DE69200388T2 - Motorauspufflinie zum schnellen Erregen eines Katalysators. - Google Patents
Motorauspufflinie zum schnellen Erregen eines Katalysators.Info
- Publication number
- DE69200388T2 DE69200388T2 DE69200388T DE69200388T DE69200388T2 DE 69200388 T2 DE69200388 T2 DE 69200388T2 DE 69200388 T DE69200388 T DE 69200388T DE 69200388 T DE69200388 T DE 69200388T DE 69200388 T2 DE69200388 T2 DE 69200388T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- catalyst
- gases
- ring
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 44
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 37
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2053—By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2290/00—Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/24—Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbrennungsmotoren, deren Austrittsleitung wenigstens einen Katalysator umfaßt.
- Allgemein ist es die Rolle eines Katalysators die Oxidationsreaktionen (COHC) oder Reduktionsreaktionen (NO&sub2;) zu aktivieren, die im natürlichen Zustand stattfinden und die zur Abscheidung von Verunreinigungskörpern im Inneren der Austrittsleitung führen, deren Kinetiken jedoch zu langsam bei der Temperatur der Austrittsgase sind.
- Ein Katalysator oder katalytischer Topf, der an der Austrittsleitung eines Motors angeordnet ist, ist dazu bestimmt, die Emissionen gewisser Verunreinigungen wie CO, HC, NOx zu vermindern, welche in den Austrittsgasen enthalten sind.
- Im kalten Zustand jedoch ist ein katalytischer Topf ohne Wirkung auf die vom Motor emitierten Verunreinigungen. Ein katalytischer Topf soll eine Minimaltemperatur, um in seiner Wirkung beginnen zu können, haben. Es existiert also eine sogenannte Zündverzögerung, während der Verunreinigungseinissionen durch den Katalysator nicht vermindert werden. Diese zeitliche Verzögerung soll also so kurz wie möglich sein. Üblicherweise ist die Zünddauer eines katalytischen Topfes von der Größenordnung von zwei Minuten.
- In der Vielzahl der Industrieländer in Kraft befindliche Normen geben die zugelassenen Emissionsgrenzen für die Verunreinigungen an.
- Mehrere Systeme wurden bereits vorgeschlagen, um einen Anstieg der Temperatur des Katalysators, der so schnell wie möglich erfolgen soll, zu realisieren.
- Üblich ist es, in sehr sorgfältiger Weise, den Katalysator zu isolieren, um die thermischen Verluste zu begrenzen. Die Patentanmeldung EP 0 177 479 offenbart ein solches Beispiel.
- Der Nachteil der Systeme der thermischen Isolation der Katalysatoren liegt in einer überhitzung der einmal gezündeten Katalysatoren.
- Im Unterschied hierzu hat die Anmelderin in der französischen Patentschrift FR 26 08 677 eine Vorrichtung und ein schnelles Zündverfahren eines Katalysators vorgeschlagen, gemäß dem eine Abzweigleitung an der Hauptaustrittsleitung vorgesehen ist, um die Injektion der Austrittsgase zum Katalysator hin zu modulieren.
- Die Patentanmeldung DE 34 06 968 betrifft eine Vorrichtung, um schnell die Temperatur eines Katalysators anzuheben und umfaßt zwei unterschiedliche Leitungen, von denen die eine gekühlt, die andere nicht gekühlt wird, die vor dem Katalysator sich vereinigen und deren Durchsatz als Funktion der Temperatur des Katalysators geregelt wird.
- Die PCT WO 89/10470 offenbart ein Heizsystem mit elektrischem Widerstand, das so nahe wie möglich dem Katalysator angeordnet ist.
- Dieses Heizverfahren ist ohne Frage wirksam, jedoch schwierig in die Tat umzusetzen. Darüber hinaus läuft der Widerstand Gefahr, lokale überhitzungen zu erzeugen, die ungünstig für die gute Integrität des Katalysators sind.
- Schließlich kann die EP-A1-0177479 genannt werden als Hintergrund-Stand-der-Technik, da sie einen klassischen Katalysator, der thermisch gut isoliert ist, zeigt und mit einem Gitter versehen ist, das dazu bestimmt ist, die Gase im Katalysator besser zu verteilen.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, diese vorgenannten Nachteile zu beheben, indem eine verbesserte Auslaßleitung vorgeschlagen wird.
- Wesentlicher Gegenstand der Erfindung liegt in einer Verbesserung der Austrittsleitung insbesondere hinsichtlich der Zünddauer des Katalysators.
- Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Strömung der Austrittsgase, die im Katalysator ankommen, besser zu verteilen, um seine Leistungen im warmen Zustand zu verbessern.
- Die zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit im kalten Zustand eines Katalysators notwendigen Kriterien sind die folgenden:
- - ein verminderter Injektionsquerschnitt der Austrittsgase in den katalytischen Topf, derart, daß eine heiße Zone, die günstig für das Zünden der Reaktionen ist, geschaffen wird;
- - thermische Isolierung der Leitung;
- - eine Begrenzung der Verweilzeit der Gase in der Leitung, um die thermischen Verluste zu begrenzen.
- Um darüber hinaus die Wirksamkeit in der Wärme und das Verhalten des Katalysators zu verbessern, ist es notwendig:
- - über einen erheblichen Querschnitt hinsichtlich der Injektion der Austrittsgase am katalytischen Topf zu verfügen;
- - die Wärmespitzen dank Wärmeverluste an der Leitung vor dem Katalysator zu ermöglichen,
- - eine gute Homogenität der Geschwindigkeiten in diesem Querschnitt sicherzustellen.
- Diese Kriterien sind, wie man sieht widersprüchlich und aus diesem Grund verbessern die große Zahl der bisher vorgeschlagenen Konzeptionen die Verhalten des Austrittstopfes, sei es im warmen, sei es im kalten Zustand.
- Im Unterschied hierzu richtet sich die Erfindung darauf, die Arbeitsweise eines Katalysators sowohl im warmen wie im kalten Zustand zu verbessern.
- Um dies zu erreichen ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung, die am Austrittsstutzen einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei dieser Stutzen einerseits in den Sammler für die Verbrennungsgase, die aus dem oder den Zylindern stammen mündet und andererseits mit seinem anderen Ende zum Katalysator geht.
- Erfindungsgemäß umfaßt die Vorrichtung ein innenbefindliches Rohr von bezüglich des Stutzens vermindertem Querschnitt mit geringer Dicke und wobei ein erstes Ende benachbart diesem Katalysator mündet sowie ein Mittel, das dazu bestimmt ist, selektiv das Volumen (zwischen den Rohren) abzuschließen, das zwischen diesem Rohr und diesem Stutzen begrenzt ist, und zwar als Funktion der Temperatur des Katalysators.
- Nach dieser Ausführungsform der Erfindung ist dieses selektive Verschlußmittel gebildet aus einem ringförmigen Bimetallelement, das am Ende des Innenrohres befestigt ist.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist dieses selektive Verschlußmittel gebildet durch ein ringförmiges Element, dessen Querschnitt vollständig den Eintritt in diesen Zwischenrohrraum abdeckt, wenn der Katalysator nicht gezündet hat.
- Genauer kann dieses Ringelement gebildet werden aus zwei Halbringen, wobei jeder Halbring sich um eine im wesentlichen diametrale Achse derart drehen kann, daß jeder Halbring in den Mittelteil der Mündung der Rohre geführt werden kann, wenn das Zwischenrohrvolumen permeabel für die Austrittsgase sein soll.
- Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen: das verschließende Element ist ringförmig und besteht aus einer Ringscheibe, die axial zwischen einem ersten und einem zweiten Anschlag gleiten kann, wobei diese Anschläge jeweils dem Schließen des Zwischenrohrraumes und der Öffnung dieses Raumes gegenüber den Austrittsgasen entspricht.
- Vorzugsweise besteht dieses Mittel zum selektiven Schließen in einem röhrenförmigen perforierten Element, das teleskopartig gegenüber einem Teil des Innenrohrs ausgebildet ist, wobei Perforationen im röhrenförmigen Element und im Innenrohr zusammenwirken um selektiv dieses Zwischenrohrvolumen zu verschließen.
- Vorzugsweise ist dieses Mittel zum selektiven Verschließen am Ende eines mit dem Sammler verbundenen Rohres angeordnet.
- Andere Charakteristiken und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser beim Lesen der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren in denen:
- - Fig. 1 ein Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung ist;
- - die Fig. 2 und 3 sind vereinfachte Perspektiven und zeigen das Verschlußmittel jeweils in seiner Schließ-, dann in der Öffnungsstellung des Zwischenrohrvolumens;
- - Fig. 4 ist ein Längsschnitt in einer Ebene senkrecht zu einer Ausführungsform der Erfindung benachbart der der Figur 1;
- - Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung mit einem Schließelement, das aus zwei Halbringen gebildet ist;
- - Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung der beiden Schließhalbringe;
- - Fig. 7 ist ein vereinfachter Schnitt und zeigt die Arbeitsweise des ringförmigen Schließelementes;
- - Fig. 8 ist ein Teillängsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung, die mit einem Leitschließring ausgestattet ist;
- - Fig. 9 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung und umfaßt als Mittel zum selektiven Schließen ein perforiertes Doppelrohr;
- - die Fig. 10 und 11 zeigen in vereinfachter Perspektive das Doppelrohrverschließmittel jeweils in geschlossener und offener Stellung.
- Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht umfaßt die Austrittsleitung eines Mehrzylindermotors in üblicher Weise einen Sammler 1, in dem die Austrittsleitungen der verschiedenen Zylinder zusammenlaufen sowie ein Austrittsrohr oder einen Austrittsschlauch.
- Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit Einzylinder oder mit Mehrzylindermotoren, deren Austrittsleitung im übrigen einen Katalysator oder katalytischen Topf umfaßt, der dazu bestimmt ist, die Verunreinigungen aus den Auslaßgasen zu eliminieren.
- In an sich bekannter Weise kann ein katalytischer Topf 3 gebildet werden aus einem Monolith 4 aus Keramik, der den Träger des eigentlichen Katalysators bildet. Dieser Träger des Katalysators ist von mehreren Tausend parallelen Kanälen durchbohrt, welche von den Austrittsgasen durchsetzt werden. Der Monolith kann auch aus metallischen Blechen bestehen.
- Die aktive katalytische Substanz ist im allgemeinen ein wertvolles Metall wie Platin, Palladium und/oder Rhodium, das auf eine poröse Schicht, die sogenannte Wash-Coat-Schicht abgeschieden wird, deren Ziel es ist, die Kontaktfläche von gas-katalytischem Element zu erhöhen. Diese poröse Schicht ist meist aus Aluminiumoxid gebildet.
- Der Monolith 4 kann beispielsweise von einem keramischen (nicht dargestellten) Filz für seine thermische Isolierung und seinen Schutz gegenüber Vibrationen, Stößen etc. umgeben sein. Der Monolith 4 ist vorzugsweise in einem Mantel 5 beispielsweise aus rostfreiem Stahl angeordnet.
- Es ist auch bekannt, diesen Mantel 5 über einen Konus 6 mit dem Austrittsrohr 2 zu verbinden.
- Eine Trennplatte 7 kann im übrigen am Austritt des Sammlers 1 angeordnet sein, um die Mischzone von den verschiedenen Gasströmen bezogen auf den Sammler 1 zu entfernen.
- Die vorliegende Erfindung befindet sich vorzugsweise in einer Austrittsleitung wie sie gerade beschrieben wurde.
- Erfindungsgemäß sieht man im Inneren der Austrittsleitung 2 wenigstens ein sogenanntes Innenrohr 8 von einer ziemlich geringen Dicke und von einem Querschnitt derart vor, daß ein Ringraum 9, der auch Zwischenrohrraum im folgenden Text genannt wird, vorgesehen wird.
- Das Innenrohr 8 umfaßt ein Ende 81, das in dem konischen Raum angeordnet ist, der durch den Konus 6 benachbarte Monolith 4 definiert ist, an dem er einen Strahleffekt in der Mitte erzeugt. Dieses Rohr 8 kann gegebenenfalls mit einem Überzug aus feuerfestem Material versehen sein, um das thermische Verhalten zu verbessern.
- Das zweite Ende 82 des Rohres 8, das benachbart dem Sammler 1 angeordnet ist, ist vorzugsweise mit einem Mittel 10 versehen, das dazu bestimmt ist, selektiv den Rohrzwischenraum 9 als Funktion wenigstens eines Betriebsparameters des Motors zu schließen.
- Vorzugsweise wird dieser Parameter die Temperatur sein, die ihn am Katalysator oder an den Austrittsgasen im Sammler 1 genommen wird. Jeder an sich bekannte Sensor kann selbstverständlich diese Information liefern. Ein solcher Sensor ist jedoch nicht immer notwendig.
- Die Wahl eines kleinen Querschnitts für das Innenrohr 8 ist wichtig, da sie die Betriebnahme des Katalysators im kalten Zustand begünstigt, indem sie eine "heiße Zone" mitten im Katalysator erzeugt, was die katalytische stark exotherme Reaktion anregt, die dann sich auf die Gesamtheit des Monolithen 4 erstreckt.
- Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, wonach das Mittel 10 zum selektiven Schließen gebildet wird durch ein Bimetall 100, das mit dem Außenrohr 2 verbunden ist. Die Wahl der Materialien für das Bimetall 100 ist derart, daß es den Raum 9 schließt, wenn der Katalysator 3 nicht mehr erregt oder gezündet ist, d.h. nicht eine gewisse Temperatur erreicht hat. Die Dichtheit der Schließvorrichtung muß nicht vollständig sein.
- Fig. 2 zeigt den Weg A der Austrittsgase in diesem Fall. Eine im wesentlichen statische Gaslamelle, die im allgemeinen Frischluft umfaßt, ist also hier im Zwischenrohrraum vorhanden, was die Leitung thermisch isoliert. Andererseits, da das Rohr 8 dünn ist, werden die Wärmeverluste in diesem Rohr noch mehr minimiert.
- Die thermische Isolierung der Austrittsleitung soll nicht zu fest sein, da umgekehrt, wenn die Austrittsgase sehr hohe Temperaturen (höher als 900ºC beispielsweise) am Austritt des Motors erreichen, es sich nicht darum handelt, zu hohe Wärmeschocks zu erreichen, die den Monolithen in irreversibler Weise beschädigen könnten.
- Deswegen ist auch eine gewisse Dissipation der Wärme vor dem Katalysator bei gewissen Arbeitsbedingungen notwendig. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß das Mittel 10 beispielsweise in Form des Bimetalls 100 in der Lage ist, den Raum 9 freizulegen, wenn die Temperatur der Austrittsgase und/oder des Katalysators 4 eine gewisse Schwelle erreicht hat.
- Fig. 3 zeigt den Weg B der Austrittsgase in diesem Fall. So münden die Austrittsgase über den gesamten Querschnitt des Monolithen 4. Andererseits kann eine gewisse Wärmedissipation vor dem Monolithen stattfinden.
- Schließlich ermöglicht es das volle Öffnen des Zwischenrohrraumes 9 die Druckverluste vor dem Monolithen zu begrenzen und erhebliche und homogene Geschwindigkeiten der Gase beizubehalten.
- Fig. 4 zeigt das Ende 81 des Rohres 8, welches von Flossen 11 umgeben ist, die dazu bestimmt sind, die Geschwindigkeit der Gase, die den Raum 9 durchsetzt haben, besser zu homogenisieren. Eine bessere Verteilung der Gase gegen die gesamte Fläche des Monolithen 4 wird dank dieser Flossen erhalten. Da der Katalysator 4 tatsächlich normal üblicherweise ovaloid oder oval ist, hat man die Flossen 11, um die Gase besser zu verteilen, angeordnet.
- Jedes an sich bekannte Mittel kann verwendet werden, um die Flossen 11 zu bilden. Ihre Befestigung kann beispielsweise an der metallischen Fläche des Konus 6 des Katalysators, beispielsweise durch Schweißen, erfolgen.
- Die gute Verteilung der Gase über die gesamte Fläche des Katalysators ist tatsächlich sehr wichtig.
- Die Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, die sich von der Fig. 1 durch das Mittel 10 zum selektiven Verschließen des Raumes 9 unterscheidet.
- Die Fig. 6 zeigt genauer das Mittel 10, das aus zwei Halbringen 110 und 120 gebildet wird, von denen jeder drehbeweglich um eine im wesentlichen diametrale Achse 111 bzw. 112 ist. Vorzugsweise sind Scharniermittel (ohne Bezugszeichen) zwischen jedem Halbring 110, 120 und der Trennplatte 7 befestigt, um die Drehung jedes der beiden Ringe 110, 120 zwischen einer Schließposition des Raumes 9 dargestellt in ausgezogenen Linien in der Fig. und einer vollen Öffnungposition (strichpunktiert), zu ermöglichen, für die die Halbringe gegen die Platte 7 im Mittelteil des Rohres 2 gepreßt sind.
- Die Platte 7 braucht dagegen nicht notwendigerweise vorhanden sein.
- In diesem Fall kann vorgesehen sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, jeden der beiden Halbringe 110, 120 dank zweier Achsen 111, 112 zu drehen, die von der Außenseite des Rohres 2 durch irgendein an sich bekanntes Mittel und unter vorbeschriebenen Bedingungen betätigt werden. Die beiden Achsen können leicht miteinander in Eingriff gebracht werden.
- Die Fig. 7 zeigt genauer ein bevorzugtes Profil jedes der Halbringe 110, 120, dessen Umfangsteil schräg abgeschnitten ist, um die Aerodynamik des Gasstroms zu verbessern, wenn sich die beiden Halbringe in Öffnungsstellung befinden. Im übrigen kann eine einen Anschlag 113 bildende Ringscheibe vorzugweise innerhalb des Rohres 2 vorgesehen sein, um jeden Halbring in maximaler Überdeckungsstellung des Zwischenrohrraumes 9 gut zu verkeilen.
- Fig. 8 zeigt im Teillängsschnitt eine andere Ausführungsform des Mittels 10 zum selektiven Verschließen gemäß der Erfindung. Gemäß dieser Figur ist ein Gleitring 125 vorgesehen; er kann aus einer "hinteren" Stellung wie sie in dieser Figur dargestellt ist, entsprechend der Schließstellung des Zwischenrohrraumes 9 eine Translationsbewegung ausführen. Ein Anschlag 126 kann vorgesehen sein, um den Weg der Ringscheibe 125 zu begrenzen. In Öffnungsstellung ist die Ringscheibe 125 beispielsweise im Anschlag gegen die Innenwand 127 des Rohres 2. Jedes andere Mittel kann zur Bildung der Anschläge verwendet werden. Ein Gestänge kann die Ringscheibe in Translation als Funktion der Temperatur der Austrittsgase betätigen.
- Die Figuren 9 bis 11 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel des Mittels zum selektiven Schließen gemäß der Erfindung.
- Fig. 9 zeigt im Längsschnitt die Austrittsleitung gemäß der Erfindung, d.h. die mit dem Innenrohr 8 ausgestattete, die benachbart dem Monolithen 4 (oder Katalysator) mündet, sowie eines Mittels zum selektiven Schließen.
- Das Mittel zum selektiven Schließen ist hier gebildet aus einem perforierten Rohr 130, das teleskopartig im Inneren des Rohres 8 über einen Teil seiner Länge in Höhe seines Endes 82 gelagert ist. Das perforierte Rohr 130 erstreckt sich bis zum Inneren des Sammlers 1.
- Das Ende 82 des Rohres 8 ist im übrigen mit Perforationen 83 versehen, die mit Perforationen 131 des Rohres 130 zusammenwirken.
- Die Zahl und die Form der Perforation 131 und 83 sind derart, daß in einer gewissen Position das Ende 82 völlig geschlossen ist.
- Fig. 10 zeigt eine Positionierung der Rohre 130 und 8, für die die Austrittsgase sämtlich im Inneren des Rohres 8 durchströmen. Die Pfeile C zeigen die Bahn der Gase, wenn die Perforationen 83 und 131 gemeinsam nebeneinander angeordnet sind und so eine Vollwandung vom Sammler 1 bis in das Innere des Rohres 8 bilden.
- Eine Translationsbewegung beispielsweise des Rohres 130 ermöglicht es, die jeweiligen Perforationen der zwei Rohre, zu überlagern, d.h. Durchlässe für das Gas zu erzeugen, das im Innenrohr 8 strömt. Die Gase können so den Ringraum 9 durchströmen, wie dies die Pfeile D in Fig. 11 zeigen.
- Ein Anschlag 132 kann am Rohr 130 vorgesehen sein, um insbesondere die Positionen volles Öffnen und volles Schließen zu definieren. Öffnungszwischenstellungen können vorzugsweise erzeugt werden, woraus sich eine Modulation des Durchsatzes des Gases im Zwischenrohrraum 9 ergibt.
- Selbstverständlich kann eine andere Bewegung des Rohres 130 (beispielsweise Drehung) das Öffnen des Endes 82 des Rohres 8 mit sich bringen, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen werden müßte.
- Im übrigen kann jedes an sich bekannte Mittel zur Betätigung des Rohres 130 in Betracht gezogen werden.
- Die vorstehend aufgezählten verschiedenen Möglichkeiten für das Mittel zum selektiven Verschließen sind selbstverständlich alles andere als begrenzend anzusehen.
- Der Fachmann ist in der Lage, ausgehend von der gerade gegebenen Beschreibung andere Modifikationen und/oder Hinzufügungen sich vorzustellen, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Verbesserung der Arbeitsweise eines an den
Auslaßstutzen einer Brennkraftmaschine angebrachten Katalysators
(3), wobei dieser Auslaßstutzen gebildet wird aus einem Rohr
(2), das auf einer Seite mit dem Kollektor (1) für die
Verbrennungsgase gebildet wird, die aus dem oder den Zylindern stammen
und mit seinem anderen Ende an dem Eintrittskonus dieses
Katalysators (3) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
- wenigstens ein Rohr (8) innerhalb dieses Stutzens (2) von,
bezogen auf diesen Stutzen, vermindertem Querschnitt, von
geringer Dicke und mit einem ersten Ende (81), das benachbart diesem
Katalysator (3) mündet, und
- ein Mittel (10), das dadurch bestimmt ist selektiv das
zwischen diesem Innenrohr (8) und diesem Rohr (2) begrenzte
Zwischenrchrvolumen (9) als Funktion der Temperatur der
Austrittsgase, die gegen diesen Katalysator (3) geführt werden, zu
schließen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses Mittel (10) zum selektiven Verschließen gebildet wird
durch ein an diesem Rohr (2) befestigtes ringförmiges
Bimetallelement (100).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses Mittel zum selektiven Verschließen gebildet wird aus
einem Ringelement (110, 120), dessen Querschnitt völlig den
Eintritt dieses Zwischenrohrraums (9) überdeckt, wenn der
Katalysator nicht gezündet worden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses Ringelement aus zwei Halbringen (110, 120) besteht und
daß jeder Halbring um eine im wesentlichen diametrale Achse
(111, 112) drehen kann, derart, daß jeder Halbring in den
Mittelteil der Öffnung der Rohre geführt werden kann, wenn das
Zwischenrohrvolumen (9) für die Austrittsgase durchlässig sein
soll.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses Ringelement gebildet wird aus einem Ring (125), der axial
zwischen einem ersten (126) und einem zweiten (127) Anschlag
gleiten kann, wobei diese Anschläge jeweils dem Schließen des
Rohrzwischenraums (9) und dem Öffnen dieses Raums (9) gegenüber
den Austrittsgasen entsprechen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses Mittel zum selektiven Schließen aus einem rohrförmigen
perforierten Element (130) besteht, das teleskopartig, bezogen
auf einen Teil des Innenrohres (8), ausgebildet ist, wobei
Perforationen (131, 83) in diesem röhrenförmigen Element (130) und
in dem Innenrohr (8) zusammenwirken, um selektiv dieses
Zwischenrohrvolumen (9) zu schließen.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß sie im übrigen ein Mittel 11 umfaßt, das
dazu bestimmt ist, die Geschwindigkeiten der Austrittsgase am
Eintritt dieses Katalysators (4) zu homogenisieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9107560A FR2678023B1 (fr) | 1991-06-18 | 1991-06-18 | Ligne d'echappement permettant un amorcage plus rapide du catalyseur. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69200388D1 DE69200388D1 (de) | 1994-10-13 |
DE69200388T2 true DE69200388T2 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=9414063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69200388T Expired - Fee Related DE69200388T2 (de) | 1991-06-18 | 1992-06-03 | Motorauspufflinie zum schnellen Erregen eines Katalysators. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5307628A (de) |
EP (1) | EP0519778B1 (de) |
JP (1) | JP3266652B2 (de) |
DE (1) | DE69200388T2 (de) |
ES (1) | ES2064154T3 (de) |
FR (1) | FR2678023B1 (de) |
TW (1) | TW223138B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5396764A (en) * | 1994-02-14 | 1995-03-14 | Ford Motor Company | Spark ignition engine exhaust system |
DE19507977A1 (de) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Schatz Thermo Gastech Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Abgasemissionen von Verbrennungsmotoren mit Abgaskatalysatoren |
JPH0949422A (ja) * | 1995-08-09 | 1997-02-18 | Denso Corp | 内燃機関の排出ガス浄化装置 |
DE19742762C1 (de) * | 1997-09-27 | 1998-12-10 | Ford Global Tech Inc | Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor |
DE19854095B4 (de) * | 1998-11-24 | 2007-06-28 | Audi Ag | Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase von Brennkraftmaschinen |
US6887439B2 (en) * | 2000-12-15 | 2005-05-03 | Delphi Technologies, Inc. | Variable flow regulator for use with catalytic converters |
US20030124036A1 (en) * | 2002-01-03 | 2003-07-03 | Low Kevin J. | Retainer for buttressing an element and a method for producing the retainer |
US7451594B2 (en) * | 2004-10-01 | 2008-11-18 | Donaldson Company, Inc. | Exhaust flow distribution device |
US8110151B2 (en) * | 2006-04-03 | 2012-02-07 | Donaldson Company, Inc. | Exhaust flow distribution device |
DE102007005497A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine |
US7810328B2 (en) * | 2007-02-20 | 2010-10-12 | Ford Global Technologies, Llc | Parallel-sequential turbocharging for improved exhaust temperature control |
EP2370676B1 (de) * | 2008-12-02 | 2016-03-09 | Donaldson Company, Inc. | Leitblech zur verteilung von abgasstrom |
JP5437845B2 (ja) * | 2010-02-17 | 2014-03-12 | フタバ産業株式会社 | エギゾーストマニホルド |
US8935918B2 (en) * | 2010-04-23 | 2015-01-20 | GM Global Technology Operations LLC | Reconfigurable mixer for an exhaust aftertreatment system and method of using the same |
US20130174817A1 (en) * | 2012-01-05 | 2013-07-11 | Julie N. Brown | Exhaust system and method for an internal combustion engine |
DE102012107908B4 (de) | 2012-08-28 | 2018-11-15 | Tenneco Gmbh | Abgaswärmetauscher |
US9238199B1 (en) * | 2013-03-15 | 2016-01-19 | Honeywell International, Inc. | Combined flow mixing, tempering and noise suppressing apparatus for a selective catalytic reduction system and method of use thereof |
WO2016032808A1 (en) * | 2014-08-27 | 2016-03-03 | Borgwarner Inc. | Expanded function exhaust heat exchanger |
GB2554379B (en) * | 2016-09-23 | 2020-12-16 | Ford Global Tech Llc | Improving warm-up of a catalytic aftertreatment device |
US10738674B2 (en) | 2016-09-21 | 2020-08-11 | Ford Global Technologies, Llc | Warm-up of a catalytic aftertreatment device |
KR102059951B1 (ko) * | 2018-04-18 | 2019-12-27 | 최정선 | 질소산화물 처리용 scr시스템의 환원제 공급장치 |
CN109578124B (zh) * | 2018-11-16 | 2020-08-25 | 管敏富 | 一种降低能耗汽车用排气管 |
JP2022095467A (ja) * | 2020-12-16 | 2022-06-28 | フタバ産業株式会社 | 排気管 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR656519A (fr) * | 1927-11-10 | 1929-05-08 | Robinet perfectionné | |
DE2104711C3 (de) * | 1971-02-02 | 1974-03-14 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim | Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen |
JPS54145813A (en) * | 1978-05-04 | 1979-11-14 | Toyota Motor Corp | Control device of exhaust flow in internal combustion engine |
DE2851675A1 (de) * | 1978-11-29 | 1980-06-12 | August Paul Dr H C | Nachverbrennungsvorrichtung fuer die abgase von brennkraftmaschinen |
JPS55156206U (de) * | 1979-04-25 | 1980-11-10 | ||
US4449362A (en) * | 1981-12-02 | 1984-05-22 | Robertshaw Controls Company | Exhaust system for an internal combustion engine, burn-off unit and methods therefor |
JPS62162327U (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-15 | ||
DE3738538C2 (de) * | 1987-11-13 | 1996-04-25 | Emitec Emissionstechnologie | Katalysatoreinrichtung zur Abgasreinigung |
JPH0364613A (ja) * | 1989-07-31 | 1991-03-20 | Suzuki Motor Corp | 二サイクルエンジンの排気ガス浄化装置 |
EP0420462A3 (en) * | 1989-09-28 | 1991-08-21 | Rover Group Limited | A catalytic converter |
JPH0373613U (de) * | 1989-11-17 | 1991-07-24 | ||
FR2655376B1 (fr) * | 1989-12-06 | 1992-04-03 | Peugeot | Dispositif d'evacuation et de traitement anti-pollution de gaz d'echappement d'un moteur et procede correspondant. |
DE3940747C1 (de) * | 1989-12-09 | 1990-07-12 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
JPH0437827U (de) * | 1990-07-24 | 1992-03-31 |
-
1991
- 1991-06-18 FR FR9107560A patent/FR2678023B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-06-03 ES ES92401509T patent/ES2064154T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-03 DE DE69200388T patent/DE69200388T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-03 EP EP92401509A patent/EP0519778B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-17 JP JP18294792A patent/JP3266652B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-18 US US07/900,271 patent/US5307628A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-23 TW TW081104928A patent/TW223138B/zh active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05209514A (ja) | 1993-08-20 |
DE69200388D1 (de) | 1994-10-13 |
US5307628A (en) | 1994-05-03 |
ES2064154T3 (es) | 1995-01-16 |
EP0519778A1 (de) | 1992-12-23 |
FR2678023A1 (fr) | 1992-12-24 |
JP3266652B2 (ja) | 2002-03-18 |
EP0519778B1 (de) | 1994-09-07 |
TW223138B (de) | 1994-05-01 |
FR2678023B1 (fr) | 1993-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200388T2 (de) | Motorauspufflinie zum schnellen Erregen eines Katalysators. | |
DE102005008579B4 (de) | Beschleunigen einer katalytischen Umwandlung | |
DE69503531T2 (de) | Abgasanlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE10356000B4 (de) | Schalldämpfer mit integriertem Katalysator | |
DE3835939C2 (de) | Abgasanlage | |
EP2557288B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE19857509A1 (de) | Abgaskatalysator mit Temperaturregelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009042386A1 (de) | Hydrolysekatalysator mit größeren Durchführungsquerschnitten im Außenbereich als im zentralen Bereich und Verfahren zur Hydrolyse einer Harnstoffsubstanz | |
DE2238256A1 (de) | Auspuffsammler | |
EP0604992A1 (de) | Abgasanlage für Verbrennungsmotoren | |
EP0796389A1 (de) | Wassergekühlte katalysatoranlage | |
DE2537102C2 (de) | Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit wärmeisoliertem Abgasleitungsweg und Einlaßleitungen für Zusatzluft | |
DE60018201T2 (de) | Vorrichtung zur selektiven kühlung von abgas eines kraftfahrzeugmotors | |
DE2341527B2 (de) | Reinigungsvorrichtung für die Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE19755126B4 (de) | Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung | |
DE60123096T2 (de) | Vorrichtung zur katalytischen behandlung eines gasstromes | |
EP0542124A1 (de) | Schalldämpfer | |
DE69102371T2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung. | |
WO2007079833A1 (de) | Partikelfilter für eine abgasanlage | |
DE4414904C1 (de) | Temperaturgeregelte Abgaskatalysatoranlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE1244477B (de) | Katalysator-Auspufftopf | |
DE10228619B4 (de) | Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE1751799C3 (de) | Abgaseinrichtung an Brennkraftmaschinen | |
DE1294396B (de) | Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung des Abgases von Brennkraftmaschinen | |
DE2436559A1 (de) | Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |