DE691883C - guessed - Google Patents

guessed

Info

Publication number
DE691883C
DE691883C DE1935S0120459 DES0120459D DE691883C DE 691883 C DE691883 C DE 691883C DE 1935S0120459 DE1935S0120459 DE 1935S0120459 DE S0120459 D DES0120459 D DE S0120459D DE 691883 C DE691883 C DE 691883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
projection
carrier
designations
magnification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935S0120459
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Hans Wechsung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DE1935S0120459 priority Critical patent/DE691883C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE691883C publication Critical patent/DE691883C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/042Means insuring a precise reading of the dial, e.g. special scale, local illumination possibly temporary, luminous point moving with the pointer

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Stationsanzeigevorrichtung für Rundfunkempfangsgeräte Für Rundfunkempfangsgeräte sind Stationsanzeigevorrichtungen mit Projektion der Bezeichnung der jeweils eingestellten Station auf eine Schau- oder Projektionsfläche -bekannt. Als Bezeichnungen köinnen dabei die Namen, Wellenlängen oder Sendefrequenzen der Stationen dienen: Es können auch Ordnungszahlen vorgesehen sein, wenn die Stationsnamen .aus einer besonderen Tabelle @ersichtlich sind. Die Bezeichnungen sind meist auf einem kreisscheibenartigen Träger in mehreren Reihen nebeneinalnder ,angeordnet. Infolge der Projektion können die Stationsbezeichnungen oder -marken u..dgl. kleinere Abmessungen als bei den üblichen Skalen aufweisen, was den Vorteil leichter Unterbringung auf einem ,nicht übermäßig groß ausgebildeten Träger zur Folge hat. Unzuträglichkeiten für die Unterbdmgung der Bezeichnungen von Bereichen mit zahlreichen Sendern, z. B. im Mittelwellenbereich, ergeben sich jedoch bei einer vorgesehenen einheitlichen Schriftgröße dann, wenn eine bestimmte Verstellung des Statiönsbezeichnungsträgers und damit .der Abstimmittel zwischen den einzelnen Stationen eines anderen -Bereiches, z. B. des Langwellenbereiches, vorgesehen ist, um beispielsweise in diesem Bereich die Senderfolge nicht zu stark auseinanderzuziehen. . Die vorbeschriehenen Nachteile lassen sich bei Stationsanzeigevorrichtungen für Rundfunkempfangsapparate mit Projektion der Bezeichnung oder Markierung der jeweils eingestellten Station von. :einem Träger mit in mehreren Zonen oder Reihen untergebrachten Stationsbezeichnungen .auf eine Schaufläche und mit einer Umschaltvorrichtung an der Projektionseinrichtung dadurch vermeiden, daß gemäß der Erfindung .die Stationsbezeichnungen der verschiedenen Zonen oder-Reihen auf dem Träger verschiedene 'Abmessungen besitzen und dadurch gleich groß auf der Schaufläche abbildbar sind, daß bei der Umschaltung der Projektionseinrichtung deren Vergrößerungsgrad veränderbar ist. Unter den gegebenen Umständen ist es durch -diese Maßnahme möglich, auch die Bezeichnungen von Bereichen mit zahlreichen ,Stationen auf einem nicht allzu groß bemessenen Träger unterzubringen, und zwar werden zu diesem Zweck die betreffenden Stationsbezeichnungan in kleinerer Schrift als die der anderen Bereiche ,ausgeführt. Beim Übergang von einem Wellenbereich zum anderen wird dementsprechend der Vergrößerungsgrad selbsttätig geändert. Dazu ist entweder ein anderes optisches System in die Projektionseinrichtung einschaltbar angeordnet, oder das vorhandene wird durch zusätzliche Linsen ergänzt, die eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung verursachen. Die zusätzlichen Elemente kön- nen dabei auch lediglich zur Entzerrung dl . nen und sind :demzufolge linear wirksam.- =# Die letztere Ausführung ist insbesonct@e'.:- dann nichtig, wenn die Toleranzen bei . Einstellung der einzelnen Stationen voneiii=' ander abweichen. Die Bezeichnungen von Stationen, für die große Toleranzen erwünscht sind, erhalten dabei in der Verstellrichtung des Trägers große Abmessungen, die durch die Projektionseinrichtung auf die normale Schriftgröße verringert werden. . Der Vorteil besteht jedoch darin, .daß die Bezeichnungen infolge ihrer großen Abmessungen wenigstens in einer Ausdehnung während eines großen Verstellweges im Bereich des Projektionssystems bleiben und daher trotz Abweichungen des Abstimmpunktes der jeweiligen Station auf der Projektionsfläche abgebildet werden.Station display device for radio receivers For radio receivers, station display devices with projection of the name of the particular station set onto a display or projection surface are known. The names, wavelengths or transmission frequencies of the stations can be used as designations: Ordinal numbers can also be provided if the station names are visible from a special table. The designations are usually arranged next to one another in several rows on a circular disk-like carrier. As a result of the projection, the station names or brands and the like. have smaller dimensions than the usual scales, which has the advantage of being easier to accommodate on a carrier that is not excessively large. Inappropriateness for suppressing the designation of areas with numerous transmitters, e.g. B. in the medium wave range, but result with an intended uniform font size when a certain adjustment of the status label carrier and thus .the tuning means between the individual stations of another range, z. B. the long wave range, is provided, for example, not to pull apart the transmitter sequence too much in this area. . The above-described disadvantages can be avoided in the case of station display devices for radio receivers with a projection of the designation or marking of the station set in each case. Avoid a carrier with station designations accommodated in several zones or rows on a viewing surface and with a switchover device on the projection device in that, according to the invention, the station names of the different zones or rows on the carrier have different dimensions and are therefore the same size the viewing area can be mapped so that when the projection device is switched over, its degree of magnification can be changed. Under the given circumstances, it is possible by this measure to accommodate the designations of areas with numerous stations on a carrier that is not too large, and for this purpose the relevant station designations are given in smaller font than those of the other areas. When changing from one wave range to another, the degree of magnification is automatically changed accordingly. For this purpose, either another optical system is arranged so that it can be switched into the projection device, or the existing one is supplemented by additional lenses which cause an enlargement or a reduction in size. The additional elements can nen also only for equalization dl. nen and are: therefore linearly effective - = # The latter version is especially @ e '.: - then void if the tolerances are at. Settings of the individual stations differ from one another. The designations of stations for which large tolerances are desired are given large dimensions in the direction of adjustment of the carrier, which are reduced to the normal font size by the projection device. . The advantage, however, is that, due to their large dimensions, the designations remain at least one extent during a large adjustment path in the area of the projection system and are therefore displayed on the projection surface despite deviations in the tuning point of the respective station.

Die Erfindung ist .auch für Abl.eseeInrichtungen anwendbar, bei denen die Bezeichnungen nicht unmittelbar auf eine Wiedergabefläche projiziert werden, sondern es können im Strahlengang auch noch besondere Mittel angeordnet sein, die eine Lenkung bewirken, z. B. Spiegel oder Prismen.The invention can also be used for discharge reading devices in which the designations are not projected directly onto a display surface, but it can also be arranged in the beam path also special means that cause a steering, z. B. mirrors or prisms.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Figur gezeigten Ausführung erläutert.The invention is illustrated below with reference to that shown in the figure Execution explained.

Auf dem Stationsbezeichnungsträger i sind die Bezeichnungen der Stationen vorn drei Wellenbereichen untergebracht. Die äußere Zone oder Reihe - enthält die Bezeichnungen der Stationen des Mittelwellenbereiches, also z. B. die Stationsnamen Rom und Berlin. Darauf folgt nach innen der Kurzwellenbereich, dessen Sender durch Zahlen 2 i und 22 angedeutet sind, die die Wellenlänge in Metern bezeichnen, während in der benachbarten innersten Zone für den Langwellenbereich wieder für die Stationsbezeichnungen Namen, wie Lathi und Oslo, gewählt sind. Hinter dem Bezeichnungsträger i ist ein Schieber 2 verstellbar angeordnet, der die Blendenöffnungen 3, q. und 5 besitzt. Die Blendenöffnung 3 arbeitet mit der inneren Stationsnamenzone zusammen, während die Ble,ndenöffnung q. für die mittlere und die Blendenöffnung 5 für die äußere Zone vorgesehen sind. Dieser nach oben oder nach unten verstellbare Schieber 2 dient dazu, Licht von einer Schlitzblende, die zwischen ihm und einer hinten gelegenen, nicht dargestellten Lichtquelle angeordnet ist und einen waagerechten Lichtstreifen bildet, je nach seiner Einstellung nur auf.eine der drei Zonen des Stationsnamenträgers gelangen zu lassen. Vor dem Träger befindet sich ferner ein verstell-Schieber 6,als Halterung für :eine Zylin-'erlinse 7. Davor sind schließlich Linsen 8 ;,tind 9 sowie der Projektionsschirm io angeordnet. Diese Linse 8 bzw. 9 ist für die Projektion der innersten bzw. der äußersten Zone vorgesehen. In diesem Fall ist der Schieber 6 mit der Zylinderlinse 7 aus dem Projektionssystem herausgeschoben. Sobald jedoch die Einrichtung auf die mittlere Zone eingestellt ist, deren Bezeichnungen in der Verstellriehtung verzerrt sind, d. h. größere Abmessungen besitzen, gelangt von der Lichtquelle durch die Blendenöffnwig q. Licht auf das entsprechende Feld des Statiansbezeichnungsträgers, und .gleichzeitig ist die Zylinderlinse 7 in den Strahlengang eingeschoben. Ein gleiches erfolgt mit einer der verstellbaren Linsen 8 oder g. Bei der Projektion verursacht die Zylinderlinse 7 eine Verkleinerung der Höhe der Zahlen, und zwar derart, daß die Zahlen in einer entsprechenden Größe wie die Bezeichnungen der übrigen Zonen auf der Projektionsfläche abgebildet werden. Der Stationsbezeichnungsträger i kann beliebig ausgebildet sein. Auch kann an seiner Stelle das optische System verstellt werden. Schließlich kann die Projektionseinrichtung -derart gegen fremde Lichtquellen nach außen abgeschirmt sein, daß sie bis auf die Schaufläche ein abgeschlossenes Ganzes bildet.The station designations are on the station designation carrier i housed three wave ranges at the front. The outer zone or row - contains the Designations of the stations in the medium wave range, e.g. B. the station names Rome and Berlin. This is followed inwardly by the shortwave range, whose transmitter passes through Numbers 2 i and 22 are indicated, which denote the wavelength in meters, while in the adjacent innermost zone for the long wave range again for the station designations Names, such as Lathi and Oslo, are chosen. Behind the designation carrier i is a Slider 2 arranged to be adjustable, the aperture 3, q. and 5 owns. The aperture 3 cooperates with the inner station name zone while the tray opening q. for the middle and the aperture 5 for the outer one Zone are provided. This slide 2, which can be adjusted upwards or downwards, is used in addition, light from a slit screen, which is located between it and a rear, light source, not shown, is arranged and a horizontal light strip forms, depending on its setting, only on one of the three zones of the station name bearer to get there. In front of the carrier there is also an adjusting slide 6, as Holder for: a cylinder lens 7. In front of it are lenses 8;, tind 9 and the projection screen arranged io. This lens 8 or 9 is for projection the innermost or the outermost zone provided. In this case the slider is 6 with the cylindrical lens 7 pushed out of the projection system. As soon as however the device is set to the middle zone, the names of which are in the Verstellriehtung are distorted, d. H. have larger dimensions, comes from the light source through the aperture opening q. Light on the corresponding field of the Statian designation carrier, and. At the same time, the cylindrical lens 7 is in the beam path inserted. The same is done with one of the adjustable lenses 8 or g. During the projection, the cylinder lens 7 causes a decrease in the height of the Numbers in such a way that the numbers correspond to the size of the names the remaining zones are mapped on the projection surface. The station identifier i can be designed in any way. The optical system can also take its place adjusted. Finally, the projection device can be used against third parties Light sources must be shielded from the outside so that they are closed except for the viewing area Whole forms.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Stationsanzeigevorrichtung für Rundfunkernp,fangsgeräte mit Projektion der Bezeichnung oder Markierung der jeweils eingestellten Station von einem Träger mit in mehreren Zonen untergebrachten Stationsbezeichnungen auf eine Schaufläche und mit einer Umschaltvorrichtung an der Projektionseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stationsbezeichn tun-,gen der verschiedenen Zonen oder Reihen auf dem Träger verschiedene Abmessungen besitzen und dadurch gleich groß auf der Schaufläche abbildbar sind, daß bei der Umschaltung der Projektionseinrichtung deren Vergrößerungsgrad veränderbar ist. PATENT CLAIMS: i. Station display device for radio broadcasters, catching devices with projection of the designation or marking of the currently set station from a carrier with station designations housed in several zones a viewing area and with a switching device on the projection device, characterized in that the station designations are tuned to the various zones or rows on the carrier have different dimensions and are therefore the same large on the viewing surface can be shown that when switching over the projection device whose degree of magnification can be changed. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß zur Einstellung verschiedener Vergrößerungsgrade ein nur in einer Richtung vergrößerndes oder verkleinerndes optisches Mittel dient.2. Apparatus according to claim i, characterized marked, that for setting different degrees of magnification an only in Optical means enlarging or reducing in one direction is used.
DE1935S0120459 1935-11-16 1935-11-16 guessed Expired DE691883C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935S0120459 DE691883C (en) 1935-11-16 1935-11-16 guessed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935S0120459 DE691883C (en) 1935-11-16 1935-11-16 guessed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691883C true DE691883C (en) 1940-06-07

Family

ID=7535225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935S0120459 Expired DE691883C (en) 1935-11-16 1935-11-16 guessed

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691883C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103540T2 (en) STRUCTURED LIGHT SOURCE
DE691883C (en) guessed
DE968430C (en) Lighting device for projection image devices
DE2238466A1 (en) REAR PROJECTION DEVICE
DE2653904A1 (en) ARRANGEMENT FOR REPRODUCTION OF TRANSPARENT ORIGINALS
DE963034C (en) Photographic line setting machine
DE2024366A1 (en) Photocomposing machine
DE673726C (en) Station display device for radio equipment
AT121030B (en) Adjustment device for radio receiver.
DE893269C (en) Image projector for darkening-free image changes
DE642802C (en) Device for station display of radio equipment
DE140907C (en)
DE879512C (en) Photographic line setting machine
DE622389C (en) Process for regulating the light components attributable to the individual filter colors in lenticular films
DE681219C (en) Scale arrangement for radio receivers
DE676925C (en) Scale arrangement for receivers with an additional projection scale
DE579996C (en) Process for the remote transmission of still and moving images, in which the light falling on it is controlled with a special frequency for each point of the image
DE494399C (en) Device for the presentation of color effects
DE659317C (en) Holder for devices for holding multicolor films with several lenses that can be adjusted transversely to one another
DE469023C (en) Procedure for national surveying from the air
DE859973C (en) Program display device for radio or television reception
DE549019C (en) Device for determining the aperture corresponding to a specific exposure time
DE640893C (en) Device for stereo images
DE690841C (en) Display element for large area scales of radio receivers
DE702871C (en) Light filter arrangement to compensate for color distortions when copying or enlarging color photos