DE69112067T2 - Form und klebendes befestigungselement für saugfähige artikel. - Google Patents

Form und klebendes befestigungselement für saugfähige artikel.

Info

Publication number
DE69112067T2
DE69112067T2 DE69112067T DE69112067T DE69112067T2 DE 69112067 T2 DE69112067 T2 DE 69112067T2 DE 69112067 T DE69112067 T DE 69112067T DE 69112067 T DE69112067 T DE 69112067T DE 69112067 T2 DE69112067 T2 DE 69112067T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent article
sanitary napkin
edges
strips
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69112067T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69112067D1 (de
Inventor
Charles Amos
Allison Glackin
Thomas Osborn
Alyce Papa
Raphael Riley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24323421&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69112067(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69112067D1 publication Critical patent/DE69112067D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69112067T2 publication Critical patent/DE69112067T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5605Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
    • A61F13/5611Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like using fastening strips, e.g. adhesive, on the undergarment-facing side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15365Dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15365Dimensions
    • A61F2013/15373Calliper, i.e. thickness
    • A61F2013/15382Reduced thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F2013/4708Panty-liner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F2013/49068Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterized by the shape of the outline
    • A61F2013/49074Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterized by the shape of the outline hourglass; dog bone-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • A61F2013/583Adhesive tab fastener elements with strips on several places

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen relativ dünnen absorbierenden Artikel von einer verbesserten Form, wie zum Beispiel eine Damenbinde, und verbesserte haftende Befestigungsmittel zum Befestigen eines derartigen absorbierenden Artikels an einem Unterwäsche-Kleidungsstück.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft absorbierende Artikel, wie zum Beispiel Damenbinden, Höscheneinlagen und Inkontinenzkissen, welche entworfen sind, um Flüssigkeit und andere Ausscheidungen vom menschlichen Körper zu absorbieren und zurückzuhalten und ein Beschmutzen des Körpers und der Kleidung zu verhindern. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf absorbierende Artikel, wie zum Beispiel Damenbinden, welche relativ dünn und flexibel sind, und auf ein haftendes Befestigungsmittel zum Befestigen eines derartigen absorbierenden Artikels an einem Unterwäsche-Kleidungsstück.
  • Damenbinden von einer breiten Vielfalt von Formen und Dimensionen werden derzeit von Frauen für das Sammeln von Menses und anderen Körperausscheidungen verwendet.
  • Die Tendenz war, Damenbinden zu entwickeln, welche zunehmend dünner und demnach bequemer und weniger aufdringlich als frühere Damenbinden sind. Jüngst sind auch Anstrengungen auf das Entwickeln dünner Damenbinden gerichtet gewesen, welche die Kapazität aufweisen, um mittlere bis hohe Menstruationsausscheidungen zu absorbieren und zu halten. Früher konnten solche Ausscheidungen lediglich durch relativ dicke Damenbinden bewältigt werden. Ein Beispiel einer dünnen Damenbinde mit einer Kapazität groß genug, um mittlere bis hohe Menstruationsflüsse zu bewältigen, ist im US-Patent 4,950.264 geoffenbart, welches an Osborn III, am 21. August 1990 ausgegeben und hierin durch Referenz aufgenommen worden ist.
  • Bemühungen haben sich ebenso auf das Beistellen von Damenbinden gerichtet, welche sich eng an die Form des weiblichen Urogenital- und Backenbereichs anpassen. Zusätzlich dazu, daß sie als ein Beispiel einer dünnen Damenbinde dient, dient die in dem zuvor erwähnten Osborn-Patent geoffenbarte Damenbinde ebenso als ein Beispiel für eine derartige sich anatomisch anpassende Damenbinde. Ein anderes Beispiel einer sich anatomisch anpassenden Damenbinde ist in der EP-A-0335252, namens von Kenneth Barclay Buell, mit dem Titel "Absorbierender Artikel" geoffenbart, obwohl die Offenbarung der Buell-Patentanmeldung nicht auf dünne Damenbinden beschrankt ist.
  • Die Damenbinden, die zur Zeit in Verwendung sind, verwenden unterschiedliche Mittel, mit welchen sie an der Unterwäsche der Trägerin befestigt werden können. Die vorliegende Erfindung richtet sich auf haftende Mittel zum Befestigen von Damenbinden an der Unterwäsche der Trägerin oder an Unterhosen (Diese haftenden Befestigungsmittel können ebenso hierin als "Höschenklebemittel" oder "Höschenbefestigungsklebemittel" bezeichnet werden). Insbesondere ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, um einige der Probleme zu lösen, welche bei dünnen Damenbinden besonders vorherrschen. Derartige Probleme inkludieren die Tendenz der seitlichen Ränder dünner Damenbinden, sich umzurollen und zu bündeln, und die Tendenz der Endränder, sich umzuschlagen und die Möschenklebstoffe in Kontakt mit den Genitalien der Trägerin zu bringen.
  • Als ein Resultat des Vorhergehenden besteht ein Erfordernis für einen dünnen absorbierenden Artikel, wie zum Beispiel eine Damenbinde von einer verbesserten Gestalt, welcher weniger den oben beschriebenen Problemen unterworfen sein wird. Ein Erfordernis besteht ebenso für ein verbessertes haftendes Befestigungsmittel, welches die Nachteile vermeidet, welche bei den haftenden Befestigungsmitteln, welche zur Zeit in Verwendung sind, inhärent sind, und welches ebenso derartigen dünnen Damenbinden gestatten wird, sich an den Körper der Trägerin anzupassen.
  • Demnach ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen dünnen absorbierenden Artikel, wie zum Beispiel eine Damenbinde, beizustellen mit einer Form, welche weniger Rand- und Endumrollund Bündelungsproblemen unterworfen sein wird.
  • Es ist ebenso ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein haftendes Befestigungsmittel anzugeben, welches die früheren Probleme des Bündeins, Umrollens und Seiten- und Endumschlagens, die mit früheren dünnen absorbierenden Artikeln verbunden waren, reduziert.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein haftendes Befestigungsmittel anzugeben, welches dünnen absorbierenden Artikeln gestatten wird, sich an den Körper des Trägers anzupassen.
  • Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden leichter zutage treten, wenn sie unter Bezug auf die folgende Beschreibung betrachtet und wenn sie in Verbindung mit den beigeschlossenen Zeichnungen genommen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen dünnen, absorbierenden, sich anatomisch anpassenden absorbierenden Artikel, wie zum Beispiel eine Damenbinde, und ein verbessertes haftendes Befestigungsmittel zum Befestigen eines derartigen absorbierenden Artikel an einem Unterwäsche-Kleidungsstück bei. Der absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung weist zwei Oberflächen, eine Körperoberfläche und eine Kleidungsstückoberfläche, auf. Der absorbierende Artikel weist einen mittleren Bereich, welcher zwischen zwei Endbereichen angeordnet ist, und eine Längsmittellinie und eine Quermittelline auf. Der absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung weist ebenso zwei voneinander beabstandete Längsränder, zwei voneinander beabstandete Enden und vier Ecken auf, welche zusammen die Peripherie des absorbierenden Artikels bilden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verlaufen die Längsränder des absorbierenden Artikels in bezug aufeinander im mittleren Bereich des absorbierenden Artikels einwärts bogenförmig und in den Endbereichen konvex auswärts. Die Endränder des absorbierenden Artikels verlaufen ebenso konvex auswärts. Der absorbierende Artikel weist allgemein eine Abgreifhöhe von weniger als oder gleich wie etwa 5 Millimeter auf. Der absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung umfaßt ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt; ein flüssigkeitsbeständiges Rückenblatt, welches eine dem Kern zugewandte Seite und eine dem Kleidungsstück zugewandte Seite aufweist; einen absorbierenden Kern, welcher zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt positioniert ist; und ein haftendes Befestigungsmittel an der dem Kleidungsstück zugewandten Seite des Rückenblatts zum Befestigen des absorbierenden Artikels an einem Kleidungsstück.
  • Das Befestigungsmittel umfaßt mindestens eine Haftmittelzone mit außenseitigen Rändern und Enden, welche über eine Distanz von 6 Millimeter plus oder minus 3 Millimeter vom Abschnitt der Peripherie, welcher die Endbereiche des absorbierenden Artikels begrenzt, beabstandet sind.
  • In einigen der bevorzugten Ausführungsbeispiele umfaßt das Befestigungsmittel zwei voneinander beabstandete der Länge nach ausgerichtete Haftmittelzonen, welche vorzugsweise Haftstreifen sind, welche an gegenüberliegenden Seiten der Längsmittellinie des absorbierenden Artikels angeordnet sind. Die Streifen weisen jeweils eine Längsdimension, eine Querdimension und Enden auf. Die Streifen weisen einen inneren Längsrand und einen äußeren Längsrand auf. Der äußere Längsrand eines jeden Streifens ist weiter weg von der Längsmittellinie des absorbierenden Artikels angeordnet als der innere Rand des Streifens. Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen, in welchen das Befestigungsmittel zwei voneinander beabstandete Haftstreifen umfaßt, ist im mittleren Bereich des absorbierenden Artikels die Distanz zwischen den inneren Rindern der Streifen zwischen etwa 8 Millimeter und etwa 30 Millimeter. Bei einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind der innere Rand und der äußere Rand desselben Streifens im wesentlichen parallel. Bei einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Distanz zwischen den äußeren Rändern eines jeden der Streifen und der Peripherie des absorbierenden Artikels entlang den Längsrändern des absorbierenden Artikels annähernd dieselbe. Beim ersten und beim zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist im mittleren Bereich des absorbierenden Artikels die Distanz zwischen den äußeren Rändern der Streifen größer als etwa 47 Millimeter. Bei einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Streifen im allgemeinen bogenförmig. Beim dritten Ausführungsbeispiel sind die Streifen in den Endbereichen des absorbierenden Artikels weiter voneinander entfernt als sie im mittleren Bereich sind. Beim dritten Ausführungsbeispiel ist im mittleren Bereich des absorbierenden Artikels die Distanz zwischen den äußeren Rändern der Streifen größer als etwa 35 Millimeter. In den Endbereichen ist die Distanz zwischen den äußeren Rändern der Streifen größer als etwa 47 Millimeter und geringer als oder gleich wie etwa 90 Millimeter. Bei einem vierten Ausführungsbeispiel sind die Streifen ebenso im allgemeinen bogenförmig und sind in den Endbereichen des absorbierenden Artikels weiter voneinander beabstandet als sie in dem mittleren Bereich sind. Beim vierten Ausführungsbeispiel können im mittleren Bereich des absorbierenden Artikels die Streifen in bezug aufeinander einwärts bogenförmig sein und in mindestens einem der Endbereiche des absorbierenden Artikels in bezug aufeinander auswärts bogenförmig sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Während die Beschreibung mit Ansprüchen abschließt, welche das Wesentliche, was die vorliegende Erfindung bildend erachtet wird, besonders hervorheben und unterscheidend beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung besser aus der folgenden Beschreibung verstanden werden wird, welche in Verbindung mit den beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen ähnliche Bezeichnungen verwendet werden, um im wesentlichen identische Elemente zu bezeichnen, genommen wurde und in welchen:
  • Figur 1 ist eine Unterseitenansicht einer Damenbinde einer bevorzugten Konfiguration, welche das verbesserte Höschenbefestigungshaftmittel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Figur 1A ist eine Unterseitenansicht einer Damenbinde mit einer alternativen Haftmittel-Konfiguration, bei welcher die Haftmittelzonen mehrere parallele Streifen oder Linien eines Haftmittels umfassen.
  • Figur 2 ist eine schematische Querschnittsansicht der in Figur 2 gezeigten bevorzugten Damenbinde entlang der Linie 2-2 von Figur 1.
  • Figur 3 ist eine Unterseitenansicht einer Damenbinde mit einer alternativen Haftmittel-Konfiguration.
  • Figur 3A ist eine Unterseitenansicht einer Damenbinde mit einer anderen Haftmittel-Konfiguration, bei welcher es nur eine Haftmittelzone gibt.
  • Figur 4 ist eine Unterseitenansicht einer Damenbinde mit einer anderen alternativen Haftmittel-Konfiguration.
  • Figur 5 ist eine Unterseitenansicht einer Damenbinde mit einer anderen alternativen Haftmittel-Konfiguration.
  • Figur 5A ist eine Unterseitenansicht einer Damenbinde mit einer anderen alternativen Haftmittel-Konfiguration, bei welcher die Ränder der Streifen mindestens teilweise aus diskreten geradlinigen Segmenten bestehen.
  • Figur 6 ist eine Unterseitenansicht einer Damenbinde mit einer anderen alternativen Haftmittel-Konfiguration, bei welcher es der Länge nach ausgerichtete Streifen, welche an gegenüberliegenden Seiten der Längsmittellinie der Damenbinde angeordnet sind, und Haftmittelzonen, welche nahe den Ecken der Damenbinde positioniert sind, gibt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter nunmehrigem Bezug auf die Zeichnungen, und insbesondere auf Figur 1 und 2, ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines wegwerfbaren absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung, eine Damenbinde 10, gezeigt. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "absorbierender Artikel" auf Artikel, welche Körperausscheidungen absorbieren und halten, und insbesondere bezieht er sich auf Artikel, welche gegen den oder in Nachbarschaft zum Körper des Trägers angeordnet sind, um die verschiedenen vom Körper abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und zu halten. Der Ausdruck "absorbierender Artikel" ist gedacht, um Damenbinden, Höscheneinlagen und Inkontinenzkissen (Artikel, welche im Schrittbereich eines Kleidungsstücks getragen werden) zu inkludieren. Der Ausdruck "wegwerfbar" bezieht sich auf Artikel, welche gedacht sind, um nach einem einmaligen Gebrauch entsorgt zu werden (d.h. Artikel, welche nicht gedacht sind, um gewaschen oder anders wiederhergestellt oder wiederverwendet zu werden). Die in Figur 1 illustrierte Damenbinde 10 inkludiert das verbesserte Höschen-fixierende Haftmittel 12 der vorliegenden Erfindung. Das Höschen-fixierende Haftmittel 12 der vorliegenden Erfindung kann ebenso in den hierin durch Referenz aufgenommenen Patenten als das "haftende Befestigungsmittel" bezeichnet sein.
  • Die Damenbinde 10 ist in Figur 1 gezeigt, wie sie von ihrer Kleidungsstückoberfläche 16 gesehen wird. Die Kleidungsstückoberfläche 16 ist gedacht, um anliegend an die Unterwäsche der Trägerin angeordnet zu sein, wenn die Damenbinde 10 getragen wird. Die Damenbinde 10 weist an der gegenüberliegenden Seite eine Körperoberfläche 14 (in Figur 2 gezeigt) auf, welche gedacht ist, um anliegend an den Körper der Trägerin getragen zu werden. Wie in Figur 1 gezeigt, weist die Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung zwei Endbereiche auf, welche als erster Endbereich 18 und zweiter Endbereich 20 bezeichnet sind. Ein mittlerer Bereich 22 ist zwischen den Endbereichen 18 und 20 angeordnet. Die Damenbinde 10 weist eine Längsmittellinie l und eine Quermittellinie t auf, welche an einem Punkt p in der Mitte der Damenbinde 10 kreuzen. Figur 1 zeigt, daß die Damenbinde 10 zwei voneinander beabstandete Längsränder 24, zwei voneinander beabstandete Endränder (oder "Enden") 26 und vier Ecken 27 aufweist, welche zusammen die Peripherie 28 der Damenbinde 10 bilden. (Es sollte verstanden werden, daß die Längsränder 24 und die Enden 26 erachtet werden, daß sie jeweils einen Abschnitt der Ecken 27 umfassen und, wenn nicht spezifiziert, daß die Ecken 27 nicht als gesonderte Bestandteile der Damenbinde 10 bezug genommen werden.)
  • Wie in Figur 2 gezeigt, umfaßt die Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt 30, ein flüssigkeitsbeständiges Rückenblatt (oder "Sperrmittel") 32 und einen absorbierenden Kern 34, welcher zwischen dem Deckblatt 30 und dem Rückenblatt 32 positioniert ist. Das Deckblatt 30 gestattet Flüssigkeiten, leicht durch seine Dicke gegen den absorbierenden Kern 34 zu gelangen. Das Deckblatt 30 weist eine dem Körper zugewandte Seite (oder "Körperseite") 30a und eine dem Kern zugewandte Seite 30b auf. Die dem Körper zugewandte Seite 30a des Deckblatts umfaßt im allgemeinen die Körperoberfläche 14 der Damenbinde 10. Das Rückenblatt 32 verhindert, daß im absorbierenden Kern 34 absorbierte und enthaltene Ausscheidungen Gegenstände benetzen, welche die Damenbinde 10 berühren, wie zum Beispiel das Höschen der Trägerin. Das Rückenblatt 32 weist eine dem Kern zugewandte Seite 32a und eine Kleidungsstückseite 32b auf. Die Kleidungsstückseite 32b des Rückenblatts umfaßt im allgemeinen die Kleidungsstückoberfläche 16 der Damenbinde 10. Der absorbierende Kern (oder einfach "der Kern") 34 dient als ein Mittel zum Absorbieren von Körperfluiden. Der absorbierende Kern 34 weist eine dem Körper zugewandte Seite (oder "erste Hauptoberfläche") 34a und eine der Bekleidung zugewandte Seite (oder "zweite Hauptoberfläche") 34b auf. Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, ist das haftende Befestigungsmittel 12 der vorliegenden Erfindung an der Kleidungsstückseite 32b des Rückenblatts 32 angeordnet.
  • Die Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung kann mit beliebigen fakultativen zusätzlichen Elementen versehen sein, welche auf dem Gebiet bekannt sind, einschließlich einer entfernbaren Freigabeabdeckung 36. Die entfernbare Freigabeabdeckung 36 bedeckt das haftende Befestigungsmittel 12, um den Klebstoff vor der Verwendung vom Austrocknen oder vom Kleben an einer anderen Oberfläche als dem Schrittabschnitt des Kleidungsstücks abzuhalten. Die Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung kann ebenso mit saugenden Schichten versehen sein, welche zwischen dem absorbierenden Kern 34 und entweder dem Deckblatt 30, dem Rückenblatt 32 oder beiden angeordnet sind. Wie in Figur 2 gezeigt, ist die Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mit einer saugenden Schichte zwischen dem Deckblatt 30 und dem absorbierenden Kern 34 versehen. Diese saugende Schichte wird als ein Hilfsdeckblatt (oder "Abstreif-Erfassungsblatt") bezug genommen und ist durch die Bezugsziffer 38 bezeichnet. Weiters kann die Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung mit Seitenlappen oder "Flügeln" 39 versehen sein, wie jenen, welche an der in Figur 4 gezeigten Damenbinde vorgesehen sind
  • Die besonderen Eigenschaften der Bestandteile oder Elemente der Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung (andere als die bevorzugten Formen und Dimensionen jener Elemente, welche hierin beschrieben sind) sind detaillierter in den hierin durch Referenz aufgenommenen zuvor erwähnten Patenten erläutert. Eine detaillierte Beschreibung des mittleren Bereichs und der zwei Endbereiche ist im US-Patent 4,690.680, welches an Higgins am 1. September 1987 ausgegeben worden ist und welches hiedurch ebenso durch Referenz hierin aufgenommen ist, erläutert. Eine detaillierte Beschreibung der Eigenschaften des Deckblatts 30, des Rückenblatts 32 und des absorbierenden Kerns 34 und des fakultativen Abstreif-Erfassungsblatts 38 ist im US-Patent 4,950.264, welches an Osborn am 21. August 1990 ausgegeben worden ist, enthalten. (Es sollte festgestellt werden, daß das Deckblatt 30, das Abstreif-Erfassungsblatt 38 (ein fakultatives naßgelegtes Tissue- Blatt) und der oben diskutierte absorbierende Kern 34 im Osborn- Patent als ein "absorbierendes Mittel" bezuggenommen sind.) Das verbesserte Höschen-befestigende Haftmittel 12 der vorliegenden Erfindung ist zur Verwendung mit Damenbinden mit einem Biegewiderstand von einem beliebigen der Werte, welche im Osborn- Patent geoffenbart sind, geeignet. Der Biegewiderstand der Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung kann, gemessen unter Verwendung des modifizierten kreisförmigen Biegeverfahrens, welches im Osborn-Patent beschrieben ist (ohne selbstverständlich eine beliebige fakultative entfernbare Freigabeabdeckung 36, welche an der Damenbinde befestigt ist) , so groß wie etwa 700 Gramm oder mehr sein. Die Abgreifhöhe der Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung kann ebenso von jedem beliebigen der Werte sein, welche im Osborn-Patent geoffenbart sind. Vorzugsweise sollte jedoch die Abgreifhöhe, gemessen entsprechend dem im Osborn-Patent erläuterten Test, wiederum ohne jede während des Testens daran befestigte fakultative Freigabeabdeckung, weniger als oder gleich wie etwa 5 mm sein.
  • Die Komponententeile der Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung sind auf folgende Weise aneinander fixiert. Wie in Figur 2 gezeigt, ist das Hilfsdeckblatt 38 vorzugsweise an der dem Kern zugewandten Seite 30b des Deckblatts 30 durch ein erstes mit 48 bezeichnetes Befestigungsmittel befestigt. Wie in Figur 1 gezeigt, umfaßt das erste Befestigungsmittel 48 vorzugsweise einen Klebstoff. Der Klebstoff weist Querränder auf, welche in Figur 1 so erscheinen, daß sie allgemein lotrecht zu den Enden eines Hilfsbefestigungsmittels 50 sind. Das Hilfsbefestigungsmittel oder "Kernbefestigungsmittel" 50 dient zum Befestigen des absorbierenden Kerns 34 an der dem Kern zugewandten Seite 32a des Rückenblatts 32. Das Kernbefestigungsmittel 50 umfaßt vorzugsweise zwei voneinander beabstandete der Länge nach ausgerichtete Klebstoffstreifen, welche an gegenüberliegenden Seiten der Längsmittellinie l angeordnet sind. Beim in Figur 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der absorbierende Kern 34 ein Laminat einer Schichte aus super-absorbierendem Polymermaterial und einem im Luftstrom aufgebrachten Tissue. Das dritte Befestigungsmittel 52 dient dem Aneinanderbinden der Schichten des Laminats. Es sollte verständlich sein, daß Figur 2 eine vereinfachte schematische Darstellung des Querschnitts der in Figur 1 gezeigten bevorzugten Damenbinde 10 ist. In Figur 2 sind einige der Bestandteile der Damenbinde 10 gezeigt, wie sie für Zwecke der Illustration von benachbarten Bestandteilen weg beabstandet sind. Es sollte jedoch verständlich sein, daß beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung jene Bestandteile, welche durch das oben beschriebene Befestigungsmittel verbunden sind, aktuellerweise aneinander befestigt sein werden.
  • Die Form der Damenbinden, welche das verbesserte haftende Befestigungsmittel 12 der vorliegenden Erfindung verwenden, kann variieren. Zum Beispiel kann das haftende Befestigungsmittel 12 mit den Damenbinden verwendet werden, welche in dem zuvor erwähnten US-Patent 4,950.264, welches an Osborn am 21. August 1990 ausgegeben worden ist, geoffenbart sind. Das haftende Befestigungsmittel 12 kann jedoch ebenso mit Damenbinden von anderen Konfigurationen verwendet werden. Vorzugsweise ist die Form der Damenbinde, an welcher das haftende Befestigungsmittel 12 angeordnet ist, eine, welche tendiert, die zuvor erwähnten Umrollund Bündelungsprobleme zu reduzieren. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer derartigen Damenbinde ist in Figur 1 gezeigt.
  • Die in Figur 1 gezeigte Damenbinde 10 weist Längsränder 24 auf, welche im mittleren Bereich 22 in bezug zueinander einwärts bogenförmig und in den Endbereichen 18 und 20 konvex auswärts (d.h. auswärts bogenförmig in bezug zueinander) sind. Wie in Figur 1 gezeigt, sind die Endränder 26 dieser bevorzugten Damenbinde 10 ebenso konvex auswärts (oder auswärts bogenförmig in bezug zueinander). Vorzugsweise sind sowohl die Richtung der Krümmung als auch die Krümmungsradien der Ränder 24 und 26 der Damenbinde 10 etabliert, um Paßform zu optimieren und bis zu einem möglichen Ausmaß Umrollprobleme am Rand zu reduzieren. Wie in Figur 1 gezeigt, wird dies durch Anheben der Krümmungsradien oder "Abkanten" der Längsränder 24 in den Endbereichen 18 und 20 der Damenbinde 10 und ebenso durch Abkanten der Endränder 26 der Damenbinde 10 ausgeführt. (Die zuvor erwähnten Ränder werden in bezug zu Damenbinden nach dem Stand der Technik mit abgerundeten Längs- und Endrändern abgekantet.) Die in Figur 1 gezeigte bevorzugte Damenbinde 10 ist symmetrisch um sowohl die Längsmittellinie als auch die Quermittellinie, jedoch ist solch eine Symmetrie nicht absolut erforderlich. Zum Beispiel kann, wie in Figur 5 gezeigt, die Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung um die Längsmittellinie l symmetrisch und um die Quermittellinie asymmetrisch sein. Vorzugsweise wird die Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung mindestens symmetrisch um die Längsmittellinie sein.
  • Die Dimensionen dieser bevorzugten Damenbinde 10 können ebenso variieren. Die Dimensionen der Damenbinde 10 sollten groß genug sein, um das haftende Refestigungsmittel 12 unterzubringen, welches detaillierter nachstehend beschrieben ist. Die Dimensionen sollten jedoch in bezug auf die Dimensionen des haftenden Befestigungsmittels 12 nicht so groß sein, daß Abschnitte der Damenbinde 10 sich in ungebührlicher Distanz über die Ränder des haftenden Befestigungsmittels 12 hinaus erstrecken. Wenn die Längsränder und die Endränder der Damenbinde unbefestigt sind und sich in ungebührlicher Distanz über die Ränder des haftenden Befestigungsmittels 12 hinaus erstrecken, werden sie die oben beschriebenen Umrollprobleme noch verstärkt verursachen. Beim in Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Damenbinde 10 ist die Gesamtlänge l&sub1; der Damenbinde 10 etwa 227 Millimeter (mm) gemessen entlang der Längsmittellinie l. Bei anderen Ausführungsbeispielen könnte die Lange der Damenbinde 10 (sowie die anderen nachstehend beigestellten Dimensionen) mehr oder weniger als die hierin spezifizierten Größen sein, solange als die in den vorhergehenden Paragraphen erläuterten Ziele erreicht werden. Die Gesamtbreite w&sub1; der Damenbinde 10 am breitesten Abschnitt (in den Endbereichen 18 und 20) ist gemessen in einer Richtung im allgemeinen parallel zur Quermittellinie t etwa 103 mm. Die Gesamtbreite w&sub2; der Damenbinde 10 am schmalsten Abschnitt (im mittleren Bereich 22) ist gemessen entlang der Quermittellinie t etwa 83 mm. Wie in Figur 1 gezeigt, wird, wenn das Deckblatt 30 und das Rückenblatt 32 durch ein Hitze/Druckverfahren aneinander gebunden sind, es um mindestens einen Abschnitt der Peripherie 28 der Damenbinde 10 ebenso eine "gefältelte" Zone 40 geben. Vorzugsweise ist die Breite wc der gefältelten Zone 40 etwa 6 mm.
  • Die Peripherie 28 der in Figur 1 gezeigten Damenbinde 10 wird von einer Anzahl von gekrümmten Segmenten und Linien gebildet. Die mit s&sub1; bezeichneten einwärts bogenförmigen Segmente bilden jene Abschnitte der Längsränder 24 im mittleren Bereich 22 der Damenbinde 10. Die mit s&sub2; bezeichneten konvex auswärts gerichteten Segmente bilden die Abschnitte der Längsränder 24 der Damenbinde 10 in den Endbereichen 18 und 20. Die mit 53 bezeichneten Segmente bilden die Ecken 27 der Damenbinde 10. Die mit s&sub4; bezeichneten konvex auswärts gerichteten Segmente bilden die Endränder 26 der Damenbinde 10. Die Enden der oben beschriebenen Segmente sind an jenen Stellen angeordnet, wo sich die Richtung oder der Krümmungsradius der Segmente ändert. Es gibt bevorzugte Krümmungsradien für diese Segmente. Die einwärts bogenförmigen Segmente s&sub1; im Mittelbereich 22 der Damenbinde 10 weisen einen an der Quermittellinie angeordneten Mittelpunkt und einen Krümmungsradius r&sub1; von zwischen etwa 100-300 mm, und vorzugsweise ist er etwa 127 mm, auf. Die konvex auswärts gerichteten Segmente s&sub2;, welche in den Endbereichen 18 und 20 der Damenbinde 10 die Längsränder 24 bilden, weisen eine Mitte auf, welche etwa 94 mm von der Längsmittellinie und etwa 73 mm von der Quermittellinie angeordnet ist. Der Krümmungsradius r&sub2; der konvex auswärts gerichteten Segmente s&sub2; ist geringer als oder gleich wie etwa 500 mm und vorzugsweise ist er etwa 146 mm. Der Krümmungsradius r&sub3; der Segmente s&sub3;, welche die Ecken 27 der Damenbinde 10 bilden, ist zwischen etwa 10-30 mm und vorzugsweise ist er etwa 17 mm. Die konvex auswärts gerichteten Segmente s&sub4;, welche die Endränder 26 der Damenbinde 10 bilden, weisen eine Mitte auf, welche am Schnittpunkt der Längs- und der Querachse liegt. Der Krümmungsradius r&sub4; der Segmente s&sub4;, welche die Endränder 26 bilden, sollte zwischen etwa 50-200 mm sein und vorzugsweise ist er zwischen etwa 110- 200 mm und am bevorzugtesten ist er etwa 113 mm. Die oben genannten Krümmungsradien sollten selbstverständlich so ausgewählt werden, daß jedes Segment mit den benachbarten Segmenten aneinandergereiht sein wird.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, weist das Hilfsdeckblatt 38 vorzugsweise dieselbe allgemeine Form wie die Gesamtform der Damenbinde 10 auf. Die Dimensionen des Hilfsdeckblatts 38 inkludieren eine Länge l&sub2; von etwa 205 Millimeter (mm), gemessen entlang der Längsmittellinie l. Die Gesamtbreite w&sub3; des Hilfsdeckblatts 38 am breitesten Abschnitt (in den Endbereichen 18 und 20) ist etwa 81 Millimeter, gemessen in einer Richtung allgemein parallel zur Quermittellinie t. Die Gesamtbreite w&sub4; des Hilfsdeckblatts 38 am schmalsten Abschnitt (im mittleren Bereich 22) ist etwa 65 mm, gemessen entlang der Quermittellinie t.
  • Die Peripherie 28' des Hilfsdeckblatts 38 wird von Segmenten gebildet, welche s&sub1;', s&sub2;', s&sub3;' und s&sub4;' bezeichnet sind. Die Krümmungsradien der Segmente s&sub1;', s&sub2;', s&sub3;' und s&sub4;' sind in Figur 1 ebenso durch ein Strichsymbol bezeichnet. Die Krümmungsradien der jeweiligen Segmente s&sub1;', s&sub2;', s&sub3;' und s&sub4;' sind wie folgt: r&sub1;' etwa 204 mm; r&sub2;' etwa 135 mm; r&sub3;' etwa 6 mm; und r&sub4;' etwa 102 mm.
  • Der absorbierende Kern 34 der Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung (wie oben beschrieben) ist vorzugsweise ein Laminat. Das Laminat ist vorzugsweise im Querschnitt (wie in Figur 2) gesehen in einer "e"-gefalteten Konfiguration und in Draufsicht rechteckig, wie in Figur 1 gezeigt. Beim gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Lange des absorbierenden Kerns 34 vorzugsweise etwa 191 mm und die Breite ist etwa 65 mm.
  • Die Eigenschaften des haftenden Befestigungsmittels (oder "Befestigungsmittel") 12 der vorliegenden Erfindung werden nun diskutiert werden. Das haftende Befestigungsmittel 12 der vorliegenden Erfindung sollte von solch einer Konfiguration sein, daß sie die zuvor erwähnten Rand- und End-, Umroll- und Bündelungsprobleme vermeidet. Das haftende Befestigungsmittel 12 sollte im allgemeinen mindestens Abschnitte der Damenbinde 10 entlang den Längsrändern 24 der Damenbinde 10 in konstantem Kontakt mit der Unterwäsche der Trägerin halten. Das haftende Befestigungsmittel 12 sollte ebenso der Damenbinde 10 gestatten, eine Form anzunehmen, welche sich an den Körper der Trägerin anpassen wird. Vorzugsweise wird das haftende Befestigungsmittel 12 der Damenbinde 10 gestatten, sich zu einer W-Form ähnlich jener, welche in Figur 11 der zuvor erwähnten Buell-Patentanmeldung gezeigt ist, zu verformen. Weiters sollte das haftende Befestigungsmittel 12 vorzugsweise ebenso eine Konfiguration annehmen, welche ähnlich jener der Damenbinde, welche in Figur 13 der Buell-Patentanmeldung gezeigt ist, sich mindestens teilweise in die Glutealrinne anpassen wird. (Obwohl jene bestimmten Figuren der Buell-Anmeldung nicht auf dünne Damenbinden beschränkt sind.)
  • Es hat sich herausgestellt, daß es wünschenswert ist, daß die Gesamtbreite des haftenden Befestigungsmittels 12 so nahe wie möglich der Gesamtbreite des Schrittbereichs des Höschens der Trägerin sein sollte. Weiters hat sich herausgestellt, daß es bevorzugt ist, daß es eine Zone entlang der Längsmittelline l der Damenbinde 10 geben soll wo das Rückenblatt 32 an der Unterwäsche der Trägerin nicht befestigt ist, um ein Beeinträchtigen der körperanpassenden Eigenschaften der Damenbinden, welche hierin beschrieben sind, zu vermeiden. Der Abschnitt des Rückenblatts 32, welcher an der Unterwäsche der Trägerin nicht befestigt ist, kann demnach getrennt von der Unterwäsche der Trägerin sein. Während nicht gewünscht wird, durch eine besondere Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß das Trennen eines Abschnitts des Rückenblatts 32 von der Unterwäsche entlang der Längsmittellinie der Damenbinde 10 die Fähigkeit der Damenbinde 10, die gewünschte W-Form, welche zuvor beschrieben worden ist, zu bilden, erleichtern wird. Es wird angenommen, daß das Trennen jenen Teilen der gesamten Damenbinde 10, welche zur Längsmittellinie benachbart sind, gestatten wird, sich zu bewegen, und demnach beitragen wird, den becherförmigen Charakter zu schaffen, welcher die Mitte des erwünschten W-förmigen Querschnittprofils bildet
  • Beim in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt das haftende Befestigungsmittel 12 zwei voneinander beabstandete, der Länge nach ausgerichtete Haftmittelzonen, wie zum Beispiel Maftstreifen 12a und 12b, welche an gegenüberliegenden Seiten der Längsmittellinie l der Damenbinde 10 angeordnet sind. Der Ausdruck "der Länge nach ausgerichtet", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf Zonen, welche eine Dimension aufweisen, welche im allgemeinen in derselben Richtung wie die Längsmittel- linie l verläuft, welche länger als die Dimension der Zone ist, welche im allgemeinen in derselben Richtung wie die Quermittellinie t verläuft. Es sollte verständlich sein, daß jede Haftmittelzone aus mehreren parallelen Streifen oder Linien von Haftmittel, wie in Figur 1A gezeigt, bestehen kann oder daß das Haftmittel in jeder beliebigen anderen Konfiguration innerhalb der Zonen 12a und 12b angeordnet ist. Weiters können die Zonen oder Streifen 12a und 12b entweder kontinuierlich oder intermittierend sein. Die Materialien, welche die Streifen 12a und 12b umfassen, können jedes beliebige der Materialien sein, welche im US-Patent 4,690.680, welches an Higgins ausgegeben worden ist, welches hierin aufgenommen ist, beschrieben sind. Die Streifen 12a und 12b können von der Unterseite gesehen (wie in Figur 1) von jeder beliebigen Form sein. Beim in Figur 1 gezeigten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind jedoch die Streifen 12a und 12b vorzugsweise jeweils allgemein rechteckig in der Form. In Figur sind die Streifen 12a und 12b ebenso parallel zur Längsmittellinie. Vorzugsweise sind die Streifen 12a und 12b von derselben Form und denselben Dimensionen. Weiters sind die Streifen 12a und 12b vorzugsweise symmetrisch um die Längsmittellinie l der Damenbinde 10 angeordnet.
  • Jeder der Streifen 12a und 12b weist zwei Längsränder (allgemein als "Ränder" bezeichnet), einen inneren Längsrand (oder "inneren Rand") 42, einen äußeren Längsrand (oder "äußeren Rand") 44, und zwei Enden 46 auf. Wie in Figur 1 gezeigt, sind die äußeren Längsränder 44 eines jeden Streifens 12a und 12b von der Längsmittellinie l der Damenbinde 10 weiter weg als ihr innerer Längsrand 42 angeordnet. Weiters weist jeder Streifen 12a oder 12b eine Länge oder Längsdimension l&sub3; und eine Breite oder Querdimension w&sub5; auf. Wenn die Streifen 12a und 12b rechteckig geformt sind, sind die Längs- und Querdimensionen der Streifen 12a und 12b über die Breite und entlang der Länge der Streifen 12a und 12b jeweils konstant. Es liegt ebenso innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung, daß die Streifen an einigen Stellen breiter sein können als an anderen Stellen. Ähnlich kann die Länge eines Streifens gemessen über seine Breite differieren (zum Beispiel, wenn die Enden der Streifen gekrümmt sind).
  • Beim in Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die exakten Dimensionen des haftenden Befestigungsmittels 12 wie folgt. Die Distanz d&sub1; zwischen den inneren Rändern 42 der Streifen 12a und 12b ist zwischen etwa 8 mm und etwa 30 mm (oder bevorzugter zwischen etwa 8 mm und etwa 15 mm). Noch bevorzugter ist die Distanz d&sub1; zwischen den inneren Rändern 42 zwischen etwa 10 mm und etwa 12 mm. Am bevorzugtesten ist die Distanz d&sub1; zwischen den inneren Rändern 42 etwa 11 mm. Die Distanz d&sub1; zwischen den inneren Rändern 42 sollte mindestens im mittleren Bereich 22 der Damenbinde 10 innerhalb der obigen Bereiche sein. Die Distanz zwischen den inneren Rändern 42 der Streifen d&sub1; kann dieselbe entlang der gesamten Länge der Streifen sein, wie in dem Fall der Streifen 12a und 12b in Figur 1. Alternativ kann die Distanz zwischen den inneren Rändern 42 der Streifen variieren, sodaß die Distanz zwischen den inneren Rändern 42 der Streifen im mittleren Bereich 22 der Damenbinde 10 innerhalb der obigen Bereiche und die Distanz zwischen den inneren Rändern 42 in den Endbereichen 18 und 20 unterschiedlich ist. Beim in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sollte im mittleren Bereich 22 die Distanz d&sub2; zwischen den äußeren Rändern 44 der Streifen 12a und 12b (d.h., die "Gesamtbreite" des haftenden Befestigungsmittels 12) größer als etwa 47 mm sein. Vorzugsweise ist im mittleren Berich 22 die Distanz d&sub2; zwischen den äußeren Rändern 44 zwischen etwa 55 mm und etwa 70 mm. Am bevorzugtesten ist im mittleren Bereich 22 die Distanz d&sub2; zwischen den äußeren Rändern 44 etwa 60 mm. Die Distanz zwischen den äußeren Rändern 44 der Streifen 12a und 12b sollte vorzugsweise mindestens 6 mm von der Peripherie 28 der Damenbinde 10 sein.
  • Es wird angenommen, daß eine Beabstandung von annähernd 60 mm zwischen den äußeren Rändern 44 der Streifen im mittleren Bereich dazu führen wird, daß die Gesamtbreite des haftenden Befestigungsmittels 12 annähernd dieselbe ist wie die Breite des Schrittabschnitt einer Mehrheit der zur Zeit getragenen Höschen. Während nicht gewünscht wird, um durch eine besondere Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß, wenn die Gesamtbreite des haftenden Befestigungsmittels 12 der Breite des Schrittabschnitts des Höschens der Trägerin entspricht, ein seitliches Ausweichen reduziert sein wird. Von Reduktion des seitlichen Ausweichens wird angenommen, daß sie dem Umstand zuzuschreiben ist, daß solch eine Beabstandung der Streifen tendieren wird, um die Damenbinde 10 am breitesten Abschnitt des Schritts des Höschens an Ort und Stelle zu halten. Von solch einer Beabstandung wird angenommen, daß sie nützlich ist, da ein seitliches Ausweichen mindestens teilweise zufolge der Kräfte, welche auf die Damenbinde durch die äußeren Ränder der Höschen, insbesondere durch die Höschen-Beingummis, ausgeübt werden, erwartet wird.
  • Die Länge der Streifen 12a und 12b sollte vorzugsweise so nahe wie möglich an die Gesamtlänge der Damenbinde 10 herankommen. Dies wird die Endränder 26 der Damenbinde 10 an der Unterwäsche der Trägerin halten und dadurch das Endausweichproblem, das oben beschrieben ist, reduzieren. Die Enden 46 der Streifen 12a und 12b sollten nicht mehr als etwa 30 mm von jedem Endrand 26 der Damenbinde 10 weg sein. Vorzugsweise sollten die Enden 46 nicht mehr als etwa 20 mm, bevorzugter nicht mehr als etwa 10 mm und am bevorzugtesten nicht mehr als etwa 6 mm, von den Endrändern 26 weg sein. Die Enden 46 der Streifen 12a und 12b sollten jedoch nicht zu nahe an den Endrändern 26 der Damenbinde 10 sein. Wenn die Enden 46 der Streifen 12a und 12b zu nahe an die Endränder 26 der Damenbinde 10 herankommen, könnte das geringste Ausmaß an Endverrutschen das Haftmittel veranlassen, in Kontakt mit dem Körper der Trägerin zu kommen. Die minimale Distanz der Enden 46 der Streifen sollte von den Endrändern 26 der Damenbinde mindestens etwa 6 mm plus oder minus etwa 3 mm sein. (Alle Messungen sind bis zu dem Punkt an der Peripherie 28 der Damenbinde 10, welcher am nächsten zu den Enden der Streifen liegt.) Beim in Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Länge l&sub3; der Streifen 12a und 12b zwischen etwa 200 mm und etwa 205 mm. Die absoluten Längen der Streifen 12a und 12b jedoch werden in Abhängigkeit von der Gesamtlänge der Damenbinde 10 variieren.
  • Die Breite eines jeden der Streifen 12a und 12b hängt von den Werten von d&sub1; und d&sub2; ab. Beim oben beschriebenen bevorzugtesten Ausführungsbeispiel (wenn d&sub1; etwa 11 mm ist und d&sub2; etwa 60 mm ist) ist die Breite eines jeden der Streifen etwa 24,5 mm. Die ungefähre Breite der Streifen 12a und 12b bei hierin geoffenbarten anderen Ausführungsbeispielen kann durch Subtrahieren von d&sub1; von d&sub2; und Dividieren des Resultats in die Hälfte bestimmt werden.
  • Figur 3 zeigt ein alternatives bevorzugtes Ausführungsbeispiel des verbesserten Höschen-Befestigungshaftmittels 12 der vorliegenden Erfindung. Beim in Figur 3 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel ist die Distanz zwischen den äußeren Rändern 44 der Streifen und der Peripherie 28 der Damenbinde 10 entlang der gesamten Peripherie 28 der Damenbinde 10 annähernd dieselbe. Vorzugsweise ist die Distanz zwischen den Rändern 44 und Enden 46 der Streifen und der Peripherie 28 der Damenbinde 10 über die Endbereiche 18 und 20 der Damenbinde annähernd dieselbe. Wie in Figur 3 gezeigt, kann die Distanz zwischen den äußeren Rändern 44 der Streifen und der Peripherie 28 der Damenbinde 10 ebenso annähernd dieselbe (oder einheitlich) für entlang den Längsrändern 24 der Damenbinde 10 im mittleren Bereich 22 sein. Bei diesen auf Figur 3 basierenden Ausführungsbeispielen sind die Bereiche geeigneter Distanzen d&sub1; zwischen den inneren Rändern 42 der Streifen dieselben wie jene für das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel beschriebenen. Die Distanzen d&sub2; zwischen den äußeren Rändern 44 sollten im mittleren Bereich 22 der Damenbinde größer sein als etwa 35 mm. Die äußeren Ränder und Enden der Streifen beim auf Figur 3 basierenden Ausführungsbeispiel sind vorzugsweise mindestens so nahe, wenn nicht näher an der Peripherie 28 der Damenbinde in den Endbereichen 18 und 20 der Damenbinde 10 als sie im mittleren Bereich 22 der Damenbinde 10 sind. Die äußeren Ränder 44 der Streifen sollten mindestens etwa 6 mm, plus oder minus 3 mm, von der Peripherie der Damenbinde 10 im mittleren Bereich 22 (daß heißt, von den Längsrändern) sein. Die äußeren Ränder 44 können demnach einwärts gegen die Längsmittellinie mehr als die 6 mm, plus oder minus 3 mm Beabstandung, welche oben angegeben ist, beabstandet sein. Die Ränder und Enden der Streifen, welche in den Endbereichen 18 und 20 der Damenbinde sind, sollten jedoch über eine Distanz von etwa 6 mm, plus oder minus 3 mm, vom Abschnitt der Peripherie 28, welcher in den Endbereichen 18 und 20 der Damenbinde 10 liegt, beabstandet sein.
  • Figur 3A zeigt ein alternatives bevorzugtes Ausführungsbeispiel des verbesserten Höschen-Befestigungshaftmittels 12 der in Figur 3 gezeigten vorliegenden Erfindung. Beim in Figur 3A gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel umfaßt das haftende Befestigungsmittel 12 vielmehr eine einzige Haftzone denn zwei getrennte Haftstreifen. Da das in Figur 3A gezeigte Ausführungsbeispiel nicht eine Zone entlang der Längsmittellinie beistellt, wo das Rückenblatt der Damenbinde an der Unterwäsche der Trägerin unbefestigt sein wird, muß es nicht ziemlich dieselbe Fähigkeit aufweisen, um den Rückenblatt zu gestatten, sich vor der Unterwäsche, wie beim in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, zu trennen. Die Haftmittelzone 12 kann Haftmittel umfassen, welches in einem beliebigen Muster aufgebracht ist, solange als die Distanzen von den äußeren Rändern 44 und 46 der Zone zur Peripherie 28 der Damenbinde 10 dieselben wie jene sind, die für die verschiedenen Abschnitte der Peripherie 28 der Damenbinde für die in Figur 3 gezeigten Streifen spezifiziert sind. Die Beabstandung zwischen den Rändern der Haftmittelzone 12 und der Peripherie 28 der Damenbinde 10 (insbesondere in den Endbereichen 18 und 20 und an den Ecken 27 der Damenbinde 10) ist besonders von Bedeutung beim Reduzieren der oben beschriebenen Rand- und Endumrollprobleme. Die Haftmittelzone 12 könnte auf die Kleidungsstückseite 32b des Rückenblatts aufgedruckt oder auf irgendeine andere geeignete Art aufgebracht sein.
  • Figur 4 zeigt ein anderes bevorzugtes alternatives Ausführungsbeispiel des verbesserten Höschen-Befestigungshaftmittels 12 der vorliegenden Erfindung. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ist die Damenbinde 10 mit wahlweisen Seitenlappen 39 versehen und die Streifen 12a und 12b sind allgemein bogenförmig. Bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel könnten die Seitenlappen 39 weggelassen sein. In Figur 4 sind die Streifen 12a und 12b in den Endbereichen der Damenbinde 10 weiter voneinander beabstandet als sie im mittleren Bereich sind. Mit anderen Worten sind beim dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel die Streifen 12a und 12b in bezug aufeinander einwärts bogenförmig, sodaß im mittleren Bereich 22 der Damenbinde 10 die Ränder der Streifen am nächsten liegen. Wie in Figur 4 gezeigt, sind sowohl die inneren Ränder 42 als auch die äußeren Ränder 44 der Streifen 12a und 12b bogenförmig. Es sollte jedoch verständlich sein, daß alle Abschnitte der bogenförmigen Ränder der Streifen 12a und 12b nicht gekrümmt sein müssen. Es ist ebenso möglich, daß die Längsränder 42 und 44 der Streifen 12a und 12b aus zwei oder mehr aneinanderliegenden diskreten geradlinigen Segmenten oder aneinanderliegenden geradlinigen und gekrümmten Segmenten bestehen können.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel ist die Distanz d&sub1; zwischen den inneren Rändern 42 der Streifen dieselbe wie jene für die in den Figuren 1-3 gezeigten Ausführungsbeispiele. Die Distanz d&sub2; zwischen den äußeren Rändern 44 der Streifen ist jedoch nicht notwendigerweise dieselbe für das haftende Befestigungsmittel 12 des dritten Ausführungsbeispiels. Die Distanz d&sub2; zwischen den äußeren Rändern 44 der Streifen sollte im mittleren Bereich 22 der Damenbinde größer als etwa 35 mm sein. Die Distanz zwischen den äußeren Rändern 44 im mittleren Bereich 22 sollte jedoch weniger als die Distanz zwischen den äußeren Rändern 44 der Streifen in den Endbereichen sein. Vorzugsweise ist die Distanz d&sub2; zwischen den äußeren Rändern 44 der Streifen im mittleren Bereich 22 etwa 40 mm. In den Zeichnungen sind die Distanzen zwischen den jeweiligen Rändern der Streifen von einem Strichsymbol begleitet, wenn bezug genommen wird auf jene Distanzen, welche an anderen Stellen als dem mittleren Bereich 22 der Damenbinde 10 gemessen werden. Die Distanz d&sub2;, zwischen den äußeren Rändern 44 der jeweiligen Streifen in den Endbereichen 18 und 20 kann von einer Distanz von mehr als etwa 47 mm bis zu einer Distanz von weniger oder gleich wie etwa 90 mm liegen.
  • Figur 5 zeigt noch ein anderes bevorzugtes alternatives Ausführungsbeispiel des verbesserten Höschen-Befestigungshaftmittels 12 der vorliegenden Erfindung. Dieses vierte Ausführungsbeispiel ist in vielerlei Hinsicht ähnlich dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel. Jedoch ist beim vierten Ausführungsbeispiel die Damenbinde 10 um die Quermittellinie t asymmetrisch. Die in Figur 5 gezeigte Damenbinde 10 weist einen zweiten Endbereich 20 auf, welcher länger als der erste Endbereich 18 ist. Die Damenbinde 10 würde im allgemeinen so getragen werden, daß der zweite Endbereich 20 am Rücken der Trägerin zu liegen kommt. Andere Variationen der in Figur 5 gezeigten Damenbinde 10 sind möglich. Zum Beispiel könnte der erste Endbereich 18 länger gemacht sein als der zweite Endbereich 20 und an der Vorderseite der Trägerin getragen werden. Alternativ könnten beide Enden 26 der Damenbinde 10 verlängert sein, mit jeweils dem ersten Endbereich 18 mehr oder weniger verlängert als der zweite Endbereich 20. Weiters ist die in Figur 5 gezeigte Damenbinde 10 mit fakultativen Seitenlappen 39 versehen. Bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel könnten die Seitenlappen 39 weggelassen werden. Die ungefähre Konfiguration, welche die Längsränder 24 der Damenbinde 10 einnehmen würden, wenn die Seitenlappen 39 weggelassen sind, ist in punktierten Linien in Figur 5 gezeigt.
  • Das haftende Befestigungsmittel 12 des in Figur 5 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiels umfaßt zwei Streifen 12a und 12b, welche allgemein bogenförmig sind. (Es sollte festgestellt werden, daß einer der Streifen 12a als intermittierend gezeigt ist. Der Streifen 12a is lediglich als ein Beispiel eines intermittierenden Streifens für Illustrationszwecke gezeigt. Solch ein intermittierender Streifen oder solche intermittierende Streifen könnte/n bei beliebigen der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele verwendet werden und demnach ist dieses Merkmal nicht eigentümlich für das vierte Ausführungsbeispiel.) Die Konfiguration der Streifen 12a und 12b ist ähnlich den in Figur 4 gezeigten Streifen darin, daß beide Streifensätze allgemein bogenförmig sind. Weiters sind die Streifen 12a und 12b im mittleren Bereich 22 der Damenbinde allgemein einwärts bogenförmig. Ebenso sind die Streifen 12a und 12b in den Endbereichen weiter voneinander beabstandet, als sie im mittleren Bereich 22 sind. Vorzugsweise ist die Beabstandung zwischen den in Figur 5 gezeigten Streifen 12a und 12b innerhalb derselben Bereiche wie jene, welche zuvor für das dritte Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind. Die Streifen 12a und 12b sind jedoch unterschiedlich von jenen in Figur 4 gezeigten, da sie in den Endbereichen 18 und 20 in bezug aufeinander auswärts bogenförmig sind.
  • Die Damenbinde 10 mit der in Figur 5 gezeigten Form muß nicht notwendigerweise Streifen erfordern, welche in den Endbereichen 18 und 20 in unterschiedlichen Richtungen bogenförmig sind. Streifen von derselben allgemeinen Konfiguration wie jene, die in beliebigen der anderen Zeichnungsfiguren gezeigt sind, könnten ebenso mit einer Damenbinde verwendet werden, welche eine Form ähnlich jener in Figur 5 gezeigten aufweist. Weiters könnten andere Variationen der in Figur 5 gezeigten Streifen 12a und 12b mit der Damenbinde 10 von Figur 5 verwendet werden. Beispielsweise könnten die Streifen 12a und 12b sowohl im mittleren Bereich 22 als auch im ersten Endbereich 18 in derselben Richtung bogenförmig sein und (wie zum Beispiel in der Richtung der in Figur 5 gezeigten Streifen) im zweiten Endbereich 20 in einer unterschiedlichen Richtung bogenförmig sein. Alternativ könnten die Streifen 12a und 12b sowohl im mittleren Bereich 22 als auch in derselben Richtung bogenförmig sein und im ersten Endbereich 18 in einer unterschiedlichen Richtung bogenförmig sein. Bei einer anderen Alternative könnten die Abschnitte der Streifen, welche sich in die Endbereiche erstrecken, geradlinig sein. Bei noch weiteren Alternativen können die Streifen 12a und 12b aus zwei oder mehr aneinanderliegenden diskreten geradlinigen Segmenten oder aneinanderliegenden geradlinigen und gekrümmten Segmenten bestehen. Ein Beispiel von Streifen, welche mindestens teilweise aus geradlinigen Segmenten bestehen, ist in Figur 5A gezeigt.
  • Figur 6 zeigt noch ein anderes bevorzugtes alternatives Ausführungsbeispiel des verbesserten haftenden Befestigungsmittels 12 der vorliegenden Erfindung. Das haftende Befestigungsmittel 12 des in Figur 6 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiels umfaßt zwei voneinander beabstandete der Länge nach ausgerichtete Haftmittelzonen, wie zum Beispiel die Streifen 12a und 12b, welche an gegenüberliegenden Seiten der Längsmittellinie l der Damenbinde 10 angeordnet sind. Die Streifen 12a und 12b erstrecken sich mindestens über die Länge des mittleren Bereichs 22 der Damenbinde 10. Die in Figur 6 gezeigten Streifen 12a und 12b sind allgemein rechteckig und parallel zur Längsmittellinie und demnach sind sie ähnlich den In Figur 1 gezeigten Streifen. Jedoch können die Streifen 12a und 12b die Form beliebiger der Zonen oder Streifen annehmen, welche in den anderen Zeichnungsfiguren gezeigt sind oder welche hierin anders geoffenbart sind. Die Beabstandung zwischen den in Figur 6 gezeigten Streifen 12a und 12b ist dieselbe wie jene, die für die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Streifen spezifiziert ist. Wenn die Streifen die Form beliebiger der anderen Zonen oder Streifen, welche hierin geoffenbart sind, wie zum Beispiel die in Figur 3 gezeigten bogenförmigen Streifen, annehmen, sollte die Beabstandung zwischen den Streifen dieselbe sein wie jene, die für das jeweilige Ausführungsbeispiel (in diesem Fall bogenförmig) spezifiziert sind.
  • Das haftende Befestigungsmittel 12 des in Figur 6 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiels umfaßt weiters mindestens vier zusätzliche haftende Eckzonen, 12a', 12a'' , 12b' und 12b'', welche jeweils nahe einer Ecke 27 der Damenbinde 10 angeordnet sind. Es gibt eine Eckzone in jedem Endbereich der Damenbinde 10 an jeder Seite der Längsmittellinie. Obwohl die Eckzonen in Figur 6 als geradlinig (oder mindestens in der Form von Polygonen) gezeigt sind, können sie von jeder beliebigen Form sein. Vorzugsweise weisen die Ränder der Eckzonen, welche den Ecken 27 der Damenbinde am nächsten sind, grob dieselbe Form wie die Ecken 27 auf. Wie in Figur 6 gezeigt, sind die Eckzonen 12a', 12a'', 12b' und 12b'' allgemein weiter von der Längsmittellinie positioniert als die Längsstreifen 12a und 12b. Die Eckzonen und die Längsstreifen sind demnach im allgemeinen nicht-linear. Vorzugsweise sind die äußeren Ränder der Eckzonen, 44' und 44'', und die Enden der Eckzonen, welche am nachsten zur Peripherie 28 der Damenbinde sind, 46' und 46'', von der Peripherie 28 einwärts in einer Distanz von etwa 6 mm, plus oder minus 3 mm, beabstandet. Vorzugsweise sollte für das in Figur 6 gezeigte Ausführungsbeispiel die absolute Distanz von einem äußeren Rand 44 einer Eckzone zum äußeren Rand der anderen Eckzone mehr als etwa 47 mm und weniger als oder gleich wie 90 vom sein.
  • Während besondere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, würde es für einen Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich sein, daß verschiedene andere Änderungen und Modifikationen gemacht werden können. Es ist demnach gedacht, in den beigeschlossenen Ansprüchen alle solche Änderungen und Modifikationen, welche innerhalb des Rahmens dieser Erfindung liegen, abzudecken.

Claims (5)

1. Ein absorbierender Artikel (10) mit einer Abgreifhöhe von weniger als oder gleich wie 5 mm, einem zwischen zwei Endbereichen (18, 20) angeordneten mittleren Bereich (22), einer Peripherie (28), wobei ein Abschnitt der genannten Peripherie den genannten mittleren Bereich (22) begrenzt und ein Abschnitt der genannten Peripherie die genannten Endbereiche (18, 20) begrenzt, wobei der genannte absorbierende Artikel (10) ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt (30); ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt (32), wobei das genannte Rückenblatt (32) eine dem Kern zugewandte Seite und eine dem Kleidungsstück zugewandte Seite aufweist; einen absorbierenden Kern (34) , welcher zwischen dem genannten Deckblatt (30) und dem genannten Rückenblatt (32) positioniert ist; und ein haftendes Befestigungsmittel (12) an der genannten Kleidungsstückseite des genannten Rückenblattes (32) aufweist, um den genannten absorbierenden Artikel (10) an einem Kleidungsstück zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Befestigungsmittel (12) mindestens eine Haftmittelzone mit äußeren Rändern und Enden aufweist, welche in einer Distanz von 6 mm, plus oder minus 3 mm, vom genannten Abschnitt der genannten Peripherie (28) beabstandet sind, welcher die Endbereiche (18, 20) des genannten absorbierenden Artikels (10) begrenzt.
2. Ein absorbierender Artikel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Artikel (10) eine Längsmittellinie (l), eine Quermittellinie (t), zwei voneinander beabstandete Längsränder (24), zwei voneinander beabstandete Endränder (26) aufweist, wobei die genannten Längsund Endränder (24, 26) des genannten absorbierenden Artikels (10) gebogen sind, bei welchem die genannten Längsränder (24) im genannten mittleren Bereich (22) in bezug aufeinander einwärts gebogen und in den genannten Endbereichen (18, 20) konvex auswärts sind, und die genannten Endränder (26) konvex auswärts sind, wobei das genannte Befestigungsmittel (12) zwei voneinander beabstandete der Länge nach ausgerichtete Haftstreifen (12a, 12b) umfaßt, welche an gegenüberliegenden Seiten der genannten Längsmittellinie (l) angeordnet sind, wobei die genannten Haftstreifen (12a, 12b) jeweils eine Längsdimension, eine Querdimension, Enden (46), einen inneren Längsrand (42) und einen äußeren Längsrand (44), welcher von der Längsmittellinie (l) des genannten absorbierenden Artikels (10) weiter weg angeordnet ist als der genannte innere Rand (42), aufweisen, bei welchem im genannten mittleren Bereich (22) die Distanz zwischen den genannten inneren Rändern (42) zwischen 8 mm und 30 mm ist und die Distanz zwischen den genannten äußeren Rändern (44) im genannten mittleren 3ereich (22) größer als 35 mm ist.
3. Ein absorbierender Artikel (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten zwei voneinander beabstandeten der Länge nach ausgerichteten Haftstreifen (12a, 12b) nach innen gebogen sind und die Distanz zwischen den genannten äußeren Rändern (44) der genannten Haftstreifen (12a, 12b) größer als 47 mm und weniger als oder gleich wie 90 mm in den genannten Endbereichen (18, 20) ist.
4. Ein absorbierender Artikel (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten zwei Haftstreifen (12a, 12b) sich über mindestens die Länge des mittleren Bereiches (22) des absorbierenden Artikels (10) erstrecken und die Distanz zwischen den genannten äußeren Rändern (44) der genannten Haftstreifen im genannten mittleren Bereich (22) größer als 47 mm ist und daß das genannte Befestigungsmittel (12) weiters vier Eckzonen von Haftmittel (12a', 12a'', 12b', 12b'') aufweist, welche jeweils nahe einer Ecke (27) des genannnten absorbierenden Artikels positioniert sind, wobei die genannten Eckzonen (12a', 12a'', 12b', 12'') Außenränder aufweisen, welche von der Längsmittellinie (l) weiter positioniert sind als die äußeren Ränder der Längsstreifen, und daß die genannten äußeren Ränder der genannten Eckzonen und die Enden der genannten Eckzonen, welche am nächsten zur Peripherie der Damenbinde sind, von der Peripherie über eine Distanz von 6 mm, plus oder minus 3 mm, einwärts beabstandet sind.
5. Ein absorbierender Artikel (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz zwischen den genannten äußeren Rändern (44) der genannten Haftstreifen (12a, 12b) im genannten mittleren Bereich (22) größer als 47 mm ist und
daß die genannten einwärts gebogenen Segmente, welche die Längsränder (24) des genannten absorbierenden Artikels (10) im genannten mittleren Bereich (22) bilden, eine Mitte an der Quermittellinie und Krümmungsradien von 100 bis 300 mm, bevorzugter 127 mm, aufweisen,
die auswärts konvexen Segmente, welche die Längsränder (24) des genannten absorbierenden Artikels (10) in den Endbereichen (26) bilden, eine Mitte, welche 94 in von der Längsmittellinie (l) und 73 mm von der Quermittellinie (t) angeordnet ist, und einen Krümmungsradius von bis zu 500 mm, bevorzugter 146 mm, aufweisen,
wobei die auswärts konvexen Segmente, welche die Endbereiche (26) des absorbierenden Artikels (10) bilden, einen Krümmungsradius von zwischen 50 bis 200 mm, bevorzugter 113 mm, aufweisen und der Krümmungsradius der Ecken des absorbierenden Artikels (10) zwischen 10 bis 30 mm, bevorzugter 17 mm, ist.
DE69112067T 1990-09-12 1991-09-09 Form und klebendes befestigungselement für saugfähige artikel. Revoked DE69112067T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58098590A 1990-09-12 1990-09-12
PCT/US1991/006400 WO1992004000A1 (en) 1990-09-12 1991-09-09 Shape and adhesive fastening means for an absorbent article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69112067D1 DE69112067D1 (de) 1995-09-14
DE69112067T2 true DE69112067T2 (de) 1996-01-11

Family

ID=24323421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69112067T Revoked DE69112067T2 (de) 1990-09-12 1991-09-09 Form und klebendes befestigungselement für saugfähige artikel.

Country Status (21)

Country Link
EP (1) EP0548188B1 (de)
JP (1) JPH06500485A (de)
KR (1) KR100209388B1 (de)
AR (1) AR244992A1 (de)
AT (1) ATE126046T1 (de)
AU (5) AU8534491A (de)
BR (1) BR9106843A (de)
CA (1) CA2089180C (de)
CZ (1) CZ41093A3 (de)
DE (1) DE69112067T2 (de)
DK (1) DK0548188T3 (de)
ES (1) ES2075462T3 (de)
FI (1) FI931091A (de)
GR (1) GR3017091T3 (de)
HU (1) HUT68818A (de)
IE (1) IE913205A1 (de)
MX (1) MX9101040A (de)
NO (1) NO930832L (de)
PT (1) PT8854U (de)
SK (1) SK19293A3 (de)
WO (1) WO1992004000A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0549787T4 (da) 1991-07-23 2000-09-18 Procter & Gamble Absorberende artikel med elastisk centrum
DE69412501T2 (de) * 1993-10-15 1999-02-18 Procter & Gamble Elastische dehnbare mechanische befestigungsanordnung
JPH07328068A (ja) * 1994-06-14 1995-12-19 Uni Charm Corp 生理用ナプキン
IN187897B (de) * 1995-06-15 2002-07-20 Johnson & Johnson Inc
EP0917866A1 (de) 1997-11-12 1999-05-26 The Procter & Gamble Company Damenbinde mit einem gestuften Klebestreifen
EP0916329A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-19 The Procter & Gamble Company Damenbinde mit einem gestuften klebestreifen
EP0923921A1 (de) 1997-12-20 1999-06-23 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit Klebestoffe zum Aufbau, in verschiedenen Zonen angebracht
US7223900B1 (en) * 1999-08-16 2007-05-29 Johnson & Johnson Inc. Thin sanitary napkin allowing for controlled deformation when in use
BR0004042B1 (pt) 2000-09-06 2009-08-11 absorvente higiênico feminino.
US8162911B2 (en) 2005-10-03 2012-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compact folded absorbent article
US7708727B2 (en) 2006-04-19 2010-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compact-folded article with wrap layer
US7427277B2 (en) 2006-04-19 2008-09-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compact-folded article and pouch
JP5306637B2 (ja) * 2007-12-03 2013-10-02 花王株式会社 吸収性物品
JP5896639B2 (ja) 2011-07-29 2016-03-30 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
EP4285885A3 (de) * 2019-03-05 2024-03-06 The Procter & Gamble Company Saugfähige artikel mit klebemuster

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165158B (en) * 1984-09-27 1988-07-06 Smith & Nephew Ass Sanitary product
US4681578A (en) * 1985-03-08 1987-07-21 The Procter & Gamble Company Pantiliner with ventilation areas
US4608047A (en) * 1985-05-28 1986-08-26 Personal Products Company Sanitary napkin attachment means
US4657538A (en) * 1985-07-29 1987-04-14 Personal Products Company Panty liner with flow retarding layer
DE8609587U1 (de) * 1986-04-09 1986-05-22 Vereinigte Papierwerke AG, 8500 Nürnberg Damenbinde oder Slipeinlage
MY100853A (en) * 1986-05-26 1991-03-15 Kao Corp Sanitary napkin
GB2195541A (en) * 1986-09-30 1988-04-13 Kimberly Clark Co Absorbent pad
ES2166350T3 (es) * 1988-03-31 2002-04-16 Procter & Gamble Articulo absorbente.
US4950264A (en) * 1988-03-31 1990-08-21 The Procter & Gamble Company Thin, flexible sanitary napkin

Also Published As

Publication number Publication date
GR3017091T3 (en) 1995-11-30
HUT68818A (en) 1995-07-28
SK19293A3 (en) 1993-08-11
PT8854T (pt) 1994-01-31
DK0548188T3 (da) 1995-09-25
CA2089180A1 (en) 1993-03-10
NO930832D0 (no) 1993-03-08
EP0548188A1 (de) 1993-06-30
EP0548188B1 (de) 1995-08-09
KR100209388B1 (ko) 1999-07-15
PT8854U (pt) 1996-02-29
ATE126046T1 (de) 1995-08-15
WO1992004000A1 (en) 1992-03-19
HU9300696D0 (en) 1993-09-28
DE69112067D1 (de) 1995-09-14
FI931091A0 (fi) 1993-03-11
JPH06500485A (ja) 1994-01-20
MX9101040A (es) 1992-05-04
AU8534491A (en) 1992-03-30
IE913205A1 (en) 1992-02-25
AU5954198A (en) 1998-05-28
AU6062798A (en) 1998-06-11
AU2495395A (en) 1995-09-14
AR244992A1 (es) 1993-12-30
CA2089180C (en) 1998-09-15
BR9106843A (pt) 1993-06-15
ES2075462T3 (es) 1995-10-01
CZ41093A3 (en) 1993-10-13
NO930832L (no) 1993-05-10
AU2491495A (en) 1995-09-14
FI931091A (fi) 1993-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617424T3 (de) Elastisches Bekleidungsstück
DE69821564T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen
DE69617566T2 (de) Absorbierende Wegwerfwindel
DE60309522T2 (de) Absorbierender hygienartikel
DE69324774T3 (de) Absorbierender Artikel
DE60209850T3 (de) Absorbierender Artikel
DE69105994T2 (de) Monatsbinde mit zur separaten verwendung geeigneten komponenten.
DE69112067T2 (de) Form und klebendes befestigungselement für saugfähige artikel.
DE60027984T2 (de) Damenbinde
DE69627248T2 (de) Absorbierendes, höschenartiges Wegwerfunterkleidungstück
DE69107451T2 (de) Hygienebinde oder artikel gegen inkontinenz.
DE60012111T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE60018133T2 (de) Absorbierender Artikel
EP0241925B1 (de) Absorbierende Wegwerfunterhosen
DE69936037T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69930800T2 (de) Damenbinde
DE69918591T2 (de) Wegwerfwindel
DE69310312T2 (de) Gebogene Hygienevorlage mit Platten zur Befestigung an der Kleidung
DE69834883T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69310849T2 (de) Gebogene Hygienevorlage mit Platten zur Befestigung an der Kleidung
DE69001598T2 (de) Hygiene-binden oder artikel gegen inkontinenz.
DE60223311T2 (de) Wegwerfwindel
DE69921500T2 (de) Absorbierender artikel mit seitlich verschiebbaren teilen
DE69518854T3 (de) Höschenartige monatsbinde
DE60015068T3 (de) Einlage für Tangaslip mit Seitenflügel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation