DE69108926T2 - Oberflächenstabilisierte quellen für isocyanursäure. - Google Patents
Oberflächenstabilisierte quellen für isocyanursäure.Info
- Publication number
- DE69108926T2 DE69108926T2 DE69108926T DE69108926T DE69108926T2 DE 69108926 T2 DE69108926 T2 DE 69108926T2 DE 69108926 T DE69108926 T DE 69108926T DE 69108926 T DE69108926 T DE 69108926T DE 69108926 T2 DE69108926 T2 DE 69108926T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hnco
- substrate
- temperature
- vessel
- bound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 2
- OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N Isocyanic acid Chemical compound N=C=O OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 139
- 238000001321 HNCO Methods 0.000 claims description 134
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 91
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 26
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 18
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 7
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N anhydrous cyanic acid Natural products OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 229910001491 alkali aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001122 Mischmetal Inorganic materials 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical group [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- YSKUZVBSHIWEFK-UHFFFAOYSA-N ammelide Chemical compound NC1=NC(O)=NC(O)=N1 YSKUZVBSHIWEFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MASBWURJQFFLOO-UHFFFAOYSA-N ammeline Chemical compound NC1=NC(N)=NC(O)=N1 MASBWURJQFFLOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N methanediimine Chemical compound N=C=N VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- -1 rare earth metal chloride Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical group O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/54—Nitrogen compounds
- B01D53/56—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufbewahren von Isocyansäure (HNCO) auf einem Substrat in stabiler Form bei oder oberhalb von Umgebungstemperatur. Isocyansäure kann anschließend zur Verwendung als Reaktant ohne Zwischenstufen einfach durch Erwärmen des Substrats auf die Freisetzungstemperatur abgegeben werden.
- Die jüngste Betonung ökologischer Belange in der Umwelt führte zu zahlreichen Anstrengungen, die Luftverschmutzungsprobleme der Welt zu lösen. Zwei wichtige Hauptsorgen sind der saure Regen und der photochemische Smog. Obwohl zahlreiche Verbindungen zu diesen Problemen ihren Beitrag leisten, spielt NOx eine wichtige Rolle. Es stellt eine merkliche Bedrohung für die Umwelt und die menschliche Gesundheit dar.
- NOx ist eine Familie von Verbindungen von Stickstoff und Sauerstoff, hauptsächlich NO und NO&sub2;. NOx entsteht aus den verschiedensten Quellen, insbesondere Kraftfahrzeugen, Lastwagen und Industrieanlagen.
- Insbesondere wird NOx durch Hochtemperaturverbrennungssysteme, Metallreinigungsverfahren und im Rahmen der Herstellung von Düngemitteln, Sprengstoffen, Salpetersäure und Schwefelsäure gebildet. In zahlreichen Städten sind Automobile und dieselgetriebene Lastwagen die Hauptquellen von NOx.
- NO ist das bei Verbrennungstemperaturen stabile Stickstoffoxid. Somit wird es reichlicher als NO&sub2; gebildet. Bei Atmosphärenbedingungen begünstigt das Gleichgewicht zwischen NO und NO&sub2; jedoch NO&sub2;. Somit bedingt eine wirksame Steuerung von NOx sowohl die Steuerung als auch die Entfernung sowohl von NO als auch von NO&sub2; aus Abgasströmen.
- Jüngst wurden Verfahren zur NOx-Verringerung offenbart, bei denen ein NOx enthaltender Gasstrom HNCO ausgesetzt wurde. HNCO, die auch als Isocyansäure bekannt ist, ist ein bei herkömmlichen Temperaturen und Drücken instabiles, hochreaktives, polymerisierbares Gas. Ferner ist sie ein Augenreizstoff und somit schwer zu handhaben und aufzubewahren. Freies HNCO-Gas ist bei Temperaturen im Bereich von etwa - 4ºC (25ºF) bis etwa 234ºC (450ºF) instabil und neigt in diesem Bereich dazu zu polymerisieren. Freie flüssige HNCO ist oberhalb 25ºF (-4ºC) instabil. Somit muß freie HNCO bei Temperaturen und Drücken außerhalb der Bereiche, in denen sie instabil ist, aufbewahrt werden. Wie auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt ist, ist die genaue Temperatur, bei der HNCO in der flüssigen Phase und Gasphase stabil wird, auch von Faktoren, wie dem Druck und der Konzentration, abhängig.
- HNCO kann auch bei Umgebungstemperaturen durch Binden derselben an organische Gruppen oder Moleküle (unter Bildung eines organischen Isocyanats) oder durch Trimerisieren derselben unter Bildung von Cyansäure stabilisiert werden. Cyansäure zersetzt sich bei Erwärmen unter Bildung von HNCO. Die Umwandlung von Cyansäure zu HNCO erfolgt bei relativ hohen Temperaturen, beispielsweise etwa 346ºC (650ºF) bis etwa 766ºC (1400ºF).
- Die Verfahren des Standes der Technik zur Stabilisierung von HNCO sind mit Nachteilen behaftet. Die zur Aufbewahrung von freier HNCO erforderlichen hohen oder niedrigen Temperaturen und niedrigen Drücke bedingen eine teure und umfangreiche Ausrüstung. Die zur Bildung von organischen Isocyanaten verwendeten organischen Substituenten können bei Zersetzung der substituierten HNCO unbekannte und manchmal unakzeptable Verbindungen erzeugen oder übermäßig hohe Zersetzungstemperaturen erfordern.
- Eine Adsorption (oder, allgemeiner gesagt, ein reversibles Binden) eines aktiven Materials an ein Substrat findet sowohl bei Behandlungen in der flüssigen Phase als auch in der Gasphase breite Verwendung. Eine Adsorption ist die Fähigkeit einer Substanz oder eines Substrats, Gase oder Flüssigkeiten auf ihrer Oberfläche festzuhalten oder aufzukonzentrieren. Flüssigphasenanwendungen umfassen ein Entfärben, Trocknen, Reinigen, eine Entfernung von Salz sowie eine Entfernung von Geruch, Geschmack und Farbe. Gasphasenanwendungen umfassen Trennungen, ein Gewinnen von Lösungsmitteln, eine Entwässerung oder eine Geruchsentfernung.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Aufbewahrung von HNCO in stabilerer Form zur späteren Verwendung und zur Freisetzung der aufbewahrten HNCO unter Bereitstellung einer Quelle von freier HNCO. Es wurde festgestellt, daß auf der Oberfläche eines Substrats (im folgenden auch als eine "oberflächenstabilisierte Quelle von HNCO" bezeichnet) gebundene HNCO bei Umgebungstemperatur und -druck eine stabile Zusammensetzung ist. Auf einem Substrat gebundene HNCO wird hier und im folgenden als "stabil" bezeichnet, wenn sich die gebundene HNCO im Vergleich zu bei derselben Temperatur und demselben Druck aufbewahrter freier HNCO langsamer zersetzt oder polymerisiert.
- Zur Aufbewahrung von HNCO geeignete Substrate umfassen Molekularsiebe oder Zeolithe, Aktivkohlen, Metallhydride und Ionenaustauschharze. Wesentliche Eigenschaften für Substrate sind neben der Oberflächenchemie Porosität oder ein Porenanteil, eine bestimmte Dichte und eine bestimmte Oberfläche.
- Bei einem porösen Material, wie Zeolithen, sind zwei der wichtigsten Eigenschaften die Porengröße der Kristallgitterstruktur und die Oberflächenchemie. Die Poren- oder Hohlraum- oder "Käfig"-Größe einer Zeolithstruktur steuert physikalisch den Zugang zu den Molekülen der Substratoberfläche. Die Oberflächenchemie in den Hohlräumen bedingt vorzugsweise ein Anziehen der gewünschten Moleküle, erfindungsgemäß von HNCO, unter Ausbildung der gewünschten Bindung. Die Porengrößen und die Oberflächenchemie der Zeolithe sind aufgrund der speziellen Zusammensetzung und der Synthesebedingungen voraussagbar und können durch Modifizieren der Zusammensetzung und/oder der Synthesebedingungen verändert und/oder gesteuert werden. Somit eignen sich Zeolithe, da lediglich Moleküle der geeigneten Größe die Hohlräume im Kristallgitter besetzen können, wobei diese Hohlräume und die Oberflächenchemie in den Hohlräumen durch Modifizieren der Struktur des Zeoliths so ausgestaltet werden können, daß eine Oberfläche geschaffen wird, die bevorzugt HNCO anzieht.
- In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann HNCO durch Erwärmen eines Substrats, das gebundene HNCO aufweist, gesteuert freigesetzt werden. Die Freisetzung kann in einem Gefäß mit einer Heizquelle erfolgen. Der HNCO-Strom kann durch Verändern der dem Gefäß zugeführten Wärmemenge, des Gefäßdrucks und/oder des Luftstroms oder des Stroms von anderen Trägergasen durch das Gefäß gesteuert werden. Im allgemeinen stabilisiert eine Verringerung des Partialdrucks von gasförmiger HNCO im Gefäß von der Substratoberfläche freigesetzte HNCO und erhöht den physikalischen Transfer freigesetzter HNCO-Moleküle weg von der Oberfläche, wodurch die Readsorptions- und/oder Polymerisationsraten verringert werden. In Ausführungsformen, in denen die Freisetzungstemperatur der HNCO von der Oberfläche unter der Temperatur liegt, bei der freie HNCO als Gas stabil ist, stabilisiert ferner der Luftstrom oder der Strom weiterer Trägergase die freigesetzte HNCO durch Verringerung ihres Partialdrucks und somit ihrer Polymerisationsgeschwindigkeit. Die Freisetzung von HNCO kann somit durch Regulieren der Wärmequelle und des Gefäßdruckes gesteuert werden.
- Die Verwendung einer oberflächenstabilisierten HNCO-Quelle beseitigt die Notwendigkeit von Cyansäure als Ausgangsmaterial. Dies ist wünschenswert, da Cyansäure einem Reaktor in fester Form zugeführt, in die Gasphase überführt und anschließend bei hoher Temperatur unter Bildung von HNCO zersetzt werden muß. Die vorliegende Erfindung führt dazu, daß diese Zwischenschritte und die damit einhergehende Zeitverzögerung unnötig werden. Die Abgabe von HNCO kann somit flexibel in Antwort auf sich rasch ändernde Anforderungen gesteuert werden. HNCO kann im voraus direkt aus Harnstoff, der billiger ist als Cyansäure, oder aus einer alternativen Quelle gebildet und auf einem Substrat aufbewahrt werden. Die aufbewahrte HNCO kann von dem Substrat in gesteuerter und zweckmäßiger Weise freigesetzt werden. Somit eignen sich die hier offenbarte Zusammensetzung, das hier offenbarte Verfahren und die hier offenbarte Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe von HNCO als Teil eines beliebigen Verfahrens, das sich der HNCO als Reaktionsteilnehmer bedient.
- Es zeigen:
- Fig. 1 ein Flußdiagramm des Verfahrens der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ein schematisches Diagramm der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 3 ein Diagramm einer erfindungsgemäß geeigneten Extrahiervorrichtung.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfaßt an ein Substrat gebundene HNCO. In einem breiten Rahmen läßt sich hier jedes beliebige Substrat verwenden, das eine geeignete Menge von gasförmiger oder flüssiger HNCO bindet und deren Stabilität im gebundenen Zustand verbessert.
- Die hier zum reversiblen Binden von HNCO auf einem Substrat verwendete technische Strategie ist die folgende. Die Substratoberfläche ist so ausgestaltet, daß sie bei einer Temperatur freie HNCO bindet und/oder anzieht und bei einer zweiten, höheren Temperatur die HNCO freisetzt. Diese Strategie läßt sich durchführen, indem eine bei einer niedrigeren Temperatur, die als Speichertemperatur gewählt wird, eine festere Bindung zu HNCO als bei einer höheren Temperatur, die als Freisetzungstemperatur ausgewählt wird, ausbildende Substratoberfläche bereitgestellt wird. Bei der höheren Freisetzungstemperatur sind die Bindungen derart, daß die HNCO gesteuert von der Substratoberfläche freigesetzt wird. Diese Bindungen können von ihrer Natur her elektronische Bindungen sein und eine zwischen der Bindungsstärke oder der Stabilität der adsorbierten Spezies und der Bindungsstärke oder Stabilität der vollständig gebundenen Elemente in einer stabilen chemischen Verbindung liegende Bindungsstärke oder Stabilität aufweisen. Bei diesen Bindungen handelt es sich nicht um Bindungen, durch die klassische chemische Verbindungen definiert sind. Ferner sind sie nicht so stark wie die internen chemischen Bindungen, die das Isocyansäuremolekül zusammenhalten. Die Bindungen sind jedoch für eine elektronische oder chemische Stabilisierung der HNCO ausreichend. Ein Weg zur Ausführung dieser Strategie besteht darin, die Substratoberfläche so auszugestalten, daß sie die gewünschte Oberflächenchemie in einer derartigen Weise aufweist, daß die HNCO-Moleküle vorzugsweise durch die Oberflächenmoleküle angezogen und/oder gebunden werden.
- Daneben kann die Substratoberfläche so ausgestaltet sein, daß sie Spalten, Käfige oder Poren einer gesteuerten Größe aufweist, die Moleküle hauptsächlich nach ihrer physikalischen Größe kontrolliert oder "auswählt", so daß bestimmte Moleküle selektiv zur Bindungsoberfläche Zugang haben. Da eine von HNCO verschiedene Spezies in unerwünschter Weise von einer speziellen Bindungsoberfläche angezogen werden kann, gestattet der physikalische Auswahlmechanismus eine breitere Auswahl der bindenden Oberflächen durch Verringerung der durch die unerwünschte Oberflächenbindung erzeugten Störung. Bei geeigneter Auswahl der physikalischen Eigenschaften und der Oberflächenchemie der Substratoberfläche können HNCO-Moleküle vorzugsweise bei der gewünschten Aufbewahrungstemperatur aufbewahrt und vorzugsweise bei der gewünschten Freisetzungstemperatur freigesetzt werden. Bei Anwendung dieser technischen Strategie kann eine Oberfläche ausgestaltet werden, die HNCO bei einer gewünschten Aufbewahrungstemperatur stabil aufbewahrt und darüber hinaus eine steuerbare Freisetzung der aufbewahrten HNCO bei einer gewünschten Freisetzungstemperatur erlaubt.
- Eine Kategorie der unter die vorliegende Erfindung fallenden Substrate sind Ionenaustauschharze. Ionenaustauschharze werden als geeignet angesehen, um die oben definierte Bindungsstrategie zu gewährleisten. Ein Beispiel für ein anionisches Austauschharz ist ein dimethylaminfunktionalisiertes chlormethyliertes Copolymer von Styrol und Divinylbenzol. Dieses Harz wird unter der Handelsbezeichnung DOWEX MWA-1 von Dow Chemical USA, einem Gechäftsbereich der Dow Chemical Co., Midland, Michigan vertrieben (DOWEX ist ein eingetragenes Warenzeichen). Ein weiteres Beispiel für ein anionisches Austauschharz ist ein trimethylaminfunktionalisiertes chlormethyliertes Copolymer von Styrol und Divinylbenzol in der Hydroxidform, das unter der Handelsbezeichnung DOWEX SBR von Dow Chemical USA vertrieben wird. Ein Beispiel für ein kationisches Austauschharz ist ein sulfoniertes Copolymer von Styrol und Divinylbenzol in der Natriumform, das unter der Handelsbezeichnung DOWEX HCR von Dow Chemical USA vertrieben wird.
- Eine weitere Kategorie der unter die vorliegende Erfindung fallenden Substrate ist ein physikalisches Absorptionsmedium, beispielsweise ein Zeolith oder ein anderer Typ eines Molekularsiebs. Insbesondere Zeolithe werden als geeignet angesehen, die oben definierte technische Strategie zu gewährleisten. Zeolithe werden im allgemeinen nach ihren Porengrößen eingeteilt. Ein Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet vermag ohne Schwierigkeiten die für einen bestimmten Zeolithtyp optimale Porengröße (in Abhängigkeit von seiner Chemie, Teilchengröße, Aufbewahrungskammergröße und -form usw.) zu bestimmen, um in bevorzugter Weise einen physikalischen Zugang von HNCO bei der gewünschten Aufbewahrungstemperatur zu gewährleisten. Bei der geeigneten Zusammensetzung und den geeigneten Synthesebedingungen können die physikalischen Eigenschaften der Hohlräume sowie die Oberflächenchemie in den Hohlräumen so gesteuert werden, daß bevorzugt HNCO-Moleküle gebunden werden.
- Ein Zeolithsubstrat kann so modifiziert werden, daß eine Oberfläche bereitgestellt wird, die bevorzugt bei einer gewünschten Aufbewahrungstemperatur HNCO bindet und das HNCO bei einer gewünschten Freisetzungstemperatur freisetzt. Beispielsweise führt bei einer Aluminiumsilicatkristallstruktur Al&sub2;O&sub3;-SiO&sub2; (im folgenden detaillierter ausgeführt) eine Veränderung des Aluminiumoxid-Siliciumoxid-Verhältnisses erwartungsgemäß zusammen mit einer damit einhergehenden Veränderung der Freisetzungstemperatur voraussagbar zu einer Veränderung der Oberflächenbindungsstärke der HNCO-Moleküle am Substrat. Beispiele für hier verwendbare Zeolithe (die der notwendigen Optimierung bedürfen) sind Zeolithe mit effektiven Porenöffnungen von etwa 3 x 10&supmin;¹&sup0; m bis etwa 10&supmin;&sup9; m (etwa 3 bis etwa 10 Å).
- Ein Beispiel für einen Zeolith mit einer effektiven Porengröße von 3 x 10&supmin;¹&sup0; m (3 Å) ist ein Alkalialumosilicat in der Kaliumform mit einer Kristallstruktur vom Typ A, das die folgende chemische Formel aufweist:
- (K&sub2;O Na&sub2;O)Al&sub2;O&sub3; 2SiO&sub2; XH&sub2;O
- Ein Beispiel für einen im Handel erhältlichen Zeolith dieses Typs ist das von Zeochem, Louisville, Kentucky, bei der es sich um eine Joint Venture-Firma der chemischen Fabrik Uetikon und United Catalysts, Inc. handelt (ZEOCHEM ist ein eingetragenes Warenzeichen), vertriebenes Molekularsieb ZEOCHEM, Typ 3A.
- Ein Beispiel für einen Zeolith mit einer effektiven Porengröße von 4 x 10&supmin;¹&sup0; m (4 Å) ist ein Alkalialumosilicat in der Natriumform mit der Kristall struktur vom Typ A, das die folgende chemische Formel aufweist:
- Na&sub2;O Al&sub2;O&sub3; 2SiO&sub2; XH&sub2;O
- Ein Beispiel für einen im Handel erhältlichen Zeolith dieses Typs ist das von Zeochem vertriebene Molekularsieb ZEOCHEM, Typ 4A.
- Ein Beispiel für einen Zeolith mit einer effektiven Porengröße von 5 x 10&supmin;¹&sup0; m (5 Å) ist ein Alkalialumosilicat in der Calciumform mit einer Kristallstruktur vom Typ A, das die folgende chemische Formel aufweist:
- 4CaO Na&sub2;O 5Al&sub2;O&sub3; 10SiO&sub2; XH&sub2;O
- Ein Beispiel für einen im Handel erhältlichen Zeolith dieses Typs ist das von Zeochem vertriebene Molekularsieb ZEOCHEM, Typ 5A.
- Ein Beispiel für einen Zeolith mit einer effektiven Porengröße von 1 x 10&supmin;&sup9; m (10 Å) ist ein Alkalialumosilicat in der Natriumform mit der Kristallstruktur vom Typ X, das die olgende chemische Formel aufweist:
- 5Na&sub2;O 5Al&sub2;O&sub3; 14SiO&sub2; XH&sub2;O
- Ein Beispiel für einen im Handel erhältlichen Zeolith dieses Typs ist das von Zeochem vertriebene Molekularsieb ZEOCHEM, Typ 13X.
- Eine weitere Kategorie von unter die vorliegende Erfindung fallenden Substraten ist Aktivkohle. Es wird davon ausgegangen, daß Aktivkohle in zwei Richtungen wirkt, nämlich dahingehend, daß HNCO physikalisch eingeschlossen wird und daß HNCO chemisch gebunden wird. Es wird angenommen, daß Aktivkohle eine polare Oberfläche besitzt, die das HNCO-Molekül anzieht und teilweise bindet. Mindestens zwei Formen von Aktivkohle fallen unter die vorliegende Erfindung: mit Metalloxiden imprägnierte Aktivkohle und von eine große Oberfläche aufweisenden Kokosnußschalen herrührende Aktivkohle.
- Mit Metalloxiden imprägnierte Aktivkohle kann zur Aufbewahrung von HNCO verwendet werden. Sie besitzt eine physikalische Festigkeit, ein hohes Absorptionsvermögen und kann thermisch regeneriert werden. Eine Regeneration stellt die Absorptionseigenschaften dieses Substrats wieder her. Ein Beispiel für eine mit einem Metalloxid imprägnierte Aktivkohle ist das von United Catalysts, Inc., Louisville, Kentucky vertriebene G-32W. G-32W enthält CuO (8,0%) und CrO&sub3; (4,5%). G-32W wird in Granulatform vertrieben.
- Von Kokosnußschalen herrührende Aktivkohle kann zur Aufbewahrung von HNCO verwendet werden. Sie kann ferner thermisch regeneriert werden. Ein Beispiel für eine von Kokosnußschalen herrührende Aktivkohle ist die von United Catalysts, Inc. vertriebene G-32H-Aktivkohle. G-32H besitzt eine große Oberfläche und kommt in Granulatform in den Handel.
- Eine weitere Kategorie von hier betrachteten Substraten ist die von unter Edelmetallen, unedlen Metallen und Gemischen hiervon, die keinen oberflächengebundenen Wasserstoff aufweisen, jedoch in einer physikalischen Form vorliegen, die als zur Aufbewahrung von Wasserstoff geeignet bekannt ist, ausgewählten hochporösen Metallen. HNCO kann auf der Oberfläche in derselben Weise aufbewahrt werden, wie Wasserstoff zuvor aufbewahrt worden ist. Dies ist überwiegend eine Ausführung der oben beschriebenen Bindungsstrategie.
- Hier betrachtete Edelmetalle umfassen - ohne darauf begrenzt zu sein - Palladium. Hier betrachtete unedle Metalle umfassen - ohne darauf begrenzt zu sein - Legierungen und Gemische von Kobalt, Eisen, Nickel, Mangan, Titan, Aluminium und Seltenerdemetallen. Drei Beispiele für hier betrachtete Legierungen von unedlen Metallen sind eine Legierung aus 50% Titan, 44% Eisen und 5% Mangan, eine Legierung aus Mischmetall, Nickel und Aluminium und eine Legierung aus Mischmetall, Nickel und Eisen. Mischmetall ist ein bekanntes Gemisch aus Seltenerdemetallen mit einer Schmelztemperatur von etwa 1198ºF (648ºC), das durch Elektrolysieren eines aufgeschmolzenen Seltenerdemetallchloridgemisches hergestellt wird.
- Es sei darauf hingewiesen, daß jedes der obigen Substrate in Abhängigkeit von der gewünschten Aufbewahrungs- und Freisetzungstemperatur und zur Vermeidung widriger katalytischer Wirkungen verändert oder entsprechend ausgestaltet werden können muß. Eine höhere Freisetzungstemperatur erfordert eine festere Bindung zwischen der Substratoberfläche und der HNCO und umgekehrt. Durch Auswahl des geeigneten Substrats oder durch Schaffen eines Substrats, das den jeweiligen Anforderungen genügt, erreicht der mit der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung befaßte Fachmann eine gesteuerte und gewünschte Freisetzungstemperatur für HNCO.
- Fig. 1 veranschaulicht das Verfahren zur Absorption von HNCO auf der Oberfläche eines Substrats und zur Freisetzung von HNCO. In Stufe 10 wird HNCO in einer beliebigen Weise, beispielsweise durch Erwärmen einer der verschiedenen Reaktantenquellen, erzeugt. Die verschiedenen unter die vorliegende Erfindung fallenden Reaktantenquellen umfassen - ohne darauf begrenzt zu sein - Harnstoff, Isocyansäure, Cyansäure, Ammelid, Ammelin, Hydrazin und Gemische hiervon. Harnstoff ist aufgrund seiner Stabilität und seines niedrigen Preises bevorzugt.
- In Stufe 12 wird die in Stufe 10 erzeugte HNCO mit der Substratoberfläche in Berührung gebracht, wobei sie dort gebunden wird. Die Bindungsbedingungen hängen vom physikalischen Zustand der HNCO ab. Wenn die HNCO bei niedrigen Temperaturen in flüssiger Form vorliegt, muß die flüssige HNCO bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck am Substrat gebunden werden. Das Substrat kann anschließend vorsichtig auf Umgebungstemperatur gebracht und bei einem niedrigen Druck gehalten werden, bis im wesentlichen die gesamte HNCO gebunden ist und keine flüssige HNCO mehr verbleibt. Danach ist die Zusammensetzung stabil und führt bei jeder beliebigen Temperatur unter der Freisetzungstemperatur des Substrats nicht zu einer Freisetzung von HNCO. Wenn die HNCO anfänglich in Gasform bei einer etwa 234ºC (450ºF) übersteigenden Temperatur vorliegt, darf das Gas, bis eine Bindung oder Anziehung der HNCO durch die Oberfläche erfolgt, nicht unter seine stabile Temperatur gekühlt werden. Die oberflächenstabilisierte HNCO kann zur späteren Verwendung zur Bereitstellung von HNCO aufbewahrt werden. Wie auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt ist, hängen die genauen Temperaturen, bei denen die HNCO in der flüssigen Phase und Gasphase stabil wird, ferner von Faktoren, wie dem Druck und der Konzentration, ab.
- In Stufe 14 wird die aufbewahrte HNCO durch Erwärmen des Substrats freigesetzt. Die zur Freisetzung der HNCO erforderliche Substrattemperatur hängt von den physikalischen und chemischen Eigenschaften des Substrats, der Konzentration der HNCO auf dem Substrat, dem Druck, dem das Substrat ausgesetzt wird, und anderen Faktoren ab. Insbesondere ist die Freisetzungstemperatur eine Funktion der Bindung zwischen der HNCO und der Substratoberfläche. Die Freisetzungstemperatur kann durch Auswahl des geeigneten Substrats gesteuert werden. Die richtige Substratwahl und die richtigen Bindungsbedingungen können durch den Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet festgelegt werden. Das geeignet gewählte Substrat wird bei der HNCO-Freisetzungstemperatur und dem HNCO-Freisetzungsdruck nicht beschädigt.
- Die Freisetzungstemperatur kann zwischen etwa 5ºC (40ºF) und etwa 766ºC (1400ºF) liegen. Es gibt keine genaue kritische maximale Freisetzungstemperatur, auch wenn die Freisetzungstemperatur die Temperatur, bei der HNCO zerfällt, nicht übersteigen sollte.
- Relativ niedrige Freisetzungstemperaturen sind im allgemeinen in bestimmten Ausführungsformen bevorzugt, um die zur Erwärmung des Substrats verwendete Energie zu minimieren. Spezielle, unter die vorliegende erfindung fallende Freisetzungstemperaturen liegen zwischen etwa 500ºC und etwa 1300ºC oder zwischen etwa 300ºC und etwa 900ºC oder zwischen etwa 50ºC und etwa 700ºC. Spezielle Drücke bei der Freisetzung, wie sie unter die vorliegende Erfindung fallen, liegen zwischen 40 N/cm² (4 atm) und nahezu Vakuum.
- Stufe 16 ist das Steuern des Stroms an von der Substratoberfläche freigesetzter HNCO. Diese Stufe gewährleistet einen gesteuerten Strom von HNCO zur Verwendung als Reaktant. Der HNCO-Strom kann durch Verändern der dem Substrat zugeführten Wärmemenge gesteuert werden, wobei ein Steuerventil zur Begrenzung des HNCO-Stroms verwendet und der um das Substrat herum herrschende Druck verändert werden. Eine Verringerung des Gesamtdrucks und des HNCO-Partialdrucks unterbinden eine Polymerisation und erhöhen die Freisetzungsgeschwindigkeit vom Substrat.
- Bei Stufe 18 handelt es sich um den Ausstoß von HNCO. Beispielsweise kann die als Reaktant für ein NOx-Reduktionsverfahren verwendete HNCO für eine Reaktion mit einem NOx enthaltenden Gas zur Verringerung seines NOx-Gehalts bereitgestellt werden.
- Fig. 2 veranschaulicht eine zur Aufbewahrung von HNCO und späteren Abgabe von HNCO an ein Substrat geeignete Vorrichtung. In einem breiten Sinne umfaßt die Vorrichtung ein Reaktantenquellengefäß 20, eine Heizvorrichtung 22 zur Erwärmung des Gefäßes 20, eine durch ein Ventil 26 gesteuerte Leitung 24, die den Auslaß des Gefäßes 20 mit dem Einlaß des Substratgefäßes 28 verbindet, eine Heizvorrichtung 30 zur Erwärmung des Gefäßes 28 und eine durch ein Ventil 34 gesteuerte Leitung 32, die den Auslaß des Gefäßes 28 mit einer HNCO-Ausgabe 36 verbindet. Ein merklicher Druckabfall kann durch Anbringen einer Extrahiervorrichtung am HNCO-Ausgang, durch den ein verdünnendes Gas, ein Motorenabgas o.dgl. hindurchtritt, quer zum Auslaß des Gefäßes vorgesehen werden, um den Druck im Substratgefäß niedrig zu halten.
- Eine erfindungsgemäß geeignete Extrahiervorrichtung ist in Fig. 3 dargestellt. Das Trägergas kann ein Inertgas, oxidierendes Gas oder reduzierendes Gas sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist es Luft. Der Strom des Trägergases quer über die Öffnung des zur Substratoberfläche führenden Kanals führt zu einem Druckabfall zwischen der Substratoberfläche und dem Ausgang der Extrahiervorrichtung. Der durch die Extrahiervorrichtung erzeugte Druckunterschied stabilisiert die vom Substrat freigesetzte HNCO durch Erhöhung der physikalischen Übertragung der freigesetzten HNCO-Moleküle von der Oberfläche unter Verringerung der Readsorptions- oder Rückbindungsrate an der Oberfläche. In Ausführungsformen, in denen die Freisetzungstemperatur der HNCO von dem Substrat unter der Temperatur liegt, bei der die freie HNCO als Gas stabil ist, stabilisiert ferner der Trägergasstrom die vom Substrat freigesetzte HNCO dahingehend, daß der verringerte HNCO-Partialdruck die Polymerisationsgeschwindigkeit verringert. Die Temperatur, der Druck und die Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases sowie die physikalischen Eigenschaften der Extrahiervorrichtung können zur Steuerung der Freisetzung von HNCO für die spezielle Anwendung optimiert werden.
- Die Auswahl des Gefäßes 20 für die Reaktantenquelle 20 hängt von dem ausgewählten Reaktantenquellenmaterial, der Art und der Weise, in der das Quellenmaterial aufbewahrt wird, und der Temperatur und dem Druck, die zur Herstellung von HNCO erforderlich sind, ab. Es ist vorteilhaft, ein Reaktantenquellegefäß zu verwenden, das sich sowohl einer Heizvorrichtung 22 als auch eines Steuerventils 26 bedient. Die Heizvorrichtung 22 und das Steuerventil 26 können zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit, der Temperatur und des Drucks der an das Substratgefäß 28 abgegebenen HNCO reguliert werden. Zur Regulierung des das Substratgefäß 28 nach Freisetzung des Reaktanten vom Substrat verlassenden HNCO- Stroms kann ein Steuerventil 34 verwendet werden. Eine Heizvorrichtung 30 kann zur Erwärmung des Substrats, so daß HNCO freigesetzt wird, verwendet werden.
- Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Substratgefäß 28, die HNCO-Ausgabe 36, das Reaktantenquellegefäß 20 und das Substrat selbst beweglich oder fest sein können. Das Substratgefäß 28 kann somit mit HNCO durch Verbinden desselben mit einem Reaktantenquellegefäß 20 an einer Stelle beladen werden, worauf anschließend HNCO aus dem Substratgefäß 28 an einer (anderen) davon entfernten Stelle freigesetzt werden kann. Die vorliegende Erfindung ist sowohl bei stationären als auch mobilen Systemen anwendbar. Ferner muß das Reaktantenquellegefäß 20 nicht Teil eines mobilen Systems sein. Es sei darauf hingewiesen, daß die auf einem Substrat aufbewahrte HNCO auch bei Umgebungstemperatur und -druck gehandhabt und transportiert werden kann.
- Somit wurden eine Zusammensetzung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von HNCO auf der Oberfläche eines Substrats und zum Verfügbarmachen für eine Freisetzung beschrieben und veranschaulicht. Dieses Aufbewahrungsverfahren führt zu einer oberflächenstabilisierten Reaktantenquelle, von der HNCO bei Erwärmen des Substrats freigesetzt werden kann. Die vorliegende Erfindung ist nützlich, da sie einen Weg zur Aufbewahrung instabiler und reaktiver Substanzen, wie HNCO, bei Umgebungstemperaturen ohne Verwendung teurer und platzraubender Ausrüstung gewährleistet. Anschließend können Substanzen, wie HNCO, als Reaktant ohne Ausführen von Zwischenschritten abgegeben werden.
- Harnstoff wird in ein mit einer Heizvorrichtung und einem Auslaß versehenes Gefäß eingebracht. Das Gefäß wird auf 400ºC (752ºF) erwärmt, wobei sich der Harnstoff zu Isocyansäure (mit Ammoniak als Nebenprodukt) zersetzt. An dieser Stelle verläßt die HNCO das Gefäß durch den Auslaß in Gasform, durchläuft ein Steuerventil und tritt in ein Substratgefäß ein, in dem sich eine Zeolithoberfläche eines von Zeochem aus Louisville, Kentucky vertriebenen Molekularsiebs ZEOCHEM, Typ 5A, befindet. Die Zeolithoberfläche wird bei etwa 250ºC (etwa 480ºF) unter Atmosphärendruck gehalten. Die HNCO wird an der Zeolithoberfläche gebunden. Sobald die Zeolithoberfläche mit HNCO gesättigt ist, wird das Steuerventil zwischen dem Reaktantenquellengefäß und dem Substratgefäß geschlossen. Die Temperatur des Substrats und der gebundenen HNCO wird anschließend auf eine Temperatur von etwa 20ºC (etwa 70ºF) verringert. Die HNCO bleibt bei dieser Temperatur gebunden und stabil.
- Später wird das Substrat durch Erwärmen des Substratgefäßes auf etwa 400ºC (etwa 750ºF) erwärmt, wobei freie HNCO von der Zeolithoberfläche freigesetzt wird. Die freigesetzte HNCO verläßt das Substratgefäß durch einen Auslaß und ein Steuerventil.
Claims (13)
1. Verfahren zur Aufbewahrung von HNCO in stabiler Form,
dadurch gekennzeichnet, daß es den Schritt eines Bindens von HNCO
auf der Oberfläche eines Substrats umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein
Ionenaustauschharz ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein
Dimethylamin-funktionalisiertes, chlormethyliertes Copolymer von Styrol
und Divinylbenzol ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein
sulfoniertes Copolymer von Styrol und Divinylbenzol in der Natriumform
ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein
Molekularsieb ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein Zeolith
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat Aktivkohle
ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein Edelmetall
oder eine Legierung hiervon ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein unedles
Metall oder eine Legierung hiervon ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die HNCO gebunden wird,
während sie in Form eines Gases vorliegt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die HNCO gebunden wird,
während sie in flüssiger Form vorliegt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Bindungsschritt ein
In-Kontakt-Bringen eines Substrats mit flüssiger HNCO bei einer
Temperatur und einem Druck, die geeignet sind, um den Beginn
der Bindung der HNCO am Substrat zu gewährleisten, und ein
nachfolgendes Bringen der Temperatur in Richtung auf
Umgebungstemperatur, bis eine gewünschte Menge an HNCO am Substrat
gebunden ist, umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Bindungsschritt ein
In-Kontakt-Bringen eines Substrats mit gasförmiger HNCO bei
einer Temperatur oberhalb ihrer stabilen Temperatur und ein
Halten der Temperatur oberhalb der stabilen Temperatur der
gasförmigen HNCO, bis eine ausreichende Menge an HNCO am Substrat
gebunden ist, umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58247790A | 1990-09-14 | 1990-09-14 | |
US07/626,059 US5342599A (en) | 1990-09-14 | 1990-12-11 | Surface stabilized sources of isocyanic acid |
PCT/US1991/006672 WO1992004966A1 (en) | 1990-09-14 | 1991-09-13 | Surface stabilized sources of isocyanic acid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69108926D1 DE69108926D1 (de) | 1995-05-18 |
DE69108926T2 true DE69108926T2 (de) | 1995-09-07 |
Family
ID=27078576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69108926T Expired - Fee Related DE69108926T2 (de) | 1990-09-14 | 1991-09-13 | Oberflächenstabilisierte quellen für isocyanursäure. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0556228B1 (de) |
JP (1) | JPH06501200A (de) |
AU (1) | AU8749591A (de) |
DE (1) | DE69108926T2 (de) |
WO (1) | WO1992004966A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206024A1 (de) * | 1992-02-27 | 1993-09-02 | Asea Brown Boveri | Verfahren zur reduktion von stickoxyden in abgasen |
FI123812B (fi) * | 2012-02-17 | 2013-11-15 | Ecocat Oy | Pinnoite typen oksidien pelkistämiseksi |
JP7150257B2 (ja) * | 2018-04-10 | 2022-10-11 | 国立大学法人茨城大学 | イソシアン酸の生成方法、生成装置、内蔵キット及びガス発生装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5315477B2 (de) * | 1972-09-30 | 1978-05-25 | ||
JPS5380385A (en) * | 1976-12-27 | 1978-07-15 | Showa Denko Kk | Storing and generating apparatus for gas |
US4731231A (en) * | 1986-05-05 | 1988-03-15 | Robert A. Perry | NO reduction using sublimation of cyanuric acid |
DE4000795A1 (de) * | 1990-01-12 | 1991-07-18 | Krupp Polysius Ag | Verfahren zur reinigung der abgase von anlagen zur herstellung von zementklinker |
-
1991
- 1991-09-13 EP EP91918885A patent/EP0556228B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-13 AU AU87495/91A patent/AU8749591A/en not_active Abandoned
- 1991-09-13 DE DE69108926T patent/DE69108926T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-13 WO PCT/US1991/006672 patent/WO1992004966A1/en active IP Right Grant
- 1991-09-13 JP JP51719191A patent/JPH06501200A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0556228A1 (de) | 1993-08-25 |
DE69108926D1 (de) | 1995-05-18 |
JPH06501200A (ja) | 1994-02-10 |
EP0556228B1 (de) | 1995-04-12 |
WO1992004966A1 (en) | 1992-04-02 |
AU8749591A (en) | 1992-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5342599A (en) | Surface stabilized sources of isocyanic acid | |
DE69021115T2 (de) | Zeolithkatalysatoren und ihre Anwendung in der Reduktion von Stickoxiden. | |
DE69012721T2 (de) | Katalytischer Reaktor zur Durchführung einer chemischen Reaktion. | |
DE69601490T2 (de) | Verfahren zur Trennung von Mischungen von Sauerstoff und Stickstoff mittels eines Adsorbentes mit verbesserter Porosität | |
DE69133104T2 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Arsen aus einem Fluidum in Gegenwart einer Sorptionsmasse | |
DE60024350T2 (de) | Adsorptionsmittel und adsorptives Trennungsverfahren | |
DE69608718T2 (de) | Stickstoff enthaltendes Kohlenstoffmolekularsieb, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
DE2212616A1 (de) | Katalysator | |
DE2200210A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen | |
DE10112444A1 (de) | Verfahren zur Verringerung des Gehalts von N¶2¶O und NO¶x¶ in Gasen | |
DE2912269C2 (de) | ||
DE69501683T2 (de) | Reinigungsverfahren für Abgas | |
DE69606145T2 (de) | Katalytisches verfahren zur entschwefelung eines h2s und so2 enthaltenden gases | |
DE69407897T2 (de) | Verfahren zur hochselektiven katalytischen direktoxidation von in niedriger konzentrationen in einem gas vorhandenem h2s | |
DE2556388C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Gasstrom | |
EP1372827B1 (de) | Verfahren zur verringerung des n2o-gehalts in gasen | |
DE69108926T2 (de) | Oberflächenstabilisierte quellen für isocyanursäure. | |
DE102005025927A1 (de) | Silberdotierte Katalysatoren für die Abgasbehandlung | |
DE69125479T2 (de) | Verfahren zur herstellung geformten aktiven koks zur entschwefelung und denitrifikation mit hoher denitrifikationsleistung | |
EP1113873A1 (de) | Keramischer katalysator zur selektiven zersetzung von n2o und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0609401B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON HYDROXYLAMIN AUS NO x? ENTHALTENDEN ABGASEN | |
DE2947498C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff | |
DE69308313T2 (de) | Katalytisches system mit struktur | |
DE2411853A1 (de) | Verfahren zur katalytischen reduktion von stickstoffoxyden | |
EP1441848A2 (de) | Körper für die separation einer in einem gasgemisch enthaltenen komponente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |