DE69112183T2 - Passive Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Fahrzeugreifens und zur Messung der Rotationsparameter des Rades. - Google Patents

Passive Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Fahrzeugreifens und zur Messung der Rotationsparameter des Rades.

Info

Publication number
DE69112183T2
DE69112183T2 DE69112183T DE69112183T DE69112183T2 DE 69112183 T2 DE69112183 T2 DE 69112183T2 DE 69112183 T DE69112183 T DE 69112183T DE 69112183 T DE69112183 T DE 69112183T DE 69112183 T2 DE69112183 T2 DE 69112183T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
tire
ring
teeth
excitation coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69112183T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69112183D1 (de
Inventor
Christian Rigaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF France SAS
Original Assignee
SKF France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF France SAS filed Critical SKF France SAS
Publication of DE69112183D1 publication Critical patent/DE69112183D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69112183T2 publication Critical patent/DE69112183T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0418Sharing hardware components like housing, antenna, receiver or signal transmission line with other vehicle systems like keyless entry or brake control units
    • B60C23/042Sharing hardware components like housing, antenna, receiver or signal transmission line with other vehicle systems like keyless entry or brake control units cooperating with wheel hub mounted speed sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0427Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
    • B60C23/043Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using transformer type signal transducers, e.g. rotary transformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2066Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to a single other coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/36Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L17/00Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die es gestattet, einerseits den Reifenbetriebszustand der Reifen von wenigstens einem Fahrzeugrad zu überwachen und andererseits die Umdrehungskenngrößen, z.B. die Drehzahl, die Winkelbeschleunigung usw. des Rades zu messen.
  • Eine derartige Vorrichtung kann bei zahlreichen Arten von Fahrzeugen verwendet werden, die mit Luftreifen aufweisenden Rädern ausgerüstet sind. Als Beispiele kann man Automobile, Straßentransportfahrzeuge, Waggons der untergrundbahn und Fahrwerke von Flugzeugen anführen.
  • Tatsächlich ist es beim Betrieb solcher Fahrzeuge von Interesse, nicht nur die Umdrehungskenngrößen der Räder zu kennen, mit denen sie ausgerüstet sind, sondern auch den Betriebszustand der Luftreifen dieser Räder, um zur Aufrechterhaltung der Fahrzeugsicherheit und demzufolge der Sicherheit der Benutzer insbesondere zu geringen Luftdruck und Überhitzung der Reifen zu vermeiden.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 117 172 ist eine Vorrichtung zum Erfassen eines zu geringen Reifendruckes und zum Messen des kinetischen Zustands des Rades eines Fahrzeuges bekannt. Die Vorrichtung umfaßt ein Zahnrad, das gemeinsam mit dem Rad umläuft und dessen Zähne aus einem unmagnetischen und elektrisch leitenden Material hergestellt sind, unter Ausnahme eines Zahnes, der aus einem nichtleitenden Material hergestellt ist, das eine leitende Spule trägt (und) einen stillstehenden Elektromagnet, der den Aufnehmer bildet und in welchem die axial orientierten Zähne des Zahnrades ein Signal erzeugen, das von einem Rechner verarbeitet wird. Die leitende Spule kann dem Füllzustand des Luftreifens entsprechend kurzgeschlossen sein oder offene Klemmen haben.
  • Darüber hinaus ist aus der französischen Patentanmeldung 2 420 439 eine Vorrichtung zur Reifendrucküberwachung bekannt, die einen Zahnring aufweist, dessen Zähne axial ausgerichtet sind. Dem Zahnring ist ein Kolbenmechanismus zugeordnet, dessen Tätigwerden von dem Reifendruck abhängt. Wenn der Luftreifen zu wenig aufgepumpt ist, ermöglicht es der Mechanismus, mittels eines Kolbens, einem Stiftende den Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen des Zahnringes derart auszufüllen, daß das in dem Aufnehmer induzierte Signal eine Unregelmäßigkeit aufweist, wenn dieser vor dem Ende des Stiftes vorbeiläuft.
  • Nach einem Artikel von J. Mayfield "Cockpit Display of Aircraft Tire Pressure", veröffentlicht in der Zeitschrift "Aviation Week and Space Technology", 7. Mai 1979, New York, USA, Seiten 46 bis 54, kann man zur Anzeige des Reifendruckes eine Erregerspule und eine Induktionsspule verwenden, die relativ zueinander umlaufen.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, gleichzeitig den Betriebszustand der Bereifung eines Rades zu überwachen, z.B. den Druck und oder die Temperatur, sowie die Umdrehungskenngrößen des Rades zu messen, z.B. die Drehzahl und die Winkelbeschleunigung, und dies auf eine einfache und kostengünstige Weise.
  • Erfindungsgemäß umfaßt die Vorrichtung ein Geberelement, das mit dem umlaufenden Teil der Radnabe (Radlagerung) fest verbunden ist, ein Mittel zum Überwachen des Reifenbetriebszustands des umlaufenden Rades, wobei das Mittel die Charakteristik des Geberelementes gemäß dem Wert eines vorbestimmten Parameters des Reifenbetriebszustands verändern kann, sowie ein ortsfestes Aufnehmerelement, das mit dem Geberelement zur Abgabe eines Signals an einen Rechner zusammenwirkt, um damit Informationen zum einen über die Umdrehungskenngrößen des Rades und zum anderen über den Reifenbetriebszustand zu übermitteln.
  • Gemäß der Erfindung ist das Geberelement durch einen mehrpoligen magnetischen Ringe dessen mit unterschiedlicher Polarität magnetisierte Segmente gleichmäßig und alternierend längs des Umfangs verteilt sind, und durch eine Erregerspule gebildet, die auf dem sich drehenden Teil der Radnabe koaxial zu dem mehrpoligen Ring montiert und von einem elektrischen Strom durchflossen ist, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das sich dem von dem mehrpoligen Ring erzeugten Magnetfeld in der Höhe des Aufnehmerelementes überlagert, wobei die Amplitude des in dem Aufnehmerelement induzierten und dem von der Erregerspule erzeugten Magnetfeld entsprechenden Signals direkt von dem jeweils überwachten Parameter abhängt.
  • Der mit einem umlaufenden Element der Radnabe (Radlagerung) fest verbundene mehrpolige Ring kann aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, die dazu geeignet sind, eine mehrpolige permanente Magnetisierung zu erhalten. Die ausgewählten Materialien können hart sein, z.B. Metallegierungen, oder nachgiebig, z.B. Kunststoff oder Elastomer, die mit einem magnetisierbaren Pulver gefüllt sind. Die große Auswahlmöglichkeit der Materialien erleichtert zum Unterschied von den oben erwähnten herkömmlichen starren Zahnrädern beträchtlich die Integration des entsprechenden mehrpoligen Ringes in mechanische Untereinheiten, die häufig kleine Abmessungen aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weist das stillstehende Aufnehmerelement eine ringförmige Induktions-Empfängerspule und ein ringförmiges Magnetflußleitelement auf, das koaxial zu dem mehrpoligen Ring angeordnet ist und das einen U-förmigen Querschnitt aufweist, bei dem die Endabschnitte der beiden Schenkel einen ringförmigen Raum bilden, in welchem der mehrpolige Ring umläuft. Die Induktionsspule ist vorzugsweise auf dem Grund des U-förmigen Querschnitts des Flußleitelementes angeordnet, so daß sie dem mehrpoligen Ring gegenüberliegt.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens einer der Endabschnitte der Schenkel des U-förmigen Querschnittes des Flußleitelementes mit durch Materialausnehmungen längs des Umfangs gleichmäßig beabstandeten Zähnen versehen, derart, daß die Zähne gleichgerichtete Magnetfeldlinien durch die Induktionsspule hindurch konzentrieren und führen können.
  • Auf diese Weise liegen alle Zähne, falls ein einziger Schenkel des U mit Zähnen versehen ist, in jedem Augenblick magnetisierten Segmenten gegenüber, deren magnetische Polarität jeweils gleich ist. Wenn beide Schenkel des U Zähne aufweisen, sind die Zähne derart paarweise angeordnet, daß zwei Pole mit umgekehrten Vorzeichen eines magnetisierten Segmentes des mehrpoligen Ringes jeweils zwei Zähnen des Flußleitelementes gleichzeitig gegenüberliegen.
  • Das Magnetflußleitelement ist aus einem ferromagnetischen Material hergestellt.
  • Die Erregerspule kann mittels einer Stromquelle (in der Zeichnung nicht dargestellt) ständig mit elektrischem Wechselstrom versorgt sein, wobei dann die nominale Amplitude des auf diese Weise erzeugten Magnetfeldes in der Höhe des Aufnehmerelementes proportional zu dem Wert des oder der überwachten Parameter(s) ist. Die Frequenz des Wechselstroms liegt vorzugsweise außerhalb des Frequenzbereichs der Magnetfeldänderungen, die von dem mehrpoligen Ring erzeugt werden. Wenn mehrere Parameter gleichzeitig überwacht werden, ist die Erregerspule in genausoviele unabhängige Teile wie zu überwachende Parameter unterteilt, wobei jeder Teil von einer Wechselstromquelle gespeist wird. Die Frequenzen des Stromes sind dann voneinander verschieden gewählt.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Erregerspule nur dann mit elektrischem Wechselstrom gespeist, wenn der Wert des überwachten Parameters in Bezug auf einen kritischen Schwellenwert als nicht normal betrachtet wird.
  • Es ist möglich, mehrere elektrische Stromquellen vorzusehen, die jeweils mit der Erregerspule und mit einem bestimmten Aufnehmer zur Erfassung eines bestimmten Parameters verbunden sind, um gleichzeitig z.B. den Druck und die Temperatur des Reifens zu überwachen.
  • Der mit dem Aufnehmerelement, d.h. der Induktionsspule, verbundene elektronische Rechner verfährt bei der Analyse des Signals in an sich bekannter Weise, um daraus die Informationen über die Raddrehzahl und deren Veränderungen sowie die in dem Luftreifen gemessenen Parameter ableiten zu können.
  • Auf diese Weise kann man z.B. entweder die Überwachung des Reifendrucks oder die Temperatur des Reifens oder die beiden gleichzeitig auswählen.
  • Die Erfindung ist besser durch das Lesen der aus führlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zu verstehen, das in keiner Weise einschränkend gemeint und in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht ist, in der:
  • Fig. 1 einen axialen Schnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, mit der ein nicht dargestelltes Rad ausgerüstet ist und die einen mehrpoligen Ring mit radialer Magnetisierung aufweist;
  • Fig. 2a, 2b und 2c in der Empfängerspule der Erfindung induzierte elektrische Signale zeigen;
  • und Fig. 3, 4 und 5 drei Arten von Magnetisierung in radialer, in axialer Richtung und in Umfangsrichtung des mehrpoligen Ringes gemäß der Erfindung angeben.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Vorrichtung zum Überwachen des Reifenbetriebszustands eines Fahrzeugrades und zum Messen der Umdrehungskenngrößen des Rades erfindungsgemäß auf einem Wälzlager 1 angeordnet, das einen umlaufenden Außenring 2 und zwei nicht umlaufende Innenteilringe 3, 4 (eines geteilten Innenringes) aufweist. Zwischen dem Außenring 2 und den beiden Innenhalbringen 3, 4 sind zwei in schräger Richtung berührende Kugelreihen 5, 6 angeordnet, die durch einen Käfig 7 in einem geeigneten Abstand voneinander gehalten sind. Der Außenring 2 kann mit der umlaufenden nicht dargestellten Radnabe fest verbunden oder ein Teil davon sein. Die Umdrehung des Rades bewirkt unmittelbar die Umdrehung des Außenringes 2 des Wälzlagers 1.
  • Die seitliche Abdichtung des Wälzlagers 1 ist auf einer Seite durch eine herkömmliche Dichtung 8 und auf der anderen Seite durch eine Dichtung 9 sichergestellt, die für die Montage des Aufnehmerelementes der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingerichtet ist. Zu diesem Zweck weist die Dichtung 9 einen Tragflansch 10 auf, vorzugsweise aus unmagnetischem Material, z.B. rostfreiem Stahl, der in dem Bohrungsraum des umlaufenden Außenringes 2 angeordnet und mit einem radialen Flansch 11 versehen ist, wobei ein mehrpoliger Ring 12 mit radialer Magnetisierung auf dem radialen Flansch 11 direkt oder mittels eines unmagnetischen Ringes 13 fest angeordnet ist, der z.B. aus einem Elastomer oder aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  • Die Dichtung 9 weist außerdem einen ringförmigen Dichtring 14 auf, z.B. aus Kautschuk, der ein Aufsatzteil 15 reibschlüssig berührt, das den Teilring 4 umschließend angeordnet ist. Das Aufsatzteil 15 weist einen Kragen 16 auf, der mit einer Anzahl von Schlitzen 17 versehen ist.
  • Erfindungsgemäß besteht der mehrpolige Ring 12 aus einer Anzahl von magnetisierten Segmenten mit unterschiedlicher Polarität, die alternierend und in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen verteilt sind. Eine Erregerspule 12a ist auf dem Tragflansch 10 koaxial zu dem mehrpoligen Ring 12 angeordnet und mit einem Mittel zur Überwachung des Reifenbetriebszustands des nicht dargestellten Rades über eine Verbindung 12b elektrisch verbunden, wobei das Mittel zur Überwachung ein Druckschalter für den Druck oder ein Thermoschalter für die Temperatur sein kann. Sowohl der mehrpolige Ring 12 als auch die Erregerspule 12a werden einem drehfesten Aufnehmerelement 18 gegenüberliegend durch den umlaufenden Außenring 2 des Wälzlagers 1 in Umlauf versetzt.
  • Das Aufnehmerelement 18 umfaßt eine Induktionsempfängerspule 19 und ein Magnetflußleitelement 20, das aus einem ferromagnetischen Material hergestellt ist. Das Flußleitelement 20 weist eine ringförmige Gestalt mit U- förmigem Querschnitt auf. Das Flußleitelement 20 umschließt die Induktionsspule 19 am Grund des U, dessen Schenkel über die Spule 19 hinausragen, so daß sie dem Innenumfang und dem Außenumfang des mehrpoligen Ringes 12 gegenüberliegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der in radialer Richtung außen liegende Schenkel des U mit einer Anzahl von Zähnen 21 versehen, deren Breite ungefähr gleich der Breite in Umfangsrichtung eines magnetisierten Segmentes ist, wobei die Zähne 21 in Umfangsrichtung gleichmäßig so beabstandet sind, daß sie den magnetisierten Segmenten jeweils gleicher Polarität gleichzeitig gegenüberliegen.
  • Die aus der Induktionsspule 19 und dem Flußleitelement 20 gebildete Einheit ist vorteilhafterweise in einem Block 23 aus Kunstharz oder aus gießfähigem Kunststoff vergossen und elektrisch isoliert, um so das Aufnehmerelement 18 als Ganzes auszubilden.
  • Das Aufnehmerelement 18 ist mit einem Montagering 24 fest verbunden, der eine Anzahl von radialen Pratzen 25 aufweist, die dazu eingerichtet sind, in die Schlitze 17 des Aufsatzteiles 15 einzurasten, wobei die Pratzen 25 in der Öffnung des Ringes 24 angeordnet sind und in die Schlitze 17 von außen eindringen. Auf diese Weise kann das Aufnehmerelement 18 auf einfache Weise dem bereits an seinem Platz befindlichendem mehrpoligen Ring 12 gegenüberliegend angeordnet werden, wobei es die Verrastung des Montageringes 24 gestattet, bei der Montage Lageabweichungen zu verringern.
  • Die Induktionsspule 19 ist elektrisch mit Anschlußsteckkontakten 26 eines in dem Montagering 24 integrierten Anschlußkopfes 27 verbunden, um das von der Spule 19 abgegebene Signal zu einer externen Verarbeitungseinheit, die z.B. Teil einer Antiblockiereinrichtung für ein Automobilrad ist, zu übermitteln.
  • Erforderlichenfalls können zusätzliche Dichtmittel vorgesehen sein, um die Abdichtung gegenüber der Außenumgebung zu vervollkommnen. Als Beispiel ist in Fig. 1 eine Abwandlung gestrichelt dargestellt, bei welcher der Montagering 24 eine ringsumlaufende Randleiste 28 aufweist, die eine Dichtlippe 29 berührt, die Teil des Ringes 13 ist, der zur Befestigung des mehrpoligen Ringes 12 dient.
  • Der mehrpolige Ring kann eine Magnetisierung in radialer Richtung aufweisen, wie in dem soeben beschriebenen Ausführungsbeispiel (Fig. 3), aber er kann auch eine Magnetisierung in axialer Richtung (Fig. 4) oder in Umfangsrichtung (Fig. 5) aufweisen. Zu diesem Zweck genügt es, das Aufnehmerelement 18 bezüglich des mehrpoligen Ringes 12 in geeigneter Weise radial oder axial so anzuordnen, daß die periodischen Magnetfeldänderungen bei in Umdrehung versetztem mehrpoligem Ring ausgenutzt werden können.
  • Die Fig. 2a bis 2c zeigen die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die es gestattet, einerseits die Drehzahl oder die Drehzahländerungen des Rades zu messen und andererseits den Reifenbetriebszustand des Rades zu überwachen.
  • In den Fig. 2a, 2b und 2c sind dargestellt die in der Induktionsspule 19 erzeugten elektrischen Signale, die von den Magnetfeldänderungen des mehrpoligen Ringes 12 bzw. von dem von der Erregerspule 12a erzeugten Magnetfeld hervorgerufen werden, wenn diese ständig mit einem Wechselstrom gespeist wird, und schließlich die resultierende Spannung des Signales, das in der Induktionsspule 19 erzeugt und an einen nicht dargestellten Rechner abgegeben wird.
  • Die beiden induzierten Signale (Fig. 2a und 2b) sind periodisch und bezüglich der Zeit ungefähr sinusförmig. Die beiden jeweiligen Frequenzen dieser beiden Signale unterscheiden sich voneinander, damit der Rechner anschließend das resultierende Signal (Fig. 2c) in an sich bekannter Weise zerlegen kann, um daraus zum einen die Drehzahl und die Winkelbeschleunigung des Rades und zum anderen das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein von Anomalien des Reifenbetriebszustandes abzuleiten, z.B. durch Überwachung der Amplitude des resultierenden Signals.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Überwachen des Reifenbetriebszustands eines Fahrzeugrades und zum Messen der Umdrehungskenngrößen des Rades, mit einem Geberelement, das mit dem umlaufenden Teil (2) der Radnabe fest verbunden ist, mit einem Mittel zum Überwachen des Reifenbetriebszustands des umlaufenden Rades, wobei das Mittel die Charakteristik des Geberelementes gemäß dem Wert eines vorbestimmten Parameters des Reifenbetriebszustands, wie zum Beispiel dem Druck oder der Temperatur des Reifens, verändern kann, und mit einem ortsfesten Aufnehmerelement (18), das mit dem Geberelement zur Abgabe eines Signals an einen Rechner zusammenwirkt, um damit Informationen zum einen über die Umdrehungskenngrößen des Rades und zum anderen über den Reifenbetriebszustand zu übermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß das Geberelement durch einen mehrpoligen magnetischen Ring (12), dessen mit unterschiedlicher Polarität magnetisierte Segmente gleichmäßig und alternierend längs des Umfangs verteilt sind, und durch eine Erregerspule (12a) gebildet ist, die auf dem sich drehenden Teil (2) der Radnabe koaxial zu dem mehrpoligen Ring (12) montiert und von einem elektrischen Strom durchflossen ist, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das sich dem von dem mehrpoligen Ring erzeugten Magnetfeld in der Höhe des Aufnehmerelementes (18) überlagert, wobei die Erregerspule (12a) entweder ständig oder nur dann mit Wechselstrom gespeist wird, wenn der Wert des überwachten Parameters in Bezug auf einen kritischen Schwellenwert als nicht normal betrachtet wird, wobei die Frequenz des Wechselstroms außerhalb des Frequenzbereichs der Magnetfeldänderungen liegt, die von dem mit dem Rad umlaufenden mehrpoligen Ring (12) erzeugt werden, und wobei die Amplitude des von der Erregerspule erzeugten Magnetfelds zu dem Wert des jeweils überwachten Parameters proportional ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnehmerelement (18) eine ringförmige Induktionsspule (19) und ein ringförmiges Magnetflußleitelement (20) aufweist, das koaxial zu dem mehrpoligen Ring (12) angeordnet ist und das einen U-förmigen Querschnitt aufweist, bei dem die Endabschnitte der beiden Schenkel einen ringförmigen Raum bilden, in welchem der mehrpolige Ring umläuft, wobei das Flußleitelement die in dem U-förmigen Querschnitt befindliche Induktionsspule umgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Endabschnitte der Schenkel des U-förmigen Querschnittes des Flußleitelementes (20) mit durch Materialausnehmungen längs des Umfangs gleichmäßig beabstandeten Zähnen versehen ist, wobei jeder Zahn eine Breite aufweist, die ungefähr der Breite in Umfangsrichtung eines magnetisierten Segments des mehrpoligen Ringes (12) entspricht, und wobei alle Zähne magnetisierten Segmenten gegenüber liegen, deren magnetische Polarität jeweils gleich ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endabschnitte des U-förmigen Querschnittes des Flußleitelementes (20) mit Zähnen versehen sind, deren Breite ungefähr der Breite in Umfangsrichtung eines magnetisierten Segmentes des mehrpoligen Ringes (12) entspricht, wobei die Zähne in Umfangsrichtung gleichmäßig derart verteilt sind, daß zwei Pole mit umgekehrtem Vorzeichen eines magnetisierten Segmentes des mehrpoligen Ringes jeweils zwei Zähnen des Flußleitelementes gleichzeitig gegenüber liegen.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspule (12a) zwei oder mehrere unabhängige Teile aufweist, von denen jeder von einer Wechselstromquelle gespeist wird, die einem bestimmten Parameter des Reifenbetriebszustands zugeordnet ist, wie zum Beipiel dem Druck oder der Temperatur des Reifens, wobei sich die Frequenzen der Ströme voneinander unterscheiden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der überwachte Parameter der Reifendruck ist und daß der kritische Schwellenwert entweder von einem minimalen Druckschwellenwert oder von einem maximalen Druckschwellenwert oder sowohl von einem minimalen als auch von einem maximalen Druckschwellenwert gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der überwachte Parameter die Reifentemperatur ist und daß der kritische Schwellenwert einem maximalen Temperaturschwellenwert entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie gleichzeitig den Druck und die Temperatur des Reifens mittels zweier unabhängiger Stromquellen überwacht, von denen jede mit der Erregerspule (12a) verbunden ist.
DE69112183T 1990-11-30 1991-11-19 Passive Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Fahrzeugreifens und zur Messung der Rotationsparameter des Rades. Expired - Fee Related DE69112183T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9015052A FR2670889B1 (fr) 1990-11-30 1990-11-30 Escaliers bois cremaillere anglaise, poteaux, lisses, gardecorps a fabrication et pose simplifiee.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69112183D1 DE69112183D1 (de) 1995-09-21
DE69112183T2 true DE69112183T2 (de) 1996-05-02

Family

ID=9402803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69112183T Expired - Fee Related DE69112183T2 (de) 1990-11-30 1991-11-19 Passive Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Fahrzeugreifens und zur Messung der Rotationsparameter des Rades.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5231391A (de)
EP (1) EP0488853B1 (de)
JP (1) JPH0537505U (de)
DE (1) DE69112183T2 (de)
FR (1) FR2670889B1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3289375B2 (ja) * 1993-03-24 2002-06-04 株式会社デンソー 車体速度推定装置及び推定車体速度を用いたタイヤ状態検知装置
FR2706811A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-30 Michelin & Cie
JPH08122349A (ja) * 1994-10-20 1996-05-17 Nippon Seiko Kk 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
US5574361A (en) * 1994-12-27 1996-11-12 Ssi Technologies, Inc. Switched reluctance angular velocity sensor
US7379800B2 (en) * 2000-09-08 2008-05-27 Automotive Technologies International, Inc. Tire pressure monitoring using hall effect sensors
US9443358B2 (en) 1995-06-07 2016-09-13 Automotive Vehicular Sciences LLC Vehicle software upgrade techniques
GB2303214B (en) * 1995-07-07 1998-01-21 Nsk Ltd Rolling bearing unit with rotary speed sensor
US5675314A (en) * 1996-02-09 1997-10-07 The University Of British Columbia Tire pressure sensor
BR9711781A (pt) * 1996-09-13 1999-08-24 Timken Co Mancal
US6847336B1 (en) * 1996-10-02 2005-01-25 Jerome H. Lemelson Selectively controllable heads-up display system
US5967669A (en) * 1996-10-11 1999-10-19 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with rotational speed sensor
GR1003470B (el) * 1998-10-15 2000-11-03 Συσκευη για την ενδειξη υπερβασης του ανωτερου και κατωτερου οριου ασφαλειας πιεσης αερα στους ελαστικους τροχους ενος οχηματος
US10240935B2 (en) 1998-10-22 2019-03-26 American Vehicular Sciences Llc Vehicle software upgrade techniques
FR2790800B1 (fr) 1999-03-10 2001-04-20 Roulements Soc Nouvelle Ensemble preassemble formant joint d'etancheite a codeur incorpore et roulement ou palier comportant un tel ensemble
FR2792380B1 (fr) 1999-04-14 2001-05-25 Roulements Soc Nouvelle Roulement pourvu d'un dispositif de detection des impulsions magnetiques issues d'un codeur, ledit dispositif comprenant plusieurs elements sensibles alignes
FR2792403B1 (fr) 1999-04-14 2001-05-25 Roulements Soc Nouvelle Capteur de position et/ou de deplacement comportant une pluralite d'elements sensibles alignes
FR2794065B1 (fr) * 1999-05-28 2001-06-22 Sagem Systeme securise de controle de la pression d'un pneumatique
US6538426B1 (en) * 2000-08-30 2003-03-25 Wabash Technologies, Inc. Combined hub temperature and wheel speed sensor system
US6948856B2 (en) * 2000-11-06 2005-09-27 Nsk Ltd. Rolling bearing device and ring with sensor for the rolling bearing device
US6384720B1 (en) 2001-03-08 2002-05-07 Trw Inc. System and method for sensing an operating parameter of a vehicle tire
US6769294B2 (en) 2001-09-07 2004-08-03 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc Method of determining potential cause of tire failure by measuring the tire temperature achieved during operating conditions
JP2005504675A (ja) * 2001-10-04 2005-02-17 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト タイヤ状態変数を伝送するシステム
JP2005524054A (ja) * 2001-10-05 2005-08-11 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 車軸加速度と車輪回転速度の組合せ検出装置と圧力決定方法
JP2004003601A (ja) * 2002-04-23 2004-01-08 Nsk Ltd センサ付転がり軸受ユニット
JP4963006B2 (ja) * 2002-09-09 2012-06-27 Ntn株式会社 ワイヤレスセンサシステムおよびワイヤレスセンサ付車輪用軸受装置
US7490793B2 (en) * 2002-10-18 2009-02-17 The Boeing Company Wireless landing gear monitoring system
JP2004219383A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Central Japan Railway Co 車輪速度検知システム
CA2515769A1 (en) * 2003-02-15 2004-09-02 Advanced Digital Components, Inc. Tire pressure monitoring system and method of using same
EP1547828B1 (de) * 2003-11-25 2010-10-20 Sumitomo Rubber Industries Limited Verfahren und Gerät zum Detektieren eines Druckabfalls in Reifen, und Programm für die Beurteilung eines Druckabfalls in Reifen
WO2006076968A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Bourns Inc. A sensor
US7468655B2 (en) * 2006-08-25 2008-12-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Aircraft tire condition monitoring system and method
FR2919385B1 (fr) * 2007-07-24 2009-10-09 Moving Magnet Tech Mmt Capteur magnetique sans contact de position absolue multitour a arbre traversant
US8059014B2 (en) 2008-03-21 2011-11-15 Eldec Corporation Aircraft tire pressure loop link
US9614377B2 (en) 2008-03-21 2017-04-04 Eldec Corporation Aircraft tire pressure sensor resonant loop link
US8519869B2 (en) 2008-03-21 2013-08-27 Eldec Corporation Aircraft tire pressure loop link

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728043C (de) * 1938-05-05 1942-11-18 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Halogensilber-Emulsionen
US3895347A (en) * 1973-09-10 1975-07-15 Bridgestone Tire Co Ltd System for transmitting information of reduced pneumatic pressure of tire
US4048614A (en) * 1975-08-18 1977-09-13 Shumway Harry J Low tire pressure warning device
DE2813058C2 (de) * 1978-03-25 1984-04-19 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Reifendrucküberwachungseinrichtung
US4334428A (en) * 1978-05-04 1982-06-15 Fima Raoul G Apparatus for indicating parameters sensed on a rotatable wheel
DE3069509D1 (en) * 1979-08-16 1984-11-29 Inoue Japax Res Manufacture and use of magnetic scale systems
DE3503347A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur drahtlosen messsignaluebertragung
DE3600260A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-09 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur messwertuebertragung an fahrzeugraedern
JPS62204118A (ja) * 1986-03-05 1987-09-08 Hitachi Ltd 磁気的に位置あるいは速度を検出する装置
US4742857A (en) * 1986-10-07 1988-05-10 Techni Guidance, Inc. Tire pressure sensor and air supply to maintain desired tire pressure
DE3728043C1 (en) * 1987-08-22 1989-02-09 Bosch Gmbh Robert Sensor for determining pressure and temperature of the air in a vehicle tyre

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0537505U (ja) 1993-05-21
FR2670889A1 (fr) 1992-06-26
EP0488853B1 (de) 1995-08-16
EP0488853A1 (de) 1992-06-03
DE69112183D1 (de) 1995-09-21
US5231391A (en) 1993-07-27
FR2670889B1 (fr) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112183T2 (de) Passive Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Fahrzeugreifens und zur Messung der Rotationsparameter des Rades.
DE69103974T2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Innen- und dem Aussenring eines Wälzlagers.
DE69200065T2 (de) Drehzahlmessaufnehmer und Wälzlager, ausgerüstet mit einem solchen Aufnehmer.
DE4239828C2 (de) Lageranordnung mit Drehzahlsensor
EP0638176B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE10228744A1 (de) Raddrehzahlerfassungssystem
DE69108647T2 (de) Ringförmiger Geschwindigkeitsmessaufnehmer.
DE102009044542B3 (de) Wälzlager mit einer Sensoreinheit
EP1824689B1 (de) Übertragungssystem für reifenzustandsgrössen
DE4143205A1 (de) In eine waelzlagernabe integrierte drehgeschwindigkeits-aufnehmervorrichtung
DE2144162A1 (de) Elektromagnetischer drehgeschwindigkeitsgeber
WO1993013424A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2714116A1 (de) In eine fahrzeugachse eingebauter geschwindigkeitsmesser
WO1997044673A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des drehverhaltens eines fahrzeugrades
DE102008042912A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen der Drehlage eines rotierenden Bauteils
DE69112176T2 (de) Drehzahlmessaufnehmer und Wälzlager, ausgerüstet mit einem solchen Aufnehmer.
EP3555571B1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines um mindestens eine rotationsachse rotierenden elements
DE3880639T2 (de) Lager mit Magnetfelddetektor.
WO2010012277A1 (de) Wälzlager mit einer magneteinrichtung
DE102018217274A1 (de) Radnabenanordnung mit dualen Winkelpositionssensoren
DE69907375T2 (de) Reifen der einen elektrischen Generator zur Speisung von in dem Reifen eingebauten Vorrichtungen enthält, und Verfahren zur dessen Herstellung.
DE10011820B4 (de) Messeinrichtung für Wälzlager
DE2551009C3 (de) Anordnung einer Kombination eines Wechselspannungsgenerators und eines Drehwinkelgebers an einer Achse und in einem Achslagerdeckel eines Eisenbahnwagens
DE4138844A1 (de) Vorrichtung mit aktivem messfuehler zur ueberwachung des zustandes des reifens eines fahrzeugrades und zur messung des drehverhaltens des rades
EP0823267A2 (de) Sportgerät mit Datenanzeige für den Benutzer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee