DE69105811T2 - Verfahren zur Extraktion von bestimmten Nukleinsäurefragmenten. - Google Patents
Verfahren zur Extraktion von bestimmten Nukleinsäurefragmenten.Info
- Publication number
- DE69105811T2 DE69105811T2 DE69105811T DE69105811T DE69105811T2 DE 69105811 T2 DE69105811 T2 DE 69105811T2 DE 69105811 T DE69105811 T DE 69105811T DE 69105811 T DE69105811 T DE 69105811T DE 69105811 T2 DE69105811 T2 DE 69105811T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nucleic acid
- dna
- probe
- fragment
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 title claims description 99
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 90
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 83
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 39
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 39
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 39
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 claims description 23
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 14
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 13
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000592 inorganic polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 3
- 229920005613 synthetic organic polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 43
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 32
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 16
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 15
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 13
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 13
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 11
- 239000002585 base Substances 0.000 description 11
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 11
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 9
- 108010054576 Deoxyribonuclease EcoRI Proteins 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 7
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 6
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- CXCHEKCRJQRVNG-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethanesulfonyl chloride Chemical compound FC(F)(F)CS(Cl)(=O)=O CXCHEKCRJQRVNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 4
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 4
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- LZKGFGLOQNSMBS-UHFFFAOYSA-N 4,5,6-trichlorotriazine Chemical compound ClC1=NN=NC(Cl)=C1Cl LZKGFGLOQNSMBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 3
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 3
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 3
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 3
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010008286 DNA nucleotidylexotransferase Proteins 0.000 description 2
- 102100029764 DNA-directed DNA/RNA polymerase mu Human genes 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N EEDQ Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)OCC)C(OCC)C=CC2=C1 GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000030609 dephosphorylation Effects 0.000 description 2
- 238000006209 dephosphorylation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical group 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000003505 heat denaturation Methods 0.000 description 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 2
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 2
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- AVBGNFCMKJOFIN-UHFFFAOYSA-N triethylammonium acetate Chemical compound CC(O)=O.CCN(CC)CC AVBGNFCMKJOFIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUIKUQOUMZUFQT-UHFFFAOYSA-N 2-bromoacetamide Chemical compound NC(=O)CBr JUIKUQOUMZUFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 108091036060 Linker DNA Proteins 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007984 Tris EDTA buffer Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N [[(2r,3s,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] dihydroxyphosphoryl hydrogen phosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)O[32P](O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M aluminum;oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Al+3] VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- AEOQMMHATQYSLZ-UHFFFAOYSA-N ethenyl ethenesulfonate Chemical compound C=COS(=O)(=O)C=C AEOQMMHATQYSLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 125000001245 hexylamino group Chemical group [H]N([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005597 hydrazone group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H1/00—Processes for the preparation of sugar derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/10—Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Extraktion eines besonderen Nukleinsäurefragmentes aus einer Nukleinsäure oder einem Nukleinsäuregemisch.
- Heutzutage ist mit dem Fortschritt bei der genetischen Ingenieurtechnik die Notwendigkeit auf verschiedenen Gebieten, einschließlich der Medizin und der Landwirtschaft, gestiegen, ein besonderes Nukleinsäurefragment aus einer Nukleinsäure oder aus Nukleinsäuregemischen zu extrahieren oder abzutrennen. Ein Verfahren zur Extraktion eines besonderen Nukleinsäurefragmentes, das eine bekannte Basensequenz enthält, aus einer Nukleinsäure oder aus Nukleinsäuregemischen ist bereits bekannt (Cell Engineering, Bd.1, Nr.7, 1989). Nach dem bekannten Verfahren werden zwei oder drei verschiedene Sonden, jede aus 20 bis 30 Basen bestehend, auf der Grundlage der Basensequenz eines interessierenden Nukleinsäurefragmentes hergestellt. Diese Sonden werden dann an ihrem Terminal an einen Träger, wie einen Gel oder einer Membran, über eine kovalente Bindung angebracht, wodurch immobilisierte Sonden gebildet werden. Andererseits wird eine Nukleinsäure, die das gewünschte Nukleinsäurefragment enthält, zusammen mit anderen Nukleinsäuren aus Zellen gesammelt, gefolgt von einer Wärmedenaturierung. Die wärmedenaturierten Säuren werden mit den immobilisierten Sonden für eine Hybridisierung gemischt, wonach die so hybridisierten Sonden durch Zentrifugieren wiedergewonnen werden. Die so gewonnenen immobilisierten Sonden werden wärmebehandelt, wonach die Nukleinsäure, die das gewünschte Nukleinsäurefragment enthält, mittels Elektrophorese gewonnen wird.
- Das zuvor genannte Verfahren hat die folgenden Nachteile:
- 1. Bei den immobilisierten Sonden besteht die Möglichkeit der Hybridisierung mit unerwünschten Fragmenten, da sie hergestellt werden über die Verwendung eines Teiles der Sequenz des gewünschten Nukleinsäurefragmentes. Deshalb ist die Selektionseffektivität gering. Zusätzlich fehlt diesem Verfahren die Einfachheit und Anwendbarkeit, da es auf die Extraktion von Nukleinsäuren mit einer bekannten Sequenz beschränkt ist.
- 2. Die Hybridisierung der gesammelten DNA's mit den immobilisierten Sonden wird nur einmal durchgeführt unter Verwendung von nur einer Zielsequenz, d.h. der Komplementärsequenz, daher ist die Genauigkeit gering.
- 3. Die Rückgewinnung eines Nukleinsäurefragments durch Elektrophorese erfordert einen komplizierten Vorgang und viel Zeit.
- Die vorliegenden Erfinder haben eine Untersuchung durchgeführt, um die Nachteile des oben genannten konventionellen Verfahrens zu überwinden und haben die vorliegende Erfindung auf der Basis der Erkenntnis gemacht, daß ein Nukleinsäurefragment, das die gewünschte Nukleinsäuresequenz enthält, mit hoher Effektivität extrahiert werden kann durch Verdauung einer Nukleinsäure oder eines Nukleinsäuregemisches mit Restriktionsenzymen, die so ausgewählt sind, daß sie die Nukleinsäure oder -säuren in der Weise verdauen, daß ein die gewünschten verschiedenen Restriktionsenden am 5'- und 3'-Terminal tragendes Nukleinsäurefragment erhalten wird, Ligasieren von zwei verschiedenen DNA-Linkern an jedes dieser Restriktionsenden und Durchführung einer zweimaligen Hybridisierung unter Verwendung der immobilisierten Sonden, die zu den entsprechen Linkern komplementär sind.
- Somit stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit zur Extraktion eines besonderen Nukleinsäurefragmentes, das eine interessierende Nukleinsäuresequenz enthält, aus einer Nukleinsäure oder einem Nukleinsäuregemisch, das die Stufen umfaßt:
- (1) Verdauung der Nukleinsäure oder des Nukleinsäuregemisches mit Restriktionsenzymen, um ein Gemisch von Nukleinsäurefragmenten zu erhalten, wobei die Restriktionsenzyme bestehen aus (A) zwei unterschiedlichen Enzymen, die zur Produktion des besonderen Nukleinsäurefragmentes in der Lage sind, das die vorbestimmten und verschiedenen Restriktionsenden an seinen 5'- und 3'-Terminals trägt, und (B) ein oder mehreren von (A) verschiedenen Restriktionsenzymen, für die das besondere Nukleinsäurefragment keine relevanten Restriktionsstellen enthält;
- (2) Herstellung von zwei verschiedenen DNA-Linkern, die zur Bindung an die entsprechenden Restriktionsenden des besonderen Nukleinsäurefragmentes in der Lage sind;
- (3) Reaktion der Linker mit dem Gemisch der Nukleinsäurefragmente;
- (4) Unterwerfen des erhaltenen Reaktionsgemisches der ersten Hybridisierung mit einer immobilisierten Sonde, die zu einem der Linker komplementär ist;
- (5) Isolieren des hybridisierten Nukleinsäurefragmentes von der Sonde;
- (6) Unterwerfen des isolierten Nukleinsäurefragmentes der zweiten Hybridisierung mit einer immobilisierten Sonde, die zu dem anderen Linker komplementär ist; und
- (7) Isolieren des hybridisierten Nukleinsäurefragmentes von der Sonde.
- Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend detaillierter beschrieben.
- Der Begriff "eine Nukleinsäure oder Nukleinsäuregemische" betrifft eine einzelne DNA oder ein DNA-Gemisch, das aus Zellen gesammelt wird. Der Begriff "Nukleinsäure" bedeutet primär sowohl DNA als auch RNA, obgleich er manchmal verwendet wird, die DNA zu bezeichnen, wo es aus dem Kontext keine Möglichkeit des Mißverständnisses gibt.
- Der Begriff "ein besonderes Nukleinsäurefragment, das eine interessieren Nukleinsäuresequenz enthält" oder "ein gewünschtes Nukleinsäurefragment" bezieht sich auf ein Fragment oder auf Fragmente, die aus der gewünschten Nukleinsäuresequenz bestehen, und auch auf ein Fragment oder auf Fragmente, die sowohl zusätzliche Sequenzen enthalten, die von den Linkern oder ähnlichem abgeleitet sind als auch die gewünschte Nukleinsäuresequenz, wobei zusätzliche Sequenzen gegenüber der gewünschten Nukleinsäuresequenz keine nachteilige Wirkung hervorrufen.
- Der Begriff "Restriktionsende(n)" bedeutet das 5'- und/oder das 3'-Ende eines gegebenen Nukleinsäurefragmentes, das durch Verdauung der Nukleinsäure mittels Restriktionsenzym(en) gebildet wird.
- Der Begriff "Extrakt" oder "Extrahieren" in dieser Beschreibung bedeutet die Abtrennung und Isolierung eines gewünschten Nukleinsäurefragmentes aus einer Nukleinsäure oder aus einem Gemisch von Nukleinsäuren, oder die Konzentration des gewünschten Nukleinsäurefragmentes aus einem Gemisch verschiedener Nukleinsäurefragmente, die durch Verdauung der Nukleinsäure oder -säuren mit Restriktionsenzymen erhalten wurden.
- Das neue Verfahren zur Extraktion eines Nukleinsäurefragmentes nach der vorliegenden Erfindung umfaßt die folgenden Stufen:
- i) Ein zu extrahierendes Nukleinsäurefragment wird bestimmt.
- ii) Eine oder mehrere Nukleinsäuren, in denen der gewünschte Nukleinsäurefragmentteil enthalten ist, werden mit Restriktionsenzymen behandelt, die so ausgewählt sind, daß das interessierende Nukleinsäurefragment enthalten wird, wobei die Selektion der Restriktionsenzyme wie folgt durchgeführt wird: (1) zwei unterschiedliche Restriktionsenzyme werden ausgewählt, so daß sie unterschiedliche Restriktionsenden an dem 5'- und 3'- Terminal des gewünschten Nukleinsäurefragmentes ergeben; und (2) ein anderes oder mehrere andere Restriktionsenzym(e), für die das gewünschte Nukleinsäurefragment keine Restriktionsstelle(n) enthält wird, hinzugegeben, um die Möglichkeit zu verringern, daß ungewünschte Fragmente die gleichen Restriktionsenden haben können, wie jene des gewünschten Fragmentes.
- iii) Zwei unterschiedliche Linker, die zum spezifischen Binden an die Restriktonsenden des gewünschten Nukleinsäurefragmentes in der Lage sind, werden zu den oben erhaltenen Nukleinsäurefragmente hinzugesetzt.
- iv) Jedem der Linker wird gestattet, an das entsprechenden Restriktionsende durch Zugabe von DNA-Ligase zu ligasieren.
- v) Eine jedem der beiden Linker komplementäre Sonde wird auf einem Träger immobilisiert, um eine immobilisierte Sonde zu bilden.
- vi) Die in Stufe iv) erhaltene Lösung wird einer Denaturierungsbehandlung unterworfen.
- vii) Die einem der Linker komplementäre immobilisierte Sonde, die in Stufe v) hergestellt wurde, wird zu der Lösung von Stufe vi) zugegeben, und man läßt sie zur Durchführung der Hybridisierung stehen.
- viii) Die immobilisierte Sondenphase wird rückgewonnen und einer Denaturierung unterworfen, und anschließend werden die hybridisierten Nukleinsäurefragmente zurückgewonnen.
- ix) Die in Stufe viii) erhaltenen Nukleinsäurefragmente werden dazu verwendet, die zuvor genannten Stufen vi), vii) und viii) zu wiederholen unter Verwendung der anderen immobilisierten Sonde, die komplementär zu dem anderen Linker ist, hergestellt in Stufe v).
- Die für das obige Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Linker können einzelsträngige oder doppelsträngige Nukleinsäurelinker sein, die an ihrem Ende eine spezifische Basensequenz haben, die zur Wiederverbindung mit jedem der beiden Restriktionsenden in der Lage sind, die durch die Aktion der ausgewählten Restriktionsenzyme gebildet werden. Zu derartigen Linkern gehören natürlich auftretende einzel- oder doppelsträngige DNA oder RNA, die entsprechend geschnitten oder denaturiert sein können. Derartige Linker können auch nach einem der Verfahren synthetisiert werden, die für den Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind. Zum Beispiel können sie unter Verwendung eines DNA-Synthetisators, hergestellt von Applied Biosystems Inc., gemäß den dazugehörigen Instruktionen hergestellt werden. Wenn die Restriktionsenzyme, die zur Bereitstellung von gleichen Restriktonsenden an den 5'- und 3'-Terminals des gewünschten Nukleinsäurefragmentes ausgewählt werden, Eco RI und Pst I sind, können die zu verwendenden Linker solche sein, die die folgenden Basensequenzen haben:
- 5' GCAACCATGCCTAAGTTTG 3'
- 3' CGTTGGTACGGATTCAAACTTAA 5'
- 5' TTCCGTATGGCATGCCTCCCTGCA 3'
- 3' AAGGCATACCGTACGGAGGG 5'
- Die in dem Verfahren vorliegenden Erfindung verwendeten Sonden können Nukleinsäurefragmente sein, die wenigstens teilweise den Linkern komplementär sind, die eine vorbestimmte Basensequenz haben. Zu solchen Nukleinsäurefragmenten gehört natürlich auftretende einzel- oder doppelsträngige DNA oder RNA, die entsprechend geschnitten oder denaturiert ist, und künstlich synthetisierte DNA oder RNA. Zum Beispiel können die Sonden erhalten werden durch Synthetisierung eines DNA-Moleküls, das dem gesamten oder einem Teil der Linker-DNA-Sequenz komplementär ist. Die als Sonden verwendeten DNA-Fragmente können ein einzel- oder doppelsträngiges Molekül sein. Wenn als Sonde eine doppelsträngige DNA verwendet wird, kann sie nach der Immobilisierung denaturiert werden. Die Sonde enthält am 5'-Terminal eine DNA-Sequenz, die dazu geeignet ist, die Sonde an einen Träger zu binden. Zum Beispiel ist Amino-Link II (erhältlich von Applied Biosystems Inc.) im unten beschriebenen Beispiel ein typisches Beispiel für diese Sequenz.
- Der für die Herstellung von immobilisierten Sonden verwendete Träger wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus Teilchen und Membranen besteht. Spezielle Beispiele der Membranen sind natürliche oder synthetische organische Polymermembranen (z.B. Nylon-Membran, Nitrocellulose- Membran, Polytetrafluorethylen-Membran, Polyethylen-Membran usw.). Zu anderen Beispielen gehören anorganische Polymermembranen (z.B. Graphit, poröses Glas, Siliciumdioxid usw.), Metallmembranen (z.B. Aluminium, Apatit usw.), keramische Membranen (z.B. Aluminiumoxid, Siliciumnitrid usw.) und NaCl-Kristalle, die alle chemisch oder physikalisch an der Oberfläche modifiziert werden können.
- Spezielle Beispiele der Teilchen sind organische Polymerteilchen (z.B. Nylon, Nitrocellulose, Cellulose, Polytetrafluorethylen, Polyethylen usw.), anorganische Polymerteilchen (z.B. Graphit, poröses Glas, Siliciumdioxid usw.), Metallteilchen (z.B. Aluminium, Apatit usw.) und keramische Teilchen < z.B. Aluminiumdioxid). Diese Teilchen können angewandt werden, nachdem sie dicht auf einer Oberfläche eines entsprechenden Objektes dispergiert worden sind.
- Die oben genannten organischen Polymeren können nach Oxidation, Reduktion oder Hydrolyse oder nach physikalischer Behandlung wie Plasmabestrahlung verwendet werden. Die Oberfläche der anorganischen Teilchen, der Metallteilchen und der keramischen Teilchen kann chemisch oder physikalisch vor der Verwendung modifiziert werden, zum Beispiel durch Ionenplattieren.
- Weiterhin können die Träger ein Gel sein, wie Agarose-Gel, Polyacrylamid-Gel und solche in getrockneter Form oder in hochviskosem Zustand.
- Die bevorzugte Teilchengröße der oben genannten Teilchen kann 0,1 um bis 500 um sein, am bevorzugtesten 1 um bis 100 um, um eine leichtere Dispersion in einer Probenlösung und eine leichtere Rtickgewinnung durch Zentrifugieren zu sichern. Allerdings sind die oben genannten Größendimensionen nicht kritisch, solange die eingesetzten Teilchen keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion zwischen der immobilisierten Sonde und der Probe sowie bei der Rückgewinnung der immobilisierten Sonde ausüben.
- Ein Verfahren zum Binden einer Probe an einen Träger ist bekannt und wird unter bekannten Bedingungen durchgeführt. Somit kann das Bindungsverfahren unter denen ausgewählt werden, die unten aufgeführt sind in Abhängigkeit von der Art der chemischen Modifizierungen bei der besonderen Sonde und bei dem angewandten Trager.
- 1. Die Hydroxygruppe, vorzugsweise eine Diol-Gruppe, an der Nukleinsäuresonde oder am Träger wird aktiviert, und die aktivierte Hydroxygruppe wird mit der Aminogruppe am Träger oder an der Sonde umgesetzt. Die Mittel für die Aktivierung der Hydroxygruppe schließen ein: Trifluorethansu1fonylchlorid (nachfolgend als Tresylchlorid bezeichnet) (K. Nillson und K. Mosbach, Biochem. Biophys. Res. Commun., 102, 449, 1981), CNBr (R. Axen et al., Nature 214 1302, 1967), Trichlortriazin (T. H. Finlay et al., Anal. Biochem., 87 77, 1978), Epichlorohydrin (I. Masumoto et al., J. Biochem., 85 1091, 1979), Bisoxiran (L. Sundberg und J. Porath, J. Chromatogr., 90 87, 1974), Divinylsulfonsäure (J. Porath, Meth. Enzymol., 34 27, 1974), Benzochinon (J. Brandt et al., Biochem. Biophys. Acta., 386 196, 1975) und Carbonyldiimidazol (G. S. Bethell et al., J. Biol. Chem., 254 2572, 1979).
- 2. Die Carboxygruppe an der Nukleinsäuresonde oder am Träger wird aktiviert, und die aktivierte Carboxygruppe wird mit der Aminogruppe am Träger oder an der Sonde umgesetzt. Die für die Aktivierung der Carboxygruppe verwendeten Mittel schließen Carbodiimide ein, wie wasserlösliche Carbodiimide (A. Tengblad, Biochem. J., 199 297, 1981; M. Funabashi et al., Anal. Biochem., 126 414, 1982) und 2-Ethoxy-1- ethoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin (EEDQ) (G. Saccomani et al., J. Biochem., 256 12405, 1981; B. Bellenau und G. Malek, J. Am. Chem. Soc., 90 1651, 1968).
- 3. Die gewünschte DNA-Sonde wird unter Verwendung von DNA- Ligase an eine Nukleinsäure geknüpft, die bereits an einen Träger mittels eines nicht speziellen üblichen Verfahrens gebunden ist.
- 4. Die Sonde wird an dem Träger durch Reaktion zwischen der Hydrazid-Gruppe und der Aldehydgruppe oder der Hydrazid- Gruppe und der Carboxy-Gruppe gebunden. Die Reaktion zwischen der Hydrazid-Gruppe und der Aldehyd-Gruppe führt zu einer Hydrazon-Gruppe, die nachfolgend reduziert wird, um eine kovalente Bindung (Jonathan N. Kremsky et al., Nucleic Acid Research 1987, Bd. 15, S. 2891) zu bilden. Die Reaktion zwischen der Hydrazid-Gruppe und der Carboxy-Gruppe kann in Gegenwart von oben beschriebenen Carbodiimiden durchgeführt werden.
- 5. Die Sonde wird an den Träger durch Einführung einer bestimmten Gruppe (zum Beispiel Biotin) in einen von beiden und einer anderen Gruppe (zum Beispiel Avidin), mit Affinität dazu, in den anderen gebunden, und nachfolgend läßt man diese Gruppen reagieren (Jonathan N. Kremsky et al., siehe oben).
- 6. Die Thiol-Gruppen an sowohl der Sonde als auch am Träger werden aktiviert, und man läßt sie miteinander reagieren (K. Bocklehurst et al., Biochem. J., 133, 573, 1993).
- 7. Die Amino-Gruppen an sowohl der Sonde als auch am Träger läßt man nach dem Bromacetamid-Verfahren reagieren (P. Cuatrecasas, J. Biol. Chem., 245, 3059, 1970).
- 8. Die Sonde wird an den Träger über eine nicht spezifische Absorption oder über elektrostatische Absorption gekoppelt.
- Ein detaillierteres Verfahren zur Kopplung einer Sonde an einen Träger ist unten aufgeführt.
- Wenn eine DNA-Sonde eine oder mehrere Extranukleotidmoleküle an dem Terminal hat, oder wenn sie chemisch modifizierte Nukleotidmolekül(e) an dem Ende hat, können die Extranukleotidmolekül(e) oder die modifizierten Nukleotidmolekül(e) für die Bindung an einen Träger verwendet werden. Zu diesem Zweck kann nach dem folgenden Verfahren gearbeitet werden.
- 1) Eine einzelsträngige DNA, die am Terminal eine für die Immobilisierung geeignete Gruppe trägt, wie -NH&sub2; oder -COOH, wird in folgender Weise hergestellt. Wenn die DNA künstlich synthetisiert wurde, kann ein handelsüblicher DNA- Synthetisator (zum Beispiel ABI Corp., Typ 391, PCR-Mate) verwendet werden. Die Einführung der funktionellen Gruppe kann nach einem der folgenden Verfahren durchgeführt werden.
- i) Die Hexylamino-Gruppe kann in das Terminalmolekül der DNA-Sonde unter Verwendung eines DNA-Synthetisators nach dem folgenden Reaktionsschema eingeführt werden (siehe User Bulletin, Nr. 49, August 1988, herausgegeben von der ABI Corp.).
- ii) Der folgende Linker kann an das Terminal einer DNA- Sonde unter Verwendung eines DNA-Synthetisators (zum Beispiel ABI Corp., Typ A-391 EP PCR-MATE) eingeführt werden, und das Terminal des Linkers kann zu einer Aldehyd- oder Carboxy-Gruppe umgewandelt werden.
- Die gebildete Aldehydgruppe am Terminal des Linkers kann mit einer Hydrazid-Verbindung von Biotin umgesetzt werden, um ein Biotin herzustellen, das zur speziellen Reaktion mit einem Avidin in der Lage ist, um einen Komplex zu bilden (Jonathan N. Kremsky et al., siehe oben).
- iii) Eines bis einige zehn Nukleotide mit einer Aminogruppe können an das Ende der DNA-Sonde unter Verwendung eines DNA-Synthetisators angefügt werden.
- iv) Eine für die Verknüpfung mit einem Träger oder dessen reaktivem Derivat geeignete Base kann in das Terminal der DNA-Sonde unter Verwendung von Terminaltransferase (Deug G. und Wu R., Methods in Enzymology, Bd. 100, S. 96-116, 1983) eingeführt werden.
- 2) Eine einzelsträngige DNA, die komplementär ist zu dem einzelsträngigen DNA-Sondenteil in der obigen Stufe 1, wird unter Verwendung des gleichen DNA-Synthetisators wie in Stufe 1 hergestellt, und die beiden DNA's werden wieder verbunden, um eine doppelsträngige DNA zu bilden.
- 3) Ein Träger wird an die doppelsträngige DNA gebunden, um eine immobilisierte doppelsträngige DNA-Sonde zu bilden.
- 4) Die immobilisierte doppelsträngige Sonde wird durch Wärme denaturiert (etwa 40º C oder darüber) oder durch eine Alkalizugabe in einer wäßrigen Salzlösung, wie einer wäßrigen 2,4 M Tetraethylammoniumchloridlösung, entsprechend verdünnt 10 x SSC (1,5 M NaCl und 0,15 M Natriumcitrat; pH 7,0), oder mit wäßriger 0,1 bis 2 M NaCl Lösung. Das Gemisch wird zentrifugiert, und eine immobilisierte einzelsträngige DNA wird als feste Phase zurückgewonnen.
- Wenn eine doppelsträngige DNA eine oder mehrere der Extranukleotidmoleküle an dem Terminal von einem der Stränge enthält, kann die DNA an ihrem Ende mit einem Träger mit oder ohne chemische Modifizierung der Extranukleotidmoleküle verknüpft werden. Die resultierende immobilisierte doppelsträngige DNA-Sonde kann der oben genannten Stufe 4) unterworfen werden, um eine immobilisierte einzelsträngige DNA-Sonde zu erhalten.
- Die oben genannte doppelsträngige DNA, die Extranukleotidmoleküle an dem Ende von einem der Stränge enthält, kann unter Verwendung einer der unten aufgeführten Verfahren hergestellt werden.
- i) Eine für die Verknüpfung geeignete Base mit einem Träger oder dessen reaktivem Derivat kann in das Terminal von nur einer der beiden Stränge unter Verwendung von Terminaltransferase eingeführt werden.
- ii) Eine doppelsträngige DNA kann mit einem Restriktionsenzym verdaut werden, so daß ein einzelsträngiger Teil an dem Ende gebildet wird.
- iii) Ein DNA-Molkül mit einer funktionellen Gruppe kann an eine doppelsträngige DNA unter Verwendung von DNA-Ligase geknüpft werden. Zum Beispiel wird eine doppelsträngige DNA mit zwei unterschiedlichen Restriktionsenzymen verdaut, so daß die DNA unterschiedliche Restriktionsenden an den Terminals hat. Zu der verdauten DNA wird eine DNA hinzugegeben, die eine funktionelle Gruppe trägt und die zum speziellen Binden an eines der oben angeführten Restriktonsenden in der Lage ist. Die Zugabe von DNA-Ligase zu dem erhaltenen Gemisch führt zu einer gewünschten doppelsträngigen DNA mit einer funktionellen Gruppe an dem Terminal.
- In dem obigen Verfahren kann das 5'-Terminal von einem der Stränge, der nachfolgend entfernt wird, dephosphorylisiert werden. Somit wird eine lange doppelsträngige DNA, bei der einer der Terminals einen verlängerten Einzelstrang hat, hergestellt, und anschließend wird das 5'-Terminal unter Mitwirkung eines Dephosphorylisierungsenzyms dephosphorylisiert. Die erhaltene DNA wird anschließend verdaut, um ein gewünschtes DNA-Fragment mit einem dephosphorylisierten 5'-Terminal zu haben.
- iv) Eine doppelsträngige DNA wird am 3'-Terminal durch Einführung von Trichlortriazin in die OH-Gruppe am 3'- Terminal aktiviert. Wenn gewünscht wird, daß die -OH-Gruppe am 5'-Terminal aktiviert wird, wird die in der obigen Stufe iii) genannte Dephosphorylisierungsbehandlung zuerst durchgeführt, gefolgt von der Reaktion mit Trichlortriazin.
- Da die -OH-Gruppe am 5'-Terminal reaktionsfähiger ist als die am 3'-Terminal, kann die zuerst genannte vorzugsweise und exklusiv aktiviert werden.
- Nachdem das gewünschte Nukleinsäurefragment, das an den DNA- Linker gebunden ist, mit der immobilisierten Sonde hybridisiert wurde, kann die immobilisierte Sonde durch übliche Verfahren zurückgewonnen werden, wie 1) Zentrifugierung, 2) Filtration, 3) Sedimentierung und 4) Entfernung der überstehenden Flüssigkeit.
- Die Denaturierung, die zur Abtrennung des gewünschten Nukleinsäurefragmentes von der immobilisierten Sonde durchgeführt wird, kann erreicht werden durch 1) Wärmedenaturierung (üblicherweise bei einer Temperatur von 60º C bis 95º C), 2) Alkalidenaturierung (üblicherweise durch Zugabe von NaOH zu einer Endkonzentration von etwa 1- Normal (1N)) und 3) Denaturierung durch Zugabe von Formaldehyd, Harnstoff oder ähnlichem. Eine entsprechende Kombination dieser kann ebenfalls eingesetzt werden.
- Wie oben beschrieben, besteht das Wesentliche des Verfahrens der vorliegenden Erfindung darin, daß das gewünschte Nukleinsäurefragment, das die gewünschte Sequenz enthält, an beiden Terminals besondere Restriktionsenden hat, die voneinander abweichen, und daß das gewünschte Nukleinsäurefragment einer zweimaligen Hybridisierung unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Sonden unterworfen wird, wobei jede von ihnen zu einem der Linker komplementär ist, die an die Restriktionsenden des Fragmentes gebunden sind.
- Somit ist nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung die Hybridisierungseffektivität sehr hoch, da Sonden verwendet werden, die komplementär zu den vorgewählten Linkern sind. Zusätzlich kann das gewünschte Nukleinsäurefragment mit hoher Reinheit erhalten werden, da zwei Hybridisierungen unter Verwendung einer unterschiedlichen Sonde bei jedem Mal durchgeführt werden, wobei die Sonde zu einer von zwei unterschiedlichen Linkern komplementär ist, die an das gewünschte Fragment gebunden sind. Als Ergebnis kann die Extraktion mit hoher Effektivität bei einfachem Verfahrensgang durchgeführt werden. Darüber hinaus ist das Verfahren, da die Extraktion auf der Hybridisierung von Linkern mit Sonden beruht, unabhängig von der Basensequenz des interessierenden Nukleinsäurefragmentes, und es ist auch leicht, die Reaktionsbedingungen einzuhalten. Dies zeigt, daß es mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung möglich sein kann, ein DNA-Fragment zu extrahieren, dessen Basensequenz nicht bekannt ist.
- Darüber hinaus ist es nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung möglich, ein Nukleinsäurefragment ohne Einsatz komplizierter und zeitaufwendiger Mittel wie Elektrophorese zurückzugewinnen.
- Die folgenden detaillierten Beispiele dienen der Erläuterung bestimmter spezieller Ausführungsformen der Erfindung.
- In der dazugehörigen Zeichnung Fig. 1 ist eine vollständige Restriktionsmappe des Plasmids pBR322 gezeigt.
- Dieses Beispiel erläutert eine Extraktion des gewünschten Nukleinsäurefragmentes (nachfolgend als Fragment A bezeichnet) nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, wobei das Fragment A ein Teil des Plasmids pBR322 ist, abgeleitet aus E. coli.
- Die Restriktionsmappe von pBR322 ist unter Fachleuten bekannt und in der dazugehörigen Zeichnung Fig. 1 gezeigt. In dieser Zeichnung zeigt die schraffierte Fläche das gewünschte Fragment A. Die für die Verdauung von pBR322 verwendeten Restriktionsenzyme sind eingekästelt. Aus der Restriktionsmappe kann entnommen werden, daß die beiden Enden des Fragmentes A mit den Restriktionsenzymen Pst I und Eco RI verdaut werden können, und daß es keine Sal I-, Bal I- und Pvu II-Stellen im Fragment A gibt. Daher kann die Behandlung von pBR322 mit den genannten fünf Restriktionsenzymen nicht irgendwelche andere Fragmente außer dem Fragment A produzieren, das an seinen beiden Enden Pst I- und Eco RI-Restriktionsenden hat.
- Somit wurde pBR322 mit Eco RI, Sal I, Pst I, Pvu II und Bal I in der unten beschriebenen Weise behandelt, und man erhielt ein Gemisch von Nukleinsäurefragmenten, die das Fragment A enthielten. Die verwendeten Restriktionsenzyme sind alle von Takaru Shuzo Co. erhältlich. Die detaillierte Verfahrensweise ist unten beschrieben.
- Zuerst ließ man das Reaktionsgemisch 1, das die im folgenden beschriebene Zusammensetzung hat, bei 37º C für eine Stunde reagieren, gefolgt von einer Wärmebehandlung bei 60º C für fünf Minuten, um die Reaktion abzuschließen. Eine Phenolextraktion wurde durchgeführt, und der Extrakt wurde anschließend einer Ethanol-Fällung unterworfen, gefolgt von einem Trocknen. Reaktionsaemisch 1: Zusammensetzung Gehalt pBR322 Eco RI Pst I Sal I Hochkonzentrierter Salzpuffer (Takaru Shuzo) H&sub2;O Gesamt (x10 konz.)
- Als nächstes wurde zur weiteren Verdauung mit dem Restriktionsenzym Pvu II die oben erhaltene getrocknete DNA in 16 ul Wasser gelöst, und man ließ sie bei 37º C für eine Stunde in dem Reaktionsgemisch 2 reagieren, das die folgende Zusammensetzung hatte, gefolgt von einer Wärmebehandlung bei 60º C für fünf Minuten, um die Reaktion abzuschließen. Die Phenolextraktion wurde durchgeführt, und der Extrakt wurde anschließend einer Ethanol-Fällung unterworfen, gefolgt von einem Trocknen. Reaktionsgemisch 2: Zusammensetzung Gehalt DNA-Lösung Salzpuffer mittlerer Konzentration (Takaru Shuzo) Pvu II Gesamt (x 10 konz.)
- Zum Zwecke der weiteren Verdauung mit Bal I wurden die erhaltene getrocknete DNA in 35 ul Wasser gelöst, und man ließ sie bei 37º C für eine Stunde in dem Reaktionsgemisch 3 reagieren, das die folgende Zusammensetzung hatte, gefolgt von einer Wärmebehandlung bei 60º C für fünf Minuten, um die Reaktion abzuschließen. Die Phenolextraktion wurde durchgeführt, und der Extrakt wurde anschließend einer Ethanol-Fällung unterworfen, gefolgt von einem Trocknen. Reaktionsaemisch 3: Zusammensetzung Gehalt DNA-Lösung Bal I-Puffer (Takaru Shuzo) Gesamt (x 10 konz.)
- Ein Eco RI.Linker mit der folgenden Sequenz wurde synthetisiert.
- 5' GCAACCATGCCTAAGTTTG 3'
- 3' CGTTGGTACGGATTCAAACTTAA 5'
- Die obigen beiden einzelsträngigen DNA-Moleküle, die einander komplementär sind, wurden unter Einsatz eines DNA- Synthetisators (391 PCR-MATE, Modell EP), der von Applied Biosystems Inc. erhältlich ist, gemäß der Beschreibung im dazugehörigen Handbuch synthetisiert. Anschließend wurden die synthetisierten DNA-Moleküle durch eine Schneide- Reinigung, die im Handbuch beschrieben ist, gereinigt.
- Die gereinigten einzelsträngigen DNA-Moleküle (jeweils 1 ug/ul in Wasser, 5 ul) wurden miteinander vermischt, und man ließ sie bei 30º C für eine Stunde für die Reassoziierung stehen, wodurch man ein doppelsträngiges DNA-Molekül erhielt. Anschließend wurde das 5'-Ende des erhaltenen doppelsträngigen DNA-Moleküls phosphoryliert. Die Phosphorylierung wurden bei 37º C für eine Stunde in dem folgenden Reaktionsgemisch 4 durchgeführt, und anschließend wurde die Reaktion durch Wärmebehandlung bei 65º C für fünf Minuten beendet. Reaktionsgemisch 4: Zusammensetzung Gehalt doppelsträngige DNA T 4 Polynukleotidkinase x 10 T4-Kinasepuffer 10 mM ATP (gamma-³²P) ATP H&sub2;O Gesamt
- Es wurde ein Pst I-Linker mit der folgenden Sequenz synthetisiert.
- 5' TTCCGTATGGCATGCCTCCCTGCA 3'
- 3' AAGGCATACCGTACGGAGGG 5'
- Die DNA-Synthese, Reinigung und Reassoziierung der einzelsträngigen DNA-Moleküle und die Phosphorylierung wurden in gleicher Weise wie in Stufe 2a) beschrieben durchgeführt.
- Die in Stufe 2) hergestellten Linker wurden mit den pBR322- Verdauungsprodukten, die in Stufe 1) hergestellt worden waren, vermischt, so daß die Linker an das gewünschte DNA- Fragment ligasieren konnten. Für diesen Zweck wurde ein Takara-DNA-Ligasierungskit (hergestellt von Takaru Shuzo Co.) verwendet. Dann wurde das DNA-Fragmentgemisch in 20 ul TE-Puffer (10 mM Tris-HCl, pH 8,0 und 1 mM EDTA) gelöst, und man ließ es über Nacht bei 16º C in dem folgenden Reaktionsgemisch 5 reagieren, wonach es einer Ethanolfällung und Eindampfung bis zur Trockne unterworfen wurden. Reaktionsgemisch 5: Zusammensetzung Gehalt DNA-Fragmentgemisch Eco RI-Linker Pst I-Linker Lösung
- Bemerkung: Die Lösungen A und B sind Reaktionsgemische, die in dem Takara-DNA-Ligasierungskit enthalten sind.
- Vier DNA-Sonden mit den unten aufgeführten Basensequenzen wurden unter Einsatz eines DNA-Synthetisators (391 PCR-MATE, Modell EP) von Applied Biosystems Inc. synthetisiert gemäß der Beschreibung in dem dazugehörigen Handbuch. An das 5'- Ende jeder Sonde wurde Amino-Link II (d.h. DNA-Linker) für das Anbinden an einen Träger angefügt.
- Amino-Link II ist kommerziell erhältlich von ABT Corp. und ist in dem Applied Biosystem Inc. User Bulletin Nr. 49, August 1988 beschrieben; er wird durch die folgende Formel repräsentiert.
- Sonde 1: H&sub2;N-(Amino-Link II)-GCAACCATGCCTAAGTTTG
- Sonde 2: CGTTGGTACGGATTCAAACTTAA-(Amino-Link II)-NH&sub2;
- Sonde 3: H&sub2;N-(Amino-Link II)-TTCCGTATGGCATGCCTCCCTGCA
- Sonde 4: AAGGCATACCGTACGGAGGG-(Amino-Link II)-NH&sub2;
- Die Sonden 1 und 2 sind komplementär zu dem Eco RI-Linker und die Sonden 3 und 4 zu dem Pst I-Linker. Diese Sonden 1 bis 4 wurden unabhängig an einem separaten Gel immobilisiert. Die Immobilisierung wurde wie folgt durchgeführt:
- Trifluorethansulfonylchlorid (Tresylchlorid) (K&K oder Fluka), das bei dem folgenden Verfahrensablauf verwendet wurde, neigt dazu durch Wasser bei einem pH höher als oder gleich 3 zersetzt zu werden, und daher wurde die folgende Operation unter Verwendung einer Trockenbox durchgeführt, einer sterilisierten Packung gefüllt mit trockenem Stickstoffgas oder ähnlichem, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhüten. Verwendetes Aceton und Pyridin wurde mit einem Molekularsieb für drei oder mehr Tage vor der Verwendung dehydratisiert.
- Ein 10 ml Rundkolben, ausgestattet mit einem Stopfen und einem Magnetrührer, wurde mit 1,5 ml dehydratisiertem Aceton und 100 ul Pyridin gefüllt.
- Zum anderen wurden 1 g Gel (Shimpack diol 300 (Shimazu)) schnell mit 50 ml dehydratisiertem Aceton auf einer Glasfritte # 5 unter Vakuum gewaschen und unmittelbar in den zuvor genannten Rundkolben eingebracht. Anschließend wurde der Kolben in einem Eisbad (etwa 0º C) gekühlt, und es wurde Tresylchlorid (200 ul pro Gramm des Gels) tropfenweise über etwa eine Minute zugegeben, wobei trockenes Stickstoffgas in den Kolben unter starkem Rühren eingeführt wurde.
- Nach Beendigung der Zugabe wurde der Rundkolben mit einem Stopfen verschlossen, und die Reaktion wurde bei etwa 0º C für 20 Minuten durchgeführt, während bei geringer Geschwindigkeit gerührt wurde, um zu verhindern, daß das Gel stückig wurde. Nach der Reaktion wurde das Gel auf eine Glasfritte übertragen und dann nacheinander mit Aceton, einem Gemisch aus Aceton und 5 mM HCl (1 : 1) und 5 mM HCl gewaschen. Das Gel wurde weiterhin mit 30 ml trockenem Aceton gewaschen, wonach die Fritte mit einem Polyvinylchloridbeutel abgedeckt wurde, der trockenes Stickstoffgas enthielt und an der oberen Öffnung festgemacht wurde, und das Vakuum wurde für annähernd eine Stunde daran angelegt, um das Gel vollständig zu trocknen.
- Die an dem Träger synthetisierten DNA-Sonden wurden mit konzentrierten Ammoniakwasser abgespalten, und man ließ sie bei 55º C für zehn Stunden stehen, gefolgt von einem Entschützen. Die Sonden wurden unter vermindertem Druck bis zur Trockne aufkonzentriert und in 200 ul 10 mM Triethylaminacetat(TEAA)-Puffer gelöst. Nach Eliminierung der Schutzgruppen durch Etherextraktion wurden die Sonden noch einmal bis zur Trockne aufkonzentriert und in 180 ul Kupplungspuffer (0,2 M NaHCO&sub3; und 0,5 M NaCl, pH 7,5) gelöst. Anschließend wurden 100 mg des in Stufe (1) hergestellten aktivierten Gels in ein 1,5 ml Eppendorf-Röhrchen gegeben und mit den zuvor genannten DNA-Sonden vermischt. Das Gemisch wurde bei 25º C für 24 Stunden unter leichtem Rühren gehalten, was zu einer Immobilisierung der Sonde an dem Gel führte. Nach der Reaktion wurde das Gel von dem Überstehenden durch Zentrifugieren bei 2000 U/Min für 5 Minuten entfernt, so daß man die immobilisierten Sonden erhielt.
- a) Das DNA-Fragmentgemisch, das das an die Linker gekoppelte gewünschte DNA-Fragment enthielt, das in Stufe 3) erhalten worden war, wurde in 100 ul 2,4 M Tetraethylammoniumchlorid gelöst.
- b) Die resultierende Lösung wurde einer Denaturierungsbehandlung bei 70º C für eine Minute unterworfen.
- c) Die immobilisierte Sonde 1 (5 mg) wurde zu dieser Lösung hinzugegeben, und man ließ das Gemisch bei 20º C für zehn Minuten stehen.
- d) Die so hybridisierte immobilisierte Sonde 1 wurde durch Zentrifugieren (bei 2000 U/Min für 15 Sekunden) ausgefällt, und das Überstehende wurde in anderes Eppendorf- Röhrchen gegeben.
- e) Die immobilisierte Sonde wurde durch Zugabe von 50 ul 2,4 M Tetraethylammoniumchlorid gewaschen, und die hybridisierte Sonde wurde noch einmal durch Zentrifugierung bei 2000 U/Min für 15 Sekunden zurückgewonnen. Das Überstehende wurde zu dem Eppendorf-Röhrchen in Stufe d) gegeben.
- f) Zu der in Stufe e) abgetrennten hybridisierten Sonde wurde 2,4 M Tetraethylammoniumchlorid (100 ul) gegeben, und die erhaltene Syspension wurde einer Denaturierungsbehandlung durch Erhitzen bei 70º C für zehn Minuten unterworfen, gefolgt von einer Zentrifugierung bei 2000 U/Min für 15 Sekunden, um das hybridisierte DNA- Fragment von der immobilisierten Sonde abzutrennen. Das DNA- Fragment enthaltende Überstehende wurde gewonnen.
- g) Zu dem in Stufe f) gewonnenen Überstehenden wurde die immobilisierte Sonde 3 (5 mg) hinzugesetzt, und das Gemisch ließ man bei 20º C für zehn Minuten stehen.
- h) Für das Gemisch erfolgte eine Zentrifugierung bei 2000 U/Min für 15 Sekunden, und das Überstehende wurde entfernt.
- i) Zu der in Stufe h) abgetrennten immobilisierten Sonde wurde 2,4 M Tetraethylammoniumchlorid (100 ul) hinzugegeben, und die erhaltene Suspension wurde einer Zentrifugierung bei 2000 U/Min für 15 Sekunden unterworfen, um die immobilisierte Sonde zurückzugewinnen.
- j) Zu der in Stufe i) gewonnenen immobilisierten Sonde wurde 2,4 M Tetraethylammoniumchlorid (100 ul) hinzugegeben, und die erhaltene Suspension wurde einer Denaturierungsbehandlung durch Erhitzen bei 70º C für zehn Minuten unterworfen, gefolgt von einer Zentrifugierung bei 2000 U/Min für 15 Sekunden, um das Überstehende abzutrennen, das das DNA-Fragment von der immobilisierten Sonde enthielt. Das Überstehende wurde wiedergewonnen und für die nachfolgende Analyse (Probe 1) verwendet.
- k) Das Überstehende aus Stufe e) wurde einer Denaturierungsbehandlung bei 70º C für eine Minute unterworfen, und die immobilisierte Sonde 2 (5 mg) wurde dazugegeben. Das Gemisch ließ man bei 20º C für zehn Minuten stehen.
- l) Für das Gemisch erfolgte eine Zentrifugierung bei 2000 U/Min für 15 Sekunden, und das Überstehende wurde entfernt.
- m) Die immobilisierte Sonde als Niederschlag wurde zu 100 ul 2,4 M Tetraethylammoniumchlorid gegeben, und für das Gemisch erfolgte nochmals eine Zentrifugierung bei 2000 U/Min für 15 Sekunden. Das Überstehende wurde entfernt.
- n) Zu der so gewonnenen hybridisierten Sonde wurde 2,4 M Tetraethylammoniumchlorid (100 ul) zugegeben, und die erhaltene Suspension wurde einer Denaturierungsbehandlung durch Erhitzen bei 70º C für zehn Minuten unterworfen, gefolgt von einer Zentrifugierung bei 2000 U/Min für 15 Sekunden, um das Überstehende zu entfernen.
- o) Zu dem in Stufe n) gewonnenen Überstehenden wurde die immobilisierte Sonde 4 (5 mg) gegeben, und man ließ das Gemisch bei 20º C für zehn Minuten stehen.
- p) Die hybridisierte Sonde wurde durch Zentrifugierung bei 2000 U/Min für 15 Sekunden rückgewonnen und mit 100 ul 2,4 M Tetraethylammoniumchlorid gewaschen. Die Sonde wurde zurückgewonnen durch Zentrifugierung bei 2000 U/Min für 15 Sekunden. Die so gewonnene Sonde wurde in 100 ul 2,4 M Tetraethylammoniumchlorid suspendiert, und die erhaltene Suspension wurde einer Denaturierungsbehandlung durch Erhitzen bei 70º C für zehn Minuten unterworfen, gefolgt von einer Zentrifugierung bei 2000 U/Min für 15 Sekunden, um das Überstehende zu gewinnen. Das so zurückgewonnene Überstehende wurde für die nachfolgende Analyse (Probe 2) verwendet.
- Die in Stufe 5) erhaltenen Proben 1 und 2 wurden miteinander vermischt, für zehn Minuten auf 70º C erhitzt, und anschließend ließ man sie bei 20º C für dreißig Minuten stehen (Probe 3).
- Die Probe 3 (2 ul) wurde einer 2% Agarose-Gel-Elektrophorese unterworfen, und es wurde ein einzelnes Band bei der Position von etwa 790 bis 800 bp durch Autoradiografie beobachtet.
- Andererseits wurde die Probe 3 auch einer Prüfung unterzogen hinsichtlich der Menge des zurückgewonnenen gewünschten DNA- Fragmentes. Somit wurde auf der Basis der Menge des als Ausgangsprodukt eingesetzten pBR322 (1,0 ug; siehe Reaktionsgemisch 1) die theoretische Menge des Eco RI-Pst I- Fragmentes mit 173 ng berechnet. Andererseits betrug die Menge des zurückgewonnenen gewünschten DNA-Fragmentes 145 ng. Auf der Basis dieser Daten ergab die folgende Gleichung eine 80 %ige Rückgewinnung des gewünschten DNA-Fragmentes.
- * Bemerkung: "752" steht für die Anzahl der Nukleotide, die in dem Eco RI-Pst I-Fragment enthalten sind, wohingegen "795" für die Anzahl der Nukleotide steht, die in dem Eco RI-Pst I-Fragment enthalten sind, begleitet von dem Linker.
- Diese Ergebnisse zeigen, daß das interessierende Fragment A erfolgreich zurückgewonnen werden konnte unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die in der obigen Stufe 1) verwendeten Restriktionsenzyme Sal I, Pvu II und Bal I, andere Fragmente ähnlicher Größe gegenüber dem gewünschten Fragment A erbrachten.
Claims (12)
1. Verfahren zur Extraktion eines besonderen
Nukleinsäurefragmentes, das eine interessierende
Nukleinsäuresequenz enthält, aus einer Nukleinsäure oder
einem Nukleinsäuregemisch, das die Stufen umfaßt:
(1) Verdauung der Nukleinsäure oder des
Nukleinsäuregemisches mit Restriktionsenzymen, um ein
Gemisch von Nukleinsäurefragmenten zu erhalten, wobei die
Restriktionsenzyme aus (A) zwei unterschiedlichen Enzymen,
die zur Produktion des besonderen Nukleinsäurefragmentes in
der Lage sind, das die vorbestimmten und verschiedenen
Restriktionsenden an seinen 5'- und 3'-Terminals trägt, und
(B) ein oder mehreren von (A) verschiedenen
Restriktionsenzymen, für die das besondere
Nukleinsäurefragment keine relevanten Restriktionsstellen
enthält, bestehen;
(2) Herstellung von zwei verschiedenen DNA-Linkern, die zur
Bindung an die entsprechenden Restriktionsenden des
besonderen Nukleinsäurefragments in der Lage sind;
(3) Reaktion der Linker mit dem Gemisch der
Nukleinsäurefragmente;
(4) Unterwerfen des erhaltenen Reaktionsgemisches der ersten
Hybridisierung mit einer immobilisierten Sonde, die zu einem
der Linker komplementär ist;
(5) Isolieren des hybridisierten Nukleinsäurefragmentes von
der Sonde;
(6) Unterwerfen des isolierten Nukleinsäurefragmentes der
zweiten Hybridisierung mit einer immobilisierten Sonde, die
zu dem anderen Linker komplementär ist; und
(7) Isolieren des hybridisierten Nukleinsäurefragmentes von
der Sonde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Nukleinsäure DNA
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Linker DNA sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die immobilisierte Sonde
eine auf einem unlöslichen Träger immobilisierte
Nukleinsäure ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Nukleinsäure an
ihren Terminal immobilisiert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Nukleinsäure DNA
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4, worin der unlösliche Träger
eine natürliche oder synthetische organische oder
anorganische Polymermembran ist.
8. Verfahren nach Anspruch 4, worin der unlösliche Träger
ein natürliches oder synthetisches organisches oder
anorganisches Polymerteilchen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Größe des Teilchens
0,1 um bis 500 um beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Größe 1 um bis 100
um beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, worin der unlösliche Träger
Silicagel ist.
12. Verfahren nach Anspruch 8, worin der unlösliche Träger
Polystyren ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12770290 | 1990-05-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69105811D1 DE69105811D1 (de) | 1995-01-26 |
DE69105811T2 true DE69105811T2 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=14966594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69105811T Expired - Fee Related DE69105811T2 (de) | 1990-05-17 | 1991-05-17 | Verfahren zur Extraktion von bestimmten Nukleinsäurefragmenten. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5252724A (de) |
EP (1) | EP0457343B1 (de) |
CA (1) | CA2042808C (de) |
DE (1) | DE69105811T2 (de) |
RU (1) | RU2060278C1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9127415D0 (en) * | 1991-12-24 | 1992-02-19 | Swordfish Int Ltd | Solid support bound detection and diagnostic system |
EP0675966B1 (de) * | 1992-02-19 | 2004-10-06 | The Public Health Research Institute Of The City Of New York, Inc. | Neue anordnungen von oligonukleotiden und ihr nutzen zum sortieren, isolieren, sequenzierung und manipulieren von nukleinsäuren |
GB2283815B (en) * | 1993-11-04 | 1997-11-19 | Tepnel Medical Ltd | Capture of a nucleic acid sequence by hybridisation to an oligonucleotide bonded to a solid support |
US5710000A (en) * | 1994-09-16 | 1998-01-20 | Affymetrix, Inc. | Capturing sequences adjacent to Type-IIs restriction sites for genomic library mapping |
US6287763B1 (en) * | 1996-06-10 | 2001-09-11 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Screening methods for compounds useful in the regulation of body weight |
FR2772048B1 (fr) * | 1997-12-04 | 2001-12-21 | Biomethodes | Procede de clonage par digestion multiple, vecteurs pour sa mise en oeuvre et ses applications |
US6924112B1 (en) | 1997-12-04 | 2005-08-02 | Biomethodes S.A.R.L. | Cloning method by multiple-digestion, vectors for implementing same and applications |
CA2347064A1 (en) | 1998-10-15 | 2000-04-20 | Toyo Kohan Co., Ltd. | Supports for immobilizing dna or the like |
US20090137024A1 (en) * | 2007-11-28 | 2009-05-28 | Canon U.S. Life Sciences, Inc. | Method of Separating Target DNA from Mixed DNA |
US20210018441A1 (en) * | 2017-06-27 | 2021-01-21 | Qcdx, Llc | Quantitative liquid biopsy diagnostic system and methods |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0224126A3 (de) * | 1985-11-25 | 1989-02-01 | The University of Calgary | Kovalent gekoppelte komplementäre Oligodeoxynukleotide zur Verwendung als "Primer Linkers" bei Sequenzierung von Nukleinsäuren |
US6107023A (en) * | 1988-06-17 | 2000-08-22 | Genelabs Technologies, Inc. | DNA amplification and subtraction techniques |
GB8818020D0 (en) * | 1988-07-28 | 1988-09-01 | Ici Plc | Method for amplification of nucleotide sequences |
-
1991
- 1991-05-16 CA CA002042808A patent/CA2042808C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-16 RU SU914895422A patent/RU2060278C1/ru active
- 1991-05-16 US US07/700,694 patent/US5252724A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-17 EP EP91108026A patent/EP0457343B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-17 DE DE69105811T patent/DE69105811T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0457343B1 (de) | 1994-12-14 |
CA2042808A1 (en) | 1991-11-18 |
DE69105811D1 (de) | 1995-01-26 |
EP0457343A1 (de) | 1991-11-21 |
CA2042808C (en) | 2000-04-25 |
US5252724A (en) | 1993-10-12 |
RU2060278C1 (ru) | 1996-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69324716T2 (de) | Celithydrat und Reinigung von DNS | |
DE69421889T2 (de) | Modifizierte Glasfasermembranen für Festphase-Extraktionsreinigung von DNA | |
DE69621507T2 (de) | Verfahren zur molekularen Indexierung von Genen unter Verwendung von Restriktionsenzymen | |
DE69421885T2 (de) | Oberflächenmaterial für Festphase-Extraktionsreinigung von DNA | |
DE69212216T2 (de) | Festphase-Extraktionsreinigung von DNA | |
DE69431285T2 (de) | Herstellungsmethode von markierten genen; transcripten und proteinen | |
DE3689954T2 (de) | Amplifiziertes hybridisierungstestverfahren. | |
DE3785865T2 (de) | Schnellverfahren zum nachweis von nukleinsaeure-sequenzen in einer probe mittels probemarkierung. | |
DE2915082C2 (de) | ||
DE69304495T2 (de) | Borsilikate, Aluminiumsilikate, Phosphosilikate und Reinigung von DNS | |
DE3854056T2 (de) | Verfahren zum Nachweis einer Nukleinsäure-Sequenz in einer Probe. | |
DE3685626T2 (de) | Sequenzierung von peptiden. | |
DE19648625A1 (de) | Mikroprojektil für das Einbringen von Substanzen in Zellen durch ballistischen Transfer | |
EP0743948B2 (de) | Chromatographische isolierung von nucleinsäuren | |
DE69105811T2 (de) | Verfahren zur Extraktion von bestimmten Nukleinsäurefragmenten. | |
DE3310337A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung von hybridisierungsreaktionen | |
EP1723233B1 (de) | Verfahren zur anreicherung und/oder abtrennung von prokaryotischer dna mittels eines proteins, das nicht-methylierte cpg-motive enthaltende dna spezifisch bindet | |
DE60038664T2 (de) | Genträger | |
DE10222133A1 (de) | Verfahren zur Nukleinsäure-Extraktion und Nukleinsäure-Reinigung | |
EP0115613A2 (de) | DNA-Sequenzen, deren Herstellung, diese Sequenzen enthaltende Plasmide und deren Verwendung zur Synthese eukaryotischer Genprodukte in Prokaryoten | |
EP1771562B1 (de) | Verfahren zur reinigung und isolierung von nukleinsäuren unter verwendung kationischer detergentien | |
WO1994003196A1 (de) | Neue sonde zur tumordiagnostik oder tumortherapie | |
DE3881691T2 (de) | Polydeoxyribonukleotide, pharmazeutische zusammensetzungen, verwendung und herstellung von polydeoxyribonukleotiden. | |
DE69125843T2 (de) | Isolierung von polynukleinsäure | |
EP1049678A2 (de) | Cyclohexyl- und heterocyclyl-nukleosid derivate, die herstellung und verwendung dieser derivate, deren oligomere bzw. konjugate in paarungs- und/oder testsystemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |