DE6912990U - ARRANGEMENT FOR HANGING FOLDED CURTAINS - Google Patents

ARRANGEMENT FOR HANGING FOLDED CURTAINS

Info

Publication number
DE6912990U
DE6912990U DE19696912990 DE6912990U DE6912990U DE 6912990 U DE6912990 U DE 6912990U DE 19696912990 DE19696912990 DE 19696912990 DE 6912990 U DE6912990 U DE 6912990U DE 6912990 U DE6912990 U DE 6912990U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelets
web
hanger
eyelet
looped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696912990
Other languages
German (de)
Inventor
Hugo Bier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696912990 priority Critical patent/DE6912990U/en
Publication of DE6912990U publication Critical patent/DE6912990U/en
Priority to FR7010957A priority patent/FR2037291A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/14Means for forming pleats

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Hugo Bier, Dekorateurmeister, 6935 Strumpfelbrunn, Haupt9tr.Hugo Bier, master decorator, 6935 Strumpfelbrunn, Haupt9tr.

175175

Anordnung zum gefalteten Aufhängen von GardinenArrangement for hanging up folded curtains

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum gefalteten Aufhängen von Gardinen und dergleichen stoffen mit zwei Reihen übereinander am Gardinenkopf angeordneten Ösen und mit nach unten langgestreckten, steifen in einer Schiene geführten Aufhängern zum Einhängen von jeweils mehreren ösen aus beiden usenreihen in den ösenreinen zugeordneten übereinander an einem Aufhänger angeordneten Einhäng «!elementen.The invention relates to an arrangement for folded hanging of curtains and the like materials with two rows one above the other on the curtain head arranged eyelets and with down elongated, stiff hangers guided in a rail for Hook in several eyelets from both rows of uses in the Hook-on elements arranged one on top of the other on a hanger with clean eyelets.

Eine solche Anordnung, die Gegenstand eines älteren Vorschlags ist, gestattet es, mit jedem Aufhänger ein oder mehrere Faltenbüscnel bildende Palten am Gardinenkopf *u bilden und zu fassen. Die Zanl der Falten, die an einem Aufhänger gebildet wird, ist dabei in vorteilhafter weise variabel. Bs genügt dazu, eine entsprechende Anzanl von ösen zu fassen. Auch ist die Größe der Falten variabel, weil man die Faltengröße leicnt vergrößern kann, in dem man einige vorgesehene ösen beim Einhängen überschlägt.Such an arrangement, which is the subject of an earlier proposal, makes it possible to use each hanger to form and grasp one or more folds of folds on the curtain head. The number of folds that is formed on a hanger is advantageously variable. It is sufficient to grasp a corresponding number of eyes. The size of the folds is also variable, because you can easily increase the size of the folds which you knock over some of the provided eyelets when hanging.

Schließlich gestattet dieser ältere Vorschlag einen formvollendeten Faltenwurf, weil die einzelne Falte auf zwei Höhenlagen, nämlich denen der übereinander angeordneten ösenreihen gehalten wird, so daß die Falte im Sardinenkopf nicnt ungeordnet nach vorn oderAfter all, this older proposal allows for perfectly shaped folds, because the individual fold is kept at two levels, namely those of the rows of eyelets arranged one above the other. so that the fold in the sardine head is not disordered forward or

- 2 - ' P 23 505- 2 - 'P 23 505

2ur Seite kippen kann. Die vorgeschlagene Anordnung zeichnet sich, abgesehen davon, auch durch besonders einfache Ausgestaltung der daran beteiligten Elemente aus.2 can tilt to the side. The proposed arrangement is characterized by apart from that, also by a particularly simple design of the elements involved.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der vorgeschlagenen Art dahingehend zu verbessern, daß bei möglichst einfach»? Ausgestaltung der beteiligten Elemente das Aufschlaufen der äsen möglichst einfach zu handhaben ist.The object of the invention is to provide an arrangement of the proposed Kind to improve so that with as simple as possible »? Design of the elements involved, the loosening of the tines is as easy to handle as possible.

Die Erfindung ist dadurca gekennzeichnet, daß ein Aufhänger einen Bügel aufweist, dessen erster Schenkel mit seinem freien Ende an einem zur Führung dieses Aufhängers dienenden Tragelement des Aufhängers befestigt ist und dessen zweiter schenkel mit seinem freien Ende an dem Tragelement lösbar verriegelt ist, und daß an der tragelementseitigen Hälfte des ersten Schenkels, quer zu diesem ein zum zweiten Schenkel gerichteter und mit diesem verriegelbarer Steg vorgesenen ist und daß ösen der oberen ösenreihe auf den steg und ösen der im Abstand von steg und tragelementfernem Bügelbogenende darunter angeordneten unteren ösenreihe auf das Bügeloogenende aufgeschlauft sind.The invention is characterized dadurca that a hanger a Has bracket, the first leg is attached with its free end to a serving to guide this hanger support element of the hanger and the second leg is releasably locked with its free end to the support element, and that on the support element-side half of the first leg, transversely to this one to the second leg directed and with this lockable web is provided and that eyelets of the upper row of eyelets on the web and eyelets of the lower row of eyelets arranged underneath at a distance from the web and the end of the bow arch remote from the support element are looped onto the bow bow end.

Die angestrebte einfache Ausgestaltung wird dadurch erzielt, daß die beiden erforderlichen Einhängeelemente durch einen einzigen Bügel und den Steg gebildet werden. Die Handhabung ist deshalb einfach, veil man zunächst bei geöffnetem Bügel bequem die ösen der unteren ösenreihe auf den Bügel und die der oberen Ösenreihe auf den Steg aufscalaufen kann, um dann beide Verriegelungen zu scnließen. Besonders erleicntert wird die Handhabung durcn den Umstand, daß die auf den Bügel aufgescnlauften ösen der unteren ösenreihe, wenn man dabei den Aufhänger etwas anzieht, leicht in der aufgescnlauften Position gehalten werden können, auch wenn der Bügel noch nicht geschlossen ist, sodaß es keine Mühe bereitet, daran anschließend die ösen der oberen ösenreihe auf den Steg aufzuschlaufen.The desired simple design is achieved in that the two required suspension elements are formed by a single bracket and the web. The handling is therefore easy, because you can comfortably open the eyelets of the The lower row of eyelets can run up onto the bracket and that of the upper row of eyelets onto the web, in order to then close both locks close. Handling is made particularly easier by the fact that the eyelets of the lower ones that have snapped onto the bracket row of eyelets, if you tighten the hanger a little, slightly in can be held in the opened position, even if the bracket is not yet closed, so that there is no trouble then loop the eyes of the upper row of eyes onto the web.

• · I«··• · I «··

- 3 - P 23 505- 3 - P 23 505

Eine bevorzugte Veiteroildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel aus elastischem Material mit einer die Schenkel spreizenden Vorspannung ausgebildet ist, und daß für beide Verriegelungen je ein · zum ersten Schenkel offener HakenA preferred development of the invention is characterized in that that the bracket is made of elastic material with a pretensioning that spreads the legs, and that for both Locks each have a hook open to the first leg

am Steg und am Tragelement für den zweiten Schenkel vorgesehen ist.provided on the web and on the support element for the second leg is.

Bei dieser Weiterbildung sind die Verriegelungen sehr einfach ausgebildet, veil sie im vesentlicnen nur die erwähnten Haken erfordern. Diese Ausgestaltung ist auch einfach zu handhaben, weil beide Verriegelungen, nachdem die ösen aufgeschlauft sind, leicht gemeinsam verscnlossen werden können, in dem man lediglich den zweiten Schenkel einwärts drückt und sich hinter dem Haken entspannen läßt.In this development, the locks are very simple, because they essentially only require the hooks mentioned. This refinement is also easy to use because the two locks, after the eyelets have been looped open, can easily be used together can be closed by simply pushing the second leg inwards and relaxing behind the hook leaves.

Vorzugsweise wird der Aufhänger nach der Erfindung als einstückiges Kunststoffteil hergestellt. Die dabei erzielbare Materialspannung reicht bei den möglichen Abmessungen bei vielen Kunststoffen aus, die für den zweiten Schenkel nach der eben genannten Weiterbildung erforderliche Vorspannung zu erzielen.Preferably, the hanger according to the invention is made in one piece Plastic part made. The attainable material tension With the possible dimensions for many plastics, that is sufficient for the second leg according to the above-mentioned development to achieve the required preload.

Die Erfindung wird nun an der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeicnnung zeigtThe invention will now be explained in more detail using the attached drawing. In the drawing shows

Figur 1 einen Aufhänger nach der Erfindung von der SeiteFigure 1 shows a hanger according to the invention from the side

gesehen,seen,

Figur 2 den Schnitt II aus Figur ι, Figur 3 den Schnitt III aus Figur 1,Figure 2 the section II from Figure ι, Figure 3 the section III from Figure 1,

Figur 4 im Ausschnitt einen Teil eines noch nicht aufge-FIG. 4 a section of a part of a not yet shown

schlauften Gardinenkopfes auf die mit ösen besetzte Rückseite gesehen undlooped the curtain head onto the eyelet-studded one Seen back and

Figur 5 ein Diagramm zur Erläuterung einer bevorzugtenFigure 5 is a diagram to explain a preferred

Anordnung der aufzuschlaufenden ösen.Arrangement of the loops to be loosened.

• ·• ·

- 4 - P 23 505- 4 - P 23 505

Gemäß Figur 1 weist der allgemein mit 1 bezeichnete Aufhänger an seinem oberen Ende ein hier als Gleiter ausgebildetes Tragelement auf, das in einer Schiene geführt werden kann, die sich in Funktionsstellung des Aufhängers in Richtung des Doppelpfeils 3 erstreckt. Unten an dem Tragelement 2 ist ein Bügel 4 angeordnet, dessen erster Schenkel 5 mit seinem freien Ende 16 am Tragelement 2 befestigt ist, wänrend der zweite Schenkel 6 mit seinem freien Ende an einem am Tragelement 2 befestigten und zum ersten Schenkel 5 offenen Haken / verriegelt ist. Der Aufhänger 1 ist ein einheitliches Kunststoffteil und der Bügel 4 weist eine innere Spannung auf, die das . Bestreben hat, die beiden Schenkel auseinanderzutreiben, sodaß das freie Ende des zweiten Sch^snkels 6 sich infolge dieser inneren Spannung von innen nach außen gerichtet in den Haken 7 hineindrückt und dabei verriegelt. An der tragelementseitigen Hälfte des ersten Schenkels 5 ist quer dazu ein Steg 8 an diesem befestigt, dessen freies Ende als Haken 9 ausgebildet ist. Der Haken 9 ist mit seiner offenen Seite zum ersten Schenkel 5 gerichtet und der zweite Schenkel 6 ist in der gezeichneten Funktionsstellung auch in diesem Haken verriegelt. Damit beide durch die Haken 7 und 9 gebildeten Verriegelungen festsitzen, ist das freie Ende 10 des zweiten Schenkels 6 oberhalb des Hakens 9 etwas verjüngt und der Haken 7 ist so zum Haken 9 angeordnet, daß dieses verjüngte Ende beim Eingreifen in den Haken 7 zusätzlich durchgebogen ist, wie in Figur 1 etwas übertrieben gezeigt. Am oberen Ende weist der zweite Schenkel 6 einen seitlichen Ansatz 35 auf, der als Zugentlastung den Haken 9 hinterfaßt.According to FIG. 1, the hanger, generally designated 1, has at its upper end a support element designed here as a slider, which can be guided in a rail which extends in the direction of the double arrow 3 when the hanger is in the functional position. At the bottom of the support element 2 is a bracket 4, the first leg 5 of which is attached to the support element 2 with its free end 16, while the second leg 6 is locked with its free end to a hook / lock attached to the support element 2 and open to the first leg 5 is. The hanger 1 is a unitary plastic part and the bracket 4 has an internal tension that the. Has endeavored to drive the two legs apart, so that the free end of the second leg 6, as a result of this internal tension, pushes itself into the hook 7, directed from the inside to the outside, and thereby locks. A web 8, the free end of which is designed as a hook 9, is fastened transversely thereto on the half of the first leg 5 on the support element side. The open side of the hook 9 is directed towards the first leg 5 and the second leg 6 is also locked in this hook in the functional position shown. So that both of the locks formed by the hooks 7 and 9 are firmly seated, the free end 10 of the second leg 6 is slightly tapered above the hook 9 and the hook 7 is arranged in relation to the hook 9 that this tapered end is additionally bent when it engages the hook 7 is, as shown in Figure 1 somewhat exaggerated. At the upper end, the second leg 6 has a lateral extension 35 which grips the hook 9 from behind as a strain relief.

Die aufzuschlagenden ösen der oberen ösenreihe werden auf den Steg 8 und die ösen 13 der unteren Ösenreihe auf das Bügelbogenende 11 aufgeschlauft, wie in Figur 1 durch die dort nur angedeutet gezeichneten Ösen ΐ2, 13 ersichtlich.The eyelets to be opened in the upper row of eyelets are placed on the Web 8 and the eyelets 13 of the lower row of eyelets on the bow end 11 looped up, as only indicated in Figure 1 by the there drawn eyelets ΐ2, 13 can be seen.

Die Ösen 12 werden durch einen Ansatz 36 des Steges 8 gegen seitliches Abrutschen auf den Haken 9 zugesichert. Die Ösen 13 cind eng zusammengehalten, bedingt durch die V-förmige AusgestaltungThe eyelets 12 are by an approach 36 of the web 8 against the side Slipping on the hook 9 assured. The eyelets 13 cind held tightly together, due to the V-shaped design

- 5 - P 23 505- 5 - P 23 505

des Bügelbogenendes 11 und den an ihnen lastenden Zug der Gardine. Dadurch wird ein büschelförmiger Faltenkopf erzielt, der für einen formschönen Faltenwurf wünschenswert ist.of the bow end 11 and the pull of the curtain on them. As a result, a tuft-shaped fold head is achieved, which is desirable for shapely folds.

Zum Aufschlaufen der ösen wird das freie Ende 10 des zweiten Schenkels 6 aus beiden Haken 7 und 9 gelöst und es werden zunächst die ösen 13 auf den Bogen 4 aufgeschlauft, dann werden die ösen 12 auf den Steg 8 aufgeschlauft und dann wird der zweite Schenkel 6 verriegelt. Wie aus Figur 2 und 3 ersichtlic h, sind die beiden Haken 7 und 9 nach der gleichen Seite im Beispiel nach der dem Beschauer von Figur 1 zugekehrten Seite offen. Dies erleichtert das Öffnen und Schließen des Bügels. Man kann in Abänderung dessen den einen Haken auch nach der anderen Seite offen anordnen, dann ist zwar die Handhabung beim öffnen und Schließen etwas erschwert, aber die Verriegelung ist sicherer. Die dargestellte AusfUhrungsform wild jedoch demgegenüber bevorzugt, weil sich gezeigt hat, daß durch das Gewicnt der an den eingehängten ösen hängenden Gardine die Verriegelung des zweiten Schenkels 6 so sehr im Sinne si= ner sicherung belastet wird, daß sie sich in der Praxis kaum unbeabsichtigt löst.The free end 10 of the second is used to loosen the loops Leg 6 released from both hooks 7 and 9 and first the eyelets 13 are looped onto the sheet 4, then the eyelets 12 looped onto the web 8 and then the second leg 6 locked. As can be seen from FIGS. 2 and 3, the two hooks 7 and 9 are on the same side in the example after that of the viewer of Figure 1 facing side open. This makes it easier to open and close the bracket. In a modification of this, one can use the Arrange a hook open to the other side, then the handling when opening and closing is a bit more difficult, but the lock is more secure. The embodiment shown wild, however, preferred because it has been shown that by the weight of the curtain hanging on the hooked eyes the locking of the second leg 6 so much in the sense of si = ner security is burdened that it is hardly unintentional in practice solves.

In Figur 4 ist mit 20 ein in kleinerem Maßstab gezeichnetes Gardinenband bezeichnet, in das zwei Reihen 31, 32 von ösen eingewebt sind. Das Gardinenband ist auf die Rückseite des Gardinenkopfes genäht. Die ösen sind einfache Schlaufen, die nach links und rechts offen sind und schmal ausgebildet sind. Der Abstand der ösenreinen 31, 32 ist so groß wie der zwischen Steg 8 und Bügelbogenende 11.In FIG. 4, 20 is a curtain tape drawn on a smaller scale in which two rows 31, 32 of eyelets are woven are. The curtain tape is sewn on the back of the curtain head. The eyelets are simple loops that point to the left and are open on the right and are narrow. The distance between the eye-clean 31, 32 is as large as that between the web 8 and the bow end 11th

Eine bevorzugte Anordnung der ösen und ihrer Auswahl für das Aufschlaufen wird nunmehr an der Figur 5 erläutert. Gemäß Figur 5 sind für jede ösenreihe 16 Rasterpositionen gezeichnet, die reihenweise gleichen Abstand zueinander haben und paarweise übereinander liegen. In der oberen ösenreihe 33 sind nur in den Rasterpositionen 2\ 6\ 10'und 14'tatsächlich Ösen vorhanden und diese vier ösen werden als Ösen 12 auf den Steg 8 aufgeschlauft. In der unte-A preferred arrangement of the loops and their selection for loosening will now be explained using FIG. According to FIG. 5, 16 grid positions are drawn for each row of eyelets, which rows have the same spacing from one another and lie one above the other in pairs. In the upper row of eyelets 33 there are actually eyelets only in the grid positions 2 \ 6 \ 10 'and 14' and these four eyelets are looped onto the web 8 as eyelets 12. In the lower

ftft

- 6 - P 23 505- 6 - P 23 505

ren ösenreihe 34 sind die gleichen Rasterpositionen vie in der oberen ösenreihe, nämlich die Rasterpesitionen 21, 6, 10*und 14*mit ösen besetzt. Außerdem sind noch die jeweils links und rechts daneben gelegenen Hasterpositionen mit ösen besetzt, nämlich die Rasterpositinnen V, 31, 5', 7', 9» 11\ 13* und 15*. Auf das Bügelbogenende werden als Ösen 13 die ösen der Rasterpositionen 31, 6', 10* und 13* der unteren ösenreihe aufgeschlauft. Auf die mit ösen besetzten Rasterpositionen weist ein Pfeil» während die tatsächlich aufgeschlauften eingekreist sind.Ren eyelet row 34 are the same grid positions as in the upper eyelet row, namely the grid positions 2 1 , 6, 10 * and 14 * with eyelets. In addition, the hatch positions to the left and right of it are occupied by eyelets, namely the grid positions V, 3 1 , 5 ', 7', 9 »11 \ 13 * and 15 *. The eyelets of the grid positions 3 1 , 6 ', 10 * and 13 * of the lower row of eyelets are looped onto the bow end as eyelets 13. An arrow »points to the grid positions with eyelets, while those that are actually looped are circled.

in Figur 5 ist nur ein Abschnitt eines Gardinenkopfes dargestellt. -Dieser Abschnitt wiederholt sich für den nächsten Aufhänger, beginnend mit der Rasterposition 17*, die der Rasterposition 1I der Darstellung entspricht.in Figure 5 only a section of a curtain head is shown. -This section is repeated for the next hanger, starting with grid position 17 *, which corresponds to grid position 1 I in the illustration.

Die Periodizität der Anordnung der Ösen erstreckt sich über vier Rasterpositionen, die Periodizität der Aufhänger dagegen über 16 Rasterpositionen. Wiewohl bei der dargestellten Anordnung nur etwa die Hälfte der Rasterpositionen tatsächlich mit ösen besetzt sind, ergeben sich dennoch mannigfaltige Möglichkeiten durch die Auswahl der ösen zum Aufhängen. So kann man, statt wie beschrieben, jeweils vier ösen nur drei ösen aufhängen. Dann wählt man aus der oberen Ösenreihe, die der Positionen 2,' 6*und lo'und aus der unteren ösenreihe, die der Positionen 3 J 6'und 9· Diese Variation kann man auch im Sinne einer Vermehrung der auf einen Aufhänger aufzuschlagenden ösen vornehmen. Diese Variationen werden ermöglicht dadurch, daß in der unteren ösenreihe jeweils ösentrippel vorgesehen sind.The periodicity of the arrangement of the eyelets extends over four grid positions, while the periodicity of the hangers extends over 16 grid positions. Although only about half of the grid positions are actually occupied with eyelets in the arrangement shown, there are still various possibilities through the selection of the eyelets for hanging. So you can hang up only three eyes instead of four eyes. Then you choose from the upper row of eyelets, those of positions 2, '6 * and lo' and from the lower row of eyelets, those of positions 3, 6 'and 9 · This variation can also be used to increase the number of eyelets to be hung on a hanger make. These variations are made possible by the fact that eyelet trippels are provided in the lower row of eyelets.

Claims (1)

• t · • * ■ • · 1 13. März 1969 P 23 505 ANSPRÜCHE• t · • * ■ • · 1 March 13, 1969 P 23 505 CLAIMS 1. Anordnung zum gefalteten Aufnängen von Gardinen und dergleichen Stoffen mit zwei Reihen übereinander am Gardinenkopf angeordneten ösen und mit nacn unten langgestreckten, steifen in einer Schiene geführten Aufnängern zum Einhängen von jeweils mehreren ösen aus beiden ösenreihen in den ösenreinen zugeordneten, übereinander an einem Aufhänger angeordneten Einhänge- I elementen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufhänger (1) einen Bügel (4) aufweist, dessen erster Schenkel (5) mit seinem freien Ende an einem zur Führung dieses Aufnängers dienenden Tragelement (2) des Aufhängers befestigt ist und dessen zweiter Scnenkel (6) mit seinem freien Ende an dem Tragelement lösbar verriegelt ist, und daß an der tragelementseitigen Hälfte des ersten Scnen:.els, quer zu diesem ein zum zweiten Schenkel gerichteter und mit diesem verriegelbarer Steg (8) vorgesehen ist und daß Ösen (12) der oberen ösenreihe auf den Steg und ösen der im Abstand von Steg und tragelementfernem Bügelbogenende (11) darunter angeordneten unteren ösenreihe auf das Bügelbogenende aufgescnlauft sind.1. Arrangement for hanging curtains and folded Similar fabrics with eyelets arranged one above the other on the curtain head and with loops below elongated, stiff catchers guided in a rail for hanging in several eyelets from both rows of eyelets in the single eyelet allocated, Suspension elements arranged one above the other on a hanger, characterized in that a hanger (1) has a bracket (4), the first leg (5) of which with its free end on one for guiding this Suspender serving support element (2) attached to the hanger and whose second arm (6) is releasably locked with its free end on the support element, and that on the supporting element-side half of the first Scnen: .els, transversely to this one to the second leg directed and with this lockable web (8) is provided and that eyelets (12) of the upper row of eyelets the web and eyelets at a distance from the web and the supporting element Bow end (11) below arranged lower row of eyelets are looped onto the end of the bow. - 2 - P 23 505 - 2 - P 23 505 Anordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (4) aus elastischem Material mit einer die Schenkel spreizenden Vorspannung ausgebildet ist, und daß für beide Verriegelungen je ein zum ersten Scnenkel (5) offener Haken (7,9) am Steg (8) und am Tragelement (2) für den zweiten Scnenkel (6) vorgesehen ist.Arrangement according to claim 1, characterized in that the bracket (4) is made of elastic material with a prestress that spreads the legs, and that for each of the two locks a hook (7,9) open to the first knuckle (5) on the web (8) and on the Support element (2) for the second arm (6) is provided. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufhänger (1) ein einstückiges Kunststoffteil ist.Arrangement according to claim 2, characterized in that a hanger (1) is a one-piece plastic part. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen in einem Rastermaß mit Rasterpositionen übereinander und in gleichem Abstand nebeneinander angeordnet sind und daß auf den Steg (8) menrere mit jeweils gleicher Anzahl unbesetzter Rasterpositionen dazwiscnen angeordnete ösen (Fig. 5) aufgeschlauft sind, und daß auf das Bügelbogenende zu den an beiden Enden gelegenen auf den Steg aufgeschlauften ösen je eine darunter und um eine Rasterposition einwärts gericntete Öse aufgeschlauft ist und zu den übrigen die jeweils genau darunterliegende.Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the eyelets in one Grid dimensions with grid positions are arranged one above the other and at the same distance next to one another and that on the web (8) several eyelets arranged in between each with the same number of unoccupied grid positions (Fig. 5) are looped, and that on the bow end to the looped ones on the footbridge at both ends eyelets, an eyelet is looped underneath and an inwardly grooved eyelet around a grid position and to the the rest of the one exactly below. Anordnung nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen ösenreihe nur jede fünfte Rasterposition mit einer Öse (Fig. 5) besetzt ist und daß in der unteren ösenreihe unterhalb jeder oberen Öse und links und rechts eine Rasterposition daneben je eine öse vorgesehen ist.Arrangement according to claim 4 t characterized in that in the upper ösenreihe only every fifth grid position with a loop (FIG. 5) is open and that beside each one is eyelet provided in the lower ösenreihe below each upper eyelet and left and right raster position. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprücne dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (4) V-förmig sich zum Bügelbogenende (11) verengt.Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that the bracket (4) is V-shaped narrows towards the bow end (11).
DE19696912990 1969-03-31 1969-03-31 ARRANGEMENT FOR HANGING FOLDED CURTAINS Expired DE6912990U (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696912990 DE6912990U (en) 1969-03-31 1969-03-31 ARRANGEMENT FOR HANGING FOLDED CURTAINS
FR7010957A FR2037291A1 (en) 1969-03-31 1970-03-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696912990 DE6912990U (en) 1969-03-31 1969-03-31 ARRANGEMENT FOR HANGING FOLDED CURTAINS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6912990U true DE6912990U (en) 1969-08-14

Family

ID=6601036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696912990 Expired DE6912990U (en) 1969-03-31 1969-03-31 ARRANGEMENT FOR HANGING FOLDED CURTAINS

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6912990U (en)
FR (1) FR2037291A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE225626T1 (en) * 1996-09-23 2002-10-15 Garotex Heimtextilien Gmbh & C CURTAIN HAVING A HANGING DEVICE COMPRISING SEVERAL PARTS MOVING RELATIVELY TO EACH OTHER AND METHOD FOR PRODUCING IT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2037291A1 (en) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756530C3 (en) Device for connecting, tensioning, securing and releasing lashing straps
DE2033797A1 (en) Holders for ties and the like
DE8220609U1 (en) SELF-BELTING CARRIER
DE2644751A1 (en) NETWORK CONNECTION
DE4337531C2 (en) Annular fastening element, protective cover of a seat with such a fastening element, and method for fastening such a protective cover on a seat
DE2610567A1 (en) DEVICE FOR CREATING REGULAR FOLDING ON A CURTAIN
DE6912990U (en) ARRANGEMENT FOR HANGING FOLDED CURTAINS
DE1231614B (en) Closing tape made of flexible plastic
DE2512139C2 (en) Clothes rack
DE835080C (en) Drawstring bodies for jewelry and utility purposes
DE2324200A1 (en) LUGGAGE NETWORK
DE2306727A1 (en) EQUIPMENT FOR FASTENING PANELING OR COVERINGS ON ANY SURFACE, SUCH AS A WALL, CEILING OR DGL
DE2240793C3 (en) Device for hanging and gathering an open and close curtain made of flexible material
WO1989004281A1 (en) Fastening strap
DE2643382A1 (en) Plaited synthetic tow rope for car - has one end shaped to smooth point and pushed through plait
DE1136074B (en) Wrinkle-forming hanger for curtains and drapes
DE1284591B (en) Carrying tape for hanging curtains or curtains on carrier rails by means of hook-shaped hangers
DE1610392B2 (en) HIDDEN ZIP
DE1773515U (en) HANGING DEVICE FOR CURTAINS AND THE LIKE.
DE2745571A1 (en) DEVICE FOR BAGGING GOODS
DE1963044U (en) STRAP AND HANGER FOR SUSPENDING CURTAINS OR CURTAINS ON IN PARTICULAR MOUNTING RAILS.
DE2042028A1 (en) Wrinkle-forming curtain tragoese
DE2137952A1 (en) CURTAIN TAPE
DE1893226U (en) STRAP FOR CURTAINS, CURTAINS OD. DGL.
DE8434908U1 (en) Middle tape for tennis nets