Dorns starre poröse Platten 6 angebracht, um zu vermeiden, daß die Schichtstoffmatte, in diesem Fall Matte 5, stellenweise angesaugt und verformt wird.
- Danach werden die so an Dorn 1 gedrückten Matten 4 und 5 durch Polymerisation gehärtet. Nach dem Härten der Matten und dem Ausschalten der Fluidquelle bilden diese Matten 4 und 5 zwei halbzylindrische Schalenhälften 7 bzw. 8, die mit ihren Längsrändern 4A bzw. 5A, die sich überlappen und das Außenprofil der mit dem Dorn verbundenen Längsstangen 3A haben, ineinandergreifen. Durch diese Stangen bilden die äußeren Längsränder 4A und 5A der Schalenhälften 7 und 8 im Bereich der Stangen einander zugeordnete äußere Längswülste 4A&sub1; bzw. 5A&sub1;, deren Profil, wie die Figuren 1 und 2 zeigen, eine Omega-Form (Ω) hat.
- Die beiden Schalenhälften 7 und 8, die nun den Schutzmantel 1 bilden, werden anschließend von Dorn 1 abgenommen. Dazu werden in diesem Ausführungsbeispiel die Längsränder 5A der halbzylindrischen Schalenhälfte 8 von den Längsrändern 4A der anderen halbzylindrischen Schalenhälfte 7 abgespreizt, so daß die Wülste 5A&sub1; der Ränder 5A von den Wülsten 4A&sub1; der Ränder 4A entfernt werden. Dann wird ebenso bei der Abnahme der Schalenhälfte 7 vom Steckformdorn 1 verfahren. Natürlich erfolgt die erforderliche Abspreizung zur Ablösung von Schalenhälfte 8 von der Schalenhälfte 7 und zu deren Ablösung von Dorn 1 innerhalb des Elastizitätsbereichs, der dem Material, aus dem die beiden Schalenhälften 7 und 8, d.h. die Matten 4 und 5, bestehen, eigen ist.
- Durch diese mit dem Verfahren der Erfindung erzielte Fähigkeit, die Schalenhälften durch Lösen/Ineinanderfügen abnehmen und anbringen zu können, können Schutzmäntel mit komplexen geometrischen Formen verwirklicht werden. Außerdem können diese Mäntel vorteilhafterweise aus einem Schichtstoff mit Kohlenstoffasern verwirklicht werden, durch den die Starrheit des erzielten Mantels deutlich verbessert werden kann, ohne daß sich dabei die zuvor genannten Probleme ergeben.
- Außerdem kann, wie in Figur 2 zu sehen ist, zwischen den sich überlappenden Rändern 4A und 5A der Matten ein aus einem dünnen Metallband bestehender Bandstahl 9 angeordnet werden. Durch diese Anordnung von Bandstählen 9 zwischen den übereinanderliegenden Rändern der Matten wird beim Härten vermieden, daß die Matten in diesem Bereich miteinander verkleben.
- Während im beschriebenen Beispiel die Längselemente 3 am Streckformdorn 1 angebracht werden und somit vorhandene Dorne kostengünstiger mit Stangen nachgerüstet werden können, könnten diese Elemente auch bei der Fertigung in den Dorn integriert werden.
- Wie die Figuren 3A und 3B zeigen, sind die durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielten Schutzmäntel zum Beispiel für Hochtemperatur-Klimaleitungen bestimmt, mit denen vor allem Luftfahrzeuge ausgerüstet sind und von denen eine schematisch im Schnitt in diesen Figuren mit der Bezugsnummer 10 dargestellt ist.
- Gegenstand des Schutzmantels 2 ist es, die Leitung 10 gegenüber äußeren Stößen zu schützen und zu vermeiden, daß die in der Leitung strömende Luft bei Lecks, die sich in der Leitung bilden können, nach außen austritt. Diese Schutzmäntel bilden somit einen Schutzschirm. Außerdem wird im allgemeinen um die Leitung 10 eine Isolierumhüllung 11 aus Glaswolle vorgesehen.
- In Figur 3A ist zu sehen, daß die Montage des Schutzmantels erfolgt, indem die beiden halbzylindrischen Schalenhälften 7 und 8 jeweils beiderseits der Isolierumhüllung 11 um Leitung 10 angeordnet, dann die Längsränder 4A und 5A aneinander angestellt werden, bis die entsprechenden Wülste 4A&sub1; und 5A&sub1; ineinander eingreifen. Es ist zu bemerken, daß die Isolierumhüllung aus Glaswolle 11 durch die Fügeverbindung der Schalen nicht beschädigt wird und der erzielte Schutzmantel 1 außerdem, wie in Figur 3B gezeigt wird, durch den Omega-Querschnitt der Wülste einwandfrei abgedichtet wird.
- In den Figuren 4 und 5 wurde teilweise ein Abschnitt einer Klimaleitung 10 dargestellt, der aus einem geradlinigen Teil 10A und einem abgewinkelten Teil 10B besteht, die miteinander in geeigneter Weise in 10C verbunden sind. Um die Teile herum sind die Schutzmäntel 2 angeordnet.
- Um gegebenenfalls Lecks in der Leitung und damit das Austreten von Luft, deren Temperatur und Druck hoch sein können, nachweisen zu können, sind an den Schutzmänteln 2 geeignete Sensoren 12 zur Erfassung der wichtigsten physikalischen Parameter (Druck, Temperatur usw.) angebracht. Da die Abdichtung zwischen den beiden Schalenhälften der Mäntel wirksam ist, wird ein Leck von den Sensoren 12 rasch erfaßt. Außerdem weisen die Mäntel 2, da sie aus Kohlenstoffasern bestehen, eine hohe Widerstandsfähigkeit auf, so daß die Häufigkeit von Reparaturarbeiten am Luftkreislauf entsprechend abnimmt.
Claims (9)
1 - Verfahren zur Herstellung eines Schutzmantels aus einem
Schichtstoff auf der Grundlage harzgetränkter Fasern mit Hilfe
eines zylindrischen Streckformdorns,
dadurch gekennzeichnet, daß am Dorn (1) mindestens zwei an dessen
Umfang (1A) überstehende Längselemente (3) vorhanden sind, die
etwa an den beiden einander diametral entgegengesetzten
Mantellinien (M&sub1;,M&sub2;) angeordnet werden, die den Dorn in zwei
halbzylindrische Längsteile (1B,1C) teilen, und dadurch, daß
- an einem der halbzylindrischen Teile des Dorns eine erste Matte
aus flexiblem Schichtstoff (4) angeordnet wird, deren Längsränder
(4A) die Längselemente überdecken;
- am anderen halbzylindrischen Teil eine zweite Matte aus
flexiblem Schichtstoff (5) angeordnet wird, deren Längsränder (5A) die
der ersten Matte und die überstehenden Längselemente überdecken;
- durch Druckunterschied die erste und zweite Matte an die
Außenflächen der halbzylindrischen Teile (1B,1C) angedrückt werden;
- die beiden Matten (4,5) gehärtet werden, die dann zwei
halbzylindrische Schalenhälften (7,8) bilden, die mit ihren
entsprechenden Längsrändern ineinandergreifen, wobei diese (4A,5A) das Profil
der Elemente annehmen und äußere Längswülste (4A&sub1;, 5A&sub1;) bilden; und
- die beiden Schalenhälften vom Dorn abgenommen werden.
2 - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längselemente (3) am Umfang des
Streckformdorns (1) an den beiden Mantellinien (M&sub1;, M&sub2;) angebracht
werden.
3 - Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Längselemente (3)
am Dorn durch Schweißen erfolgt.
4 - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längselemente (3) in Form von
Stangen (3A) verwirklicht werden.
5 - Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Stangen (3A)
kreisrund ist.
6 - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längselemente (3) Bestandteil des
Dorns sind.
7 - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den sich überlappenden
entsprechenden Rändern (4A,5A), die die Längswülste (4A&sub1;,5A&sub1;) der
Matten (4,5) bilden, Bandstahl (9) angeordnet wird.
8 - Verfahren nach einem der obigen Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Matte (4,5) durch
Unterdruck, der von einer Fluidquelle erzeugt wird, die an eine
axiale Durchführung (1D) im Dorn angeschlossen ist, die durch
radiale Durchführungen (1E) mit der Außenfläche (1A) des Dorns
verbunden ist, an die Außenfläche des Dorns angelegt wird.
9 - Verfahren nach einem der obigen Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder der Matten, die
jeweils die Längselemente bedecken, über einen Winkelbogen von
mindestens 15º bis 20º übereinanderliegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9107544A FR2677917B1 (fr) | 1991-06-19 | 1991-06-19 | Procede pour la fabrication d'une gaine de protection, et gaine obtenue. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69204577D1 DE69204577D1 (de) | 1995-10-12 |
DE69204577T2 true DE69204577T2 (de) | 1996-02-01 |
Family
ID=9414050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69204577T Expired - Fee Related DE69204577T2 (de) | 1991-06-19 | 1992-06-10 | Schutzhülle und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5262120A (de) |
EP (1) | EP0519787B1 (de) |
CA (1) | CA2071389C (de) |
DE (1) | DE69204577T2 (de) |
ES (1) | ES2079152T3 (de) |
FR (1) | FR2677917B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9921784D0 (en) | 1999-09-16 | 1999-11-17 | British Aerospace | A method of producing a joint |
US9989435B2 (en) | 2013-11-15 | 2018-06-05 | Eaton Intelligent Power Limited | Electrically conductive polymers as sensing media to detect leaks in aerospace pneumatic ducts |
FR3097295B1 (fr) * | 2019-06-14 | 2022-02-11 | Faurecia Systemes Dechappement | Bouclier |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US136755A (en) * | 1873-03-11 | Improvement in stove-pipes | ||
US3055399A (en) * | 1960-03-01 | 1962-09-25 | Olin Mathieson | Article and method of forming |
CH448652A (de) * | 1967-05-17 | 1967-12-15 | Schibig Arthur | Schutzmantel für Rohrisolierungen |
US3461945A (en) * | 1967-07-07 | 1969-08-19 | Nat Lead Co | Method of forming undercuts in die castings |
US4008100A (en) * | 1973-12-17 | 1977-02-15 | Aktiebolaget Tudor | Sheath for tubular storage battery electrodes and method for their production |
GB1589475A (en) * | 1977-11-22 | 1981-05-13 | Costello H J | Sheathing material for insulating a pipe or pipe fitting |
US4260181A (en) * | 1978-08-28 | 1981-04-07 | Curtin Hoyt S | Pipe coupling |
GB2186338A (en) * | 1986-02-06 | 1987-08-12 | David Trevor Smith | Insulation for pipes, pipe joints and valves |
DE3810356C1 (en) * | 1988-03-26 | 1989-07-13 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | Production process for an element of fibre composite plastic |
-
1991
- 1991-06-19 FR FR9107544A patent/FR2677917B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-06-10 ES ES92401604T patent/ES2079152T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-10 EP EP92401604A patent/EP0519787B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-10 DE DE69204577T patent/DE69204577T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-17 CA CA002071389A patent/CA2071389C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-19 US US07/901,511 patent/US5262120A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5262120A (en) | 1993-11-16 |
FR2677917A1 (fr) | 1992-12-24 |
EP0519787A1 (de) | 1992-12-23 |
CA2071389A1 (fr) | 1992-12-20 |
FR2677917B1 (fr) | 1993-10-01 |
CA2071389C (fr) | 2000-05-02 |
ES2079152T3 (es) | 1996-01-01 |
EP0519787B1 (de) | 1995-09-06 |
DE69204577D1 (de) | 1995-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0477484B1 (de) | Kabelführungsrohrbündel und Verfahren zur Herstellung eines Rohraggregates für ein Kabelführungsrohrbündel | |
EP0075901B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102018109555B3 (de) | Pressfitting für eine Rohrverbindung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3317061A1 (de) | Flanschverbindungsanordnung | |
DE2657398A1 (de) | Rohrverbindung fuer zwei rohrstuecke | |
DE69603870T2 (de) | Modulare manschette zum schutz zur reparatur oder zur auskleidung einer rohrleitung | |
DE69204577T2 (de) | Schutzhülle und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE102015105901A1 (de) | Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen | |
DE102008048104A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von ummantelten Rohren | |
DE202016102481U1 (de) | Dichtungselement | |
DE60214838T2 (de) | Verfahren zur verbindung von vorgefertigten, wärmeisolierten rohren, die verbindung an sich und ein rohrteil, das die besagte verbindung enthält | |
WO1991004845A1 (de) | Schweissmuffe und ein verfahren zu deren herstellung | |
DE3543930A1 (de) | Schrumpfbare kabelmuffe | |
EP0406596A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bund- oder flanschförmigen Verstärkungen auf zylindrischen Faserverbundkörpern, insbesondere auf gewickelten Faserverbundrohren | |
DE9107311U1 (de) | Schweißmuffe | |
DE19516830A1 (de) | Preßwerkzeuge und Verfahren zum Verbinden von rohrförmigen Elementen | |
DE19719969C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Hausanschlußbereichen an Abwasserrohren bzw. -kanälen | |
EP0341494A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abzweigrohrleitung mit einem Sattelstück | |
DE69415920T2 (de) | Verfahren und eine Form zum Herstellen einer Ausdehnung, wie z.b. einer Hülse, in einem Rohr und ein Kunststoffrohr | |
DE102010014714A1 (de) | Verfahren für den Zusammenbau von zwei mittels Blasextrusion hergestellten Kanalabschnitten aus Kunststoff und Steckverbindungssystem | |
DE10201501C1 (de) | Verfahren zur Reparatur defekter/undichter Kunststoffrohre oder -schläuche | |
DE69425129T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres und Kunststoffrohr | |
DE102007018519A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Umhüllung auf einem rohrförmigen Bauteil mit einem spezifisch ausgebildeten Schalungselement | |
EP0059263B1 (de) | Rohrförmige Überschubmuffe für den Verbindungsbereich von Rohrschüssen eines wärmegedämmten Rohres | |
DE1679946A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kugelhaehnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |